Triathlon-Tipps.de http://beta.triathlon-tipps.de Alles über Triathlon Tue, 15 Mar 2016 08:05:52 +0000 de-DE 1.2 http://beta.triathlon-tipps.de http://beta.triathlon-tipps.de <![CDATA[Indoor-Training mit dem eigenen Rennrad]]> Wed, 09 Mar 2005 00:00:00 +0100 Wenn draußen das Wetter ein vernünftiges Radtraining verhindert, bietet das Indoor-Training die Möglichkeit, Kraft und Technik zu hause zu üben

Im Winter ist an gezieltes Rennrad-Training auf Asphalt meist nicht zu denken - das Wetter ist zu schlecht, oft sind die Wege vereist und es wird früh dunkel. Doch wer fit für eine Langdistanz werden will, oder mit mehr Rad-Power an seinen Triathlons teilnehmen möchte, kann das Radeln im Winter nicht einfach weglassen.

Indoor-Training kann die Lösung sein. Eine gute Lösung dafür: Ein Rollentrainer oder Cycletrainer wie zum Beispiel von der Firma TacX. In diese kann der Triathlet sein eigenes Rennrad einspannen und so gleich in der gewohnten Sitzhaltung üben. Dabei presst eine Walze an das Hinterrad und simuliert so Widerstand, den man erhöhen oder verringern kann, um den richtigen Trainingsreiz zu setzen.

Extremer wäre die sogenannte Rolle - das sind mehrere Walzen in einem Gestell am Boden, auf der der Fahrer sein Rad einfach aufsetzt und fährt. Das sollten allerdings nur geübte Rennradler machen.

Ein günstiger Cycletrainer kostet etwa zwischen 100 und 180 Euro, je nach Ausführung. Spitzenmodelle mit Anbindung an PC und virtuellen Trainingsstrecken können dann aber auch mit über 800 Euro zu Buche schlagen.

Lärm mindern beim Rollentrainer

Mein Tipp: Nicht den Fehler machen und sich die billigste Variante eines Cycletrainers gekauft. Denn meist gilt: Je weniger der Trainer kostet, desto höher ist der Geräuschpegel, den der Widerstand am Hinterrad produziert. Lieber 50 Euro mehr investieren - etwaige Mitbewohner in der Wohnung werden es einem danken.

Apropos Mitbewohner: Leben im Mietshaus noch andere, sollte man etwas dämpfendes unter den TacX-Trainer legen. Sonst kann es sein, dass der Mieter unter Ihnen die Polizei ruft ... Ich nehme dazu meist meine Trainings-Matte, auf der ich auch meine Rumpfübungen mache.

Nach dem Training: Druck vom Rennrad nehmen

Ganz wichtig: Nach dem Training soll man den Widerstand, der gegen das Hinterrad presst (die Rolle hinten), wieder herausnehmen, damit der Reifen nicht zu stark belastet wird. Außerdem ist es gut, auch die Klemm-Schraube zu lockern, die die Achse des Hinterrads fixiert. Sonst würde ein dauernder Druck auf dem Rahmen liegen. Gerade bei Carbon wäre das nicht gut. Wer das beachtet, kann aber auch seinen teures Carbonrennrad bedenkenlos in Cycletrainer einspannen.

Meine Tipps: So macht Indoor-Training auf dem Rollentrainer Spaß

Im Winter und Frühjahr laufen oft spannende Fußballspiele. Die schaue ich mir gerne an, wenn ich auf der Rolle sitze. Das sind dann 105 Minuten plus Nachspielzeit, in denen auch die schwitzen, denen ich zuschaue.

Nur gleichmäßig treten wird nicht nur fad, es setzt auch kaum Trainingsreize. Daher sollte man einige Spielereien einstreuen: Zum Beispiel den Widerstand ganz hoch schalten, aufstehen und einen Sprint anfahren - erst schwer gegen den Widerstand, zum Schluss mit hoher Frequenz. Oder im Sitzen mal eine Minute sehr hohe Frequenz kurbeln, etc.

Mit derlei Abwechslung vergeht die Zeit auf dem Cycle-Trainer wie im Fluge ...

]]>
2005-03-09 00:00:00 open open indoor-training_mit_dem_eigenen_rennrad_si_38 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Test: Polar S625X Laufcomputer]]> Wed, 09 Mar 2005 00:00:00 +0100 Mit der Bezeichnung Pulsuhr hat die Polar S625X nichts mehr am Hut. Laufcomputer schimpft sich das Ding. Da muss es wohl auf Linux basieren, denn die vielen Funktionen verstecken sich hinter komplizierten Befehlen.

INFO: Mittlerweile gibt es Nachfolgegeräte von Polar. Zum Beispiel die Polar RS 800. Alle neueren Pulsuhren finden Sie unter dem Stichwort Laufcomputer.

"Und wie schnell lauf'mer?" fragt Laufleiter Roland beim Donnerstags Training spitz. Der Laufcomputer zeigt 10 Km/h an. "Des hab ich gewusst" triumphiert Roland. "ICH hab das nämlich im Gefühl!" Nun, ich nicht, daher die Polar.

Die S625X (Preis ca. 330 Euro) ist nicht gerade unauffällig. Schon als ich beim Lauftreff aufkreuzte, haben die Mitläufer die neue Technik an mir gesehen und sich auf mich eingschossen: "Des Ding musst bestimmt nach'm Satellit richten!" frotzelt ein Kollege und zeigt auf den Bewegungs-Sensor auf meinem Schuh. Mitnichten muss der ausgerichtet werden. Polar verlässt sich dabei nämlich auf einen Trägheits-Sensor. Auffällig ist er, ein bißchen klobig wirkt er, ein seltsam zirpendes Geräusch macht er. Aber erstaunlicherweise stört der kleine Klotz gar nicht, sofern er richtig festgemacht wird. Das funktionierte leider nicht bei allen meinen Schuhen. Sind die Treter enger geschnürt, oder mit einem Triathlon-Schnellverschluss versehen, kann das Anbringen hakelig bis unmöglich werden.Der Hersteller garantieren auf den Trägheitssensor Mess-Abweichungen von maximal +/- 3 Prozent - wird das Gerät auf der Bahn noch geeicht, soll er 99 Prozent erreichen. Zumindest stimmt es ungefähr mit den Kilometer-Markierungen an der Isar überein. Für meine Zwecke allemal ausreichend. Eins noch: Der Kauf von Akkus für den Sensor lohnt sich. Bei intensivem Benutzen sind die mitgelieferten Batterien nach spätestens drei Monaten ausgelutscht.

Brustgurt und Uhr

Die S625X kommt mit einem - für mich - neuen Brustgurt. Der sieht nun nicht mehr aus wie ein Karbon-Bogen; bis auf den kleinen Sender in der Mitte ist der Gurt komplett textil und dementsprechend angenehmer zu tragen als der alte.

Die Uhr empfängt die Daten von Geschwindigkeits-Sensor und Pulsmesser - auf dem Display stellt sie dann drei Angaben gleichzeitig an. Zuerst sehr gewöhnungbedürftig, vor allem im dunkeln. Bis man sich auf der Anzeige orientiert hat, ist das Licht schon wieder aus. Nach ein paar Tagen klappt aber auch das.

Für die komplette Bedienung liegt dem Paket ein 120 Seiten starkes Heftchen bei - komplett in Deutsch. Gut gemeint, doch mir zuviel Input. Ich möchte leicht verständliche Menüs; und zumindest für die Funktion den Geschwindigkeits-Messer abzustellen muss ich viel zu lange Suchen. Schließlich benutze ich den Pulsmesser auch auf dem Rad; wird der Trägheits-Sensor dabei nicht abgestellt, streikt die Uhr. Dafür bringt die Polar sogar einen eigenen Bike-Trainingsmodus mit. Allerdings nutzt der einem wenig ohne das Rad-Zusatzteil, die nochmal mit mindestens 50 Euro zu buche schlagen.

Trainings-Funktionen

Bis zu 99 Dateien speichert die Uhr, komplett mit Herzfrequenz-Verlauf, Geschwindigkeit, Höhenmessung und mehr. Dabei kann man verschiedene Trainings-Stufen vorgeben, also Grundlagen-Ausdauer bis hin zum Intervall-Training definieren. Die gespeicherten Daten lassen sich auf einen PC überspielen - dazu braucht man allerdings wiederum das Infrarot Interface für 40 Euro. Dann kann ich mir auf dem Rechner den genauen Verlauf als Diagramm ansehen und so das Training Revue passieren lassen. Zumindest die Funktion hat mich auf Anhieb süchtig gemacht.

Fazit:Zwar ist die Polar S625X für meine Art Training fast schon überladen (ich nutze bei weitem nicht alle Funktionen), dennoch mag ich die Uhr mittlerweile nicht mehr missen. Eins steht aber fest: Laufen muss ich immer noch selber.

]]>
2005-03-09 00:00:00 open open test_polar_s625x_laufcomputer_si_39 publish 0 0 post 0 1 Nachtrag zum Laufcomputer Polar Nachdem ich den Laufcomputer nun schon einige Zeit intensiv benutze, muss ich feststellen, dass die rote Starttaste immer schlechter funktioniert. Das ärgert ziemlich. Ähnliches bei der Starttaste für den Fußsensor. Auch hier knubbel ich immer heftig rum, bevor das Ding an oder aus geht.
Ärgerlich für Triathleten: Das lästige umstellen zwischen den Sensoren - etwa wenn ich damit auf dem Rad sitze, moniert die hr recht scnell, dass der Laufsensor nichts sagt (logisch). Dann muss ich erst wieder in den Optionen umständlich rumfummeln... ]]>
0 0
2 sx 625 mit der Taste am Fuss ist das so ding, lange drücken bis die LED leuchtet, bzw.lange drücken bis LED ausgeht. Ich taste so 2 sec und habe keine probleme. PS: für diejenigen die keine IR Schnittstelle haben: für ein paar euros gbt es einen Bausatz, mal googlen ]]> 0 0 3 Taste am Fuß Hi, danke, aber ich weiß schon, wie lange man sie drücken muss :o) Mit der Zeit geht sie einfach nur sehr schwer.
Kannst Du genauer sagen, welchen Bausatz Du verwendest?]]>
0 0
4 Weiteres zur Polar S625X Heute habe ich mich beim Schwimmen wirklich geärgert. Mittlerweile muss sich immer erst vergewissern, ob die Zeit auch WIRKLICH läuft. Eigentlich muss man jede Taste mitlerweile mehrmals drücken.
Zweites Ärgernis: Das Armband. Das mitgelieferte Gummi-Band jedenfalls nervt gewaltig. Der Ring zum Festhalten des überstehenden Bandes rutsch immer zur Schnalle, so dass das BAnd im Wasser frei flattert. Störend, irritierend und unnötiger Wasserwiderstand. Wie man sieht: Es sind die Kleinigkeiten, die nerven...]]>
0 0
5
Ich lach mich schlapp-- das macht sicher ein paar 1000stel
sekunden aus ;-)]]>
0 0
6 Wasserwiderstand "Ich lach mich schlapp-- das macht sicher ein paar 1000stel
sekunden aus ;-)"

Die Zeit ist mir doch wurscht, aber es nervt einfach tierisch... ganz subjektiv.]]>
0 0
7
gruss,
Andre]]>
0 0
<![CDATA[Rennrad Fahrtechnik: Der richtige Wiegetritt]]> Wed, 09 Mar 2005 00:00:00 +0100 Ob am Berg, beim Ortsschild-Sprint oder zur Erholung des Gesäßes - irgendwann geht fast jeder Fahrer in den Wiegetritt. Dann muss er aufpassen, dass die Energie nicht verpufft

Jan Ullrich blieb lieber im Sattel, Lance Armstrong fuhr dagegen jeden Angriff im Wiegetritt. Ob Du nun eher Ulles Fahrstil bevorzugt oder Lances - beherrschen solltest Du im Triathlon die Fahrtechnik "Wiegetritt" in jedem Fall. Denn wer die Feinheiten beim Wiegetritt kennt, kann das in verschiedenen Situationen zum Vorteil nutzen. Einfach aufstehen ist nämlich nicht alles.

Hier das Wissenswerte zum Wiegetritt ...

Vor dem Wiegetritt: Hochschalten

Unmittelbar vor dem Wechsel in den Wiegetritt solltest Du mindestens einen Gang am Rennrad hochschalten - also einen schwereren Gang einlegen.

Da nämlich gleich das Gewicht Deines Oberkörpers zusätzlich auf den Pedalen lastet, brauchst Du mehr Widerstand an der Rennrad-Kurbel - sonst trittst Du beim Aufstehen quasi ins Leere.

Körper-Gewicht auf dem Rennrad richtig verteilen

Drückst Du beim Wiegetritt den Oberkörper nach vorne, lastet mehr Körpergewicht auf der Gabel, bleibst Du mit dem Hintern über dem Sattel, bekommt der Hinterreifen mehr Druck auf die Straße. Beides kann sinnvoll sein, denn der Wiegetritt hat mehrere Anwendungsmöglichkeiten.

Welche Verteilung wann sinnvoll ist, folgt hier. Ein Gefühl für die Körpergewichtsverteilung entwickelst Du mit der Zeit durch Übung.

Wiegetritt als Entlastung

Die harmlose Variante des Wiegetritts. Wenn Hintern und der Rücken schmerzen, tut das Aufstehen für einige Sekunden einfach gut. Dabei verschiebt der Fahrer das Gewicht eher Richtung Lenker, stützt sich dabei vorsichtig auf und streckt den Rücken gut durch - biegt sich quasi bogenförmig nach vorne. Idealerweise verlierst Du so kein Tempo und kannst Dich etwas entspannen.

Bei dieser Variante des Wiegetritts bewegt sich das Rad idealerweise gar nicht seitlich hin und her. Die Knie kommen fast bis zum Lenker.

Mehr Tempo durch Wiegetritt

Wenn der Überholvorgang beim Triathlon-Wettkampf doch zu langsam vonstatten geht, kann der Wiegetritt beim Beschleunigen helfen. Raus aus dem Sattel, Gewicht etwa in der Mitte, und einige Tritte im höheren Gang beschleunigen und Schwung holen, dann wieder runterschalten und mit dem gewonnenen Tempo weiter pedalieren.

Auf die gleiche Art holst Du auch am Berg Schwung. Dabei tarierst Du Dein Gewicht so, dass ausreichend Druck auf dem Hinterrad lastet, es also nicht durchrutscht. Aber auch genügend auf der Rennradgabel vorne, so dass das Vorderrad in der Steigung nicht abhebt.

Zur Unterstützung ziehst und drückst Du leicht mit den Armen, das Rennrad bewegt sich also leicht hin und her.

Wiegetritt beim Sprint

Im Triathlon-Wettkampf kommt er nicht vor, der Sprint. Wohl aber bei Ausfahrten in der Gruppe. Hier fechten viele Rennrad-Fahrer sogenannte Ortsschild-Sprints aus. Das ist Rennrad-Sprinten in reiner Form.

Das Gewicht lastet dabei möglichst auf dem Hinterrad, so dass viel Kraft auf die Straße übertragen wird. Der Po schwebt über dem Sattel, der Oberkörper ist stark gebeugt, die Hände greifen den Unterlenker des Rennrads. Dabei wirft der Rennrad-Fahrer das Rad stark von Links nach Rechts, und zieht dabei mit den Armen als Unterstützung. Für einige Sekunden gibt der Athlet Alles.

Beim Sprinten musst Du hochkonzentriert sein. Übe das zunächst alleine auf einer leeren Straße. Achte darauf, dass Du nicht aus dem Gleichgewicht kommst. Beim Sprinten bist Du mit dem Zeifahrrad natürlich deutlich im Nachteil - seine Geometrie ist dafür nicht ausgelegt.

Hinweis: Artikel wurde neu bearbeitet am 2. September 2012

]]>
2005-03-09 00:00:00 open open rennrad_fahrtechnik_der_richtige_wiegetritt_si_40 publish 0 0 post 0 1 Wiegetritt Regel Nr 2 ist veraltet!!!!
Schonmal Lance beobachtet?
Er verteilt das Stützgewicht in dem er sich nach vorne beugt.
Auf diese Weise werden die Beine entlastet und er kann so länger mit hoher Frequenz fahren und spart Kraft!!
Das funktioniert wirklich!!]]>
0 0
2 Lance Armstrong Sagen wir mal so: Ich habe bessere Erfahrung, wenn man die Kraft auf den Hinterreifen gibt. Zudem: Viele Anfänger stützen sich krass vorne auf - Lance weiß immerhin was er tut. Und die Kernaussage, dass es besser ist, den Druck auf den hinteren Reife zu geben, ist richtig. Gerade am Berg nützt das gar nix, wenn man die Gabel in die Straße rammt.

Nebenbei: Ich bin gar kein Fan von Lance und seinem Fahrstil. Aber das ist persönlicher Geschmack ;o)
Wie sehen das andere?]]>
0 0
3 Lance Amstrong also mir taugt schon ehe der stil des amstrong als der des ulle. spart meiner meinung nach kraft - vorallem für den lauf danach - und sieht noch dazu athletischer aus. aber das ist wie immer geschmackssache :)]]> 0 0 4 Ulle Okokok, ich bin Ulle Fan, finde seinen Stil beim Zeitfahren wunderschön und den von Lance eher wie von einem Hampelmann. ;o)

Aber interessant: Bringt Lances Stil wirklich Kraftersparnisse? Und wenn ja warum? Das Argument Stützgewicht finde ich seltsam, denn ich muss immer noch Kraft in die Pedale jagen und dazu würde mir das Stützgewicht hinten doch eher helfen, oder?

Zudem habe ich doch mit dem Gewicht hinten eine bessere Bodenhaftung - gerade beim Bergauffahren.

Bin gespannt auf die Erklärung - und ich werde es mal ein bißchen ausprobieren morgen bei der Ausfahrt :o)]]>
0 0
5 kraftersparnis kanns nicht beweisen, ist lediglich eigene erfahrung. mir gehts beim radln besser, wenn ich hochfrequent kurble anstatt kraftvoll in die pedale trete. vielleicht hat das ganze einen zusammenhang mit dem gewicht bzw. der masse. lance ist eher schlagsig, drahtig, der typische ausdauersportler. ulle hingegen ist mehr der kraftsportler, arbeitet noch mehr mit kraft als amstrong, ist daher wohl auch schwerer(?). d.h. wenn er sein gewicht im gleichen tempo wie amstrong bewegen muss (mehr kurbeln) wäre das wohl nicht ökonomisch. anyways, mir taugts einfach besser zu kurblen als schwer zu treten, obwohl.. .das kann ich wenns drauf ankommt auch :)]]> 0 0 6 Kraft Mit der Trittfrequenz hast Du sicher recht. Ich mach meist auch 90 bis 95 Umdrehungen. Allerdings bleibe ich fast immer im Sattel. Möglichst auch am Berg. ]]> 0 0 7 0 0
<![CDATA[Test: Polar S720i Lauf-Computer mit Rad-Erweiterung]]> Fri, 11 Mar 2005 00:00:00 +0100 Polar – bei dem Namen leuchten die Augen vieler Ausdauer-Sporttreibender auf: Die Luxusklasse der Pulsuhren löst einen schwer beherrschbaren Kauf-mich-Drang aus. Im Test stellt sich jedoch heraus, dass die Uhr durchaus einige Verbesserungen verkraften könnte

Dem Polar-Lobgehudel vieler Zeitschriften will ich hier einen einigermaßen nüchternen Erfahrungsbericht entgegenstellen und über Sachen reden, die sonst gerne ausgespart werden. Um keinen falschen Eindruck entstehen zu lassen – grundsätzlich mag ich die große Funktionalität meiner S720i, nur ist meines Erachtens der Preis für die gebotene Qualität maßlos überzogen. Warum? Ganz einfach:

Das Gummiarmband der Uhr ist ein schlechter Witz, und – ehrlich gesagt – bei einem Listenpreis von über 300 Euro ein Frechheit. Es wirkt billig, lässt sich nur äußerst fummelig schließen und öffnen, und wird wohl bald den Löffel abgeben – diese Erfahrung haben einige befreundete Polar-Uhrenbenutzer (Hallo Jörg!) bereits gemacht. Zum Glück gibt es Ersatz aus stabilem Gewebe mit praktischen Klettverschluss (z.B. bei Karstadt Sport). Damit lässt sich auch die Weite des Armbandes blitzschnell regulieren.

Fahrradhalter: Keine Ahnung, was sich Polar dabei gedacht hat. Auf dieses unförmige Ding lässt sich die Uhr jedenfalls nur unwillig aufspannen. Einfach aufclippen? Fehlanzeige! Für einen festen Halt muss man das Armband mühsam durch Schlitze fummeln und unter dem Lenker fest verschließen. Das macht besonders viel Spaß, wenn am engen Lenker die steifen Brems- und Schaltleitungen den Weg versperren.

Fahrrad-Montage und Uhr

Die klobigen Signalgeber für die Montage am Fahrrad versprühen spätsozialistischen DDR-Charme - und enthalten hauptsächlich Luft. Warum Polar die winzige Elektronik von Trittfrequenz- und Geschwindigkeits-Signalgeber in diese fast streichholzschachtelgroßen, zweiteiligen Gehäuse steckt, ist unverständlich. Wahrscheinlichster Grund: Damit der Polar-Schriftzug noch Platz hat. Das hat konkrete Nachteile: Man bleibt leichter daran hängen (Bruchgefahr!), außerdem sieht es besch...eiden aus. Hinzu kommt, dass das Material für das Gehäuse schlecht gewählt ist: Sprödes Hartplastik hat meines Erachtens nichts an einem exponiert montierten Fahrradprodukt zu suchen. Kein Wunder, dass die Verklebung zwischen beiden Gehäusehälften des Geschwindigkeitsgebers nach einem (EINEM!) Ausritt mit meinem neuen MTB aufgebrochen war. So etwas nervt! Ich warte nur darauf, dass ich mit dem linken Fuß bei der Suche nach der Klickpedale vor den Trittfrequenzgeber latsche – das Ding wird sich sofort verabschieden, darauf gebe ich Brief und Siegel.

Der Brustgurt ist auch nicht das Gelbe vom Ei – allerdings gilt dies auch für andere Pulssysteme. Wenn das Teil nicht verrutschen soll, muss man es unangenehm fest spannen – lässt man den Gurt etwas zu locker, hängt er nach ein paar harten Auftritten beim Laufen schnell in Bauchhöhe. Warum hat eigentlich noch keiner einen Gurt mit dünnen Schulterträgern erfunden?

Nun zur Uhr: Die Seitentasten sind viel zu schwergängig, außerdem fehlt ein haptisches Feedback (sprich: ein spürbares Klicken). Dafür wackelt die rote Taste in der Mitte wie ein Lämmerschwanz. Laut Polar sollen durch die Schwergängigkeit der Seitentasten Fehlbedienungen ausgeschlossen werden – Schwachsinn! Es gibt sicher einen gesunden Mittelweg zwischen "Viel zu leichtgängig" und "Schraubstock nicht vergessen!"

Die Uhr reagiert nur träge auf Tastenkommandos – insgesamt fühlt sich die Bedienung etwas zäh an.

Das Display ist nicht besonders dolle. Schon bei leichter Sonneneinstrahlung erschweren in bunten Farben schillernde LCD-Schlieren das Ablesen der Informationen.

Funktionen, Bedienung, Preise

Bedienung: Ok, das Teil ist vollgestopft mit unzähligen Funktionen. Aber ich bin mir fast sicher, dass man die Bedienung etwas intuitiver hätte gestalten können. So klicke ich mich regelmäßig durch sämtliche Menüs (und davon gibt es viele), wenn ich etwa den Autostart der Trittfrequenz oder die Höhenmessung an- oder abschalten möchte. Ganz zu schweigen von der Kalibrierung des Höhenmessers.

Nun zu den guten Seiten – die hat die S720i schließlich auch. Die Funktionalität der Uhr ist klasse. Puls, Tritt, Tempo, Höhe, Temperatur – alles zeichnet sie zuverlässig auf (von einigen Aussetzern beim Unterfahren von Hochspannungsleitungen abgesehen). Die Daten lassen sich daheim ruck-zuck kabellos via Infrarot-Schnittstelle aufs Notebook schubsen und in der sehr praktischen und bedienungsfreundlichen Software "Polar Precision Performance" auswerten.

Fazit: Ich habe die Uhr für 255 Euro (Listenpreis: 340 Euro) und zwei Geber für je rund 30 oder 40 Euro vor etwa einem Jahr gekauft. Würde ich sie noch einmal kaufen? Hm, ich würde zunächst einmal den Markt viel genauer sondieren. Ich bin sicher, es gibt mittlerweile günstigere Alternativen.

]]>
2005-03-11 00:00:00 open open test_polar_s720i_lauf-computer_mit_rad-erweiterung_si_44 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Getränk für lange Rad-Touren selbst mischen]]> Fri, 11 Mar 2005 00:00:00 +0100 Kaum ein Rad-Fahrer hat einfach nur Wasser in seiner Trinkflasche - jeder schwört auf sein eigenes Geheimrezept. Meinen Lieblingsmix gebe ich hier Preis

Eins Vorweg: Nicht jedem bekommt jedes Sport-Getränk gleichermaßen gut. Daher sollten sie nie während eines Wettkampfes eine neue Mixtur in Ihre Flaschen füllen - immer erst bei einer Trainingsfahrt ausprobieren.
Geschmack und Energie-Zufuhr sollten gleichermaßen stimmen. Die Zusammensetzung in meiner Radflasche sieht so aus:

  • Ein Drittel der Flasche fülle ich mit Johannisbeer-Saft.
  • Dann ergänze ich bis etwa zur Hälfte mit Bananen-Saft.
  • Ich gebe eine Messerspitze Salz hinzu.
  • Den Rest fülle ich mit gutem Münchner Leitungswasser auf.

Wissenwertes über die Zutaten

Der Bananen-Saft gibt eine angenehme Süße und bringt Energie zurück. Der Johannisbeer-Saft dagegen lässt die Mixtur erfrischend schmecken. Damit das alles nicht zu intensiv wird, kommt das Leitungswasser dazu. Das Salz schließlich soll dem Körper helfen, die Flüssigkeit aufzunehmen.

Noch ein Wort zum Wasser: Nicht jeder hat Münchner Leitungswasser :o) Was auch immer Sie als Alternative versuchen, nehmen Sie kein Kohlensäure-haltiges Getränk. Nicht nur, dass es sonst bei der Fahrt einen ganz schönen Druck in der Flasche gibt (ich weiß wovon ich spreche), es bekommt bei längeren Ausritten auch dem Magen nicht gut.

Achtung: Radflaschen gewissenhaft reinigen

Ein kurzes Ausschwenken der Radflasche reicht bei diesem Getränk nicht mehr. Der Bananensaft setzt sich doch etwas fester - jedenfalls bei meinen leicht geriffelten Flaschen. Mit warmen Wasser, etwas Spülmittel und einer Rundkopfbürste aus Holz bekommt man es aber in wenigen Sekunden heraus. Danach noch gut mit einen Trockentuch hineingehen.

]]>
2005-03-11 00:00:00 open open getraenk_fuer_lange_rad-touren_selbst_mischen_si_48 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Reißverschlüsse beim Rennrad-Trikot testen]]> Mon, 14 Mar 2005 00:00:00 +0100 Bei Anstiegen muss das Rad-Trikot ruck-zuck offen sein – und das soll mit nur einer Hand gelingen. Hier unterscheiden sich Billig-Reißverschlüsse von durchdachten Zippern

Bevor Du Dich für teure Klamotten mit super Stoff entscheidest, mache auf jeden Fall den Zipper-Test: Zieh das Kleidungs-Stück über und prüfe, ob der Reißverschluss sich mit einer Hand und ohne Probleme auf und zu ziehen lässt.

Klappt das problemlos, verschärfe den Test nochmals: Nimm jetzt eine gebeugte Position ein, wie Du sie vom Radfahren her gewohnt bist. Oft werfen die Trikots auf Höhe der Brust dadurch eine Falte. Auch dieses Hindernis sollte der Reißverschluss ohne Mühen überwinden. Prüfen Sie dabei auf jeden Fall beide Laufrichtungen, meist ist das Aufziehen der schwierigere Teil.

Reißverschlüsse schmieren

Ein extra Tipp: Wenn der Reißverschluss mal nicht mehr sauber läuft, einfach mit einem feuchten Stück Seife daran entlang fahren und die Reste dann wegwischen. Et voila – der Zipper funktioniert wieder wie geschmiert.

]]>
2005-03-14 00:00:00 open open reissverschluesse_beim_rennrad-trikot_testen_si_49 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Triathlon und Familie]]> Mon, 14 Mar 2005 00:00:00 +0100 Mama, Ehefrau - und auch noch Triathlet. Wie lässt sich das vereinen? In einer Mini-Serie erzählt Anne von Sport und Familie

Angefangen hat alles im Jahr 2002. Wegen Abnehmen - so beginnt ja manch ein Läufer. Zuerst war es harmlos: Jeden Sonntag jogge ich mit meiner Freundin Sabine. Mit der Zeit reicht mir das eine Mal nicht mehr. Ich laufe unter der Woche "heimlich" (alleine) - da wusste ich noch nicht, dass der Laufvirus mich bereits befallen hatte.

Und der Ehrgeiz ebenso: Das erste mal ohne Gehpausen, dann immer länger am Stück. Ich begann bei (fast) jedem Wetter meine Runde zu drehen. Bis dahin hat die Familie nur geguckt. Die Nachbarn übrigens auch - es ist unwahrscheinlich, wie oft man bei einem 10-parteien Haus irgendeinen Nachbar trifft. Verständnis haben die wenigsten: "Sie gehen doch nicht bei DEM Wetter laufen?" Doch, doch!

Ich erhöhte die Strecken-Länge immer mehr, immer mehr Zeit ging dafür drauf. Wenn ich früher meinem Mann und meiner Tochter gesagt habe "Tschüss, ihr zwei! Mama geht laufen!" war ich nach 45 Min wieder da. Zwei Jahre später bei den Marathonvorbereitungen war ich erst nach drei Stunden wieder zu Hause! Daran müssen sich erst einmal alle gewöhnen.

Frei-Räume finden im Alltags-Ablauf

Laufen und Familie, geht das überhaupt? Klar doch! Man (und auch frau) schafft sich den Freiraum. Möglich ist da viel: Töchterchen geht zu der Freundin zum spielen? Ich bringe sie hin in Laufbekleidung und jogge anschließend los. Töchterchen schwimmt im Verein? Noch eine Laufeinheit möglich – vom Schwimmbad los und nach einer Stunde wieder zurück. Am Sonntag schlafen meine zwei Murmeltiere lang - ich nicht. Ich laufe lieber in der Früh und bringe frische Semmel zurück.

Wenn Mutter das richtig zeitlich abstimmt, dann "stört" es die Familie nicht - im Gegenteil: Am Schluss ist die Familie der beste Fanclub. Welche Unterstützung mir Mann und Tochter bei Wettkämpfen geben, lesen Sie im nächsten Teil der Serie.

]]>
2005-03-14 00:00:00 open open triathlon_und_familie_si_51 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Serie: Triathlon und die Familie - Die Familie ist der beste Fanclub]]> Thu, 17 Mar 2005 00:00:00 +0100 Natürlich ist es für die Familie nicht immer einfach, wenn ein Mitglied (in unserem Fall, meine Wenigkeit) immer am Laufen ist. Aber der Erfolg gehört am Ende jedem

2003, der erste 10 Kilometer-Lauf, in Straßburg - in meiner Heimatstadt. 2004, die ersten zwei Halbmarathon, zuerst in Straßburg, dann in München. Die Familie war überall dabei. Und ich brauchte sie auch. Wir vereinbarten jeweils einen Punkt auf der Strecke, an dem wir uns treffen sollten. Ich schaue nach ihnen, sie nach mir.

Wie viel Kraft einem die Familie am Straßenrand geben kann, habe ich dann beim Stadtlauf München erlebt. Am Odeonsplatz haben wir den Treffpunkt vereinbart. Ich laufe darauf zu, meine Tochter schaut angestrengt - und schaut glatt über mich weg. Ich schreie "Noémi, hier bin ich!" Da brüllt sie "Lauf Mama!" - Einen besseren Adrenalinschub gibt es nicht.

Die Familie lässt einen nicht im Stich

München, Mai 2004, erster Triathlon (Volksdistanz). Es ist a...kalt. Die Kollegen haben am nächsten Tag alle Ausreden: "Annchen, es war gestern sooo kalt." Aha, wer ist bitte mit nassem Bikini unter der Radelhose 18 km gefahren und gelaufen? Meine Tochter und mein Mann konnten doch auch.

An der besprochenen Kurve standen meine zwei, mit Mütze und Schal, machten Picknick und warteten auf mich. "Erste Runde? Oder haben wir dich vorhin verpasst?" Nein, erste Runde. Ihr habt mich noch nie verpasst.

Sogar beim Zieleinlauf München-Marathon waren die zwei dabei. An der Ecke Schwere-Reiter-Str. / Ackermann Str. warteten sie auch auf mich. Nicht dss sie mitlaufen würden, nein: Mein Mann fährt Rennrad neben mir, Noémi Roller. Mein Mann schaut mich leidend an (sieht man mir das Leiden so im Gesicht, dass er mitleidet?), Noémi ruft "Mama, magst du mein Roller haben?". Nein, Noémi, die letzten 1,5 km schaffe ich irgendwie schon.

Muskel-Kraft kommt vom Training, innere Kraft aus der Familie und Freundeskreis

Ohne Anfeuerung, ohne fremde Hilfe hätte ich den Marathon sicher auch geschafft. Doch mit Wegbegleitern macht er mehr Spaß. Ob das die Familie am Straßenrand ist, oder der persönliche Pacemaker beim Lauf selber.

Ja, ich hatte einen persönlichen Pacemaker: Markus. Der hatte eine Woche vorher schon in Berlin eine super Zeit hingelegt und wollte daher in München nur gemütlich mitlaufen. Solche Leute sind einfach ein gute Versicherung, damit man den ersten Marathon auch hinkriegt.

]]>
2005-03-17 00:00:00 open open serie_triathlon_und_die_familie_-_die_familie_ist_der_beste_fanclub_si_52 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Serie: Triathlon und die Familie - Der erste Marathon]]> Sat, 19 Mar 2005 00:00:00 +0100 Eigentlich wollte ich keinen Marathon laufen. Ist doch was für Verrückte, nix für mich. Aber alle reden es mir ein

Im Büro ging das schon los: "Annchen, du schaffst es!" Aber ich drückte mich bisher noch. Ich wusste doch: Es würde weh tun. Und ich mag nicht wenn es weh tut - deswegen latsche ich im Training am liebsten locker vor mich hin und meide Tempoläufe und Intervalltraining wie der Teufel das Weihwasser.

Ein Umdenken hat bei mir erst stattgefunden durch ein Buch: "Das Laufbuch" von Runner´s World (sehr zu empfehlen). Ich schaute mir "nur so" die Trainingspläne an. "Marathon in 4:30 Stunden" Hm... schien machbar zu sein. Da waren zwar schon die verhassten Tempoläufe und Intervalltraining dabei, aber dazu noch schöne lange Läufe. Das ganze hatte Methode. Unmöglich sah das nicht aus. Ich ging es also an!

Mein Trainingsplan

Ich stellte schnell fest, dass die Umsetzung des Plans kein Kindergeburtstag wird (wobei man auch nie das Organisieren eines Kindergeburtstages unterschätzen sollte): Blasen und blaue Zehnägel waren an der Tagesordnung, offene Schuhe konnte ich damals vergessen - und das in August.

Eins habe ich auch bald gelernt: An einem Trainingsplan muss man sich nicht sklavisch festhalten, es soll nur eine Anregung sein. Es gibt andere Sachen im Leben, z.B. äh... Familie? Die machte da einiges mit... "Haltet durch! Bald hat das Leiden ein Ende."

Der große Lauf

Und dann war er da: der 10. Oktober, der Münchner Medien Marathon. Wie es war? Beinhart! Ein Leidensweg: die Hüftknochen taten schon KM 19 weh (wohl etwas schneller unterwegs als im Training?), der Rücken meldete sich beim KM 28 (war aber "geplant")... Der Hammer war dafür der Atemnot bei der 34 km Marke! Also Gehpause, tief atmen. Schnell gingen die Schmerzen weg und ich lief weiter. Die letzten 8 km bin ich wie in einem Traum gelaufen (da waren die Kohlenhydratereserve völlig leer). Meine Zeit: Stolze 4:19. DAS hat sich also gelohnt. Das schöne Gefühl mit Methode zu trainieren und den ersten Marathon in einer guten Zeit zu laufen... Wahnsinn.

Für mich steht seitdem fest: 2005 bin ich wieder dabei! Marathon ist nicht nur für Verrückte - oder habe ich etwa das Lager gewechselt?

]]> 2005-03-19 00:00:00 open open serie_triathlon_und_die_familie_-_der_erste_marathon_si_53 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Startnummer richtig festmachen für den Wettkampf]]> Thu, 17 Mar 2005 00:00:00 +0100 Kommt ein Triathlet ohne Startnummer ins Ziel, wird er nicht gewertet. So einfach ist das. Und so ärgerlich, wenn einem das Blatt mit der Zahl darauf abreißt. Besser man befestigt es also sorgfältig

Grundsätzlich gehört die Startnummer an ein Gummiband. Grund: Beim Radfahren zeigt sie nach hinten, beim Laufen nach vorne. Beim Wechseln zieht man das Blatt am Band nach vorne. Die Gummis werden übrigens häufig bei der Startnummern-Ausgabe mitverkauft - in seltenen Fällen sogar verschenkt.

Meist befestigt der Triathlet das Blatt mit Sicherheits-Nadeln am Band. Die Gefahr dabei: Durch die Bewegung reißt das Papier an der Einstichstelle.

Sicherheit durch Tesafilm

Hole die Startnummer möglichst schon am Tag vorher ab und beklebe die Kanten des Papiers mit Tesafilm. Stich dann die Sicherheits-Nadeln durch diese verstärkten Stellen, um die Nummer am Gummiband zu befestigen. Das verhindert das Durchreißen. Insgesamt erhält das Blatt so auch mehr Stabilität.

Noch ein Tipp: Bringe die Sicherheitsnadeln nicht ganz oben an der Startnummer an, sondern auf etwas mehr als ein Drittel des Blattes von oben gesehen. So vermeidest Du das Flattern des Papiers beim Radfahren und die Nummer hängt auch beim Laufen nicht zu tief.

]]>
2005-03-17 00:00:00 open open startnummer_richtig_festmachen_fuer_den_wettkampf_si_55 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Selbstgemixtes Kohlenhydrat-Getränk]]> Sat, 19 Mar 2005 00:00:00 +0100 Egal ob auf dem Rad, beim Lauf oder während des Schwimm-Trainings - hier ein ausgefeiltes Getränk für Ausdauer-Sportler

Triathleten sollen viel trinken, denn im Training und während des Wettkampfes ist Dehydration eine ständige Gefahr - besonders im Sommer. Daher hier eine Mixtur, die nicht nur den Durst während des Sports löscht, sondern dem Triathleten gleich noch Mineralien und Nährstoffe zuführt.

Die Anteile kann man je nach Geschmack auch variieren:

  • 50% Mineral-Wasser
  • 30% Bananensaft (möglichst naturbelassen d.h. ohne zugesetzten Zucker, weil der säuert sehr stark; Alternativ: Birnen- oder Aprikosensaft)
  • 7% Kirschsaft (damit das ganze nicht so süß schmeckt)
  • 7% Dextrose (Traubenzucker-Pulver)
  • 5% Vitamin C-Pulver (z.B. Acerola-Kirsche)
  • kleine Brise Jodsalz (damit der Zucker schneller aufgenommen werden kann, ferner: Schweißausgleich und Reduzierung des Muskelkrampf-Risikos)
  • kleine Brise Basepulver, um der Übersäuerung des Körpers bei Ausdauerbelastungen entgegen zu wirken

Das Ganze gut schütteln!

Das sind die Vorteile dieser Mixtur

Das Getränk ist durch den Bananensaft relativ basisch (im Gegensatz zu Apfelsaft!), wirkt dadurch der Übersäuerung der Körpers beim langen Ausdauerleistungen besser entgegen und ist besser Magen-verträglich.

Zudem ermöglicht es eine zeitgesteuerte Energieversorgung: die Dextrose schießt sofort ins Blut und die Kohlenhydrate der Banane wirken erst später, wenn ein Teil des Traubenzucker schon wieder verbraucht ist. Banane hat von allen Säften die größte Anzahl Kohlenhydrate (viel mehr als Apfel!!).

Weiterhin deckt es den erhöhten Vitamin C-Bedarf des Körpers bei einer langen/harten Belastung. Und dann noch: Das Zeug schmeckt gar nicht so schlecht :o)

]]>
2005-03-19 00:00:00 open open selbstgemixtes_kohlenhydrat-getraenk_si_56 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4 0 0 5
stimmt, das kommt mit der Zeit teuer. Ich frage den Autor des Tipps, sobald ich ihn treffe, ok?
Viele Grüße
Stephan]]>
0 0
6 0 0
<![CDATA[Erfahrung: Abwechslung für Triathleten mit Aquathlon]]> Sun, 20 Mar 2005 00:00:00 +0100 Was machen Schwimmlehrer wenn es ihnen langweilig ist? Sie etablieren neue Sportarten im Verein. Eine davon ist der Aquathlon. Hier ein Erfahrungsbericht

In München klappt das perfekt: der 5-Seen-Aquathlon - Schwimmen in fünf Seen und die Transition zwischen den Gewässern laufen. Ein Begleitradler (mit Anhänger) transportiert dabei die Ausrüstung von See zu See.

Bei hochsommerlichen Luft- und Wasser-Temperaturen wurde dieses ungewöhnliche Format von ein paar Mrrc'lern (MRRC München) zum ersten Mal ausprobiert - nicht als Wettkampf, sondern als reines, entspanntes Fun-Event.

Die einstimmige Meinung: Ein riesen Spaß.

Auf der Strecke bleibt keiner

Da der Aquathlon als reiner Fun-Event mit niedriger Intensität absolviert wird, blieb die Gruppe beim Schwimmen und Laufen zusammen. Das heißt: auf die Langsameren wurde Rücksicht genommen. Beim Schwimmen sorgte der "Besen-Schwimmer" Mike dafür, dass niemand abhanden kam.

Trotz der langen Distanzen schafften es alle Teilnehmer ins Ziel. Das herrliche Wechselspiel von aufhitzenden Laufen und wieder abkühlenden Schwimmen tat dabei ihr übriges. Ferner gab's an jeden See einen Ernährungsstopp.

Natürlich hätte auch ein Starter, wenn die Kräfte etwas nachlassen, ein oder mehrere Schwimmstrecken auslassen können (um den See rumgehen) oder es ist auch denkbar als Zweier-Team sich Schwimmen und Laufen aufzuteilen (dazu muss aber einer ein Rad mitbringen). Wenn man den Event mit mehr Teilnehmern wiederholt, wird es dann auch eine schnelle und eine langsame Gruppe geben, die jeweils zusammen bleiben. Als weitere Seen ließen sich problemlos der Regattasee und der Fasaneriesee einbauen (für unsere Ironmänner). Auf jeden Fall hat das Ganze Lust auf mehr gemacht.

Die Daten zum Aquathlon

Start: Olchingersee Südufer (S-Bahn Anbindung)

Ziel: Kalsfeldersee Südufer (S-Bahn Anbindung)

SwimOlchingersee 0,48 km
RunOlchingerseeLangwiedersee 16,00 km
SwimLangwiedersee 1 0,53 km
RunLangwiedersee 1Langwiedersee 20,05 km
SwimLangwiedersee 2 0,48 km
RunLangwiedersee 2Langwiedersee 30,40 km
SwimLangwiedersee 3 0,30 km
RunLangwiedersee 3Waldschwaigsee3,10 km
SwimWaldschwaigsee 0,45 km
RunWaldschwaigseeKalsfeldersee3,50 km
SwimKalsfeldersee 0,95 km

Swim summary: ca. 3,2 km Run summary: ca. 14,5 km

Die Daten wurden mithilfe der Webseite des bayrischen Vermessungsamts ermittelt.

]]>
2005-03-20 00:00:00 open open erfahrung_abwechslung_fuer_triathleten_mit_aquathlon_si_60 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Lauf- und Rad-Streckenlängen in Bayern ermitteln]]> Sun, 20 Mar 2005 00:00:00 +0100 Wie lange ist Ihre Lieblings-Strecke? Durch das bayrische Vermessungsamt erfährst Du es im Internet

Unter www.bayernviewer.de/index2.html gibst Du im Suchfenster den Namen Deiner Stadt an. Anschließend kannst Du dann auf einer Luft-Aufnahme die Strecke vermessen.

Dazu klickst Du oben im Fenster auf das Lineal-Symbol. Dann klicke mit der linken Maustaste jeweils Punkte in der Landschaft an, die Du beim Laufen oder Radfahren passieren willst. Hast Du alle angeklickt, schließe die Auswahl mit der rechten Maustaste ab.

Strecke ablesen

Richte nun den Blick auf den grauen Kasten unten an der Luft-Aufnahme. Hier zeigt die Website nun die Länge der eingezeichneten Strecke an.

Hinweis: Damit das alles klappt, musst Du allerdings die Programm-Sprache Java installiert haben.

]]>
2005-03-20 00:00:00 open open lauf-_und_rad-streckenlaengen_in_bayern_ermitteln_si_61 publish 0 0 post 0 1 Auch wenn evt. Städte nicht so genau sind.]]> 0 0 2
Zum Tourenplanen kann man auch zwischen verschiedenen Radtypen (Rennrad, Mountainbike, "Familienfreundlich") wählen. Das funktioniert (noch) nicht ganz zuverlässig aber meiner Erfahrung nach ausreichend gut.

Achja gpx/xml der gezeichneten Route fürs Navi gibts dort auch direkt zum runter laden. Und das Höhenprofil auch :D]]>
0 0
<![CDATA[Meinung: Nix wie raus! Abgesang auf Indoor-Training]]> Mon, 21 Mar 2005 00:00:00 +0100 Ein Triathlet ackert das ganze Jahr, also auch im Winter. Oft macht aber einem das Wetter ein Strich durch die Rechnung und man verlegt sich auf Indoor-Training. Das hat jetzt ein Ende!

Was ich an meinen Läufen mag, ist dass ich so schön abschalten kann. Die Ruhe und die Stille im Nymphenburger Schlosspark, der Wind in den hohen Bäume, die weiche Waldwege. Herrlich! Davon bleibt nicht mehr viel im Fitness Studio auf dem Laufband. Da läuft der Fernseher ohne Ton (wieso eigentlich?), dazu brüllt irgendeine Radiomusik. Entspannungseffekt? Null! Konzentrieren muss ich dafür ständig: mich hat das Ding einmal ganz unsanft bei 11 km/h runtergepfeffert! Ich habe mich zwar tapfer aufgerafft und bin weitergelaufen, hatte aber blaue Flecken wie bei einem Fahrradsturz... Schluss damit! Waldweg ich komme.

Radtrainer bringens nicht

Thema Fahrradrolle: zu Weihnachten habe ich von meinem Mann so ein Teil bekommen. Er hat zwar gedroht, dass ich es nur auf dem Balkon benutzen darf („auch im Winter?“) und dass er es an den Wäschetrockner anschließen wird („damit das Training auch der Familie zu gute kommt“) aber die Drohungen letztendlich nicht umgesetzt.

Ehrlich gesagt, oft saß ich nicht drauf. Es war zu langweilig. Zwar wurde mir dann angeboten, die Fernbedienung an den Lenker zu befestigen (endlich ein guter Vorschlag?) aber dann wäre ich mehr mit dem Umschalten der Fernsehprogramme als mit meinem Trainingsplan beschäftigt - so richtig voran hat mich das nicht gebracht. Ich freue mich schon auf den guten Asphalt im Süden von München.

Das Einzige was bisher wirklich geklappt hat: Schwimmen. Also bin ich im Winter eher ins Hallenbad und ab und zu war ich beim Spinning. Das hat auch schon was. Jetzt kommt aber der Frühling, schon ist es heller, wärmer. Nix wie raus!

]]>
2005-03-21 00:00:00 open open meinung_nix_wie_raus_abgesang_auf_indoor-training_si_63 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Beschlagen bei Schwimmbrille verhindern]]> Mon, 21 Mar 2005 00:00:00 +0100 Sicht weg beim Kraulen? Beim Training ärgerlich, im Wettkampf sogar gefährlich. Wie verhindern? Hier die Patentlösungen unseres Schwimm-Trainers

Es gibt natürlich bereits extra Sprays wie etwa Antifog für fast 11 Euro (zum Beispiel Oceanic - Nano Tech Antibeschlagmittel für Schwimmbrillen und Tauchmasken). Laut Triathlon-Kollegen ist das allerdings hinaus geschmissenes Geld.

Das Patentrezept ist dagegen wesentlich günstiger: Es reicht völlig, wenn man in die noch trockene Schwimm-Brille in beide Seiten hineinspuckt, das Ganze gleichmäßig mit dem Finger überall verreibt und die Brille anschließend auswäscht.

Warum funktioniert der Trick mit der Spucke in der Schwimmbrille

Die menschliche Spucke enthält zersetzende Enzyme und auch Proteine, also Eiweiße. Einige davon sind die Mucine - zu deutsch einfach "Schleim". Eine ihrer Aufgaben: Den Speisebrei leichter in der Speiseröhre zu befördern. Die Mucine haften nun am Inneren der Schwimmrbrille, wie eine Art Schutzfilm. Die Wassertröpfchen, die sich beim Beschlagen normalerweise bilden, perlen an diesem Protein-Film einfach ab.

Das Mucin haftet so gut, dass du die Brille anschließend getrost ins Wasser tauchen kannst, um die überflüssige Spucke wieder auszuwaschen.

Fazit: Wirkt es wirklich?

Zumindest bei meinen Brillen hat es geholfen, ich hatte das Problem seitdem nicht mehr. Allerdings: Spucke macht eine lausige Brille nicht besser. Man sollte schon in eine gute investieren. Ich persönlich benutze die Aqua Sphere Kaiman (hier) (die Kaiman ist eine super Schwimmbrille, aber mittlerweile hat mich eine andere überzeugt, nämlich ... ) die Zoggs Predator Flex. Mit der bin ich hochzufrieden, im Gegensatz zum Vorgänger von Speedo - die war nach ein paar Wochen schon undicht.

Übrigens: Lest unbedingt auch die Kommentare zu diesem Tipp. Die Leser haben weitere nützliche Info zusammengetragen, die ein Beschlagen der Schwimmbrille verhindern.

]]>
2005-03-21 00:00:00 open open beschlagen_bei_schwimmbrille_verhindern_si_64 publish 0 0 post 0 1 Beschlagen bei Schwimmbrille verhindern Vor dem Training ein bischen Duschbad in die Brille, verteilen, anschließend ausspülen und die Brille beschlägt im Traing nicht mehr. Klappt auch mit einer alten Brille.]]> 0 0 2 0 0 3 Benutz die Zahncreme lieber um dein Handydisplay von Kratzern zu befreien ;-)]]> 0 0 4
Allerdings, wie oben erklärt, alte Brille bleibt alte Brille und 20?-Brillen bleiben einfach kein Jahrzehnt treu.

Was ich empfehlen kann, eine Trainings- und eine Wettkampfbrille anzuschaffen. Wenn im Training die Sicht etwas gedämpft wird ist das zu verkraften und die Wettkampfbrille kommt nur im letzten Training vorm Wettkampf (zum Testen und Einstellen) und am Wettkampf selbst zu Einsatz. ]]>
0 0
5
was auch super funktioniert ist Spülmittel.
Bei den Drogeriemärkten gibt es so kleine praktische probier Fläschchen für 0,50 EUR.

Vorteil natürlich an der Spucke, die hat man immer dabei :-)

Das mit der Zahncreme kenne ich eigentlich von den Tauchbrillen. In der Zahncreme (Weiß keine Gel) sind kleine Schleifpartikel und die sollen den Silikonfilm der sich auf den Gläsern durch die Produktion befindet entfernen.]]>
0 0
6 0 0 7 0 0 8 0 0 9 Deswegen hab ich einfach zu einen Antibeschlag Spray gegriffen, seitdem keine Probleme mehr...
Zahnpasta und Spülmittel hatte ich ausprobiert, leider macht Zahnpasta wie ich finde das Bild von Natur aus ein wenig drüber und Spülmittel hat gar nicht gefuntzt.]]>
0 0
<![CDATA[Strecke im Schwimm-Bad ermitteln ohne Zählen]]> Wed, 23 Mar 2005 00:00:00 +0100 War ich jetzt schon über fünfhundert Meter? Im 50-Meter-Becken nervt das Zählen gewaltig. Für lange Schwimm-Einheiten benutze ich daher ein andere Methode

Voraussetzung: Eine Stopp-Uhr, ich nehme dazu meine Polar. Dann ermittle ich einmal eine Grundzeit. Das heißt, ich schwimme 100 Meter und stoppe dabei mit der Uhr, wie lange das dauert. Wichtig: Ich ziehe dabei nicht voll durch, sondern schlage ein Tempo an, das in etwa dem entspricht, das ich auf der langen Strecke benutze - ein Sprint wäre hier völlig verkehrt. Diese Zeit merke ich mir dann.

Ich schwimme anschließend so lange ich Lust habe und konzentriere mich dabei völlig auf meinen Stil. Auch hiervon nehme ich wieder die Zeit mit der Stopp-Uhr. Durch Teilen der "großen" Zeit durch die "kleine" weiß ich dann, wieviel mal 100 Meter ich geschwommen bin.

Rundenzeiten bei lauf-Uhren

Noch ein Wort zu manchen Lauf-Uhren: Die meisten davon können nämlich theoretisch durch Tastendruck die Rundenzeiten festhalten. Dagegen sprechen für mich zwei Dinge:

1. Nervt mich das ständige Drücken beim Schwimmen mehr
2. Die Tasten sollen meist nicht unter Wasser gedrückt werden

]]>
2005-03-23 00:00:00 open open strecke_im_schwimm-bad_ermitteln_ohne_zaehlen_si_65 publish 0 0 post 0 1 0 0
<![CDATA[Beine rasieren - warum es für Sportler sinnvoll ist]]> Wed, 02 Apr 2014 10:00:00 +0200 Es ist ein Glaubenskrieg unter Triathleten: Bein-Behaarung ab oder dranlassen. Welche Gründe sprechen für die Rasur? Eitelkeit oder mehr? Hier die besten Gründe für die Haarentfernung

Nicht-Sportler reagieren sowieso mit Unverständnis: Rasieren der Beine ist was für Mädchen, nicht für Männer. Viele Triathleten tun es trotzdem. Denn es hat vor allem Vorteile beim Radfahren. Aber nicht nur. Hier die wichtigsten Gründe für die sportliche Beinrasur:

1. Beine rasieren ist hygienischer

Während der Fahrt schwitzt der Sportler nicht nur. Staub, Fliegen, Ketten-Öl – alles landet irgendwie am Schienenbein. In Beinhaaren verklebt das Zeug, auf glatter Haut kann man es dagegen mit einem feuchten Tuch leicht nach dem Training einfach abwischen.

2. Rasierte Beine trocknen schneller

Steige ich aus dem Wasser oder habe ich viel geschwitzt, reicht es auch mit einem Handtuch darüber zu fahren – oder ich lasse es im Wettkampf nach dem Schwimmen durch den Fahrtwind trocknen.

3. Glatte Beine helfen bei Massagen

Physio-Therapeuten gehen meist mit Öl an die Beine. Bei der Massage würden die Haare und das Öl dann verkleben. Zudem fühlt sich die Massage auf glatter Haut einfach viel besser an.

4. Verletzung sind unkomplizierter zu behandeln

Wenn man eine Schürfwunde säubert, stören Haare nur. Im blödesten Fall verkleben sie sogar mit der Wunde – sehr unangenehm. Ohne Haare kann man die Wunde besser auswaschen und pflegen. Und aus eigener Erfahrung: Auf glatter Haut halten Pflaster besser und gehen auch schmerzfreier wieder herunter.

5. Lotionen ziehen besser ein

Und sie bilden dabei wiederum keine Röllchen. Wer seine Beine also mal mit diversen Mittelchen pflegt, den stören Haare nur.

6. Rasierte Beine sehen besser aus

Ok, ich will es nicht verschweigen: Die Muskeln zeichnen sich einfach deutlicher ab ohne Haare. Ein bisschen Ästhetik darf sein.

]]>
2014-04-02 10:00:00 open open beine_rasieren_-_warum_es_fuer_sportler_sinnvoll_ist_si_66 publish 0 0 post 0 1 leichter anziehen Ganz nebenbei finde ich es noch wesentlich angenehmer, Rad- und Laufhosen anzuziehen, wenn da nicht die Haare im Weg sind.]]> 0 0 2 Gründe dagegen: Gründe die Beine nicht zu rasieren:

- Zeitaufwand.
- Behaarung wird viel stärker und rauher.
- was vorangehend 20 Jahre zum wachsen benötigte, wächst plötzlich innerhalb einem Jahr nach.
- Die Kühlwirkung der Beine mit Haaren ist grösser (vor allem Bergauf am Hitze-Sonnenhang)
- Verletzungs-Formel ist nur pausibel, wenn die Arme auch rasiert sind!
- Es sieht besser aus; ja dies sieht die Freundin auch und erhebt Anspruch darauf, dass für Ihre Bedürfnisse auch noch andere Körperstellen rasiert werden müssen!]]>
0 0
3 Haare wachsen schneller nach Rasur? Zu Punkt zwei ein Zitat aus "gesundheitsportals -privat.de":
"Das hartnäckigste Gerücht in Zusammenhang mit der Rasur sei gleich zu Anfang ausgeräumt: Nein, Körperhaare wachsen nicht schneller, wenn man einmal mit dem Rasieren begonnen hat."

Freundin: Tja... dagegen ist Mann wohl machtlos :o)) ]]>
0 0
4 0 0 5 Haare wachsen nicht 20 Jahre lang! 1-8 Jahre (je nach Lokalisation) beträgt die Wachstumsphase.]]> 0 0 6 0 0 7 0 0
<![CDATA[Beine rasieren für Triathleten, so geht’s]]> Thu, 24 Mar 2005 00:00:00 +0100 Runter mit dem lästigen Pelz – beim Rennrad-Training stört das Fell nur. Allerdings: Die erste Rasur ist die schwerste, wenn man doch eher dichteren Bewuchs hat

Mittlerweile gibt es in Sport-Läden einige Enthaarungs-Schäume - mit Verpackungs-Design, das auch dem Mann nicht peinlich sein muss. Zum Beispiel das Elite Ozone Hair Remover Spray. Das kostet aber pro Fläschchen satte elf Euro. Für die häufige Anwendung deutlich zu viel, denn: Die Flasche meist nach ein bis zweimal Anwenden schon leer.

Die erste Beinrasur für Triathleten

Mein Tipp daher: Nach der Triathlon-Winterpause ohne Rasieren kann man sich ruhig mal ein Fläschchen davon leisten, um das Grobe herunterzubekommen. Man sprüht das Zeug flächendeckend auf, wartet zwölf Minuten und wäscht es dann ab - am besten mit einem Waschlappen, der entfernt das klebrige Zeug dann ganz gut. Für empfindlichere Naturen sei gesagt: Das Ganze geht schmerzfrei über die Bühne.

Die weiteren Rasuren per Klinge

Danach reicht dann wieder die Rasierklinge; bei kurzen Stoppeln funktioniert der Schaum nach meiner Erfahrung sowieso nur unzureichend.

Beine enthaaren - immer mit frischer Klinge

Etwa zwei bis dreimal im Monat reicht das Nachrasieren. Um Hautreizungen zu vermeiden, benutze ich dazu stets eine frische Klinge. Die verursacht weniger Schnitte und hat - im Gegensatz zu alten - weniger Dreck angelagert, in dem sich Keime bilden.

Ob dann mit oder gegen den Strich Rasieren, das muss jeder selbst testen. Ich persönlich rasiere Waden und Schienenbein gegen den Strich, den Oberschenkel nicht.

Wichtig ist noch, dass man anschließend die Beine mit etwas Rasierwasser desinfiziert und noch mit einer Lotion eincremt.

]]>
2005-03-24 00:00:00 open open beine_rasieren_fuer_triathleten_so_gehts_si_67 publish 0 0 post 0 1 0 0
<![CDATA[Kurven richtig einschätzen beim Rennradfahren]]> Sun, 27 Mar 2005 00:00:00 +0100 Auf langen Geraden kann jeder Rennrad-Fahren. Der echte Könner zeichnet sich durch seine Technik in Kurven aus. Die sollte zuerst einmal auf Sicherheit bedacht sein

Jedes Jahr im Trainings-Lager auf Mallorca das selbe Dilemma: Bei den Berg-Abfahrten legt es regelmäßig einen Fahrer in den Serpentinen auf die Straße. Sie lenken das Rennrad zu schnell hinein oder rutschen dann an einer feuchten Stelle aus.

Damit man sturzfrei Kurven nehmen kann, sollte man einige Verhaltens-Regeln beachten.

Bevor man in eine Kurve einfährt, analysiert man sie und stellt sich folgende Fragen:

  • Ist der Belag der Straße feucht oder nass?
  • Liegen dort Schmutz, Steine oder Staub
  • Gibt es Bodenwellen? Ist der Asphalt defekt?
  • Wird sie zum Schluss hin enger?

Muss man eine der Fragen mit "Ja" beantworten: Runter mit dem Tempo! Und zwar noch VOR der Kurve. Klar, das klingt jetzt so, als müsse man vor der Kurve einen Fragebogen ausfüllen. Mit der Zeit aber bekommst Du einfach ein Auge für diese Gegebenheiten - ganz automatisch.

Keine Vollbremsung in der Kurve

Panik ist ein schlechter Ratgeber. Merkt man in der Kurve, dass man deutlich zu schnell eingefahren ist, sich verschätzt hat, sollte man keine Vollbremsung hinlegen. Sonst rutsch man weg und reißt am Ende noch Trainings-Kollegen oder Wettkampf-Teilnehmer mit um.

Mache es dann lieber wie das Auto beim ABS: passe mit kurzer Stotterbremse die Geschwindigkeit an.

]]>
2005-03-27 00:00:00 open open kurven_richtig_einschaetzen_beim_rennradfahren_si_69 publish 0 0 post 0 1 Kurven richtig einschätzen - und auch fahren... Ergänzend dazu lässt sich sagen: nicht nur das richtige "Lesen" (s.o.) der Kurve ist wichtig, um den gefürchteten "Ausrutscher" zu vermeiden. Was wirklich hilft, ist ein Trick, den man normalerweise nur in Motorradfahrertrainings hört, aber auch beim Radfahren oder Autofahren hilft: den Blick immer IN die Kurve richten, nie aus der Kurve raus - also immer den Punkt fixieren, der jeweils ca. 10-20 Meter vor dem Fahrrad liegt. Man fährt nämlich unbewusst immer dahin, wo man hinguckt.
Und wem das noch nicht genug ist, der kann sich noch in die verschiedenen Kurventechniken des Motorradfahrens (Drücken, Legen) einlesen.
Also: Sightseeing bei schnellen Kurven ist nicht - in aller Interesse!

Gute Fahrt, Christian]]>
0 0
2 Kurven richtig einschätzen und durch - carven Christian sagt es richtig: Dem Radius der Kurve voraus schauen hilft.
Klingt einfach, funktioniert aber auch bei Radprofis nicht immer! (siehe auch Tour de France-Etappe vom 7.7.2005, als die Jungs wie Domino-Steine reihenweise wegschmierten, da sie den gestürtzten Fahrern nachsahen, statt um die Kurve!)
Die Technik kann sehr gut beim Snowboard fahren / carven (für ältere Semester: beim Carving-Ski fahren) geübt werden. Wenn man dort bei 70 km/h abschmiert, gibt es meist auch keine Blessuren!
Leider kann man mit dem Rad nicht so extreme Schräglagen einnehmen, wie beim Boarden oder z.B. auch bei Short-Track (Eisschnelllauf).
Was auch sehr viel weiter hilft ist ein halb- oder besser vollgefedertes Softride.
Mit dem lässt man bergab definitiv alles hinter sich stehen! (auch Motorräder!) ]]>
0 0
<![CDATA[Erfahrung: Triathlon-Strecke in Roth abgefahren]]> Sun, 27 Mar 2005 00:00:00 +0100 Mit nur einer Runde – statt wie am Wettkampf zweien – begnügten wir uns vorläufig. Doch auch diese 85 Kilometer hatten es bereits in sich.

Wir (Markus und Stephan) sind brave Triathleten: Bevor eine Strecke im Wettkampf (Quelle-Challenge Roth) befahren, schauen wir sie uns vorher genau an. Und beschlossen hatten wir die Sache auch schon Mitte der Woche: „Am Samstag fahren wir nach Roth!“ Blöd nur: Das Wetter spielte nicht so recht mit; 8 Grad hatte es beim Aufbruch in München. Aber wir sind schließlich Triathleten – und für Triathleten ist Wetter nur eine faule Ausrede anderer. Also auf nach Roth!

Vom letzten Jahr haben wir die Karte und das Streckenprofil mitgenommen. Letzteres weist einige fiese Anstiege auf – wollen doch mal sehen, wie die wirklich sind… Um kurz nach Mittag kommen wir auf dem Parkplatz an, der direkt zu Beginn der Strecke liegt. Wir werfen uns in die wärmsten Klamotten, die wir dabei haben – das Wetter ist nicht besser geworden. Es ist diesig und kalt. Wir fahren los.

Was die Strecke so besonders macht

Die ersten Kilometer der Triathlon Rad-Strecke offenbaren bereits deren Tücke. Es sind weniger die scharfen Anstiege, als vielmehr das zehrende Auf und Ab, sowie ein Gegenwind, der uns (besonders mich) zermürbt.

So geht es also eine Weile, ein echter Berg begegnet uns nicht – mit Ausnahme eines härteren Anstiegs und mehrer kleiner „Nadelstiche“. Leider verhindert genau das jedoch, dass wir endlich einmal in einen guten Rhythmus kommen und ein halbwegs gleichmäßiges Tempo anschlagen. Der Gegenwind tut sein übriges: Nicht nur, dass wir elend langsam sind, mein bestes Stück friert dermaßen ein, dass ich kein Gefühl mehr darin habe. Nicht wirklich lustig – in diesem Augenblick jedenfalls. ;o)

Rast in Greding. Bis dahin war es nervig – doch jetzt zeigt das Profil der Karte eine fiese Steigung. Bevor wir die erklimmen, stärken wir uns in einem Gasthof. Tipp: Die Forellen dort sind riesig und das Pyraser-Bier lecker. (Nein, nein, ich habe davon nichts getrunken, aber als Franke weiß ich das.) Damit das mit dem Einfrieren der Lenden-Gegend ein Ende hat, stopfe ich mir eine Papier-Serviette in die Hose – die Jungs auf der Tour stopfen sich ja auch immer Zeitungen unter das Trikot. Das muss doch helfen… Nächstes mal nehme ich Thermo-Unterwäsche mit.

Anstiege statt Berge

Das Profil auf der Karte hat uns fast geängstigt, als wir aber vor dem Berg stehen, entpuppt sich der als Anstieg mit gerade mal zehn Prozent Steigung – keine wirkliche Herausforderung. Irritierend: Die Karte vermittelt den Eindruck, als würde es über eine Spitze gehen und anschließend steil wieder bergab. Stattdessen kommt jedoch ein längeres flaches Stück, ehe man sich die Abfahrt hinunter stürzt. Die schlängelt sich dann in drei, vier Serpentinen nach unten.

Mittlerweile haben wir den Wind im Rücken und kommen gut voran. Als letztes wirkliches Hindernis erwartet uns nun der Solaner Berg. Doch auch der erweist sich nur als kurzer \"Nadelstich\". Wir können uns allerdings vorstellen, wie nervig er ist, wenn man ihn das zweite Mal passieren muss.

Schließlich sind wir fast da. Natürlich mussten wir uns auch einmal verfahren. Tipp, falls Sie mal die Strecke abfahren: Biegen Sie Richtung Haimpfarrich ab, suchen Sie nicht nach Eckersmühlen. Denn obwohl letzteres der größere Ort ist, steht ersteres groß angeschrieben.

Auf den letzten Kilometern verlässt mich dann endgültig die Kraft – hier merke ich dann doch den immensen Trainings-Rückstand, den mir das Pfeiffersche Drüsenfieber beschert hat. Ich falle zeitweise sogar unter 20 KM/h. Immerhin schaut jetzt die Sonne einige Male heraus – wirklich warm wird es dennoch nicht.

Mit letzter Kraft komme ich auf dem Parkplatz an. Ziemlich durchgefroren. Immerhin hat die Papier-Serviette geholfen, es ist alles noch dran. Für eine zweite Runde hätte keiner von uns beiden noch Kraft gehabt, die Vorstellung danach noch einen Marathon laufen zu müssen, bringt uns fast um. Für eine komplette Ironman-Distanz wird es bei mir so bald jedenfalls nicht reichen. Aber ich freue mich auf die Staffel und ahne nun, was mich da am 3. Juli erwartet.

Hier noch die Daten aus meinem Tacho:



Distanz84,8 KM
Zeit3:28:01 Stunden
Schnitt24,4 KM/h :o((
Höhenmeter806 m

]]>
2005-03-27 00:00:00 open open erfahrung_triathlon-strecke_in_roth_abgefahren_si_70 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Rennrad Fahrtechnik: Gänge beim Zeitfahren richtig nutzen]]> Mon, 28 Mar 2005 00:00:00 +0200 Beim Wettkampf über längere Distanz kommt es auf einen gleichmäßigen, kraftsparenden Tritt an

Viel Schaltgeklapper hört man meist bei Anfängern. Die Älteren rümpfen dabei verächtlich die Nase. Leider erzieht das zu feinem alschen Stolz, denn grundsätzlich gilt : Lieber einmal zuviel, als einmal zu wenig schalten!

Nie sollte man mehr als ein paar Sekunden in einem zu hohen oder zu niedrigem Gang fahren - eigentlich kommt das nur beim Wiegetritt kurzzeitig vor. Macht man das länger, verschwendet man zuviel Kraft.

Hohe Trittfrequenz ermöglicht längere Ausdauer

Wenn möglich fahre stets mit einer Tritt-Frequenz von 90 oder knapp darüber. Viele andere treten bei einer Frequenz von 70 Umdrehungen. Schaut man jedoch den Profi-Triathleten zu, kurbeln die meist schneller. Manche sogar um die 100 Umdrehungen/Minute.

Bei unebener Strecke - wie etwa die in Zeitfahrstrecke in Roth - schaue am besten weit voraus, um frühzeitig den passenden Gang schalten zu können. Zu spät geschaltet hat man dann, wenn der Tritt schon deutlich zu schwer wird und die Frequenz merklich sinkt.

Trittfrequenz messen

Um herauszubekommen, welche Trittfrequenz Du normalerweise fährst, braucht es entweder ein geschultes Auge des Trainers, oder aber einen Tacho, der die Umdrehungen pro Minute erfasst. Fasst jeder bekannte Tacho-Hersteller bietet eine derartige Erweiterung an - Cyclosports, Mavic, O-Synce und Sigma verfügen über entsprechende Systeme.

Meist ist dazu am Fahrrad ein weiterer Magnet an der Rennrad-Kurbel anzubringen. Das Gegenstück am Rahmen misst dann, wie oft der Magnet pro Sekunde vorbeikommt und funkt das an den Tacho-Kopf.

]]>
2005-03-28 00:00:00 open open rennrad_fahrtechnik_gaenge_beim_zeitfahren_richtig_nutzen_si_71 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Radstrecke südlich von München mit Anstiegen]]> Tue, 29 Mar 2005 00:00:00 +0200 Man glaubt es kaum: Im Vor-Alpenland gibt es nur wenig Anstiege. Einer eignet sich jedoch hervorragend zum Üben

Die Strecke beginnt in Grünwald. Am Ende des Orts an der Straße nach Bad Tölz gibt es einen Friedhof. Davor befindet sich ein recht großer Parkplatz - ideal um von dort aus zu starten. (Meist fahre ich bis dort mit dem Auto, da ich keine Lust habe durch die Stadt zu Radeln.)

Der Vorteil dieser Trainings-Strecke: Sie ist landschaftlich schön, relativ ruhig und bietet mehrere Anstiege - besonderer Clou ist der bei Harmating. Über den kann man mit dem Rennrad mehrfach eine Acht fahren und so immer wieder den Berg hinaufkeuchen (genau über diese Strecke verläuft auch ein Amateur-Rennen).

Da die Route nur ca. 50 KM hat, eignet sie sich zudem gerade für die abendliche Ausfahrt nach der Arbeit.

Die Streckenpunkte im Überblick

Hier die Routenpunkte:
- Grünwald
- Dingharting (Anstieg)
- Holzhausen
- Eulenschwang
- Sonnham
- Wörschhausen
- Thanning
- Schalkhofen
- Sägmühle (Anstieg)
- Harmating (Anstieg mit der Möglichkeit eine Acht zu fahren)
- Emmerkofen
- Hölching
- Harmating
- Thanning
- Auhofen (Anstieg)
- Eulenschwang
- ...und zurück nach Grünwald

Die Strecke hat etwa 50 KM und circa 300 bis 400 Höhenmeter (Harmating einfach gerechnet)

Eigene Strecken schicken

Wenn Ihr auch Trainings-Strecken für Rennrad oder auch für's Laufen wisst - oder Seen, in denen es sich prima schwimmt - einfach als Kommentar eintragen. Ich stelle sie gerne für Euch online.

]]>
2005-03-29 00:00:00 open open radstrecke_suedlich_von_muenchen_mit_anstiegen_si_72 publish 0 0 post 0 1 Mehr? Sind bei dir nach deiner Aufforderung weitere Trainings-Strecken insbesondere fürs Rennrad eingegangen? Wohne in München, habe erst seit kurzen ein Rennrad und suche noch nach geeigneten Strecken von München oder Umgebung aus...]]> 0 0 2 Mehr... Hallo Andi, leider nicht. Aber ich weiß selber einige Strecken. Die oben genannte kann man zum Beispiel noch stark erweitern auf 95 KM. Dann geht natürlich auch etwas raus Richtung Dachau und KArlsfeld. Und es gibt die Richtung Erding. Was brauchst Du denn für ein Profil? Sehr flach? Oder eher nette Anstiege?]]> 0 0 3 Vielleicht kennt sie ja schon jemand und kann etwas berichten]]> 0 0 4 Ja klar kenn ich die, schau mal hier
un in der Kategorie "Radstrecken" meines Blogs gibt es noch weitere Touren:
Link

Die Strecke ist übrigens für einen Triathlon wirklich recht bergig. Der Spitzingsattel ist dabei gar nicht das alleinige Problem, sondern die Anstiege bei Hundsham.
Viel Spaß beim Fahren!

]]>
0 0
5 Bitte an meine EMailadresse antworten. Danke!!

Stephan: Hallo Gabi, Die Mailadresse wird - aus gutem Grund - nur intern verwendet. Sonst hättest Du bald ein Spamproblem :o) Grüße vom Webmaster

]]>
0 0
6 Hoffe das hilft Dir :o)]]> 0 0
<![CDATA[Meinung: Moppelchens Rache]]> Tue, 29 Mar 2005 00:00:00 +0200 Ich gebe es zu: Ich habe dickliche Gesundheits-Joggerinnen insgeheim verachtet. Jetzt straft mich der Laufgott für meine Arroganz - und Moppelchen ist sein Werkzeug

Klar, ich habe eine gute Ausrede. Schließlich war ich ein viertel Jahr trainings-unfähig. Aber dass Moppelchen mich jetzt – zwar laut keuchend, aber lässig von links - überholt, das tut schon weh. Noch im November war ich es, der mit federnden Schritten an anderen vorbei geschwebt ist. Innerlich habe ich dabei die Nase über Joggerinnen gerümpft, die sich trotz unvorteilhaften Hintern in eine Stretch-Hose zwängen.

Jetzt bin ich auf dem Stand eines Laufanfängers. Schlecht für den Körper, aber heilsam für meine geistige Haltung. Mir ist einiges klar geworden:

  • Ich weiß nie, in welchem Trainingsbereich der andere gerade trainiert – im Wettkampf zieht er vielleicht lässig an mir vorbei.
  • Ich kenne seine Vorgeschichte nicht, weiß nichts über vorhergehende Krankheiten oder Gebrechen.
  • Ob "Jogger" oder "Läufer" - Sport machen wir alle. Und sich selbst über andere erheben widerspricht dem sportlichen Gedanken.
  • Derart vom Saulus zum Paulus gewandelt habe ich meinen inneren Lauffrieden wieder gefunden; es macht mir nichts mehr aus derzeit von (fast) allen überholt zu werden. Auch Moppelchen sehe ich jetzt anders (ich glaube sogar sie hat einiges an Gewicht verloren).

    Aber eins muss ich ihr endlich mal sagen, wenn sie mich das nächste Mal überholt: "Herrgott, mach langsamer, Du bist knallrot im Gesicht!" Nur aus Sorge um Moppelchens Herz ...

    ]]>
    2005-03-29 00:00:00 open open meinung_moppelchens_rache_si_73 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Kraulen-Technik: Hand beim Armzug abknicken]]> Wed, 30 Mar 2005 00:00:00 +0200 Oft sind es kleine Technik-Verbesserung beim Schwimmen, die einen am meisten voranbringen. Zum Beispiel diese hier

    Beginne die Armbewegung beim Kraul-Schwimmen mit einem Knick im Handgelenk. Nach der Gleitphase, in der der Arm möglichst gerade gestreckt ist, zieht man die Hand vom Gelenk aus also in Richtung Körper, noch ohne dabei den Arm im Ellenbogen zu beugen. Ein Bild, das dabei helfen kann: In etwa wie ein Schaufelbagger, der Erde aushebt.

    Allerdings darf dieser Knick am Handgelenk nicht bis zu 90 Grad gehen, eher bis zu 60 Grad. Dann erst folgt die restliche Armbewegung des Kraulzugs.

    Der Lohn der Technik-Verbesserung: Mehr Vortrieb und ein besseres Gleiten im Wasser.

    ]]>
    2005-03-30 00:00:00 open open kraulen-technik_hand_beim_armzug_abknicken_si_74 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Triathlon Trainingsplan für den PC gratis]]> Thu, 31 Mar 2005 00:00:00 +0200 Den Computer zum Trainer machen. Er sagt, wann ich welche Einheit erfüllen muss und protokolliert deren Verlauf mit. Dazu kann man eine eine kostenlose Software aus dem Internet nutzen Gratis Trainingspläne für Triathlon

    Kleinere Bugfixes und einige neue Tool-Buttons bietet "Trainingsplan" in der Version 3.1.2 von Lars Mense. Dahinter verbirgt sich nicht etwa eine Excel-Tabelle, sondern ein eigenständiges Programm, das Trainings-Pläne erfasst und Ergebnisse protokolliert - eine gute Funktion, die sowohl für Anfänger als auch für Profis sinnvoll ist. Für Triathleten richtig interessant macht es die Neuerung, dass ab jetzt eine extra Spalte für Schwimmen eingebaut ist und dass man nun auch Daten von Pulsuhren importieren kann. Aber auch Radfahrer oder Läufer profitieren davon. Das Schöne: Das Programm kostet keinen Cent. Ein Test kostet also auch nichts.

    Möchtest Du den Planer benutzen, lade ihn unter www.it-mense.de/trn/ aus dem Internet herunter. Führe anschließend die EXE-Datei aus, und "Trainingsplan 3.1.2" installiert sich selbst.

    Beim ersten Start fragt das Tool, nach einigen Grunddaten und einem Speicherort für die Trainingsdatei. Danach kannst Du schon loslegen mit Planen und Erfassen.

    Trainingsplan aufstellen

    Gehe als nächstes in das Menü "Bearbeiten" und wähle "Trainingsplanung". Im Dialog bestimmst Du nun unten eine Farbe, die einen bestimmten Bereich widerspiegelt – zum Beispiel Grün für Ausdauer – und klicke dann mit der Maus in die Kästchen für den jeweiligen Trainings-Tag und die Sport-Art.

    Übrigens: Lieblings-Strecken für Rad und Laufen erfasst der Trainingsplan 3.1.2 unter "Tools" und "Standardstrecken". Die übernimmst Du später direkt ins Protokoll.

    Trainings-Protokoll führen

    Um eine Trainings-Leistung einzugeben, klicke auf den Button "Trainingsdaten" auf der Leiste oder gehe ins Menü "Bearbeiten" und wähle dort "Trainingsdaten". Der Dialog fragt Dich nach den Werten der Einheit.

    Wenn Du die stets eingibst, kannst Du Dir über die Diagramme und Listen über den genauen Verlauf der Trainings-Wochen, Monate oder Jahre ansehen. Und über "Ansicht" und "Trainingskontrolle" siehst Du Soll und Ist Deines Planes.

    ]]>
    2005-03-31 00:00:00 open open triathlon_trainingsplan_fuer_den_pc_gratis_si_75 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Laufen Sicherheit: Zusammenstoß mit Radfahrer vermeiden]]> Fri, 01 Apr 2005 00:00:00 +0200 Im Wald, im Park oder am Fluss - einige Wege muss man sich mit Radfahrern teilen. Durch geschickte Kommunikation kann man Zusammenstöße oder lästige Verringern des Tempos verhindern

    Einer meiner Lieblings-Strecken verläuft an der Isar. Da ich meist morgens Trainiere und die Temperaturen mittlerweile angenehmer werden, muss ich mir den Weg mit Radfahrern teilen, die zur Arbeit rasen. Als Triathlet habe ich natürlich Verständnis für Biker. Dennoch: In die Quere kommen möchte ich ihnen nicht.

    Verwirrung entsteht meist dann, wenn ein Fahrrad entgegenkommt und ich noch in der Mitte des Weges laufe. Daher habe ich mir drei Dinge zu Eigen gemacht, damit weder die Radler noch ich das Tempo drosseln müssen:

    • Ich stelle kurz Blickkontakt her und zeige dem anderen, dass ich ihn wahrnehme
    • Ich orientiere mich deutlich zu einer Seite des Weges
    • Mit dem Zeigefinger deute ich entspannt auf die Seite, auf der der Radler an mir vorbei fahren soll

    Aufmerksamkeit und Freundlichkeit helfen

    Bisher habe ich nur gute Erfahrung mit dieser Methode gemacht. Die meisten Fahrrad-Fahrer freuen sich beinahe, dass man sie wahrnimmt, Klarheit schafft und nicht meckert. Letzteres ist München und auch in Franken leider eine sehr verbreitete Kommunikations-Form.

    ]]>
    2005-04-01 00:00:00 open open laufen_sicherheit_zusammenstoss_mit_radfahrer_vermeiden_si_77 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Kraulen-Technik: Warum man auf beiden Seiten atmen sollte]]> Sat, 02 Apr 2005 00:00:00 +0200 Der Allround-Triathlet sollte links wie rechts gleichermaßen Luft holen können. Das bringt Vorteile beim Training und im Wettkampf und verbessert den Schwimmstil

    Schwimm-Anfänger starten beim Training meist mit einer Zweier-Atmung. Sprich: Sie holen nach jedem zweiten Armzug Luft. Klar, dass das Atmen dabei immer auf der selben Körper-Seite passiert – bei den meisten Schwimmern ist das die Rechte, die Schokoladenseite sozusagen.

    Als Triathlet sollte man das dringend ändern und einen Dreier-Zug beherrschen und ihn sich auch angewöhnen.

    Warum? Es gibt mehrere Gründe:

    • Entwicklung: Die Muskulatur beim Schwimmtraining entwickelt sich dadurch nicht einseitig, sondern gleichmäßig
    • Orientierung: In freien Gewässern kann man sich besser orientieren
    • Sicherheit: Im Wettkampf kann der Triathlet stets auf der Seite Luft holen, auf der das Wasser weniger aufgewühlt ist - auch mal links.

    Tatsächlich entwickelt sich die Muskulatur bei reiner Zweier-Atmung nämlich nur einseitig. Schließlich muss der eine Arm stets mehr für die Stabilität der Atem-Seite sorgen. Die Folge: Der gesamte Stil wird unausgewogen. Man muss sich dabei nur einmal vor Augen führen, wie oft man in einem einstündigen Training Luft holt. Der Schwimm-Stil hängt also auch von der Atmung ab.

    Zudem unterstützt das beidseitige Atmen die Orientierung. Man sieht beim Freiluft-Schwimmen mehr (Bäume, das Ufer, etc.) und im Wettkampf erkennt man die Konkurrenten. Apropos Wettkampf: Ist das Wasser durch die Mit-Schwimmer auf einer Seite stark aufgewühlt, kann man von der anderen seinen Sauerstoff beziehen.

    ]]>
    2005-04-02 00:00:00 open open kraulen-technik_warum_man_auf_beiden_seiten_atmen_sollte_si_78 publish 0 0 post 0 1 Umstellung ist nicht einfach! Ich habe angefangen mit einem zweier Armzug. Die linke Seite hat sich für mich automatisch ergeben. Nach langer Zeit habe ich mich entschlossen den dreier Zug auszuprobieren. Erste Versuche zeigten, dass ich, wenn ich zur rechten Seite ausatmen wollte, viel mehr Kraft im linken Arm ( zum stabilisieren) aufwenden musste. Es war sehr mühsam auf einen dreier Zug umzustellen. Der Vorteil, meiner Meinung nach, man schwimmt schneller, "gerader", hat mehr Überblick und kriegt durch das reduzierte Luftholen mehr Ausdauer.
    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
    chiao
    sascha

    Stephan: Schöner Erfahrungsbericht, Danke. Stephan

    ]]>
    0 0
    2 Warum sollte ich umstellen... ...wenn beispielsweise Ian Thorpe es anders vormacht. Er ist ein reiner Rechts-Atmer und schneller als alle meine Trainingsfreunde ;) Habe von Experten im Fernsehen mittlerweile auch gehört, dass es egal sei, ob man einsietig oder beidseitig atmet.]]> 0 0 3 Warum umstellen? Klar, keiner zwingt Dich. :o)

    Ich kann nur aus meiner Warte sagen: Für mich fühlt es sich besser an ein Beidseiten-Atmer zu sein. Ich kann mir dann auch aussuchen, auf welcher Seite ich lufthole. Das ist für mich dann wichtig, wenn ich zum Beispiel einen anderen Schwimmer überhole (oder er mich). Macht der eine riesen Welle dabei, kann ich auf der anderen Seite den nötigen Sauerstoff holen.
    Besonders im Schwimmbad mit Schwimmern, die viel Beinarbeit üben, ist das eine gute Sache.

    Mir persönlich ist eben auch wichtig eine gute Technik zu pflegen. Macht Spaß daran zu feilen und sich zu verbessern. Und ein Punkt ist eben dabei das atmen.

    Übrigens: Thorpe ist auch kein Langstreckenschwimmer wie wir Triathleten. :o) ]]>
    0 0
    4 mein erster Einsteiger- Triathlon in einer Staffel mit 44 Jahren und zweiter geworden!
    Am Start fand ich das Gedrängele sehr unangenehm.
    Dreier Zug ist zu favorisieren bedeuet: bessere stabilere Wasserlage mehr Vortrieb mit den Armen, weniger Wasserwiderstand,schnellere Armfrequenz,verbessert auch die nötige Sauerstoffkondition und viel abgucken!!! Echte Sportsfreunde geben immer gute Ratschläge!
    ahoi Lutz ]]>
    0 0
    5 Stephan: Was möchtest Du uns damit sagen?

    ]]>
    0 0
    6 0 0
    <![CDATA[Kraulen-Technik: So lernen Sie Atmen auf beiden Seiten]]> Sat, 02 Apr 2005 00:00:00 +0200 Ist man es gewöhnt Luft nur von einer Seite zu holen, fällt die Umstellung schwer. Mit folgenden Tipps schaffen Sie es leichter.

    Klar ist: In jedem Fall wird sich die Umstellung zunächst seltsam anfühlen. Diese drei Methoden helfen dabei

    • Beginnen Sie damit, beim Aufwärmen oder am Ende der Trainings-Einheit nur auf Ihrer "schlechteren" Seite Luft zu holen. Bei ruhigem Schwimmen fällt die Umgewöhnung leichter.
    • Als nächstes versuchen Sie, eine Bahn auf Ihrer Lieblings-Seite und die nächste auf der anderen Seite Luft zu holen. So führen Sie langsam die ungewohntere Körperhälfte an die neue Aufgabe heran. Zudem fördern Sie die Symmetrie des Stils und der Muskulatur.
    • Später können Sie schneller wechseln: Atmen Sie dreimal auf der einen Seite ein, dann dreimal auf der anderen.

    So gewöhnen Sie sich Stück für Stück an das beidseitige Atmen. Schließlich stellen Sie ganz um. Etwa auf drei Armzüge, so dass Sie einmal links, einmal rechts Luft holen. Auch das fällt zunächst bei ruhigeren Einheiten leichter. Der Rest kommt dann fast von selbst.

    Übrigens hat Leserin Karin einen schönen Kommentar dazu geschrieben, warum man beidseitig atmen sollte.

    Welche Erfahrungen haben Sie mit Luft holen beim Schwimmen gemacht? Haben Sie noch Ergänzungen zum Tipp? Geben Sie einen Kommentar zum Beitrag ab. Einfach Ihren Text in die Maske unten eintippen und auf "Abschicken" drücken.

    ]]>
    2005-04-02 00:00:00 open open kraulen-technik_so_lernen_sie_atmen_auf_beiden_seiten_si_79 publish 0 0 post 0 1 Atmen auf beiden Seiten Mir fehlt ein wenig die Überlegung, WESHALB man lieber auf der einen als auf der anderen Seite atmet! Es besteht die Situation der Gewohnheitsbewegungen, die eine Bewegungsführung mit sich bringt, welche Bewegungseinschränkungen beinhaltet.
    Der Körper ist in seinen Bewegungen nie symmetrisch, aber die "Kraultechnik" als Laborbewegung IST es. Also muß nicht nur die Kraft und Koordination der neuen Bewegung geschult werden, sondern auch die persönlichen Einschränkungen bearbeitet werden. Sonst kompensiert der Körper in der Technik und wir immer eine unsaubere Führung beibehalten! TIP: Neige- und Rotationsmuskulatur dehnen, sodass die Bewegung überhaupt im erwünschten Umfang möglich wird. Bitte von Physiotherapeuten oder Fachkundigen einweisen lassen!!!! Die Halswirbelsäule nimmt einem nicht-korrekte/über-, unterdosierte Dehnungen sehr übel...]]>
    0 0
    <![CDATA[Koppel-Training: Muskeln an Wechsel von Rad zu Lauf gewöhnen]]> Sun, 12 Jul 2009 00:00:00 +0200 Wie auf Bananen, so fühlen sich die ersten Schritte nach dem Wechsel zwischen Rad und Lauf im Wettkampf an. Gewöhnen Sie sich daran durch Koppel-Training

    Koppel-Training heißt: Du planst eine Trainings-Einheit mit zwei oder drei Disziplinen des Triathlon hintereinander. Durch das Koppel-Training gewöhnst Du Dich an den Belastungs-Wechsel der Muskulatur und Nerven im Wettkampf. Der Erfolg: Du wirst schneller, verlierst weniger Zeit auf den ersten Kilometern des Laufs.

    Achtung: Koppel-Training ist nicht dasselbe wie Wechsel-Training. Im Wechsel-Training wird mehr das Geschehen in der Wechselzone trainiert - also das schnelle Ausziehen des Neoprens etwa. Aber immerhin kann man im Koppeltraining auch das An- und Ausziehen von Rad- und Laufschuhen üben.

    Grundsätzliches zum Koppeltraining

    Klar: Das Wichtigste ist das Koppel-Training Rad zu Lauf. Dabei sollte der Triathlet aber auf zu lange Läufe nach dem Radfahren verzichten - die Belastung hier ist kontraproduktiv, da Laufen für den Stützapparat wesentlich härter ist als Radfahren.

    Also lieber kurz und knackig! Fünf bis zehn Minuten Laufen reichen aus, um den Trainingsreiz zu setzen. Dafür solltest Du das mehrfach wiederholen - drei- bis sechsmal.

    Innerhalb der Wiederholungen des Koppel-Trainings kannst Du die Härte variieren - also einige in GA1, einige in GA2, einige im Wettkampftempo.

    Natürlich kannst Du auch Schwimmen ins Koppeltraining integrieren - wenn Du die passenden Möglichkeiten hast.

    Zwei Beispiele:

    • 6 x 200 Meter Schwimmen + 5 KM Rad + 1 KM Lauf
      alles in Wettkampf-Tempo, Pause zu vollständigen Erholung dazwischen (kann zur Manöverkritik genutzt werden)
    • 3 x 10 KM Rad - 2 KM Lauf, Auslaufen
      Bereich GA2

    Zeitpunkt und Häufigkeit für Koppel-Training

    Mit dem Koppel-Training kann schon im Winter begonnen werden, etwa mit dem Mountain-Bike oder Crossser 15 Kilometer fahren und anschließend ein paar Kilometer Laufen - dann aber bitte im GA1-Bereich.

    Wichtiger wird es ab Frühjahr, in der Vorbereitungsphase vor den Wettkämpfen: April/Mai sollte der Triathlet häufiger Koppeltraining ausüben. Je näher man dem Wettkampf kommt, desto intensiver die Härte.

    Video zum Koppeltraining

    Auf eines meiner Koppeltrainings habe ich meine Kamera mitgenommen, um zu zeigen, wie ich ein Koppeltraining durchführe.

    Meine Tipps: Suche Dir einen Parkplatz, der zwischen einer guten Rad- und einer Laufstrecke liegt. Das Auto richtest Du Dir als abschließbare Wechselzone ein. Nimm auch Getränke und ein Handtuch mit.

    ]]>
    2009-07-12 00:00:00 open open koppel-training_muskeln_an_wechsel_von_rad_zu_lauf_gewoehnen_si_82 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Wasserfester Trainingsplan für Schwimmen]]> Wed, 06 Apr 2005 00:00:00 +0200 Voll Tatendrang gehe ich ins Hallenbad um zu Trainieren. Doch sobald ich mich ins Chlorwasser stürze, habe ich meinen Trainingsplan schon wieder vergessen. Daher nehme ich die Pläne nun mit

    Man hat ja so seine Vorstellungen und Pläne (Einschwimmen, Hauptteil, Ausschwimmen), die man einhalten möchte. Nehme ich diese Pläne als Ausdruck mit ins Schwimmbad, weichen sie dort allerdings rasch auf, wenn sie ohne Schutz daher kommen. Das ist nicht schlimm, wenn man seine Schwimmpläne jedes Mal neu geschrieben bekommt und selten Einheiten wiederholt. Bei wiederkehrenden Einheiten aber, ist es einfach Verschwendung.

    Ich bin daher dazu übergegangen die Trainingspläne in einem Copyshop laminieren zu lassen und dann einfach mit zum Beckenrand nehmen. Wenn man diese klein genug ausdruckt (z.B. DIN A6) und auch noch beidseitig, kann man Geld sparen.

    Laminieren in DIN A5 kostet bei meinem Copyshop um die Ecke 1,20 Euro. Ab sofort braucht man sich dann keine Gedanken mehr machen, wann nun die 10 x 50 m Sprint kommen - man braucht nur noch einen kurzen Blick an den Beckenrad werfen.

    ]]>
    2005-04-06 00:00:00 open open wasserfester_trainingsplan_fuer_schwimmen_si_83 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Pullbuoy und Schwimmbrett in einem]]> Thu, 07 Apr 2005 00:00:00 +0200 Um die Beinarbeit zu verbessern, trainiere ich oft mit Schwimmbrett, den Armzug verbessere ich mit einer Pullbuoy. Da es wenig Sinn macht beide gleichzeitig zu nutzen, habe ich eine Platz sparende Lösung gefunden

    Für eine Pullbuoy und ein Schwimmbrett ist mein Rucksack einfach etwas zu klein.

    Im Schwimmtraining konnte ich aber jetzt ein Schwimmbrett ausprobieren, welches genauso gut als Pullbuoy funktioniert, weil es sich durch seine Form auch gut zwischen den Beine halten lässt. Siehe Bild.

    Praktisch. Außerdem hat es etwas mehr Auftrieb als eine normale Pullbuoy. Somit liegen die Beine noch besser im Wasser und man kommt noch besser voran.

    Diese Schwimmhilfen gibt es von den Firmen Zoggs und Arena.

    Der Preis liegt bei etwa 25 Euro für den Pull-Kick von Arena und 20 Euro für die Kick Buoy von Zoggs.

    ]]>
    2005-04-07 00:00:00 open open pullbuoy_und_schwimmbrett_in_einem_si_84 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Weg zur Arbeit als Trainings-Einheit mit dem Rad nutzen]]> Fri, 08 Apr 2005 00:00:00 +0200 Wer ein Stück entfernt von der Arbeit wohnt, kann den Weg ins Büro sinnvoll zum Trainieren einplanen. Damit das Spaß macht und man die Kollegen nicht durch Schweiß-Geruch belästigt, hat Christian einige Tipps gesammelt

    Ich hab mir lange Zeit Gedanken gemacht, wie ich ein gutes Radtraining hinbekomme. Da ich 40 Kilometer von der Arbeit entfernt wohne, bin ich schon immer per Monatskarte, das heißt bequem im Zug gefahren.

    Die Idee mit dem Rad an die Arbeit zu fahren hatte für mich mehrere Hindernisse.

    1. Wir haben keine Dusche in der Arbeit und eine Strecke sind 40Kilometer, da schwitze ich doch viel zuviel
    2. Wie gut sind die Wege, muss ich nur Landstraße fahren, oder gibt es Radwege?
    3. Bei einem Rennrad sind die Reifen zu dünn, um auch mal "härtere" Wege einzuschlagen. Ein MTB ist mir aber wiederum zu "langsam"
    4. Ich muss gesehen werden, einfache Beleuchtung ist da zu wenig
    5. Was ist wenn mal richtig schlechtes Wetter ist?

    Hier einige Tipps für den Weg zur Arbeit mit dem Rad

    Argumente sich davor zu drücken gibt es also genug. Ich habe für mich folgende Lösung gefunden. Vielleicht inspirieren sie Dich ja auch?

    1. Fährt man 40 Kilometer im GA1 Tempo (bei mir so etwa 21 bis 24 Kilometer) ist man gemütlich unter 2 Stunden an der Arbeit ohne groß zu schwitzen. Ein kleiner Waschlappen und ein Handtuch reichen, um sich für den Tag herzurichten (Deo und Zahnpasta sollten hier auch nicht fehlen). Man sollte allerdings die Klamotten komplett wechseln, d.h. Radzeug für die Fahrt an die Arbeit und "normale" Sachen für den Tag. Mit einem alten Rollcontainer und etwas Organisation geht das schon. Ein gewisses Kontingent an Klamotten muss man sich halt an der Arbeit deponieren und an den "freien" Tagen auffrischen.
    2. Mein Glück ist natürlich, dass es doch jede Menge Radwege gibt und nur ein Stück von etwa 5 Kilometer Landstraße. Ich gebe zu Radwege sind was feines, nur Landstraße wäre bei 40Kilometer nicht angebracht. Muss natürlich jeder selber wissen.
    3. Ich hab mir einfach ein Crossrad gekauft. Ich wollte alle Optionen offen halten. Auf der Straße schnell sein, damit ich einen guten Schnitt fahren kann und auch im Gelände oder Feldweg fahren können ganz abgesehen von den Radwegen, die ja auch nicht immer huppelfrei sind. Ein MTB wollte ich nicht, weil ich auch das Rennradfeeling wollte (im Wettkampf fahr ich ja auch Rennrad). Ein Fitnessrad kam für mich aus dem selbem Grund nicht in Frage. Es bestünde noch die Möglichkeit sich ein gebrauchtes Rennrad crosstauglich zu machen, aber das muss jeder selber wissen. Vorteil beim Crossrad ist auch für mich, dass ich zusätzlich noch zwei Bremsen habe, um nicht immer in gestreckter Haltung zu fahren. Noch die Raceblade Schutzbleche in XXL führ feuchtere Tage (passen auch bei 35 Millimeter Reifen). Fertig.
    4. Sigma Mirage in normaler Ausführung für 35 Euro plus irgendein LED Rücklicht (sparsamer Stromverbrauch) und Fahrradfahren ist bei Dunkelheit wie Mopedfahren. Mit dem optionalem Mirage X Zusatzscheinwerfer ist es dann wie Autofahren
    5. Okay, ganz ohne Monatskarte geht es nicht. Aber es reicht mir in München eine Grüne Karte (gilt für das gesamte Netz, allerdings erst ab 9 Uhr und kostet 50 Euro. Ersparnis zu vorher 69 Euro).

    Fazit

    Das ist nur ein Beispiel, wie man es machen kann. Klar ich muss vielleicht früher aufstehen. Und bei 80 Kilometer (hin und zurück) will ich auch nicht jeden Tag fahren (max. 3mal die Woche), sonst bleibt keine Zeit für die anderen Einheiten.

    Das Umfeld muss natürlich auch stimmen, wie Radwege, keine großen Steigungen, Gleitzeit an der Arbeit, keinen Job der im Anzug bestritten wird und auch noch andere Probleme, aber wo ein Wille ist ... ist bekanntlich auch ein Weg.

    Ich hoffe ich konnte Euch animieren. Ich muss jetzt los ... mit Volldampf nach Hause.

    ]]>
    2005-04-08 00:00:00 open open weg_zur_arbeit_als_trainings-einheit_mit_dem_rad_nutzen_si_85 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Trinkflaschen reinigen]]> Sat, 09 Apr 2005 00:00:00 +0200 Gut dass Trinkflaschen für Rad und Lauf oft nicht durchsichtig sind - sonst würde man nämlich den Dreck darin sehen. Die Ablagerungen darin sind ein Nährboden für fiese Bakterien. Wie Du die Flaschen richtig sauber bekommst, steht hier

    Nur mal mit Wasser ausspülen reicht bei Trinkflaschen nicht. Viele haben eine Riffelung oder Ecken, in denen sich mit der Zeit Kalk, Saft-Rückstände und Schmutz ansetzt - ein Nährboden für Bakterien. Mit der Spülmaschine oder kurzem Auswaschen ist es da kaum getan.

    So bekommen Sie den Schmutz raus

    Kaufen Sie etwas Backpulver, geben Sie ein Päckchen davon in die Flasche und gießen Sie das mit heißem Wasser auf. Lassen Sie es eine Weile stehen.

    Anschließend spülen sie die Flasche aus, geben erneut Wasser hinein und reinigen mit einer Flaschenbürste (gibt es in verschiedenen Größen bei Haushalts-Waren) gründlich nach.

    Alternativ nutzen einige Athleten statt Backpulver auch Corega-Tabs. Allerdings soll die Wirkung von Backpulver besser sein.

    Diese Prozedur sollten Sie mindestens einmal in der Woche wiederholen, damit sich Schmutz gar nicht erst ansammeln kann.

    Radflaschen in der Spülmaschine

    Grundsätzlich gilt: Sauberer werden die Flaschen, wenn sie jedes Mal nach der Radausfahrt in der Spülmaschine landen. Aber halten sie es auch aus?

    Mit der Zeit leiden die Flaschen schon darunter, denn sie verformen sich in der Hitze. Das ist oft gar nicht so sichtbar, doch schließen die Radflaschen dann oft nicht mehr ganz dicht ab. Besonders beim Transport ist das dann ein Problem.

    Das kann man dadurch etwas lindern, dass man Programme einstellt, die nicht zu heiß sind und die auch keine heiße Trockenphase verwenden. Zur Not kann man sie auch vor der eigentlichen Trockenphase der Spülmaschine herausnehmen und an der Luft trocken lassen.

    Dass die Flaschen mit der Zeit aber einfach kaputt gehen, damit sollte man rechnen - es sind Verschleißteile. Für gewöhnlich bekommt man auf vielen Veranstaltungen Trinkflaschen für das Rad als Werbegeschenk. Der Verlust ist also zu verschmerzen.

    ]]>
    2005-04-09 00:00:00 open open trinkflaschen_reinigen_si_86 publish 0 0 post 0 1 Ich stelle meine Flaschen in die Spülmaschine. Muss nur auf Spartrocknen einstellen, damit das Plastik nicht schmilzt.]]> 0 0 2 Sonst hast Du natürlich recht: Meine Flaschen halten die Spülmaschine auch alle aus.]]> 0 0
    <![CDATA[Tipps zum Kauf von Rad Trinkflaschen]]> Sat, 09 Apr 2005 00:00:00 +0200 Damit Schmutz in Trinkflaschen kein Problem wird, kaufe gleich die richtigen Behälter - am besten durchsichtig, damit Du jederzeit kontrollieren kannst

    Oft bekommst Du Trinkflaschen einfach geschenkt - auf Triathlon-Wettkämpfen als Werbegeschenk oder im Trainingslager als Teil des Radsport-Pakets.

    Solltest Du jedoch einmal selbst eine Trinkflasche für Radfahren oder Laufen kaufen, achte dabei auf folgende Eigenschaften:

    Ein Trinkflasche sollte transparent sein, damit man Ablagerungen darin schnell erkennt

    Die Öffnung zum Einfüllen der Flüssigkeit sollte so groß sein, dass eine Flaschen-Bürste hineinpasst. Außerdem bekommt man das Getränk auch besser in die Flasche, wenn die Öffnung groß ist.

    Und natürlich sollte eine Trinkflasche auch möglichst dicht sein.

    ]]>
    2005-04-09 00:00:00 open open tipps_zum_kauf_von_rad_trinkflaschen_si_87 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Kraultechnik: Arm beim Schwimmen entspannen]]> Mon, 11 Apr 2005 00:00:00 +0200 Ausdauer-Schwimmer und Triathleten achten auf den Stil beim Kraulen - denn mit der besseren Technik halten sie länger durch. Um zu lernen den Arm über Wasser zu entspannen, gibt es einen Trick

    Nach der Druck-Phase im Wasser, schnellt der Arm idealerweise auf Höhe des Oberschenkels wieder aus dem Wasser. Viele Schwimmer "werfen" ihn dann gestreckt nach oben und anschließend nach vorne. Das Problem: Dabei bleibt der Arm unter Spannung und benötigt zu viel Energie.

    Das Ideal beim Kraulschwimmen sieht anders aus: Der Ellenbogen sollte in der Überwasserphase der höchste Punkt sein, der Unterarm soll außerhalb des Wassers entspannt bleiben, um dann bei der nächsten Zug- und Druckphase wieder mehr Kraft zu haben. Schließlich sind wir beim Triathlon, und damit beim Langstreckenschwimmen!

    Der Trick: Um das leichter zu lernen, gewöhne Dir beim Technik-Training an, die Fingerspitzen entspannt über die Wasser-Oberfläche schleifen zu lassen. Durch das Gefühl des Wassers an der Hand hast Du stets Rückmeldung, ob der Arm auch wirklich entspannt ist. Erst nach Eintauchen und Vorschieben der Hand unter Wasser spanne den Arm wieder an.

    ]]>
    2005-04-11 00:00:00 open open kraultechnik_arm_beim_schwimmen_entspannen_si_89 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Motivation: Keine Angst vor langen Strecken]]> Mon, 11 Apr 2005 00:00:00 +0200 Marathon, Ironman, Radrennen - das sind schon verdammt lange Distanzen. Damit die Länge einen nicht abschreckt, hilft ein kleiner mentaler Kniff

    Teile Dir die Strecken einfach in Häppchen auf. Das nimmt die Angst vor der Distanz.

    Im Falle des Ironman-Trainings heißt das:

    • 3,8 Kilometer Schwimmen sind auch "nur" 3 x 1000 Meter und noch mal 800 Meter
    • 180 Kilometer Radfahren sind nur 6 x 30 Kilometer
    • Marathon ist nur sind 8 x 5 Kilometer (a bissl mehr noch, ich weiß ;o) )

    Wenn man es sich so vorstellt, verlieren die Distanzen ein wenig ihren Schrecken.

    ]]>
    2005-04-11 00:00:00 open open motivation_keine_angst_vor_langen_strecken_si_90 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Kaufberatung Neoprenanzug]]> Tue, 12 Apr 2005 00:00:00 +0200 Bevor Du das Geld für einen neuen Neopren-Anzug hinblätterst, checke die Gummi-Haut auf Herz und Nieren

    Grundsätzlich solltest Du vor einer solchen Investition – die gängigen Modelle liegen grob bei 200 bis 500 Euro – einen ausführlichen Test des Anzugs durchführen. Dazu reicht es nicht diesen einmal kurz im Geschäft überzustreifen oder bei EBay auf Verdacht zu kaufen.

    Viele Hersteller bieten mittlerweile Test-Schwimmen in Hallenbädern an. Frag einfach bei Deinem lokalen Triathlon-Verein nach, wann solche Tests in der Nähe stattfinden. Die Teilnahme daran ist leider mittlerweile nicht mehr kostenlos, da auch die Hersteller gemerkt haben, dass einige ausprobieren um dann bei Ebay zu kaufen.

    Beachte folgendes beim Test

    • Liegt der Anzug eng an Hals und Handgelenken an?
      Wenn nicht, können sich beim Schwimmen Taschen bilden, in denen sich das Wasser fängt. Die Folge ist ein erhöhter Widerstand, Du verlierst Tempo.
    • Wirft der Anzug falten?
      Der Anzug muss absolut eng an der Haut liegen – Falten dürfen nicht sein. Selbst wenn sich das zuerst beklemmend anfühlt. Strecke außerhalb des Wassers auf jeden Fall einmal die Arme in die Luft. Bilden sich Wulste im Schulter-Brust-Bereich, teste noch eine Nummer kleiner oder einen anderen Schnitt.
    • Schwimme mehrere Bahnen.
      Nimm Dir Zeit. Denn nach 50 Metern hast Du Dich gerade mal an den Anzug gewöhnt. Erst dann merkst Du, wo der Neopren unangenehm wird oder Falten bildet.

    Trägst Du zum ersten Mal einen Neopren, wirst Du Dich außerdem an die neue, ungewohnte Wasserlage gewöhnen müssen: Du hast mehr Auftrieb und bist schneller. Dafür merkst Du, dass die Arme schneller ermüden, da der Anzug im Schulterbereich Widerstand gibt.

    ]]>
    2005-04-12 00:00:00 open open kaufberatung_neoprenanzug_si_91 publish 0 0 post 0 1
    Der Neoprenanzug hat Auftrieb! Wenn man mit einem solchen ?Schnorcheln? gehen will d.h. max. unter anderem 2m-4m. auch mal tauchen will braucht man dann auf Grund des Auftriebes vom Anzug ?Gewichte? denn man will ja die Aussicht genießen und nicht gegen den Auftrieb kämpfen?
    ]]>
    0 0
    2
    Wow, was für eine naheliegende und dennoch noch nie gestellte Frage. Gut, dass meine Freundin Taucherin UND Triathletin ist.

    Sie sagt: Wenn Du damit Schnorcheln möchtest, dann brauchst Du tatsächlich dazu einen Gürtel mit Gewichten. Je nachdem, wie Dein eigener Auftrieb ist, musst Du die Menge an Gewichten variieren - also vorher ausprobieren.

    Grundsätzlich könnte der Schwimm-Wetsuit allerdings etwas kühler sein, als ein Tauch-Neoprenanzug. Zudem ist er vermutlich empfindlicher - also aufpassen bei scharfen Steinen.

    Hilft Dir das weiter? Weiß jemand noch mehr zum Thema?

    Viele Grüße

    Stephan]]>
    0 0
    <![CDATA[Neopren-Anzug nach dem Schwimmen richtig säubern]]> Tue, 12 Apr 2005 00:00:00 +0200 Wettkämpfe finden meist ein freien Gewässern statt. Dort tummeln sich Schmutz und Bakterien. Darum sollten der Triathlet seinen Neo stets reinigen. Wie das geht, steht hier

    Am besten legst Du dazu den Anzug in eine leere Badewanne oder eine Duschwanne. Brause gründlich zuerst die Innenseite, dann die Außenhaut ab. Das Wasser sollte dabei lauwarm sein.

    Achtung: Zu heißes Wasser schädigt den Gummi. Achte also wirklich darauf, dass das Wasser maximal handwarm ist.

    Genauso wichtig wie das Abbrausen des Neoprenanzugs ist das anschließende Trocknen. Lagere nie einen noch feuchten Gummi-Anzug – sonst müffelt er recht schnell.

    Den Neopren hängst Du zum Trocknen am besten für ein oder zwei Tage an einen dicken Kleiderbügel auf - benutze lieber keine Drahtbügel für den empfindlichen Neo.

    Optimal zum Aufhängen ist über der Badewanne oder der Duschwanne, denn dann kann Wasser, das im Anzug ist, nach unten raustropfen und abfließen. Niemals sollte der Anzug an einem zu warmen Ort oder direkt in der Sonne aufgehängt werden. Beides schädigt den Gummi.

    ]]>
    2005-04-12 00:00:00 open open neopren-anzug_nach_dem_schwimmen_richtig_saeubern_si_92 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 Wo hast Du denn das gelesen? Um die frage zu beantworten: Sicher geht das, ich würde es aber nicht raten. Die mechanische Beanspruchung des Neoprens ist einfach zu hoch, auch wenn man es ohne Schleudern macht.
    Es reicht auch völlig aus, wenn man den Neopren-Anzug in der Badewanne mit lauwarmen Wasser sorgfältig ausspült und dann vorsichtig trocken lässt.

    Wie sehen das die anderen Leser?
    Viele Grüße
    Stephan]]>
    0 0
    <![CDATA[Neopren-Anzug richtig aufbewahren]]> Wed, 13 Apr 2005 00:00:00 +0200 Die teure Gummi-Haut sollte schon eine Weile halten. Beachte daher folgende wichtige Regeln beim Lagern

    Ein Neoprenanzug ist ein Stück Hightech, nicht nur eine simple Gummihaut. So ein Wetsuit besteht aus mehreren Materialien, die klug miteinander kombiniert sind.

    Wie das mit Hightech aber so ist: Was kompliziert ist, reagiert meist empfindlich auf schlechte Pflege. Da Neos auch nicht gerade günstig sind, beachte diese Tipps zur Aufbewahrung.

    So lagerst Du den Neo richtig

    • Dunkel verstauen
      Wie jedes Gummi reagiert auch Neopren auf die Einstrahlung von UV-Licht negativ; es wird spröde und rissig. Daher gehört der Anzug am besten in einen Schrank.
    • Stets trocken und sauber lagern
      Ist der Anzug noch feucht, beginnt er rasch zu müffeln. Lasse ihn vor dem Verstauen also gründlich austrocknen.
    • Nicht im Heizungskeller oder der Garage verstauen
      An diesen Orten kann sich Kohlendioxyd bilden, auf das Neopren negativ reagiert.
    • Keine schweren Sachen darauf legen
      Unter Druck verformt sich der Anzug. Lege ihn daher also als oberstes ab und stets ohne andere Ausrüstungs-Gegenstände darauf zu legen - außer vielleicht einen zweiten Neo.

    Wie Du den Neoprenanzug am besten zusammenlegst, zeigt übrigens dieses Video.

    ]]>
    2005-04-13 00:00:00 open open neopren-anzug_richtig_aufbewahren_si_93 publish 0 0 post 0 1 0 0
    <![CDATA[Neoprenanzug schneller anziehen]]> Wed, 13 Apr 2005 00:00:00 +0200 Bis man sich in den Schwimm-Gummi gezwängt hat, dauert es einige Zeit. Hier zwei Tipps, wie man schneller einsteigt
    • Reinschlupfen stets links herum
      Stülpen Sie zuerst das Innere nach außen. Dann streifen Sie die Bein-Enden über die Fußgelenke und reffen den Anzug hoch. Gleiches machen Sie später bei den Armen.
    • Wulste bilden
      Greifen Sie nie mit den Fingern direkt in den gestrafften Gummi. Denn dadurch können Sie dem Material Kratzer und Risse zufügen. Stattdessen nutzen Sie die beim Reffen gebildeten Wulste des Anzugs, um daran zu ziehen. Fassen Sie die am besten mit Daumen und Zeigefinger an, ohne mit den Fingernägeln aufzusetzen.

    ]]>
    2005-04-13 00:00:00 open open neoprenanzug_schneller_anziehen_si_94 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
    <![CDATA[Praktischer Nahrungs-Behälter für das Rennrad]]> Thu, 14 Apr 2005 00:00:00 +0200 Für kurze Trainings-Einheiten oder in kurzen Wettkämpfen, kann man sich die Riegel in den Trikot-Taschen sparen und einfach in den zweiten Trinkflaschen-Halter auslagern

    So haben die dicken Beulen hinten am Trikot ein Ende: Riegel und Gels - oder auch die Regenjacke oder der Ersatzschlauch passen in alte Fahrradflaschen. Die Trinkflasche wird dafür mit einer kräftigen Schere am Hals aufgeschnitten.

    Diese abgeschnittenen Flasche steckt man dann ganz normal in den Flaschen-Halter und packt sie voll. Viele Triathleten verfügen für die Langdistanz zum Beispiel über vier Flaschenhalter: Einen am Sitzrohr, einen am Lenkerrohr und einen Doppelhalter hinten am Sitz. Hier kann einer der Halter für die abgeschnittene Flasche benutzt werden.

    Achte aber beim Schneiden darauf, dass dort, wo sich die Flasche früher verschlankt hat, noch ein Rand nach innen steht (siehe Bild).

    So verhindern Sie, dass das Kleinzeug bei Kopfstein-Pflaster oder Hügelchen heraus geschleudert wird.

    ]]>
    2005-04-14 00:00:00 open open praktischer_nahrungs-behaelter_fuer_das_rennrad_si_95 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Tri-Suit-Kauf: Mach den Taschen-Test]]> Fri, 15 Apr 2005 00:00:00 +0200 Beim Anprobieren eines neuen Triathlon-Anzugs für Schwimm, Rad und Lauf sollte man unbedingt den Taschen-Test durchführen - sonst gibt es unangenehme Überraschungen beim Kraul-Schwimmen

    Der Taschen-Test hat allerdings nichts mit dem Verstauen irgendwelcher Riegel im Anzug zu tun. Es geht eher um den richtigen Sitz des Triathlon-Oberteils.

    Und so geht's: Zieh den Anzug über und stelle Dich vor einen Spiegel. Greife dann mit den Armen unter die Achsel und ziehe den Stoff dort weg. Geht das ohne nennenswerten Widerstand und es bilden sich große Taschen, ist der Tri-Suit entweder zu groß, oder der Schnitt ist nicht optimal für Dich.

    Bei Anzügen, die bis über den Oberarm gehen, teste den Sitz am Ärmel.

    Hintergrund: Wenn Du mit einem zu weiten Tri-Suit im Kraulstil schwimmst, fängt sich das Wasser eben in diesem Bereich unter den Achseln und bremst Dich so ungemein ab. Der Effekt ist ähnlich wie bei einem geöffneten Fallschirm ...

    ]]>
    2005-04-15 00:00:00 open open tri-suit-kauf_mach_den_taschen-test_si_96 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Kraulen-Technik: Hand richtig eintauchen]]> Tue, 19 Apr 2005 00:00:00 +0200 Wenn die Hand laut aufs Wasser klatscht, sollte man dringend den Eintauch-Zeitpunkt beim Technik-Training verbessern. Und zwar so

    Dieser Tipp über das richtige Eintauchen den Hand ins Wasser beim Kraulschwimmen beruht auf einer Eingabe meines alten Schwimmlehrers, der seine Maßnahme unter anderem mit dem Auftrieb im Wasser begründet.

    Ich bin mittlerweile ebenfalls anderer Meinung. Daher möchte ich hier den Kommentar von Schwimmer90 als Text einsetzen, den alten streiche ich durch. Hier der Tipp aus seinem Kommentar:

    Die Hand wird über Wasser nach vorne gebracht und der Arm dabei langgemacht. Die Orientierung auf eine Innenrotation des Handgelenks und die damit verbundene Eintauchorientierung über den Daumen bewirkt einen hohen Ellbogenstand und damit eine strömungsgünstige Eintauchphase. Kurz: Die Hand zeigt bei Ihrem Eintauchen weit vor der Schulter diagonal nach außen

    Alte Version des Tipps: Die Hand sollte relativ früh ins Wasser kommen. Richtig nach vorne geschoben wird sie erst unter der Oberfläche.

    Voraussetzung: Die Hand wurde entspannt nach vorne gebracht, sprich der Ellbogen war der höchste Punkt, die Hand war tief, fast über dem Wasser schleifend.

    Wenn die Finger etwa 15 bis 20 Zentimeter schräg vor dem Kopf sind, können Sie die Hand bereits eintauchen und anschließend nach vorne drücken. Dabei immer darauf achten, dass die Finger durchgestreckt bleiben.

    ]]>
    2005-04-19 00:00:00 open open kraulen-technik_hand_richtig_eintauchen_si_97 publish 0 0 post 0 1 kraulen Euer Text ist eigentlich ganz gut aber die Technik ist für Gymnasial Schüler zu ungenau beschrieben. Deswegen können wir nicht viel damit anfangen. Ansonsten aber ganz ok :...

    Stephan: Was genau ist unklar?

    ]]>
    0 0
    2 nicht ganz einverstanden hallo! ich bin mit der aussage "Wenn die Finger etwa die Schwimmbrille erreicht haben, können Sie die Hand bereits eintauchen und anschließend nach vorne drücken." nicht einverstanden. lt. dem was ich erst kürzlich im speziell für triathleten abgehaltenen schwimmkurs gelernt habe, ist die sog. "front-quadrat-technik" die beste technik für den triathleten. dabei wird die zughand aber erst ziemlich spät ins wasser geschoben (- gleichzeitig fängt der bis dahin gleitende arm an zu ziehen), erst die letzen 5-15 cm werden unter wasser, aus der schulter heraus nach vorne gedrückt/geschoben. alles andere erzeugt zu viel widerstand. meine meinung, mein gelerntes. freu mich über jede anmerkung!]]> 0 0 3 Werde es überprüfen Hi, Danke für Deine Anmerkung. Natürlich lernt es jeder anders. Ich nehme das mal heute abend mit zu unserem Schwimm-Experten und frage ihn mal nach seiner Meinung, ok? ]]> 0 0 4 passt gut! bin ja mal gespannt was dabei rauskommt! wehe die haben uns etwas falsches gelernt *g*]]> 0 0 5 Falsch wird sicherlich keines von beiden sein. Der eine lehrt es so, der andere so. Was meinst Du?]]> 0 0 6 damit bin ich einverstanden die 5-15 cm sind wohl wirklich ein bisschen knapp bemessen. aber bei einem sind wir uns ja einige: front-quadrat ist die beste, schnellste und kraftschonenste methode für uns triathleten. wo die hand schlussendlich einsticht ist dann wohl nicht mehr so tragisch. hauptsache irgendwo(am besten wahrscheinlich mittig) zwischen gleithand und kopf. und wichtig: finger beim vorschieben gestreckt lassen und gerade nach vor, sonst gibts wieder widerstand :-)]]> 0 0 7 Frontquadrant immer das Beste? Hm, ist Frontquadrant wirklich IMMER die beste Methode? Wenn ich einen Sprint-Triathlon mitmache, würde ich glaube ich nicht mehr Frontquadrant machen. Was meinst Du?
    Beim Rest: Klar, Finger strecken und immer sauber eintauchen ;o)]]>
    0 0
    8 denkst aber auch an alles :-) also die lehrmeinung ist meines wissens so: beim start: angasen damit man nicht unter die räder kommt, d.h. armen im kajakstil und beine auch ordentlich strampel. dann: front-quadrat mit nur mäßiger beinarbeit zum ende hin: beine wieder ordentlich betätigen um eine gscheite durchblutung herzustellen und die beine wieder aufzuwärmen, die arme auch ein wenig zügiger, aber nicht zu hektisch weil sonst ganz depperst bist wenn aus dem wasser kommst. wenn du es schaffst, 750 meter lang den schnellen (im sinne von armrotation) stil beizubehalten dann spricht wohl nix dagegen. ich kanns jedenfalls nicht und fühl mich wohler wenn ich die langen züge schwimmen kann. außerdem bin ich wesentlich entspannter wenn ich aus dem wasser komme und nicht ganz @-)]]> 0 0 9 Tja :o) Also komplett Sprinten halte ich auch nicht durch...;o)]]> 0 0 10 Schwimmen im Triathlon Hallo
    ganz interessant eure Kommentare zu lesen !! Bin zwar selber kein 2. Popow :-( aber mit 56:49 min in Roth ein halbwegs akzeptabel schwimmender Triathlet, denke ich.
    Also ich persönlich schwimme nur den front-quadrat Still, was mich selbst auf Grund fehlenden Talents, immer im ersten Drittel oder besser, im Rahmen eines Triathlons ans Ufer spült. Persönlich halte ich es auch ehr so, die Hand so spät wie möglich einzutauchen.]]>
    0 0
    11 Ich komme mit ihr immer leicht seitlich rein, nach innen gekippt quasi. ]]> 0 0 12
    Ansonsten: schöne Texte, danke für die Website!

    Gruß, Matze]]>
    0 0
    13 0 0 14 bin zwar leider kein triathlet aber schwimmer und hab mich lange damit auseinander gesetzt... mittlerweile bin ich auch der meinung den arm über wasser soweit wie möglich zu strecken und dann seitlich nach innen gekippt einzutauchen - damit die hand nicht aufs wasser platscht sorgt man mit dem letzten schnellen abdrücken der zughand für ein nach vorne schräges eintauchen, durch die vorwärtsbewegung quasi

    weiß nicht genau ob ich mich nu so ideal ausgedrückt hab... hoffe dass es hilft - habt interessante beiträge geschrieben - und ich bin wieder am grübeln :P]]>
    0 0
    15 0 0 16 0 0 17 0 0 18
    [...]

    Lasst euch das von einem Schwimmtrainer sagen :-D

    Falls es was gibt, mailt mir.
    Schwimmer90

    Stephan: Ich habe aus dem Kommentar von Schwimmer90 die entsprechende Passage entnommen und oben als Haupttipp gesetzt. Viele Dank.

    ]]>
    0 0
    19
    hier wird leider viel Falsches und viel Kauderwelsch geschrieben.

    In der "recovery phase" führt der Ellenbogen. Wenn der Ellenbogen nicht weiter geführt werden kann, wird der Unterarm mit den Fingerspitzen voran in das Wasser gestochen. DIE VOLLSTÄNDIGE STRECKUNG DES ARMS ERFOLGT UNTER WASSER.

    2 Argumente:
    1. Schaut Euch doch die Besten an: Popov, Thorpe, Phelps, Hackett, Biedermann, sogar Alain Bernard und Cesar Cielo (die Sprinter sind). Alle haben die vollständige Streckung erst UNTER WASSER.
    2. Warum ist das so? Klar, hat man zwar Wasserwiderstand, wenn man die Hand ein Stück unter Wasser nach vorne schiebt. Durch die Handhaltung wird dieser aber minimiert (die Hand gleitet ins Wasser wie eine Klinge). Wenn man hingegen die Hand über Wasser bis zur vollständigen Armstreckung führt, dann klatscht die Hand plump aufs Wasser und drückt auf dem Weg zum catch point Wasser nach unten, was erheblich bremst und Kraftverschwendung ist.
    Die Hand wird auch nicht nach innen rotiert, das führt zu Schulterverletzungen. Macht heute keiner mehr so.
    Wer denkt, der SAL hat keine Ahnung: OK. Aber dann lest halt mal die Literatur von den echten Fachleuten, allen voran Ernest Maglischo, Swimming Fastest. Und schaut Euch mal das Michael Phelps "multiangle" Video auf youtube an.
    LG, SAL]]>
    0 0
    20 0 0
    <![CDATA[Medaillen nachträglich mit eigener Zeit gravieren]]> Sat, 16 Apr 2005 00:00:00 +0200 Blöd, da hat man seinen (in meinem aktuellem Fall Marathon) Wettkampf erfolgreich bestritten und bekommt seine wohlverdiente Medaille umgehangen. Allerdings häufen sich die Auszeichnungen mit der Zeit und man kann sie nicht mehr recht dem Ergebnis zuordnen

    Daher möchte ich die Medaillen immer graviert haben, damit ich schnell ablese, wie "damals" meine Wettkampfzeit war. Irgendwann verliert man ja doch den Überblick und Medaillen gibt es mittlerweile bei fast bei jedem Sportevent.

    Die Veranstalter bieten manchmal einen Gravurservice an, doch ist dies oftmals mit Warterei verbunden (bis auf in Berlin). Außerdem kostet der Spaß meist um die 5 bis 6 Euro und sieht nicht mal besonders gut aus.

    Die Lösung: Ich werde mir deshalb meine Trophäen selbst beschriften. Und zwar mit einem Zahlen- und Buchstabensatz - den sogenannten Schlagzahlen.

    Mit dem Hammer kann man sich dann selber einstanzen, was man möchte: Etwa Zeit, Altersklassen- und Gesamtplatzierung. Diese Zahlen- und Buchstabensätze gibt es mit bis zu 2mm Schrifthöhe für unter 20 Euro, so dass man fast einen Roman auf die Stahlplaketten bekommt.

    Um einen solchen Satz für etwa 8 Euro zu kaufen, geben Sie den Suchbegriff "Schlagzahlen" einfach in Google oder zum Beispiel bei Conrad ein.

    Viel Spaß beim Beschlagen.

    ]]>
    2005-04-16 00:00:00 open open medaillen_nachtraeglich_mit_eigener_zeit_gravieren_si_98 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Rennrad Fahrtechnik: Das Ende der Kurve im Blick behalten]]> Sun, 21 Oct 2012 13:20:00 +0200 Oft liegen in der Kurve kleine Steine, Schmutz, Äste. Doch sollte das den Triathleten nicht dazu verleiten, nur auf den Boden zu starren. Wer das tut, kann Gefahren am Ausgang der Biegung nicht erkennen

    Grundsätzlich gilt: Im Kurven-Inneren geht der Blick zum Kurven-Ausgang - mindestens 15 bis 20 Meter sollte man so vorausschauen.

    Grund: Nur so schätzt Du rechtzeitig ein, wie lange die Kurve noch ist, ob sich dort ein Hindernis versteckt oder ein Auto entgegenkommt. Eine alte Radfahrer-Weisheit lautet: "Man fährt immer dahin, wohin man sieht."

    Zwischendurch kann man natürlich auch kurz wieder den Straßenbelag checken. Haften bleiben sollte der Blick dort jedoch keinesfalls.

    Besonders wichtig ist das, wenn das Ende der Kurve vor dem Einbiegen mit dem Rennrad nicht zu sehen war, zum Beispiel weil etwa Wald die Sicht versperrte.

    ]]>
    2012-10-21 13:20:00 open open rennrad_fahrtechnik_das_ende_der_kurve_im_blick_behalten_si_104 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Rennrad Sicherheit: Achtung vor Schatten]]> Wed, 20 Apr 2005 00:00:00 +0200 Der Tag ist sonnig, Du hast gerade einen deftigen Anstieg erklommen und willst Dich nun mit Karacho in die Abfahrt stürzen. Aber Vorsicht! Sonne und Bäume ergeben einen gefährlichen Mix

    Gerade wenn die Abfahrt durch ein leicht bewaldetes Gebiet führt oder der Straßenrand hier und da durch Bäume gesäumt ist, solltest Du besonders gut aufpassen. Denn sind Deine Augen noch an das helle Licht gewöhnt, übersiehst Du in den Schatten, den die Bäume werfen, schnell Löcher in den Straßen oder etwaige Hindernisse auf der Fahrbahn.

    Wenn Du mit dem Rennrad in solche Löcher mit geringem Tempo aus Versehen hinein fährst, riskierst Du vielleicht nur einen Reifen-Schaden.

    Bei einem Tempo von 40, 50 und mehr KM/h, wird es jedoch eher mit einem Sturz enden.

    Daher gilt bei plötzlichen schattigen Passagen auf der Fahrbahn: runter mit dem Tempo und den Bereich genau im Blick behalten, damit Du rechtzeitig ausweichen kannst.

    ]]>
    2005-04-20 00:00:00 open open rennrad_sicherheit_achtung_vor_schatten_si_105 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Rennrad Sicherheit: Vorsicht Eis im Wald]]> Thu, 21 Apr 2005 00:00:00 +0200 Wer früh im Jahr und früh am Morgen mit dem Radtraining anfängt, sollte auch bei schönem Wetter aufpassen. In Waldpassagen lauert oft noch Eis

    Genau das ist mir vor ein paar Jahren im Münchener Südosten passiert: Eine wunderschöne Ausfahrt bei angenehmen Wetter Anfang März. Mit Schwung in eine kleine Waldpassage.

    Der Weg ist dort nur knapp drei Meter breit und wenig befahren. Also wird er auch nicht gestreut. Das Resultat: Blankes Eis.

    In dieser Situation übrigens Ruhe bewahren, nicht bremsen. Die Füße in den Pedalen lassen und langsam ausrollen. Dann bei geringer Geschwindigkeit ausklicken und den Boden suchen.

    ]]>
    2005-04-21 00:00:00 open open rennrad_sicherheit_vorsicht_eis_im_wald_si_107 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Kraulen-Technik: Am Ende des Armzugs abdrücken]]> Sat, 23 Apr 2005 00:00:00 +0200 Nach Eintauchen der Hand bleibt das Handgelenk nicht starr. Für den richtigen Vortrieb sollte man die Position ändern

    Häufiger Fehler bei wenig geübten Schwimmern: Sie ziehen zwar am Anfang der Armzugs richtig mit angewinkelter Hand durch, behalten dann jedoch diese Stellung bei.

    Die Folge: Die Hand drückt das Wasser am Ende des Armzugs nach oben hin weg. Sie erzeugt also keinen Vortrieb mehr beim Kraul-Schwimmen, sondern drückt eher den Körper unter Wasser.

    Effektiver ist es, wenn Du von einer Zug- in eine Druckphase übergehst. Das heißt, dass Du Dich bevor DU mit der Hand das Wasser verlässt, nach hinten abdrückst. Die Hand zeigt quasi weiterhin senkrecht zum Boden - so lange wie möglich.

    So erzeugst Du nicht nur mehr Schub, sondern kommst auch ohne großen Widerstand aus dem Wasser heraus.

    ]]>
    2005-04-23 00:00:00 open open kraulen-technik_am_ende_des_armzugs_abdruecken_si_108 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Funktionswäsche: Niemals mit Weichspüler waschen]]> Fri, 22 Apr 2005 00:00:00 +0200 Wenn sündhaft teuren Trikots und Laufhosen plötzlich den Schweiß nicht mehr ordentlich abtransportieren, kann das falsche Waschen Schuld daran sein

    Bis zur ersten Wäsche schien der die neue (und sündhaft teure!) Regenjacke aus Funktionsmaterial tatsächlich mal das zu halten, was ihre Werbung verspricht: Auch wenn es draußen wie aus Kübeln gießt – drinnen bleibt es auch bei erhöhtem Puls wohlig trocken.

    Doch dann vereinte sich Unwissenheit mit der Unlust, genau auf das Etikett zu schauen, und wie gewohnt landete Weichspüler im Schubfach der Waschmaschine. Seitdem schwitze ich in der Funktionsjacke wie unter einer gewöhnlichen Regenpelle – na, sauber!

    Weichspüler verklebt die Fasern der Funktionswäsche

    Was war passiert? Weichspüler macht Stoffe zwar schön kuschelig, er kleistert dabei aber dummerweise einzelne Fasern zusammen. Das ist für die Microfaser-Materialien, aus denen moderne Funktions-Sportklamotten bestehen, absolut tödlich. Sie verlieren die Fähigkeit, Flüssigkeit durch den Dampfdruckunterschied nach außen zu transportieren. Die Folge: Man kocht beim Sporteln im eigenen Saft.

    Wer also möglichst lange von den Vorteilen der High-Tech-Fasern profitieren möchte, sollte Funktionswäsche nie mit Weichspüler waschen!

    Das gilt nicht nur für Regenjamcken, sondern auch für Trikots, Unterwäsche, Socken usw.

    ]]>
    2005-04-22 00:00:00 open open funktionswaesche_niemals_mit_weichspueler_waschen_si_109 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Gesundheit: Pfeiffersches Drüsenfieber - Erfahrungen]]> Thu, 28 Apr 2005 00:00:00 +0200 Fußballer beenden Ihre Karrieren deswegen, Triathleten, Läufer und Rennradler fürchten es als Saisonkiller - das Pfeiffersche Drüsenfieber. Allerdings herrscht noch wenig Aufklärung über Ursachen und Symptome.

    ACHTUNG: Literaturarbeit über PDF mit guten Infos gibt es hier. Geschrieben hat die Arbeit Physiotherapeutin Petra-Warzecha.

    Vorweg: Ich bin kein Arzt! Ich stelle hier nur mein persönliches Erlebnis dar und die für mich daraus gewonnenen Erkenntnisse.

    Da jedoch in letzter Zeit mehr Leute in meiner Umgebung daran erkrankten oder den Verdacht hegten, daran erkrankt zu sein, wurde ich immer wieder mit Nachfragen konfrontiert. Auch wenn ich erwähnt habe, dass ich daran erkrankt war, musste ich feststellen, dass kaum jemand genaueres darüber weiß.

    Daher stelle ich meine Erlebnisse und Erfahrungen zum Pfeifferschen Drüsenfieber zur Verfügung.

    Was ist das Pfeiffersche Drüsenfieber?

    Das Virus, das dahinter steckt, heißt Epstein Barr Virus - kurz EBV. Es gehört wohl zu den Herpes-Viren und überträgt sich anscheinend durch Speichel - daher hat das PDF auch den Beinamen "Studentische Kusskrankheit". Im Alter von über 30 Jahre hat das Virus so gut wie jeder in sich.

    Bei manchen kommt es zum Ausbruch, zum sogenannten Pfeifferschen Drüsenfieber. Woran man das merkt?

    Bei mir hat es mit einer Erkältungs-Symptomatik begonnen - Halskratzen, Husten, etc. Dazu kam später noch eine bleierne Müdigkeit, Lustlosigkeit, Hitzegefühl.

    In dieser Zeit geht GAR NICHTS in Sachen Sport. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man da vorher noch so gut trainiert haben kann, die Muskeln weigern sich einfach zu arbeiten.

    Normal scheint das wohl eine Sache von 2 bis 5 Wochen zu sein. Viele bemerken das gar nicht, oder halten es für eine Grippe.

    Problem ist es, wenn es chronisch wird oder sehr lange dauert. Ich knabbere daran seit Anfang Dezember und erhole mich nur langsam davon (hinzu kam noch eine Bauchsymptomatik, die wohl in irgendeiner Form durch die Krankheit mit ausgelöst wurde). In ganz seltenen Fällen kann es wohl zur Schädigung der Milz kommen, bis hin zum Milzriss.

    Gegen PDF scheint es derzeit kein echtes Mittel dagegen. Man muss/kann nur abwarten. Der Doc kann zwar mit Imunglobulin das Immunsystem unterstützen, er kann Vitamine geben, aber einen Erfolg garantiert das anscheinend nicht.

    Nachweisen kann man PDF, indem man die EBV-Titter vergleicht in zwei Bluttests. Wenn sich dazwischen was ändert, ist der Virus aktiv. Wie gesagt: Haben tut ihn fast jeder.

    Interessant: Die Meinungen gehen stark auseinander, ob PDF mehrfach ausbrechen kann. Aus meiner eigenen Erfahrung würde ich ja sagen, da ich schon im Jahr davor eine ähnliche Symptomatik hatte, die nicht so lange anhielt.

    Was tun, wenn es einen erwischt?

    Ein paar Sachen würde ich klar besser machen, wenn bei mir das Fieber noch einmal ausbricht:

    • Fühl ich mich krank? Bleib daheim! So unentberlich, wie man glaubt, ist man meist nicht. Verschleppt man die Krankheit fällt man später um so länger aus. das war wohl einer meiner größten Fehler an der Sache.
    • Akzeptieren Daran hatte ich lange zu knabbern, bis ich erkannte: "Es ist so, sich dagegen wehren bringt nur unfrieden. Wende Dich anderen Dingen zu." Ich hab dann erstmal meinen Wettkampf-Kalender entrümpelt und mir klargemacht, dass es dieses Jahr nix wird mit Teilnahmen.
    • Auf einen Test bestehen. Jetzt, wo ich es weiß, hätte ich schon nach zwei Wochen ohne Besserung auf einen Test bestanden.
    • Erst auf PDF untersuchen vor Antibiotika! Bei mir wurde erst auf eine Sinusitis getippt, dann bekam ich Antibiotika, danach hat man mich zum Hals-Nasen-Ohrenarzt geschickt, und anschließend kam der EBV-Test. Andersherum wäre es richtig gewesen. Antibiotika nutzen nix bei EBV und ich halte sie bei mir für den Auslöser meiner jetzigen Magen-Probleme.
    • Kein Sport! Nochmal: Akzeptieren, auch wenn es lange dauert. Nur auf Rücksprache mit dem Arzt kann man leicht wieder anfangen. Erzwingen bringt Probleme.

    Vielleicht hilft das dem einen oder anderen da draußen.

    Falls Ihr selber damit Erfahrung macht/gemacht habt, würde ich mich über einen Kommentar sehr freuen.

    Gute Besserung!

    Nachtrag vom 3. April 2010:

    Herr Fingers bat mich noch darauf hinzuweisen, dass viele der Kommentarschreiber vielleicht auch unter der der Myalgischen Enzephalomyelitis oder auch dem chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/ CFS) leiden. Er schreibt dazu:

    Die Ursache der Myalgischen Enzephalomyelitis / chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/ CFS) ist bis heute unbekannt. Allerdings wurde wissenschaftlich bewiesen, dass ME /CFS hauptsächlich durch den Ebstein Barr Virus ausgelöst wird, kann aber auch durch den Humane Herpesvirus und weitere Herpesviren ausgelöst werden.
    Nicht jeder der an EBV erkrankt, hat es chronisch, es handelt sich dabei um eine kleiner Gruppe. Allerdings sollte nach einem halben Jahr, spätestens wenn nach einem Jahr die Symptome des Pfeifferischen Drüsenfiebers nicht abklingen die Diagnose ME /CFS gestellt werden.

    Info-Links:

    Studie zu EBV bei ME/CFS
    Selbsthilfegruppe für Chronisches Erschöpfungssyndrom - Fatigio e.V.

    ]]>
    2005-04-28 00:00:00 open open gesundheit_pfeiffersches_druesenfieber_-_erfahrungen_si_110 publish 0 0 post 0 1 pfeifferisches Drüsenfieber Hey,
    ich habe Deinen Beitrag mit Interesse gelesen. Ich stecke in der gleichen Situation und ich komme damit so gar nicht klar. Der Verdacht ist pf Drüsenfieber, das Blutergebnis steht noch aus. Mal geht es mir super gut, dann gehe ich nur mal kurz einkaufen und schwupps, das wars ich bin wieder völlig groggy.
    Dein Beitrag hat mir sehr gut gefallen und ich werde versuchen " es so hinzunehmen" ist allerdings nicht so leicht.
    Gute Besserung und liebe Grüße aus Hamburg Nicole]]>
    0 0
    2 Akzeptieren Hallo Nicole,

    Ich kann Dich da sehr gut verstehen. Ich hab auch ein viertel Jahr immer wieder gedacht: "Das muss doch... und meine Wettkämpfe..." Man setzt sich zu sehr unter Druck und macht sich eben nur verrückt damit.

    Ich wünsch Dir wirklich alles Gute! Schreib gerne nochmal, wenn Du mehr weißt.

    Und um Dir einen Ausblick zu geben: Mittlerweile schaffe ich wieder 145 KM auf dem Rad - der Körper regeneriert sich also. Nur eben langsam.

    Viele Grüße und Gesundheit

    Stephan]]>
    0 0
    3 Drüßenfieber Hallo Stephan, habe das Virus vor ca. 8 Jahren bekommen, und leide heute immer noch darunter (Müdigkeit, immer schlapp Muskel Probleme. Was ganz schlimm ist, finde ich, ist die Antriebslust, nicht die Lust - es geht einfach nicht. Bin früher jeden Tag ca 10km gelaufen heute schaffe ich vieleicht 3-4km ,aber dann brauche ich mindestens 1 Woche um mich davon zu erholen. Der Fehler damals war das keiner es erkannt hatte, und ich immer noch versucht habe weiter Sport zu machen, weil ich mir gesagt hatte, das kann doch nicht wahr sein gestern noch total fit und heute geht gar nichts mehr. Oky wollte dir nur berichten, dass sich das auch noch nach langer Zeit mir so auswirkt.
    Außerdem finde ich das toll was du machst.
    Tschüß Jörg]]>
    0 0
    4 Chronisches PDF Hallo Jörg,

    Klingt ja furchtbar. :o( Ich habe auch derzeit wieder einen Rückfall. Zwischendurch ging es allerdings ganz gut.
    Was mich interessieren würde: Hast Du Phasen, in denen es "besser" läuft und schlechtere Phasen? Oder ist der Zustand bei Dir gleichbleibend?
    Übrigens hat mir eine Ernährungs-Umstellung zumndest ein klein bisschen etwas gebracht...

    Alles Gute

    Stephan]]>
    0 0
    5 chronisches PDF Hallo, vor 6 Monaten wurde bei mir PDF diagnostiziert. Mir geht es immer noch ziemlich schlecht. Ich bin sehr schlapp, meine Muskeln wollen nicht. Große Probleme habe ich mit dem Laufen. Leider habe ich keinen Arzt gefunden, der sich damit auskennt. Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr irgendeinen Tip habt, was helfen könnte!!!!]]> 0 0 6 Ein Allheilmittel ... ... gibt es leider nicht. Das ist das tückische dieser Krankheit. :o(
    Meine Tipps: Such Dir auf jeden Fall einen Arzt der sich besser damit auskennt. Bist Du in einen Sport-Verein? Manchmal wissen Mitglieder dort einen Mediziner, der sich auf das Thema spezialisiert hat.
    Fortschritte hat mir auf jeden Fall eine Ernährungs-Umstellung gebracht, begleitet durch einen Aufbau der Darmflora. Ist zwar ein krasser Umstieg, stärk das Immunsystem jedoch.
    Besserung brachte bei mir auch eine Kombination aus Immunglobulin-Spritze und konzentrierter Vitamin-Gabe - Orthomol (schau hier zum Beispiel).
    Gesund hat mich das aber alles nicht gemacht - wie gesagt: Ein Heilmittel ist mir nicht bekannt.
    Ich wünsch Dir viel Glück und Geduld. Und berichte uns einmal, wie es Dir weiter ergangen ist.
    Stephan]]>
    0 0
    7 Eine sehr gute Web-Adresse Gerade habe ich folgende sehr hilfreiche Internet-Seite gefunden - die möchte ich Euch nicht vorenthalten:

    epstein-barr-virus-info.de

    Allerdings weiß ich nicht inwieweit die dort angesprochenen Methoden (Londonöl, Eberia) wirklich seriös sind. Vielleicht kann ja jemand anderes dazu etwas sagen? Übrigens: Einige Infos bietet auch http://pdf.philipsenger.de/]]>
    0 0
    8 Hallo ! Hallo Stephan ! Hab mit Interesse deinen Beitrag gelesen ! Mir geht es ähnlich wie dir ! Ich hab sonst auch immer sehr viel Sport gemacht und es ist einfach ein ätzendes Gefühl wenn der Körper nicht will. Eigentlich bin ich jemand der immer aktiv ist, aber momentan schlaf ich nur noch, bin nach der kleinsten Anstrengung müde. Fällt mir echt schwer mich zurückzuhalten ( in Sachen Sport ) aber muss jetzt wohl sein. Leider wurde das PDF erst relativ spät festgestellt, ich war bei vier verschiedenen Ärzten ! Erst der letzte ist dann auf die Idee gekommen mich mal auf PDF zu testen. Die anderen haben mich erst mal mit Antibiotika vollgepumpt. Wünsch allen hier gute Besserung ! ]]> 0 0 9 Danke Lieber Stephan, danke für Deine schnelle Antwort. Heute war ich noch mal bei meinem Hausarzt. Er hat gemeint, daß das PF nach ein paar Wochen überstanden sein muß. Längere Verläufe gibt es nicht. Meine körperliche Mattigkeit schiebt er auf eine "körperliche Depression". Ich bin der Meinung, daß ich in keinster Weise depressiv bin (auch wenn mans langsam werden könnte;-))und habe ihn gedrängt heute (zum ersten Mal seit der Infektion) Blut abzunehmen. Mal sehen, ob da was bei rauskommt.Jedenfalls bin ich froh, daß man doch von vielen liest, daß die Probleme länger als ein paar Wochen anhalten. Oder haben alle eine "körperliche Depression"? ]]> 0 0 10 Der Hausarzt... ... erzählt - nach meiner ganz persönlichen Meinung - Mist! Ich habe von mehreren Fällen gehört, deren Erkrankung über mehr als ein halbes Jahr hinausgeht. GErade auch aus Sportlerkreisen.
    Aber ich denke, dass Dir der Bluttest auf jeden Fall Klarheit verschaffen wird.
    Was Dein Hausarzt unter "körperlicher DEpression" versteht, weiß ich auch nicht ganz. Das würde ich mir mal genau erklären lassen. Prinzipiell ist der Körper natürlich durch PDF geschlaucht, denke ich. So oder so...]]>
    0 0
    11 Der Hausarzt... hat wie in anderen Fällen auch bei mir gesagt es habe keine weiteren konsequenzen und ich habe am wochenende ein tennis verbandsspiel... ich halte nichts von den auskünften des arztes da er mir wie bei vielen anderen hier auch zuerst versch. antibiotika verschrieben hat und erst nachdem ich ihn nach 2 wochen ohne besserung aufgeffordert habe einen bluttest bei welchem rauskam, dass es pfeifferisches drüsenfieber ist... ich habe nun angst davor zu überstürzen.. was würdet ihr mir raten?? die woche könnte ich körperlich denk ma schon in die schule dochj wie ist es mit ansteckgefahr... (habe auch eine freundin) ... wie ihr seht hab ich keine ahnung was abgeht und fühle mich obwohl meine wirklich sehr schmerzhafte angina schon abgeklungen ist immer noch scheisse]]> 0 0 12 Weiß vielleicht jemand einen Arzt, der sich mit dem Thema wirklich auskennt?]]> 0 0 13 Einen guten Arzt... ... weiß ich leider noch nicht. Schön wäre das. Was die Muskelschmerzen angeht: Derzeit wird oft diskutiert, ob Fibromyalgie von EBV ausgelöst wird. Sie hier.
    Seitdem ich mich mit dem Thema mehr beschäftige, merke ich, dass die Ärzte wirklich erschreckend wenig wissen, gerade was die Möglichkeit von Rückfällen angeht. Ich hoffe, das ändert sich bald einmal. Ich höre mich zumindest viel um...]]>
    0 0
    14 Hallo! Hallo ihr ebenso genervten, also mir ging es schon wochenlang schlecht, immer müde, Halsschmerzen, Mattigkeit, andauernd Halsinfektionen, bis meine Ärztin mal auf meinen! wunsch hin nen Bluttest hat machen lassen. Heraus kam: ja, du hattest irgendwann mal den Pfeiffer- mehr nix, keine Erklärung, bloß: jetzt kann man dir mal die Mandeln rausnehmen lassen...Was hat das Virus für Auswirkungen auf den Körper??? Es wurde ja bei mir erst gar nich erkannt! Hab noch Sport etc. gemacht ]]> 0 0 15 Bioresonanztherapie Ich hab gestern von meiner Ärztin (Schulmedizinerin und Homöopathin) erfahren, dass ich auch betroffen bin. Ich war letztes Jahr nach Weihnachten sehr krank und da hatte ich wohl PDF. Seither schon 5x Kehlkopfentzündung (letztes Jahr bekam ich die Mandeln raus). Ich bin ständig unbeschreiblich müde und schaff kaum noch 10 km beim Laufen. Deshalb bin ich jetzt eigentlich ganz froh, dass es eine Diagnose gibt. Und ich scheine hier die Einzige zu sein, die optimistisch ist! Meine Ärztin hat gesagt, dass wir das 100%ig loswerden! Ich bekomme jetzt eine Bioresonanztherapie und eine begleitende Immuntherapie mit Vitaminen, Mineralstoffen und homöopathischen Medikamenten. Sie war so dermaßen aufbauend, dass ich da jetzt drauf vertraue und dem freudig erwartend entgegenschaue...

    Viel Glück!]]>
    0 0
    16 Biorsonanz Hallo Simone,

    Keine Sorge, hier sind einige, die ebenso Hoffnung haben das Fieber gut zu überstehen. Andere leiden nun aber schon sehr lange daran...
    Auch ich mache derzeit Bioresonanz, bin aber noch nicht ganz sicher, ob ich dem Braten trauen kann. Mich würde interessieren, wie gut das bei Dir dann hilft.

    Viel Glück,
    Stephan]]>
    0 0
    17 und zum zweiten Hallo, es ist eigentlich ganz "schön" zu hören, dass es auch anderen so geht wie mir. Ich hatte bereits einmal vor 10 Jahren das PDF und heuer zum zweiten Mal (ich bin Ende 20). Laut meinen Arzt liegt bei mir aber eine Neuinfektion vor. Ich hatte aber auch in der Zwischenzeit sehr häufig, auch eitrige, Mandelentzündungen. Das geht sogar soweit, dass ich nach dem Sport oder wenn ich erhitzt bin nichts trinken kann, weil ich dann sofort wieder krank werde. Ich vermute das der Auslöser für einen wiederholten sehr starken Ausbruch mit meinem großen Prüfungsstress (nach fast 2jährigen Abendkursen neben der stressigen Arbeit) zusammenhängt. Ich habe auch Probleme beim Sport. Mehr als langsames Spazierengehen ist nicht drin. Auch für Kinobesuche oder Shopping, etc. kann ich mich nicht aufraffen. Der Arzt sagte auch zu mir, dass das eine kleine Depression ist. Aber wenn man nur von den anderen, die diese Krankheit nicht in vollen Zügen geniesen "durften", nur milde belächelt wird. "Bei den Temperaturen kann es doch einen gar nicht frieren." Oder lass dir die Mandeln rausnehmen und dann hast du keine Probleme mehr. Aber ich laß mich nicht so einfach unterkriegen. Ich weiß das PDF eine erst zu nehmende Krankheit ist und es viel Zeit und Geduld erfordert. Wenn ich heute einen schlechten Tag habe, was zur Zeit normal ist, gehe ich früh ins Bett und laß mich von den anderen gern haben. Ich hoffe, dass ich genügend auf meinen Körper höre und verstehe, was er mir sagt. Euch allen wünsche ich Gute Besserung und laßt Euch nicht unterkriegen, es kommen auch wieder bessere Tage. Und es schadet auch nicht wenn man etwas zurück schaltet und nicht nur immer auf Hochtouren fährt.]]> 0 0 18 Pf. Drüsenfieber und Rückfall Hm...ich hatte vor zwei Jahren auch PDF und nun seit ca. 1 Monat wieder die typ. Symptome: Müdigkeit, Abgeschlagenheit (kein Fieber), leicht angeschwollene Mandeln. Nun habe ich schon nach einer Woche der wiederauftretenden Symptome einen PDF Test gemacht, der negativ war.

    Kann es sein, dass man damit länger warten sollte, weil der Körper länger braucht um Antikörper zu bilden (die dann als Nachweis gelten)? Überhaupt scheint es hier viele zu geben, die von einem PDF Rückfall sprechen - aber wurde das auch bei einem Test bestätigt ??? Woran merkt ihr, dass ihr einen PDF-Rückfall habt - nur an den Symptomen kann das schwerlich möglich sein.... Ich bin etwas verunsichert, denn die Symptome des PDF - immer wieder, ohne ersichtliche Ursache und länger auftretend - sind relativ sichere Zeichen für Krebs, zB Lymphome (bei denen leider immer mehr herauskommt, dass das Epstein-Barr Virus ! dort wohl eine Ursache darstellt ;().




    ]]>
    0 0
    19 Rückfälle Nun: Bei mir waren es exakt die gleichen Symptome und das zeitlich nah kurz nach dem ersten Schub. Der Arzt hat sich da auch nicht weiter drum gekümmert und hat gemeint, dass das wohl ein Schub sei. Mittlerweile bin ich relativ gesund wieder und habe schon meinen ersten 10 KM Lauf wieder absolviert. :o)
    Man kann in meinem Falle aus eher davon sprechen, dass es kein Rückfall war, sondern nicht ordentlich auskuriert. Allerdings hört man immer wieder auch von Rückfällen. Was da dann dran ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
    Viel Glück und gute Besserung.

    Stephan]]>
    0 0
    20 eppstein-barr-virus, chronischer Verlauf Der Beginn der Krankheit war bei mir recht heftig. Täglich Fieber über Monate, Atemnot, Nachtschweiß, totale Erschöpfung, Kreislaufzusammenbrüche. Es hat ein halbes Jahr gedauert, bis die Krankheit diagnostiziert wurde (auf mein Anraten hin).Die Krankheit begann im Oktober 2004. Ich hatte zeitweise (aber nur kurz) bessere und fieberfreie Phasen, bin aber seit Beginn der Krankheit körperlich nicht mehr belastbar(vorher war ich ein sportlicher Typ). Ein dreiviertelstündlicher Spaziergang (sehr langsam) ist heute für mich eine große Herausforderung.Seit ich nicht mehr gegen die Krankheit ankämpfe und mich auf eine längere Geschichte eingestellt habe, komme ich besser damit zurecht. Wenn ich mich mal etwas besser fühle und mich körperlich nicht zurückhalten kann, d.h., mir etwas mehr zumute, bekomme ich umgehend einen Fieberschub. Das Fieber gehört für mich schon zur Normalität. Von 365 Tagen im Jahr habe ich schätzungsweise 65 Tage kein Fieber. Ein Schub kündigt sich mit extremer Müdigkeit und Kälteempfinden an. Im Januar dieses Jahres dachte ich, es geht nun aufwärts, hatte dann aber wieder einen herben Rückfall. Ich kämpfe nun seit eineinhalb Jahren und hoffe, dass es mir bald besser geht. ]]> 0 0 21 Hilfe: Pfeiffer seit 2 Jahren -Arbeitsunfähig Hallo!
    Ich habe nun seit 2 Jahren Symptome des Pfeifferschen Drüsenfieber, es werden sehr hohe Antikörperwerte gemessen und ich habe die typischen Symptome wie Fieberschübe, Müdigkeit usw. ich brauche dringend einen Rat. Ich bin Lehrerin und unterrichte sehr gern, leider bin ich durch die ständigen Fieberschübe kaum in der Lage meine Arbeit vernünftig zu erledigen. Ich bin Stammgast bei allen möglichen Ärzten und außer meinem Hausarzt und einem Internisten (der die Blutuntersuchung auf Pfeiffer durchgeführt hat) sagen alle anderen, sie können nichts körperliches finden, ich soll mich zusammenreissen. Jetzt war ich beim Vertrauensarzt (Amtsarzt), der sagte ich bin arbeitsfähig, obwohl ich fast daurend 39° Fieber habe, soll dabei Lärm und Stress (in der Schule!?) vermeiden. Er sagt, die Untersuchungsergebnisse des Internisten sind nicht beachtenswert, er glaubt nicht, dass ich eine Virsuinfektion habe.
    Ich bin verzweifelt und weiss nicht mehr weiter kann mir jemand einen Tipp geben, was ich tun kann, um wieder gesund zu werden? Es wäre mir schon geholfen, wenn sich mein Zustand verbessern würde. Der Amtsarzt will mich demnächst auf Psychokur schicken (Psychosomatik). Hat jemand Erfahrung,ob das hilft? Ich war immer ein sehr sportlicher Typ, spiel Tennis und machte vor der Erkankung Leichtathletik wenn ich gesund bin, fahre Ski usw, hatte aber aufgrund er Infektion auch schon eine Herzmuskelentzündung, die ausgeheilt ist und wurde gewarnt, dass die Entzündung wieder auftreten wird, wenn ich mich zu sehr belaste. Der Amtsarzt hat aber gesagt, ich sei völlig gesund und voll belastbar.
    Danke im Voraus
    ]]>
    0 0
    22 Pfeiffer Hallo, Susanne,
    soeben habe ich einige der Kommentare zum Pfeiffer gelesen und ich denke bei jedem - das habe doch ich jetzt geschrieben, auch bei Ihrem!

    Also ich hatte vor 10!!!! Jahren das Pfeiffer - es wurde auch diagnostiziert - und ich war gesundheitlich komplett am Ende. Kein Arzt nahm es für "voll", denn damals war es noch nicht besonders bekannt. Hauptkommentar: das braucht halt seine Zeit, wird schon. Jetzt sind mittlerweilen 10 Jahre vergangen, mir geht es besser, aber immer wieder habe ich meine Schübe, oder wie man es nennen will; die äußern sich, dass ich bei jeder kleinen Anstrengung, vor allem aber auch nachts, furchtbar schwitze, jede Krankheit dauert ein Vielfaches länger und das Schlimmste, dass ich einfach - wie man so schön sagt - nicht mehr kann. Die Ärzte: organisch alles in Ordnung und das wars.

    Seit einiger Zeit nehme ich ein Vitaminpräparat auf Obst-/Gemüsebasis und ich habe das Gefühl, dass ich nicht mehr gar so schlecht drauf bin, dass es mir einfach besser geht, aber Sport könnte ich trotzdem keinen mehr treiben.

    Ich kann eigentlich nur jedem empfehlen, sich nicht zu sehr zu verausgaben, auf sich aufzupassen, soviel wie möglich zu schonen und es zu akzeptieren, denn eine Hilfe von der Medizin hat man nicht zu erwarten. Aber so schlimm wie am Anfang ist mein Zustand auf gar keinen Fall mehr. Gegenüber meiner Freundin, die vor 2 Jahren das Pfeiffer hatte, geht es mir aber schon wieder gut.

    So nun hoffe ich, dass ich Ihnen doch ein bisschen Mut gemacht habe, dass diese Krankheit einfach seine Zeit braucht.

    Soeben lese ich noch, dass Sie Susanne auch schon Herzmuskelentzüdung hatten, von dieser habe ich einen Herzschaden zurückbehalten, weil ich mich nicht ruhig hielt, darum ja Vorsicht mit Sport!

    Nun wünsche ich Ihnen allen gute Besserung, denn es wird besser, wenn auch wahrscheinlich nicht ganz gut!







    ]]>
    0 0
    23 Ernährungsumstellung? Ich habe mir all diese Mails durchgelesen und war teils schockiert, teils erleichtert. Schockiert, dass es nach Jahren immer noch nicht besser ging. Erleichtert, dass es anderen auch so geht und man nicht "psychisch angeschlagen" ist. Bei mir geht das jetzt seit 1 1/2 Jahren so und die Ärzte meinten es sei Borreliose, da das Blutbild auch darauf hindeutete. Nach monatelangen Antibiotika-Therapien (die nicht halfen) folgten Rocephin-Infusionen (täglich über drei Wochen und das zwei Mal). Nachdem auch das nicht half wurde ich im Krankenhaus auf den Kopf gestellt und die Diagnose lautete PDF. Ich bin jetzt seit vier Wochen wieder zuhause und fühle mich ziemlich allein gelassen. Ja, ich weiss was ich habe und nun? Ich habe ständig erhöhte Temperatur (nach Anstrengung auch Fieber), bin müde und antriebslos, geschwollene Lymphknoten,... Der Arzt meinte ich könnte wieder alles machen, auch Sport. Ich habe es versucht und schnell festgestellt, dass es nicht geht. Ich denke, dass diese zusätzlichen Antibiotika-Therapien mein Immunsystem noch mehr geschwächt haben. Zur Zeit nehme ich auch Orthomol und versuche auf meine Ernährung zu achten. Deshalb lieber Stefan, was meinst Du genau mit Ernährungsumstellung. Worauf achtest Du besonders? Und noch etwas, wie geht Eure Familie mit dieser Situation um? Ich habe eine Tochter (8) sie versteht natürlich nicht, warum ausgerechnet ihre Mama immer im Bett liegt. Vielen Dank vorab.]]> 0 0 24 Ernährungsumstellung Hallo,

    Was meine ich mit Ernährungsumstellung? Ganz einfach: Ich habe einige Zeit auf alle Produkte verzichtet, die Weißmehl, Zucker oder Alkohol enthalten. Dazu hat mir mein Arzt noch Mittel wie Symbioflor verschrieben. Das Ganze hat den Zweck, den Darm - und damit das Immunsystem - auf Vordermann zu bringen.
    Ich kann aus meiner Erfahrung sagen, dass es mein Immunsystem in Bezug auf Erkältungskrankheiten seitdem wirklich besser geht. PDF-Schübe habe ich dennoch ab und an. Mein letzter am Dienstag (nachdem ich nach meinem Urlaub mich wirklich besser gefühlt hatte. Vielleicht wegen Klimawechsel?). Wieder Hitze, Müdigkeit, Antriebslosigkeit. Allerdings halten diese Schübe bei mir mittlerweile nur sehr kurz an. Heute geht es schon wieder besser. Da ich das weiß, kann ich damit nun auch umgehen.
    Sport kann ich mittlerweile wieder gut machen.
    Aber ich denke, das ist eben bei jedem etwas anders...
    Thema Familie: Ich habe da niemanden, der direkt mit dem Thema konfrontiert ist. Insofern kann ich auch dazu nichts sagen. ]]>
    0 0
    25 zum Stummsein verurteilt Hallo Susanne, ich bin auch Lehrerin und seit ca 1/2 Jahr an EBV erkrankt: wochenlang abgeschlagen, immer wieder Halsschmerzen, Lyphknotenschwellung, Fieber, totaler Stimmverlust nach Überanstrengung in der Schule über fast 3 Wochen (Weihnachtsferien und darüber hinaus.)EBV wurde nach ca 2 Monaten diagnostiziert. Seitdem bin ich mal fieberfrei, aber die permanente Stimmüberbeabspruchung führt immer wieder zu neuen Ausbrüchen mit den alten Symptomen. Ich versuche es mit Silbertherapie, was das Fieber etwas senkt und die Schmerzen lindert, die Schwäche aber nicht nimmt. Übrigens ging EBV in meiner Abiturklasse um, 2 Schüler im Krankenhaus, 2 haben die Schule gesteckt wegen permanter Schwäche. Vielleicht eine Gemeinschaftsdepression??? Gute Besserung]]> 0 0 26 Danke Hallo!
    Danke für die netten Kommentare. Ich werde jetzt erstmal auf ämtsärztlich verordnete Psychosomatische Kur gehen. Ich hoffe einfach, dass es langsam aber stetig besser wird und wünsche das natürlich auch allen anderen Betroffenen.

    Bis demnächst mal wieder :o)]]>
    0 0
    27 Bin erleichtert Hallo, ich bin 53 Jahre alt und seit 8 Wochen an Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt. Zuerst war ich eine Woche krankgeschrieben ( Halsschmerzen, Fieber, Müdigkeit usw.), nach einer Woche wollte ich unbedingt wieder an die Arbeit, was aber keine gute Idee war, denn es gin mir nur schlecht, so dass ich wieder zur Hausärztin mmußte. Dieses Mal machte sie gleich einen Bluttest und so wurde das EBV nachgewiesen.Inzwischen bin ich nun schon weitere 6 Wochen zu Hause, verschwollen im Gesicht, frühs immer dicke Tränensäcke, oft leichtes Fieber, aber ständug Müdigkeit, Schlappheit, Antriebslosigkeit und auch öfter Gelenkschmerezen.
    Dieser Zustand ist unbeschreiblich und ich bin langsam ratlos. Habe auch viel Herzrasen und dadurch ( ich hatte vor vielen Jahren eine Herzmuskelentzündung augfgrund einer Virusgrippe)bin ich auch recht ängstlich. So ist das kein Zustand! Ich könnte den ganzen Tag schlafen und bin verzweifelt. Nehme Multivitamin, Vitamin B , ernähre mich gesund usw., aber die Werte sind noch immer unverändert... Was kann ich tun, wo bekomme ich Hilfe?]]>
    0 0
    28 Meine Tochter hat uns alle angesteckt! Meine 11 jährige Tochter hat sich den Virus vor 6 Wochen eingefangen und mich und meine andere Tochter angesteckt.während es bei mir und ihr nicht so ausgeprägt ist, ausser schneller müde, Antriebslosigkeit und depremiertes Denken, ist es bei meiner großen Tochter immer noch sehr auffallend: sie leidet permanent unter starken Halsschmerzen, ist sehr schnell müde und schläft mehr. Zwischendurch gibt es am Tag ein aktives Aufbäumen, was sofort danach wieder mit Müdigkeit bestraft wird. Am meisten Sorgen machen mir ihr starken Halsschmerzen,und das ich nicht viel für sie tun kann. Aber es beruhigt mich sehr, hier zu lesen, das es bei anderen Betroffenen auch so ist, also für EBv "normal". Ich werde jetzt noch verstärkt darauf achten, das wir drei nicht zuviel machen und auch nicht mehr soviel von den Kindern verlangen, wo ich jetzt weiß, wie intensiv diese Krankheit einen doch beeinflussen kann.
    Ich selbst krieg nur langsam Depressionen, weil ich als alleinerziehende Mutter sowieso schon immer am Rudern bin, um das Nötigste zu schaffen, und nun geht noch weniger.
    Wenn ich hier die anderen Kommentare so lese, glaube ich, das es das Beste ist, sich auf eine lange-sehr lange- Schonzeit einzustellen. DANKE für diese Seite!
    Übrigens: meine Hausärztin hat sofort einen Bluttest bei uns gemacht, weil sie gleich richtig tippte bei den Symptomen! Sie hat wohl mehr Ahnung als so mancher Kollege und ist auch sehr angagiert-trotz Spar-Reformen.
    Gut, wenn man Bescheid weiß- dann kann man auch handeln!
    Danke!!!
    ]]>
    0 0
    29 Meine Tochter... P.S.: Leider sieht man nicht immer krank aus, so das die Menschen im Umfeld oft denken, es ist nicht so schlimm. Ich hab dann das Gefühl, nicht richtig ernst genommen zu werden, wobei ich mir schon solche Mühe gebe, zu "funktionieren.
    Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?]]>
    0 0
    30 Krank aussehen Das Problem kenne ich. Man sieht ja für alle ganz normal aus. :o( Letztlich habe ich gelernt wenig darüber zu reden und einfach das zu machen, was ich für richtig halte. Sollen Sie denken was sie wollen. Am schlimsten waren die, die dann auf die Psycho-Schiene verfallen. "Bestimmt frisst Du was in Dich rein, darum reagiert Dein Körper so." Genau solche Äußerungen machen einen dann wirklich verrückt.
    Also wie gesagt: Meine Erfahrung ist, einfach auf den Körper hören, sich nicht von Depressionen leiten lassen, die Krankheit akzeptieren, ünterstützen durch Ernährung, Geduld und nur nicht auf andere hören, die keine Ahnung haben.
    Ach und: Einen guten Hausarzt finden, der einen Ernst nimmt.]]>
    0 0
    31 Blutkörperchen normal trotzdem Virus? Bin Sportler und habe schon seit 1 Jahr diese Symptome bis jetzt wurden immer nur normale Blutbilder gemacht außer erhöhte Leberwerte wurde nichts festgestellt.Die weißen Blutkörperchen sind normal kann es dann sein das man den Virus trotzdem hat getestet wurde nicht da der Arzt damals meinte das kann nicht sein.]]> 0 0 32 Allerdings habe ich auch kaum gute Erfahrungen mit Ärzten gemacht. Denn deren erste Diagnose war ja Nebenhöhlenentzündung. Der HNO-Arzt at das eine Woche später wiederum ausgeschlossen. ]]> 0 0 33 Chronisches PDF? Hallo,
    ich hatte einen schlimmen Verlauf der Krankheit, die nun seit mitte Oktober ´05 dauert, im Januar Leberkapselriss davor 7 Wochen Kieferhöhleneiterung, Grippe und und und. Ich mag schon gar nicht mehr dran denken.
    Vor 3 Wochen hatte ich die letzte Halsentzündung, wobei mein Arzt meint das Immunsystem wäre noch nicht starkt genug und es könnte noch ein Jahr dauern bis sich das ändert. Ich habe zwei Kinder, und kann schon deshalb keine Bettruhe einhalten - ich habe immer wieder "Rückschläge". Ich habe nun letzte Woche wieder mit dem Sport begonnen und heute geht es mir wieder so richtig schlecht. Wie stellt man den eine Chronische Erkrankung fest? Muss ich da noch mal Bluttests machen lassen?
    Am schwierigsten ist es sich damit abzufinden dass ich nicht mehr so "fit" bin wie vor der Krankheit, und dass mir keiner sagen kann wann und ob ich überhaupt wieder gesund werde. Es ist zum verzweifeln.

    ]]>
    0 0
    34 Chronischer Verlauf Daniela, erstmal: Kopf hoch und Mut! Ich habe zwar das Gefühl, dass ich auch nicht mehr ganz so leistungsfähig bin wie früher, aber ich mache wieder regelmäßig Sport.
    Zum Thema chronischer Verlauf: Das ist eine gute Frage, wie man das feststellen kann. Das Problem ist, dass meiner Meinung nach die meisten Ärzte noch gar nicht anerkannt haben, dass es einen solchen chronischen Verlauf gibt. Zudem: Was nützt es Dir, wenn Du weißt, dass es chronisches PDF ist? Denn es gibt ja kein Heilmittel in dem Sinne. ]]>
    0 0
    35 Arbeiten mit PDF? Hallo,
    mein Arzt hat heute festgestell das ich PDF habe und hat mich gleich Krank geschrieben, meine frage wäre kann man mit PDF arbeiten gehen? Kann es mir momentan nicht leisten jetzt Krank zu feiern da ich den Job gerade erst 1 Monat mache!]]>
    0 0
    36 Arbeiten mit PDF Hallo. Mir ist ganz wichtig zu sagen: Das hier alles dient zum Austausch von Erfahrungen. Keiner hier hat eine echte Kompetenz etwas zu raten, die haben letztlich doch nur Mediziner. Ob Du nun auf Deinen Arzt hörst oder nicht, das kannst nur Du selbst entscheiden. ]]> 0 0 37 Dauerhaft vergrößerte Lymphknoten? Hallo!

    Ich hatte kurz vor Weihnachten PDF, war zwar alles ganz schön nervig, aber es ging eigentlich gut rum. Ende Januar/Anfang Februar habe ich dann eine Reihe vergrößerter Lymphknoten links am Hals entlang ertastet, die bis heute nicht verschwunden sind. Sie werden weder größer noch kleiner, schmerzen aber auch nicht!
    Da ich gelesen hatte, daß EBV Lymphome begünstigen KÖNNTE, war ich beim Arzt und gestern beim Ultraschall. Die Lymphknoten sehen eigentlich normal aus.
    Meine Frage an Euch: Habt Ihr soetwas vielleicht auch an Euch beobachtet? Könnte PDF eine Erklärung sein? Daß es innerlich irgendwie immer noch "nachwirkt"? Fühle mich ja eigentlich ganz gut, bin zwar auch oft müde, aber ich denke, das kommt eher davon, daß ich zwei kleine Kiddies hab! ;-)
    Es wäre nett, wenn ich eine Antwort bekäme, denn die Krebsangst sitzt bei mir doch ziemlich tief, da ich meine Eltern durch Lungenkrebs verloren habe und daher vielleicht nicht wirklich die allerbesten Gene habe.
    Danke!

    Nicole]]>
    0 0
    38 Alkohol trotz PDF??? Ich bin vor ca 3 Monaten an PDF erkrankt. Hab mich auch seitdem mit Sport und auch mit Trinken sehr zurückgehalten, also besser gesagt net mal ein Bier getrunken. Nun würde mich aber mal interessiern, wie lange man da eigentlich auf Alkohol verzichten muss bzw welche Folgen würde es denn haben wenn man trotzdem trinkt??? Nicht dass ich es machen würde, denn ich hab jetzt 3 monate nix getrunken warum sollte ich dann riskieren jetzt was zu trinken, aber die Folgen würden mich mal interessieren. Und ging es euch auch so oder is das vom Krankheistverlauf auch immer wieder individuel verschieden?

    Danke schonmal für eure Antworten

    MFG Mike]]>
    0 0
    39 Meine Fragen sind jetzt : Wenn bei mir PDF festgestellt wird,was darf ich dann in der Zeit nicht mehr machen!? Oder was muss ich machen?!]]> 0 0 40 Testergebnis Vorweg: Ich bin Leistungssportler und hatte die Symptome schon 1 1/2 Jahre.Mein Testergebniss von gestern schaut so aus das IgM negativ,IgG positiv,EBNA positiv,IgG IFT positiv und EBNA IgG positiv sind.Laut Arzt habe ich es gehabt und es ist abgeklungen.Alles schön und gut ich habe es wahrscheinlich vor über 1 Jahr bekommen wo es mir extrem schlecht gegangen ist das heißt ich habe eigentlicht immer trainiert und habe auch ein paar Wettkämpfe gemacht, da ich es ja nicht gewußt habe, ob das gesung war?Und laut Arzt könnte ich jetzt auch trainieren nur ist das nicht möglich, der Körper funktioniert einfach nicht.Soll ich jetzt doch mal eine Pause machen oder langsam trainieren anderseits ist ja das schon mühsam.]]> 0 0 41 Ärzte haben keine Ahnung!!! Mein Arzt hat mir aufgrund der Symptome von pdf(Halsschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen, Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen) den Rücken 4x eingeränkt...ein anderer hat mir Schmerzmittel verschrieben (obwohl meine Leber entzündet war).Nach dem Besuch bei einer Heilpraktikerin, die gleich erkannte, dass es nicht mein Rücken war, habe ich mir Blut abnehmen lassen- mit dem endgültigen Ergebnis pdf.Ich habe den Eindruck, dass man selbst Medizin studiert haben muss, wenn man zum Arzt geht...erklärt wird einem meistens auch nix!!!Das finde ich ziemlich ärgerlich, vor allem, wenn man weiß, dass pdf noch weitere Komplikationen wie Hirnhautentzündung usw. verursachen kann.]]> 0 0 42 Seltsam, nicht wahr... Hallo Steffi, den Eindruck habe ich auch: Die Ärzte kennen diese Krankheit viel zu wenig, scheinen sie zu unterschätzen. Letztendlich geholfen (durch Tipps, Linderung und Aufmunterung) hat mir miene Physiotherapeutin, die mittlerweile auch eine Arbeit zum Thema geschrieben hat. PDF ist eine komische Krankheit - aber keine lustige.]]> 0 0 43 Wie unterschiedliche sind die Anzeichen von PDF? Hallo!
    Bin die lezten 10 Tage durch die Hölle gegangen, da ich auf die Blutuntersuchungsergebnisse meiner Tochter gewartet habe. Der absolut schlimme Verdacht der Ärztin hat sich dann gestern abend nicht bestätigt, man mir erklärte, daß sie "nur" unter PDF leiden würde.
    Nach einer kleineren, eher harmlosen und unauffälligen Infektion Anfang des Jahres klagte sie einige Zeit später immer wieder phasenweise über Schmerzen in der Leistengegend, im Schulterbereich und in den Beinen beim Laufen und besonders beim Sport. Die Lymphknoten waren angeschwollen und anfangs war das Blutbild soweit unauffällig. Mittlerweile ist die Leukozytenzahl aber dennoch erhöht und nun seit gestern abend die Bestätigung, sie habe PDF.
    Ist dieser Verlauf schon ein Zeichen dafür, daß sie eventuell chronisches (!) PDF hat?
    Müdigkeit, Leistungsabfall, Antriebslosigkeit liegt bei ihr nicht vor, "nur" diese Schmerzen im Leistenbereich und in den Beinen.
    Davon abgesehen, lassen mich die ganzen Berichte der Betroffenen hier im Forum jetzt stutzig werden, da ich selbst wiederum seit bestimmt 3 Jahren auch immer wieder Phasen mit extremer Schwäche, Müdigkeit, Antriebslosigekeit, Konzentrationsschwäche, Glieder- und Muskel-Schmerzen (!) habe und oft das Gefühl - sowohl beim Sport als auch bei banalen Dingen wie Haushaltsarbeit - habe, mich wie eine "alte Frau" zu fühlen, weil ich so schnell schlags kaputt bin, so daß ich oft an mir zweifle.
    Ich habe mich mehrfach ärztlich untersuchen lassen. Leider haben sowohl die Ärzte (das wird schon wieder; haben sie Probleme?) als auch leider mein Mann (ich kenn dich kaum anders; naja Sport ist wohl nicht dein Ding; was du nun schon wieder hast...) mich bisher so abgetan. Ich bin auf vieles mit Blutuntersuchungen getestet worden, aber ob ich jemals auch auf PDF getestet wurde, weiß ich nicht. Das werde ich jetzt aber nachholen, vielleicht weiß ich dann mehr und kann ggf. dann besser damit umgehen.
    Denn es ist schon unheimlich blöd, wenn man von Anderen mit diesen "unspektakulären" Beschwerden nicht ernst genommen wird; man beginnt, bald selbst daran zu glauben, daß man nicht "normal" ist.
    Vielleicht kann die/der eine oder andere Betroffene nachvollziehen, wie es mir geht.
    Mal sehen, ob wir - vor allem bei meiner Tochter - wirklich das Übel für Ihre Beschwerden gefunden haben. Denn besonders nach dem anfänglichen schrecklichen Verdacht und den untypischen Anzeichen für PDF bei ihr bin ich noch nicht ganz beruhigt.
    Wer hat denn noch eher "nur" Schmerzen in den Beinen und geschwollene Lymphknoten im Leistenbereich und fühlt sich sonst soweit gut?
    Ich wäre für jede Erfahrung und jeden Tip dankbar!
    Vielleicht kann mir jemand auch einen Arzt empfehlen, der sich besser mit PDF auskennt; optimal wäre im Rhein-Main-Gebiet, aber sonst auch woanders.
    Vielen Dank im Voraus!]]>
    0 0
    44 PDF ist alles andere als lustig - vielen Dank für die Beiträge Hallo Stephan,

    vielen Dank für die Infos auf Deiner WWW-Seite.

    Hatte genau die gleiche Krankheitsgeschichte wie von Dir beschrieben.
    Grippe (Halsschmerzen, Husten bis zum Erbrechen, Fieber, Muskelschmerzen Beine, Bauchschmerzen ...) - Antibiotika - über 5 Wochen keine Besserung - zur Arbeit geschleppt - Fast-Zusammenbruch - dann Gang zum Hals-Nasen-Ohren-Arzt ohne Befund - Lungenröntgen ohne Befund - Blutuntersuchung auf PDF - Das wars dann. Grundsätzlich einen Vorwurf kann man da einem Hausarzt kaum machen - denn in dem Moment wo der Befund da war hat er zumindest bei mir super reagiert und Milz, Herz und Leber sofort untersucht und dann sofort absolute Bettruhe verordnet.

    Nachdem ich jetzt (nach 6-Wochen "zur Arbeit schleppen" mit PDF) eine Woche zuhause bin kann ich nur bestätigen, dass absolute Ruhe und viel Geduld (klappt leider noch nicht immer :o)) das Beste ist. Auch ich habe gelernt, dass man nicht unentbehrlich ist und hoffe dass das jeder "Ernst nimmt" den diese Krankheit erwischt hat.

    Wie Du selbst sagst:
    PDF ist eine komische Krankheit - aber keine lustige.

    Nochmals vielen Dank für alle Beiträge und Kommentare auf dieser Web-Seite.

    In diesem Sinne
    Jürgen

    Stephan: Gerne geschehen. Freut mich, dass wir alle hier Dir helfen konnten.

    ]]>
    0 0
    45 Ich leide seit jahren immer wieder an kurzen fieberattacken habe aber nie jemand angesteckt ... hallo, ich leide leider seit jahren an pdf und zwar in form von fieberattacken, müdigkeit etc... habe aber nie jemand angesteckt.
    kann mir jemand sagen ob es in diesem chronischen verlauf noch ansteckend ist.
    meine freundin hat es jetzt bekommen ..
    wundert mich sehr .... freu mich auf euer feedback]]>
    0 0
    46 EBV wird leider immer noch nicht ernst genommen ! Die aktuell mir vorliegenden Erkenntnisse zeigen,
    daß zwar endlich geforscht wird, um abzuklären welche
    verschiedenen Auswirkungen die EBV-Infektion in jedem Organismus verursacht.
    Leider wird sie dennoch von Ärzten nicht als schwerwiegend
    eingestuft. Ich selbst war 3-4 Monate von dauerhafter
    körperlicher schwäche, abgeschlagenheit gekennzeichnet.
    Hatte Gleichgewichtsstörungen, einzelne Nerven waren betroffen,Schleimhäute empfindlich auch ein übles Kältegefühl und pälzige Hände Füsse.
    Ich kann bestimmt jeden Betroffenen verstehen !

    Als Hauptmerkmal neben den individuellen Symptomen hat jedoch jeder die geschwollenen Lymhknoten.
    Das Verhalten und die Auswirkungen des Virus sind abhängig
    von :
    1.) Alter
    2.) Primärinfektion (Erstinfektion ja-nein )
    3.) Stress (Reise oder Beruf)
    4.) Das eigene individuelle Reaktionsmuster des Immunsystems

    Das bedeutet, im Kindesalter infiziert paßt sich das Immunsystem leichter an, je älter desto schlechter die Immunreaktion bei einer Erstinfektion Kontakt mit EBV.
    erschwerend wirken sich auch die damit verbundenen Umstände aus, wie zusätzlicher Stress oder eine ohnehin existierende
    depressive Verstimmung.Mit zunehmendem Alter wird die Prognose eben schlächter dies zu verarbeiten.Zusätzlich sollte man selbst unabhängig vom Arzt bei einer dauerhaften
    Belastung durch Symptome wie geschwollene Lymhknoten Nerven-
    muskuläre Schmerzen eine weiterführende Untersuchung erzwingen. Um sich selbst sicher sein zu können, das keine
    Schädigung von Organen Muskeln oder Nervenfunkt. stattfand.
    Auf Grund der aktuellen med. Leistungs- Finanzstruktur rät
    der Arzt ohnehin von weiterführenden Untersuchungen zur Abklärung ihres Sachverhaltes bzw. Gesundheitszustandes ab, um Kosten zu sparen.
    Laßt euch auch nicht auf die Psycho-somatische Erklärung abspeisen. Fragt euch selbst wann hatte ich zum ersten mal welche Symptome ! und welche hatte ich dauerhaft, und noch bestehend. Diese Zentralen Symptome die von Anfang an und vielleicht noch jetzt existent sind gilt es zu untersuchen
    wie z.b. bei EBV die Reizung der Magenschleimhaut.
    Sinnvoll ist duch PCR die Viruslast bzw. die Replikationsbefähigung zu überprüfen, damit stellt man
    eindeutig fest ob der Virus dauerhaft (chronisch) aktiv ist
    oder (latent) schlummert. Wichtig ist auch eine abklärung
    nach sog. Koinfektionen also ob noch andere Herpesklasseviren
    im Körper vorhanden sind, die duale Auswirkungen verursachen.
    Da wie bei einer Erkältung und somit schwächung des Immunsystems auch bakterielle infektionen zusätzlich begünstigt sich besser ausbreiten können (Stichpunkt Superinfektion).Somit erklärt hängt also alles von der körpereigenen Abwehr ab, die man am besten stärkt
    1.) Kein Alkohol
    2.) Nicht Rauchen
    3.) Vor 23 Uhr regelmäßig langgenug schlafen
    (also keine Übermüdung und Tiefschlafphasen nutzen)
    4.) Wenn möglich Stress vermeiden
    5.) Vitamine (B12) ; leichte verträgliche Kost energiereich
    Omegafettsäuren ;
    Auch wirken sich unterstützend begünstigend Biokulturen für die Darmflora wie Actimel aus.
    geistige Ablenkung und leichte körperliche Tätigkeiten sind
    zu befürworten.
    Hoffe ich habe irgendjemand mit meinem Beitrag
    geholfen

    Stephan: Danke für diesen Superbeitrag. Das hilft bestimmt vielen weiter. Frage: Woher hast Du diese Erkentnisse, dass geforscht wird? Das wäre sicher sehr interessant zu beobachten.

    ]]>
    0 0
    47 weiß nicht weiter Guten Abend,

    weiß gar nicht wo ich anfangen soll, denn meine nerven liegen blank und ich versuche mir schon krankheiten einzureden. nun gut. ich hatte im Dezember 05 einen starke erkältung dich leider auch nicht richtig auskuriert habe durch meinen job gehabt, dabei haben sie das EBV getestet was ich aber erst jetzt mitbekomme habe. leider ist der arzt bis heut nicht auf das thema eingegangen. im januar und februar arbeitet ich wieder voller elan und bekam im märz im urlaub erneut eine erkältng mit keiner stimme mehr, husten, halsweh, angeschwollene Lymphknoten, schnupfen. fieber hatte ich aber nicht in beiden fällen. nungut, nach dem ersten arztbesuch im märz habe ich dann ein blutbild machen lassen und dabei sind auch werte vom EBV zusehen die nun erhöhter sind. aber wieder hat der arzt nichts dazu gesagt. nach dem es mir immer nochnichtbesser ging bin ich wieder hin und hatte dann 17 tage antibiotika erhalten. ich wurde zur HNO geschickt die meinen rachenraum geröntgt hat. zwischendurch ging es wieder und ich fing meine arbeit wieder an. nach dem ersten arbeitstag hatte bekam ich dann herzrasen , schwindel, übelkeit und dachte ich mach mein letztes. ( mein Alter 26 Jahre ). daruf hin wurde eine EKG und SONO gemacht und dies sagte s wäre alles in ordnung. also war ich wieder zu hause und habe mich ausruht. nacheiner woche fing es wieder das arbeiten an und bekamm den Rückschlag von Herzrasen und Schwindel. Ab und zu habe ich noch gedacht ich wäre schwanger aber der Test ergab anderes. Nungut. Ich dachte dann nun geh ich halt mal ins Krankenhaus und lass mich richtig durch checken. eine Woche KH und innerlich wurde ich durchgecheckt. Der Kommentar des Chefarztes war. Es wird schon wieder, das dauert halt. meinden sie stress. Die ist aber als Selbständige nich neinfach. Aber vom PDF keine Rede. ich dachte nun gut, nur geduld, Nach Besserung habe ich dann wieder gearbeitet und auch was unternommen ( Hobby ) , aber nun habe ich wieder einen Rückschlag mit Kopfweh, keine Kraft in den Beine, Schwindel. Mittlerweile ist es Juni und es sind 3 Monate fast vergangen. Morgen habe ich in einer anderen Klinik einen Termin beim Neurologen und ihn werde ich nochmals befragen zum PDF. Vielleicht kann er mir ja mal sagen ob es wirklich so war.
    Ich wollte einfach nur mal meine Wut zum ausdruck bringen.
    denn mir geht es immer noch beschissen.Man kommt sich vor wie ein Invalide und kann nichts machen. Wenn ich wenigstens wüßte was mit mir ist, denn organisch ist alles abgeklärt. Deine Seite hat mir sehr geholfen, denn es sprechen viele symtome dafür das ich es auch habe. aber warum erkennt das kein arzt. ich muß doch meinen job auch genau machen. danke fürs zu hören und vielleicht braucht man manchmal nur ein paar leute die es auch betreffen und sich gegenseitig stärken.
    ]]>
    0 0
    48 Meine Beschwerden erscheinen in einem völlig neuen Licht ! Hallo Stephan

    Erstmal Gratulation zu Deiner Seite ! Es ist bemerkenswert wie vielen Menschen es ähnlich geht.Hatte in 2000 ein nettes Fieber-Wochenende mit geschwollenen Lymphknoten, Hals-, Muskel- und Gelenkschmerzen, was ich und auch mein Hausarzt als Grippe interpretiert habe.Danach ca. 2 Jahre ständig wiederkehrende Erkältungen. Div. Blutuntersuchungen brachten nix, alle Werte bis auf irgendwann mal ein paar Vitamine o.k. bis dann endlich mal positif auf PDF getestet wurde. Danach ca. 2-jährige Aufpäppelkur mit Zink, leichtem Sport und einer Kur ( man muss ja natürlich auch den Stress und die seelischen Verstimmungen behandeln !!!).
    Hatte im Feb.letztes Jahr eine schwere OP und danch eine langwierige Grippe ( 6 Wochen ) mit Schmerzen im Lungen und Brustbereich. Röntgen ohne Ergebnis. Seitdem immer wieder ein auf und ab des Gesamtzustandes mit Müdigkeit, Kopfschmerzen, dem Gefühl wie ein Kartenhaus zusammenzufallen, Energie- und antriebslos.Auch hier haben der Hausarzt und der Internist das auf die psyschiche Schiene geschoben. Auch hier das Unverständnis von Familie, Freunden und Kollegen, denn sie können nicht sehen wie bescheiden man sich eigentlich fühlt.
    Erklärungsversuche erzeugen Achselzucken und irgendwann gibt man auf weil man selbst anfängt zu zweifeln.

    Nachdem ich hier jetzt mehrfach die Wiederkehr dieser nervigen Infektion entdeckt habe, sehe ich meine aktuellen Beschwerden ( s.oben, verbunden mit Herzrasen+ -stolpern, stellenweise Schlaflosikeit, Beschwerden im oberen Bauchraum und teilweise Atemwegsprobleme) in einem völlig neuen Licht. Da ich diese Woche sowieso einen Arzttermin habe werde ich diesen gleich zum nachtesten nutzen.
    Ich wünsche Euch allen gute Besserung und werde bestimmt nochmal hier vorbeisurfen.

    Danke für die Infos und die Hilfe mit diesem Problem nicht allein zu sein !


    Jess






    ]]>
    0 0
    49 PDF Hallo, ich war heute vormittag bei meiner Hausärztin wegen meiner belegten Mandeln, etwas Schüttelfrost, eben halt so als sei ein gripp.Infekt im Anmarsch. Sie reagierte sofort und meinte, die Beläge auf den Mandeln und auch die sonst.Symptome könnten auch ein Anzeichen für PDF sein und machte einen Halsabstrich, sowie eine Blutuntersuchung. Heute abend stand fest, es ist PDF. Das war erstmal ein Schock für mich, denn diese Krankheit kannte ich bis dahin nur vom Hören-Sagen meiner Eltern/Großeltern und ich habe mir bislang etwas sehr Bedrohliches darunter vorgestellt. Wenn ich die Erfahrungsberichte so durchlese, gehen die Meinungen ja auch ziemlich auseinander. Ich vertraue meiner Ärztin, sie hat mich für morgen früh zu einem Leber- u. Nieren-Ultraschall bestellt und ich denke, sie wird die weitere Vorgehensweise dann entscheiden. Nach Euren Berichten bin ich echt froh, daß
    meine Ärztin so prompt reagiert hat und ich denke und hoffe, daß ich dort in besten Händen bin. Kann ja nochmal berichten, wie es mir weiter ergangen ist.
    Bis dann
    Hanne
    ]]>
    0 0
    50 Für Hanne Ich wünsch dir gute Besserung und hoffe doch, dass du schnell wieder auf die Beine kommst und wieder ganz fit wirst!!!!! Ich/Wir brauche/n dich nämlich noch ne ganze Weile! Schmatz]]> 0 0 51 PDF? Hallo, ich leide seit ca. 3 Wochen an Kreislaufproblemen, die sich in Form von Schwindel, zu niedrigem Blutdruck und zu hohen Ruhepuls darstellen. Alerdings hatte ich vor 3 wochen mit Durchfall zu kämpfen. Die Ärzte meinten erst es wäre evtl. eine Herz-Muskelschwäche, ich muss dazu sagen, dass ich 7-10 Mal Sport die Woche mache, na ja bis vor 3 wochen jedenfalls. Hinzu kamen Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Erschöpfung. Also wurde ein erster Bluttest gemacht, aus dem hervorging, dass mein Blut super o.k.ist und keine Entzündung vorliegt, ein EKG wurde auch gemacht dort gab es eine kleine Auffälligkeit, die wahrscheinlich auf den Durchfall zurückzuführen ist. Ich bekam hochdosiertes Magnesium und Kalium und auch was gegen den Durchfall. Nachdem mein Hausarzt wieder da war schilderte ich ihm meine Probleme. Er ordnete sofort eine weitere Blutuntersuchung an, mit dem Verdacht auf verstecktes Fieber. Ich sollte ca. eine Woche auf das Ergebniss warten. Heute rief ich in an, weil ich vermutlich durch die hohe Dosis Magnesium wieder Durchfall bekommen habe. Er teilte mir mit, dass das Ergebniss da sei und das ich tatsächlich PDF durchgemacht hätte. Als ich ihn fragte, ob damit auch die Kreislaufprobleme zusammenhängen sagte er mir das kann durchaus sein. Er konnte mir auch nicht sagen wie lange es dauern wird, er sagte 2 Jahre, ein paar Monate...eine Woche...er könne es mir nicht sagen. Eben ist mir eingefallen, dass ich im Februar eine starke Erkältung mit Halsschmerzen hatte und mich auch in dieser Zeit aus beruflichen Gründen nicht geschont habe, sondern noch Sport gemacht habe. Mir stellt sich gerade die Frage, wie sieht es überhaupt aus mit Sport???? Ich mache beruflich alleine schon 7x Sport die Woche. Dazu fühle ich mich aber im Momant absolut nicht in der Lage. Meine Frage: Kennt jemand den Krankheitsverlauf bzw. Symtome mit den Kreislaufproblemen? Dann werde ich wohl auch länger Krankgeschrieben sein, oder? O.K. man braucht Geduld wie ich den Beiträgen entnehmen konnte. Daran muss ich wohl arbeiten.Ich wünsche allen Betroffenen gute Besserung!]]> 0 0 52 Kreislauf erstens wollte ich mal fragen was du machst wenn du bis zu 10mal die woche trainierst?habe bis vor einem jahr auch leistungssport gemacht was jetzt noch immer nicht möglich ist.Kreislaufprobleme habe ich auch stark gehabt es kommt glaube ich davon wenn du zu der zeit als bei dir pdf ausgebrochen ist trainiert hast und die ärzte zu spät drauf kommen dann fährst du deinen körper total in den keller und bringst deinen stoffwechsel durcheinander.auf jeden fall nicht trainieren wenn noch welche symptome hast und die hast du sicher du mußt auf deinen körper jetzt genauer hören.und das die ärzte sonst nix finden ist normal weil du wirst auch nix haben was sie sehen könnten.schreib noch was du genau machst und wieviel.]]> 0 0 53 Kreislauf Hallo Manuel! Erst einmal danke für deine Info. Was hast du für einen Sport gemacht? Und wie sieht es jetzt aus? Du schreibst, dass es dir immer noch nicht möglich ist Leistungssport zu machen. Also ich mache 7X die Woche Kampfsport wozu auch Krafttraining gehört und 3X die Woche Lauftraining. Aber das ist absolut nicht möglich. Du hattest es also auch mit dem Kreislauf. Hattest du auch so mit Müdigkeit zu kämpfen? Haben die Ärzte bei dir auch erst nichts gefunden?]]> 0 0 54 Pdf hallo. ich habe mit großem interesse eure beiträge gelesen. ich bin zwar nicht davon betroffen aber mein lebensgefährte. bei ihm fing es vor einem jahr an. er bekam abends keine luft mehr und hatte hohes fieber. nachdem man ihn ins krankenhaus gebracht hatte wurde ihm dort eine mandel entfernt. nach der entlassung ging es ihm einigermaßen besser. doch das war nur von kurzer dauer. dann fing es wieder an.jedesmal wenn er beim arzt war hörte er nur das die andere mandel auch entfehrnt werden sollte. er hatte fieber, halzschmerzen, alle Lymhknoten waren schmerzhaft entzündet, zwei finger seiner rechten hand wurden taub nierenschmerzen und und und. nach merhrwöchiger und verschiedener antibiotikas und ich vor sorge fast weisharig konnte ich ihn überzeugen im februar 2006 zu meinem hausarzt der auch internist ist zu gehen. dieser machte sofort einen bluttest und fand heraus das er das sogenannte pdf hat. erst einmal muß ich sagen, war ich froh das es endlich eine diagnose gab. und er nicht auf die couch mußte. ich sah zwar das es ihm schlecht ging konnte aber nicht helfen. und ich glaube auch er war froh zu wissen, daß er nicht an einbildung leidet. da es ihm zu diesem zeitpunkt wieder etwas besser ging bekam er cortison für die atemprobleme und den hinweis viel zu schlafen und sich konsequent auszuruhen. kein stress keine arbeit. allerdings wurde ihm mitgeteilt unter ärztlicher beobachtung zu bleiben. ich muß dazu sagen, daß mein lebensgefährte ein äußert sportlicher ( ich bin eher die couchpoteto ) und lebenslustiger mensch ist. für jeden spaß zu haben immer zu neuen abenteuer bereit und ein arbeitstier. da er jetzt wußte was er hat (so etwas wie grippe ), das muß nur auskurieren, und es ihm auch mal wieder etwas besser ging,schlapp und ziemlich schnell müde war er immer noch. zog er wieder sein volles programm durch. jetz geht es ihm wieder mal sehr schlecht. ich konnte ihn überzeugen alle test wieder machen zu lassen. und er hat wirklich alles was ihr auch beschrieben habt. die ergebnisse sind in einigen tagen ausgewertet. ich hoffe milz leber, herz und nieren haben keinen schaden genommen. auch denke ich eine kleine depression ist auch dabei und das finde ich auch völlig in ordnung. weil es muß auch verdaut werden, daß man nicht mehr so belastbar ist. allerdings bin ich auch noch da und versuche ihn immer wieder aufzubauen. ich zeige ihm daß ich seine krankheit ernst nehme und ihn nicht alleine lasse. schimpfe aber auch mit ihm wenn die depressionen schlimmer werden. ich werde das mit der ernährungsumstellung sowie die verschiedene präperate die hier aufgeführt worden sind konsequent einführen und ihn wieder auf die couch oder ins bett jagen. ich hoffe das einige hier doch noch jemanden finden der ihnen seelich und moralich auf die füße hilft. ]]> 0 0 55 Kind 3 Jahre chro. PDF Meine Tochter hat seit ca. 2 Jahren immer wieder PDF Schübe. Lange war es nicht klar, was Sie hatte. Sie bekommt regelmäßig alle 4-6 Wo. einen Fieberschub. Die Mandeln sind die letzten Male nicht betroffen. Sie ist in den letzten 1,5 Jahren regelmäßig mit Antibiotika behandeln wurden. Wir gehen langsam am Stock!!-Wer kann uns einen Rat geben, was wir machen sollen.]]> 0 0 56 Wann wieder Sport? Milzriss gefahr gross? Hallo Zusammen
    hab mit Interesse eure Beiträge gelesen. Leider hats mich vor rund 3 Wochen auch erwischt mit dem PDF-Virus. Ein ziemlicher Schei.... Habs mit Geduld ertragen müssen/dürfen. Bin abgesehen von diversen Aphten im Mund wieder gut im Gange...
    Hatte gestern meinen zweiten Bluttest, dieser war um die Hälfte besser als der letzte Test. Dennoch nicht optimal. Die Leberwerte sind ebenfalls besser, aber noch nicht in Ordnung.
    Ich fühle mich aber schon ziemlich gut und würde gerne etwas Sport treiben, mein Arzt aber sagt, ausruhen und nichts überstürzen.
    Doch meine Frage wäre, wann habt ihr wieder leichten Sport betrieben? Ist das ein grosses Risiko, wenn ich jetzt so bisschen Fahrrad fahren gehe?
    Danke für eure Antwort. Gruss Philippe]]>
    0 0
    57 Wann Sport Hallo Philippe, willkommen im Club. ;o)
    Erstmal weiter gute Besserung. Ich kann Dir nur raten sehr defensiv mit Sport umzugehen, Dein Arzt hat da schon recht. Lieber jetzt ein bißchen zu wenig Sport, als zu viel.

    Kurz dazu, wie ich wieder eingestiegen bin: Ich habe sehr langsam wieder angefangen, das heißt wirklich nur 15 Minuten Laufen und das in niedrigem Tempo - im Gegensatz zu meiner Halbmarathon-Strecke früher. Radahren ist natürlich nicht schlecht, aber meist lässt man sich dann doch zu längeren Touren verleiten und mag den ein oder anderen Anstieg bezwingen.

    Für mich war wichtig, dass ich die Wettkampfsaison wirklich in dem Jahr mit PDF komplett abgehakt habe, mich ausgeruht habe und dann systematisch am Wiederaufbau gearbeitet habe.
    Morgen geht es dann endlich wieder auf einen Tri-Wettkampf mit Olympischer Distanz. Ergo: Langfristig denken - das war meine Lehre bei der Sache. Und das Ganze als Chance sehen noch einmal Sport von vorne zu beginnen, gleich von Anfang an schlechte Gewohnheiten auszumerzen (Haltung auf dem Rad, Schwimmstil), etc.

    Hoffe ich konnte helfen

    Stephan]]>
    0 0
    58 Sportlich Hey Stephan,
    Besten Dank für Dein Tipp. Ich werde ihn befolgen. (wenn auch müssen ;-) )
    Werde versuchen morgen eine kleine Biketour, (Haustour) ohne zeitlichendruck zu absolvieren. Hoffe, es klappt...

    Habe etwas Angst, dass ich einen Rückfall erleiden könnte, hast Du solche Erfahrungen gemacht?

    Gruss und nochmals Merci!

    Philippe


    ]]>
    0 0
    59 Fitness-Studio Hi habe mir schon einiges durchgelesen und natürlich auch ein Opfer des Pfeifferschen Drüsenfiebers geworden. Ich bin zwar kein wirklicher Leistungsportler, jedoch bin ich vor PDF 3-4 regelmäßig seid ca 1 Jahr ins Fitnessstudio gegangen und habe zugleich wöchentlich verschiedene Sportarten ausgehübt (Hobbys :) ). Mich traf die Krankheit plötzlich und ohne Vorwahrung, wie eigentlich alle die PDF bekommen nach dem ich von einem 1 wöchigen Urlaub zurück kam. Urplötzlich lag ich mit Fieber (bis 41 Grad), Halsschmerzen, Kopfschmerzen, angeschwollenen Lympknoten, vergrößerter Milz, Muskelschmerzen, schrecklicher Müdigkeit, Schnupfen, Husten, Depressionen, Schüttelfrost und vollkomen Schwach im Bett (sodass ich nochnichtmal 10 Stufen gehen konnte ohne außer Atem zu sein oder über Muskelschmerzen zu klagen). Nun natürlich kamen zwar einige aber nicht alle Symptome auf einmal, sondern nach und nach blieben jedoch 3 1/2 Wochen. In dieser Zeit konnte ich nichts wirklich nichts tun außer zu Schlafen, Essen und zu liegen. Glücklicherweise wurde die Krankheit direkt entdeckt und ich wusste zumindest teilweise mit was ich es zu tun hatte. Das half jedoch nicht viel, denn ich habe das meiste was ich darüber gehört bzw. gelesen hatte verdrängt und nicht auf mich bezogen. Als ich merkte das es nach den 3 Wochen noch nicht vorbei war, ich zudem 10% meines Körpergewichts verloren hatte und nicht darauf hoffen konnte in der nächsten Zeit wieder sportlich aktiv zu werden, viel ich in ein ziemlich tiefes Loch ;) mit andren Worten ich hatte Depressionen. Aber was soll man auch machen wenn man vor dem Virus ein ziemlich aktiver Mensch gewesen ist und plötzlich keine Hobbys usw... mehr ausüben darf bzw. nur teilweise kann. Es blieben also nur die Müdigkeit, Muskelschmerzen, Lustlosigkeik - Antriebslosigkeit, kleine Depressionen und eine Ausdauer wie ein 200 Jähriger die mich von nun an vortlaufend weitere 2 Monate begleiteten. Natürlich gingen die Depressionen zurück, da ich mich mit dem Problem abgefunden hatte, mit der Ausdauer wurde es auch ein bissl besser sodass ich mich schon wieder gut bewegen konnte und die Muskelschmerzen verschwanden. die Müdigkeit blieb noch ziemlich present. Der Arzt der die Krankheit erkante sagte mir es gäbe keine Möglichkeit zur Behandlung. Doch als ich den Arzt wechselte erfuhr ich von ihm, dass man das PDF mit einer sogenannten Bioresonanz-Theraphie behandeln könne. Ich fing natürlich sofort an und habe bis jetzt 3 Sitzungen gemacht, wobei noch weitere 3 fehlen (pro Woche 1). Mitlerweile geht es mir wieder relativ gut. Ich bin zwar noch Geschwächt und von der Müdigkeit geplagt doch, kann ich wieder langsam mit dem Krafttraining und meinen sportlichen Freizeitaktivitäten anfangen. Natürlich habe ich vorher den Arzt gefragt. Er meinte ich könne wieder langsam sportlich Aktiv werden, mein Körper könnte nur noch nicht 100% gefordert werden -> weshalb ich auch langsam anfangen soll. Jetzt werde ich mich wieder aufbauen und ich kann nur sagen es ist ein richtig Gutes Gefühl zu wissen das man dabei ist die Krankheit überwunden zu haben, auch wenn sie noch nicht ganz überwunden ist !!!. Da ich noch nciht mit dem Training angefangen habe kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen ob mein Körper wirklich schon bereit ist, wenn nicht werde ich es wohl schnell merken und einen Gang zurückschalten. Das wichtigste ist sich mit der Situation abfinden und die Geschichte durchstehen, denn eine andere Wahl hat man nicht und wenn man sich nicht damit abfindet macht man es sich nur noch schwerer

    mfg
    Speciald]]>
    0 0
    60 Kreislauf Hallo Manuela!
    Die Müdigkeit ist normal manchmal war ich nach dem frühstück so müde das ich den Kopf auf den Tisch gelegt habe.Der Ruhepuls ist noch immer erhöht ca.10-15 Schläge pro minute.Mir ging es aber letztes Jahr schon besser so das ich wieder bis 5h trainieren konnte (Radfahren)aber da ich es damals noch nicht gewusst habe was los ist bin ich es viel zu schnell angegangen und mich hat es wieder voll erwischt.Aber wenn alle Werte wieder normal sind kannst sicher mit training anfangen.Aber unbedingt ganz unten anfangen das heißt ich bin am anfang 15min gefahren und das war zu viel auch wenn du es nicht am gleichen tag merkst und noch könntest mache es nicht entscheidend sind die nächsten 2 Tage da bist du dann wieder müde und wenn du dich am 3Tag wieder so gut fühlst wie vor dem training dann kanst wieder die gleiche Einheit probieren und dann wirst du schon an deine Grenzen stoßen weil dein Körper einfach Krank ist.Wie schaute dein Blutbild aus welche Werte waren erhöht bzw.wurden gemacht und wie schaut es jetzt aus?
    Viel Glück
    Manuel]]>
    0 0
    61 Rückfälle Hallo Philippe,
    Ja, ich hatte einige Rückfälle im Abstand einiger Wochen. Kommt darauf an, was man darunter versteht. Ich hatte Zeiten, in denen es mir wieder deutlich schlechter ging. Mittlerweile kommen die bisher *dreimalaufholzklopf* allerdings nicht mehr. Im Augenblick fühle ich mich kerngesund und gebe mir auch schon wieder ein ordentliches Training.]]>
    0 0
    62 Kreislauf Hallo Manuel! Vielen Dank für deine Infos! Das mit den Kopf auf den Tisch legen kenne ich auch.Die Blutwerte sind halbwegs o.k. Außer der Test wodurch PDF festgestellt wurde, daraus ging hervor, dass ich PDF durchgemacht habe. Den genauen Wert weiß ich nicht.Der Test wurde erst vor 2 Wochen gemacht, länger weiß ich es auch noch gar nicht. Muss aber morgen eh wieder zum Arzt. Er riet mir bisher zu Spaziergängen und evtl. ein wenig Schwimmen. Ehrlich gesagt fühle ich mich zu mehr auch nicht in der Lage. Wie du schon sagtest werde ich auf meinen Körper hören.
    Liebe Grüße!
    Manuela]]>
    0 0
    63 PDF Hallo,

    ich habe mir heute sehr interessiert euer Forum durchgelesen. Doch das hatte näturlich einen Grund. Bei mir fing es an bei fast allen von euch. Ich habe Mittwochs entdeckt, das ich eitrige Mandeln habe. Habe mich nicht weiter drum gekümmert, hab ich öfter mal und Schmerzen hatte ich keine. Die kamen erst am Donnerstag dazu inkl. Schluckbeschwerden. Aber gut auch nichts weiter gedacht. Abends lag ich mit über 39 Grad Fieber im Bett, hatte Schüttelfrost und Schwitze das meine gesamte Bettwäsche klatschnass war. Ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen. Es wurde dann auch nicht besser. Freitags lief das gleiche Programm ab. Ich wollte von Samstag vormittag bis Sonntag Abend nach München fahren und bin deshalb vorher noch zu einem Bereitschaftsarzt gefahren, das er mir irgendwas für meine mandeln verschreibt, denn ich könnte nichts essen und trinken viel sehr schwer. Der schaute sich das an, schrieb mir ein Antibiotikum auf, das wars. Er meinte das es mir spätestens Sonntag früh wieder besser geht. da war ich beruhigt. Nur leider ging es mir in der Nacht von samstag auf Sonntag so schlecht wie noch nie. Ich hatte mittlerweile 3 Tage keinen Happen gegessen ( weil es nicht ging) ich zitterte am ganzen Körper. Hatte über 40 Grad Fieber und meine Mandeln sahen aus. Sowas habe ich noch nie gesehen. Die waren total vereitert. Zumindest dachte ich das. Heute bin ich zu meinem Arzt gegangen, damit er sich meine Mandeln mal anschaut. Er fragte nach dem Antibiotikum was mir der Bereitschaftsarzt verschrieben hatte. Dann schaute er mir in den Mund und sagte nur " Oh Gott". Er sagte das ich keine Mandelentzündung habe. Es sieht stark nach PDF aus. Ich habe einen Schock bekommen, denn eine Freundin hatte das mal vor ein paar Jahren und bei ihr war es ziemlich schlimm. Er hat gleich einen Abstrich von meinen Mandeln gemacht und Blut abgenommen. Morgen kommen die Ergebnisse.
    Mein größtes Problem ist eigentlich das ich am Samstag in den Urlaub fliege/ fliegen wollte und nicht weiß in wie weit mich PDF darin beeinflusst. Und kann ich nicht auch mit PDF arbeiten gehen? ich kann es mir arbeitstechnisch nicht leisten jetzt die letzt Woche vor meinem Jahresurlaub krank zu machen. Mein Chef hat sich nicht begeistert angehört. Ich würde mich echt über eine Antwort von euch freuen.
    Liebe Grüße Claudia]]>
    0 0
    64 Lähmungen/Drüsenfieber Hallo,
    vor fast 3Monaten wurde bei mir pf.Drüsenfieber diagnostiziert. Mir ging es richtig dreckig mit hohem Fieber, dicken und entzündeten Mandeln und daraus resutierender Atemnot. Das hat sich aber alles vor mindestens 6Wochen gelegt und ich habe mein Studium wieder normal aufgenommen und mich an die Anweisungen des Arztes gehalten und kein Alkohol getrunken und keine Zigaretten mehr geraucht. Vor ungefähr 3-4Wochen bekam ich dann einen Ausschlag an Füßen und Händen. Ich spüre seit dem den kleinen Finger und Ringfinger meine Hände nicht mehr gut(sie kribbeln meist wie wenn man ungünstig den Ellbogen trifft/Musikantenknochen wem das was sagt). Außerdem sind 4meiner oberen Zähne wie nach einer Betäubungsspritze vom Arzt gelähmt. Die Herzstiche die ich vor einiger Zeit sehr häufig auftraten, sind weg und mein Schnupfen kommt und geht. Mit dem Fieber ist das genauso. Aber die Lähmungen machen mir große Angst. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß Rat? Ich schone mich schon so weit es geht, aber es tritt keine Besserung ein.
    Liebe Grüße
    Nadja]]>
    0 0
    65 Bodybuilding Hi Stephan..habe auch Deine Seite entdeckt im Zuge der Verzweifelung mit dieser Krankheit... Es ist heute Mittwoch und es ging letzte Woche Donnerstag los. Habe eben das Ergebnis bekommen...Pf.dr.fieber... man so ein Kack hab ich gedacht. Bin echt fertig.
    Arbeite als Fitnesstrainer und habe früher aktiv Wettkämpfe im Bodybuilding gemacht. Mich zerfrisst es zu Hause zu sitzen, ohne Hunger und zuzusehen wie man abnimmt. Keiner versteht mich hier...klar will ich gesund werden, aber ich denke natürlich ...MEINE MUCKIS :-) Also es schlägt echt auf die Psyche.
    Bei mir hat sich die Krankheit durch ne dicke Mandelentzündung bemerkbar gemacht. Kriege nix runter und wenn habe ich keinen Appetit... schrecklich. Ich liebe es sonst zu essen.
    Ultraschall wurde eben gemacht...die Milz is ´statt 100mm schon bei 150mm ... naja...
    Was ich nicht verstehe...habe die letzten Tage Antiobiotika bekommen und heute was neues das die ersetzt. Du schreibst doch oben das Antib. sogar fördernd wirken. Ich glaube ich habe jetzt wieder und sogar stärkere Antibi. bekommen. :-o
    Wie schauts eigentlich aus mit SEX und RAUCHEN..?
    Also ich bin 22 , habe frisch ne neue Freundin und rauche zudem.
    Rauche im Moment ncih viel...trotzdem...
    Und wegen meiner Freundin, sie weiß dass wir uns die nächsten 3Wochen nich küssen dürfen...wie schauts mit GESCHÜTZTEM Verkehr aus???
    Vllt hast Du ja ne Antwort auf meine Fragen, sonst muss ich morgen den Onkel Doc nochmal fragen...
    Finde Deinen Beitrag echt gut, denn er hilft viel mehr als diese ganzen Brockhausbeiträge auf den anderen Seiten...Erfahrungsberichte sind immer das Beste.
    Alles Gute und liebe Grüße, Philip.]]>
    0 0
    66 A u f k l ä r u n g WICHTIG Einleitung :
    Mit einer Primärinfektion (Erstinfektion)mit dem
    Epstein-Barr Virus hängt die effektive Abwehrreaktion
    des Körpers von dem aktuellen Zustand des Körpers (Immunsystems) ab.
    Das bedeutet je schlechter die Verfassung desto schlechter
    die Abwehr, also demzufolge stärkere Ausbreitung der
    verursachten Allgemeinen Symptome.
    Nun kennzeichnet sich der Krankheitsverlauf durch das
    körpereigene Reaktionsmuster des Immunsystems.
    Dies bedeutet, daß im weiteren Verlauf der Körper
    innerhalb weniger Wochen in der Lage sein sollte
    ausreichen krankheitsspezifische Antikörper zu produzieren,
    die nunmehr den Virus bis hin zu einem Latenzzustand eindämmen.
    An dieser Stelle möchte ich jedoch erst einmal alle Betroffenen beruhigen, es liegen aktuell keine
    schwerwiegenden Krankheitsverläufe im Zusammen hang mit EBV vor.

    Beispiel !

    Die so oft behauptete Relevanzthese :

    EBV könne man mit MS in Verbindung bringen
    ist genauso beweißkräftig
    wie die Behauptung, jeder der mit zwei Beinen auf die Welt kommt kann an MS erkranken.

    Also macht euch mal nicht so viele Sorgen !

    weiter zum Verlauf :

    Wie bei allen Virusinfektionen bleibt dieser lebenslang im Körper, und kann bei entsprechenden Leistungsdefiziten
    erneut ausbrechen.
    Hier spricht man aber nicht von einem CHRONISCHEM Verlauf.
    CHRONISCHE Verläufe kennzeichnen sich nicht durch die Anwesenheit von Antikörper im Blut vielmehr durch eine
    dauerhafte nicht unterbrochene Erregerreplikation
    die könnt ihr nur mit einem QUANTITATIVEN PCR-Test
    feststellen lassen.
    Ein Indiz dafür sind lang anhaltende Lymhknotenschwellungen
    da das Lymphsche system mit den Lymphknoten für die Bekämpfung von Krankheitserregern zuständig ist und in ihnen die Lymphozyten zur Bekämpfung produziert werden.
    Das bedeutet, sind die Lymphknoten geschwollen, und leicht
    schmerzhaft,so sind sie dauerhaft mit der Bekämpfung von
    Virusmaterial beschäftigt.Stellt der Körper ausreichend
    Antikörper her,und gleicht somit die Virusmasse aus, so
    habt ihr auch keine Beschwerden.
    Wenn dies nun nicht immer ganz exakt geschieht kommt es
    zu den von euch allen beschriebenen Allgemeinsymptomen.

    Die zwar im Alltag scheiße sind aber euch bei weitem nicht
    schädigen können !

    Also bei dauerhaften Lymhknoten schwellungen PCR Virusmassenachweiß prüfen lassen.

    Da EBV ein Mitglied der Familie der Herpesviren ist kann
    auch er sich Körpereigene Stress zu nutze machen um wieder
    besser durchzuschlagen.

    Daher eher Stress vermeiden wenn möglich.

    Aktiv zu Therapiemöglichkeiten :

    Sicherlich ist eine vitaminreiche Kost und
    gesunde Lebensweise wie nicht Rauchen wenig Alkohol für
    einen immerhin stabilisierenden Zustand von nutzen.

    Medikamentöse Beeinflussungen sind noch in der Testphase

    wie Rituximab als Marker zur besseren Bekämpung
    oder Interferone zur Erhöhung der Abwehrbereitschaft

    Ich wünsche allen das Beste

    Thomas]]>
    0 0
    67 Coole Infos, Thomas Danke für den fundierten Beitrag. Das hilft weiter :o)]]> 0 0 68 QUANTITATIVEN PCR-Test Was bringt mir dieser Test dann habe seit 2 Jahren angeschwollene Lymphknoten und wurde auch positiv auf Pdf getestet.Würde gern mehr über den Test erfahren dann kann man es auch leichter den Ärzten erklären den sonst verstehen sie nur Bahnhof.
    Mfg]]>
    0 0
    69 Pfeiffersches Drüsenfieber Hallo an alle,
    ich kann mich euch nur anschließen. Leide seit August/September 05 am Pf. Drüsenfieber. Die Hausärztin hat es zwar bald festgestellt durch einen Bluttest, doch kam ich mir völlig alleingelassen damit vor! Man hat mir noch nicht einmal gesagt, dass es ansteckend ist!! Habe es durch meine anfängliche Unwissenheit auch nicht ernst genommen. Es hat mir nur auf die Psyche geschlagen, weil ich eben immer nur müde war und Muskelschmerzen hatte.
    Ich habe 4 Monate gebraucht, um zu begreifen, dass ich eben nun keinen oder fast keinen Sport mehr machen kann! Bin trotz Fieber noch joggen gegangen. Bin eben ein Sportler durch und durch. Und da fällt es besonders schwer, zu begreifen, dass plötzlich alles nur noch sehr langsam geht und der Körper einem ständig zeigt, wo die Grenzen sind.
    Habe dadurch im Beruf auch Probleme, weil es immer wieder Tage gibt, an denen ich einfach nicht leistungsfähig bin! Dazu gehört auch Konzentrationsschwäche und Vergesslichkeit! Aber wie will man diese elende Krankheit seinen Kollegen und Vorgesetzten begreiflich machen?!! Ich stoße auf grosses Unverständnis, was es mir nicht leichter macht!
    Habe immer noch große Probleme, immer wieder Rückschläge. Außdauersport, wie Spinning und Joggen mache ich gar nicht, weil ich jedes Mal danach wieder einen heftigen Rückschlag bekam. Ich gebe mich mit leichtem Krafttraining zur Zeit zufrieden - mehr geht einfach nicht! Es ist schon sehr deprimierend, gerade wenn man noch sein Leben vor sich hat (bin 29 Jahre) und immer topfit und unternehmungslustig war!
    Wer kennt einen kompetenten Arzt in Deutschland, ganz egal wo, hauptsache er kennt sich mit dem EBV aus! Oder habt Ihr gute Erfahrungen mit der Homöopathie bzw. irgendwelchen Heilmethoden gemacht??

    Gute Besserung und Kopf hoch!

    Silke]]>
    0 0
    70 Neuinfektion? Hallo,

    ich bin vor 10 Jahren auch sehr an PDF erkrankt. Ich hatte sehr schlechte Leberwerte und auch die Milz war sehr groß. Ich lag 3 Wochen im Krankenhaus und habe danach eine mehrmonatige Muskelschwäche und anschließend eine lange Phase von Müdigkeit. Nach 1,5 Jahren ging es mir wieder relativ gut. Nun bekam vor einigen Wochen mein Sohn (2) PDF und steckte auch meine Frau an. Beide hatten über 40 Fieber und alle typ. Symptome. Ich hatte nur sehr leichte Halsschmerzen, die bald verschwanden. Doch nach 3 Wochen bekam ich einen enormen Muskelkater und anschließend total weiche Knie. Die Kraft war weg. Ich konnte nur etwas laufen und war fertig. Nach 3 Wochen ging es besser und ich dachte alles wäre OK. Ich habe wieder im Garten gebuckelt und es erwischte mich erneut, aber noch stärker. ich war schlapp wie nie zuvor. Kam keine Treppe hoch. Dann ins Krankenhaus und die fanden nix. Weder im Blut noch im Hirnwasser. Diagnose: Erschöpfungszustand. Jetzt sitze ich daheim und lasse meine Firma allein laufen. Es geht...
    Ich nehme Kalium phosphoricum D6 und Magnesium. Etwas besser gehts, aber sehr sehr langsam...

    Es ist echt ne beschissene Krankheit.]]>
    0 0
    71 entgültige Genesung Danke an Stephan und alle Verfasser dieser Artikel, die Berichte und Infos helfen einem auf alle Fälle weiter.
    Hier wird viel über einen z.T. viele Monate langen Krankheitsverlauf berichtet. Mich würde interessieren, ob, wann und wie es nach solchen monatelangen Symptomen dann zur (entgültigen) Genesung gekommen ist.

    Danke.]]>
    0 0
    72 Genesung Also ich fühle mich *dreimalaufholzklopf* derzeit wieder völlig gesund und habe mein Training wieder fast im früheren Umfang aufgenommen. Es wurde immer besser, das hat ca ein Jahr gedauert. Es wurde aber nicht plötzlich besser, sondern die Rückfälle wurden bei mir eben immer kürzer, bis sie gar nicht mehr kamen. Hilft das?]]> 0 0 73 Genesung + Antibiotika Ja, klar - das hilft und macht Mut. Ich habe PDF seit 9 Monaten, brauch nicht die ganzen Merkmale aufzählen, sie wurden hier ja mehrfach beschrieben. Mich hats auch in vollem Umfang erwischt. Man bekommt einfach langsam Bedenken, obwohl ich kein ängstlicher Mensch bin, ob dieser Mist endlich ein Ende haben wird und das Leben + der Sport wie früher vonstatten gehen kann. Auch frage ich mich, ob diese lange Krankheitsphase nicht auch „Nebenwirkungen“ auf den Körper haben kann.
    Ich wurde am Anfang der EBV Infektion auch aufgrund ärztlicher Fehleinschätzung massiv mit Antibiotika behandelt, ein riesiger Fehler wie ich heute weiß und wie es mir auch ein anderer Arzt bestätigte. Immer drauf mit dem Antibiotikum (3 verschiedene) – mal sehen ob es hilft. Diese "Schema-F" Methode konnte nicht funktionieren. Wer weiß wie lange es nach dieser "Antibiotikakur" dauert, bis sich das Immunsystem wieder regeneriert hat ? Antibiotika machen ja im Körper alle Bakterien "platt", auch die notwendigen.

    Gruß an alle hier
    ]]>
    0 0
    74 PDF Halllo,
    auch ich bin seit einer Woche an PDF erkrankt.Als ich die ganzen Kommentare gelesen habe, habe ich ehrlich gesagt Angst bekommen.Kann mir jemand sagen ob jeder Betroffene Rückfälle bekommt?Ich mache auch sehr gerne Sport und möchte darauf nicht so gerne verzichten (Bekomme eine Art Bewegungs Trang).Bis jetzt habe ich keine Müdigkeit mehr, fühle mich auch nicht mehr schlap und meine Blutwerte sind auch wieder in Ordnug!Das klingt ja eigendlich nach Besserung oder?? Auserdem will ich in 2 Wochen mit meinen Eltern in den Urlaub (Norwegen).Da Wäre es echt schade nicht mit fahren zu können! Was könnt ihr mir raten?

    Gute Besserung an alle und schon mal Danke!!!!]]>
    0 0
    75 Blutwerte Hallo,
    bei mir hat man erst vor kurzem PDF festgestellt. Mein Arzt meinte, es handelt sich laut der Ergebnisse der Blutuntersuchung um ein "abgelaufene" Infektion. Mir ist nicht so ganz klar, was er damit meint, zumal die Beschwerden nicht weggehen (ich hatte und habe übrigens kein Fieber, sondern nur ein extremes Schwächegefühl in den Beinen, so daß ich manchmal kaum laufen kann, Schwindelgefühle und eine nicht enden wollende Hals- und Atemwegsentzündung). Ich würde nun gern wissen, was folgende Begriffe bedeuten:
    EBV-Capsid IgG LIA (das ist bei mir positiv, 502 U/ml)
    EBV-Capsid IgM LIA (das ist bei mir negativ)
    EBV-Nucleus-1 IgG (das ist auch positiv und liegt bei 600 U/ml)
    Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
    Vielen Dank im Voraus und gute Besserung!]]>
    0 0
    76 An Petra Hallo Petra,

    bei mir sind alle Blutwerte 100% OK und habe den Virus vor 10 Jahren gehabt. Dennoch hab ich eine extreme Schwäche in den Beinen. Die Blutwerte werden sicher wieder normal, doch die Krankheit kann sich sehr lange hinziehen. Vor 10 Jahren dauerte das Schwächegefühl bei mir ca. 1,5 Jahre. Nur ist es diesesmal stärker, da ich auch mehr Streß hab. Jetzt bin ich selbständig. Es hilft wirklich nur Ruhe und Geduld.
    Alles Gute!]]>
    0 0
    77 auch an Petra Mit der "abgelaufenen" Infektion meint Dein Arzt, dass Du eine EBV- Infektion hattest, der Virus aber nicht mehr aktiv ist. Das kann man wohl anhand der Struktur/Größe/Anzahl der Antikörper genau bestimmen. Wenn Du eine EBV- Infektion hattest und diese innerhalb einiger Tage (oder ein paar Wochen ) normal verkraftest, sei froh. Das ist völlig in Ordnung, denn der Körper entwickelt ja dann in der Regel eine lebenslange Immunität gegen EBV respektive PDF. Bei mir hat der Arzt anhand des Blutbildes auch von einer "abgelaufenen" Infektion gesprochen. Die Schwäche ist seit 9 Monaten (s.o.) präsent. Aber das ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Meistens soll die Schwäche wesentlich schneller abklingen.

    Gute Besserung!
    ]]>
    0 0
    78 an Hagen Du schreibst, daß Du seit 9 Monaten schlapp bist. Hat sich denn seit dem etwas verbessert? Ich hatte sie nach 2 Monaten überwunden, aber dann eben mich nicht besonders zurückgehalten. Nun bin ich seit 1 Monat wieder so schlapp. Es ist ganz schön nervig. Das Schlimmste war, daß ich im Krankenhaus diverse Kraftübungen machen mußte (zwecks Muskeltests), die mich weiter zurückgeworfen haben.

    Dir auf jeden Fall auch gute Besserung!]]>
    0 0
    79 An Hannes und Hagen und alle anderen Leidensgenossen Hallo!
    Vielen Dank für erst einmal Eure Info. Ich frage mich nur, wie Ihr das hinbekommt, schon so lange mit diesem Schwächegefühl klar zu kommen. Bewundernswert! Ich bin ja schon jetzt nach 4 Wochen völlig entnervt. Der Umstand, daß ich gerade eine neue Arbeitsstelle begonnen habe und mich deshalb nur eine Woche habe krank schreiben lassen (in dieser Woche ging wirklich gar nichts mehr) verursacht bei mir natürlich insgesamt einen ganz schönen Druck. Auch die Tatsache, daß ich im 5. Stock Altbau ohne Fahrstuhl wohne, erweist sich derzeit als ausgesprochen hinderlich.
    Über diese elenden Lymphknotenschwellungen müßte ich mich ja, wenn man die Beiträge hier so liest, eigentlich freuen. Zumindest scheint sich mein Körper zu wehren.

    Was die kryptischen Begriffe meiner Blutuntersuchung bedeuten (siehe oben), kann mir vermutlich keiner sagen, oder?
    Allen alles Gute]]>
    0 0
    80 An Petra Ich habe keine Lymphknoten- schwellungen und es ist ja auch lt. Aussage der Ärzte keinerlei Infekt erkennbar. Das Problem ist, daß die körperliche Ausdauer sehr begrenzt ist. Ich würde auch niemanden raten es darüber hinaus auszutesten. Die Tests in der Klinik haben zu einer so starken Schwäche geführt, daß alles nur noch zitterte und ich dabei bald verrückt geworden wäre. Jeden Morgen das Gefühl dieser extremen Schwäche war sehr deprimierend. Inzwischen (1,5 Woche später) kann ich wenigsten durchschlafen und fühle mich morgens etwas ausgeruht.
    Meine Hoffnung und Kraft schöpfe ich nur daraus, daß ich es ja schon 2x überstanden hab.
    Übrigens war die Ursache für meine Schwäche in den Beinen hockende Tätigkeiten mit anschließendem extremen Muskelkater.
    Klar kommen deprimierende Momente auf, aber da hilft mir das Forum, wo ich sehe, daß es mir nicht alleine so geht und es alle wohl auch wieder geschafft haben. Danke deshalb auch an Stephan!

    Alles Gute!]]>
    0 0
    81 Tip Um den Virus zu bekämpfen hilft eigentlich nur die eigene Abwehr zu stärken. Seit einigen Tagen gehts mir immer ein Stück besser.
    1. Ausruhen
    2. Symbiolact A zur Aufbau der Abwehr im Darm
    3. Vitasprint B12 zur Unterstützung der Nervenzellen
    4. Vitamin C + Zink
    5. viel trinken
    6. Ausruhen

    Ich wünsche Euch allen, daß Ihr es auch bald überstanden habt!]]>
    0 0
    82 an Hannes In Deinem Posting vom 16.07.2006 fragst Du ob sich bei mir etwas verbessert hat. Leider ist es seit nun mehr als 9 Monaten ein immer wiederkehrendes auf und ab. z.Z. gehts mir so lala, aber nicht wirklich gut. Vor ein paar Tagen war ich in der Klinik, dort wurde die Milz per Ultraschall untersucht. Sie ist wieder auf Normalgröße zurück gegangen. Das ist ja erst mal gut. Am Dienstag soll dort ein Belastungs EKG gemacht werden. Die Schwäche (bei der Hitze auch noch zur Zeit) + Muskelschmerzen in den Beinen lassen nicht nach. Werde mal Deine Tipps vom 20.07.2006 probieren (Ausruhen, Vitamine + viel trinken mach ich ja schon).

    Danke.]]>
    0 0
    83 an Hagen Als ich 26 war, hab ich 1,5 Jahre gebraucht und nun bin ich 36. Hab zum Glück keine weiteren Symptome (milz,Leber usw.), man hat nicht mal einen Infekt gefunden. Ich kam nur drauf, weil ich die Symptome kannte und Frau+Kind vor einigen Wochen infiziert waren.
    Alles Gute noch!]]>
    0 0
    84 Pfeiffersches Drüsenfieber Hallöchen...
    also, ich hatte das Pf Drüsenfieber im September 2005.Es war so Schlimm, dass ich sogar in die Notaufnahme musste. Bei mir dauerte es ca. drei Wochen. Am Anfang hatte ich nur Halsschmerzen, dann kamen die geschwollenen Lymphknoten und dann war ich fertig mit der Welt. Und plötzlich hatte ich auch auf nichts mehr hunger und bin von 53 kg auf 46 kg runter gewesen... Mittlerweile ist es aber wieder besser. Um ehrlich zu sein, ich habe keine Probleme mehr. Mein Tipp: versucht die Krankheit zu vergessen oder euch damit abzufinden, dass ihr sie hattet.Fresst es nicht in euch hinein. Schließt damit ab... hat mir auch geholfen!!! Ansonsten gute Besserung.

    IHR SCHAFFT DAS!!!!!!!

    Patricia]]>
    0 0
    85 Pfeiffersches Drüsenfieber Hallöchen, ihr armen...
    Ich hatte das P. D. im September 2005. Aber mittlerweile habe ich keine Probleme mehr damit. Mein Tipp an alle: Schließt damit ab. Akzeptiert, dass ihr es hattet und gut. Es ist Vergangenheit. Sagt nicht immer, dass ihr es hattet und jetzt noch Probleme damit habt. Vergesst es, das hat bei mir auch geholfen... aber versucht es selbst. Fangt an, darüber zu lachen, wie ihr euch angehört habt. Schadenfruede ist die schönste Freude. Lacht über euren eigenen "Schaden" !!!
    Und an alle, die es gerade haben: GUTE BESSERUNG!!!
    Viel Glück

    Patricia]]>
    0 0
    86 an Patricia Danke für die lieben Worte. Fällt aber schwer, wenn man seit Wochen keine Kraft mehr hat... Ich halte durch!]]> 0 0 87 Pfeiffersches Drüsenfieber Hallo,
    mein kleiner Sohn, 5 Jahre, hatte anscheinend das PDF auch. Seit 4 Jahren: 4x im Jahr Mandelentzündung, ebenso oft Ohrenentzündung, Husten, Fieber. Jetzt habe ich erfahren, dass man das PDF ausleiten kann. Das macht der Heilpraktiker. Ich werde das in jedem Fall bei ihm versuchen, weil schlimmer gehts nicht mehr. Vielleicht kann die Homeopathie euch auch helfen? Ein Versuch wärs wert!!!
    Alles Gute an Alle

    Vreni]]>
    0 0
    88 an Hagen ich habe mal Orthomol probiert, doch habe extremes Sodbrennen bekommen und werde die bisherigen Präparate weiter nehmen. In anderen Foren wurde geschrieben, daß Neuro-ratiofarm auch einen Versuch wert wäre. Homöopathie hat leider nichts gebracht. Ich tippe mal sehr auf ein CFS bei uns und das dauert. Wie war Dein EKG?
    Gruß
    Sven]]>
    0 0
    89 Antwort an Hannes70 Hallo Hannes, danke der Nachfrage. Ich sehe es geht Dir wie mir, man probiert alles mögliche. Veränderte (super gesunde) Lebensweise, kein Alkohol, massig Obst, viel Schlaf evtl. Medikamente (Medikamente nehm ich z.Z. keine). Belastungs-EKG + Herzecho + Blutwerte sagen bei mir nur eins aus; ich bin der gesündeste Mensch der Welt, ich fühl mich nur nicht so. Heute ist es wieder extrem schlimm. Die Muskeln in den Beinen schmerzen, diese elende Schwäche + Müdigkeit – schrecklich. Versuche zwar geduldig zu sein, es fällt mir aber sehr schwer. Die Oberärztin in Klinik sagte ich soll wieder mit dem Training anfangen. Keine Ahnung ob das richtig ist. Auch frage ich mich wodurch diese extremen Schwächezustände und dieser lange Verlauf hervorgerufen werden. Der EB-Virus ist ja vom Immunsystem erfolgreich bekämpft worden, das ist eindeutig nachgewiesen worden.

    Wie ist der Verlauf bei Dir, wie geht’s Dir zur Zeit?
    ]]>
    0 0
    90 an Hagen Kannst mir ja mal direkt schreiben. Hab meine Mailadresse angegeben. Ich habe auch "Sport" gemacht und nun liege ich ganz flach...]]> 0 0 91 an Hagen Meine Adresse wildcoxx @ freenet.de]]> 0 0 92 PDF Hallo zusammen, hatte November 2005 bis ungefähr Mai 2006 eine Kehlkopfentzündung die ich nie wegbekahm, egal zu was für einem Arzt ich ging, ihr könnt mir glauben ich ware bei vielen HNO Ärzten. Antibiotikum etc. also das volle Programm hatte ich hinter mir. Auch das grosse Blutbild sagte nichts aus. Seit ungefähr 4 Wochen habe ich kein Halsweh mehr aber ich bekahm von einem auf den anderen Moment Schwindelanfälle und war extrem Müde, das hielt dann eine Woche an. Habe mittlerweile einen Bluttest gemacht, und die Aussage vom Arzt war: Ich hatte PDF und es ist am abklingen, weil irgendwelche Werte zurrückgehen. Was ist damit gemeint ? Mittlerweile bekomme ich die Schwindelanfälle nur noch so Schubweise. Das heisst mal 2 Tage gut, und dann wieder 2 Tage schlecht. Und ich schone mich eh schon gut. Was kann ich tun ? Wird das irgendwann besser ? Bitte helft mir
    Gruss Andreas]]>
    0 0
    93 An Hannes70 Keine Kraft in wie fern? Die körperliche Kraftlosigkeit geht wieder vorbei. Wenn das Schlimmste überstanden ist, dann fang wieder an, wie vorher zu leben. Du bist dann immun dagegen. Du musst dir darum dann keine gedanken mehr machen! Und wenn du grad mittendrin bist in der Krankheit, dann lass dich von irgendjemanden pflegen. Dann geht alles einfacher. Und trink Tee. Der tut gut...=) Und Danke für die Antwort...

    Patricia]]>
    0 0
    94 Andreas, bei mir waren die Blutwerte auch OK. Morgen mach ich einen PDF Check beim Mikrobiologen. Mal gucken, was der sagt.
    Aber so wie du es beschreibst, kann das gut vom EBV(PDF) kommen. Die Schonungsphase kann gut 1 Jahr dauern.

    Gruß
    Sven]]>
    0 0
    95 Auch ich Hallo zusammen

    Ich habe seit einem Jahr das Pf. D., aber allmählich scheinen die ärgsten Symptome abzuklingen.
    Bei mir hat es angefangen wie bei einer Allergie: Ich hatte eine geschwollene Zunge und Probleme beim Atmen. Ebenso treffen/trafen die meisten oben genannten Beschwerden auch auf mich zu (kein Sport mehr möglich etc. was sich natürlich psychisch und physisch negativ auswirkt).
    Weil mich die Ärzte auf alles andere als das Pf. D. (erfolglos) getestet hatten, stand für sie fest, dass wohl psychischer Stress der Grund war.
    Nachdem ich selbst im Winter noch allergische Symptome (Lymphknotenschwellung, alles geschwollen in Rachen und Hals etc.) zeigte, mussten die Ärzte zugeben, dass es sich doch nicht um Heuschnupfen handeln kann...
    Nach dem x-ten Bluttest fiel der Verdacht auf Pf.D. und ich wurde mit dem dem befriedigenden Kommentar nach Hause geschickt, dass man "da nichts machen kann, nur abwarten". Ich habe mich dann durchgefragt und erfahren, dass Akupunktur und Homöopathie helfen. Da bin ich nun seit 4 Monaten dran (Akupunktur) und habe das Gefühl, dass sich die Beschwerden bessern. Zumindest erwache ich nicht mehr jeden Morgen mit dem Gefühl, heute vielleicht zu ersticken, was eine ungemeine Erleichterung ist!
    Aber Sport ist noch immer tabu, ebenso leide ich z.T. noch an Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit, Launenhaftigkeit etc., was man halt eben so hat.
    Aber wie gesagt, es ist erträglicher geworden, auch wenn es nach wie vor anstrengend ist, an der Uni dasselbe Pensum zu efüllen wie zuvor, da ich nach kurzer Zeit nicht mehr aufnahmefähig bin und demzufolge am Abend länger für die Hausaufgaben benötige.
    Aber ich muss schon sagen, dass verständnisvolle Kolleginnen und Kollegen viel dazu beitragen, dass man einiges leichter erträgt.
    Ich kann allen Mitleidenden nur raten: Haltet durch und macht euch, wo es geht, das Leben leichter. Wenn ich mal wieder sehr über meinen Zustand ärgere, so versuche ich mich zu beruhigen, dass ich froh sein kann, nicht eine wirklich schlimme Krankheit zu haben...

    Liebe Grüsse,
    Bonbon]]>
    0 0
    96 Nicht aufgeben... ich wollte alle hier ermuntern, die PDF schon länger mit sich herumtragen und nicht mehr weiter wissen, nicht aufzugeben und sich wieder auf den "Normalzustand" zu freuen. Ich hab den Mist seit fünf Monaten. Diverse Ärzte meinten ich treibe zu wenig Sport, oder zu viel, ich solle in ne Atemtherapie, zur Ernährungsberatung, in die Ferien und mindestens drei meinten, dass ich ein Fall für den Psychiater wäre und an Depressionen leide: Klar gehts einem scheisse, wenn man morgens aufwacht und seine Beine nicht hoch- und das Essen nicht runterkriegt

    No way!

    Nach 5 Monaten verlangte ich den Test, was zu einer heftigen Auseinandersetzung mit dem Arzt führte. Nach dem Test meinte er anhand der Werte, dass das Virus nicht mehr aktiv sei, dass PDF nur drei Wochen dauern würde und dass ich es vermutlich vor längerer Zeit mal hatte. Pustekuchen!

    Ich war mehrmals davor, mich ernsthaft zu fragen, ob ich mir alles nur einbilde (Entzündung der Mandeln, des Rachens, Schwächegefühl, Schwindel, usw.).

    Dem ist nicht so und es ist mir gegenwärtig wirklich schnuppe, was irgendwer von mir denkt. Mir gehts nicht gut und das spüre ich 1 : 1 wenn ich zwei Runden versuche zu joggen. Also lasst euch nicht irre machen, auch wenn euch niemand mehr abnehmen sollte, dass ihr euch nicht fit fühlt, weil man es euch nicht sieht.
    Ich dreh den Spiess um, freue mich trotz allem an einer Gewichtsabnahme von 13 Kg und einem Wechsel zu den Nichtrauchern.

    Mundwinkel nach oben und ab durch die Mitte. Es kommen bestimmt bessere Zeiten.]]>
    0 0
    97 ...jetzt schreib ich auch mal... ...hallo zusammen, ich habe mit großem Interresse Eure Artikel gelesen und dabei festgestellt: Ich bin mit dieser sch...ß Krankeit nicht allein!Ich glaube ich habe mich vor ca. 4-5 Jahren angesteckt und bei mir fing es mit Schwindel (manchmal der Ohnmacht nahe) an.Später kamen dann diese typichen Anzeichen, wie: ständige Halsschmerzen, Gliederschmerzen- eben das alles wie bei einer Grippe, die Lymphknoten waren auch ständig angeschwollen.Mein damaliger Hausarzt gab mir dann immer Antibiotika (brachte immer nur kurze Zeit Linderung), nach diesen ständigen Arztbesuchen wechselte ich dann den Hausarzt und siehe da: ich wurde auf PDF getestet und ja, ich habe diese Krankheit, als mir der Arzt die Nachricht überbrachte war es zuerst ein Schock und gleichzeitig auch Erleichterung, nach Jahren zu wissen woran man nun leidet.Die Werte gehen nur sehr langsam zurück, laß ich alle paar Monate überprüfen.Vor ca. 1 1/2 Jahren war ich das letzte mal Krank geschrieben, was nicht heißt das es mir jetzt besser geht, ganz im Gegenteil- mir gehts oft so besch...en, dann geht auch nichts mehr ohne Schmerzmittel. Zur zeit habe ich ganz starke Glieder-, Gelenk-, und Muskelschmerzen und fühle mich (bin jetz 33 Jahre alt) wie ein alter Opa (nix gegen Opas :-), schaffe nicht mal eine Treppe ohne Schmerzen zu haben.An manchen Tagen bin ich total fertig, auch schon früh (ca. 05:30Uhr)wenn ich aufstehe und zur Arbeit muß.Auf Arbeit ist es auch nicht leicht, man will ja nicht immer mit so einem :-( rumlaufen, manchmal möchte ich mir ein Schild umhängen wo drauf steht: BITTE JETZT NICHT ANSPRECHEN,ICH HABE PDF, DANKE. Und eins habe ich wieder diese Woche festgestellt, als meine Kollegen zu mir sagten: Du siehst aber gut aus, und dabei gehts mir genau an diesen Tagen richtig besch..... .So, jetzt aber wieder den Kopf hoch, das Leben geht weiter, man sollte nur das beste daraus machen.Meiner Frau möchte ich für Ihre große Unterstützung danken, bei Ihr wurde ebenfalls vor Jahren PDF diagnostiziert, aber gemeinsam sind wir stark, zusammen mit unseren zwei süßen Kindern.Ich wünsche Euch alles, alles Gute. :-)]]> 0 0 98 Lästiges Ziehen im Unterkiefer Ich hatte im Februar 2006 PDF und seither verspüre ich immer wieder Müdigkeit in den Beinen und sehr oft Kopfweh. Dazu kommt die Drüsenschwellung am Hals. Begleitet wird die Drüsenschwellung von einem Ziehen im Unterkiefer (entlang untere Zahnreihe). Das ist sehr unangenehm und beeinträchtigt meine Befindlichkeit erheblich. Der Arzt weiss auch nicht ob da ein Zusammenhang besteht. Kennt jemand diese Symptome? Danke für eine hilfreiche Antwort.

    Peter]]>
    0 0
    99 Die Stimme war weg. Nun wie war das bei mir ?
    Ich selbst hatte über Jahre ca.10 mal die Stimme weg,war heisser und konnte nicht sprechen,die Mandeln waren dick und vereitert.An einem Sonntag im Winter 94/95 beim morgentlichen
    Ausdauertraining (bin Langläufer)ging garnichtsmehr.]]>
    0 0
    100 Schaut mal hier: www.ebv-forum.info

    Da steht alles was man über EBV wissen sollte.]]>
    0 0
    101 dizzy dizzy dizzy hallo.ich schreibe hier da ich deiser site super finde.bin selber auch sportler und habe seit 4 1/2 monate pfd. ich bin auch ständig mude aber kraft in mein muskeln habe ich sicher. mein grösste problem ist das es mir total schwindelich ist.mann muss es sich ein bischen vorstellen ob ich die nach bevor ein bischen zuviel getrunken habe...oder vier valium tabletten geschluckt habe,wenn ich auf die strasse laufe ist es ob ich in ein traum laufe...ob ich selber nicht da bin habt euch das auch....ich bin bis jetzt noch wenige leute begegnet die sagen das die das auch so erfahren.
    ich selber bin auch schon wieder ein bischen ins fitness gegangen.und muss sagen das wenn ich fitness mache es nicht schlimmer wird...(mein schwindel) nur habe ich angst das wenn ich so fitness mache das mein schwindel vielleicht langer dauern wird, auch wenn es nicht schlimmer ist.ich habe wirklich keine ahnung was ich machen soll und mein doctor sagt das ich selbst ein bischen kann pushen???komisch. ich möchte rat .was soll ich tun.]]>
    0 0
    102 Jahrelange Probleme Hallo. Bin jetzt auf der Suche nach Gleichgesinnten bzw. Gleichbetroffenen auf diese Seite gestossen.
    Im Herbst 1999 erkrankte meine damalige Freundin an PDF. Ich ließ mich also auch gleich durchchecken und mein Hausarzt entdecke schon Antikörper in meinem Blut. Daraus schloß er, dass ich unbemerkt irgendwann schon einmal PDF hatte. Damit war das Thema eigentlich abgehakt für mich.
    Im Herbst 2002 dann erkrankte ich selber an PDF. Das Virus war def. sehr aktiv in meine Körper. Bei meinem Doc bekam ich damals homöopathische Infusionen, die mein Immunsystem unterstützen sollten (was sie auch taten wie ich fand).
    Seitdem komme ich jedoch auf keinen grünen Zweig.
    Ich bin ständig müde, schlapp, könnte nur schlafen, schlafe regelmässig früh abends auf der Couch ein, bin lustlos und träge.
    Da ich jahrelang (aufgrund einer mittlerweile ausgestandenen Fußverletzung) 0 Sport machen konnte, wurde es von den Ärzten immer wieder darauf geschoben. Inzwischen bin ich jedoch körperlich wieder aktiv, wobei ich mich beim Fußball in letzter Zeit verstärkt total ausgelaugt und manchmal auhc schwindelig fühle. Aber auch der Sport hat keine positive Veränderung bewirkt.
    Auch psychische Ursachen wurden schon untersucht. So befinde ich mich jetzt seit mehreren Jahren in ambulanter Psychotherapie, aber auch meine Psychologin ist mittlerweile der Überzeugung, dass es nicht nur rein psychische Gründe haben kann.
    Meine Ernährung und auch meinen ganzen Lebensrhythmus habe ich schon umgestellt.
    Ich gehe sogut wie garnicht mehr nach 0 Uhr ins Bett, versuche immer zwischen 7-9 Uhr aufzustehen um so einen regelmäßigen Tagesablauf zu haben. Ich esse viel mehr Obst und Gemüse als vorher, trinke überwiegend nur noch Wasser und lasse gerade süße Getränke aus. Auch Alkohol trinke ich nur äussert selten. Aber alles hilft nichts.
    In den letzten Wochen ist es wieder schlimmer geworden. Sitze gerade an meiner Diplomarbeit und betreue deswegen ein Praxisprojekt in einer Firma. Ich halte mich von 8-13 Uhr in der Firma auf und komme dann heim und muss mich erstmal nur auf die Couch legen weil ich nur schlafen will. Fußballtraining schwänze ich zur Zeit, mir fehlt abends einfach die Kraft. Auch sonst bin ich sehr lustlos und träge. Kann mich zu nichts wirklich aufraffen. Hab auch keine Lust auf weggehen, nicht weil ich nicht wirklich will, sondern weil es mir zu anstrengend ist, mich fertig zu machen und dann ggf noch ne Ecke zu fahren.
    Bin momentan wieder am Verzweifeln. Hab gerade eben wieder einen Termin mit einem "neuen" Arzt ausgemacht, allerdings muss ich da noch 2 Monate warten. Und ich weiß nicht wie es bis dahin weitergehen soll. Der Wille ist da, ich will mich auch nicht hängenlassen aber manchmal fehlt mir einfach die Kraft, da fühle ich mich viel zu sehr ausgelaugt. Das Problem ist eben auch, dass in meinem Umfeld (gerade bei meinen Eltern) keiner mehr wirklich an eine organische Störung glaubt (die letzten Bluttests, ohne Suche nach PDF, waren alle gut - sehr gut).]]>
    0 0
    103 0 0 104 schon wieder oder immer noch? Hallo zusammen. Unsere mittlerweile fast 10jährige Tochter hat zum 2.Mal oder immer noch innerhalb von 5 Jahren das Drüsenfieber. Seit 5 jahren leidet sie an einer Immunschwäche und wird jetzt endlich wenn alles vorbei ist therapiert. Hab zwar keine Ahnung wie, wir werden sehen. Auch hier erst Verdacht auf Mandelentzündung, extrem hohes Fieber, und ewig lange..... Ihre Schlappheit und Müdigkeit kennen wir jetzt seit Jahren. Sie ist extrem anfällig auf alles, was ein normales Immunsystem abwehren sollte. Keiner hat uns geglaubt als wir sagten, dass wir glauben, dass sie damals was abgekriegt hat. Jeder hat uns für Idioten gehalten, vor allem die Kinderärzte. Jetzt haben wir kompetente Leute im Offenburger Krankenhaus getroffen. Lob an diesen Arzt!!!! Meine Frage: was für eine Therapie folgt bzw. kann folgen? Wer hat Erfahrungen gemacht? Danke für eure Tipps.]]> 0 0 105 Schwellung der Atemwege und Zunge Dieses Forum macht mir Mut... Besonders der Beitrag von "Bonbon" war für mich sehr interessant. Seit bald sechs Monaten bin ich an PDF erkrankt und habe eine wirkliche Odyssee hinter mir. PDF wurde anhand der typischen Symptome sofort diagnostiziert, aber als anhaltende Symptome wie eine latent geschwollene Zunge, Atemnot, Panikattacken, Schwäche und Gewichtsverlust dazukamen und keine Besserung eintrat, wurden auch die Ärzte unsicher. Nähere Schilderungen wie oft ich in den letzten Wochen beim Arzt und im Krankenhaus war, bzw. an Untersuchungen hinter mir habe, würden an dieser Stelle zu weit führen. Hilfreich gegen den Gewichtsverlust und zur Stärkung der körpereigenen Abwehr war eine Thymuskur beim Hausarzt (zahlt leider keine Krankenkasse ca. 150,- Euro).
    Zur Zeit quält mich besonders die geschwollene Zunge und meine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Ich bin 34, habe einen knapp achtjährigen Sohn, einen Hund und glücklicherweise einen tollen Mann an meiner Seite der mich versteht und unterstützt. Daran scheitert es leider oft im Alltag. Man möchte sich den Menschen im Umfeld nicht ständig erklären und beginnt "Theater" zu spielen. Viele können sich halt nicht vorstellen was diese Diagnose bedeutet. Das Schwierigste ist für mich die Akzeptanz von PDF und der Glaube an eine vollständige Genesung. Der Wunsch sich wieder normal und gesund zu fühlen ist unvorstellbar gross. Vielleicht hat "Bonbon" einen Tip für mich, was ich gegen die Schwellungen unternehmen kann!?
    Ich wünsche allen in diesem Forum gute Besserung und weiterhin viel Kraft!]]>
    0 0
    106 Meine Erfahrungen mit Pfeifferischem Drüsenfieber Ich hatte zum Jahreswechsel 2005/2006 zweimal hintereinander eine schlimme Grippe von der ich mich anschließend nicht erholte. Eine Woche nach der Einnahme der Antibiotika die mir mein Hausarzt verordnete kriegte ich plötzlich Sympthome wie Herzrasen u. Holpern, Übelkeit, meine Beine waren bei der kleinsten Anstrengung wie Gummi-es war fast unmöglich eine Treppe zu laufen! Dies zog sich über Wochen, ich war ständig Gast beim Arzt, dieser verschrieb mir Beruhigungstabletten und sagte das wird schon wieder!Vor lauter Angst und Panik bat ich sogar meine Mutter das sie nachts bei mir schläft weil ich jede Nacht dachte ich stehe am nächsten Morgen nicht wieder auf-so schlecht ging es mir. Nach einem knappen Monat rief ich meine Mutter an der Arbeit an und sagte ihr das ich nicht mehr kann. Das ich jetzt direkt ins Krankenhaus mit ihr fahren will und nicht eher dort gehe bis ich ordentlich untersucht werde! Gesagt-Getan, ich wurde eingewiesen für eine Woche ins Klinikum, viele Untersuchungen, sogar MRT-vom Kopf(wegen Schwindel) wurden durchgeführt. Abschließend hieß es,gute Blutwerte, Sie haben einen sehr hohen Puls bei kleinster Belastung, ihr Körper ist von der Grippe geschwächt und es dauert ein paar Monate bis sich das wieder gibt. So und dann bekam ich meine Entlassungspapiere-kein Medikament, keinen anschließenden Therapievorschlag-nichts! Ich kam mir vor wie eine Simulantin! Als ich wieder zu Hause war nahm ich mir vor die nächsten Wochen(ab Mitte Februar) mich zu schonen das der Körper sich wieder erholen kann. Dies funktionierte auch einigermaßen bis Ende März/Anfang April. Da bekam ich plötzlich Beschwerden wie Halsschmerzen, geschwollene Lymphdrüsen und vollkommenes Schwächegefühl! Da ich von Arztbesuchen erst mal genug hatte ging ich nicht danach und machte unter grossen Schwierigkeiten eine neue Ausbildung zur Nageldesignerin und Fußpflegerin in Kassel und Erfurt!Ich begreife manchmal bis heute nicht das ich das durchgestanden habe, obwohl es mir nebenbei übelst schlecht ging! Man traute sich ja auch nicht mehr jemanden davon zu erzählen damit man nicht zu hören bekommt: was ist denn nun schon wieder oder stell dich nicht so an! Als gar nix mehr ging (Mitte Mai/Anfang Juni) ging ich dann mal zu einer anderen Ärztin und erzählte ihr von meiner Müdigkeit, ständigen Halsschmerzen und Antriebslosigkeit. Sie machte einen Bluttest auf PDF, dieser war positiv. Aber es wäre nicht mehr akut sondern müsste schon ein paar Monate her sein, anhand der Werte! So - da stand ich nun da- und hatte endlich eine Diagnose, endlich!!!Aber hielt sich ziemlich bedeckt mit Aussagen wíe und was man tun kann dagegen und ich kannte mich auch nicht mir dieser Krankheit aus-nur vom Hören. Also versuchte ich mich selber zu informieren durch Broschüren oder in Gesundheitsbüchern. Ich versuche seit der Zeit viele Vitamine zu essen, und auch mich zu schonen. Das ist nicht einfach weil ich mich im Juni noch selbstständig gemacht habe und man ja dann automatisch den Druck hat das man etwas machen und schaffen MUSS! Es ist nun schon Ende August und ich muss sagen es schockiert mich wie lange es dauert das sich mein Körper von dieser Strapaze erholt. Es ist mir immernoch fast jeden Tag schwindlig, ich muß mich oft überwinden den Alltag hinzubekommen, zu arbeiten und gleichzeitig dafür zu sorgen das ich mich nicht Überarbeite!Ich konnte die schönen warmen/heißen Tage dieses Sommers überhaupt nicht genießen weil ich nur Kreislaufprobleme hatte. Dies alles zerrt nicht nur körperlich sondern auch psychisch sehr an einem! Wie oft habe ich dieses Jahr schon gehört: Was hat die denn schon wieder oder ich soll mich gefälligst zusammenreißen, ich bin doch erst 27!!! Die ganze Art und Weise wie man auch von manchen Ärzten abgehandelt wird ist sehr verletzend, man hört dann immer das man vielleicht ein psychisches Problem hat oder familiär....als junger Mensch wird man oft nicht ernstgenommen oder als Simulant hingestellt! Dabei können sich nur Betroffene vorstellen was man eigentlich in dieser Zeit durchmacht und wie man sich für andere Leute verstellen muss! Ich hoffe das ich die Krankheit dieses Jahr endlich hinter mir lassen kann und das sie auch nie wiederkommt!Wie gern würde ich endlich wieder das tun können was mir spontan einfällt, sport treiben,mit Freunden weggehen und das Leben genießen!!! Ich würde mich sehr freuen wenn ich mit Leuten Kontakt bekäme die sich mit Vorschlägen oder Therapien PDF auskennen mit denen man die Sache einigermaßen über die Runden bringen kann und wieder Mut bekommt! Ich wünsche allen Betroffenen von dieser Seite hier gute Besserung und viel Mut und Kraft!!!!]]> 0 0 107 ich auch?! Hallo,

    bin durch Zufall auf dieses Forum aufmerksam geworden.

    Ich hatte vor sechs Jahren PDF, und es wurde - wie bei fast allen - erst nicht erkannt. Aber nachdem man es durch die Blutuntersuchung festgestellt hatte, konnte man ja ohnehin nichts tun... Seit damals leie ich unter häufig auftretendem starken Nachtschweiß, Muskelschmerzen und eigentlich dauergeschwollenen Lymphknoten am Hals. Interessanterweise habe ich gelesen, dass bei chronischem PDF Bluttplättchenarmit (Thrombozytopenie) auftreten kann; ich habe sehr wenige Trombozyten... Ausserdem bin ich auch oft soooo müde, völlig erschöpft und mein Körper fühlt sich an wie Blei. Zuerst denkt man, dass es eine Erkältung ist, ein grippaler Infekt usw., aber ich habe das jetzt in den letzten zwei Monaten zweimal gehabt, und es geht einfach nicht weg. Ich komme mir schon total bescheuert vor, weil ich mich durch mein Leben schleppe wie eine alte Frau, dabei bin ich Anfang 30! Ich bin für jeden Tipp dankbar und wünsche allen vor allem erst mal Kraft!]]>
    0 0
    108 "Du siehst ja aus wie ein Hamster"... ...meinte vor 6 Jahren meine Hausärztin, als ich, wie sooft in den letzten Jahren, mal wieder in ihrer Sprechstunde saß. Ständig wegen Bronchitis, Nebenhöhlenentzündungen und Angina (meistens alles 3 zusammen). In manchen Jahren hatte ich so alle 2-3 Monate mit einem Infekt in diese Richtung zu kämpfen. Meine Blutwerte waren bis auf eine Erhöhung der Lymphozyten immer normal, meine
    Ärztin meinte nur, "die seien halt so hoch wegen dem Infekt". Sie nannte mich wegen meinem geschwollenen Hals nen Hamster, stopfte mich, wie immer, mit Antibiotika voll und redete viel lieber mit mir über mein Studium und mein sonstiges Leben.
    Ja, und Ende 2001 bekam ich die Mandeln raus, weil die ja sooft entzündet waren. Es wurde nicht wirklich besser danach.
    Nein, im Gegenteil: ich hatte die letzten Jahre vermehrt mit Panikattacken, Herzrasen, plötzlichem Schwindel, Schaudern im ganzen Körper zu kämpfen. Dauernd war ich müde. Und die ständigen Infekte... *nerv* An einem Tag war ich bei 3 Ärzten deswegen, und Mama mußte auch schon nachts dran glauben, weil ich aus Angst vor den Reaktionen meines Körpers nicht allein schlafen konnte.
    Ich hab mich da auch noch so reingesteigert, weil ich nicht wußte, warum ich dauernd krank bin oder mein Körper sonst so "komische" Symptome zeigte. Bei sämtlichen Ärzten wurde ich nicht mehr für voll genommen, es hieß immer nur alles "psychosomatisch bedingt" (ich mach seit fast 2 Jahren ne Psychotherapie), hatte letztes Jahr im Frühjahr so krass "Endzeitgefühle" und "Panikattacken", meine Nerven lagen blank, und stand kurz vor der Einweisung in ne Psychatrische.
    Im Frühjahr 2006 kam meine Frauenärztin (!) auf die Idee, mein Blut auf "DNA"-Krankheiten zu testen, weil sie mich und meine dauernden Krankheitsgeschichten ernst nahm. Und ein paar Tage später stand fest, dass ich PDF hätte. An einem der Werte konnte sie ablesen, dass die Krankheit immer wieder stark schwanken würde (chronisch). Sie meinte, dass mein Körper zwar die Krankheit unterdrücken könne, aber dafür mit anderen Infektionen nicht mehr fertig werden würde.
    Ich kann mich sehr gut daran erinnern, dass ich Anfang 2000, in der Woche meiner praktischen Fahrprüfung, krank im Bett lag mit all den Anzeichen, die ihr alle beschrieben habt. Da ich seitdem nie wieder Fieber hatte, kann ich mir vorstellen, dass das PDF da zu der Zeit akut gewütet hat.
    Seit 3 Wochen, nach ner Tagestour mit meinen MTB-Kollegen, hab ich wieder mit den Nebenhöhlen Probleme, Bronchien nicht ganz so schlimm, aber Halsweh ohne Ende. Und schlafen würd ich am liebsten nur noch. Kann sein, dass es ja auch wieder das EBV ist, das mir grad zu schaffen macht... Who knows...
    Mich würde es da mal interessieren, ob man denn "normale" Infekte überhaupt noch vom PDF unterscheiden kann (außer bzw. wahrscheinlich nur durch ne Blutabnahme??). Bin zwar oft erkältet, hatte seit damals aber nie wieder Fieber. Dafür oft geschwollene Lymphknoten und Abgeschlagenheit sehr oft. Mit den Musklen und Sport insgesamt hab ich nicht so Probleme, wie ihr das oben beschrieben habt. 70km mit dem MTB sind kein Problem für die Muskeln.
    Im Moment warte ich auf die Ergebnisse des Bluttests von letzter Woche. Ich habe übrigens eine dreimonatige Globuli-"Kur" gemacht. Das Medikament gibt es nicht in Deutschland, sondern muß extra in Belgien angefordert werden. Hat 130 Euro gekostet. Ob es geholfen hat, kann ich erst sagen, wenn die Blutergebnisse da sind. In diesem Einnahmezeitraum kann ich mich zumindest nicht an Beschwerden erinnern.
    Ansonsten bin ich sehr überrascht, wie viele von euch mit dem EBV zu kämpfen haben, und teilweise noch viel viel schlimmer als ich. Und es muß ja auch nicht gesagt sein, dass all meine Krankengeschichten mit diesem Virus zu tun haben. Wahrscheinlich kommt bei mir alles halt irgendwie zusammen, aber man macht sich eben Gedanken, wenn was mit dem Körper nicht stimmt. Deswegen bin ich bei meinen Recherchen eben auch hier gelandet... Und bin froh, nicht allein zu sein und dass ich auch meine Geschichte zum Thema PDF hier erzählen durfte...

    Ich wünsche Euch allen auf jeden Fall von ganzem Herzen gute Besserung und die Kraft, damit leben zu können! ]]>
    0 0
    109 mir macht das grad alles angst hallo! heute war ich zum dritten mal in einer woche beim arzt und nach anfänglicher manedlentzüdung und danach schwerer angina besteht nun verdacht auf pfeiffersches drüsenfieber. morgen kommt der bluttest. ich bin noch sehr jung (16) und mir macht das alles grad echt angst. ich gehe seit bald 13jahren tanzen und mache allgemein sehr viel sport. momentan habe ich noch ferien, die sind natürlich im eimer, nächsten montag beginnt die schule wieder (kann ich wohl vergessen) und mein gebursttag in zwei wochen darf ich dann wohl auch im bett verbrigen? ist das alels wirklich so schlimm, das sich das noch monatelang wenn noich sogar jahrelang herschleppt? ich könnt grad echt nur heulen...das kann doch nicht wahr sein. was ist das für ne mist krankheit. warum kann man daggegen nix tun? ich bin grad so verzweifelt...]]> 0 0 110 PDF hallo! bei mir trat die Krankheit das erste mal vor 21 Jahren auf, damals war ich sechs. Ich hatte geschwollene Lymphknoten, Fieber und einen steifen Nacken, die Ärzte waren damals ratlos. Ich erholte mich nach ein paar Wochen wieder davon. Letztes Jahr im Januar bekamm ich wieder eine starke Erkältung mit starken Ohrenschmerzen, als ich mich beim Arzt untersuchen lies, stellte er sofort eine geschwollen Milz fest, und sagte zu mir ich hätte PDF. Die Blutuntersuchung bestätigte dies, und auch das ich bereits in der Vergangenheit die Erkrankung hatte. Zur Zeit habe ich wieder eine starke Erkältung, mit Fieber, geschwollenen Lymphknoten, und zum ersten mal mit starken Kreislaufproblemen und hohen Puls.Ich war beim Arzt und er hat eine Erkältung festgestellt, da es mir jetzt nach ein paar Tagen immer noch nicht besser geht, werde ich nocheimal hingehen, und ihn auf PDF ansprechen, bin auf seine Reaktion gespannt, da die Ärzte meisten die Erkrankung verharmlosen, und sagen, das sie nur einmal auftreten kann.]]> 0 0 111 Bioresonanztherapie Ich habe am Wochenende schon mal einen Kommentar abgegeben und meine Geschichte erzählt. Habe gestern mit einer Bioresonanztherapie angefangen. Es war wirklich erstaunlich was damit alles festgestellt wurde was in meinen Körper so herumwütet und belastet! Ich kann jedem nur raten seinen Arzt mal auf diese Therapie anzusprechen, ich finde man sollte jede Chance nutzen um von diesen fürchterlichen Symptomen und Nachwirkungen von PDF loszukommen! Ich hoffe das es bei mir klappt aber ich denke mir mal es kann nur besser werden!!!. Ich weiß nicht ob das erlaubt ist, ich hinterlasse hier mal meine E-Mail Adresse weil ich mich sehr freuen würde Kontakt zu betroffenen Personen zu bekommen um Tips zu kriegen oder geben zu können. Man sollte mit dieser Krankheit Kontaktpersonen zum Reden haben, weil viele in der Familie oder im unmittelbaren Umkreis damit nicht umgehen können. Arnold-Andrea@web.de.

    Gruss an alle von Andrea...

    Stephan: Hallo Andrea, klar darfst Du Deine Adresse hinterlassen. Verboten ist das nicht, nur kann es passieren, dass Du auf die Adresse dann verstärkt Werbemüll bekommst. So gemein ist das Web leider mittlerweile. Viele Grüße, der Admin

    ]]>
    0 0
    112 An Julia Hallo Julia,
    Mal ruhig Blut. Auch wenn es nicht so aussieht im Forum hier, geht bei den meisten Menschen das Pfeiffersche Drüsenfieber vorbei, ohne große Schäden zu hinterlassen. Ich würde an Deiner Stelle mal keine Angst haben. Ich drücke Dir die Daumen!
    Stephan]]>
    0 0
    113 Pfeiferisches Drüsenfieber Hallo ich habe heute gesagt bekommen das ich den "Pfeiffer" habe. Das ist doch hier dieses PDF oder??
    Mein Problem ist dass ich 2 Pferde besitze und sich keiner um die kümmern kann. Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll. Ich fühl mich eigtnlich wieder ganz fitt. Und würde von mir aus sagen wenn das Halsweh aufhört und meine Mandeln abgeschwollen sind dass ich wieder gesund bin. Jetzt steht bei vielen von euch leider dass es ewig dauert. Nun bin ich sehr verunsichert und habe Angst wen ich zuviel bei meinen Pferden "rumhänge" dass ich irgendwelche Schäden bekomme, doch ohne meine Pferde halte ich es nicht aus und ohne mich wird der eine super frech, unreitbar und viel zu fett danach ist der ein größerer Krüppel wie ich. Ich habe so viel Panik weil unsere Ärztin heute morgen einen rießen Aufstand machte weil mein Antibiotika nichts half. Da musste ich natürlich gleich in eine Klinik zu einem HNO-Arzt. Der sprach aber auch "nur" von maximal 2 Wochen. Aber nach all diesen Berichten weiß ich nun echt nicht mehr was ich machen soll. Ich saß jetzt schon so oft vor dem Ferseh/PC und heulte vor mich hin vor Verzweiflung.

    Ich muss dazu sagen das ich erst 14 Jahre alt bin.

    Bitte antwortet mir so schnell wie möglich]]>
    0 0
    114 An Tina Tina, du musst dir keine Sorgen machen. Normalerweise verläuft PD harmlos und ist nach kurzer Zeit völlig weg. Das einzige, was bleibt, ist (wie bei allen Herpes-Infektionen) das Virus, das latent (also verborgen) in deinem Körper ist. Das könnte (muss aber nicht) irgendwann mal wieder aktiv werden. Also: wenn du dich gesund fühlst, dann ab zu deinen Pferden. Achte auf deinen Körper, der sagt dir schon, wenn es zu viel wird und dann ruhst du dich halt ein bisschen aus.
    Ich habe einen Flötenschüler, der hatte das vor den Sommerferien und ist jetzt wieder total fit. Und der ist gerade mal ein Jahr jünger als du. Also keine Panik, okay?
    ]]>
    0 0
    115 Pfeiffersches Drüsenfieber, endlich überstanden? Genau ein Jahr ist es her, als unsere Tochter mitten in den Vorbereitungen für die Wintersaison als Biathlonistin krank wurde, und das Training einstellen musste. Nach 2 Monaten wollte sie mit dem Training neu beginnen, ohne Erfolg. Sie hatte auch an 3 Wettkämpfen, eher erfolglos teilgenommen. Endlich im Februar wurde EdV diagnostiziert und das Training ganz eingestellt. Eimal im Monat bekam Jessica Fieber mit stark geschwollenen Mandeln.Den letzten Fieberschub hatte sie Mitte Juli. Seit Mitte August hat sie das Training wieder aufgenommen und die fysische Form langsam aufgebaut. Alles ging ja so gut, ohne Rückfälle. Es war einfach toll, wieder zu trainieren. Die Ratschläge von Mutter und Arzt wurden eingehalten, bis gestern. Sie fühlte sich ja so toll, wie in alten Zeiten. Auf dem Plan stand Roll-Ski-Training. Sie machte ein all zu langes, kraftraubendes Roll-Skitraining und heute hat sie Fieber und Halsschmerzen.
    Da habe ich eine Frage an Stefan: Sind Schübe wie diese normal? Kommt man schneller wieder in "Form"? Und kann man nach Genesung mit dem Training weiterfahren?
    War doch Jessica heute Morgen ziemlich deprimiert, da ja bald die Wintersaison vor der Türe steht.(Ich schreibe im Namen meiner Tochter, da wir in Skandinavien wohnen und Jessica die deutsche Sprache nicht so gut beherrscht.)]]>
    0 0
    116 Danke Hallo!Bei mir fing es im oktober05 an.Hatte kreislaufprobleme bei der arbeit und bin umgefallen.Als ich zum arzt ging wurde blut abgenommen.Hatte erhöhte leberwerte,milz war vergrössert,entzündungswerte waren enorm angestiegen!Mein hausarzt schickte mich zu sämtlichen ärzten,sogar ne leberbiopsie wurde gemacht.Bekam langsam nen koller weil keiner wußte was ich habe.Dann hieß es,aids test wird gemacht,fanden sie auch nicht.Muß sagen,bin geschieden hab 2 kinder,die machten sich auch sorgen.War 6 monate krank geschrieben,bekam antibiotika,nix half.Jetzt nach fast einem jahr!!!! untersuchte mich mein arzt nach dem drüsenfieber und ich hatte es.Habe seit gestern wieder schübe und fieber,kreislaufprobleme usw,dreh noch durch!Bin froh diese seite gefunden zu haben,weil mein doc macht nix!!Und die informationen von hier find ich klasse!!Kann mir noch jemand weiter helfen!!]]> 0 0 117 EMail/Danke a.totzauer@freenet.de habe meine e-mail adresse vorhin vergessen!]]> 0 0 118 Schübe Hallo Katharina. Ich kann immer nur erzählen, wie es bei mir verlaufen ist, was "normal" ist, kann ich nicht beurteilen.
    Ich hatte eine ganze Weile noch wiederkehrend Schübe, aber nach einem Jahr war Schluss damit. Die Schübe wurden mit der Zeit auch immer kürzer.
    Allerdings ist EBV ein Herpes-Virus, der unter Stress auch erneut ausbrechen kann. Soweit meine Infos.
    Ich hoffe, dass Deine Tochter bald wieder auf die Beine kommt. Ich finde Biathlon einen super Sport! Ich drück Euch die Daumen.]]>
    0 0
    119 Vielen Dank Hallo, Danke dass ihr mir geantwortet habt. Mir gehts es eigentlich wieder gesund. Meine Pferde werden von einer Freundin bewegt da die Ärztin gemeint hat dass dies auch für Tiere ansteckend ist, wollte auch die Hofbesitzerin nicht dass ich komme. Jetzt habe ich auch einen Test machen lassen wie lange ich noch ansteckend bin und wie lange ich noch keinen Sport treiben darf. Und dies erfahre ich bald. Bin auch froh dass ich diese Seite gefunden habe sie hat auch mir sehr geholfen. Und ich kann auch nur sagen schont euch, dan geht alles schnell vorbei ich habe mich dann geschont und innerhalb von 1 Woche ging es mir wieder gut. Nun habe ich keine beschwerden mehr und langweile mich zu Hause da ich ja immer noch kein Sport treiben darf. Doch Ruhe ist wirklich bei dem das Beste.
    Nochmal vielen Dank!]]>
    0 0
    120 Nicht aufgeben Hallo. Bin auch seit 7 Mon betroffen. PDF wurde wie bei den Meisten hier erst nach Monaten des Rätselns und einer tollen Internistin (nach 2 Min. Gespräch kam Sie gleich auf PDF. Wobei andere Ärzte nach 3 Monaten noch keine Erklärung hatten.) festgestellt. Habe auch alle begleitenden Symptome gehabt, allerdings bis auf die Atemnot, eher minder stark. Fieber hatte ich nur Nachts in kleinen Schüben und dann auch nicht hoch (Nachtschweiß). Tagsüber immer leichte Temperatur bis max. 37,4 Grad. Nur die Atemnot hat mir echt Angst gemacht. Habe dann leichte Antibiotika bekommen (ca. 5 Tage). Die Atemnot war weg, der Hautausschlag war da ;-) Hat dann 4 Tage gedauert, bis dieser weg war. Jetzt, nach 7 Monaten kann ich ganz gut damit umgehen, hab meine Gewohnheiten auf die Krankheit eingestellt und warte auf das "Ende". Die Schübe werden immer schwächer und die Abstände größer. Trotzdem ist/war es zeitweise sehr belastend, wenn man plötzlich so derbe Einschränkungen akzeptieren muß. Bin 29 und war/bin sehr aktiv, fahre Leidenschaftlich gerne Rennrad und bin sehr lebenslustig.
    Deshalb habe ich dem PDF den Kampf angesagt.

    Meine Tips sind, natürlich schlafen/Ruhe, eine gesunde Ernährung (Obst, Joghurt LC1 oder ähnliches für die Darmflora), trinken, trinken, trinken, und was mir sehr hilft ist die gute alte HÜHNERKRAFTBRÜHE und Bewegung/frische Luft, so gut es geht, wenn man wieder ein Stimmungstief hat, Johanniskraut. Also Leute, nicht aufgeben (auch wenn es manchmal hart ist), irgendwann geht auch das vorbei.
    Und vielen Dank an Stephan für diese Möglichkeit des Informationsaustausches.

    André]]>
    0 0
    121 Ungekärt... Hallo Stephan.
    Bei mir wurden nach drei schweren Mandelentzündungen auch die Antikörper gegen den blöden Pfeiffer gefunden.
    Bin schon seit über einem halben Jahr schlapp und fühl mich immer wider mal fiebrig.
    Heute morgen dann ein Knoten in der Leistenbeuge. Arzt sagt, alles in Ordnung, Blut auch ok.
    Ich bekomme jetzt auch schon Johanniskraut Dragees, damit ich besser drauf werde... ;-))
    Meinst du, ein Heilpraktiker kann noch ein wenig mehr helfen, ich fühl mich echt "chronisch" und werde langsam zum Hypochonder.
    Liebe Grüße, Gabi]]>
    0 0
    122 Hypochonder... Hallo ihr Leidensgenossen, hallo Stephan!
    Ich hatte vor einem Jahr PDF und hab nun seit einem Monat mit einer Mandelentzündung zu kämpfen, die nicht verschwinden will, der Hals ist knallrot. Ich fühle mich auch total schlapp wie beim PDF, zum Arbeiten gehen fühl ich mich fast zu krank, zum zu Hause bleiben zu gesund. Mein Arzt schlägt vor, dass mir die Mandeln rausgenommen werden sollten, weil ich bereits seit meinem 13. Lebensjahr (ich bin jettzt 22) häufig Infekte habe. Hat jemand schon diesbezüglich Erfahrungen?
    Deshalb kann ich auch gut verstehen wie du dich fühlst, Gabi, dauernd sag ich Dinge, die mir wichtig sind ab, keiner kann glauben, dass es mir wirklich schlecht geht, bin schnell schlapp, aber schlage mich auf der Arbeit so durch, weil ich noch in der Ausbildung bin... Hab auch ein bisschen Angst, dass ich für einen Hypochonder gehalten werde ;-)
    viele Grüße
    Sonja]]>
    0 0
    123 Liebe Sonja das kenne ich gut, wenn man Verabredungen absagt wegen Krankheitsgefühl (bei mir ist es so oft ein Fiebergefühl..Glühwürmchen..hihi), obwohl ich dann max. 37° habe. Ich "zwinge" mich oft, einfach mitzumachen, auch ins Fitnesstudio zu gehen und einfach nicht so stark auf mein Befinden zu achten. Danach bin ich immer froh, daß ich mich aufgerafft habe. Jetzt steht das Oktoberfest an und ich will auch mal was trinken auf der Wiesn und nicht allen und mir den Spaß verderben. Am Besten, gar nicht vorher die Panik machen und einfach leben, Spaß haben. Mein größter Wunsch momentan ist, mich einfach mal rundrum fit zu fühlen. Das wünsch ich dir auch so sehr Sonja. Liebe Grüße, Gabi]]> 0 0 124 Prost Dann mal los, stoßt an auf der Wiesn. Auch wenn es nicht gut für die Krankheit ist, ist es vielleicht gut für die Seele. :o)
    ]]>
    0 0
    125 Empfelung für Behandlung Hallo

    ich bin 19 Jahre alt und vor etwa 3 Jahren am Ebstein Barr-Virus erkrankt.
    Seiter kämpfe ich immer noch mit Symptomen wie Müdigkeit, Schlafstörungen und Magenproblemen.
    Universitätsspital und ähnliches hat mir seitdem nichts genützt.
    Darum empfehle ich allen, es mit der Alternativmedizin zu versuchen.
    Mir hat bis jezt vorallem die gezielte Einnahme von Hoömopatischen Medikamenten die umstellung der Ernährung und eine Bioressonanz-Theraphie geholfen.
    Weiter empfehle ich allen sehr auf ihre psyche zu achten da sonst depressionen auftreten können.]]>
    0 0
    126 Sport Hey Leute, bin 18 und hab grad die Diagnose bekommen. Bei mir ist das Problem, ich hae keinerlei symptome bis auf stark erhöhte Leberwerte. Sprich fühl nmich pudelwohl. Mein arzt sagt, 3 wochen schonen. Meint ihr ich kann dann schon wieder bodybuilding machen? Weil ich hatte so vor ca. 3 wochen ne grippe und in 3 wochen wäre dass dann schon 6 wochen her.]]> 0 0 127 ES GIBT HILFE Bin mit 33 Jahren wohl eine Späterkrankte,doch 10 Infusionen mit hochdosiertem Vitamin C , B1 sowie Mangnesium und Calcium haben mich schon nach wenigen Tagen wieder "leben" lassen. Und wie bei allen Krankheiten vergesst nicht POSITIV zu denken, da jeder Gedanke gute oder schlechte Energien in Euch auslöst.
    Auch macht Euch euer Körper mit dieser Erkrankung darauf aufmerksam MEHR FÜR DICH ZU TUN, bzw. DINGE VON DIR ZU LASSEN, DIE DIR NICHT GUTTUN, das kann auch ein Job, Verbissenheit oder dein Partner sein. Wer bist DU? Wo willst DU hin?
    Alles Gute an Alle!! KRANKHEIT ALS CHANCE für einen inneren Neuanfang]]>
    0 0
    128 ich hasse es hi! sehr schönen beitrag hast du verfasst - ich kann dir wohl in allem nur zustimmen. Ich bin jetzt 18 und habe mit 15 das erstemal pdf bekommen - es wurde die ersten monate nicht diagostiert und ich musste auf leukämieverdacht ins krankenhaus. danach hieß es zu mir: warten, behandeln kann man nicht.
    also habe ich gewartet - ich war damals in der realschulabschlussprüfung - was das für ein stress war, muss ich ja nicht erwähnen... nach zwei monaten bin ich wieder zum arzt gegangen weil es mir in keinerlei hinsicht besser ging - der sagte mir dann: ach, das pdf ist doch nach 3-4 geheilt - ich solle mir nichts einreden und nicht so tun als ginge es mir schlecht.
    ok, dachte ich, mach ich eben weiter...
    aber man merkt wenn der körper nicht wie früher funktioniert sei das nun im sportunterricht oder wenn es um konzentration geht.
    nach einem jahr ohne behandlung konnte ich nicht mehr - ich wusste es ist wieder da und ich wusste es würde wieder lange dauern - nach dem ich meine eltern davon überzeugt hatte sind wir an das andere ende von dtld gefahren zu einem pdf spezialisten - er war der erste arzt der verstand was in mir vorging - das war für mich ein großer wendepunkt, da ich wirklich schon viele ärzte durch hatte, die mich alle als simultantin abstempelten.
    ich hatte alles von vergrößerter leber über immunsystem zum wegwerfen bis hin zu depressionen.
    dann bekam ich eine therapie - die erfolgreich war und mich ein halbes jahr gesund hielt - in den letzten sommerferien, die ich mit erholung verbracht habe, ging es mir auch wunderbar (bis auf die sportprobleme - denn es ist egal wie sehr ich es will, wie sehr ich mich anstrenge mein körper ist dagegen) aber jetzt hat mein abijahr angefangen und pünktlich zum schulstart bin ich wieder krank geworden, wieder lymphknoten, fieber, depressionen und muskelverkrampfungen (die sich auch nach zwei wochen nicht gelöst haben) - solangsam macht mich diese krankheit wirklich sehr wütend, weil ich einfach nicht mehr weiter weiß... vielleicht steigere ich mich auch hinein - ich weiß es nicht - aber ich denke, dass mir das pdf meine zukunft versaut...

    in dem sinne wünsche ich uns allen gute besserung]]>
    0 0
    129 Das hat mir geholfen! Ich möchte meine Erfahrung mit dem Pfeifferschen Drüsenfieber (...und meiner Heilung!!!) an alle Sportverrückten weitergeben und allen die ähnlich verwzeifelt waren wie ich, Mut machen.

    Vor 10 Monaten wurde bei mir EBV diagnostiziert. Ich litt unter den typischen Syndromen wie extremer Müdigkeit, depressiver Verstimmung und ständiger Lymphknoten-Schwellung. Als Läufer konnte ich es einfach nicht akzeptieren, auf den Rat meines Hausarztes zu hören und den Sport für eine längere Zeit ganz sein zu lassen. Sobald es mir einmal für ein paar Tage besser ging, bin ich sofort Laufen gegangen. Meist sehr kurze Strecken und in langsamen Tempo, doch das Resultat war immer das gleiche: Rückfall am nächsten Tag mit extremen Schlafbedürfnis und Depri-Laune. Habe dann aus Verzweiflung den Sport doch sein lassen und alles Mögliche ausprobiert (Vitamin B12, Vitamin C hochdosiert, Homöopathie). Allein für Globuli und sonstige homöopathische Mittelchen habe ich über 70 Euro ausgeben. Ohne Wirkung.

    Ein halbes Jahr kurierte ich herum und meine Frustration über das ständige Krankheitsgefühl und die Unfähigkeit, Sport zu treiben, wurde immer größer. Im Rahmen eines "letzten Versuchs" ging ich dann vor 6 Wochen in die HNO-Klinik in Erlangen und erhoffte mir irgendeinen Ratschlag von den Ärzten. Ein junger Arzt gab mir dort den Hinweis auf ein Antibiotikum (...ja, ihr habt richtig gelesen, ein Antibiotikum), das intravenös gegeben wird. Dabei handelt es sich um Doxycyclin 100mg, das normalerweise in Tabletteform gegeben wird und in der flüssigen Ampullen-Form nur sehr selten verwendet wird. Der Arzt meinte jedoch, dass NUR die intravenöse Verabreichung die eigentlich unerwartete Wirkung hat, gegen EBV wirksam zu sein. Er meinte wörtlich: "Wir wissen auch nicht warum es hilft. Eigentlich dürfte ein Antibiotikum gegen einen Virus nicht helfen, aber dennoch haben wir sehr gute Erfahrungen mit dem Medikament im Einsatz gegen EBV gemacht. Probieren Sie es aus, Sie haben nichts zu verlieren!".
    Er verschrieb mir dann die Ampullen (...die nicht über jede Apotheke lieferbar sind!) und verwies mich an den Hausarzt, wo ich sie mir an insgesamt vier aufeinanderfolgenden Tagen spritzen lassen sollte (...am ersten Tag zwei auf einmal, dann 3 Tage lang jeweils eine Ampulle über eine Kurz-Infusion).

    Schon nach 3 Tagen ging meine Lymphknoten-Schwellung zurück, und nach einer Woche begann ich mich wieder richtig gut zu fühlen. Seitdem sind 6 Wochen vergangen und ich bin wieder voll in mein Laufprogramm eingestiegen!!!!! Gestern das erste Mal wieder 10Km! Endlich reichen mir auch wieder 7 Stunden Schlaf, um perfekt ausgeschlafen aufzuwachen.

    Fazit: Wenn ihr wie ihr seit langem an EBV leidet und deshalb wie ich am Verzweifeln seid, weil ihr schon alles (Homöopathie etc.)ausprobiert habt, dann versucht´s mit den Doxycylin-Ampullen. Bei mir hat´s bestens geholfen und ich bin undendlich glücklich, wieder laufen zu können. Mit den Worten meines Arztes: "Sie haben nichts zu verlieren!"

    Grüße aus Nürberg und gute Besserung!]]>
    0 0
    130 Haarausfall Hallo liebe Leidensgenossen!
    Es tut gut, die Seite zu lesen und zu merken, dass es vielen anderen genauso geht! Ich habe noch eine Frage: hat jemand von Euch als Symptom auch Haarausfall gehabt?

    Viele Grüße und Euch allen gute Besserung!

    Verena]]>
    0 0
    131 .......wo ist die power? Hallo,

    tut gut, das man nicht alleine ist.
    Ich muss ausholen:
    Seit Jahren habe ich hinter den Ohren, die Drüsen schmerzhaft und ein bisschen verdickt.
    Laut HNO, wollte der direkt eine Computertomographie machen, da er dachte das evtl. ein Polyp in der Stirnhöle sich festgesetzt hat.
    Nun, vor über 1 Jahr (da ich seit ca. 30 Jahren unter Bauchschmerzen, Verstopfung etcc..) leide, habe ich (mal wieder auf eigene Faust) eine Stuhluntersuchung (auf Pilze:Candida), machen lassen. Diese war positiv. Kann ich übrigend ALLEN empfehlen, da, gerade durch Antibiotika, und fehlende Darmsanierung, die Pilze und Bakterien gerne wachsen.
    Nun, letztes Jahr hatte ich immer wieder Nebenhölenvereiterung.
    Ich machte also die Anti-Pilz-Therapie und schon nach 1-2 Tagen, hätte ich Bäume ausreissen können. Bauchweh weg, Nebenhölen SUPER. keine Verdickung mehr und ich konnte endlich regelmässig auf die Toilette und DEPRSI weg. Dann der Schlag: Lungenentzündung, wieder Antibiotika, Darmaufbau danach....
    aber nicht mehr das Power-gefühl.
    Seitdem immer schlapp und kaputt. Depressive Verstimmungen etc.... Nun bin ich seit 4 Wochen Krank.Bronchitis, Nebenhölen schmerzen, Schnupfen, komm echt nicht mehr hoch.
    Ich habe auch Angstzustände, oftmals Nachts....schlafe unruhig.
    Mein Arzt hat Pfeiffrisches Drüsenfieber und Mykoplasmen(Bakterien) diagnostiziert. Ich nehme nun ein Antibiotikum gegen diese Mykoplasmen und dann müssen wir sehen, was weiter.
    Habe gehört, das Wobenzym N sehr helfen soll für PDF.
    Durch meine Anti-Pilz-Therapie esse ich kein Weissmehl, Zucker mehr.... werde aber jetzt gas geben mit u.a. FRISCH GEPRESSTEN SÄFTEN und gekochter Nahrung, um den Organismus
    zu unterstützen.
    WARUM ÜBEHAUPT DIESE KRANKHEITEN?:
    Meine Idee ist, das man "LOSLASSEN" sollte. Ich habe nun Jahre wieder gearbeitet ohne ende und das schwer körperlich.
    Diese Krankheiten zwingen mich zur Ruhe. Sogar die letzten 4 Wochen habe ich gearbeitet.Nun, mit der Diagnose wird mir klar, das ich MICH UM MICH KÜMMERN MUSS. Das heisst RUHE.
    Wie lange Ruhe?

    Vielen Dank und Kraft für Alle
    Mary]]>
    0 0
    132 Tipps bei Pfeiffrischem Drüsenfieber ... geht zum Heilpraktiker und lasst Euch eine Eigenblutbehandlung geben. Dabei wird Dir Blut abgenommen, dann wird es mit Vitaminen u.a. angereichert und Du bekommst es wieder an verschiedenen Stellen zurückgespritzt.
    Ich hatte das PDF mit ca. 15-16 Jahren und bei mir war nach 10-14 Tagen alles wieder paletti.

    Vielleicht hilft dieser Tipp ja dem einen oder anderen.

    P.S.: Louise Hay schreibt zu PDF:
    Wahrscheinlicher Grund: Wut darüber, keine Liebe und Anerkennung zu bekommen. Kümmert sich nicht mehr um sich selbst ... Also fangt an Euch wieder um Euch selbst zu kümmern :-) Licht und Liebe, Patrick]]>
    0 0
    133 Wer kann mir helfen? .......hat dieser Virus jemanden schon mal zu selbstmord gedanken gebracht? Ich bin total fertig mit den Nerven, jeden Tag hoffe ich auf besserung, doch nichts. Es geht mal gut doch schmerzen oder Müdigkeit habe ich immer. Seid zwei Monaten habe ich dieses Pfeiferische Drüsen Fieber. Mein Privat leben leidet sehr,habe keine lust zu arbeiten, muss aber, ohne Geld lässt es sich auch schwer leben, heute geht es mir wieder sehr sehr schlecht, könnte mich einfach um die ecke bringen. Kann mir jemand helfen? Die Ärzte helfen mir nicht wirklich, gehe aber Seelisch kaputt, bin nur am heulen! Trinke viel,ernähre mich Gesund, ich tue alles das dieses Pfeiferische Drüsen Fieber weg geht...........]]> 0 0 134 ein gutes gefühl, nicht allei zu sein bei meinem 12- jährigen sohn begann alles vor ca. 4 monaten. er bekam hohes fieber, halsschmerzen und kopfschmerzen. damals dachte ich, das kriegen wir schon hin...es ging ihm auch nach 3 tagen wieder gut. doch in unserem urlaub schwollen seine lymphknoten an der linken halshälfte auf überdimensionale riesenmonster an. die ärztin in kroatien beruhigte uns und meinte es wäre pdf. er sollte diät halten, sich schonen und nicht in die sonne gehen. zu hause angekommen, ließen wir sofort einen bluttest machen..und bingo! das pdf war schon abgeklungen, aber die lymphknoten blieben. es folgte ein kh- aufenthalt, die mandeln und ein lymphknoten wurden entfernt. bei der biopsie wurde nichts gefunden. letzte woche wurde mal wieder ein bluttest gemacht. die leberwerte sind etwas besser geworden, aber es sind noch leichte entzündungswerte zu erkennen. auf eigene faust haben wir über einen heilpraktiker mit einer 7- nährstoffkombination begonnen.ob es was bringt kann man erst in einigen wochen sagen. was gibt es noch für möglichkeiten? ich habe von der Doxy- infusion gelesen. können kinder das auch machen? (die tabletten hatten wir schon wegen der superinfektionsgefahr)]]> 0 0 135 Intravenöse Gabe von Doxycyclin 100 mg? Hallo zusammen,

    erstmal ein Lob an Stephan für diese Seite: es tut wirklich gut und ist sehr interessant so viel von „Leidensgenossen“ zu erfahren.

    Meine akute EBV-Infektion liegt nunmehr dreieinhalb Jahre zurück. Beim Lernen in der Uni-Bibliothek bekam ich Schüttelfrost und begab mich daraufhin zu Hause ins Bett. Ich habe geschwitzt wie noch nie in meinem Leben (Fieber habe ich nicht gemessen), Essen ging aufgrund extremer Schluckschmerzen nur mit Aspirin. Da Klausuren anstanden ging ich vor Ort schnell zu einem Arzt, der mir ohne große Untersuchung ein Antibiotikum verschrieb. Als das nichts brachte sollte es ein weiteres sein – wieder ohne großartige Untersuchung. Das war mir dann ein wenig suspekt und ich rief meinen ehemaligen Hausarzt am Wohnort meiner Eltern an. Ein Bluttest wenige Tage später bestätigte seinen Verdacht: EBV. Ich schonte mich die ganzen Semesterferien, schlief 10-13 Std./Nacht und sagte auch meinen Skiurlaub ab. Nach ca. 4 Monaten fühlte ich mich erstmals wieder fit, d.h. keine Halsschmerzen mehr, keine „schweren“ Beine und kein Schlappheitsgefühl. Als begeisterter Sportler ging ich sogleich mal joggen und spielte auch wieder Tennis – ein großer Fehler (zu schnell zu viel) vor dem mich leider auch mein Hausarzt nicht gewarnt hatte. Also Rückfall und der Beginn des Leidens bis heute.

    Im Laufe der letzten Jahre habe ich 2 Krankheitssemester eingelegt, was jedoch auch nicht so wahnsinnig viel gebracht hat. Ich habe, sofern es mit meinem Jura-Studium zu vereinbaren war, versucht mich zu schonen, mich mit leichtem Fahrradfahren wieder behutsam aufzubauen. Freizeitaktivitäten habe ich auf ein Minimum eingeschränkt, dem Alkohol habe ich notgedrungen ganz abgeschworen. Eigentlich habe meine letzte Kraft darauf verwendet mein Studium halbwegs auf die Reihe zu kriegen. Ich war in der Uni-Klinik, beim Alternativ-Mediziner, usw. Nichts hat wirklich etwas gebracht. Die Schulmediziner nehmen einen nicht ernst und denken im Zweifel, dass man ein psychisches Problem hat. Die Alternativmediziner meinen zwar, dass sie einem helfen können, schaffen es aber auch nicht. € 1000 habe ich da mittlerweile schon investiert und habe langsam auch genug.

    In der Uni-Klinik in Münster entdeckten sie (nach zwei Jahren und auch mehreren Besuchen bei HNO-Ärzten) eine chronische Nebenhölenentzündung – auf mein Anraten hin war ich noch einmal in der HNO-Klinik untersucht worden. In der Hoffnung, dass dies der Grund allen Übels sei, wurden die Nebenhölen „gefenstert“, meine Nasenscheidewand begradigt und im selben Abwasch auch die chronisch entzündeten Mandeln sowie einige Polypen entfernt. Fit bin ich deswegen noch immer nicht, jedoch leide ich nicht mehr unter ständigen Niesattacken, die mich zuvor stets einen ganzen Tag begleitet und arbeitsunfähig gemacht hatten.

    Mittlerweile lautet die Verdachts-Diagnose der Schulmediziner „Chronic Fatigue Syndrom“ (=Chronisches Müdigkeitssyndrom), da sie bei der letzten Blutuntersuchung zur Abwechslung mal keine akuten Entzündungswerte hinsichtlich des EBV gefunden haben. Wenn man dann versucht zu erklären, dass die Werte in den letzten Jahren immer mal wieder OK waren, dann aber nach Anstrengung, Stress usw. wieder in den Keller gingen, hört einem keiner mehr zu. Stattdessen wird man zum Psychosomatiker geschickt.

    Als ich jetzt die Beiträge im Forum las, hat mich vor allem Hannes’ Beitrag vom 29.9.2006 aufhorchen lassen. Die Heilung mittels intravenös gegebenem Doxycyclin 100 mg hört sich ja recht vielversprechend an. Ich würde gern mehr darüber erfahren, d.h. am besten mit dem Arzt in Erlangen sprechen.

    Daher die Fragen an Hannes: wenn Du von HNO-Klinik in Erlangen sprichst, heißt das, dass Du in der Uni-Klinik in Erlagen warst? Und weißt Du vielleicht noch, wie der Arzt hieß?
    Danke im Vorraus!

    Gute Besserung an alle!
    ]]>
    0 0
    136 Selbstmord? Hallo Sandra,
    solche Gedanken hatte ich zumindest nicht, und ich hoffe, dass Du auch nicht wirklich darüber nachdenkst. Denke bitte daran, dass seelische Niedergeschlagenheit eben auch ein Teil dieser Krankheit sein kann. Ich würde Dich bitte, dass Du dringend mit jemand darüber redest, Deinem Arzt oder vertrauten Personen. PDF ist sicher eine fiese Sache, aber es gibt immer noch Menschen, denen es schlechter geht - das habe ich mir zumindest stets vor Augen gehalten. Stichwort: Krebs. Ich hoffe, Du siehst auf dieser Seite, dass Du nicht alleine bist mit Deinen Problemen. Ich wünsche Dir gute Besserung.
    Stephan
    ]]>
    0 0
    137 Psychische Erschöpfung Nachdem es meiner Mutter nun nach neun Monaten immer noch so schlecht geht, bin ich auf diese Seite gestoßen. Sie hatte ebenfalls dieses Ebstein Bar Virus, es wurde auch viel zu spät erkannt. Meine Mutter hat sehr mit Abgeschlagenheit und Lustlosigkeit zu kämpfen, ein Medikament jagte das andere mit dem Ergebnis: Nervenzusammenbruch - Einweisung in eine offene psychologische Abteilung eines BKH. Ich habe nun in Erfahrung gebracht, dass eine psychosomatische Klinik bei diesen "Spätfolgen" des Virus genau das Richtige sein soll(eben dann wenn es sich hauptsächlich um die Psyche handelt).
    Grüße Katrin]]>
    0 0
    138 Doxycyclin 100mg gegen EBV Hi Friedrich,

    ich kann dir nur empfehlen, die Doxy-Infusionen auszuprobieren. Wie gesagt, mir hat es auf "wundersame" Weise geholfen. Hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben. Und du ziehst das jetzt schon seit Jahren mit dir herum... Was hast du zu verlieren?
    Ich denke mal, du brauchst gar nicht in die HNO-Klinik nach Erlangen. Versuch doch mal, den Hausarzt deines Vertrauens von der Infusion zu überzeugen. Dort musst du sowieso hin, denn in der Klinik wird dir das Doxy nur verschrieben, aber nicht gespritzt.
    Falls du doch in die Klinik willst, dann musst du in die HNO-Klinik der Universität in Erlangen. Der Arzt, der mich behandelt hat, heißt Dr. Bumm, ein noch relativer junger und sehr netter Mann.

    Ich wünsche dir alles Gute und schnelle Besserung. Halt mich doch über dieses Forum auf dem Laufenden. Würde mich sehr interessieren, ob dir das Doxy hilft!

    Gruß aus Nürnberg,

    Hannes]]>
    0 0
    139 Doxycyclin 100mg gegen EBV Hallo Hannes,

    danke für die schnelle Antwort!

    Habe mit meinem Hausarzt über Doxyclyn gesprochen und werde es nun einmal ausprobieren. Wie schon der Arzt in Nürnberg meinte: man hat ja nicht viel zu verlieren!

    Werde dann bald nochmal schreiben, ob es etwas gebracht hat.

    Gruß,
    Friedrich]]>
    0 0
    140 selbstmord? Hallo zusammen
    ,

    Es tut mir für euch alle leid, die auch am PDF leiden, und dennoch tut es gut zu hören dass man sich das nicht nur einbildet! Bin vor ca 14 Jahren am PDF erkrankt und dann hatte ich die Syptome ein zwei mal pro Jahr für ca 2 Wo. Nach und nach verkürzten sich die Abstände bis ich bis vor ca. 8 Jahren für 1 1/2 Jahr in einen Dauer-PDF-Zustand fiel. Nach zwei wochen Spitalaufenthalt haben ich Antidepressiva erhalten... Irgendwann gieng es wieder besser und hatte wieder die jährlichen 2wo Phasen. Vor gut einem Jahr bin ich wieder immer öfters krank geworden und seit ca. 2Monaten bin ich wieder flach wie zuvor. Mehrmals habe ich auch über den Sinn des Lebens nachgedacht, aber ich werde wieder gesund und das wünsche ich euch allen da draussen auch! Stress war bei mir auch immer ein Faktor, also darf man sich nicht durch die Krankheit und die Unwissenden noch verrückter machen lassen! Besser loslassen und sich etwas gutes tun, irgendwann wird es wieder besser! Das Doxycylin werde ich auch probieren.

    Grüsse urs ]]>
    0 0
    141 Drüsenfieber Auslöser für MS =Mutiple Sklerose ??? ...bei meinem Sohn (15) wurde das Drüsenfieber festgestellt .Er "leidet" seit Wochen und hat alle dazugehörigen Symptomen :~((

    Nun habe ich gehört das es später durch diese Viren zu einer MS kommen könnte ?!
    Wer hat schon davon gehört ?
    Vielen Dank
    Gaby
    ]]>
    0 0
    142 Leide immer noch sehr darunter ... Ich hatte PDF im Jahr 2001. Ich war damals fuer 2 Wochen krank geschrieben. Seither hatte ich immer wieder Rueckfaelle. Ich habe auch staendig vereiterte Mandeln, fuehle mich muede und antriebslos. Vor 2 Tagen hatte ich wieder mal einen schlimmen Ausbruch. Ich hatte Fieberanfaelle, extreme Muskelschwaeche und Muedigkeit. Ich konnte kaum mehr die Treppen in unserem Haus hochsteigen. Ich war schon oefters beim Arzt, aber die sagen immer zu mir, dass das schon mal vorkommen kann, wenn man PDF hatte und dass man nix dagegen tun kann ausser ausruhen und viel Schlaf. Ich moechte zu gern Sport machen, um ein bisschen abzunehmen, aber mir fehlt einfach die Kraft oder ich fuehle mich nach einmal schwimmen gehen total ausgelaugt. Kann mir irgendjemand einen Rat geben, wie man diese Symtome behandeln kann, so dass man ein eingermassen gutes Leben leben kann?]]> 0 0 143
    kenne deine Symptome nur zu gut und rate dir, es einmal mit intravenösem Doxycyclin 100mg zu probieren. Les´dazu am besten mal meinen oben stehenden Forumsbeitrag vom 29.09.06. Da kriegst du mehr Infos.

    Gute Besserung,
    Hannes]]>
    0 0
    144 Schöne Welt der Schmerzen!!! Ich leide seit etwa 3 Monaten an dieser Krankheit. Meine derzeitigen Symptome sind kaum auszuhalten. Ist das noch normal? Habe häufig richtig starke Schmerzen in den Beinen. Zudem noch manchmal Augenringe wie ein Zombie und schmerzen tun diese dann auch noch. Als würde das nicht reichen kommt noch eine rechte geschwollene Mandel dazu die einfach nicht kleiner wird (schon seit ca. 4-5 Wochen)...Hatte jemand von euch solche Symptome??? Das mit den Beinen habe ich ja schon öfter gelesen aber das andere...vor allem aber die Kombination ist supergemein...von Müdigkeit und Möglichkeiten den Alltag zu meistern will ich erst gar nicht sprechen. Das soll sich jetzt endlich verabschieden diese doofe Zeug!!!]]> 0 0 145 Ich dachte, aus dem Alter bin ich raus,.... Hallo zusammen,

    nun bin ich 46 Jahre und da erwischt es mich wohl doch.
    Es fing an, dass meine linke Halsseite angeschwollen war, sehr schmerzempindlich und auch Kopfschmerzen auslöste. Zuerst dachte ich noch, ok, da hast du dich wohl mal wieder in der Nacht verlegen, ein paar Tage und dann ist das wieder ok.
    Nach ein paar Tagen war es dann nicht wieder ok, im Ggenteil, ich konnte auf demlinken Ohr plötzlich kaum noch was hören. Da wir Samstag hatten und hier Notärzte nur noch im Krankenhaus anzutreffen sind, bin ich also direkt zum Sana-Klinikum gefahren. Der dortige HNO verschrieb mir Amocillin, eine Salbe und Schmerztropfen und schrieb als Empfehlung Massage und Krankengymnastik auf *g*
    Montags ging ich dann zu meinem Haus-HNO (wohin auch sonst, wo ich doch nur die Schmerzen als Hals hatte) der mich nochmal genau untersuchte, Hörtests machte und mich krankschrieb. Jeden 2. Tag musste ich hin zur Kontrolle, am Ende der Woche war es so schlimm geworden, dass nun bereits auch die Lyphen an der rechten Seite entzündet sind, Atemnot, Schlaflosikgeit, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, zittern in den Beinen und Muskelschmerzen dazu gekommen sind. Also bekam ich eine Überweisung zum Internisten und auch zum Radiologen. Mein Hausarzt ist Internist, also ich gleich dort hin.
    Er hat soweit alles untersucht, Blutuntersuchung steht allerdings noch aus, da ja gestern schon Freitag war und mein Blut nicht mehr ins Labor konnte, das wird Montag gemacht. Nach der genauen Untersuchung incl. Ultraschall (so man auch die ziemlich entzündeten Lymphen rechts und links sowie auch die stark vergrößerte Milz sehen konnte) geht er zu 80% davon aus, dass es sich wohl um das PDF handelt.
    Vieles von dem, was hier von einigen Usern geschrieben wurde, hatte mir mein Hausarzt schon alles erklärt, er selbst kennt sich da wohl auch sehr gut aus und ich kann mich wohl wirklich glücklich schätzen, so einen kompetenten Arzt zu haben.

    Naja, wie dem aus sei, am Dienstag weiß ich mehr, obs wirklich "nur" das PDF ist, denn in meinem Alter kanns auch schonmal was ganz anderes sein.
    Ich sage jetzt "nur" PDF, obwohl, wenn ich hier so das ein oder andere lese, dann wird mir vorher schon Angst und Bange was da noch auf mich zukommen kann.

    Liebe Grüße
    Memo]]>
    0 0
    146 EBV-AK Hallo,

    wie sieht es eigentlich bei allen die hier schreiben, mit den EBV-AK aus? Insbesondere diejenigen bei denen sich das PDF schon über Monate oder Jahre hinzieht. Wann habt ihr das letzte mal einen Test auf EBV-AK machen lassen und ist die Konzentration konstant oder geht es zurück und kommt dann plötzlich wieder? Das würde mich auch jeden Fall interessieren....ob die AKs wirklich noch vorhanden sind oder einfach nur die Symptome bleiben...]]>
    0 0
    147 PDF mit anderem Verlauf Hallo Ihr,
    ich bin jetzt mittlerweile 45 und es hat mich zum 1. mal erwischt. Da ich wegen eines Bandscheibenvorfalles bereits im Vorfeld schon hohe Gaben an Kortison bekommen habe, blieben wohl erste Anzeichen aus. Vor einigen Tagen begann allerdings eine allgemeine Abgeschlagenheit und Müdigkeit, sowie Lymphdrüsenschwellungen in der linken Achselhöhle. Gestern Morgen war ich damit beim Hausarzt, da die Schmerzen nicht mehr zu Aushalten sind und ich plötzlich auch Fieber, Oberbauchbeschwerden und Übelkeit bekam. Er konnte damit erst gar nichts anfangen. Gab mir fiebersenkende Tropfen, nahm Blut ab und machte einen CHP-Schnelltest (leicht erhöht= 22mg/l). Dann mußte ich soifort zu meinem Frauenarzt, wegen Ausschluß von Brustkrebs......die Sono war die Hölle, es bot sich ein Bild.....drei zum Bersten, mit Flüssigkeit gefüllte Lympfdrüsen. Er fragte mich nach weitern Symtomen und rief meinen Hausarzt an.....es ist mit allergrößter Wahrscheinlichkeit PDF und er möchte noch Labor nachordern zwecks Antikörperbestimmung. Leider ist das Wochenende dazwischen und ich erfahre die Werte erst am Montag.

    Ich weiß nur, ich fühle mich sehr mies, und habe sehr starke Schmerzen in der Achsel, im Magen, in den Beinen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Spannung im Nackenbereich (ohne Lymphknotenschwellung) und ich bin sehr abgeschlagen und müde.

    Ich hoffe nicht, dass ich das lange mit mir rumschleppen muß....so wie ich hier oft lese.

    Lieben Gruß
    Andrea]]>
    0 0
    148 Wann ist es überstanden? Hallo zusammen,

    war fast immer gesund und habe bisher ein Krankenhaus als Patient nur von innen gesehen, als mein Sohn zur Welt kam.
    Anfang Mai ging es mir sehr schlecht und mein Arzt diagnostizierte:beidseitige Lungenentzündung, dh sofort ins Krankenhaus.Gut soweit, irgendwann erholte sich mein Körper auch davon.Im Juli fing es bei mir auf einmal an mit Schweißausbrüchen, Herzrasen, Kraftlosigkeit, und ich dachte zuerst an einen Rückfall.Mein Hausarzt stellte mich auf den Kopf und verschrieb mir lediglich Betablocker für meinen viel zu hohen Blutdruck.Da es mir aber nicht wirklich besser ging, fuhr ich zu Internisten in Bonn, die mich Gott sei Dank gründlicher untersuchten und bei mir sofort das PDF feststellten.
    Er verschrieb mir Zinktabletten und ich bekomme Vitaminspritzen oder Infusionen, und für meinen Magen:Perenterol Pulver.
    Was mich kaputt macht, das mein Leben seidem verläuft wie eine Achterbahn.1-2-3 Tage geht es und man hofft, holla, es geht aufwärts, und bums, liegt man wieder auf der Nase.Das ist es, was mich fertig macht und dünnhäutig.Dazu kommt noch, das man sich nichts mehr vornehmen und planen kann, denn es ist nicht vorhersehbar wie es mir am Tag X geht.
    Leide unter Schweißausbrüchen,Herzrasen,Müdigkeit, Kraftlosigkeit, angegriffener Magenschleimhaut,Kopfschmerzen, Atemwegsproblemen,unreiner Haut, antriebsschwach, bin nicht belastbar,und bin dünnhäutig geworden. Was mich auch sehr schockt ist die Tatsache, das ich davon ausgegangen bin, irgendwann alles überstanden zu haben, und jetzt muß ich lesen, das die Krankheit auch chronisch sein kann.
    Ich habe nicht geschrieben, damit wir uns gegenseitig bemitleiden, das bringt nichts und zieht uns nur noch mehr runter, sondern ich wollte erfahren, obe Einer von euch ein Mittelchen kennt, was ich nicht kenne.Habe was von Bioresonanztherapie und Coxycylin-Ampullen gelesen und werde meinen Internisten darauf ansprechen.

    Kopf hoch und liebe Grüße
    Karin]]>
    0 0
    149 Pfeifferisches Drüsenfieber-Sich nicht aufgeben! Ich habe schon zwei Kommentare hier abgegeben. Hatte im Mai PDF und mir gings monatelang sehr schlecht! Seit ich Anfang September eine Bioresonanztherapie angefangen habe geht es mir besser! Sicherlich gibt es auch noch Tage wo ich mittags schon abgeschlagen bin aber ich respektiere es wenn mein Körper mir Signale zeigt das er Ruhe braucht und leg mich dann auch meistens hin. Das geht natürlich nicht wenn man eine geregelte Arbeitszeit hat und funktionieren muss. Da stelle ich mir das ziemlich schwierig vor.Aber man muss sich dann nach der Arbeit Ruhe gönnen, auch wenn man noch dies und das zu erledigen hat! Zum Glück bin ich selbstständig und kann mir die Zeit einwenig einteilen! Bei der Bioresonanztherapie wurde bei mir eine Kuhmilchunverträglichkeit festgestellt. Seither habe ich auch meine Ernährung umgestellt, was mir sehr schwer gefallen ist! Keine Milchprodukte und auch kein Schweinefleisch!Aber ich halte durch!
    Das einzige was mich noch belastet ist das ich meinen Sport noch nicht wieder anfangen kann. Meine Ärztin meint ich muss noch bis nächstes Jahr warten. Da muss ich halt geduldig sein, mache jetzt lediglich gymnastik oder gehe mit meinem Hund spazieren damit ich in Bewegung komme. Bei mir hat diese Krankheit trotzdem Spuren hinterlassen! Ich bin noch oft ziemlich empfindlich und habe manchmal richtige Panik davor das es mir wieder schlecht gehen könnte. Das dauert bestimmt noch eine Weile bis ich das alles verkraftet habe ! Man darf sich nicht aufgeben, es gibt so viele schöne Sachen die man erleben kann, mit der Familie, mit seinen Freunden und mit dem Partner! Und vor allem nicht zu Hause auf dem Sofa versauern-viel spazierengehen, an der frischen Luft kommt man gleich auf andere Gedanken! Auch wenn einem nicht danach ist und man lieber den ganzen Tag im Bett liegen möchte.Man muss sich überwinden- ein ständiger Kampf mit sich selbst!!! Die akute Phase der Krankheit bekommt man nur mit Ruhe,Geduld und eventuell Medikamenten in Griff. Aber alles was die Nachwirkungen angeht, psychisch hauptsächlich, liegt viel in eigener Hand, das wieder ins Lot zu bekommen und durch Unterstützung der Familie! Ich wünsche allen viel Kraft und grüsse euch ganz lieb!

    Ps: Tolles Forum!!!]]>
    0 0
    150 EBV-AK Hallo tho
    Nach Aussage meines Arztes bleiben die Antikörper hoch und es kann keine sinnvolle Analyse des Verlaufs gemacht werden. Bei mir sind die Werte immer am obersten Ende der Skala (seit 15 Jahren). Auf die Therapie mit den Coxycylin-Ampullen wollte mein Arzt nicht einsteigen, das berge auch Risiken und werde grundsätzlich (in der Schweiz) nicht mehr praktiziert. Herzliche Grüsse
    urs]]>
    0 0
    151 EBV-AK @ tho

    laut einem spezialarzt in hamburg (kann ich nur empfehlen bin für ihn durch ganz deutschland gefahren) verändert sich die ak konzentration. ich hoffe ich täusche mich nicht aber meine es so im kopf zu haben. mit den schüben steigt die konzentration, weshalb es schwierig ist nach langer zeit, also ein paar jahren den virus nachzuweisen, weil eine gewissen grundmenge ak immer vorhanden ist. ]]>
    0 0
    152 EBV nachwirkungen (EBV bekämpfen) HALLO AN ALLE! ICH KANN ALLEN DIE EBV HATTEN BZW HABEN EMPFEHLEN:
    1.GESUND ZU LEBEN! ERNÄHRUNG ETC.
    2.GEDULD HABEN ES DAUERT NUNMAL SEINE ZEIT.
    3.VERMEIDET STRESS!SONST SCHWÄCHT IHR NOCH ZUSÄTZLICH EUER IMMUNSYSTEM
    4.KEIN ALKOHOL
    5.ORTHOMOL ARTRO UND IMMUN KÖNNEN HELFEN
    6.VITASPRINT B12 IN VERBINDUNG MIT ZINK.
    7.HOMEOPÄDIE RHUSTOXIDENDRON FÜR MUSKELN UND KNOCHEN
    8.HYPERIKUM (ALLES VON ARCANA)AM BESTEN DOSIERUNG MIT HEILP. KLÄREN.
    9.OMEGA 3 PILLEN ODER VIEL FISCH
    GUTE BESSERUNG!]]>
    0 0
    153 EBV nachwirkungen (EBV bekämpfen) KÄMPFE SELBER SCHON SEIT ÜBER EINEM JAHR MIT DEM EBV VIRUS BZW MIT DEN NEBEN ODER NACHWIRKUNGEN.VERBESSERTE SICH UND VERSCHLECHTERTE SICH IN DIESEM ZEITRAUM!SEIT 3MONATEN GEHTS JEDOCH WOCHE FÜR WOCHE EIN BISCHEN BESSER!DAS TUT GUT! HAB EBENFALLS ALLES DUCHGEMACHT VON KLINIKEN ÜBER ÄRZTE MRT;CT UNTERSUCHUNGEN RÖNTGEN ULTRASCHALL HERZFUNKTION LUNGENFUNKTION KNOCHENDICHTE BLUTUNTERSUCHUNGEN ETC.ERGEBNIS KEINS KERN GESUND LAUT ÄRZTE EBV WURDE JEDOCH GEFUNDEN! SCHADE NUR DAS ICH MICH SOLANGSAM BESSER AUSKENNE ALS SO MANCHER ARZT!HATTE DIE STANDART BESCHWERDEN AUSEDEM STARKE ATHEMNOT DRÜCK AUF DER BRUST UND EIN STÄNDIGES VIBRIEREN IM KOPF UND DEN KNOCHEN HAT DAS AUCH JEMAND????ES NERVT BRUTAL! BIS JETZT WNIGSTENS WIEDER MEHR POWER CA:70% DAS VIBRIEREN UND SCHWINDELANFÄLLE SELTEN MAL JA MAL NEIN ABER NACH WIE VOR KNOCHENSCHMERZEN RIPPEN UND BRUSTBEIN VORALLEM.MANCHMAL HERZSTECHEN. BAUCH DEKE TUT AUCH TEILWEISE WEH VORALLEM WENN ICH DRAUF DRÜCKE.MÖCHTE ALLEN HELFEN DIE MIT DEM VIRUS ZU TUN HABEN! GEBT NICHT AUF ES IST BESIEGBAR ES DAUERT EBEN! BEKOMME MORGEN NOCH EIN SPEZIAL MEDIKAMENT AUS DER SCHWEIZ DAS SEHR GUT SEIN SOLL ICH NEHME ES UND SAG EUCH BESCHEID! GUTE BESSERUNG AN ALLE UND IMMER POSITIV DENKEN! PS:SPART EURE ENERGIE KEIN SPORT VIEL FRISCHE LUFT NICHT RAUCHEN!VIEL WASSER UND KAMILLENTEE TRINKEN!VIELE VITAMINE(OBST;SALAT;GEMÜSE)UND KEIN STRESS! IHR WERDET DEN UNTERSCHIED SPÜHREN MIT DER ZEIT! PASST AUF EUCH AUF! CIAO]]> 0 0 154 Orthomol Artro Bitte schreibe nicht alles in Großbuchstaben, das ist unheimlich schwer zu lesen...
    Was ich nicht verstehe: Orthomol Artro ist für Gelenke. Wäre nicht Orthomol Immun das richtige?]]>
    0 0
    155 an Stephan in orthomol artro sind wichtige omega-3-fettsäuren die enzündungsfördernde substanzen mindern.Auserdem ist es mit vitamin C,E,B6,zink,selen,kupfer und mangan versehen was sich alles positiv auf muskeln und knochen sowie das Immunsystem auswirkt.Wenn du jedoch keine muskel,knochen oder gliederschmerzen hast kannst du auch das immun nehmen!Ich glaube da sind jedoch keine omega-3-fettsäuren dabei die würd ich dann extra einnehmen.Mir hat das jedenfalls geholfen!]]> 0 0 156 Artro oder immun Einen kurzfristen Schub hat mir das Immun damals auch gegeben, wie schon oben beschrieben. Derzeit nehme ich das Artro gegen Knie-Beschwerden - begleitend zu Dehn- und Mobilisations-Übungen.]]> 0 0 157 wie lange noch habe das PDF seit über 6 Monaten :/ was soll ich denn nur noch machen ?]]> 0 0 158 0 0 159 Was kann ich wann machen? Ich hatte vor kurzer Zeit den ebv - Virus. Dabei ging es mir echt bescheiden und war erst einmal für 5 wochen krank geschrieben. Aber wenn es nur diese wochen wären! Schon ein halbes Jahr vorher fühlte ich mich schlapp und wunderte mich dass mir der Sport immer schwerer fiel.!
    Wie ist das nun nach der Krankheit? Bis Januar darf ich keinen Sport machen, kann aber nicht ohne und muss in auch für meinen Rücken machen (habe Skoliose).
    Kann es nun passieren dass ich mich wieder schlapp fühle wenn ich mit dem Sport anfange und welche Arten eignen sich zum langsamen Neueinstieg?
    ]]>
    0 0
    160 Einstieg Die Entscheidung musst Du selbst treffen. Ich kann Dir nur sagen, was ich gemacht habe: Dem Körper erstmal viel Ruhe gegeben, meine Ernährung verbessert, mich von Stres befreit. Als ich mich wiede halbwegs gut gefühlt habe, bin ich Radfahren auf der Rolle egwesen und Laufen gegangen. Beides mit sehr niedriger Intenstität. Laufen zum Beispiel nur langsam und am Anfang gerade mal 20 Minuten. Danach die Zeit steigern. Auf Rückfälle gefasst sein und akzeptieren, dass man am Anfang unheimlich langsam ist. ]]> 0 0 161 Danke Lieber Stephan, danke , danke, danke für diese Webseite. Habe schon gedacht ich sei verrückt.Ich leide seit 5 Monaten an den Auswirkungen des PDF `s. Jetzt weiss ich...Ich bin nicht allein. Liebe Grüße und allen gute Besserung.
    Silke]]>
    0 0
    162 SYMPTOM ÜBELKEIT bin ich die einzige oder gibt es noch mehr hier die dass PDF haben (ich schon seit über einem halben Jahr) und unter STÄNDIGER übelkeit leiden ?
    Wenn ja, weis vielleicht irgentjemand was man dagegen tun kann ?

    Liebe Grüße und an alle GUTE BESSERUNG

    PDF _ SCHLIMMSTE KRANKHEIT DIE ICH JE HATTE]]>
    0 0
    163 Fitness /Rückentraining Weiß jemand , ob man mit EBV trotzdem Rückentraing bzw. leichtes Fitnestraing machen darf ohne eine Herzmuskelentzündung oder einen Milzriß zu riskieren? Kann Bauchmuskeltraining der Milz schaden? Ich bin seit drei Wochen am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt und kann mit meinen (schon immer dagewesenen) Rückenproblemen kein wochenlanges Aussetzen erlauben !
    Wenn jemand zu den Trainingsmöglichkeiten etwas weiß, bin ich ihm sehr dankbar ! ]]>
    0 0
    164 Fitness Also in der akuten Erkrankungsphase wäre ich ganz vorsichtig. Hat Dein Arzt denn ein Ultraschall gemacht? Damit könnte er eine Vergrößerung der Milz erkennen. Herzmuskelentzündung: Also damit würde ich gar nichts machen, was den Muskel stark anstrengt. Aber das würde ich auch dringend mit dem Arzt besprechen. ]]> 0 0 165 Nicht nur ich! Bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen und bin froh, daß es
    nicht nur mir alleine so geht. Wenn ich mir die Kommentare durchlese finde ich mich genau darin wieder. Ich bin 37 und seit 2003 erkrankt. Ich war auch bei 4 Ärzten, bis mir endlich
    gesagt wurde was ich eigentlich habe. Im gleichen Moment kam dann die Aussage "es gibt allerdings kein Medikament". Ich bin durch Zufall an einen Heilpraktiker gekommen, der mir auch
    geholfen hat. Nach einem Jahr habe ich allerdings die Behandlung abgebrochen. Der Grund waren die erheblichen Kosten
    für Medikamente und Untersuchungen. Jetzt mußte ich mir letzte
    Woche doch wieder einen Termin geben lassen, da es mir ca 14 Tage lang richtig schlecht ging. Ich wünsche Euch allen gute Besserung!
    Sabine ]]>
    0 0
    166 Tee hat mir sehr geholfen!!!!! Jawohl, ihr habt richtig gelesen, Tee hat mir geholfen,
    und zwar Brennesseltee.Habe mir und andern immer schon gut mit Tees helfen können, aber da mir mein Arzt gesagt hat,beim PD kann man nicht viel tun, habe ich nicht nachgeschaut.Vor ca 14 Tagen habe ich es im meinem Buch durch Zufall gefunden, Brennessel soll auch bei Viruserkrankungen helfen, bei Kopfschmerzen,Milzerkrankungen,Verschleimung des Magens und der Atemwege, wirkt blutreinigend, bei Magenkrämpfen und Darmgeschwüren, Lungenerkrankung, bei Ermüdungs-und Erschöpfungszuständen, usw.Ich begann sofort mit der Brennesselkur, dh, 1 Ltr tee am Tag. 1 gehäufter Teelöffel auf 1/4 Ltr Wasser, nur brühen, kurz ziehen lassen, etwas süßen.Ob ihr es glaubt oder nicht, schon nach ein paar Tagen ging es mir wesentlich besser.Keine Kopfschmerzen mehr,die Ermüdungs- und Erschöpfungszustände sind weg,allgemeines Wohlbefinden ist wieder ok, meine Hausarbeiten kann ich wieder besser bewältigen, mir geht es einfach wieder besser, bin auch dadurch keine Heulsuse mehr, und mein Schatz sagte dieser Tage: Gott sei Dank habe ich meine alte Karin wieder.
    Zusätzlich nehme ich 2 mal am Tag Zinkorotat-POS, 1 mal von Doppelherz C+Zink+E, 1 mal von Doppelherz Magnesium + B6 + B12,zusätzlich in Abständen Vitaminspritzen oder Infusionen.
    Aber ich bin felsenfest davon überzeugt, seitdem ich den Tee trinke, geht es aufwärts.
    Ich vergaß es zu erwähnen: PD habe ich seit Juli, einige Wochen nach einer beidseitigen Lungenentzündung.Und seitdem ging es mir nur noch besch......
    Aber jetz bin ich über jeden Tag glücklich und zufrieden, wo es mir fast wieder gut geht.

    Alles Gute
    Karin]]>
    0 0
    167 wie lange ansteckend Wie lange ist man eigentlich ansteckend? Kann man das pauschal sagen?]]> 0 0 168 Ansteckend Naja, ich denke für immer, oder? Das Virus bleibt ja in einem. Da aber die meisten Menschen das Virus in sich tragen, ist das eh egal... ]]> 0 0 169 0 0 170 Gelenk und Muskelschmerzen durch eppstein barr Gelenk und Muskelschmerzen durch eppstein barr


    Ich hatte im dezember eine erkältung, keine starke erkältung nur einen husten der sich über einen Monat hinzog und mit antibiotika behandelt wurde. etwa drei monate nach der erkältung hat mir die Hüfte und der rücken weh getan, später dann semtliche gelenke und die muskulatur die ich beanspruchte. Mir wurde gesagt dass das über ein jahr dauern kann. Hat jemand von euch gleiche erfahrungen? Habe sonst keine sympthome

    ps: Habe seltsame schmerzen an den rippen und ab und zu ein Muskelzucken an verschieden stellen.

    ]]>
    0 0
    171 folgende werte wurden bei der blutuntersuchung festgestellt: folgende werte wurden bei der blutuntersuchung festgestellt:
    EBV-VCA-AK (IgG): 88+ R.U./ml ]]>
    0 0
    172 sorry hier meine ganzen blutwerte folgende werte wurden bei der blutuntersuchung festgestellt:
    EBV-VCA-AK (IgG): 88+ R.U./ml ]]>
    0 0
    173 Ganz ruhig @Andrea: Wenn alles glatt geht, dann bist Du auch wieder in ein paar Wochen auf dem Damm. Hab mal keine Angst :o) Auf jeden Fall langsam anfangen mit dem Sport. Ist ja eh Winterpause gerade.
    Ein Läuferkollege von mir hat schon nach zwei Wochen wieder voll Laufen können - jeder steckt PDF anders weg.
    Erzähl ruhig, wie es Dir ergangen ist.]]>
    0 0
    174 Mich hats auch erwischt Bei mir (24)wurde PDF vor ca. 6 Wochen festgestellt. Davor hatte ich bereits 2 Wochen diffuse Beschwerden, die ich nicht einordnen konnte. Vor allem Schlappheit und ein Ziehen im Bereich des linken Halslymphknotens, bis zum Schlüsselbein hinab.
    Die Ärztin hat glücklicherweise gleich auf PDF getippt und einen Test gemacht. Werte der EBV-Viren extrem erhöht. Hab mich dran gehalten, und fettarm gegessen, keine Schokolade (sie meinte, ich solle die Leber schonen) und kein Sport. Leider war ich nur auf Urlaub bei meinen Eltern, jetzt ist Uni, und ich musste zu einer anderen Ärztin zur Ultraschall-Kontrolle. Aber Leber u. Milz sehen erfreulicherweise gut aus. Zwischendurch habe ich noch eine Fischgräte verschluckt, und musste unter Narkose eine starre Speiseröhrenspiegelung über mich ergehen lassen. Die Voruntersuchungen (Geräte in den Hals, Nasenschläuche...) und die Panik vor dem Eingriff (bin ein kleiner Schisser) haben mich ganz schön geschafft. Seitdem fühle ich mich wieder schlapper, habe öfter Kopfschmerzattacken mit Schwindel. Dazu habe ich immer mehr Schmerzen in den Lymphknoten, selbst in der Leiste und Kniekehle. Das beeinträchtigt mich am meisten. Am Donnerstag habe ich endlich wieder meinen geliebten Sport (Bauchtanz) gemacht-und prompt tat mir der Kniekehlenbereich so sehr weh...Am Donnerstag gehe ich nochmal zu einer anderen Ärztin. Mal sehen, ob sie noch einen Tipp hat:-/ Ich habe mich schweren Herzens entschlossen, mein Tanzen, Schwimmen, Yoga erstmal weiter auf Eis zu legen. Dabei hatte ich beim Tanzen mal wieder so richtig Spaß...Aber ich will es nicht übertreiben und weiter hinausschleppen. Denn diese Schmerzen sind echt mies. Aber auch das muss hoffentlich mal vorbei sein.

    Ich wünsche allen gute Besserung! Tschakka, wir schaffen das!
    P.S. Gönnt euch in diesen trüben Novembertagen eine tolle Tasse Tee bei Kerzenschein, dazu eine tolle CD...oder ein Entspannungsbad. Machts euch schön!

    LG Marina]]>
    0 0
    175 Ich habs wohl auch... Also...bei mir (14) hatts angefangen als ich 13 war.Ungefähr genau vor einem Jahr angefangen!Ich hatte plötzlich Schwindelanfälle,Kopfschmerzen,Halsschmerzen (auch stark geschwollene Lymphknoten),Kältegefühle usw. , typische Anzeichen für eine Grippe oder einer Erkältung. Ich bin dann nach einigen Tagen, da es sich nich gebessert hat ,zum Arzt gegangen. Dieser meinte,dass ich Angina habe. Darauf hab ich ein Antibotika bekommen. Das habe ich 5 Tage lang genommen, ohne Wirkung. Daruf bin ich wieder zum Arzt, und dann kam die Diagnose Pfeiffersches Drüsenfieber. Zu der Zeit konnte ich mir nicht viel darunter vorstellen. Ich dacht es wär einfach eine etwas stärkere Mandelentzündung wegen der starken Schmerzen im Hals. Die Schmerzen gingen so weit,dass ich nichts mehr essen und auch fast nichts trinken konnte. Nach einnahme vieler Schmerzmittel un Tabletten hatt es sich dann gebessert, doch auf grund der vielen Tabletten hatte ich darauf einen echt schlechten Leberwert. Also durfte ich ca. 2 Monate keinen Sport machen,was natürlich schwierig war xD Eigentlich dachte ich nachdem es sich gebesser hat,dass die Krankheit jetzt wohl weg ist. Doch ab da bin ich immer schwächer geworden, kann mich auf nichts konzentieren ( die Noten in der Schule wurden immer schlechter), hab ständig schlechte Laune, bin nie ausgeschlafen, hab ständig Lymphknotenschwellungen usw. auch das Kältegefühl un die Anstrengung beim Sport gehen nicht weg.Ich hatte früher eine echt gute Kondition, doch jetzt bin ich schon nach schnellem Treppenlaufen auser Atem. Vor ca. 3 Wochen sind die Symtome dann wieder stärker aufgetreten...eben Halsschmerzen + Schwellung usw.
    Ich bin zum Arzt und bekam 2 mal Antibiotika gegen Angina. Doch beide male hatt es nichts gebracht. Bei der Frage ob es sein könnte,dass ich nochmal Pfeifferschsdrüsenfieber habe, meinte er nein,dass das eigentlich nicht sein kann. Doch jetzt wurde mir doch Blut abgenommen um nachzuschauen..! Ich bin gespannt was dabei herauskommt..
    Nunja..ich wünsche allen die noch betroffen sind Gute Besserung..!!! und ruht euch aus (ich habs nich gemacht un merke nun das ichs hätte tun sollen, ich dacht es wär nur ne ganz kleine,leichte krankheit...doch das ist es wie ich hier erfahren habe wohl doch nicht..)

    P.S.: wär toll wenn jemand Tipps für mich hätte wie ich schnell wieder fit werde!!
    ]]>
    0 0
    176 Pfeiffersches Drüsenfieber Hallo,

    bei mir wurde Mitte August das Drüsenfieber diagnostiziert. Angefangen hat es mit einer akuten Halzentzündung, wo ich dachte ich hätte mich beim Scharlach meiner Tochter angesteckt. Um nicht in der Arbeit zu fehlen habe ich Paracetamol gegen Fieber und Schmerzen genommen und bin weiter arbeiten gegangen. Nach ein paar Tagen war alles weg und ich dachte, ich sei wieder gesund und Scharlach war es wohl doch nicht. Wieder nach einer Woche, am abend vorher hatte ich noch eine Mountainbiketour gemacht, waren die Lymphknoten am Hals so geschwollen und schmerzhaft und ich konnte kaum aufstehen, hat der Arzt dann nach einer Blutabnahme das EBV diagnostiziert. Schlimm: Kein Sport für die nächsten zwei Wochen. Okay, dachte ich, wenn es hilft, dann ruhst Du dich halt aus. Nach drei Wochen bin ich an den Gardasee in den Urlaub, der akute Infekt war weg und ich dachte ich sei wieder gesund. Dort habe ich höchstens zwei Touren mit dem Bike versucht, habe aber da schon gemerkt, das es noch nicht richtig geht. Seit dem versuche ich mit dem Sport wieder langsam anzufangen, aber es geht nicht. Jedesmal wenn ich beim Sport war, geht es mir am nächsten Tag schlecht. Über mehrere Tage hinweg bin dann extrem schlapp und lustlos. Ich habe das Gefühl ich habe Blei in den Beinen. Es geht überhaupt nichst.
    Seit ein paar Tagen habe ich das Gefühl ich habe den gleichen akuten Infekt wieder ( Reaktivierung?). Deswegen war ich heute beim Arzt und der hat nochmal Blut abgenommen. Morgen kann ich die Ergebnisse erfragen.
    FÜr mich ist das Schlimme, das ich keinen Sport machen kann und mich immer kaputt bzw. "total im Arsch" fühle. Selbst beinm Treppensteigen komme ich außer Atem.]]>
    0 0
    177 Kryptopyrolurie und danke für die Seite Hi, habe das chronische Erschöpfungssyndrom seit 20 Jahren, nicht witzig. Jetzt ist auch mein Sohn erkrankt. Ich bin auf obrige Stoffwechselstörung gestoßen, die besagt, dass Menschen nicht richtig entgiften können. Ungefähr zehn Prozent der Bevölkerung sollen betroffen sein. Es geht mit Vitamin B6 und Zinkverlust einher. Ein Mittel zur Unterstützung heißt Kryptosan. Ob da ein Zusmmenhang besteht zum Eppstein-Barr-Virus? Es hat mir wirklich gut getan, diese Seite zu entdecken, da sowohl ich als jetzt auch mein Sohn mit unserer Schlappheit auf Vertändnis gestoßen sind, nochmals danke.....]]> 0 0 178 das ergebnis.. ich hab ja den bluttest gemacht...und ich habe wieder PDF...!!!! ein jahr später!!! ich hoffe das es bald weg ist...weil das ständige schwach fühlen usw. nervt^^]]> 0 0 179 FÜR TIERE ANSTECKEND? Hallo ich habs auch, PDF und reite total oft und gern. Doof genug dass das Pferd die letzten 3 Wochen nur unter Mühe und Not von den Mädels in unserem Stall bewegt wurde ... aber jetzt hab ich hier gelesen, dass es auch f Tiere ansteckend sein soll? Ich wollte eigentlich wieder hingehen, sobald meine Milz wieder normal klein ist ?!
    LG ANNA
    Ach und wenn ja . wie schlimm ist das bei Tieren/Pferden?]]>
    0 0
    180 Auch Haarausfall?? Hi,
    ich hab pdf und würde gerne wissen, ob noch jemand auch Haarausfall als Symptom hatte oder hat. Sonst muss ich mich mal auf die Suche nach einem anderen Grund machen, bevor der Winter kommt. ;+)
    Allen eine gute Besserung, drück Euch die Daumen!
    Simone]]>
    0 0
    181 Haare Hallo Simone,Haarausfall habe ich nicht, dafür ist die Kopfhaut nicht ok, es juckt fürchterlich und die Haare fetten schnell nach.Aber das ist ja Gott sei Dank das kleinere Übel.
    Mir geht es seit etwa 3 Wochen wesentlich besser, und warum?
    Kannst du alles nachlesen, geschrieben am 8.11.
    Alles Gute
    Karin]]>
    0 0
    182 Frage zu PDF Hallo zusammen ,ich hatte vor 25 Jahren diese Krankheit.Ich war mit der Krankheit vier-fünf Wochen zu kämpfen,war nicht angenehm konnte nur flüssignahrung zu mir nehmen und kaum laufen.Bis heute verfolgt mich die Krankheit da ich alle 3Monate Probleme mit den Drüsen habe.Mein Arzt sagte mir es könne sein das ich dieses mein ganzes Leben lang haben könnte,also ich müsste damit leben.Das ganze dauert dann 3 Tage und ist dann wieder vorbei.Hat von euch auch jemand damit zu tun? Über eine Antwort freue ich mich sehr.E-Mail rose.koeln@freenet.de ]]> 0 0 183 PDF Erstmal hallo zusammen und ein großes Lob an dieses Forum denn ich muss sagen es hat mir sehr geholfen. Seit September fühlte ich mich ständig schlaff, war immer müde und hatte starke Halsschmerzen. Also ging ich zu meinem Hausarzt, der wegen den Belägen auf eine eitrige Mandelentzündung tippte und mir Antibiotika verabreichte. Doch da es nur noch schlimmer wurde ging ich zu einem HNO-Arzt und dieser sagte nach wenigen Minuten dass ich das pdf habe. Es wurden dann auch Bluttest gemacht und dieses Virus nachgewiesen, doch der Arzt meinte ich müsste abwarten und dann ist es in 2 wochen überstanden, doch so war es leider nicht. Es wurde immer kritischer und zuletzt hab ich eine woche nichts gegessen und fast nichts getrunken vor schmerzen und kam somit ins krankenhaus. Dort habe ich dann infusionen gekriegt und konnte zum glück nach 5 tagen wieder nach hause. Und jetzt bin ich seit mitte Oktober zu Hause doch es wird einfach nicht besser. Hier muss ich kurz erwähnen dass ich eigentlich in die Schule gehen müsste doch ich schaffe es einfach nicht. Vor 2 Wochen machte ich den Versuch doch nach 2 tagen schule hatte ich wieder einen Rückfall und bin seitdem zu Hause. Ich weiß einfach nicht weiter, wenn ich zu Hause bin und mich ausruhe, viel schlafe, mich versuche nicht anzustrengen geht es einigermaßen ,d.h. ich habe zwar kreislaufprobleme, kopfschmerzen, gliederschmerzen usw aber es ist zu ertragen doch sobald ich mich anstrenge zb versuche zu lernen, einen längeren spaziergang mache etc geht es mir rapide schlechter. Ich bekommen dann schüttelfrost, leichtes fieber, und schlafe dann meistens 24std am stück. Also ist es bei mir ähnlich wie bei euch.
    Hinzu kommt dass ich mich häufig unverstanden fühle, da die leute meinen dass kann doch nicht so schlimm sein, stell dich nicht so an, du wirst doch mal zu fuss gehen können usw.
    Aber ich kann euch nicht sagen wie froh ich bin euer Forum gefunden zu haben denn euch geht oder ging es ähnlich und sowas baut auf. Langsam akzeptiere ich diese Krankheit auch und versuche damit umzugehen doch das ist gar nicht so leicht und dauert eben seine Zeit.
    Zum Schluss noch eine Frage, würdet ihr an meiner Stelle vor Weihnachten noch in die Schule gehen oder sollte ich versuchen mich bis dahin nochmal richtig zu schonen.
    Danke schonmal und euch alles Gute
    Nadine]]>
    0 0
    184 Hat jemand die selbe Erfahrung gemacht? Hallo. Bei mir wurde im August durch meinen Hausarzt das pfeiffersche Drüsenfieber diagnostiziert. Die Krankheit verlief genauso wie man es ließt (entzündete, eitrige Mandeln, leichtes Fieber, Lymphknoten geschwollen). Ich bekam das Medikament CEC Hexal (Antibiotika). Nach abklingen der Krankheit und ca. 1 Woche nachdem ich kein Antibiotika mehr genommen hatte, bekam ich ab und zu Durchfall. Perenterol Forte half mir nicht. Mein Arzt meinte, dass das Antibiotika meine "guten Darmbakterien" angegriffen hat und die Darmflora geschädigt wäre. Ich nahm dann Bactisubtil complex (das ist eine Milchsäurekultur) um den Darm wieder in Ordnung zu bringen. Als ich die Tabletten absetzte war einen Monat alles in Ordnung. Doch dann ging es wieder los. Alle 1 bis 2 Tage musste in innerhalb von 2 bis 4 Stunden 5 oder 6 mal groß auf die Toilette. Jetzt nehme ich Bactisubtal wieder. Sie sind ein Nahrungsergänzungsmittel und nicht verschreibungspflichtig. Beim Arzt war ich nicht mehr. Jetzt wollte ich fragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen hat. Ob das normal ist nach diesem Virus. Oder kann das jetzt noch vom Antibiotika sein, dass ich im August einnahm??? Eventuell geh ich nächste Woche noch einmal zu meinem Hausarzt. Danke für Antworten und euch allen alles Gute. Natascha]]> 0 0 185 Echt ätzend Leute ich sag euch es ist die hölle dieses pfeiffersche drüsenfieber......]]> 0 0 186 Auf dem Weg der Besserung???!!!!???!!!! Hey mal ne frage, bin ich auf dem weg der Besserung wenn die halsschmerzen besser werden und sich das Fieber senkt? Oder kann es passieren, dass dies nur kurzfristig so gut läuft und sich dann alles wieder zum schlechten wendet??? Danke für jede Antwort!!Gute BESSERUNG!!!]]> 0 0 187 Hoffnung! Hallo, liebe Leidensgenossen!
    Meine 12 jährige Tochter ist seit März von dieswer Krankheit befallen und hat wohl schon die ganze palette mitgemacht: Hals-, Kopf-, Bauchschmerzen, Kopfjucken, Ermattung schon nach kurzen Aktivitäten, Fieber, schlechte Laune, Übelkeit und Erbrechen. Im Sommer hat man ihr die Mandeln und Nasenpolypen rausgenommen, dennoch starke Halsschmerzen, obwohl der Hals nicht geschwollen ist. In der Schule hat sie Schwierigkeiten mit den Noten und auch sonst macht das Leben keinen rechten Spass mehr.
    Unsere Hausärztin hatte das EBV sofort richtig diagnostiziert, Antibiotika zur Eindämmung verschrieben und die Milz untersucht. Da war zum Glück nichts. Wir waren auch noch zur Heilpraktikerin, die durch Bioresonanz Darmpilz feststellte uind was verschrieb. Half alles nix-die Mandeln mußten raus.
    Danach ging es ihr ganz gut, doch jetzt gibt es ständig Rückfälle, besonders wenn sie Stress mit der Schule hat.
    Nachdem ich nun hier nochmal reingeschaut habe, werde ich eure Tipps anwenden, Brennesseltee, Zink, Doxycyclin. Vitasprint kriegt sie schon von mir.
    UNd ich geh nochmal zu einem Heilpraktiker.
    Danke für diese Ratschläge, Danke für diese Seite.
    Und allen eine Gute Besserung wünscht
    INA]]>
    0 0
    188 Sind das meine Aussichten? Hallo Ihr!
    Ich habe einen akuten "Befall" des EBV-Virus. Mit leichtem Fieber, Lymphdrüsen wie Pingpong-Bälle, leichte Halsschmerzen, deutlich erhöhte Leberwerte, geschwollene Milz und was ziemlich zermürbend ist, ist die Müdigkeit. Kaum am Morgen aus dem Bett, könnte ich mich wieder hinlegen und schlafen. Nun habe ich all eure Beiträge gelesen und ein wenig Angst gekriegt. Ist das meine Zukunft? EBV wurde bei mir das erste mal diagnostiziert. Habe ich eine Chance, wenn ich mich genug schone, kein Sport treibe, viele Vitamine und sonstige gesunde Ernährung in mich reinschaufle (sobald ich wieder essen mag...), dass ich um einen chronischen Verlauf herum komme? Hat da jemand von euch Erfahrung? Und mir einige Tipps und Tricks, was ich tun oder unterlassen sollte? Ich arbeite im Gesundheitswesen (Rettungsdienst) und bin auf eine robuste Gesundheit mit intaktem Immunsystem angewiesen... Wie ihr alle ja auch!
    Sonja]]>
    0 0
    189 Langsam reichts!!! Hallo Ihr!!
    Erst einmal ein großes Kompliment für dieses Forum. Es tut gut zu lesen, dass man doch nicht allein ist mit diesem Virus.
    Aber es geht nicht um mich, sonderm um meinen Sohn. Er hatte 2003 (8 Jahre alt) PDF, was allerdings erst nach 4 Wochen und einem Klinikaufenthalt festgestellt wurde. Die Sympthome bei ihm waren Kopfschmerzen, erhöhte Temperatur von meist knapp unter 38,0°, schlapp, müde etc. In der Schule ging gar nichts mehr. Nach fast 3 Monaten schien die Sache überstanden zu sein. Allerdings bekam er in 2004 in der Pollensaison Probleme mit allergischem Asthma. Juli 2005 dann der erste große Rückfall...wieder die gleichen Sympthome...4 Wochen nicht in der Schule, danach waren Gott sei Dank Ferien. Insgesamt ca. 8 Wochen außer Gefecht. Dann war alles gut....bis zum Februar diesen Jahres....wieder das Gleiche. 4 Wochen Schulausfall (und das in der 5 Klasse Gymnasium). Danach waren wir zur Kur und alles schien gut. Eine homöopathische Behandlung schien gut anzuschlagen....bis jetzt. Nun haben wir wieder den Salat.Ich habe den Eindruck, dass immer wenn der Druck für ihn zu groß wird, sich der Pfeiffer wieder zeigt. Er spielt mit Begeisterung Fussball, was natürlich im Moment wieder mal nicht geht. Was mich am meisten an der ganzen Sache belastet (neben der Sorge um meinen Sohn): "Die Ärzte nehmen dich nicht ernst". Das bisschen Fieber.... der kann doch in die Schule (mit einer Milz von fast 15 cm Durchmesser, was er natürlich nicht festgestellt hat..). Das ist nichts akutes... das wird schon wieder....!! PDF bekommt man nur 1x im Leben.... klar ...den Rest bilden wir uns auch nur ein!!! Es ist zum wahnsinnig werden. Die Einzigen, die wirklich zugeben, dass der Pfeiffer chronisch werden (bzw. die Sympthomatik sich wiederholt) kann sind die ganzheitlich behandelnden Ärzte oder Heilpraktiker.
    Kennt nicht jemand von euch einen Spezialisten, der das Ganze nicht abtut und die notwendigen Untersuchungen machen kann? So kann es jedenfalls nicht weitergehen.
    Allen Pfeiffer-Befallenen wünsche ich jedenfalls gute Besserung.
    Petra]]>
    0 0
    190 Chronischer Verlauf Hallo Sonja, lass Dir mal keine Panik machen. Die meisten Fälle von EBV sind nicht chronisch - jedenfalls was ich gehört habe. Hier hast Du halt zufällig einen Haufen Menschen, die es härter getroffen hat. Doch auch hier möchte ich nochmal sagen: Bei mir hat es nach einem Jahr aufgehört - kleinere Rückfälle mal ausgelassen.
    Ich wünsche Dir auf jeden Fall gute Besserung.]]>
    0 0
    191 PDF Hallo,

    ich war heute wieder mal beim arzt nachdem ich vor ca. 4 wochen in der Notaufnahme war , `´Angina`´, 10 Tage Antibiotika verschrieben bekam, was nix brachte außer extrem starken Reizhusten mit Atemnot und extremen Bauchschmerzen und Schmerzen im Brustbereich! Meine Ärztin war heute erschrocken das die Ärzte im Krankenhaus nix gemacht haben , Blutentnahme usw.,nur antibiotika verschrieben! Sie hat gleich test auf PDF gemacht, bekomm ich aber erst morgen früh! aber mit hoher Wahrscheinlichkeit könne ich wohl damit rechnen meint sie!Meine Bauchschmerzen sind dazu noch so stark das ich mich nur krümme und Bauch einziehen geht garnich ohne das es zieht und sticht!Nun habe ich nach einigen berichten hier etwas Angst bekommen! Haarausfall hab ich aber auch! wäre schön wenn jemand sich darauf meldet.......
    liebe grüße an alle und alles Gute
    Heike]]>
    0 0
    192 Haarausfall Kann auch Haarausfall ein Sympzom für die Krankheit sein?]]> 0 0 193 Vergesst Tees/Vitamine/Homöopathie! Bei chronischem Verlauf hilft wohl nur Doxcyclin... Ich möchte meine Erfahrung mit dem Pfeifferschen Drüsenfieber (...und meiner Heilung!!!) an alle Sportverrückten weitergeben und allen die ähnlich verwzeifelt waren wie ich, Mut machen.

    Vor 10 Monaten wurde bei mir EBV diagnostiziert. Ich litt unter den typischen Syndromen wie extremer Müdigkeit, depressiver Verstimmung und ständiger Lymphknoten-Schwellung. Als Läufer konnte ich es einfach nicht akzeptieren, auf den Rat meines Hausarztes zu hören und den Sport für eine längere Zeit ganz sein zu lassen. Sobald es mir einmal für ein paar Tage besser ging, bin ich sofort Laufen gegangen. Meist sehr kurze Strecken und in langsamen Tempo, doch das Resultat war immer das gleiche: Rückfall am nächsten Tag mit extremen Schlafbedürfnis und Depri-Laune. Habe dann aus Verzweiflung den Sport doch sein lassen und alles Mögliche ausprobiert (Vitamin B12, Vitamin C hochdosiert, Homöopathie). Allein für Globuli und sonstige homöopathische Mittelchen habe ich über 70 Euro ausgeben. Ohne Wirkung.

    Ein halbes Jahr kurierte ich herum und meine Frustration über das ständige Krankheitsgefühl und die Unfähigkeit, Sport zu treiben, wurde immer größer. Im Rahmen eines "letzten Versuchs" ging ich dann vor 6 Wochen in die HNO-Klinik in Erlangen und erhoffte mir irgendeinen Ratschlag von den Ärzten. Ein junger Arzt gab mir dort den Hinweis auf ein Antibiotikum (...ja, ihr habt richtig gelesen, ein Antibiotikum), das intravenös gegeben wird. Dabei handelt es sich um Doxycyclin 100mg, das normalerweise in Tabletteform gegeben wird und in der flüssigen Ampullen-Form nur sehr selten verwendet wird. Der Arzt meinte jedoch, dass NUR die intravenöse Verabreichung die eigentlich unerwartete Wirkung hat, gegen EBV wirksam zu sein. Er meinte wörtlich: "Wir wissen auch nicht warum es hilft. Eigentlich dürfte ein Antibiotikum gegen einen Virus nicht helfen, aber dennoch haben wir sehr gute Erfahrungen mit dem Medikament im Einsatz gegen EBV gemacht. Probieren Sie es aus, Sie haben nichts zu verlieren!".
    Er verschrieb mir dann die Ampullen (...die nicht über jede Apotheke lieferbar sind!) und verwies mich an den Hausarzt, wo ich sie mir an insgesamt vier aufeinanderfolgenden Tagen spritzen lassen sollte (...am ersten Tag zwei auf einmal, dann 3 Tage lang jeweils eine Ampulle über eine Kurz-Infusion).

    Schon nach 3 Tagen ging meine Lymphknoten-Schwellung zurück, und nach einer Woche begann ich mich wieder richtig gut zu fühlen. Seitdem sind 6 Wochen vergangen und ich bin wieder voll in mein Laufprogramm eingestiegen!!!!! Gestern das erste Mal wieder 10Km! Endlich reichen mir auch wieder 7 Stunden Schlaf, um perfekt ausgeschlafen aufzuwachen.

    Fazit: Wenn ihr wie ihr seit langem an EBV leidet und deshalb wie ich am Verzweifeln seid, weil ihr schon alles (Homöopathie etc.)ausprobiert habt, dann versucht´s mit den Doxycylin-Ampullen. Bei mir hat´s bestens geholfen und ich bin undendlich glücklich, wieder laufen zu können. Mit den Worten meines Arztes: "Sie haben nichts zu verlieren!"

    Grüße aus Nürnberg und gute Besserung!]]>
    0 0
    194 An Hannes: Doxycyclin Hallo Hannes,

    meine Situation ist deiner sehr ähnlich.Ich bin 21 Jahre und Sportstudent, was im Moment leider nicht möglich ist aufgrund
    der von dir beschriebenen Symptome(seit ca 1,5 jahren).Bin ebenfalls in homöopathischer Behandlung, was aber nicht zum Sport treiben reicht.Wollte dich nur kurz fragen ob du auch nach einigen Wochen noch voll belastbar bist und ob die Suche nach einem Arzt, der diese Behandlung durchführt schwierig war?
    Viel Grüße, Stefan]]>
    0 0
    195 Hi Stefan... Ich kann dir nur raten, es auszuprobieren. Wie erwähnt war ich in der UNI-Klinik in Erlangen und wurde dort auf die Behandlungsmöglichkeit mit Doxycyclin hingewiesen. Mein Hausarzt hatte ebenfalls davon gehört und war sofort einverstanden, mir die Ampullen zu spritzen. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: Vergisss die Homöopathie. Wirkt nicht (bzw. nur als Placebo) und kostet auf Dauer viel zu viel Geld. Die Ampullen haben mich 5 Euro Rezeptgebühr gekostet und mich innerhalb von 2 Wochen "geheilt".... Die Behandlung ist mittlerweile 4 Monate her (...ich hatte den gleichen Forumsbeitrag bereits vor 3 Monaten gepostet und war dieses Mal nur zu faul, ihn zu aktualisieren) und ich bin seitdem absolut beschwerdefrei, mache jeden Tag Sport, laufe bis zu 15Km und bin einfach nur glücklich. Geh doch einfach mal zu deinem Hausarzt und sprech ihn auf die Behandlung an. Falls er ablehnt, gehst du einfach zum nächsten Arzt. Glaub mir, das ist es definitiv wert!

    Viel Glück und gute Besserung,

    Hannes]]>
    0 0
    196 PDF Hallo zusammen,
    Es ist echt ermutigend zu lesen, dass es vielen so geht wie mir.
    vor ca. 2Jahren(damals war ich 16) wurde bei mir das PDF festgestellt. Anfangs dachte ich, dass es sich bloß um eine Grippe handelt. Ich fühlte mich schwach, war Appetitlos, fühlte mich krank,...
    Als dieser Zustand sich jedoch nicht verbesserte und mir zunehmend schnwindliger,etc wurde, brachten mich meine Eltern ins Krankenhaus.Durch eine Blutuntersuchung wurde festgestellt, dass ich stark erhöhte LEberwerte,....habe. Trotz allem waren die Ärzte ratlos. Auch auf den Vorschlag meiner Eltern mich auf das PDF zu testen, verneinten die Ärzte diese Möglichkeit. Stattdessen wurde ich mit Antibiotika per Infusion vollgepumpt.Nach ca.1Woche wurde ich trotz keiner Besserung entlassen. Nach ein paar Tagen bekam ich dann einen sehr schlimmen Hautausschlag(aufgrund der Medikamente) verbunden mit Juckreiz und Schwellungen der Augen,Mund,... Dieser Hautausschlag breitete sich immer weiter aus. Aufgrund meines immer stärker werdenden Gewichtsverlustes, der Müdigkeit, des Ausschlages,.. brachten mich meine Eltern in eine andere Klinik zur Untersuchung. Dort wurde dann das EBV nachgewiesen. Da mein Hausarzt das ganze nicht so eng sah und der HAutausschlag dann auch wieder besser wurde, ging ich wieder zur Schule.Mit der Zeit schien es mir immer wieder besser zu gehen.Aufgrunddessen entschied ich mich ca.3Monate später mit einer Freundin snowboarden zu gehen. Dort angekommen litt ich unter schlimmen Nachwirkungen(ich nehme an,dass dies auf die Überanstrengung zurückzuführen ist). Appetitlosigkeit, Schwächegefühl, starkes nervöses Zittern, Herzrasen, Angstgefühle,..
    Als ich zu Hause ankam, schien dieser Zustand nicht mehr aufzuhören. Ich fühlte mich sehr sehr schwach und krank.Dieses Gefühl machte mich so ängstlich,dass ich am ganzen Körper zitterte und kaum damit aufhören konnte. Ich konnte auch eine lange Zeit nur sehr wenig essen. Der Arzt sagte mir jedoch,dass meine Werte viel besser seien(fast wieder ganz normal)und ich bildete mir schon ein psychisch krank zu sein.
    Nach einiger Zeit schien es mir dann wieder besser zu gehen. Ich ging wieder regelmäßig in die Disco, trank Alkohol,trieb Sport...lebte ein normales Leben einer 17jährigen.Nuir ab und zu bekam ich leichte Müdigkeitanfälle und fühlte mich etwas schwach.
    Doch seit etwa 2 Monaten hat es mich wieder schlimm erwischt. Schon seit einiger Zeit bemerkte ich,dass ich mich nicht so gut fühlte, doch dieser Zustand dauerte nur kurz an und es ging mir wieder besser. Seit Oktober jedoch, geht es mir wieder richtig schlimm. Ca.2Wochen nachdem ich krank war, fing es an, dass ich wieder keinen Hunger hatte. Jedoch zwang ich mich zu essen und dachte, dass ich nur unter Stress leide und dass ich psychisch angeschlagen bin. Jedoch wurde dieser Zustand nicht besser und mein Vater wollte daraufhin,dass ich mein Blut testen soll. Der Arzt erkannte eine leichte Bauchspeicheldrüsenentzündung. Jedoch meinte er, dass ich mir keine Sorgen machen soll, es würde schon schnell wieder weggehen. "Das PDF ist ja auch schon sehr lang her, also daran kann es nicht legen".Mittlerweile ist mein Zustand aber wieder total schlimm. Ich kann einfach nichts essen und ich habe auch im oberen Bauchbereich schmerzen. Noch dazu bin ich extrem müde und könnte die ganze Zeit heulen, weil diese Scheiße einfach kein Ende nimmt. Ich bin echt fertig.
    Hat jemand irgendwelche Tipps, die bei der Müdigkeit,,... helfen? Schreibe dieses Jahr mein ABI und fühl mich echt total fertig,weiß nicht wie ich das schaffen soll.
    Oder gibt es hier jemand mit ähnlichen Erfahren(entzündete Bauchspeicheldrüse)?
    Gute Besserung an alle PDF-Erkrankten,
    Gruß Jessi
    ]]>
    0 0
    197 PDF Hallo zusammen, meine Enkelin (8) liegt seit einer Woche im Krankenhaus mit PDF. Es geht ihr schon besser und sie ist wohl Ende der Woche wieder zuhause. Jetzt kommt aber das Problem: Meine Tochter ist heute von der Arbeit wieder nach Hause geschickt worden, mit der Begründung, dass sie sich angesteckt haben oder auch Überträgerin der Krankheit sein könnte, ohne sie zu haben. Sie solle bis Ende Januar zu Hause bleiben, ohne Bezahlung natürlich, da ihr aufgrund des Minijobs, den sie hat, keine Lohnfortzahlung zustehen würde. Was meint ihr: Kann man sie zwingen, der Arbeit fernzubleiben, wenn sie keine Symptome der Krankheit hat?
    Gruß Monika ]]>
    0 0
    198 für Monika Hallo Monika, soweit ich weiß können die dich nicht einfach so nach Hause schicken ! wenn ihre Arbeitgeber bescheid wüßten oder so schlau tun dann wüßten sie auch das es zwar ansteckend ist aber es JEDER bekommen kann und es vielleicht sogar schon längst hat ohne es zu wissen! An der Stelle deiner Tochter würde ich nicht zu Hause bleiben da sie ja nicht wirklich krank ist und die Arbeitgeber sie nur auf verdacht heim schicken! und bis Ende Januar ist schon eine lange Zeit!Zwingen können Sie ein nicht,es ist ja keine Krankheit die dem Gesundheitsamt gemeldet werden muß! gruß und alles gute Heike]]> 0 0 199 muskelschmerzen hallo hat jemand von euch auch starke bein-muskelschmerzen?
    was habt ihr dagegen gemacht ?
    danke für die antworten]]>
    0 0
    200 muskelschmerzen bitte um eine antwort]]> 0 0 201 Hoffnung & Rückschläge Hallo alle zusammen,
    ich habe sehr viele der hier geschriebenen Berichte gelesen. Auch wenn es unterschiedliche Details gibt, die meisten von euch sprechen von der Langwierigkeit der Erkrankung, ständigem Auf & Ab. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Verschlechterung nach Stress und Anstrengung. Genauso geht es meinem Sohn (17)seit dem Frühjahr. Nach einem relativ leichten, grippeähnlichem Verlauf der Erkrankung stellten sich im Anschluss die besagten Symptome mit wöchentlichen Fieberschüben ein. Erst dann wurde der EBV-Test beim Arzt durchgeführt. EKG, Sonographie, Kardiologie, MRT...erbrachten keine außergewöhnlichen Befunde...zum Glück. Dennoch nimmt die Krankheit weiterhin ihren Lauf und äußert sich mit Erschöpfung,Schwindel, Übelkeit, Konzentrationsmangel, Leistungsabfall und der nicht zu verachtenden depressiven Stimmung! Wenn andere Jungen in diesem Alter sportlich aktiv sind, zur Disko gehen usw. liegt mein Sohn auf dem Sofa und ruht, um wenigstens die nötigsten Kräfte zu sammeln, um in der 11. Klasse einigermaßen mitzukommen. Das erweist sich als sehr mühsam und wir gehen fast davon aus, dass er das Jahr wiederholen wird! Auch wir haben verschiedene Therapien versucht und sind bei Homöopathie, bioenergetischer Meditation und Bioresonanztherapie angekommen und geblieben. Den letzten Fieberschub hatte er im Sept. an seinem Geburtstag :-( Seither scheinen wir dies zumindest im Griff zu haben. Erschöpfung, Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit und Schweißausbrüche mit Herzrasen sind dennoch sehr oft präsent. Er erholt sich nur sehr, sehr langsam. Ich kann jedem nur raten, sich in die Hände eines erfahrenen homöop. Arztes zu begeben. Gute homöop. Ärzte in eurer Nähe findet ihr unter www.dzv.de. Nur eine ganzheitliche KonstitutionsTherapie kann bei dieser schweren gesundheitlichen Störung helfen! Wunder darf man allerdings nicht erwarten, es dauert dennoch. Aber kleine Lichtblicke stellen sich ein und lassen hoffen. Wichtig ist es, auf Signale des Körpers zu hören: Zwingt euch nicht zum Sport; wenn es nicht geht, geht es nicht! Sachte Aktivitäten wie kleine Spaziergänge und etwas Gymnastik genügen und tun auch der Psyche gut!
    Gute Besserung für alle Betroffenen!]]>
    0 0
    202 Kann mir einer von Euch sagen, wie man sich mit PDF anstecken kann?
    Habe selber gerade die Diagnose erhalten und habe nun ein wenig Angst meine Kinder und meinen Mann anzustecken...
    Danke im Vorraus]]>
    0 0
    203 Übertragung Scroll mal ganz hoch und lies den Text dort... Zudem lade Dir das PDF herunter. Da steht viel drin.]]> 0 0 204 Bin auch betroffen An Euch alle da draussen, die das Gleiche erlebt haben:

    Bin nun schon seit 2 1/2 Monaten krank wegen Mononukleose. Meine Symtome sind eine unbegreiflich starke Abgeschlagenheit, Energielosigkeit und Schwaechegefuehl. Habe kein Fieber oder Leberschaden. Ich lese oft die Infektion geht schon nach 2 Wochen vorbei, aber ich fuehle mich immernoch so schrecklich.

    Ab wann weiss ich, das ist das Level an Abgeschlagenheit (welches ich einfach akzeptieren sollte) mit dem ich wieder anfangen sollte zu arbeiten? Diese Frage quaelt mich sehr. Ich fuehle mich so ausgelaugt. Weiss nicht ob ich anfangen sollte wieder zu arbeiten und die Zeit Besserung bringt? oder ob das Arbeiten (im Buero) sich nur negativ auf meinen Zustand auswirkt.

    Wuerde mich auf Feedback freuen, insbesondere von denen, die diese Krankheit schon einmal hatten.

    Lieber Gruss,
    Dijana]]>
    0 0
    205 Ansteckung beim Zahnarzt Zunächst ein großes Kompliment an Stephan, der die Seite ins Leben gerufen und viele interessante Ausführungen gemacht hat.

    Mir fällt auf, dass nur wenige über den Übertragungsweg schreiben. Gewöhnlich "fängt" man sich EBV sicherlich beim Küssen ein. Ich habe allerdings ernsthafte Indizien dafür, dass es einen wohl auch beim Zahnarzt erwischen kann.

    Vor etwa zehn Jahren gingen meine Mutter und meine Schwester am gleichen Tag zum gleichen Zahnarzt. Danach erkrankten beide am Pfeifferschen Drüsenfieber. Die Erkrankung zog sich bei meiner Schwester (damals Mitte zwanzig) über drei Monate hin, bei meiner Mutter (damals Ende fünfzig) dauerte sie etwa anderthalb Jahre an. EBV wurde von einer guten Ärztin durch Bestimmung der Antikörper diagnostiziert. Dass die Erkrankung bei beiden zur gleichen Zeit - und nach dem gemeinsamen Zahnarztbesuch - auftrat, spricht aus meiner Sicht für diesen Übertragungsweg.

    Nun war ich im Juli/August ebenfalls beim Zahnarzt. Aufgrund Wechsel des Wohnortes besuchte ich diesen Zahnarzt das erste Mal. Ich muss ergänzen, dass ich davor jahrelang den Zahnarzt gemieden habe (habe gute Zähne, die ich gut pflege). Ich habe dort auch eine Zahnreinigung durchführen lassen.

    Einige Zeit nach dem Zahnarztbesuch - dummerweise auch noch im Urlaub! - bekam ich Kopfschmerzen und litt unter Schwindel. Wenn ich mich hinlegte, war der Zustand gut auszuhalten. Diagnose des Schweizer Arztes: Sinusitis (genau wie bei Stephan, offensichtlich beliebte Fehldiagnose!). Natürlich wurde ein Antibiotikum verschrieben. Ich nahm es zunächst arglos ein. Nach etwa drei Wochen ging es mir stückweise besser. Die Kopfschmerzen sind im wesentlichen verschwunden, die Erschöpfungszustände kehren aber wieder. Sport zu treiben ist unmöglich. Auffallend ist ein ständiges Druckgefühl in Ohrengegend. Die Genesung schreitet sehr schleppend voran, man muss offensichtlich einige Geduld haben.

    Ich fürchte, dass das Virus durch die häufig "blutige Arbeit" des Zahnarztes - insbesondere bei der Zahnreinigung - besonders gut in den Organismus eindringen kann.

    Ich kann jedem aufgrund meiner Erfahrungen nur raten, bei der Auswahl des Zahnarztes äußerste Sorgfalt walten zu lassen. Teilweise verwenden bestimmte Zahnärzte, wie ich jetzt erfahren habe, wohl auch besondere hygienische Vorkehrungen, decken z.B. den Mundraum mit einem Tuch ab, das nur an der Stelle, an der "gearbeitet" wird, ein Loch hat. Da meine Frau denselben Zahnarzt (mehrfach) besucht und keine Folgen hat, auch von mir bei "ehelichen Kontakten" nicht angesteckt wird, gehe ich davon aus, dass eine gewisse (Über-)Empfindlichkeit gegen EBV bei mir auch erblich bedingt ist. Ich werde zukünftig dem Zahnarzt jedenfalls von meinen Überlegungen berichten und auf den oben erwähnten und anderen besonderen Hygienemaßnahmen bestehen.

    An alle "Mitleidenden": Prüft doch einmal, ob ihr in einem Zeitkorridor von bis zu zwei Monaten vor Eurer Erkrankung beim Zahnarzt wart!

    Viele Grüße und gute Besserung an alle!

    Klaus]]>
    0 0
    206 Bioresonanztherapie, Ernaehrungsplan, Immuntherapie? Liebe Mitleser,

    Habe nun auf dieser Seite viele Arten von Therapien gelesen, die man anwenden koennte. Leider kenne ich mich nicht gut aus. Meine Hausaerztin empfiehlt mir nur abzuwarten bis es mir besser geht.

    Ich moechte aber etwas tun damit es mir besser geht.

    Was ist eine Bioresonanztherapie?

    Kennt jemand den empfohlenen Ernaehrungsplan fuer PD? Viele erzaehlen von einer Ernaehrungsumstellen. Weiss nur man soll wenig Zucker, Weissmehl und Fett essen. Und viel obst & gemuese. Irgentetwas genaueres?

    Immuntherapie? Was ist das? Wird das durch Spritzen oder Tabletten gemacht?

    Hoffe ihr koennt mir weiterhelfen.

    Lieber Gruss,
    Dijana]]>
    0 0
    207 WOW-tolle Seite zum Thema PD Schöne Weihnachten!
    Habe nun auch die Diagnose PD. Allerdings nicht mit allen typischen Symtomen. "Nur" Konzentrationsschwierigkeiten, Schwindel und die Ohren gehen zu, wenn ich zu viel mache (schon die Std. am PC ist zu viel). Durch Schmerzmittel waren die Lymphdrüsen am Hals schnell wieder abgeschwollen, aber die Krankheit noch nicht überstanden.

    Meine Ärztin sagte, ich sei die 3. innerhalb kurzer Zeit, die -KEINE- typischen Sympthome aufweist und die Übertragung sei wohl bei mir aus dem Kiga (durch meinen Sohn) gekommen. Für mich ist fraglich, ob mein Sohn das viell. auch hat, obwohl man sagt, bei Kindern unter 4 Jahren könne es nicht ausbrechen - muß ich erst noch checken lassen.

    Erschreckend finde ich die Beiträge, daß es chronisch werden kann, oder häufiger auftreten könnte - viell. hat "man" es häufig und schiebt es auf allgemeines Unwohlsein. Müde und Schlapp ist man ja ab & zu bei dem Dauer- Arbeitsstreß (voll berufstätig mit einem tollen 2 1/2 jährigen Sohn).

    Auch ich hatte vor der Schwangerschaft viel Sport... ich versuche zuversichtlich zu sein, daß nach der "Durststrecke" auch wieder sportliche Zeiten kommen - leider kome ich nicht von den überflüssigen Pfunden los...

    Jetzt werde ich die Ruhe genießen, die mir die Krankheit beschert und frage meine Ärztin nach den Doxycylin-Ampullen.
    Leider sind dazu kaum weiteren Erfahrungsberichte, ob es geholfen hat.

    Allen eine schöne Weihnachtszeit und ein tolles neues Jahr.
    Liebe Grüße
    anja ]]>
    0 0
    208 Ansteckung bei Schwangeren Meine Schwägerin hat PDF. Der Arzt sagt, es sein nicht mehr ansteckend. (Behandlung Anhtibiotika erfolglos, jetzt Penicillin)
    Meine Schwester ist om 9. Monat schwanger. Kann Sie sich anstecken - Gefahr für das Baby?? ]]>
    0 0
    209 Bei mir scheint es auch PDF zu sein Erst hatte meine Ärztin Verdacht auf Seitenstrangangina. Da ich aber erst kürzlich wieder mal auf ein Antibiotika reagiert habe und dadurch eine Meningitis bekam, haben wir auf
    sowas verzichtet. War auch gut so. Denn das ist das verkehrteste was man überhaupt machen kann. Soll das ganze noch verschlimmern. Doch immerhin geht es mir gut. Nach der vorherigen Erkrankung, bei der ich natürlich erstmal mit Anti-
    biotika vollgepumpt wurde, bis man merkte nichts bakterielles,
    muß ich mich sowieso regenerieren. Ich habe einen Haushalt mit
    6 Kindern. Und da muß ich halt durch, so gut es geht. Und was nicht fertig wird bleibt liegen. Aber ich nehme auch
    Schüsslersalze, damit hatte ich vorher schon angefangen, um meinen Körper zu entgiften. Vielleicht hilft mir das ja. Ich habe leider noch keinen guten Homöopathen gefunden, aber ich werde mich jetzt auf die Suche danach machen. Ich glaube schon
    daß die ne ganze Menge mehr bewirken können als wir glauben.
    Aber gut muß er sein.
    Mein linker Liymphknoten war übrigens mind. Hühnerei groß. Ich
    habe ihn mit Rescue Salbe eingerieben. Nun ist er halb so groß. Zufall oder hats geholfen?
    Ich melde mich mal wieder wenn ich mehr weiß.]]>
    0 0
    210 Ich mag Ärzte endgültig nicht mehr! Hi.
    Nun hier mal mein Erfahrungsbericht über die Kreativität unserer Ärzte.

    Es fing vor knapp 4 Monaten an. Mir war übel bishin zum Erbrechen. Schult daran war meineserachtens ein sog. Nystaknus (zittern der Augen) durch den mir dann übel wurde. Es war halt, als ob ich ganzschön viel getrunken hatte.
    Ich liess mich daraufhin in ein Krkhs. bringen. Dort hielt ich mich dann 2 Tage in einem Beoabchtungs-Zimmer auf der Station für Neurologie auf. Man gab mir Korthison (oder wie man das schreibt) und Zäpfchen gegen die Übelkeit. Der Nystaknus verschwand dann auch ein paar Tage später. Mein Krkhs.-Aufenthalt zog sich dann auf knapp 7 Wochen hin. In dieser Zeit wurde ich von unten bis oben untersucht. Man stellte mir einige Diagnosen, die sich aber (gott sei dank) nicht bewahrheitet haben! Diagnose wie z.B. MS, Hoden-Krebs, Lymphknoten-Krebs, Gehirn-Entzündung und ausserdem noch Kuss-Krankehit wurden mir gestellt. Ja...psychisch total am Ende wurde ich schließlich zum HNO überwiesen, der dann eine abklingende Nasen-Neben-Höhlen-Entzündung feststellte. Diese Entzündung wurde dann operativ behandelt. Mir wurden ebenfalls noch links und rechts an meinem Hals Lymphknoten entnommen. Die erste Entnahme, während meines ersten Krkhs.-Aufenthalts ergab diesen Lymphknoten-Krebs. Die andere Entnahme, wohlgemerkt in einem Krankenhaus ergab nun nach dem Zweit-Befund einen Ebstein-Barr-Virus (kuss-Krankheit).
    Jedenfalls bekomm ich demnächst einen Brief von meiner Ärztin mit einer Überweisung zu einem Arzt, der sich auf derartige Erkrankungen/Infektionen spezialliesiert hat. K.A. was der noch mit mir anstellt.
    Ich überlege echt, ob ich nicht rechtliche Schritte gegen die "Fehl-Diagnostiker" einleiten sollte. Was haltet ihr davon?
    MfG
    Michael ]]>
    0 0
    211 ich kenn das auch Hallo, tja ich hatte vor 4 Jahren immer wieder Schwindelanfälle, mir war extrem schlecht, total erschöpft, konnte kaum die Stiegen raufsteigen, irgendwie war der Körper total schlapp, obwohl der Kopf wollte, ganz komisch... ging zum Arzt, die wußte nicht was sie tun soll, sie meinte vielleicht Aufregung wegen meiner neuen Arbeit, dann erwähnte ich noch so einen Knoten den ich seit einiger Zeit im Nackenbereich hatte, darauf machte sie mir gleich Angst indem sie meinte das müsse gleich untersucht werden ob das nicht bösartig sei..., ich hatte mehrere solche Knoten, machte Blutuntersuchungen, es war nix bösartiges, es wurde auch ein Aids Test gemacht, war negativ, bis meine Ärztin meinte es könnte das Drüsenfieber sein.
    Mein Freund und meine Schwiegereltern erkrankten auch daran, ich bin seitdem immer noch oft sehr müde, habe immer wieder Erkältungen, dieses Jahr alle 2 Monate..., also das ist echt eine tückische Krankheit, ich betreibe kaum sport, bin in der Arbeit ziemlich eingespannt, ich glaub ich muss jetzt echt mal meinen Lebenswandel ändern...
    Alles Gute allen die auch so lange dranhängen, Mariella]]>
    0 0
    212 leicht erhöhte Temperatur Hallo, habe seit dem PDF Ausbruch vor 8 Monaten immernoch erhöhte Temperatur. Die am Vormittag um 37,6 liegt und zum Abend hin auf 37,0 sinkt. Bei Belastung geht sie bis 38,0 hoch.
    Belastung heisst bei mir bereits Staub saugen oder Einkaufen. Hat Jemand ähnliche Erfahrungen? LG von Silke ]]>
    0 0
    213 So wird man gesund! Nach dem ich fast alle Beiträge gelesen habe, bin ich sehr betroffen über so viele, auch junge Menschen, die so massive Probleme mit dem PFD haben und hatten.Und vorallem auch über die Unwissenheit und Arroganz unserer Ärzte. Ich aus meiner eigenen Erfahrung kann euch nur raten, die Krankheit als Symptom dafür zu sehen, dass ihr mit eurer Gesundheit und eurem Körper nicht gerade gut umgeht. Wer wirklich gesund und beschwerdenfrei werden will, dem kann ich nur folgendes raten:
    1. Lasst bei eurem Arzt einen Allergietest auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten machen. Sehr viele Menschen haben z.B.eine Weizen-, Kuhmilch- oder Hühnereiallergie ohne davon zu wissen. Der permanente Verzehr von unverträglichen Stoffen belastet das Immunsystem enorm.
    2.Lasst euren Stuhl in einem guten Labor (z.B. Herborn) auf Darmpilze untersuchen. Wie ich lese hat jeder von euch mehrfach Antibiotika genommen. Vielleicht wissen es nicht alle, deshalb erkläre ich es kurz: Bakterien (gute) und Pilze leben im Darm in einem Gleichgewicht und in Konkurrenz um die vorhandene Nahrung. Während einer Antibiotikatherapie werden nicht nur die schlechten, krankmachenden, sondern auch die guten Bakterien, die wir zum Leben brauchen, abgetötet. D.h. die Bakterien, die sich mit den Darmpilzen um Nahrung im Darm "gestritten" haben, werden vernichtet. Die Pilze haben dann keine Konkurrenten mehr und vermehren sich extrem. Schon allein dies kann zu Schwäche, Schwindel und Krankheitsgefühlen führen. Das heißt, nach jeder Antibiotikatherapie(wenn sie wirklich sein musss!!!) muss unbedingt die Darmflora wieder aufgebaut werden. Das geschieht mit den schon erwähnten Medikamenten: Symbioflor, Omniflor... Dabei handelt es sich eigentlich nicht um richtige Medikamente. Sondern dem Körper werden die fehlenden gesunden Darmbakterien wieder zugeführt(als Kapseln oder Tropfen).
    3. Um diesen ganzen Vorgang zu unterstützen oder auch zu beschleunigen, hat es sich bewährt, die Pilze durch Fasten auszuhungern. Aber Achtung, beim Abbau von Pilzen entstehen sehr giftige Zersetzungsprodukte. Also wird es dir erst mal 1-2 Tage schlechter gehen. (Fieber, Gliederschmerzen...) Das ist aber ein sehr gutes Zeichen, weil es zeigt, dass die kleinen Schmarotzer verschwinden, bzw. auf ein gesundes Maß zurückgedrängt werden. Was hiebei super hilft, ist eine Colonhydro-Therapie. Hierbei handelt es sich um eine Art Einlauf im großen Stil. Hört sich schlimmer an als es ist. Der Darm wird dadurch gereinigt und der Körper bei seinem Großputz unterstützt.
    4.Wie schon einige andere aufgeschrieben haben, würde ich dir empfehlen, keine Weißmehlprodukte zu essen. Vorallem stehen sie im Verdacht, das Nervensystem zu reizen und zu psychischen Verstimmungen beizutragen. Ebenso sollte man natürlich nicht rauchen (auch nicht passiv), keinen Alkohol und auch keinen Kaffee trinken. Dies alles belastet das Immunsystem und bindet Kräfte, die für das Gesundwerden und Gesundbleiben dringend notwendig sind. Gut sind Säfte (100% Fruchtgehalt ohne Zucker und Zusatzstoffe)oder auch Wasser und Früchtetees (kein Eistee!)
    5. Nach dem ich als Kind sehr oft krank war und häufig Antibiotika erhalten habe, ging es mir nach eine Auffrisch-Impfung richtig schlecht (Lest mal die Erfahrungsberichte auf der "Impfkritik.de" Seite). Danach habe ich all die eben beschriebenen Behandlungsschritte duchgemacht. Mit dem Ergebnis, dass ich seit 10 Jahren gesund bin und nur einmal Antibiotika nehmen musste (wegen einer Lungenentzündung).Und das ich das zur Zeit bei mir reaktivierte PDF gut im Griff habe.
    6. Sucht euch (wie auch schon einige andere empfohlen haben ) einen guten Homöopathen. Dieser ist daran zu erkennen, dass er sich für das Erstgespräch mindestens 1-2 Stunden Zeit nimmt, keine Komplexmittel verschreibt, euch zuhört und wirklich Interesse an euch hat. Ich habe das Glück hier in Frankfurt endlich so eine Homöopathin gefunden zu haben. Der Vorteil von der Homöopathie ist, dass man als ganzer Mensch betrachtet und untersucht wird. Nicht nur die Leber, der Darm oder die Psyche. Sondern, dass auch auf seelische Probleme eingegangen wird, ohne dass man gleich auf die Psychoschiene abgeschoben wird. Allerdings hilft die Homöopathie nur, wenn der Körper auch noch fähig ist auf die minimalne Reize zu reagieren. (also erst Großputz!)
    7. Nehmt keine fiebersenkenden Mittel. Der Körper braucht die Temperatur die er erzeugt, um die eintretenden Bakterien und Viren abzutöten. Wenn ihr ihm ständig diese Möglichkeit der Selbstheilung nehmt, braucht ihr euch nicht zu wundern, wenn er irgendwann aufgibt, sich zu wehren. Am Fieber ist noch keine gestorben und auch die so gefürchteten Fieberkrämpfe bleiben ohne Spätfolgen (wie durch Langzeitstudien belegt wurde).Besser sind Wadenwickel, Bettruhe (kein Fernsehen!) und leichte Kost (kein Fleisch, keine tierischen Produkte, wie Milch, Käse und Wurst, sondern z.B.Brühe und frisches (bio)Obst und Gemüse.
    8. Denkt an euch und nehmt Beschwerden ernst. D.h. bei z.B.Kopfschmerzen hinlegen und ausruhen, genug schlafen und gesund essen und nicht eine Tablette einwerfen und weiter im Text. Schmerzen sind Hilferufe eures Körpers, dass ihr ihm durch irgendetwas schadet. Horcht in euch rein. Meistens kommt man von ganz alleine darauf, was man falsch gemacht hat und braucht keinen Arzt, der einem sowie so nur Schrott verschreibt.
    So, nun wünsche ich allen ganz viel Kraft und natürlich baldige Besserung!!! Lasst mal von euch hören, ob es euch besser geht!
    P.S. Die hier vorgestellten Tipps haben bei meinen Freundinnen und ihren Kindern gegen folgendes geholfen :Colitis Ulzerosa, Rheuma, ständige Mittelohrentzündungen, Krupp-Husten, Bronchitis, ]]>
    0 0
    214 appetitlosigkeit hi, gibt es unter euch auch welche die unter appetitlosigkeit leiden?Habe auch des öfteren phasen in denen ich fast gar nichts zu mir nehmen kann.oder leidet jemand von euch auch unter depressiven verstimmungen. fühle mich einfach nur noch schlecht und könnte heulen...dies kommt auch daher,weil ich einfach nich mehr weiter weiß.das pdf liegt jetzt bei mir 2 jahre zurück und ich habe bis heute noch probleme damit. ich fühle mich hilflos und verzweifelt.meine ärzte sagen mir immer nur,dass meine appetitlosigkeit vom stress,...kommt.aber ich weiß,dass es nicht stimmt,da auch meine bauchspeicheldrüsenwerte wieder leicht erhöht waren.....ich suche jemand mit den selben erfahrungen.bitte schreibt zurück]]> 0 0 215 ratlos die beiträge hier waren sehr sinnvoll,besonders weil ich nicht weiss wie ich mich verhalten soll.emin 6 jähriger sohn hatte im jan06 eine mandelentzündung un dein paar tage nach absetzten des antibiotikums wieder eine mandelentzündung,danach war er sehr sehr schlapp und lustlos bis im mai eine lungenentzündung kam.er war das ganze jahr über sehr mutlos und bekam im nov wieder eine lungenentzündung an der gleichen stelle.dann wurde eine chronische bronchitis festgestellt.am 23.dezember hatte er hohes fieber und es wurde eine mandelentzündung it pinicilin behandelt ,genau eine woche später bekam er erneut eine mandelentzündung mit fieber trotz regelmässiger und noch anhaltender einnahme des pinicillin,er bekam nun antibiotikum.und nun wieder genau eine woche nach regelmässiger einnahme hat er wieder hohes fieber,was ist losmit ihm????hat er vielleicht doch pdf???ein doc sagte ja ,einer nein??nun ist blut zur untersuchung unterwegs..hoffentlich gibt es bals eine diagnose....]]> 0 0 216 Gute besserung! Hallo! ich hatte auch pdf...glücklicherweise nur sehr kurz ungefähr 10 Tage danach ging es mir wieder besser ich hatte zwar noch starke kopfschmerzen und schwere knochen aber sonst ging/geht es mir gut...in der zeit wo es mir richtig schlecht ging habe ich sehr viel geschlafen und tee getrunken, da ich meist wenig hunger hatte aß ich nur obst, gemüse und trockene Nudeln,Reis etc. also ohne soße. Gute abwechslung zum tee ist Hühnerbrühe...Ich wollte euch eigentlich nur ein wenig hoffnung machen das pdf auch wieder weg geht und ich wünsche euch gute besserung und haltet durch..seit stark hört sich komisch an aber es ist eigentlich so...ich bin auch die ersten 5 tage in die schule gegangen und wusste nicht das ich pdf hatte und ich wußte auch nicht das ich keinen sport machen durfte mein arzt verschrieb mir antibiotika..dadurch ging es mir nurnoch schlechter..als ich dann zuhause die meiste zeit im bett verbrachte und mich nur sehr selten bewegt habe ..ging es mir schon viel besser....das alles war ungefähr im oktober heute geht es mir schon wieder etwas schlechter ich hoffe nur es ist kein rückfall...ich drücke euch allen die daummen das ihr wieder gesund werdet!
    ps: was mich interessiert ist wann ihr zum ersten mal pdf hattet..also ich bin 13jahre da einige schon viele rückfälle haten würde es mich sehr interessieren wann es bei euch anfing

    viele grüße ]]>
    0 0
    217 Kopfschmerzen, Zittern, Muskelschmerzen, "pac-man" rollt durch den Körper Hallo Leute, ich hatte wohl 9 Monate mit dem Virus zu kämpfen. Ärzte sprachen von "abgelaufener" ebv und dauernder Immunität. Weil aber alles andere negativ war, gehe ich jetzt von einem reaktiviertem bzw. mutiertem Virus aus. Hatte noch nie solche Beschwerden: die ersten Monate Übelkeit bis zur Brechgrenze, Gewichtsverlust ca. 10 KG bei 73 kg und 173cm, Schwitzen nach dem Essen und auch nach kleineren Belastungen, Muskelzittern, ich hätte keinen Faden durch ein Nadelöhr stecken können, und bis zum 5. Monat Schwindel, als ginge man auf Eiern. Das hörte dann auf und damit bekam ich Lympgknotenschwellungen am Hals und Kopfschmerzen. Diese Beschwerden kamen wellenartig in immer schwächerer Form. Meine Fingergelenke sind gerötet und angespannt, Kniegelenke haben weh getan und scheinen Substanz verloren zu haben. "Vorher" waren die dicker. Mittlerweile scheint es nahezu vorbei zu sein. Es war so als hätte etwas meinen Körper umgekrempelt. Fühle mich aber noch nicht so, als wäre es weg.
    Interessiert hat mich die Doxycyclin-Therapie in Ampullenform. "Friedrich" wollte die auch ausprobieren und hier berichten (Ca. Oktober 2006). Bisher noch nichts weiter gelesen.
    Ansonsten: tolle ebv-Plattform. Gute Besserung euch allen. ]]>
    0 0
    218 PDF in Australien Hallo zusammen,
    eine kleine Frage, ich bin im Moment in Australien (Auslandsemester) noch is Ende Februar. Leider sind vor ca. 1-2 Monaten genau die beschriebenen Symptome des PDF aufgetreten (ich dachte erst es wäre eine Mandelentzündung). Seit 2 Tagen habe ich wieder die Symptome (Halsweh, Müdigkeit, geschwollene Lympfknoten etc...). Jetzt frage ich mich, ob ich noch hier sofort zu einem Arzt gehen soll, oder ob es reicht im Februar zu meinem wirklich tollen Hausarzt zu gehen? Mir grausts halt vor dem Papierkram wegen Versicherung etc. und da es ja sowieso keine Behnadlung dafür gibt... naja ich weiß nicht. wie oft kommen denn solche Schübe? Und hören die irgendwann mal auf?
    Wäre wirklich froh wenn jemand darauf Antworten hätte, da meine ganze Family in Deutschland ja sitzt zur Zeit.
    Gute Besserung euch auf jeden Fall! und Respekt für das tolle Forum!
    Trish]]>
    0 0
    219 Australien Bin kein Arzt, musst Du nach Gefühl entscheiden. Letztlich kann PDF wirklich Probleme verursachen. Ein Ultraschall zum Beispiel wäre bei Schmerzen im Bauchbereich sicher nicht verkehrt. Andererseits: Wenn Du jetzt schon seit zwei Monaten damit rumtust, ohne dass Dir was Schlimmes passiert ist, reicht es vielleicht auch hier in Dtl. Wobei die Mittel der Ärzte sowieso beim Behandeln beschränkt sind.

    Kurz gesagt: Arzt auf jeden Fall - sicherheitshalber. Aber wann Du gehst, diese Entscheidung kann Dir keiner abnehmen. ]]>
    0 0
    220 Abi :/ Meine Grüße und Besserungswünsche gehen besonders an alle, die wie ich in nächster Zeit mit Drüsenfieber Abi schreiben müssen (bzw. grad dafür lernen).
    Is wirklich unangenehm, wenn es einen gerade jetzt damit erwischt. :,(
    Gegen Schmerzen hilft, so hab ich festgestellt, der Wirkstoff Ibuprofen (z.B. in Ibuhexal) sehr gut - ich konnte das erste Mal seit einer Woche wieder schlafen *wow*.
    PDF ist doch nicht mehr ansteckend, wenn der Infekt (, der durch die Bakterien ausgelöst wird,) weg ist, oder? Zumindest darf ich erst dann wieder in die Schule.
    Betreff Antibiotikum: Es hilft den grippalen Infekt, der gleichzeitig mit PDF auftritt, in Schach zu halten und eine Superinfektion zu verhindern. Es geht einem wirklich besser mit Antibiotika und dadurch steigt auch die Zuversicht auf eine baldige Heilung von PDF. Deshalb sollte es sich jeder überlegen, ob er gerade in der Anfangsphase (!), in der ja der Infekt sehr wütet, nicht doch für 5 Tage Antibiotikum nimmt.
    Gute Besserung!!]]>
    0 0
    221 Depressionen Das Körperliche ist das eine. Als PDF-Betroffener bin ich mir aber noch nicht ganz im Klaren darüber, inwieweit PDF auf Depressionen erzeugt. Ist man über seine körperliche, missliche Lage und über die Aussicht auf geringe und langsame Besserung so deprimiert, dass man sich auch seelisch schlecht fühlt? Oder erzeugt PDF tatsächlich auch Depressionen, die ja auch ein chemischer Vorgang sind? Bei mir ist das momentan so: Ich habe PDF im Sommer 2006 bekommen (wie so viele scheinbar). Es stimmt, dass PDF unter Ärzten scheinbar nicht besonders bekannt ist, vielleicht auch, weil es scheinbar kein (teures) Mittel dagegen gibt. Zu dem Unverständnis der Ärzte kamen depressive Gefühle bei mir dazu. Ich konnte einfach nicht mehr so, wie ich wollte, wollte das nicht wahrhaben, musste die Rückschläge aber immer wieder hinnehmen. Meine Freundin, heute Ex-Freundin, hat ebenfalls mit Unverständis bzw. Ungläubigkeit reagiert. Es kam die Trennung (auch aus anderen Gründen), und ich grub mich selbst immer weiter in ein Loch, körperlich und psychisch, ein. Es ist so ein Scheißgefühl, wenn man nicht mehr vom Fleck kommt und alle Felle davonschwimmen sieht! Heute bin ich sowohl in internistischer als auch in psychotherapeutischer Behandlung, um nicht noch mehr abzusacken und habe das Gefühl, dass die Welt im Eiltempo an mir vorbeizieht, während ich ständig auf dem Sofa liege und nichts tun kann. Insofern ist PDF mehr als nur ein Virus. Das sollte die (medizinische) Welt endlich mal begreifen. ]]> 0 0 222 Ich könnte kotzen!! Ich brauche Sport einfach Hey!
    Ich habe auch das Pfeiffersche Drüsenfieber.
    Es war von Anfang an scheiße!
    Ich konnte beim Schwimmtraining gar nichts mehr!
    Noch nichtmal 50m Rücken ( meine Hauptlage)
    warn noch drin und alle dachten ich würde mich anstellen.
    Am ende hat mir noch nicht mal mehr meine schwester geglaubt.
    Meine Eltern machen in Sachen Sport eigentlich null Druck.
    Aber als ich ihnen sagte, dass ich nich zum Schwimmwettkampf gehn will, weil es mir schlecht geht meinten auch sie ich solle mich nich so anstellen und es wäre nur eine Erkältung.
    Dann meinten sie auch noch ich hätte panische Angst davor zu langsam zu sein und ob ich gehänselt werden würde....
    boah ich hab die Kriese gekriegt.. immer dieses Psychogequatsche, ich bin dann aus Trotz hingegangen.. um ihnen zu zeigen, dass ich NICHT gehänselt werde und ich hab gehofft dass ich umkippe.
    Ist aber leider nicht passiert, da ich nur 50er Strecken schwimmen musste.Aber ich war SCHEIßLANGSAM und das hat an meinem Stolz gekrazt.
    Dann wollte ich mit meiner Mutter zum Arzt gehen.Sie hat mich auch verstanden, meinte aber anfangs es läge an der Pubertät (WIE ICH DIESES WORT HASSE)
    Dann ist sie mit mir zum Arzt gegangen, Blutabnahme und darauf folgt die Diagnose Pfeiffersches Drüsenfieber.
    Wenigstens glauben mir jetzt alle!
    Aber ich war jetzt seit 3 Wochen nicht beim Training! Es frisst mich auf! Ich fühle mich nutzlos und einfach nur scheiße. Aber es geht einfach nicht Muskeln streiken und nachts habe ich Hitzeanfälle (leicht übertrieben)! ICH HASSE ES! Diese Krankheit ist einfach nur nervig!!!]]>
    0 0
    223 Ich halt es nicht mehr aus ich hab noch eine Frage: Weiß jemand wie schnell dieses Pfeiffersche Drüsenfieber bei Jugendlichen wieder weggeht??
    Ich will, dass es weggeht ich halte es sonst nicht mehr aus.
    Sobald es irgendwie wieder geht fang ich an wie eine blöde zu trainieren!!!]]>
    0 0
    224 EBV bei Jugendlichen Also nach allem was ich bisher gelesen habe, geht das PDF schneller weg je jünger man ist. Aber da gibt es sicherlich Ausnahmen.]]> 0 0 225 Lymphknotenschwellung Hallo, ich leide seit 1 1/2 Jahren an PDF. Zuerst wurde bei mir fälschlicherweise eine Mandelentzündung diagnostiziert. Ich war in der Hoffnung, das Antibiotikum würde helfen, sogar noch zu Rock im Park gegangen und habe mich dort völlig verausgabt: 3 Tage ohne Schlaf. Keine Ahnung, woher ich die Kraft genommen habe...
    Ich habe zwar weniger Beschwerden als manch andere hier, sie sind aber nicht wenig unangenehm: alle paar Wochen Rückfälle mit Fieber und Gliederschmerzen (--> oft einfach nicht leistungsfähig) und vor allem natürlich meine "geliebte" dauerhafte Halslymphknotenvergrößerung, wegen der ich alle zwei Monate zum Ultraschall muss.

    Mein Lymphknoten ist grenzwertig groß und beim Schlucken oder bestimmten Bewegungen teils auch schmerzhaft. Da ich zwei Bekannte habe, die nach dem PDF Lymphome bekommen haben, und ich meine Großeltern an Krebs verloren habe, mache ich mir deswegen oft Gedanken.
    Mein Hausarzt hält die regelmäßige Sonographie für ausreichend, von anderen Ärzten habe ich aber schon öfters eine Punktion empfohlen bekommen. Habt ihr da Erfahrung? Gibt es nur dann Gewissheit?

    Wegen den ständigen Fieberattacken: ich weiß wirklich nicht, was ich noch machen soll: ich lebe sehr gesund, ernähre mich gut, trinke viel, rauche nicht und trinke selten Alkohol.
    Es fällt mir einfach nach wie vor schwer, diese "Ausfallzeiten" in den Alltag einzuplanen. Wenn ich Prüfungen an der Uni habe, kann ich von vornherein Wochen früher anfangen, mich vorzubereiten, da es sehr wahrscheinlich ist, dass ich Fieber bekomme...

    Dennoch wünsche ich allen eine gute Besserung und kämpft weiter! Vielleicht haben wir es eines Tages überstanden.



    ]]>
    0 0
    226 Muss man zum Arzt? Ich habe wohl auch den Verdacht auf PDF... aber ich war bei einer Heilpraktikerin, die es festgestellt hat, ohne blutabnahme, mit besonderen gerätschaften. Da ich sehr schlecht auf Antibiotika regiere, hoffe ich auf homöopathische Mittel. Morgen geh ich zm Arzt und lasse erst einen Bluttest machen, um zu gucken ob ich denn wirklich pdf habe. Alle sagen mir ich muss zum arzt! Kann man es nicht bei einer Heilpraktikerin behandeln lassen oder wäre dies zu riskant, kann mir da vll jemand helfen?]]> 0 0 227 Ansteckung?? Hallo, ich habe jetzt auch schon seit 5 Monaten PDF, wie ist das eigentlich mit dem anstecken? Kann ich immer noch andere Leute anstecken oder ist das nur in der akuten Phase möglich? Bin ich für immer ansteckend???
    Liebe Grüße ]]>
    0 0
    228 Chronische Mononukleose amtlich bestätigen lassen Ich (27Jahre) habe seit ca. 7 Monaten die chronische Mononukleose, d.h. Müdigkeit + Schlaflosigkeit + fühle mich groogy und schwindelig + alle drei Wochen Halsschmerzen und Schnupfen....

    Da keiner meiner Nahestehenden und besonders mein Boss, meine um 40% verminderte Leistungsfähigkeit begreifen kann, würde ich das gerne mal amtlich bestätigt haben, dass ich CHRONISCHE Mononukleose habe.
    Diese Mononukeleose Schnelltest, sagt ja nur aus, ob man eine frische Infektion hat oder mal hatte. Meine Freundin z.B., die auch irgendwann mal Mononukleose hatte, aber niemals irgendwelche Beschwerden, hat bei diesem dämlichen und völlig veralteten Test die gleichen Testergebnisse!

    Jetzt suche ich nach neuen/moderneren Tests und bin auf folgende Seite gestoßen:
    http://www.mueller-burzler.de/art_chronische_EB-Virus-Infektion.html

    das Labor Tiller (www.labortiller.de) bietet angeblich neue Testmethoden an. Mein Hausarzt meint, das wäre quatsch und Geldabzocke....

    Was haltet Ihr davon?

    Grüße,
    Axel]]>
    0 0
    229 Konzentrationsschwierigkeiten? Hallo Zusammen,
    seit bald einem Jahr leide ich unter PDF. Ich habe die gleichen Symtome wie hier beschrieben. Dazu habe ich aber enorme Konzentrationsschwierigkeiten. Manchmal kann ich nicht einmal mehr lesen. In der Schule bekomme ich überhaupt nichts mehr mit. Manchmal vergesse ich dauernd was ich sagen möchte und was eigentlich gerade Gesprächsthema ist. Wenn ich einkaufen gehe vergesse ich was ich eigentlich kaufen wollte. Gerade wenn ich total fertig, bin ich auch total durcheinander und vergesse alles.
    Hat keiner von euch auch solche Konzentrationsschwierigkeiten?
    Grüße und gute Besserung
    Benjamin]]>
    0 0
    230 Höhrsturz Hallo, seit Freitag weiss ich, das ich einen frischen PDF habe. Bei mir fing alles mit einem Höhrsturz an, der Donnerstags diagnostiziert wurde. Ich bekam Tabletten, bei deren Beschreibung erhebliche Nebenwirkungen auftreten können. In der Nacht von Do auf Fr hatte ich dann das erste mal Fieber. Freitags konnte ich meinen Kopf nicht mehr bewegen, nachdem ich schreckliche verspannungen und enorme Kopfschmerzen hatte. Nachmittags-und Abends hatte ich ständig Fieber. Montags nahm mein Hausarzt Blut ab und schrieb mich bis mittwochs krank. Dienstags abends war ich so weit, das ich mich am liebsten ins Krankenhaus eingeliefert hätte, Lustlostigkeit, Schlappheit, Müdigkeit und nicht schlafen können. Mittwochs wurde ich dann von meinem Hausarzt mit Verdacht auf PDF ins Krankenhaus überwiesen. Hier durfte ich dann Weihnachten und Sylvester verbringen, bekam nach 6 Tagen auch mal Antibiotika, so dass das Fieber (täglich bis 40 Grad) langsam runterging. Am Tag vor meiner Entlassung - die Ärzte wussten immer noch nicht was ich habe, wurde aufgrund meiner schlechten Leberwerte eine Punktur gemacht, die Klarheit bringen sollte. Pustekuchen - im Bericht stand lediglich das es von einer Entzündung herrührte. Meine Symthome waren alle eindeutig - Mandelentzündung, vergrößerte Milz, schlechte Leberwerte, Muskelschmerzen, Gewichtverlust, Kopfschmerzen, Müdigkeit. Ein erneuter Bluttest nach 4 Wochen, brachte jetzt das Ergebnis. Vor nunmehr 8 Jahren hatte ich bereits einmal PDF, was damals auch erst Wochen später diagonstiziert wurde. In der kommenden Woche werde ich einen Heilpraktiker aufsuchen - und erhoffe mir hierdurch Linderung - ich wünsche allen gute Besserung - Uwe]]> 0 0 231 hilfe dringend wer hat nun alles die antibiotika doxycyclin intravenös therapie gemacht?
    wer hatte erfolg? bin seit 6monaten krank und immer wieder ups und downs
    so viele vitamine hab ich noch nie geschluckt!!!!!!

    bin tennislehrerin und profi meine karriere leidet wirklich stark!

    bitte antwortet schnell]]>
    0 0
    232 verunsicherung Hallo,
    habe seit drei Wochen starke Rückenschmerzen, Tabletten und Spritzen halfen bisher nicht wirklich. Letzte Woche äusserte mein Arzt, der auch Osteopath ist, es könnte evtl. mit der Niere zu tun haben. Ich habe wohl eine Nierenzyste ( 1 cm ) die aber schon ständig in Beobachtung ist, die aber damit anscheinend nichts zu tun hat. Seit einer Wochen Harngriess, dann Antibiotikabehandlung, da Keime im Urin. Seit drei Tagen erneut Harngriess, die Rückenschmerzen nehmen auch trotz der Schmerztabletten nicht ab. Mein Arzt empfahl mir, den Hausarzt auf PDF anzusprechen und den Titter bestimmen zu lassen. Heute bekam ich das Ergebnis: der Wert, der normalerweise bei 26 liegt, ist erhöht und liegt bei 660! Mein Hausarzt sagt, das würde nur aussagen, dass ich es irgendwann mal hatte, aber mit den aktuellen Rückenbeschwerden hätte das nichts zu tun.
    Was ist deine Meinung dazu?Gruss Sabine]]>
    0 0
    233 Augenprobleme Bei mir wurde vor ca 7 Monaten das PDF diagnostiziert. Mittlererweile geht es mir nach langem Hin und Her wieder besser. Ich hatte Bioresonanztherapie mit Ernährungsumstellung, dann bekam ich wegen ständig starkem Schwindel Manuelle Therapie (Physiotherapie) verordnet und osteophatische Behandlungen. Dieses hat mir sehr geholfen. Die grössten Probleme bereiteten mir meine Augen. Ich hatte immer einen Druck auf den Augen und wenn ich ganz normal hin und hergeschaut habe war mir immer schwindlig, es war manchmal wie als ob ich "auf einer Welle" laufe. Hat jemand auch solche Erfahrungen gehabt? Wenn ja, würde mich sehr interessieren darüber was zu erfahren. Es hat sich aber schon sehr gebessert, es gibt schon noch schlappe Tage aber das akzeptiere ich dann auch. Es bringt nichts dauernd sich oder anderen was beweisen zu müssen, wenn man sich nicht fühlt dann hilft nur ausruhen und einen Gang zurückschalten. Wenn ich mit gut fühle dann mache ich Sport, aber nur leichten Ausdauersport erstmal, d.h. 30 min Stepper oder schnelles Gehen mit dem Hund oder Gymnastik-Dehnübungen. Da ich eine Herzmuskelentzündung und PDF hintereinander hatte muss mein Körper sich langsam wieder an normale Belastungen gewöhnen.Oft fallen einem die einfachsten Sachen schwer, wie Einkaufen gehn, Hausarbeiten und das Arbeiten an sich sowieso. Also ich bewundere wirklich jeden der mit oder nach dieser Krankheit wieder voll arbeiten kann. Ich hätte es nicht gebracht!Vor ca. 3 Monaten habe ich mir auch psychologische Hilfe geholt, weil ich das Gefühl hatte das mich keiner versteht und ich wollte auch meine Leute nicht immer damit belasten wie es mir geht.Dieser Schritt hat mir sehr weitergeholfen. Ich möchte allen Mut machen denen es gerade schlecht geht und die verzweifelt sind! Gönnt euch so oft wie es geht Ruhe und lasst euch professionell beraten!

    Gute Besserung , liebe Grüsse von Andrea

    ]]>
    0 0
    234 langs ist es her bei mir wurde vor genau einem jahr das pdf festgestellt. es begann mit einer normalen grippe, die aber einfach nicht besser werden wollte (3-4 Wochen) bis ich dann endlich mal einen bluttest gemacht habe und da heraus kam, dass ich kontakt mit dem virus hatte. das fieber legte sich, allerdings ging es mir nicht wirklich besser. da ich aktiver fußballer war, veruschte ich natürlich immer wieder zu trainieren, allerdings ohne erfolg. sogar spazieren gehen war zuviel. immer wieder lag ich 2-3 tage im bett und war komplett fertig. dazu kam, dass ich von doktor zu doktor lief und jeder wollte mir helfen, allerdings kam am ende immer das gleiche raus: Sie müssen geduld haben, ich kann ihnen leider nicht helfen (die rechnung bekam ich aber trotzdem immer zu geschickt ;-) es war schon ziemlich zum verzweifeln, da ich eigentlich immer sehr gut durchtrainiert war und plötzlich machte mich ein kurzer spaziergang komplett fertig. auch nach der arbeit musste ich immer 2-3 stunden schlafen weil ich fix und fertig war. als einzigstes medikament nahm ich supradyn (vitamine) zur unterstützung des immunsystems.
    mittlerweile ist ein jahr vergangen und ich spiele auch wieder fußball. dass es mir wieder so gut geht wie vor der krankheit, kann ich leider nicht behaupten. doch ich bin zufrieden, da ich eigentlich wieder alles machen kann. die müdigkeit ist allerdings auch geblieben und so mach ich auch oft noch unter dem tag ein schläfchen. es erfordert sehr viel geduld, aber eine besserung ist zu erkennen und das macht mir sehr viel mut, dass ich irgendwann wieder ganz der alte bin.]]>
    0 0
    235 An Sabine Also dazu kann ich leider gar nichts sagen. Mit der Niere hatte ich es nicht und Rückenschmerzen hatte ich auch nicht. Das mit dem Titter stimmt auch: Nur wenn er sich verändert, weiß man ob die Krankheit aktiv ist/war. Ich wünsche Dir aber alles Gute.
    Stephan]]>
    0 0
    236 neuland pdf hat auch mich belagert.
    seit drei wochen halsschmerzen - jetzt so stark, dass ich nicht mehr schlucken kann. sprechen auch nicht. mein hausarzt hat pdf und angina diagnostiziert. viral und bakteriell. antibiotika macht mich ganz müd. och du scheisse. hat jemand ein geheimtipp, wie man schnell schnell die krassen halsschmerzen loskriegt.
    es pulsiert so richtig, wie wenn man den finger in der autotür einklemmt... poch poch poch. bin mit eis am kühlen..]]>
    0 0
    237 ganz liebe grüße]]> 0 0 238 pf d amelie16jahre amelie ist eine begeisterte sportlerein (handball/tennis u.a). mit 15 bekam sie pdf, wohl weil sie eine grippe nicht auskurieren wollte und weiterhin sport trieb. es folgte eine 2-monatige zwangspause mit viel frust. der hausarzt, der auch homöopatisch behandelt, schlug vor, mit einverständnis der eltern zylexis zu spritzen, das ist ein immunmittel, das bei pferden eingestzt wird. haben wir gemacht und hat schnell besserung gebracht. dazu viel ruhe und spaziergänge. nach ca 4 monaten war das schlimmste vorbei und amelie trainiert und spielt wieder. wir achten aber darauf, dass sie auf ihren körpe hört und nicht übertreibt, dass sie sich gesund ernährt und genug schläft. jetzt nach 9 monaten kann man zufrieden sein, sie ist aber (noch) nicht ganz so fit wie damals. auch gibt es phasen, das ist sie etwas down, das kann aber auch andere gründe haben. wir werden jetzt ein paar wochen einen test mit orthomal machen (darüber kann man gutes und schlechtes lesen), aber ein versuchist es eben auch wert. ansonsten versucchen wir durch zuwendung und mut machen die psyche zu stabilisieren. ich denke wir kriegen das hin. also positiv denken.
    lieben grusss und gute besserung an alle.
    ]]>
    0 0
    239 Schmerzen Hallo,
    meine Mandeln sind zugeeitert und desswegen kann ich nochnichtmal richtig Schlucken und die Schmerzmittel helfen kaum. Was kann ich gegn die Schmerzen tun????]]>
    0 0
    240 Blutwerte Hallo Stephan,
    in welchem Abstand sollten die Blutwerte ein zweites mal getestet werden?
    Sabine]]>
    0 0
    241 Blutwerttest Abstand Wenn ich mich recht entsinne, lag da mindestens eine Woche dazwischen. Aber Angabe ohne Gewähr. Sowas muss einem der Arzt schon sagen können...]]> 0 0 242 hab auch gerade pdf und ich fühle mich am tag eigentlich ganz gut nur der kopf tut weh und der hals sowieso aber am frühen abend tut mir dann alles weh vom rücken bis zum kopf ich habe pdf zwar erst seit 2 wochen aber es nervt da ich abends immer fieber bis zu 40°C habe und da hauts mich richtig weg und essen tu ich auch ni mehr weil mir schon von dem geruch schlecht wird. Außerdem bin ich bei der feuerwehr und darf jetzt nich mehr hin weis irgentjemand wie man es ganz ganz schnell wieder wegbekommt? ich habe es noch ni so lange vielleicht kann man da eher was tun da es ziemlich zeitig festgestellt worden is.
    ich wünsche denen die es schon lange habe bzw. schon lange problem gute besserung.]]>
    0 0
    243 PDF seit 7 Jahren Hallo,
    mit 14 jahren bin ich das erste mal an PDF erkrankt. Nun bin ich 21 und PDF bricht immerwieder in unregelmaeßigen Abstaenden aus. Ich bin leidenschaftlicher Handballer und moechte den Sport nicht missen. Aber nach dem Sport oder viel Stress auf der Arbeit bin ich oft depressiv, habe starke Konzentrationsschwaechen, werde scheinbar grundlos sehr Muede und erkranke ungewoehnlich oft an Grippe oder Sonstigem. Auch schwellen meine Lymphknoten des oefteren an und meine Milz ist durchgehend 14cm Gross (die Norm ist 7 cm).
    PDF hat mein Lebensstandard um Welten verringert, wobei meine Familie dies als eine einmalige, relativ harmlose Infektion abstempelt-.-
    Meine Frage ist, ob jmd gute Erfahrungen mit hilfreichen Therapien und/oder Medikamenten gemacht hat, welche die o.g. Symptome eindaemmen?
    Ich bin dankbar fuer jeden Hinweis und wuensche allen eine gute Besserung bzw. einen nicht so langen Krankheitsverlauf wie mir ;)]]>
    0 0
    244 reinfektion Hallo, bin heute das 1.mal mit dieser Krankheit, bzw mit dem Namen konfrontiert worden. Erkrankt an PDF war ich wenigstens schon 1mal, laut Bluttest. Die Symptome jedoch sind mir gut bekannt,immer als Angina diagnostiziert. Nur ein Umzug und ein neuer Arzt haben mich vor einer weiteren Fehldiagnose gerettet. Mich vor endlosen schmerzhaften Nächten beschützt, indem er mir hochdosiert Schmerzmittel spritzte, weil er weiß, dass Antibiotika nicht helfen. Habe mich bis jetzt gut behandelt gefühlt...; bis jetzt! Nun weiß ich, das eine Untersuchung von Leber und Milz dazugehört, und er auf meine picksenden Beschwerden in dieser Gegend nicht reagiert hat. Morgen bin ich wieder da. Vielen Dank an alle Beitragenden. Werde alle Tipps beherzigen und Euch auf den laufenden halten]]> 0 0 245 symbioflor kennt sich jemand mit dem medikament aus bringt es was?]]> 0 0 246 völlig ratlos Habe mich vor ca. 5 jahren mit pdf angesteckt. Seitdem häufig müde und abgeschlagen, z. Teil heftige Muskelschmerzen. Besuch beim Neurologen erfolglos. Überweisung an Internist/Rheumatologen. Kommentar: "Die mitgebrachten Untersuchungsergebnisse sind nicht relevant für Ihre Beschwerden. Das können Sie vergessen. Bewerten Sie das nicht zu hoch. Bewegen Sie sich mehr. Übrigens, leiden Sie an Depressionen?"
    Nun weiss ich nicht mehr weiter, die Muskelschmerzen sind immer da. Ich will nicht ständig Schmerzmittel schlucken. Der Hausarzt schweigt sich dazu aus! Bin jetzt völlig ratlos!]]>
    0 0
    247 lass dir nix von den ärzten einreden kenn ich ganz starke schmerzen auch am rücken und in der muskulatur und gelenken auch bei mir ist der igg bereits positiv allerdings sind sich manche (nicht alle) sicher dass es davon kommt ich kenn auch jemandem dem gings genauso schmerzen als die infektion aktiv war hatte er bereits sympthome und auch lange zeit danach noch symphtome]]> 0 0 248 doofe krankheit ICH BIN 11 JAHRE ALT,UND HABE SEIT8 WOCHEN DAS PDF.
    ICH HABE ZWAR NICHT PROBLEME MIT HALSSCHMERZEN UND FIEBER.
    ABER DAFÜR BAUCHSCHMERZEN UND PROBLEME MIT DER VERDAUUNG.
    KENNT IHR DAS AUCH?
    janine]]>
    0 0
    249 Bauchschmerzen Hallo Janine, ja, Bauchschmerzen hatte ich auch - hat auch ne ganze Weile gedauert. Wurde mit der Zeit aber immer besser...]]> 0 0 250 Lasse mich morgen auf PDF testen! Hallo,

    ich habe hier einige Kommentare gelesen und dachte es kann nicht wahr sein. Genau das kann ich von mir auch sagen. Vor 1 Jahr hatte ich eine schwere Lungen,- Rippenfellentzündung. Seitdem komm ich einfach nicht mehr auf die Beine. Ständig Atemnot, manchmal über Tage, aber die Lungenfunktion ist gut. Ständig Mandelentzündungen, ständig geschwollene Halslymphknoten. Hatte ich vorher nie. Erst seit diesem 1 Jahr. Ich war 2x im KH, 1x zur Kur. Habe 3 Lungenspiegelungen im letzten Jahr hinter mehr, ständig Antibiotika, und trotzdem wurde nix gefunden. Rein garnix. Bin kerngesund. Dabei fühle ich mich wie ausgespuckt. Es gibt Tage da geht es mir gut und dann gibt es Tage da bekomm ich kaum Luft und im Rücken hab ich das Gefühl des "Durchbrechens". Von den roten Mandeln und den schmerzenden Lymphknoten mal ganz zu Schweigen. Morgen früh habe ich mir einen Termin zum Blut abnehmen geben lassen. Ich werde jetzt auf PDF testen. Komischwerweise ist da noch KEIN Arzt im ganzen letzen Jahr drauf gekommen. Dabei habe ich zwei ganz kleine Kinder zu Hause und muss einfach funktionieren. Könnte es PDF sein? Irgendwie stimmt alles überein.

    Liebe Grüße

    Nancy]]>
    0 0
    251 PDF Wie steckt man sich denn an?]]> 0 0 252 Ansteckung Hallo Katrin, lies einfach mal den Beitrag ganz oben und lade Dir auch das PDF-Dokument herunter. Da findest Du die Antwort auf Deine Frage.]]> 0 0 253 PDF und Konzentration Hallo Annabell,

    hab deine Frage zum Thema PDF und Konzentrationsfähigkeit gelesen. Da ich in der gleichen Situation wie du bin und mich bei meiner Arbeit trotz PDF konzentrieren muss, meditiere ich seit mehreren Wochen täglich. Das hat meinem Konzentrationsvermögen wieder auf die Sprünge geholfen und ich bin insgesamt ausgeglichener, obwohl ich das PDF nun auch schon seit 3 Monaten habe. ]]>
    0 0
    254 Verlust eines Freundes...durch PDV! hey ihr lieben,
    Kann leider auch etwas zum thema sagen...und zwar ist am samstag ein freund von mit mit 23 jahren an dieser krankheit getorben ohne es zu wissen...
    zuerst wurde bei ihm eine erkältung diagnostiziert, später eine mandelentzündung..dagegen bekam er dann auch antibiotika...
    eine woche später war es immernoch nicht besser...alle dachten er hätte stress wegen seinen prüfungen..doch jetzt kann man sagen, er hatte PDF...er brach in der arbeit zusammen...lag im künstlichen koma...seine milz ist sogar gerissen..und er wachte nicht mehr auf...und die ärzte vorher...sie haben nichts festgestellt wobei diese krankheit doch so typisch für junge menschen ist!!!!!!!!


    ich bin einfach nur wütend und enttäuscht...das kann einfach nicht wahr sein!
    ich kann es kaum fassen!!! er war noch sooo jung..so`n toller mensch!

    warum?! ich verstehe die welt nicht mehr!

    liebe grüße und gute besserung!]]>
    0 0
    255 PDF Hallo,
    ich leide seit zwei Wochen unter der Krankheit. Erst hatte ich Fieber und "normale" Erkältungserscheinungen. Beim Schwimmtraining wäre ich dann fast umgekippt und im büro später fast noch einmal. Also ging ich zum Arzt, der meinte erst es wäre eine Mandelentzündung und verabreichte mir Penicillin. Als das nicht half wurde mir Blut abgenommen und das PDF festgestellt. Jetzt bin ich noch 5 Tage krank geschrieben und hoffe das ich bis dahin wenigstens wieder so fit bin, das ich zur Arbeit kann.
    Mir hilft es ganz viel Obst zu essen und Literweise zu trinken. Ansonsten liege ich den ganzen Tag im Bett und versuche mich richtig auszuruhen.
    Ich wünsche allen betroffenen eine gute Besserung!]]>
    0 0
    256 PDF Hallo...
    ich bin 16 Jahre und habe letztes Halbjahr die Schule gewechselt. Dies war sehr mit Stress verbunden, da es eine Begabtenschule ist und am Oktober war ich dauernd müde, mir war schlecht und ich habe nachts sehr stark geschwitzt! Ich konnte noch so lange schlafen, ich war trotzdem so müde, dass ich fast in der Schule eingeschlafen bin. Ich habe mich dann damit abgefunden, aber Ende Oktober kamen entsätzliche Kopfschmerzen dazu. So stark, dass ich vor meiner Mutter stand und weinte, weil ich so starke Schmerzen hatte. Ich beschrieb es so "Mein Gehirn ist zu groß und mein Schädel zu klein".
    Erst als ich mein rechtes Augen nicht mehr bewegen konnte, bin ich zum Arzt gegangen! Er vermutet entweder MS oder eine Nasennebenhöhlenentzündung, nahm mir Blut ab und verschrieb mir ein Antibiotika, das auch gegen die starke Harnwegsinfektion helfen sollte und am Tag darauf musste ich ins CT.
    Es war eine Nasennebenhöhlen entzündung und die Antibiotika halfen auch, aber 3 Tage nach einnehmen, hat es mich überall gejuckt und ich konnte nichts mehr essen (gar kein Appetit). Weitere Tage darauf, war ich überall gespreneklt und ich saß auf dem Teppichboden um alle Stellen gleichzeitig zu kratzen! ALLES HAT GEJUCKT! WIRKLICH ALLES! In dieser Nacht habe ich gedacht, ich sterbe! Es war das schlimmste... ich bin morgens um 5 uhr in eine kalte Badewanne, weil das so gut tat. Dann ab zum Arzt und dann kams! Der Ausschlag kam, weil ich das PDF hatte und dann Penizilin bekam! Wenn ihr es habt, nehmt nie Penizilin! Das ist die schlimmste Sünde... Ich musste täglich an den Tropf, aber es wurden nur sehr langsam besser und ich durfte keinen hohen Blutdruck bekommen. Ich bekam zu dem noch starke Schlaftabletten und so habe ich die Krankheit eig. ausgeschlafen, weil ich auch nicht aufstehen konnte! Gar keine Kraft..
    3 Wochen später ging ich schon wieder in die Schule und dann war ich der Überzeugung, dass ich das PDF überstanden habe! Die Blutwerte sagen aber nein! Immer noch... Aber ich habe keine Schmerzen oder keine Symptome außer, dass ich etwas müde bin und nachts wieder ab und zu schwitze! Auch die Harnwegsinfektion geht nicht weg und auch hier ist es das Problem, dass ich nichts spüre! Das muss man sich mal vorstellen! Blasenentzündung ohne Schmerzen! Meine Leberwerte sind zwar gesunken, aber das PDF ist immer noch nachweisbar! Ich habe Angst, dass es zurückkommt sobald mein Immunsystem geschwächt ist! Ich ziehe mich jeden Tag so dick an...
    Kann mir vllt. einer von euch sagen, ob es wieder zurückkommen kann, solange es man im Körper hat und wie es sein kann, dass ich keine Schmerzen wegen der Blasenentzündung habe???
    Ich habe so Angst und das schlimme ist, dass ich nichts tun kann...
    Naja...hoffe ihr habt nicht so einen schlimmen Verlauf
    ]]>
    0 0
    257 Epstein-Barr-Virus Hallo Stephan,
    bei mir wurde auch das EBV-Virus diagnostiziert.
    Habe in Deinen Beiträgen öfter was von der Ernährungsumstellung gelesen. Könntest Du mir bitte darüber genauere Informationen zukommen lassen. Bin 50 Jahre alt und betreibe seit 25 Jahren Kraftsport, deswegen fällt es mir schwer diese Tätigkeit einzustellen. Vielleicht kannst Du mir dabei weiterhelfen, inwieweit man sich trotz des Viruses sportlich betätigen kann (Fahrradfahren).
    Würde mich über eine Antwort freuen.
    Gruß Frank]]>
    0 0
    258 Sabrina Hallo Sabrina,
    ich hatte vor kurzem auch eine Harnwegsinfektion ohne Schmerzen, vorher akute starke Rückenschmerzen, mein Arzt ist Osteopath, der tippte auf eine Nierensache, als die Rückenschmerzen nicht weggingen, äusserte er den Verdacht auf PDF und tatsächlich zeigte der Bluttest an, dass mein Wert statt 26 eben 660 hatte. Harnwegsinfektion wurde mit Antibiotika behandelt ist auch wieder weg, aber die Rückenschmerzen immer noch da. Der Arzt empfahl mir, ein Nahrungsmittelergänzungspräperat einzunehmen, damit das Immunsystem aufgebaut wird, da er nach wie vor der Meinung ist, es sei von dem Virus. Ich muss zwar diese Woch e noch in die Röhre, damit man ausschliessen kann, dass irgendwas an der Wirbelsäule ist, aber ich habe seit ein paar Tagen das Gefühl, es ist wenigstens mal zwischendrin ein Tag dabei, wo die Schmerzen nicht so stark sind. Ich kann dich verstehen, dass du total verunsichert bist, geht mir genauso. Aber mittlerweile glaube ich wirklich, dass das alles von dem Virus kommt. Obwohl ich die typischen Symptome nicht habe oder hatte. Vor ein paar Jahren waren meine Leberwerte mal etwas erhöht, der Arzt damals konnte sich nicht erklären warum, und bei der nächsten Kontrolluntersuchung waren sie auch wieder ok, deshalb hat man wohl nicht weiter nachgeforscht.Alles Gute. Sabine]]>
    0 0
    259 Ernährung Was Ernährung angeht, hat mir es geholfen auf Alkohol, Weißmehl und Zucker zu verzichten und gleichzeitig Symbioflor einzunehmen. Das war aber direkt so mit meinem Arzt abgesprochen und muss auch kein Allheilmittel sein. Ich mache das übrigens öfter noch. Das hält das System fit... ;o)
    Was Sport angeht: Ich habe halt vorsichtig angefangen wieder zu trainieren und extrem dabei auf meinen Körper zu hören. Geistig erstmal alle früheren Erfolge rausgeworfen und mir völlig klar gemacht, dass mein Ziel der Wiedereinstieg ins Training ist - nicht eine neue Bestzeit oder so. Training habe ich danach gestaltet, dass ich trainiert habe, wenn es mir gut ging und aufgehört habe, wenn es mir schlecht ging. Ich bin nie voll an meine Grenzen gegangen. So habe ich Stück für Stück wieder aufgebaut. Das hat ein paar Monate gedauert. Daran kann man verzweifeln - oder man lernt eine gewisse Gelassenheit, indem man die SItuation akzeptiert. Entrinnen kann man der Sache sowieso nicht.
    Das war 2005 - jetzt habe ich meine Ziele erreicht und kann wieder normal trainieren.
    Ich möchte aber noch einmal darauf hinweisen: Das war mein Weg, mein Umgang mit der Krankheit. Ich kann nicht sagen, ob das gut für Euch ist. Und wenn ich das hier lese, gibt es viele, die es nicht so schlimm erwischt hat, aber auch sehr viele, denen es noch schlimmer geht.
    Alles Gute, Euch allen!]]>
    0 0
    260 Regelmäßigkeit (2-3 Mal in der Woche) an "Bauchweh".
    Machen kann man allerdings dann recht wenig - und das
    schmerzt mich am meisten.
    Die Schule verhält sich hier aber recht prima - ich kann
    mit ihm zu Hause den Stoff nachholen und das klappt auch
    ganz gut.
    Hoffen wir, dass er recht bald durch diese Zeit durch ist und wieder mal ohne Bauchweh spielen kann.
    Allen Betroffenen eine gute Besserung! Es hat gut getan
    zu lesen, dass man mit dieser Krankheit nicht ganz alleine ist.]]>
    0 0
    261 0 0 262 Endlich habe ich eine gute Internetseite zum Thema PDF gefunden. Ich bin 17 Jahre alt und gehe in die 12. Klasse. Ich hatte seit ungefähr Weihnachten PDF und litt bis zum Ausbruch der Krankheit an andauernder Müdigkeit. Als die Krankheit ausbrach lag ich für eine komplette Woche nur im Bett mit 39° Fieber und extremen Schluckbeschwerden weshalb ich 5 Kilo abnahm. Die Woche nach dem Ende des Fiebers ging es mir ausserordentlich gut und ich glaubte die Krankheit für überwunden. Doch jetzt, 2 Wochen nach Ende des Fiebers bin ich wieder andauernd müde, wodurch mein Schlafrhythmus total am Arsch ist und ich fast jeden Schultag verschlafe, nachts wache ich immer wieder in meinem Bett auf und es kommt mir im ersten Moment vor als hätte ich es vollgepisst(Schweissausbrüche) oder ich kann nicht einschlafen weil ich ein piepsen im Ohr habe. Doch das schlimmste an dieser Krankheit ist nicht sie selbst sondern das mangelnde Verständniss aller dafür.
    Ich muss SO SCHNELL WIE MÖGLICH wieder fit werden damit ich in der Schule mitarbeiten kann, im Moment kann ich mich einfach nicht konzentrieren und habe 0 Motivation.
    Meine Fragen:
    Sollte ich zu einem Homöopathischen Arzt gehen?
    Wann kann ich meinen Körper wieder voll belasten? Gibt es Sportarten mit denen ich früher beginnen könnte z.B. Schwimmen? Dies sind meine Sportarten:
    1. Schwimmen im Schulsport
    2. Gewichtheben(Hypertrophie u. Maximalkraft)
    3. Wing-Tsun
    4. Judo
    ]]>
    0 0
    263 Ich bin Schwimmen gegangen, wenn ich mich gerade ein bißchen besser fühlte, aber immer locker ohne Sprints. (Ich fand es immer angenehm, dass mich das Wasser gekühlt hat).
    Du kannst der Krankheit nichts befehlen, sie wird sich die Zeit nehmen, die sie braucht. Ärztliche Ratschläge (wohin Du Dich wenden sollst oder so was) kann ich Dir nicht geben - dazu bin ich nicht qualifiziert.
    Viel Glück wünsche ich Dir, schreib wie es Dir weiter ergeht. Viele Grüße, Stephan]]>
    0 0
    264 Schraub mal alles ein wenig runter, auch wenn man oft denkt, das geht nicht... aber lieber einmal richtig heilen als dass es noch schlimmer wird.
    Der Körper hat bei mir eigentlich die Notbremse durch die Krankheit gezogen und hat gesagt "so nicht" ^^
    Ich nehme mir einfach mal am Tag eine stunde, die ich nur chille oder so entspannungsübungen mache! klingt scheiße, aber i.wie mache ich alles, was helfen könnte :D

    ]]>
    0 0
    265 Schaut Euch die folgenden zwei Seiten an, die erste kommt von der Stanford Universität, die zweite beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem Chronic Fatigue Syndrom:

    1: http://www.vicd.info/clinicaltrial.html

    2: http://www.immunesupport.com/

    Deutsches CFS Forum:

    http://www.cfs-board.de/cfsforum/index.php]]>
    0 0
    266 Erwartet hatte ich eigentlich einen Vitamin- oder einen Mineralstoffmangel und war natürlich total geschockt, als die Diagnose meines Arztes lautete: "höchstwahrscheinlich chronisches Pfeiffersches Drüsenfieber".
    Ich war heute beim Blutabnehmen und bekomme am Montag das Ergebnis. Es steht aber zu 90% fest, dass ich chronisches pf Drüsenfieber habe, da meine Symptome ja eindeutig dafür sprechen.
    Ich hatte gar nicht gewusst, dass es diese Krankheit auch in einer chronisches Form gab. Vor allem gewundert hatte mich, dass ich nach Aussage meines Arztes das pf drüsenfieber seit meinem sechsten Lebensjahr chronisch in mir trage, da ich in diesem Alter an der akuten Form litt. Ich habe jedoch 10 Jahre lang nichts davon gemerkt, erst seit ein einhalb Monaten fühle ich mich so
    krank. Ist das normal?
    Ich habe das gleiche Problem wie Martin (ich bin 17 Jahre alt und gehe in die 11. Klasse); man stößt wirklich bei vielen Menschen auf Unverständnis. Die Freunde wollen es nicht verstehen, dass man am Wochenende eben zu müde ist zum Weggehen und diese Zeit braucht, um zu regenerieren. Außerdem bin ich oft unkonzentriet und -motiviert in der Schule. Ich merke sofort, wenn ich weniger als 8 Stunden Schlaf hab, was früher ausreichend genug war.

    Hat man bei der chronischen Form der Krankheit wirklich sein Leben lang Probleme? Mein Arzt hat gesagt, ich brauche dann zum Beispiel länger um gesund zu werden wenn ich erkrankt bin, aber bin ich auch anfälliger für Erkältungen oder Krankheiten wie andere?
    Oder gibt es Phasen, in denen man sich einfach schlapp fühlt und dann geht es ein halbes Jahr wieder besser?
    Ich habe Angst davor, weniger belastbar zu sein wie andere. Doch es baut wirklich auf, zu sehen, dass es viele gibt, die mein Problem teilen.
    Ich wäre sehr froh wenn jemand mir meine Fragen beantworten und mir Tipps geben könnte.:)]]>
    0 0
    267 Ich kann mir einfach nicht erklären, warum ich das PDF immer noch in mir trage, obwohl es schon einmal ausgebrochen ist und ich jetzt noch müde, schlapp und ab und zu fieber habe....
    manchmal habe ich das gefühl, mein arzt hat von der krankheit keine ahnung =(
    aber naja...was meint ihr denn dazu??? könnte es bei mir auch chronisch sein???

    PS: ich bin froh, dieses forum gefunden zu haben =)]]>
    0 0
    268 Bei mir wurde im Januar auch PDF festgestellt. Nach einer Weile ging es mir viel besser, worauf ich wieder begonnen habe Sport zu treiben. Dies war vermutlich ein grosser Fehler, denn seither bin ich wieder im Zustand wie vor 4 Wochen. Komisch sind bei mir nur einige Symptome, welche auch der Arzt nicht erklären kann. So habe ich zum Beispiel Verdauungsprobleme, zeitweise Probleme mit der Atmung und ein komisches Gefühl im unteren Teil des Halses (nicht normales Halsweh) und manchmal ein stechen in der Brust. Hatte jemand von euch ähnliche Symptome? Oder mache ich mir einfach zu viele Sorgen? Mir schlägt die Krankheit ziemlich auf die Psyche...

    Danke und allen erkrankten gute Besserung!]]>
    0 0
    269 Also ich an deiner Stelle wüde noch zu mehreren Ärzten gehen um mir Sicherheit zu verschaffen.
    Mein Arzt hat mir erklärt dass das PFD eben bei manchen Menschen nicht richtig ausgeheilt ist und sie es nach ihrem ersten akuten Ausbruch chronisch haben. Find ich auch total komisch aber da ist leider nichts zu machen.
    Hey Tom Ich hab auch manchmal Probleme mit der Atmung; ich denke bei jedem sehen die Symptome ein wenig anders aus das ist normal.
    Wünsch euch allen gute Besserung!]]>
    0 0
    270 ich habe auch ab und zu einen stechenden Schmerz in der Bauch- Lungenregion. Ich weiß nur nicht woher er kommt. Mit der Verdauung habe ich auch Problem und manchmal sogar Blut am After. Das ist aber nur selten. Das mit der Atmung kann ich aber nicht so richtig bestätigen.
    Grüße und gute Besserung
    Benj]]>
    0 0
    271 0 0 272 Genau diese Symptome hab ich auch. Hast du denn von einem Arst die Bestätigung, dass diese Probleme auf das PDF zurückzuführen sind? Mach mir nur manchmal gedanken was man sonst noch alles haben könnte. Mein Arzt hat mir zwar gesagt gemäss dem Blut sei ich zu 99% gesund. Aber kann man das alles im Blut sehen?
    Hast du gute Mittel gegen die Symptome? Ich hab vom Doc ein Medikament bekommen, welches mir sehr gut hilft... aber weg geht es nicht ganz.

    Gruss Tom]]>
    0 0
    273 0 0 274 Ich hab das Drüsenfieber nun auch und wie beschrieben dachten wir erst es wär eine normale Grippe. Ich komme damit letzter Zeit besser klar, nur meine Halsschmerzen sind so unerträglich das ich kaum Schlucken kann! Und Hunger hab auch kaum. Der Arzt meinte, es wird bei mir sehr bald wieder aufhören. Das hoffe ich auch! Und Sport sollte ich langsam wieder machen, da bald die Saison wieder anfängt!

    Ich wünsch allen eine gute Besserung! ]]>
    0 0
    275 Habe auch seit 1991 das Drüsenfieber,mit Lymphknotenschwellung, Fieber 38 bis 39 Grad, Halsentzündung und unglaubliche Schwäche. Habe damals Amoxicillin bekommen worauf ich einen schlimmen Hautausschlag bekam-geschwollenes Gesicht,ich sah aus wie ein Monster.
    Habe letztes Jahr 6 Wochen die selben Symtome gehabt und noch ne ganze Zeit lang Fieber bis 39 Grad. Im Moment geht es mir auch wieder so,aber man kennt das ja langsam alles. Schonen wenn es geht.

    Ich wünsche allen Betroffenen gute Besserung!]]>
    0 0
    276 also bei mir ist das PDF Herbst 2005 ausgebrochen und es dauerte ca 2 monate, bis ich auch wieder in die schule gehen konnte. Danach dachte ich eigentlich ich bin dagegen immun, also das hat mir zumindest mein arzt gesagt....
    als ich aber dann 4 monate später wieder die gleichen symptome hatte, hat sich durch einen bluttest herrausgetellt, dass es wieder ausgebrochen ist :(

    seitdem sind schon 1 1/2 jahre vergangen und bei mir macht sich das PDF eignetlich so jedes viertel bis halbe jahr bemerkbar..... mal schlimmer, mal leichter
    vor 2 tagen ist es mal wieder ausgebrochen... diesmal leider wieder richtig schlimm... und das auch noch in den ferien :(

    jetz bin ich mir eigentlich ziemlich sicher dass ich es, so wie viele andere von euch auch, chrinisch habe.... :(((

    gute besserung an alle...!
    ]]>
    0 0
    277 habe bisher vergessen zu berichten, ob die Doxyclyn-Spritzen bei mir was gebracht haben. das liegt wohl auch daran, dass es leider keinen effekt gehabt hat.

    seitdem versuche ich mit viel schlaf, so wenig stress wie möglich und leichtem, aufbauendem sport. wie auch stephan von sich immer wieder berichtet, gehe ich dabei nie an die belastungsgrenze. das ziel ist aufbau, um wieder kräftig genug für "richtigen" sport zu sein. ich fahre fahrrad und mache LEICHTES krafttraining. wenn ich mich danach fühle, setze ich aus. mittlerweile zeigen sich schon die ersten erfolge. aber es ist ein langer weg.

    gute besserung allen!
    friedrich]]>
    0 0
    278 0 0 279 0 0 280 ich bin selber auch betroffe im letzten Oktober bin ich zusammengebrochen weil ich nicht mehr konnte, ich merkte wochen vorher dass was nicht stimmt hatte auch ne tolle Halsentzündung plus nebenhöhlen etc. wurde mit ammoxizillin behandelt, nur irgendwie wurde es nicht besser war schlapp und müde, stellte dann auch noch fest das ich in der leiste kleine knubbel bekam, naja wie man so ist erst mal abwarten was passiert... die wurden immer größer und mir ging es immer schlechter. Dann war ich beim Frauenarzt und er meinte es könnte ein Virus sein ich sollte es noch beobachten und ansonsten nächste we zum blutabnehmen kommen. Ja nur das hatte ich nicht mehr geschafft, sahs zwei Tage später im büro musste mich übergeben mir war schwindelig schlecht warm kalt einfach nur Matsche, als ich zuhause war hatte mein freund drauf bestanden dass ich fieber messer und ja 40 grad und dann wurde alles nur schlimmer ich hatte mich jede stunde übergeben und durchfall, konnte noch nicht mal Kamillentee in mir behalten. Wie es ja immer so kommt war es dann Wochenende und alle ärzte hatte zu. Am Sonntag bin ich dann aber ins krankenhaus gefahren worden, nur die hatte nicht viel gemacht hatte mpc tropfen bekommen und sollte am nächsten tag zum hausarzt. Naja seit freitags nichts gegessen kaum getrunken und mir ging es immer noch schlecht, hinzu kam dann noch das meine Augen angeschwollen sind ich konnte nicht mehr gerade aus schauen. Als ich bei meinen Hausarzt war war selbst mein geschicht angeschwollen, und ich hatte kopfschmerzen Nackenschmerzen und weiterhin musste ich mich übergeben. Am Mittwoch wollte der Arzt dann Blut haben und auch wenn ich sonst keiner Blutabnahme zustimme habe ich brav mit gemacht er hatte schon so einen Verdacht aber wollte nichts sagen. Tage später hatte ich dann das Ergebniss Pfeifer und man brauchte nicht glauben es wird weniger mit den symtomen, nach dem ich mich nicht mehr übergeben musste fingen meine Füße sowie Knöchel an zu schmerzen dann meine Beine Arme Finger und Rücken, teilweise war auch die Atemmuskelatur betroffen dass ich gadacht habe meine letzte sekunde ist gekommen ich hatte schmerzen in der brust sodbrennen und das nur weil ich Luft brauchte . Insgesamt war ich 6 Wochen zuhause und dann bin ich erst mal halbtags arbeiten gegangen.
    Denn wie es alle so schon schreiben nicht so viel machen in der ruhe liegt die kraft, aber ich habe keine Ruhe mehr seit einer Woche habe ich wieder Fieber und die Schmerzen werden auch wieder schlimmer und ich habe keine Ahnung warum. Das ist so meine Geschichte ich bin gespannt wann ich wieder 100 % fit bin. Ich hoffe ich bekomme sowas nie nie wieder.
    ]]>
    0 0
    281 0 0 282 echt üble geschichten bekommt man da zu hören, ich hoffe es geht euch allen bald besser!
    Jessica hatte ja so ziemlich alle Symptome, weiss jemand Bescheid darüber wie diese im zusammenhang stehen? zum Beispiel vergrösserte Milz = Übelkeit.? Ich habe nun seit 2-3 Monaten PDF. obwohl es mir in letzter zeit besser geht. Mir ist aber jeden Tag noch leicht über und ich habe in der brust und im rücken immer ein leichtes stechen. Sollte ich das weiter untersuchen lassen oder sind das übliche symptome nach 2 monaten? auch hatte ich zum Beispiel nie wirklich fieber.
    Weiss jemand bescheid? hab wohl nicht so die normalen Symptome..
    Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

    Gute Besserung an alle!]]>
    0 0
    283
    Deine Übelkeit kann wohl mit einer vergrößerten Milz zusammenhängen. Lass das auf jeden Fall vom Arzt untersuchen, denn die Milz kann reißen und dadurch innerliche Blutungen entstehen, die Du aber nicht merkst. Im schlimmsten Fall kann man dadurch sterben. Ich selber habe seit 6 Jahren PDF.
    Unter Übelkeit leide ich immer dann, wenn ich mich zu sehr angestrengt habe, dann hilft nur ausruhen. Manchmal bekommt mir auch Pfefferminztee.
    Den ersten Schub PDF habe ich nicht auskuriert und bin viel zu schnell wieder arbeiten gegangen. Seither habe ich immer wieder kurze Fieberattacken gehabt und vor allem diese enorme Schlappheit, bei der die Muskeln alle Dienste versagen. Das Fieber ließ mit der Zeit nach, aber Halsschmerzen, vergrößerte Lymphdrüsen und Übelkeit blieben. Oft habe ich auch Kopfschmerzen und die Gelenke und Muskeln tun weh. Strenge ich mich an, bekomme ich Schweißausbrüche und Zittern. Nun habe ich einen Schub seit 4 Monaten und mir geht es nur ganz langsam besser. Ich hatte während dieser Zeit noch verschiedene andere Infektionen, die mein Körper mit bekämpfen musste. Ich leide ebenso unter Sehstörungen und Konzentrationsstörungen, so dass ich auch nur wenig lesen konnte. Seit Monaten habe ich einen steifen Nacken. Meine Neben- und Stirnhöhlen sind immer wieder mal verstopft. Stiche in der Brust habe ich auch gelegentlich. Sie waren sogar so stark, dass ich beim Arzt einen Herzinfarkt ausschließen ließ!
    Im Herbst war neben einer Kehlkopfentzündung und Mumps meine Leber entzündet. Diese besitzt ein Depot für Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente. Das war nach einer Weile leer und mein Körper konnte nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, da die „Transporter“ wie Eisen und Vitamin B12 fehlten. Ich habe daraufhin hyperventiliert, um das Defizit auszugleichen. Geholfen haben mir Aufbauspritzen und orthomol immun, aber fit bin ich noch nicht wieder, wenngleich es sehr langsam aufwärts geht.
    Seit einer Woche nehme ich die Schwedenkräutertinktur nach Maria Treben. Gleich in der ersten Nacht habe ich geschlafen wie ein Stein. Das war so toll, denn ich leide auch unter Durchschlafstörungen. Danach trat eine heftige Verschlimmerung der Symptome wie oben beschrieben ein. Diese Erstverschlimmerung ist nun vorbei und sehr, sehr langsam erhole ich mich. Ob die Schwedenkräuter langfristig helfen, weiß ich noch nicht.

    Einen ganz lieben Gruß an Stefan und herzlichen Dank für diese Seite! Sie hat mich immer wieder aufgebaut, denn wie vielen anderen Betroffenen geht es auch mir so, dass ich auf viel Unverständnis aus Unwissenheit heraus stoße.
    Alles Gute!]]>
    0 0
    284
    ich habe das PDF auch schon seit einiger Zeit und mich deshalb auch mal mit Bekannten unterhalten, die es ebenso über mehrere Monate hatten. Was mich dabei verblüfft hat, war, dass das Drüsenfieber bei fast allen (mich eingeschlossen) in der Zeit von Oktober bis Dezember zum Ausbruch kam - der Zeit also, in der es draußen kälter und feuchter wird. Über die Wintermonate scheint man es fast gar nicht loszubekommen und es flammt immer wieder auf. Das mag ebenso an der Witterung liegen wie an der trockeneren Luft zu Hause (Heizung). Viele der Leute mit denen ich persönlich sprach, sagten mir, dass es meist im darauf folgenden Frühjahr wenn es wärmer wurde, wieder völlig verschwand und seitdem auch nicht mehr wieder kam. Offensichtlich scheint das Wetter eine wichtigere Rolle für das Drüsenfieber zu spielen, als ich bisher dachte.
    Wäre ja klasse, wenn man das einfach mit wärmeren Temperaturen und täglichem Spazierengehen an frischer Luft wieder weg bekäme oder zumindest merklich bessern könnte.

    Allen Forenteilnehmern wünsche ich natürlich gute Besserung und vielleicht schreibt ja der ein oder andere mal seine Erfahrungen zum Thema Jahreszeiten und Drüsenfieber.]]>
    0 0
    285 Ich hatte auch vor ca. einem halben Jahr PDF. Es wurde von meiner Ärztin gleich erkannt und behandelt. Ich hatte allerdings, wie wohl sonst üblich, keine Halsschmerzen und geschwollene Lymphknoten, sondern extremen Hautausschlag, der mich nächtelang wach hielt. Ich musste dann auch ins Krankenhaus, weil meine Blutwerte sehr schlecht waren. Dort konnte dann auch endlich was gegen meinen Hautausschlag gemacht werden. Haarausfall hatte ich zu der Zeit auch (weil das hier Jemand fragte). Mittlerweile bin ich konditionell wieder fit, aber im Moment doch nach der Schule sehr kaputt und müde und mich plagen seit 2 Wochen täglich Kopfschmerzen, die sonst nicht habe. Meine Kondition ist beim Sport im Moment aber gleich. Ich will demnächst noch mal zu meiner Ärztin gehen und einen Bluttest machen lassen, da ich im Moment auch schon wieder leichten Haarausfall habe ...
    Kann es sein, dass das jetzt noch mal die Folgen vom PDF sind ?
    Haben manche von euch auch einen Heißhunger auf Süßes bekommen ?
    Ich leider schon ... :-(.
    Würde mich über eine Antwort freuen.]]>
    0 0
    286 ich habe seit Anfang November PDF. Anfänglich dachte ich, ich wäre schwanger, da ich anhaltende Übelkeit und Brechreiz hatte. Als diese Übelkeit und das Brechen aber nicht nachließen, ging ich zum Arzt, der einen Bluttest machte. Dieser Bluttest war aber völlig normal. Nach etwa drei Wochen Übelkeit kam anhaltender Durchfall und Appetitlosigkeit hinzu und das über Weihnachten. Heiligabend gabs Zwieback und Kräutertee. Zu dem Durchfall, den Magenschmerzen und dem brechen gesellten sich dann plötzlich Grippesymptome wie Muskelschmerzen und -zittern, Schlappheit, Schlafstörungen aber komischerweise kein Fieber. Im Gegenteil meine Körpertemperatur sank auf 35 Grad. Im Januar wurde das so schlimm, dass der gerufene Notarzt mich ins Krankenhaus einwies, unter dem Hinweis, es gäbe kein Virus, dass über sechs Wochen Probleme bereitet. Darauf folgte eine Magenspiegelung und eine Darmspiegelung und viele Bluttests, aber selbst im Krankenhaus hat keiner PDF festgestellt, denn da hätte man einen speziellen Bluttest machen müssen. Die Ärzte im Krankenhaus haben mir dann zu guter letzt noch nahe gelegt mich psychosomatisch Untersuchen zu lassen und mir Adressen von Therapeuten gegeben, weil sie mich nach den Magen- und Darmuntersuchungen ohne Befund entlassen mussten.
    Habe jetzt eine Hausärztin, die den Test gemacht hat, habe es jetzt also schwarz-auf-weiß. Bin jetzt mittlerweile 4 Monate krank und habe jeden Tag andere Symptome. Wenn das so weiter geht, brauche ich vielleicht wirkliche therapeutische Hilfe, weil ich ja keinen Tag im Vorraus planen kann.
    Heißhunger habe ich leider keinen, habe in der akuten Phase von Mitte Dezember bis Mitte Januar sieben Kilo verloren.
    Finde es ziemlich lächerlich, wenn ich in den Artikel bei Netdoctor und co. lesen muss die Erkrankung dauert in der Regel 2 Wochen, wenn ich allein schon hier so viele Beiträge lese, die berichten, dass sie seit Monaten erkrankt sind.
    Also an Alle gute Besserung und sorry für die Länge des Beitrags, musste das aber mal loswerden. ]]>
    0 0
    287 750,EBV-IgM negativ,EBV-nuclear Ag-IgG positiv und der zytomegalievirus lautet CMV IgG-Antikörper >22.00 wobei negativ nur bis]]> 0 0 288 0 0 289 Die Symtome die du nennst Augenschwellung, Gesichtsschwellung usw. ist wahrscheinlich eine Reaktion auf das Amoxicillin. Ich hatte das oben bei mir beschrieben, übrigens hat meine Mutti letztes Jahr auch mit wahnsinnigem Ausschlag und Schwellung reagiert. Das Amoxicillin ist nicht ohne.Bei mir habe ich festgestellt, seit ich damals den 1. Ausbruch der Krankheit hatte, immer verminderte Leukozyten habe, im Normalbereich liegen die fast nie.!1991 waren die sogar nur bei 1500 (Norm 4000-10000).
    Kein Wunder das ich damals superschlapp war.
    Habt ihr ne Ahnung wie eure Leukos sind? ich denke schon das meine immer noch verminderten Werte auf ne chronische Pfeiffer-Erkrankung zurückzuführen sind.
    Nicol, kein Wunder das dirs so schlecht geht, die beiden Krankheiten haben nämlich ähnliche Symtome. Die Nackenschmerzen die du beschreibst hatte ich 1991 auch, hat sich aber von allein wieder gegeben. Damit will ich aber nicht sagen, das das nicht doch ne Meningitis werden kann. Wenns nicht besser wird, geh lieber nochmal zum Doc.
    Ich wünsche euch allen Gute Besserung]]>
    0 0
    290 gestern habe ich erfahren, dass ich vor 3 Monaten oder länger das Drüsenfieber hatte. Ich hatte im Oktober/November ziemlich lange Husten, der kaum wegging. Allerdings fiel das bei mir mit einer Trennung zusammen, die mich psychisch ziemlich mitgenommen hat. Ich habe seither keine "Erkältungsbeschwerden" mehr gehabt, bin eigentlich superfit, bis auf:
    Gewichtsverlust (ca. 15 kg bei 167 cm - bin also nur noch Haut und Knochen), Depressionen, unkontrolliertes Zittern, Probleme mit der Konzentration und Merkfähigkeit, plötzliches aber nur kurz anhaltendes Schwächegefühl, Schlafprobleme (3-4 mal pro Nacht wache ich auf). Ich weiß nicht, ob diese Sympthome auf das Fieber zurückzuführen sind. Bei der Blutuntersuchung wurde eine kleine Auffälligkeit der Schilddrüse festgestellt, die solche Sympthome lt. der Ärztin aber nicht auslösen dürften. Hier wird weiter untersucht.
    Ich finde es interessant, dass ich überhaupt nicht müde bin. Im Gegenteil, ich stehe ständig unter Strom und komme kaum zur Ruhe.
    Angeblich gibt es schon homöopatische Mittel für die bessere Verarbeitung. ]]>
    0 0
    291 0 0 292 0 0 293 ...bin im Augenblick vollkommen hilflos! Durch Zufall bin ich auf diese Seite gelangt und finde hier viele Symtome wieder.....! Seit Anfang Februar hatte ich den Genuss von verschiedenen Antibiotika! Ich hatte keine starken Grippe-Symtome, sondern auch diese bleiernde Gliederschwäche, etwas Bronchitis...... . Zurück blieben dieses Krankheitsgefühl, die Schwäche. Erst jetzt eine Blutuntersuchung..... . Kein auffälliger Befund! Lt. Doc bin ich gesund und darf ruhig Sport treiben! Gegen die Schwäche und die dauernd anhaltende, erhöhte Temperatur soll ich Novalgin-Tropfen nehmen! Ich habe nie schnell Fieber bekommen! Ich bin ein Typ, der nicht gut ruhig rumsitzen, - liegen kann. Muss immer etwas tun..... . Aber selbst das Kratzen am Kopf fällt mir schwer!! Bin zittrig und meine Muskeln im Arm fühlen sich an.. wie nach vielen, vielen Liegestützen!
    Ich komme mir schon blöd vor......, wenn ich wieder beim Arzt auftauche!
    Hätte der Doc bei einer normalen Blutuntersuchung die Erkrankung...... (falls ich sie hätte) feststellen können? Oder sind hier andere Blutuntersuchungen nötig?
    Ich kann doch jetzt nicht ständig dieses Schmerzmittel nehmen und die 38 Grad ignorieren!? Ich hatte übrigens keine besonders starken Halsschmerzen zu Beginn!
    Ich bin über jeden Rat dankbar und
    wünsche allen "gute Besserung"]]>
    0 0
    294 Der Arzt muß glaube ich extra danach suchen, ansonsten findet er im Blut evtl nur verminderte Leukos bzw. Lymphozyten. zumindest wars bei mir so, und die Ärzte haben immen nur gesagt " Sie haben ne hartnäckige Virusinfektion"
    Ich habe auch Monatelang Temperaturerhöhung um 38 Grad und versuche das zu ignorieren. Gegen die Schwäche kann ich dir nur raten, geh langsam spazieren, das wirkt bei mir immer.
    Alles Gute]]>
    0 0
    295 ......ich danke Dir!!
    Alleine, daß jemand meine Beschwerden mal ernst genommen hat..........tut gut! Überhaupt, daß ich nicht alleine bin..... mit diesem Dilemma!
    Danke für Deinen Tipp! Werde ich gleich heute nachmittag ausprobieren! Am liebsten würde ich den Arzt wechseln....., aber ich bin es leid.... alles immer wieder zu erzählen..... .
    Alles Liebe
    ]]>
    0 0
    296 das mit dem arztwechsel hab ich auch hinter mir. ich war drei bis vier mal beim arzt under der hat mich immer wieder heim geschickt mit der erklärung ich hätte wohl immer noch einen virus... erst als ich zu einem anderen arzt ging wurde ich ernst genommen. dieser hat sofort pdf abklären lassen und hatte recht (er musste beim bluttest seine vermutung dem labor angeben, dass die danach suchen). das wichtigste aber war, dass er mir zugehört hat.

    wünsche dir gute besserung!]]>
    0 0
    297 Also ich würde dir schon raten den Arzt zu wechseln, villeicht hörste dich mal bischen um, ob jemand einen Arzt oder eher eine Ärztin ( die Frauen sind oft einfühlsamer) kennt. Wenn du Lust hast mehr mit mir zu mailen, dann nenne mir deine Mail-Adresse.
    Gute Besserung weiterhin]]>
    0 0
    298 Hat jemand von euch eine Ahnung wie es mit den Werten, wenn das PFD nicht mehr akut ist, wie dieses dann aussehen müssten- könnten?
    Darüber können wir keine Literatur auch nicht im Laborlexikon finden.
    Die Werte meiner Tochter sind:
    IGM < als 10
    EBV iGG 148 (Laborgrenzwert negativ < als 20)
    Ebna iGG 514 (Laborgrenzwerte negativ ebenfalls < als 20)- Diese Werte sind von Dezemeber, im oktober lagen sie einen Tick niedriger. Aktuelle Werte bekommen wir erst kommenden Montag.
    Lt. Ärztin bekommen wir keine konkrete Antwort- wissen nicht wann, das PFD war- wissen nicht, ob ihre Symptome davon kommen, wissen nicht wie lange es dauert. Der IGG Wert als solches hätte keine Aussagekraft.
    Habt ihr Erfahrenswerte mit obigen Laborwerten?
    ]]>
    0 0
    299 liebe Sabine, lieber Tom,
    ich danke Euch! Habe seit gestern leichte Besserung! Freu` gestern morgen....., ...nur 37,3 Grad!! Heute am Nachmittag wieder Muskelschmerzen und fast 38 Grad! Von wenig bügeln total kaputt! Irgendwie bin ich so groggy, daß ich Angst habe...... ich könnte es wieder aufschieben...... - den neuen Arzt (Ärztin) zu suchen! ........Schön, daß es Euch gibt!
    Liebe Sabine! Weiss noch nicht, wie ich meine Mail durchgeben kann - ohne sie ganz öffentl. zu machen! Melde mich wieder!
    Danke erstmal vorab!! Melde mich wieder.....
    Bis bald
    Alles Gute!
    Marita]]>
    0 0
    300 Denise]]> 0 0 301 nachdem ich diese Schwäche, Zittern unw. nicht mehr ausgehalten habe...... und der Doc heute nur bis Mittag auf hatte.... bin ich doch nochmal schnell hin! Tja...., er weiss nicht! Man könne ja mal einen Reuma-Test machen!? Sicherheitshalber hat er mir schon ein Reuma-Mittel aufgeschrieben! Auf meine Frage, ob es sich vielleicht um PDF handeln könne........ NEIN, NEIN, das hat man höchstens 3-4 Wochen und müsste dann längst vorüber sein! Nein, normal wären meine ständigen bis zu 38 Grad erhöhte Temperatur wohl nicht......, aber er weiss nicht!! Hallo! Was ist das denn?
    - Das Reuma-Mittel habe ich gar nicht erst abgeholt! Ich werde auch keine Novalgin-Tropfen mehr nehmen, wie er mir geraten hat! Anfang der Woche bin ich bei der Ärztin meines Vaters! Ach ja, ich habe auch ständig Nackenschmerzen und ganz zu Anfang auch diese Übelkeit! Nachts habe ich viel geschwitzt, was sich aber gelegt hat. Tagsüber friere ich ständig. Na ja und so wie ich mich fühle - sehe ich inzwischen auch aus!
    Ich wünsche allen "gute Besserung"
    Marita]]>
    0 0
    302 Habe zur Zeit auch noch Probleme, meine Temperatur ist ständig so um die 38 Grad, seit Anfang Februar schon. Als es im Feb. losging hatte ich natürlich Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Schwäche und eben die erhöhte Temperatur. Dazu kamen diese komischen Schmerzen vom Hals Richtung Ohr, das ging ungefähr 3 Wochen, dann sind sie langsam verschwunden. Seit Donnerstag war dann die andere Seite dran, die Schmerzen waren etwas anders, so wie zerren oder reißen. Habe meinen Mund kaum aufmachen können und essen tat ziemlich weh. Das ist jetzt auch wieder besser, seit gestern Abend habe ich wieder Halskratzen. Irgendwie bekomme ich die Beschwerden nicht so richtig in den Griff.
    Ich wünsche euch allen gute Besserung]]>
    0 0
    303 HAbe jetzt meine Frage.. haben wir überhaupt eine Chance wieder gesund zu werden? GEht die Krankheit irgendwann überhaupt weg? ich bin 22 Jahre alt, studiere und habe echt keine Kraft mehr. ]]> 0 0 304 Ich gehe davon aus, dass dieser Link bereits schon einmal irgendwo hier aufgetaucht ist, aber evtl. kennt ihr dieses Forum noch nicht:

    www.ebv-forum.info

    Geht dorthin, meldet euch an und lest, lest, lest.
    Es gibt eine große Bibliothek mit Infromationen, Linkverweisen und es gibt viele Menschen, die sich gut auskennen (inkl. Ärzten, die die Erkrankung ernst nehmen und sich der Bekämpfung angenommen haben).

    Viel Erfolg und gute Besserung]]>
    0 0
    305 da ich die hier beschriebenen symtome schon seit letzten juni habe und von arzt zu arzt gelaufen bin, die mir aber alle nur sagen konnten ,daß mein antistreptolysin titer(AST) ver20facht und ein muskelerschöpfungswert erhöht ist ist aber ansonsten das blutbild normal sei, bin ich froh hier viele zu finden , die mit dem selben problem kämpfen. da ich täglich sport gemacht habe u ich jetzt immer nur sehr unregelmäßig in stressfreien phasen sport betreiben kann , bin ich schon sehr verzweifelt.am unangenehmsten sind bei mir die lymphknoten im hals , die sich auf die ganze linke körperhälft auswirken( mit schmerzen im linken brustbereich und arm), dazu kommt bei mir noch eine chronische nasennebenhöhlenentzündung , die ich auf auf das PDF zurückführe.
    Weiter bin ich extrem zugempfindlich seitdem, bei klimaanlagen oder lüftungsluft schwillen die lyphknoten an u ich merke,daß sich mein allgemein zustand wesentlich verschlechtert.
    meine frage an euch: habt ihr auch diese symtome speziell den extrem hohen enzündungswert (AST) im hals oder zeigt sich das bei den meisten nicht?
    vielen dank!!]]>
    0 0
    306 Ich bin sehr froh, auf diese Seite gestoßen zu sein. Nach einer monatelangen Odyssee von einem Spezialisten(?) zum nächsten bin auch ich schon total verzweifelt. Liest man nämlich die allgemeinen Kommentare zu dieser Krankheit, heisst es doch immer wieder: nach der Erstinfektion tritt eine lebenslange Immunisierung ein........dass es sich auch um eine chronische Erscheinungsform handeln kann, hat mir noch NIEMAND gesagt! Ich habe bloss eine einzige Frage an euch (dank der tollen Beiträge bin ich nun schon sehr aufgeklärt!!!): geht ein neuerlicher Schub eigentlich immer hand in hand mit Drüsenschwellung? Danke und alles Gute auch allen! ]]> 0 0 307 Ich war letzte Woche bei einem super Homöopathen und Naturheilmittler in meinem Dorf. Der hat mir Mittelchen gebeben gegen PDF und um meinen Darm und dadurch auch das Immunsystem wieder auf Vordermann zu bringen. Heute, eine halbe Woche später fühle ich mich schon wesentlich besser. Ausserdem hat er mir erklärt wieso das PDF bei mir über bislang 3 Monate gedauert hat und nicht nur 3 Wochen. Das sei weil ich anfang Dezember mit Antibiotikum auf meine Halsentzündung behandelt wurde. Das Antibitikum habe zweitinfektionen unterdrückt und dadurch konnte das fieber nie richtig ausbrechen. Also geht das ganze länger. Hat jemand von euch ähnliches zu berichten? (Antib. = längere Dauer?)

    Gute Besserung an alle und immer positiv denken, denn das ist die beste Medizin!]]>
    0 0
    308 habe mit Interesse eure Beiträge gelesen.
    Habe seit 2000 PDF, was bei mir schleichend auftrat. Müdigkeit Schlapp, Hals und Ohrenschmerzenund leichte Temperatur. Erkannt wurde PDF erst nach einem halben Jahr, weil dann durch eine Eigenblutbehandlung die Lymphdrüsen anschwollen.
    Danach trat das Fieber in immer kürzer werdenden Abständen auf, mittlerweile gepaart mit einer Depression. Hatte jetzt gerade eine Rehamassnahme, komme aber trotzdem nicht so richtig in die Gänge. Meine Frage, wie geht es bei Euch mit Arbeiten?
    Ich habe manchmal auch die Bedenken ich lasse mich zu sehr gehen, aber es gibt Zeiten, da geht nichts mehr, vor allem leider kein Sport mehr.
    Freue mich auf eure Beiträge
    ]]>
    0 0
    309 Ihr seid nicht allein.....meine Symptome fingen Silvester an mit:Halsschmerzen,Kopfschmerzen,Schnupfen und Husten, eben eine ganz normale Grippe..dachte ich..!Mein Arzt gab mir Antibiotikum, aber hat nicht geholfen!Dann schickte er mich zum HNO-Arzt, die sagte Nebenhöhlenentzündung!Seither nehme ich Medikamente zum lösen(Soledum)und wende 2xtgl.schön brav meine Nasendusche an.Zwischenzeitlich wollte ich die Medikamente gerne absetzten weil ich dachte :"Naja nach vier Wochen müßte die Erkältung doch weg sein" aber nein, alle Symptome kamen wieder.Oft wechselt es zwischen Halsschmerzen,Ohrenschmerzen,Kopfschmerzen und Husten,das macht mich wahnsinnig.Heute hat mir mein Doc das Ergebnis der Blutuntersuchung für PDF mitgeteilt,naja ich hatte es irgendwann mal,man kann ja auch schlecht sagen ob man es vor 2 Jahren oder vor 4 Wochen hatte.Ich bin geplättet,denn ich will wieder regelmäßig am Arbeitsleben teilnehmen.Aber was ich sagen muß diese Muskelschmerzen oder dicke Lymphknoten hatte ich in den letzten Monaten nicht.Gibts das auch so????? ]]> 0 0 310 0 0 311 Klar hat man zwischendurch das Gefühl, man lässt sich vielleicht gehen - aber nach dem Durchlesen dieser Beiträge hier ist man wieder darin bestätigt, dass man sich noch so zusammenreissen kann - es geht einfach nicht! Die kleinsten Erledigungen werden zu Riesendingern, bügeln oder staubsaugen oder Einkäufe machen....es ist wirklich zum wahnsinnig werden! Noch dazu dass man sich nicht ernst genommen fühlt...Ich habe nun ein paar Ratschläge aus diesem Forum beherzigt: ich probier es mal mit einer Brennesseltee-Kur und hohen Dosen Vitamin C. Übrigens macht auch mein Kreislauf ständig schlapp, wie bei dir, Susanne. Trotzdem zwinge ich mich zu langen Spaziergängen. Anschließend geht es mir immer etwas besser. Sport ist im Moment nicht drinnen - darunter leide ich besonders, aber da muß ich eben durch. Und wie auch bei dir, Susanne, traten bei mir diesmal keine Drüsenschwellungen auf - aber massive Muskelschmerzen. Ich habe jedoch immer vor Augen, dass dieser Schub wieder vorübergeht und danach eine gute Phase kommt! In diesem Sinne - gute Besserung!]]> 0 0 312 Super Forum, ist echt nervig, sonst keine Infos zu finden!
    Hatte vor 5 Jahren PDF, der Hausarzt war zwar schnell beim Thema, aber so richtig Ahnung hat bisher keiner... Ich könne ruhig etwas Sport machen, aber nicht anstrengen!
    Zu der Zeit war ich gut im Training, also ne Stunde im Studio, da hab ich drüber gelacht.
    Hatte übrigens NIE Fieber!!!
    Nach 2 Wochen bin ich wieder hin, weil ich wieder so schlapp war und dachte: Hab ich das schon wieder? Wie blöd!!!
    Okay, hab dann gar nichts mehr gemacht, und es wurde nur noch schlimmer.
    Nach 2 Monaten war ich nervlich ziemlich fertig, aber es ging noch weiter bergab!
    Mußte fürs Studium was fertig machen, das war das Übel.
    Ich hätte wirklich GAR NICHTS machen dürfen.
    Nach 5 Monaten hab ich grad so die Kurve gekriegt für`s Diplom.
    Hab dafür auch Vitasprint B12 "gedopt", ist echt gut, aber teuer und nur kurzfristige Hilfe.
    Beim Lesen der krassen Beispiele in den Beiträgen vorher habe ich gemerkt, daß es mir noch verhältnismäßig gut geht, kann fast normal Sport machen, und hatte außer Schlappheit und Nervenschwäche keine Symptome (zumindest mir nicht bekannt).
    Aber es nervt trotzdem, daß alle paar Wochen wiedér ein "Tief" aufkommt, manchmal muß ich überlegen, wenn`s mir schlecht geht, "was hab ich die letzten 3 Wochen gemacht, was könnte zu viel gewesen sein?"
    Bin einfach nicht mehr belastbar für Stress, selbst die kleinsten Ursachen nehm ich persönlich und die Welt geht unter...
    Aber es gibt auch immer wieder gute Phasen.
    Ein Arzt hat mir jetzt auch den Tip mit der Bioresonanz gegeben. Wußte gar nicht, was das ist.
    Für alle, denen es genauso geht: Der Arzt besorgt das Virus, das Gerät sendet damit Wellen in den Körper, der wird angeregt, gegen das Virus anzugehen. Also, falls das V nicht richtig "auskuriert" wurde (so das denn hierbei überhaupt möglich ist), soll er`s nochmal richtig anpacken. Hoffe ich hab das so richtig verstanden, korrigiert mich bitte, wenn ich irre!
    Meine Sorge ist hierbei, daß ich dann evtl. doch noch Fieber bekomme, und wieder lange flach liege.
    Kann mir jemand mehr über Bioresonanz bei PDF berichten?
    Soll ich doch lieber akzeptieren, daß es länger dauert?
    Liebe Grüße... und Kopf hoch an Alle !!!]]>
    0 0
    313 also, ich weiss nicht, warum die Ärzte mich allesamt abblitzen lassen, wenn ich den Wunsch äussere....... mein Blut auf PDF mitzuuntersuchen!? Bei der neuen Ärztin wieder nix! Diese Erkrankung hätte man, wenn denn.... im Kleinkindalter! War jetzt beim Lungen-Röntgen, Zahnarzt mit Röntgen, Blutwerte sind wieder o.k.! Meine Arme und Beine streiken aber! Selbst ein wenig mit der Hand schreiben......strengt´ an! Was soll ich jetzt machen?
    Ich wohne im Ruhrgebiet! Bin auch bereit nach Duisburg, Essen, Wesel, Oberhausen, Düsseldorf zu fahren! Kann mir jemand einen Arzt nennen, der auch "Ältere Patienten", (bin 44 Jahre) auf PDF testet!?
    Liebe Grüsse
    Marita]]>
    0 0
    314 Einfach unfassbar, dass Ärzte deinem Wunsch nicht nachgeben! Aber stell dir vor, ich war letztes Jahr bei einer (zugegeben recht jungen - aber eben doch promovierten) Ärztin, DIE WUSSTE NICHT MAL WAS DAS PFEIFFER´SCHE DRÜSENFIEBER IST!!! Ich musste es ihr erst erklären!!! Hab dann natürlich sofort zu einem anderen Arzt gewechselt - was du auch tun solltest! Bei mir jedenfalls trat das PDF auf, als ich 38 war, und seither in grösseren Abschnitten noch 3x (bin jetzt 47), vorallem im Frühjahr 2006 hatte es mich echt arg erwischt, es dauerte insgesamt 5 Monate. Als ich es vor 2 Wochen wieder bekommen habe, hab ich im Net gesucht und bin zum Glück auf dieses Forum gestoßen. Vielleicht solltest du dir die Beiträge, die dir selbst am besten entsprechen, kopieren und deinem Spezialisten unter die Augen halten. Vielleicht glaubt er dir ja dann. Ich nahm mir den Tipp einer Leidensgenossin aus diesem Forum zu Herzen: täglich 1 l Brennesseltee (blutreinigend!) und die Kombination C+Zink+E von Doppelherz. Mach ich jetzt seit 4 Tagen UND ES GEHT MIR VIEL VIEL BESSER!!! Es gibt tatsächlich noch Wunder.........]]> 0 0 315 wie Ihr weiter oben lesen konntet, habe ich auch PDF. Ich habe vor vier Wochen mit den Schwedenkräutern nach der Rezeptur von Maria Treben begonnen. Es ist kein Wundermittel, aber die guten Tage nehmen zu und die schlechten Tage sind nicht mehr ganz so heftig, sprich ich kann auch an Ihnen noch ein bisschen machen. Das ging sonst nicht. Ich nehme die Kräuter weiter, denn sie tun mir gut! Vielleicht werde ich ja bald wieder so fit sein, dass ich meinen Alltag wieder normal bewältigen kann! Wer die Schwedenkräuter auch ausprobieren möchte, sollte in der Apotheke nachfragen.
    Es interessiert mich sehr, ob jemand auch Erfahrungen mit den Schwedenkräutern gemacht hat und welche! Über Eure Antworten würde ich mich freuen!
    Gute Besserung Euch allen.
    ]]>
    0 0
    316 habe jetzt seit fast 5 Monaten mit diesem tollen Virus zu kämpfen, wobei sich noch keine Phasen der Besserung klar abgrenzen lassen, d.h. ich muss mich jeden Tag neu überraschen lassen, wie es mir geht. Dabei nerven nicht so sehr die körperlichen Beschwerden, viel mehr äußert sich die Krankheit in depressiven Phasen. Ich fühle mich klein und nutzlos, ich möchte den ganzen Tag im Bett liegen und nichts machen. Dabei leide ich an Appetitlosigkeit und wenn ich Esse, geht es mir immer schlecht. Deshalb meine Fragen: Hat jemand von Euch auch Erfahrungen mit Depressionen und wie kann man das überwinden. Und hat jemand von Euch durch den Virus Allergien auf Nahrungsmittel entwickelt, die er vorher nicht hatte?
    War auch letztens auf der Site www.ebv-forum.de und kann die Seite nicht wirklich empfehlen. Wenn mann sich da durchgelesen hat, bekommt man das Gefühl doch sterbenskrank zu sein. Die Beiträge, die da zu finden sind, stimmen einen nicht gerade positiv.
    Viele Grüße und gute Besserung an Alle]]>
    0 0
    317 ich zweifle auch ständig.....! Heute erst, war zu einem Ausflug unterwegs, wieder diese Schwäche, Muskelschmerzen usw.. Habe mit meinem Mann disskutiert und ihm mein Befinden erklären wollen. Je mehr ich erzählt habe, desto schlechter ging es mir!! Ich habe dann ganz bewusst abgeschaltet...... und siehe´da........, es ging mir nach kurzer Zeit besser!! Diese Erfahrung habe ich schon einmal gemacht, vor einigen Tagen! Das ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung!! Aber es gibt mir zu denken! Zur Strafe, über diese Zeilen, schmerzt es mich in der Schulter...... . Vielleicht ist es ein Wechselspiel, zwischen sicherlich wirklich fühlbaren Symtomen...... welche grosse Angst machen (auf Dauer) und dem "Unverständniss", sowie das eigene Denken darüber und dieses "Verlorensein"! Wie gesagt, an manchen Tagen bin ich mir fast sicher an Depressionen zu leiden! Ob sie die Ursache meiner Beschwerden sind oder ob ich sie durch meine Beschwerden bekommen habe....., keine Ahnung! Ich habe nicht mal eine Diagnose! Vielleicht würde mir das ja schon helfen!
    Ich wünsche Dir alles Gute und vor allem gute Besserung!
    Das wünsche ich Allen hier....
    Gruss
    Marita]]>
    0 0
    318 bin 20 jahre alt und hab glücklicherweise auch pdf, nachdem mir die ärzte zuerst den blinddarm rausschneiden wollten. richtig kompetent sind die wenigsten, musste 3 mal zum ultraschall innerhalb von 2 tagen, nur um den blinddarm auszuschliessen. meine arme schauen auch aus wie schweizer käse nachdem die werten herren mir mit begeisterung blut abgenommen haben. also wenn es beim hausarzt nicht funktioniert, im krankenhaus werden die bestimmt dein blutbild testen.
    wollt auch nur erzählen dass es mir jetzt nach 5 tagen schon wesentlich besser geht. starke halsschmerzen haben zwar gestern eingesetzt aber die noch übleren magen/bauchschmerzen die mich ein paar tage lang vom schlaf abgehalten haben haben sich schon wesentlich gebessert.
    hab übrigens auch von ein paar betroffenen erfahren dass pdf bei nicht ausreichender schonung durchaus chronisch werden kann.
    die frage ist natürlich in wiefern ich dadurch mein leben einschränken muss.
    hab heute abend einen auftritt mit der band und der arzt meinte dass das kein problem ist wenn ich nicht zu sehr "abgehe" . mach mir da allerdings trotzdem sorgen. 24 stunden im bett liegen kann ja auch nicht die lösung sein?]]>
    0 0
    319 wenn du wirklich eine Diagnose willst, dann such dir einen weiteren Arzt. Es kann ja nicht angehen, dass du mit deinen Symptomen allein gelassen wirst. Vielleicht kannst du dir auch ein medizinisches Labor suchen, was die Untersuchung ohne die Anordnung eines Arztes macht (wirst du dann wohl selbst bezahlen müssen). Aber ich würde es weiter versuchen.
    Mein Blut ist gerade auf dem Weg in ein solches Labor (den Nachweis auf EBV machen nur Speziallabors, nicht etwa der Arzt selbst). Ich bin 38 Jahre alt und am Freitag das erste mal mit meinen seit Anfang Februar dauernden Beschwerden beim Arzt gewesen (leider Süddeutschland, nicht Ruhrgebiet). Ich hatte noch nicht ganz ausgeredet, als er mich schon fragte, ob ich schon mal was vom PDF gehört hätte. Zufällig hatte ich das, da ich diese Krankheit mit 13 schon mal durchgemacht habe. Damals kam sie in 4 Schüben alle drei Wochen und jeder Schub (starke Schwellung der Lympknoten im Hals, Nacken, Achseln und Leisten und hohes Fieber) dauerte ca. 4 Tage. Nach 10 Wochen war alles ausgeheilt und wieder normal. Dass jetzt wieder der Verdacht besteht, beunruhigt mich sehr, da ich dachte, immun dagegen zu sein. Der Arzt hat mich da aber eines besseren belehrt... Sollten sich meine jetztigen Symptome (vier Schübe seit Anfang Februar mit starker Schwellung der Lymphknoten, Fieber über 39 Grad, vergrößerte Milz, Leucocyten unter 10.000, starke Gliederschmerzen, Hals- und Nackenschmerzen, völlige Schlappheit zwischen den Schüben) als PDF herausstellen, hoffe ich, dass ich nicht auch so lange, wie hier beschrieben, damit zu kämpfen haben werde. Da mein Arzt auch in Naturheilverfahren kundig ist, werde ich nach der endgültigen Diagnose wohl einiges in Angriff nehmen, um mein Immunsystem wieder auf Vordermann zu bringen (z.B. Darmsanierung, homöopathische Beleitung etc.). Wenns hilft, melde ich mich wieder.
    Ich wünsche allen viel Kraft beim Gesundwerden.
    Viele Grüße,
    Ricarda]]>
    0 0
    320
    Viele Grüße und Gute Besserung!!!
    Christian]]>
    0 0
    321 Zusätzlich nehme ich jeden Morgen 5 mg NADH.
    Seit ich NADH nehme kann ich auch wieder Sport machen und bin den ganzen Tag über leistungsfähig.
    Ich hoffe es bleibt so.
    Wünsche allen betroffenen Gute Besserung

    Jörg]]>
    0 0
    322 was ist NADH und wo ist es zu beziehen?

    Liebe Grüße Birgit]]>
    0 0
    323
    über NADH(Nicotinamid-AdeninDinucleotid-Hydroeen) findest Du viele Informationen im Internet gib einfach NADH bei Google ein dort kannst Du es auch bestellen (Tipp bestelle nur über Versandaphotheken).
    Wichtig ist auch viel zu trinken (Wasser) aber nicht irgendein Wasser sondern Wasser mit niedrigem Mineralstoffgehalt (Volvic ist Ideal).
    Die Mineralien die der Körper braucht nimmt er am besten von selbstgemachten Gemüsesäften auf nicht wie viele glauben durch das Mineralwasser.
    Seit ich jeden Tag ca. 3Liter Volvic trinke hab ich eauch keine zu hohen Blutdruck mehr.

    Wenn Du noch Fragen hast schreib einfach
    Viele Grüße

    Jörg
    ]]>
    0 0
    324 Ich hoffe ich bin bald wieder fitter...

    Lieben gruß]]>
    0 0
    325 Wer die genau Aufstellung meiner Therapie haben will, schreibe mir gern.

    Jörg]]>
    0 0
    326
    Sehr informativ und ausführlich deine Beiträge!!!

    Bitte schreibe mir mal die Aufstellung deiner Therapie. Danke!!!]]>
    0 0
    327 0 0 328 Lg von Silke P.S. ich kann die obengenante Internetadresse ebv- Forum auch nicht empfehlen.Eine völlig konfuse Seite ohne viel Inhalt. ]]> 0 0 329 muss auch mal meinen Senf dazu geben.
    Mittwoch letzte Woche hat es mit leichten Schluckbeschwerden angefangen, die ich nicht weiter ernst nahm und versuchte mit Salviatymol-Gurgeln wegzubekommen. Donnerstag war es leider etwas schlimmer, meine linke Mandel war angeschwollen was auf das linke Ohr ausgestrahlt hat. War dann auch gleich beim HNO, weil ich 2006 schon mal eine Mandelentzündung hatte. Der hat auch gleich einen Abstrich gemacht, Blut abgenommen, Penicillin verschrieben und meinte ich soll am Samstag nochmal kommen, wenns nicht besser wird. Gut, am Freitag war die linke Mandel in Ordnung, dafür die rechte geschwollen. Bin auch nochmal in die Arbeit gegangen. Freitag nachmittag gings mir richtig schlecht, bin gleich nach dem ich daheim war ins bett mit Wärmflasche weil es mich so gefroren hat, inkl. Kopfweh und Übelkeit. Gestern früh bin ich dann aufgewacht und konnte kaum schlucken, so weh tats. Das Antibiotikum hatte gar nicht angeschlagen. Dann bin ich eben noch mal zum HNO, der den Verdacht auf PDF äußerte. u. a. weil im Blutbild ein erhöhter Wert von weißen Blutkörperchen rausgekommen ist. Hat dann noch einen Hals-Ultraschall gemacht, wo er dann gar nicht mehr so sicher ist, obs das ist, weil die Lymphknoten zwar geschwollen sind aber nicht so sehr, dass es typisch für PFD ist. Trotzdem hätt ich beinahe heulen können. Kommende Woche hätte ich eig Urlaub gehabt. Ganz toll. Ich habe noch die leichte Hoffnung dass es das doch nicht ist. Muss morgen noch mal zum Blutabnehmen zum Doc. Wie lange dauert es denn bis ein ergebnis da ist?
    Und noch eine andere Frage. Falls es wirklich PDF ist: Darf ich dann überhaupt Schmerzmittel nehmen (Ibuprofen). Der Doc hats mir angeraten ich solls nehmen aber das is doch dann auch nicht so gut für die Leber oder?
    Überhaupt fühl ich mich auch nicht unbedingt schlecht. Gut, ich bin jetzt nicht scharf auf Joggen oder so aber bin jetzt nicht sonderlich schlapp oder so. ]]>
    0 0
    330 bin über Google hier rein gestoplert.

    Kurzer Krankheitsbericht: Vor ca. 6 Wochen sehr plötzlich auftretende Erkältungserscheinungen wie Halsschmerzen, Sinusitis, Husten und Schnupfen. Ich bekam ein Antibiotikum und blieb 1,5 Wochen zu Hause. Der Versuch, wieder zu arbeiten, scheiterte an meiner körperlichen Schwäche. Die Erkältungszeichen waren nicht wirklich besser, wobei ich lediglich die ersten 2 Tage Halsschmerzen hatte. Da es mir überhaupt nicht besser zu gehen schien, Herzrasen, Schlappheit, Müdigkeit trotz 12 Std. schlafen usw. wurden die ersten Blutwerte gemacht: Leukos zu hoch und auffällig hohes CRP (C reaktives Protein). Ich bekam nochmals 5 Tage Antibiotikum, die Blutwerte verbesserten sich leicht nach unten.

    Die Schlappheit erklärte sich aus folgenden Werten: Influenza A und B -Viren im Blut nachgewiesen, Vermutung einer begleitenden Myocarditis (Herzmuskelentzündung).

    Nun war ich heute in einer internistischen Ambulanz im Krankenhaus. Obwohl ich weiterhin unter einer starken Leukozytose (Wert bei über 17.000) leide, meinte der Arzt, es wäre doch alles toll, die Werte sehen gut aus (CRP im Normbereich, Blutsenkung jetzt auch normal) und teilte mir seine Verdachtsdiagnose mit: Pfeifferisches Drüsenfieber!!! Blut wurde abgenommen, wird auf EBV und CMV untersucht.

    Wie beurteilt ihr die Verdachtsdiagnose? Mein Hausarzt zweifelt ... wie ich auch!]]>
    0 0
    331 bin kein Mediziner und deshalb kann ich das nicht beurteilen. Wenn aber bei dir beide Grippe-Stämme nachgewiesen wurden, kann das sicher die Ursache für deine Beschwerden sein. Dennoch haben viele mit PDF Grippesymptome und eher das Problem, dass unsere Halbgötter in Weiß gar nicht auf die Idee kommen PDF zu testen. Also lieber die Untersuchung zuviel als gar nicht und unter uns freu Dich, wenn du kein PDF hast.
    Ich wollte eigentlich nur sagen, dass ich wie schon mal geschrieben immer noch leide und zwar an ziemlich hässlichen Depressionen und Angstzusänden, die ich alleine nicht mehr in den Griff bekomme. Habe mich auf den Weg zu einer Ärztin gemacht, da meine Hausärztin im Urlaub war, die mir auf den Kopf zusagte, ich solle mich nicht so anstellen, wenn ich den Pfeiffer im November bekommen hätte, dann wäre der jetzt ausgeheilt. Er sei also keineswegs für meine Depris verantwortlich. Ich wäre also schon immer ein depressiver Typ und hätte es bloß nicht gewußt. Ich bin also mit der Diagnose psychosomatische Funktionsstörung zum Psychiater einen Termin holen.
    Gestern war ich bei meiner Hausärztin, die auch Sportmedizinerin ist und sich also mit EBV bestens auskennt, die mir bestätigte, dass die Depris vom Pdf kommen, da das Virus das zentrale Nervensystem befallen hat. Mache jetzt also eine Therapie mit Antidepressiva, um meine Seele wieder in den Griff zu bekommen, denn körperlich geht es mir schon viel besser. Daneben wird in einem speziellen Labor mein Immunsystem durchgecheckt, um dann eine Mikroimmun-Therapie zu beginnen, weil nach einem Pfeiffer das Immunsystem ganz schön platt ist. Wenn ich hierzu Erfahrungen berichten kann, melde ich mich wieder.
    Tip an Alle, vielleicht solltet ihr neben eurem Hausarzt auch einen Sportmediziner aufsuchen, wenn ihr keinen habt. Bei mir war das Zufall, denn ich bin kein Sportler. Da meine Ärztin aber viele Sportler betreut, und die also besonders an PDF leiden, ist sie spezieller auf die Nachsorge ausgebildet. Soll heißen. alle die Monate leiden haben die akute und gefährliche Phase hinter sich, leiden aber an der sehr langsam voranschreitenden Regeneration, die von Schüben unterbrochen wird. Da gegen das Virus nichts gemacht werden kann, muss versucht werden das Immunsystem zu unterstützen.

    Also sobald ich meine Therapie beginne und was berichten kann, melde ich mich wieder. Tschüß und gute Besserung und schöne Ostertage]]>
    0 0
    332
    habe eure einträge sehr intressiert gelesen. eine gute freundin von mir leidet jetzt auch schon mehr als ein halbes jahr daran. sie konnte vor allem am anfang sehr schlecht damit umgehen.
    in ihrer freizeit tanzt sie sehr viel. es ist ihr leben! sie geht oft an meisterschaften und ist auch sehr erfolgreich. umso schlimmer für sie das tanzen einzuschränken!
    letztens war sie bei einer fussmasseurin, die ihr von den füssen ablesen konnte, dass ihre leber sehr betroffe sei und auch alle restlichen organe! sie sagte ihr, sie sei wie ein überhitztes auto und wenn das so weiter ginge, würde das auto auch kaputt gehn. ein grosser schock für, auch für mich.

    ich mache mir wirklich sorgen um sie. sie hat bis jetzt noch keine therapie gemacht, ich frage mich aber, ob das für sie ech hilfreich wäre. sie ist nur noch müde und kann nichts mehr unternehmen.

    im sommer sind dann schon wieder die meisterschaften und sie wird darauf trainieren, da bin ich mir sicher.

    weiss jemand wann die krankheit chronisch werden kann?
    was kann ich ihr anraten?

    liebe grüsse]]>
    0 0
    333 0 0 334 WICHTIG
    Was ich hier in diesem Forum vermisse, ist der Zustand der Zähne. Man sollte in jahresabständen seine toten Zähne röngtenologisch Untersuchen lassen. Tote zähne besten nicht nur aus den Wurzelkanälen sondern aus tausenden mikroskopisch kleinsten Dentin-Kanälchen. (Der zahn benötigte diese zum Wachstum) Und wenn der Zahn wurzeltot ist, dann siedeln sich in diesen winzigen Dentin-Tubuli unter anderem gefährliche anerobe Bakterien an. Die machen sich ein schönes leben und streuen giftigste Leichen- und Nervengite in die Blutbahn. Laut ernstzunehmenden amerik. klinischen Studien sind mehr als 75% aller Wurzelbehandlungen nach und nach undicht und 90 % aller Wurzelbehandelten Zähne an der oberfläche tief im Kieferknochen mit Baktieren etc. besiedelt. FAKT IST: Nachdem der Zahnnerv und seine Blutversorgen abstirbt ist auch das Dentin-Tubuli für Baktieren und Gifte durchlässig , aber nicht für die Körpereigene Abwersystem. Der tote Zahn (jetzt ist er ein Fremdkörper) ist ein heimeliges Plätzchen für Dauerinfektionen. FAKT ist auch: Dass nur das Wurzelinnere sterilisiert werden kann, und nicht die Außenseite der Wurzel die im Kieferknochen steckt. Wie soll das auch gehen?.
    -----
    Zu mir.
    Ich bin 25 jahr jung. Sollte gesund sein. Ich leidete 1 Jahr an Polyneuropathie, Müdigkeit, Nervengefühlsstörungen. Und ich entschloß mich meinen einzigen wurzelbehandelten Zahn gegen den Willen des zahnarztes zu ziehen. Oh welch überraschung, der Unterkieferknochen war teilweise entzündet und BLUTLEER also trocken! Wie lange wohl schon das gewütet hat. ]]>
    0 0
    335 0 0 336 Vor allem finde ich es echt großartig, wie es einige, nicht nur in diesem Forum verstehen, einen mit immer neuen Dingen völlig fertig zu machen, als ob man nicht schon genug über seinen Gesundheitszustand grübelt.
    Versteh das jetzt bitte nicht falsch, du wolltest uns sicherlich nur einen Hinweis geben und hast das nett gemeint, aber so langsam gehen mir die Nerven durch. Von einem anfänglich harmlosen Virusinfekt bin ich jetzt nämlich chronisch krank und alle meine Pläne sind dahin, da brauch ich Hiobsbotschaften über Gesundheitsfragen genauso dringend wie ein Loch im Kopf.]]>
    0 0
    337 -------

    ============================
    ABER AM WICHTIGSTEN IST DAS:
    http://www.totezaehne.de/
    ======== zb:
    Diese Studien wurden sogar von der American Dentis Association höchst persönlich erstellt. Und sind daher absolut glaubwürdig. Es ist die Interessensvertretung der amerikanischen Zahnärzte und nicht von Green Peace !!!

    DIE NACHFOLGENDEN STUDIEN wurden von WISSENSCHAFTLICHERN AN HOCHSCHULEN erforscht, und sind daher sicher kein Humbug. Es ist OBJEKTIVE Studien die nicht von Zahnärzten beeinflußt sind.

    Die Theorie der Fokal-Infektion (=Streuung von Bakterien) spielte von 1900 bis 1937 eine dominierende Rolle in der Medizin und führte dazu, dass wurzelgefüllte/tote Zähne kompromisslos extrahiert wurden. Im Verlauf der folgenden Jahrzehnte verbesserte sich die endodontische Therapie und innerhalb der Zahnärzteschaft entwickelte sich eine völlig kritiklose Haltung zur Fokalinfektion. Jedoch der neueste Fortschritt in der mikrobiologischen Identifizierung und die Möglichkeit Bakterien zurück zu ihrem Ursprung im Kieferbereich zu verfolgen, haben zu einem wiedererwachten Interesse und einer kritischen Haltung über Bakterien-Streuung und ihre systemischen Risiken geführt. (Debelian et al)


    Frage:

    * Gibt es systemische Erkrankungen, verursacht durch Mundbakterien?
    * Gibt es in der modernen wissenschaftlichen Literatur Untersuchungen zu diesem Thema?

    1. Systemerkankungen verursacht durch orale Mikroorganismen

    Debelian et al., (1994). Systemic diseases caused by oral microorganisms. Endod. Dent. Traumatol. 10:57-65.

    2. Systemerkankungen verursacht durch Mundbakterien

    Systemic Diseases Caused by Oral Infection
    Xiaojing Li,1,* Kristin M. Kolltveit,1 Leif Tronstad,2 and Ingar Olsen1
    Department of Oral Biology1 and Department of Endodontics,2 Faculty of Dentistry, University of Oslo, Oslo, Norway

    3. Streuung im Blut durch Anaerobier und Pilze

    Debelian et al . ( Debelian, G. J., I. Olsen, and L. Tronstad. 1998. Anaerobic bacteremia and fungemia in patients undergoing endodontic therapy: an overview. Ann. Periodontol. 3:281-287)

    Antworten: Zum Beispiel:
    ========


    Kann diese Herausforderung durch chemische Desinfektion klinisch befriedigend geklärt werden?
    Moritz et al., (1997). J. Am. Dent. Assoc. 128:1525-1530

    ZUSAMMENFASSUNG !!!!
    1. Eine Sterilität eines Wurzelkanals kann niemals erreicht werden weil die Durchmesser der Tubuli für Mikroorganismen in den lateralen Kanälen und Dentintubuli zu klein sind um diese durch Instrumente oder Beflutung mit desinfizierenden Lösungen erreichen zu können.
    2. Darüber hinaus waren einige der untersuchten Wurzelkanäle von Hefen besiedelt.
    3. Cavalleri und Kollegen (J. Chemother. 1989) konnten eine große Zahl von hauptsächlich gramnegativen Bakterien abtöten indem sie wiederholt die Wurzelkanäle mit Natriumhypochlorid spülten. Jedoch die grampositiven Bakterien sowie Streptococcus lactis und Aerococcus blieben erhalten.
    4. Vahdaty und Kollegen (Endod Dent. Traumatol., 1993) führten in vitro-Teste mit Enterococcus faecalis aus. Obwohl eine festgestellte Reduktion in der Zahl der Bakterien erreicht wurde blieben 50% des untersuchten Dentins infiziert.

    ]]>
    0 0
    338 Also 50% der wurzelbehandelten Dentins bleibt verseucht. Also Michaela, meine Giftschleuder habe ich entsorgt und langsam geht es aufwärts. Die ersten 3 Tage nach er Extraktion ging es mir schlechter. Aber jetzt 2 Monate ists her, und ich fühle mich wie neugeboren. Ich fühle mich wie ein RICHTIGEr 25-jähriger. Lieber werde ich so alt die gesunden 100-jährigen Japaner und zwar ohne Zähne, mit Glück und Zufriedenheit, als ein 60-jähriger Österreicher mit Giftzähnen, Alzheimer, Rheuma, und herzentzündungen und was weiß ich für Immun-und Systemerkrankung. Nur damit ich meine zähne im Gebis stecken haben. Nein, Nein das will ich nicht. Dieses vegetieren hat ein Ende. Ab jetzt nur Gebiss oder in Zukunft mal ein Zirkonimplantat. Den das hat durchaus Sinn. Aber kein totes fleisch in meinem Körper !! Meine Urgroßmutter ist 95 und hat keine zähne und ist frei von solchen Rheuma, Artritis Sachen und vor allem kein NEUROPATHIEN ! Auf ihren Wunsch hin habe ich mich mit diesem Thema auseinandergesetzt, und mich entschlossn zu extrahiern.
    Ciao Karl

    Ich wünsch dir alles gute Monika.;-)) Und höre nicht auf jeden zahnarzt, sondern lese wissenschaftliche Studien. Und entschuldigung für meinen langen Bericht über meine Odysee.]]>
    0 0
    339 Wenn du ohne Zähne leben willst, dann ist das deine Sache, ich kann es mir nicht leisten ohne Zähne jeden Tag vor die Klasse zu treten, denn Vorbild.
    Die Implantate, weißt du vielleicht verträgt auch nicht jeder, außerdem sowohl bei Extraktion als auch bei Implantalogie ebenso großes Risiko für bakterielle Infektionen.
    Also belassen wirs dabei du ohne und ich mit Zähnen.]]>
    0 0
    340 0 0 341 0 0 342 Karl hat sicher recht in der Hinsicht, dass es ja nicht nur eine Sache sein muss, die den Körper schwächt. Der Ansicht war übrigens auch mein Arzt. Er hat ja dann eben das Immunsystem gestärkt, durch die Ernährungsumstellung.

    Karl: Ich werde sicher meinen Zahnarzt mal darauf ansprechen. Dicke Lymphen am Hals habe ich oft. Gott sei dank hat das PDF bei mir wirklich nachgelassen. Mittlerweile laufe ich Bestzeiten.

    Aber: Dein Enthusiasmus in Ehren - der Zahn wird nun auch nicht das Allheilmittel für alle Menschen sein, die PDF haben. Nehmen wir es doch alle als eine mögliche Anregung, oder sehe ich das falsch?

    michaela: Ich kann es Dir so nachvollziehen. Schließlich hat mich genau dieser Zustand damals dazu getrieben hier einen Beitrag einzustellen, über dessen Resonanz ich wirklich selbst erstaunt bin. Ich wünsche Dir wirklich alles Gute.

    Noh eins zum Thema Sportmediziner: Bitte bedenkt, dass das viele Ärzte auf Ihr Türschild schreiben. Es scheint wohl nur eine Zusatzausbildung zu sein. Interessant wird es, wennman einen Sportmediziner auftreibt, der wirklich Sportler bereut. Etwa Triathleten oder Fußballer. Denn bei denen mindert es ja die Leistung erheblich. Allerdings muss ich zugeben, dass ich leider selber keinen kenne.
    ]]>
    0 0
    343 Danke für Antworten!!!]]> 0 0 344 0 0 345 Tipp: Lass dich beim Arzt nicht abwimmeln, das ist ein Test den die Krankenkasse übernimmt und der nicht viel Geld kostet. Wenn du willst kannst du den zur Not auch selbst zahlen, liegt unter zwanzig Euro.

    An Karl: wenn mein Immunsystem spielend damit fertig würde, würde ich nicht eine MIT beginnen, um mein IS in Schwung zu bringen. Bin weder Latexallergiker noch konnten Entzündungsherde bei mir festgestellt werden. Werde aber meine Zahnärztin beim nächsten Checkk draufansprechen.]]>
    0 0
    346 Vielen Dank für Deine nette Antwort. Inzwischen bin ich insofern ein Stückchen schlauer, als dass ich durch die serologische Untersuchen zwar weiß, dass ich irgendwann mal das PDF hatte, dieses aber wohl länger zurück liegt und nicht mit meiner jetzigen Situation in Zusammenhang gebracht werden kann. Zusätzlich zu meinen Influenzaviren wurden jetzt die ersten akuten Anzeichen einer Cytomegalie gefunden, die evtl. in mir wütet. Wobei meine Blutwerte immer noch eher verherrend sind.

    Dir wünsche ich alles alles Gute.]]>
    0 0
    347 Liebe Susy: Mit den Zähne das habe ich schon überprüfen lassen. Weisheitszähne habe ich schon lange keine mehr und Amalgan noch nie... Kann also daran nicht weiter liegen, aber ich werde meinen Zahnarzt bei meinem Besuch noch mal fragen.
    Liebe Michaela: Ich hatte PDF, allerdings vor über einem Jahr und mit anderen Symptomen als die jetzigen. Vor einem Jahr ist die Krankheit auch wieder zurückgegangen, allerdings hatte ich mehrere Rückfälle bis in den Sommer. Dann Pause und erst im Dezember bekam ich diesen Schwindel, ständig erhöhte Temperatur, Übelkeit, ich bin nur noch Müde und kann mich zu nichts aufraffen... Ich leide unter Lärmbelastung, d.h. ich halte es in großen Menschenmengen nicht mehr aus... Mein Blut ist in Ordnung mit einigen kleinen Abweichungen, die auf einen "hartnäckigen" Virus hinweisen, wie mir immer gesagt wurde... Doch vor ein paar Tagen, hatte ich wieder die typische "Pfeiffer-Mandel", also dick und belegt... Es liegt also auf der Hand, die Ärzte schicken mich nur immer wieder heim...
    Nachdem ich diese Seite entdeckt habe, ist mir nun klar, dass immer noch PDF habe... Ich bin jetzt in heilpraktischer Behandlung und hoffe das Beste.
    Danke noch mal für die Infos und allen Mitleidenden hoffentlich baldige Genesung... Immer positiv denken :-)
    ]]>
    0 0
    348 Habe seit 10 Wochen diagnostizierten Pfeiffer, Sympotom nur Müdigkeit. Rückblickend kann ich sagen, dass ich den Pfeiffer seit Okt 06 haben muss. Nun habe ich mich 9 Wochen geschont, KEINEN Sport gemacht, die Arbeit auf 60% reduziert (bin selbständig), mich in Konsitutionsbehandlung begeben und nun bei der Blutkontrolle ist festgestellt worden, dass ich IMMER NOCH im aktiven Zustand bin.
    Bin ich noch infektiös für andere?
    Darf ich leichten Sport machen (z.B. 1 Std sanft biken oder schwimmen) auch wenn ich danach müde bin oder schädige ich mich damit?
    Geht das wieder vorbei???
    Ich glaube die größte Depression ist für mich, dass ich wohl den MTB-Sommer abschreiben kann...
    Würde mich über eine Antwort freuen. Liebe Grüße und gute Besserung an alle Betroffenen Andrea]]>
    0 0
    349 Ich habe weiter oben schon meine Geschichte beschrieben. In den letzten Tagen hatte ich wieder ein richtiges Tief. Nun meine Frage an alle: Hat schon jemand Erfahrungen mit der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) gemacht? Ich überlege, ob mir diese Therapie helfen könnte.
    Über jede Antwort freue ich mich.
    Gruß Birgit]]>
    0 0
    350 Bin sicherlich auch Träger des EB-Virus, aber Symptomfrei. Was mir bei vielen Kommentaren auffällt: Es gibt hohe bis sehr hohe, gewohnheitsmäßige Ansprüche an Leistungsfähigkeit! Liebe Leute - mal eben 10 km laufen o.Ä., daß ist Schwerstarbeit und ggf. schlicht eine Überforderung, wie bei vielen Spitzensportlern. Der Virus ansich scheint harmlos zu sein, etwas mit dem unser Imuns. gut zurechtkommt - nur eben nicht bei einer Schwächung (Komplex aus Extremsport, Fehlernährung, Sclafmangel und alg. Streß für Körper und Seele) Sicher hielft die "Psychoschiene" nicht weiter, wenn da was "psychisches" als Ursache herhalten soll. Es ist vielleicht der ges. Komplex - also eine Frage von Lebensorganisation, Ansprüchen an sich selbst.... Ein guter Arzt verschreibt sicher nicht einfach Antibiose - sondern nimmt sich Zeit, mit Dir über "das Ganze" zu reden - und wenns der nicht tut, gute Freunde und vielleicht dieses Forum!!]]> 0 0 351
    mit großer Wahrscheinlichkeit hast du das EBV in dir, wie ca. 95% der Menschheit. Wenn das mit der Lebensorganisation funktionieren würde, dann hätte ich keine sechs Monate gebraucht, um den Virus zu besiegen. Mir wurde letzte Woche mitgeteilt, dass mein Virus jetzt endlich inaktiv ist. Die Psychoschiene sollte man unbedingt im Auge behalten, da der Virus Depressionen und Angstzustände auslösen kann, da er das ZNS befällt. Die Depris und Angst sind geblieben, so dass ich da weiter behandelt werden muss, Wenn du also keine Symptome hast, freu dich dann scheint dein Virus nicht aktiv zu sein, leider dauert es bei vielen Leuten mehrere Wochen oder Monate bis ihr IS den Virus in Schach halten kann. Deshalb Vorsicht mit guten Ratschlägen. Recht gebe ich dir, dass es total durchgeknallt ist mit aktivem Virus mal eben zu laufen oder zu schwimmen, nehmt eurem Körper nicht noch zusätzlich Kraft, die er jetzt für andere Sachen braucht. In meiner besten Phase, war Haare kämmen schon Leistungssport und ich musste auf allen vieren aufs Klo kriechen, weil ich nicht mehr laufen konnte, deshalb kann ich den Wunsch nach Sport nun wirklich nicht verstehen. Außerdem sollte in der akuten Phase viel Bettruhe gehalten werden, um einen Milzriß zu vermeiden, da es bei vielen Menschen zur Milzschwellung kommt. Antibiotika wird kein guter Arzt verschreiben, wenn es nicht zu einer bakteriellen Koinfektion gekommen ist, da die gegen Viren nicht helfen, sondern das IS zusätzlich schwächen. ]]>
    0 0
    352 durch Zufall bin ich an diesen Beitrag geraten - google sei Dank. Nachdem ich mir alles hier einmal durchgelesen habe, bin ich doch etwas beunruhigt, zumal ich meine, mich erinnern zu können, dass bei mir einmal der Verdacht auf Pfeiffersches Drüsenfieber bestand... Nun bin ich 19 Jahre alt und als Biologie-Leistungskursschüler auch dem Fachgebiet nicht fremd, ein derart funktionierendes Virus ist mir aber neu. Das größere Problem liegt allerdings in der Tatsache, dass ich mir nach der Lektüre dieses Beitrags nicht sicher bin, ob ich mich tatsächlich einmal infiziert habe und ob das Virus immer noch aktiv ist, denn Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, aber auch Angst und Depression sowie selten auch Herzrasen (wenn auch nur selten) kenne ich ebenfalls. Nun bin ich kein Sportler, sondern verrichte hauptsächlich schwere körperliche Arbeit (Land- und Forstwirtschaft) was mir aber eigentlich keine nenneswerten Beschwerden verschafft...Da ich wie gesagt sportlich sowieso eine Null bin, ist ein Vergleich der Kondition vor einer eventuellen Infektion und danach nicht möglich... Da ich mir aber nciht so sicher bin, ob ich mich infiziert habe, weiß ich auch nicht, ob ich deswegen meinen Arzt ansprechen sollte - wogegen ich mich eher etwas sträube, da ich Ärzte soweit es geht meide - schon allein wegen all der Spritzen und anderen netten Gegenständen ;) Ich bin mir also wie gesagt unsicher ob sich ein Besuch beim Arzt lohnen würde, denn unternehmen kann man gegen dieses Virus wohl kaum etwas...
    Gruß David
    ]]>
    0 0
    353
    Das Virus ist vor ca einem dreiviertel Jahr bei mir festgestellt worden. Seitdem plagen mich auch immer wieder Schwindel und Krankheitsgefühl. An manchen Tagen oder Wochen geht es aber dann gibt es mal wieder eine Woche zwischendurch wo es richtig schlimm ist! Ich war bei sämtlichen Ärzten, vom Hausarzt bis Neurologen, es findet sich einfach nichts. An den Blutwerten ist auch nichts mehr auffällig. Umso grösser ist die Verzweiflung bei mir weil nix rauskommt. Ich komme mir langsam vor anderen vor wie eine Simulantin, das belastet mich sehr. Ansonsten wäre bei mir alles in Ordnung- Das Schwächegefühl ist weg und ich fühle mich körperlich fit- wenn nur der Schwindel nicht wäre! Ich war immer ein sehr sportlicher und lebenslustiger Mensch und hatte auch mit Schwindel nie was zu tun.
    Hat nicht jemand ein paar Tips dazu oder kennt jemand einen guten Arzt (EGAL WO) der sich speziell mit diesem Krankheitsbild des PDF; Folgen und Therapien auskennt??? Das wär wirklich super!!!

    Allen gute Besserung!!! Gruss Andrea.


    Meine E-Mail adresse: Arnold-Andrea@web.de
    ]]>
    0 0
    354 0 0 355 Liebe Grüße, Birgit]]> 0 0 356 Hat von euch jmd. auch diese Problem mit dem Fett? Ich habe schon Magen- und Darmspiegelung bekommen, denn die Blutwerte waren wohl okay.
    Nach der Krankheit habe ich meinen Hausarzt gewechstelt, da er mir nicht so ganz kompetent erschien und mich auch als Hypochonder abstempelte.

    Bis dann,
    Nadine]]>
    0 0
    357 0 0 358 Mein Sohn (4jahre alt)hatt pffeifer drüssen fieber)seit ein woche aber seit vier tage er hatt kein fieber aber mein süsser ist sehr sehr müde,artz meint das er ist immer noch krank aber in besserung richtung ist und er hatt shcon uberschtanden slimmeres,ich mach trozdem sorgen,vielleicht weist jemand uber klein kindern wie verlauvst dieses krankheit.
    vielen dnak im voraus.
    p.s.ich entschüldige mich für mein grammatik.
    L.G.Ekaterine]]>
    0 0
    359 Viele Grüße

    Stephan]]>
    0 0
    360 0 0 361 Ich hab gerade ein paar informationen über pfeiffersches drüsenfieber gesucht und bin dabei auf diese seite gestoßen. Mein Freund ist dran erkrankt und jetz hab ich - hoffentlich verständlicherweiße - angst, dass ich es möglicherweiße auch haben könnte. WIe schon erwähnt ist er mein Freund und deswegen hab ich ihn natürlich geküsst, allerdings ist das letzte mal am Sonntag gewesen und die Diagnose kam erst am MIttwoch.
    Was meinst du - kann ich es au haben? ich fühl mich net grad fitt, hab halsschmerzen und bin ziemlich müde, obwohl das natürlich auch alles psychischen ursprung haben könnte. ich mach mit schließlich sorgen um meinen Schatz.
    Über Antwort würde ich mich freuen
    Liebe Grüße
    Annika]]>
    0 0
    362
    Ich bin vor 2 Tagen mit dicken Mandeln aufgewacht und gestern wurde es richtig schlimm. Ich kann kaum mehr reden oder schlucken, bzw. es tut einfach weh wenn die Mandeln zusammengedrückt werden.
    Dinge die es kurzzeitig besser machen sind, wie ich finde:

    - Honig im Tee zwecks flutschiflutschi
    - Wick inhalieren
    - Aspyrin
    - und vorallem viel schlafen

    Mein Doktor hat es auf Anhieb diagnostiziert, zum Glück.]]>
    0 0
    363
    Tut mir leid, aber die Diagnose kann nur ein Arzt stellen. Aber lass den Kopf mal nicht hängen, denn auch wenn auf dieser Seite viele Betroffene unterwegs sind, die es schlimmer erwischt hat, so geht die Krankheit bei den meisten doch relativ problemlos über die Bühne. Und Menschen über 30 Jahre haben das Virus sehr häufig. Mach Dir also über Ansteckung nicht so viel sorgen, sonst müsstest Du in Zukunft jeden um ein Attest bittem, der Dich küsst. ;o)
    Viel Glück und gute BEsserung für Deinen Freund
    Stephan]]>
    0 0
    364
    @Jan, glaub ich werde die tipps von dir mal ausprobieren, aspirin habe ich schon probiert, hilft aba bei mir leider nur sehr kurzfristig....

    Habe aba noch nen Tipp die Beläge im Hals loszuwerden, klappt aber wohl leider nicht bei allen, versucht mal Traubenzucker zu essn, bei mir hilfts gut.

    Wolllt mal fragen ob mir jemand sagen kann, wie lange genau die Incubationszeit denn nun dauert? hab verschiedene Infos bekommen, geht darum, dass ich hoffentlich meinen Freund nicht angesteckt habe, denn der könnt PDF zz garnicht gebrauchen...

    LG und Gute Besserung an alle
    Emz]]>
    0 0
    365 ich beobachte diese Website nun schon seit einiger Zeit. Bin selbst betroffen, und zwar schon seit 2 Jahren. Ich habe die Krankheit zu anfangs verschleppt, und mit sehr viel Sport und auch Stress, alles nur noch verschlimmert. Ich habe Hilfe bei einer guten Homöopathin gefunden, die im übrigen selbst an EBV erkrankt war, und das ziemlich gut nachvollziehen konnte. Es gibt homöophatische Nosoden für EBV! Allerdings hab ich es scheinbar immer noch nicht los. Trotzdem bringen die Behandlungen immer eine erhebliche Besserung. Mein letzter Rückfall war vor drei Wochen, davor im Oktober letzten Jahres. Davor ging es mir jeweils immer hervorragend. Ich gehe viel Joggen, und habe gehofft ich kann endlich Mal wieder langsam-ich passe eh schon auf-Leistung steigern. Nach einer Runde von höchstens 4 Kilometer, die mich nicht angestregt hatten, bin ich zurückgekommen, mit heftigen Durchfällen, starkem Druck in der Magengegend(vermutlich die Milz?), und habe den Rest des Tages das Bett hüten müssen. Manchmal ist es zum verzweifeln. Es ereilt einen plötzlich, ohne Vorwarnung. Ich habe dann 2 Wochen pausiert, und fange ganz vorsichtig von vorne wieder an. Um jeden Tipp von Euch wäre ich dankbar. Was mich betrifft kann ich nur sagen, Verlauf und auch Dauer- ich kenne mittlerweile in meinem Bekanntenkreis mehrere Betroffene- sind so unterschiedlich und individuell, dass es wohl schwer therapierbar ist. Ganz klar scheint aber: in jedem Fall Schonung, kein Alkohol, kein Stress, viel Ruhe, gemässigter, oder gar kein Sport, gute Ernährung. Ich habe manchmal Gedächtnisschwächen, da nehme ich dann Ginseng-Präparate ein. Auch gut für ein besseres befinden sind Präparate mit Zink+Selen. Aber wer will das schon auf die Dauer von Jahren so praktizieren?
    Ich finde mich langsam damit ab, aber akzeptieren kann ich das nicht.
    Allen Betroffenen wünsch ich trotz Allem viel Kraft und Ausdauer, vor allem aber Hoffnung auf Heilung!
    LG Martine ]]>
    0 0
    366
    Ich kämpfe alles in allem schon 15 mit diesen Symtomen. Seit letzten August bin ich wieder permanent (up s und dwons) im Dilemma. Also habe ich auch wieder verschiedene Anläufe genommen etwas gegen diese Krankheit zu tun.
    Ich war dabei auch bei einer Chinesischen Aertztin (TCM). PDF hat sie nicht gekannt. Allerdings diagnoszierte sich auch Probleme mit der Milz was mit Energilosikeit zusammenhängen zu scheint. Ich hatte etwa 12 Sitzungen und habe die entsprechende Medizin eingenommen. Bei den Sitzungen wurde ich mit Akupunktur , Schröpfen und Ohrenakupunktur (Kügelchen) behandelt. Leider konnte ich keine Verbesserung des Wohlbefindens feststellen und habe dann die Behandlung beendet. Bis zu einem gewissen Grad ist mir das ganze auch ein bisschen als Geldmacherei rübergekommen. Aber das gilt nur für mich.
    Nacher bin ich per Zufall an eine Arztpraxis gelangt, welche auch homeopatische Therapien verschreibt, und sich mit PDF auszukennen scheint. Ich mache jetzt so eine Kur, was zum teil recht heftig ist. Das hat mir der Arzt vorausgesagt sowie dass man ca.3 Monate durchhalten muss. Ich werde euch hier auf jeden Fall informieren wie es sich entwickelt hat. Mit den besten Wünschen an alle!!
    urs]]>
    0 0
    367
    Gute Besserung

    Birgit]]>
    0 0
    368
    bei mir fing es vor 6 wochen an,ich hatte da eine halsentzündung.die 3 wochen anhielt.dnn kam plötzlich eine übelkeitsgefühl im magen hinzu.das ist soweit weg,nur fühle ich mich schlapp wie sau,ich habe angst,kann dies gefährlich werden?,ich hatte/hab keine hohe temp. (fieber),milz und leber waren normal.ich fühle mich so schlapp und müde,zudem habe ich auch eine angststörung.kann man am pfeifferschen drüsenfieber sterben? als aufgrund der schwäche/schlappheit? bin 23.meine ärztin meinte laut befund,sei ds schlimmste schon überstanden.ist die schlappheit noch der virus,oder ist dieser schon weg,und es sind die nachwirkungen?]]>
    0 0
    369 bei manchen, deren immunsystem abwehrstark ist, tritt die krankheit ja zum beispiel garnicht zu Tage. tja, bei mir aber leider schon.
    ich mach eh nicht soviel sport, von daher ist das für mich nicht so das problem. aber worüber ich in dem forum eigentlich noch nichts gelesen habe, ist die frage, wie ihr denn das mit euren partnern macht? schließlich überträgt man beim Küssen den Virus, selbst noch Wochen nachdem sich die Symptome gelegt haben. Also kein Küssen für Monate? das finde ich echt hart...]]>
    0 0
    370 Die Frage muss ich als Langzeitsingle an andere hier weiterreichen. Aber wer sagt Dir denn, dass Dein Partner nicht schon lange das Virus in sich trägt?]]> 0 0 371 0 0 372 hatte mich im Februar schon mal zu Wort gemeldet. War bzgl pdf schon einer Klinik und bin nun in einer virologischen Praxis. Habe die Krankheit seit 1,5 Jahren und seitdem nicht wieder so richtig los bekommen. Hauptsymptome sin extreme Erschöpfung und Krankheitsgefühl und vor allem Kopfinnendruckschmerz. Der Virologe wollte mir als angebrachte Therapie die Einnahme von Antideppressiva suggerieren. Hatte aber früher schon wegen einer andere Schmerzsyndromsache keine guten Erfahrungen damit gemacht.
    Kann mir jemand seine Erfahrungen in dieser Richtung mitteilen. Wäre für Tips dankbar. sonja]]>
    0 0
    373 EBV-Capsid IgG LIA 108 pos.
    EBV-Capsid IgM LiÍA negativ
    EBV-Nucleus-1 IgG mehr als 600 positiv
    EBV Interpretation: abgelaufene INfektion]]>
    0 0
    374 ich habe mal eine Frage. Ich habe seit Ende November 2006 ständig komische und wechselnde Symptome und kein Arzt weiß, was es ist. Ich vermutete letztens das es PDF bzw. EBV sei, aber meine Ärztin hat einen Test gemacht und gesagt, dass ich zwar mal PDF hatte es aber nicht akut wäre. Ich kann mich an keine PDF- Erkrankung erinnern. Sie hat nur einen Bluttest gemacht.
    Kann man daran sehen, ob es wieder akut ist?
    Es folgt eine kleine Auflistung meiner gesammelten Symptome und was bis jetzt definitiv diagnostiziert wurde:
    Halsschmerzen(hauptsächlich äußerlich),Linke Achsel ist angeschwollen und schmerzt,Leisten schmerzen auch, Rückenschmerzen,Muskelschmerzen(Wade und Arme),Muskelzucken, Zuckungen der Gliedmasse(selten), Magenprobleme(Gastritis wurde diagnostiziert),Atemnot, erhöhten Leberwert GPT zwischen 68 und 99, erhöhten Cholesterin bei 270,kein Fieber(aber das Gefühl als wenn!Sogar nur 35,5 Grad C!), Leistungsschwäche beim Radfahren,keine Schübe sondern Beschwerden sind durchgänging und variieren nur durch die jeweilige Intensität.
    Ist alles nie dramatisch aber total nervig und es macht mich langsam verrückt.
    Kann es trotzdem PDF sein? Und wie kann ich das mit der Ärztin herausfinden?
    Kann es noch etwas anderes sein?
    Lieben Gruß und allen die krank sind gute Besserung
    Marco]]>
    0 0
    375 Ich finde es immer knifflig einem Arzt zu widersprechen oder konkrete Anweisungen zu geben. Ich bin eben selbst kein Arzt.
    Aber: Wenn Du Dir nicht sicher bist, konsultiere einen zweiten Mediziner. Erkläre ihm genau, warum Du da bist. Sag, dass Deines wissens doch zwei Bluttests nötig sind, um die Veränderungen festzustellen. Lass Dir im Freundeskreis einen Arzt empfehlen, dem man vertrauen kann. Eine zweite Meinung kann Dir schließlich niemand verbieten. :o)
    Viel Glück.]]>
    0 0
    376 0 0 377 Leider habe ich seit nunmehr 7 Wochen eine leicht erhöhte Temperatur (37-38),
    daher mein Wechsel zu einem Internisten vor einer Woche. Die Untersuchungen laufen noch. Gute Nachricht für mich ist, dass der GT-Wert jetzt auf 100 heruntergegangen ist]]>
    0 0
    378 0 0 379 Silke, wie oft musstest Du Dir diese Immunglobuline spritzen lassen? Kannst Du wieder Sport machen?
    LG von einer PDF-geplagten
    ]]>
    0 0
    380 0 0 381 0 0 382 0 0 383 habe diese Beiträge mit großem Schrecken gelesen, macht mir keine Angt, habe es seit Februar diesen Jahres, es wurde auch direkt festgestellt. Bei mir waren es ziemliche Depressionen, natürlich auch Schwäche - aber hauptsächlich musste ich wegen jeder Kleinigkeit anfangen zu heulen und hatte morgens Herzrasen. Der zweite Arzt hat jetzt festgestellt das noch zu viele weiße Blutkörperchen in meinem Blut sind. Teilweise geht es ein paar Wochen super gut, von jetzt auf gleich fange ich wieder an zu heulen und morgens ist der Herzkasper wieder da. Dann verzweifel ich echt langsam, es nervt mich dermaßen, ich habe keine Ahnung was ich noch machen soll - diese Virus ist unglaublich. Ich will es einfach nur noch loswerden und ein ganz normaler Mensch sein, ist das möglich?? Macht mir mal Mut. Ich will endlich wieder Basketball spielen können, feiern und das Leben genießen...]]> 0 0 384
    Hab das PDF vor einem jahr bekommen bei einer Lungenentzündung. Dann schön auskurriert. Aber ich hab alle 2-3 Monate wieder einen Rückschlag. Fussball aufgehört. Dann kam der Abistress dazu und alles wurd schlimmer.

    Morgen hab ich Nachmusterung! Wehe die ziehen mich ein!

    Also bei mir haben VitaminC Infusionen sehr geholfen. Bin bei einem Hömopatischen Arzt. Leider kosten die 60€, dafür gehts einem für 1-2 Monate sehr gut.

    Ich hab festgestellt das STRESS der Auslöser ist!!!!!!!

    Vor der Facharbeit, vielen Klasuren und dem Abi selber. Sport hab ich ganz aufgegeben! OBwohl ich gut in der Schule bin, passiert es bei mir im Unterbewusstsein!

    gruß
    robert]]>
    0 0
    385 0 0 386 ich wünsch euch gute Besserung.
    Goodluck]]>
    0 0
    387 Ich selbst war nicht betroffen aber mein Sohn!Hat mir aber auch ganz schön zu schaffen gemacht...bevor ich hier nochmal alles schreibe lest doch meinen Bericht und die Antworten dazu auf http://www.imedo.de/group/topics/show/1013-lymphknotenanschwellung

    Viele Grüße
    Mausi]]>
    0 0
    388 0 0 389 also Antibiotika würde ich nicht unbedingt empfehlen, denn die sind bekanntlich gegen Bakterien und nicht gegen Viren. Und selbst zur Prävention für eine Zweitinfektion macht es wenig Sinn, da die ABs sehr stark das Immunsystem beeinträchtigen und geradezu eine Zweitinfektion fördern und eine weitere Verschlechterung des Gesundheitszustandes hervorrufen.

    Aber hier noch ein Tipp aus dem Netz, probiert es mal mit der Siebener-Therapie von Müller-Burzler:
    http://www.mueller-burzler.de/art_chronische_EB-Virus-Infektion.html
    http://www.mueller-burzler.de/art_behandlung_chronische_viruserkrankungen.html

    Viel Erfolg und gute Besserung
    Olaf
    ]]>
    0 0
    390 wie so viele hier bin auch ich schon seit jahren mit ebv zu tun. angefangen hat es vor fünf jahren sehr klassisch mit starke grippensymptomen (ebenfalls wie bei vielen lange unerkannt), seitdem habe ich es einmal im jahr, wobei sich verlauf und dauer immer unterscheiden.
    letztes jahr zb kam es mit starker leberbeteiligung, wochenlangen kopfschmerzen, mandelentzündung und dieses mal (...was jetzt seit dezember, also einem halben jahr anhält, das ist was die dauer angeht ein neuer rekord) eigentlich nur mit dauerndem abgeschlagenheitsgefühl und verschleimung im hals, allerdings ohne schmerzen.
    habe schon so ziemlich alles ausprobiert, die alternative schiene, trotz ausgewogener ernährung noch orthomol, absolute ruhe (was mich am anfang wirklich in depressionen gestürzt hat, da sport für mich zum wohlbefinden sehr wichtig ist)... hilft alles nichts.
    mein neuer hno meinte nun, er hätte bei chronischen verläufen die erfahrung gemacht, dass eine mandelentfernung den kreislauf der dauernd wiederkehrenden infektionen unterbrechen KANN- eine garantie ist es nicht. aber wie er selbst schon sagte- "was sind ihre alternativen?".
    hat jemand von euch damit erfahrungen? konnte in den bisherigen beiträgen nichts finden...

    viele grüße
    kerstin]]>
    0 0
    391 ich kenne zwei aus meinem Bekanntenkreis, bei denen hat das nichts geholfen. Und ich denke, daß das eigentlich logisch ist, der Körper ist von der Natur perfekt eingerichtet, warum sollte ich mir Teile davon entfernen.
    Da würde ich lieber noch etwas an der Lebensweise ändern. Also z.B. keine Chemie mehr im Essen ... nur noch BIO. Kein Zucker ... der verbraucht zuviel Vitamine, und wenn schon dann nur Vollrohrzucker. Natürlich kein Alkohol, Rauchen, Kaffee.
    Denkbar wäre auch noch mal andere Punkte zu überprüfen, wie Amalgam oder tote Zähne zu entfernen. Auch eine Untersuchung zu elektromagnetischen Belastungen wären denkbar hier noch ein Literatur-Tipp: http://www.purenature.de/shop/k64/a610/buch_stress_durch_strom_und_strahlung.html

    Eventuell kann man auch im energetischen Bereich was probieren, z.B. mit Heilstein-Unterstützung ... aber dazu braucht man einen erfahrenen Steine-Tester (in Rosenheim gibts einen).

    Oder meinen Link von oben ausprobieren.

    so long
    Olaf

    ]]>
    0 0
    392 Mich hats vor 2 Jahren erwischt, allerdings mit schleichendem Verlauf, so dass es über ein halbes Jahr ging, ehe man PDF diagnostiziert hatte. Ich war in erster Linie furchtbar schwach, manchmal hatte ich nicht mal mehr die Kraft, eine Flasche zu öffnen, ausserdem müde, ich hatte Gliederschmerzen und mir war immer schlecht. Nachdem man PDF diagnopstiziert hatte, hat man bei mir nichts unternommen, im Gegenteil, mein Arzt riet mir sogar, weiterzuarbeiten.
    Das habe ich auch getan, damit aber alles nur noch viel schlimmer gemacht, da ich so meine letzten Reserbven aufgebraut habe. Ich bekam eine Leberentzündung und konnte wochenlang kaum noch essen und trinken, Herzprobleme etc.
    Besser wurde es erst, als ich zu einer Osteopathin ging. Schon nach der ersten Behandlung habe ich mich viel besser gefühlt und innerhalb von 2 Monaten hat sie geschaffft, was andere 2 Jahre vergeblich versucht hatten: Es ging mir wieder gut. Sie hat mir ausserdem ein Präparat namens LIFE PLUS empfohlen, eigentlich ein Nahrungsergänzungsmittel, das aber dei PDF so wirkt wie IGGs, nur langfristiger, da man es ständig einnehmen kann. MAn kann es übrigens übers Internet bestellen, muss es aber logischerweise selbst bezahlen (es ist aber erschwinglich). Mir hat das enorm geholfen, heute geht es mir wieder richtig gut, bis auf einige Phasen, die sich aber mit diesem Präparat schnell in den Griff bekommen lassen.
    Ich wünsch euch jedenfalls allen gute Besserung und haltet die Ohren steiff!!!!! ]]>
    0 0
    393 bei mir hat es sich auch angeschlichen. Es ging letztes Jahr Ende November los, daß ich mich imerzu krank, fiebrig, schlapp, schwer und müde fühlte: Mir sind teilweise die Augen beim gehen zugefallen, ich konnte sie einfach nicht mehr offen halten. Ich habe gedacht, da bahnt sich eine Grippe an, aber es kamen keinerlei Symptome und mein letztes richtig starkes Fieber war vor über zehn Jahren. Das ging den ganzen Winter über so, im Frühling waren die Symptome dann nicht mehr so intensiv, aber immernoch vorhanden. Ich bin seit einigen Jahren wegen Depressionen in Behandlung und meine Therapeuten riet mir dazu, den PDF-Test zu machen. Mein Arzt sagte mir dann, es liege bei mir wahrscheinlich der chronische Krankheitsverlauf vor, und daß das bis zu einem Jahr dauern könnte. Ich fragte ihn noch, ob ich vorsichtig sein sollte, wegen Ansteckungsgefahr, was er verneinte. Momentan geht es mir zwar etwas besser, aber ich habe immer wieder kleine Schübe, die zwischen 2 Tagen und einer Woche andauern. Ich arbeite dann trotzdem weiter, weil von meinen Kollegen und Chef die Krankheit nicht ernst genommen wird. Jetzt habe ich hier in den Beiträgen gelesen, daß es auch sehr viel länger als ein Jahr anhalten kann und das macht mir etwas Angst. Außerdem mache ich mir Sorgen, daß ich meinen Freund angesteckt haben könnte, auch wenn er keine Symptome hat. Das schlimme ist, daß es wieder mal eine Krankheit ist, die (wie Depressionen) nicht richtig ernst genommen wird, wie es scheint. Manchmal möchte ich all diese Ignoranten verfluchen. So, ich wollte mir nur mal meinen Frust von der Seele schreiben und wünsche euch allen gute Besserung.
    Herzliche Grüße
    Katrin]]>
    0 0
    394
    Alles Gute!]]>
    0 0
    395 Mich hat es vor vier Jahren erwischt und jetzt eventuell wieder. Damals habe ich mich ca. anderthalb Jahre gequält, wurde nicht ernst genommen(Ich: "Ich bin alle 2 Wochen krank, das kann nicht normal sein!" ; Ärztin."Was stört Sie denn daran?"), zigmal auf Allergien getestet und das alles ohne Ergebnis. Dann bekam ich eine Mandelentzündung und über 5 Woche 3 verschiedene Antibiotika, die nicht halfen. Erst die 4. Ärztin hat PDF diagnostiziert.
    Ich habe gute Erfahrungen mit Akupunktur gemacht. Meine Milz wurde dadurch gestärkt und damit meine Abwehrkräfte. Ich habe mich endlich wieder wie ich selbst gefühlt, voller Energie. Und ich hatte lange keine Erkältung. Vorher mußte jemand nur niesen und ich war krank.
    Ach ja, man wollte mir auch die Mandeln entfernen und ich habe sie noch! Denn die Mandeln sind wie die Milz in klein. Hätte man die Mandeln entfernt, hätte meine Milz noch mehr Arbeit gehabt. Außerdem habe ich gehört, daß der Hals auch ohne Mandeln noch ein Infektionsherd ist. Das Problem verschiebt sich nur.
    Die Übelkeit, unter der auch ich sehr leide, kommt übrigens daher, daß Magen, Milz und Leber nebeneinander liegen(Die Chinesen sprechen von einem "Gürtel") und wenn die Milz angegriffen ist, kann sich das auf den Magen übertragen.
    Ich hätte schon längst mal wieder zur Akupunktur gemußt und jetzt habe ich vielleicht die Quittung fürs Aufschiebenn gekriegt. Mein neuer Arzt sagt, daß man nach neusten Erkenntnissen nach überstandener Erkrankung NICHT immun ist. Tja, keine gute Nachricht, aber wenn es so ist, sollte man es hinnehmen und nicht mit seinem Schicksal hadern.
    Also, in diesem Sinne: Ich wünsche Euch allen gute Besserung und viel Kraft. Laßt Euch nicht unterkriegen!]]>
    0 0
    396
    ich leide derzeit an einer Mandelentzündung und meine Ärztin meinte gestern, es könne auch PDF sein, ich solle, wenn es nach zwei Tagen (also morgen) nicht besser würde, sofort zu ihr kommen wegen Bluttest auf PDF.
    Jetzt mache ich mir natürlich ewig viele Gedanken und rede mir ein, dass ich keine Mandelentzündung habe sondern PDF. Meine Fragen:
    1. wie lange muss man auf das Ergebnis von dem Bluttest warten?
    2. die Symptome (MÜdigkeit, Abgeschlagenheit, keine Kraft) kennt ja wohl jeder. ist es krass anders, wenn man PDF hat? also merkt man richtig einen Unterschied zwischen "normaler" körperlicher Erschöpfung und PDF-Syndromen?

    Freue mich schon auf eure Antworten!

    Isabel]]>
    0 0
    397
    ich kann Euch aber bezüglich der Depressionen Laif900 (Johanniskraut) empfehlen. Es hat den großen Vorteil, daß es Studien zufolge genauso wirksam wie chemische Antidepressiva ist, aber die Leber nicht belastet. Was für jeden PDFler sehr wichtig ist. Auch kann man die Leber mit Silymarin entgiften und somit etwas unterstützen.
    Ich kann nur jedem raten, nichts zu überstürzen. Mir gings vor 8 Wochen richtig gut und ich habe einfach zuviel gemacht und nun lieg ich wieder um. Beine schlapp, müse und Muskelschmerzen.

    Alles Gute!!!]]>
    0 0
    398 ich hatte vor einem jahr auch PDF, die Diagnose dazu hat sehr lange gedauert!! Meine Ärztin hat alles auf meine Psyche geschoben. Nun habe ich aber wieder einen Schub bekommen... Müdigkeit und Abgeschlagenheit, nun ist meine Frage ob bei einigen von euch auch die Lmphknoten in den Leisten und unter den Armen schmerzen .
    Weil bis jetzt habe ich nur von schmerzenden Lymphknoten am Hals gelesen.
    Und was auch seltsam ist ddas ich Schmerzen in rechten und linken Oberbauch habe, aber nicht ständig sondern ab und zu mal ... kann das durch eine vergrößerte Milz und Leber kommen?
    wär toll wenn jemand einen Rat hat]]>
    0 0
    399 Viel Erfolg
    Olaf
    ]]>
    0 0
    400
    es klingt schon so. Lass unbedingt mal dein Blut auf AK testen und schone Dich.

    ]]>
    0 0
    401
    ich hatte im april PDF.das war dann ohne komplikationen (dank fehlender mandeln) auch bald wieder verschwunden.nur fingen dann diese üblen nachwirkungen,die ihr nur allzu gut kennt auch bei mir an..ich dachte echt ich müsse sterben,nur komisch das mir jeder arzt versicherte dies würde nicht passieren ;o).es wurde sich auch sehr leicht gemacht mir irgendwas psychisches "anzuhängen" da ich von natur aus sehr ängstlich bin und alles überbewerte.nun gut.nach mehreren arztbesuchen (bei verschiedenen ärzten) meinte eine ärztin zu mir:"sie müssen selbst rausfinden,was ihnen gut tut".schön wenn man als laie sowas gesagt bekommt.nun gut ich hab mich erkundigt.zumal bei mir die nachwirkungen sich eher in eine art schwindel äusserten.ich habe 2 möglichkeiten in die engere wahl genommen,wobei ich bis jetzt nun eine ausprobiert habe.

    1. cystus lutschtabletten

    die hemmen in erster linie grippeviren.aber es scheint auch gegen andere viren und bakterien die im körper rumkursieren auszuscheiden.keine ahnung wie es genau funktioniert,aber sie haben mir bis jetzt geholfen!!! nehme sie seit ca. 1 monat.der nachteil ist,dass sie unter 20 euro nicht zu haben sind.pro dose sind ca. 132 st. enthalten.es schmeckt echt widerlich,aber mir war es egal.ich wollte mich nur endlich wieder besser fühlen.

    http://www.pharma24.de/cystus.html

    2. feldenkraistherapie

    ist eine therapie spezifisch gegen den schwindel.soll auch vielversprechend sein.leider übernimmt die kasse diese kosten meines erachtens nach nicht]]>
    0 0
    402 ich merke in den letzten Jahren, dass ich nicht fit bin. Ich hatte vor ca. 4 Jahren PDF - habe mir aber weiter keine Sorgen gemacht, nachdem es von meinem Hausarzt geheißen hat - ich bin wieder gesund. Ich bin 22 Jahre alt und bin froh, wenn ich schlafen darf (das ist wohl nicht altersgerecht). Mir haben Haus- und Fachärzte gesagt, das es entweder an meinen Gehirnströmen liegt oder an der Psyche. Die Gehirnströme habe ich dann untersuchen lassen - alles in bester Ordnung. Psyche - naja wenn es die Gehirnströme nicht sind bleibt ja nur das, oder. :) Vor ein paar Wochen war ich dann bei einer Heilpraktikerin. Der habe ich auch von meiner Müdigkeit erzählt, sie hat dann nur gemeint, dass man versuchen muss das Virus aus meinem Körper zu bekommen. Jetzt habe ich von Ihr Globuli gekommen und muss jetzt 2x pro Woche 2 Stück davon nehmen.
    Es macht mich doch ziemlich fertig, IMMER müde zu sein. Ich kann 4 oder 10 Stunden schlafen, ich merke keinen Unterschied. Junge Leute in meinem Alter gehen bis 5°° morgens weg - hallooo ich bin froh, um 1°° Uhr im Bett zu sein.
    Ich fühle mich leider nicht wohl in meiner Haut - ich fühle mich wie eine Schlaftablette auf 2 Beinen. Es ist auch für meinen Freund nicht gerade einfach mit einer soooo müden Frau zu leben.
    Ich hoffe nun so auf die Globuli - einen anderen Weg weiß ich nicht mehr.
    Ich möchte endlich nicht mehr müde sein - sondern mein Leben genießen ohne immer müde zu sein.

    Bin mal gespannt, wie die nächsten Monaten ablaufen.
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende


    Pia-Maria ]]>
    0 0
    403 Habe vorgestern die vorläufige Diagnose erhalten PDF. Ergebnis der Blutuntersuchung erhalte ich morgen. Ich fühle mich im Augenblick verdammt schlapp und verzweifelt. Bin mir sicher das es PDF ist. Zum einen hatte mein Neffe es vor einigen Wochen. Zum anderen treffen alle Symthone zu.
    Bin sehr dankbar das es dieses Forum gibt. Hatte bis heute auch wenig Info über PDF . Habe viele eurer Beiträge gelesen und bin doch etwas schockiert wie lange es dauern kann. Geduldig sein habe ich im Leben schon gelernt doch weiß ich nicht wie ich das mit meiner Arbeit hinkriegen soll . Arbeite in einem Altenheim und diese Arbeit ist doch oft sehr stressig. Da ich alleinstehend(48 J) bin habe ich Angst um meinen Arbeitsplatz wenn ich länger nicht voll einsatzfähig bin .Fühle mich seit einigen Monaten schon schlapp und ausgebrannt. Weiß im Augenblick nicht wie ich das mit der Arbeit schaffen soll.Wie habt ihr das gemacht ? Welche Erfahrungen habt ihr bei der Arbeit gemacht ?
    Liebe Grüße Dagmar]]>
    0 0
    404 Mit großem Interesse habe ich dieses Forum nun gelesen, nachdem ich auch seit einigen Wochen PDF habe, bzw. diagnostiziert wurde. Es fing mit der bekannten Müdigkeit an, dem unverhofften Wunsch, früh zu schlafen etc, was ich zunächst für ein Alter- und Überarbeitungssymptom hielt, bin 46 und selbstständig. Dann aber vor drei Wochen überraschte mich ein massiver Fieberschub, Hautauschlag, starke Übelkeit, Nachtschwitzen usw. Ich werde sehr selten krank und dachte schon, es wäre etwas sehr bedrohliches, bis meine Ärztin PDF diagnostizierte und feststellte, dass ich ansonsten sehr gut beiieinander wäre und die Krankheit wohl auch gut angehen würde. Tatsächlich ändern sich die Symptome schnell, insgesamt wurde es besser. Im Augenblick dominiert aber noch die Müdigkeit, also bin körperlich kaum belastbar, was mich als Radfahrer zeimlich einschränkt, werde sehr früh müde und schlafe lange, vertage keinen Alkohol mehr, was allerdings kaum ein Verlust ist. Wirklich belastend aber sind die Muskelschmerzen, die ich insbesondere nach dem Auftsehen habe. Zunächst waren die so schlimm, dass ich mich nur mit Mühe richtig bewegen konnte. Im Laufe des Vormittags verschwanden sie dann weitgehend. Jetzt schmerzen mich vor allem eine Schulter und die Hände, die auch wie geschwollen sich anfühlen, obwohl sie nicht geschwollen sind.
    Also ich muss feststellen, dass sich meine Selbstwahrnehmung seit den Wochen der Krankheit verändert hat und noch immer verändert. Ich empfinde es fast wie eine Art Identitätsverlust und zugleich Neuorientierung, denn ich muss lernen, mit meinen Kräften anders zu haushalten. Meine Arbeit, von jeher ein sehr wichtiger Bestadteil meines Lebens, steht nun im Mittelpunkt. Durch die Erschöpfung und das lange Schlafen leidet dagegen meinsoziales Leben, da ich kaum noch Lust und die Kraft habe, irgendetwas beispielsweise Abends zu unternehmen.

    Wenn ich jetzt hier imForum lese, wie lange das dauern kann, dann wird mir etwas mulmig. Wie gesagr, bin im Kunstbereich selbstständig und meine Eigeninitiative ist sozusagen mein Kapital. Es wird mir also nichts anderes übrig bleiben, als mich auf die neue Situation einzurichten und mit den Kräften sehr viel gezielter zu arbeiten. Der Vorteil, den ich darin erkenne, ist, dass ich nun noch einmal mehr Disziplin und Sorgfalt auf die Lebensführung legen und zugleich auch mehr auf mich selbst achten muss, was ich vorher in Phasen von Projektarbeit durchaus manchmal vernachlässigt habe.

    Ich danke für dieses Forum, beste Grüße, Thomas]]>
    0 0
    405 0 0 406 Vielleicht ist es auch doch "nur" eine Grippe?!
    Euch allen gute Besserung, Marion]]>
    0 0
    407 IST DAS DER PDF und was macht die Krankheit mit mir und wie lange?????

    Grüße an alle und allen gute Besserung

    Über antworten würde ich mich freuen. Hat jemand ähnlichen erlebt oder erlebt es gerade wie ich....
    Ewa]]>
    0 0
    408 Bei mir wurde 2mal innerhalb von 3 Tagen Blut abgenommen .Das Ergebnis hatte ich dann am 3. Tag.
    Bin im Augenblick etwas konfus. Die Ärztin sagt PDF hätte ich gehabt aber es wären jetzt keine aktiven Viren da. Habe aber alle Symthone Fieber ,Halsschmerzen, (seit Wochen) angeschwollenene Lympfdrüsen usw. Mandelentzündung schließt die Ärztin aus.Soll zum HNO-Arzt gehen. Meine Leberwerte sind nicht in Ordnung. ( War bei meinem Neffen der es akut hatte auch so) Evtl.könnte bei mir auch eine Diabetis vorliegen . Die Ärztin meint auch daher könne diese Müdigkeit kommen. Kann vieleicht sein ,habe aber einfach das Gefühl das die Blutuntersuchung nicht richtig gelaufen ist. Am Tag der Blutabnahme war irgentwie Hektik und Chaos in der Arztpraxis. Weiß einfach nicht was ich glauben soll.]]>
    0 0
    409
    gruß
    ]]>
    0 0
    410 meinst Du ernst. das dauert bei mir aber schon so lange und ich merke das es immer schlimmer wird. Die Kopfschmerzen, Kiefer, Zahnschmerzen und Ängste sowie Unruhe bzw. bin depressiv. hast Du auch solche Schmerzen?Ich bin am verzweifeln? Ich habe Familie und ich kann nicht mal was richtig unternehmen.
    Hat dir die Psychotherapie geholfen , bist du jetzt gesund?

    Gruß

    Ewa]]>
    0 0
    411 ich weiß ja nicht, was du von Heilpraktiker hälst - aber ich gehe zur Zeit diesen Weg. Einen Versuch ist es wert.
    Versuche aber auf alle Fälle mal:
    Zincum valerianicum Hevert Tropfen (täglich 3x 8-10 Tropfen).
    Die Tropfen helfen auf alle Fälle schneller, als Johanniskraut.
    Gute Besserung und Kopf hoch

    Pia-Maria

    ]]>
    0 0
    412
    hier eine Nachricht, die euch aufmuntern soll, man wird tatsächlich wieder gesund.
    Bin seit mitte April wieder gesund. Habe aber noch Psyschisch mit der Krankheit zu tun, muss meine Depris und Angst behandeln lassen. Habe mich damit abgefunden nicht mehr die Alte zu werden und habe die Veränderungen angenommen.
    Kann Euch nur empfehlen, wenn ihr Angstzustände oder Depris habt, holt euch Hilfe, das geht echt besser.
    Nachdem ich ja sechs Monate nur eingeschränkt bis gar keine Bewegung hatte, habe ich mit leichtem Yoga angefangen. Das kann man alleine lernen und man arbeitet nur mit seinem Körper und das unter der Schmerzgrenze. Das hat mir geholfen meine Muskeln wieder aufzubauen und meine Kraft zurückzubekommen.
    PS: guter Nebeneffekt strafft Bauch, Beine und Po, die ganz schön gelitten haben, weil ich ja soviel Gewicht verloren hatte.
    Seit ich mit meinem Virus Frieden gemacht habe und ihn akzeptiert hatte ging es mir besser. Ich habe versucht zu sehen, was mir die Krankheit noch gebracht hat - - ich habe dadurch auch positive Dinge entdeckt, dabei weiß ich, das kann man erst sehen, wenn man Abstand dazu hat und nicht, wenn man noch voll krank ist. Also positiv ist:
    ich mache jetzt täglich eine Stunde Yoga, in der ich nicht nur meinen Körper trainiere, sondern auch meinen Geist und meine Seele pflege.
    Ich habe seit 124 Tagen nicht mehr geraucht.
    Ich trage jetzt Kleidergröße 36.
    Ich habe gelernt auf meinen Körper besser zu hören und zu achten.
    Ich ernähre mich viel gesünder.

    Ich hoffe Euch geht es auch bald besser, haltet durch und verliert nicht den Mut.
    Michaela
    ]]>
    0 0
    413 danke Euch für die Ratschläge.
    Michaela wie hast du es geschafft und das so akzeptiert ?
    habt ihr auch solche kopf, nacken,zahn und rückenschmerzen gehabt??

    Gruß

    Ewa]]>
    0 0
    414 0 0 415
    hier ein paar Tipps zur gesunden Ernährung: Viel Obst und Gemüse essen, wenn möglich immer BIO, da die konventiellen voll sind mit Pestiziden, Fungiziden und Herbiziden ... also voll mit hochgradig gesundheitsgefährdender Chemie (weitere Info unter einkaufsnetz.org). Je höher der Anteil von Obst/Gemüse am Gesamtessen ist, desto besser. Ich selbst esse bspw. morgens nur Obst.

    Weitestgehend auf raffiniertes Zucker verzichten (dazu gehört u.a. auch Cola, Fanta, Limo, Kuchen, Schokolade sowieso, Marmelade etc.) Für den Abbau von raffiniertem Zucker verbraucht der Körper zu viel Vitamine.

    In Deinem Alter wirst Du wahrscheinlich noch nicht rauchen und Alkohol trinken, so daß Du damit wohl kein Problem hast.

    Wenn Du die ersten beiden Punkte leben kannst dann bist Du schon mal mit 80% auf dem richtigen Weg. Fang erst mal mit diesen zwei Punkten an, Du wirst sehen, wie schwer das ist.

    Noch ein Geheimtipp: probier mal Wildkräuter zu essen, bspw. Löwenzahn, Gänseblümchen, Girsch, Franzosenkraut. Die Wildkräuter haben teilweise um den Faktor 10 und mehr, mehr Vitamine und Mineralien als unser "normales" Gemüse.

    gute Besserung
    Olaf]]>
    0 0
    416



    "fite" Frau ]]>
    0 0
    417
    bin Ende Mai auf diese Seite gestoßen, als meine Tochter krank war. Ich muss gar nicht alles aufschreiben, da sich die Stories gleichen, aber ich war froh, viel zu erfahren und es hat mir geholfen, nicht gleich alles zu akzeptieren, was die Ärzte sagen. Für uns hat es angefangen, wie bei Thomas, Muskelschmerzen morgens und abends, tagsüber ok. Auf die Anfragen, wie es mit Sport aussieht, hieß es, sie kann ruhig Sport machen. Es wurde immer schlimmer und über Neurologen etc. irgendwann beim Sportmediziner angelangt, der es endlich erkannte und die Krankheitsgeschichte vor den Muskelschmerzen mitbetrachtete. So wussten wir, dass es nicht im April 07 begann, sondern im Februar. Allerdings konnte er nur die abgelaufene EBV feststellen und meinte, dass meine Tochter nun ganz langsam mit Sport beginnen soll. Leider wurde sie noch schlapper und hatte mittlerweile die meisten Arbeiten in dem 2. Halbjahr der 12. Klasse verpasst. Als ich den Schuldirektor ansprach wegen freiwilliger Wiederholung der Klasse, wurde ich aufgeklärt, dass dies in der 12. Klasse nicht so einfach ist und es nur mit Attest und Einwilligung des Oberschulamtes geht. Bis ich das Attest hatte..., aber nun ist alles geklärt, denn zum Hausarzt wollte ich nicht mehr. Parallel, da es ihr noch nicht besser ging und es nun, wenn man den Februar als Start betrachtete, schon 5 Monate dauerte, bin ich noch in die Uniklinik in Basel. Die haben die Diagnose bestätigt, ihr auch nach einem Herzcheck erlaubt wieder Sport zu machen, was ihr psychisch sehr half. Bei der Frage, warum nach 5 Monaten, wo eigentlich Besserung in Sicht sein sollte, erst der Tiefpunkt bei ihr erreicht war, kam als Erklärung, dass durch ihre gute Konditionierung (4x in der Woche Sport, sie erst jetzt dekonditioniert ist und deshalb erst der Tiefpunkt erreicht ist. Nun wollte ich ihr noch zur Unterstützung etwas geben. Infos von hier und auch aus der entfernten Verwandschaft Orthomol, Lymphomyosot (Heel) waren alles Tipps, aber was ist nun das beste? Da hat meine Schwester parallel ihre Hausärztin gefragt, was man zur Unterstützung nehmen kann, da sie Schulmedizinerin und Homöopahtin ist. Die hat gemeint, wenn das Immunsystem so geschwächt ist, darf sie kein Orthomol nehmen, da dies synthetisch hergestellt wird und dadurch das Immunsystem dies nicht verkraftet. (Vielleicht ist dies eine Erklärung, warum es bei manchen von Euch so gut hilft und bei anderen nicht). Sie hat ihr jetzt empfohlen 2 Tage 4 x 3 Lymphomyosot und danach 4 x 2 zu nehmen (unter die Zunge legen und zergehen lassen). Dazu noch von Madaus das Immungranulat nehmen. Dies nimmt sie nun seit 2-3 Wochen und es geht ihr trotz, dass sie es mit dem Sport ab und zu leicht übertreibt wieder besser. Sie hat es sogar geschafft noch ein paar Arbeiten nachzuschreiben... nur psychisch ist sie noch sehr empfindlich, da muss ich noch etwas tun. Außerdem vermute ich, dass auch die jüngere Tochter eigentlich dasselbe hat. Wenn ich nämlich bei der großen Tochter auch den März mitbetrachte, hatte diese dort auch oft Atembeschwerden und Herzrasen. Also bestand ich darauf, dass auch bei ihr auf EBV untersucht wird -> auch ein abgelaufener EBV. Trotz allem muss ich beim Hausarzt Überzeugungsarbeit leisten, dass er nicht nur auf Asthma untersucht, sondern dies alles nicht außer acht läßt. Es ist bei ihr nicht so schlimm, da sie nicht ganz so sportlich aktiv ist und ich sie sicherheitshalber schon etwas gebremst habe. Außerdem nimmt sie auch schon Lymphomyosot, damit alles nicht so extrem wird.

    Danke für alle Beiträge und ich wünsche allen, die noch kämpfen einen starken Willen, gute Nerven und gute Besserung

    Nane]]>
    0 0
    418
    ich bin seit 1 Jahr dran und es geht auf und ab. Die Psychotherapie hat nicht viel gebracht. Jetzt mach ich VitaminC Infusionen und die Kraft kommt langsam zurück, aber die Muskelschmerzen sind imme rnoch da...
    ]]>
    0 0
    419 Höchstwahrscheinlich habe ich auch PDF! Blutergebnisse kommen am Freitag. Nun habe ich eine Frage und hoffe das ihr mir helfen könnt.
    Meine Frage: Darf man sich weiterhin normal Ernähren bzw. alles essen worauf man gerade Lust hat? Also das man alles trinken darf auser Alkohol weiß ich schon.
    Aber wie es mit der Ernährung aussieht hab ich keine Ahnung.
    Mein Zwillingsbruder erkrankte vor 2monaten am PDF also würde ich mich nicht wundern wenn ich es auch habe.
    Immoment fühle ich mich sher gut. Ich habe zwar einen geschwollen Lümpfknoten aber keine Halsschmerzen.
    Zwei beschwerden habe ich! Einmal das ich immer schwitze und total heiß habe (Kein Fieber) und komische Kopfschmerzen die mich dazu verleiten den ganzen Tag zu schlafen. Gliederschmerzen hatte ich auch jetzt nicht mehr. Besonders heftige schmerzen habe ich im Berreich der Nieren. Der Arzt sagte mir auch dass das PDF auch auf die Nieren gehen kann.
    Mein Bruder hatte das PDF 2Wochen lang dank der Hilfe einer Eigenbluttherapie! Hat bei ihm sehr gut geholfen.

    Lg, Stephan

    PS.: Ich bedanke mich jetzt schonmal für alle Antworten, Hilfestellungen etc. und wünsche allen eine gute Besserung und alles gute weiterhin.

    Für Rechtschreibfehler bin ich nicht verantwortlich sondern meine Deutschlehrer - Bin 16]]>
    0 0
    420
    bei mir (20 Jahre) wurde ein "abgelaufenes" pd vor ca. 1 Monat festgestellt. Seitdem ging es mir zwischendurch 1 woche wieder richtig gut. aber seit ca. 9 tagen kämpfe ich immer noch mit den nachwirkungen von dem mist.

    angefangen hat das ganze bei mir als ich anfang april streptokokken bakterien im rachenraum hatte, wogegen ich antibiotika bekam. kurz darauf hatte ich meningitis bakterien in rachen worauf ich wieder antibiotika bekam und zu guter letzt kamen am schluss noch homophilus influenza bakterien dazu die wiederum mit einem antibiotika behandelt wurden. in dieser zeit ging es mir immer schlechter und ich musste aufgrund von schwächeanfällen und kreislaufproblemen meine gigs absagen (bin vielbeschäftigter schlagzeuger, tournebooker-veranstalter und schüler...

    ich habe inzwischen mein leben ziemlich umgestellt und rauche nicht mehr trinke kaum noch etwas, nehme symbioflor 1 und homöpathische globuli... und trotzdem leide ich jeden tag unter anderen symptomen aktuell geht es mir zwar körperlich ziemlich gut, ich habe aber viel mit kopfdruck zu kämpfen sowie stechen in der brust in der gegen des herzens, unterleibdruck alles mögliche eben...
    hinzkommen die psychischen probleme, dadurch das man zum nixtun verdonnerst ist, bekommt man echt die krise wenn man sich nicht ablenkungs alternativen sucht!

    hat jemand von euch einen ähnlichen verlauf? oder kann mir jemand sagen inwiefern die bakteriellen infekte im hals etwas mit dem pd zu tun haben? ich muss noch dazusagen das ich allergiker bin gegen hausstaub, tierhaare und einige gräser und eine hypersensibilisierung mit tröpfchen mache !

    ich glaube aber insgesamt das man mit viel willen und positiver energie das virus einigermassen in den griff bekommen kann!

    lasst euch nicht unterkriegen wir packen das!
    lg aus würzburg
    tom]]>
    0 0
    421 manuela aus flammersfeld]]> 0 0 422 0 0 423 0 0 424
    ich hatte ja bereits schon mal den Tipp abgegeben, daß Ihr Eure Umgebung insbesondere Eure Schlafstätte von jeglichem Elektrosmog befreien solltet. (Zum Elektrosmog gehört übrigens nicht nur das Handy oder der Mobilfunkmast, nein, alles was elektrisch funktioniert gehört dazu. )

    In der Baubiologie ist bereits seit langem bekannt, daß der Elektrosmog krankheitsfördernd ist. Eine aktuelle Studie britischer Wissenschaftler bestätigt nun die in der Baubiologie bekannten Gefahren. Hier der Link:

    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25837/1.html.

    Deshalb mein Tipp: Insbesondere die Schlafstätte restlos von Elektrosmog sanieren.

    gute Besserung
    Olaf
    ]]>
    0 0
    425 0 0 426 Fühl mich die 3. Woche sch.... (Halsschmerzen) und krieg in ca. 3 Std. den PDF-Test mitgeteilt! Man schon krasse Beiträge die man hier zu lesen kriegt! Von Brenesseltee, Zähne raus, Eigenblutbehandlung zu Doxycylin. Hammer! Fällt schwer zu glauben das das Virus 90% der Menschen haben sollen und es keine vernünftige Behandlung gibt. Den besten Tipp fand ich die Krankheit zu ignorieren! So oder so ändern kann mann nix!
    Lieben Gruß an alle und gute Besserung]]>
    0 0
    427
    Hier noch weitere Hintergrundinformationen zu dieser recht interessanten These:
    http://www.tierversuchsgegner.org/wiki/index.php?title=Virus

    gute Besserung
    Olaf]]>
    0 0
    428 jeder der über ein halbes oder ein Jahr unter dem PDF leidet hat das Chronische Fatigue Syndrom. So haben es mir zumindest die Mediziner erklärt. Das chronische Fatigue Syndrom wird durch den EB-Virus hervorgerufen. Jegliche Infos darüber gibt es unter:
    http://www.fatigatio.de/
    http://de.wikipedia.org/wiki/Chronisches_Ersch%C3%B6pfungssyndrom
    Junge Menschen mit kämpferischer Enstellung und kurzer Inkubationszeit haben die besten Voraussetzungen für eine schnelle Genesung.
    Gruß Beni]]>
    0 0
    429
    ich persönlich bezweifle, daß das Problem das Virus ist. Es ist der Mensch selbst und alles was er tut und alles was auf Ihn einwirkt. Dies würde ich sogar für alle Virus-Diagnosen behaupten.

    Ich darf mal hier Burger etal zitieren:

    Die Viren wären also Erreger einer "intrazellulären Immunologie",die das Aufrechterhalten des korrekten Zustandes im Innern der Zellen als Aufgabe tragen würde.

    Ein virales Protein könne einerseits eine vermehrungshemmende Wirkung auf die virale Replikation ausüben und sich gleichzeitig an fremdartige Moleküle einer bestimmten Klasse binden, um deren Transport aus der Zelle zu sichern: Die virale Multiplikation wäre also direkt mit der Konzentration der intrazellulären fremdartigen Moleküle verbunden. Dies könne eine Selbstregulierung des Phänomens erklären, die sich bei den klinischen Beobachtungen Burgers zu zeigen scheint.

    Aus diesem Blickwinkel gesehen müßte man in den Viren, wenigstens in bestimmten,eine Art Ergänzung für das traditionelle immunologische System sehen: Dieses sichert die Bildung der Antikörper,die die in den zirkulierenden Massen präsenten Antigene eliminieren sollen.
    Anders ausgedrückt würde das Virus also der Zelle eine zusätzliche genetische Information zur Verfügung stellen, um jene Moleküle erkennen und eliminieren zu können,die sie durch ihre eigene Genetik nicht kontrollieren kann. Es würde sich insbesondere um Moleküle handeln, die den normalen Assimilierungsmechanismen fremd sind, und die aufgrund verschiedener Umweltfaktoren, besonders aufgrund der Aufnahme von Nahrungsmitteln, für die die genetische Programmierung des Metabolismus nicht adaptiert ist, in den Organismus gelangen.
    so long Olaf]]>
    0 0
    430 0 0 431 0 0 432
    hört auf euch mit sämtlichen Sachen verrückt zu machen, dann landet ihr auch beim Psychiater.
    Nehmt den Virus als das was er ist, lästig aber es hilft nicht, wenn man sein Leben komplett dem Virus überlässt.
    Macht das, was ihr könnt und wollt. Aber bitte versucht nicht den Leuten einzureden, dass Elektrosmog den Krankheitsverlauf verlängert oder Bio-Gemüse heilt. Das ist alles Quatsch.
    Im besten Fall habt ihr ein besseres Gefühl nach solchen Aktionen, aber ihr macht euch verrückt, wenn ihr ständig darüber nachdenkt, was ihr noch ausprobieren könnt. Man kann nur die Symptome behandel, das wird euch jeder zuverlässige Mediziner oder Heilpraktiker sagen. Denn, wie bei allen Virusinfektionen gibt es keine Medikamente.
    Also versucht euer Leben möglichst normal zu lassen, sonst landet ihr beim Therapeut. Ich weiß wovon ich rede, mir ging es genauso.
    Michaela
    Kopf hoch und tanzen.]]>
    0 0
    433
    Für diejenigen die diese Methode interessiert: www.drbanis.com hier wird die Methode ausführlich beschrieben.

    Möglich, dass diejenigen, bei denen die Krankheit chronisch verläuft auch eine ähnlich psychosomatische Problematik haben, die das Immunsystem dauerhaft schwächt und somit eine dauerhafte Heilung verhindert.]]>
    0 0
    434
    Ist ja sehr erleichternd von so vielen Leuten zu lesen denen es noch genauso geht!
    Ich habe, wie wohl bei den meisten, den gleichen Krankheitsverlauf. Pfd vor 3 Jahren, spät erkannt, und jetzt, seitdem ich studiere, wieder seit über einem Jahr die dauerhaften Sympthome: Müdigkeit, Mandelentzündung, geschwollene Lymphknoten, und eben der Dauerhafte Nachweis auf erhöte EBV-Anti-Körper im Blut. Nach halbjähriges Von-Arzt-zu-Arzt-Rennen wurden mir endlich die Mandeln raus genommen. Seitdem geht es mir etwas besser. Nur weg ist es noch nicht. Nachdem ich wieder meine Arzt-Tournee gestartet hatte, meinte nun eine Ärtztin dass es wahrscheinlich chronisch ist, und es keine standard-Behandlungsmethoden gibt. Morgen geht´s wieder zum Arzt, und mal sehen ob der sich mittlerweile was hat einfallen lassen.
    Werde natürlich davon berichten.

    Gruß, Riega]]>
    0 0
    435
    ich hoffe einer von Euch kann mir helfen!
    Ein sehr guter Freund von mir hat heute erfahren, dass er PDF hat.
    Wie kann ich ihm am besten helfen, was kann ich machen?
    Ich möchte nicht, dass er sich aufgibt.

    Er spielt leidenschaftlich Eishokey und hat angst, dass er
    das jetzt aufgeben muß.

    Für einen guten wäre ich Euch sehr dankbar.

    Gruß Gabi]]>
    0 0
    436
    Ich meinte natürlich für jeden guten Rat bin ich Euch dankbar.

    Gruß Gabi]]>
    0 0
    437
    Habe hier noch was Interessantes gefunden, was den Nachweis der Stadien des PDFs angeht:
    http://www.schottdorf.de/laborinformation/PDF-Labobl/epstein.pdf

    Gruß]]>
    0 0
    438 Gute Ratschläge findest Du ganz oben am Dokument. Mit der Brechstange erreicht man nix. Soll heißen: Erst mal abwarten und sich selbst keinen Druck machen. Bei den meisten geht es ja schnell wieder vorbei...
    Gute Besserung
    Stephan]]>
    0 0
    439 0 0 440 0 0 441 Das interessiert mich auch . Schreib bitte was genau dir geholfen hat und wo du beim Heilpraktiker warst?

    Liebe Grüße Ewa]]>
    0 0
    442 lch steh an dem Punkt, dass ich wahrscheinlich PDF habe (mache gerade einen Bluttest). Mir geht es ziemlich schlecht, vor allem beim Atmen. Vielleicht kannst du mich über die Hilfe deines Heilpraktikers aufklären. Das würde mir echt helfen.
    Liebe Grüße
    Michaela]]>
    0 0
    443 0 0 444
    http://cebv.org/

    www.cfs-info.de (dort am besten mal unter artikel des monats schauen(september),da ist informationsmaterial für ärzte und alle symptome,kriterien etc zusammengefasst! )]]>
    0 0
    445 :P]]> 0 0 446 Probiert es aus. Ich bin wieder glücklich!!!!!!

    Liebe Grüße und allen gute Besserung, Birgit]]>
    0 0
    447
    wie Ihr aus meinen vorangegangenen Beiträgen bereits wisst, habe ich schon mehrmals auf die gesundheitsgefährdenden Einflüsse von Elektrosmog hingewiesen. Hier ist ein weiterer interessanter Bericht über die Nicht-sichtbare-Gefahr. Zwar handelt der Bericht im wesentlichen über Melatonin und Elektrosmog hat aber eben auch die erst in neuer Zeit enstandenen Krankheitsbilder u.a. auch EBV zum Thema.
    http://www.drscheiner-muenchen.de/wissenschaftliche_Hintergruende.pdf

    Herzliche Grüße und viel Gesundheit
    Olaf]]>
    0 0
    448 wie kann man sich am besten als dessen freundin verhalten?
    grüße]]>
    0 0
    449 0 0 450 Grüße an alle Leidensgenosen...]]> 0 0 451 0 0 452
    Woher willst Du das denn wissen? Es kann serh wohl das Virus sein. ]]>
    0 0
    453
    nun deshalb nicht, weil es lediglich ein medizinische Postulat ist, wofür es keinerlei wissenschaftliche Beweise gibt. Man nimmt an, wenn ein Patient entsprechende Symptome hat und auch noch der Virus nachgewiesen wird, dass der Virus der Auslöser der Symptome ist.

    Hier ist auch schon das erste Problem zu beklagen, das Virus selbst wird nicht nachgewiesen sondern lediglich Eiweiß-Bestandteile, die bei diesem Virus vorhanden sind, die aber durchaus auch von anderen Quellen abstammen können. (beispielsweise kann man AIDS-positiv getestet werden wenn man nur Grippe oder Hepatitis hat).

    Ein weiterer Punkt ist, man verlässt sich hauptsächlich auf den sog. Antikörpertiter. Hat ein Mensch genügend Antikörper im Blut, kann er nicht erkranken, so heißt es. Kritiker führen jedoch an, dass es Beispiele gebe, wonach auch ein sehr hoher Titer nicht vor einer Erkrankung schützte und umgekehrt Personen mit unzureichendem Titer nicht automatisch erkrankten. Tatsächlich scheint es keine Studien zu geben, in denen der Gesundheitszustand über einen längeren Zeitraum mit der Höhe des Antikörpertiters verglichen wird.

    Demnach könnte man nun das orthodoxe Schulmedizinische Posulat umdrehen und das Komplementär-Medizinische Postulat verwenden: wenn jemand die entsprechenden Symptome zeigt, dann generiert der Körper zur Widerherstellung der ursprünglichen gesunden Körperkonstitution selbst diese Viren. Diese Tatsache ist bereits von den Retro-Viren bekannt. Bekannt ist auch, dass die meisten Viren die gleiche Gen-Sequenz haben wie die Körperzelle, was das zweite Postulat stützen würde.

    Aus meiner Sicht aber wesentlich ist, dass die sich immer stärker häufenden Immunschwächekrankheiten, Allergien, etc. in einem kausalen zeitlichen Zusammenhang mit erhöhter Umweltbelastung einhergeht. Da wären als voderst die Elektrosmog-Belastung durch Mobilfunk, Dect-Telefone und WLAN zu sehen aber auch unzureichende baubiologische Stromverkabelungen in den Räumen. Weiterhin der nicht zu vertretende Chemiecocktail in unserem Essen. Unser Gemüse und Obst kommt quasi mit Staatsfreigabe Pestizid-, Fungizid- und Herbizid verseucht zu uns Verbrauchern. Weiter geht es mit den zunehmenden unnötigen chemisch-pharmazeutischen Medikamenten die von orthodoxen Medizinern sinnlos und zu häufig verschrieben werden (ich klammere hierbei Notfall-Fälle aus.) geht weiter mit einer generell ungesunden Ernährung zuviel Zucker, Alkohol, Nikotin und endet damit dass man sich zu wenig bewegt.
    Die letzten beiden Punkte dürften für die Trias hier eher nicht in Frage kommen - denke ich.

    Also ist es da nicht verwunderlich, dass der Körper sich wehrt bzw. versucht wieder in sein Gleichgewicht zu kommen? Macht es da nicht mehr Sinn die Umweltbelastungen radikal zu reduzieren, statt etwas zu bekämpfen was es zu bekämpfen nicht lohnenswert ist … nämlich das Virus.

    Seit den Zeiten von Louis Pasteur und Robert Koch, den Begründern der modernen Mikrobiologie, gibt es einen wissenschaftlichen Disput über die Rolle der Mikroben im Krankheitsgeschehen. Die Anwesenheit von Bakterien in einem kranken Menschen hielt bereits Prof. Antoine Béchamp, berühmter Gegenspieler von Pasteur, nicht für die Ursache der Krankheit, sondern für ihre Folge. Kritiker beklagen, dass die Mikrobiologie von Anfang an ausschließlich Beweise dafür suchte, dass die Mikroben der Feind des Menschen seien. Häufig ist sich die Forschung über lange Zeit über die Infektionswege nicht im Klaren. Was nun, fragt ein Teil der Kritiker, wenn die Mikroben gar nicht von außen kommen, sondern schon immer im Körper waren oder gar von ihm gebildet werden, um auf bestimmte Stressfaktoren zu reagieren? Immerhin haben wir - ob gesund oder krank - ein Mehrfaches an Bakterien ständig in uns als eigene Körperzellen. Dazu kommen die noch wesentlich kleineren Viren und in unbekannter Anzahl ständig vorhandenen Viren.

    Allgemein bekannt ist mittlerweile, dass wir in unserem Darm Billionen von Bakterien haben, die unter anderem bei Einnahme von Antibiotika abgetötet werden. Weniger bekannt ist, dass wir Bakterienbefallende Viren (Bakteriophagen) in unserem Körper haben, also Viren, die schlechte Bakterien vernichten.



    Reicht Dir das als Erklärung?

    Liebe Grüße
    Olaf
    ]]>
    0 0
    454
    Bei den von Dir angeführten theoretischen Ursachen gibt es sehr viele Studien. Die einen sagen, dass E-Smog eine Auswirkung hat, die anderen bezweifeln das. Ist wie mit den Handy-Studien, es ändert sich jeden Tag quasi, ob Handystrahlung schädlich ist oder nicht. Je nachdem, wer die Studie bezahlt. Hast Du einen wissenschaftlichen Beweis dafür?
    Zur Chemie im Essen sei zu sagen, dass es hunderte Menschen hervorragend vertragen, und einige wenige nicht. Es kann also gut sein, dass Du mit Deinen Ideen recht hast. Es kann aber auch anders sein.

    Ich will hier nur vermeiden, dass vorschnelle Schlüsse im Bezug auf einzelne Personen gezogen werden.

    Im Allgemeinen ist Dein Ansatz natürlich sehr interessant, sollte sicherlich in Betracht gezogen werden und er bereichert diese Webseite. Schließlich kann man medikamentös bei PDF sowieso nicht viel machen. Ergo muss man die Parameter seines Lebens eben verstellen und sehen, was passiert. Und mit Parameter kommen wir wieder auf die von Dir genannten Punkte der Ernährung, etc.
    Wir liegen im Prinzip gar nicht weit auseinander :o)]]>
    0 0
    455
    leider ging der erste Eintrag irgendwie nicht, deswegen halte ich es jetzte kürzer. ;)

    Fing alles vor einem guten Jahr an, tägliche Übelkeit, nicht fit etc. . Magenspiegelung ergab Magenschleimhautentzündung, PPI bekommen für die Magensäure, ging eine Woche gut dann Rückfall: Erkältung, keine Stimme mehr, Gliederschmerzen etc. . HA typischer grippaler Infekt, Antibotika bekommen daraufhin ganze Nacht mich übergeben und wässriger Stuhlgang. Zum Notarzt, der Überweisung ins Krankenhaus, dort Magen- und Darmspiegelung. Beides negativ. Magenspiegelung sogar das die Magenschleimhautentzündung zurück geht! ;) Trotz massiven Gewichtsverlust und keinem Ergebnis nach zehn Tagen entlassen, eben sobald keine Entzündungswerte mehr im Blut waren, aber trotz erhöhten Billirubin-Wert, der auch beim HA schon mehrfach oben war, aber kein Kommentar kam.

    Ging alles eine Woche nahezu gut bis ich wieder Probleme bekam, wieder Magen und Darm, Gliederschmerzen, Schmerzen rechte Seite. Verdacht auf Binddarm, allerdings dann negativ. Resultat vier Wochen krank geschrieben bis zu einem MRT-Termin, welche ergab Lymphknoten Ober- und Unterbauch grenzwertig geschwollen, Milz leicht vergrößert. Eine Entzündung konnte aber mittels MRT nicht gefunden werden.

    Mein HA hat auch diverse Bluttest gemacht, darunter auch EBV, Hepatitis. Hepatitis war negativ, EBV grenzwertig. Daraufhin meinte er das er dazu nichts genaues sagen kann weil sich EBV ja dauerhaft im Körper befindet. Ich hab jetzte nochmal einen Termin in der Uni-Klink Hepatologie. Ich habe jetzte knapp 10 Kilo Gewicht runter, von idealen 72 kg auf 62 kg.

    Ich habe mich ja mittlerweile mit allem schon befasst und für mich ist es eigentlich klar EBV, ich weiss nur nicht wie ich den Bluttest deuten soll. War das nur so ein Standardtest und gibt es da noch einen speziellen für EBV?

    Was für mich eben erstaunlich ist ist das ich im Krankenhaus Infusionen über zwei Tage bekommen hatte und es mir da dann auch wieder ziemlich gut ging, jedoch am neunten von den zehn Tagen Aufenhalt ich wieder Probleme bekam. Ich hatte ganz zu Anfang dieser Leidensgeschichte auch schon mal ambulant eine Infusion bekommen die mir schlagartig geholfen hatte.

    Sport geht garnicht mehr, zu Anfang war es so als wären meine ganzen Muskeln nur müde, mittlerweile ist es ausgepowert. Manchmal meine ich bei jeder größeren Treppe ich wäre 20 Kilo schwerer, weil jeder Muskel schreit.

    Das seltsame ist das ein Arbeitskollege mit mir an den gleichen Beschwerden leidet, mal besser mal schlechter. Ich habe z.B. das ganze letzte WE nur geschlafen, von Freitag bis Sonntag Abend, mal eine Stunde wach, was gegessen, weiter geschlafen. Und wenn ich wach war, wie als hätte ich etwas getrunken. Ich glaube das kann sich sonst gar niemand vorstellen ein ganzes WE vor Müdigkeit nur schlafen, immer 3-4 Stunden, Stunde wach, wieder 3-4 Stunden. Ansonsten bin ich abgeschlagen, dauerhaft müde etc. pp. .

    Scheinbar meint mein HA jetzt doch das es EBV sein könnte da ich ab morgen B12 Aufbauspritzen bekomme. Hat damit jemand Erfahrung? Wie wirken die? Und wie seiht es mit dem Bluttest aus? ]]>
    0 0
    456
    ... sieht alles nach einer typischen E-Belastung aus. Ich an Deiner Stelle würde zu einem guten Umweltmediziner gehen. Um eine Vielzahl von Möglichkeiten auszuschließen wäre ein EAV-Test (Elektroakupunktur nach Voll) sinnvoll. Ist aber leider nicht billig und muß privat bezahlt werden. Probiers mal mit Dr. Scheiner in München ... ]]>
    0 0
    457 Naja, wir müssen einfach stärker sien als die Krankheit, was oft nicht einfach ist, aber nicht unmöglich=)
    Gute Besserung an alle Leidensgenossen,
    liebe Grüße]]>
    0 0
    458
    Ich habe deinen Beitrag oben schon gelesen und muss sagen das ich es für sinnloses Gerede halte von jemanden der die Beschwerden nicht hat. Wenn ich 5 Dinge nenne von denen jeder Mensch mindestens eins in der Umgebung hat ist die Zahl der Treffer ziemlich gross.

    Was weisst den da auf eine E-Belastung hin? was soll denn da ein Elektromonteur machen, oder Menschen die Sendemasten aufbauen und in Betrieb nehmen? Wie rechtfertigst du einen erhöhten Leberwert mit einer E-Überbelastung?

    Ich weiss nicht entweder versuchst du hier für irgend jemand Werbung zu betreiben oder kranke Menschen ohne fachlichen HIntergrund zu verarschen.]]>
    0 0
    459
    nun, jetzt bin ich aber schon beleidigt.

    Scheinbar hast Du eben nicht meine ganzen Mails gelesen. Und für wen oder was soll ich Werbung gemacht haben?

    Von mir aus kannst Du weiter vor Dich hinvegetieren. Ich schlage Dir aber vor Dich detailierter zu informieren und eventuell wieder gesund zu werden, denn - sorry wenn ich das sagen muß - so ignorant kann man wirklich nicht sein und die Gefahren von E-Smog und sonstigen Umweltbelastungen wegzudiskutieren ist fahrlässig.

    Ich darf Dir hier nochmals einen kleinen Auszug meiner Links aufführen:
    1. Ärztevereinigungen, die auf gesundheitliche Gefahren des Mobilfunks aufmerksam machen
    Freiburger Appell: http://www.igumed.de/apell.html
    Bamberger Appell: http://www.elektrosmog-messen.de/bamberger-appell.pdf
    Allgäu Appell: http://www.mobilfunk-aerzteappell.de/
    … und es gibt noch viele weitere Ärzte-Appelle

    2. Allgemeine Informationen:
    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25837/1.html.
    http://www.elektrosmognews.de/

    3. Falls du mal einen Menschen sehen möchtest der die Sendemasten aufbaut und in Betrieb nimmt, hier der Strahlenschutzanzug der Deutschen Telekom: http://www.elektrosmognews.de/Fotos/strahlenschutzanzugtelekom.gif

    4. Ich denke über die normale chemie-verseuchte Nahrung brauche ich keine Links schicken, dass dürfte mittlerweile bekannt sein … vielleicht einer von Greenpeace:
    http://de.greenpeace.bimp-asp.de/gift/

    Und wenn Dir meine Information nicht gefallen, dann kannst Du sie ja ignorieren, die Fakten sind eindeutig.

    Olaf

    Stephan: Hallo Olaf, nochmal vom Webmaster: Das ist schon alles richtig. Nur: Bitte stelle keine Ferndiagnose an oder negiere die Möglichkeit, dass es eben PDF sein kann. In Betracht ziehen sollte tatsächlich jeder, ob es einem besser geht, wenn er etwas gegen die von dir genannten Umwelteinflüsse tut. Ok? Ich habe die Sache mittlerweile durchgestanden ohne Handymasten zu demolieren.

    ]]>
    0 0
    460 Da ich mich momentan in der gleichen Lage befinde.
    Es ist zwar noch nicht hundertprozentig bescheid, aber der Bluttest wird wohl morgen ausgewertet sein.
    Mein Arzt hat mir auch ständig nur Antibiotikum verschrieben und ich hoffe, wenn ich das PDF denn haben sollte, es sich nicht über so einen langen Zeitraum erstreckt, wie es bei dir der Fall war.

    Liebe Güße
    Leoni]]>
    0 0
    461 0 0 462 0 0 463 0 0 464 Auf jedenfall erstmal echt super das ich diese Seite gefunden habe, ich habe seit einer Woche bestimmt alles mögliche über diese PDF gelesen, es ist ja sehr erschreckend, wenn das wirklich über Jahre Monate geht, oh je.
    Ich habe erst seit 6 Wochen eine neue Arbeit angenommen, jetzt war ich zwar eine Woche daheim, aber nächste Woche muß ich ja wieder arbeiten, wenn ich meine Arbeit verliere, klar geht Gesundheit vor, aber arbeiten muß man ja auch. Ich bin echt gespannt wie das alles wird. Ich hätte mal nie gedacht das ich sowas bekomme. Ich habe ja auch gelesen das der Arzt eigentlich die Milz unbedingt kontrollieren sollte bevor man arbeiten geht?? bei mir hat er es nicht getan: Weiß vielleicht jemand wie merkt man es denn dann ob an der Milz oder an der Leber etwas nicht stimmt??
    Ich wünsche an alle die darunter leiden eine gute Besserung.]]>
    0 0
    465 0 0 466 0 0 467 Wem geht es genauso?]]> 0 0 468 0 0 469 also ernst gemeint! ]]> 0 0 470 0 0 471 0 0 472 0 0 473
    ich habe PDF seit jetzt ca. einer Woche. Bei mir wirkt sich das wie folgt aus:
    Kopfschmerzen ( was erträglich ist ) und vorallem vereiterte Mandeln, mein Mund ist total vereitert. Ich habe schmerzen wie ein Tier, kann Nachts kaum noch schlafen, kriege schon die höchst Dosis an IBUPROFEN aber die lindern kaum den Schmerz :-( Ich trinke am Tag ca 4 - 6 Liter Kamillentee, manchmal auch anderen Tee. Das schlimmste ist das nicht schlafen können, nach ca. 4 Stunden ist die Nacht für mich vorbei und ich wache mit sehr starken schmerzen auf. Blutunterschungen wurden jetzt gemacht, das ergebniss kommt bald. Was macht ihr gegen die Schmerzen? Ich halte das bald nicht mehr aus.....
    Zu der Frage von Kingcrunch sei gesagt, bei mir da auch alles total hinüber. Ich war vorher auch recht aktiv, und nun garnix mehr. Das ist mir aber egal. Will nur keine Schmerzen mehr haben :-(]]>
    0 0
    474 0 0 475 Naja, so gehts wohl allen mit PDF. Inzwischen dachte ich wäre alles vorbei, aber seitdem ich PDF hatte, bin ich einfach immer wieder krank, fange jeden Virus, jeden Infekt ein, der irgendwo kursiert.
    Ich stecke gerade mitten im Abi und kann es mir eigentlich überhaupt nicht leisten immer wieder zu fehlen, aber krank in die Schule gehen, wenn man fast jeden Tag bis 18 Uhr hat geht auch nicht...
    Ich wollte fragen, ob es jemandem genauso geht, immer wieder seit dem PDF krank zu sein?
    Jetzt inzwischen nach über einem Jahr sollte mein immunsystem doch wieder fit sein, oder?!
    Naja jedenfalls geht es mir seit letztem Jahr auch seelisch nicht mehr gut, oder zumindest nicht mehr so wie früher. Ich war ein fröhlicher Mensch und jetzt bin manchmal so traurig und hab zu nichts mehr Lust, wie als ich noch PDF hatte. Es kann auch an der Pille liegen, aber das allein kann es nicht sein. Meine Ärztin meint, ich solle mal zu einem Gespräch kommen, weil ich Depressionen haben könnte, aber ich wüsste einfach keinen Grund dafür und das fing ja auch erst mit dem PDF an.
    Also wenn mir jemand helfen, bzw mir einen Rat geben könnte, oder es jemandem auch so geht, dann würde ich mich über eine Antort freuen!
    Liebe Grüße]]>
    0 0
    476
    ich fand Deinen Bericht sehr spannend, es würde mich interessieren, ob Du das PDF mittlerweile in den Griff bekommen hast.

    Ich selber habe seit 1 Jahr nach einem Aufenthalt in Pakistan ähnliche Symptome aber die Ärzte hier in Deutschland meinen, PDF bekommt man nur einmal und nach ein paar Monaten hat man es überstanden. Habe mich gerade nochmal in Südamerika untersuchen lassen und der Arzt dort meinte, das seien ganz sicher die Anzeichen einer Reaktivierung des PDF, laut seiner Erfahrung kann man noch mehrere Jahre nach der Infektion "Rückfälle haben". Sehr interessant fand ich dass er meinte, die Abgeschlafftheit, Müdigkeit, Antriebslosigkeit sei auf eine durch das PDF verursachte Senkung des Ceratoninwerts bedingt, ähnlich wie bei einer Depression.

    Wäre super, wenn Du kurz schildern könntest, wie es Dir mittlerweile ergangen ist...

    Viele Grüsse,
    Susi]]>
    0 0
    477
    Hi bei mir ist es das selbe stecke mom 12te Klasse FOS und habe diese klasse schon mal wiederholt.
    Ich war damals auch sehr gut gelaunt immer und voller energie auch im sport. Aber seitdem ist es nciht mehr wie früher aber es wird besser 3 jahre geht es bei mir schon so. Deine Ärtzin redet von depressionen da hat sie wahrscheinlich recht, aber was bringt die behandlung der "depression" wenn die nur ein symptombekämpfung ist und nicht die ursache? nichts. die akzeptanz der Krankheit ist wirklich ziemlich gering. Aber mir wirklich geholfen hat über eine bestimmte zeit das war die Aminosäure ACETYL L-Carnitin... die acetylform ist dabei sehr wichtig.. schauste mal in ebay... diese aminosäure ist komplett ohne nebenwirkungen und hebt die laune gut leistung gut an durch anhebung des Dopaminspiegels im gehirn.. ansonsten probiers noch mit koffein tagsüber... das nächste was ich probieren werde das ist NADH eine vitaminform scheint vielversprechend zu sein.. ich hoffe es wird bald wieder lg Kingcrunch]]>
    0 0
    478 Das mit der Aminosäure werde ich mal weiter recherchieren, vielleicht ist das ja was für mich.
    Naja jetzt heißt es noch halbes Jahr Abi durchstehen und irgendwann wirds besser, hoffe ich. Im Moment bin ich auch mal nicht direkt krank, hab nur wieder Aphten, die ich übrigens auch durchs PDF bekommen habe ;-)
    Also liebe Grüße
    Nora]]>
    0 0
    479 0 0 480 Wie ich oben schon geschrieben habe, gehts mir genauso. Ich bin auch seit ich PDF hatte vor über einem Jahr immer wieder krank. Ich bekomme fast jeden Infekt, der irgrndwo rumgeht. Und das, wo ich mir das gar nicht leisten kann wegen Abi. Kann dich also verstehen...
    Leider habe ich noch nichts gefunden das, mir hilft. Meine Ärztin meint, dass das irgendeine andere Ursache haben muss, dass ich immer krank werde. Sie meint es könnte eine Depression sein, aber ich bringe das ganz klar mit dem PDF in Verbindung, weil das erst ist, seit es hatte. Leider kann ich dir also auch nicht weiterhelfen, nur indem du jetzt weißt, dass du nciht alleine bist, was ja schonmal ein bisschen hilft.
    Lieben Gruß]]>
    0 0
    481 0 0 482 Naja irgendwann wirds weggehen und so lange heißt es durchhalten. Und immerhin hab trotz meinem vielen Fehlen im Unterricht zu Abiprüfungszulassung mit nem guten Ergebnis bekommen, nun darf ich nur nicht bei den Prüfungen krank sein ;-)
    Alles Gute dir
    Nora]]>
    0 0
    483 alles ,aber auch alles was ich hier bisher laß habe ich auch in der letzten zeit durrchgemacht.
    schweißausbrüche jede nacht so das ich mein shirt 2 mal wechseln muss,mattigkeit und ewiges schwindelgefühl.
    der abschuß bei mir war am 1 januar dieses jahres nach meiner sylvesterparty ( die ich hätte nicht machen sollen ) !
    am neujahrsmorgen so gegen 6 uhr kamen wir irgendwie alle zur ruhe und haben uns schlafen gelegt.
    ich bemerkte aber bei mir das sich im laufe der nacht meine lümpfknoten oder die mandeln( ich wusste es nicht genau) so dermaaßen vergrößert hatten das ich nur noch sehr schlecht luft bekam.
    dieser druck auf meine luftröhre machte mir panik und ich dachte mir, ich trinke mal einen schluck cola.
    es ging gar nicht vor schmerzen.
    in panik rief ich mir ein taxi und fuhr in das nächste kk-haus und wollte es kontrollieren lassen.
    die behandelnde notärztin schaute mir in den hals und sah zwei riesen große abzesse die mir die luft abschnürten.
    ihr verdacht war sofort klar. pfeiferische drüsenfieber.
    ich musste innerhalb von zwei stunden auf den op tisch zur not op.
    bei diesem eingriff habe ich mir auch sofort die mandeln mit herausnehmen lassen,ein abwasch dachte ich.
    die op selber verlief nicht so besonders gut weil ich sehr viel blut verlor,aber da denke lag es dann eher an der vorgegangenen party.
    na ja,op vorbei und schmertzen wie ich noch nie vorher hatte.
    drei tage später in der nacht ist mir beim husten wieder alles aufgeplatzt und ich musste dann wieder operiert werden.
    nun,nach 10 tagen im kk-haus wurde ich dann entlassen und bin bis dato immer noch krank geschrieben.
    die müdigkeit,schweißausbrüche und der schwindel sind aber immer noch da.
    möchte nur eines hier sagen,ich bin froh das die nötärztin diese diagnose sofort stellte und es sich auch bestätigt hatt,so habe ich mir vieles an fehldiagnosen gespart.
    ich habe diese ganzen anzeichen ,so wie es mir jetzt mal bewusst wird wenn ich alles mal revue passieren lasse schon bestimmt seit april letzten jahres.
    nun mal sehn wie es weitergeht,habe gleich einen termin bei meinem hno doc.
    euch allen gute besserung und vieleicht ließt man sich ja hier nochmal.
    andré
    ]]>
    0 0
    484 0 0 485
    Ersteinmal ein super dickes Dankeschön an Stephan und alle hier für diese tollen Infos und dieses Forum!!! Man bekommt ja wirklich sonst kaum umfangreiche Infos. Auch wenn ich nach all den Berichten hier nun noch ein bisschen Bammel mehr habe ;-)!

    Mein Cousin hat seit Weihnachten PDF, was auch erst nach 2 Wochen nicht erfolgreicher Antibiotikagabe wegen vermeintlicher Angina getestet wurde. Der arme Kerl hat prompt auch noch die Antibiotikaallergie mit den fiesen Ausschlägen bekommen. Er geht mittlerweile wieder arbeiten, fühlt sich aber auch noch nicht wirklich wieder fit. Bisher sieht es aber nach einem ?normalen Verlauf? aus.

    Ich habe Angst, dass ich mich angesteckt habe, da ich einen Abend lang mehrfach mit seiner Freundin aus einem Glas getrunken habe (3 Tage vor Feststellung des PDF, er war also noch voll ansteckend). Wollte mal hören, was ihr bzgl. des Ansteckungsrisikos meint. Ich habe oft gehört, dass es hochansteckend sei. Habe meine Hausärztin dazu befragt, ob man mit einem Bluttest feststellen kann, ob ich mich angesteckt habe? sie hat mich mit hier mehrfach Erwähntem beruhigt: ?Aaaaach, 98 % der Erwachsenen haben den Virus in sich und sind immun, es ist höchst unwahrscheinlich, dass Sie es bekommen, man hatte es meist unbemerkt als Kind und ist dann immun? Ich kann höchstens sehen, ob Sie es mal hatten, sonst erst bei Ausbruch der Krankheit nach der Inkubationszeit von ca. 40-70 Tagen. Aber machen Sie sich keine Sorgen??

    Tja, ich bin 30 und hoffe, dass der Kelch (noch mehr nach euren Berichten) an mir vorüber geht, aber nun noch die Frage, ob es trotzdem Sinn macht, den möglichen Titer vorher abzuschecken um direkt einen Vergleich zu haben für den Fall, dass es ausbricht? Und wisst ihr, wie lang eure Inkubationszeit war? Falls ich es bekommen sollte, kann ich zumindest sofort auf den PDF-Test bestehen und es wird nicht erst mit Antibiotika rumexperimentiert. Macht es Sinn, prophylaktisch etwas wie Esberitox zu nehmen? Tja, nun habt ihr hier schon so viele Infos weitergegeben und doch habe ich noch so viele Fragen! Sorry.

    Danke für?s Lesen und ich wünsche allen Erkrankten eine ganz schnelle gute Besserung, offene Ohren und Verständnis für eure Beschwerden und alle Kraft im ?Kampf? mit der Schulmedizin!

    Alles Liebe
    Tini]]>
    0 0
    486 erstmal würde ich sagen, dass dein Arzt theoretisch Recht hat, da keiner aus meiner Umgebung, noch nicht mal mein Freund sich angesteckt hat. Ganz im Gegenteil war er sogar wahrscheinlich der Überträger... Ich würde sagen, dass du dir eher keine Sorgen machen brauchst. Zur Vorsorge kannst du meines Wissens nichts tun, entweder du hast den Virus bekommen, oder eben nicht und wenn, kannst du kaum etwas dagegen machen. Trotzdem denke ich nicht, dass du da Angst haben brauchst...
    Viele Grüße und ich hoffe du bleibst gesund!
    Nora]]>
    0 0
    487 genau die gleichen Symptome hatte ich im vergangenen Jahr. Habe mir jeden Infekt eingefangen. War zwischen den Infekten vielleicht 3-4 Wochen gesund. Ich habe mir damals Imunglobuline Spritzen lassen. Danach war ich immerhin 11 Monate am Stück gesund. Nun hatte ich wieder einen schweren Infekt...gleich war das PdF wieder da. Habe mir vor 2 Wochen dann erneut eine Spritze geben lassen. Mal sehen wie lange es diesmal hilft. An Alle...Kopf hoch. LG Silke]]> 0 0 488 trage ebenfalls das EBV in mir und kämpfe mit ständigen Erkältungen und Infekten! Doch seit zwei Wochen bin ich meine Mandeln los! Obwohl alles "gut" verlaufen ist habe ich die Hölle durchgemacht! Doch die Schmerzen sind fast weg und nun sehe ich optimistisch in die Zukunft, wünsche euch allen gute Besserung und werd von meinen weiteren Erfahrungen berichten! LG]]> 0 0 489 Heute schreibe ich nun noch mal an dich oder die anderen Forumleser, da heute nacht eine Freundin unserer anderen Tochter zum 3 Mal einen epileptischen Anfall hatte. Auch sie war vor 1,1/2 Jahren an PDF erkrankt und war immer wieder krank und die leistungsfähigkeit sowie Merkfähigkeit war oft sehr eingeschränkt, so dass sie schulisch nicht so gut klar kam, wie s ie es sonst von sich gewohnt waren. neurologen können nichts finden. Hast du oder jemand schon mal davon gehört, ob die pfeiffer Viren eventuell auch hierfür verantwortlich sein könnten?]]> 0 0 490
    Von einem derartigen Fall habe ich noch nicht gehört - ich bin allerdings auch kein Arzt. Tut mir leid, dass ich Dir da nicht weiterhelfen kann.
    ]]>
    0 0
    491 hab seit ca 3 Jahren PDF (bisher nur vom Heilpraktiker bestätigt).
    es geht stetig bergauf.
    jetzt hab ich jedoch ein ziehen unterhalb der Achsel und einen kleinen knoten bekommen hat jemand von euch ähnliche erfahrungen gemacht ?
    viele grüße ann alle betroffenen ]]>
    0 0
    492 das wird einfach dein Lynphknoten sein, der geschwollen ist. Ich kenne das sehr gut, bei mir sind die Lynphknoten am Hals permanent dick und tun auch meistens weh und auch unter den Achseln manchmal. Das dürfte meines Wissens nach aber nicht weiter schlimm sein, das heißt nur, dass dein Körper kämpft...]]> 0 0 493 0 0 494 Mich hatte es auch erwischt, ca alle zwei Monate ein heftiger Fieberschub über 39° und fix und alle und Schmerzen in sämtlichen Körperteilen. Ein Bluttest ergab EBV positiv (Dank gutem Hausarzt schnell erkannt). Ein 3/4 Jahr lang habe ich alles probiert zur Stärkung des Imunsystems, alles nichts genützt. Bis ein Osteophat mich behandelte und eine Blockade an der rechten Seite der Halswirbelsäule feststellte, die wie er sagt, von diesem Virus ebenfalls verursacht wird, ebenso setzt er sich in der Leber fest und kann sie auf Dauer schädigen. Er gab mir den Tip Vincetoxicum C30 über 8 Wochen 3 mal am Tag 3 Globuli einzunehmen. Nach diesen 8 Wochen bin ich nochmals zum Bluttest, und siehe da, keine kleinen gemeinen EBV´s mehr vorhanden. Ich habe seither keine Probleme mehr damit. Bitte unbedingt weiter empfehlen.
    Viel Erfolg bei der Behandlung für alle EBV gequälten!
    Kleiner Tipp: nach der Behandlung zum Osteophaten gehen und die Blockade am Halswirbel lösen lassen!]]>
    0 0
    495
    Ich leide auch seit 2 1/2 Jahren am PDF oder an dessen Folgen. Ich habe schon viele Arztbesuche hinter mir aber keiner kann mir so recht helfen. habe im letzten halben jahr 3 mal ne lungenentzündung und einmal ne rippenfellentzündung durchgemacht und jedes mal wurde ich mit antibiotikum vollgestopft über die ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit und tägliche Nackenschmerzen rede ich schon garnicht mehr. Naja jedenfalls versuche ich jetzt meine Muskulatur wenigstens ein bischen mit Joga zu stärken und mein Jogalehrer hat mir sofort angesehen das mit meinem körper etwas nicht stimmt und mir nen Heilpraktiker empfohlen der sich auf radionische Bluttests spezialisiert hat.Mit diesem test kann man feststellen an welchen stellen im Körper der Virus "gewütet" hat und dann geziehlt darauf eingehen. Er meinte das der schon vielen geholfen das das Virus oder besser gesagt die Giftstoffe dieses Virus aus dem Körper auszuleiten. Ich habe jetzt am 31.März einen Termin bei dem und setze da momentan viel hoffnung rein. kostet zwar ca 100 euro der Test aber wenn es mir danach nur geringfügig besser geht ist dieses Geld gut investiert. Das labor welches diesen Test durchführt hat übrigens auch ne Internetseite die ich hier aber nicht nennen möchte wegen Werbung und so, könnt ihr aber gerne bei mir anfragen. I-mailadresse hab ich ja angegeben. Ich wünsche allen gute besserung und die Kraft zu kämpfen.

    bis bald]]>
    0 0
    496 Glaubt mir ich weiss wovon ich rede! Bei mir ging der Hodgkin zwar nicht über ein Drüsenfieber los, aber die Symptomatik, die ich 8 MOnate hatte (wie eine chronische Bronchitis) waren sehr ähnlich. Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Nachtschweiss, Juckreiz, Husten,... Leider kam mein Hausarzt nich auf die Idee mich zu einem Lungenröntgen zu schicken. Als ich das schließlich selbst getan habe, hatte ich schon einen riesigen Tumor im Mediastinum (Brustbereich, im Prinzip zw. den Lungen)!
    Zur Entwarnung: Auch wenn Tumor groß war, war es ein frühes Stadium, und somit sehr gut behandelbar! Damit mein ich wirklich gut! Über 6 Monate Behandlung (Chemo STrahlen) hab ich glaub ich nur 3 x gekotzt, und auch sonst ging es mir eigentlich ganz gut!
    Ich erwähne das hier, weil MH durch den EBV ausgelöst werden kann, und es eine durchaus häufige Krebsform bei Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen ist!
    Soll keine Panikmache sein, denn wie gesagt:
    1. war die Therapie nicht so schlimm wie man sich das vielleicht vorstellt
    2. bin ich seit nunmehr 10 Jahren sauber und führe seit dem Tag der letzten Behandlung, wieder ein ganz normales Leben (Laufen, MTB, Skitouren in großem Umfang!, Party,...)
    Keine Angst also, aber Vorsicht!]]>
    0 0
    497
    michi]]>
    0 0
    498 habe gerade die Seite gefunden. Ich bin wie Ihr auch auf der Suche nach einer Therapie, damit es mir wieder besser geht. Ich habe vor 2 Jahren das PDF gehabt und habe mich seitdem nicht mehr erholt trotz unzähliger Maßnahmen und viel Geld, das ich investiert habe. Sport ist nur noch ganz eingeschränkt möglich und durch meine ständige Müdigkeit muß ich mir die Energie für meine Arbeit reservieren. 2 Monate nach der Erkrankung bekam ich Schmerzen in den Gelenken und gerade habe ich einen neuen Ausbruch. Ich bin echt am verzweifeln und vor allem ratlos. Ausprobiert habe ich Akupunktur, Homöopathie, chinesische Kräuter, umnur einiges zu nennen. Tja, also Tipps kann ich keine erfolgreichen geben. Aber es wird doch bei so vielen Krankheiten geforscht und getan, die Folgen des PDF scheine aber nicht ernst genommen zu werden. Ich werde weiter suchen und Euch informieren, falls ich was finde. Ansonsten ist es erst mal hilfreich, mit dieser heimtückischen Krankheit nicht alleine zu sein.
    Herzliche Grüße petra]]>
    0 0
    499 Irgendwie hab ich schon alles probiert und alle Ärzte durch, will mich aber trotzdem mit dieser unausstehlichen Situation nicht abfinden, wie auch?
    Meine Mandeln wurden entfernt, meine Nasenscheidewand wurde gerichtet, meine Schleimhaut wurde verkleinert, habe diverse Kuren gemacht, mir sogar das Ammalgan aus denn Zähnen und das Piercing aus dem Gesicht genommen. Da ich schon jedem kleinen Funken auf ein spürchen Besserung folge. Leider bis jetzt ohne grossen Erfolg. Gibt es jemanden da draussen bei dem es ähnlich lange gedauert hat und der da auch wieder raus gekommen ist?
    Ich hoffe ja, ist ja anscheinend kein bösartiger Virus!]]>
    0 0
    500 Mein Sohn jetzt 7 J. hatte im vorigen Jahr PDF. Die Erkrankung verlief ohne gravierende Symtome. Der Kleine war ab und an mal blass und abgeschlagen- aber das kann ja auch von Sport und Spiel kommen und hat nicht sonderlich beunruhigt. Festgestellt wurde sie eigentlich erst, als ein Bluttest auf Grund hervfortretender Lymphknoten am Hals gemacht wurde (diese waren bei meinem Sohn wie auch bei anderen Familienmitgliedern schon als Baby sehr stark sichtbar - ich hatte nur der Sicherheit halber auf einen Test gedrängt). Als die Infektion bekannt wurde, war sie laut Arzt praktisch schon ausgeheilt. Jedoch wurde bei der Gelegenheit gleich noch festgestellt, dass die Rheumawerte erhöht sind - nach 3 Monaten wurde nochmal getestet und die Werte lagen immer noch bei 900 ( normal sind wohl ca. 300). Wir wurden daraufhin an den HNO-Arzt verwiesen und die dort gemacheten Abstriche waren allesamt negativ. Die Ärztin sieht auch keinen Grund die Mandeln- wobei eine ziemlich groß ist- entfernen zu lassen. In den letzten Tagen hab ich noch mal einen Bluttest machen lassen und nun liegt der Wert bei 700. Mein Kind ist nach wie vor aktiv und zeigt keinerlei Krankheitserscheinungen- laut Arzt kann er auch ohne Bedenken zum Schwimmsport gehen. Meine Frage ist nun: Kann der erhöhte Wert mit der PDF- Erkrankung zusammenhängen? Das wäre vorerst die einzige Erklärung, die mir plausibel erscheint - der Kleine war so selten krank, dass ich sonst nicht wüsste woher diese hohen Werte kommen könnten.
    Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke für eure Hilfe
    Maanu]]>
    0 0
    501 Dieser Virus geht nicht weg, wenn man Pech hat, kommt er immer wieder hoch. Leider muss man lernen dieses zu akzeptieren. Wenn ich aber mal wieder zitternd, herzrasend, total schwach, müde aber trotzdem mit 180 auf dem Sofa sitze ist das echt schwer. Aber ich kann sagen, habe vieles schon überstanden und es wird einfach mit der Zeit immer besser. Man muss versuchen sich gesund zu ernähren. Viel Vitamin C! Das hat mir geholfen. Nach der ersten Infusion bin ich 8 km Rad gefahren. Jetzt nehme ich Vitamin C und Zink Tabl.zu der täglichen Grapefrucht. Das Immunsystem muss stark gemacht werden, dann sind die Symptome gleich null.
    Lernen damit zu leben, Schwach sein dürfen und wenig Stress bringt einen zusätzlich nach vorn. Ein Mittel habe ich noch nicht gefunden. Bin auch auf dem EBV und CFS Forum. Es geht vielen so. Habe auch schon viel Zeug genommen( Kügelchen, Bruzzlers Tabl, Tropfen homeophatisch, und vieles was die Schulmedizin zu bieten hat..... aber nix hat geholfen. Wer was weiß bin dennoch neugierig.
    Alles Gute wünscht Sandra]]>
    0 0
    502
    In den folgenden Jahren war ich topfit und überhaupt nicht krank, bis es im November 07 von einem Tag auf den anderen losging. Herzrasen, Atemnot , dann fing ein elender Dauerschwindel an und die Arzt Odyssee startete. Keiner fand irgendwas, ich durfte mich dann fragen lassen, ob ich etwa psychische Probleme hätte etc..

    Nach drei Wochen dann der Zusammenbruch, ab in die Klinik. Da wurde dann eine Infektion mit dem Roseolovirus festgestellt und aufgrunddessen eine ebv-Reaktivierung nicht ausgeschlossen. Im Lauf der nächsten Zeit kamen weitere nette Sachen wie Zittern, Muskelkrämpfe, unglaubliche Nackenschmerzen, Schweregefühl etc. dazu und erst nach ca. drei Monaten die typischen pdf Beschwerden, wie dicke Mandeln und Halslymphknoten. Trotzdem wollte kein Arzt einen PCR Test machen, um den Virus direkt nachzuweisen. Allerdings hab ich den Hausarzt gewechselt, noch einen Elisa machen lassen, und siehe da, die Serumnarbe ist im Vergleich zu dem Test vor paar Wochen hochgeschossen.

    Naja, nun weiß ich zwar sicher, was ich habe, aber so wirklich weitergebracht hat es mich trotzdem nicht. Mir gehts zwar besser als noch vor ein paar Wochen (ich konnte teilweise nicht mal sitzen), aber gemessen an einem normalen Menschen ist es trotzdem noch absolut elend. Momentan probiere ich es mit Eigenblutbehandlung und Nosoden. Mal gucken, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;-)

    Ich finds unter aller Sau, wie in unserem Gesundheitssystem mit der Krankheit umgegangen wird, wie schnell man als Hypochonder bzw. Psychosomatiker abgestempelt wird. Ich meine, was soll das, da geht man einmal mit ernsten Problemen zum Arzt und alles was man geraten bekommt ist, gehen Sie mal schön viel an die frische Luft, das geht von ganz alleine wieder weg. Ich hab mir oft gewünscht, daß die Ärzte mal für eine Stunde mit der Krankheit leben müssen, nur um ernstgenommen zu werden.

    Ich wünsch allen, die sich mit dem Mist herumplagen müssen, gute Besserung :o)

    Leia]]>
    0 0
    503 Das schlimme ist, ich betreibe leidenschaftlich gerne Kraftsport :(

    Mal sehen ob mir der Neurologe weiterhelfen kann.
    Vielleicht ist mein ZNS ja schon so geschädigt dass kleinste Belastungen mich umwerfen]]>
    0 0
    504 danke und viele grüße]]> 0 0 505 0 0 506
    Ich möchte auch meine Erfahrungen mit allen Teilen, die es interessiert.
    Also bei mir ist die Erkrankung mittlerweile 2,5 Jahre her. Angefangen hat alles plötzlich, mir wurde schwindelig und ich fühlte mich unendlich schlapp. Ich hab mich dann sofort ins Bett gelegt, weil ich nur noch schlafen wollte.
    Ich bin dann auch am nächsten Tag zum Arzt, der meinte dann nur, "gripaler Infekt", Standard halt. Aber die Symptome blieben, ich muss sagen mich hat am meisten der Schwindel und die damit verbundenen Gleichgewichtsprobleme gestört. Bin dann immer wieder zum Arzt, habe dann Überweisungen zum HNO bekommen, der sagte mir es ist alles in Ordnung und ich sollte entweder zum Neurologen oder vielleicht auch zum Psychologen oder ähnlichen.
    Da dachte ich, die denken ich spinne. Ich habe dann nicht locker gelassen und bin immer wieder zum Arzt und habe den genervt, bis dieser dann Blutuntersuchungen angeordnet hat und siehe da EBV.
    Ich habe den Arzt dann gefragt ob der Schwindel davon kommen könnte, dazu konnte er mir auch nichts sagen.

    Also es scheinen manigfaltige Symptome zu geben und der Schwindel ist auf alle Fälle einer, ich habe mich dann im Internet belesen und dort habe ich mehr erfahren als von allen Ärzten zusammen (armes Deutschland).

    Im nachhinein weiß ich nicht ob der Schwindel nun von Kreislaufschwankungen ausgelöst wurde oder nicht, aber ich vermute dadurch das die Lymphknoten angeschwollen waren wurde die Belüftung des Ohres gestört, denn ich hatte oft ein Druckgefühl auf den Ohren und ich vermute das die Schwellung so dick war das auch Bereiche im Ohr vielleicht einwenig eingedrückt wurden oder der gleichen.
    Und noch eine Sache ist mir aufgefallen, ich habe damals gedacht ich habe Eiter auf den Mandeln aber es waren harte Verklumpungen die sich in den Mandelzwischenräumen gesammelt hatten, diese drückten und rochen unangenehm.

    Die akkuten Sympthome (vor allem der Schwindel) sind damals so nach einem Jahr abgeklungen aber die Schwellungen und die Verklumpungen haben sich erst dieses Jahr verabschieded.

    Ich wünsche allen alles Gute und denen die zurzeit ihren Kampf auszutragen haben gute Besserung

    MfG Markus]]>
    0 0
    507
    hatte meine ersten Kommentare, bzw. Fragen hier unter Euch gestellt..... . Es hat gut getan, mit all´ den Symtomen nicht alleine zu sein, obwohl bei mir nie Pfeifer nachgewiesen wurde. Bin wegen eines Testes immer abgewiesen worden.

    Inzwischen geht es mir viel besser......., denn durch Zufall (TV und anschl. Möglichkeit im Sender anzurufen) bin ich an einen Allergologen und Lungenfacharzt geraten. Endlich mal ein Arzt, der meine ständiges Fieber, meine Abgeschlagenheit, Schwäche in Gliedern und vieles Andere ernst genommen hat!

    Inzwischen bekomme ich Anti-Allergikum und div. andere Med., weil ich durch Allergien (auf fast Alles) schon ziemlich chron. erkrankt bin. Aber.......... ich bin nicht " depressiv " oder irgendwie plemm-plemm wie mir so mancher vor 1 1/2 Jahren bereits einreden wollte....... .

    DAS IST NATÜRLICH MEINE GESCHICHTE! Und wie gesagt, ich bin nie auf PDF getestet worden! Trotzdem habe ich hier auf dieser Seite viele Zuschriften und Antworten bekommen. Vielen Dank hierfür!

    Euch Allen "Alles Gute" und gute Besserung.......

    Marita]]>
    0 0
    508
    ich habe auch viel probiert, da ich seit 2 Jahren auch viel Probleme hatte.
    Nun hat´s mich wieder umgekegelt. Ich muß dazu sagen, daß ich eine Firma hab und somit Dauerstress, was absolut kontraproduktiv ist, wenn man EBV hat.
    Auf jeden Fall habe ich auf meine Heilpraktikerin gehört und mir wegen der Erschöpfung Eiweißpuvlver gekauft und einen Shake über den Tag verteilt getrunken.
    Denn wenn man lies, daß bei jedem Kampf den Körpers gegen Viren mehr Eiweiß verbraucht wird, machte das Sinn...
    Wirklich geht es mir nun wesentlich besser und die Kräfte kehren zurück.
    Trinkt immer viel Wasser am Tag, damit die Nieren entlastet sind...

    Probiert´s aus...!]]>
    0 0
    509 Liebe Grüße
    Martina]]>
    0 0
    510 Also: mir geht es sehr schlecht und meine mutter sagt immer, dass ich mich doch zusammenreißen soll und zur schule etc. gehen soll, aber ich schaffe das nicht mehr mir geht es dreckig ich muss mich mit koffein wachhalten und sowas wenn ich in die schule will es waren zwar ferien aber schon nach einer woche fühle ich mich sehr schlecht und würde mich am liebsten umbringen und meine mutter schickt mich trotzdem in die schule und sagt immer ich soll mich nich so anstellen aber ich kann einfach nichtmehr und weiß nicht was ich tun soll.
    meine mutter sagte sie kann mich nich weiter aus der schule lassen aber die schule schaffe ich nicht mehr und bin auch schon mehrmals in der schule in ohnmacht gefallen ich weiß nichtmehr weiter helft mir bitte ich will die müdigkeit das schlappe gefühl und die energielosigkeit loswerden aber ich kann mich ja eigentlich kaum bewegen in letzter zeit glaube ich das es man besten is wenn ich mich umbringe... ich hoffe es geht euch besser als mir und ihr werdet gesund ]]>
    0 0
    511 Zeig deiner Mutter doch all diese Kommentare auf dieser Seite, vielleicht kann sie deine Situation dann besser verstehen. Für Nicht-Betroffene ist es sicher sehr schwer nachzuvollziehen, wie sich diese Krankheit auswirkt. Deine Mutter vermutet vielleicht eine Schulunlust dahinter, die aber wohl nicht Ursache, sondern Auswirkung der Erkrankung ist. Das kenne ich! Ich bin sehr gerne Lehrerin, aber ohne jede Kraft konnte ich nicht arbeiten. Wenn du noch mehr von mir lesen möchtest, dann lies weiter oben auf dieser Seite. Habe Mut, es geht vorbei und das Leben lohnt sich wieder!!! Ich weiß, wovon ich rede!!!]]> 0 0 512
    das ist eine gute Seite hier. Man erfährt wie es anderen geht. Weil ich selbst betroffen bin formt sich bei mir eine ganz wichtige Frage heraus, vielleicht kannst du ja aus deinen Erfahrungen berichten: Wurdest du damals, um dich von der verschleppten PDF auskurieren zu können, völlig von der Arbeit freigestellt? Wenn ja wie lange?

    Natürlich lassen sich daraus keine allgemeinen Empfehlungen ableiten, da jeder individualfallspezifisch auskuriert werden muss- aber es wäre schön Erfahrungen zu hören.

    Wie geht/ging es anderen?

    Vielen Dank und schöne Grüße

    Vanessa

    P.s. gehe einer kaufmännischen Bürotätigkeit (keine Beamtin) nach.]]>
    0 0
    513
    Du fragst: "Wurdest du damals, um dich von der verschleppten PDF auskurieren zu können, völlig von der Arbeit freigestellt? Wenn ja wie lange?"

    Die Antwort: Ich habe lediglich ein paar Tage freigenomen, als ich noch glaubte, dass es sich um eine Erkältung handelt. Da es erstmal sehr lange brauchte, bis überhaupt PDF diagnostiziert wurde, habe ich also keine weiteren Krankheitstage genommen.
    Der Fehler war, dass ich in der ganz schlechten Phase eben gerade mal zwei Tage genommen habe. Mein Körper hatte mir was anderes erzählt. Leider - wie oft - war hier falsches Pflichtbewusstsein am Werk.

    Später allerdings (nach dem die Erkältungs-Symptome weg waren) war ich ganz froh, dass ich nicht zuhause bleiben musste, denn irgendwie wäre mir zuhause auch die Decke auf den Kopf gefallen.

    Hilft Dir das?

    Viele Grüße

    Stephan]]>
    0 0
    514
    ja, danke, das hilft mir:) Du hast recht, es kann einbem sehr leicht die Decke auf den Kopf fallen und man kann sich sehr schnell nur noch auf die Krankheit fixieren (*schon wieder der dicke Hals...*):) In der Arbeit ist man abgelenkt. Wenn man sich die Erholung parallel zur Arbeit einbauen kann ist/wäre das optimal...

    Viele Grüße und dir weiterhin viel Spaß beim Sport!

    (ich bleibe erst noch bei meinem Sport im Schneckentempo, laaaaannggsaaam geeeeheennn:)chhrrrr)

    Werde auch weiterhin lesen, was hier geschrieben wird...ist nämlich ganz interessant...man lernt ja nie aus welche Mittelchen es so gibt...

    Vanessa]]>
    0 0
    515 All das schränkt mich beruflich sehr stark ein und ich habe Angst meine Ausbildung nicht beenden zu können, denn da muß ich sportliche Leistungen erbringen. Bringen denn all die Spritzen und Immunsystemunterstützenden Medikamente etwas? Ich nehme mittlerweile Zink, Eisen, Mineralien, Aminosäuren, Immunsystembooster und Propolis. Begonnen hab ich damit aber erst letzte Woche, auf Rat meiner Heilpraktikerin, hoffe das Geld war nicht umsonst aus dem Fenster geworfen... ????
    Liegt es an einer Immunschwäche, dass mein Körper sich einfach nicht daraus befreien kann, oder woher kommt das? Ich bin langsam echt am Verzweifeln und hab Angst dass ich berufliche Konsequenzen ziehen müßte. DAS wäre die Hölle. Aber ich kann auch nicht noch die nächsten Jahre warten dass es mir irgendwann einfach mal wieder besser geht.... Bitte gebt mir Tips.

    LG´s Steffi]]>
    0 0
    516 Hallo alle zusammen,

    Endlich schreibe ich nun diese Zeilen.
    Ich bin letzen Sommer am Ebstein Bar Virus erkrankt. Hatte zu dieser Zeit gerade mein Abi in der Tasche und hatte eigentlich große Reisen vor. Dem war leider nicht so. Ich war fortan nur zu Hause. Auf der einen Seite ist es wirklich so das einem die Decke auf den Kopf fällt, andererseits weis ich es als großes Glück zu schätzen das ich keine Verpflichtungen zur dieser Zeit hatte. Ich konnte mich rein auf meine Genesung konzentrieren.
    Ich habe alles probiert!
    Von TCM über sämtliche Kuren bis hin zu Behandlungen von denen ich bis heute nicht weis was das war. Ich sah auf einmal mehr Ärzte und Hömoopathen als in meinem ganzen Leben zuvor.
    Fleissig habe ich natürlich jede Silbe dieser Seite analysiert und versucht hier eine Antwort zu finden. Als mir in den ersten Monate seitens von Heilpraktikern die Frage gestellt wurde ob ich den irgendwelche psychisch belastenden Erlebnisse in der Vergangenheit hatte....konnte ich meinen Ohren nich trauen. Ja, es machte mich sogar aggresiv...."was hat den bitte schön ein Virus der in meinem Blut ist mit miener Psyche zutun. Außerdem hatte ich doch immer ein tolles, einwandfreies Leben....was soll das....spinnen die alle?"
    Ich konnte dem "Psychogelaber" absolut nichts abgewinnen...und konzentrierte mich also weiterhin auf meine Akupunkturbehandlungen....Medikamente....und die täglichen Spaziergänge an der frischen Luft. Ich fühlte mich jeden Tag absolut schwach und an Sport war überhaupt nicht zu denken.

    Nach 5 Monaten schließlich (anfang diesen jahres).....gelang ich an eine neue Heilpraktikerin. Das änderte alles. Sie zeigte mir das der einzige HEILER nur einzig und allein ICH sein kann. Niemand anders. Kein Medikament. Keine Behandlung. Nichts von all dem kan mich gesund machen wenn ich meinen Kopf nicht frei kriege. Ich hatte absoluten Hass in mir, speziell gegenüber Menschen die nicht verstanden wie schlecht es mir ging. Gegenüber Freunden die einfach nich für mich da waren. Und vorallem hasste ich mir selbst. Ich konnte mich selbst nicht akzeptieren mit dieser Schwäche, ich konnte mich nicht mehr lieben.
    So sehr abstrus das für den ein oder anderen auch klingen mag.....(für mich hätte es vor einem Jahr noch sehr sehr abstrus geklungen!!!)...das ist der springende Punkt. Die Liebe und das Vertrauen zur dir Selbst. Egal was die anderen denken und sagen über dich...du weist wie es dir geht momentan..und du weist und vertraust DAS ES DIR JEDEN TAG BESSER UND BESSER GEHT. Das habe ich mir fortan jeden Tag selbst gesagt. "Mir geht es jeden Tag besser und besser und ich liebe und akzeptiere mich so wie ich bin, bedingunglos!" .
    Ich kann nun mit völliger Gewissheit sagen das Physis und Psyche bedingungslos in Verbindung zueinander stehen. Und auf beides muss geachet werden.
    Deshalb empfehle ich auch jeden sich absolut zu schonen. Keine Sport. Geduld ist hier die einzige Lösung, den mit dem Virus ist nicht zu spaßen, der Körper braucht seine Ruhe. Frische Luft, gute Ernährung, Vernhalten von Handystrahlung sind weitere wichtige Punkte. Meditieren halte ich für sehr wichtig. Es gibt kein richtig oder falsch bei der Meditation...einfach machen. Ich hatte keine Ahnung, habe mich einfach in mein Bett gelegt und mich auf mich und meine Genesung konzentriert. Tiefes ruhiges Atmen und absolutes Vertrauen!
    Der Virus war das beste was mir passieren konnte, ich wurde dazu gezwungen mich selbst kennenzulernen und zu mir bedingunglos zu stehen.
    Ich bin nun seit Mai wieder gesund, lebe jetzt in London und kann jeden morgen durch den Hyde Park joggen und mich wieder meinem geliebten Sport widmen. Dafür bin ich dankbar.
    Ich hoffe dem ein oder anderen haben meine Zeilen geholfen.
    Nur Gutes wünsche ich euch!
    Es geht jeden tag BESSER UND BESSER!
    Alles Liebe,
    Alex
    ]]>
    0 0
    517 krank war ich mein Lebenlang noch nicht.4einhalbjahre lief ich von Arzt zu Arzt von Untersuchung zu Untersuchung keiner Fand was.
    Mein problem war auch noch ich arbeitete als Lackierer (nitro ,verdünnungen abbeizer )Gifte habe sogar die Berufsgenossenschaft eingeschaltet wurde 2mal untersucht fanden auch nichts.Nach 4einhalb jahren ging ich mal zu einem
    Heilpraktiker der hat durch Augenanalüse das PDF
    rausgefunden .er verschrieb mir Globuli etwas fürs Immunsystem usw.Monate schluckte ich es nichts half auch nichts .Durch andere Leute(das Forum)kam ich auf Lapacho, una de gato ,Cystustees die sollen bei
    dem Immunsystem helfen trank ich Monate lang
    nahm noch das mittel NADH es wurde bischen besser aber immer Krank und das seit 5 einhalbjahren mittlerweile.Dann kam ich durch zufall zu dem Handbuch Nähr- & Vitalstoffe kann man sich kostenlos übers Internet bestellen
    gebt Constantia-verlag ein.In dem werden zusatz
    Nähr&vitalstoffe beschrieben auch Krankheiten und was dagegen hilft kann ich nur jeden Empfehlen.So ich über dem Bericht Chronisches Müdigkeitssyndrom mit Herpes und auch Pdf auf
    Vitalpilze die werden seit jahrhunderten in China und anderen Ländern für viele Krankheiten angewendet.Ich kaufte mir in der Apotheke Shiitake Pilze über die Pilze kam ich zur Firma
    Hawlik Die Gaben mir eine Internet adresse da sind ärzte und Heilpraktiker die kostenlos Auskunft geben so kam ich zur Heilpraktikerin
    Mail.monika schneider]]>
    0 0
    518
    bei mir wurde das PDF Anfang Juli 2008 Dank eines guten Internisten schon 10 Tage nach Fieberattacken bis 40° und eigroß geschwollenen Lymphknoten am Hals diagnostiziert. Meine Leberwerte waren um das fünffache zu hoch. Nach zwei Wochen war das Fieber weg und ich bin wieder Arbeiten gegangen. An Sport - und ich habe bis zu Anfang Juli mindesten eineinhalb Stunden Sport am Tag getrieben - war im Traum nicht zu denken. Nach der Arbeit war ich völlig platt. Bis zu sechs Wochen nach Ausbruch der Krankheit hatte ich immer wieder nächtliche Schweißausbrüche. Ich war klatschnass geschwitzt. Sowas habe ich noch nie vorher erlebt. Nachdem meine Leberwerte nach vier Wochen wieder halbwegs normal waren, hat mir der Arzt erlaubt, wieder leicht mit dem Sport anzufangen. Allerdings war ich nach einem lockeren 8km-Lauf völlig fertig und hatte in der folgenden Nacht wieder Schweißausbrüche. Seit Ausbruch der Krankheit hatte ich schon dreimal eine Angina, die sich immer sieben Tage vorher durch einen geschwollenen Lymphknoten ankündigt und jedesmal in eine heftige Erkältung übergeht. Ich hoffe, dass diese Symptomatik bis Ende des Jahres endlich abgeklungen ist. Kann mir jemand Hoffnung machen? Ich war vorher jemand, der mal alle Schaltjahre krank war.

    Liebe Grüße

    Bettina
    ]]>
    0 0
    519 ich habe meine EBV- diagnose bereits vor 6 Jahren bekommen, war während der Zeit zu Hause beim "Faulenzen" und hab nach 3 Monaten wieder leichten Sport gemacht, trotzdem leide ich heute noch an der Krankheit. Vorallem in den letzten 2 stressigen Jahren gehts mir wieder schlechter. Und ich hab schon wieder einen neuen Ausbruch. Erst im Juni/Juli gings mir super gut nach einer 30 tägigen Vitaminkur. Diese werd ich wohl jetzt wieder ständig nehmen.
    Ich finde immer jeder redet sich leicht mit "mach halt keinen Sport" doch jeder Sportler weis man kann einfach nicht ohne!!! Vorallem mal eine ernste Frage: Soll ich etwa dann 6 Jahre keinen Sport machen?!! Dann kann man sich wirklich gleich die Kugel geben!Außerdem grade wir Sporlter wissen ja dass Sport für uns der Ausgleich zum Stress ist! Ich werds wie gesagt weiter mit der Vitaminkur versuchen. Die ist zwar sehr teuer und die blöde Krankenkasse zahlts natürlich nicht! Aber mir hats geholfen! Also für jeden mein Tipp: Orthomol pro (gibts mittlerweile in jeder Apotheke kostet etwa 50E für 30 Stk.) dazu viel frische Luft und Ruhe! Ich werd des wieder jetz so machen, denn ohne gehts mal granicht! Mein Vater hatte übrigens auch EBV er macht sehr viel Sport (fast jeden Tag) nimmt tägl. Vitamintabletten (die vom aldi) und ist mit seinen fast 60ig fitter als so mancher 25 jährige!! Also es gibt Hoffnung!
    Kann vorallem frische Bergluft empfehlen!! Und beim Berggehn kann man auch langsam anfangen mit niedrien Geschichten ;)

    lg Susan]]>
    0 0
    520
    - 3x am Tag mind. 5 mg Zink zu sich nehmen, immer 2 Stunden vor der Mahlzeit.

    - 1000mg pro Tag Vitamin C zu sich nehmen, verteilt immer direkt vor der Mahlzeit.

    - Absolute Bettruhe, keine körperliche Anstrengung, dazu zählt auch Einkaufen gehen oder Sex.

    - Soviel schlafen wie es irgendwie geht.

    - Sehr viel trinken.

    - Absolut kein Alkohol (belastet zusätzlich Milz und Leber und schwächt Immunsystem).

    - Nicht rauchen: Jede Zigarette setzt kleine Entzündungen in Rachen und Lunge und schwächt zusätzlich das Immunsystem, ein guter Zeitpunkt für immer aufzuhören, da in der Zeit nach Krankheit das Immunsystem immernoch geschwächt bleibt.

    - Keine aufputschenden Mittel zu sich nehmen, auch Kaffee einschränken (zusätzlich reduziert Kaffee Zinkaufnahme um 50%).

    - Nicht unter Leute gehen, sondern andere Menschen meiden. Man ist sehr infektanfällig, wenn jemand nur einen leichten Schnupfen hat, hat der PDF-Patient sofort einen grippalen Infekt, der die Heilung verzögert.

    - Wenn man nicht allein wohnt, ist es ratsam Türklinken, Wasserhähne und Klo zu desinfizieren. Keine öffentlichen Toiletten benutzen, wie gesagt, am besten zu Hause bleiben.

    - mind. 2x am Tag gründlich Zähne mit antibaktieller Zahncreme putzen, z.B. mit Colgate total. Mund und Rachen regelmäßig spülen mit Hexoral.

    - Einmal die Woche Blutabnahme. Nur durch die Veränderung der Werte kann der Arzt erkennen, wie sich der EBV entwickelt. Ebenso müssen Leberwerte & Co. beobachtet werden. Ebenso regelmäßig Sonografie von Leber und Milz machen lassen. Ein Arzt der dies nicht einsieht, hat keine Ahnung. Arzt wechseln.

    - Asperin (Acetylsalicylsäure) meiden, da zusätzliche Säuerung des Magens zum Vitamin C (Ascorbinsäure)

    - Paracetamol am besten gegen Gliederschmerzen und Fieber einsetzen. Aber nicht auf Dauer und nur punktuell einsetzen, da erstens leichtes bis mittleres Fieber gut für die Immunabwehr ist und zweitens durch Medikamente z.B. die Leber zusätzlich belastet wird

    - Neben dem Antibiotikum Amoxicillin ebenfalls nicht Avalox nehmen. Avalox kann bei PDF Patienten den allgemeinen physischen und psychischen Zustand katastrophal verschlechtern.

    - Bevor Antibiotikum verschrieben wird, immer zum HNO gehen und Abstrich machen lassen und passendes Antibiotikum geben lassen. HNOler kennen sich diesbezüglich (auch in Verbindung mit PDF) besser aus als der Hausarzt.

    - Wenn man sich wieder gesund fühlt, dann ist man es per se aber noch nicht. Man ist danach Wochen oder Monate lang immungeschwächt. Körperliche Anstrenung wie Sport oder Stress sind zu vermeiden. Ebenso Menschen die eine Erkältung etc. haben. Weiterhin sollte man mind. 5mg Zink am Tag und 300mg Vitamin C längerfristig zusich nehmen. Alkohol und Rauchen auch noch lassen.

    Noch ein abschließender Tipp: Wenn man Angst hat, seinen Job zu verlieren und trotz EBV-Diagnose arbeitet geht, dem sei dies gesagt: Wenn man dennoch arbeiten geht, wird man länger ausfallen, als wenn man sofort ins Bett geht und damit ist die Wahrscheinlichkeit, seinen Job zu verlieren höher! Sowie man die Diagnose EBV hat, MUSS man sofort Bettruhe streng einhalten!]]>
    0 0
    521 jo ich habs auch und wärs auch gerne gestern wieder los.
    was mir auffällt ist:
    1.fast alle betroffenen führen ein leben auf der überholspur
    sind extrem ausgelastet beruflich und privat
    2.treiben gerne und ausdauernd sport
    3.sind im herbst winter befallen worden(bin seit ende oktober am kräkeln,im dezember am 24 totalausfall,zweite januarwoche nebenbefund beim großen bluttestund checkup pfeifferschesdf
    4.sind im dunkeln getappt,und wurden auf was anderes behandelt,zb bei mir erst gripp.infekt,dann allergieverdacht
    5.sind nicht so krank und zimperlich im allgemeinen

    wenn mensch dann die diagnose hat ist es schocking!!!
    was soll ich damit tun?arbeiten gehn muß ich, auch wenn ich mich danach wie ausgekotzt fühle und manchmal von der couch nich wieder hochkomme bis abends.
    mein training hab ich erstmal fast auf eis gelegt,außer dem kraulkurs. obs mit den 4 wettkämpfen dieses jahr was wird?...schluchz,war gerade dabei mein hobby etwas zu intensivieren.
    mein neu erarbeiteter acker wird notfalls auch mehr brachliegen als geplant und wer dann die hütte drauf baut...?
    es stimmt schon ,mensch soll wohl lernen in der ruhe liegt die kraft.
    fies ist,das ich mich bei jeder kleinen belastung wie 80 fühle,dabei bin ich erst45,wenigstens weiß ich,das ich alles ruhiger angehn muß um zu gesunden.
    meine quintessenz aus allen euren beiträgen ist ,stress vermeiden,die innere ruhe bewahren,aufräumen,neuorientierung,belastendes und überflüssiges ausmisten,gute ernährung,nich zu viel auf einmal wollen, den hang zum depressiven überwinden,also alles was der immunabwehr und der psyche guttut durchführen,denn das virus ist nur dort zu hause wo es aufnahme findet.im einem geschwächten körperchen.und ich zumindest weiß ja auch eigentlich,welchen raubbau an meinen kräften ich in den letzten 4 jahren betrieben habe.
    heilung kommt letztlich von innen.
    ansonsten habe ich mir ein eigenblutmedikament gemacht.c5,c7,c9,c11,c13 c15 und nehme einmal wöchentlich 5 tropfen,alle 4 wochen eine potenz höher gehen.(eigenblutbehandlung nach imhäuser)istbei kindern sehr wirksam,bei mir bestimmt auch...ich grüße euch alle und gute besserung! c.

    Stephan: Hallo Claudia, danke für den Tipp mit der Sortierung. Sehen das andere auch so?

    ]]>
    0 0
    522 0 0 523 Trotzdem würd ich mich über eine Antwort freuen.
    Hab jetzt seit 2 Tagen von meinem Arzt eine Mandelentzündung diagnostiziert bekommen, aber das Gefühl PDF zu haben, da mir bewusst wurde, dass ich 1 Tag bevor Symptome wie Halskratzen,etc. auftraten ich mit einem Ex-PDF´ler von einer Wasserpfeife geraucht hatte....Hätte ich hier drin vorher gelesen hätte ich mir das rauchen wahrscheinlich gespart -.-
    Nun weiß dies mein Arzt aber nicht und dementsprechend frage ich mich ob ich vllt jetzt kommende Tage nicht doch mal hin gehen sollte um einen Bluttest zu machen? Oder gibt es da eine bestimmte Zeitgrenze in welcher der Arzt das Virus überhaupt erst erkennen kann?

    lg Christian]]>
    0 0
    524 Bei mir wurde das pf Drüsenfieber gestern diagnostiziert.. VORHER wurde ich zum HNO-Arzt geschickt, weil ich eine Mandelentzündung hatte.. Dieser schrieb mir Amoxicillin auf. Während der Einnahme hatte ich keine Probleme. ABER JETZT! JETZT wo ich alle Tabletten genommen habe, sehe ich aus wie.. herrje.. hängt alle Spiegel ab.. Überall rote Punkte. und die jucken. Ich drehe bald durch.. Aber der Arzt sagt, man kann nix machen.. Gibt es wirklich gar nix, was ich hilft? Es juckt so -.-
    Heute weiß ich, dass man das Antibiotikum nicht nehmen sollte bei pf Drüsenfieber.. ZU SPÄT. Sowas wünsche ich echt meinem schlimmsten Feind nicht.... *argh* *juck* *kratz*]]>
    0 0
    525 ich hatte PDF im Alter von 16 Jahren. Bei mir begann es mit einer Angina, die von meinem Hausarzt mit Antibiotikum bahndelt wurde. Nachdem diese Medikamente aber nicht anschlugen (PDF ist eine Viruserkrankung -> Antibiotika wirken hier nicht) wurde mir von einem Internisten die Diagnose auf PDF gestellt. Meine Mutter hatte bei diesem angerufen und ihm meine Symptome genannt. Dazu gehörten vor allem die starken Schmerzen in der Bauchgegend die mal links, mal rechts und auch mittig auftraten, also ziemlich streuten. Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass bei PDF alle Lymphgefäße im Körper anschwellen. Dazu gehören z.B. die Knoten unter den Axeln, aber eben auch Leber und Milz. Der Arzt wies mich dann, aufgrund der vergrößerten Organe auch noch am selben Tag ins Krankenhaus ein, wo ein Blutbefund den Verdacht bestätigte. Ich war dann ingesamt zwei Wochen dort, wobei ich in der ersten Woche am Tropf hing und Kochsalzlösung verabreicht bekam. Die Bettruhe und Flüssigkeitszufuhr schafften rasch eine Verbesserung, sowohl der Bauchschmerzen als auch der "Begleit-Angina".
    Im nachhinein wurden dann noch zwei- dreimal die Größe der betroffenen Organe per Ultraschall gemessen. Der Arzt sagte mir, dass es so gut wie ausgeschlossen ist nach einer guten Genesung noch einmal an PDF zu erkranken.
    Ich kann aber hiermit alle beruhigen, denn bei mir war es lt. dem Arzt ein wirklicher Extremfall und so gut wie ein 6er im Lotto. Das ist in der Regel nicht der Fall. Wichtig ist definitiv, dass man sich SCHONT, wie es bei jedem kleinen Infekt eigentlich sein sollte. Der Körper braucht seine Energien um die jeweilige Krankheit zu bekämpfen, sonst drohen Folgeerscheinungen an überbelasteten Organen wie z.B. Herzmuskelentzündung. ]]>
    0 0
    526 ich hab in dem Forum gelesen und finde mich in vielen Berichten wieder. Mir geht es seit fast zwei Jahren schlecht, wie z.B. ständig erhöhte Temperatur (37,5 - 38°C), Schlappheit, Nachtschweiß, kann keinen Sport treiben, wenn ich mich anstrenge ist es hinterher viel schlimmer...
    Seit zwei Jahren hab ich immer gehört, das sei psychosomatisch. Jetzt hab ich den Arzt gewechselt, weil ich wieder eine ziemliche Tiefphase hatte und nicht arbeiten gehen konnte. Der Arzt hatte die Idee, es könnte vor zwei Jahren Pfeiffer gewesen sein, meint aber, so lange könne das nicht nachwirken. Ich hab auch Antikörper auf EBV.
    Mein Frage lautet: kann man nach so langer Zeit nachweisen, ob es wirklich eine Infektion mit EBV war bzw, ob die immer noch irgendwo und irgendwie in mir "dümpelt"? Ich fühl mich momentan ziemlich bescheiden, aber meine Blutwerte sind ok, und ich hab den Eindruck, die Ärzte stochern nur im Nebel rum.

    Grüße von Anne]]>
    0 0
    527
    Meines (geringen) Wissens nach kann man das nur über eine Veränderung der Antikörper nachweisen. Also zwei Messungen. Allerdings bin ich auch kein Arzt...

    Viele Grüße

    Stephan]]>
    0 0
    528
    Erst mal toll was hier alles zu lesen gibt. Ich selbst hatte im Septmber letzten Jahres PDF. Keine Gute Sache nachdem ein Arzt mir einfach Paracetamol verschrieben hat und das noch nihct erkannt hat. Ein Virus halt. Super: das Paracetamol ging mir so auf den MAgen, dass ich nach ein paar Tagen nicht mal mehr lauwarmes abgestandenes Wasser bei mir behalten habe. Ich bin Studentin und war das erste mal bei diesem Arzt. Als ich wie gesagt dann selbst das letzte bisschen Wasser von mir gegeben hab mussten meine Eltern mich zu sich holen. Bei meinem alten Hausarzt hieß es sofort: verdacht auf EBV und erst mal den den Tropf. Habe zwei Tage lang ambulant ne Infusion abgeholt, da ich komplett dehydriert war. Und als dann die Diagnose bestätigt wurde es sei das PFD hab ich mich erst mal gefragt wo ich das her hab, von wegen "kissing desease" denn mein Freund war gesund und blieb es auch.
    Mir allerdings ging es nicht gut. Vier Wochen war ich krank geschrieben. Und konnte bestens meine Schwäche beobachten. Anfangs konnte ich nicht mal eine normale Treppe hoch ohne das Gefühl zu haben ich muss erts mal 2 Stunden Schlafen um wieder fit zu werden. Auf Alkohol hab ich 3 Monate verzichtet und trinke seit dem eh noch weniger als vorher. Den Virus per se bin ich relativ schnell losgeworden und auch Leber und Milz haben sich erstaunlich schnell bei mir erholt, nur meine körperliche Fitness lässt mich immer noch i Stich. Jeder Tag Skifahren wurde mit einer anschließenden Erkältung oder Bonchitis bestraft, Kraft und Ausdauer sind immer noch Fremdwörter.
    Seit dieser Woche hab ich mit Laufen angefangen und komme mir so doof vor. Letzten Sommer hab ich 30min locker durchlaufen können und dann noch ein Trainingsprogramm absolviert und jetzt bin ich nach 10 min im Eimer.
    Wie hab ich das letzte mal beim Skifahren gefrotzelt: Nach langer schwerer Krankheit kämpft sie sich an die Weltspitze zurück.
    Das wird mein Mantra und in diesem Sinne: Lasst es langsam angehen und ich wünsch euch die mentale Ausdauer die eigene Schwäche zu ertragen.]]>
    0 0
    529
    habe heute sehr viele Beiträge auf dieser Seite gelesen. Einerseits ist es beunruhigend, wie viele Probleme durch und nach Pfeiffer hatten und haben, andererseit beruhigt ist, dass die Krankheit wohl doch nicht so selten unbemerkt abläuft, wie mein Arzt mir erzählt hat.

    Vor ca. fünf Wochen war ich stark erkältet, hab mich jedoch nicht geschont. Kurz darauf bekam ich immer wieder Schwindelanfälle, was ich darauf schob, dass ich vielleicht zu wenig getrunken hatte.
    Vor über zwei Wochen gönnte ich mir ein verlängertes WE, welches auch sehr ruhig und entspannt verlief und kaum, dass ich den 1. Tag wieder arbeiten war, bekam ich an der Lippe Herpes, was mir aber nicht als Herpes auffiel, weil ich bislang davon immer verschont geblieben war. Drei Tage später lag ich mit Schüttelfrost im Bett und habe in der Nacht die Bettwäsche komplett durchgeschwitzt. Am nächsten Tag fühlte ich mich völlig erledigt, aber es ging. Allerdings bekam ich einen "dicken" Hals. Die Lymphdrüsen waren angeschwollen. An dem Abend lag ich wieder mit Schüttelfrost im Bett und in der Nacht schwitzte ich wieder alles durch. Bin daraufhin Samstag früh zum Doc, welcher gleich den Verdacht auf Pfeiffer äußerte. Inzwischen war auch meine linke Gesichtshälfte angeschwollen. Er verschrieb mir Penicillin, was ich dreimal täglich nehmen sollte. Montags sollte ich zum Bluttest kommen. Zwei Tage später wurde der Pfeiffer auch bestätigt. Dazu bekam ich eine Mandelentzündung, irgendwelche Streptokokken tummelten sich, das Herpes breitete sich immer mehr auf den Lippen und im Mundraum aus, so dass das Zahnfleisch wund, stellenweise offen war und ich auch Aphthen auf der Zunge bekam. Und diverse Test auf Viren waren positiv.
    Essen war ganz unmöglich, trinken nur unter Schmerzen und nach sprechen war mir eh nicht.
    Nach ein paar Tagen des Einnehmens von Penicillin bekam ich noch eine Pilzinfektion. Diese ist mittlerweile wieder einigermaßen im Griff, die Aphthen auf der Zunge sind seit gestern auch weg und das Zahnfleisch erholt sich auch langsam.
    Heute wurden Milz und Leber geschallt, welche leicht vergrößert sind. In vier Wochen soll ich nochmals zum Doc zwecks Nachkontrolle von Milz und Leber.
    Nun fühle ich mich verständlicherweise sehr schwach. Gestern ging gar nix mehr und ich verbrachte den ganzen Tag im Bett. Ich hoffe, diese Schwäche ist momentan überwiegend auf die mangelnde Nahrungsaufnahme zurückzuführen, da ich seit 2 Wochen kaum was essen konnte, weil es zu sehr im Mund schmerzte und in den letzten Tagen die Nahrung "dank" Durchfall auch nicht lange im Körper blieb. Habe jetzt übers WE nochmals drei Kilo verloren. Versuche jetzt mit Actimel meine Darmflora wieder etwas in Gang zu bekommen.

    Wenn ich mir eure Beiträge durchlese, frage ich mich, ob dies mein erster Pfeiffer war. Letztes Jahr hatte ich mehrere Erkältungen, eine Kehlkopfentzündung (mit geschwollenen Lymphdrüsen), Nasennebenhöhlenentzündung, was alles sehr "untypisch" für mich ist. Ich hatte sonst gerade mal 2-3 einfache Erkältungen. Aber das letzte Jahr hat mich sehr fertig gemacht.
    Dazu muss ich sagen, dass ich an einer Schilddrüsenunterfunktion leide. D.h., meine Schilddrüse arbeitet gar nicht, so dass ich täglich Hormone nehme. Daher schob ich meine Abgeschlagenheit, die ich in den letzten Jahren des Öfteren hatte, auf die Schilddrüse.

    Jedenfalls, vielen Dank für diese Seite. Erfahrungsberichte zu lesen tat gut.
    Ich wünsche allen gute Besserung.]]>
    0 0
    530
    Mir reichts langsam mit krank sein.
    Und mein Training kann ich jetzt auch erst mal wieder verschieben. Dabei war ich gerade so scön konsequent beim Einhalten meines Trainingsplans.]]>
    0 0
    531
    Eine Woche später, also gestern, hat er das 2. Mal Blut abgegeben. Und oh Schreck - die Leberwerte haben sich verschlechtert. Obwohl das Labor von einer zurückliegenden Entzündung ausgegangen ist. Jetzt soll er sich noch mehr schonen. Nur was heißt das?? Soll er nur noch im Bett liegen?? Obwohl es ihm echt gut geht?? Dummerweise kann ich unseren Arzt wegen Ostern erst wieder kommenden Dienstag anrufen. Darf ich z.B. mit meinem Sohn Spaziergänge machen,...

    Wir sind total verunsichert. Kann uns da jemand weiterhelfen??
    DANKE]]>
    0 0
    532 0 0 533 Ich kann folgendes zur Regeneration sagen:
    Das Wichtigste (wurde hier schon vielfach angesprochen) ist die Ernährung!!! Ich hatte mich eine Zeitlang völlig falsch ernährt. Alles kam auf den Prüfstand, ich nahm ausgewählte Nahrungsergänzungsmittel (Magnesium, Zink, Eisen, Vitamin C), aber achtete darauf, dass ich sie nur zusätzlich zum Essen (nach dem Essen und nicht zu früh am Tag) einnahm. Mensa-Essen, Fast Food, Pizza etc. habe ich eine längere Weile ganz abgesetzt.
    Das Zweitwichtigste ist m.M.n. die Psyche, auch wenn´s erstmal abschreckt. Ich war seelisch in einer Sackgasse, aber nur so tief, dass ich Symptome hatte die ich nicht zuordnen konnte, nicht aber auf den Kern des Problems gestoßen wurde. Ich hatte wohl eine mittelschwere aber völlig verdrängte Depression. Durch das PDF habe ich das kapiert und (ohne irgendeine dahingehende ärztliche Behandlung) die Konsequenzen gezogen: Prioritäten setzen, Ehrgeiz zurückschrauben, Misserfolge abhaken, alte Hobbys wieder aufnehmen (vor allem solche, die ohne Leistungsanspruch Freude bringen) etc.

    Mich würde es übrigens nicht wundern, wenn es Studien gibt oder noch geben wird, die einen Zusammenhang zwischen Mononukleose und Depression beweist. PDF heißt ja im Grunde Schwächung des Immunsystems und Depressionen gehören genau zu den gefährlicheren Krankheiten, was das Immunsystem betrifft, weil sie sich so parademäßig zum Verdrängen und Überkompensieren eignen. ]]>
    0 0
    534 0 0 535
    habe nun seit einer Woche eine Entzündung der Lymphknoten am Hals. Zuerst war meine Ärztin etwas sprachlos und verschrieb mir das Antibiotika Amoxicillin.. Dummerweiße bekam ich jetzt durch dieses auch noch am ganzen körper einen Ausschlag hinzu. Erst gestern, nach meinem dritten Arztbesuch innerhalb einer Woche, nahm sie mir Blut ab um dieses auf PDV zu testen. Heute Abend werde ich das Ergebnis erhalten. Doch ich befürchte es zu haben. Das hohe Fieber und der Schüttelfrost sind weitere anzeichen der Krankheit. Außerdem fühle ich mich wahnsinnig schlapp..
    Doch meine größte Angst ist es, meinen Freund angesteckt zu haben. Da mir am Anfang weiß gemacht wurde, es wäre nur eine Erkältung, haben wir uns natürlich weiterhin regelmäßig gesehen. Doch jetzt.... ist die Angst auf beiden Seiten wahnsinnig groß...
    Jetzt wo ich ihn nicht mehr sehen kann und erst eine Woche daran erkrankt bin, fällt mir die Decke auf den Kopf.. Über den Tag geht es mir wahnsinnig gut doch zum späten Abend hin, falle ich immer wieder in eine ganz tiefes Loch und bekomme das hohe Fieber mit dem Schüttelfrost. Oftmals sind auch noch Schwitzanfälle mit dabei.... Was soll ich nur tun??? Kann mir denn keiner einen Tipp geben wie ich diese Krankheit schneller besiegt bekomme.. Zumal ich nun bald auch Mündliche Prüfung habe. So lange kann ich mich garnicht im Bett aufhalten.. ich bin ein Aktionsmensch.. ich brauch immer Aktion um mich herum sonst ist mir wahnsinnig schnell langweilig.. Wahrscheinlich ist das und mein trainig, was nun wegfällt, dass größte Problem.
    Liebe Grüße Natalie]]>
    0 0
    536
    endlich habe ich ein aktuelleres Forum zum Thema PDF gefunden.
    Ich weiß noch ganz genau, wann ich meins bekam. Es war Ende 2004 (Erwachsene mittleren Alters) - eine Weile bevor die große Flutwelle vielen Menschen das Leben kostete. Ich weiß noch, dass ich damals so einiges gespendet hatte, als ich akzeptieren musste - was mir anfangs sehr schwer fiel, auch wenn ich keine Spitzensportlerin war und bin -, dass ich mich ausruhen und nochmals ausruhen muss und mich anderweitig beschäftigen musste!
    Auch bei mir wurde es nicht erkannt und man gab mir - ich wusste nicht einmal auf was die Ärztin tippte - ein Antibiotikum. Ich weiß noch, dass es mir soooooo elend ging, ich sogar Angstzustände hatte und selbst merkte, dass es eben nicht nur eine sehr dolle Erkältung ist! Nein, ich merkte, es ist viel mehr! Aber keine/r konnte dem zustimmen. Ich schnaubte die Taschentücher Tütenweise voll, dicke Lymphknoten besonders rechter Halsbereich, ich hatte ein extrem hohes Schleimaufkommen im Rachen , Schlafstörungen, die ich zuvor nie kannte, etc. pepe. Ich habe mich sooooo elend gefühlt. Ich war insgesamt 6 Wochen außer Gefecht gesetzt. Nach ca. 4 Wochen startete ich einen 1-Wochen-Versuch auf Arbeit und wäre am Freitag (Wochenende) als ich bei meinen Eltern verabredet war, fast abgeklappt. Ich war soooo schlapp. Mein Magen spielte verrückt. Lies mich für weitere 2 Wochen krankschreiben. Ich hatte als ich endlich wieder richtig arbeiten gehen konnte, 7! kg abgenommen. Ich wog so viel wie heute viell. ein 12 jähriges Mädchen wiegt. Das fiel natürlich vielen auf. An Sport - Freizeitsport - war lange nicht zu denken. Erst wesentlich besser wurde es eine Weile nach dem endlichen Abklingen - auf für meine Kopf, weil ich wusste, ich hatte Recht -, als ich eines morgens einen dicken fetten Lymphknoten im Unteren Leistenbereich ertastete - also ganz woanders - ich rannte zum Frauenarzt und erst der! sagte mir 3 Krankheiten, auf die ich mich testen lasse sollte, u. a. PDF. Es stellte sich dann endlich in einer Blutuntersuchung PDF heraus. Ich wusste darüber vorher nichts. Wusste auch nicht genau, wo ich mich angesteckt hatte: war es mein erkälteter Freund, war es eine Arbeitskollegin (Tröpfchenübertragung) oder war es meine Zahnärztin, die mir ohne Mundschutz einen Zahn einsetzte?! Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, dass, nachdem mir meine Schwester empfahl, ich solle mal ein viertel Jahr lang ?Sanddornsaft? (mit Honig -sonst eklig!) zu mir nehmen, es laaaangsam besser wurde.Das fing nach und nach an, mich wieder fitter werden zu lassen. Ich konnte langsam wieder etwas Sport machen.... Nun zu den Nachwirkungen, ich habe gemerkt / musste einsehen, dass man wirklich versuchen muss, seinen Kopf nicht immer über den Körper zu stellen. Auch mal auf den Körper hören, wenn er müde ist, sich ausruhen will. Ich weiß, dass klingt etwas komisch und man will manchmal noch dieses und jenes machen, aber Auszeiten sind ein absolutes Muss!!! geworden. Und - wie hier schon einer schrieb - Spaß bringende Hobbys von früher wieder aufleben lassen. Die Arbeit, in der man nur ausgenutzt und abgehetzt und ausgepowert wird, nötigen Falls kündigen, andere suchen! Wenn sich dort keine Änderung erwirken lässt.
    Ich will jetzt - es kommen immer wieder mal große Schwäche-, schnell Erschöpftsein-Phasen, mal wieder regelmäßiger Autog. Training ausprobieren / machen.
    Bei mir hat sich viel verändert danach... Auch das mit dem extrem stressigen Leben scheint hinzukommen. Denn dass hatte ich bisher wirklich immer... Leider auch nach dem Abklingen der Krankheit wieder. Aber das lässt sich nicht immer vermeiden / ausweichen. Man muss echt versuchen, etwas umzudenken, umzuplanen, wenigstens danach Erholungspausen einrechnen.
    Auch habe ich seitdem noch größere Probleme mit Säurehaltigen Nahrungsmitteln als vorher. Also auch hier ist ein Umdenken nötig.
    Bei mir wurde - das war hier auch eine Frage - noch sehr lange Zeit danach, ein Ausbruch festgestellt von einem ganz anderen Arzt. Das geht aber nur über bestimmt Bluttests. Man kann dann sehen, ob der Körper Antikörper entwickelte...

    Gute Gesundheit wieder / weiterhin...]]>
    0 0
    537 http://epstein-barr-virus-info.de/

    Ach das gehört alles dazu??!!! Einiges kenne ich (manchmal z. Glück nur dann und wann) nur zu gut! Besonders seit ich - wie vor kurzem beschrieben - diese Krankheit so krass hatte. ]]>
    0 0
    538
    Hallo,

    endlich habe ich ein aktuelleres Forum zum Thema PDF gefunden.
    Ich weiß noch ganz genau, wann ich meins bekam. Es war Ende 2004 (Erwachsene mittleren Alters) - eine Weile bevor die große Flutwelle vielen Menschen das Leben kostete. Ich weiß noch, dass ich damals so einiges gespendet hatte, als ich akzeptieren musste - was mir anfangs sehr schwer fiel, auch wenn ich keine Spitzensportlerin war und bin -, dass ich mich ausruhen und nochmals ausruhen muss und mich anderweitig beschäftigen musste!
    Auch bei mir wurde es nicht erkannt und man gab mir - ich wusste nicht einmal auf was die Ärztin tippte - ein Antibiotikum. Ich weiß noch, dass es mir soooooo elend ging, ich sogar Angstzustände hatte und selbst merkte, dass es eben nicht nur eine sehr dolle Erkältung ist! Nein, ich merkte, es ist viel mehr! Aber keine/r konnte dem zustimmen. Ich schnaubte die Taschentücher Tütenweise voll, dicke Lymphknoten besonders rechter Halsbereich, ich hatte ein extrem hohes Schleimaufkommen im Rachen , Schlafstörungen, die ich zuvor nie kannte, etc. pepe. Ich habe mich sooooo elend gefühlt. Ich war insgesamt 6 Wochen außer Gefecht gesetzt. Nach ca. 4 Wochen startete ich einen 1-Wochen-Versuch auf Arbeit und wäre am Freitag (Wochenende) als ich bei meinen Eltern verabredet war, fast abgeklappt. Ich war soooo schlapp. Mein Magen spielte verrückt. Lies mich für weitere 2 Wochen krankschreiben. Ich hatte als ich endlich wieder richtig arbeiten gehen konnte, 7! kg abgenommen. Ich wog so viel wie heute viell. ein 12 jähriges Mädchen wiegt. Das fiel natürlich vielen auf. An Sport - Freizeitsport - war lange nicht zu denken. Erst wesentlich besser wurde es eine Weile nach dem endlichen Abklingen - auf für meine Kopf, weil ich wusste, ich hatte Recht -, als ich eines morgens einen dicken fetten Lymphknoten im Unteren Leistenbereich ertastete - also ganz woanders - ich rannte zum Frauenarzt und erst der! sagte mir 3 Krankheiten, auf die ich mich testen lasse sollte, u. a. PDF. Es stellte sich dann endlich in einer Blutuntersuchung PDF heraus. Ich wusste darüber vorher nichts. Wusste auch nicht genau, wo ich mich angesteckt hatte: war es mein erkälteter Freund, war es eine Arbeitskollegin (Tröpfchenübertragung) oder war es meine Zahnärztin, die mir ohne Mundschutz einen Zahn einsetzte?! Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, dass, nachdem mir meine Schwester empfahl, ich solle mal ein viertel Jahr lang ?Sanddornsaft? (mit Honig -sonst eklig!) zu mir nehmen, es laaaangsam besser wurde.Das fing nach und nach an, mich wieder fitter werden zu lassen. Ich konnte langsam wieder etwas Sport machen.... Nun zu den Nachwirkungen, ich habe gemerkt / musste einsehen, dass man wirklich versuchen muss, seinen Kopf nicht immer über den Körper zu stellen. Auch mal auf den Körper hören, wenn er müde ist, sich ausruhen will. Ich weiß, dass klingt etwas komisch und man will manchmal noch dieses und jenes machen, aber Auszeiten sind ein absolutes Muss!!! geworden. Und - wie hier schon einer schrieb - Spaß bringende Hobbys von früher wieder aufleben lassen. Die Arbeit, in der man nur ausgenutzt und abgehetzt und ausgepowert wird, nötigen Falls kündigen, andere suchen! Wenn sich dort keine Änderung erwirken lässt.
    Ich will jetzt - es kommen immer wieder mal große Schwäche-, schnell Erschöpftsein-Phasen, mal wieder regelmäßiger Autog. Training ausprobieren / machen.
    Bei mir hat sich viel verändert danach... Auch das mit dem extrem stressigen Leben scheint hinzukommen. Denn dass hatte ich bisher wirklich immer... Leider auch nach dem Abklingen der Krankheit wieder. Aber das lässt sich nicht immer vermeiden / ausweichen. Man muss echt versuchen, etwas umzudenken, umzuplanen, wenigstens danach Erholungspausen einrechnen.
    Auch habe ich seitdem noch größere Probleme mit Säurehaltigen Nahrungsmitteln als vorher. Also auch hier ist ein Umdenken nötig.
    Bei mir wurde - das war hier auch eine Frage - noch sehr lange Zeit danach, ein Ausbruch festgestellt von einem ganz anderen Arzt. Das geht aber nur über bestimmt Bluttests. Man kann dann sehen, ob der Körper Antikörper entwickelte... ]]>
    0 0
    539
    Was bei mir damals komisch war: genau 1 Woche vor Ausbruch dieser elend starken Krankheit (PDF) hatte ich nur für einen einzigen Tag Fieber. Den Tag danach blieb ich vorsichtshalber zu Hausee. Und dann war ich wieder fit.... Tja, und der Rest folgt dann ja genau eine Woche danach... Das war schon ein sehr seltsames Vorzeichen. Fieber für nur einen Tag?! Wenn dann hatte ich das länger... naja, das sollte ja dann - wie sich zeigte - später noch der Fall sein. Fieber etc., vieles, was hier auch schon aufgezählt wurde bzw. was ich selbst im anderen Beitrag beschrieben hatte....]]>
    0 0
    540 bei mir wurde PDF gestern festgestellt. Ich liege seit knapp einer Woche flach. Meine Frage ist nun, was kann ich effektiv tun??? Meine Ärztin spritzt mir momentan ein pflanzliches Mittel zum Aufbau des Immunsystems und hat mir Zinkform akut (Plus Enzym) und Immunoform Flora verschrieben (weil ich letzte woche ein Antibiotika gegen Angina bekommen habe). Weiter hat er mir vorgeschlagen Vitamin C Infusionen zu machen, aber da ich Studentin bin und die Krankenkasse mir dies nicht bezahlt, is mir das eindeutig zu teuer. Jetzt habe ich mir überlegt zu einer Heilpraktikerin zu gehen, die chinesische Medizin ausübt... Hat damit jemand Erfahrungen gemacht? Hat jemand Tipps was man allgemein tun kann? Viele Danke schon mal im Voraus.]]> 0 0 541
    Erstmal Kopf hoch. Zu deiner Frage: Ich habe es auch kurz mit Akkupunktur versucht, aber das fand ich nicht so hilfreich. Andere schwören darauf. Letztlich hilft dann nur ausprobieren.
    Die Vitaminspritze hat mir damals schon einen Besserungsschub beschert, ich habe dazu noch (das damals neue) Orthomol verschrieben bekommen. Es ging mir dann etwas besser.
    Mir persönlic hat viel die Ernährungsumstellung und meine Physiotherapeutin gebracht.

    Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.

    Viele Grüße

    Stephan]]>
    0 0
    542 erstmals vielen Dank für deine Antwort... Die Heilpraktikerin hat gemeint, sie hätte gute Erfolge mit verschiedenen Kräutern erzielt, neben Akupunktur. Dachte ich versuchs mal, da sie mir schon mal auf diese Weise geholfen hat. Ich hatte mal die Influenza und lag dann die folgenden Winter jeweils mindestens 3mal wochenlang flach - hab alles mitgenommen was so in der Gegend herum gefolgen ist... Kein Arzt konnte mir damals helfen mein Immunsystem aufzubauen, zumindest hatte ich das Gefühl. Und die Heilpraktikerin hat es mit einer Sitzung und zwei verschiedenen Sorten Tee geschafft, dass ich einen Winter gesund blieb. Ich habe halt echt keine Lust, dass das alles wieder von vorne beginnt. Gerade hatte ich alles im Griff und nu das... aber ich glaub das geht den meisten so... Was ist Orhomol genau? Muss man das selber bezahlen? Mein Arzt schlägt mir nur Medikamente, Spritzen, Infusionen usw. vor, die extrem teuer sind und die man selber bezahlen muss. Und ich denke einfach, dass kann doch nicht sein. Hat es einen Vorteil, dass man es bei mir so früh festgestellt hat? Oder spielt das keine Rolle? Hast Du heute noch Probleme damit oder hast du es im Griff? Wieso bist Du in Physiotherapie? Nur wegen der Krankheit oder warst davor schon? Viele Fragen, ich weiß... Aber irgendwie weiß ich gar nicht wo man sich hinwenden kann... Man hört so extrem viel über das PDF, aber mein Arzt nimmt sich dafür überhaupt keine Zeit... Danke schon mal im Voraus. Viele Grüße Lee]]> 0 0 543
    Wow, das sind viele Fragen.
    - Orthomol ist ein Vitaminmix und das bekommst Du in jeder Apotheke, ist aber teuer. Zahlt auch die Kasse nicht und ich kann auch nicht beschwören, dass es dadurch besser wurde. ich hatte es zeitgleich mit einer Vitaminspritze. Das zusammen hat meinen Gesamtzustand - meine ich - verbessert.

    - Bei der Physio war ich schon vorher. Die hat mir - man glaube es oder nicht - meinen begleitenden Husten weggemacht. Hatte mit der Leber zu tun. Sie ist aber WIRKLICH eine Gute. ich glaube, das kann nicht jede.

    - Ob es einen Vorteil hat, wenn man das früh erkennt? Ich weiß es nicht, denn bei mir wurde es erst nach ein paar Wochen festgestellt.

    - Ärzte, ja, die Ärzte. Ich habe im Zuge des PDF meinen Arzt auch gewechselt. Ist einfach eine Vertrauenssache: Hört Dir der Arzt zu? Nimmt er deine Sorgen ernst? Etc. Die einen haben Erfahrung mit PDF, andere nicht.

    - Lass Dich nicht verrückt machen! Das meine ich ganz ernst! Entspann Dich und AKZEPTIERE, dass Du gerade krank bist. Das ist ärgerlich, aber gerade nicht zu ändern. Mir geht es heute wieder gut, es hat eine Weile gedauert. Wichtiger Punkt war für mich wirklich, dass ich es akzeptiert habe und ruhig und gelassen damit umgegangen bin. Als Sportler hieß das damals für mich: Alle Wettkämpfe absagen, mir selbst keinen Druck machen, schon gar nicht rumrechnen, wann ich wieder starten könnte, etc. Dein Körper braucht jetzt Zeit und Deine Geist Entspannung. Mach Dich nicht verrückt. Ruh Dich aus, such Dir in Ruhe einen guten Arzt und achte auf Deine Ernährung/Lebensweise. Ein Wundermittel gibt es nicht.

    Gute Besserung

    Stephan]]>
    0 0
    544
    vor drei Jahren bin ich schwer an PDF erkrakt, nachdem die Erstinfektion 8 Jahre davor nicht richtig ausgeheilt wurde. Ich konnte ein halbes Jahr nicht arbeiten und das Einzige, was mich neben allen hier beschriebenen Hilfen wieder nach und nach genesen ließ, war die Akupunktur bei chinesischen Ärzten, die die Traditionelle Chinesische Medizin studiert haben! Das scheint mir wichtig zu sein, denn Akupunktur dürfen, wie ich nun weiß, auch Ärzte praktizieren, die ein "Wochenendseminar" absolviert haben. KLar, das ist nicht vergleichbar. Den Tipp habe ich übrigens von meinem Hausarzt, der mich prima betreut hat!
    Ansonsten habe ich ebenfalls lernen müsen, nicht weiter auf der Überholspur zu leben, nicht alles muss perfekt sein, ich darf auch mal Fehler machen oder etwas nicht schaffen! Wenn ich das berücksichtige und mir entsprechend Pausen nehme, geht es mir inzwischen richtig gut und meine Leistungsfähigkeit ist wieder um Vieles gestiegen.

    Allen gute Besserung, Birgit]]>
    0 0
    545
    erst bin ich mal dankbar, dass ich eine Seite gefunden habe, in der sich viele meiner Beschwerden spiegeln. Ich bin 48 J. und leide seit ca. 10 Wochen an diesem blöden Virus. Im Moment stehen starke Rücken- und Nackenschmerzen, Lymphknotenschwellung unter der Axel, leichte Erkältugsbeschwerden, Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Schweißausbrüche im Vordergrund. In den Nächten finde ich lange keinen Schlaf, wegen den Schmerzen im Nacken und Rücken.
    Mein Arzt erklärte mir es braucht eben seine Zeit, bis ich es überwunden hätte.
    Nächste Woche habe ich einen Arzttermin, um eine Mamographie vorzunehmen. Ich hoffe, dass diese Schmerzen von dem PDF rühren (doch ich bin zuversichtlich).
    Bei der letzten Blutuntersuchung waren meine Leberwerte wieder ok.
    Nun meine Fragen:

    -Wer hat in meinem Alter, Erfahrung mit PDF?
    -Dauer der Krankheit?
    -Dauer der Arbeitsunfähigkeit?
    -Was, wenn dieses PDF chronisch ist?
    -Kann es sein, dass ich wegen meines Alters, länger daran zu knabbern habe?

    Ja, diese Fragen beschäftigen mich und es wäre schön, wenn ihr mir über eure Erfahrungen berichten würdet.

    Ich wünsche allen Leidesgenossen gute und rasche Besserung.

    Liebe Grüße Gabi]]>
    0 0
    546
    Ich bin 49 Jahre und vor 2 Jahren schwer erkrankt. Das kannst du auf dieser Seite alles genau nachlesen. Gerade komme ich von einer erneuten Behandlung bei den chinesischen Ärzten und sie waren mit meinem Gesundheitszustand sehr zufrieden!!! Ich auch!!!

    Gute Besserung, Birgit]]>
    0 0
    547 0 0 548 auch mein arzt hat sich zunächst schwer getan mit der diagnose. nach einer woche leichtem fieber und dauerschlafens hat er mir ein antibiotikum für eine "nicht ausgeheilte blasenentzündung verschrieben". aber ansonsten bestehe kein grund zur sorge (obwohl ich eine woche zuvor aus einem 4 wöchigen mexikourlaub zurück kam). das ergebnis ausschlag am ganzen körper nach 5 tagen. tolle sache. wieder arzt geholt. in der nacht vor dem zweiten arzt besuch (war zu schwach um irgendwo hin zu gehen) traten auch die ersten halsschmerzen und schluckbeschwerden auf. diagnose "eindeutig angina" und "das wird schon wieder" mit penicillin... dachte: ok. bilde ich mir die ungewöhnliche schwäche, das ziehen im bauchraum, die extremen kreislaufprobleme, die nächtlichen schweißausbrüche und so weiter also nur ein.
    6 tage später rief mein arzt zum glück von sich aus nochmal an (am so!). ihm war die sache, dann wohl doch nicht so geheuerlich. als er hörte, dass es mir und meinem hals trotz antibiotika kein bisschen besser ging ordnete er sofort eine blutuntersuchung für den nächsten tag an, inkl pdf antikörpertest. letzterer war nur eine bestätigung für das, was meine extrem erhöhten leberwerte bereits deutlich zeigten - endlich die richtige diagnose - pdf.
    klar hilft das auch nicht viel, da es keine therapie gibt. aber immerhin weiß man woran man ist, und hört auf am eigenen verstand zu zweifeln.
    ich bin meinem arzt echt dankbar. und daher eine kleine bitte an alle: habt ein bisschen verständnis mit den medizinern, wenn es mit der richtigen diagnose ein weilchen dauert. eine solche ist bei pdf nicht ganz leicht.

    p.s. noch was: warum gibt es eigentlich keine impfung gegen pdf??!!? klar, die meisten leute werden immun ohne zu erkranken. und pdf ist keine tödliche krankheit.
    aber die wenigen die es wirklich erwischt reichen doch wohl. karriereaus für sportler, lange fehlzeiten bei der arbeit und in seltenen fällen sogar lebenslang verminderte lebensqualität.
    ist das nicht grund genug pdf als infektionskrankheit einzustufen, gegen die im kindesalter grundsätzlich geimpft werden sollte?!]]>
    0 0
    549 0 0 550 0 0 551 0 0 552 0 0 553 0 0 554 0 0 555 0 0 556 0 0 557 0 0 558 0 0 559 0 0 560 0 0 561 0 0 562 Wikipedia Eintrag Diagnosekriterien: Hier klicken zum Umgang mit der Erkrankung: Hier klicken]]> 0 0 563 0 0 564 0 0 565 0 0 566 0 0 567 0 0 568 0 0 569
    Aus psychosomatischer Sicht deutet PDF darauf hin, dass man sich nicht geliebt und anerkannt fühlt und darüber wütend ist.]]>
    0 0
    570 0 0 571 mein Sohn, inzwischen 15 Jahre, hat seit genau 1 Jahr mit dem PDF zu kämpfen. Wir haben zum Glück eine tolle Kinder-und Jugendärztin, die die Diagnose umgehend stellte.

    Trotzdem kam es zu 50 Fehltagen in der Schule und unzählbaren Wochenenden, an denen er sich schlapp fühlte, über Übelkeit, Hitzewallungen, Bauchschmerz und Kopfschmerz klagte. Immer wieder zeigte sich eines dieser Symptome.

    Diverse Male wurde Blut entnommen (die Werte waren aber lt. Arzt in Ordnung) wurden Bauchspeicheldrüse, Milz, Leber untersucht, alles o.B. Dann kamen die Sommerferien, in denen es ihm wirklich 6 Wochen richtig gut ging. Er konnte lange schlafen, achtete auf ausreichend Trinken und hatte keinen "Lernstress". Jetzt hat das neue Schuljahr angefangen. Er besuchte nach einem halben Jahr Sporbefreiung wieder den Sportunterricht und siehe da, wieder schleichen sich die Symptome ein. Eine erneute Sportbefreiung wird also die Folge sein. Darüber ist mein Sohn natürlich nicht begeistert, denn er ist seit 10 Jahren ein begeisterter Sportler. Fußball geht bei ihm übrigens gar nicht mehr.
    In seinem Falle schadet Sport der Genesung. Übrigens haben sich durch mangelnde Bewegung jetzt auch Rückenprobleme ergeben, eine Physio mit Manueller Therapie hat er bereits besucht.

    Es ist nur so schwer, sich damit abzufinden, das man da so rein gar nichts machen kann und ihm nicht helfen kann. Ich wünsche allen Betroffenen die Kraft diese Zeit durchzustehen und das eine Besserung in Sicht ist.]]>
    0 0
    572 ich war eine einigermaßen gute Leichtatlethin, ich tat dies zum Ausgleich zur Schule, doch dann steckte ich mich mit dem Pfeiffer-Drüsenfieber an und von einem Tag zum Anderen, war mein bisheriges Leben gelaufen. Im Alter von 15 Jahren bekam ich Rheuma im Kreuz-Darmbein-Gelenk. Mir wurde gesagt, dass sich das Immunsystem gegen das Drüsenfieber im am meisten beanspruchten Gelenk zu wehren gesucht. Ich weiß noch, dass ich meinen letzten großen Lauf machte und danach nie wieder. Ich kann nicht mehr laufen, musste wegen falscher Schonhaltung wegen den Schmerzen, nocheinmal das Gehen neu lernen. Ich vermisse meinen Sport und ich vermisse meinen sportlichen, schmerzfreien Körper ...]]> 0 0 573 0 0 574 0 0 575 0 0 576 0 0 577 0 0 578 0 0 579 0 0 580 0 0 581 0 0 582 0 0 583 0 0 584 Viele Grüße Katrin]]> 0 0 585 0 0 586 0 0 587 0 0 588 0 0 589 0 0 590 0 0 591
    Mensch, ich wünsch Dir viel Glück. Die Spätfolgen, die hier beschrieben sind, sind meist die Extreme. Ich hoffe, dass es bei Euch besser ausgeht. Nur so als Lichtblick: Ich bin inzwischen voll wieder dabei und habe letztes Jahr auch die erste Langdistanz absolviert.

    Alles Gute
    Stephan ]]>
    0 0
    592 0 0 593 0 0 594 0 0 595 0 0 596 0 0 597 2010 war wohl das schlimmste Jahr meines bisherigen Lebens. Im Februar ist das PDF bei mir ausgebrochen und zeigte sich mit den typischen Symptomen: - massive Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten (diese hielten durchgehend 8 Monate an)
    - totale Erschöpfung (ich lag 5 Monate im Bett, der Alltag konnte nicht mehr bewältigt werden)
    - massive Gewichtsabnahme durch Darmprobleme (plötzliche Entwicklung sämtlicher Nahrungsmittelunverträglichkeiten)Koliken und ständiger Durchfall
    - allgemeine Überempfindlichkeit aller Schleimhäute
    - Sinusitis
    - astmathische Lungenprobleme
    - ständig wiederkehrende Infektionen der Atemwege
    - ganz schlimme postvirale Erschöpfung
    - große Probleme des weiblichen Zyklus
    - ständige Kopf und Glieder/ Muskelschmerzen
    und viele andere, undefinierbare Symptome
    Es war die Hölle!!!
    Ich konnte in der akuten Zeit nichts mehr machen, alles war total anstrengend und Regenartionsphasen funktionierten nicht mehr.
    Vor allem weil ich natürlich auch ich die typische Ärzteodysee durchmachen musste, bis festgestellt wurde, was ich eigentlich habe. Mein Blutbild hatte nicht wirklich etwas großartiges ergeben, aber meine Leberwerte waren natürlich erhöht.
    Immer wieder musste ich in der Arbeit anrufen, um meinen Krankenstand mit dieser -achso fremden Diagnose- zu verlängern. Existenzängste kamen hinzu, wannn werde ich endlich wieder gesund?????? Wie erkläre ich weiterhin meinen Zustand?
    Nach 2,5 Jahren wurde es langsam endlich mit der Erschöpfung besser und ich konnte meine Alltag wieder einigermaßen bewältigen. Aber es ist nicht so wie vorher.
    Ich bin 37 Jahre, war vor dem Ausbruch des PDFs ein sehr aktiver, gesunder, lebensfroher Mensch. Durch meine Pferde immer draußen an der frischen Luft und in Bewegung, trinke nicht, rauche nicht.
    Aber jetzt bin ich auch nach drei Jahren immer noch ein gesundheitliches Wrack.
    Viele Folgeschäden sind mir geblieben, gegen die ich jetzt ankämpfe:
    - Nahrungsmittelunverträglichkeiten hab ich nach wie vor. Es ist ein Katastrophe mir die Energie und Kraft über das Essen zu liefern, die ich eigentlich bräuchte. Ich kanns einfach nicht mehr verdauen!!! 2011 konnte ich mich aufgrund der schlimmen Darmprobleme nur noch von Kartoffeln ernähren. Ich muss das Essen wie ein Baby neu verdauen lernen.
    - Ich habe eine schlimme Überempfindlichkeit der Schleimhäute, bin immer verschleimt, Nebenhöhlen und mittlerweile Lunge ist auch betroffen, sodass ich durch die Verschleimung äußerst anfällig für Infekte bin, die mich immer wieder aufs Neue schwächen.
    - 2012 bekam ich plötzlich die nächste niederschmetternde Diagnose: Eine Trigeminusneuralgie mit sehr sehr schmerzhaften Nervenattacken im Gesicht. Ich wurde auf Antiepileptika eingestellt, die auch wieder ziemliche Nebenwirkungen haben.Ich hab echt gedacht, ich flippe aus.
    - Meine vorherige Kondition, geschweige denn Richtung Sport machen ist immer noch undenkbar, immer wieder erleide ich Rückschläge durch Infekte, Wetterwechsel
    - Die psychische Belastung ist bei diese Krankheit enorm. Man sieht sie nicht, Kaum einer kennt sich damit aus, Von Ärzten wird man häufig nicht ernst genommen " Das geht in einem halben Jahr alles vorbei".....oder man bekommt gar keine Auskunft.
    Dieser Mist erfordert soviel Geduld, irgendwann bist du nur noch auf dich selbst gestellt und hoffst, es gehe alles ganz bald vorbei.
    Für eine Beziehung ist das Ganze eine riesige Belastung, wenn der Partner plötzlich ständig ausfällt und dauerkrank ist.
    - Bei uns wird die Erkrankung auch von der Krankenkasse nicht wirklich anerkannt. Aber HAAAALLLOOO!!! Die kann einen komplett arbeitsunfähig machen und finanziell ruinieren. Ich brauche Unmengen von Medikamentenzeugs im Monat, die ich vorher nicht mal gekannt habe!!!!
    Bei all dem Negativen hab ich aber meinen Kampfgeist nicht verloren, jetzt bin ich schon so weit gekommen und den Rest bekomm ich auch noch in den Griff. Man lernt das Leben ganz anders zu schätzen. Freut sich so über die kleinen Dinge des Lebens.
    In diesem Sinne wünsche ich Euch allen gute Besserung, lasst euch nicht unterkriegen und nehmt die Krankheit ernst, auch wenn es andere manchmal nicht tun :-)

    STOMP ON EBV ]]>
    0 0
    598
    auch ich bin seit meiner EBV Infektion viel im Netz unterwegs. Man ist irgendwie schrecklich unsicher und auf sich allein gestellt. Bei mir fingen die Symptome Ende Mai mit Halsschmerzen an, die aber nach 5 Tagen verschwunden waren. Ich wurde mit Antibiotika behandelt,weil mein Mann zeitgleich Angina hatte... nach einer Woche saß ich wieder beim Arzt,weil es mir immer schlechter ging. Ich fühlte mich wie überfahren, war zu nichts in der Lage, sogar leicht depressiv, was bei mir wirklich erschreckend ist, so kennt man mich nicht. Nach einem Bluttest wurde ich wegen der besorgniserregenden Werte ins KH eingewiesen, Verdacht auf Lungenembolie...der sich am gleichen Tag noch zerschlug, CT war ok. Dann dauerte es weitere 4 Tage, bis endlich klar war: ebv! Ich war nervlich total am Ende, brauchte Beruhigungsmittel. Ich erhole mich noch immer nur langsam, bin noch mit meinem Kindern und dem Haushalt völlig überlastet, an arbeiten ist nicht zu denken. In den vergangenen Wochen hatte ich schon wieder 2 Halsentzündungen, ich muss nur ein bisschen frieren, springen mich sämtliche Erreger der Umgebung an! Seit der Infektion habe ich Brustschmerzen, hatte ich nie! Mein Puls ist erhöht und bei leichter Anstrengung schlägt das Herz sehr schnell und angestrengt. Das schlimme ist, dass man häufig nicht so recht ernst genommen wird, weil man auf den ersten und zweiten Blick gesund und vorübergehend sogar leistungsfähig wirkt.... dabei ist die Erschöpfung nach normalen Tätigkeiten manchmal so groß, dass es mir übel ist :/ Ich werde auf jeden Fall eine Ausleitung bei der Heilpraktikerin durchführen lassen, die Kolleginnen haben das alle gemacht, schaden wird es sicher nicht :-) Geduld ist die wichtigste Eigenschaft in dieser Zeit und ein Verständnisvolles Umfeld - samt Chef - unverzichtbar!!! Gute Besserung an alle!!!]]>
    0 0
    599 0 0 600
    ich habe hier vor kurzem bereits einen Eintrag hinterlassen. was ich da so geschrieben habe ist nicht ganz korrekt. vergesst das mit den Mikronährstoffen. ich habe alles mögliche davon ein halbes Jahr lang eingenommen. es war nur teuer und hat null komma nix geholfen. Es wirbelt das Immunsystem nur noch mehr durcheinander. der ebv Virus besteht bei mir inzwischen seit fast drei Jahren. seit einem Jahr absolut keinerlei Besserung, trotz dass ich mich schone, gesund ernähre und auch selten Stress habe. für die Beziehung ist das ganze echt nicht leicht, wenn der Partner dauerkrank ist.
    seit zwei Wochen bin ich bei einem Homöopathen. er meinte, wir kriegen mich bis nächstes Jahr so fit, dass ich auch wieder Sport treiben könne. dieser sagt das auch nicht nur so - er hat Erfahrung mit solchen fällen. daher, auch wenn ich nach so kurzer zeit noch keine Besserung merke, kann ich nur wärmsten zu einem Homöopathen empfehlen, denn die Schulmediziner können mit IHREN Mittelchen leider nicht weiterhelfen. und oft habe sie auch zu wenig Erfahrung mit dem ebv. Antibiotikum, welches auch mir vor fasst drei Jahren verabreicht wurde, macht das ganze ja erst chronisch, denn dadurch werden die notwendigen immunglobuline aus dem darm abgebaut. beim pfeiffer leidet das immunsystem. Antibiotikum ist quatsch!!!
    Und das ihr keinen bock mehr habt, dass das leben an euch vorbeizieht (so ist es zumindest bei mir), denn meine Geduld ist ziemlich am ende....man möchte das endlich mal was aufwärts geht!!
    und das weiß ich, tut es bald. und das baut hoffnungsvoll auf!! ich wünsche euch alles gute! glaubt an die Naturheilkunde. übrigens, buch s. nesterenko ist ganz interessant. mir hat es nur allerdings nicht weitergeholfen. ]]>
    0 0
    601 0 0 602 0 0
    <![CDATA[Wettkampf-Planung: Kalender für Übersicht und Motivation]]> Sun, 24 Apr 2005 00:00:00 +0200 Morgens, wenn ich aufwache, sehe ich als erstes meinen Jahresplaner mit allen für mich wichtigen Veranstaltungen. So fällt es mir gleich viel leichter bei jedem Wetter die Laufschuhe zu schnüren und in den Morgen-Nebel hinein zu traben

    Gleich zu Jahresbeginn trage ich auf einem Plakatkalender alle Wettkämpfe ein, die ich bestreiten möchte. Allerdings: Zu Beginn des Jahres stehen noch gar nicht alle Veranstaltungen fest. Die noch nicht terminiert sind, schätze ich durch das Vorjahres-Datum ein.

    Ich habe mir Post-its in vier Farben gekauft - die gibt es im Viererpack. Ich habe sie so zugeteilt:

    • Laufen - grün
    • Radfahren - gelb
    • Triathlon- rot
    • Duathlon - blau

    Vorteil der Flexibilität

    Jeder Wettkampf wird nun per Stichwort auf einen schmalen Zettel-Streifen geschrieben und beim entsprechenden Datum eingeklebt.

    Der Vorteil: Sollte sich das Datum noch ändern, oder man möchte/kann den Wettkampf nicht bestreiten, nimmt man den Zettel einfach weg oder klebt ihn um.

    ]]>
    2005-04-24 00:00:00 open open wettkampf-planung_kalender_fuer_Übersicht_und_motivation_si_111 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Rennrad Fahrtechnik: Ideallinie in der Kurve]]> Mon, 25 Apr 2005 00:00:00 +0200 Richtig mit Schwung aus der Biegung rauskommen - wenn man weiß, wie die Ideallinie einer Kurve verläuft, ist das kein Problem

    Vor allem im Wettkampf bringt die Ideallinie in der Kurve ein Plus an Geschwindigkeit.

    Und so geht's: Wenn Du die Kurve siehst, wechselst Du auf die Straßenseite, die später zum Kurven-Äußeren wird. Von da aus ziehst Du dann zum Kurveninneren und lässt Dich anschließend durch den Schwung wieder nach außen tragen.

    Nach dem Scheitelpunkt kannst Du wieder mit dem Treten beginnen. Allerdings erst dann, wenn Du nicht mehr so tief geneigt sind, dass Du mit dem gesenkten Innenpedal auf den Boden kommst.

    Die Faustregel für Kurvenfahren mit dem Rennrad

    Grundsätzlich kann sich der Triathlet die Kurven-Technik mit dem Dreisatz "Außen - Innen - Außen" einprägen.

    Vorsicht: Beim Training auf der Straße geht das komplette Ausfahren eine Kurve mit dem Rennrad natürlich aus Sicherheits-Gründen nicht so einfach. Dann solltest Du - sofern hinter Dir kein Auto ist - den Mittelstreifen als das Äußere der Kurve betrachten.

    Keinesfalls darfst Du den Mittelstreifen überqueren. Sonst erwischt Du ein entgegenkommendes Fahrzeug frontal. Daher also beim Training lieber mit weniger Schwung in die Biegung.

    ]]>
    2005-04-25 00:00:00 open open rennrad_fahrtechnik_ideallinie_in_der_kurve_si_113 publish 0 0 post 0 1 Gruß]]> 0 0 2 0 0
    <![CDATA[Funktionswäsche: Teebaumöl vertreibt miesen Geruch]]> Tue, 26 Apr 2005 00:00:00 +0200 Die meisten Sport-Klamotten kann man nur bei 30 Grad Waschen. Das reicht für Sauberkeit gerade mal so. Schwitzt man viel, bleibt dennoch ein dauerhafter Mief in der Wäsche

    Bei Hobby-Fahrern kursiert dazu ein Geheim-Rezept: Teebaumöl. Dieses sehr duftintensive Öl überlagert den schlechten Geruch in der Wäsche.

    Einfach drei Tropfen davon in die Maschine zugeben - danach riecht das Trikot wieder frisch.

    Allerdings: Den Geruch von Teebaumöl muss man schon mögen (am ehesten erinnert es mich an Minze).

    Teste das Ganze daher am besten vorher einmal mit einem älteren Wäsche-Stück, bevor Du das Lieblings-Trikot damit behandelst.

    ]]>
    2005-04-26 00:00:00 open open funktionswaesche_teebaumoel_vertreibt_miesen_geruch_si_114 publish 0 0 post 0 1 Sportklamotten vertragen mehr sportklamotten, die man nur bei 30 grad waschen kann??
    die hersteller sichern sich doch nur ab, die vertragen schon ihre 60 grad - das sollten sie zumindest!! keime und bakterien vertreibt dein teebaum-öl nämlich nicht.. ;-)

    Stephan: Schon probiert? Hat jemand Erfahrungen gemcht, bis wie weit die Wäsche das aushält - 40 Grad gehen auch bei mir, aber 60 Grad?

    ]]>
    0 0
    2 Sportklamotten waschen Ich wasche meine Sportklamotten grundsätzlich bei 60 Grad und gebe noch einen antibakteriellen Wäschspüler dazu. Bis jetzt haben es alle ausgehalten und nichts an Form und Farbe eingebüßt.

    fireandice]]>
    0 0
    3 (antibakterieller) weichspüler ist aber GAR NICHT gut für die Funktionsklamotten!! die verlieren dann nämlich genau besagte wirkung :(]]> 0 0 4 0 0
    <![CDATA[Rennrad Fahrtechnik: Ideallinie in der Kehre]]> Wed, 27 Apr 2005 00:00:00 +0200 Bergab in Serpentinen - jetzt ist es besonders wichtig die richtige Linie durch die 180-Grad-Kurven zu finden. Vor allem darf man nicht zu früh einlenken

    Grundsätzlich gilt auch für Kehren die Faustregeln "Außen - Innen - Außen". Allerdings: Man darf nicht so früh nach innen ziehen wie bei normalen Kurven.

    Stattdessen fährt man noch außen in die Kehre ein - mit stark gedrosseltem Tempo. Erst dann lenkst Du ein. Nach etwa Zweidrittel der Kehre passierst Du den Scheitelpunkt (siehe rote Punkte in Skizze). Anschließend lässt Du Dich vom Schwung nach außen tragen.

    Würde man bereits früher einlenken und den Scheitel bei 12 Uhr passieren, trägt einen der Schwung hingegen von der Straße (siehe grauer Strich in der Skizze). Wie drastisch das bei Serpentinen am Berg ist, kann sich jeder ausmalen.

    Vorsicht: Beim Training auf der Straße geht das natürlich aus Sicherheits-Gründen nicht so einfach. Dann solltest Du - sofern hinter Dir kein Auto ist - den Mittelstreifen als das Äußere der Kurve betrachten.

    Keinesfalls den Mittelstreifen überqueren. Sonst erwischt Dich ein entgegenkommendes Fahrzeug frontal. Daher also beim Training lieber mit weniger Schwung in die Biegung.

    ]]>
    2005-04-27 00:00:00 open open rennrad_fahrtechnik_ideallinie_in_der_kehre_si_115 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Rennrad Recht: Soviel Seitenabstand muss man einhalten]]> Fri, 29 Apr 2005 00:00:00 +0200 Luftzug an der Hosennaht durch ein überholendes Auto - ein fast alltägliches Gefühl für den Triathleten im Radtraining. Doch auch wir müssen Abstand halten

    Ungeduldige Autofahrer, die eng am Rad vorbei schrammen, hupen und einen dann noch schneiden. Keine Seltenheit für uns Radfahrer. Nur selten halten die Autofahrer den vorgeschriebenen Abstand ein.

    Was nämlich wenige Auto- und Radfahrer wissen: Auch zwischen Rennrad und Bordstein oder parkenden PKWs muss Platz gelassen werden. Zwei fatalen Irrtümer passieren:

    Autofahrer schätzen den Abstand zum Radfahrer falsch ein

    Mindestens 1,5 Meter muss der Autofahrer einhalten. Besser noch sind 2 Meter. Wer das missachtet kann mit Punkten, Bußgeld und Fahrverbot belegt werden

    Autofahrer glauben, der Radfahrer muss möglichst weit rechts fahren

    Zwar gilt für alle Verkehrsteilnehmer prinzipiell Rechtsfahrgebot, allerdings muss der Radler einen Mindestabstand von einem Meter zu parkenden Autos einhalten. Denn: Zur Orientierung ist es aus PKWs aussteigenden Personen erlaubt, die Tür einen Spalt zu öffnen. Hält sich der Radler nicht an den Mindestabstand, kann ihn beim Unfall Mitschuld treffen. Ausnahme: Bei dichtem Verkehr kann der Radfahrer den Abstand auf 40 Zentimeter verringern.

    Weiterhin ist durch Urteile geregelt, dass der Radfahrer bei Dunkelheit oder Regen sich nicht weiter als einen Meter in die Fahrbahn hineinbewegen soll.

    Gegenüber den Velo-Kollegen muss der Rennradler beim Überholen übrigens keinen ganzen Meter einhalten.

    Ein kleiner, nicht ernstgemeinter Tipp zum Schluss: Wenn Du das Angstgefühl beim Überholtwerden mindern möchtest, trainiere mal eine Woche in Italien - das härtet ab. ;o)

    ]]>
    2005-04-29 00:00:00 open open rennrad_recht_soviel_seitenabstand_muss_man_einhalten_si_117 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Rennrad Triathlon-Lenker: Umschauen üben]]> Sun, 01 May 2005 00:00:00 +0200 Ist der Trainingspartner noch am Hinterrad? Fährt ein Auto hinter mir? Ein Blick zurück kann diese Frage klären - allerdings soll das Umschauen beim Triathlon-Lenker gekonnt erfolgen

    Steigt man auf einen Triathlon- oder Zeitfahr-Lenker um, verzieht man das Rad leichter, wenn man hinter sich blickt. Damit das nicht in einer kritischen Situation passiert, und man einen anderen Radfahrer schneidet oder vor einen PKW fährt, sollte man bei der ersten längeren Ausfahrt das nach hinten Blicken einige Male üben. Am besten eignet sich eine ruhige Landstraße.

    Achte dabei auf Folgendes:

    1. Bewege möglichst nur den Kopf und einen Teil der Schulter. Der Rest des Körpers muss gerade bleiben, so dass der Lenker eben nicht verzogen wird und man die Richtung nicht ändert.
    2. Greife den Lenker vorne etwas lockerer auf der Seite, auf der Du nach hinten schauen willst.
    3. Achte beim Zurückdrehen ebenfalls darauf, das Rad nicht zu verziehen.

    Übrigens: Oft muss man sich gar nicht drehen - ein Blick unter der Achsel hindurch funktioniert leichter und genügt in vielen Fällen schon.

    ]]>
    2005-05-01 00:00:00 open open rennrad_triathlon-lenker_umschauen_ueben_si_119 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Ernährung: Müsli mit Joghurt und Obst]]> Mon, 02 May 2005 00:00:00 +0200 Was ich sehr lecker finde und was dazu auch noch gesund ist: Müsli mit Joghurt und Obst. Man nehme eine Müslimischung des eigenen Geschmacks, ich bevorzuge die Mischungen, die es bei den Albrechtbrüdern zu kaufen gibt ... Knusperone ... gut und günstig und reichlich.

    Obst auch nach belieben und dann natürlich der Joghurt. Da kann man auch den 0,1% Fetthaltigen nehmen. Geschmack ist bei den anderen Zutaten schon garantiert.

    Es gibt genug günstige Anbieter von Fettarmen Joghurts und auch bis 1kg Vorratspackungen sind erhältlich. Allerdings hat man bei dieser Menge immer das Problem, wie lang sie geöffnet noch haltbar sind und isst bzw. nimmt deshalb vielleicht das ein oder andere Mal etwas mehr als man eigentlich wollte und schon ist das Sparkonzept nicht aufgegangen.

    Ich mache es teilweise so, das ich die billigen fettarmen Joghurts nehme, also die 100-150g Becher die dann für mich die eine Portion darstellen und ich dadurch

    - nicht mehr nehme
    - ich fast kein Haltbarkeitsproblem habe
    - man könnte sie sogar für unterwegs nehmen, wenn das Müsli in der Tupperdose liegt und ... na gut die Banane müsste man schon mit einem Taschenmesser in kleine Stücke schneiden ... für an die Arbeit zum Beispiel.
    - auch mal die Geschmacksrichtung wechseln kann ... es sei denn ich will eh nur den "Weißen" ohne alles.

    Guten Appetit

    ]]>
    2005-05-02 00:00:00 open open ernaehrung_muesli_mit_joghurt_und_obst_si_121 publish 0 0 post 0 1 Wesentlich sinnvoller ist es, sich selber aus Haferflocken, Saaten (Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne), Nüssen, Rosinen, Trockenobst usw. ein Müsli zu basteln. Da weiß man genau, was drin ist und den fehlenden Zucker bemerkt man nicht einmal - einfach die Rosinenanzahl erhöhen...]]> 0 0
    <![CDATA[Laufen Training: Im Sommer morgens und abends trainieren ]]> Tue, 03 May 2005 00:00:00 +0200 Mittagshitze - Zeit, um faul in der Ecke zu sitzen, oder weniger faul im klimatisierten Büro. Dennoch gibt es zig Läufer, die um die Mittagszeit nur eines kennen: Raus und laufen

    Das kann nicht gesund sein. Und die Leute sehen auch nicht gesund aus, wenn sie mit hochrotem Kopf über den glühenden Asphalt stapfen. Am besten noch ohne Mütze auf dem Weg zum perfekten Sonnenbrand.

    Aber im Ernst: Im Sommer bei Hitze sollte man das Training besser sein lassen. Das ist besser für den Kreislauf und für die Gesundheit. Lieber Abends trainieren oder - wenn man es kann - am frühen morgen.

    Und wer es nicht ganz sein lassen kann, Mittags etwas zu machen, der setzt sich auf das Rad und genießt den Fahrtwind bei einer ruhigen Ausfahrt oder er verzieht sich ins Hallenbad, um ein paar Bahnen zu ziehen.

    ]]>
    2005-05-03 00:00:00 open open laufen_training_im_sommer_morgens_und_abends_trainieren__si_122 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
    <![CDATA[Rennrad aufpumpen: So geht es leichter]]> Wed, 04 May 2005 00:00:00 +0200 Fliegt Dir auch alle Nase lang das Anschlussstück des Rennkompressors vom Ventil? Zisch. Und schon sind wieder zwei Bar flöten. Oder pfeift beim Pumpen eh die Hälfte neben das Ventil?

    Dann hilf Dir mit einem ebenso kleinen wie unglaublich nützlichen Teil: Der Ventilverlängerung. Die wird einfach auf das Ventil aufgeschraubt und schon klappt's mit dem Aufpumpen.

    Ich habe meine Ventilverlängerung so lieb gewonnen, dass ich sie ständig in meinem Geldbeutel mitschleppe. Und das ist auch gut so, denn das kleine Ding geht schnell verloren.

    Frag Deinen Radhändler nach so einer Ventilverlängerung. Ich habe sie damals im Versandhandel bestellt.

    ]]>
    2005-05-04 00:00:00 open open rennrad_aufpumpen_so_geht_es_leichter_si_123 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Schwimmen Ausrüstung: Badekappe schneller aufsetzen]]> Thu, 05 May 2005 00:00:00 +0200 Bis man so eine Badekappe erstmal auf den Kopf bekommt .. doch halt: es gibt einen Trick, der das Aufsetzen beschleunigt

    Und so geht's: Stülpe das Mützen-Innere nach außen. Tauche die Kappe dann unter, damit sie sich ein wenig mit Wasser füllen kann.

    Nimm die Haube dann mit beiden Händen an den Seiten. Die durch das Wasser im Inneren herunter hängende Mitte lässt Du bereits den Kopf berühren.

    Nun ziehe die Kappe mit beiden Händen rasch nach unten, wobei Du sie noch auseinander spreizt. Justiere noch leicht nach und lass dann die Seiten los.

    Aber Achtung, nicht schnalzen lassen! Sonst tut's weh.

    Übrigens: Einfacher geht es mit einer hochwertigen Silikon-Schwimmütze. Die kosten zwar um die 15 Euro, lohnen sich aber auch vom Tragekomfort her.

    ]]>
    2005-05-05 00:00:00 open open schwimmen_ausruestung_badekappe_schneller_aufsetzen_si_124 publish 0 0 post 0 1 Badekappe Das finde ich sehr gut]]> 0 0
    <![CDATA[Schwimmen für den Volks-Triathlon]]> Fri, 06 May 2005 00:00:00 +0200 In einigen Wochen ist Dein erster Volks-Triathlon? Hurra! Du fährst auch schon brav Rad, bist eine Laufmaschine – nur mit dem Schwimmen, da hapert’s? Hier ist der Plan, der Dich rechtzeitig auf Vordermann bringt

    ACHTUNG: Es gibt neue Fassungen mit ausgefeilteren und kompletten Trainingsplänen für die Triathlon-Volksdistanz - ebenfalls gratis. Besuche dazu unsere Abteilung Trainingspläne.

    Dieser Plan geht davon aus, dass Du in der Woche nebenher noch einmal ausdauerndes Schwimmen betreiben. Übrigens ist dieser Schwimm-Trainingsplan auch nur ein Beispiel - variiere ihn ruhig, denn von Variationen lebt ein Training.

    Erklärung der Techniken

    "Faust" bedeutet, Du kraulst normal, wobei die Hand jedoch zur Faust geballt ist. Das macht die Sache etwas schwerer. Gleichzeitig lernst Du dabei, den Unterarm ebenfalls als Druckfläche zu benutzen.

    "Kraulbeine" bedeutet, dass Du nur den Beinschlag beim Kraulen einsetzen. Dazu nutzt Du entweder einen Pullbuoy, ein Schwimmbrett oder die flachen Hände, streckst Dich lang und erreichst den Vortrieb nur durch die Beine. Das schult zudem die Wasserlage. Vorsicht: Am Anfang nicht zu doll schlagen. Sonst krampft die Wade.

    "Langer Gleitzug" meint, dass Du Dir bei der Armbewegung Zeit lässt. Kräftig durchdrücken beim Armzug, dann schön gleiten, bevor der nächste Zug folgt.

    Der Trainingsplan

    GA II - Training (Volks-Triathleten)
    ------------------------------------

    400m Einschwimmen

    • 2x50m Kraul, je 25m Faust + 25m normal
    • 50m Kraul-Beine
    • 2x50m, je 25m Rücken + 25m Brust
    • 50m Kraul, langer Gleitzug
    • 2x50m Kraul, je 25m 3er-Zug + 25m 4er-Zug

    1000m Belastung

    • 2x100m Kraul (schnell), '45sec Pause
    • 2x100m Kraul Pullbouy (locker), '45sec. Pause
    • 2x100m Kraul 175m (locker) + 25m (Sprint), 1'min Pause
    • 2x100m je 25m Kraul + 25m Brust, '45sec Pause
    • 2x100m Kraul, Intensität steigern, 1'min Pause


    200m Ausschwimmen beliebig

    Gesamt: 1,6 km

    ]]>
    2005-05-06 00:00:00 open open schwimmen_fuer_den_volks-triathlon_si_126 publish 0 0 post 0 1 in dem Trainingsplan für den Volkstriathlon steht beim Schwimmen: Abschlag 2fach (möglichst mit Rotation).
    Könnt ihr mir bitte erklären was das bedeutet.

    Danke]]>
    0 0
    2 0 0 3 und vielen Dank für die massenhaften wertvollen Tipps besonders für Anfänger. Meine Frage betrifft den Schwimmanteil Eures (olympischen?) Trainingsplans, in dem "Sculling" erwähnt wird. Was darf sich ein (Fast-)Nichtschwimmer darunter vorstellen?
    Vielen Dank im voraus und Grüße,
    Mike Macke]]>
    0 0
    4 Sculling gibt es in drei (vier) verschiedenen Lagen: 1. Bauchlage, 2. Seitenlage links, 3. Seitenlage rechts, 4. Rückenlage.

    Zur Ausführung:
    1. Position: Bauchlage Frontcrawl. Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten, Augen blicken auf den Boden, Körperspannung halten (Stichwort: maximale Streckung), Körperschwerpunkt nach vorn verlagern (ins Wasser lehnen, Druck auf die Brust), keiner oder minimaler Beinschlag, der Vortrieb wird mit den Händen erzeugt. Die Arme/Hände befinden sich in maximaler Streckung vor dem Kopf. Die Hände befinden sich knapp unter der Wasseroberfläche. Die Sculling-Bewegung an sich kommt in der ersten Position überwiegend aus dem Handgelenk. Die Hände in den Handgelenken nach unten kippen und gegenläufig (beide Hände schwingen nach außen, beide Hände schwingen nach innen) hin und her bewegen. Die Hände selbst sind geschlossen bis leicht geöffnet. Sie sieht aus wie ein kleiner Scheibenwischer oder eine kleine Ruderbewegung. Es geht darum durch permanente Handanstellung im Wasser und deren Veränderung im Anstellungswinkel einen Vortrieb zu erzeugen. Die 2. Position führt die Hände auf Kopfhöhe. Auf hohen Unterwasserellenbogen achten, Rest und Bewegungen wie oben beschrieben. Bei der 3. Position werden die Hände auf Schulterhöhe geführt. Ebenfalls auf hohen Unterwasserellenbogen achten, bei der Bewegung darf nun vermehrt der Unterarm mit eingesetzt werden. Die Hauptbewegung und der Vortrieb kommen immer noch aus den Händen. Rest wie oben. Die 4. Position führt die Hände auf Bauchnabelhöhe. Weiterhin bleiben die Ellenbogen oben. Bei der Bewegung wird ebenfalls vermehrt der Unterarm eingesetzt, aber der Hauptvortrieb wird mit den Händen erzeugt. 5. Position: Die Hände werden neben den Oberschenkeln gehalten und führen dort die oben beschriebene Bewegung aus. Die Arme sind durchgestreckt. Der Vortrieb wird durch die Hände erzeugt.

    Für alle Positionen gilt: ca. 10 Wiederholungen (der Bewegung). Zum Atmen den Kopf anheben. Dabei weiter scullen. Du wirst dabei bemerken, dass die Hüften und Beine absinken. Das ist normal. Sobald Du den Kopf wieder gesenkt hast, werden sich die Hüften und Beine wieder in Ihre horizontale Lage zurückbewegen.
    Ziel ist einen gleichmäßigen Vortrieb (gleiche Geschwindigkeit) in allen 5 Positionen zu erreichen.
    Die Übung läßt sich verstärken durch Fußfessel. Dabei solltest Du bereits über eine ausgesprochen gute Wasserlage und Balance im Wasser verfügen, sonst wirst Du frustriert.

    Die Übung dient in erster Linie zur Verbesserung des Wassergefühls. Wenn Du nach der (korrekt ausgeführten) Übung (25m) eine Bahn Kraul gL schwimmst, wirst Du plötzlich merken, was für einen ungeheuren Druck Du mit Deinen Handflächen und Unterarmen im Wasser ausüben kannst, und welchen Vortrieb Du damit erreichen kannst. Des weiteren hilft Dir die Übung den hohen Unterwasserellenbogen zu erlernen und die Handanstellung im Wasser. Außerdem ist sie eine excellente Übung für die Wasserlage mit Körperspannung und Balance. Ergo: (beinahe) die perfekte Allround-Übung.

    Für Fortgeschrittene 2. 3. Position: Seitlagen Frontcrawl. 90 Grad-Position, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten, Augen blicken auf den Boden, Körperspannung halten (Stichwort: maximale Streckung), Körperschwerpunkt nach vorn verlagern (ins Wasser lehnen, Druck auf die Schulter), keiner oder minimaler Beinschlag, der Vortrieb wird mit den Händen erzeugt. Der untere Arm wird in maximaler Streckung nach vorn gebracht, in Verlängerung des Körpers. Die Hand wird ca. 20 bis 30cm unter der Wasserfläche positioniert. Die Handfläche parallel zum Beckenboden halten. Die Hand wird im Handgelenk nach unten gekippt und führt wie oben die kleinen Scheibenwischer oder Ruderbewegungen aus. Die andere Hand befindet sich in Oberschenkelhöhe und macht dort die oben beschriebenen Bewegungen. Verschiedene Positionsvarianten sind möglich. Analog dazu die andere Seite. Beide Seiten trainieren. Die Übung verlangt schon etwas mehr an Koordination.

    Für Fortgeschrittene 4. Position: Rückenlage, wie bei Rückenkraul, nahezu horizontale Wasserlage anstreben, Arme in erster Position in maximaler Streckung über den Kopf entgegen der Schwimmrichtung. Die Füße schauen in Schwimmrichtung. Die Hände werden diesmal im Handgelenk nach oben geklappt. Die Sculling-Bewegungen werden analog ausgeführt. Hier gibt es nur 3 Positionen: 1. weit vor dem Kopf, 2. Bauchnabelhöhe, 3. Oberschenkelhöhe. Auch diese Variante erfordert bereits eine gute Wasserlage und Balance im Wasser.

    Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Wenn nicht, frag nochmals nach oder buche eine Trainerstunde. ;-)) Gruss. ND]]>
    0 0
    5 0 0 6 http://www.youtube.com/watch?v=2guuxB077eI http://www.youtube.com
    /watch?v=En0ZV7YzZdU&feature=related ]]>
    0 0
    <![CDATA[Schwimmen für den olympischen Triathlon]]> Sun, 08 May 2005 00:00:00 +0200 Du hast den den ersten Volks-Triathlon hinter Dir und willst nun bei der olympischen Distanz angreifen. Dazu möchtest Du vor allem das Schwimmen noch stärken. Hier ist der Plan dazu

    ACHTUNG: Es gibt neue Fassungen mit ausgefeilteren und kompletten Trainingsplänen für die olympische Distanz - ebenfalls gratis. Besuche dazu unsere Rubrik Trainingspläne.

    Die olympische Distanz kostet den Schwimmer schon Nerven. Neben 40 KM Rad und 10 KM Lauf muss der Triathlet immerhin satte 1,5 KM Schwimmen. Keine Sorge: Mit diesem Plan bewältigst Du auch das in einer ansprechenden Zeit.

    Der Trainingsplan geht davon aus, dass Du in der Woche nebenher noch einmal ausdauerndes Schwimmen betreibst. Übrigens ist das nur ein Beispiel - variiere es ruhig, denn von Variationen lebt ein Training.

    Erklärung der Techniken

    "Linker/rechter Arm": Ein Arm bleibt die angegebene Distanz ausgestreckt, der andere vollführt möglichst technisch perfekt den Armzug.

    "Faust" bedeutet, Du kraulst normal, wobei die Hand jedoch zur Faust geballt ist. Das macht die Sache etwas schwerer. Gleichzeitig lernst Du dabei, den Unterarm ebenfalls als Druckfläche zu benutzen.

    "Kraulbeine" bedeutet, dass Du nur den Beinschlag beim Kraulen einsetzt. Dazu nutzt Du entweder eine Pullbuoy, ein Schwimmbrett oder die flachen Hände, streckst Dich lang und erreichst den Vortrieb nur durch die Beine. Das schult zudem die Wasserlage. Vorsicht: Am Anfang nicht zu doll schlagen. Sonst krampft die Wade.

    "Brust Beine" geht genauso, eben mit der typischen Kaulquappen-Bewegung.

    "Daumen durch Achsel": Bei der Armzug-Phase über Wasser spreizt Du den Daumen leicht ab und führst ihn unter der Achsel durch. Der Zweck: So lernst Du, dass der Arm nicht durch die "Luft fliegt", sondern mit der Hand möglichst knapp über dem Wasser nach vorne kommt.

    "Langer Gleitzug" meint, dass Du Dir bei der Armbewegung Zeit lässt. Kräftig durchdrücken beim Armzug, dann schön gleiten, bevor der nächste Zug folgt.

    "Kraul Pullbuoy" heißt: Du klemmst Dir den Pullbuoy zwischen die Beine und schwimmst nur mit den Armen.

    Der Trainingsplan

    GA II – Training (Olympische Distanz)
    -------------------------------------

    500m Einschwimmen

    • 25m linker/ 25m rechter Arm
    • 50m Kraul Faust
    • 2x50m Kraul-Beine/Brust-Beine
    • 50m Kraul Daumen durch Achsel
    • 50m Kraul Abschlag vorne
    • 2x100m Kraul 3er-/5er-Zug

    3x600m (Pause 30`sec. zwischen den Einheiten )

    • 200m Kraul (davon jeweils 25m Sprint + 75m locker)
    • 100m Brust + 50m Rücken + 50m Kraulbeine
    • 200m Kraul Pullbuoy GA II

    400m Ausschwimmen beliebig

    Gesamt: 2,7 km

    ]]>
    2005-05-08 00:00:00 open open schwimmen_fuer_den_olympischen_triathlon_si_127 publish 0 0 post 0 1 Kraulen Trainingsplan Bin Triathlon-Neuling und frage mich, was "Kraul-Beine" - "Brust-Beine" genau bedeutet. Wo befinden sich die Hände/Arme? Neben dem Körper oder vorne ausgestreckt und immobil? Und was bedeutet "Kraul-Gesamt"? Gibt es sonst noch ähnliche Pläne?]]> 0 0 2 Weiteres zum Plan Hallo Andalino: "Kraul-Beine" bedeutet, Du machst den auf- und abwärts gehenden Beinschlag. In etwa so, wie ein Fußballer den Ball tritt, kickst du dabei nach unten - allerdings nicht ganz so weit weg. Pass dabei auf, dass die Bewegung nicht zu schnell wird. Lieber definierte, genaue, ruhige Beinschläge. Das ist gerade am Anfang schwer. Die Arme befinden sich dabei vorne. Du kannst beide Hände aneinender legen zum Beispiel. Je flacher Du im Wasser liegst, desto besser. Möglich - und am Anfang sogar oft sinnvoller - ist es, ein Schwimmbrett zu benutzen, das Du unter die Arme legst. Das gibt mehr Auftrieb.
    Brust-Beinschlag ist die tpische Froschbewegung, die man in der Schule lernt.
    Kraul gesamt bedeutet hier nur, dass Du ganz normal Kraul schwimmst, also Arme und Beine zusammen benutzt.
    Weitere Pläne gibt es jede Menge. Persönlich mache ich im Winter derzeit nur Ausdauertraining. Heißt:

    Einschwimmen:
    - 100m Brust
    - 100m Rücken
    - 50m Kraulen mit der rechten Hand (linker Arm nach vorne), 50m Kraulen linke Hand (rechter Arm nach vorne)
    - 100m mit geschlossener Faust Kraulen

    4x200m mit Paddles - auf exakte Technik achten

    1.000m Dauerschwimmen

    200m beliebig Ausschwimmen

    So und ähnlich kannst Du alles variieren. Um schneller zu werden lohnt etwa der Einsatz von Paddles oder Zwischensprints (nicht übertreiben, maximal 50m, am Anfang eher nur 20m).]]>
    0 0
    3
    Erstmal dank für diese nützlichen Seiten, da kann sich ein Einzelkämpfer glatt nochmal am Techniktraining versuchen (nach 10 Jahren losem Kraulen). Ich habe einige Fragen zum Plan (Euer Winterplan ist dagegen total verständlich):

    1. Einschwimmen
    - Beim Einschwimmen erwähnst Du „Kraul Absschlag“ führst das aber vorher leider nicht in der Legende für die Anfänger. Was ist das?

    Das Training 6X 300 m mit jeweils 45 sec Pause versteh ich leider gar nicht. Darunter befinden sich drei verschiedene Phasen, die ich aber nicht zu den 6 x300 m zuordnen kann:
    - die erste Phase ergibt in Summe 400 m.
    - Phase 2 ergibt auch 400 m
    - Phase 3 hat gar keine Distanz, sondern GAII, ist das vom Volkstriathlon gemeint?

    Vielleicht habe ich ja als Freizeitschwimmer überhaupt keine Peilung diesen Plan richtig zu lesen. Ich wär dankbar um Aufklärung.

    Alles Gute

    Axel aus dem fernen aber ostseereichen Greifswald]]>
    0 0
    4 Da hast Du recht. Ich werde mich schlau machen (es gibt wrklich einen Stefan und einen Stephan).
    Kraul-Abschlag heißt, dass Du den neuen Armzug erst dann startest, wenn Du mit dem "alten" Arm vorne bist, quasi abklatscht. Sinn: Du kommst weg vom Windmühlenartigen hin zu einen kraftvollen, technisch sauberen Armzug.

    Beispiel: Du hast den linken Arm vorne, ziehst mit dem rechten durch, kommst aus dem Wasser mit dem rechten, tauchst wieder ein und wenn die Hand des rechten vorne ist, startest Du den Zug mit dem linken. Derweil lässt Du den rechten vor... etc.

    So ok?

    Viele Grüße und viel Erfolg

    Stephan]]>
    0 0
    5
    Stefan hat das nun etwas klarer gemacht. Der Block ist mit 200m + 100m + 50m + 50m + 200m = 600m. Und den eben dreimal schwimmen.]]>
    0 0
    <![CDATA[Rennrad Training: Schnelle Säuberung nach dem Radfahren]]> Sat, 07 May 2005 00:00:00 +0200 Fliegen, Staub, Pollen - nach einer ausgiebigen Trainings-Fahrt klebt allerhand Zeug am Triathleten. Wer nicht von zuhause aus startet, der nimmt sich ein Schnell-Reinigungs-Set mit

    Ich persönlich radle nicht gerne durch die Stadt - zu viele Ampeln, zu viele Autos, die auf den ohnehin schlechten Radwegen parken, zu viele über den Weg torkelnde Fußgänger.

    Stattdessen fahre ich mit meinem Kombi ein Stück raus und gebe mir dort Natur pur. Allerdings: Sich nach 100 KM Rad wieder ins Auto zu quetschen ist eklig. Da hängt zu viel Zeug an einem - speziell, wenn man sich vorher noch mit Sonnencreme eingeschmiert hat.

    Basis-Reiningung nach dem Radfahren

    Ich habe es mir daher zur Gewohnheit gemacht, mir ein Reinigungs-Set mitzunehmen, das das grobe Zeug erst mal runterkriegt.

    Ich packe dazu eine Radflasche mit purem Wasser ein, sowie ein kleines Handtuch und einen Waschlappen. Das Wasser lasse ich dann über Haare, Gesicht, Arme und Waden laufen, befeuchte anschließend den Lappen noch und schrubbe das Gröbste herunter. Kurz abgetrocknet - et voila: fast wie neu.

    ]]>
    2005-05-07 00:00:00 open open rennrad_training_schnelle_saeuberung_nach_dem_radfahren_si_128 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Diese Videos zeigen richtigen Stil beim Kraul-Schwimmen]]> Wed, 11 May 2005 00:00:00 +0200 Bilder sagen mehr als tausend Worte. Daher haben wir Videos online gestellt, die den guten Stil beim Kraul-Schwimmen verdeutlichen sollen.

    Kraulen aus der Perspektive unter und über Wasser:

    ]]>
    2005-05-11 00:00:00 open open diese_videos_zeigen_richtigen_stil_beim_kraul-schwimmen_si_130 publish 0 0 post 0 1 Problem Ich habe mit großer Aufmerksamkeit,deine Artikel gelesen und brauche deine Hilfe/Tipp.Bei meinem ersten Sprinttriathlon bin ich völlig eingebrochen, da ich beim Schwimmen eine riesige Menge Energie verpulvert habe auf Grund meiner beschissen Wasserlage,d.h. mein Oberkörper knickt ab (keine Spannung)und so bewege ich mich fast nur mit meinen Armen.Wie kann ich das Desaster beheben ??Welche Übungen ??

    ]]>
    0 0
    2 Intensives Techniktraining !! Hallo Detlef,
    du schilderst ein Problem, daß sehr häufig d.h. bei vielen Schwimmern vorkommt. Eines der besten Übungen dagegen ist Abschlagkraul bzw. Einarm-Kraul in voller Körperstreckung. Um jedoch genau beurteilen zu können, welche Probleme Dich noch von einer effizienten Kraultechnik trennen, müßte ich dich schwimmen sehen. Dazu könntest du zu unseren offenen Schwimmtrainings an den Münchner Seen stoßen (mail-Verteiler) oder am besten an einem unserer Kraultechnik-Kurse teilnehmen (detailierte Videoanalyse).

    Mit sportlichen Gruß,
    Stefan]]>
    0 0
    3 Schwimmtechnik Hallo Stefan,
    vielen Dank für Deine Antwort. Bitte teile mir mit,wann die offenen Schwimmtrainingstage immer sind und wo!?
    Bzw. wann sind die Kraultechnik-Kurse! Bitte verschiedene Termine benennen! Danke
    Detlef]]>
    0 0
    4
    Man sieht den Zug nicht wirklich schön, und das was man sieht macht er irgendwie nicht wirklich schön^^

    Beim Zweiten taucht der Arm zu früh ein, mir ist klar das man beim Außenschwimmen mit Neo nicht mit gestrecktem Arm schwimmt aber ein bisschen ging schon noch ;) Das sind verlorene Zentimeter bei jedem Zug was bei 3,8km ganz schön Strecke bedeutet... ;)

    Wo sind die Videos denn her?]]>
    0 0
    5 0 0
    <![CDATA[Rennrad Sicherheit: Achtung vor Dreck in der Kurve]]> Thu, 12 May 2005 00:00:00 +0200 Wenn es trocken ist, nimmt der Triathlet die Kurven mit viel Schwung - am besten in Ideallinie. Doch Vorsicht: Genau auf dieser Linie liegen oft Splitt und Steinchen

    Meist begegnet einem das Phänomen auf etwas entlegeneren Landstraßen. Genau im Scheitelpunkt der Kurve - eben dort, wo der Rennrad-Fahrer am engsten beim Inneren der Biegung ist - liegen Steinchen und Splitt. Höchste Rutsch-Gefahr droht!

    Der Grund ist einfach: Autos, Lastwägen und Traktoren fahren ebenfalls eng in diese Kurven. Dabei kommen sie oft über den Asphalt hinaus und schleifen so den Dreck auf den Weg. Nicht selten beschädigen sie dabei auch noch die Straßendecke.

    Daher sollte man nur dann in Ideallinie und schnell fahren, wenn man die Kurve bereits kennt oder sie gut einsehbar ist.

    ]]>
    2005-05-12 00:00:00 open open rennrad_sicherheit_achtung_vor_dreck_in_der_kurve_si_132 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Laufen Sicherheit: Hunde fernhalten]]> Fri, 13 May 2005 00:00:00 +0200 Verantwortungslos - diese Bezeichnung passt auf manchen Hundehalter, dem es egal ist, was das liebe Tier einem beim Laufen antut. So verhältst Du Dich sicher

    Als Mitglied im Club der bereits gebissenen Läufer reagiert man durchaus nervös auf den Vierbeiner, der doch "nur spielen will". Abgesehen davon fehlt vielen Hundebesitzern das Verständnis dafür, dass man in der Saison-Vorbereitung einfach keine Zeit für die Dogge des Spaziergängers hat.

    Doch wie reagieren?

    Richtiges Verhalten gegenüber dem Hund

    Diese Fehler solltest Du auf jeden Fall vermeiden:

    1. Nicht den Hund fixieren - Das direkte Anschauen des Tieres bewirkt im Zweifelsfall das Gegenteil von dem, was man möchte. Das Tier kann sich dadurch herausgefordert fühlen.
    2. Tempo nicht anziehen - Weglaufen klappt bei größeren Hunden auf keinen Fall. Das Problem: Durch das Anziehen des Tempos fühlen sich viele Hunde gar noch aufgefordert beim "Verfolgungs-Spielchen" mit zu machen. Daher eher das Tempo drosseln oder ganz stehen bleiben.
    3. Nie die Hände nach oben reißen - Der Hund weiß, dass bei Menschen alles über die Hände geht - auch das Spielen. Reißt man die Hand aus Abwehr-Reflex nach oben, kann er dies als "Futter- und Tob-Spielchen" missdeuten und nach oben springen.

    So begegnest Du dem dem Hund sicher

    Eins ist mal klar: Schuld hat nie der Hund, sondern der Besitzer, der das Tier nicht im Griff hat. Das ist allerdings wenig tröstlich, wenn der Kläffer gerade an der Wade hängt. Damit es nicht so weit kommt, beherzige folgende Tipps:

    • Sprich den Besitzer an - Bitte ihn freundlich aber bestimmt den Hund in seine Schranken zu weisen.
    • Drossle das Tempo leicht - So verhinderst Du die Aufforderung zur Verfolgung.
    • Zeige Desinteresse - Beachte den Hund so wenig wie möglich, laufe weiter, beschäftige Dich vor seinen Augen mit etwas anderem, schaue den Hund so wenig wie möglich an.
    • Schnuppern lassen - Wenn Du Dich traust und der Hund bisher noch wenig aggressiv wirkt - also nur mitläuft - lass ihn an der Hand schnuppern

    Was sind Deine Erfahrungen mit Hunden beim Laufen? Schreib uns einen Kommentar, in dem Du Deine Meinung äußerst.

    ]]>
    2005-05-13 00:00:00 open open laufen_sicherheit_hunde_fernhalten_si_134 publish 0 0 post 0 1 Als Hundehalter, Jogger und Radfahrer.. ...kann ich dazu noch ergänzen: Es ist immer hilfreich, wenn man dem Hundehalter ein paar Sekunden Zeit gibt, sein Tier zu sich zu holen. Auch bei folgsamen Hunden funktioniert das Abrufen (also wenn man den Hund zu sich ruft) nicht immer innerhalb weniger Sekunden.
    Ich mache das beim Laufen und Radfahren auch so, dass ich das Tempo drossle und auf mich aufmerksam mache -- mit dem Schlüsselbund klappern ist immer gut. Dann haben die Leute Zeit, ihren Hund abzurufen und alle sind zufrieden. Denn wenn ich mit 35 Sachen in den Hund reinfahre, hat keiner was davon...]]>
    0 0
    2 0 0 3 - Ist ein zweiter Hund in der Nähe ist man aus dem Schneider, da ein weiterer Hund immer interessanter ist als der Läufer.
    - 16 Jahre Ausland hat auch gezeigt, dass Hunde auch von Land zu Land anders erzogen sind. In den Ost-Europäischen Ländern habe ich öfters Probleme. Die Hunde laufen sofort auf einen zu und der Besitzer hat absolut keine Kontrolle. Wenn ein Hund auf einen zukommt und evtl. sogar noch bellt half mir immer, stehen zu bleiben und den Hund zeigen, dass man keine Angst hat - einfach nur anschauen. Das verunsichert die Hunde und er bleibt auf jeden Fall erst einmal stehen. Der Hund lässt dann meist von einem ab, ansonsten sollte bis jetzt auch der Besitzer da sein. Allgemein gilt, das ich aggressive Hunde nicht hinter mich lasse, dass ist mir einfach zu unsicher - es reicht wenn nur einmal einer zuschnappt.

    - Das Beste ist aber wirklich, wie oben erwähnt, Desinteresse zu zeigen - funktioniert auch bei jungen verspielten Hunden.

    Wenn Hunde sich daneben benehmen, lass ich mir es nicht nehmen dem Besitzer ein paar Sprüche an den Kopf zu werfen:
    "Der ist aber schlecht erzogen"
    "Sie sollten sich einen Kanarienvogel zulegen, wenn Sie ihn nicht unter Kontrolle haben können"
    "Schön das er spielen will, ich will aber nicht"
    genauso bedanke ich mich, wenn Hundebesitzer Ihre Hunde sofort an die Leine nehmen. Auch bin ich immer wieder beeindruckt, wie manche Besitzer ihre Hunde verbal unter Kontrolle haben.

    Noch eine kleiner Tipp für Nachtläufer. Schauen, ob der Hund an der Leine ist, denn diese kann schnell zur Stolperfalle werden ;)]]>
    0 0
    4 0 0 5 0 0
    <![CDATA[Rennrad Sicherheit: Vorsicht bei Abfahrten im Frühjahr]]> Sat, 14 May 2005 00:00:00 +0200 Da ist sie wieder: Die Lieblingsabfahrt. Und heute ist der erste sonnige, warme Tag. Da freut man sich gleich noch mehr auf den Geschwindigkeitsrausch. Doch Vorsicht!

    Wenn Du die Abfahrt in diesem Jahr zum ersten Mal nimmst, fahre langsam und sieh Dir die Strecke genau an.

    Über den Winter können nämlich Schlaglöcher und gefährliche Spalten in der Teerdecke entstanden sein. Wer da reinfährt, holt sich im besten Fall einen Platten, im schlimmsten Fall kommt es zum Sturz.

    Sobald Du die Abfahrt einmal begutachtet hast, kannst Du die Geschwindigkeit beim nächsten Mal genießen. Fahr doch gleich noch einmal hinauf. ;-)

    ]]>
    2005-05-14 00:00:00 open open rennrad_sicherheit_vorsicht_bei_abfahrten_im_fruehjahr_si_135 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Schwimmen Gesundheit: Wadenkrampf vermeiden ]]> Sun, 15 May 2005 00:00:00 +0200 Ein stechender Schmerz fährt einem in die Wade - und das ausgerechnet mitten in der Bahn beim Kraulen. Wadenkrämpfe ereilen den Triathleten häufig beim Schwimm-Training

    Doch warum passiert das immer wieder? Antwort: Gerät der Flüssigkeits- und Mineralien-Haushalt beim Sportler aus dem Gleichgewicht, ist er anfällig für die Krämpfe. Vor allem der Mangel an Magnesium und Kalzium macht die Muskeln reizbarer.

    Dazu kommt, dass die Wade im Wasser stärker auskühlt - auch das begünstigt die Krämpfe.

    Tipps gegen die Wadenkrämpfe

    • Regelmäßig trinken - Am Schwimmbecken oder beim See gehört eine volle Trinkflasche wie beim Radfahren zur Ausrüstung. Auch davor und generell sollte der Triathlet viel Flüssigkeit zuführen. Gut ist etwa Apfelsaft-Schorle.
    • Nicht übertrainieren - Übertreibe das Training nicht! Wer abends 100 KM Rad fährt, braucht sich morgens im Schwimmbecken nicht über Krämpfe wundern.
    • Nicht zu stark abstoßen - Oft treten die Krämpfe nach dem heftigen Abstoßen vom Beckenrand etwa bei einer Rollwende auf. Verzichte also auf zu heftiges Wegdrücken im Training.

    Magnesium zuführen

    Zusätzlich kann man sich in der Apotheke Magnesium-Pulver besorgen, etwa Diasporal. Als gute natürliche Nahrungsquelle für Magnesium haben sich Bananen bewährt.

    Sollten die Krämpfe allerdings auch nachts und regelmäßig auftreten, konsultiere lieber einen Arzt. Manchmal stecken auch Erkrankungen hinter den Krämpfen.

    ]]>
    2005-05-15 00:00:00 open open schwimmen_gesundheit_wadenkrampf_vermeiden__si_137 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Rennrad Ernährung: Isotonisches Pulver auf die Trainingsfahrt mitnehmen]]> Mon, 16 May 2005 00:00:00 +0200 Für richtig lange Trainingsfahrten reichen zwei Trinkflaschen oft nicht - gerade im Sommer schwitzt man doch zu viel. Also Stopp an der Tanke einlegen und Wasser kaufen. Nur: Die haben leider nie den isotonischen Mix, den man gewohnt ist

    Nimm also einfach etwas von Deinem Pulver mit. Klar: Die ganze Dose kann keiner schleppen. Und wer nicht gerade zwei Liter in seinen Trink-Rucksack schütten will, kann es ja mal so probieren:

    Suche Dir ein altes Brausetabletten-Röhrchen heraus und schütte Dein Getränkepulver hinein. Da passen zur Not auch zwei Portionen rein.

    Die Röhren bleiben gut verschlossen und halten das Pulver sogar trocken - wenn man damit nicht gerade schwimmen geht.

    Die Röhrchen passen auch locker noch seitlich in eine der Trikot-Taschen ohne dabei zu stören.

    ]]>
    2005-05-16 00:00:00 open open rennrad_ernaehrung_isotonisches_pulver_auf_die_trainingsfahrt_mitnehmen_si_139 publish 0 0 post 0 1 Klopfen Vielleicht noch eine kleine Ergänzung: Damit mehr Pulver hineinpasst, füllen Sie das Röhrchen zunächst zu etwa Dreiviertel auf. Danach klopfen Sie es vorsichtig mit der Unterseite auf den Tisch. Damit verdichtet sich das Pulver und es passt mehr ins Röhrchen hinen.]]> 0 0 2 Alternative Eine Alternative:
    Anstatt ein Röhrchen mit auf die Fahrt zu nehmen bieten sich auch Anbieter an, die gleich Portionsbeutel anbieten, wie z.B. Born.]]>
    0 0
    3 Super Tipp Der Tipp ist wirklich super und meistens sind die einfachsten Sachen immer die Besten, auf die man aber alleine nicht kommt.]]> 0 0
    <![CDATA[Rennrad Routenplaner: Test RadroutenPlaner 3.0]]> Tue, 17 May 2005 00:00:00 +0200 Die Software für ambitionierte Radfahrer – verspricht die Verpackung des Rad Routenplaner 3.0 von DeTeMedien. Nun gut, ambitioniert sind wir Triathleten wohl. Mal sehen, ob die Software ihr Versprechen einlöst
    ACHTUNG: Neue Version 4.0 hier!

    Auf ersten Blick bietet der Rad Routenplaner (RRP) wirklich einiges, was uns Zweiradler reizt: Höhenprofile, 150 vorgefertigte Touren-Vorschläge, detaillierte Karten und sogar Export-Funktionen für Palm, PocketPC und Garmin GPS.

    Ebenfalls als "neu" angepriesen: Ein (Zitat) "Touren-Assistent zum Planen von Rund-Touren". Wow – optimal für’s Training. Nach der Installation der drei CDs (ist halt Mitteleuropa) sucht man den Assistenten allerdings vergeblich. Nicht mal die Hilfe-Funktion kennt ihn. Sehr befremdlich ...

    Na gut, von Triathleten ist sowieso bekannt, dass sie Einzelkämpfer sind. Zur Hölle mit dem Assistenten, selber Planen ist angesagt: Für meine Trainings-Partner gebe ich Schritt für Schritt die Punkte meiner Trainings-Tour im Süden von München ein. Die Wegpunkte kenne ich wie meine Westentasche.

    Dazu tippe ich oben in das passende Feld die Namen der Orte ein – der RRP schlägt mir dann die Gefundenen samt PLZ vor. Was dabei zu wünschen wäre: Beim Eingeben einer Route sollte der Planer eine Intelligenz aufweisen. Da man es oft mit Dorfnamen zu tun hat, die sich quer durch Deutschland mehrfach wiederholen, sollte die Software automatisch das zur Route nächstgelegene zeigen. So spart sich der Radler das mühsame Suchen, das ihn oft zu ganz anderen Punkten führt – und die Postleitzahl alleine reicht leider oft nicht zum erkennen.

    Strecke eingeben in der Praxis

    Ein Beispiel: Gib mal die Streckenpunkte der Dachauer RTF ein. Spätestens beim Punkt "Rieden" hast Du massiv Probleme. Denn Rieden (bei Zieglbach) wird zwar in der Karte als "Rieden" angezeigt, in der Liste aber als "Dasing / Rieden" geführt. Dadurch rutscht es weit nach unten. Klickst Du gutmütig auf das in der Liste zuerst angezeigte "Rieden" mit 8er Postleitzahl, landest Du unterhalb von Augsburg – das wäre als Rundtour von München selbst Jan Ullrich zu weit.

    Blöd: Wählt man einen Ort aus, kann es sein, dass der Punkt in der Ortsmitte liegt und der Routenplaner später einen Abstecher von der Rundfahrt dahin einlegt. Also platziert man die Wegpunkte lieber von Hand. Dabei muss man sorgfältig darauf achten, wo man diese setzt. Ein Millimeter zu weit verrutscht, schon schickt einen der RRP erst mal in die falsch Richtung.

    Und um Gottes Willen! Deaktiviere beim Eingeben von Rundfahrten die Option "neue Zwischenstation in Liste einordnen". Das ist ein unendlicher Quell an Ärgernis – besonders wenn Du Rundfahrten planst. Wenn Du nämlich denselben Ort kreuzt oder in der Nähe eines bereits gefahrenen Ortes vorbeikommst, sortiert diese Funktion den Wegpunkt mitten in der Liste ein, statt ihn unten anzuhängen. Und wenn Du das nicht sofort merkst, bringt das die ganze Tour durcheinander.

    Die Sortierfunktion mit der Maus ist recht altmodisch. Will man einen Strecken-Punkt verschieben, muss man ihn Klick für Klick nach unten drücken. Und das im Zeitalter von Drag&Drop.

    Gar nicht lustig: Mit 60 Zwischenstationen gibt der Radroutenplaner auf – mehr geht nicht, sagt er. Dabei muss man die Software schließlich nicht selten zu ihrem Planungsglück per erzwungener Zwischenstation bringen.

    Die Route berechnen

    Dann lasse ich mir die Route berechnen. Das Ergebnis ist wirklich gut. Die Karte ist detailliert, die Beschreibung ebenfalls. Wichtig: Ich kann mir die Detail-Stufe einstellen. Karten, wichtige Abzweigungen sowie Beschreibung lassen sich komfortabel ausdrucken.

    Überraschend gut: Man kann sich zur Route auch Wetter-Infos herunterladen und anschauen. Eine wirklich sinnvolle Ergänzung.

    Eines dagegen bleibt mir unverständlich: Warum verbindet die Software beim Berechnen manchmal zwei Streckenpunkte nicht? Im Test hat der RRP die Römerstraße (wegen schwerer Asphaltschäden seit März schon gesperrt) zwar akzeptiert, auch den Laufzorner Weg. Allerdings die 100 Meter dazwischen nicht – obwohl die ebenso gut ausgebaut sind (siehe erstes Bild oben). Hier wäre eine Funktion zum Zwangsverbinden einfach wünschenswert. Selbst mit einer weiteren Zwischenstation lässt sich die Software nicht dazu bewegen. Und Zwischenstationen sind ja bekanntlich kostbar – siehe oben.

    Apropos verbinden: Vor altbekannten Strecken, wie etwa der durch das Valepp-Tal zum Spitzingsee kapituliert der RRP. Er kennt die gut asphaltierte, von einem Bus befahrene Straße dazwischen schlichtweg nicht.

    Immerhin: Die Trainings-Strecke Münchner Süden ist komplett. Richtig Spaß macht mir dabei das Höhenprofil. Darin kann der Radfahrer sogar per Maus einzelne Punkte markieren und so den passenden Streckenpunkten finden – das klappt natürlich auch umgekehrt. In den Alpen kann man mit dessen Hilfe sicher gezielt ein Bergfahr-Training planen.

    Interessant noch für alle Technik-affinen Triathleten: Die Strecken lassen sich auf Pocket-PC, Palm und Garmin GPS-Geräte übertragen. Karten kann man als BMP-Bild abspeichern. Leider fehlt ein Export der Wegbeschreibung in eine TXT-Datei. Denn dann könnte man die Strecken selbst formatieren. Kleiner Trick dafür: Man kann die Dateien per E-Mail verschicken – dabei wird eine HTML-Seite erzeugt, die man wiederum zum Beispiel in Word bearbeiten kann.

    Fazit: Gute Karten, nettes Höhenprofil, einige nette Features. Zum Erschließen neuer Strecken ist die Software allemal gut. Jedoch: Die Ortskenntnis für die wirklich guten Wege, muss sich der Radfahrer weiterhin selbst erkämpfen. Außerdem dauert mir das Eingeben von Touren und vor allem das Suchen nach Fehlern einfach zu lange. Das Programm muss in Sachen Komfort noch deutlich aufholen.

    ]]>
    2005-05-17 00:00:00 open open rennrad_routenplaner_test_radroutenplaner_30_si_140 publish 0 0 post 0 1 RRP 3.0 Hallo,

    habe diese oder ähnliche Fehler auch erlebt. Bleibt nur die leise Hoffnung, daß in der Zukunft ein Update diese Mißständnisse ausräumen wird.
    Wenn man Trainingsrouten zusammenstellen will, soll dies durch den Einsatz eines Computers und der entsprechenden Software schnell und zuverlässig erledigt werden. Diesen Anspruch kann der RRP 3.0 leider nicht erfüllen. Ein Hauch von Angst begleitet mich auf jeder Fahrt: Wohin, Kapitän, geht die Reise???
    Trotzdem weiterhin viel Spaß..
    B. Kundoch]]>
    0 0
    2 Ist ne tolle Seite und kostet eben kein Geld.
    TEam Seite von Benni]]>
    0 0
    <![CDATA[Schwimmen Ausrüstung: Neopren-Shorty gegen kaltes Wasser]]> Wed, 18 May 2005 00:00:00 +0200 Die kleinen Brüder der Triathlon Neopren-Wetsuits heißen Shortys. Was sie bringen und wer sie braucht, hat Autor Christian einmal getestet

    Oh wie schön, das Freibad macht wieder auf. Bei uns in Freising gibt es zwei Becken. Ein kleineres beheiztes Becken und ein 50m Wettkampfbecken, dass aber nur 19-21 Grad aufweist. Natürlich möchte ich lieber im großen Trainieren doch bin ich da recht schnell durchgefroren. Dafür habe ich jetzt eine Lösung.

    Damit ich aber doch das eher freie Becken (es gibt wohl mehr Frostbeulen J) nutzen kann hab ich mir von AquaSphere den TNL Shorty zugelegt. Ist schon ein fast kleiner Neoprenanzug, der etwas wärmt und das ganze Training angenehmer gestaltet. Der Anzug erzeugt auch ein wenig Auftrieb, was zusätzlich zu einer guten Wasserlage verhilft. Er besteht laut Hersteller, aus Teflon, Neopren und Lycra. Ebenfalls lässt er fast keine Körperkrümmung zu (Stichwort: Hohlkreuz), so dass man auch da noch besser im Wasser liegt.

    Bei einem Test im Freibad konnte ich sogar einem echt guten Schwimmer vom hiesigen Schwimmverein folgen. Sein Kommentar: "Das Ding ist schnell". Die Gleitphase wird auch durch die glatte Oberfläche verbessert, wenn auch ein Neo noch einen Tick besser wirkt.

    Der Anzug in der Praxis

    Das Bändel am Rücken zum Zuziehen stört etwas, da es keine Lasche wie bei einem ausgewachsenen Neo gibt. Kann man sich aber in der Seite verstauen.

    Der Anzug macht grundsätzlich einen ordentlich verarbeiteten Eindruck. Man muss aber schon beim Anziehen darauf aufpassen nicht zu sehr zu reißen und auch mit den Fingernägeln könnte man dem dünnen Stoff gefährlich werden; so wie bei einem echten Neo halt auch.

    Leider: Ist bei einem Wettkampf der See mal doch zu "warm" und ein Neoprenverbot verhängt gilt das auch für diesen Anzug.

    Ich hab Größe S gekauft (ich wiege 66kg und bin 176cm groß) und er sitzt wirklich eng. Viel größer sollte man bei Größe S auch nicht sein würde ich mal sagen und auch nicht viel schwerer. Ich hab 99 Euro bezahlt (das hier beschrieben Modell gibt es mittlerweile nicht mehr!), aber bei Ebay gibt es auch ab und zu welche zu ersteigern.

    Die Größen

    AnzuggrößeKörpergewichtKörpergröße
    XSbis ca. 57 kgbis ca. 160 cm
    Sbis ca. 73 kgbis ca. 167 cm
    Mbis ca. 82 kgbis ca. 177 cm
    Lbis ca. 100 kgbis ca. 193 cm
    XLbis ca. 118 kgbis ca. 198 cm

    ]]>
    2005-05-18 00:00:00 open open schwimmen_ausruestung_neopren-shorty_gegen_kaltes_wasser_si_142 publish 0 0 post 0 1 Alternative zu diesem Schwimmanzug Von Allgäu Hai gibt es ebenfalls einen Shorty, der vom Preis her ähnlich ist und vielleicht noch etwas wärmer hält, da er dickeres Neopren hat.]]> 0 0
    <![CDATA[Laufen Training: Mehr Zeit mit der Freundin verbringen]]> Fri, 20 May 2005 00:00:00 +0200 Abends noch eine lange Laufeinheit ist meist damit verbunden, dass man erst spät wieder zurück kommt und der Abend damit nicht mehr so viel Zeit lässt, um sich seinem Partner zu widmen. Das hilft dagegen

    Ich mach es oft so, dass ich meine Freundin mitnehme und sie mich am Fahrrad begleitet. Dann hat man auch gleichzeitig einen "Wasserträger" und braucht sich schon mal die Flasche nicht um den Bauch binden.

    Und für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Man nennt es auch "Qualitätszeit". Dabei kann dann über die Tagesgeschehnisse erzählt werden und man ist sicher, dass kein Handy oder Telefon klingelt und auch niemand die Glotze einschaltet.

    Im Gegenteil, meine Freundin kann sich sicher sein, dass ich Ihr auch garantiert zuhöre, da ich, ist es dann doch mal eine schnelle Runde, vor lauter Anstrengung eh wenig rede oder mich nur auf "ja", "ne" oder "aha" beschränke ;-)

    ]]>
    2005-05-20 00:00:00 open open laufen_training_mehr_zeit_mit_der_freundin_verbringen_si_143 publish 0 0 post 0 1 Super Tipp!!! Wauw, cooler Tipp!! Kann diesen Tipp nur empfehlen, wenn der Freund (Läufer) eher oft einem beim reden unterbricht. Dann nix wie das Radl rausholen und Freund mit rausziehen zum Runden an der Isar drehen. Dann ist man als redselige (?) Freundin sicher, dass man die uneingeschränkte Aufmerksamkeit hat und dass zugehört wird ;-) - und dass die ganze Konversation sich nicht NUR um Pulsbereiche, G1-Trainingseinheiten und Kohlenhydrate dreht....]]> 0 0 2 Aber Vorsicht.... Du hast natürlich Recht, Gitte. Aber vorsicht! Es könnte eine Falle sein! Wenn Dein Freund ein Ausdauertier ist und im Grundlagenbereich trainiert, kann er reden und reden und reden... Und das Schlimme: Ist er mit seiner Leistung gerade nicht zufrieden, geht es hauptsächlich um schlechte Pulswerte, Hungeräste, frühere Trainingseinheiten, etc. ;o))]]> 0 0
    <![CDATA[Rennrad Training: Technik verbessern durch Merkzettel]]> Sat, 21 May 2005 00:00:00 +0200 Vor dem Training fasst man viele Vorsätze, die aber nach der ersten Steigung wie weggeblasen sind - man vergisst sie bei der ersten Anstrengung. Das kannst Du ändern

    Willst Du zum Beispiel den runden Tritt verbessern, vergisst aber immer wieder darauf zu achten? Oder noch simpler: Du gehörst zu den Fahrern, die gerne das Trinken vergessen?

    Die Lösung: Schreibe einen Merkzettel in großen Buchstaben. Der sollte nicht breiter sein als ein paar Zentimeter. Darauf kann zum Beispiel "TRINKEN" stehen. Verstärke ihn mit Tesa-Film an den Rändern. Dann klebe den Merkzettel - ebenfalls per Tesa-Film - am Tri-Lenker fest, so dass Du bei gesenktem Kopf immer darauf schaust.

    Wichtig: Achte darauf, dass Du ihn nicht über die Kabel-Züge drüberklebst. Da die beim Lenken die Position ändern, würden sie das kleine Blatt schnell herunterreißen. Zudem sollte das Papier schon recht fest sitzen, da es sonst flattert - das nervt!

    Jedes mal wenn Du nun auf den Tri-Lenker siehst, erinnert der Merkzettel Dich daran, an welchem technischen Manko Du arbeiten wolltest.

    ]]>
    2005-05-21 00:00:00 open open rennrad_training_technik_verbessern_durch_merkzettel_si_146 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Rennrad Fahrtechnik: Knacken beim Schalten verhindern]]> Sun, 22 May 2005 00:00:00 +0200 Knacks, Kracks, Ratter - wenn es so beim Schalten klingt, läuft etwas falsch. So schaltest Du leiser

    Wenn es beim Schalten auf dem Rennrad starkes Krachen gibt, kann das zwei Gründe haben: Entweder stimmt die Einstellung des Umwerfers nicht oder es ist zu viel Druck auf dem Pedal. Und meistens ist es das Zweite.

    Der Trick, um das zu verhindern, ist simpel: Setze - kurz bevor Du den Gang-Hebel betätigst - für etwa eine halbe Pedal-Umdrehung mit dem Treten aus. So nimmst Du den Druck weg, der das hässliche Geräusch produziert.

    Hast Du geschaltet, beginne wieder mit dem Kurbeln - so gleitet die Kette geschmeidig von einem Zahnkranz zum anderen.

    Am lautesten kracht es meist in Steigungen. Grund dafür: Viele Rennradler schalten zu spät. Lege daher den niedrigen Gang schon vor dem Anstieg ein und achte auch dabei auf den "kurzen Aussetzer" beim Treten.

    ]]>
    2005-05-22 00:00:00 open open rennrad_fahrtechnik_knacken_beim_schalten_verhindern_si_147 publish 0 0 post 0 1 0 0
    <![CDATA[Rennrad Gruppenfahren: Was das Üben in Gruppen bringt]]> Mon, 23 May 2005 00:00:00 +0200 Windschatten-Fahren verstößt gegen die Ehre - so denken viele Triathleten. Dementsprechend schlecht können die meisten Dreikämpfer in der Gruppe fahren

    Kein Wunder, dass Gruppenfahren unter Triathleten nicht allzu gut angesehen ist: Schließlich ist man im Wettkampf ja auch auf sich alleine gestellt und wird sogar bestraft, wenn der Abstand zum Vordermann zu gering ist. Wozu also soll das nützlich sein? Hier die Gründe, die im Training dafür sprechen:

    • Mehr Spaß: Gerade bei längeren Trainings-Einheiten lenkt die Gemeinschaft von der Langeweile ab. Gemeinsam schafft man mehr Kilometer.
    • Mehr Sicherheit: Bei einem Sturz, oder wenn einem mehrere Schläuche auf einer Fahrt kaputt gehen, kann die Gruppe helfen. Man kann Nahrung zur Not teilen und die Mitfahrer bei einem Durchhänger motivieren.
    • Die Schwächeren profitieren von den Stärkeren: Stärkere Fahrer ziehen die schwächeren mit, denn die mit Trainingsrückstand können sich im Windschatten ausruhen.

    Da man beim Gruppenfahren immer wieder die Führung wechselt, damit jeder in den Genuss des Windschatten kommt, baut der Fahrer quasi ganz automatisch Intervalle ein - beobachte nur einmal Deinen Puls: Er erhöht sich um meist um die zehn Schläge im Schnitt, wenn Du vorne fährst, also "im Wind stehst".

    Ohne Disziplin funktioniert die Gruppe nicht

    Allerdings: Gruppenfahren bedeutet konzentriert zusammen zu arbeiten. So müssen vorher Zeichen abgesprochen und während der Ausfahrt auch rasch nach hinten weitergegeben werden. Der Vordermann übernimmt ein gutes Stück Verantwortung für den hinter ihm.

    Falls Du Dich noch nicht sicher in Gruppe fühlst: Hier erfährst Du mehr.

    ]]>
    2005-05-23 00:00:00 open open rennrad_gruppenfahren_was_das_Üben_in_gruppen_bringt_si_148 publish 0 0 post 0
    <![CDATA[Rennrad Gruppenfahren: Der sichere und effektive Abstand zum Vordermann]]> Tue, 24 May 2005 00:00:00 +0200 Um in den Genuss des Windschattens zu kommen, muss der Triathlet schon richtig ran an das Hinterrad des Vorausfahrenden. Allerdings noch so, dass alle Fahrer dabei sicher sind

    Für den Abstand gibt es keine echte Regel, etwa eine Zentimeter-Angabe - letztendlich hängt das auch davon ab, wie geübt der vor einem ist. Denn wenn der plötzlich bremst oder einen Fehler macht, büßt das der Hintermann.

    Zu beobachten ist allerdings: Die meisten Gruppenfahr-Neulinge halten eher zu viel als zu wenig Abstand. Mehr als ein halber Meter muss auf der Ebene nicht sein. Daher: Nur Mut und ran ans Hinterrad.

    Um noch für mehr Sicherheit zu sorgen, beachtet man am besten folgendes:

    • Fahre leicht versetzt - So kannst Du im Notfall leichter ausweichen und sogar noch etwas am Vordermann vorbei sehen.
    • Möglichst nicht überschneiden lassen - Überschneidet sich Dein Vorderrad schon mit dem Hinterrad des anderen, trifft er Dich, falls er eine heftige Lenkbewegung vollführt.
    • Halte Dich möglichst links vom Vordermann auf - So touchierst Du nicht versehentlich sein Schaltwerk, wenn es doch einmal zu einer Bremsung kommt.
    • ]]> 2005-05-24 00:00:00 open open rennrad_gruppenfahren_der_sichere_und_effektive_abstand_zum_vordermann_si_149 publish 0 0 post 0 1 Der hintere fällt zuerst Und immer daran denken. Der hintere Fahrer stürzt bei einer Berührung in der Regel zuerst. Deshalb gilt auch: Der Hintermann passt auf. Der Vordermann muss natürlich auch aufpassen und darf keine Wellen fahren oder plötzlich grundlos bremsen.]]> 0 0 <![CDATA[Rennrad Gruppenfahren: Vorsicht vor Schnellspannern]]> Thu, 26 May 2005 00:00:00 +0200 Horroszenario: Man kommt beim Gruppenfahren seitlich zu nah an das Hinterrad der Vorausfahrenden. Der Schnellspanner des Trainingskollegen steht ab und fädelt sich in die Speichen ein - ein Sturz übelster Sorte ist die Folge

      Daher: Achte darauf, wie der Schnellspanner am Rad geschlossen ist.

      Grundsätzlich gilt: Der Flügel darf nicht nach hinten wegstehen. Zudem sollte er komplett umgelegt sein. So vermeidest Du, dass ein Mitfahrer sich darin einfädelt.

      Doch Achtung: Ebenfalls schlecht ist es, das Flügelchen direkt an den Rahmen zu klappen. Denn dann kannst Du nicht mehr gut genug hinfassen und den Druck zum Öffnen aufbringen. Am besten also der Schnellspanner liegt zwischen den beiden Rahmen-Rohren.

      Auf dem Bild unten siehst Du, dass das Flügelchen direkt neben - nicht auf dem Rahmenrohr liegt.

      Schnellspanner richtig angelegt
      Schnellspanner richtig angelegt

      ]]>
      2005-05-26 00:00:00 open open rennrad_gruppenfahren_vorsicht_vor_schnellspannern_si_151 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad Gruppenfahren: Nicht plötzlich in den Wiegetritt gehen]]> Fri, 27 May 2005 00:00:00 +0200 Ähnlich fatale Folgen wie eine Bremsung in der Gruppe, kann das plötzliche Wechseln in den Wiegetritt haben

      Denn in dem Augenblick, da man aufsteht, schiebt man automatisch das gesamte Rad ein Stück nach hinten - und das ziemlich ruckartig. Klebt der Trainings-Kollege ordentlich am Hinterrad, wie es sich gehört, erwischt Du ihn voll.

      Ergo: Wenn Wiegetritt, dann schere etwas seitlich aus oder, noch besser, bringe wenn möglichst etwas Abstand zwischen Dein Hinterrad und den Hintermann.

      ]]>
      2005-05-27 00:00:00 open open rennrad_gruppenfahren_nicht_ploetzlich_in_den_wiegetritt_gehen_si_152 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Mit dem Partner zum Freiwasser-Schwimmen]]> Sat, 28 May 2005 00:00:00 +0200 Die Seen sind warm genug und es wird langsam Zeit aufs offene Gewässer zu wechseln. Das muss nicht alleine sein - der clevere Triathlet macht ein Familien-Ereignis daraus und hat davon noch Vorteile

      Das Freiwassertraining / -schwimmen kann der Triathlet locker auch mit dem Partner verbringen. Man nehme dazu ein Schlauchboot und schon hat man nette Begleitung auf See und gleichzeitig eine Wendeboje zum Üben mit der man auch einen kurzen Plausch halten kann, wenn man mal ein Päuschen einlegen will oder muss.

      Außerdem kann einen der Partner auch im Wasser mal die Trinkflasche reichen. Ungeübten Schwimmern im See gibt die Begleitung zudem noch Sicherheit.

      ]]>
      2005-05-28 00:00:00 open open mit_dem_partner_zum_freiwasser-schwimmen_si_154 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Trinkrucksack kühl halten beim Radfahren]]> Tue, 31 May 2005 00:00:00 +0200 Wenn die Sonne herunterknallt braucht man viel Flüssigkeit - gerade bei langen Trainings-Ausfahrten. Es bietet sich also ein Trinkrucksack an. Leider mutiert das kühle Nass auf dem Rücken bald zur warmen Brühe

      Problem bei der Hitze ist, dass das Zeug (Wasser, oder was man trinkt) warm wird. Einmal im Rucksack selbst und dann - was fast schlimmer ist - im Trinkschlauch.

      Gegen die Hitze im Rucksack bietet sich an eine ganze Ladung Einwürfel direkt vor dem Start in die Trinkblase zu werfen.

      Gegen das Aufheizen des Getränks im Trinkschlauch gibt es eine einfache Lösung, auf die mich erst meine Freundin bringen musste. Einfach nach dem genehmigten Schluck kurz die Flüssigkeit die sich im Trinkschlauch befindet zurück in den Trinkbeutel blasen.

      ]]>
      2005-05-31 00:00:00 open open trinkrucksack_kuehl_halten_beim_radfahren_si_155 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad Sicherheit: Ohne Sturz durch die Kurve]]> Wed, 01 Jun 2005 00:00:00 +0200 Als Streckenposten stand ich beim Münchner Stadt-Triathlon an einer Kehre - und war erstaunt, wie viele Triathleten ein eisernes Kurvengesetz missachteten

      Immer wieder gab es das kratzend-krachende Geräusch von Metall auf dem Asphalt, gefolgt von einem anschließenden lauten Fluch. Immer genau dann, wenn ein Fahrer die Kehre wunderschön eng nahm, dabei jedoch eine der wichtigsten Regeln vergaß:

      In engen Kurven gehört das Innenpedal stets nach oben!

      Glücklicherweise ging das für die Fahrer bei diesem Wettkampf noch einmal gut ...

      ]]>
      2005-06-01 00:00:00 open open rennrad_sicherheit_ohne_sturz_durch_die_kurve_si_157 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad-Gruppe sicher führen]]> Thu, 02 Jun 2005 00:00:00 +0200 Wer beim Gruppentraining vorne fährt, hat am meisten Verantwortung - denn derjenige ist das Auge für das ganze Team hinter ihm

      An der Spitze der Gruppe hat man die beste Sicht, daher muss der Radfahrer vorne auch Hindernisse erkennen und entsprechende Zeichen für diejenigen hinter ihm geben. Der Führende muss also stets für die gesamte Gruppe mitdenken und konzentriert bleiben.

      Ebenso liegt es in seiner Verantwortung ein gleichmäßiges Tempo zu veranschlagen und plötzliche Bremser zu vermeiden. Er muss nach hinten immer wieder überprüfen, ob die Gruppe nicht wegen zu hoher Geschwindigkeit auseinander reisst.

      Ganz wichtig: Biegt die Gruppe ab, muss der Führende den Verkehr einschätzen - vor ihm und hinter der Gruppe. Es bringt nichts, wenn er gerade noch nach links abbiegen kann, der Nachfolgende dann aber eine Vollbremsung hinlegt, um gerade noch sein Leben zu retten.

      ]]>
      2005-06-02 00:00:00 open open rennrad-gruppe_sicher_fuehren_si_158 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Gruppenfahren: Nicht plötzlich aufhören zu treten]]> Fri, 03 Jun 2005 00:00:00 +0200 Eigentlich wollte der Radfahrer vor Dir sich nur umschauen, ob Du noch da bist. Sekunden später hast Du es ihm schon bewiesen, indem Ihr beide verkeilt am Boden liegt. Ein typischer Fall von Tempo-Drosseln zur falschen Zeit

      Grundsätzlich gilt in der Gruppe oder auch zu zweit hintereinander: Höre nie plötzlich auf zu treten, denn das verringert bereits die Geschwindigkeit - oft derart, dass der Hintermann bremsen muss und sich der Zieharmonika-Effekt durch die ganze Gruppe schockwellen-artig fortsetzt.

      Typischerweise passiert das oft, wenn der Vordermann trinken will oder sich umschaut. Wenn Du das tun willst, kurble dabei einfach weiter, oder gehe seitlich etwas aus der Gruppe heraus.

      ]]>
      2005-06-03 00:00:00 open open gruppenfahren_nicht_ploetzlich_aufhoeren_zu_treten_si_159 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Gelpäckchen auf dem Rennrad schneller verzehren]]> Mon, 06 Jun 2005 00:00:00 +0200 Im Wettkampf beim Zeitfahren kann sich der Triathlet keine Verzögerung erlauben - schon gar nicht wegen widerspenstiger Nahrung. Mit diesem Trick bekommst Du Gelpäckchen schneller in den Magen

      Ich hatte neulich auf einer Radtour ziemlich mit einem Gelpäckchen zu kämpfen. Es war mir kaum möglich alles in annehmbarer Zeit herauszudrücken. Und bei über 30 KM/h freihändig zu fahren fühlt sich für mich nicht gerade sicher an.

      Ich hab mich also einen Kilometer mit dem kleinen Nahrungsspender abgemüht und hatte so klebrige Hände danach, dass ich mir auf der restlichen Fahrt eine bessere Lösung ersonnen habe.

      Alle die freihändig kein Problem haben werden zwar jetzt lächelnd mit dem Kopf schütteln, aber vielleicht ist das auch für euch interessant: Ich roll die Gelbeutel einfach schon vor dem Start so weit ein, das die Masse mehr komprimiert im vorderen Teil ist – quasi wie bei einer "altmodischen" Zahnpastatube und klebe dann einen Tesafilm darüber zum Fixieren. Fertig.

      Habe es ausprobiert. Jetzt hab ich in viel weniger Zeit den Gelbeutel leer gelutscht und kann sofort wieder in die Aeroposition wechseln.

      Vorsicht: Nicht zu extrem zusammenrollen, nicht dass sich Spannung aufbaut im Beutel und euch das Gel zu schnell entgegen kommt ;-)

      Na dann: Mahlzeit.

      ]]>
      2005-06-06 00:00:00 open open gelpaeckchen_auf_dem_rennrad_schneller_verzehren_si_160 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Rennrad Gruppenfahren: Richtig aus der Führung gehen]]> Tue, 07 Jun 2005 00:00:00 +0200 Hinter Dir hat sich die Trainings-Gruppe bereits prima im Windschatten erholt. Zeit für einen Führungswechsel. Jetzt heißt es gekonnt aus der Spitze fallen ohne sich und andere zu gefährden

      Auf keinen Fall darfst Du schlagartig das Tempo verringern - die Gruppe soll ja gleichbleibend weiterfahren. Stattdessen schwenke zuerst einige Zentimeter nach links aus, so dass Du freie Sicht nach hinten hast. Blicke Dich um, ohne dabei an Tempo zu verlieren. Kommt von hinten ein Auto? Überholt gerade ein Radfahrer oder eine fremde Gruppe? Kannst Du diese Fragen mit "Nein" beantworten, schaue noch nach vorne. Auch hier sollte alles frei sein.

      Jetzt schwenkst Du nach links aus der Gruppe heraus - etwa ein bis eineinhalb Meter - und hörst kurzzeitig mit dem Treten auf. Der Radfahrer hinter Dir übernimmt automatisch die Gruppenführung. Lasse die Kollegen rechts an Dir vorbeifahren - so "fällst" Du nach hinten. Ist der Letzte etwa auf gleicher Höhe, beginnst Du wieder zu treten und reihst Dich hinter ihm ein.

      ]]>
      2005-06-07 00:00:00 open open rennrad_gruppenfahren_richtig_aus_der_fuehrung_gehen_si_161 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Das richtige Tempo beim Gruppenfahren mit dem Rennrad finden]]> Thu, 09 Jun 2005 00:00:00 +0200 Das ist ein altes Problem: Sobald ein Fahrer in der Gruppe aus der Führung geht, zieht der nächst folgende das Tempo an. Der Grund: Der Hintermann ist nun im Wind, spürt mehr Widerstand und gibt mehr Gas als notwendig

      Bereits drei oder vier solche Verschärfungen können die Gruppe sprengen. Deshalb: Sobald der Führende den Wechsel andeutet, guckt der zweite Mann kurz auf den Tacho. Fällt der Vordermann heraus, achtet der neue Führende darauf, das Tempo zu halten.

      Ein zweites Problem sind kleine Hügel: Hier sollte der Führende nicht stur das Tempo halten, sondern ein wenig langsamer werden, so dass die Gruppe folgen kann. Und wenn der Führende oben an der Hügelkuppe angelangt ist, nicht gleich wieder Volldampf geben, sondern das Tempo noch ein wenig halten, bis auch der letzte oben ist. Ansonsten reißt die Gruppe auseinander.

      ]]>
      2005-06-09 00:00:00 open open das_richtige_tempo_beim_gruppenfahren_mit_dem_rennrad_finden_si_163 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Laufen Laufcomputer: Test Garmin Forerunner 301]]> Wed, 08 Jun 2005 00:00:00 +0200 Was taugt der Garmin Forerunner 301? Unser Autor hat den GPS-Laufcomputer einem ausführlichen Test unterzogen. Hier sein Fazit

      INFO: Mittlerweile gibt es Nachfolgegeräte von garmin. Zum Beispiel den Forerunner 305 oder für Triathleten den Forerunner 310XT.

      Es gibt sie noch, diese Spontankäufe. Neulich stehen wir bei meinem Lieblingslaufschuhhändler und mein Blick fällt auf ein rund sechs Zentimeter breites Gerät. Offenbar soll der Sportler sich dieses um den Arm wickeln und fortan viele Funktionen haben.

      Eher belustigt schaue ich mir den Garmin Forerunner 301 genauer an. Oha – GPS? Misst der auch die Laufgeschwindigkeit? Er tut es. Außerdem protokolliert er, wo man entlang gelaufen ist, misst Laufstrecke, Herzfrequenz, Rundenzeiten und die gesamte Zeit einer Einheit. Was will man mehr? Vielleicht noch Alarmfunktion beim Überschreiten oder Unterschreiten von Pulsgrenzen? Oder einen virtuellen Gegner, der eine Pace vorgibt? Oder die Berechnung von Kalorienverbrauch und optimalen Trainingspuls? Ist alles dabei.

      Kurzum: Ich kaufe mir das Teil und erlebe schon am Tag danach einen Motivationsschub allererster Güte. Denn gleich nach dem Loslaufen fällt mir ein: Ich muss nicht wie sonst auf eine meiner bereits vorab gemessenen Strecken, sondern ich kann einfach drauflos wetzen. Der Forerunner misst ja die Laufstrecke. Nachdem ich im letzten Jahr stur immer wieder dieselben Strecken gelaufen bin, war das ein neues Training. Endlich frei – und am Schluss standen 16 Kilometer auf der Anzeige. Nicht schlecht für eine kleine Testrunde.

      Tags darauf der zweite Schub Motivation. Ich kapiere endlich, dass diese Anzeige links unten nicht die Kilometer pro Stunde zeigt, sondern die Pace: Wie viel Minuten brauche ich für einen Kilometer. Nun bin ich eher ein sehr langsamer Läufer. Manche würden meine 6er bis 7er-Pace eher "Spaziergang" nennen. Aber mit dem Forerunner war mein Ehrgeiz geweckt. Seitdem ich meine Pace ständig im Blickfeld habe, steht meist eine 5 vorne dran. Und viel müder bin ich nach dem Laufen auch nicht. Das Gerät hat einfach nur den Anreiz gebracht, mal ein wenig flotter zu laufen – oder zu spazieren. Die Trainingseinheiten speichert der Forerunner. Angeblich reicht der Speicher für zwei Jahre. Das ist ganz bequem, erspart es doch das Führen eines Trainingsbuchs, wenn alle Daten im Forerunner stecken. Natürlich lassen sich die Daten dort auch wieder herausholen. Doch dazu später mehr.

      Eine weitere, aufregende Kleinigkeit: Das Ding besitzt eine Autopause-Funktion. Sobald ich stehen bleibe, hält auch die Uhr an. Ein Traum. Denn beim Ciclosport HAC4 habe ich vergeblich nach einer Funktion gesucht, die überhaupt nur die Stoppuhr angehalten hat, um sie danach weiterzählen zu lassen.

      Pfiffig für alle, die im Außendienst arbeiten und viel unterwegs sind. Mit dem Forerunner kann man einfach drauflos laufen. Denn das Gerät merkt sich den Weg und führt den Läufer auf Wunsch zum Ausgangspunkt zurück.

      Auch für das Rennrad zu gebrauchen

      Der Forerunner passt auch prima auf das Rennrad. Er misst auch hier akkurat Geschwindigkeit und Strecke – vermutlich genauer als mein Rad-Tacho. Da der aber mehr Speed und Strecke anzeigt, verlasse ich mich lieber auf den ;-). Vor dem Umstieg auf das Rad einfach den Rad-Modus einschalten und schon passt sich der Forerunner der anderen Sportart an.

      Womit wir bei der Bedienung wären: Die ist traumhaft. Klar beschriftete Knöpfe, maximal mit zwei Funktionen belegt, und ausgeschriebene, lesbare Menüs helfen auch Menschen wie mir weiter. Menschen, die sich mit den vierfach belegten Schaltern an Polar und Co. nie so recht anfreunden können.

      Den Komfort und die GPS-Antenne bezahlt man allerdings mit einem ziemlich große und auffälligen Gerät am Handgelenk. Mit Eleganz hat der Forerunner nichts zu tun. Man fühlt sich eher an Star-Trek erinnert – mit dem Forerunner ist man den mit technischen Implantaten ausgestatteten Borg ein wenig näher.

      A propos Computer: Im Gegensatz zu anderen Handgelenks-Computern kommt der Forerunner bereits mit PC-Anschluss. Die Software liest über ein USB-Kabel die Daten aus dem Forerunner aus und zeigt in Karten und Tabellen, wo man langgelaufen ist und wie man sich dabei gefühlt hat. Über das USB-Kabel holt sich der Forerunner auch gleich neuen Saft für den Akku. Der hält laut Hersteller rund 13 Stunden. Ich würde ihn aber spätestens zu jedem zweiten Trainingseinsatz aufladen. Falls kein USB zur Verfügung steht, hilft das mitgelieferte Netzteil beim Laden.

      Vom Kartenmaterial der Software darf man nicht viel erwarten. Es sind gerade einmal Städte und Bundesstraßen sowie Autobahnen eingezeichnet. Aber immer hin reicht das für eine große Einordnung. Nicht so recht akkurat sind die Höhenangaben der Software. Beim Auswerten des ersten Testlaufs wies mir das Programm nach, dass sich der Ausgangspunkt mittlerweile um 30 Meter gehoben hat. Das glaube ich nach wie vor nicht. Das hätte ich bemerkt. Auch auf der Laufstrecke sind die Höhenangaben nicht zuverlässig. Die topfebene Strecke am Main-Donau-Kanal ist laut Forerunner hügeliges Gelände, auf dem des alle paar Meter vier Höhenmeter hinauf und wieder hinunter geht.

      Wenn wir schon bei den Schwächen sind. Im Wald hat der Forerunner Probleme. Auf der Testfahrt mit dem Renner bin ich ein paar Mal durch längere Waldstücke gefahren und nach ein paar Hundert Metern hat der Forerunner ein schlechtes GPS-Signal gemeldet und den Dienst vorübergehend eingestellt. Sobald der Forerunner aber wieder freien Himmel sieht, holt er sich neue GPS-Daten und errechnet die Strecke neu. So lange die Fahrt geradeaus geht, ist das kein Problem. Schwierig wird es aber sicher an einem bewaldeten Bergweg, der in Serpentinen hinauf führt.

      Fazit: Ein Gerät mit Spaß-Faktor und Nutzen

      Fazit: Tolles Gerät, besonders für Läufer. Der Forerunner 301 bringt endlich die Freiheit beim Laufen zurück.

      Preis: rund 240 Euro

      Plus:
      + GPS-Messung von Strecke und Geschwindigkeit
      + unterschiedliche Modi für Laufen, Rad und andere Sportarten
      + einfache Bedienung
      + großes Display
      + Software inklusive

      Minus:
      - sieht nicht sehr schick aus
      - Probleme in Waldpassagen
      - Software mit ungenauen Höhenangaben
      - hoher Preis

      ]]>
      2005-06-08 00:00:00 open open laufen_laufcomputer_test_garmin_forerunner_301_si_164 publish 0 0 post 0 1 Probleme mit der Pulsmessung beim Laufen Ich habe mir soeben diesen Bericht durchgelesen und muss feststellen, dass der Tester anscheinend mit seinem Teil riesiges Glück gehabt hat. Bei mir jedenfalls ist die Pulsmessung beim Laufen reine Glücksache. Zum einen dauert es eine ganze Weile bis überhaupt ein Puls angezeigt wird, der geht dann beim Laufen dauernd wieder verloren und verabschiedet sich nach ca. 45 min in der Regel ganz.
      Gruß
      Ratzebutz]]>
      0 0
      2 Eventuell mal einschicken Hi,
      also, bei mir funktioniert die Pulsmessung auch nach einem Jahr noch.

      Eventuell könnte es daran liegen, dass die Elektroden des Pulsgurtes nicht optimal sitzen oder dass es da Probleme mit dem Erfassen der Herzsignale gibt.

      Feuchte die Elektroden Deines Pulsgurtes doch mal vor dem Laufen etwas an - mit Spucke oder hygienischer mit ein wenig Wasser. Dann sollte die Erfassung von Anfang an klappen.

      Wenn nicht, würde ich bei Garmin mal nachfragen, ob es da bekannte Probleme gibt und das Gerät vielleicht einschicken.

      Martin (der Tester ;-) )]]>
      0 0
      3 Trainingscenter Hallo,
      Habe zufällig deine Seite gefunden, du scheinst dich ja sehr mit der Uhr beschäftigt zu haben,
      Ich habe da ein problem, mit der Garmin Forerunner 301.
      (neueste software installiert 3.2
      Ich habe das Trainingcenter version 2.01 mit der Uhr geliefert bekommen. Anschließend die Software auf meinen PC (Aldi Notebook) installiert.
      XP erkennt wohl die Uhr ( steht in der Anzeige -Neue Software erkannt Garmin USW. )
      Wenn ich das Programm aber öffnen will, kommt ein Popup mit der Meldung,
      " Sie möchten das Programm zum erstenmal öffnen, bitte schließen sie das Gerät an "
      Es ist aber angeschlossen und wenn ich auf OK klicke öffnetz sich nichts.
      Außer mir haben noch 2 Bekannte das Problem. Hast du ein Rezept????
      Wenn ja wäre super wenn du mir nen Tip geben könntest ]]>
      0 0
      4 Eventuell Installationsproblem Hallo Dietmar,
      probiere doch mal folgendes: Trainingscenter und alle Treiber vom Forerunner löschen. Uhr auf jeden Fall abgestöpselt lassen.
      Danach Treiber neu installieren, Rechner neu starten.
      Dann erst die Uhr anschließen.
      Ich hoffe, das hilft.

      Martin]]>
      0 0
      5 Probleme mit der Pulsmessung beim Laufen Also es liegt bei mir definitiv nicht am Brustgurt. Ich habe festgestellt, dass der Forerunner keine Probleme mit dem Pulsempfang hat, wenn ich Ihn am Oberarm trage. Dabei scheint es nicht an der Distanz, sondern an der Ausrichtung des Empfängers zu liegen. Denn wenn ich das Teil am Handgelenk trage und den Arm nach unten hängen lasse, dann empfängt der Forerunner die Signale einwandfrei. Aber wer läuft schon die ganze Zeit mit senkrecht zum Boden gestrecktem Arm? Am Oberarm ist das Teil während des Laufs schlecht abzulesen.
      Gruß
      Ratzebutz]]>
      0 0
      6 Pulsmessung und Geräteerkennung Moin zusammen,
      ich meine herausgefundenzu haben, dass
      1. man für die Pulsmessung eine volle Batterie im Brustgurt braucht. Wie lange die erste hält hängt wohl davon ab, wie lange das Gerät im Lager lag und wie oft man läuft.
      2. erkennt der Computer das Gerät nicht, lag es bei mir am Kabel bzw. an der Steckverbindung Kabel/forerunner. Ein neues Kabel verschafft nur flüchtig Abhilfe, ich habe das Gerät umgetauscht und jetzt geht es auch langsam mit dem Neuen los.
      Gruß, JAn]]>
      0 0
      7 Garmin 201 Also wenn ich ganz ehrlich bin, ist die Entfernungsmessung per GPS eine katastrophe. Im Wald funktioniert es gar nicht und in der Stadt ab und zu. der Frankfurt Marathon hatte eine Streckenlänge von 26,8 km :-)
      Wirklich zu empfehlen ist das Gerät meiner Meinung nach nicht, es sei denn man läuft immer nur im freien Feld.]]>
      0 0
      8 Generelle Einschätzung und aktuelles Problem Ich nutze den Forerunner 301 jetzt seit über einem Jahr erfolgreich beim Laufen und Mountainbiken und bin im Prinzip sehr zufrieden.
      Speziell beim Biken hat er mir auch schon bei zweitägigen Touren in den Alpen überaus wertvolle Navigations-Dienste erwiesen.
      Jetzt möchte ich aber ein Problem anmerken, dass ich zum zweiten Mal habe. Bei der Navigation, also dem Ablaufen einer zuvor gespeicherten Route, stürzt das System ab und lässt sich auch nicht wieder starten.
      Beim ersten Mal, als ich das Problem hatte, hab ich solange gewartet, bis der Akku leer war.
      Besten Dank für einen Tipp.
      Gruss Frank]]>
      0 0
      9 0 0 10 0 0 11 0 0 12 0 0 13 Beim neuen Gerät (mittlerweile 8 Monate alt) treten aber nun die selben Probleme mit dem USB-Stecker auf.
      Grüße aus dem Zillertal!]]>
      0 0
      14 0 0 15
      We would like to invite you, a professional author, to review our latest innovation.

      i-gotU GPS Travel Logger (www.i-gotU.com), aims to be the easiest and most entertaining GPS gadget for photography enthusiasts, frequent traveler or nature lover to record & share life stories really QUICK AND EASY.

      Currently we have 2 SKUs:

      GT-120/GT-200e: Smallest & Lightest water-resistant USB/Bluetoooth GPS logger on market. (only 20g, 44.5 x28.5 x13 mm/ 37g, 46 x41.5 x14 mm)

      Unlike the other travel loggers, i-gotU comes with GPS Logger device, GPS software and GPS online sharing website 3-in-1 complete solution.

      With the power-saving & water-resistant design, i-gotU is suitable for outdoor activities or long trips.

      User can easily edit their trips, geotag photos and upload them automatically to Flickr & Picasa.

      They also get a 100MB free Travel Blog space on www.a-trip.com for easily sharing trips with animated playback on slide show, 2D map, or 3D virtual reality view! (?3D? video: http://www.youtube.com/watch?v=fDkLOwwK2I4&fmt=18), and can notify their friends via Facebook, Twitter, My Space, Digg?

      You?re welcome to visit www.a-trip.com anytime.

      Please kindly ?email me? if you are willing to review the product.

      Cheers,

      Stan, stan@mobileaction.com

      Mobile Action Technology Inc.
      ]]>
      0 0
      16 0 0
      <![CDATA[Wettkampf Wechseln: Schneller Abtrocknen bei Kälte]]> Fri, 10 Jun 2005 00:00:00 +0200 Wettkampfwochenende und der Wetterdienst zeigt Regen an. Ist ja erstmal nicht so schlimm. Der Triathlet an sich ist hart im nehmen. Wird es aber noch recht kühl, holt man sich nach dem Schwimmen schnell eine Erkältung

      Nun kann man dieses Risiko bei einem wichtigen Wettkampf schon hinnehmen. Steht aber der nächste Triathlon schon ein bis zwei Wochen später auf dem Programm, sollte man eine Verkühlung nicht riskieren.

      Ergo: Ein kurzes Abtrocknen in der Wechselzone macht durchaus Sinn. Hatte mir deswegen schon überlegt ein kleines Handtuch in den Beutel zu legen. Damit ich nicht ganz nass aufs Rennrad steige und mir am Ende noch eine Erkältung anlache.

      Noch besser jedoch war der Tipp von einem alten Hasen (Danke an Sören): Statt einer Plastiktüte nimmt man einen Wechselbeutel aus Stoff, den man dann nicht nur zum Verstauen des Neos nimmt, sondern auch für ein kurzes Trockenreiben. Prima, Handtuch gespart und vielleicht auch etwas schneller beim ersten Wechsel.

      ]]>
      2005-06-10 00:00:00 open open wettkampf_wechseln_schneller_abtrocknen_bei_kaelte_si_165 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Seitenstechen beim Laufen verhindern]]> Tue, 14 Jun 2005 00:00:00 +0200 Selbst Profis haben bisweilen mit dem lästigen Schmerz in der Seite zu kämpfen. Warum genau Seitenstechen auftritt, können nicht einmal die Wissenschaftler sicher erklären. Aber es gibt Techniken es zu verhindern

      Im Prinzip gibt es drei Theorien für die Stiche in der Seite beim Laufen:

      1. Die Milz: Bei Anstrengung pumpt die Milz weiteres Blut in den Kreislauf. Das Zusammenziehen erzeugt den Schmerz. Dagegen spricht allerdings, dass Seitenstechen in beiden Körperhälften auftreten kann
      2. Der Magen: Ist der Magen voll, sollen die Erschütterungen beim Laufen das umliegende Bindegewebe reizen und so die Stiche hervorrufen
      3. Das Zwerchfell: Bei einer Sauerstoff-Unterversorgung verkrampft das Zwerchfell. Das gilt als bisher wahrscheinlichste Theorie

      So wirst Du den Schmerz beim Laufen los

      Vorbeugend gelten folgende Regeln: Trainiere nie direkt nach einem Essen. Zwei Stunden Pause solltest Du mindestens einlegen.

      Atme möglichst gleichmäßig, halte den Atem nicht unnötig an. Vermeide Pressatmung.

      Und eine Sache noch: Kräftige durch Bauchübungen die Muskeln. Überhaupt sollte man eben auch in einem angemessenen Tempo laufen. Einfach nicht genug trainiert sein für diese Distanz und dieses Tempo, kann ein Grund sein. Je mehr man richtig und gut trainiert ist, desto wahrscheinlicher, dass die Seitenstiche kaum noch auftreten.

      Aber: Eine Patentlösung gibt es eben nicht. Mir persönlich hilft meist eine Temporeduktion und das Pressen der Faust in die Seite. Hier weitere Methoden:

      • Tempo runter: Laufe langsamer.
      • Atme möglichst gleichmäßig und nicht nur flach, sondern tief ein.
      • Hebe beide Arme in die Luft beim Einatmen.
      • Drücke mit einer Faust auf die schmerzende Stelle

      In den Kommentaren stehen übrigens noch weitere Tipps von Triathleten und Läufern. Kennst Du vielleicht noch weitere Hilfsmittel, hast Du ein eigenes Rezept? Berichte uns davon über die Kommentar-Funktion.

      ]]>
      2005-06-14 00:00:00 open open seitenstechen_beim_laufen_verhindern_si_167 publish 0 0 post 0 1 weitere Alternative! Gegen Seitenstechen hilft mir auch das bewusste Ausatmen genau dann, wenn ich das Bein der schmerzenden Lungenseite auf den Boden setzt.
      Bsp: Seitenstechen auf der linken Seite, beim Bodenkontakt des linken Fusses, den Ausatamen beginnen. Außerdem kraftvoll und viel Ausatmen ...]]>
      0 0
      2 ich gehöre tatsächlich zu denen, die sich einfach mal zu einem Volks-Triathlon angemeldet haben und die nun doch vom Ehrgeiz gepackt wurde, nicht als letzte durchs Ziel zu kommen.
      Deine Tipps hier sind toll!! Gibts die irgendwo auch kompakt nachzulesen ;O)?
      Danke Patricia]]>
      0 0
      3 0 0 4 0 0 5 0 0 6 0 0 7 Ich kam selbst relativ spät dazu als reiner Sprintathlet längere Strecken zu laufen. Mein grösstes Handicap nicht Kondition sondern Seitenstechen. Der Tipp längere Zeit auszuatmen als einzuatmen ( das schafft man mit der Lippenbremse ) hat mir nach scheitern aller anderen Tipps dann geholfen.]]> 0 0 8 0 0 9 0 0
      <![CDATA[Schwimmen: Rechtzeitig an Seen gewöhnen]]> Fri, 17 Jun 2005 00:00:00 +0200 Wenn man den ganzen Winter bei wohligen 27 Grad Celsius im Hallenbad trainiert, kann es (trotz Neoprenanzug) bitter werden, wenn beim ersten Triathlon der See es gerade mal auf 15 Grad schafft

      Wer da mit seinem Equipment nicht mal ein paar Tests und Erfahrungen im kalten Wasser gesammelt hat, kann schnell mit klammen Händen/Füßen, kaltem Kopf oder Atemproblemen konfrontiert werden, was sich sehr negativ auf die Leistung auswirken kann.

      Neben Kälte kommen weitere ungewohnte Problemfaktoren hinzu: starker Wind und hohe Wellen etwa.

      Für einige Schwimmer ist es auch eine mentale Hürde, sich in trübes oder tiefes Wasser zu stürzen, in dem kein Boden mehr zu sehen ist. Ferner sollte man sich auch an den Anblick von Fischen und den Kontakt mit Seepflanzen gewöhnen.

      Was noch für das Schwimmen außerhalb von Bädern spricht

      Der See ist die natürliche Schwimm-Umgebung des Triathleten, daher ist es nahe liegend, auch dort viel Zeit zu verbringen. Kein Chlor, kein Schwimmbad-Eintritt, anstelle dessen viel Platz zum Schwimmen und dadurch ungestörte Konzentration auf den Schwimmrhythmus und die Schwimmtechnik.

      Außerdem kann man im See die zurückgelegten Distanzen optisch überblicken, was ein sehr befriedigendes Gefühl ist. Die Längenmaße von Seen lassen sich übrigens mittels Internet (z.B. GMaps Pedometer) sehr einfach ausmessen. Kein lästiges Zählen von Bahnen ... und in der freien Natur ist doch Sport viel schöner :o)

      <]]>
      2005-06-17 00:00:00 open open schwimmen_rechtzeitig_an_seen_gewoehnen_si_169 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Orientieren beim Schwimmen im See]]> Sat, 18 Jun 2005 00:00:00 +0200 Es bedarf einiger Übung, eine im See nur entfernt erkennbare Boje direkt anzuschwimmen. So gelingt es

      Die Orientierung im Seewasser können viele Faktoren beeinträchtigen: zu hoher Puls, Gegenlicht, eine vielleicht angelaufene Schwimmbrille und der Stress des Wettkampfs tun ihr übrigens.

      Deshalb kann man bei Triathlons unerfahrene Seeschwimmer häufig daran erkennen, dass hin und wieder zwischen dem Kraul ein paar Brustzüge eingestreut werden, um nicht vollkommen vom Weg abzukommen. Das kostet nicht nur Zeit und Geschwindigkeit, sondern auch Kraft aufgrund des Rhythmuswechsels.

      Geübte Seeschwimmer wenden den Orientierungs-Kraulzug an. Das heißt: vor jeden 5ten bis 10ten Mal Atmen hebt der Triathlet den Kopf etwas in den Nacken, so dass die Augen gerade mal über das Wasser blicken. Nur ganz kurz! Dann erst dreht er den Kopf wieder zur Seite zum Luft zu holen.

      Wie gesagt: Nur kurz. Würde man dabei mehrere Züge ausführen, wäre das wieder Wasserball-Kraul. Und das ist sehr anstrengend und bremst).

      ]]>
      2005-06-18 00:00:00 open open orientieren_beim_schwimmen_im_see_si_170 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Das Geradeaus-Schwimmen im See lernen]]> Sun, 19 Jun 2005 00:00:00 +0200 Im Schwimmbad braucht man nur den Leinen oder den Bodenmarkierungen zu folgen, im See fallen diese Anhaltspunkte weg. Diese Tipps helfen, das gerade Schwimmen zu lernen

      Zum Trost: Es gibt keinen Schwimmer auf der Welt, der eine längere Strecke 100prozentig geradeaus Schwimmen kann - zu viele Einflussfaktoren spielen da eine Rolle. So zum Beispiel sind bevorzugte Atemseiten, Unsauberkeiten im Kraulstil, ungleichstarke Arme, Seitenwind und Strömungen ausschlaggebend.

      Dennoch: Die Fähigkeit geradeaus zu schwimmen sollte intensiv trainiert werden, da viele Triathleten aufgrund Zick-Zack-Kurs häufig 50 Meter und mehr Umweg schwimmen als notwendig - und das geht dann richtig in die Wettkampf-Zeit.

      So lernst Du die Richtung im See zu halten

      Anstatt alle Trainingszeit auf Verbesserung der Fitness zu konzentrieren, kann man mit folgender Übung relativ schnell ein Zeitgewinn erzielen:

      Suche Dir einen am Horizont liegenden, gut erkennbaren, erhöhten Punkt - etwa Strommasten oder einen Baum - und schwimmen direkt darauf zu. Alle paar Atemzüge kontrollierst Du Schwimmrichtung und variierst im Folgenden auch den Atemrhythmus (2er-/3er-Zug, rechts/links atmen) sowie die Geschwindigkeit. Dabei immer die Drift-Tendenzen beobachten, also in welche Richtung Du am ehesten abdrehst.

      Gehobene Übung mit geschlossenen Augen

      Wenn das halbwegs sicher sitzt, kommt Stufe zwei. Die kann man am besten in der Gruppe üben: Einer schwimmt etwas raus in den See - sagen wir 200 Meter - und hält dort die Position. Die Gruppe schaut sich an, wo derjenige ist, schließt dann die Augen und schwimmt auf ihn zu - einer nach dem anderen.

      Sobald man glaubt bei der Zielperson im See zu sein: Anhalten und Augen auf und wundern ... (ich bin dabei schon einmal einen Halbkreis geschwommen, Anm. d. Red.) Beim Wiederholen stellt sich bei vielen eine rasche Besserung ein.

      Mit der Zeit wird es gelingen, den Fixpunkt immer direkter anzuschwimmen.

      ]]>
      2005-06-19 00:00:00 open open das_geradeaus-schwimmen_im_see_lernen_si_171 publish 0 0 post 0 1 Wenn man seine dominante Seite beim Kraulen ermittelt hat, (ich drifte meist nach links, also ist die rechte die Meinige) reicht es häufig seinen Kopf ganz leicht in die Selbige zu drehen. Der Kopf gibt die Richtung vor. Frei übersetzt, driftet ihr nach links, den Kopf stärker nach rechts und umgekehrt. Gruss, Martin]]> 0 0 2
      Bedingt geeignet, wers alleine schafft ist klar im Vorteil :-D Ich arbeite noch dran^^]]>
      0 0
      3 0 0
      <![CDATA[Richtig Kraul-Schwimmen im Neoprenanzug]]> Mon, 20 Jun 2005 00:00:00 +0200 Die optimale Kraultechnik im Neoprenanzug weist ein paar signifikante Unterschiede zum Kraulen in der Badehose auf

      So, da ist er also der neue Neo. Jetzt nichts wie rein und ab in den See. Doch der Triathlet, der noch nie im Neopren-Wetsuit geschwommen ist oder gerade aus dem Wintertraining in der Schwimmhalle kommt, wird einige Unterschiede feststellen zum normalen Kraulen.

      Im Neopreanzug schwimmt es sich anders

      Der Neoprenanzug hüllt eben den ganzen Körper ein und erzeugt dadurch Widerstand an Stellen, die in der Badehose nicht existieren. Zum Beispiel an den Armen, den Beinen und auch um den Brustkorb. Daher lohnt es sich folgende Tipps zu beachten:

      • Der Beinschlag sollte annähernd ausgesetzt werden, da durch den Auftrieb des Neoprenanzugs die Beine schon halb in der Luft hängen (Wasserspritzer sind verpuffte Energie !!) und durch das Eingepacktsein der Beine im engen Gummi mehr Energie verbraucht wird als sonst.
      • Auch wenn die modernen High-Tech-Neoprenanzüge sehr dehnbar sind, so ist doch die Einengung an der Schulter deutlich spürbar - zumindest am Anfang, bis die Muskeln sich darauf eingestellt haben. Gerade beim vorbringen des Armes, hindert der Neoprenanzug etwa, während er in der Druckphase unter Wasser eher mitzeiht und hilft. Darauf müssen sich die Muskeln einstellen.
      • Am Anfang kann es auch zu Atemproblemen kommen. Da heißt es nur: langsamer machen und sich daran gewöhnen. Sollte das ein Dauerzustand bei einem neuen Neo sein, ist der vielleicht zu eng.

      Um die Energieverluste, die beim Dehnen des Neoprenanzugs bei jedem Armzug entstehen, zu minimieren, ist daher es sinnvoll, seine Kraultechnik auf möglichst wenige Armzüge umzustellen: weg vom Stakkato-Armzug hin zum langen Gleitzug (Front-Quadrant-Technik). Durch den geringen Gleitwiderstand im Neoprenanzug wird dies ohnehin unterstützt. Geschwindigkeitsverluste, die in der Badehose auftreten würden, fallen weg. Ferner kann dadurch auch Kraft eingespart werden und man kommt frischer aus dem Wasser

      ]]>
      2005-06-20 00:00:00 open open richtig_kraul-schwimmen_im_neoprenanzug_si_172 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Triathlon-Anzug schneller sauber machen]]> Wed, 22 Jun 2005 00:00:00 +0200 Schweiß, Staub, Straßendreck - eigentlich müsste man den Tri-Suit nach jedem Training sofort in die Waschmaschine stecken

      Will man den Anzug allerdings noch einmal benutzen, kann man zumindest eine Grundreinheiten garantieren.

      Keimfrei wird das Kleidungsstück dadurch zwar nicht, hat man aber nur ein bisschen geschwitzt, reicht folgende Reinigungsmethode: Statt ihn auszuziehen, stellt man sich mitsamt dem Triathlon-Anzug unter die Dusche.

      Vorsicht: Das Wasser sollte dabei nur lauwarm sein, nicht heiß. So spült man erstmal den äußeren Dreck ab. Danach zieht man die Pelle runter und walkt sie vorsichtig unter dem Duschstrahl durch. Anschließend kann man das Zeug schon aus der Dusche legen und sich der eigenen Grundreinigung widmen.

      Schonender für den Anzug

      Erstaunlicherweise gibt es einige Anzüge, die nur bei ganz geringen Temperaturen und ohne Schleudern gewaschen werden sollen. Denen kommt die Duschmethode sicher entgegen (wie gesagt: Wasser nur lauwarm).

      Nach dem Duschen hänge den Anzug einfach zum Trocknen auf. In den meisten Fällen lässt sich der Tri-Suit dann am nächsten Tag anziehen - sauber und ohne Geruch.

      Ist nicht alles draußen, hilft allerdings wirklich nur die Waschmaschine ...

      ]]>
      2005-06-22 00:00:00 open open triathlon-anzug_schneller_sauber_machen_si_173 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad-Reifen blitzschnell aufpumpen]]> Fri, 01 Jul 2005 00:00:00 +0200 Zischhh! Ausgerechnet im Wettkampf platzt der Schlauch, die Luft schießt aus dem Reifen. Jetzt heißt es so wenig Zeit wie möglich verlieren

      Das Wechseln des Schlauchs kann man vorher üben (siehe unser Video). Weitere Zeit spart sich der Triathlet beim Aufpumpen - mit einer speziellen Pumpe. Der Trick: Bei Wettkämpfen lohnt es sich statt der Radpumpe einen sogenannte Patronenpumpe - auch Airgun genannt - mitzunehmen.

      Das Prinzip: Am Ende eines Aufsatzes für das Ventil sitzt eine CO2-Kartusche. Per Regler dosiert der Triathlet den gewünschten Luftdruck - der schießt dann direkt in den Reifen. Lästiges Pumpen entfällt damit. Bis zu acht Bar gelangen so in den Schlauch.

      Die Grundausrüstung fürs schnelle Aufblasen - eine Kartusche und Patronenpumpe - kosten derzeit um die 20 Euro, zwei Ersatzkartuschen etwa 8 Euro.

      Übrigens: Es gibt auch sogenannte Hybrid-Pumpen, etwa die SKS Combinator. Hier kann man sowohl CO2 Patronen verwenden, als auch mit der Hand pumpen. Die Combinator liegt bei circa 40 Euro.

      ]]>
      2005-07-01 00:00:00 open open rennrad-reifen_blitzschnell_aufpumpen_si_175 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Für das Rennrad-Training: Straßenkarten, die nicht reißen]]> Sat, 02 Jul 2005 00:00:00 +0200 Meine ADFC-Karte hat einiges mitgemacht. Das sieht man ihr an: Sie ist mehrfach mit Tesafilm geklebt, hat Risse, Löcher und sieht aus wie falsch gewaschen. Jetzt gibt es eine Alternative; reißfest und wasserabweisend

      Die Karten von Publicpress kosten gerade mal 4 Euro. Dafür haben Sie gegenüber den rein papiernen Kollegen den Vorteil, dass Sie nicht - oder nur mit äußerster Gewalt - reißen und wetter- sowie schwitzfest sind. Dank der geringeren Maße passen Sie außerdem leichter in die Trikot-Tasche.

      Nachteil: Die Detailtreue ist nicht so hoch wie bei den ADFC-Karten (1:100.000). Zudem pflastert Publicpress die Rückseite geballt mit Werbung zu. Wohl ein Grund dafür, dass die Karten relativ günstig sind.

      Rennrad-Karten, auf die man Zeichnen kann

      Ein besonderes Feature bieten die Publicpress-Erzeugnisse noch: Auf der Oberfläche kann sich der Radfahrer mit einem dünnen Folienstift den Weg einzeichnen. Nach der Tour lässt sich der die Zeichnung locker wieder abwischen.

      Bestellen kann man die Touren-Pläne direkt bei Publicpress.

      ]]>
      2005-07-02 00:00:00 open open fuer_das_rennrad-training_strassenkarten_die_nicht_reissen_si_176 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Garmin Forerunner schon vor dem Start einschalten]]> Sun, 03 Jul 2005 00:00:00 +0200 Der Forerunner braucht recht lange, um alle Satelliten zu finden und betriebsbereit zu sein

      Deshalb schalte den Forerunner am besten schon einige Minuten vor dem Start ein. Falls Du von zu Hause zum Training startest, lege den Forerunner am besten raus, bevor Du ihn einschaltest. Entweder in den Garten, auf den Balkon oder die Fensterbank. So kann der Forerunner seine Satelliten finden, während Du noch die Schuhe anziehst.

      Schaltest Du dagegen den Forerunner erst mit dem Loslaufen oder Losfahren ein, dauert es je nach Beschaffenheit der Umgebung 30 Sekunden bis eine Minute (und manchmal länger, Anm. d. Red), damit der Forerunner seine GPS-Satelliten findet.

      So geht's beim Forerunner 210

      Beim 210er drückst Du einmal die untere linke Taste, und er beginnt daraufhin zu suchen. Die Frage, ob der Forerunner auch in Gebäuden verwendet werden soll, verneinst du dabei.

      Beim Loslaufen dann nur noch oben rechts auf Start/stopp drücken.

      ]]>
      2005-07-03 00:00:00 open open garmin_forerunner_schon_vor_dem_start_einschalten_si_178 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Kaufberatung Laufschuhe für Triathleten]]> Mon, 04 Jul 2005 00:00:00 +0200 Auch der teuerste Laufschuh kommt irgendwann in die Jahre. Dann gibt er keinen Halt mehr und schadet dem Fuß. Zeit für ein neues Paar. Einige Tipps für den Kauf im Geschäft

      Wenn Du nicht kompletter Anfänger bist, besitzt Du vermutlich bereits ein altes Paar Laufschuhe. Das solltest Du dann in jedem Fall mit in das Sportgeschäft nehmen. Denn anhand der Abnutzungs-Erscheinungen der Schuhsohle erfahren geübte Verkäufer bereits viel über Deinen Laufstil und die orthopädischen Probleme.

      In guten Geschäften steht ein Laufband. Auf dem sollte der Verkäufer Dich Gehen und Rennen lassen und Dich dabei mit einer Vidoe-Kamera filmen. Das ist wichtig, um gemeinsam dann das Video anzusehen und Bewegungsabläufe zu erkennen. Anschließend kommt der Verkäufer meist mit einer Auswahl an Laufschuhen auf Dich zu.

      Laufschuhe nicht auf dem Laufband testen

      Bei aller Analyse: Wie wohl sich der Fuß im Laufschuh fühlt, kann der Verkäufer nicht herausfinden; das kannst nur Du selbst. Daher probiere die zur Debatte stehenden Laufschuhe alle an - und nicht nur jeweils einen vom Paar, sondern beide. Lass Dir nicht erzählen, dass der Verkäufer auf einen Blick erkennen könne, welcher Laufschuh für Dich optimal sei. Mehr als drei Paare solltest Du in jedem Fall testen. Auch um ein Gefühl für die unterschiedlichen Modelle und deren Sitz zu entwickeln.

      Laufe auch ein Stück damit, möglichst auf dem Asphalt vor dem Geschäft. Denn das Laufband ist zum Testen des Komforts und der Sohle zu weich. Ein Guter Berater schaut Dir übrigens auch einmal dabei zu und berichtet Dir darüber, was im aufgefallen ist.

      Nimm Dir Zeit

      Teste die Laufschuhe durchaus mehrmals und quer; schließlich musst Du damit lange unterwegs sein können. Gute Verkäufer werden dabei nicht ungeduldig. Denke daran: Wenn Du den falschen Laufschuh wählst, kann der scheuern oder sogar Gelenke beeinträchtigen.

      Achte beim Test auf den guten Sitz. Der Fuß sollte nicht eingeengt sein, genauso wenig darf er "schwimmen". Die Ferse sollte nicht heraus rutschen. Die Größen sind genormt, nicht aber der Schnitt. Hier differieren die Hersteller stark, bleib also nicht bei einer Firma, nur weil genau diese Marke einen guten Ruf hat. Und der Hersteller, der noch letztes Jahr fantastisch gepasst hat, kann dieses Jahr einen anderen Leisten gewählt haben - also: Immer verschiedene Marken testen.

      Ein Wort noch zum Schluss: Kein Triathlet sollte so unfair sein und Beratung sowie Testmöglichkeit in einem Laden genießen, um anschließend das Material günstiger im Internet zu kaufen. Guter Service kostet nun mal Geld.

      ]]>
      2005-07-04 00:00:00 open open kaufberatung_laufschuhe_fuer_triathleten_si_179 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Zwei Paar Laufschuhe sind Pflicht]]> Tue, 05 Jul 2005 00:00:00 +0200 Wer viel läuft, sollte nicht immer mit denselben Laufschuhen losrennen. Besser sind zwei Paar Schuhe, am besten von unterschiedlichen Herstellern

      Damit verhindern Sie einseitige Belastungen, die durch den Aufbau des Schuhs entstehen. Außerdem haben die Schuhe jeweils mehr Zeit, sich vom letzten Lauf zu erholen.

      Der Trend zum Zweitschuh

      Hersteller wie Saucony bieten schon explizite Zweitschuhe für das Training an. Die haben dann oft andere Eigenschaften - zum Beispiel eine andere Sprengung bei der Sohle. so stimulierne Sie den Fuß anders und lassen ihn nicht "faul" werden.

      Auch hier gilt: Nimm Dir beim Kauf Zeit. Das zweite Paar Schuhe soll nicht bloßer Ersatz sein, sondern genauso gut passen und sitzen wie das erste, möglichst aber eben noch einen kleinen Unterschied bieten - vielleicht etwas weniger Dämpfung zum Beispiel.

      ]]>
      2005-07-05 00:00:00 open open zwei_paar_laufschuhe_sind_pflicht_si_180 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Massenstart: So verlierst Du die Schwimmbrille nicht]]> Thu, 07 Jul 2005 00:00:00 +0200 Beim Triathlon Massenstart geht es heiß her. Wenn einige hundert Schwimmer loskraulen, bekommt man selbst leicht einen Tritt oder Faustschlag ab. Das Gemeine daran: Verrutscht dabei die Schwimmbrille, macht das anschließende Schwimmen nicht wirklich Spaß

      Damit das möglichst nicht passiert, helfen folgende zwei Vorsichts-Maßnahmen:

      1. Ziehe die Schwimmbrille etwas enger, als Du es vom Kraul-Training her gewohnt bist.
      2. Setze zuerst die Schwimmbrille auf und ziehe anschließend die Badekappe darüber.

      Besonders letzteres sorgt für noch mehr Halt, da das Band und damit die Schwimmbrille nun nur noch schwer verrutschen kann. eine Variante für kalte Tgae: Eine eigene Schwimmmütze anziehen, dann die Schwimmbrille und anschließend die offizielle Schwimmkappe des Wettkampfes.

      Das Ganze solltest Du vorher bereits ein oder zweimal im Schwimm-Training getestet haben.

      ]]>
      2005-07-07 00:00:00 open open massenstart_so_verlierst_du_die_schwimmbrille_nicht_si_182 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wechseln beim Triathlon: Schuheinlagen gegen Rutschen schützen]]> Tue, 19 Jul 2005 00:00:00 +0200 Beim Wechseln soll es schnell gehen. Blöd wenn gerade dann die Einlegesohlen der Rad- oder Laufschuhe an den Füßen kleben bleiben und unangenehm im Schuh verrutschen. So vermeidest Du das

      Ein Problem das der Triathlet beim Wechseln hat: Wenn er mit nassen Füßen in die Laufschuhe oder aus den Laufschuhen heraus will, bleiben Schueinlagen oft an den Füßen kleben bleiben. dann ist es vorbei mit dem schnellen Wechsel. (Das habe ich schon erlebt: Die Einlage in meinem Wettkampfschuh hat sich sich zweimal gefaltet. So entstand ein Wulst und ich habe mir fiese Blasen gelaufen, Anm. d. Red.) Gleiches gilt übrigens für den Fall, dass in den Radschuhen extra Einlagen sind.

      Eine Lösung ist, die Einlegesohlen mit doppelseitigem Klebeband im Schuh zu fixieren. Dann rutsch garantiert nichts. Haken an der Sache ist, das damit ein Rausnehmen aus dem Schuh diesen möglicherweise beschädigt. Wer also seine Sohlen regelmäßig aus dem Schuh nimmt um sie zu trocknen, der sollte auf die Methode von Franziska zurückgreifen. Sie hat das am Ende des Tipps in einem Kommentar beschrieben.

      Wenn bei alten Laufschuhen die Sohle rutscht

      Das hilft übrigens auch, wenn die Laufschuhe in die Jahre kommen, dann kann es passieren, dass die Sohle nicht mehr am richtigen Platz bleibt. Zum einen sollte man dann schleunigst ein neues Paar kaufen, zum anderen hilft auch hier das Klebeband.

      Übrigens: Keinesfalls solltest Du normalen Kleber nutzen, denn der härtet aus und gibt dann unangenehme, unflexible Hubbel unter dem Fuß.

      ]]>
      2005-07-19 00:00:00 open open wechseln_beim_triathlon_schuheinlagen_gegen_rutschen_schuetzen_si_185 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Wechselbeutel beim Triathlon - das kommt rein]]> Sun, 25 Nov 2012 13:00:00 +0100 Was packt der Triathlet am besten in den Beutel? Und welche Wechselbeutel gibt es überhaupt? Hier erfährst Du es

      Der Wechselbeutel im Triathlon soll das Zeug der Starter im Wettkampf zusammenhalten - meist, um es transportieren zu können oder um es bis zum Ende des Wettkampfes getrennt von der Ausrüstung der Mitstreiter aufzubewahren. Angenehmer Nebeneffekt: Ist der Beutel aus Plastik, schützt er gleichzeitig vor Nässe durch Regen.

      Die Beutel müssen oft direkt an Transportlastern abgegeben werden, die sie in die entlegen Wechselzone und das Ziel fahren. Fatal wäre es, dabei die Beutel zu vertauschen.

      Je nach Aufbau der Wettkampfes gibt es ein unterschiedliche Zahl an Beuteln. Auf manchen Veranstaltungen werden gar keine benötigt. Das ist meist dann der Fall, wenn es nur eine Wechselzone gibt und man somit alles am Stellplatz des Rennrads lassen kann.

      Bei anderen Triathlons können es bis zu drei Wettkampfbeutel sein. Vor allem dann, wenn es mehrere Wechselzonen gibt und das Ziel entfernt vom Start liegt. Bei Ironmans und Langdistanzen ist das häufig der Fall.

      Welche Beutel es gibt und was hinein gehört, steht hier.

      Wechselbeutel Radfahren

      Der Wettkampfbeutel für das Radfahren hat zwei Funktionen: Natürlich soll er Deine Radbekleidung aufbewahren. Trikots, Handschuhe, Buffs und auch ein Handtuch zum Abtrocknen können hinein. Bei Bedarf auch Gels oder Riegel, wenn Du sie nicht in einem Behälter am Rad hast.

      Die Startnummer, Brille und Radschuhe darfst Du auch in diesen Beutel stecken. Bei gutem Wetter würde ich sie aber immer direkt am Rad deponieren. Das ist erlaubt.

      NICHT in diesen Wechselbeutel darf der Radhelm. Der muss sich mit geöffnetem Kinnriemen am Rad befinden. Das ist Regel der DTU, Stand 2012.

      Die zweite Funktion dieses Wechselbeutels: Er soll die Sachen nach dem Schwimmen aufbewahren. Schwimmbrille, Bademütze und Neoprenanzug kommen dort hinein.

      Bei den meisten Wettkämpfen werden diese Beutel direkt nach dem Schwimmausstieg in langen Reihen deponiert. Es ist also wichtig, sich gut zu merken, wo der eigene liegt.

      Das packe ich ein: Bei leidlich gutem Wetter lasse ich diesen Beutel leer, denn die Luft trocknet beim Radfahren schnell meinen Triathlon-Anzug; Helm, Brille, Schuhe und Startnummer deponiere ich direkt am Rad. Bei Ironman und Langdistanz stcke ich hier noch ein Gel rein, dass ich direkt nach dem Schwimmen zu mir nehme.

      Wechselbeutel Laufen

      In diesen Beutel steckst Du das Equipment zum Laufen. Das sind natürlich zuallererst die Schuhe. Dazu kommt häufig noch eine Kappe oder ein so genannter Visor (das ist quasi ein Schweißband mit Schirm vorne dran). Auch ein Gel, das Du noch zum Laufen mitnehmen willst oder ein Trinkgurt kann hier rein.

      Und natürlich legst Du das, was nach dem Radfahren weg soll und nicht ans Rad darf, auch in diesen Beutel.

      Das packe ich ein: Laufschuhe, Visor, ein Gel - und ganz wichtig: Sonnencreme, wenn es eine lange Distanz ist und die Sonne scheint. Sie Dir dazu den Tipp hier an.

      Beutel für Wärmekleidung

      Dieser Wechselbeutel transportiert die Kleidung ans Ziel, die Du nach dem Wettkampf anziehen willst. Mutige packen hier auch Handy und Autoschlüssel rein. Das sorgt allerdings für einen extra Nervenkitzel im Wettkampf, immerhin werden diese Beutel oft über Kilometer in einem schunkelden Laste gefahren und umhergschmissen.

      Handtuch und Duschzeug kommen meist auch in diesen Wärmebeutel.

      Das packe ich ein: Nach dem Wettkampf wird mir immer schnell kalt. Ich nehme daher mit: Eine sehr leichte, aber lange Hose, leichte Turnschuhe, T-Shirt, leichte Trainingsjacke, Unterhose, eine Kopfbedeckung (entweder gegen Sonne oder gegen Kälte) und meine Kompressions-Socken. Duschzeug und Handtuch.

      ]]>
      2012-11-25 13:00:00 open open wechselbeutel_beim_triathlon_-_das_kommt_rein_si_186 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Cola gibt den letzten Kick im Triathlon]]> Thu, 21 Jul 2005 00:00:00 +0200 Lange Runde mit dem Rennrad oder Wettkampf - und es droht die Luft auszugehen? Hier hilft der natürliche Nachbrenner Cola

      Auf einer Trainingsrunde mit dem Rennrad habe ich gerne ein wenig Cola dabei. Grund: Auf den letzten Kilometern einer Radrunde gibt die Cola noch einmal einen Zucker-Kick. Das wirkt wie ein Nachbrenner. Auf langen Wettkämpfen wird die Cola sogar oft von der Verpflegungsstelle gereicht - auch das hilft enorm.

      Allerdings: Wie ein Nachbrenner wirkt auch der Zucker in der Cola nicht ewig lang. Ich nehme die Cola frühestens eine halbe Stunde, bevor ich ankomme. Es lohnt sich auch, nicht die ganze Cola auf einmal zu trinken. Besser ist es, immer noch einen Schluck in der Flasche zu lassen. Das reicht zur Not für die letzten paar Meter.

      Beachten sollte man dabei, dass die Cola schon ohne Kohlensäure in die Flasche kommt. Sonst entsteht Überdruck - und dem Magen gefällt es ebenfalls nicht. Bei Wettkämpfen erledigen das Rausschütteln der Kohlensäure meist schon die Helfer bei der Verpflegung.

      Gefahr bei Cola-Einnahme

      Cola haut Zucker ziemlich schnell in den Kreislauf und das Koffein puscht zusätzlich. Das Problem dabei: Hat man mit Cola angefangen, muss man kontinuierlich nachlegen. Denn sonst rast man vom hohen Zucker-Pegel direkt in den Unterzucker. Folge: Man verliert auch die letzte Power.

      Ergo: Cola immer nur auf die letzten Kilometer und dann kontinuierlich.

      Der richtige Behälter für Cola

      Das waren noch Zeiten, als es Cola in Dosen gab. Die konnte man bequem in die Trikottasche stecken und ab ging die Trainingsrunde. Doch damit hat es sich jetzt. Versuchen Sie mal, eine Dose Cola zu kaufen.

      Eine Radflasche scheidet bei mir als Alternative aus. Denn da kommt das Elektrolytgetränk rein. Und mehr als zwei Flaschen nehme ich am Rad nicht mit.

      Also muss eine Alternative her. Die findet sich in kleinen Plastikflaschen aus dem Supermarktregal. Bewährt haben sich die bauchigen Fläschchen von Kindergetränken. Die Flüssigkeit aus dem Fläschchen einfach trinken oder wegschütten - und danach ist Platz für eine 0,33er-Dosis Cola. Nach der Tour ausspülen und wiederverwenden. Nach fünf oder sechs Touren kann man dann mal zu einer neuen Flasche greifen.

      ]]>
      2005-07-21 00:00:00 open open cola_gibt_den_letzten_kick_im_triathlon_si_187 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Laufen Ausrüstung: Garmin Forerunner 301-Laufstrecke in Google Earth übertragen]]> Tue, 26 Jul 2005 00:00:00 +0200 Der GPS-Empfänger von Garmin liefert die Positions-Daten der gesamten abgelaufenen Strecke. Um das noch einmal zu visualisieren, gibt es ein kleines Tool, das die Daten in Google Earth überträgt.

      Google Earth zeigt Satelliten-Bilder vom gesamten Globus und mischt diese mit einer Karten-Funktionalität. Die ist optimal für Läufer und Triathleten, die das GPS-System Garmin Forerunner ihr Eigen nennen. Die können dann nämlich die Daten in die Google-Karte übertragen.

      Möglich macht das ein kleines Programm unseres Autors Martin, der es gratis auf seiner Website zur Verfügung stellt.

      Mehr erfährst Du auf der Seite von Martin Goldmann.

      Update: Mittlerweile gibt es von Garmin natürlich auch eine Community-Seite, zu der Du die Daten von bestimmten Geräten hoch laden kannst. daher ist der Tipp für manchen Läufer sicherlich nicht mehr so wichtig, wie damals.]]> 2005-07-26 00:00:00 open open laufen_ausruestung_garmin_forerunner_301-laufstrecke_in_google_earth_uebertragen_si_188 publish 0 0 post 0 1 Link aktualisiert Hier der Link, der auch funktioniert ;-)
      http://www.goldmann. de/daten-des-garmin-forerunner-301-in-google-earth-anzeigen_tipp_222.html

      Stephan: Hi Lukas, danke für den Hinweis, habe das doppelte http nun auch oben rausgenommen :o)

      ]]> 0 0 2
      www.gpsies.com

      Keine Anmeldung, keine Registrierung notwenig, keine Werbung. Kann auch nur als Konverter benutzt werden, um die Tracks z.B. in Google Earth oder als GPX umzuwandeln.]]>
      0 0
      3 Stephan: Danke für den Hinweis Michael, da haben wir was falsch eingetragen. Ist behoben.

      ]]>
      0 0
      <![CDATA[Handy beim Sport vor Regen und Schweiß schützen]]> Mon, 25 Jul 2005 00:00:00 +0200 Auf der langen Trainingsausfahrt oder der langen Laufrunde fühlt sich der Athlet mit Handy sicherer. So schützt man das Smartphone vor Nässe beim Sport

      Mit einem Handy in der Tasche fühlt sich der Athlet sicherer: So erreicht man im Notfall Hilfe. Es lohnt sich also auf jeden Fall das Gerät mit auf die Ausfahrt oder die lange Laufeinheit mitzunehmen. Mittlerweile gibt es ja auch Apps wie Runkeeper und ähnliche, die sogar per GPS den zurückgelegten Weg aufnehmen.

      Problem: Gerade auf dem Rennrad in der Trikottasche ist das teure Smartphone nicht vor Schweiß und Regen geschützt. Und von beidem gibt es - je nach Wetter - genug bei einem Training.

      Soll das Handy trocken bleiben,hilft ein einfacher Trick: Schnappen Sie sich einen kleinen Gefrierbeutel und wickeln Sie das Mobiltelefon darin ein. So bleibt es trocken und vor Schweiß geschützt. Am besten eignen sich Beutel, die oben mit einem Verschluss versehen sind, wie auf dem Bild zu sehen.

      Spezielle Sport-Taschen für iPhone und Co.

      Natürlich haben auch die Zubehör-Hersteller schon entdeckt, dass immer mehr Menschen das Smartphone mitnehmen zum Sport. So gibt es dann auch schon spezielle Taschen für das iPhone, mit dem man das gerät zum Beispiel am Arm festmachen kann - so lässt sich sogar Musik beim Laufen bequem hören. Allerdings sind die oft nur bedingt wasserdicht. Hier hilft vielleicht die Kombination von Tüte und Halter.

      ]]>
      2005-07-25 00:00:00 open open handy_beim_sport_vor_regen_und_schweiss_schuetzen_si_189 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Im Wettkampf: Trinken beim Laufen ohne etwas zu verschütten]]> Mon, 01 Aug 2005 00:00:00 +0200 Ob beim Triathlon oder bei Laufwettkämpfen - der Nachschub an Flüssigkeit muss sein. Blöd allerdings, wenn das wichtige Nass hauptsächlich auf dem Boden landet

      Einige Läufer nehmen sich die Zeit und bleiben stehen. Das ist natürlich Gift für das Endergebnis. Doch beim Laufen selbst wackelt man so, dass viel aus dem Becher heraus schwappt und daneben geht. Die Gefahr sich zu verschlucken ist dabei groß.

      Der Kniff mit dem Becher

      Bei den meisten Veranstaltungen werden Pappbecher gereicht, manchmal auch Plastik. Mit beiden lässt sich folgender Trick recht gut durchführen:

      Drücke den Becher in der Mitte zusammen, so dass quasi nur noch eine kleine Öffnung übrigbleibt. Aus der trinkst Du dann in kleinen, kontrollierten Schlucken.

      So bekommst Du so viel wie möglich aus dem Becher, ohne etwas zu verschütten - und Du vermeidest einen Hustenanfall durch Verschlucken.

      ]]>
      2005-08-01 00:00:00 open open im_wettkampf_trinken_beim_laufen_ohne_etwas_zu_verschuetten_si_191 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennradschuhe für Triathlon - was sie ausmacht]]> Thu, 02 Jan 2014 08:00:00 +0100 Schnell rein, schnell raus und bequem bei der Fahrt - wenn Triathlon-Radschuhe das erfüllen, macht das bereits die halbe Miete. Auf was man sonst noch achten sollte, steht hier

      Natürlich kommt es bei einem guten Triathlon-Radschuh auf all das an, worauf es auch bei normalen Radschuhen ankommt: Eine gewisse Steifigkeit der Sohle, gute Belüftung bei gleichzeitigem Warmhalten des Fußes, ein guter Sitz.

      Hinzu kommen allerdings einige Besonderheiten, die es nur bei Triathlon-Radschuhen gibt.

      Das macht Triathlon-Radschuhe besonders

      Beim Kauf spezieller Triathlon-Radschuhe sind folgende Eigenschaften wichtig, die Du jeweils mit einem kleinen Test prüfen kannst:

      Verschluss: Beim Wettkampf sollte ein guter Radschuh für Triathlon mit einer Hand rasch verschließbar sein - etwa durch einen Klettverschluss. Einige Schuhe haben dazu noch eine versteckte Einstell-Möglichkeit für den vorderen Fußbereich, die der Triathlet schon vor dem Wettkampf justieren kann. Zieh den Schuh einfach mal an und versuche ihn im Stehen mit einer (!) Hand zu öffnen und zu schließen. Klappt das?

      Komfort barfuß: Teste den Schuh innen zunächst mit der Hand auf unangenehme Nähte und potentielle Druckstellen. Die könnten Schmerzen bereiten, wenn Du barfuß nach dem Schwimmen in den Radschuh schlüpfst und damit lange fährst. Am besten auch im Geschäft einmal barfuß hineinschlüpfen - sofern der Verkäufer das erlaubt. Ein Pluspunkt für den Schuh: Eine antibakterielle Beschichtung. Denn barfuß im Schuh heißt eben: Schweiß und Dreck treffen im Material direkt aufeinander ...

      Zug-Lasche überprüfen: Viele Triathlon-Schuhe haben hinten eine auffällig große Lasche oder Öse. Die soll helfen, dass der Triathlet den Schuh schnell nach oben ziehen kann. Hier solltest Du darauf achten, dass die Lasche nicht an der Ferse scheuert und zudem stabil verarbeitet ist - nicht dass sie schon nach einigen Wettkämpfen abreist. Dein Finger sollte übrigen leicht rein und rausgehen aus der Öse.

      Belüftung: Da der Triathlet im Wettkampf meist barfuß fährt, saugen keine Socken den Schweiß oder die Feuchtigkeit vom Schwimmen auf. Das sollte durch eine sinnvolle Belüftung vermieden werden. Das Problem: Manche sind zu gut belüftet für unsere Breitengrade. Viele sind mit Blick auf heiße Rennen wie in Hawaii gemacht. Also den Verkäufer gezielt danach fragen.

      Wasserablauf: Ebenfalls wichtig: Was passiert, wenn es regnet? Kann das Wasser aus dem Schuh entweichen? Oder steht es darin? Viele Triathlon-Radschuhe haben ein Drainage-System. Allerdings sollte das auch nicht zu groß sein, denn sonst dringt Wasser von unten ein oder die Zugluft kühlt den Fuß.

      Im Zweifel für den Komfort

      Triathlon-Radschuhe sind konsequent auf den Wettkampf getrimmt. Einige nehmen dafür sogar Einbußen beim Komfort in Kauf. Mein Tipp: Das Wichtigste ist, dass der Schuh gut sitzt. Und je länger die Wettkampf-Distanz, desto unwichtiger werden die Funktionen, wie Schnellverschluss und Co. Denn dann kommt es immer darauf an, wie man die Fahrt gut verbringt, nicht wie schnell der Schuh vom Fuß wieder runter ist.

      ]]>
      2014-01-02 08:00:00 open open rennradschuhe_fuer_triathlon_-_was_sie_ausmacht_si_193 publish 0 0 post 0 1 danke danke stephan dass du meinen themenvorschlag so schnell übernommen hast. sportlichen gruß!]]> 0 0 2 Gerne Ich freu mich immer über Ideen. :o)]]> 0 0 3 0 0 4
      nicht dass ich wüsste. Hast Du davon schon gehört?

      Viele Grüße

      Stephan ]]>
      0 0
      <![CDATA[Trainings-Einstieg nach Pfeifferschem Drüsenfieber]]> Wed, 10 Aug 2005 00:00:00 +0200 Pfeiffersches Drüsefieber zieht sich bei manchen Sportlern lange hin. Danach ist der Körper nicht nur durch die Krankheit geschwächt, sondern auch durch das fehlende Training

      Das Problem bei der tückischen Viren-Krankheit: Es gibt häufig keinen scharfen Übergang zwischen krank und gesund. Da PDF eine multisystemische Krankheit ist - also mehrere Körper-Systeme angreift - kann sich die Genesung lange hinziehen. Bis man wieder auf altem Stand ist, dauert es bei manchen um ein Jahr herum.

      Wie aber wieder in ein Training finden, wenn der Körper einem kein endeutiges Signal liefert?

      Zum einen muss man nach jedem Training darauf achten, wie es einem bekommen ist. Zum anderen gibt es einige ganz persönlichen Erfahrungen von mir, die ich hier teilen möchte. Ich bin allerdings kein Arzt, aber einige Ratschläge kamen so von meinem Mediziner:

      • Öfter, aber gering trainieren - Damit der Körper den Trainings-Rythmus nicht ganz verliert, sollte man durchaus wieder mehrmals in der Woche Sport betreiben. Die Dauer und Intensität sollte aber stark heruntergesetzt sein. Laufen etwa sollte nicht über 45 Minuten andauern und erstmal im Grundlagen-Bereich stattfinden.
      • Nicht verleiten lassen - Auch wenn man sich während des Trainings gut fühlt, sollte man sich an die vorgenommene Zeit halten und nicht etwa Tempo-Training beginnen. Der Körper braucht Zeit sich wieder zu gewöhnen. Persönlich habe ich mich nicht daran gehalten und hatte einen Rückfall.
      • Langsam steigern - Veträgt der Körper diesen Einstieg gut, kann man langsam steigern: 10 Minuten mehr beim Ausdauer-Training, kürzere Tempo-Einheiten. Ein Monat zwischen dem Steigern hat sich bei mir als gut erwiesen.
      • Haltung beobachten - Der Trainings-Neustart birgt auch Chance: Alte Haltunggewohnheiten auf dem Rennrad und beim Laufen kannst Du jetzt beobachten und leichter revidieren. Das ist auch die ideale Zeit die Schwimm-Technik zu verbessern.

      Eins kann ich zudem raten: Aktuelle Wettkampf-Saison absagen und sich voll auf die neue Saison konzentrieren. Dadurch hat man die Zeit sich langsam wieder in Form zu bringen. Gib Dir Zeit!

      Was meinst Du zu meinen Erfahrungen? Schreibe doch einen Kommentar.

      ]]>
      2005-08-10 00:00:00 open open trainings-einstieg_nach_pfeifferschem_druesenfieber_si_194 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0
      <![CDATA[Wettkampf Schwimmen: Reißverschluss-Leine des Neopren-Anzugs sicher unterbringen]]> Tue, 23 Aug 2005 00:00:00 +0200 Im Training ist es fast egal, wenn das lange Band am Neo frei im Wasser schwimmt. Im Wettkampf allerdings könnten sich andere Schwimmer darin verheddern - das würde nicht nur die verärgern, sondern Sie auch wichtige Sekunden kosten.

      Das Band gehört vor dem Wettkampf so am Körper angebracht, dass es sich nicht frei bewegt, dennoch aber beim Wechsel schnell erreichbar ist.

      Wohin also mit dem Band? Die Lösung: falten Sie die Neo-Leine zu einem Stapelchen von etwa 15 Zentimeter zusammen. Die klemmen Sie sich dann hinten in der Nacken-Gegend unter die Badekappe.

      Wichtig: Das sollten Sie einige Male im Training üben. Nur so bekommen Sie heraus, wie Sie die Leine am besten untebringen, ohne dass sie Ihnen den Hals zerkratzt. Auch das schnelle Entfalten der Leine sollten Sie am Ende des Schwimmens üben.

      ]]>
      2005-08-23 00:00:00 open open wettkampf_schwimmen_reissverschluss-leine_des_neopren-anzugs_sicher_unterbringen_si_196 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Training: Aquathlon ins Schwimmbad]]> Wed, 24 Aug 2005 00:00:00 +0200 Der Weg zu Schwimmbad oder zum See kann gleich ein Teil des Trainings werden. Wie Du dann am besten Deine sieben Sachen transportierst und eine Erkältung vermeidest, verrät dieser Tipp

      Mit dem Rennrad ins Schwimmbad ist besser als mit dem Auto, genauso aber kann man auch ins Schwimmbad laufen.

      Einfach die Badehose an und noch die Lauf-Ausrüstung darüber. Auf ein Handtuch kann man verzichten, wenn es draußen nicht zu kalt ist. Utensilien wie die Eintrittskarte, den Haustürschlüssel, den Euro für den Spind und die Schwimmbrille kann man gut in der Badekappe verstauen und ohne Probleme beim Laufen in die Hand nehmen.

      Vorteil: Man ist schon warm, wenn man im Schwimmbad angekommen ist. Man spart sich jede Menge Kleidung, die man, würde man mit dem Rad fahren, dabei haben müsste.

      Nachteil: Den Pullbouy könnte man zwar mitnehmen, das ist dann aber doch eine recht sperrige Angelegenheit.

      Für die nassen Haare danach empfiehlt sich eine Laufkappe. Diese "Trainingsvariante" lässt sich auch noch bei kühlen Temperaturen ausüben. Theoretisch ist diese Variante sogar im Herbst möglich - natürlich mit langen Klamotten. Bei Temperaturen unter 10 Grad sollte man sich aber etwas mehr Zeit lassen und warten bis man nicht mehr ganz so nass ist, wegen der Erkältungsgefahr. Will man eine längere Strecke zusätzlich laufen, sollte diese eher nach der Schwimm-Einheit stattfinden.

      Wenn es ins Freibad geht:

      Ich laufe gerade bei kühlem Regenwetter mit dem Neopren-Shorty (siehe Tipp "Shorty" unten) drunter ins Freibad (ich hab aber auch nur 2km). Allerdings reiben dabei die Beine ziemlich aneinander, was auf die Dauer nicht gut sein kann für den Anzug, der ja auch nicht für das Laufen konzipiert ist. Im Hallenbad ist der allerdings dann nicht mehr nötig.

      ]]>
      2005-08-24 00:00:00 open open training_aquathlon_ins_schwimmbad_si_197 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Streckenreport: Sandoz Alpen-Triathlon ]]> Sun, 28 Aug 2005 00:00:00 +0200 Als einer der schwersten deutschen Triathlons gilt der Sandoz Alpen-Triathlon. Besonders der Anstieg der Radstrecke hoch zum Spitzing-Sattel hat es in sich.

      Wo:Schliersee - Spitzingsee
      Wann:Ende Juli
      Distanz:klassische Kurzdistanz; 1,5 / 40 / 10
      Strecke Schwimmen:Rundkurs im Schliersee; an der Steigung arbeiten sie noch :-)
      Strecke Rad:viele Steigungen mit finalem 12% Aufstieg zum Spitzingsee
      Strecke Laufen:gleich zu Anfang geht es den Berg runter, danach kommen im weiteren Verlauf drei Anstiege, die es in sich haben; man läuft zweimal um den Spitzingsee, wobei der Weg teilweise eher einer Crossstrecke ähnelt
      Im Startpaket: Speedbox; schönes Finisher-T-Shirt
      Teilnehmer:etwa 800; mit zahlreichen Profiathleten
      Wechselzonen:es gibt zwei Wechselzonen; in der ersten stehen Klappkisten, die anschließend sicher bis zur Abholung inklusive Neo und allem was man reingetan hat, verstaut werden; wer will (und braucht) nimmt sich bei Abholung die ganze Kiste; beim zweiten Wechsel wird einem sogar das Rad abgenommen, was sonst nur bei großen Veranstaltungen gemacht wird. Die Räder stehen recht sicher und bewacht
      Zurück zum Auto:mit dem Bus; besser ist allerdings mit dem Rad zurückzufahren. Dabei sollte man an die Wärmekleidung denken, da es auch im Sommer schon recht frisch sein kann auf 1100 Metern Höhe.
      Verpflegung:Obst, Kaiserschmarrn mit Apfelkompott, Cola, Red Bull, Wasser
      Besonderheiten:sehr viel Presse und auch das TV ist anwesend; Bericht in BR3, allerdings nur von der Elite
      Parkplatz: sind genug vor Ort; auch wer später kommt kann noch relativ startnah parken
      Urkunde:liegen am Schliersee-Kurzentrum ab 18 Uhr aus; doch wer ist so lange noch vor Ort?; können nicht im Internet runtergeladen werden!! Hab meine per Email als PDF angefordert… blöde.
      Anmeldefrist:Ist wohl immer ausgebucht und man sollte auch nicht zu lange warten
      Zuschauer:sind zahlreich vertreten
      Begleitung:Vom Schliersee fähren nach dem Schwimmen 2-3 Busse hoch zum Spitzingsee; mit dem Auto wird man bis kurz vor Start der ersten Startgruppe noch hochgelassen, danach wird gesperrt.
      Zeitmessung:Championchip

      ]]>
      2005-08-28 00:00:00 open open streckenreport_sandoz_alpen-triathlon__si_198 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Streckenreport: München Triathlon]]> Sun, 28 Aug 2005 00:00:00 +0200 Auf dem Gelände der Bundesgartenschau findet der München Triathlon statt. 2005 war Premiere, Christian beschreibt die Strecke

      Wo:München, ehemals BUGA Gelände
      Wann:Ende Juli (2006 auf zwei Tage verteilt)
      Distanz:klassische Kurzdistanz; 1,5 (2005 waren es 1,2) / 40 / 10 und Jedermanndistanz 0,5 / 20 / 5 KM
      Strecke Schwimmen:geschwommen wird im künstlichen flachen See
      Strecke Rad:sehr flache schnelle Strecke, die komplett abgesperrt ist; teilweise Kopfsteinpflaster; wird aber bestimmt noch geändert
      Strecke Laufen:Zwei Runden um den See herum mit deftigem Berganstieg
      Im Startpaket:schöne Badekappe aus Silikon, Finisherkappe, Startnummernband
      Teilnehmer:etwa 2000 auf der Kurzdistanz und 2000 auf der Jedermanndistanz
      Wechselzonen:eine Wechselzone (gut bewacht); etwas eng, wenn man mit mehreren beim 2.Wechsel durchkommt
      Zurück zum Auto:kein Problem ist gleich nebenan
      Verpflegung:Obst, Riegel, Cola, Wasser, Bier
      Besonderheiten:schönes Gelände, Radstrecke war komplett abgesperrt
      Parkplatz: sind genug vor Ort, 2005 waren sie kostenpflichtig 6 Euro
      Urkunde:können selber im Internet runtergeladen werden.
      Anmeldefrist:sollte auch recht spät noch möglich sein
      Zuschauer:sind zahlreich vertreten
      Begleitung:es gibt viel zu sehen, alles sehr nah beisammen
      Zeitmessung:Championchip

      Auf dem Bild: Der Start des München Triathlon auf dem Bundesgartenschau Gelände.

      ]]>
      2005-08-28 00:00:00 open open streckenreport_muenchen_triathlon_si_199 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Streckenreport: Stadttriathlon Erding]]> Tue, 30 Aug 2005 00:00:00 +0200 Ein Katzensprung entfernt von München wird ein echter Klassiker ausgetragen: Der Stadttriathlon Erding.

      Wo: Erding; Kronthaler Weiher
      Wann: 2-3 Juni Woche
      Distanz: Kurzdistanz; 1,5 / 48 / 10 und Jedermanndistanz 0,5 / 20 / 5; Kindertriathlon
      Strecke Schwimmen:+zwei Runden im Krothaler Weiher mit kurzem Landgang
      Strecke Rad:recht bergige schöne Strecke; Pfeilmarkierungen auf der Strasse helfen auch schon vorher mal die Strecke leicht abfahren zu können
      Strecke Laufen:Vom Kronthaler Weiher nach Erding rein mit zwei Stadtrunden; flacher Kurs mit anfänglich leichter Steigung
      Im Startpaket:Erdinger Alkoholfrei Bierglas
      Teilnehmer:etwa 1300; mit diversen Profis
      Wechselzonen:Wechselzone am Kronthaler Weiher (die nicht besonders gut bewacht war) mit viel Platz zum Wechseln
      Zurück zum Auto:zurück kann/muss man laufen (1,5km), was aber ja gut ist für die malträtierte Muskulatur
      Verpflegung:Erdinger Alkoholfrei; selbstgebackener Kuchen (lecker); Cola, Wasser
      Besonderheiten:schöner Zieleinlauf in der Stadtmitte mit Zielbogen; tolle Atmosphäre
      Parkplatz: Parkplätze sind genug vorhanden
      Urkunde:kann man sich vor Ort ausdrucken lassen, oder/und im Internet runterladen
      Anmeldefrist:man kann sich relativ viel Zeit lassen, da auch die Anmeldung an sich erst recht spät online möglich ist
      Zuschauer:sind zahlreich vertreten
      Begleitung:sollte gut zu Fuß sein, dann gibt es aber viel zu sehn und man kann schöne Fotos machen
      Zeitmessung:Championchip

      ]]>
      2005-08-30 00:00:00 open open streckenreport_stadttriathlon_erding_si_200 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Streckenreport: Tölzer Triathlon]]> Thu, 01 Sep 2005 00:00:00 +0200 Schon recht früh in der Saison findet der Triathlon bei Bad Tölz statt - oft noch mit frischen Temperaturen.

      Wo: Tölz; Kirchsee etwa 10km entfernt
      Wann:2-3 Juni Woche
      Distanz:klassische Kurzdistanz; 1,5 / 40 / 10 und Jedermanndistanz 0,5 / 20 / 5
      Strecke Schwimmen:ein Dreieckkurs im Kirchsee; Start ist 500m vom Schwimmziel entfernt; Wassertemperatur 15 Grad (2005), deswegen war die Strecke auf 1000m verkürzt; es ist wohl immer recht frisch, da der Sommer meistens noch auf sich warten lässt
      Strecke Rad:bergige schöne Strecke mit Steigungen bis 18%; nur wer die Strecke kennt sollte/kann auf den Abfahrten ordentlich Gas geben.
      Strecke Laufen:Wendekurs auf teilweise schmalem Wanderweg, hinaus mit Steigung, zurück kann man es rollen lassen ;-)
      Im Startpaket:angehnem farbig gestaltetes T-Shirt :-)
      Teilnehmer:etwa 500
      Wechselzonen:erste Wechselzone am Kirchsee. Der Weg vom Schwimmziel zum Wechselzelt ist steinig; zweite Wechselzone am Sportplatz in Tölz (gut bewacht)
      Zurück zum Auto:Mit dem Rad oder mit den angebotenen Shuttlebussen, die oft genug fahren; laufen ist nicht
      Verpflegung:Obst, Wasser, Joghurt mit Müsli (lecker), Cola
      Besonderheiten:alles ziemlich familiär mit viel Triahtlontradition
      Parkplatz: sollten ausreichen; je früher desto besser
      Urkunde:kann man im Internet runterladen
      Anmeldefrist:sollte auch recht spät noch möglich sein
      Zuschauer:an den Steigungen und im Ziel
      Begleitung:ein Fahrrad sollte man haben, dann kann man vom Kirchsee bis zum Ziel seine Sportler in jeder Disziplin sehen; gute Läufer, es sind immerhin 10km, könnten es gleich mit einer Laufeinheit verbinden
      Zeitmessung:Championchip

      ]]>
      Triathlon bei Bad Tölz statt - oft noch mit frischen Temperaturen.]]> 2005-09-01 00:00:00 open open streckenreport_toelzer_triathlon_si_201 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Streckenreport: Regensburg Triathlon]]> Thu, 01 Sep 2005 00:00:00 +0200 Einmal in der Donau Schwimmen - beim Regensburg Triathlon erleben Sie das und merken: Die Temperaturen des romantischen Flusses sind auch im Sommer recht frisch.

      In der Domstadt Regensburg findet dieses Jahr bereits zum 19ten mal der Tristar Triathlon statt.

      Hier wissenwerte Details für die Starter. Der Bericht basiert auf dem Start 2006, so dass sich einige Sachverhalte geändert haben können. Nach meinem eigenen Start dieses Jahr, werde ich solche Details noch einmal korrigieren...

      Wo: Regensburg Dultplatz
      Wann:2 August Woche
      Distanz:klassische Kurzdistanz; 1,5 / 40 / 10 und Jedermanndistanz 0,5 / 20 / 5
      Strecke Schwimmen:geschwommen wird in der erst kurz vor Start für´s Schwimmen vorbereiteten Donau, recht frische Wassertemperatur
      Strecke Rad:gleich nach 500 Metern geht es kurz heftig bergauf (18%) und auch danach kommen noch kleinere knackige Anstiege. Ansonsten eher flach und schneller Kurs.
      Strecke Laufen:Zwei Runden auf einem flachen Kurs entlang der Donau
      Im Startpaket:T-Shirt (nicht dolle, vor allem weil nur noch L vorhanden war), soll sich aber bis 2006 noch ändern.
      Teilnehmer:etwa 500
      Wechselzonen:eine Wechselzone, die ein Parkplatz ist. Viel Platz und gut bewacht
      Zurück zum Auto:Der P & R ist gleich nebenan, ansonsten muss man vielleicht 5 Minuten laufen
      Verpflegung:Obst, Kuchen (gekaufter), Wasser, Cola, Bier
      Besonderheiten:gut organisiert, alles Nahe beieinander
      Parkplatz: P & R Parkplatz oder in der näheren Umgebung
      Urkunde:kann man im Internet runterladen
      Anmeldefrist:sollte auch recht spät noch möglich sein
      Zuschauer:Hauptsächlich in Start-Zielnähe
      Begleitung:Kann recht viel sehen von allen Disziplinen
      Zeitmessung:eigener Chip, der am Handgelenk befestigt wird und an 3 Zeitmesspunkten selbstständig über eine Box gezogen werden muss

      ]]>
      Regensburg Triathlon erleben Sie das und merken: Die Temperaturen des romantischen Flusses sind auch im Sommer recht frisch.]]> 2005-09-01 00:00:00 open open streckenreport_regensburg_triathlon_si_202 publish 0 0 post 0 1 Bericht zum 20. Regenburger Triathlon auf dem TriTipps-Blog.]]> 0 0
      <![CDATA[Die richtige Rahmengröße fürs Rennrad errechnen]]> Fri, 02 Sep 2005 00:00:00 +0200 Welche Rahmengröße is die richtige für Dich? Mit dieser Formel kannst Du es schnell berechnen

      Zuerst benötigst Du ein Buch und ein Maßband. Stelle Dich mit dem Rücken an eine Wand, die Füße etwa 15 Zentimeter auseinander. Drücke das Buch mit dem Rücken nun zwischen den Schritt, etwa so, wie Du auch auf einem Fahrradsattel sitzen würden.

      Vom Buchrücken aus lässt Du dann das Maßband auf den Boden fallen. So ermittelst Du die Schrittlänge in Zentimetern.

      Die Formel für die Rahmengröße

      Jetzt rechnest Du die Rahmengröße aus. Folgende Formel gilt:

      Rahmengröße = Schrittlänge x 0,66 + 2cm

      ]]>
      2005-09-02 00:00:00 open open die_richtige_rahmengroesse_fuers_rennrad_errechnen_si_203 publish 0 0 post 0 1 ]]> 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Im Wettkampf: Badekappe des Veranstalters über die eigene ziehen]]> Tue, 06 Sep 2005 00:00:00 +0200 Schwimm-Mützen der Triathlon-Veranstalter sollen den Triathleten deutlich hervorheben im Wasser. Allerdings: Oft passt die ausgeteilte Kappe nicht optimal auf den Kopf

      Ist zu viel Luft zwischen Kopf und Schwimm-Kappe, vermittelt sie ein unangenehmes Gefühl und rutscht.

      Der Trick: Zieh einfach Deine gewohnte Badekappe darunter. Darüber setzt Du die Schwimmbrille auf und anschließend stülpst Du noch die Kappe des Veranstalters darüber.

      Der Vorteil: Die untere Kappe schließt die Ohren dicht ab, die obere verhindert ein Verrutschen der Schwimmbrille im Wetkampfgetümmel - und bei kalten Wasser-Temperaturen wärmt das Badekappen-Sandwich auch noch zusätzlich.

      Da nun Gummi auf Gumi (oder Silikon) sitzt, rutsch die Badekappe des Veranstalters nun auch nicht mehr - nur gegen die oft scheußliche Farbe nutzt der Trick leider nichts :o)

      ]]>
      2005-09-06 00:00:00 open open im_wettkampf_badekappe_des_veranstalters_ueber_die_eigene_ziehen_si_204 publish 0 0 post 0 1 rutscht nicht und ist leicht an-/ausziehen. hab aber die kappe noch nirgends gefunden. gibt es wirklich nur die einheits- u. kindergrlöße? könnt ihr mir ein modell empfehlen? bei uns in den sportgeschäften gibt´s überall nur das gleiche. ]]> 0 0
      <![CDATA[Streckenreport: Stadt-Triathlon München]]> Wed, 07 Sep 2005 00:00:00 +0200 Der ideale Einstieg zur Saison: Der Sprint- und Volks-Triathlon im Herzen von München. Der Wettkampf startet in der Olympia-Schwimmhalle und führt durch den Park. Direkt vor der Kulisse des Olympia-Stadions.

      Wo:München Olympiabad und Umgebung
      Wann:letzte Mai Woche
      Startzeitab 9 Uhr im 5 Sekunden Abstand
      Distanz:Jedermann/Sprinttriathlon 0,4 / 20 / 5
      Strecke Schwimmen:im Olympiabad 8 Bahnen
      Strecke Rad:kurvige 4 Runden auf dem Olympiagelände
      Strecke Laufen:2 flache Runden
      Im Startpacket:T-Shirt (gibt es Ziel)
      Teilnehmer:etwa 1000
      Wechselzonen:erste Wechselzone direkt auf der Schwimmbadwiese, zweite an der Werner von Linde Halle; die Räder werden einem abgenommen (gut bewacht)
      Zurück zum Auto:Parkplätze sind in der Nähe
      Verpflegung:Kuchen, Obst, Wasser, Cola, Iso
      Besonderheiten:Schwimmen im Olympiabecken; insgesamt sehr gut organisiert
      Parkplatz: Parkplätze kosten Geld oder man parkt im MVV Parkhaus (wenn man ein Ticket hat)
      Urkunde:kann man im Internet runterladen
      Anmeldefrist:sollte auch recht spät noch möglich sein
      Zuschauer:Besucher des Geländes und die eigene Begleitung
      Begleitung:kann von jeder Disziplin was sehen und schöne Fotos machen
      Zeitmessung:Championchip

      Auf dem Bild: Große Kulisse bietet der Sprint- und Volkstriathlon in München.

      ]]>
      2005-09-07 00:00:00 open open streckenreport_stadt-triathlon_muenchen_si_205 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Richtige Sattelhöhe beim Rennrad einstellen]]> Thu, 15 Sep 2005 00:00:00 +0200 Für das Einstellen der Sattelhöhe gibt es Formeln und Faustregeln, die wir hier nennen. Sie dienen als Basis für weitere Einstellungen, die der Triathlet mit der Zeit nach Gefühl vornehmen kann

      Und so geht's: Setz Dich auf Dein Rennrad. Am besten geht das, wenn Du dieses in einen Radtrainer eingeklinkt hast, wie zum Beispiel den von TacX. Oder lass Dir das rad von jemanden am Sattel festhalten. Steige dann auf das Rad, stelle die Kurbel senkrecht und setze die Ferse (!) auf das untere Pedal.

      Die richtige Höhe hast Du, wenn das Bein gerade durchgestreckt ist.

      Klappt das mit dem auf das Rad setzen so nicht, errechne die richtige Sattelhöhe mit folgender Formel:

      Sattelhöhe = Schrittlänge x 0,885

      Gemessen wird diese Höhe von der Mitte des Tretlagers bis zur Satteloberkante.

      Wie Du die Schrittlänge ermitteln kannst, erfährst Du im Tipp Die richtige Rahmengröße errechnen.

      Übrigens: Dieses Video zeigt das Satteleinstellen einmal komplett:

      ]]>
      2005-09-15 00:00:00 open open richtige_sattelhoehe_beim_rennrad_einstellen_si_206 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4
      nun kann ich einen mtb bzw. rennschuh beim messen tragen. diese haben unterschiedliche sohlen oder hacken mit profil. was nu?????
      vielen dank olaf]]>
      0 0
      5 0 0 6 0 0
      <![CDATA[Rennrad-Sattel in der Waagrechten richtig einstellen]]> Sun, 18 Sep 2005 00:00:00 +0200 Die richtige Höhe allein reicht nicht, damit der Triathlet die Kraft seiner Beine optimal auf das Pedal überträgt. Wie weit vorne oder hinten der Sattel steht, ist für die Knie eben so wichtig

      Um den Sattel in der Waagrechten zu justieren, setze Dich auf das Rennrad - hier hilft es, wenn ein Trainings-Kollege das Rad hält oder das Hinterrad in einen Radtrainer eingespannt ist. Alternativ kannst Du Dich parallel zu einer Wand stellen und Dich daran mit einer Hand Abstützen - dann wird der Rest der Übung allerdings etwas knifflig.

      Klicke Dich mit Radschuhen in die Pedale ein und stelle die Kurbel in waagrechte Position. Fälle nun - geistig oder real - ein Lot vom Knie zum Pedal herab. Verschiebe den Sattel so, dass das Lot genau die Achse des Pedals durchquert. Das war es auch schon.

      Das stellt allerdings nur eine Ideal-Position für das Rennrad dar (nicht das Zeitfahrrad) - einen Startpunkt. Denn von hier aus optimiert man den Sitz noch je nach Stil: Bergfahrer etwa schieben den Sattel weiter nach hinten, so bekommen sie mehr Druck auf das Pedal. Das schont die Knie aber weniger. Zeitfahrer schieben den Sattel tendenziell nach vorne, gelangen hier ohne gekröpfte Sattelspitze aber schnell an ein Limit ...

      Auch solltest Du immer wieder gegenchecken, ob durch das Vor- oder Zurückschieben des Sattels nicht die Sattelhöhe neu eingestellt werden muss.

      Übrigens: Dieses Video zeigt das Satteleinstellen einmal komplett:

      ]]>
      2005-09-18 00:00:00 open open rennrad-sattel_in_der_waagrechten_richtig_einstellen_si_207 publish 0 0 post 0 1 Eine Frage allerdings:
      An welcher Stelle des Knies muss das Lot angehalten werden?

      Gruß, B. Holler]]>
      0 0
      2
      Erstmal Danke für die Blumen. Zweitens, Das Lot fällen: Der Einfachheit halber messen die Meisten von der Kniescheibe ausgehend - ich auch. Andere Quellen im Web sprechen aber auch vom Gelenk selbst. Der Unterschied ist nicht allzugroß, daher würde ich raten, dass Du es mal mit der Kniescheibe ausprobierst. Von da ausgehend würde ich erstmal fahren und dann schauen, was passiert. Wichtig: Es gibt weitere Faktoren, wie die Einwärtstellung der Knie, die ebenfalls Beschwerden verursachen können...

      Viele Grüße

      Stephan ]]>
      0 0
      3 Dabei ist die Stütze nach hinten gekröpft.]]> 0 0 4
      Ob geslopt oder nicht dürfte in diesem Falle hier keine Rolle spielen. Ich habe auch einen geslopten Rahmen, bei mir klappt die Einstellung. Ich habe sie allerdings nicht im Unterlenkergriff gemacht. Das werde ich mal bei mir überprüfen, inwieweit sich das verschiebt. Ich denke aber, dass die wichtige Komponente dabei er ist, wo sich das Gesäß zum Zeitpunkt der Messung auf dem Sattel befindet - es sollte abschließen mit dem Sattelende.

      Sorry für die Frage, aber: Bist Du denn ganz sicher, dass die Rahmengröße richtig gewählt ist?

      Da ich heute eh noch beim Radhändler vorbeifahre, quetsche ich den auch mal nach mehr Details aus...

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[Streckenreport: Halfironman Monaco]]> Tue, 20 Sep 2005 00:00:00 +0200 Sattelfest in den Bergen sollte man schon sein, bevor man sich an den Wettkampf in Monaco wagt. Dort erwartet den Triathleten nicht nur ein heftiger Anstieg, sondern auch eine rasante Abfahrt.

      Wo:Monte Carlo, Plage de Lavotta
      Wann:1 September Woche
      Startzeitfür alle um 7 Uhr
      Distanz:Half-Ironman; 1,9 / 90 / 21,1
      Strecke Schwimmen:geschwommen werden zwei Runden im Meer mit Landgang, Vorsicht: Salzwasser!
      Strecke Rad:1660 Höhenmeter, bergab ist dann bremsen angesagt und Vorsicht geboten; den Aeroaufsatz kann man weglassen; die beste Radzeit war ca. 2:45 Std.
      Strecke Laufen:quasi 5 Runden auf dem modifizierten Formel 1 Kurs, man bekommt farbige Bänder für jede Runde eins. Der Anstieg hoch zum Casino hat es in sich.
      Im Startpacket:rotes Half-Ironman Monaco T-Shirt, weißes Finisher T-Shirt, rote Beuteltasche - alles echt gute Qualität und anziehbar
      Teilnehmer:etwa 1000
      Wechselzonen:eine Wechselzone am Strand, typischer Ironmanaufbau. Insgesamt recht langer Weg, der schon auf dem Weg zum Rad und dann auch wieder zurück gelaufen wird (gut bewacht)
      Zurück zum Auto:man kann vergünstigt in einem Parkhaus in der Nähe (5 Euro, bekommt man bei den Startunterlagen) parken; ansonsten muss man sehen wo man bleibt
      Verpflegung:Von Obst bis Riegel, Cola, Wasser und Iso
      Besonderheiten:steile Radstrecke, exklusiver Veranstaltungsort, Aeroaufsatz ist unnötig
      Parkplatz: ohne günstigen Parkschein nicht ganz einfach
      Urkunde:Medaille; die Urkunde bekommt man wohl im Ziel; auf Anfrage bekomme ich sie jetzt sogar zugeschickt
      Anmeldefrist:wird in Zukunft schnell ausgebucht sein
      Zuschauer:hauptsächlich Touristen und die Begleiter der Sportler
      Begleitung:beim Schwimmen ist man hautnah dabei, von der Raddisziplin sieht man eher nichts, während des Laufs kann man langsam zum Ziel trotten und viel sehn, oder die Strecke geschickt ablaufen


      Zeitmessung:Winning Time Chip wird ausgehändigt mit den Unterlagen

      Auf dem Bild: Vor der Pasta-Party in Monaco.

      ]]>
      2005-09-20 00:00:00 open open streckenreport_halfironman_monaco_si_208 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Streckenreport: Quelle Challenge Roth]]> Thu, 22 Sep 2005 00:00:00 +0200 Der Klassiker unter den deutschen Langdistanzen - Stars wie Lothar Leder geben sich hier ein Stelldichein, Rekorde Purzeln zuhauf.

      Wo: Roth, Hilpoltstein, Heuberg
      Wann:erstes Juliwochenende
      Startzeitab 6:30 Start, mit weiteren Gruppen
      Distanz:Langdistanz 3,8 / 180 / 42 mit Staffel
      Strecke Schwimmen:geschwommen wird im Main-Donau-Kanal; 1500m nach rechts, dann 2000m nach links und wieder 300m nach rechts :)
      Strecke Rad:in Heuberg beginnend profilierte Strecke, die mit zwei Runden durchfahren wird mit Ziel in Roth; sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen
      Strecke Laufen:Strecke entlang des Main-Donau-Kanals. Bei KM30 geht es nochmal etwas bergauf, was einen ganz schön fertig machen kann
      Im Startpacket:T-Shirt, Trinkflasche, Medailie, Aufkleber, Rucksack (meiner war nach 14 Tagen schon kaputt, in einer Mail wurde mir aber ein neuer Versprochen
      Teilnehmer:etwa 2700
      Wechselzonen:erste Wechselzone direkt auf einer Wiese am Kanal, zweite Wechselzone auf einem Parkplatz (sehr gut bewacht)
      Zurück zum Auto:Mit dem Rad danach zurück nach Heuberg, oder man hat jemanden der einen zurückfährt, weiss gar nicht, ob auch Busse fahren
      Verpflegung:alles was das Herz begehrt
      Besonderheiten:super Stimmung, muss man mitgemacht haben
      Parkplatz: am Schwimmstart sind genug Möglichkeiten, am Triathlonpark ist es schon recht voll
      Urkunde:Medaillie; die Urkunde bekommt man 2 Monate später mit Zielbild und den Pressespiegel mit allen Zeiten (aller Teilnehmer) zugesendet; Voraburkunde im Zielbereich
      Anmeldefrist:bis Februar etwa hat man meistens noch Zeit
      Zuschauer:fast überall; langweilig wird es einem eigentlich nicht
      Begleitung:der Tag sollte (nicht nur wettkampftechnisch) gut geplant sein, ein Auto, oder Rad sollte man schon haben….sonst läuft man selber einen Halbmarathon :-)
      Zeitmessung:Championchip

      ]]>
      2005-09-22 00:00:00 open open streckenreport_quelle_challenge_roth_si_209 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad: Maße von Sattel und Lenker leicht merken]]> Mon, 10 Oct 2005 00:00:00 +0200 Ob Trainingslager, Radurlaub, Wettkampf - Triathleten schleifen Ihr Rad gnadenlos mit. Das Ärgerliche nur: Wenn man das Velo platzsparend zerlegt, dauert das neuerliche Einstellen oft zu lang. Hier eine schnelle Lösung

      Wie hoch war jetzt noch mal der Sattel? Wie weit war noch mal Sattelspitze zum Lenker?

      Entweder man misst alles und muss dann immer einen Zollstock oder Metermaß mit schleppen, oder man macht es wie mein Trainings-Kollege Sören Pässler aus Erding:

      Statt sich die Zahlen alle zu merken, nimmt er einfach eine Leine oder Schnur und setzt Knoten an die entsprechenden Stellen. Jetzt kann man einfach die Leine ans Rad halten und mit den Knoten schnell die richtigen Längen einstellen. Man spart sich so das Metermaß und auch die Abstände kann man getrost vergessen.

      Quasi sprichwörtlich hat man ja den Knoten im Taschentuch dabei ;-)

      ]]>
      2005-10-10 00:00:00 open open rennrad_masse_von_sattel_und_lenker_leicht_merken_si_210 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Laufzeiten von KM pro Stunde nach Minuten pro KM umrechnen]]> Sat, 15 Oct 2005 00:00:00 +0200 Wie viel sind gleich wieder 12 KM/h in Minuten pro Kilometer? Mit unserem Temporechner bekommst Du es blitzschnell heraus. Und die Formel dahinter nennen wir ebenfalls

      Links siehst Du den Triathlon-Tipps.de Temporechner. Damit kannst Du verschiedene Szenarien durchrechnen. Das Einfachste: Du gibst ein Tempo in KM/h oder eine Zeit pro Kilometer ein. Der Rechner übersetzt diese dann. Auch kannst Du eine Distanz in Kombination mit Endzeit, Tempo in KM/h oder Minuten pro Kilometer angeben. Mehr als zwei Werte gleichzeitig darfst Du allerdings nicht eingeben.

      Der Triathlon-Tipps.de Temporechner kann natürlich für alle Distanzen genutzt werden, aber immer nur für eine Disziplin.

      Die Formel hinter der Umrechnung von Laufzeiten

      Damit Du nicht auf den Rechner angewiesen bist, hier noch die Formel, die hinter der Umwandlung von KM/h in min/KM steckt:

      Sek/KM = 3600 : KM/h

      Das Ergebnis dann noch durch 60 teilen, und den Rest als Sekunden nehmen. Fertig!

      Beim Umrechnen von min/KM in KM/h, ermittelst Du ebenfalls erst den Sekundenwert (Zahl der Minuten mal 60, dann restliche Sekunden addieren) und gehst dann nach folgender Formel vor:

      KM/h = 3600 : Sek/KM

      Schnellübersicht über runde Laufzeiten

      Schließlich noch eine kleine Tabelle, anhand der Du schnell runde Laufzeiten nachsehen kannst:

      km/hLaufminuten pro km
      20.003:00
      18.943:10
      18.003:20
      17.143:30
      16.363:40
      15.653:50
      15.004:00
      14.404:10
      13.844:20
      13.334:30
      12.854:40
      12.414:50
      12.005:00
      11.615:10
      11.255:20
      10.905:30
      10.585:40
      10.285:50
      10.006:00

      ]]>
      2005-10-15 00:00:00 open open laufzeiten_von_km_pro_stunde_nach_minuten_pro_km_umrechnen_si_211 publish 0 0 post 0 1 hier ist Dir ein kleiner Fehler unterlaufen.

      Da heißt es:
      "So rechnen Sie min/KM in KM/h um:
      KM/h = 3600 : Sek/KM"

      Die zur Überschrift passende Formel wäre:
      KM/h = 60 : min/KM

      Grüße,
      Stefan]]>
      0 0
      2
      Habe es etwas genauer beschrieben, damit es klarer wird, dass man die Sekunden jewils noch umrechnen sollte.

      Viele Grüße

      Stephan von den TriTipps]]>
      0 0
      <![CDATA[Theoretische Laufzeit für den Marathon berechnen]]> Wed, 26 Oct 2005 00:00:00 +0200 Du läufst den 10er schon mit links, nun soll das Ziel der Marathon sein und Du möchtest wissen, welche Zeit Du Dir erhoffen darfst? Hier die Formel

      Für die meisten Streckenlängen gibt es einen Multiplikator, der auf die Marathonzeit hindeutet:


      Strecke | Multiplikator
      5 km 9,798
      10 km 4,667
      21,2 2,099

      So ergebe sich zum Beispiel bei einer Halbmarathon-Zeit von 1:44 Stunden folgende Rechnung:

      104 min x 2,099 = ca. 218 min = 3 h 38 min

      Allerdings: Nimm dazu nicht unbedingt die Zeit aus einem Triathlon-Wettkampf. Denn die wird ja getrübt durch die vorhergehenden Disziplinen. Besser ist es, wenn man sie von einem reinen Straßenlauf nimmt.

      ]]>
      2005-10-26 00:00:00 open open theoretische_laufzeit_fuer_den_marathon_berechnen_si_213 publish 0 0 post 0 1 Stephan: Da hast Du wohl recht: Ein Rechenfehler, ich habe ihn behoben.

      ]]>
      0 0
      <![CDATA[Rennrad-Sattelstütze über Winter einfetten]]> Wed, 26 Oct 2005 00:00:00 +0200 Wenn der Winter kommt, wandern bei vielen Triathleten Tri-Bike und Rennrad in den Keller. Vor dem Einmotten sollte man allerdings einen wichtigen Tipp beherzigen

      Klar: Bevor das Rennrad abgestellt wird, sollte es geputzt werden, die Kette sollte geölt sein und die Reifen aufgepumpt. (Siehe Checkliste im anderen Tipp)

      Besonders wichtig aber: Fette Deine Sattelstütze ein - Ausnahme: sie ist aus Carbon. Andernfalls kann das Rohr festrosten. Dasselbe gilt für den Lenkervorbau.

      Bei Carbon-Teilen gibt es statt Fett besondere Pasten, wie etwa die Montage-Paste von Dynamic für um die 9 Euro.

      ]]>
      2005-10-26 00:00:00 open open rennrad-sattelstuetze_ueber_winter_einfetten_si_214 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Mantel-Schaden beim Rennrad notdürftig flicken]]> Tue, 01 Nov 2005 00:00:00 +0100 Ein Loch im Schlauch? Kein Problem - der Ersatzschlauch macht das schon. Schwieriger, wenn auch der Mantel aufgerissen ist

      Dann nämlich quillt unter Umständen der frisch aufgepumpte Schlauch heraus. Weiterfahren unmöglich. So ist es auch meinem Trainingskollegen Markus passiert.

      Und der hat sich prompt zu Helfen gewusst: Damit der Schlauch drin bleibt, nahm er einen Fünf-Euro-Schein, faltete ihn einmal längs und legte ihn in den Mantel, um ihn von innen auszukleiden. Damit schaffte er es tatsächlich noch sicher nach Hause ...

      Allerdings solltest Du den Schlauch dann vielleicht nicht mit 8 Bar aufpumpen, sondern es bei 5 belassen.

      Zur Not kann man statt des Geldes auch ein anderes festes Stück Papier nehmen. Der Vorteil beim Geldschein ist aber der, dass er meist robuster als normales Papier ist und zum Beispiel auch noch bei Feuchtigkeit hält.

      ]]>
      2005-11-01 00:00:00 open open mantel-schaden_beim_rennrad_notduerftig_flicken_si_217 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad vorbereiten für Winterlagerung]]> Wed, 09 Nov 2005 00:00:00 +0100 Bevor der Renner im wohlverdienten Winterschlaf verschwindet, gehe noch kurz diese Checkliste durch

      Denn damit übersteht das Rad den Winterschlaf ohne Probleme und Sie können im Frühjahr gleich damit auf die Piste. Folgendes solltest Du vor dem Lagern unbedingt checken:

      • Die Reifen sollten prall aufgepumpt sein - bis knapp unter das Limit
      • Das gesamte Rad sollte sauber und trocken sein
      • Schaltwerk, Umwerfer, Züge, Schalthebel, Kette und Ritzel sollten mit Öl geschmiert sein
      • Die Sattelstütze sollte eingefettet sein
      • Den Rahmen mit Pflegemittel behandeln, etwa mit "PRO FINISHER Plege-/Schutzpolitur"
      ]]>
      2005-11-09 00:00:00 open open rennrad_vorbereiten_fuer_winterlagerung_si_219 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Radsportferien: Eigenen Sattel für Mieträder mitnehmen]]> Sun, 20 Nov 2005 00:00:00 +0100 Am ersten Tag der Ferien geht es noch - nach dem zweiten und dritten hingegen tut dem Radfahrer der Hintern weh, wenn dieser nicht auf die Standard-Sättel der Mieträder passt.

      Gerade bei eher schmalen Radfahrern drücken dan nämlich die Beckenknochen unangenehm auf zu breite Sättel. Fährt man so dann ein oder zwei Wochen, machen lange Touren keinen Spaß mehr.

      Daher sollte man in die Radsportferien neben passender Kleidung und Helm auch noch seinen eigenen Satel mitnehmen und auf das Mietrad montieren.

      ]]>
      2005-11-20 00:00:00 open open radsportferien_eigenen_sattel_fuer_mietraeder_mitnehmen_si_221 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rechenspiele: Qualität deiner Kraultechnik ermitteln]]> Mon, 28 Nov 2005 00:00:00 +0100 Für alle Triathleten, die sich auch gerne mal nach Zahlen beurteilen, hat unser Schwimmtrainer Stefan eine neue Größe erfunden: Den Armzug-Faktor, kurz AZ. Damit kann jeder Schwimmer die Qualität seiner Technik einschätzen

      Und so ermittelst Du die Kennzahl zur Beurteilung der Qualität der Kraul-Technik. Vorsicht: Kondition ist hier ausdrücklich nicht gemeint.

      AZ-Faktor = (Anzahl benötigter Armzüge + Schwimmzeit in Sek.) /
      Schwimmstrecke in Meter

      Beispiel für eine 25m/50m-Bahn:

      AZ-Faktor = (16 Armzüge + 18 Sek) / 25m = 1,36
      AZ-Faktor = (29 Armzüge + 35 Sek) / 50m = 1,28

      Was der AZ-Faktor verrät

      Grundsätzlich gilt: Umso niedriger der Wert ist, desto besser die Technik. Die Profis schaffen einen Wert unter 1.

      Bisher ist der Armzugfaktor allerdings noch nicht viel in der Praxis getestet worden. Daher würde uns Eure Erfahrung und Meinung bezüglich dieser kleinen Rechenspielerei interessieren. Schreibt uns doch einen Kommentar dazu ...

      ]]>
      2005-11-28 00:00:00 open open rechenspiele_qualitaet_deiner_kraultechnik_ermitteln_si_222 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Rechenspiele: Energieverbrauch beim Kraul-Schwimmen ermitteln]]> Fri, 02 Dec 2005 00:00:00 +0100 Wie viel Kalorien verbraucht man beim Schwimmtraining? Eine interessante Frage, denn hat man die Antwort, kann man seine Ernährung zum Beispiel während des Trainings anpassen. Der AZ-Faktor ermittelt den Verbrauch

      Und so geht die Hochrechnung des Energieverbrauchs in Abhängigkeit von der Kraul-Technik:

      Vorgegeb. Strecke:

      Energieverbrauch in kcal = (AZ-Faktor * Schwimmstrecke in Meter) / 10

      Vorgegeb. Zeit:

      Energieverbrauch in kcal = (AZ-Faktor * Schwimmzeit in Sekunden) / 10

      Beispiele, wie man rechnet

      Beispiele für AZ-Faktor = 1,36:

      Energieverbrauch für 1h :

      (1,36 * 3600 s) / 10 = 490 kcal

      Energieverbrauch für 10km:

      (1,36 * 10000 m) / 10 = 1360 kcal

      Diese Formeln sind Eigenentwicklungen. Wir würden uns freuen, wenn Du Deine Meinung dazu als Kommentar postest. Mehr zum Armzugfaktor erfährst Du im Tipp Qualität Deiner Kraultechnik ermitteln.

      ]]>
      2005-12-02 00:00:00 open open rechenspiele_energieverbrauch_beim_kraul-schwimmen_ermitteln_si_223 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      Der Unterschied zwischen leichten und schweren Schwimmern dürfte ohnehin marginal sein, da das Wasser ja den Körper trägt (ein großer Vorteil von Schwimmen gegenüber Laufen). Wenn die Formel sowieso schon nicht genau ist, dann spielt das Gewicht auch keine Rolle mehr.]]>
      0 0
      3 0 0 4 Ich versuche gerade auszurechnen wie viele Kalorien ich beim schwimmen verbrenne und wollte Ihre Formel dazu benutzen, jedoch ist leider nirgendwo der AZ - Faktor erklärt. Ist der bei jedem Menschen 1,36 oder bei jedem unterschiedlich?

      Berechnet man ihn vielleicht aus Gewicht und Größe? Ich bin ca. 60 kg schwer und 1,71 m groß.

      Mit freundlichen Grüßen, Lena Siewerts]]>
      0 0
      5
      hast Recht, hier fehlt der Link zu einem anderen Tipp. Ich füge ihn oben ein. Dank!

      AZ-Faktor = Armzug-Faktor.

      Viele Grüße

      Stephan von den TriTipps]]>
      0 0
      6 Ich hab mit den Formeln die selben Erfahrungen gemacht wie "Wechselzonen-Martin".
      Für die grobe Einschätzung denke ich, sind die gut geeignet. Bei mir kommt jedoch auch bei beiden etwas unterschiedliches heraus, auch wenn ich die selbe Zeit einsetze, für die ich in der anderen Formel die Meter zum schwimmen benötigt habe.
      Also ist es eine ungefähre Einschätzung, ich denke jedoch die kommt recht gut hin. Wie gesagt, die Wassertemperatur und das Gewicht spielen auch noch eine Rolle für den Energieverbrauch.

      Um ungefähr einzuschätzen wie viel ich verbraucht habe, werde ich die Formel jedoch weiter benutzen.]]>
      0 0
      <![CDATA[Aquasphere Schwimmbrille vor undichten Stellen schützen]]> Sat, 24 Dec 2005 00:00:00 +0100 Bei jeder Drehung des Körpers im Wasser schwappt Wasser ins Auge - ein mieses Gefühl, besonders wenn Chlor darin enthalten ist. So verhinderst Du das

      Kaum 8 Monate hat es gedauert, bis in meine Aquasphere Kaiman Wasser langsam eingedrungen ist - bis dahin hatte sie einwandfreie Arbeit geleistet. So konnte es aber nicht weitergehen, also nichts wie hin zum Triathlon-Geschäft.

      Der Verkäufer hatte schnell die Erklärung bei der Hand: Nachdem das Etui der Kaiman kaputt gegangen war, hatte ich nämlich die Brille einfach so im Schwimbeutel transportiert - ein Fehler, denn die Kaiman bekommt dadurch kleine Transportschäden, und zwar nicht an der Silikonlippe, sondern an der Fassung für die Gläser. Und dort sickert dan langsam Wasser ein.

      Daher: Die Auquasphere Kaiman stets in einem Etui transportieren. Dann lebt sie länger.

      Ich allerdings habe mich nun für eine Zoggs entschieden; die soll angeblich solche Transporte besser aushalten. Sie kommt auch gleich ohne Etui. Die Zukunft wird zeigen, wie lange diese Brille hält ...

      ]]>
      2005-12-24 00:00:00 open open aquasphere_schwimmbrille_vor_undichten_stellen_schuetzen_si_224 publish 0 0 post 0 1 Undichte Aquasphere Gleiche Brille, gleiches Problem nach gleicher Zeit, jetzt schon zum zweiten Mal. Ich habe versucht, die Brille mit Silikonkleber wieder abzudichten. Das hält erstmal eine Weile, bis das Silikon sich wieder ablöst. Verzögert also den Kauf einer neuen Brille.]]> 0 0 2
      Habe auch eine Aquasphere - allerdings die "Eagle" mit jeweils -5.5 dioptrien auf beiden Seiten als Austauschgläser. Austausch der Gläser laut Anleitung - allerdings habe ich so nach 1500 m "Wassereinbruch" - habe irgendwie das Gefühl, das das Gummi nicht so gut ist wie meine alte "Speedo" - und Speedo gibts nur in Amiland mit -2 bis -9 dioptrien (aqua racer optical)
      Entweder ich ziehe das Gummie so fest das es weh tut - oder es gibt rote Augen. Alles Mist nach 3,5 km. Grrrrr.]]>
      0 0
      3 seit ich mit der Zoggs Athena II (eine speziell für Damen entwickelte Schwimmbrille!) schwimme bleiben die Augen beim Training trocken.
      ]]>
      0 0
      <![CDATA[Handschuhe fürs Radfahren im Winter]]> Mon, 12 Oct 2015 00:00:00 +0200 Was muss ein guter Radhandschuh für den Winter können? Hier erfährst Du, worauf Du beim Kauf achten solltest

      Ein guter Winterhandschuh für das Rennrad muss mehr leisten, als die Hände warm zu halten. Hier sind einige Kriterien, die erfüllt sein sollten:

      Griffsicher: Wenn der Handschuh keine filigranen Bewegungen zulässt, wie soll man da dosiert bremsen? Für einen Winterhandschuh am Rennrad oder Mauntainbike ist das sicher mir das wichtigste Kriterium: Möglichst wärmend, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Daher sind die meisten Radhandschuhe für den Winter eben auch keine Fäustlinge - auch wenn das aus Wärmegründen sicher mehr Sinn ergeben würde.

      Windgeschützt: Eine dicke Polsterung hält noch lange den Wind nicht ab. Denn je schneller man fährt, desto rascher kühlt die Haut ab. Der Handschuh sollte also möglichst winddicht sein. Viele Hersteller nutzen dazu Gore-Textilen.

      Atmungsaktiv: Völlig dichte Handschuhe haben oft den Nachteil, dass der Schweiß von Innen nicht abgeführt wird. Trotz möglichst hoher Winddichtigkeit soll der Handschuh also immer noch atmungsaktiv sein, damit man nicht in der eigenen Brühe steht.

      Wasserabweisend: Regen, Schlamm, Schneematsch - all das sollte der Handschuh nicht sofort in sich aufsaugen. Daher sollte er also zumindest wasserabweisend sein.

      Sichtbar: Gute Winterhandschuhe auf dem Rad unterstützen nebenbei noch die Verkehrssicherheit, indem sie reflektierendes Material einsetzen.

      Kompromiss beim Kauf von Winter-Radhandschuhen

      Es ist nahezu unmöglich, dass alle Modelle das erfüllen können und dabei noch in einem akzeptablen Preisrahmen liegen.

      Kleiner Tipp noch: Ich habe auch ein Paar "Übergangshandschuhe". Also welche, die hauptsächlich winddicht sind, aber nur wenig gepolstert, so dass sie bei Temperaturen um die 5 bis 10 Grad gut etwas mehr warm halten als meine kurzen Radhandschuhe. Die sind auch praktisch für Bergabfahrten zum kurzzeitigen Überziehen.

      Doch was sind Eure Erfahrungen? Welche Handschuhe mögt Ihr? Schreibt einen Kommentar ...

      ]]>
      2015-10-12 00:00:00 open open handschuhe_fuers_radfahren_im_winter_si_226 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Überschuhe fürs Radfahren im Winter]]> Sat, 14 Jan 2006 00:00:00 +0100 Nur noch Klumpen unter den Waden? Die Zehen schon blau? Zeit für Rennrad-Überschuhe. Worauf man achten sollte, steht hier

      Die Zehen im Rennradschuh sind noch eingeschränkter in der Bewegungsfreiheit als die Finger im Handschuh. Durch den Druck auf das Pedal werden die Füße auch schlechter durchblutet. Die Folge: Genau da beginnt das große Frieren im Winter.

      Um trotzdem im Winter noch Rennrad, Crosser oder Mountainbike zu fahren, gibt es spezielle Textilien, die wie ein großer Socken über den normalen Rennradschuh gestülpt werden - sogenannte Überschuhe, manche sagen auch Füßlinge. Und natürlich gibt es auch die in verschiedener Qualität und Ausführung. Hier steht, worauf man beim Kauf achten sollte.

      Eigenschaften für Radüberschuhe im Winter

      Winddicht: Das Wichtigste ist, dass kein Fahrtwind an den Schuh durchkommt und diesen abkühlt. Daher reichen oft schon relativ dünne, aber absolut winddichte Überschuhe, um für eine ausreichende Wärme zu sorgen (einige Radfahrer behelfen sich sogar mit einer Plastik-Tüte im Schuh). Hier ist also die Dichtigkeit wichtig, während es nicht so sehr um Atmungaktivität geht wie bei anderen Teilen der Kleidung. Denn dazwischen kommt ja noch der Radschuh.

      Wasserdicht: Am Fuß kommt noch wesentlich mehr Spritzwasser von der Straße oder dem Weg an. Und im Schuh sammelt sich die Flüssigkeit auch leichter und kühlt die Zehen nochmals. Es ist also wichtig, dass die Füßlinge Wasser draußen halten. Achten sollte man auf den Reißverschluss und den oberen Abschluss - ist hier ausreichend für Dichtigkeit gesorgt? Beim Reißverschluss kann das zum Beispiel eine extra Saum auf der Innenseite sein, der sich abschließend unter den Zipper schmiegt.

      Reißfest: Radschuhe mit Pedalplatten darunter sind nicht gerade freundlich zum Stoff, den man überzieht. Im Winter steigt der Radfahrer zudem öfter mal ab und schiebt oder trägt sein Rad ein Stück. Daher sollen die Überschuhe schon etwas aushalten können. Auch sollte das Loch vorne genug Platz lassen, dass die eigene Pedalplatte durch passt, aber immer noch die Spitze des Fußes fest umschließen. Bewährt haben sich hier Modelle mit einem Gummi um die Aussparung für die Pedalplatten und verstärkter Spitze davor.

      Sichtbar: Reflektierendes Material - zum Beispiel Reflektor-Nähte - sorgen dafür, dass man bei Dämmerung und Dunkelheit besser von Autofahrern wahrgenommen wird. Sicherheit lohnt sich immer.

      Bequem: Gerade am Abschluss beim Bein, dort wo der Reißverschluss sitzt, sollte nochmal etwas Stoff vor dem direkten Kontakt zwischen Zipper und Hose schützen. Erstens, damit manam Bein nichts spürt, zweitens damit das Material der Hose nicht angegriffen wird.

      Extras: Manche Firmen denken ein bisschen weiter. Etwa indem sie oben einen Klettverschluss anbringen, damit der Abschluss um das Bein enger sitzt. Oder Schlaufen hinten, um den Überschuh besser überziehen zu können.

      Von Windstoppern bis zu Neopren-Füßlingen

      Auch hier habe ich für verschiedene Wetterlagen unterschiedliche Überschuhe. Für den Sommer habe ich leichte Stoff-Füßlinge nur gegen Wind, für Regenfahrten und im Herbst nehme ich Modelle aus Polyamid/Elasthan und im Winter kann ich dicke Neopren-Füßlinge wärmstens empfehlen. Die liegen bei 30 bis 40 Euro.

      ]]>
      2006-01-14 00:00:00 open open Überschuhe_fuers_radfahren_im_winter_si_227 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Hose für Radausfahrten im Winter]]> Tue, 17 Jan 2006 00:00:00 +0100 Eine Radhose für die kalte Jahreszeit soll nicht nur warmhalten. Hier steht, auf welche Eigenschaften es noch ankommt

      Bei Radhosen ist Schichtarbeit angesagt. Denn auf dem Rad ist der Beinbereich natürlich der, der am meisten arbeitet und dadurch nicht so schnell kalt wird. Eine Radhose darf also keinesfalls übermäßig dick sein. Darum verlässt man sich hier am besten auf Kombinationen aus Unter- und Überhosen.

      Worauf man beim Kauf einer langen Radhose für den Winter achten sollte, steht hier.

      Eigenschaften für eine Radhose im Winter

      Winddicht: Von vorne prallt der Fahrtwind direkt auf die Schenkel. Daher sollte die Hose hier vor allem winddicht sein und so das Auskühlen verhindern. Goretex mit seinen Windstoppern ist hier perfekt geeignet, allerdings meist recht teuer.

      Atmungsaktiv: Da die Beine Schwerstarbeit beim Radfahren verrichten, sollte der Stoff Schweiß abtransportieren können.

      Möglichst dünn: Viel Stoff hilft viel? Nein! Viel Stoff behindert die Bewegung und reibt unter Umständen. Je dünner die Hose, desto besser - aber meist auch desto teurer.

      Wenig Nähte: Da diese Hose meist in Kombination mit Unterhosen angezogen wird, sollten sowohl die Unterhose, als auch die Radhose möglichst wenig spürbare Nähte haben. Und schon gar nicht sollten die aufeinander liegen. Schwierige Stellen sind die Bundabschlüsse von kurzen Unterhosen auf den Sitzpolstern langer Radhosen. Am besten kauft man die Kombi Unterhose/Radhose gemeinsam und achtet darauf.

      Sichtbar: Wie bei jeder Winterbekleidung ist es auch hier gut, wenn die Nähte aus reflektierendem Material bestehen. So wird der Radfahrer bei Dunkelheit und in der Dämmerung besser gesehen.

      Schichtbetrieb

      Wie oben schon erwähnt, sollte man sich bei Hose (und auch bei Oberbekleidung) auf das Zwiebelprinzip verlassen. So muss die Hose zum Beispiel nicht unbedingt selbst wasserdicht sein. denn ein bisschen Wasser trocknet durch dei Bewegung der Beine schnell weg. Für mehr Nässe sollte sich der Athlet dann lieber eine leichte Regenüberhose zusätzlich in die Trikottaschen stopfen.

      Um die verschiedenen Kältegrade kümmert sich die Unterhose. Bis zur Null Grad-Grenze trage ich eine dickere kurze Unterhose, ab dann kommt lange Skiunterwäsche dran.

      ]]>
      2006-01-17 00:00:00 open open hose_fuer_radausfahrten_im_winter_si_228 publish 0 0 post 0 1 Radfahrhose welches Modell beschreiben Sie,wo bekommt man es,was kostet es?]]> 0 0 2 Ups... ... wir haben die Infos ergänzt :o)]]> 0 0
      <![CDATA[Glühbirne bei Dynamobeleuchtung am Fahrrad]]> Thu, 26 Jan 2006 00:00:00 +0100 Immer noch Winter! Christian versucht seine Fahrrad-Kondition aufzubauen und beleuchtet sein Rad für die Abendstunden. Dabei erlebt er eine Überraschung

      Ich hab mir ein Vorderrad mit Nabendynamo einspeichen lassen, damit ich gerade jetzt im Winter nicht ständig am Akkuladen bin. So ein Nabendynamo ist pflegeleicht und die Lampen, die es dazu gibt, leuchten fast so hell wie eine Sigma Mirage. Jedenfalls für die Stadt ausreichend.

      Leider wurde mir nicht der Tipp gegeben, dass wenn ich nur einen vorderen Scheinwerfer hab und kein Rücklicht, die Standardlampe leider etwas zu wenig Watt (genauer gesagt 6V/2,4Watt) hat und nach (bei mir jetzt) 10 Tagen schon den Geist aufgibt. 6V/3 Watt wären besser gewesen.

      Jetzt hab ich die 3 Watt Halogen Glühbirne und alles wird hoffentlich gut. Kostete übrigens 4,95 Euro. Die 2,4 Watt Birne würde 50 Cent kosten. Es ist also eine Überlegung wert über ein Rücklicht nachzudenken, um nicht auf die sündhaft teuren Glühbirnen angewiesen zu sein.

      ]]>
      2006-01-26 00:00:00 open open gluehbirne_bei_dynamobeleuchtung_am_fahrrad_si_230 publish 0 0 post 0 1 vieleicht kannst du mir helfen ? Ich hab mir einen akku im fahradkorb zugelegt,vorder Licht 2,6 W
      Schraubfassung,hast du eine Ahnung ob es dafür 5 W Birnen gibt, oder ob ich die Vorderlampe auswechseln muß?
      Gruß Uwe]]>
      0 0
      2 Hilfe Hi Uwe. Ohje, Du hast Pech: Christian ist gerade heute morgen in den Urlaub gefahren und kommt erst im neuen Jahr wieder. Da ich über beleuchtung wenig Ahnung habe, kann ich Dir auch nix sagen. Tut mir leid... Stephan]]> 0 0 3 Birne auswechseln Hallo Uwe,
      kommt drauf an was Dein Akku für eine Leistung abgibt. Bei meinem Narbendynamo kommen halt 3 Watt raus, deswegen brauch ich auch die 3 Watt Birne, da ich ja kein Rücklicht habe. Für Sigma Sport Lampen gibt es 5 Watt / 6 Volt Birnen für 6 Euro.
      z.B. hier: http://www.2radzone.de/shop/product_info.php?products_id=1697

      Gute Fahrt
      Christian]]>
      0 0
      4 Falsche Schlussfogerung Hallo Christian,
      Deine Halogenlampe hat nicht den Geist aufgegeben weil Dein Dynamo mehr als 2.5 W, sondern weil er mehr als 6 V abgibt.
      Dein Fernseher geht ja auch nicht kapput weil Dein Hausanschluss 100 A hat und das Geraet nur 1 A braucht.
      Die Spannung ist entscheidend.]]>
      0 0
      <![CDATA[Noch mehr Videos zum perfekten Stil beim Kraulschwimmen]]> Thu, 02 Feb 2006 00:00:00 +0100 Man kann dem Trainer zuhören so viel man will - letztlich sagen Bilder mehr als Worte. Gerade bei so komplexen Abläufen wie im Kraulschwimmen

      Beim Surfen im Netz bin ich über ein Forum (http://www.laufen-aktuell.de) gestolpert, das einen Link auf eine brillante Sammlung von Schwimmvideos gesetzt hat.

      Link zu Schwimmvideos

      Dabei auch wunderschöne Unterwasser-Aufnahmen.

      Weiterhin gibt es natürlich auch unsere eigenen Videos. Siehe dazu unten.

      ]]>
      2006-02-02 00:00:00 open open noch_mehr_videos_zum_perfekten_stil_beim_kraulschwimmen_si_231 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Volle Bahnen im Schwimmbad benutzen]]> Tue, 14 Feb 2006 00:00:00 +0100 Die echte Wettkampf-Situation gibt es eben nur beim Wettkampf - beim Training kann sich der Triathlet aber immerhin ähnliche Umstände suchen. Zwecks Abhärtung

      Zum Beispiel beim Schwimmen: Klar ist eine ruhige, leere Bahn im Becken angenehm; keine störenden Schwimmer im Weg, kein aufgewühltes Wasser.

      Genau so läuft es aber beim Wettkampf nicht ab. Dort hat man andere Triathleten um sich, muss überholen und aufpassen, dass man nicht das Fahrtwasser der Kollegen schluckt.

      Daher macht es durchaus Sinn, sich ab und an gezielt im Training die vollere Schwimmbahn auszusuchen und zu lernen, wie man mit aufgewühlten Wasser und Mit-Schwimmern umgeht. Natürlich nicht immer ... aber manchmal.

      ]]>
      2006-02-14 00:00:00 open open volle_bahnen_im_schwimmbad_benutzen_si_232 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Radtrikots und -hosen im Hotel schnell trocknen]]> Thu, 23 Mar 2006 00:00:00 +0100 Trainingslager: Nach der Regenfahrt stehen Trikot und Hose vor Straßendreck. Waschen muss sein. Aber wie wird die Kleidung bis morgen trocken?

      Vor allem das Sitzleder der Radhose trocknet oft nur schwer über Nacht. Morgens einen nassen Hintern beim Fahren? Keine Option!

      Für den Trocken-Trick musst Du eines der Duschhandtücher auf dem Hotelzimmer opfern: Nach dem Waschen die Kleidung zunächst kräftig ausdrücken. Danach einfach das nasse Radtrikot sowie sonstige Klamotten auf dem Handtuch verteilen, einrollen und kräftig wringen. Danach hängt die Nässe im Handtuch.

      Jetzt die Radkleidung aufhängen, am besten in der Nähe der Klimaanlage - Temperatur hochregeln. Bis zum nächsten Tag ist die Montur dann nicht mehr feucht.

      Übrigens: Wenn Ihnen das Waschmittel fehlt, tut es auch ein Spritzer der Duschgels, die in den meisten Hotels in kleinen Tüten ausliegen.

      ]]>
      2006-03-23 00:00:00 open open radtrikots_und_-hosen_im_hotel_schnell_trocknen_si_233 publish 0 0 post 0 1 Vorsicht mit Duschgel oder Shampoo... Duschgel oder Shampoo können oder beinhalten meist Stoffe ähnlich wie die meisten Waschmittel nämlich Weichmacher(spüler), die die sensiblen Funktionsfasern verkleben. Die Sachen fangen dann schnell an zu stinken.
      Gruß Peter]]>
      0 0
      2 Wenn die feuchte Wäsche dann also direkt vor dem Luftstrom der Klimaanlage hängt, könnte das glatt funktionieren. :-)
      Gruß Hagen]]>
      0 0
      <![CDATA[Schneller aus dem Wasser nach langem Schwimmen]]> Thu, 18 May 2006 00:00:00 +0200 Eineinhalb Kilometer oder mehr - danach kommen die meisten Triathleten recht wacklig aus dem Wasser. Zwei Methoden helfen einem schneller aus dem Nass und sicherer aus dem Neo

      Zum einen sollte man einige hundert Meter vor Ausstieg den Beinschlag und damit die Durchblutung der Beine verstärken.

      Zum zweiten - diesen Tipp hat mir ein erfahrener Triathlet gegeben - sollte man einige Weile vor dem Landgang auf Wasserball-Kraul umsteigen. Dadurch vermeidet man die Kopfdrehung und verhindert das leichte Schwindelgefühl nach dem Aufstehen aus dem Wasser.

      ]]>
      2006-05-18 00:00:00 open open schneller_aus_dem_wasser_nach_langem_schwimmen_si_235 publish 0 0 post 0 1 Noch ein Tip Beim jedem Schwimmtraining in der Halle alle 400m ohne Pause aus dem Becken steigen, einmal drumherumgehen oder -laufen, wieder rein ins Wasser und weiterschwimmen. Damit gewöhnt sich der Körper an den schnellen Ausstieg aus dem Wasser, und es gibt auch im Wettkampf keine Probleme mehr damit.
      ]]>
      0 0
      2 noch einer ähnlich wie oben: durch 25 (50) meter sprints erschöpfung erzeugen, am ende raus, schneller lauf zurück zum anfang und das einige male wiederholen. das wirkt :)]]> 0 0 3 Danke Haben wir gestern alle gleich mal ausprobiert. 3x500m mit Neo Schwimmen, dazwischen jeweils einmal ums 50m-Becken laufen und den Neo ausziehen. Die Bademeister hatten jedenfalls Spaß :o)]]> 0 0 4 ]]> 0 0
      <![CDATA[Test RadRoutenplaner 4.0]]> Tue, 13 Jun 2006 00:00:00 +0200 An der Vorgängerversion war doch noch einiges verbesserungswürdig. Ob es Version 4.0 besser macht, erfährst Du hier

      "Für ambitionierte Rennradfahrer. Touren individuell Planen, wie es die Profis tun" – das ist ein Versprechen! Ambitioniert bin ich, Rennrad fahre ich auch – also her mit der Software. Mal sehen, was die neue Version 4.0 des RadRoutenplaners gegenüber der älteren verbessert hat.

      Ziel: Ich will mein Können am Berg verbessern, brauche also Höhenmeter.

      Zudem absolviere ich das Training stets als Rundtour – hier soll mir der eingebauten Rundtouren-Assistent gleich helfen: Startort Bayrischzell, 100 Kilometer Fahrtstrecke tippe ich als Vorgaben ein. Der erste Routen-Vorschlag: 164 KM! Der zweite: 160 Kilometer. Nummer drei: 192 KM. Seltsam: gehe ich noch einmal durch den Assistenten, schlägt er wieder ganz andere Routen vor. Kurz: Mit etwas Optimieren bekommt man dann aber tatsächlich brauchbare Strecken.

      Vorerst übernehme ich aber einen Touren-Vorschlag von einer Internet-Seite und gebe die Orte Schritt für Schritt ein, so kann mir der Planer die Route zusammenstellen. Ich bekomme dafür eine genaue Wegbeschreibung, ein detailliertes Höhenprofil und eine Wettervorhersage. Der Clou: Die Strecke lässt sich auch auf Mobile Geräte übertragen: auf Garmin Forerunner, PocketPC, Palm. Übersichtlicher bleibt allerdings der Ausdruck auf Papier.

      Erste Fahrt mit der Wegbeschreibung

      Erster Ausritt. Der Routenplaner führt die Strecke stets in das Ortszentrum des jeweiligen Dorfes oder der Stadt – rein und wieder raus. Die Intelligenz mich zügig zum nächsten Zwischenpunkt zu führen, besitzt die Software nicht. Wie auch? Nächstes mal muss ich wohl nicht nur Orts-Namen übernehmen, sondern muss die passende Durchgangsstraße suchen. So stelle ich mir das nicht vor. Das Planen dauert schon länger als das Lesen einer Papier-Karte.

      Alter Fehler: Bereits in der letzten Version kannte der RadRoutenplaner die Verbindungs-Straße zwischen Valepp und Spitzingsee nicht und machte damit eine der schönsten mir bekannten Touren unmöglich. DeTeMedien hat sich nicht die Mühe gemacht dieses Manko zu beheben. Im Gegenteil: Beim Planen des Radurlaubs in der fränkischen Schweiz tun sich weitere Lücken auf: Der Radroutenplaner kennt scheinbar nur Auto-Straßen. So kann es passieren, dass das Programm zwei nebeneinander gelegene Punkte Partout nicht verbindet und den Radler auf einen Kilometer-weiten Umweg schickt. Vorschlag: Die Programmierer sollten einen Knopf "Verbindung erzwingen" einbauen, sonst macht der RadRoutenplaner mögliche Touren zunichte.

      Fazit: Bedingt tauglich

      Gute Kartegrundlage. Der RadRoutenplaner umfasst Deutschland, Schweiz, Österreich, Norditalien, Elsass und Lichtenstein. Für Vielreisende daher ein interessante Bibliothek mit vielen schönen Infos. Um wirklich ambitioniertes Radtraining zu planen, braucht der die Software allerdings noch weitere Funktionen – etwa die Angabe wie flach eine Strecke sein soll.

      Übrigens: Einige Touren für den Radroutenplaner findet Ihr in meinem Blog hier

      ]]>
      2006-06-13 00:00:00 open open test_radroutenplaner_40_si_236 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Powerriegel im Wettkampf schneller verzehren]]> Fri, 16 Jun 2006 00:00:00 +0200 Ok, es klingt eklig, aber es vermeidet das Auspacken und Rumfriemeln während des Wettkampfs: Den Powerriegel auf das Oberrohr des Rennrads kleben

      Und zwar ausgepackt. So kann der Triathlet dann immer wieder kleine Stückchen von der Masse abzwicken und sie sich in den Mund stecken.

      Vorher aber folgendes beachten: Am besten den großen Powerbar kaufen, der lässt sich fast ganz ums Oberrohr wickeln. Vorher die Stelle etwas säubern, damit der Riegel auch klebt und man keinen Dreck mit in den Mund bekommt.

      Anschließend packt man vor dem Wettkampf den Riegel aus und knetet ihn rund um das Rohr. Darauf achten, dass er auch wirklich fest sitzt und pappt.

      Während der Fahrt dann den Riegel von unten her stückchenweise abreißen und in den Mund stecken.

      Nachteil: Am Abend muss man die klebrige Restmasse vom Rahmen putzen.

      ]]>
      2006-06-16 00:00:00 open open powerriegel_im_wettkampf_schneller_verzehren_si_237 publish 0 0 post 0 1 guter tipp selber schon probiert. aber achtung (und jetzt nicht lachen, ist mir selber schon passiert!): ich würd die riegel der rundung nach nichz zu weit nach unten kleben. wenn man versehentlich mit dem knie mal ein wenig nach innen richtung rohr kommt, kann es durchaus sein, dass man am (scharfkantigen) riegelende streift und sich unangenehme schürfwunden zuzieht. aber ist jetzt eh hinfällig. hab mir am DO die linken sprungelenksbänder gerissen und fall für diese saison aus :(]]> 0 0 2 Gute Besserung Oh je, ich wünsche wirklich gute Besserung.
      Aber sag mal, ich packe den Riegel doch vorher aus, habe ich wohl vergessen zu schreiben. Da ist doch nix scharfkantig dann?]]>
      0 0
      3 danke für die genehsungwünsche. natürlich pack ich den riegel auch aus. ist trotzdem so passiert. vorallem wenn es kühler ist ändern die dinger die konsistenz und werden härter als üblich. da kann so eine abrisskante ganz schön "scharf" werden, versuchs mal. lg]]> 0 0 4 0 0
      <![CDATA[Radständer aus zwei Rädern bauen]]> Mon, 14 Aug 2006 00:00:00 +0200 Zwei Rennfahrer müssen dringend mal ins Gebüsch. Weit und breit kein Baum, um das Rad anzulehnen - was tun? Die Lösung: Einen Radständer aus zwei Rädern bauen

      Halte zunächst das eine Rennrad und drehe das Vorderrad leicht ein. Das zweite Rennrad stellst Du nun in die andere Fahrtrichtung, wie das erste. Klappe auch dessen Vorderrad leicht ein in Richtung des Hinterrads des ersten. Lehne beide vorsichtig aneinander, biss sie stabil stehen.

      Der Trick: das jeweilige Hinterrad dient als Bremse für die Vorderräder. Mit etwas Übung klappt das wirklich famos.

      Das Bild oben zeigt, wie es aussieht. Den Trick habe ich mittlerweile auch häufig gesehen, wenn Triathleten Ihre Rennräder aus der Wechselzone holen und sie irgendwo abstellen müssen.

      ]]>
      2006-08-14 00:00:00 open open radstaender_aus_zwei_raedern_bauen_si_238 publish 0 0 post 0 1 Aber... ...das Prinzip kennen wir doch schon aus der Kindheit als wir in der Wirtschaft aus Bierdeckeln Türmchen bauten ;)...

      Gruß Kigo (www.fans-gegen-doping.de)]]>
      0 0
      <![CDATA[Lenkerband bei Rennrädern reinigen]]> Fri, 08 Sep 2006 00:00:00 +0200 Eine Fahrt durch den Regen reicht schon, um helle Lenkerbänder richtig eklig aussehen zu lassen. Bisher hieß die Lösung: Austauschen!

      Dabei bekommt man das Lenkerband relativ leicht wieder sauber. Man nehme etwas Waschmittel - am besten flüssiges. Das reibt man mit einem nassen Lappen auf das Lenkerband. Einwirken lassen. Nach ein paar Minuten mit einem trockenen Lappen - oder noch besser mit einer Bürste mit weichen Borsten - abreiben.

      Dabei sollte man darauf achten, dass man nicht seitlich bürstet oder schrubbt. Sonst verschiebt sich das feuchte Lenkerband.

      Trocknen lassen und fertig.

      ]]>
      2006-09-08 00:00:00 open open lenkerband_bei_rennraedern_reinigen_si_239 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wettervorhersage für Radfahrer und Triathleten]]> Fri, 15 Sep 2006 00:00:00 +0200 Hält das Wetter noch, reicht es für eine Ausfahrt? Oder wird es schon regnen? Die meisten Wettervorhersagen im Internet sind da einfach zu ungenau. Mit einer Ausnahme

      Die Großzahl der Dienste im Web zeigen nur grobe Vorhersagen an, also zum Beispiel, wie der Nachmittag insgesamt wird.

      Wer es genauer wissen möchte, dem sei Meteomedia ans Herz gelegt. Hier schlüsselt die Karte deutlich auf, welche Temperaturen und Niederschläge gerade an der jeweiligen Mess-Station herrschen.

      Zusätzlich gibt es dann noch die vier Tages-Prognose für die Gegend um die Station: Sonnenscheindauer, Niederschlagsmenge, Temperaturentwicklung, Wind-Richtung sind einzeln aufgeschlüsselt.

      Meine Erfahrung damit: Die Prognose für den aktuellen Tag ist recht genau, auch für den darauf. Je weiter in der Zukunft, desto unsicherer - logisch, es ist immerhin nur eine Vorhersage.

      So geht's zu den passenden Wetterdaten

      Von der Startseite aus wählst Du zunächst das Land, für das Du die Vorhersage brauchst. Gehe dann auf "aktuelle Werte" - Du landest nun bei der Deutschlandkarte mit den Mess-Stationen. Dort klickst Du auf eine Station, um die aktuellen Werte rechts zu sehen. Darunter gibt es den Link zur Viertages-Prognose.

      ]]>
      2006-09-15 00:00:00 open open wettervorhersage_fuer_radfahrer_und_triathleten_si_240 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Die Prinzipien des Unterwasser Armzugs beim Kraulen]]> Fri, 29 Dec 2006 00:00:00 +0100 Der Unterwasser-Armzug trennt beim Kraulschwimmen die Spreu vom Weizen - einige haben auf den ersten Blick eine ganz passable Technik, kommen aber dennoch nicht recht vom Fleck. Was läuft schief?

      Auf ersten Blick sieht der Armzug rund aus, Wasserlage ist schön flach, Körper ist ordnungsgemäß gestreckt. Was fehlt noch? Klar, der Unterwasser-Armzug, der von vielen Schwimmern sträflich außer Acht gelassen wird - er ist ja auch nur schwer einsehbar. Die Wahrheit bringt oftmals nur eine Unterwasser-Videoanalyse ans Tageslicht oder ein technik-kundiger Schwimmfreund, der mal mit der Schwimmbrille unter Wasser zuguckt.

      Wenn man sich vor Augen hält, dass der Unterwasser-Armzug der Antriebsmotor des Kraulschwimmers ist, wird schnell klar, welche große Bedeutung ihm zukommt. Dabei ist er sehr gut trainierbar, wenn man ein paar grundlegende Prinzipien beachtet. Die meisten Fehler werden im ersten Drittel des Armzugs gemacht, in der man aufgrund der Strecklage den geringsten Wasserwiderstand hat und deswegen sehr gut beschleunigen kann.

      Grundsätzlich ist das Ziel des ökonomischen Langstrecken-Kraulens möglichst wenige Armzüge zu brauchen und ferner Muskelgruppen, die in bestimmten Phasen des Kraulzugs nicht zwingend benötigt werden, locker zu lassen und dadurch Kraft zu sparen. Jeder mehr benötigte Armzug bedeutet einmal mehr gegen die Schwerkraft den Arm über Wasser nach vorne zu hieven, was extra Kraft kostet.

      Die fünf Prinzipien auf einen Blick

      1. Kurze Arm-Ruhephase vor dem Start des Zugs

      Ein sehr häufiger Fehler ist, dass sofort nach Eintreffen des Arms vor dem Kopf der Zug gestartet wird. Wenn dagegen die beiden Arme so synchronisiert werden, dass der Zugarm erst in dem Moment startet, wenn der andere gerade am Kopf vorbei huscht oder in das Wasser einspitzelt, entsteht für den Zugarm eine kurze Ruhephase, in der er Kraft schöpfen kann (siehe auch Front Quadrant Technik)

      2. Den Zug in völliger Arm-Strecklage und mit der Hand knapp unter der Wasseroberfläche starten

      Damit man seine ganze Armspannweite nutzen und damit die Anzahl der Armzüge für eine bestimmte Strecke minimieren kann, ist es erforderlich, den Arm vor Beginn des Zugs ganz auszustrecken.

      Folgende Visualisierung hilft: Stellt euch vor, ihr streckt den Arm nach einen kaum erreichbaren Apfel, der auf einen hohen Ast am Baum hängt.

      Ferner wird häufig der Arm in einem schrägen Winkel in das Wasser eingetaucht, so dass die Hand zu Beginn des Unterwasser-Armzugs 10 oder noch mehr Zentimeter unter Wasser abgetaucht ist. Das hat zur Folge, dass bei jedem Armzug 10cm Zuglänge verschenkt werden, was sich bei längeren Strecken bitter aufaddiert.

      3. In der ersten Phase des Zugs nach hinten und nicht nach unten abdrücken

      Dies ist das wichtigste Prinzip. Vortrieb wird nur erzeugt, indem man Wasser nach hinten verdrängt und nicht nach unten. Bei vielen Schwimmern entsteht wirklicher Vortrieb erst, wenn der Arm unter dem Körper ankommt – das ist viel zu spät. Wer nach unten drückt, zerstört ferner die Wasserlage, weil der Körper sich aufrichtet und die Beine absinken.

      Aber wie soll man Vortrieb bewerkstelligen, wenn der Arm am Beginn des Zugs komplett durchgestreckt ist? Indem zuerst das Handgelenk nach unten klappt (Wasser fassen) und anschließend den Unterarm (hoher Ellenbogen unter Wasser). Das Abklappen des Ellenbogens funktioniert jedoch nur, wenn man den Ellenbogen nach oben gedreht wird.

      4. Gerade, also mit möglichst geringer S-Kurve durchziehen

      Entgegen der alten Schule beim Durchziehen keine S-Linie mit dem Arm beschreiben, sondern möglichst gerade dem Arm führen, da dadurch die maximale Kraft ins Wasser gebracht wird. Viele Krauler machen den Fehler, dass sie sehr nahe an der Brust vorbei streifen. Das natürliche Einknicken des Arms kann eingeschränkt werden, indem man beim Durchziehen den Körper seitlich mehr kippt.

      5. Den Arm am Ende des Zugs ganz durchdrücken

      Die Hand muss am Oberschenkel und nicht an der Hüfte das Wasser verlassen. Um das zu verifizieren, könnt ihr die sogenannte Daumenprobe machen: Den Daumen beim verlassen der Hand aus dem Wasser abspreizen und prüfen, wo er am Körper entlang streift

      Noch ein Tipp zum Schluss:

      Achtet mal darauf, ob ihr beim Unterwasser-Armzug Luftblasen mit unter Wasser zieht. Wenn ihr das tut, dann ist etwas faul: Dann habt ihr das Prinzip 1 verletzt, denn die kurze Ruhephase vor Beginn des Armzugs lässt alle Luftblasen von der Hand perlen.

      ]]>
      2006-12-29 00:00:00 open open die_prinzipien_des_unterwasser_armzugs_beim_kraulen_si_241 publish 0 0 post 0 1 Perlen unter Wasser Hallo Stefan, Danke erstmal für den Beitrag. Ein Wort zum Perlen-Test, also den Luftblasen. Das funktioniert meiner Erfahrung nach nicht richtig, wenn man eine Uhr wie etwa von Polar beim Schwimmen anhat. Die zieht einige Luft mit runter, ob man will oder nicht. Wollte ich nur anmerken, bevor hier einige Schwimmer verzweifeln :o)]]> 0 0 2 Fette Uhren So leicht erklärt, so schwer richtig gemacht...

      Übrigens, verursacht so eine fette Polar- oder G-Shock-Uhr nicht selbst schon viel zu viel Wasserwiderstand? Wenn man damit so viel Luft unter Wasser zieht?

      Will ich wissen wie schnell ich bin oder will ich schneller sein???]]>
      0 0
      3 Uhren Ersten mag ich schon gerne wissen, wie schnell ich bin (im Training), zweitens vergesse ich doch immer, in welcher Runde ich bin. Da hilft mir die Uhr :o)]]> 0 0 4 Schwimmtipps Hallo Stefan, danke für Deine Tipps, ich versuche sie gleich nächste Woche in die Tag umzusetzen!]]> 0 0 5 0 0 6 vielen dank safar]]> 0 0 7 0 0 8
      Die Uhr hilft mir beim Zählen, indem ich die Zeit mit stoppe. Da ich weiß, dass ich etwa 1:50min im GA1 Modus pro 100 Meter brauche, dividiere ich die angezeigte Zeit immer grob durch 2 Minuten und weiß, wieviele Runden ich geschwommen bin. Wenn ich also über 18 Minuten habe, weiß ich, dass ich gleich einen Kilometer vollendet habe.

      Hilft Dir das?
      ]]>
      0 0
      9 0 0 10 0 0 11 http://www.youtube.com/watch?v=QcqPE53ZMEk

      P.S. Super Webseite hier, Danke!]]>
      0 0
      12
      Super, danke.

      Viele Grüße

      Stephan von den TriTipps]]>
      0 0
      13
      Ich habe da auch noch einen sehr empfehlenswerten Link: http://www.svl.ch/index.html
      Insbesondere findet ihr dort sehr gute "Anschauungs-Beispiele" und ausführliche Beschreibungen!

      Viel Spass beim stöbern und Grüsse aus Basel

      Thomy ]]>
      0 0
      <![CDATA[Schlauchwechsel bei Drahtreifen als Video-Workshop]]> Sat, 17 Nov 2007 00:00:00 +0100 Den perfekte Weg in wenigen Minuten einen platten Schlauch auszutauschen, siehst Du in diesem Video. Einfach und anschaulich erklärt

      Drei Anmerkungen zum Schlauchwechsel:

      1. Es lohnt sich den Mantel vor dem Schlauchwechsel von innen abzusuchen. Sitzt dort ein Glassplitter oder Dorn, muss der natürlich erst raus.

      2. Ein weiterer Test - wenn die Zeit dazu da ist: Nimm Dir nach dem Aufpumpen das Laufrad beidseitig von oben gehalten an der Achse, schiebe es über den Boden an und prüfe, wie es sich dreht. Ist ein Schlag drin? Sitzt der Mantel gleichmäßig?

      3. Bei Gruppenfahrten: So nett es oft ist, dass die Kollegen helfen wollen, bringen einen viele Helferhände aus dem Konzept. Lass Dir möglichst nur von einem helfen (Rennrad halten) und ignoriere etwaigen Spott und Witze aller anderen. Nächstes mal platzt einem anderen der Reifen :o)

      ]]>
      2007-11-17 00:00:00 open open schlauchwechsel_bei_drahtreifen_als_video-workshop_si_242 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      Von wem hast Du das denn gehört? Das wäre ja fatal, denn viele Profis fahren Drahtreifen und es würde massenhaft stürze geben.

      Vielleicht hat Dein Bekannter aber ja von Schlauchreifen gesprochen? Kann das sein? Die klebt man tatsächlich auf die Felge. Ist aber ein anderes System als dieses...

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      3
      vielen Dank für die schnelle Antwort, hattest recht waren Schlauchreifen von denen ich gelesen hatte.
      Tja was solls wieder um eine Sache schlauer :)

      Viele Grüße

      René
      ]]>
      0 0
      4
      Kein Thema, habe gerne geholfen :o)

      Allzeit sichere Fahrt wünsche ich Dir,

      Stephan]]>
      0 0
      5 0 0 6 0 0 7 0 0
      <![CDATA[Erster Wettkampf: Kraulen als Anfänger - so klappt's]]> Sat, 15 Jun 2013 08:00:00 +0200 Der erste Volkstriathlon steht vor der Tür. Spannend! Nur die Disziplin Kraul-Schwimmen bereitet vielen Erst-Startern Bauchschmerzen. Hier einige Tipps für Neu-Einsteiger beim Triathlon.

      Was ist wichtig beim Kraulen, worauf soll man in der kurzen Zeit, die einem bis zum ersten Start bleiben achten? Hier die (meiner Meinung nach) wichtigsten Punkte:

      • Atmung sicherstellen
      • Wasserlage optimieren
      • Armzug stärken
      • Beinschlag beruhigen

      Uff, klingt schwer, oder? Nur die Ruhe... Gehen wir ins Detail:

      Warum Atmung der wichtigste Punkt ist? Ganz einfach: Du wisrt es am Wettkampftag mit ungewöhnlich aufgewühltem Wasser zu tun haben; Spritzer und Wellen erschweren das Luftholen. Ein Spritzer in den Rachen und schon kommt der Hustenanfall, man gerät aus dem Rhythmus - Panik! Viele verfallen dann in den Brustzug oder halten ganz an. Fatal für den Schwimmer dahinter. Daher solltest Du auf dem Gebiet Atmung sicher sein.

      Grundsätzlich gilt: Einatmen seitlich, Ausatmen ins Wasser. Alles ganz ruhig und kontrolliert.

      Der Kopf sollte zum Atmen wirklich seitlich gedreht werden. Viele Schwimmer heben ihn eher nach vorne aus dem Wasser, so dass Wellen frontal auftreffen können. Atmet man seitlich, kann man in der Bugwelle des eigenen Kopfes einatmen. Einige Schwimmer (ich auch) machen zum Atmen auch nur den Mundwinkel auf, der "oben" liegt. Ist aber Übungssache.

      Auch wichtig: Ausatmen!

      Einige Anfänger haben übrigens Probleme damit, dass Wasser in die Nase schießt. Hierfür gibt es Nasenklammern (ca. 2 Euro). Die solltest Du aber wirklich nur nutzen, wenn es gar nicht ohne geht.

      Für die Atmung ist die Kopfhaltung wichtig: Überstrecke ihn nicht. Der Blick geht eher nach unten, denn nach vorne. Blickst Du nämlich nach unten, brauchst Du den Kopf nur noch seitlich hoch zu drehen um zu atmen.

      Wasserlage, Armzug, Beinschlag

      Wasserlage: Flach, flach, flach. Typisch beim Anfänger: Die Beine hängen runter. Auch hier ist häufig der Grund, dass der Schwimmer nach vorne blickt - und hinten absinkt. Also darauf achten, dass man schön waagrecht liegt und nach unten schaut, quasi um die Kacheln im Becken zu zählen. Das minimiert auch den Wasserwiderstand und es stellt sich das Gleitgefühl ein. Als Hilfe: Du willst nach vorne Schwimmen, nicht nach oben. Viele haben Angst, unterzugehen. Dabei kann man sich mit etwas Geschick sogar auf das Wasser legen mit ausgestreckten Armen. Das ist übrigens eine ausgezeichnete Übung.

      Zum Stabilisieren dient zusätzlich der Beinschlag. Dazu gleich mehr.

      Nun zum Armzug. Er sorgt für den Vortrieb. Daher ist es hier am Wichtigsten, dass die Handfläche möglichst nach hinten zeigt. Es nutzt nichts, das Wasser nach unten zu drücken.

      Außerdem gilt: Lieber ruhig und kräftig, als hektisch und unsauber. Die richtige Technik sorgt für den Vortrieb. Als Visualisierungshilfe: Stell Dir vor, Du wilst ein Ölfass unter Dir durch drücken. Du greifst es vorne und ziehst es dann nach unten durch, ab dem Bauch drückst Du es feste nach hinten weg.

      Schließlich der Beinschlag. Häufigster Anfängerfehler: Der Kolibri-Schlag. Soll heißen: Die Beine flattern unsauber und viel zu schnell hin und her. Dabei sollen die Beine beim Triathleten für eine stabile Wasserlage sorgen und nur wenig für Vortrieb. Und die zu schnelle Bewegung sorgt bei vielen auch für plötzliche Krämpfe in der Wade. Daher lieber gezielte, ruhige und wenige Beinbewegungen - Deine Füße kommen ja beim Radfahren und Laufen noch genug zur Geltung.

      Vom Gefühl her kommt der Beinschlag eher aus der Hüfte. Es hilft sich vorzustellen, dass man einen Fußball wegschlagen möchte.

      Ein Hinweis noch: Für die Zukunft ist es wichtig, die Wasserlage mit nur sehr schwachem Beinschlag stabil zu halten. Die Beine dürfen nicht komplett zur Kompensation einer schlechten Wasserlage missbraucht werden, denn das führt wieder zu einem zu hohen Kraftverschleiß.

      Der Schwimmstart: Jagd oder Masse

      Wichtig beim Wettkampf: Wie kommt man überhaupt ins Wasser? Beim Triathlon gibt es zwei Arten von Schwimmstarts:

      1. Massenstart
        Alle Teilnehmer einer Klasse (Alter, Geschlecht, Profi/Amateure) gehen gleichzeitig ins Wasser. Das ist bei den meisten Triathlons der Fall.
      2. Jagdstart
        Meist in Schwimmbädern angesetzt. Die Teilnehmer springen der Reihe nach ins Wasser. Dazwischen wird einige Sekunden Zeit gelassen

      Welche Startart bei Deinem Triathlon stattfindet, steht meist in der Ausschreibung zum Wettkampf. Sollte es sich um einen Jagdstart im Schwimmbecken handeln, übe das Einspringen vom Beckenrand am besten ein paar Male vorher.

      Tipp: Richtig voran bringt Euch ein individueller Trainingsplan von Profis -
      hier könnt Ihr darüber mehr erfahren.

      Und nun viel Glück beim ersten Wettkampf.

      ]]>
      2013-06-15 08:00:00 open open erster_wettkampf_kraulen_als_anfaenger_-_so_klappt's_si_243 publish 0 0 post 0 1
      Für den Start kann ich ergänzen und empfehlen: Gehen Sie nicht zu spät ins Wasser, auf die 2, 3 Minuten kommt es auch nicht an und sie haben die Chance sich wirklich ans Wasser zu gewöhnen.

      Extra-Tipp: Ich häng mich bis zum Startsignal immer an ein Seil des Schlauchbootes in der Mitte der "Schwimmspur". Das schont etwas die Kräfte und man gerät nicht in die Gefahr kurz vorm Start noch mit den Füßen einen anderen Schwimmer zu erwischen....]]>
      0 0
      2 0 0 3
      gute Frage! Ich habe den Text noch ergänzt um einen Punkt Atmung.

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[Strecken noch besser ausmessen mit Gmaps]]> Mon, 02 Apr 2007 00:00:00 +0200 Wie lang ist meine Laufstrecke wirklich? Sind die gefahrenen Radkilometer realistisch, oder spinnt mein Tacho. Auf einer GMap-Zusatzseite bekommst Du es heraus

      Schon länger bekant ist der Bayernviewer (siehe Tipp hier). Dessen Nachteil: er zeigt keine Straßennamen an.

      Es gibt eine Webseite, die das besser macht. Sie heißt GMap Pedometer.

      Den richtigen Ort finden

      So geht's: Gib oben bei "Jump to" den Namen Deiner Stadt auf Englisch ein - etwa "Munich". Falls Deine Stadt nicht gefunden wird, suche die nächstgrößere Stadt und verschieben die Karte entsprechend per Maus.

      Hast Du Deine Gegend gefunden, zoome hinein. Das geht über das List-Feld "Zoom" oder per Mausrad. Übrigens: Am besten wählst Du die Ansicht "Hybrid". Dann legt sich ein Satelliten-Foto über die Kartenansicht.

      Ebenfalls wichtig: Klicke links auf "metric", damit auch Kilometer ausgerechnet werden. Jetzt drücke auf "Recording" und es kann los gehen ...

      Strecke vermessen

      Wenn Du die linke Maustaste drückst und die Maus bewegst, verschiebt sich die Karte. Per Doppelklick setzt Du im Bild nun die Punkte Deiner Rad- oder Laufstrecke. Je mehr Du einfügst, desto genauer die Messung.

      GMaps hat von Anfang an die Funktion "automatic (for runners)" aktiviert. Das ist gut, so lange der Gehweg auch auf der Karte verzeichnet ist. Dann schmiegt sich die Strecke automatisch in den Verlauf des Weges. Doch schon in manchem Park kennt Google die Wege nicht mehr. Dann kommen unsinnige Ergebisse heraus. Kein problem: einfach umstellen auf "manually (striaght lines)" und einfach möglichst viele Punkte per Hand positionieren. Hast Du einen Punkt versehentlich falsch gesetzt, hebe ihn per "Undo"-Knopf einfach wieder auf.

      Links im Fenster zählt das Pedometer dann Deine Kilometer gleich bei "Total Distance" aus.

      Übrigens: Wenn Du Deine Route mit dem Button "Save" speicherst, kannst Du diese als Link ausschneiden und verschicken.

      ]]>
      2007-04-02 00:00:00 open open strecken_noch_besser_ausmessen_mit_gmaps_si_244 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4 0 0
      <![CDATA[Vor dem Wettkampf die Lenkerenden beim Rad überprüfen]]> Mon, 07 May 2007 00:00:00 +0200 Wettkampfrichter dürfen keinen Athleten starten lassen, dessen Lenkerenden offen sind. Obwohl die Regel bekannt ist, spielen sich beim Einchecken in die Wechselzone dennoch immer wieder Dramen ab

      Denn viele Triathleten vergessen vorher die Lenkerenden zu überprüfen oder haben den kleinen Stöpsel beim Ein- oder Ausladen des Tri-Bikes verloren. Keine Chance, da lassen die Kontrolleure auch nicht mit sich spaßen: Das Verletzungsrisiko im Falle eines Sturzes wäre einfach zu hoch.

      Lösung eins: Lenkerenden zum Schrauben

      Die Lenkerenden - neudeutsch "Bar Plugs" gibt es auch zum Schrauben. Diese Variante löst sich quasi so gut wie nie. Ein Beispiel gibt es hier zu sehen. (Das ist keine Empfehlung für diesen Shop, ich habe ihn nie getestet.)

      Lösung zwei: Ersatz-Lenkerenden immer dabei haben

      Banaler - und vermutlich die besser aussehende Lösung - ist es, stets Ersatz-Lenkerenden mit dabei zu haben. Bei einem guten Radhändler bekommst Du solche Bar Plugs auch mal geschenkt, wenn Du etwas anderes kaufst. Einfach mal nachfragen.

      ]]>
      2007-05-07 00:00:00 open open vor_dem_wettkampf_die_lenkerenden_beim_rad_ueberpruefen_si_245 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      Am Aufsatz vorne Schalthebel.
      Am Basislenker vorne Bremshebel.
      Die hab ich noch nie verloren ;-)]]>
      0 0
      <![CDATA[RadRoutenplaner 5.0 von TVG im Test]]> Mon, 14 May 2007 00:00:00 +0200 Die einzig halbwegs brauchbare Routenplanung für Rennradler und Triathleten. Was taugt die neue Version? Der Test deckt es auf

      Wichtige Funktionen:

      • Tourenplanung für Radfahrer auf Straßen
      • Eingabe von Start, Ziel und 80 Zwischenstationen
      • Planung von Rundtouren
      • Ausgabe von Karten, Wegbeschreibungen und detaillierten Höhenprofilen auf Drucker, Garmin-GPS-Geräten und anderen Endgeräten
      • Über 200 Tourenvorschläge

      Preis: ca. 25 Euro
      Bewertung:
      + umfangreiche, detaillierte Straßenkarte
      + genaue Infos zu Berg-Pässen
      + ausgefeilte Druckfunktion für Streckenpläne
      - kennt keine Radwege oder Straßen, die nur für Radfahrer freigegeben sind
      - startet langsam

      Fazit:
      Da ohne wirkliche Konkurrenz, ist der RadRoutenplaner 5.0 das einzige Programm für den PC, das den Rennradfahrer bei Tourenfindung unterstützt. Wer allerdings keinen großen Wert auf Höhenprofile legt, dem bringen detaillierte Radkarten aus Papier eventuell mehr.

      Die Funktionen der neuen Version

      Mit dem RadRoutenplaner 5.0 findet bereits die dritte Generation der DeTe-Medien-Software ihren Weg auf meine Festplatte – und ich gebe endgültig die Hoffnung auf: Auch in dieser Version kennt der RadroutenPlaner die - asphaltierte und von einem Linienbus befahrene - Verbindung zwischen Spitzingsattel und Valepp nicht. Ein kurzer Augenblick der Euphorie durchzuckte mich, als ich die Option "Karte bearbeiten" fand. Sollte das die geforderte Erzwingung von Routenabschnitten sein? Nein, denn auch damit lies sich die Verbindung nicht herstellen. Die Funktion gibt nur gesperrte Bundesstraßen mit Radwegen frei.

      Daraus schließe ich: Die Firma zweitvertwertet in diesem Produkt die Straßenkarte, die sie etwa im CityNavigator verwendet. Auf spezialisierte Karten, die auch Radwege kennen, werden wir Rennradler wohl weiter vergeblich warten.

      Immerhin: Das Kartenmaterial umfasst nun Frankreich und Benelux. Mit Norditalien wirbt die Verpackung ebenfalls – allerdings gehört bereits die Adria-Gegend rund um Rimini laut Definition des RadroutenPlaners nicht mehr dazu. So bleibt das wunderbare Gebiet von Nove Colli außen vor.

      Nicht verbessert hat sich das Startverhalten. Noch immer kann sich der planungswillige Zweiradfahrer in Ruhe eine Trinkflasche holen, bis der RadRoutenplaner endlich einsatzbereit ist. Nicht dass man derweil gemütlich eine Webseite lesen könnte. Nein: Ein großes Logo mitten im Schirm steht beim Laden ständig im Vordergrund und schiebt sich auch penetrant über alle anderen Anwendungen.

      In Sachen Streckenvorschläge hat sich der Planer mehr den Rennradlern zugewandt. Strecken wie Paris-Roubaix oder die Etappen der Tour de France 2006 stehen zur Auswahl. Apropos Etappen: Die Version 5 berechnet nun auch mehrtägige Fahrten. Gut zum Beispiel für Alpenüberquerungen. Dabei kann man Startzeit und Länge vorgeben, den Rest ermittelt die Software.

      Deutlich bessere Druckfunktion

      Klar besser: Die Liste der Zwischenstationen lässt sich endlich mit richtigem Drag&Drop verschieben. Das war überfällig und erleichtert das Arbeiten wirklich.

      Die Druckfunktion ist in Version 5.0 noch ausgereifter, und vor allem das "Roadbook" gefällt mir sehr gut. So kann ich also eine wirklich knappe, gut lesbare Beschreibung ausgeben. Vor dem Druck kann ich sogar in einer Vorschau direkt bestimmen, welche Elemente der Planer ausgibt. Sogar durch eigenen Text ersetzen geht. Um die Beschreibung weiter zu entlasten kann man einzelne Zeilen ausblenden – prima, das gefällt mir. Und natürlich gefällt mir wie immer das Höhenprofil – hier sucht der Radroutenplaner noch seine Konkurrenz.

      Wichtig: In der Kaufversion fehlen die Symbole für Pässe. Diesen Fehler behebt ein Update von der Webseite des Herstellers unter www.tvg-software.de im Bereich "Downloads".

      Zuletzt stellt sich die Frage: Braucht man wirklich die neue Version? Die Antwort: Man braucht sie dann, wenn man Touren ausdrucken möchte. Oder wenn man mit den Dateiformaten GPX oder TEF Daten tauschen möchte. Klar: Wer viel in Frankreich und Benelux herumkommt, profitiert auch davon. Alle anderen können ruhig noch bei der Version 4.0 verweilen.

      ]]>
      2007-05-14 00:00:00 open open radroutenplaner_50_von_tvg_im_test_si_246 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Cremes gegen Sitz-Schmerzen bei Radtraining]]> Wed, 16 May 2007 00:00:00 +0200 Lange Radausfahrten verlangen einiges an Sitzfleisch. Wer hier nicht vorbeugt, bekommt unangenehme Hautirritationen am Allerwertesten

      Ausprobiert hab ich schon viele Salben und Cremes. Gut ist die Assos Chamois Creme: Die kühlt schön und schmiert gut, kostet aber etwa 11 Euro. Alternativ und wahrscheinlich auch einfacher zu bekommen ist hier Pferdesalbe (ich hab die von Vitamobil) - Kostenpunkt 8 Euro für 250 Milliliter. Noch günstiger kommst Du weg, wenn Du gleich die eigentlich für Pferde bestimmte Pferdesalbe holst.

      Pferdesalbe wurde ursprünglich entwickelt, um beanspruchte Fesseln und Sehnen von Sportpferden zu pflegen. Sie enthält nichts anderes als Extrakte aus Arnika, Rosmarin sowie Kampfer und Menthol. Alles Substanzen, die zum Beispiel bei Prellungen, Schwellungen und Beschwerden des Bewegungsapparates eingesetzt wurden. Das in dem grünen Gel enthaltene Menthol sorgt zunächst für eine angenehme Kühlung der Haut, anschließend durchzieht das Gewebe eine wohltuende Wärme aufgrund der Durchblutung fördernden Wirkung von Rosmarin und Kampfer. Arnika schließlich soll entzündungshemmend und schmerzstillend wirken.

      Nach dem Duschen könntest und solltest Du dann noch die "wunden" Stellen mit Ringelblumensalbe behandeln (etwa 8 Euro). Das Zeug zieht schnell ein und hilft wirklich. "Zur Unterstützung der Hautregeneration bei empfindlicher wunder und stark beanspruchter Haut vorzüglich geeignet" steht auf der Dose und kann ich auch bestätigen. Wer will kann sich das Zeug auch selbst herstellen.

      Helfen können diese Salben übrigens auch an anderen Körperstellen. Wunde Stellen können durchs Laufen und das Schwimmen im Neo entstehen. Oder einfach nur die Waden einschmieren zum Kühlen, geil. Ausprobieren.

      Was dem Popo gut tut, kann auch woanders nicht schaden.

      ]]>
      2007-05-16 00:00:00 open open cremes_gegen_sitz-schmerzen_bei_radtraining_si_247 publish 0 0 post 0 1
      ich bin Hobby Triathlet seit 2 jahren und habe meine ersten Volksdistanzen hinter mich gebracht.
      in diesem Jahr soll die erste olympische kommen, aber ich ahbe beim Rdafahren das Problem das ich nach 10 km ca. das erste mal taubheitsgefühle bekomme im schritt. hab einzwischenden dritten Sattel ausprpbiert jedoch ändert das nichts. sogar auf dem normalen Tourenbike habe ich das jetzt auch schon. Kennt das jemand und hat einen Tip?
      Gruß Marcel ]]>
      0 0
      2 0 0
      <![CDATA[Startnummer beim Wechseln schneller umschnallen]]> Mon, 18 Jun 2007 00:00:00 +0200 Manche Triathleten sind blitzschnell aus der Wechselzone, manche könnten auch einen Cappuccino trinken, so lange brauchen sie. Der Unterschied: Die ersteren denken auch an Kleinigkeiten

      Eine dieser Kleinigkeiten betrifft die Startnummer. Die muss natürlich vorher an ein Band befestigt werden. Damit man eben jenes Band schneller um den Körper bekommt, haben die Bänder eine Schnalle zum Öffnen und Schließen, was viele Triathleten dazu verleitet, die Schnalle offen zu lassen.

      Das Problem: Wenn sie aus dem Wasser kommen, haben viele Triathleten klamme Finger - gerade wenn es auch noch niedrige Wasser-Temperaturen hat. Das Umlegen des Startnummernbands wird dann zur reinen Frickelei.

      Profis lösen das, in dem sie das Band vorher schließen und dann von oben einsteigen wie in eine Hose. Da die Bänder dehnbar sind, ist das kein Problem.

      ]]>
      2007-06-18 00:00:00 open open startnummer_beim_wechseln_schneller_umschnallen_si_248 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Perfekter Wechsel von Schwimm zu Rad]]> Sun, 01 Jul 2007 00:00:00 +0200 In diesem Video erfährst Du alles, was Du brauchst, um schnell aus dem Neo zu kommen. Außerdem: So sitzt Du schneller auf dem Zeitfahr-Rad

      Einige Besucher haben gefragt, wie die Brille am Helm denn hält.

      Antwort: Das kommt auf Brille und Helm an. Bei diesen Modellen klemme ich die Bügel der Brille ganz leicht in die hintere Helmhalterung aus biegsamen Plastik, die auf Höhe des Kinnriemenansatzes beginnt.

      ]]>
      2007-07-01 00:00:00 open open perfekter_wechsel_von_schwimm_zu_rad_si_249 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 eine klasse Seite habt ihr da. Kleine, aber effektive Tipps für Neulinge wie mich. Das Video zum Wechseln ist KLASSE. Besonders die Sache mit dem Radhelm ist absolut genial und funktioniert prima. Die Radschuhe mit den Gummi´s mache ich schon länger so, aber den linken Schuh nach vorne. Dann kann man draufhüpfen und von da in den Sattel. Das draufspringen aus dem Lauf heraus habe ich einmal probiert und das war nicht ganz so toll. Männer sind da schon empfindlich.
      Ausserdem ist es peinlich vor den Zuschauern.

      Grüsse aus Hannover
      Detlef
      ]]>
      0 0
      3 0 0 4 0 0 5 Von Thriatlon habe ich keine Ahnung, aber es war schön dich mal wieder zu sehen und sei es beim Einölen und Ausziehen.. *grins*
      Alles Liebe,
      Sylvie]]>
      0 0
      6 0 0 7 Gruß an alle Trias und die, wie ich, die es noch werden wollen ;-)]]> 0 0 8 0 0 9 0 0 10 0 0
      <![CDATA[So säuberst Du Dein Rennrad richtig]]> Thu, 30 Aug 2007 00:00:00 +0200 Ein gereinigtes Bike sieht nicht nur gut aus. Es hält länger und bietet mehr Sicherheit. Triathlon-Tipps zeigt, wie Du Dein Rennrad blitzeblank putzt

      Der Workshop im Überblick

      1. Vorbereitungen
      2. Räder ausbauen
      3. Rahmen und Bremsen reinigen
      4. Kette säubern
      5. Ritzel putzen
      6. Kette schmieren

      Ungefähr eine halbe Stunde solltest Du schon investieren in die Säuberungsaktion. Die Arbeiten solltest Du dabei auf einer Unterlage durchführen, die einerseits den Boden schützt, andererseits Lenker und Sattel etwas weicher liegen lässt. Das Rad wird beim Putzen nämlich auf den Kopf gestellt. Außerdem solltest Du die Arbeiten nicht in der Nähe einer weißen Wand oder ähnlich empfindlicher Umgebung durchführen.

      Putzmittel bereit legen

      Zum Rennrad säubern benötigst Du einen alten, weichen Lappen (T-Shirt), einen Eimer mit Wasser und Spülmittel sowie am besten noch einen Haushaltsschwamm. Zusätzlich hilfreich: Alte Zahnbürsten für die Zwischenräume und die Kette, eventuell auch ein Reinigerspray wie WD40.

      Für die Kettenpflege braucht es dann noch Kettenwachs oder Öl und einen Pinsel um selbiges aufzutragen.

      Bewegliche Einzelteile abnehmen

      Zuerst entferne Teile, wie die Luft-Pumpe, die Satteltasche, den Tacho, etc. Die reinigst Du gleich einmal vorsichtig und mit dem - jetzt noch sauberen - Lappen.

      Dabei solltest Du das Tuch allerdings höchstens anfeuchten, falls der Schmutz hartnäckig ist. Richtig nass sollten Tacho & Co. besser nicht werden.

      Gehe zu Teil: 1 2 3 4 5 6 nächster>>

      ]]>
      2007-08-30 00:00:00 open open so_saeuberst_du_dein_rennrad_richtig_si_250 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So säuberst Du Dein Rennrad richtig, Teil II - Räder ausbauen]]> Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 Jetzt entfernst Du die Laufräder, damit Du die Zwischenräume des Rahmens besser reinigen kannst

      Natürlich kommen die Speichen, Naben und Reifen später noch gesondert dran beim Putzen. Einstweilen legst Du sie aber vorsichtig beiseite.

      Bremsen öffnen

      Öffne Deine Bremse, so dass Du das Laufrad ungehindert entfernen kannst. Bei Shimano gibt es dafür einen Hebel direkt am Bremskörper. Einfach hochklappen, und die Bremsbelege geben das Rad frei. Bei Campagnolo befindet sich der Schalter zum Öffnen am Bremshebel selbst. Ziehe den Hebel dazu an, suche den Stift darunter und drücke ihn. Daraufhin lässt Du den Hebel wieder los. Die Bremsen sind jetzt offen.

      Einen möglichst hohen Gang einlegen

      Stelle die Schaltung dann auf das kleinste Ritzel und das größte Blatt, so dass die Kette ganz außen liegt. So bekommst Du das Hinterrad leichter hinaus und später auch wieder hinein.

      Jetzt noch die Schnellspanner an der Nabe aufdrehen und die beiden Räder locker herausheben.

      Gehe zu Teil: zurück 1 2 3 4 5 6 nächster

      ]]>
      2007-08-27 00:00:00 open open so_saeuberst_du_dein_rennrad_richtig_teil_ii_-_raeder_ausbauen_si_251 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So säuberst Du Dein Rennrad richtig, Teil III - Rahmen und Bremsen putzen]]> Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 Vor allem die Bremsen sollten stets sauber sein. Damit sie richtig greifen

      An den Bremsklötzen des Rennrads sammelt sich Dreck an. Besonders nach Regenfahrten setzt er sich dort gerne fest.

      Blick auf den Bremskörper

      Der Reifen befördert auch Dreck auf den Bremskörper und in die Gabel. Sand und Staub setzen sich dann in den Zwischenräume fest und beeinträchtigen unter Umständen die reibungslose Funktion der Mechaniken. Die Haltbarkeit leidet dabei zusätzlich.

      Bremsen und Gabel reinigen

      Sauber bekommst Du die Bremskörper und die Gabel mit einem Haushaltsschwamm und etwas Wasser mit Spülmittel. Dann einfach vorsichtig reiben.

      Vorsicht: Wenn Du einen Küchenschwamm einsetzt, achte darauf, dass keinesfalls die Scheuerseite benutzt wird.

      Danach rubbelst Du die feuchten Stellen wieder mit dem Lappen trocken. Wiederhole das Ganze dann für den restlichen Rahmen. Achte besonders auf die Unterseite der Alu- oder Carbon-Streben.

      Gehe zu Teil: zurück 1 2 3 4 5 6 nächster

      ]]>
      2007-08-27 00:00:00 open open so_saeuberst_du_dein_rennrad_richtig_teil_iii_-_rahmen_und_bremsen_putzen_si_252 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So säuberst Du Dein Rennrad richtig, Teil IV - Kette effektiv reinigen]]> Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 Dreck in der Kette bremst den Tritt des Fahrers aus. Nur gut geschmiert und ohne Sand im Getriebe laufen die Glieder ruhig über die Ritzel

      Achtung, ab hier beginnt ein kleiner Glaubenskrieg unter Radfahrern. Während einige darauf schwören die Kette blitzeblank zu wienern, wollen andere die Schmiere langfristig zwischen den Gliedern lassen.

      Kette von Schmutz befreien

      Persönlich halte ich es mal so mal so. Ist die Kette des Rennrads nicht stark verschmutzt, ziehe ich sie durch meinen Kettenlappen. Also ein altes T-Shirt, dass ich schön öfter zum Kettenabreiben benutzt habe. Einfach ein paar mal drüber schrubben - fertig. Kann man nach jeder Aussfahrt kurz machen. Danach dann frisches Öl oder Wachs drauf, fertig. So bleibt die Schmiere tief in den Zwischenräumen gut erhalten.

      Für hartnäckige Fälle, zum Beispiel nach einer heftigen Regentour, fahre ich härtere Geschütze auf: Ich sprühe die Kette mit WD40 ein. Das Mittel gibt es in fast jedem Baumarkt; es löst Dreck - aber eben auch die Kettenschmiere. Danach muss man also sorgfältig neues Öl oder Wachs auftragen.

      Nach dem Aufsprühen lasse ich das Mittel zwei Minuten einwirken.

      Extrapflege mit Zahnbürste

      Besonders gründlich macht die Zahnbürste zwischen den Glieder sauber. Bei der Kette jeweils von oben und unten aber auch von den Seiten arbeiten. Hinten dann auch an den Zahnrädern des Schaltwerks sauber machen.

      Schütze beim Arbeiten möglichst den Rahmen durch ein Tuch, dass Du unter die Kette halten.


      Gehe zu Teil: zurück 1 2 3 4 5 6 nächster

      ]]>
      2007-08-27 00:00:00 open open so_saeuberst_du_dein_rennrad_richtig_teil_iv_-_kette_effektiv_reinigen_si_253 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So säuberst Du Dein Rennrad richtig, Teil V - Ritzel reinigen]]> Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 Ist die Kette bereits sauber, darf der Dreck nicht am Hinterrad sitzen und warten. Also kommen die Ritzel dran

      Zwischen den kleine Zahnkränzen hinten setzt sich Dreck besonders gerne fest.

      Ritzel einsprühen und abrubbeln

      WD40 ist auch hier das Mittel der Wahl. Sprühe die Ritzel des Hinterrads mit dem Reiniger ein und lasse ihn wieder ein wenig einwirken.

      Danach kommt erneut ein Lappen zum Einsatz: Geh damit zwischen die einzelnen Scheiben der Ritzel. Bewege das Tuch mehrfach hin und her. Dabei bewegt sich das Ritzelpaket jeweils ein Stück weiter.

      Wiederhole das bei jeder dieser kleinen Scheiben.

      Reifen, Naben, Speichen

      Ist das Ritzelpaket sauber, kommt wieder der Schwamm mit Wasser und Spülmittel zum Einsatz. Damit reibst Du die Nabe vorsichtig ab, fährst an den Speichen einzeln entlang und reibst die Felge auf beiden Seiten ab. Hier darf kein Dreck sitzen, sonst mindert das die Bremswirkung.

      Schließlich noch den Reifen selbst vorsichtig abwaschen. Eine gute Gelegenheit dabei den Mantel auf etwaige Schäden zu untersuchen! Danach reibst Du alles wieder mit dem Lappen trocken. Wiederhole das für das Vorderrad.

      Gehe zu Teil: zurück 1 2 3 4 5 6 nächster

      ]]>
      2007-08-27 00:00:00 open open so_saeuberst_du_dein_rennrad_richtig_teil_v_-_ritzel_reinigen_si_254 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So säuberst Du Dein Rennrad richtig, Teil VI - Kette schmieren]]> Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 Damit es rund und ruhig läuft, gibst Du jetzt das passende Gleitmittel auf die Kettenglieder

      Passend ist dabei relativ. Im Prinzip haben Sie die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Schmieren:

      • Kettenöl - bei extremen Regenfahrten, hauptsächlich für Crossräder und Mountainbikes zu empfehlen. Vorteil: Gleitet auch in extremen Situationen; Nachteil: Zieht Staub und Schmutz an
      • Teflon - Schmiert sehr gut, kriecht gut in die Zwischenräume; Nachteil: Taugt nicht gut bei Regen
      • Wachs - Weist Schmutz gut ab, taugt auch leidlich im Regen; Nachteil: Muss häufiger aufgetragen werden, am besten vor jeder Fahrt

      Ich bevorzuge persönlich das Krytech-Wachs. Allerdings taugt auch die Wahl des Schmiermittels wieder gut für Glaubenskriege unter den Rennradfahrern.

      Ritzel schmieren

      Gib etwas Wachs in eine alte Tasse, tunke den Pinsel hinein und verteile dann das Mittel auf den Ritzeln. Aber nimm dabei nicht so viel, dass der Pinsel tropft. Es reicht einen dünnen Film auf den Zahnkränzen zu erzeugen. Fertig? Dann kannst Du das Hinterrad jetzt wieder einbauen.

      Als nächstes kommt die Kette dran ...

      Kette schmieren

      Jetzt wieder den Pinsel ins Wachs tunken und an die Kette halten. Mit einer Hand die Kurbel drehen und die Kette so am Pinsel entlanglaufen lassen.

      Wiederhole das von allen Seiten an der Kette. Fertig!



      Gehe zu Teil: zurück 1 2 3 4 5 6 

      ]]>
      2007-08-27 00:00:00 open open so_saeuberst_du_dein_rennrad_richtig_teil_vi_-_kette_schmieren_si_255 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad schonend transportieren und schützen]]> Thu, 06 Sep 2007 00:00:00 +0200 Teures, edles Karbon! Guter Lack! Beim Transport im Auto darf da nichts schief gehen. Das Rennrad kann man leicht einpacken

      Verpack Deinen Renner doch zukünftig in sicheren Schaumstoff. Das geht ganz simpel.

      Isoliermaterial aus dem Baumarkt holen

      Die Isolierröhren gibt es im Baumarkt für um einen Euro, je nach Größe kosten sie auch etwas mehr. Man findet Varianten in verschiedenen Durchmessern. Ideal um damit Streben des Rennrads perfekt zu ummanteln.

      Extra befestigen musst Du die Rohre übrigens nicht. Sie halten ganz von selbst. Es gibt mittlerweile sogar welche mit einer Art Zipp-Verschluss längs. Die geschlossenen musst Du allerdings noch aufschneiden. Dazu gleich mehr.

      Für den Lenker nimmst Du am besten noch etwas Luftpolsterfolie, die Du mit Klebeband verstärkst. Manchmal hat auch der Radhändler eine Folie in passender Größe, denn beim Versand werden die Lenker damit bereits eingepackt. Einfach nachfragen.

      Dämmrohre zuschneiden

      Die Dämmrohre sind meist einen Meter lang. Das ist natürlich zu viel für die einzelnen Streben des Rennrads - egal ob das jetzt das Oberrohr ist, oder es sich um die Gabel-Enden handelt.

      Mit einem scharfen Küchenmesser stutzt Du Rohre und schneiden sie auch gleich längs auf.

      ]]>
      2007-09-06 00:00:00 open open rennrad_schonend_transportieren_und_schuetzen_si_256 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Triathlon Checkliste für Handy, Tablet, PC und als PDF]]> Fri, 14 Feb 2014 14:00:00 +0100 Drei Sportarten, dreimal Ausrüstung - da kommt ganz schön was zusammen. Damit Du den Überblick nicht verlierst, haben wir eine interaktive Checkliste für den Triathlon zusammengestellt

      "Achtung, eine Durchsage: Hat einer einen Neopren Anzug zu viel dabei? Ein Athlet hat seinen vergessen!" Ein Scherz? Nein! Tatsächlich so passiert beim Rothsee-Triathlon. Sogar ein Paar Laufschuhe hat mein Kollege Christian am selben Tag dort hergeliehen.

      Sportler sind vergesslich - zumal jeder am Vortag des Wettkampfs recht aufgeregt ist.

      Hier das Hilfsmittel, mit dem man wenigstens nicht die gebräuchlichsten Utensilien für den Triathlon-Wettbewerb vergisst. Zur Auswahl steht eine Webapp, die auf dem Handy oder dem Tablet aufgerufen werden kann, nämlich hier:

      Die App kann auch auf dieser Seite genutzt werden:

      Für die, die gerne noch gerne mit Papier arbeiten, liegt eine Datei als PDF vor:

      Haben wir noch etwas vergessen? Oder ist ein Punkt nicht klar? Einfach einen Kommentar unten eingeben.

      ]]>
      2014-02-14 14:00:00 open open triathlon_checkliste_fuer_handy_tablet_pc_und_als_pdf_si_257 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 hier klicken.]]> 0 0 4 Hat wer diese Liste noch und kann sie mir zuschicken?
      ]]>
      0 0
      5 0 0 6 0 0 7 0 0 8 0 0
      <![CDATA[Wie schädlich das Bier nach Training wirklich ist]]> Fri, 27 Sep 2013 08:00:00 +0200 Für alte Recken scheint es das Schönste am Training zu sein: Ein Bier danach. Ehrgeizige Triathleten scheuen dagegen jeden Schluck. Mit Recht? Ein Blick auf die Einflüsse des Alkohols auf den Körper

      Schlechte Nachrichten für alle Genießer des feinen Tropfens und des guten Hopfens: Alkohol macht dick, denn er liefert erstaunlich viele Kalorien – genauer gesagt 7,1 kcal pro Gramm. Zum Vergleich: ein Gramm Kohlehydrate bringt gerade mal 4,1 kcal.

      Was heißt das in der Praxis für den Sportler? Ein Beispiel: Nach dem Sport trinkt ein Athlet ein Weizenbier (bayr: Weißbier). Gehen wir davon aus, dass in diesem halben Liter 5 Prozent Alkohol drinstecken:

      Menge an Alkohol ermitteln:

      500ml x 5 / 100 = 25 ml Alkohol

      Leichtere Dichte von Alkohol einberechnen:

      25 ml * 08g/ml = 20 g

      Kilokalorien bestimmen:

      20 x 7,1 kcal = 142 kcal

      142kcal alleine durch den Alkohol. Dazu addieren sich aber pro Liter Bier noch 30 Gramm Kohlehydrate mit jeweils 4,1kcal:

      0,5 x 30 x 4,1kcal = 61,5kcal

      Ergibt ca. 204 Kilokalorien. Zum Vergleich: Eine 100-Gramm-Tafel Schokolade hat rund 500 Kilokalorien.

      Das nächste Übel lauert bereits: Denn Alkohol erzeugt keine Sättigung. Heißt: Man isst nebenher noch - und die Hopfenbitterstoffe und Kohlensäure von Bier steigern den Appetit zusätzlich.

      Und was hat der Triathlet davor verbraucht? Ein 70 Kilo schwerer Sportler absolviert einen ruhigen Lauf im Tempo 9 KM/h mit etwa 600 kcal. Ergo: Drei Bier und alles ist futsch.

      Alkohol behindert die Regeneration

      Kann man die dickmachende Wirkung vielleicht noch verschmerzen, beeinflusst Alkohol zu alledem noch die Erholung des Sportlers. Der Giftstoff senkt zum Beispiel den Testosteronspiegel. Testosteron ist zuständig für Muskelaufbau. Allerdings scheint dieser Effekt nur bei hohem Alkoholgenuss aufzutreten. Dann aber dauert er auch tagelang an. Rote Karte für ausgedehnte Sauftouren.

      Alkohol senkt direkt nach der Einnahme die Wachstumshormone. Also genau das, was der Muskel nach dem Sport braucht. Zudem wirken diese Hormone auch fett abbauend - das bringt uns wieder zu Punkt 1. Alkohol behindert zusätzlich direkt die Proteinsynthese. Die ist unabdingbar für den Aufbau der Muskeln, vor allem der weißen Muskelfasern, die der Läufer und Triathlet für Tempo und Sprints benötigt. Das kann innerhalb einer Stunde zwischen 20 bis 35 Prozent sinken. Natürlich je nach Menge des Gebräus, das der Sportler zu sich nimmt.

      Weitere Nebeneffekte

      Immer noch nicht genug mit den negativen Eigenschaften. Zwar schläft man schneller ein mit Alkohol, aber das Gift stört den erholsamen REM-Schlaf. Schlecht für das Training am nächsten Tag. Dann noch der negative Einfluss auf das Immunsystem: Schon geringe Dosen machen den Athleten anfälliger für Viren und Bakterien.

      Fazit: Für den Sportler spricht wenig für Alkohol, als beste Wirkung erhöht es vielleicht die Geselligkeit im Vereinsleben. Als Faustregel: Ein Bier im Wintertraining nach Ausdauereinheiten geht vielleicht noch - im Verbund mit einem guten Essen. In der Wettkampf-Phase oder nach Tempotrainings sollten Athleten es sich schon zweimal überlegen, ob man nicht lieber auf Alkohol in jeglicher Form verzichtet.

      ]]>
      2013-09-27 08:00:00 open open wie_schaedlich_das_bier_nach_training_wirklich_ist_si_278 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      Bitte bedenke, dass das eine Beispielrechnung ist. Natürlich gibt es auch so Biere mit mehr oder weniger Kalorien.
      Erdinger schreibt sich auch nicht auf die Fahne eine Schlankmacher zu sein. Eher ein Nährbier.
      Gerade Bier ist eben ein kalorienreiches Nahrungsmittel - daher ja auch traditionelles Grundnahrungsmittel der Bayern. :o)
      Dennoch: Wer durch Sport schlanker werden mag, sollte eben auf eine negative Energiebilanz achten. Dann hat darin vermutlich auch das Erdinger Alkoholfrei nix zu suchen.
      Übrigens trinke ich am liebsten Wasser :o)

      Viele Grüße

      Stephan von den TriTipps]]>
      0 0
      3 0 0 4 0 0 5
      Wikipedia: 0,1L Bier entsprechen 0,3 BE (=Broteinheit(en))

      1 BE entspricht ungefähr 10g KH (ergo: 0,5L Bier = 1,5 BE = 15g KH) (15g KH x 4,1 kcal = 61,5 kcal)

      Pro Liter Bier sind das nicht 3g sondern 30g KH!
      (Ist wohl ein Tippfehler [s. oben].)]]>
      0 0
      6 0 0 7 0 0 8 0 0 9 0 0 10 0 0 11 Aber ich als Amateur Triathlet werde bestimmt nicht auf mein Bier oder mein Glas Wein verzichten ;-)]]> 0 0 12 0 0 13 0 0 14 0 0 15 0 0 16 0 0 17 0 0 18 0 0 19 0 0 20 0 0 21 0 0
      <![CDATA[Perfekter Wechsel vom Rad auf die Laufstrecke]]> Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 Schnell runter vom Rad - das Video zeigt, wie das geht. Außerdem: Was Du in Wechselzone 2 brauchst und was Du beachten musst bei Deinen Laufschuhen
      ]]>
      2008-01-02 00:00:00 open open perfekter_wechsel_vom_rad_auf_die_laufstrecke_si_279 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 Stephan: Danke für den Tipp. Es lief bis vor kurzem einwandrfrei, ich muss mal schauen, ob der Betreiber etwas geändert hat...

      ]]>
      0 0
      4 0 0 5 0 0 6 0 0 7 0 0
      <![CDATA[Schneller Kraulen durch reduzierten Wasserwiderstand]]> Mon, 07 Jan 2008 00:00:00 +0100 Wasser ist 1000mal dichter als Luft. Umso wichtiger ist es, beim Kraulschwimmen dem kühlen Nass einen möglichst geringen Widerstand entgegenzusetzen. Mit der richtigen Körperhaltung erreichst Du das - und wirst dadurch schneller

      Eins vorweg: Das ist nur eine von mehreren Methoden um schneller unterwegs zu sein - eine gute Kraftausdauer und saubere Technik gehören ebenfalls dazu.

      Aber mit guter Aquadynamik erreichst Du einen relativ schnelles Ergebnis. Stromlinien-förmige Körper haben eben den geringsten Wasserwiderstand.

      Stromlinien-förmig beim Kraulschwimmern - so geht's

      Diese Punkte solltest Du beachten, damit Du aquadynamischer wirst – und damit schneller:

      1. maximale Körperstreckung, von den Fingerspitzen bis zu den Zehenspitzen
      2. Fußgelenke durchstrecken - dadurch verhinderst Du das Ausbremsen durch eine "Laufhaltung".
      3. die Handflächen parallel halten zum Beckenboden beim Eintauchen vor dem Wassergreifen. So gibt es kein Ausbremsen durch die "Stopp-Haltung".
      4. horizontale Wasserlage durch Körperbalance erreichen, nicht durch den Beinschlag.
      5. Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten. Die Augen eher auf den Boden als nach vorn richten.
      6. kurze Rotationszeiten. Keine lange Zeit in der Bauchlage verbringen, maximale Zeit in der Seitlage.
      7. Rotation aus der Körpermitte heraus
      8. Beinschlag aktiv, kompakt, möglichst im Körperschatten
      9. mit dem Körper als Ganzes/als Einheit schwimmen, nicht Arme und Beine und Körper.
      ]]>
      2008-01-07 00:00:00 open open schneller_kraulen_durch_reduzierten_wasserwiderstand_si_284 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Bessere Wasserlage beim Kraulen erreichen]]> Fri, 18 Jan 2008 00:00:00 +0100 Viele Triathleten kämpfen beim Schwimmen gegen das Absinken der Beine. Das trifft vermehrt gute Radfahrer und Läufer. Das kannst Du durch gezielte Übungen ändern

      Dass die Beine absinken, liegt bei Triathleten oft an der ausgeprägten und somit schwereren Beinmuskulatur. Muskelmasse hat eben per se mehr Gewicht als Fettgewebe. Frauen haben es da etwas leichter: Die Natur hat ihnen von vorne herein einen höheren Anteil an Unterhautfettgewebe im Körper mitgegeben - ein Vorteil bei der Wasserlage.

      Was also tun, wenn ständig die Beine absinken? Mehr und heftigeren Beinschlag? Das wäre tatsächlich eine Möglichkeit - aber eine, die sehr an den Kräften zehrt. Wie wäre es mit einer Gewichtsverlagerung? Kostet keine Kraft und verlangt nur etwas Körpergefühl.

      Die Übungen für Wasserlage an Land ...

      Versuche es zuerst mit einer einfachen Übung im Trockenen. Suche Dir eine Wand und stelle Dich eine Fußlänge entfernt mit dem Rücken dazu. Richte Dich maximal auf - Körperspannung halten, durchgestreckte Knie. Und lehne Dich als eine Einheit an - das heißt: kein Knick in den Hüften, sondern Baumstammprinzip. Dabei auf den Hinterkopf achten.

      Das Gleiche wiederholst Du mit dem Gesicht zur Wand. Achtung: Dabei mit beiden Händen abstützen.

      Anschließend das Ganze mit den Seiten. Hier lehnst Du jeweils die Schulter gegen die Wand.

      In allen vier Positionen fand eine Gewichtsverlagerung nach vorn statt. Dieses Gefühl gilt es nun im Wasser beizubehalten.

      ... und anschließend im Wasser

      Gefühl gespeichert? Dann ab ins Becken: Gewicht nach vorn verlagern, als ob Du bergab schwimmen wolltest.

      Für alle Positionen gilt: Kompakter, lockerer, leichter Beinschlag. Dieser dient nur der Stabilisierung. Er soll nicht die Wasserlage herstellen, sondern Dich nur minimal unterstützen und vor allem den Vortrieb gewährleisten.

      Rückenlage: Leg Dich ins Wasser. Wieder die Körperspannung halten, der Kopf ist die Verlängerung der Wirbelsäule, die Augen blicken auf die Hallendecke. Das Wasser umspielt die Ecken Deiner Schwimmbrille, die Arme sind dabei am Körper locker angelegt. Versuche im Wasser "die Wand zu finden und Dich dagegen zu lehnen".

      Als Verstärkung kann man die Arme über den Kopf nach vorn nehmen, maximal strecken und die Hände, eine Spitze formend, übereinander legen. Bleibe mit den Händen möglichst knapp unter der Wasseroberfläche.

      Bauchlage: Körperspannung halten! Blicke eher auf den Boden als nach vorn. Versuche Dich mit der Brust ins Wasser zu lehnen. Als Verstärkung kannst Du die Arme über den Kopf nach vorne nehmen, maximal strecken und die Hände, eine Spitze formend, übereinander legen. Bleibe mit den Händen möglichst knapp unter der Wasseroberfläche.

      Seitlagen: Beginne in der Rückenlage. Dann drehe den Körper und Kopf als eine Einheit in 90-Grad-Position. Halte dabei den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule. Die Augen blicken auf den Boden - nicht zur Seite. Die Arme bleiben locker an den Körper angelegt. Leg Dich mit der unteren Schulter ins Wasser, als würdest Du Dich wieder gegen die Wand lehnen. Körperspannung halten! Nicht in der Hüfte einknicken.

      Zur Verstärkung kannst Du den unteren Arm parallel zum Beckenboden nach vorn schieben, Handflächen parallel zum Boden.

      ]]>
      2008-01-18 00:00:00 open open bessere_wasserlage_beim_kraulen_erreichen_si_285 publish 0 0 post 0 1
      Trotzdem empfehle ich, gerade bei Übungen zur Wasserlage zumindest am Anfang einen interessierten Kollegen mitzunehmen und sich von außen begutachten zu lassen. Es kommt bei den ausgereiftesten Triathleten vor dass sie felsenfest überzeugt sind die letzte Bahn eine perfekte Wasserlage hatten und in Wahrheit meilenweit davon entfernt waren. Erst wenn ein Außenstehender einem das sagt kann man versuchen dieses "falsche Gefühl" zu korrigieren.]]>
      0 0
      <![CDATA[Abkürzungen und Materialien beim Neopren Schwimmanzug enträtselt]]> Mon, 21 Jan 2008 00:00:00 +0100 Die Hersteller von Neopren Wetsuits bombardieren einen mit kaum verständlichen Namen und Kürzeln: "GIGA Hydroprene Nano SCS 6000". Na? Alles Klar? Triathlon-Tipps.de klärt auf

      Es gibt eine Regel beim Triathlon: Ein Neopren Schwimmanzug darf nicht dicker als ein halber Zentimeter sein. Fünf schlappe Millimeter! Und dennoch: Die Hersteller bringen darin eine Menge Hightech unter. das ist toll. Nur leider verstecken sie dieses Hightech hinter Kürzeln, die kaum ein Triathlet versteht.

      Das Grundmaterial

      Wetsuits sind aus Neopren - soweit, so simpel. Tatsächlich hat sich das Grundmaterial seit den 1990ern kaum verändert. Über 90 Prozent aller Schwimmanzüge für Triathleten verwenden den einen Grundstoff des Gummi-Herstellers Yamamoto. Er liefert das Neopren mit der aufregenden Bezeichnung "Nummer 39" an Aquasphere, Orca und Co. Die Eigenschaften von #39: Es ist weich und besitzt eine niedere Dichte. Das ist gut für den Auftrieb. Und da konnte man – obwohl die Japaner heute bereits bei Entwicklungsstufe 45 angelangt sind - kaum etwas besser machen. So steckt auch jetzt noch in den meisten Anzügen das Yamamoto Neopren #39. Und das ist auch gut so.

      Einige günstigere Schwimmanzüge nutzen allerdings auch Material anderer Hersteller.

      Zur Saison 2008 sattelten nun einige Produzenten auf das Neopren #40 um, und in den nachfolgenden Saisons erhöhte man die zahl weiter. Der Vorteil des neuen Gemischs: Es soll noch mehr Auftrieb erzeugen.

      Die Triathlon Schwimm-Anzüge sind aber nicht aus reinem Neopren. Der Clou des Materials ist seine Beschichtung. Hier kommt der Begriff "SCS" ins Spiel. Er steht für "Super Composite Skin", was so viel wie "Super Verbundschicht" heißt.

      SCS ist eine Beschichtung, die auf das reine Neopren aufgetragen wird. Sie hat mehrere interessante Eigenschaften für Triathleten:

      • SCS ist wasserabweisend an der Luft. Der Effekt: Die Flüssigkeit perlt schneller ab, der Anzug trocknet rasch.
      • Es reduziert die Reibung im Wasser. Bei normalem Neopren würde eine Verwirbelung an der Oberfläche entstehen, bei SCS nicht. Die Reibung ist doch deutlich geringer als die menschlicher Haut.
      • Ist die Schicht auch im Neopren-Anzug aufgetragen, kann der Triathlet schneller ein und aussteigen.
      • Schließlich schützt SCS den empfindlichen Gummi darunter vor Kratzern, die etwa die Fingernägel verursachen

      SCS gibt es auch in mehreren Varianten. Häufig zu lesen ist der Begriff "Nano". Das wiederum bezeichnet eine Weiterentwicklung von SCS, die noch dünner ist, gleichzeitig Luft an sich bindet und mehr Auftrieb verleiht.

      Auch die günstigen Neopren-Anzüge sind schon SCS beschichtet, und je höher der Preis, desto sicherer die Nano-Schicht.

      Neopren Sandwich

      Immer im Hinterkopf behalten: Was jetzt kommt, spielt sich auf maximal fünf Millimetern Dicke ab. Je nach Hersteller und Preisgefüge kommen nämlich mehrere Schichten Neopren und andere Materialien zum Einsatz – wie bei einem belegten Brot.

      Nehmen wir mal Orcas Airlite SCS-Material. Es setzt sich zum Zeitpunkt meiner Recherche zusammen aus

      • SCS
      • Neopren
      • Netzartiges Gummi mit vier Millimeter breiten Löchern
      • Neopren
      • dehnbarer Stoff (sogenanntes Jersey)

      Ähnlich verhält es sich bei Aquaman:

      • SCS
      • Neopren
      • dehnbares Textil
      • Metal Cell Neopren

      Diese Schichten werden hauptsächlich am Rumpf eingesetzt. An den Armen kommt es auf mehr Bewegungsfreiheit an. Daher setzen die Hersteller hier oft Neopren zusammen mit einer Schicht dehnbaren Textils ein. Der Stoff heißt dann zum Beispiel "super stretch".

      Das Grundmaterial haben wir jetzt also, der Anzug ist fast fertig. Er muss nur noch vernäht, verschweißt oder verklebt werden. Und genau hier unterscheiden sich die verschiedenen Produkte dann doch erheblich. Die einen verkleben die Teile lieber, andere vernähen sie, wieder andere schweißen die Teile zusammen. Den Camaro Seamless Wetsuit zum Beispiel halten besondere Klebebänder zusammen.

      Weiteres Qualitätsmerkmal der Anzüge sind die Innenmaterialien, die "inner Jerseys". Hier zählt vor allem die Elastizität des Stoffes; soll er doch die Bewegungsfreiheit des Schwimmers möglichst wenig behindern.

      Natürlich hat jeder Wetsuit noch seine eigenen Schnittmuster und setzt an Stelle X das Material Y ein, lässt den Reißverschluss nach oben oder unten aufgehen, etc pp usw.

      Daher kann die Materialseite nicht das Wichtigste sein – am Ende muss er Anzug sitzen und schnell sein.

      ]]>
      2008-01-21 00:00:00 open open abkuerzungen_und_materialien_beim_neopren_schwimmanzug_entraetselt_si_286 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Mehr Streckung beim Kraulschwimmen]]> Sat, 26 Jan 2008 00:00:00 +0100 Sich im Wasser lang zu machen bringt Stabilität und Tempo. Hier eine Übung, die dabei hilft

      Steh auf, und stelle Dich aufrecht hin. Strecke beide Arme so weit wie möglich nach oben, als wolltest Du die Raumdecke mit den Fingerspitzen berühren. (2-Meter-Männer und -Frauen dürfen diese Übungen unter freiem Himmel machen). Lege beide Hände übereinander und forme eine flache Spitze.

      Jetzt noch höher! Die Arme wollen die Ohren erreichen! Aber nicht: Der Kopf will die Ohren erreichen! Der Kopf bleibt gerade! Noch höher! Die Ellenbogen durchstrecken! Du soltest ein leichtes Ziehen auf beiden Seiten Deiner seitlichen Rumpfmuskulatur verspüren. Dann ist es richtig.

      Das ist die maximale Streckung, die du bei jedem Armzug erreichen willst. Du darfst die Übung jeden Tag fünfmal wiederholen und in jeder Trainingseinheit im Wasser umsetzen.

      Wozu man die Länge im Wasser braucht

      Länge bringt mehr Stabilität. Länge bringt eine bessere Wasserlage. Länge bringt mehr Balance. Länge bringt automatisch etwas Rotation. Länge bringt mehr Druck-/Zugstrecke für den Unterwasserarmzug. Was wiederum Deine Zugzahl verringern wird, und so den Schwimmstil effizienter macht ... Kurzum: Länge ist gut.

      ]]>
      2008-01-26 00:00:00 open open mehr_streckung_beim_kraulschwimmen_si_287 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Handhaltung für das Kraulschwimmen verbessern]]> Fri, 08 Feb 2008 00:00:00 +0100 Alles über den optimalen Einsatz der Hand beim Kraulen - verständlich in die Phasen beim Unterwasserarmzug eingeteilt

      Die optimale Handhaltung beim Schwimmen ist entscheidend: Eine falsche Handhaltung bremst oder bringt die Kraft in die falsche Richtung. Das kannst Du vermeiden, wenn Du folgende Tipps beachtest.

      In der Erholungsphase: Die Hand verlässt am Oberschenkel das Wasser. Der Ellenbogen führt Unterarm und Hand parallel zum Körper bis auf oder über Kopfhöhe nach vorn. Der Unterarm und die Hand sind entspannt.

      Beim Eintauchen der Hand: Finger sind locker geschlossen bis leicht geöffnet, das heißt: keine abgespreizten Finger, keine verkrampft zusammengepressten Finger. Versuche dynamisch ins Wasser einzustechen, also nicht die Hand auf das Wasser legen; und kein Aufpatschen. Du kannst entweder in Kopfhöhe einstechen und die Hand unter Wasser in die maximale Streckung nach vorn bringen. Oder führst den Arm über Wasser weit nach vorne und stichst dann mit der Hand ein.

      Beobachte dabei, wie viele Luftblasen Du ins Wasser ziehst. Je weniger, desto besser. Bleib mit der Hand knapp unter der Wasseroberfläche. Die Handfläche und Finger hältst Du parallel zum Beckenboden, um ein Ausbremsen durch die Stopp-Hand-Haltung zu vermeiden.

      Wassergreifen: Stelle die Hand an, "fasse" das Wasser; such den Widerstand. Haken Dich ein und drücken Dich an ihm ab. Setz Deinen Unterarm mit als Abdruckfläche ein. Drücke das Wasser immer nach hinten - nicht nach unten, oben oder zur Seite! Schieb Dich damit selbst nach vorn.

      Zug-/Druckphase: Achte darauf, dass Dein Ellenbogen oben bleibt! Setze so früh wie möglich den Unterarm mit als Druckfläche ein. Lass die Hand immer angestellt bis sie am Oberschenkel das Wasser verlässt. Versuche auch am Oberschenkel das Wasser nach hinten zu drücken und nicht nach oben.

      ]]>
      2008-02-08 00:00:00 open open handhaltung_fuer_das_kraulschwimmen_verbessern_si_288 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[So ermittelst Du Deine individuellen Trainingsbereiche]]> Thu, 07 Nov 2013 00:00:00 +0100 GA1, GA2, Kraftausdauer - effektiv trainieren geht nur, wenn Du Deine Trainingsbereich kennst. Wie Du Pulsfrequenzen für den Grundlagen-Ausdauerbereich und andere ermittelst, steht hier.

      Unterschiedliche Trainingsbereiche sind wichtig, damit Du Dein Ausdauertraining effektiv gestaltest. Optimalen Nutzen erreichst Du nur, wenn Du in Deinen individuellen Trainingsintensitäts-Bereichen läufst, Rad fährst oder schwimmst. Wenn Du stets das gleiche Tempo anschlägst - egal ob zu niedrig oder zu hoch - dann gewöhnt sich der Körper daran. Deine Leistung stagniert. Um eine Steigerung zu erreichen, benötigst Du Reize in unterschiedlichen Trainingsbereichen.
      Gebräuchliche Trainingsbereiche
      BereichErklärungPuls LaufPuls Rad
      REKOM Regenerations und Kompensation< 70% HFmax< 60% HFmax
      GA1Grundlagenausdauerbereich 165-80% HFmax60-75% HFmax
      GA2 Grundlagenausdauerbereich 280-90% HFmax75-90% HFmax
      WSA Wettkampfspezifische Ausdauer> 90% HFmax> 90% HFmax
      Weitere Trainingsbereiche
      GA1/2Zwischenbereich von GA1 und GA2
      KAKraftausdauerbereich (überschneidet sich mit GA2, anderer Fokus)
      SASchnelligkeitsausdauerbereich (überschneidet sich mit WSA, anderer Fokus)
      EBEntwicklungsbereich (v.a. Radsport, Inlineskating)
      SBSpitzenbereich (v.a. Radsport)
      GBGrenzbereich (v.a. Skilanglauf)

      Die Bezeichnungen der Trainingsbereiche variieren etwas von Ausdauersportart zu Ausdauersportart. Der Einfachheit halber beschränken wir uns auf die ersten vier Trainingsbereiche. Auch die prozentualen Angaben der HFmax weichen in einigen Lehrbüchern eventuell voneinander ab.

      Grundsätzlich gilt: Die Trainingsbereiche leiten sich prozentual von der maximalen Herzfrequenz ab. Als Puls oder Herzfrequenz bezeichnet man die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Die maximale Herzfrequenz ist die Anzahl der Herzschläge, die Dein Herz unter maximaler Belastung pro Minute schlägt. Du brauchst also Deine individuelle maximale Herzfrequenz um Deine Trainingsbereiche festlegen zu können.

      Eine sportmedizinische Leistungsdiagnostik wäre natürlich optimal, ist aber kostenintensiv. Außerdem ist sie für einen absoluten Anfänger wenig sinnvoll, da die Werte nach etwa zwei Monaten Training überholt sind und die Leistungsdiagnostik wiederholt werden müsste. Für Athleten mit einer gewissen Trainingserfahrung lohnt sich eine Leistungsdiagnose nach dem ersten Grundlagenausdauerblock, also nach zirka vier bis sechs Wochen.

      Wir haben ein paar Methoden (Formeln und Leistungstests) zusammengestellt, wie Du selbst Deine maximale Herzfrequenz in den einzelnen Disziplinen feststellen kannst.

      Unzuverlässig, aber schnell berechnet: Die Altersformel

      Die bekannteste – aber nicht beste – aller Formeln zur Berechnung der maximalen Herzfrequenz ist die Altersformel:

      220 - Alter = maximale Herzfrequenz

      Beispiel für einen Athleten oder eine Athletin, Alter 35

      220 – 35 = 185

      Daraus ergibt sich:

      GA1 70-85% HFmax = 129,5 – 157,25 HFmax

      Der Einfachheit halber runden Sie auf beziehungsweise ab.

      Diese Formel ist auch die ungenaueste. Sie hat allenfalls Gültigkeit für absolute Sportanfänger und auch für diese maximal in den ersten zwei bis drei Monaten regelmäßigen und planmäßigen Trainings. Für alle Athleten ab einem gewissen Trainingsalter weist diese Formel Abweichungen bis zu 20 Herzschlägen auf, die sie völlig unbrauchbar macht.

      Um die allgemeine Formel etwas zu verfeinern lässt sich noch die Karvonenformel auf die obige Formel anwenden. Dazu benötigst Du zusätzlich die Kenntnis Deiner Ruheherzfrequenz.

      Trainingspuls = (maximale Herzfrequenz – Ruhepuls) x Trainingsintensität (65-100%) + Ruhepuls

      Da die Berechnung doch ein bisschen komplizierter ist, als sie aussieht, hier ein Beispiel für einen Athleten oder eine Athletin, Alter 35, Ruhepuls 55

      HFmax nach Altersformel:
      220 - 35 = 185

      185 – 55 = 130 (HFmax - Ruhepuls)
      130 x 70% = 91 (Ergebnis x prozentuale Angabe Trainingsbereich)
      91 + 55 = 146 (Ergebnis + Ruhepuls)

      Ebenso für 85%

      130 x 85% = 110,5
      110,5 + 55 = 165,6

      Daraus ergibt sich:

      GA1 70-85% HFmax = 146 – 165,5 HFmax

      Auch hier wieder: der Einfachheit halber auf- oder abrunden.

      Deine durchschnittliche Ruheherzfrequenz, also den Ruhepuls, ermittelst Du, indem Du mindestens eine Woche lang vor dem Aufstehen zur gleichen Zeit für eine Minute Deinen Puls misst. Das kannst Du entweder am Handgelenk unterhalb des Daumens oder an der Halsschlagader. Einfacher geht es mit einem Pulsmesser – entweder mit Brustgurt oder Fingersensor – oder mit einem Blutdruckmessgerät. Zuviel bewegen solltest Du Dich vor und während der Messung nicht, sonst hast Du zu hohe Werte.

      Bei Polar-Uhren dabei: OWN-Zone-Methode

      Falls Du stolzer Besitzer einer Polar Uhr mit "Own Zone" Funktion bist, kannst Du Dir täglich den optimalen Trainingsbereich von Deiner Uhr berechnen lassen. Der Trainingspuls wird durch die Herzfrequenzvariabilität ermittelt, die in Millisekunden gemessen wird.

      Die Herzfrequenzvariabilität hat im Ruhezustand ihr Maximum und geht gegen Null bei einer Trainingsintensität von ca. 65% der maximalen Herzfrequenz (= trainingsreizwirksame Schwelle). Ab da setzt Polar dann Deine "Own Zone" Trainingsbereiche an.

      » zu Teil 2 blättern

      ]]>
      2013-11-07 00:00:00 open open so_ermittelst_du_deine_individuellen_trainingsbereiche_si_290 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[So ermittelst Du Deine Trainingsbereiche - Teil II]]> Fri, 29 Feb 2008 00:00:00 +0100 Anstrengender, dafür umso genauer: Die Leistungstest-Methode. Damit legst Du Deinen Maximalpuls exakter fest

      » zu Teil 1 blättern

      Generell lassen sich die Trainingsbereiche auch von Deiner jeweiligen aktuellen Streckenbestleistung ableiten. Um die Effizienz des Trainings zu gewährleisten, setzt diese Methode die regelmäßige, also monatliche, Wiederholung unter möglichst identischen Bedingungen und die ebenso regelmäßige Anpassung der Trainingsbereiche voraus.

      Bitte beachte: Die folgenden Tests setzen einen einwandfreien gesundheitlichen Zustand voraus! Solltest Du Dir unsicher sein, statte erst dem Arzt Deines Vertrauens unbedingt vorher einen Besuch ab und lass Dir die Sportgesundheit attestieren. Bitte informiere Deinen Arzt gründlich darüber, was Du vorhast. Nur so kann er Deinen Gesundheitszustand richtig beurteilen.

      Du solltest bereits über ein Mindestmaß an Grundfitness verfügen. Darüber hinaus sollten Deine Kohlehydratspeicher gut gefüllt sein. Iss die letzten drei Tage vor dem Test kohlehydratreiche Kost. Du solltest ausgeruht sein. Verzichte in den letzten zwei Tagen vor dem Test auf intensive oder lange Ausdauereinheiten. Verzichte auch auf Kaffee oder Schwarztee in den letzten Stunden vor dem Test. Trage beim Test der Außentemperatur angepasste Bekleidung und sorge dafür, dass im Ziel für Dich Wärmebekleidung und ein kohlehydratreiches Getränk zur Verfügung stehen. Um Deine maximale Herzfrequenz ermitteln zu können, benötigst Du ein entsprechendes Herzfrequenzmessgerät und eine Stoppuhr oder eine Pulsuhr mit Stoppuhr.

      Jede dieser Möglichkeiten setzt voraus, dass Du bereit bist, Deine Komfortzone zu verlassen und wirklich alles zu geben, das heißt, dass Dir im "Ziel" oder sogar schon etwas vorher unter Umständen vorübergehend übel sein wird.

      Trainingsbereiche ermitteln im Lauf

      Die kürzeren Strecken, (1) bis (4), sind für Anfänger gedacht, die längeren, (5) und (6), sollten sich nur die Fortgeschrittenen zumuten. Für die beiden Wettkampfstrecken (5k und 10k) nimmst Du am besten einen Trainingspartner als Hasen/Zugläufer mit oder Du hängst Dich an einen Deiner Mitläufer ran.

      Bitte achte trotzdem darauf, ein Tempo zu wählen, das es Dir ermöglicht die gesamte Strecke durchzuhalten und gegen Ende noch zu beschleunigen - das nennt sich dann Renntaktik. Übertreibe es nicht, sonst brichst Du vorher leistungsmäßig ein.

      Die Tempoangabe "maximal" bedeutet, dass Du wirklich alles gibst, was dir an Kraft zur Verfügung steht, um die angegebene Distanz zu schaffen.

      Bitte wärme Dich gründlich auf! (Seilspringen, auf der Stelle hüpfen, Einlaufen, Funktionsgymnastik, Kurz(!!!)dehnung, Steigerungsläufe, Antritte) ca. 15 bis 20 Minuten.

      Danach:
      (1) in lockerem Tempo starten und jede Minute das Tempo um 10 Schläge der Herzfrequenz steigern bis es nicht mehr geht, dann noch einen Endspurt über 20 sek.
      oder
      (2) 1000m in maximalem Tempo laufen
      oder
      (3) 800m in 400m submaximal + 350m maximal + 50m Endspurt
      oder
      (4) einen steilen Berg (12-15% Steigung - die Steigung sollte noch laufbar sein und nicht zum Gehen zwingen!) für eine Minute hinauflaufen, maximal
      oder
      (5) einen 5000m-Lauf im Wettkampftempo mit Endspurt auf den letzten 400m (am besten mit Hase/Zugläufer!)
      oder
      (6) einen 10000m-Lauf im Wettkampftempo mit Endbeschleunigung auf dem letzten Kilometer und Endspurt auf den letzten 400m (am besten mit Hase/Zugläufer!)

      Miss die Herzfrequenz im "Ziel".

      Vollständig Erholen! Am besten Du trabst oder gehst - bleib nicht stehen! Trinke ein kohlehydrathaltiges Getränk. Achte darauf, Dich warm zu halten.

      Trainingsbereiche ermitteln im Schwimmen

      Um Deine Trainingsbereiche im Schwimmen zu ermitteln, mach einen 100m-Sprint-Test. Vorher wärme Dich bitte 15 bis 20 Minuten gründlich auf (Gymnastik an Deck, Kurzdehnung; alle Lagen, etwas Technik für das Wassergefühl, Kurzsprints/Antritte). Danach schwimme 100m Sprint, maximal mögliche Geschwindigkeit! Die Zeit stoppen. Gib alles, was Du hast! Wenn Du anschlägst, solltest Du heftig außer Atem sein und Deine Muskulatur brennen. Danach vollständig erholen mit aktiver oder passiver Pause. Aktive Pause heißt: Ruhiges Schwimmen zum Beispiel in Lieblingslage; passive Pause bedeutet: Warten am Beckenrand, bis sich Atmung und Puls beruhigt haben.

      Die gestoppte Zeit entspricht 100% = obere Grenze WSA. Von dieser Zeitangabe rechnest Du die Zeiten – Pulsbereiche erhältst Du so nicht - für die anderen Trainingsbereiche herunter; REKOM bis WSA.

      Trainingsbereiche ermitteln im Radfahren

      Um die maximale Herzfrequenz für die Trainingsbereiche im Radfahren zu ermitteln, führe den folgenden Belastungstest aus. Du solltest über eine ausreichende Grundfitness verfügen. Es gelten die gleichen Aussagen zum Gesundheitszustand wie für Lauf und Schwimmen.

      Suche Dir eine möglichst flache Strecke von ca. 8km Länge. Eine leichte Steigung oder leichter Gegenwind wären optimal. Die Strecke sollte verkehrsarm sein und keine Ampeln enthalten. Der Straßenbelag sollte in Ordnung sein.

      Die Strecke kann je nach Leistungsstand auch verkürzt oder verlängert werden. Du solltest in der Lage sein bis ans Ende durchzuhalten.

      Bitte wärme Dich mindestens 15 bis 20 Minuten in mäßigem aber gleichmäßigem Tempo auf bei einer Trittfrequenz von 90 Umdrehungen/min. Schalte in den nächsthöheren Gang. Behalte die Trittfrequenz bei für weitere zwei Minuten. Erneut in den nächsthöheren Gang schalten. Trittfrequenz wieder beibehalten. Wieder zwei Minuten. So machst Du weiter, bis Du nicht mehr kannst. Die letzten 200m gibst Du wirklich alles, was Dir noch an Kraft zur Verfügung steht. Im Ziel oder kurz danach die Herzfrequenz ablesen, die dann ziemlich genau Deiner maximalen Herzfrequenz entsprechen dürfte. Davon kannst Du die Pulsbereiche wieder prozentual herunterrechnen.

      Vollständig erholen! Am besten du fährst locker aus, beispielsweise den Weg zurück - bleib nicht stehen! Trink ein kohlehydrathaltiges Getränk. Achten darauf, Dich warm zu halten.

      Viel Erfolg.

      ]]>
      2008-02-29 00:00:00 open open so_ermittelst_du_deine_trainingsbereiche_-_teil_ii_si_291 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Beinschlag beim Kraulen optimieren]]> Mon, 11 Feb 2008 00:00:00 +0100 Beim Kraulschwimmen sollen Dich die Beine voranbringen und die Wasserlage stabilisieren. Viele Schwimmer neigen jedoch zur Beingrätsche und bremsen damit. Das hilft

      Stell Dich einmal an den Beckenrand und beobachte den Beinschlag anderer Kraulschwimmer, vornehmlich der Triathleten. Was siehst Du? Die Beine brechen bei vielen Triathleten seitlich aus oder machen andere merkwürdig anmutende Bewegungen, die nicht in das Bild einer aquadynamischen Körperhaltung passen.

      Achte beim nächsten Training dann selbst auf Deinen Beinschlag und überprüfe, ob Du ebenfalls in die Kategorie der "Beingrätschler" fällst. Oder bitte einen Freund/eine Freundin Deinen Beinschlag zu beobachten.

      In der Tat erhöhst Du mit dieser sogenannten Beingrätsche den Wasserwiderstand je nach Schwimmgeschwindigkeit um bis zu 50 Prozent. Das heißt, Du musst doppelt so viel Kraft aufwenden um Deine Geschwindigkeit zu halten. Da lohnt es sich doch richtig diesen Fehler abzustellen.

      So verbesserst Du den Beinschlag

      Nachfolgend ein paar Übungen, die Dir helfen:

      1. Konzentrationsübung: Achte eine Bahn bewusst darauf die Beine beim regelmäßigen, aktiven Beinschlag parallel zu halten.
      2. Halte eine Bahn lang die Beine beim regelmäßigen, aktiven Beinschlag parallel und lass die großen Zehen sich bei jedem Beinschlag leicht berühren (streifen).
      3. Erhöhe generell die Frequenz Deines Beinschlages. Je höher die Frequenz, desto schwerer wird Dir die Beingrätsche fallen.
      4. Für diese Übung benötigst Du ein altes Thera-Band (mittlerer Stärke) oder ein Rubberband. (Es heißt tatsächlich so und ist ein Übungsgerät.) Zur Not tut es auch ein alter Fahrradschlauch, auch wenn dieser zu wenig elastisch ist. Knote das Thera-Band zu einer Schlinge, die der Länge Deines Unterarms von den Fingerspitzen bis zum Ellenbogen entspricht und wickel es in einer lockeren Acht um Deine Fußknöchel. Hält es nicht, darfst Du es gern zweimal um einen Fußknöchel wickeln. Falls Du immer noch Probleme mit dem Halt des Thera-Bandes haben solltest, knüpfe jeweils ein Ende um ein Fußgelenk. Achte darauf, dass die Bewegungsamplitude der Länge Deines Unterarms von den Fingerspitzen bis zum Ellenbogen entspricht. Mit dieser Bewegungs-einschränkenden Fußfessel darfst Du jetzt eine Bahn schwimmen.
      5. Führe Beinschlagübungen im Training auch ohne Hilfsmittel mit mittlerer bis hoher Frequenz aus. Jeweils in Bauchlage, Seitlage (links + rechts), Rückenlage. Auf dem Bauch und dem Rücken sowohl mit an den Körper angelegten Armen als auch mit über den Kopf in maximaler Streckung gestreckten Armen. Bei Seitlage hältst Du den unteren Arm parallel zum Beckenboden und in Verlängerung des Körpers maximal gestreckt, der obere Arm ruht locker auf der oberen Körperseite, die Augen blicken eher auf den Boden als nach vorn.

      Schwimm nach jeder Übungsbahn jeweils eine Bahn Kraul gL (ganze Lage), hol Dir dabei das Gefühl der Übung zurück und achte darauf die Beine beim regelmäßigen, aktiven Beinschlag parallel zu halten.

      Streu diese Übungen regelmäßig in Deine Einheiten ein, und Du wirst bald eine Verbesserung beim Beinschlag feststellen.

      ]]>
      2008-02-11 00:00:00 open open beinschlag_beim_kraulen_optimieren_si_292 publish 0 0 post 0 1 danke für die tipps...mein problem liegt,da ich meist ein rechtatmer bin ,dass ich mein rechtes bein zusätzlich nach innen drehe,. was kann ich tun? arbeite mit brett nur kraulbeine, versuche den 3er zug. gibts noch was was ich tun kann?
      danke liebe grüsse nina]]>
      0 0
      2
      Um auf beiden Seiten atmen zu können, mußt Du regelmäßig auf beiden Seiten atmen. Überlege Dir, wie oft Du auf der rechten Seite atmest und wie oft auf der linken - Deiner schwachen Seite, dann hast Du die Antwort. Schwimme regelmäßig eine 2er-Atmung auf Deiner schwachen Seite. Zusätzlich immer wieder ungerade Atemrhythmen (3er-, 5er-, 7er-Atmung) und die geraden Atemrhytmen auf Deiner schwachen Seite. Nur durch regelmäßiges Üben wirst Du auf Deiner schwachen Atemseite besser werden. Vielleicht behebt sich Deine "Beininnendrehung" bereits durch ein sicheres Atmen auf Deiner schwachen Seite, da Du scheinbar einen unmittelbaren Zusammenhang dabei siehst...

      Woher weißt Du, dass Du Dein rechtes Bein nach innen drehst? Ich muß gestehen, dass ich Schwierigkeiten dabei habe mir das als lockere Bewegung in einem regelmäßigen Zyklus vorzustellen. Ist es tatsächlich das ganze Bein oder nur der Fuß? Eine Innendrehung des Fußes ist kein Fehler, wenn beide Füße => leicht ]]>
      0 0
      3 danke fürs retourschreiben. woher ich das weiß? meine tochter hat mich mit der digitalkamera gefilmt und da hab ich gesehn wenn ich rechts geatmet habe, drehe ich die hüfte leicht und mein rechter fuß (nicht bein) knickt nach innen ein und durch die hüftdrehung gehen meine beine auch ein wenig auseinander......ich hoffe, du kannst dir es so vorstellen.....vom gefühl her, denk ich meine beine gehen auf und ab. mach jetzt speziel kraulbeine mit brett....kraularme mit pullb...damit ich im hüftbereich stabiler werde und natürlich die 2er atmung auf meiner linken schwachen seite. hab seit herbst viel technik gemacht, 5x mit trainer aber wirklich schneller bin ich nciht geworden...oder weniger armzüge auf 25m......ich bemüh mich wirklich die technik gut zu machen und schau mir schwimmer und schwimm videos an.....mach wahrscheinlioch auch zu wenig krafttraining am oberkörper......für den zug, drum arbiete ich auch mit paddles, damit ich da mehr kraft bekomme. was hältst du von den kurzen flossen? hab welche...macht es sinn, die öffters zum trainieren zu nehemen?
      vielen dank fürs lesen.....
      lg eva]]>
      0 0
      4
      leider hat das Programm die Hälfte meines Textes verschluckt... Hier nochmal der ganze Text.

      Hallo nina,

      Um auf beiden Seiten atmen zu können, mußt Du regelmäßig auf beiden Seiten atmen. Überlege Dir, wie oft Du auf der rechten Seite atmest und wie oft auf der linken - Deiner schwachen Seite, dann hast Du die Antwort. Schwimme regelmäßig eine 2er-Atmung auf Deiner schwachen Seite. Zusätzlich immer wieder ungerade Atemrhythmen (3er-, 5er-, 7er-Atmung) und die geraden Atemrhytmen auf Deiner schwachen Seite. Nur durch regelmäßiges Üben wirst Du auf Deiner schwachen Atemseite besser werden. Vielleicht behebt sich Deine "Beininnendrehung" bereits durch ein sicheres Atmen auf Deiner schwachen Seite, da Du scheinbar einen unmittelbaren Zusammenhang dabei siehst...

      Woher weißt Du, dass Du Dein rechtes Bein nach innen drehst? Ich muß gestehen, dass ich Schwierigkeiten dabei habe mir das als lockere Bewegung in einem regelmäßigen Zyklus vorzustellen. Ist es tatsächlich das ganze Bein oder nur der Fuß? Eine Innendrehung des Fußes ist kein Fehler, wenn beide Füße => leicht <= nach innen gestellt sind, so dass sich die großen Zehen bei jedem Beinschlag berühren können/könnten.

      Wenn Du die "falsche" Bewegungsausführung bzw. die Innendrehung des Beines fühlen kannst, dann kannst Du Dich auch bewußt darauf konzentrieren und darauf achten, dass Du es nicht mehr tust bzw. richtig machst, d.h. ohne zusätzliche Innendrehung. Allerdings wird diese Bewegung nicht von heute auf morgen verschwinden, sondern kostet Dich eine Menge Zeit und konzentrierte und regelmäßige Arbeit daran. Laß Dich regelmäßig von jemandem beobachten und korrigieren.

      Zusätzliche Übungen: an Deck an einer Treppe stehend. Standbein auf der Treppe, das andere Bein locker aus der Hüfte nach vorn und hinten schwingend (in der Bewegungsamplitude des Beinschlags = also ca. die Länge von Fingerspitzen bis Ellenbogen). Dabei kannst Du Dich selbst beobachten und ggfs. korrigieren oder korrigieren lassen. Beide Seiten üben. Im Wasser: Beinschlagübungen auf allen vier Seiten (Bauchlage, Rückenlage, Seitlagen links und rechts) ohne Brett. Lass die großen Zehen bei jedem Beinschlag einander streifen. Und Du kannst versuchen einbeinig Beinschlag zu schwimmen evtl. mit Brett und auf korrekte Bewegungsausführung achten. Auch da beide Seiten üben. Wenn die linke Seite die korrekte Bewegungsausführung kann - versuche die Bewegung des linken Beins mit dem rechten zu kopieren. Nach jeder Übung eine ganze Bahn Kraul gL anschließen mit Konzentration auf den korrekten Beinschlag. Viel Erfolg.

      Antwort auf Deinen 2. Kommentar: Deiner Beschreibung zufolge würde ich schließen, dass Dir Körperstabilität/Ganzkörperspannung fehlt und Du in der Hüfte einknickst. Krafttraining bringt Dir relativ wenig, wenn die Technik nicht stimmt. Du sollst nicht gegen das Wasser arbeiten, sondern die Gegebenheiten des Wassers optimal nutzen. Gute Technik + Kraft + vernünftiges, regelmäßiges Training machen Dich schneller. Kraft allein bei suboptimaler Technik verpufft im Wasser. Vom Pullbouy wist Du IMO nicht stabiler in den Hüften, weil er Dir die Arbeit abnimmt, ohne dass Du irgendetwas dafür tust und ohne dass Du etwas dabei lernst. Lerne lieber eine gute Wasserlage ohne den Pullbuoy zu benutzen, denn im Wettkampf steht er Dir auch nicht zur Verfügung. Und falls es mal Neo-Verbot geben sollte, ... Als Stabitraining an Land würde ich Dir eher Ellenbogenstütz (Bauchlage, Rückenlage, beide Seitlagen) in allen Variationen empfehlen. Mindestens 2x pro Woche. Fang mit 5 x 15 sek pro Position an und steigere Dich langsam auf 1 Minute und länger.

      Geschwindigkeit kommt von schneller schwimmen im Training. D.h. auch da Tempointervalle oder Wiederholungen von best. Distanzserien. Davor sollte allerdings Deine Technik sitzen. Sonst arbeitest Du gegen das Wasser, siehe oben. Im Wasser hilft Dir die maximale Streckung BEI JEDEM ARMZUG. Klingt leicht, aber ist es nicht. Sie auch unter Schwimm-Tipps. Die maximale Streckung bringt Dir automatisch: 1. mehr Stabilität 2. mehr Gleichtgewicht 3. mehr Länge 4. besser Wasserlage 5. aquadynamischere Körperhaltung 6. besseres Gleiten 7. ausreichend Rotation beim Schwimmen 8. mehr Zug-/Druckstrecke für Deinen Unterwasserarmzug beim Schwimmen. Mit Paddles wäre ich an Deiner Stelle vorsichtig. Dein Unterwasserarmzug sollte optimal sein, sonst bringen Dir die Paddles eher Schulterprobleme, als Kraft und Vortrieb. Ich schwimme öfters neben Schwimmern mit Paddles und sehe, dass sie keinerlei Kraft bzw. Vortrieb ins Wasser bringen, weil ich ohne Paddles im langsamen Tempo mit weniger Zügen an ihnen vorbeiziehen kann. Lerne lieber erst den aktiven Vortrieb ohne Paddles mit einem optimalen Unterwasserarmzug ins Wasser zu bringen, bevor Du zu Paddles greifst und evtl. falsche Bewegungsmuster vertiefst. Kurzflossen sind prima. Allerdings würde ich immer wieder abwechseln zwischen Bahnen mit Kurzflossen und Bahnen ohne, damit Du auch ein gutes Gefühl dafür bekommst ohne zu schwimmen. Auch für Tempotraining lassen sie sich gut einsetzen, um höhere Geschwindigkeiten als die tatsächlich erreichbaren zu schwimmen und den Unterwasserarmzug bzw. den kompletten Bewegungsablauf anpassen zu können um Druck ins Wasser zu bekommen.

      Dein Trainer sollte Dir dabei helfen können. Wenn nicht, such Dir einen anderen Trainer.
      Viel Erfolg. ]]>
      0 0
      5
      Vielen Dank für die detailierte Antwort, werde mich daran halten .

      lg eva]]>
      0 0
      6 0 0
      <![CDATA[Kopfhaltung beim Kraulschwimmen optimieren]]> Fri, 15 Feb 2008 00:00:00 +0100 Geschwindigkeit erreichst Du beim Schwimmen nicht durch bloße Kraft. Ganz wichtig ist die optimale Wasserlage, und die hängt auch von der Kopfhaltung ab

      Beginne zunächst mit einer Kontrastübung, das heißt, dass Du quasi etwas bewusst falsch machst, um ein Gefühl für das Richtige zu bekommen.

      Leg Dich in der Bauchlage ins Wasser, minimaler Beinschlag zur Stabilisierung, dabei achtest Du auf eine möglichst horizontale Wasserlage. Jetzt nimmst Du Deinen Kopf so hoch wie möglich aus dem Wasser. Was passiert? – Genau: Hüften und Beine sinken ab.

      Jetzt press Dein Kinn an Deine Brust. Was passiert diesmal? – Die Hüften und Beine kommen zwar wieder in eine horizontale Lage, aber Du bekommst kaum Luft. – Auch nicht gerade gut.

      Somit liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte.

      Die optimale Kopfhaltung

      Meistens heißt es, dass die Wasserlinie in Höhe des Haaransatzes liegen sollte. Das ist die maximale Höhe der Kopfhaltung für Schwimmer mit guter Wasserlage. Alle anderen, also Athleten mit schlechterer Wasserlage, sollten den Kopf tiefer nehmen. In Verlängerung der Wirbelsäule. Damit wird auch jegliche Belastung die entsteht, wenn der Kopf (mehr als in Standposition) angehoben wird, von der Hals- und Nackenmuskulatur und der Halswirbelsäule genommen. Die Augen blicken eher auf den Boden als nach vorn.

      Damit funktioniert der Kopf wie ein Gewicht in einer Waagschale. Er hilft den Körperschwerpunkt nach vorn zu verlagern. Die Hüften und Füße sind leichter in eine horizontale Lage zu bringen und der Beinschlag muss nur noch minimal stabilisierend und maximal am Vortrieb mitarbeiten.

      Probiere es in Deiner nächsten Trainingseinheit einmal aus.

      ]]>
      2008-02-15 00:00:00 open open kopfhaltung_beim_kraulschwimmen_optimieren_si_293 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Die sieben Sünden im Radtrainingslager]]> Sat, 22 Mar 2014 19:20:00 +0100 Gerade für Triathleten nicht leicht: plötzlich in der Gruppe, plötzlich mit einem Schwarm anderer Radfahrer unterwegs, der einem fast unangenehm auf die Pelle rückt. Jetzt nur nichts falsch machen

      Sieben Todsünden beim Ausfahren mit der Gruppe im Trainingslager haben wir zusammengetragen – und sagen natürlich auch, wie man diese Fehler beim Rennradfahren vermeidet. Es geht los:

      Sünde 1: Gruppenzeichen nicht kennen

      Halt, langsam, rechts, links – Rennradler verständigen sich mit knappen Handzeichen in der Gruppe. Und die sind enorm wichtig! Sie weisen auf Hindernisse hin und steuern die Fahrt. Wichtige Regel: Jedes Handzeichen muss der Radfahrer SOFORT weitergeben. Um das zu ermöglichen, muss der Gruppenleiter auch rechtzeitig genug die Handzeichen anzeigen – nicht erst beim Hindernis, sondern davor.

      Wenn Du oben auf die Bilder klickst, erfährst Du die wichtigsten Handzeichen beim Gruppenfahren mit dem Rennrad. Das Anzeigen von Links- und Rechts-Abbiegen haben wir allerdings nicht fotografiert - es funktioniert wie im Straßenverkehr üblich.

      Sünde 2: Den Rhythmus brechen

      Eine gute Gruppe lebt vom Fluss, von einer gemeinsamen Geschwindigkeit. Jeder muss dem Fahrer vor sich vertrauen, jeder Rennradler muss das Tempo so wählen, dass der Hintermann nicht zu Bremsaktionen gezwungen wird. Ärgerlich wenn da einer den Gruppenrhythmus bricht.

      Ein Fehler: Statt einen gleichmäßigen Tritt anzuschlagen, kurbelt der Radfahrer schnell, fährt dicht auf den Vordermann auf, hört wieder auf mit dem Treten, kurbelt dann wieder ... Der Radfahrer dahinter wird derweil wahnsinnig, die ganze Gruppe kommt dank Ziehharmonika-Effekt aus dem Tritt. Genauso verhält es sich übrigens mit häufigem Wechseln in den Wiegetritt.

      Es gilt: schlage möglichst ein fließendes Tempo an, halte die Abstände zum Vordermann möglichst gleich.

      Sünde 3: Kurven nicht sicher fahren

      Ob flach daheim in Deutschland oder auf Mallorca in den Bergen: In Kurven muss der Rennradler konzentriert sein. Hier die wichtigsten Kurven-Regeln zum Anklicken:

      Sünde 4: Kettengeräusch beim Schalten

      Klack, Klank – wenn die Kette so laut knackt beim Schalten, ist entweder etwas falsch eingestellt, oder Du solltest diesen Tipp hier beherzigen.

      Sünde 5: Kette verlieren

      Das passiert einfach ab und zu: Die Kette fällt vom Blatt. Jetzt ruhig Blut: Erstmal weiter rollen. Ein schneller Blick: Ist die Kette nach innen gefallen, Richtung Tretlager? Gut! Meistens tut sie das. Blockiert die Kurbel, oder kannst Du noch Treten? Ja? Fantastisch! Dann tritt jetzt einfach langsam weiter und schalte dabei die Gänge für die vorderen Blätter nach oben. Oft hebt das die Kette von selbst wieder auf die Zähne.

      Klappt das allerdings nicht, oder ist die Kette nach außen gefallen, musst Du absteigen und Dir die Finger schmutzig machen.

      Sünde 6: Den Schlauch nicht wechseln können

      Manchmal steckt der Wurm drin: Da platzt einem pro Ausfahrt mehrfach der Schlauch. Und dann kommen wieder Monate ohne Platzer. Dennoch: Es gehört zum Grundwissen des Rennradfahrers seinen Schlauch wechseln zu können. Wie das geht, erfährst Du in einem Video hier.

      Sünde 7: Schnellspanner falsch einstellen

      Soll man nicht machen weil ... klick mich an.

      Haben wir eine Sünde vergessen? Oder fällt Dir noch etwas Spannendes zum Thema ein? Nur zu: Über die Kommentar-Funktion kannst Du jederzeit eine Nachricht hinterlassen.

      ]]>
      2014-03-22 19:20:00 open open die_sieben_suenden_im_radtrainingslager_si_294 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      viel erfolg]]>
      0 0
      3 0 0
      <![CDATA[Kraultechnik-Übungen - so maximierst Du den Erfolg]]> Sun, 01 Feb 2009 00:00:00 +0100 Ob Einarmkraul, Surferpaddeln oder Sculling – es gibt einige Übungen für das Schwimmen, die das Wassergefühl und das Körperverständnis stärken sollen. Hole das beste aus diesen Drills

      Viele Athleten ziehen diese Technik-Übungen lustlos und möglichst schnell durch. Kein Wunder, dass der erwartete Effekt oft ausbleibt – und die Lust zu solchen Übungen weiter abnimmt. Beherzige einige Prinzipien, um den Effekt zu maximieren.

      Grundsätzliches

      Technikübungen werden in lockerem Tempo, eher unterer GA1-bereich 65-80% HFmax, geschwommen; das heißt, sie erfordern kein Tempo im Bereich der Wettkampfgeschwindigkeit. Bemühe Dich um eine 100prozentig korrekte Ausführung der Drills. Lerne das Ziel der Übungen zu verstehen; lerne zu verstehen, was die Übungen für Dein Schwimmen bewirkt.

      Nicht jede Übung wird Dir etwas bringen. Probiere alles aus und entscheiden für Dich, ob Du den jeweiligen Drill in Dein ständiges Repertoire aufnehmen wollen. Entscheidungsbasis sollte allerdings nicht die Unfähigkeit sein, die Übung auszuführen.

      Technische Übungen sind nicht dazu da, um Dich zu quälen. Sie dienen dazu Deinen Schwimmstil zu verbessern. Schwimm vor allem die, die Dir schwer fallen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie Dir am meisten an Verbesserung für Deine Schwimmstil bringen.

      Bleibe immer auf der Suche nach neuen, herausfordernden Übungen. Sei kreativ und erfinde selbst neue sinnvolle Drills.

      Bau die technischen Übungen in das Einschwimmen und/oder in den Anfangs- bis Mittelteil des Hauptteils Deines Schwimmplans ein. Für die technischen Übungen benötigst Du Konzentration, die im Verlauf des Trainings mit aufkommender Müdigkeit sinkt.

      Schwimm die Technik-Drills langsam und sauber. Nim Dir Zeit für die saubere Ausführung. Eine gute Übung ist "super slow swimming", das Schwimmen im Zeitlupentempo, bei dem Du Deine Bewegungen selbst beobachten und gegebenenfalls selbst korrigieren kannst. Es sollte dennoch ein flüssiger Bewegungsablauf bleiben, der nach Kraulschwimmen aussieht.

      Schwimm technische Übungen so entspannt wie möglich.

      Eine perfekte Technik wird Dich dauerhaft mit weniger Kraftaufwand schneller machen.

      Denke immer daran: Kondition verschwindet. Technik bleibt.

      ]]>
      2009-02-01 00:00:00 open open kraultechnik-Übungen_-_so_maximierst_du_den_erfolg_si_295 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0
      <![CDATA[Mehr Schwung beim Kraulen dank des aquadynamischen Abstoßes]]> Fri, 07 Mar 2008 00:00:00 +0100 Ärgerlich: Man schwimmt die Bahn in Bestform und verliert Zeit bei der Wende. Vor allem der Abstoß kostet Körner, wenn er zu stark bremst. Achte daher auf die Grundregeln beim Abstoßen vom Beckenrand

      Wir Triathleten verbringen einfach sehr viel zeit auf der Schwimmbahn im Becken. Und alle 25 oder 50 Meter müssen wir wenden. Es lohnt sich als dabei auch auf den Abstoß z uachten. Hier steht, wie's geht.

      So funktioniert der aquadynamische Abstoß

      Der aquadynamische Abstoß vom Beckenrand bedeutet, dass Du Dich nach dem Anschwimmen mit einer Hand an den Beckenrand heranziehst. Beide Beine hocken an die Mauer an. Die haltende Hand löst sich mit dem gleichzeitigen, dynamischen Abstoß beider Beine. Der Arm wird über den Kopf schwungvoll in Schwimmrichtung geführt. Die Hand legt sich in die andere Hand und formt eine flache Spitze. Beide Arme umrahmen in maximaler Streckung den Kopf und berühren die Ohren.

      Du stößt Dich halbtief unter Wasser ab. Richtung: Nach vorn, dort wo Du hin schwimmen willst - nicht nach unten. Deine Augen blicken auf den Boden. Gleitenein kurzes Stück und mache ein oder zwei Delfinbeinschläge. Auch ein kurzer, kompakter, aktiver Kraulbeinschlag ist in Ordnung, bevor Du die Wasseroberfläche durchbrichst, um zu atmen und Deinen ersten Kraularmzug auszuführen.

      Du bist auf der ganzen Schwimmstrecke nirgends so schnell, wie in diesen paar Metern nach dem Abstoß unter Wasser. Nutze das aus! Mit dieser Aktion hast Du Dir mindestens 5 Meter an Schwimmweg gespart. 5 Meter, die sich über die gesamte Strecke pro Bahn summieren.

      Übrigens: Es ist auch ein legitimes Mittel um seine Zugzahlen pro Bahn zu verringern. Was nicht heißen soll, dass Du die Bahn nun durchtauchen sollst. Es ist dennoch ein Unterschied, ob Du 25 Meter mit aquadynamischem Abstoß und 15 Zügen schwimmen oder das gleiche mit zehn Zügen. Im Freistil (Kraul) ist nach dem Abstoß bei Wettbewerben eine Tauchstrecke von maximal 15m erlaubt.

      ]]>
      2008-03-07 00:00:00 open open mehr_schwung_beim_kraulen_dank_des_aquadynamischen_abstosses_si_296 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      Stephan von Triathlon-Tipps.de]]>
      0 0
      3 0 0 4 ein aquadynamischer Abstoß ergibt einmal grundsätzlich immer Sinn. Das Schwimmen im allgemeinen sollte eben aquadynamisch sein - Wasserwiderstand minimieren bringt immer Zeitvorteil und schont die Kräfte.
      Allerdings eine Rollwende im Neo würde ich nicht machen. Sie gestaltet sich durch den Auftrieb des Wetsuits noch schwieriger, und wenn Du es noch nicht gut kannst, lass es im Wettkampf lieber. Mach statt dessen die Kippwende. Also auf den Rand zu schwimmen, oben mit einer Hand hinfassen, die Beine unten nachkommen lassen, anhocken und rückwärts abstoßen. Dann längs drehen, so dass Du wieder in Bauchlage kommst.
      Hilft Dir das ein bisschen weiter?
      Viel Glück, und berichte, wie es Dir erging.
      Stephan von Triathlon-Tipps.de]]>
      0 0
      <![CDATA[Effektiver Kraulschwimmen durch bessere Rotation]]> Wed, 12 Mar 2008 00:00:00 +0100 Fische setzen dem Wasserwiderstand eine schmale, glatte Silhouette, ohne Ecken und Kanten, entgegen. Leider sind Sie kein Fisch. Doch die Rotation hilft

      Dein Körper wird immer Ecken und Kanten haben, der Geschwindigkeits-reduzierende Verwirbelungen auslöst. Durch Rotation minimierst Du diese jedoch. Was Du nämlich tun kannst, ist die Angriffsfläche gegenüber dem Wasserwiderstand beim Kraulschwimmen zu verringern. Wie? Indem Du die meiste Zeit in der Seitlage verbringen, wie ein Fisch oder ein Schnellboot mit schmalem, langen Kiel anstatt auf dem Bauch zu liegen, wie Öltanker.

      Rotiere permanent von links nach rechts. Du erhältst automatisch ausreichend Rotation, wenn Du Dich so lang wie möglich machst. Gehe bei jedem Kraularmzug in die maximal mögliche Streckung hinein. Bei jedem Zug sollst Du ein leichtes Ziehen in Deiner seitlichen Rumpfmuskulatur spüren.

      Jetzt verlagere den Fokus und beginne die Rotation in der Hüfte. Schiebe die Einheit "Schulter-Ellbogen-Hand" mit Deiner Hüfte in die maximale Streckung hinein. Bleibe mit Deiner Hand für den Catch (= das Wasserfassen) direkt unter der Wasseroberfläche.

      Den richtigen Winkel finden

      Der Rotationswinkel reicht von 90 Grad auf 90 Grad bei langsamen Schwimmen und speziellen Übungen (Drills) bis zu einem sehr flachen Winkel beim schnellen Kraulschwimmen.

      Ein weiterer Vorteil der durch die Rotation entstehenden Seitlage ist, dass Deine Schulter bereits aus dem Wasser heraus ragt und Du den Arm in der Erholungsphase nicht mehr gegen die Schwerkraft nach oben heben musst. Das wird Dir Dein Schultergelenk danken.

      Stattdessen wirfst Du den Arm mit Hilfe der Beschleunigung, die beim Herausziehen der Hand aus dem Wasser bereits vorhanden ist, nach vorn. Der Ellenbogen führt. Die Hand führst Du parallel zum Körper, knapp über der Wasseroberfläche. Du lässt die Hand sauber zwischen Körpermittellinie und Schulterbreite ins Wasser einstechen und gehst sofort in die maximal erreichbare Streckung und somit Rotation. Bei jedem Armzug!

      ]]>
      2008-03-12 00:00:00 open open effektiver_kraulschwimmen_durch_bessere_rotation_si_297 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Welche Schwimmbrille wirklich gut ist]]> Fri, 14 Mar 2008 00:00:00 +0100 Die Kosten für die Gläser sind eher gering. Dennoch sollte man sich genau mit dem Kauf der Schwimmbrille beschäftigen – sonst kommt die Quittung in Form von Augenrändern, wunden Nasenrücken oder gar Zusammenstößen im Becken

      Was also macht eine gute Schwimmbrille aus? Hier die wichtigsten Kriterien im Überblick:

      Kriterien beim Schwimmbrillen-Kauf

      • Sitz Diesen Test sollte die Brille im Geschäft bestehen: Nimm sie aus der Packung, drücke sie an die Augen, ohne das Band umzulegen. Lasse sie los. Die Brille sollte zumindest eine kurze Weile sitzen bleiben durch den Unterdruck, der unter den Gläsern entseht. Hat geklappt? Gut, denn dann schließt die Brille in deinem Gesicht dicht ab. Nimm jetzt das Band um den Kopf und presse leicht von vorne gegen die Gläser. Tut es an einigen Stellen ungewöhnlich weh, drückt sie besonders? Und ganz wichtig: Scheuert sie am Nasenrücken? Liegt sie dort auf?
        Falls ja: Finger weg von dieser Brille, teste eine andere.
      • Anpassungsmöglichkeit Lässt sich das Kopfband schnell und unkompliziert verstellen? Das sollte mindestens klappen. Als Bonus kann man bei einigen wenigen Brillen (z.B. View) den Nasensteg verändern. Das ist allerdings etwas, das nur wenige Hersteller bieten.
      • Rundumsicht Man sollte im Wettkampf und im Schwimmbecken andere Krauler oder den Rand sehen können. Daher sollte die Brille eine gute Rundumsicht bieten, etwa durch gebogene Gläser.
      • Antibeschlag Frag nach Antifog-Beschichtung. Moderne Brillen sollten das allemal erfüllen. Es verhindert das Beschlagen - zumindest für eine Weile.
      • Antikratz Die Brille sollte robust sein, Schließlich wird sie achtlos in den Wechselbeutel oder den Trainingsrucksack gesteckt.
      ]]>
      2008-03-14 00:00:00 open open welche_schwimmbrille_wirklich_gut_ist_si_298 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      Aus privater Erfahrung:
      Am Anfang bin ich immer mit Speedo-Brillen geschwommen, bis ich dann Aquasphere entdeckt hab. Die größere Sicht durch die breiteren Gläser sind meiner Meinung nach perfekt. Hab jetzt 2 Modelle von diesem Hersteller und hab nicht vor nochmal zu wechseln. Weiß aber nicht ob andere Hersteller wie Speedo auch schon "180°-Blick" haben...]]>
      0 0
      3 0 0
      <![CDATA[Kraft sparen beim Kraulschwimmen]]> Wed, 02 Apr 2008 00:00:00 +0200 Beim Kraulen hilft die richtige Technik dabei, schneller, effizienter und eben Kraft-sparender zu schwimmen. Doch wie kann der Triathlet messen, wie effizient er bereits im Wasser vorankommt?

      Antwort: Die Armzüge zählen und die richtigen Konsequenzen daraus ziehen. Deine Geschwindigkeit wird durch eine Kombination Deiner Zugfrequenz und Deiner Zuglänge bestimmt. Die Zugfrequenz ist die Anzahl der Armzüge, die Du auf einer Bahn brauchst. Die Zuglänge, ist die Strecke, die Du bei jedem einzelnen Armzug zurücklegst. Beide Werte sind individuell und abhängig vom jeweiligen Schwimmer.

      Einfluss auf die beiden Werte haben unveränderbare Parameter wie Körpergröße, Arm- und Beinlänge, Hand- und Fußgröße und veränderbare Parameter wie Körperspannung, aquadynamische Körperhaltung, optimale Technik und natürlich auch der sportliche Hintergrund und das Trainingsalter.

      Es gilt: Je mehr Du die Zugzahl senken und die Zuglänge erhöhen kannst, desto effektiver schwimmst Du. Also erstmal schauen, wo Du derzeit stehst ...

      Effizienz herausfinden

      Beginne damit Deinen Ist-Zustand festzustellen. Wärme Dich an Land allgemein und speziell auf und schwimme Dich ausreichend ein, denn mit kalter Muskulatur wird Dein Ergebnis sonst frustrierend ausfallen.

      Schwimme eine Bahn (25m oder 50m) Kraul in lockerem Tempo (GA1) und zähle Deine Armzüge dabei. Gezählt werden beide Armzüge pro Zyklus, das heißt: links und rechts. Merke Dir die erreichte Armzugzahl.

      Liegt Deine Zugzahl auf einer Bahn mit 25 Meter bei 20 oder darüber, darfst Du Dich glücklich schätzen, denn es besteht noch großes Verbesserungspotenzial. Analog dazu auf der 50 Meter-Bahn, etwa 40 oder darüber.

      Liegt Deine Zugzahl auf einer Bahn mit 25 Meter bei 15 oder darunter, darfst Du Dich ebenfalls freuen, denn Deine Zugfrequenz und Zuglänge liegen bereits auf einem guten Niveau. Es besteht jedoch immer noch Verbesserungspotenzial. Analog dazu auf der 50 Meter-Bahn zirka 35 oder darunter.

      Effizienz erhöhen

      Beginnen wir mit der Arbeit die Zugzahl (Zugfrequenz) zu reduzieren und gleichzeitig Deine Zuglänge zu verlängern. Schlüssel dazu ist in diesem Fall die Sculling-Übung (siehe hier). Die wird immer in der Bauchlage ausgeführt. Position 1-5 mit jeweils etwa 10 Anstell-/Ruderbewegungen der Hände. Das Atmen nicht vergessen! Der Vortrieb wird mit den Händen erzeugt! Der minimale (!!) Beinschlag hat allenfalls eine stabilisierende Funktion.

      Der Schwimmstil beim Armzügezählen ist immer Kraul ganze Lage (gL). Das Tempo ist immer GA1 (70-85% HFmax). Wobei Du Dich erst einmal am unteren Herzfrequenzwert orientieren solltest. Dein Schwimmstil sollte immer flüssig bleiben, das heißt Du machst keine Pausen in der maximalen Streckung nach vorn. Du unterstützt den Vortrieb beim Kraul gL durch einen aktiven, kompakten, regelmäßigen Beinschlag. Also los geht's:

      Führe zuerst die Sculling-Übung aus – alle 5 Positionen - für eine Bahn und zähle Deine Armzüge auf der Bahn zurück (25m oder 50m).

      Mache dann die Sculling-Übung – alle 5 Positionen – für eine Bahn. Auf der Bahn zurück streckst Du Dich bei JEDEM Armzug maximal in die Vorwärtsbewegung hinein und zählst wieder die Armzüge. Die maximale Streckung bringt Dir automatisch Körperspannung und Rotation beziehungsweise eine Seitlage, die den Wasserwiderstand reduziert.

      Führe erneut die Sculling-Übung aus – alle 5 Positionen – für eine Bahn. Auf der Bahn zurück streckst Du Dich bei jedem Armzug maximal in die Vorwärtsbewegung hinein. Zusätzlich achtest Du diesmal darauf, dass Deine Hand von vorn – nach dem Wasserfassen – bis hinten an den Oberschenkel – wo die Hand das Wasser verlässt – tatsächlich durchzieht. Zähle Deine Armzüge.

      Mache die Sculling-Übung – alle 5 Positionen – für eine Bahn. Auf der Bahn zurück streckst Du Dich bei jedem Armzug maximal in die Vorwärtsbewegung hinein, achte darauf tatsächlich von maximal vorn bis zum Oberschenkel durchzuziehen UND lass die Hand vom Eintauchen und Wasserfassen (Catch) bis zum Herausnehmen am Oberschenkel gegen das Wasser ANGESTELLT. Das heißt: in der Zugphase ziehst Du Dich am Wasserwiderstand nach vorn und in der Druckphase drückst Du Dich am Wasserwiderstand nach vorn. Zähle Deine Armzüge.

      Das Ergebnis

      Deine Armzugzahl sollte sich bis hier um mindestens 3 bis 4 Armzüge verringert haben.

      Bleib weiter dran. Ein Beispiel: Bei einer Frau (= relativ kleine Hände und Füße) mit der Größe von 1,66m ist eine Zugzahl von 11 (Kraul gL im GA1 Tempo) auf 25 Meter möglich.

      Wenn Du Deine Zugzahl im unteren GA1-Tempo verringert hast, versuche Dich im mittleren und oberen GA1-Tempo. Geh später über ins GA2-Tempo. Es ist normal, dass Du Deine Bestzahlen aus unterem GA1-Tempo nicht ins obere GA2-Tempo (oder schneller) übertragen kannst. Trotzdem gilt für alle Tempi: Zuglänge erhöhen und Zugfrequenz reduzieren.

      ]]>
      2008-04-02 00:00:00 open open kraft_sparen_beim_kraulschwimmen_si_299 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Was ist Sculling?]]> Wed, 02 Apr 2008 00:00:00 +0200 Um sein Wassergefühl zu verbessern, gibt es eine sehr gute Übung: Das Sculling. Was es bringt und wie es funktioniert, steht hier

      Wozu Sculling? Ganz einfach: Die Übung dient in erster Linie zur Verbesserung des Wassergefühls. Wenn Du nach der (korrekt ausgeführten) Übung (auf 25 Meter länge) eine Bahn kraulschwimmst, wirst Du plötzlich merken, was für einen ungeheuren Druck Du mit Deinen Handflächen und Unterarmen im Wasser ausüben kannst, und welchen Vortrieb Du damit erreichst.

      Des weiteren hilft die Übung den hohen Unterwasserellenbogen zu erlernen und die Handanstellung im Wasser. Außerdem ist sie eine exzellente Übung für die Wasserlage mit Körperspannung und Balance. Ergo: (beinahe) die perfekte Allround-Übung.

      Und so geht’s

      Das Video unten zeigt anschaulich einige der möglichen Sculling-Übungen. Bilder sagen eben mehr als tausend Worte.

      Im Detail gehen wir dann weiter unten im Text noch auf die Übungen ein, wie sie auch bei uns im Trainingsplan stehen.

      Sculling gibt es in 5 Positionen:

      1. weit vor dem Kopf
      2. in Kopfhöhe
      3. Schulterhöhe
      4. Bauchnabelhöhe
      5. Oberschenkelhöhe (dort wo die Hand beim Kraularmzug das Wasser verlässt)

      Sculling gibt es in drei (vier) verschiedenen Lagen:

      1. Bauchlage
      2. Seitenlage links
      3. Seitenlage rechts
      4. Rückenlage

      Zur Ausführung:

      Die 1. Position: Bauchlage Frontcrawl. Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten, Augen blicken auf den Boden, Körperspannung halten (Stichwort: maximale Streckung), Körperschwerpunkt nach vorn verlagern (ins Wasser lehnen, Druck auf die Brust), keiner oder minimaler Beinschlag, der Vortrieb wird mit den Händen erzeugt. Die Arme/Hände befinden sich in maximaler Streckung vor dem Kopf. Die Hände befinden sich knapp unter der Wasseroberfläche. Die Sculling-Bewegung an sich kommt in der ersten Position überwiegend aus dem Handgelenk. Die Hände in den Handgelenken nach unten kippen und gegenläufig (beide Hände schwingen nach außen, beide Hände schwingen nach innen) hin und her bewegen. Die Hände selbst sind geschlossen bis leicht geöffnet. Sie sieht aus wie ein kleiner Scheibenwischer oder eine kleine Ruderbewegung. Es geht darum durch permanente Handanstellung im Wasser und deren Veränderung im Anstellungswinkel einen Vortrieb zu erzeugen.

      Die 2. Position führt die Hände auf Kopfhöhe. Auf hohen Unterwasserellenbogen achten, Rest und Bewegungen wie oben beschrieben.

      Bei der 3. Position werden die Hände auf Schulterhöhe geführt. Ebenfalls auf hohen Unterwasserellenbogen achten, bei der Bewegung darf nun vermehrt der Unterarm mit eingesetzt werden. Die Hauptbewegung und der Vortrieb kommen immer noch aus den Händen. Rest wie oben.

      Die 4. Position führt die Hände auf Bauchnabelhöhe. Weiterhin bleiben die Ellenbogen oben. Bei der Bewegung wird ebenfalls vermehrt der Unterarm eingesetzt, aber der Hauptvortrieb wird mit den Händen erzeugt.

      Die 5. Position: Die Hände werden neben den Oberschenkeln gehalten und führen dort die oben beschriebene Bewegung aus. Die Arme sind durchgestreckt. Der Vortrieb wird durch die Hände erzeugt.

      Für alle Positionen gilt: zirka 10 Wiederholungen (der Bewegung). Zum Atmen den Kopf anheben. Dabei weiter scullen. Du wirst dabei bemerken, dass die Hüften und Beine absinken. Das ist normal. Sobald Du den Kopf wieder gesenkt hast, werden sich die Hüften und Beine wieder in Ihre horizontale Lage zurückbewegen.

      Ziel ist einen gleichmäßigen Vortrieb (gleiche Geschwindigkeit) in allen 5 Positionen zu erreichen.

      Die Übung lässt sich verstärken durch Fußfessel. Dabei solltest Du bereits über eine ausgesprochen gute Wasserlage und Balance im Wasser verfügen, sonst wirst Du schnell frustriert.

      Sculling für Fortgeschrittene

      2. 3. Lage: Seitlagen Frontcrawl. 90 Grad-Position, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten, Augen blicken auf den Boden, Körperspannung halten (Stichwort: maximale Streckung), Körperschwerpunkt nach vorn verlagern (ins Wasser lehnen, Druck auf die Schulter), keiner oder minimaler Beinschlag, der Vortrieb wird mit den Händen erzeugt. Der untere Arm wird in maximaler Streckung nach vorn gebracht, in Verlängerung des Körpers. Die Hand wird etwa 20 bis 30 Zentimeter unter der Wasserfläche positioniert. Die Handfläche parallel zum Beckenboden halten. Die Hand wird im Handgelenk nach unten gekippt und führt wie oben die kleinen Scheibenwischer oder Ruderbewegungen aus. Die andere Hand befindet sich in Oberschenkelhöhe und macht dort die oben beschriebenen Bewegungen. Verschiedene Positionsvarianten sind möglich. Analog dazu die andere Seite. Beide Seiten trainieren. Die Übung verlangt schon etwas mehr an Koordination.

      Für Fortgeschrittene 4. Lage: Rückenlage, wie bei Rückenkraul, nahezu horizontale Wasserlage anstreben, Arme in 1. Position in maximaler Streckung über den Kopf entgegen der Schwimmrichtung. Die Füße schauen in Schwimmrichtung. Die Hände werden diesmal im Handgelenk nach oben geklappt. Die Sculling-Bewegungen werden analog ausgeführt. Hier gibt es nur 3 Positionen: 1. weit vor dem Kopf, 2. Bauchnabelhöhe, 3. Oberschenkelhöhe. Auch diese Variante erfordert bereits eine gute Wasserlage und Balance im Wasser.

      ]]>
      2008-04-02 00:00:00 open open was_ist_sculling_si_300 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 http://www.youtube.com/watch?v=2guuxB077eI]]> 0 0 3
      Nichtsdestotrotz, ich war interessiert und hab es am selben Abend bei einem Schwimmkurs ausprobiert (Also ich als Trainer an 2 Triathleten und 1 Schwimmer *grins*).

      Fazit: Hilfreich aber schwer.

      Details:
      Ich hab mit Position 1 begonnen, also nach vorn gestreckte Arme, Bewegung nur aus der Handfläche. Bis man überhaupt mal rübergebracht hat was man meint, so im Hallenbad ohne Bilder und Videos :-D Außerdem muss man genau aufpassen weil gerne mit Beinschlag und Minimal-Brustarmzügen gemogelt wird. Nach mehr oder weniger erfolgreichen Positionen 1, 2 und 3 (also bis zur Schulterhöhe) kam aber von ganz allein das Feedback aus dem Wasser das einem das Wasserfassen nach dem Eintauchen jetzt erst richtig bewusst wird. Und ich hab mich gefeiert und mich sehr über diesen Trainingseffekt gefreut.
      Also: Empfehlenswert,
      aber wirklich gut lesen,
      wirklich verstehen und dann
      wirklich konzentrieren dabei!
      Wirklich! ;) ]]>
      0 0
      4 0 0
      <![CDATA[Die optimale Zugfrequenz beim Kraul-Schwimmen]]> Fri, 11 Apr 2008 00:00:00 +0200 Es gibt nicht die eine Zahl an Armzügen für eine bestimmte Distanz. Finde für Dich selbst die optimale Zugfrequenz und Zuglänge in Relation zu Deiner jeweiligen Geschwindigkeit heraus. Dazu spielen Sie Swim-Golf und ermitteln sozusagen Dein Handicap

      Für Swim-Golf benötigst Du Deine Armzugzahl auf 25 Meter (50 Meter – 100 Meter) und die dazugehörige Zeit. Die stoppst Du entweder selbst oder lässt Dir von einem Kollegen helfen. Neben der Stoppuhr benötigst Du außerdem Stift und Papier, um die Daten zu notieren sowie einen Taschenrechner, falls die Kopfrechenkünste nicht ausreichen.

      Tipp: Zu zweit lässt sich das Ganze leichter spielen, denn dann kann ein Schwimmer kraulen, während der andere die Zeiten stoppt, die Daten notiert und im Kopf die Rechenarbeit leistet.

      Swim-Golf – so geht’s

      Kraule Deine Distanz (25 Meter, 50 Meter oder 100 Meter) zirca fünf bis zehn Mal. Zähle die Armzüge dabei; beide – links und rechts. Stoppedie Zeit und notiere Dir die gesammelten Daten. Zwischen den einzelnen Bahnen jeweils eine Minute Pause einlegen, beziehungsweise so lange bis Du Dich in der Lage fühlst eine weitere Bahn mit voller Konzentration und sauberster Technik zu schwimmen.

      Extratipp: Führe auch Buch über Pausen und versuche auf längere Sicht deren Zeit zu verkürzen.

      Das Protokoll von Swim-Golf könnte folgendermaßen aussehen (Beispiel für 50 Meter):

      Tempo 50m Zugzahl 50m Zeit
      1 unteres GA1 38 57 sek
      Schwimmer 1 2mittleres GA13955 sek
      Pause je 1 min 3oberes GA140 53 sek *
      4 mittleres GA245 52 sek
      5 oberes GA249 51 sek

      ...und so weiter. Ebenso für Schwimmer zwei.

      Swim-Golf – die Auswertung

      Jetzt geht es daran, das Handicap zu errechnen. Dazu wird die Zugzahl zu der Zeit addiert. Etwa so:

      Beispiel:
      1 38 + 57 = 95
      2 39 + 55 = 94
      3 40 + 53 = 93 *
      4 45 + 52 = 97
      5 49 + 51 = 100

      * beste Korrelation zwischen Armzugzahl und Zeit

      Schwimme die Distanz in unterschiedlichen Tempi (unterer/mittlerer/oberer GA1 – GA2 – WSA). Nimm Dir verschiedene Technikschwerpunkte für ein Set (hoher Unterwasserellenbogen, FQS (= front-quadrant-swimming), Abschlag, maximale Streckung, langer Gleitzug etc.) und vergleiche Deine daraus resultierenden Werte. Oder mach eine Kombi aus beidem (Tempo + Technikschwerpunkt).

      Swimgolf solltest Du am besten in regelmäßigen Abständen spielen und Ihre Fortschritte beobachten. Je niedriger der Wert, desto effizienter der Schwimmstil.

      Wie findest Du die Idee von Swim-Golf? Schreib uns Deine Meinung oder stell uns eine Frage. Einfach den Kommentar-Knopf unten drücken und los geht's.

      ]]>
      2008-04-11 00:00:00 open open die_optimale_zugfrequenz_beim_kraul-schwimmen_si_301 publish 0 0 post 0 1
      Anfangs bin ich sehr kritisch an diese Idee rangegangen aber nach mehrmaligem Überdenken muss ich sagen: Das hat was!

      Die einzige Frage ist ob es jeder hinbekommt seine "GA1/GA2/usw."-Geschwindigkeiten so genau einzusetzen. Aber vom System her gut, Trainingseffekt sollte sich bald bemerkbar machen...

      Wo ist die Idee her?]]>
      0 0
      2 0 0 3 0 0
      <![CDATA[Radroutenplaner 6.0 von TVG im Test]]> Wed, 23 Apr 2008 00:00:00 +0200 Schon fast eine traditionsreiche Software: Der Radroutenplaner von DeTeMedien geht in die 6te Version. Diesmal mit neuen Karten für Spanien und Italien. Haben die Entwickler aber auch an alten Fehlern gearbeitet?

      Quick-Check: Radroutenplaner 6.0 für Windows
      Preis: ca. 30 Euro
      Kartenmaterial: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Benelux, Italien, Spanien
      Internet: TVG Verlag
      plus/minus: + neues Kartenmaterial
      + Exportfunktionen
      - fehlende Pässe auf Mallorca
      - schlampige Installation
      Das ist neu:
      • Erweiterte Karten mit Italien und Spanien inkl. Mallorca
      • 250 Touren-Vorschläge inkl. Rennetappen
      • Neue Sehenswürdigkeiten an den Routen: Höhlen und Aussichtspunkte
      • Export von Dateien auf Garmin-Geräte und in TEF-, und GPX-Files
      • Export nach Google-Earth

      Fazit: Immer noch Konkurrenz-los, daher empfehlenswert. Gerade zum Planen von Routen daheim und Übertragen auf elektronische Navis. Die Papierkarte für unterwegs, kann er dennoch nicht ersetzen.

      Der Radroutenplaner 6.0 - detaillierter Bericht

      Da ist er: Der Radroutenplaner 6.0. Er verspricht mir neue Karten und neue Funktionen. Also nichts wie rein mit der Scheibe ins Laufwerk und rauf auf den Rechner. Leider fängt mein Erlebnis nicht gut an, denn: Es gibt keine Updateroutine! Erst muss ich die Vorgängerversion 5.0 samt Einstellungen von meiner Platte fegen, ehe ich die Neue aufspielen kann. Dann die unangenehme Überraschung Nummer 2: Rufe ich über die Systemsteuerung per "Entfernen" den Uninstaller der Version 5 auf, erscheint das Setup und will neu installieren. Eine Uninstallroutine finde ich auch tief im Ordnergestrüpp nicht, einfach darüberspielen klappt ebenfalls nicht. Entnervt lösche ich kurzerhand den gesamten alten Ordner, wohlwissend, dass nun verwaiste DLLs und Registry-Einträge mein Windows beeinträchtigen und ich alte Karten verliere. Danach klappt das Setup immerhin. Für diese Zumutung an Altkunden gibt es allerdings saftigen Punktabzug!

      Dazu kommt natürlich die nervig lange Ladezeit und der dabei ständig sichtbare Startbildschirm, der einem auch das weitere Arbeiten am PC während des Ladens unmöglich macht.

      Neue Option "Waldwege": Ich setze den Radroutenplaner nun schon seit Version 3.0 ein (ältere Testberichte hier, hier und hier). Ein Dauerthema war bisher die asphaltierte und von Bussen befahrbare Verbindung zwischen Valepp und Spitzingsee, die der Radroutenplaner nicht kannte. Hier überrascht mich Version 6.0 positiv! Denn klickt man die Option "Waldwege berücksichtigen" unter "Einstellungen" an, dann legt die Software die Strecke korrekt durch das Valepp-Tal hoch zum Sattel. Allerdings: Es ist eben kein Waldweg und ein Rennradler würde diese Option wohl eher ausgeschalten lassen. Trotzdem: Einen Punkt dafür!

      Kartenmaterial Mallorca: Die neue Ausgabe liefert mir endlich Möglichkeiten, die ich gerne vor 6 Wochen gehabt hätte; eben rechtzeitig zum Planen des Mallorca-Trainingslagers. So ist auch das späte Erscheinungsdatum etwas unglücklich. Egal. Endlich kann ich auch meine liebsten Malle-Runden nachzeichnen; ich wähle die Königsetappe. Star und Ziel: Hotel Delta, Puig de Ros. Und dann bitte über den großen Berg auf Mallorca, den Puig Major. Leider kennt die Software diese Passstraße nicht beim Namen. Genauso, wie sie den Col de sa Creu nicht findet oder das Kloster San Salvador - kurz: alle auf Mallorca interessanten Anstiege sind ohne Passstraßen-Kennzeichnung. Für Malle-Unkundigw natürlich ein Problem, wenn Sie gute Bergstrecken fahren wollen...

      Ok, ich kenn mich aus. Also frisch einige bekannte Wegpunkte eingeben. Leider hat der Tourenplaner seinen eigenen Willen. So werden zwar alle Stationen abgeklapptert, aber aus der ruhigen Runde wird eine Tour, die schließlich noch durch Palma führt. Nicht wünschenswert.

      Rundtouren-Assistenten: Die Funktion zum Berechnen von Rundfahrten steckte letzte Ausgabe noch in den Kinderschuhen. Diese Version bringt immerhin eine Neuerung: Der Radfahrer kann Richtungen ausschließen, in denen der Assistent Touren plant. Also frisch ans Werk: Sag mir, lieber Radroutenplaner, was Du mir als Rundtour in meinem Lieblingsgebiet im Süden Münchens vorschlägst. Starte in Grünwald, suche nur Richtung Süd-Osten. Beim Ergebnis wieder das alte Manko: Obwohl an der Bundesstraße ein Radweg entlang führt, meidet er sie wie der Teufel das Weihwasser. Über "Karte - Karte bearbeiten" gebe ich die Bundesstraße daher deutlich frei und lasse den Planer alternative Rundtouren suchen - und schon legt das Programm die Route brav mitten durch interessante Straßen. Nur beim Rückweg nimmt er zu viel die Strecke des Hinwegs. Das könnte noch optimaler laufen, sonst aber kann man dem Rundtouren-Assistenten mit "gut" auszeichnen.

      Abschließender Tipp für die Rundtouren: Immer mehrmals suchen lassen!

      ]]>
      2008-04-23 00:00:00 open open radroutenplaner_60_von_tvg_im_test_si_302 publish 0 0 post 0 1 ob topographische karten
      und ob reine radwege und radwander-, fderwege verzeichnet sind.
      Denn wegen dem spitzingsattel kaufen das ding wohl die wenigsten :-)
      aber bemühung ist anerkennenswert :-) ist nicht einfach an wirklich gutes kartenmaterial und infos für rad- und wandertouren ranzukommen ]]>
      0 0
      2
      Maßstab steht nicht dabei, ich habe bisher noch kein Hindernis beim Hineinzoomen bemerken können. Topografisch würde ich das nicht nennen. Berge sind zwar irgendwie brauner, sonst nix. Dass Radwege eben oft NICHT verzeichnet sind, dachte ich, kommt bei den Tests, die ich bisher geschrieben habe raus. Ich fange jetzt nicht jedes Mal von vorne an, da ich den RRP eben schon seit Version 3 benutze.
      Der Spitzingsattel ist für mich ein Test, wie der RRP, der auf Straßenkarten basiert, mit Straßen umgeht, die für Räder frei sind, aber nicht für jeden PKW. Und da hat er bisher immer verloren. Es ist also eine Stichprobe.

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      3 Außerdem: Die Angaben zur maximalen Steigung einer Strecke sind in der Regel grob daneben. Gerade für Fahrten mit Gepäck ist das eine entscheidende Info.
      Zwei dicke Minuspunkte, die hier fehlen.

      Gruß
      Baulchen]]>
      0 0
      4
      Wie stellst Du diese Abweichung fest? Be mir lag der RRP meist halbwegs richtig. Zuletzt getestet beim Mondseeland 5Seen Radmarathon.

      Zur Prozentangabe: Ich hab gar nicht gesehen, wo die versprochen wird?

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      5 die Abweichungen bei der maximalen Steigung erkenne ich durch die Schilder an der Straße. Wenn da 12% steht, nehme ich an, das ist korrekt. Wenn der Routenplaner als Maximalsteigung 8% angibt und die Route führt an dem Schild vorbei stimmt was nicht. Ist mir nicht nur einmal passiert.
      Auf der Rückseite der DVD-Hülle von 6.0 und in allen offiziellen Beschreibungen findet sich der Satz:
      Anzeige von Steigungen in Prozent bei der Ausgabe des Höhenprofils.
      Das stand schon bei der Version 3.0 drauf. Ein Anruf bei der Hotline ergab, sorry die Funktion ist nicht drin. Steht bei den nachfolgenden Versionen immer noch als Feature drauf, scheint aber immer noch nicht drin zu sein.....

      Gruß
      Baulchen]]>
      0 0
      <![CDATA[Perfekter Rhythmus im Kraulschwimmen]]> Mon, 21 Apr 2008 00:00:00 +0200 "The rhythm is gonna get you" – das gilt auch für das Kraulschwimmen. Die Folge: Mehr Spaß, mehr Tempo

      Jeder Schwimmer hat bedingt durch die unterschiedliche Körperstatur andere Hebelverhältnisse. Deshalb ist es wichtig die optimale Kombination aus Zuglänge und Zugfrequenz für die jeweilige Wettkampfstrecke zu finden.

      Zugzahl(1), Zuglänge(2) und das Gleiten(3) sind äußerst wichtige Komponenten beim Kraulschwimmen, aber sie werden wenig bewirken, wenn deren Zusammenspiel nicht stimmt. Nur im Verbund mit dem jeweils optimalen Rhythmus werden sie Deinen Kraulstil effizient machen.

      Einige Beispiele, warum Rhythmus wichtig ist

      Wenn Du versuchst Deine Armzüge pro Bahn zu sehr zu reduzieren, wirst Du den flüssigen Bewegungsablauf verlieren. Das Wasser hat Gelegenheit mehr Reibungswiderstand aufzubauen und macht Dich langsamer.

      Gleitest Du dagegen zwischen den einzelnen Zügen zu lange, verlierst Du das Bewegungsmomentum (die Geschwindigkeit der Bewegung an sich, die sich für einen bestimmten Zeitraum erhält). Du musst bei jedem Zug mehr Kraft aufwenden, um die ursprüngliche Geschwindigkeit erneut zu erreichen.

      In beiden Fällen geht der Rhythmus verloren. Dein Schwimmstil wird ruckartig, undynamisch und vor allem ineffizient.

      So kommst Du in einen guten Schwimm-Rhythmus

      Dein Körper muss immer und zu jeder Zeit eine aquadynamische Haltung einnehmen und eine nahezu horizontale Wasserlage halten, die es ihm erlaubt mit so geringem Widerstand wie möglich durch das Wasser zu schneiden. Hast Du diese Anforderung gemeistert, darfst Du Dich der Geschwindigkeitserhöhung zuwenden. Hier kommen Rhythmus und Armzugfrequenz ins Spiel.

      Beispiel: Ein vielseitiger Schwimmer kann mit unterschiedlichen Rhythmen und Armfrequenzen schnell schwimmen. Eine Schwimmerin will einen wirklich schnellen 100er Freistil mit einem bestimmten Rhythmus schwimmen. Bei 500m Freistil wird sie einen etwas niedrigeren Rhythmus und eine etwas niedrigere Armfrequenz benutzen. Um ihre Bestleistung auf einer Ironmandistanz zu erreichen, wird sie erneut mit einem anderen Rhythmus und einer anderen Armzugfrequenz schwimmen. Das bedeutet, dass sich ein Schwimmer in mehreren verschiedenen Frequenzen wohlfühlen und mehr als ein Tempo für ihren Kraulstil entwickeln muss.

      Das gilt für alle Schwimmstile. Experimentiere immer wieder mit Zugrhythmus und Zugfrequenz, bis Du Dich in unterschiedlichen Rhythmen und Frequenzen wohlfühlst und die optimale Kombination für Ihre Wettkampfstrecke finden kannst.

      Ein gutes Hilfsmittel um Rhythmus und Zugfrequenz zu optimieren, ist der Tempo-Trainer von Finis. Er hat ungefähr die Größe einer Oblate und Du kannst ihn unter die Badekappe schieben oder an den Bändern Deiner Schwimmbrille festklippen. Er funktioniert wie ein wasserdichtes Metronom. Du stellst Dir den gewünschten Rhythmus ein und er gibt Dir ein akustisches Signal nach dem Du Deine Hände eintauchen oder aus dem Wasser herausnehmen kannst, oder an dem Deine Hände an einer anderen bestimmten Stelle der Armzugsequenz sein sollen.

      Viel Vergnügen und Erfolg.

      Fußnoten zu obigen Begriffen:
      (1) Zugzahl ist die Anzahl der Armzüge (links + rechts) pro Bahn (25 oder 50m).
      (2) Zuglänge ist die Strecke, die Dein Arm unter Wasser zurücklegt, vom Eintauchen bis zum Herausnehmen der Hand.
      (3) Das Gleiten findet zwischen den einzelnen Armzügen statt. Es gibt passives Gleiten, in dem das Bewegungsmomentum ausgenutzt wird, maximal bis es verebbt, z.B. bei Abstossübungen. Und es gibt aktives Gleiten, in dem sich der Schwimmer so weit als möglich während des Gleitens in die maximales Streckung streckt und durch aktiven, kompakten Beinschlag unterstützt.

      ]]>
      2008-04-21 00:00:00 open open perfekter_rhythmus_im_kraulschwimmen_si_303 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Kraultraining trotz Krankheit?]]> Tue, 25 Mar 2014 00:00:00 +0100 Der Schnupfen erwischt uns Triathleten viel zu oft! Was also tun, wenn der Sportler krank oder unpässlich ist? Weitertrainieren? Zwangspause? Die Antwort: Je nach Situation

      Der Unterschied liegt sicherlich darin, ob man tatsächlich krank ist, oder einen nur die Arbeit oder das Leben allgemein gestresst hat. Müdigkeit und Konzentrationsschwäche aufgrund von Stress sind schlechte Trainingspartner. Klammer Dich also auch hier nicht akribisch an Trainingsvorgaben.

      Wenn Du Dich ausgelaugt fühlst, schwimm eine kurze, lockere bis ruhige Spaßeinheit, um die Muskeln zu lockern – ohne Trainingsplan und Zeitvorgaben. Lass Dich durch ein Strömungsbecken treiben, entspanne im Heißwasserbecken beziehungsweise im Whirlpool oder geh in die Sauna.

      Du wirst nicht dafür bezahlt, dass Du Dich in Deinem Hobby quälst, sondern Du zahlst dafür, dass Du Dich quälen darfst. Auch ein hartes Training soll Spaß machen, aber damit es Spaß machen kann, musst Du gesund und frisch sein, sowohl körperlich als auch geistig.

      Bei Krankheit allerdings solltest Du das Training komplett ausfallen lassen und Dich erst vollständig erholen. Deine Gesundheit und der Gesundheit Deiner Mitschwimmer zuliebe.

      Wiedereinstieg ins Training

      Wenn nur eine Trainingseinheit ausfällt, kannst Du entweder eine zusätzliche Einheit einlegen oder die Trainingseinheit ganz sausen lassen. Der Trainingsablauf wird dadurch nicht allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen.

      Fallen dagegen mehrere Trainingseinheiten aufgrund von längerer Krankheit aus, solltest Du den Trainingsplan um diese entsprechende Zeiteinheit in die Zukunft verschieben und nicht versuchen, die Einheiten zusätzlich zu den planmäßigen abzuarbeiten.

      Bei mehrwöchigem oder längerem Ausfall solltest Du die geplanten Wettkampftermine überdenken und Dir eventuell alternative Termine aussuchen. Ebenso benötigest Du nach mehrwöchigem oder längerem Trainingsausfall ein Aufbauprogramm, das Dich an das Ausgangsniveau des Trainingsplans wieder heranführt. Versuche nichts zu erzwingen. Die Gesundheit und der Spaß an der Sache gehen immer vor.

      ]]>
      2014-03-25 00:00:00 open open kraultraining_trotz_krankheit_si_304 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Schneller Laufen durch Gewichtsabnahme]]> Thu, 08 Aug 2013 17:00:00 +0200 Beim Schwimmen trägt einen das Wasser, beim Radfahren das Bike - aber beim Laufen müssen die Beine das Gewicht des Triathleten aushalten. Ein sinnvolles Verhältnis zwischen Kilos und Größe schont die Gelenke und holt mehr Zeit im Wettkampf raus

      Ganz wichtig! Es heißt ein sinnvolles Verhältnis. Wer bereits weit unter seinem Body-Mass Index liegt, der sollte nicht noch weiter abnehmen!

      Alle anderen, können zumindest einmal darüber nachdenken, ob es etwas bringt, das Körpergewicht zu reduzieren. Denn es gibt tatsächlich einen errechenbaren Zusammenhang zwischen Kilos und Laufzeit.

      Die passende Formel dazu lautet:

      Laufzeitverbesserung in Prozent = Gewichtsabnahme in Prozent x 0,66

      Rechnen wir das einmal an einem praktischen Beispiel: Ein Athlet nimmt ab von 84 auf 76 Kilo. Wir brauchen nun die Prozent:

      8 Kilo / 84 Kilo = 0,095 also 9,5 %

      Ergibt eine Verbesserung von:

      9,5 % x 0,66 = 6,27 %

      Sagen wir der Athlet hat bisher 50 Minuten (3000 Sekunden) auf 10 Kilometer gebraucht, so ergibt sich folgende neue Zeit:

      3000 Sekunden - (3000 Sekunden x 0,0627) = 2815 Sekunden

      2815 Sekunden / 60 = 46 Minuten 52 Sekunden

      Also etwa drei Minuten alleine durch Reduzieren seines Gewichts bei gleichem Trainingszustand. Das lohnt sich ...

      Da wir aber gesund bleiben wollen, müssen wir zusehen, dass wir nicht unter einen bestimmten Bereich fallen. Hier kommt der Body-Mass-Index ins Spiel - aber nur ein bisschen.

      Warum der Body-Mass-Index unzureichend ist

      Der Body-Mass-Index (BMI) setzt das Gewicht in Relation zur Größe. Ist ja klar, dass 65 Kilo für einen 2 Meter-Mann zu wenig ist, für eine 1,50 Meter große Frau aber ausreichend. Der BMI errechnet sich so:

      BMI = Gewicht in kg / Körpergröße x Körpergröße in Metern

      Nehmen wir wieder das Beispiel von oben:

      84 Kilo / (1,80 m x 1,80m) = 25,9 kg/m2

      OK, also BMI 26. Ein Blick in die Tabelle hilft uns das zu beurteilen:

      Alter

      BMI-Normalwert (kg/m²)

      19-24

      19 - 24

      25-34

      20 - 25

      35-44

      21 - 26

      45-54

      22 - 27

      55-64

      23 - 28

      > 64

      24 - 29

      Alles unter 19 kg/m2 ist untergewichtig, alles über 25 kg/m2 ist bereits (leicht) übergewichtig. So ist das also mit unserem Beispiel-Läufer - er hat zu viel auf den Rippen!

      ABER: Der BMI hilft nur beim Einordnen. Mehr nicht, denn er sagt rein gar nichts darüber aus, WIE sich der entsprechende Körper zusammensetzt: Handelt es sich um einen Fettleibigen oder um einen Bodybuilder? Muskeln sind immerhin rund 12 Prozent schwerer als das gleiche Volumen an Fettgewebe.

      Bessere Kennzahl - der Körperfettanteil

      Wichtig ist eben, welcher Art die Kilos sind, die runter sollen. Im Training will der Triathlet oder Läufer ja Muskeln aufbauen und Fett reduzieren. Ergo brauchen wir eine Kennzahl zum Bestimmen des Körperfetts, um daran abzulesen, ob ein Reduzieren noch sinnvoll ist.

      Nur: Wie misst der Athlet das? Um es gleich zu sagen: Die meisten Waagen, die eine entsprechende Messvorrichtung mitbringen, liegen grob daneben. Das Magazin "healthy living" hat in einem Test Abweichungen bis zu 40 Prozent festgestellt. Auch Wikipedia weist darauf hin, dass solche Waagen nur Aussagekraft über Veränderungen machen können. Und das auch nur dann, wenn man sich stets unter gleichen Bedingungen auf die Waage stellt. Nass oder trocken, gefüllte Blase oder leere - all das ändert bereits das Ergebnis.

      So bleibt als Lösung nur der Gang zum Arzt, der mit Hilfe von Calipern (Art Kneifzangen) den Fettanteil am Bauch und einigen anderen Stellen misst. Der Wert, den er errechnet, kann man dann vergleichen:

      Körperfettanteile

      Frauen

      Männer

      Alter

      gut

      mittel

      schlecht

      gut

      mittel

      schlecht

      < 20

      17-22 %

      22-27 %

      > 27 %

       

      12-17 %

      17-22 %

      > 22 %

      20-30

      18-23 %

      23-28 %

      > 28 %

       

      13-18 %

      18-23 %

      > 23 %

      30-40

      19-24 %

      24-29 %

      > 29 %

       

      14-19 %

      19-24 %

      > 24 %

      40-50

      20-25 %

      25-30 %

      > 30 %

       

      15-20 %

      20-25 %

      > 25 %

      > 50

      13-26 %

      26-31 %

      > 31 %

       

      16-21 %

      21-26 %

      > 26 %

      Es gibt aber auch männliche Freizeitläufer mit 16 bis 10 Prozent, einige Spitzenathleten bringen es auf 6 bis 10 Prozent! Woher nun wissen, wie weit man runter gehen darf? Einfach nur Fett abhungern bringt auch nichts. Besonders Frauen können leicht in eine Magersucht abrutschen. Es reicht aber auch schon, dass man einen plötzlichen Leistungsabfall erlebt.

      Fett reduzieren - ja wie denn?

      Erstmal: Finger weg von typischen Diäten! Kurzfristige Hungerkuren bringen nichts. Im schlimmsten Falle magert man sich direkt in ein Leistungstief und am Ende droht noch der berühmte Jojo-Effekt.

      Für uns Athleten gilt eher: Ausgewogen, gesund und ausreichend ernähren. Meine persönliche Empfehlung (aus meiner Zeit des Pfeifferschen Drüsenfiebers): Auf Zucker, Weißmehl-Produkte und Alkohol verzichten. Das tat meiner Verdauung gut, stützte das Immunsystem. Es gab viele Früchte, Vollkornspaghetti, Gemüse, durchaus auch Fleisch, Dinkelsaatenbrot, etc. Insgesamt habe ich sogar MEHR gegessen, aber dafür eben qualitativer. Klingt radikal, ist es auch. Es handelt sich um eine Ernährungsumstellung. Keine kurze Diät! Mein Training hat dann den Rest erledigt, es hat das Körperfett abschmelzen lassen.

      Egal für was Du Dich entscheidest, um das Fett wegzubringen: Bevor Du startest, solltest Du Dich kurz mit einem Arzt besprechen.

      TIPP: Wenn Du Dich dazu entschließt Zucker zu reduzieren, vertraue NIE auf das, was ein Verkäufer Dir erzählt. Schaue immer selbst auf das Etikett mit den Inhaltsstoffen und die Zutaten. Du wirst erstaunt sein, wo uns überall Zucker mitgegeben wird. Sogar einige Wässer mit Zitro-Geschmack sind nicht frei vom weißen Klebezeug. Es wird etwas dauern, ehe die Gier nach dem Zucker nachlässt. Aber nach zwei Wochen hat man dann nicht mal mehr Lust darauf.

      ]]>
      2013-08-08 17:00:00 open open schneller_laufen_durch_gewichtsabnahme_si_305 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Abdruck-Phase beim Kraulschwimmen stärken]]> Thu, 08 May 2008 00:00:00 +0200 Erlebe ein neues Schwimmgefühl, bring Dynamik in Deinen Kraulstil und hole etwas mehr an Geschwindigkeit aus Dir heraus. Unser Artikel vermittelt die passende Praxis

      Wenn Deine Wasserlage, Dein Unterwasserarmzug, Deine Ganzkörperrotation und Dein Beinschlag stimmen, dann ist es an der Zeit mehr Dynamik in Deinen Kraulstil zu bringen.

      Der Fokus lag bis dato in erster Linie darauf sich möglichst weit nach vorn zu strecken. Alle Sinne waren nach vorn ausgerichtet. Das bleibt auch weiterhin Deine Richtung, aber Du konzentrierst Dich jetzt darauf mit Hilfe eines perfekten Unterwasserarmzuges den Körper nach vorn abzudrücken.

      Der Unterwasserarmzug wird eingeleitet durch das Eintauchen der Hand ins Wasser und besteht aus mehreren Phasen:

      1. Wasserfassen (Catch)
      2. Zugphase
      3. Druckphase
      Der Unterwasserarmzug wird beendet durch das Herausziehen der Hand am Oberschenkel.

      Folgende Übungen helfen.

      Fokus 1: Das Wasserfassen (Catch)

      Du liegst in der Bauchlage beinahe horizontal im Wasser und hältst den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule. Beide Arme sind schulterbreit maximal nach vorn gestreckt. Die Handflächen zeigen parallel zum Beckenboden und befinden sich knapp unter der Wasseroberfläche. Versuche Hände und Arme zu beobachten ohne den Kopf dabei zu heben. Falls Du das nicht schaffst, darfst Du den Kopf für diese Übung minimal anheben. Die Beine führen einen aktiven, lockeren, kompakten, regelmäßigen, minimalen Beinschlag aus, der in erster Linie zur Stabilisierung beitragen soll und nicht zum Vortrieb. Zum Atmen hebst Du kurz den Kopf, möglichst ohne Hilfe der Hände, das heißt ohne Dich im Wasser abzustützen. Senke den Kopf wieder zurück in die Verlängerung der Wirbelsäule und stabilisiere so die Wasserlage.

      Verlagere nun zuerst den Fokus nur auf das Wasserfassen und achte darauf, dass Dein Ellenbogen oben bleibt. Beginne mit beiden Händen gleichzeitig das Wasser zu fassen, heißt: Du benutzt die Einheit von Fingerspitzen bis Ellenbogenbeuge und drückst Dich damit am Wasser ab nach vorn. Der Ellenbogen muss dabei oben bleiben. Möglichst knapp unter der Wasseroberfläche. Die Bewegung führt die Hand (in der Einheit von Fingerspitzen bis Ellenbogenbeuge) maximal 15 bis 20 Zentimeter unter die Wasseroberfläche und unter Wasser wieder zurück in die Ausgangsposition. Beginne mit einer langsamen Übungsausführung und fühle den Wasserwiderstand, an dem Du Dich abdrücken kannst.

      Steigere langsam die Geschwindigkeit der Ausführung, bis Du die Übung im Sekundenrhythmus ausführen kannst. Wiederhole die Übung fünf mal im Sekundenrhythmus. Anschließend gehst Du über in Kraul ganze Lage und schwimmst ein bis zwei Bahnen.

      Fokus 2: Die Zugphase

      Beginne, wie im ersten Absatz unter Fokus 1 beschrieben. Dann verlagere den Fokus auf die Zugphase, die unmittelbar an das Wasserfassen anschließt (nach zirka 15 Zentimetern) und die Hand (in der Einheit von Fingerspitzen bis Ellenbogenbeuge) bis auf Schulterhöhe führt. Die Übung mit beiden Armen ausführen. Beginne langsam. Erfühle den Wasserwiderstand. Bring die Hand unter Wasser wieder nach vorn in die Ausgangsposition von Fokus 1 und beginne erneut. Rest wie letzter Absatz unter Fokus 1.

      Fokus 3: Die Druckphase

      Beginne, wie im ersten Absatz unter Fokus 1 beschrieben. Dann verlagere den Fokus auf die Druckphase, die unmittelbar an die Zugphase anschließt (auf Schulterhöhe). Die Hand (in der Einheit von Fingerspitzen bis Ellenbogen) passiert nun die Schulter. Sie bleibt gegen den Wasserwiderstand angestellt. Du drückst Dich - mit einem leichten S-Zug - bis in Oberschenkelhöhe am Wasserwiderstand ab, führst die Hände unter Wasser wieder in die Ausgangsposition von Fokus 1 zurück und beginnst erneut. Rest wie letzter Absatz unter Fokus 1.

      Achte darauf, dass die Beschleunigung erst einmal nur in der jeweiligen Phase auszuführen. Hast Du ein Gefühl dafür bekommen, gehst Du dazu über, in der ersten Hälfte der Unterwasserphase zu beschleunigen. Schwimm dazwischen jeweils ein bis zwei Bahnen Kraul ganze Lage. Anschließend beschleunigst Du in der zweiten Hälfte der Unterwasserphase. Schwimm erneut ein bis zwei Bahnen Kraul ganze Lage. Dann schwimmst Du eine Bahn Kraul ganze Lage und konzentrierst Dich auf den optimalen Abdruck während der ganzen Unterwasserphase des Armzuges. Du wirst merken, dass diese Übung – bei korrekter Ausführung – Kraft kostet. Wenn Du müde wirst, also die Arme schwer werden, mach eine Pause oder schwimme dazwischen etwas anderes (Brust, Rückengleichzug, Tauchen, Bodydolphins – kein Kraul). Du benötigst volle Konzentration und ausreichend Kraft in den Armen. Du solltest diese Übungen sorgfältig und sauber ausführen, sonst schleichen sich Fehler ein, die später schwer zu korrigieren sind.

      Den Abdruck solltest Du vor allem vermehrt im Bereich der Schulterblätter spüren. Wenn Du Schmerzen in den Schultern verspürst, machst Du etwas falsch. Versuchen Sie die Bewegung zu korrigieren.

      Spiel mit den unterschiedlichen Fokuspunkten. Verlagere auch abwechselnd Deine Konzentration auf die maximale Streckung nach vorn, auf das Eintauchen der Hände an unterschiedlichen Einstichpunkten, auf die Ganzkörperrotation, und so weiter - Deiner Phantasie sind nur Deine Grenzen gesetzt. Abgesehen von einem Zuwachs an Geschwindigkeit bringt Dir diese Übungen auch ein besseres Wassergefühl.

      Viel Erfolg.

      ]]>
      2008-05-08 00:00:00 open open abdruck-phase_beim_kraulschwimmen_staerken_si_306 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[11 Tipps, die Dich schneller machen, ohne dass Du schneller laufen musst]]> Sun, 11 May 2008 00:00:00 +0200 Nicht nur beim Schwimmen kann der Triathlet durch bessere Technik mehr Geschwindigkeit herausholen. Eine saubere Lauftechnik bringt ebenfalls einen Zeitgewinn im Wettkampf

      Tipp 1: Richte Deinen ganzen Körper in der Bewegungsrichtung aus. Sieh nach vorne. Denke nach vorne. Nimm eine leichte Ganzkörpervorlage ein. Schwinge die Arme locker parallel am Körper vorbei - nicht die Arme vor dem Körper kreuzen.

      Tipp 2: Halte die Körperspannung in jedem Moment der Bewegung. Richte Dich auf. Mach Dich groß. Trainiere Deine Rumpfstabilität. Du wirst sie brauchen.

      Tipp 3: Konzentriere Dich auf das Abheben der Füße. Nicht auf das Absetzen.

      Tipp 4: Sende Deine (Abdruck-)Energie nach vorn – in Bewegungsrichtung. Nicht in den Boden und nicht nach oben, das heißt: geringe Bewegungsamplitude nach oben.

      Tipp 5: Halte beim Aufsetzen der Füße die Knie leicht gebeugt und fang den Aufprall des Fußes auf den Boden überwiegend mit der vorgespannten Beinmuskulatur ab. Nicht mit durchgestreckten Knien. Denn sonst dämpfst Du den Aufprall auf den Boden überwiegend mit den Knochen und leitest somit teilweise die die Erschütterung bis in den Kopf hinauf.

      Tipp 6: Die Bewegung beginnt auch beim Laufen im Rumpf, das heißt: schiebe die Hüften immer leicht nach vorn (aber nicht dabei ins Hohlkreuz oder hinter die Bewegung fallen; nimm immer den ganzen Körper mit in die Bewegung)

      Tipp 7: Versuche Deine Bodenkontaktzeiten zu verkürzen. Übe Frequenzschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit und Koordination. Geh fremd in anderen Sportarten. Jeder, der Rückfußtechnik läuft, sollte zumindest im Sprint versuchen über den Vorfuß laufen. Bei Berg(an)läufen ab einer gewissen Steigung mutiert jeder zum Vorfußläufer.

      Tipp 8: Bleib immer locker. Besonders je schneller und/oder je länger Du läufst. Lockerheit ist das Gegenteil von Verkrampfung. Nicht das Gegenteil von Körperspannung!

      Tipp 9: Passe den Atemrhythmus der Intensität an. Unterschiedliche Intensitäten bedeutet unterschiedliche Atemrhythmen. Zwinge Dir keinen Rhythmus auf. Dein Körper weiß, wann er erneut Sauerstoff benötigt.

      Tipp 10: Gönn Dir und Deine Füßen Abwechslung. Laufe unterschiedliche Strecken (Distanzen), verschiedene Bodenbeläge (Asphalt, Waldboden, Tartanbahn, Kieswege, Sand, Schotter; auf Gras auch mal barfuß oder in Beachwalkern, die die Füße vor Bienenstichen oder ähnlichem schützen), bergauf, bergab (Besonders beim Bergablaufen beim Fußaufsatz die Knie beugen und kleinere Schritte machen. Den Aufprall mit der vorgespannten Beinmuskulatur abfangen.), querfeldein. Probiere auch mal Aquajogging – besonders wenn Dich eine Fußverletzung plagt.

      Tipp 11: Heb immer Deine Füße und laufe so geräuschlos wie möglich. Das bedeutet: Vermeide Schlurf-, Brems-, Quietschgeräusche der Schuhe auf dem Boden und unterlasse Kavalierstarts beim Abdrücken: Kein fliegender Kies, Sand oder Grasstückchen. Alles Verschwendung von Energie, die Du besser in Vortrieb investierst.

      ]]>
      2008-05-11 00:00:00 open open 11_tipps_die_dich_schneller_machen_ohne_dass_du_schneller_laufen_musst_si_307 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Konzentration beim Kraulen halten]]> Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 Da Schwimmen die technisch anspruchsvollste der drei Triathlon-Disziplinen ist, erfordert sie allerhöchste Aufmerksamkeit beim Training. Doch wie, wenn man abends noch rasch ins Becken hüpft?

      Wenn Du trainierst, konzentriere Dich auf das, was Du tust: Schwimmen. Sei Dir selbst gegenüber aufmerksam bei jedem Armzug, bei jeder Ganzkörperrotation, bei jedem Atemzug und jedem Beinschlag. Achte auf Deine Bewegungsausführung.

      Stell Dir folgende Fragen: Ist meine Bewegungsausführung optimal? Wie kann ich sie noch verbessern? Ist das Wassergefühl da? Kann ich den Wasserwiderstand an meinen Handflächen fühlen und mich an ihm abdrücken? Geht er zu irgendeinem Zeitpunkt des Unterwasserarmzuges verloren?

      Träum nicht beim Schwimmtraining. Denn dann ist es Ausgleich zum Alltag. Das hat auch seine Berechtigung, aber es ist kein sportliches Training im eigentlichen Sinne. Wenn Du trainierst, um bessere sportliche Leistungen zu vollbringen, dann konzentriere Sich auch hundertprozentig darauf besser zu werden und zwar während jeder Sekunde Deiner Trainingseinheit.

      Nutze die Pausen, um Dich zu erholen. Auch geistig. Trinke etwas. Am besten Wasser oder ein kohlenhydrathaltiges Getränk ohne Kohlensäure.

      Wenn es in den nächsten Abschnitt des Trainings geht, sei wieder komplett aufmerksam und wach.

      Fehler schleichen sich schnell ein, besonders wenn die Aufmerksamkeit nachlässt. Dann lieber eine kurze Pause einlegen und mit neuer Konzentration an die Aufgabe herangehen. Lässt sich die Konzentration gar nicht mehr herstellen, dann vergiss das Training und schwimmen zur Entspannung oder setzen Dich gleich zur Entspannung in den Whirlpool oder die Sauna.

      Das gilt für alle drei Disziplinen und jede andere Sportart.

      Viel Erfolg.

      ]]>
      2008-05-16 00:00:00 open open konzentration_beim_kraulen_halten_si_308 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[10 Tipps für das Freiwasserschwimmen]]> Sat, 17 May 2008 00:00:00 +0200 Endlich: Das Wetter wird warm, die Seen heizen sich auf - Neo auspacken und rein ins Freigewässer. Mit den folgenden Tipps wird das Kraulen im See zum reinen Vergnügen - mit Trainingseffekt

      Tipp 1: Lerne Dich im Wasser wohl zu fühlen. Kämpfe niemals gegen das Wasser. Es ist stärker und Du wirst verlieren: Energie und Geschwindigkeit. Bleib deshalb immer locker und entspannt und finde Deinen Rhythmus.

      Tipp 2: Lerne zu beiden Seiten zu atmen. Dadurch kannst Du Dich besser, das heißt nach beiden Seiten hin, orientieren. Du kannst auf der sonnenabgewandten Seite atmen. Du kannst auf einer Seite atmen, auf der das Wasser ruhiger ist. Dein Schwimmstil wird symmetrischer und ruhiger. Dadurch gewinnst Du wiederum an Geschwindigkeit.

      Tipp 3: Mach Dich immer mit dem Gewässer (See, Fluß, Kanal, Meer, Ozean) vertraut. Wasser (Süßwasser, Salzwasser). Wassertemperatur (Neopren notwendig?). Wasserverhältnisse (Sicht, Wasserpflanzen, Verkehr, Strömungen, Wellen). Einstieg. Ausstieg. (flach, steil, Strand, Steg etc.). Bodenverhältnisse (Pfeiler im Wasser, Beton, Steine, Sand, Schlamm; rutschig, spitz, scharfkantig).

      Tipp 4: Je kälter das Wasser ist, desto länger solltest Du Dich vorher an Land aufwärmen, um zu verhindern, dass Du zu schnell auskühlst. Geh langsam ins kalte Wasser und gib Deinem Körper Gelegenheit sich daran zu gewöhnen. Bei Temperaturen von unter 15°C solltest Du – neben einem Neoprenanzug - in Erwägung ziehen zusätzlich Neoprenhandschuhe, -socken, -haube überzuziehen und die Schwimmzeit entsprechend zu verkürzen. Zwei Badekappen übereinandergezogen, helfen den Kopf warm zu halten. Zieh diese bis knapp zur Schwimmbrille. Die Stirn ist sehr kälteempfindlich. Ein Auskühlen in diesem Bereich kann schnell zu Kopfschmerzen führen. Halte auch Deine Ohren möglichst trocken, denn das Gleichgewichtszentrum könnte bei einer Vorschädigung im Innenohr gestört werden. Bei Unterkühlung stellen sich je nach Schweregrad Symptome wie Kältegefühl, Zittern, Schmerzen, Schwindel, Desorientierung, Müdigkeit bis hin zum Kreislaufversagen ein.

      Tipp 5: Um Dich im Wasser zu Orientieren hebst Du kurz den Kopf nach vorn-oben. Dabei wird Deine Hüften absinken. Ein Absinken der Hüften verschlechtert die Wasserlage, erhöht den Wasserwiderstand und reduziert Geschwindigkeit. Orientiere Dich zirka alle fünf bis sechs Armzüge. Kürzere Abstände werden zu anstrengend für den Nacken und beeinträchtigen das Geschwindigkeit. Längere Abstände führen unter Umständen dazu, dass du Dich verschwimmstund mehr schwimmst als nötig. Übe gerade Strecken zu schwimmen (Übungen findest Du dazu hier).

      Tipp 6: Eine weitere Möglichkeit, um sich zu orientieren ist ein Wasserballkraulzug.

      Tipp 7: Such Dir zur Orientierung vom Wasser aus gut erkennbare Markierungen an Land (z.B. Kirchturm, große Bäume, Berge, Brücken etc. – immer abhängig vom jeweiligen Gewässer)

      Tipp 8: Benutze im Freiwasser möglichst dunkel getönte Schwimmbrillen. Wenn Du längere Strecken schwimmst, Wirst Du merken, wie unangenehm sich das Sonnenlicht durch die zusätzliche Reflektion des Wassers auf Deine Sichtverhältnisse auswirkt. Klare oder nur minimal getönte Schwimmbrillen sind besser für das Training in der Halle geeignet. Bereits beim Schwimmen im Freibad hat eine dunkel getönte Schwimmbrille ihre Vorteile.

      Tipp 9: Benutze Im Freiwasser immer leuchtend farbene Badekappen (gelb, rot, grün, weiß), damit Du von anderen Schwimmern, Bootsführern oder von der Wasserwacht gut gesehen wirst.

      Tipp 10: Schwimm niemals allein in offenem Gewässer. Sorge mindestens dafür, dass Dich jemand von Land aus beobachtet.

      ]]>
      2008-05-17 00:00:00 open open 10_tipps_fuer_das_freiwasserschwimmen_si_309 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Besser atmen und besser schwimmen]]> Sat, 16 Feb 2013 10:00:00 +0100 Ohne Luft keine Leistung – schon gar nicht beim Schwimmen. Daher sollte der Triathlet das richtige Ein- und Ausatmen beim Kraulen sicher beherrschen. Hier die besten Tipps

      Jeder Atemzug stört den flüssigen Bewegungsablauf beim Kraulschwimmen. Und vor allem Anfänger tendieren dazu beim Atmen jedes Mal das Gleichgewicht zu verlieren, was die Wasserlage beeinträchtigt und damit unmittelbar die Schwimmgeschwindigkeit. Daher lohnt es sich eine optimale Atemtechnik zu erlernen. Das verhilft auch zu einem besseren Durchhaltevermögen.

      Viele Anfänger scheitern an den ersten Kraulversuchen, da sie vergessen unter Wasser auszuatmen und versuchen in der kurzen Zeitspanne, die eigentlich nur dem Einatmen zugedacht ist, beides unterzubringen.

      Die Atmung soll mühelos sein. Bleib entspannt und locker, verkrampfe nicht, vor allem im Rumpfbereich. Dann wird Dir auch die Atmung leichter fallen.

      Das Ein- und Ausatmen beim Kraulschwimmen

      Atme über Wasser schnell und tief ein, aber schnappe nicht nach Luft. Atme unter Wasser kontrolliert, langsam und regelmäßig aus.

      Einatmen kannst Du durch
      (a) den Mund
      (b) die Nase
      (c) Mund und Nase.
      Gleiches gilt für das Ausatmen.

      Das Einatmen nur durch den Mund erleichtert es Dir rascher größere Mengen von Sauerstoff aufzunehmen. Allerdings wird Dir auf langen Strecken der Mund ziemlich austrocknen. Eine kontrollierte, langsame und regelmäßige Ausatmung ausschließlich durch die Nase ist einfacher, da die Nasenöffnungen relativ klein sind und ein unerwünschtes, stoßweises Ausatmen erschweren. Finde heraus, was Dir am besten liegt.

      Lerne die Bauchatmung/Zwerchfellatmung. Diese kannst Du erst einmal an Land testen, indem Du Dich flach und entspannt auf den Boden legst, die Hände auf den Bauch legst, tief einatmest und spürst, wie sich Dein Bauch bei jedem Ein-Ausatemzyklus hebt und senkt.

      Wie häufig man atmen sollte

      Das Ausatem-Einatem-Verhältnis ist abhängig von Schwimmstil, Distanz und Geschwindigkeit. Heißt: Wenn Du 100 Meter Sprint schwimmst, atmest Du anders als wenn Du 1.500 Meter auf einer Olympischen Distanz kraulst. Ebenso wird Deine Atmung anders sein, wenn Du die 3,8 Kilometer durchhalten willst. Passe Deine Atemtechnik der jeweiligen Geschwindigkeit an. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Ausatmen länger dauert als das Einatmen.

      Auch unregelmäßige Atemrhythmen sind legitim. Das heißt, Du darfst auch mit einer 3er-Atmung, das nächste mal mit einer 4er-Atmung und dann wiederum mit einer 2er-Atmung schwimmen. Der Atemrhythmus ist etwas Individuelles und wird von Ihrem Körper bestimmt.

      Normalerweise sagt Dir Dein Körper, wann er wieder Luft benötigt. Der Zeitpunkt muss allerdings nicht unbedingt identisch sein mit dem Zeitpunkt, den Dir Dein Gehirn vorgaukelt. Besonders nicht am Beginn Deiner Schwimmerkarriere. Das kannst Du selbst feststellen, indem Du den Atem anhältst und die Zeit stoppst, wie lange Du ohne Luftholen - ohne besonders dafür trainiert zu haben - auskommst. Der Zeitraum liegt sehr wahrscheinlich bei weit über 30 Sekunden. Überleg einmal, wie viele Kraulzüge Du innerhalb von 30 Sekunden machen kannst ...

      Trainiere Deine Lungenkapazität, also das Fassungsvermögen der Lungen, indem Du mit verschiedenen Atemmustern experimentierst. Trau Dich auch an 5er-, 6er-, 7er-, 8er-, 9er-Atmung heran. Glaube mir: Du kannst es! Auch Streckentauchen ist ein gutes Training.

      Viel Erfolg.

      ]]>
      2013-02-16 10:00:00 open open besser_atmen_und_besser_schwimmen_si_310 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Tipps für das Training im Freiwasser]]> Mon, 19 May 2014 08:00:00 +0200 Mit Neopren und leuchtend farbiger Schwimmhaube bewaffnet, stehst Du nun ratlos am Ufer des Sees? So baust Du ein sinnvolles Training im Freiwasser auf

      Erstmal: Sicherheit geht vor. Falls Du das erste Mal im Freiwasser trainierst, schwimmst Du in einem bekannten Gewässer, wo Du Einstieg, Ausstieg, Bodenverhältnisse dort, Strömungen, Landmarken, Fauna und Flora einigermaßen kennst. Andernfalls solltest Du Dich erst damit bekannt machen, um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen.

      Nimm einen Trainingspartner mit – denn zu zweit macht das Ganze mehr Spaß - oder organisiere Dich zumindest jemanden, der Dich – aus Sicherheitsgründen - vom Land aus beobachtet.

      Gefühl für den Neo bekommen

      Immer nur im Schwimmbad gekrault? Der Neopren-Anzug wird Dir zunächst fremd vorkommen. Lass Deine Arme kreisen – einarmig und beidarmig: vorwärts, rückwärts, gegenläufig – um ein Gefühl für die Bewegungsfreiheit im Neo-Schwimmanzug zu bekommen und die Schultern und Arme etwas zu lockern.

      Orientierung lernen

      Als erstes gehst Du ins Wasser und gewöhnst Deinen Körper an die ungewohnt kalte Wassertemperatur. Plantsche ein wenig im seichteren Wasser bis sich die Wasserschicht zwischen Neopren und Haut einigermaßen erwärmt hat. Dann suchst Du Dir eine Landmarke (abhängig von der Größe des Freiwassers) am anderen Ufer und schwimmst los. Achte auch hier auf die maximale Streckung bei jedem Zug. Nach jedem fünften Armzug (kann auch jeder vierte bis sechste sein) machst Du einen Wasserballkraularmzug zur Orientierung, ob Du immer noch die direkte Verbindungslinie zu Ihrer Landmarke einhaltst und schwimmst die nächsten drei bis fünf Armzüge. Du wirst vermutlich sehr erstaunt sein, wie schnell Du vom Weg abkommst, besonders wenn Du Dich nur alle 10 bis 20 Armzüge orientierst.

      Nacken schonen

      Versuche auf beiden Seiten zu atmen. Wenn Dir der 3er- oder 5er-Armzug partout nicht liegt, atme abwechselnd für 10 bis 20 Armzüge zu jeweils einer Seite und wechsle dann die Seiten. Die Schulter und der Nacken Deiner starken Seite wird es Dir mit geringeren Verspannungen und Schmerzen danken.

      Angst abbauen

      Für diejenigen, die panische Angst vor Wasserpflanzen, Fischen und sonstiger Flora und Fauna innerhalb des Wassers entwickelt haben: Nessy befindet sich in Schottland. Und der Weiße Hai fühlt sich allenfalls in Salzwasser wohl. Schlingpflanzen wollen Dich nicht auf den Grund ziehen. Sieh Dir an, was Dir Angst macht. Wenn möglich: Fasse es sogar an. Rieche daran. Lerne es kennen und mache Dich damit – emotional und rational - vertraut, damit Du die Angst davor verlierst. Fische etwa – auch die größeren Exemplare in Süßwassergewässern – haben mehr Angst vor uns Menschen als umgekehrt. Spiele im Wasser. Lass Dich treiben. Leg Dich auf den Rücken. Auf den Bauch. Betrachten den Grund. Schlamm und Wasserpflanzen sind selten lebensbedrohlich, auch wenn sie ungewohnt aussehen.

      Schwimm zusätzlich mit Brett und Flossen – die Dir noch mehr Sicherheit geben - und erkunde den See in dem Du schwimmen willst.

      Lerne Vertrauen in Deine in Umgebung und in Deine eigenen (Schwimm-)Fähigkeiten zu haben. Versuche die Ruhe zu bewahren und nicht in Panik zu geraten. Mit einem Neopren-Anzug kannst Du nicht ertrinken. Solltest Du trotzdem in Panik geraten, drehen Dich auf den Rücken, lass Dich treiben – der Neo hält Dich an der Wasseroberfläche – und beruhige Dich, bevor Du weiter schwimmst.

      Schwimmen mit Partnern

      Erfinde Spiele, die dich etwas von der ungewohnten Umgebung ablenken: Wenn Du mit Trainingspartner schwimmst, krault nebeneinander, atmet zueinander und klatscht Euch beim Schwimmen mit dem inneren Arm ab.

      Mögliche Übungen:

      • Schwimm hintereinander und berührt Euch an den Füßen.
      • Fasst Euch an den Füßen und schwimmt als Kette.
      • Überholt Euch gegenseitig.
      • Schwimmt über die Füße des anderen und wechselt die Seiten.
      • Schwimmt nebeneinander und berührt Euch an den Schultern. Versucht Euch abzudrängen. Freundschaftlich!
      • Rangel etwas mit Deinem Trainingspartner. Haltet Euch gegenseitig fest und versucht freizukommen – bitte ohne Euch gegenseitig zu verletzen! Keine Schlägereien! Aber bereitet Euch so weit wie möglich auch auf unfaires Verhalten von Athleten während des Wettkampfes vor.
      • Schwimm im Wasserschatten ohne die Füße des Anderen zu berühren. Im Wettkampf wird Dein Konkurrent sonst nach Dir treten.
      • Schwimm neben der Hüfte des Trainingspartners.
      • Veranstaltet kleine Sprints gegeneinander für etwa zehn Armzüge
      • Veranstaltet Fahrtlek/Fahrtspiel im Wasser: 5 Armzüge schnell – 20 Armzüge langsam – 5 Armzüge Wasserballkraul – 20 Armzüge schnell – 10 Armzüge langsam undso weiter. Oder etwas Ähnliches mit Landmarken, um gleichzeitig die Orientierung zu üben.
      • Wenn Du einen Krampf bekommst, versuche weiterzuschwimmen und die Muskulatur während des Schwimmens zu lockern - im Wettkampf solltest Du ebenfalls weiterschwimmen.
      • Wenn Du Wasser schluckst und einen Hustenanfall bekommst, versuche unter Wasser auszuhusten und weiterzuschwimmen. Wenn es ein kleiner Anfall ist, geht das. Bei einem größeren Hustenanfall drehst Du Dich auf den Rücken und versucht die Atemwege freizubekommen und Dich zu beruhigen, bevor Du weiterschwimmst.
      ]]>
      2014-05-19 08:00:00 open open tipps_fuer_das_training_im_freiwasser_si_311 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 Gewöhnung. Du atmest unter Wasser nicht richtig aus. => langsam und regelmäßig unter Wasser ausatmen. Du versuchst zu schnell zu schwimmen. => erst mal locker schwimmen. Lange Gleitzüge. Du schwimmst zu lange Distanzen. => erst mal meherer kürzere Strecken mit Pausen dazwischen schwimmen. Viel Erfolg. ]]> 0 0
      <![CDATA[10 Tipps gegen Blasen an den Füßen beim Laufen]]> Sat, 31 May 2008 00:00:00 +0200 Aua! Einmal mit den neuen Wettkampfschuhen gerannt, schon haben sich schmerzende Wasseransammlungen unter der Haut gebildet? Blasen vermiesen einen nicht nur den einen Lauf. Sie bleiben auch noch Tage lang. Mit diesen Tipps aber nicht mehr

      Blasen entstehen durch Reibung. Soweit, so klar. Wie also diese Reibung vermeiden? Hier die verblüffend simplen Methoden:

      1. Weiche beim Barfußlaufen in Schuhen auf dafür bestimmte Modelle aus. Die meisten Triathlon Wettkampfschuhe sind darauf spezialisiert. Schau Dir einfach mal die neusten Laufschuhe in unserer Produktdatenbank an: Hier klicken und anschließend unter "(Alle Bezeichnungen)" den Begriff "Laufschuhe" markieren.
      2. Wenn Du mit Socken läufst, achte auf einen faltenfreien Sitz. Eventuell probierst Du auch verschiedene spezielle Laufsocken aus.
      3. Regelmäßige Fußpflege/Pediküre – entweder selbst oder durch Fachmann/-frau. Klingt komisch, hilft aber!
      4. Passende Schuhe benutzen – weder zu klein, noch zu groß, noch zu weit oder schmal. Nimm Dir unbedingt Zeit beim Kauf neuer Laufschuhe. Nicht alle sind gleich geschnitten oder fallen gleich aus. Räumt Dir der Fachverkäufer diese Zeit beim Kauf nicht ein? Dann wechsel dringend das Geschäft!
      5. Innenverarbeitung des Schuhs überprüfen. Unsauber verarbeitete Stellen, wenn möglich glätten. Wenn nicht möglich, abtapen mit Leukotape oder Blasenpflaster. Oder die Stelle am Fuß abtapen. Aber nicht doppelt tapen, also am Schuh und am Fuß. Das hält nicht besser, sondern bietet neue Reibungsflächen.
      6. Schneide Dir auch ohne Skrupel die Einlegesohlen des Herstellers zurecht, wenn diese Reiben. Vorstehende Teile weg!
      7. Hilft das noch nichts, probier es ohne die Einlegesohlen des Herstellers – nimm diese heraus.
      8. Empfindliche Stellen eincremen und damit geschmeidiger machen, hilft ebenfalls gegen Blasen am Fuß.
      9. Empfindliche Stellen abtapen - zum Beispiel mit Blasenpflaster (inzwischen diverse Hersteller), Leukotape oder ähnlichen Produkten. Dabei auch unbedingt auf den faltenfreien Sitz achten.
      10. Nutzt Du orthopädische Einlagen? Auch die sind nicht immer perfekt. Gehen Sie damit zum Fachmann und lassen Sie sie eventuell abfeilen.
      ]]>
      2008-05-31 00:00:00 open open 10_tipps_gegen_blasen_an_den_fuessen_beim_laufen_si_312 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Regel-Verstöße beim Triathlon - und wie Du sie vermeidest]]> Fri, 06 Jun 2008 00:00:00 +0200 Wenn das Kampfrichter-Motorrad langsam hinter einem hertuckert, rutscht dem Triathleten das Herz in die Hose: Habe ich auch keine Regel der Triathlon Union missachtet? Damit Sie sich keine Sorgen machen müssen, haben wir Regelverstöße herausgesucht, die fast jedem passieren können – außer Ihnen in Zukunft.

      Sicherlich der wichtigste Punkt für jeden Wettkampf: Der Triathlet soll sich fair und regelkonform verhalten. Wie üblich schützt Unkenntnis der Vorschriften nicht vor Strafe. Die Möglichkeiten der Triathlon Schiedsrichter reichen von der Verwarnung (gelbe Karte) über die Zeitstrafe (schwarze Karte) bis zur Disqualifikation (rote Karte) oder sogar zur Wettkampf-Sperre über mehrere Monate. Letzteres gibt es zum Beispiel bei Doping, oder wenn man unter falschem Namen startet.

      Hier weitere Fehler, die Du vermeiden musst:

      Lenkerenden des Rades offen: Beim Ein- oder Ausladen des Rads lösen sich gerne mal die Stopfen der Lenkerenden – ohne dass man es merkt. Genau das darf nicht sein: Denn darin sieht die Deutsche Triathlon Union eine Gefährdung für die Gesundheit, mit einem solchen Rad lassen die Kampfrichter den Triathleten gar nicht erst einchecken. Lösung: Immer einige Ersatz-Stopfen dabei haben - oder zur Not einen Weinkorken.

      Helm nicht ordentlich verschlossen: Gilt auch schon beim Check-in. Der Helm muss geschlossen sein und fest sitzen. Es darf zwischen Verschlussriemen und Kinn gerade mal ein Finger Platz finden.

      Schwimm-Kappe: Klare Sache! Verteilt der Veranstalter eine extra Bade-Mütze, muss der Triathlet diese auch überziehen. Darunter kann er aber auch noch eine eigene Schwimm-Haube tragen.

      Windschatten fahren: Das mögen Triathleten gar nicht – Hinterrad-Lutscher, die von eigenen Windschatten profitieren. Dementsprechend hart ist das Reglement: Bei VERDACHT auf Windschattenfahren gibt es eine Zeitstrafe. Man darf sich also nicht in der sogenannten Windschattenbox aufhalten. Die geht mittig vom Hinterrad des Triathleten vor einem los, ist 3 Meter breit und reicht 10 Meter nach hinten.

      Windschartenbox beinm Triathlon WettkampfWichtig: Wenn man an einen anderen Athleten heran fährt, hat man dessen Box innerhalb von 15 Sekunden zu durchqueren (Mittel-, Langdistanz 30 Sekunden). Ausnahmen gibt es natürlich auch: Am Berg auf oder ab, in scharfen Kurven, 500 Meter vor oder nach einer Wechselzone und dann, wenn es aus Verkehrssicherheitsgründen nicht anders geht, ist das Windschattenfahren kurzzeitig gestattet.

      Da es auch oft Wettkämpfe auf nicht abgesperrten Straßen gibt, hat der Triathlet auch auf Autos zu achten. Hinter deren Windschatten darf man ebenfalls nicht fahren. Hier werden die Abstände auf 35 x 3 Meter erweitert.

      Ebenfalls wichtig: Werde ich überholt, muss ich (!!!) mich sofort um die Einhaltung der Windschatten-Abstände kümmern. Überholt ist man übrigens bereits dann, wenn das Vorderrad des Überholenden vor dem Vorderrad des Überholten ist.

      Rad-Helm beim Wechseln offen: Ein Häufiger Fehler ist das zu späte Schließen oder zu frühe Öffnen des Helm-Verschlusses. Ganz einfache Regel: Solange das Rad während des Wettkampfs nicht in der Wechselzone am Platz steht, hat der Helm mit geschlossenem Kinnriemen auf dem Kopf zu sitzen. Also schließen BEVOR man das Rad aufnimmt und erst öffnen NACHDEM man es abgestellt hat.

      Hilfe/Verpflegung annehmen: Bei Volks- und Kurzdistanzen verboten, Punkt aus! Bei Mittel- und Langdistanzen darf Verpflegung in definierten Zonen gereicht werden.

      Begleitung haben: Fahrrad oder Auto des Bekannten auf der Strecke? Keinesfalls! Aber die Freunde dürfen Ihnen vom Streckenrand Infos geben über Zeiten und Abstände – natürlich ohne dabei andere Triathleten zu gefährden.

      Reißverschluss öffnen: Kurios, ist aber so: Hat Ihr Wettkampfanzug vorne einen Reißverschluss, dürfen Sie diesen beim Radfahren und Laufen nicht weiter als 15 Zentimeter aufziehen. UPDATE: Allerdings gilt das seit 2010 nur noch für internationale Rennen und Liga Wettkämpfe der DTU (Weitere Neuerungen und Fallen)

      Einfach aufgeben: Aufgeben sollte niemals einfach sein! Und bei persönlichem Frust gleich den Wettkampf verlassen, das geht nicht. Der Triathlet muss nämlich den nächsten Offiziellen in Kenntnis setzen und außerdem seine Startnummer abnehmen. Das hat gute Gründe: Denn fehlt ein Athlet ohne Rückmeldung, sucht die Wasserwacht am Ende einen See nach dem Vermissten ab oder die Polizei lässt Strecken noch abgsperrt. Übrigens: Verlässt man die Strecke irgendwo aus irgendeinem Grund und macht danach wieder weiter, muss der Triathlet das Rennen natürlich genau an der Stelle fortsetzen, an der er zuvor rausgegangen ist.

      MP3-Player, Handys und Co.: Kurz gesagt – die Dinger sind verboten. Zurecht, denn man muss schon hören können, wenn ein anderer Teilnehmer oder ein Kampfrichter etwas ruft oder sagt.

      Nach dem Wettkampf: Ach, Du dachtest, es kommt nichts mehr? Vielleicht eine kleine Anekdote: Nach einem Wettkampf wurde ein Schiedsrichter Zeuge, wie ein Athlet einen Helfer wüst beschimpft. Die Folge: Rote Karte, nachträgliche Disqualifikation! Wer so wenig Respekt gegenüber Helfern und Schiedsrichtern zeigt, dessen Erfolg wird aus den Ergebnislisten getilgt. Denn, so heißt es in der Ordnung, "Die Teilnehmer sollen ihren Mitwettkämpfern, der Helfern des Ausrichters und den Zuschauern mit Höflichkeit uns Anstand begegnen."

      Tipp: Jedes Jahr ändert die DTU Teile des Regelwerks. Informiere darüber in den Beiträgen unter "Artikel mit ähnlichen Schlüsselwörtern" gleich unter diesem Text.

      ]]>
      2008-06-06 00:00:00 open open regel-verstoesse_beim_triathlon_-_und_wie_du_sie_vermeidest_si_313 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Die 10 häufigsten Fehler im Triathlon-Training]]> Tue, 12 Nov 2013 08:00:00 +0100 Trainingsweltmeister aber lahme Ente im Wettkampf? Häufig verletzt? Demotiviert? Vielleicht hast Du eine der Trainingssünden begangen. Triathlon-Tipps.de zeigt, welche das sind

      1. Zu rascher Anstieg des Trainingspensums

      Viele Athleten – vor allem Quereinsteiger fortgeschrittenen Alters – bemerken nach den ersten Wochen einen raschen Trainingsfortschritt. Die ersten Leistungssteigerungen beruhen auf einer Verbesserung der aeroben Fitness im Zusammenhang mit erhöhter physischer Aktivität. Die Gefahr dabei besteht, dass sich eine "viel Training ist gut, mehr Training ist besser"-Einstellung entwickelt und infolgedessen ein Übertraining oder eine Verletzung entsteht. Versuche den wöchentlichen Anstieg Deines Trainingspensum auf 2 bis 3 Prozent zu begrenzen und baue alle drei Wochen eine Entlastungswoche zur Erholung ein (3 Wochen leicht ansteigende Belastung – 1 Woche Entlastung – 3 zu 1 Periodisierung)

      2. Verletzungsprophylaxe und Stretching wird ignoriert

      Sobald Dein Triathlontraining und die Wettkämpfe gut laufen, könnte der Gedanke der Unbesiegbarkeit in Dir aufkommen. Unterhalte Dich mit trainingsälteren Triathleten. Die werden Dir erzählen, wie hart es ist, verletzt zu sein. Nimm Dir die Zeit um eine gewisse Flexibilität in den Hauptgelenken zu entwickeln. Arbeite an einer stabilen Rumpfmuskulatur (Bauch, unterer + oberer Rücken, Hüften, Gesäß). Lass Dich von einem (Sport-)Physiotherapeuten auf muskuläre Dysbalancen untersuchen. Er kann Dir gegebenenfalls auch gleich eine Reihe von Übungen zur Dehnung, Mobilisierung und Kräftigung, also zur Verletzungsvorbeugung und Verbesserung der Flexibilität empfehlen.

      3. Sich auf Hightech anstatt auf gute Technik und eigene Fähigkeiten verlassen

      Triathleten zählen zu den am zielorientiertesten und am härtesten trainierenden Athleten. Viele versuchen so schnell wie möglich Ihr Trainingspensum zu erhöhen, ohne einen Gedanken an eine gute Technik zu verschwenden. Bevor Du Dich in ein Triathlontrainingsprogramm stürzt, nimm Dir die Zeit für ein ausreichendes Techniktraining in den Einzeldisziplinen. Nimm Schwimmstunden bei einem Schwimmtrainer, um eine effiziente Kraultechnik zu erlernen. Arbeite mit einem Radsporttrainer zusammen, der Dir die Grundbegriffe über richtige Radeinstellungen, aerodynamische Sitzposition, runden Tritt, Schalten und das Fahren in der Gruppe beibringt. (Auch wenn die meisten Rennen noch mit Windschattenverbot belegt sind. Auf der Olympischen Distanz und in Ligawettkämpfen herrscht inzwischen die Windschattenfreigabe.) Und natürlich die Basiskenntnisse der Rennradwartung. Suche Dir einen Lauftrainer, der Dir eine ökonomische Lauftechnik beibringt und mit Dir an der Entwicklung Deiner Schnelligkeit arbeitet. Lass Dich nicht von technischen oder sonstigen Spielereien blenden, die eine schnelle Leistungsverbesserung versprechen, ohne dass Du etwas dafür tun müsstest. Die Abkürzungen, die Du heute nimmst, bezahlst Du spätestens im nächsten Jahr. Dauerhafter Erfolg im Sport kennt keine Abkürzungen, sondern ist das Resultat konsequenter, systematischer, jahrelanger Aufbauarbeit.

      5. Tempoarbeit wird vermieden

      Es besteht kein Zweifel daran, dass Triathlon eine Ausdauersportart ist. Trotzdem benötigst Du auch im Triathlon Geschwindigkeit. Die Fähigkeit sich auf Kommando im Sprinttempo bewegen zu können, entscheidet im Wettkampf über Sieg oder Niederlage. Geschwindigkeit erlaubt Dir einen Wettkampf zu bestimmen anstatt "nur" durchzukommen. Das physiologische Konzept der "Schnelligkeitsreserve" besagt, dass Ausdauerathleten Schnelligkeitsausdauer und Schnelligkeit entwickeln müssen, um ihr Training und die Wettkämpfe in höherer Geschwindigkeit zu absolvieren. Wenn Deine persönliche Bestzeit auf 100 Meter bei 90 Sekunden liegt (15min/km), dann ist es unwahrscheinlich, dass Du 10 Kilometer in 2,5 Stundenn schaffst, da niemand über einen längeren Zeitraum mit 100 Prozent seiner Leistung laufen kann. Schnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer sind fundamentale Bestandteile einer erfolgreichen Ausdauerleistung.

      6. Das harte Training wird als Ausrede dafür benutzt ungesund zu essen

      Was Du heute isst, schwimmt, fährt Rad und läuft mit Dir morgen. "Du bist, was Du isst." Hart zu trainieren, sollte für Dich keine Ausrede darstellen, Junk Food in Dich hinein zu stopfen. Oder füllst Du Normalbenzin in einen Formel-1-Rennwagen? Betrachte Dich als Formel-1-Athleten! Das Training für einen harten und herausfordernden Sport verlangt eine Hochleistungsernährung.

      7. Ruhe und Erholung werden vernachlässigt

      Ruhe, Erholung, Regeneration, Entspannung sind alles Worte um den Prozess zu umschreiben, der dem Körper erlaubt, sich an das harte Training anzupassen. Merke: Du wirst schneller durch die richtige Dosierung von Belastung UND ENTLASTUNG. Ausreichend Schlaf, ein Wellnessaufenthalt, eine Massage, etwas Bewegung aus Spaß daran und nicht als Training, gut und vollwertig essen, soziale Kontakte pflegen und ein Dehnprogramm sind alles Bestandteile einer wirksamen Erholungsphase. Wirksame Erholungstechniken erhöhen die Geschwindigkeit mit der sich Dein Körper von Trainingsbelastungen erholt. Training stört das Gleichgewicht Deiner Körpersysteme. Während der Regeneration stellt der Körper das Gleichgewicht wieder her und passt sich darüber hinaus an die Belastung an, aber Du musst ihm ausreichend Gelegenheit dazu geben! Jeder ist einmal fertig und müde vom Training. Wenn Du jedoch ständig müde und abgeschlagen bist, führt das schnell zu ernsthaften Problemen wie Übertraining und Verletzungen. Lass es nicht so weit kommen und gönne Dir regelmäßige und ausreichende Erholungspausen. Der Schlaf ist eine Schlüsseltechnik der Erholung. Finde heraus wie viel Schlaf Du benötigst. Achte darauf, ob und wie erholt Du morgens aufstehst. Stehst Du jeden morgen bereits gerädert auf und das über einen längeren Zeitraum, lass gegebenenfalls bei einem Spezialisten eine Schlaflaboruntersuchung machen, um die Qualität Deines nächtlichen Schlafs zu überprüfen.

      8. Training mit zu hoher Intensität

      Viele Altersklassentriathleten, besonders diejenigen mit einem Teamsporthintergrund, trainieren zu hart. Die Trainingsintensität ist ständig etwas zu hoch, was zu erhöhter Körperbelastung und der damit verbundenen bleibenden Müdigkeit führt, die von Trainingseinheit zu Trainingseinheit verschleppt wird. Aerobes Training hilft Triathleten ihre Ausdauer zu entwickeln – ihre Durchhaltekraft. Grundlagenausdauertraining hat ihren Schwerpunkt in der Vorbereitungsperiode und legt den Grundstein für das harte Training und die Rennen, die später in der Saison kommen. Aerobes Grundlagentraining wird entspannt und in einer geringen Intensität absolviert. Die Grundlagenausdauereinheiten bilden die physiologischen Grundlagen für spätere Tempoarbeit, für raschere Erholung nach Belastungen im Training und zwischen Wettkämpfen und lehrt dem Körper eine effizientere Fettverbrennung im Rahmen der muskulären Energiebereitstellung. Intensität ist eine Maßeinheit für den Härtegrad der geleisteten Körperarbeit. Du misst die Trainingsintensität bei einer bestimmten Geschwindigkeit, indem Du die Zeit stoppst, Deine Herzfrequenz misst oder das Training gefühlsmäßig in eine Skala von 1 bis 10 einteilst (1 von 10 ist sehr leicht – 9 von 10 ist sehr hart). Bei einem effektiven Training kommt es darauf an wie hart oder leicht Du trainierst, nicht nur darauf wie viel Kilometer Du "frisst".

      9. Kein ausgewogenes Trainingsprogramm aufstellen

      Es ist wichtig, dass Du ein Trainingsprogramm für ein Triathlontraining aufstellst, und nicht je einen Plan für ein Schwimmtraining, ein Radtraining und ein Lauftraining. Falls Du für jede Disziplin einen anderen Trainer hast, solltest Du dafür sorgen, dass diese sich untereinander absprechen, sonst endest Du mit drei harten Trainingseinheiten am selben Tag, was Du vielleicht einmal verkraften, aber was sich auf Dauer negativ auf Deinen Gesundheitszustand und damit auf die Leistung auswirkt. Wenn Du an Deiner Technik arbeitest, setze periodische Schwerpunkte pro Disziplin (Blöcke). Versuche nicht gleichzeitig in allen drei Disziplinen um Längen besser zu werden! Ein hartes Radtraining belastet den Körper. Genauso wie ein hartes Schwimmtraining oder ein hartes Lauftraining. Achte auf eine ausgewogene Abstimmung der einzelnen Disziplinen im Trainingsplan.

      10. Kopieren der Trainingspläne der Champions

      Vieles, was wir über sportliche Leistungsfähigkeit wissen, haben wir aus der Beobachtung, Überwachung und den Tests erfolgreicher Athleten gelernt. Die Faktoren, die diese Athleten erfolgreich werden ließen, sind nicht immer reproduzierbar oder auch nur messbar. Höre erfolgreichen Athleten zu. Lerne aus deren Erfolgen und vermeide deren Fehler. Kopiere niemals deren Pläne 1:1! Diese Pläne wurden diesen Athleten auf den Leib geschneidert, nicht Dir! Übernimm nur das, was auf Dich passt, was auf Dein individuelles Leistungsniveau anwendbar ist und was Deinem persönlichen Trainingshintergrund entspricht.

      ]]>
      2013-11-12 08:00:00 open open die_10_haeufigsten_fehler_im_triathlon-training_si_314 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      ich denke, Vera Honoschenko hatte hier nur ein einfaches Rechen-Beispiel aufgemacht. Ich habe aber die Zahlen auf realistischere Angeben geändert, danke für den Tipp.

      Viele Grüße
      Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[Die Kunst des richtigen Taperings beim Triathlon]]> Sat, 21 Jun 2008 00:00:00 +0200 Tapering soll das letzte Quentchen Leistung aus dem Athleten holen. Tatsächlich? Was ist denn nun Tapering, was bewirkt es und – vor allem – wer braucht es wirklich?

      Der englische Begriff "Tapering" lässt sich ins Deutsche recht gut mit "Zuspitzen" übersetzen. Zugespitzt wird dabei das Training. Kurzgefasst: Weniger Umfang, dafür aber einige härtere Reize. Klingt einfach, aber das Tapering ist eine eher komplexe Angelegenheit. Und auch eine sehr individuelle.

      Sinn des Taperns

      In der Phase des Taperings soll der Triathlet das in vorangegangenen Wochen und Monaten antrainierte Leistungsniveau halten, und dabei ausreichend Anspannung für den bevorstehenden Wettkampf aufbauen. Gleichzeitig soll er die Kohlenhydratspeicher auffüllen und den Körper regenerieren lassen. Auch wenn es sich wie ein Widerspruch in sich anhört: Das ist es nicht, sondern genau darin liegt die Kunst des Taperns. Durch die richtig dosierte Mischung aus Erholung und gezielt gesetzten Trainingsreizen bringst Du im Idealfall Deine Körper auf den Punkt genau - also zum Wettkampftag - in Höchstform. Der Schwerpunkt in dieser Zeit liegt trotzdem auf der Regeneration und Erholung.

      Zeitpunkt und Dauer des Taperns

      Das Tapering fällt in die unmittelbare Wettkampfvorbereitung (UWV). Es bietet sich an die Taperingphase an eine Entlastungswoche anzuschließen, da die Umfänge zwar reduziert, aber die Intensität im Verhältnis erst einmal gesteigert wird und es sinnvoll ist, erholt in das Tapering zu gehen. Unmittelbar vor Beginn des Taperings wird die letzte lange Einheit gesetzt um die Glykogenspeicher zu entleeren (besonders bei Marathons oder Langdistanztriathlons).

      Als Taperingphase werden durchschnittlich die letzten 28 bis vier Tage vor dem Wettkampf bezeichnet. Es gibt auch kürzere und längere Taperingphasen. Mark Allens Tapering für einen Ironman dauert sechs Wochen, dagegen braucht es nur drei Tage bis gar kein Tapering für eine Jedermann-Distanz bei moderaten 3 Trainingseinheiten pro Woche. Der gewählte Zeitpunkt beziehungsweise die Dauer des Taperings ist somit eine höchst individuelle Angelegenheit und wird durch die folgenden Faktoren bestimmt:

      • Trainingsalter, also der Anzahl der Jahre in welchen bereits in der Sportart trainiert wird
      • biologisches Alter, im Zusammenhang mit der Regenerationsfähigkeit
      • den Wochenumfängen und Tagesumfängen, also dem wöchentlichen/täglichen Trainingsumfang in Stunden und/oder Kilometern,
      • Trainingshäufigkeit, also wie oft pro Tag und/oder Woche trainiert wird
      • der vorangegangenen Trainingsintensität
      • der Wettkampfdistanz, also ob Jedermann oder Mehrfach-Langdistanz angestrebt wird
      • der individuellen Ansprache und Anpassung auf Trainingsreize
      • der individuellen Verlustrate an trainingsreizbedingten Anpassungen (= der individuelle Zeitraum in welchem sich ein durch einen gezielten Trainingsreiz erzielter Trainingserfolg wieder abbaut bevor ein neuer Trainingsreiz gesetzt wird)

      Arten des Taperns

      Es gibt nicht die eine Art, sondern mehrere Taperings. Hier der Überblick:

      • lineares Tapering, in welchem die Trainingsumfänge schrittweise linear reduziert werden
      • exponentielles Tapering (langsame Reduzierung), in welchem die Trainingsumfänge relativ langsam nicht-linear reduziert werden
      • exponentielles Tapering (schnelle Reduzierung), in welchem die Trainingsumfänge schneller nicht-linear reduziert werden
      • stufenweises Tapering, in welchem die Trainingsumfänge nicht schrittweise linear, sondern nach einem vorgegebenen Schema reduziert werden

      Eine Studie (SCIENTIFIC BASES FOR PRECOMPETITION TAPERING STRATEGIES in Medicine & Science in Sports & Exercise, Vol. 35, No. 7, pp.1182-1187, 2003 By Inigo Mujika, Sabino Padilla, Lawrence E. Armstrong, and Carl M. Maresh) zeigt, dass das exponentielle Tapering mit schneller, nicht-linearer Reduzierung die größte Leistungsverbesserung aufweist.

      Inhalte des Taperns beim Triathlon

      Die Umfänge der Trainingseinheiten (täglich/wöchentlich) werden sukzessive reduziert (um 60 bis 90 Prozent in Abhängigkeit zu oben genannten Faktoren), wobei die Intensität gleich bleibt. Das heißt: viele Intervalle, Wiederholungen, Freiwasserschwimmen im Neopren-Anzug. Die Intensität in den Intervallen und Wiederholungen sollte maximal der Wettkampfintensität entsprechen. Die Intensität wird ebenfalls reduziert je näher der Wettkampf rückt. Auch die Trainingshäufigkeit wird reduziert (um 20 bis 80 Prozent in Abhängigkeit von der Trainingshäufigkeit).

      Aber: Du solltest bereits in Deiner Vorbereitungsphase Intervalle und Wiederholungen absolviert haben. In der Taperphase sollte es nicht das erste Mal sein! Siehe auch bei "Das solltest Du keinesfalls tun"!

      Die Anzahl der Erholungstage oder regenerativen Einheiten steigt ebenfalls. Ein Beispiel für Tapering findest Du übrigens auch in unseren Trainingsplänen.

      Ernährung während des Taperns

      • Kohlenhydrathaltige, fettarme Kost (Nudeln, Reis, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Zerealien, mageres Fleisch, Fisch, Milch, Quark, Yoghurt, Gemüse, Obst) um die Glykogenspeicher in Muskeln und Leber aufzufüllen. Ändere Deine kohlenhydrathaltige Trainingsernährung jedoch nur geringfügig in Richtung eines etwas höheren Kohlenhydratgehaltes als üblich. Zum Beispiel falls eine Mahlzeit während des Trainings "Huhn mit Reis" war, dann wird während der Taperphase "Reis mit Huhn" daraus. Falls Du Dich während des Trainings ausschließlich "ungesund" ernährt haben solltest, dann greifen wieder die Punkte unter "Das solltest Du keinesfalls tun"!
      • Viel trinken (alkoholfrei, wenig Kohlensäure; z.B. Wasser, Kräuter- oder Früchtetees, Fruchtsaftschorlen, Sportgetränke), mindestens 2 Liter pro Tag.
      • Extremform des Carbo-Loadings: Die Saltin-Diät. Sie ist nicht für Hobbysportler zu empfehlen!

      Regeneration während des Taperns

      • Schlaf hat eine Schlüsselfunktion in der Regeneration. Folglich ist es sinnvoll spätestens in der Taperphase ausreichend zu schlafen. Empfehlenswert sind ca. 7 bis 8 Stunden pro Nacht.
      • Stretching/aktives Dehnen unterstützt ebenfalls die Erholung, aber nur wenn es bereits vorher regelmäßig praktiziert wurde (sonst: siehe "Das solltest Du keinesfalls tun").
      • Massagen, aber nur wenn sie bereits vorher regelmäßig in Anspruch genommen wurden!
      • Saunagänge, aber nur wenn Du bereits vorher ein regelmäßiger Saunagänger warst!

      Erfolg des Taperns

      Der Erfolg des Taperns ist von folgenden individuellen Faktoren abhängig:

      • Erfahrungswerte aus vergangenen Taperphasen
      • dem Setzen des individuell optimalen Zeitpunkts
      • Erholungsfähigkeit/Regenerationsfähigkeit
      • persönliche Umstände (Stress, soziales Umfeld, Krankheit etc.)
      • Ernährung

      Auch durch das beste Tapering wirst Du keine Wunder vollbringen. Bei einem realistischen Wettkampfziel und erfolgreicher Anwendung der individuell richtigen Taperstrategie ist jedoch durchschnittlich mit einer Leistungssteigerung im Wettkampf um 3 Prozent zu rechnen.

      Das solltest Du keinesfalls tun beim Tapering

      • Nichts Neues ausprobieren! Kein neues Rennrad, keine neuen Socken, keine neue Schwimmbrille, etc. und vor allem keine Nahrungsmittelexperimente!
      • Nicht versuchen irgendetwas nachzuholen, was im Training versäumt wurde! Wenn Du ein Trainingsprotokoll führst, wird Dir das schwarz auf weiß vor Augen führen, dass Du Dich (hoffentlich) bestens vorbereitet hast und Dich davor bewahren, in der Taperphase zu versuchen irgendetwas nachzuholen oder zusätzlich zu machen.
      • Versuche keine neuen persönlichen Bestzeiten zum Beispiel bei einem Volkslauf aufzustellen, egal wie gut Du Dich fühlst! Die Verletzungsgefahr dabei ist zu groß und damit das Risiko, dass Dein Hauptwettkampf nicht stattfindet.

      Gefahren des Taperns

      Durch Übertreiben bei der Belastungsintensität und/oder der Anzahl der Trainingseinheiten besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr des Übertrainings.

      Sonstiges – das gehört noch zum Tapering

      • Material: Überprüfe Dein Material. Verwende nur durch Training oder andere Wettkämpfe erprobtes Material (sonst: siehe oben unter "Das solltest Du keinesfalls tun").
      • Mentale Vorbereitung: Spiele den Wettkampf im Geiste durch und stell Dich auf unerwartete Zwischenfälle ein. Überlege Dir rechtzeitig alternative Handlungsstrategien und übe diese ein (generell schlechter Tag, Regen, Hitze, Kälte, Wellengang, Strömung, Schwimmbrille runtergerissen, Tritt in den Magen, Schlauchwechsel, Gegenwind, Motivationsloch, zu spät getrunken/gegessen, Magenbeschwerden, Wadenkrämpfe, Knieschmerzen, Blasen ...). Je besser Du vorbereitet bist, desto weniger unangenehme Überraschungen wirst Du erleben.
      • Gewichtszunahme: Eine Gewichtszunahme kann während des Taperns vorkommen, da zusammen mit dem Auffüllen der Glykogenvorräte Wasser eingelagert wird. Aufgrund der reduzierten Umfänge schwitzt Du evtentuell weniger Wasser aus. Betrachte es als Vorteil am Wettkampftag: Du wirst gut hydriert an den Start gehen.
      • Phantomschmerzen: Urplötzlich auftauchende völlig unbekannte Schmerzen ohne Grund, an Stellen, die sonst nie schmerzen. Geweberegeneration auf mikroskopischer Ebene verursacht manchmal ein Muskelzwicken oder sogar -Krämpfe, wenn sich der Körper anpasst. Also: Keine Panik! Dein Körper regeneriert.
      • Schwere Beine: Die Ursache ist eine Kombination aus dem Auffüllen der Glykogenvorräte in Verbindung mit Wassereinlagerungen und Geweberegeneration. Abhilfe: Ein paar wenige! 100m-Steigerungen oder -Sprints (maximal im Wettkampftempo!) einbauen in einen Regenerations- oder GA1-Lauf. Nicht übertreiben!
      • Niedergedrücktheit, Niedergeschlagenheit, Zweifel, Angst, Hoffnungslosigkeit = negative Gefühle. Sport wirkt normalerweise all diesen Gefühlen entgegen. Wenn Du zu diesen Gefühlen neigst, kann es sein, dass sie mit reduzierten Trainingsumfängen wieder zu Tage treten. Versuche es als vorübergehenden, kurzfristigen Zustand zu betrachten: Du musst nur die Taperphase überstehen. Konzentriere Dich auf andere Dinge, die Dir Freude machen und versuchen Dich damit abzulenken.

      Fazit: Tapering eignet sich in erster Linie für ambitionierte Athleten. Maximiere Deine Leistung und minimiere Deine Müdigkeit. Bleibe bei der zuletzt erreichten Trainingsintensität – gehe nicht darüber hinaus. Reduziere das Trainingsvolumen um 60 bis 90 Prozent. Reduziere die Trainingshäufigkeit um 20 bis 80Prozent. Finde Deine individuelle Taperingdauer. Tapere exponentiell, nicht-linear mit schneller Reduzierung.

      Am besten ist es, wenn Du Deine individuelle Taperstrategie vor einem Testwettkampf rechtzeitig vor dem Hauptwettkampf (Saisonhöhepunkt) ausprobierst und gegebenenfalls modifizierst oder korrigierst.

      Bewahre Ruhe. Hab Vertrauen zu Dir selbst, in Dein Training und Deine Fähigkeiten.

      Viel Erfolg.

      ]]>
      2008-06-21 00:00:00 open open die_kunst_des_richtigen_taperings_beim_triathlon_si_315 publish 0 0 post 0 1
      zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Seite. Ich selber bin Quereinsteiger und bin gerade dabei, nach einigen Jahren des eher zurückhaltenden Trainings, mich wieder intensiver mit dem Triathlon-Sport zu befassen. Meine bisher intensivste Zeit hatte ich 1999 bis 2003. Unter anderem finishte ich 2 mal eine Mittelstrecke und meinen bisher einzigen Marathon.

      Auf die o. g. ?großen? Wettkämpfe habe ich mich mit Tapering vorbereitet. Getapert hab ich maximal 2 mal pro Jahr, dann für die Dauer von 14 Tagen. In einer alten Zeitschrift habe ich einen Taperplan für diesen Zeitabschnitt gefunden, welchen ich mir individuell angepasst habe.

      Interessant ist, dass ich mich nach einer Taperphase, an einem Wettkampftag nie topfit gefühlt habe, eher schwerfällig. Die erzielten Ergebnisse zeigten aber, dass tatsächlich an das Optimum meiner Leistungsfähigkeit gegangen war, ohne zu überpacen. Meine Erfahrungen mit Tapering sind durchweg positiv.
      ]]>
      0 0
      2
      Danke für Dein Lob und für Deinen Erfahrungsbericht.
      Zum Tapering: Unsere Trainerin wird nicht müde zu betonen, dass Tapering eine sehr individuelle Angelegenheit ist. Daher wollte sie auch nur ungern Beispiele in Zahlen nennen.
      Viee Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      3 Ich habe seid par Tagen o schwere Beine, obwohl ich tapere. Also das Training reduziere. Schon kommen die schlechten gedanken, Gefühlt, Gewissen.
      Nun lese ich den artikel, und da steht drin das es vorkommen kann das ein auf einmal die Beine an Stellen weh tun kann wo erst nie was weh tat.
      Mir fällt ein Stein vom Herzen.
      Ihr habt das geschrieben was ich als bestätigung hören wollte :)

      danke]]>
      0 0
      4 0 0
      <![CDATA[Schwimmen im Wettkampf - worauf man achten soll]]> Mon, 30 Jun 2008 00:00:00 +0200 Das Schwimmen ist nur die Auftaktdisziplin im Triathlon, für die meisten Triathleten "das Morgengrauen". Hier hilfreiche Tipps rund um das Schwimmen im Wettkampf

      Für einen großen Teil der Triathleten geht es in erster Linie darum, wenig Kraft und Zeit zu verschwenden und möglichst entspannt aus dem Wasser zu kommen. Das gelingt am besten, wenn man die Ruhe bewahrt.

      Vor dem Triathlon-Start

      Falls vorgesehen, gehe rechtzeitig zur Beschriftung von Oberarm und Bein. Zieh Dir Badeschlappen für den Weg zum Start an (prima sind Einmalschlappen aus dem Hotel, die man dann beim Start liegen lassen kann und später abholt und wegwirft, Anm. d. Red.). Denke daran, den Zeitnahmechip ordentlich zu befestigen. Nimm Dir etwas zu trinken an den Schwimmstart mit und eventuell ein Gelpäckchen. Wenn Du einen privaten Helfer mit dabei hast, kannst Du ihm die Sachen später anvertrauen. Ansonsten entsprechend – nicht in die Botanik! – entsorgen oder in einem Plastikbeutel abstellen, wo Du ihn wiederfindest.

      Mache Dich rechtzeitig vor dem Wettkampf mit der Schwimmstrecke vertraut und suche Dir gut sichtbare Landmarken, an denen Du Dich zusätzlich zu den Bojen orientieren kannst.

      Orientierung im Radpark der Wechselzone: Dieh Dir den Einstieg ins und Ausstieg aus dem Wasser gut an. Präge Dir den Weg vom Ausstieg in die Wechselzone und - im voll belegten Radpark – zum Rad ein. Auch da können Landmarken eine zusätzliche Orientierungshilfe bieten.

      Neoprenanzug anziehen: Wenn Du mit Neopren schwimmst, zieh ihn Dir an und achte auf komfortablen Sitz und entsprechende Bewegungsfreiheit. Achte darauf, die Reißleine sorgfältig und sicher unter dem Klettverschluss an Ihrem Kragen zu verstauen, damit Dir niemand während des Schwimmens den Anzug versehentlich aufziehen kann.

      Essen und Trinken unmittelbar vor dem Start: Trinke zirka 15 Minuten vor dem Start ein leicht kohlenhydrathaltiges Getränk (um die 200 bis 300 Milliliter) oder wer es vom Magen her verträgt, darf ein Gel mit ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

      Bademützenordnung: Du bist dazu verpflichtet, die Badekappe des Veranstalters zu tragen. Falls Dir das unangenehm ist, ziehen eine eigene Bademütze darunter. Denke vor allem bei Sonnenwetter an die dunkel getönte Schwimmbrille. Zieh die Befestigungsbänder der Schwimmbrille unter die erste oder zweite Badekappe. Damit kann sie weniger leicht herabgerissen werden.

      Aufwärmen: Wärme Dich vor dem Start gymnastisch auf (5 bis 10 Minuten – je nach Außentemperatur) und schwimm Dich ein (5 bis 10 Minuten – je nach Wassertemperatur). Bau Dir ein paar kurze Antritte ein von maximal sieben Sekunden Dauer.

      Beim Start: Finde Dich rechtzeitig am Schwimmstart ein und ordne Dich entsprechend Deiner Leistungsstärke in die Startposition ein.

      Persönliche Zeitnahme: Wer seine Splitzeiten selbst nehmen will, sollte daran denken das Startknöpfchen an seiner Uhr mit dem Startschuss zu drücken und sich gleichzeitig ins Wasser stürzen.

      Schwimmstart: Je nach Startform schwimmst Du nun los (Wasserstart) oder springst ins Wasser (Start von einer Plattform) oder läufst ins Wasser bis auf Schwimmtiefe und schwimmst dann los.
      Je nach Veranlagung stürzt Du Dich ins Getümmel und versuchst an einer Gruppe dranzubleiben oder Du lässt erst einmal die Ehrgeizigen abstarten und suchst Dir ruhigeres Wasser. In beiden Fällen sollten erst einmal etwas "Gas geben" – für zirka 100 bis 400 Meter – und dann Deinen Schwimm-Rhythmus finden.

      Während des Schwimmens

      Machen wir uns nichts vor: Egal, was Du im Training eingeübt hast – wenn Du es nicht bis zum Automatismus perfektioniert hast, wirst Du im Wettkampf nicht darauf zurückgreifen können.

      Wettkampf ist eine Art Ausnahmesituation: Stress pur. In so einem Fall wirst Du auf die Bewegungsmuster zurückgreifen, die Dir vertraut sind. Und das ist eben nicht die 3er-, 4er- oder 5er-Atmung, sondern in den meisten Fällen: Die Zweieratmung auf der "Schokoladenseite".

      Orientierung im Wasser: Mache alle drei bis maximal fünf Atemzüge einen Orientierungszug oder Wasserballkraulzug. Atme zu beiden Seiten. Es muss kein Dreier- oder Fünferzug sein. Du kannst auch eine Zweieratmung zur anderen Seite machen. Du wirst merken, wie nützlich die Eigenschaft ist nach beiden Seiten atmen zu können, wenn Du feststellst, dass sich die Bojen vielleicht auf der "schwachen" Seite befinden oder die Sonne auf der "Schokoladenseite" steht.
      Die Orientierung an anderen Schwimmern ist eine zweischneidige Sache: Einerseits erspart es Dir, dass eigene Orientieren. Anderseits: Auch die anderen Schwimmer können sich verschwimmen ... und das passiert häufiger, als man sich vorstellen kann.

      Wasserschattenschwimmen: Suche Dir einen Konkurrenten, der eine Idee schneller schwimmt als Du selbst und versuche in seinem Wasserschatten zu schwimmen – aber ohne dessen Füße zu berühren! Auch wenn du auf Hüfthöhe neben ihm schwimmst, Wird er bereits einen gewissen Sog spüren, von dem Du kraftsparend profitieren kannst. Wie viel Dir der Wasserschatten bringen kann, das erfährst Du hier.

      Wenden an den Bojen: Bei den Bojen musst Du Dich nicht in die Waschmaschine in deren unmittelbarer Nähe stürzen. Schwimm einen etwas größeren Bogen – es reichen zwei Meter Abstand – und Du wirst die Boje ohne Rhythmusunterbrechung oder Tritte umrunden können.

      Taktik: Nachdem Du Deinen Rhythmus gefunden hast, versuche die zweite Hälfte des Rennens einen Tick schneller zu schwimmen als den ersten Teil. Achte darauf, kein zu hohes Tempo anzuschlagen. Das Schwimmen ist die Auftaktdisziplin und Du benötigst noch Kraft für das Radfahren und das Laufen.
      Wenn Du von einem Athleten unfair während des Schwimmens behandelt wirst (zum Beispiel festhalten, tauchen, drüberschwimmen, Tritte, Knüffe etc., vergeude keine Energie auf Ärger, Rachegedanken oder ähnliches. Bleib so ruhig wie möglich und behalte Deinen Rhythmus.

      Beim Ausstieg

      Schwimm so weit an den Ausstieg heran wie möglich. Wenn Du es beherrschst, benutze ab hüfthohem Wasser Delfinsprünge um schneller vorwärts zu kommen. Andernfalls schwimmst Du so weit bis Du mit den Händen den Boden berühren kannst, stehst auf und läufst aus dem Wasser. Ist der Ausstieg steil und stehen Helfer bereit, nimm deren Hilfe an.

      Auf dem Weg in die Wechselzone:
      Vermutlich wird Dir auf den ersten 50 Metern etwas schwindlig sein. Kämpf dagegen an, während Du zügig in Richtung Wechselzone läufst. Dabei ziehst Du mit der Reißleine den Neoprenanzug auf, wurstelst Dich aus den Armen und rollst ihn bis auf Hüfthöhe herunter. Auch die Schwimmmütze und die Schwimmbrille darfst Du während des Laufes in die Wechselzone abnehmen.
      Wenn Du Dir den Standort des Rennrades eingeprägt hattenst dann sollte es jetzt ein Kinderspiel sein, sich auf direktem Weg dorthin zu begeben.

      Der Wechsel zum Rad:
      Wirf die Bademütze und Schwimmbrille in die Kiste oder den Beutel und zieh den Neoprenanzug aus. Da musst Du die beste Technik selbst finden, aber verfalle nicht in Hektik. Der Neo wandert ebenfalls in die Kiste oder den Beutel. Wenn Du einen Triathlonein- oder Zweiteiler unter dem Neopren getragen hast, brauchst Du nur noch die Startnummer anzuziehen und auf den Rücken zu drehen. dann noch den Radhelm aufsetzen und schließen. Falls Deine Radschuhe sich bereits am Rad befinden, ist der Rest optional (Radbrille, Radhandschuhe, Socken ...) andernfalls solltest Du noch Deine Radschuhe anziehen, das Rad packen und zügig aus der Wechselzone laufen. Bitte denke daran, erst an der Markierung nach der Wechselzone aufzusitzen!

      ]]>
      2008-06-30 00:00:00 open open schwimmen_im_wettkampf_-_worauf_man_achten_soll_si_316 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Triathlon-Training und -Wettkampf bei Hitze]]> Wed, 19 Jun 2013 08:00:00 +0200 Hitze! Die Sonne knallt schon den ganzen Tag herunter - und an so einem Tag trainieren? Na klar! Gar kein Problem, wenn Du die folgende kleinen Tipps beherzigst

      Hier immerhin 27 kleine Tipps und Hinweise, die bei Hitze weiterhelfen:

      Wähle bei hohen Außentemperaturen eine geringere Belastungsintensität (Rekom, GA1). Wenn Du dann doch intensives Training durchziehen willst, verlege es in die Morgen- oder Abendstunden - wobei die Morgenstunden besonders im Hochsommer zu bevorzugen sind, da die Luft klarer und kühler ist, als am Abend.

      Wenn Du tagsüber laufen musst, suche Dir überwiegend schattige Strecken, zum Beispiel im Wald oder in Parks. Trage dabei außerdem beim Radfahren und Laufen helle und atmungsaktive Funktionsbekleidung. Die Klamotten sollte außerdem eine enganliegende temperaturangepaßte Funktionsbekleidung sein, da die Wärmeabgabe höher ist, als bei loser Bekleidung, weil das dämmende Luftpolster fehlt.

      Halte bei Außentemperaturen über 25 Grad Celsius den Kopf kühl! Trage eine schützende, aber atmungsaktive Kopfbedeckung. Das gilt vor allem für Herren mit lichter Kopfbehaarung, aber auch hellblonde Menschen. Schütze auch den Nackenbereich vor direkter Sonneneinstrahlung. Trage bei extremen Temperaturen eventuell ein Coolpack oder einen kleinen Beutel Eiswürfel im Nacken oder oberen Rückenbereich. Immer mit einem Stück Stoff dazwischen! Nicht auf der blanken Haut!

      Achte stets auf ausreichenden Sonnenschutz durch Cremes, Sprays, Öle et cetera mit entsprechend Deinem Hauttyp hohem Lichtschutzfaktor.

      Obacht beim Urin: Je dunkler die Farbe, desto dehydratierter bist Du, desto mehr solltest Du trinken. Achte außerdem auf Dein Gewicht: Wiege Dich vor der Trainingseinheit und nach der Trainingseinheit. Die Differenz ist der Flüssigkeitsverlust, den Du ersetzen solltest. Natürlich: Alkoholfrei und kalorienarm, möglichst reich an Vitaminen und Mineralstoffen, plus Kohlenhydrate, zum Beispiel eine Fruchtsaftschorle oder ein Sportgetränk.

      Bei kurzen Einheiten: Trinke vor und nach der Belastung ausreichend. In den meisten Fällen genügen 0,2-0,5 Liter vorher. Das Getränk sollte aber während der Trainingseinheit nicht im Magen herumschwappen. Nachher kannst Du dann soviel trinken, wie Du willst. Allerdings sollte man darauf achten, was man trinkt!

      Vor allem bei langen Laufeinheiten: Nimm Dir etwas zu trinken mit. Wenn Du das Getränk nicht mitschleppen willst im Trinkgurt oder Rucksack, deponiere es an einer Stelle, an der Du regelmäßig vorbeikommst - zum Beispiel wenn Du mehrere Runden auf einer Strecke drehst. Beim Radfahren solltest Du ebenfalls ausreichend zu trinken mitnehmen und etwas Trink-Geld, um im Tankstellenshop wochenends oder im Supermarkt wochentags für Nachschub sorgen zu können.

      Bei langen Einheiten solltest Du dem Getränk ein Prise Salz beifügen: Ein Gramm pro Liter ist ausreichend. Du schwitzt vor allem Natrium aus. Das kannst Du oft selbst schmecken, wenn Du Dir mit der Zunge über die Lippen fährst. Du kannst es fühlen an der feinen Staubschicht, die sich im Gesicht bildet und Du kannst es an den weißen Rändern an dunklen Trikots oder an dunklen Rucksackriemen sehen. Inzwischen gibt es auch Salztabletten zur Substitution. Salz - und nicht Magnesium - hilft während des Trainings Muskelkrämpfe zu vermeiden!

      Höre immer auf die Signale Deines Körpers! Der Körper reagiert mit Leistungsverweigerung, sobald Deine körpereigene Thermoregulation nicht mehr funktioniert.

      Achte beim Fahrradhelmkauf – nicht nur auf zum Trikot und Fahrrad passende Farben, sondern – auf ausreichend Belüftungsschlitze im Helm, auch am Hinterkopf. Ein eingebautes Fliegengitter schützt den Kopf zudem vor Insktenstichen. Trage beim Radfahren und Laufen eine Sonnenbrille mit entsprechendem UV-Schutz.

      Trage beim Schwimmen im Freibad oder Freiwasser eine dunkel getönte Schwimmbrille mit UV-Schutz. Auch beim Schwimmen im Freibad oder Freiwasser kannst Du Dir einen Sonnenbrand holen! Benutze wasserfesten Sonnenschutz oder trage ein engangliegendes Surfshirt.

      Nimm Dir auch zum Schwimmen etwas zu trinken mit, denn Du schwitzt auch im Wasser.

      Hitze beim Triathlon-Wettkampf

      Findet Dein Wettkampf bei Hitze statt: Hitzeakklimatisation! Gewöhne Dir rechtzeitig und langsam an das Training bei höheren und hohen Temperaturen.

      Trage bei Wettkämpfen zum Laufen eine helle, atmungsaktive Kopfbedeckung und eine mit ausreichend UV-Schutz ausgestattete Sonnenbrille.

      Bei Wettkämpfen nutzt Du das Wasser an Verpflegungsstationen nicht nur zum Trinken, sondern schüttest es Dir auch zur Kühlung über den Kopf.

      Werden Schwämme an den Verpflegungsstationen bei Wettkämpfen angeboten, benutze sie und stecken sie Dir unter die Kopfbedeckung oder klemme sie Dir unter die Träger des Triathlonoberteils. Befeuchte die Schwämme bei jeder Gelegenheit neu oder tausche sie gegen neue.

      Liegt die Außentemperatur bereits vor dem Wettkampfstart bei 30 Grad Celsius kanst Du - nach dem kurzen Aufwärmen - Deine Körperkerntemperatur senken, indem Du Dich mit vorbereiteten Coolpacks oder Eiswürfeln im Schatten kühlst. Nicht auf der blanken Haut! Am besten in ein Handtuch wickeln und um die Schultern legen. Es gilt auch hier: Den Kopf kühl halten.

      ]]>
      2013-06-19 08:00:00 open open triathlon-training_und_-wettkampf_bei_hitze_si_317 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Triathlon-Schwimmtraining in der Wettkampfsaison]]> Fri, 18 Jul 2008 00:00:00 +0200 Drei, vier, fünf und mehr Kurztriathlons in einem Sommer - für unsere Leser keine Seltenheit. Doch wie trainiert der Athlet das Schwimmen zwischen den Wettkämpfen? Hier die Antwort

      Auch beim Schwimmen gilt: Nur schnelleres Schwimmen im Training führt zu schnellerem Schwimmen im Wettkampf! Den Hauptteil der Arbeit solltest Du jedoch bereits in den vergangenen circa drei bis sechs Monaten absolviert haben. Ziel in der Wettkampfsaison ist es, das aufgebaute, gute Leistungslevel zu erhalten und möglichst bis zum persönlichen Saisonhöhepunkt noch zu steigern.

      Das Schwimmtraining in der unmittelbaren Wettkampfvorbereitungsperiode und während der Wettkampfperiode besteht in erster Linie aus

      • Freiwasserschwimmen mit und ohne Neopren
      • Techniktraining

      Anzahl der Einheiten

      Es wäre prima, wenn Du zwei Trainingseinheiten in der Woche unterbringen würdest. Eine Einheit Freiwasserschwimmen mit oder ohne Neopren. Plus eine Einheit Techniktraining in der Halle.

      Freiwasserschwimmen

      Mit Neopren: Mindestens einmal pro Woche ist eine Trainingseinheit im Freiwasser angesagt. Versuche Dich an das Schwimmen im Neopren zu gewöhnen, als wäre es Deine zweite Haut. Lerne Dich darin wohl zu fühlen und die erlernte saubere Schwimmtechnik erfolgreich anzuwenden.

      Ohne Neopren: Bedenke, dass auch in unseren Breitengraden (Deutschland) die Wassertemperaturen im Sommer auf über 22 Grad Celsius ansteigen können und dass daraus ein Neoprenverbot resultiert. Trainiere aus diesem Grund auch das Schwimmen im See oder offenen Gewässer ohne Neopren.

      Distanz: Beim Freiwasserschwimmen mit oder ohne Neopren sollten längere Strecken im Wettkampftempo absolviert werden. Die Länge der Strecke ist abhängig von Deiner Wettkampfstrecke. Für einen Jedermanntriathlon solltest Du mehrfach Strecken von mindestens 200 Metern zurücklegen. Für eine Kurzdistanz oder Olympische Distanz Strecken von mindestens 400 Metern am Stück im Wettkampftempo. Baue die Streckenlänge stückweise aus. Die Gesamtdistanz sollte Deine Wettkampfstrecke allerdings nicht mehr übersteigen.

      Tempo – Intensität: Die Strecken sollten in Wettkampftempo absolviert werden. Das heißt, schneller als GA1, beziehungsweise im Bereich oberer GA1, Übergang GA1/GA2 bis mittlerer GA2. Du solltest die Belastung spüren, aber in der Lage sein das Tempo über die komplette Distanz zu halten. Das Tempo auf einer Teilstrecke soll eine Idee höher sein als das auf der Gesamtstrecke.

      Pausengestaltung: Schwimme Teilstrecken in etwas höherem Tempo, genehmige Dir am Ende eine lohnende Pause. Das heißt, Du wartest so lange bis sich Deine Atmung und der Puls so weit beruhigt haben, bis Du Dir erneut eine gleichlange Teilstrecke im gleichen Tempo zutraust. Puls und Atmung sollten dabei nicht wieder auf Deine Werte im Sitzen und Stehen abgesunken sein. Durchschnittlich gilt ein Wert von ca. 60 bis 65 Prozent der maximalen Herzfrequenz.

      Problembewältigung: Arbeite an Deinen Schwächen. Beispiele: Wenn Du Probleme beim Orientieren hast, konzentriere Dich darauf. Stellst Du fest, dass Du einen Drall zu einer Seite hast, so suche die Ursache und beseitige sie. Besteht Deine individuelle Herausforderung darin, die maximale Streckung zu meistern, lege Deinen Schwerpunkt auf diese Schlüsselfähigkeit. Bereitet Dir die Atmung auf Deiner "Vanilleseite" die größten Schwierigkeiten, arbeite daran.

      Geschwindigkeitsvariationen: Tempovariationen bringen Abwechslung in längere Trainingseinheiten im See. Mach ein Fahrtspiel daraus, wie beim Laufen. Baue kurze Antritte ein (zirka zehn bis zwölf Armzüge). Baue Steigerungen ein (von Rekom bis Sprint auf 25 bis 50 Meter).

      Die Technikeinheit in der Halle

      Einmal pro Woche wäre eine Technikeinheit wünschenswert, um den Standard Deiner Schwimmtechnik über die Wettkampfsaison hochzuhalten. Arbeite auch in dieser Einheit bevorzugt an den Schwächen! Suche Dir technische Übungen, die Dir wenig liegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Dir dabei helfen, die persönlichen schwimmtechnischen Herausforderungen zu meistern, ist groß. Setze diese technischen Übungen an den Anfang des Hauptteils Deiner Schwimmeinheit, da Du ausgeruht dafür sein sollten und Du Deine volle Konzentration benötigst. Auch für diese Einheit gilt:

      Distanz: Die Gesamtdistanz soll die Wettkampfdistanz nicht mehr übersteigen.

      Tempo - Intensität: Die Intensität des Hauptteils sollte mittel bis hoch sein (GA1/2 bis mittlerer/oberer GA2). Du solltest die Belastung deutlich spüren, aber diese über die Gesamtzeit und –strecke der Trainingseinheit durchhalten können.

      Pausengestaltung: Im Prinzip wie beim Freiwasserschwimmen. Nach den maximalen Antritten solltest du zum Beispiel den Rest eines 100 Meter-Intervalls als aktive Pause locker schwimmen, bevor Du das nächste Intervall anschließst.

      Geschwindigkeitsvariationen: Baue kurze maximale Antritte (maximal sieben Sekunden Länge) ein. Auch längere submaximale Intervalle und Wiederholungen helfen Dir, Dein Tempo zu verbessern. Desgleichen Steigerungen oder degressive Intervalle oder Wiederholungen oder Fahrtspiel.

      Fazit: Die Trainingseinheiten draußen und drinnen sollten kurz und hart sein. Arbeite bevorzugt an Deinen Schwächen, denn Deine Stärken sorgen für sich selbst.

      ]]>
      2008-07-18 00:00:00 open open triathlon-schwimmtraining_in_der_wettkampfsaison_si_318 publish 0 0 post 0 1 "Die Gesamtdistanz muss Ihre Wettkampfstrecke nicht mehr übersteigen."

      Da gibt es verschiedene Taktiken.

      Bei kurzen Distanzen kann es auch sinnvoll sein 500m mehr anzuhängen, was im Wettkampf den Vorteil darstellt das man Reserven für einen Schluss-Sprint hat.

      Da kann ich nur aus dem Wettkampf-Schwimmen erzählen wo es eine gute Taktik ist sich für einen 200m-Wettkampf mit 250-300m-Strecken im Training vorzubereiten.

      Ob das auf die Triathlon-Distanz auch sinnvoll ist, darüber kann man sich wohl streiten. Aber es kann nicht schlecht sein sich auf 3,8km Schwimmen mit 4km Trainingseinheiten vorzubereiten oder?

      Schwimmt ihr nur kurze, intensive Strecken oder auch mal die Distanz?

      Hoffe auf Antworten, das ist ein interessantes Thema]]>
      0 0
      2
      Trotzdem möchte ich auch im Training die 4, 5 und mehr km Einheiten nicht missen, und zwar aus mehreren Gründen:
      * ein besseres Orientierungstraining gibt's nicht
      * ich will ca. 2 Wochen vor dem Wettkampf wissen wie schnell ich bin
      * ich will den Wettkampfkurs kennen (seichte Stellen etc.)
      * ich liebe einfach lange Distanzen]]>
      0 0
      3 0 0 4
      Freiwasser dann 3x 1400m WK Tempo (1 Runde) dazwischen 200m locker nach Freiwasser möglichst gleich noch Rad ( 5-10km) der Wechsel ist auch wichtig...Gruß]]>
      0 0
      <![CDATA[Tipps gegen Schulterprobleme beim Kraulschwimmen]]> Sat, 19 Jul 2008 00:00:00 +0200 Schon wieder verletzt? Schmerzen in der Schulter? Trainingsausfall? Lass es erst gar nicht dazu kommen. Mit unseren Triathlon-Tipps helfen wir Schulterprobleme beim Kraulschwimmen zu vermeiden

      Die häufigsten Ursachen für Schulterproblemen beim Kraulschwimmen sind:

      Schlechte Technik:

      • Übergreifen vorn, das heißt, die Hände greifen vorn über die Körpermittellinie hinaus.
      • Übergreifen unten während des Unterwasserarmzugs, d.h. die Hände greifen unter dem Körper über die Körpermittellinie hinaus.
      • Der Arm bleibt während der Unterwasserphase komplett durchgestreckt.
      • Übergreifen in der Erholungsphase, das heißt, die Hände werden nach dem Herausziehen auf Oberschenkelhöhe über die Seitenfläche des Körpers hinaus auf die andere Seite gebracht.

      Plötzliche drastische Erhöhung

      • des Trainings umfangs
      • der Trainings intensität

      Exzessiver Gebrauch von Paddles, vor allem im Zusammenhang mit schlechter Technik.

      Einseitiges Training - Freistil ist der einzige Schwimmstil, der geschwommen wird.

      Muskuläre Dysbalancen

      Einseitiges Atmen

      Schulterprobleme beim Kraulschwimmen vermeiden

      Lerne eine korrekte Kraultechnik.

      • Achte darauf, wo Deine Hände ins Wasser einstechen. Bringe Deine Hände in möglichst gerader Linie nach vorne. Sie sollten in keinem Fall die Körpermittellinie überkreuzen.
      • Beuge den Ellenbogen in der Unterwasserphase. Der Ellenbogen bleibt während der Zugphase oben (so weit oben wie möglich) und bildet den höchsten Punkt. Achte darauf, den Abdruck im Schulterblatt zu spüren und nicht im Schultergelenk.
      • Achte auf eine ausreichende Rotation von Armzug zu Armzug. Achte darauf beim Unterwasserarmzug mit der Hand auf der Seite Ihres Arms zu bleiben und auch hier nicht über die Körpermittellinie hinauszugehen.
      • Beim Herausziehen der Hand am Oberschenkel achte darauf bis zuletzt das Wasser nach hinten zu verdrängen und nicht nach oben. Das fehlerhafte Verdrängen des Wassers nach oben kann ein Beobachter an einer Spritzwasserfontäne bei jedem Zug erkennen. Behalte den Arm diesseits Ihres Körpers und bringe ihn auf direktem Weg in möglichst gerader Linie nach vorn.

      Langsame Steigerung des Trainingsumfangs und der Trainingsintensität. Steigere den Umfang und die Intensität von Woche pro Woche um maximal zehn Prozent. Weniger ist mehr! Besser sind drei bis fünf Prozent. Je langsamer der Aufbau, desto nachhaltiger der Erfolg, desto geringer die Verletzungsgefahr. Nach Trainingspausen benötigst Du ein Aufbautraining, mit dem Du Dich dem zuletzt geschwommen Umfang und der Intensität langsam annäherst.

      Vermeide den Gebrauch von Paddles, solange Deine Technik in Bezug auf den Unterwasserarmzug nicht sauber und stabil ist. Wenn Du unbedingt mit Paddles schwimmen musst, benutze Paddles, die nur unwesentlich größer sind als die Fläche Deiner Hand. Achte immer darauf den Abdruck im Schulterblatt zu spüren. Wenn Du den Druck in der Schulter oder dem Schultergelenk spürst, machst Du etwas falsch! Auch beim Krafttraining an Land mit StretchCordz oder Therabändern solltest Du darauf achten, dass Du den Druck aus den Schulterblättern aufbaust und nicht aus der Schulter oder dem Schultergelenk.

      Lerne die anderen Schwimmstile. Du denkst vielleicht, dass Du die anderen Schwimmstile wie Brustschwimmen, Rückenkraul, Delfin und Rücken altdeutsch beim Schwimmen im Triathlon nicht benötigst. Der Haken daran: Die anderen Schwimmstile bringen Ausgleich und Abwechslung in Dein Training. Sie verbessern Dein Wassergefühl und die Koordinationsfähigkeit. Die Belastung für die Schultermuskulatur wird reduziert und eine einseitige muskuläre Belastung vermieden. Andere Schwimmstile neben Kraulen sind also wichtig auch für den Triathlon.

      Bei bereits bestehenden muskulären Dysbalancen solltest Du durch ein entsprechendes Aufbautraining und gezieltes Dehnen an den Schwachstellen arbeiten. Wende Dich an einen Physiotherapeuten und lass Dir ein entsprechendes Programm zusammenstellen, mit dem Du selbst weiterarbeiten kannst. Ein Fitness-Studio ist meistens gar nicht nötig. Die meisten Übungen lassen sich mit Eigengewicht oder unter Benutzung kleiner Hilfsmittel, wie Theraband, Tubes oder Kurzhanteln ausführen.

      Lerne zu beiden Seiten zu atmen. Auf längeren Strecken wirst Du sehr schnell Verspannungen in Schultern und Nacken verspüren, falls Du ausschließlich auf einer Seite atmest. Lerne aus diesem Grund zu beiden Seiten zu atmen und baue das Atmen auf der "Vanilleseite" (also nicht die Schokoladenseite sondern die unangenehmere) regelmäßig ins Training mit ein. du musst keine 3er-Atmung schwimmen. Es reicht bereits wenn Du eine 2er-Atmung auf der schwächeren Seite beherrschen und so in der Lage bist auch im Wettkampf auf diese Seite zu wechseln. Auch mit der Atmung zu beiden Seiten reduzierst Du das Risiko muskulärer Dysbalancen.

      Hast Du Dir bereits Schulterprobleme zugezogen, achte darauf diese vollständig auszukurieren, bevor Du erneut ins Becken steigst um Bahnen zu ziehen. Beachte die oben genannten Ratschläge und vor allem: Geh es langsam an! Du kannst auch Kurzflossen im Aufbautraining benutzen. Diese reduzieren ebenfalls die Belastung für die Schulter, da sie einen guten Vortrieb erzeugen und bieten ein gutes Training für den Beinschlag. Darüber hinaus macht es viel Spaß mit Kurzflossen zu schwimmen und sich kurzzeitig wie ein Spezialist zu fühlen, wenn Du 100 Meter in einer Minute schwimmst ;o)

      ]]>
      2008-07-19 00:00:00 open open tipps_gegen_schulterprobleme_beim_kraulschwimmen_si_319 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Radsportbrillen gezielt kaufen]]> Fri, 08 Aug 2008 00:00:00 +0200 Die Auswahl ist so groß – bei Herstellern, Materialien und Preisen. Welches davon nur ist die passende Radbrille? Hier einige Triathlon-Tipps, die Dich beim Kauf einer neuen Radbrille unterstützen

      Hauptaufgaben einer Radbrille ist sicherlich der Schutz. Genauer gesagt der Schutz vor

      • Insekten
      • Staubpartikeln
      • Steinchen
      • niedrige Äste
      • extremer Sonnenlichteinstrahlung - Ultraviolettstrahlung, Blendung
      • Fahrtwind
      • Spitzwasser

      Dazu kommt ein psychologisch-taktischer Faktor im Wettkampf: In Radsportkreisen heißt es, dass Radsportler mitunter die ersten waren, die dunkel getönte Brillen im Sport trugen, um den Augenausdruck vor dem Gegner verbergen zu können, was einen Vorteil mit sich brachte, da der Konkurrent nicht erkennen konnte, ob der Brillenträger zum Beispiel schon am Anschlag fuhr.

      Nun, schützen tun fast alle Brillen. Woran erkennt der Athlet den nun die für ihn richtige Brille? Hier die Hauptkriterien:

      Passform der Radsportbrille allgemein

      Achte beim Kauf unbedingt auf eine optimale Passform. Die Brille soll auch bei raschen Kopfbewegungen rutschfest, aber angenehm sitzen. Die Wimpern sollten die Gläser nicht berühren. Zudem sollte das Sichtfeld durch die Brillenfassung nicht eingeschränkt sein. Andererseits sollten die Brillenränder unten und oben noch genügend Abstand zur Haut haben, damit eine Luftzirkulation gewährleistet ist und vermieden wird, dass die Brille ständig beschlägt. Oder sie verfügt bereits über entsprechende Lüftungsöffnungen. Das bedeutet, dass zwischen Rahmen und Gläsern ein schmaler Zwischenraum zur Belüftung besteht, damit der durch Schweiß gebildete Feuchtigkeitsniederschlag auf der Brilleninnenseite durch einen effizienten Luftaustausch vermieden werden kann. Das Gewicht der Brille sollte relativ niedrig sein, damit sie auch bei einer stundenlangen Radausfahrt nicht zur Belastung wird. Im Idealfall ist die Brille so leicht, dass Du vergisst, dass Du eine trägst.

      Brillenbügel

      Die Brille sollte über in der Weite verstellbare Haltebügel verfügen. Falls die Bügel nicht verstellbar sind, muss die Brille angenehm hinter den Ohren halten, ohne dass sie rutscht, Druckstellen oder gar Kopfschmerzen verursacht. Manche Brillenhersteller bieten auch ein in der Neigung mehrfach verstellbares Bügelgelenk an – praktisch wenn die Ohren unterschiedlich hoch sitzen. Achte darauf, ob im Endstück des Bügels Gummieinsätze angebracht sind oder nicht. Bei längeren Haaren kannst Du Dir beim schnellen Absetzen der Brille ein paar Haare damit ausreißen. Achte auf eine saubere Verarbeitung, die Bügel sollten glatt sein und keine scharfen Kanten aufweisen, auch nicht an den Gelenken. Die Brillenbügel sollten bei bestimmten Materialien (Plastik) nicht zu filigran ausfallen, da sie sonst zu leicht brechen. Auch die Gelenke selbst sollten bei feingliedrigen Bügeln nicht aus Plastik sein, da sie zu schnell verschleißen. Es gibt außerdem noch kalt verformbare Brillenbügelenden, das heißt, dass sich die Endstücke der Bügel individuell verformen und der Kopf- beziehungsweise Ohrform anpassen lassen, ohne dass sie zu diesem Zweck vorher erwärmt werden müssen.

      Nasensteg

      Es gibt gummierte und ungummierte Nasenstege. Feste und auswechselbare. Feste und verstellbare. Achte darauf, dass die Brille – auch bei längerem Tragen – am Nasenrücken nicht drückt oder rutscht. Manche Hersteller bieten auch kalt verformbare Nasenstege an, die sich an die individuelle Nasenrückenweite anpassen lassen. Achtung: Überall wo gummierte Teile eingebaut werden, können gesundheitlich bedenkliche Weichmacher verwendet werden.

      Material

      Die Brillenfassungen im Segment Radsportbrillen bestehen aus relativ bruchfestem Kunststoff. Metall findet hier keine Verwendung mehr.

      Manchmal wird eine Zwei-Komponenten-Bauweise angeboten, eine sogenannte Hart-Weich-Bauweise. Das bedeutet, dass Stirn- und Nasenauflage aus weicherem Material gefertigt wurden als der Rest der Brillenfassung. Das soll den Tragekomfort und die Passform der Radbrille verbessern. Allerdings können dort ebenfalls gesundheitlich bedenkliche Weichmacher verwendet werden.

      Praktisch sind auch Rahmenmodelle mit Wechselgläsern. So brauchst Du nicht drei verschiedene Radsportbrillen für unterschiedliche Wetterlagen oder Lichtintensitäten, sondern nur die Gläser austauschen. Achte darauf, dass sich die Gläser problemlos tauschen lassen, das heißt, dass sie weder klemmen noch zu locker sitzen.

      Gläser

      Die Gläser sollten immer aus 100% bruchfestem Material bestehen (zum Beispiel Polycarbonat), da sie einen Sturz oder den Fall aus geringer Höhe aushalten müssen.

      Viele Hersteller lassen die Gläser mit unterschiedlichen Methoden (und Bezeichnungen) hartbeschichten, was die Kratzfestigkeit erhöht und Wasser abperlen läßt. Prüfe vor dem Kauf, ob die Gläser tatsächlich noch kratzerlos sind.

      Gläser gibt es in verschiedenen Ausführungen:

      • verspiegelt
      • klar
      • gelb
      • orange/rot
      • dunkel (grau bis braun oder schwarz)
      • phototrope
      • polarisiert
      • speziell gewölbt
      • optisch geschliffene

      Verspiegelte Gläser reflektieren Lichtstrahlen, beziehungsweise den größten Teil davon, anstatt sie zu absorbieren. Die Oberfläche ist sehr kratzempfindlich. Nicht verspiegelte, farblich getönte Gläser absorbieren die Strahlung.

      Klare Gläser werden bei Dämmerung, Nacht oder Regen getragen. Sie verfügen über keinen UV-Schutz.

      Gelbe Gläser werden bei bedecktem Himmel oder dunstigen bis nebligen Sichtverhältnissen getragen.

      Orange/rote Gläser sollen bei schlechten Lichtverhältnissen kontrastverschärfend sein.

      Dunkel getönte Gläser (braun, grau oder schwarz) mit ausreichendem Sonnenschutz bewahren bei hoher Lichtintensität die Augen vor dem ständigen Zusammenkneifen, was auf Dauer zu Verspannungen im Augenbereich, Augenbrennen und Kopfschmerzen führen kann. Blendung durch grelles Sonnenlicht setzt die Sehschärfe herab. Störungen in der Wahrnehmung beeinflussen die Grundstimmung und nicht zuletzt die Verkehrstauglichkeit.

      Phototrope Gläser, die die Scheibentönung automatisch der Lichtintensität anpassen. Das funktioniert über eingearbeitete Silbersalze, die sich bei entsprechender UV-Strahlung aufhellen oder verdunkeln. Allerdings sind diese Gläser auch temperaturabhängig – auch bei Kälte werden sie dunkler.

      Manche Hersteller bieten auch Gläser mit Polfilter (polarisierendes Glas mit eingebautem optischen Filter) zur Kontrastverstärkung an, was diffuses Streulicht absorbieren und damit die Sicht reflexionsfreier machen soll.

      Zudem unterscheiden sich die Gläser in ihrer Wölbung. Manche Hersteller entwickeln die Radsportbrillen im Windkanal: Stärker gewölbte Gläser sollen das Auge besser vor Zugluft schützen und können, bei entsprechender Empfindlichkeit, zum Beispiel einer Bindehautentzündung vorbeugen.

      Optisch eingeschliffene Gläser brauchst Du, wenn Du fehlsichtig bist und keine Kontaktlinsen tragen kannst oder willst. Diese Radsportbrillen bekommst Du nur beim Optiker oder entsprechend autorisierten Fachversendern, da die Gläser der Sehschwäche entsprechend geschliffen werden müssen. Die Auswahl an Modellen von Sportbrillen mit optischer Korrektur ist etwas begrenzt. Frag bei Sonderwünschen Deinen Optiker.

      Sonnenschutz

      Die Sonnenschutzkategorie sollte angegeben sein. Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) ist der Anteil der Strahlung im Sonnenlicht deren Wellenlängen (100-380 millionstel Millimeter = Nanometer = nm) kleiner sind als sichtbares Licht. Der Schutz ist ausreichend bei einer Herstellerangabe von "UV 400" oder mehr. Ultraviolette Strahlung steht in dem Verdacht den Grauen Star (Katarakt) zu fördern. Hinter dunkel getönten Gläsern sind die Pupillen weiter geöffnet als ohne Sonnenbrille. Es können deshalb mehr UV-Strahlen auf Horn- und Netzhaut fallen und durch Entzündungen in Mitleidenschaft ziehen. Es gibt Gläser mit UV-A, -B, und -C-Schutz. Sonnenschutzgläser verfügen über einen Lichtdurchlass von weniger als 80 Prozent.

      Uneinigkeit besteht noch, ob auch die grellen, blauen Lichtstrahlen im Wellenlängenbereich von 400-460nm schädlich wirken. (Stiftung Warentest: Im Zweifel – Ökotest: Keine Erwähnung – Prüfinstitut für Brillen in Göppingen: Schädlich)

      Kategorien von Sonnenschutz

      • Kategorie 1: Wenig Blendschutz. Flachland, wenig Sonne, ohne Reflexe. Lichtdurchlässigkeit von 43 bis 80 Prozent. Guter UV-Schutz.
      • Kategorie 2: Mittlerer Blendschutz. Alltäglicher Gebrauch, mehr Sonne. Lichtdurchlässigkeit von 18 bis 43 Prozent: Ausreichend für Mitteleuropa. Guter UV-Schutz.
      • Kategorie 3: Stärkerer Blendschutz. Urlaub, Sonne, Berge, Strand. Lichtdurchlässigkeit von 8 bis 18 Prozent: Hoher UV-Schutz (wie in Südeuropa).
      • Kategorie 4: Hoher Blendschutz. Zum Beispiel im Gebirge. Hoher UV-Schutz. Ungeeignet im Straßenverkehr. Der UV-Schutz ist oft höher als in der Norm gefordert.

      Fehler in der Optik

      Optische Abbildungsfehler. Setz Dir die Brille auf und blicke eine kurze Weile umher. Prüfe, ob das Bild verschwimmt oder glatte Kanten Dellen haben, und Du beim Blick in die Ferne noch alle Buchstaben von Schriftzügen gut lesen kannst. Verlaufen Linien auf kariertem oder liniertem Papier noch gerade?

      Keines der oben genannten Phänomene sollte auftreten.

      Achtung: Du solltest normalsichtig sein, das heißt ohne Korrektionsbrille volle Sehschärfe und gute Sehqualität haben.

      Verfälschung in der Farbwahrnehmung. Prüfe beim Kauf, ob Du mit der Brille alle Farben noch unverfälscht wahrnehmen kannst oder ob zum Beispiel dunkle Flecken auftauchen wo keine sind. Generell solltest Du den Farbeindruck als angenehm empfinden. Spätestens an der nächsten Ampel kannst Du überprüfen, ob Du mit der neu erworbenen Brille rot als rot und grün als grün sehen können oder ob Du anhand der Position der Lichter raten musst. Falls Letzteres: Bring die Radsportbrille wieder zurück.

      Achtung: Du solltest dabei natürlich keine Rot-Grün-Sehschwäche oder andere Farbsehschwäche haben.

      Antifog

      Eine Antifog- oder Antibeschlagbeschichtung ist eine Spezialbeschichtung auf der Innenseite der Gläser, die verhindern soll, dass sich Kondenswasser bildet und dadurch mehr Sicherheit durch bessere Sichtverhältnisse bietet. Sie wird weniger bis nicht benötigt, wenn die Brille bereits über Lüftungsschlitze oder -löcher verfügt.

      Lieferumfang

      Die Radsportbrillen unterscheiden sich teilweise sehr deutlich im Lieferumfang, was nicht unbedingt etwas mit dem Preis zu tun haben muß. Im Lieferumfang kann enthalten sein:

      • Brillenetui/Aufbewahrungsbox - Softcase (Etui aus weichem Material), Hardcase (stabiles Etui) oder Pappschachtel
      • Stoffbeutel aus Microfaser zur Aufbewahrung und als Reinigungstuch
      • Wechselgläser
      • Wechselnasensteg
      • Brillenputztuch aus Microfaser

      Brille kaufen - aber wo?

      Discounter: Billige Radsportbrillen sind meistens besser als ihr Ruf. Den EU-Vorschriften genügen sie in jedem Fall. Der Rest ist Geschmackssache. Garantiebeleg ist der Kassenzettel.

      Fachhändler: Sportfachhändler: Das Sortiment ist meistens sowohl tief als auch breit. Die Beratungsqualität ist sehr unterschiedlich. Vorteil: Du kannst die neue Radsportbrille aus- und anprobieren.

      Onlineshops: Hier lässt sich alles finden. Jede Qualität und jede Preiskategorie. Leider kannst Du die Radsportbrille nicht anprobieren. Aber es besteht das Fernabsatzgesetz nachdem Du innerhalb von 14 Tagen den Kauf rückgängig machen kannst.

      Auktionsplattformen: Hier lässt sich ebenfalls alles finden. Manchmal läßt sich hier ein Qualitätsprodukt zu einem günstigeren Preis erwerben. Es gilt das gleiche Recht wie bei Onlineshops, sofern es sich um gewerbliche Händler handelt.

      Optiker: Er ist die erste Adresse für Radsportbrillen mit optischer Korrektion, individuelle Beratung und Anpassung.

      Servicefrage

      Viele Hersteller, vor allem die großen Markennamen, bieten Garantien über die gesetzlichen Laufzeiten hinaus und sind oft sehr kulant in Einzelfällen. Das macht sich in der Qualität der Radsportbrillen und natürlich im Kaufpreis bemerkbar.

      Leider ist die Qualität nur begrenzt unmittelbar überprüfbar. Zum großen Teil musst Du Dich auf die Angaben der Hersteller verlassen. Ein CE-Kennzeichen müssen laut EU-Vorschrift alle Radsportbrillen haben. Außerdem müssen Filterkategorie und Anwendungsbereich, die Art des Filters und die Lichtdurchlässigkeit angegeben sein. Vorgeschrieben ist außerdem ein Warnhinweis, nicht direkt in die Sonne zu sehen und Angaben zur Pflege und Reinigung.

      Farbe und Form sind Geschmackssache und unterliegen gängigen Modetrends. Wer auf sein Aussehen großen Wert legt, kauft sich die Brille in Gläser- und Brillengestellfarbe passend zu Rennrad und Bekleidung. Marken sind eine Frage des Geldbeutels, des gewünschten Services und der Ausstattung.

      Manchmal empfiehlt es sich den Radsporthelm mit zum Brillenkauf zu nehmen – der Passform der Brille unter den Helm – nicht der passenden Farbe wegen. ;o)

      ]]>
      2008-08-08 00:00:00 open open radsportbrillen_gezielt_kaufen_si_320 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4 0 0
      <![CDATA[Tipps gegen Magenprobleme in Training und Wettkampf]]> Sat, 30 Aug 2008 00:00:00 +0200 Stößt es sauer auf? Gluckert es unheilvoll im Bauch? Musst Du Dich ungewollt in die Büsche schlagen? Triathlon-Tipps zeigt, was gegen Zwischenstopps in der Botanik hilft

      Magenprobleme sind unter Triathleten und Läufern weit verbreitet. Fast jeder zweite hat irgendwann mindestens einmal damit zu kämpfen.

      Glücklich kann sich schätzen, wer bereits im Training damit Bekanntschaft macht und im weiteren Verlauf der Vorbereitung nach Lösungen suchen kann. Hier ein paar Tipps, die bei der Lösung eines Magensproblems helfen könnten.

      Vorbeugen gegen Magenprobleme und Magenschmerzen

      1. Trinke rechtzeitig vor dem Training oder Wettkampf ausreichend. Besonders bei Hitze.
      2. Iss rechtzeitig vor der Belastung. Eine Regel besagt, dass die letzte größere Nahrungsaufnahme mindestens zwei Stunden vor der Belastung liegen soll. Finde Deinen individuellen Zeitraum für die letzte Nahrungsaufnahme vor der Belastung heraus.
      3. Belaste den Magen vor dem Training oder Wettkampf nicht mit großen Portionen und schwerer Nahrung. Nimm lieber eine kleine bis mittlere Portionen leicht verdaulicher Nahrung zu Dir.
      4. Vermeide zu viel Zucker (in welcher Form auch immer) in Speisen und Getränken vor der Belastung.
      5. Vermeide Süßstoffe in Speisen und Getränken.
      6. Achte auf die Zusammensetzung der gewählten Verpflegung. Lies die Verpackungshinweise!
      7. Vermeide Kohlensäure in Getränken. Sie führt zu häufigem Aufstoßen.
      8. Verdünne Fruchtsäfte im Verhältnis Fruchtsaft zu Wasser von 1:2 oder 1:3.
      9. Weiche auf eine geringere Nährstoffdichte aus. Verdünne Deine Mineralstoffgetränke (Pulver) höher, als vom Hersteller angegeben. Gels kannst Du auch gleich in Wasser auflösen. In einem gewissen Rahmen funktioniert das auch mit Riegeln (Erwärmen, Mixer).
      10. Mehrere Hersteller von Gels und Riegeln austesten. (Es gibt nicht nur Powerbar! Sondern zirka 20 weitere Hersteller von Energieriegeln. Hinweise auf auf Alternativen findest Du in Sportpublikationen oder dem Internet.)
      11. Führe ein Ernährungsprotokoll um Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf die Spur zu kommen. Schreib auf, wann Du was in welchen Mengen zu Dir nimmst. Bei der Trainings- beziehungsweise Wettkampfnahrung besonders auf die Zutatenliste achten.
      12. Backe Dir Riegel und mixe Deine Getränke selbst. Dann weißt Du, was drin ist.
      13. Achte immer auf einen ausgeglichenen Mineralstoff- und Spurenelementenhaushalt. Lass in regelmäßigen Abständen Blutuntersuchungen beim Arzt machen, um frühzeitig Unterversorgungen aufzudecken.
      14. Verzichte auf eine übertriebene Magnesiumsubstitution oder generell hohe Überdosen von Vitaminen und/oder Mineral-, Spurenelementen. Diese führen oft zu Durchfall.
      15. Keine Ernährungsexperimente im Wettkampf! Teste Wettkampfernährung ausgiebig im Training. Das ist die beste Methode, um Magenproblemen im Wettkampf aus dem Weg zu gehen.
      16. Wenn Du die Verpflegung des Wettkampfveranstalters in Anspruch nehmen willst, erkundige Dich vorher was angeboten wird und teste es im Training unter Belastung aus. Im Wettkampf ist es sonst zu spät!

      Tipps gegen Magenprobleme während des Trainings oder Wettkampfes

      1. Trinke ausreichend bei kurzfristiger Nahrungsaufnahme während des Wettkampfs (Gels, Riegel). Mindestens 100, besser sind 200 Milliliter.
      2. Im Wettkampf eher Flüssignahrung als feste Nahrung zu sich nehmen. Eine alternative Lösung kann hochkalorische Aufbaunahrung aus der Apotheke sein. Auch hier gilt: Vorher die Verträglichkeit austesten!
      3. Verpflege Dich im Wettkampf selbst und vertraue nicht auf die Verpflegung durch den Veranstalter.
      4. Versuche zu Beginn des Radsplits ausreichend zu essen und zu trinken. Je länger Du damit wartest, desto höher ist das Risiko von Magenbeschwerden während des Laufens.
      5. Vermeide es, Dich während des Wettkampfes zu überessen.
      6. Vermeide eine zu hohe Salzsubstitution (Salztabletten). Ein Zuviel an diesem Mineral lässt Dich innerlich austrocknen.
      7. Die vielgereichten und gern genommenen Bananen sind leider kein schneller Energielieferant: Sie benötigen bis zu zwei Stunden bis sie verdaut sind und ihre Nährstoffe dem Körper zur Verfügung stehen.

      Schneller Regenerieren nach dem Training oder Wettkampf

      1. Gleiche nach der Belastung den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust aus und fülle Deine Kohlenhydratspeicher wieder auf. Am besten mit einem kohlenhydrathaltigen Elektrolytgetränk. Damit hilfst Du dem Körper bei der Regeneration.
      ]]>
      2008-08-30 00:00:00 open open tipps_gegen_magenprobleme_in_training_und_wettkampf_si_321 publish 0 0 post 0 1
      ich habe öfters nach Wettkampfläufen (oder sehr schnellen Trainigsläufen) massive Magenprobleme. Beim letzten Halbmarathon habe ich vorher Müsli mit reichlich Milch verzehrt, später dann gelesen, dass man milchhaltige Mahlzeiten vor Wettkämpfen vermeiden sollte. Mein Eindruck ist allerdings eher, dass es mit einer zu hohen Belastung (Überanstregung) zusammenhängt. Wo liegt die Wahrheit eurer Meinung nach.]]>
      0 0
      2 0 0
      <![CDATA[Allgemeine Trainingspläne individuell verändern]]> Tue, 05 Feb 2013 08:00:00 +0100 Internet, Bücher, Zeitschriften – sie alle bieten dem Triathleten allgemeine Trainingspläne an. Triathlon-Tipps liefert das Hintergrundwissen, mit dem sich solche Pläne anpassen lassen

      Ein Trainingsplan für alle – und alle erzielen eine gleichwertige hohe Leistungssteigerung damit? Das wäre schön ... Leider gibt es das nicht. Da hilft nur: sich selbst verstehen, und den Plan dann sinnvoll anpassen. Hier die Grundlagen und das Wissen dazu.

      Zuerst einmal: Athleten lassen sich in zwei Kategorien einteilen.

      1. Athleten, die auf ein Training ansprechen
      2. Athleten, die auf ein Training nicht ansprechen

      Die Athleten, die auf ein Training ansprechen, lassen sich wiederum unterteilen in

      1. Athleten, die überdurchschnittlich gut auf ein Training ansprechen
      2. Athleten, die überdurchschnittlich schlecht auf ein Training ansprechen

      Das bedeutet nun nicht, dass sich die Athleten, die auf ein Training nicht ansprechen oder überdurchschnittlich schlecht ansprechen, generell untrainierbar sind, sondern das heißt in Konsequenz, dass diese Athleten ein anderes Training benötigen.

      Hohe Leistungssteigerung gegen geringe Leistungssteigerung

      Basierend auf einem identischen Trainingsplan über 20 Wochen für 240 untrainierte Personen hat die Wissenschaft herausgefunden, dass zirka fünf Prozent der Personen überdurchschnittlich gut auf ein Training ansprechen und eine Leistungsverbesserung von über 60 Prozent erzielen können. Demgegenüber stehen ebenfalls zirka fünf Prozent der Personen, die überdurchschnittlich schlecht auf ein Training ansprechen und eine Leistungsverbesserung von nur zirka fünf Prozent erzielen.

      Die breite Masse dazwischen (90 Prozent der Personen) erreichen Leistungsverbesserungen in der Bandbreite von sechs bis 60 Prozent (jeweils ausgehend vom Vor-Trainingszustand).

      Unterschiedlicher Zeitraum der Leistungssteigerung

      Auch der Zeitraum, innerhalb dessen sich die tatsächlichen Effekte des Trainings zeigen (spürbare Fortschritte, Steigerung in der Leistung), sind unterschiedlich.

      Es gibt Personen, die nach 4 bis 6 Wochen außerordentliche Fortschritte in ihrer aeroben Leistungsfähigkeit aufweisen und nur noch geringe Fortschritte in in den Folgewochen 7 bis 20 erreichen. Während es andere Personen gibt, die über die ersten 6 bis 10 Wochen so gut wie keine Fortschritte aufweisen konnten, bei welchen sich dagegen die Fortschritte in ihrer aeroben Leistungsfähigkeit in den Wochen 7 bis 20 des weiteren Trainings manifestierten.

      Der Umgang mit allgemeinen Plänen

      Das bedeutet, dass Du allgemeine Pläne nicht immer 1:1 übernehmen kannst, sondern, dass Du über die Basisanpassungen hinaus weitere Veränderungen vornehmen mussr, beziehungsweise Dir gleich einen anderen Plan suchen musst oder Dir gleich einen individuellen Plan von einem Trainer erstellen lassen. Basisanpassungen sind:

      1. Umstellung von Trainings- beziehungsweise Ruhetagen
      2. Reduzierung von Trainingstagen
      3. Erhöhung von Ruhtagen
      4. Erhöhung von Trainingspensen
      5. Reduzierung von Trainingspensen
      6. Erhöhung von Intensitäten
      7. Reduzierung von Intensitäten
      8. Erhöhung von Wiederholungen
      9. Reduzierung von Wiederholungen
      10. Erhöhung der Pausendauer
      11. Reduzierung der Pausendauer

      Beispiele:

      1. Der Ruhetag wird von Montag auf Mittwoch verlegt. Die lange Trainingseinheit wird von Samstag auf Donnerstag verlegt.
      2. Anstatt sechs Trainingstage pro Woche, werden nur drei Trainingstage pro Woche absolviert und eine Woche des Trainingsplans wird über zwei Kalenderwochen verteilt. Oder anstatt eine Trainingseinheit pro Tag zu absolvieren, werden zwei Trainingseinheiten auf einen Tag verlegt.
      3. Anstatt nur einen Ruhetag pro Woche, wie im Plan wird ein zweiter eingefügt.
      4. Anstatt nur einer Stunde Radtraining, werden 90 Minuten absolviert
      5. Anstatt 60 Minuten Lauftraining, werden nur 40 Minuten Lauftraining absolviert.
      6. Anstatt einem Intervalltraining mit 6 x 2 min GA1/2, werden 6 x 2 min GA2 absolviert.
      7. Anstatt einem Intervalltraining mit 6 x 2 min GA2, werden 6 x 2 min GA1/2 absolviert.
      8. Anstatt einem Intervalltraining mit 6 x 2 min GA2, werden 8 x 2 min GA2 absolviert.
      9. Anstatt einem Intervalltraining mit 6 x 2 min GA2, werden 4 x 2 min GA2 absolviert.
      10. Anstatt 20 sek Pause, werden 30 sek Pause benötigt
      11. Anstatt 30 sek Pause, werden nur 20 sek Pause benötigt

      Individuelle Anpassungen

      Darüber hinaus können allgemeine Pläne leider nicht die individuellen Defizite des einzelnen Athleten berücksichtigen. Einer hat seine Schwäche im Schwimmen und benötigt einen längeren Schwerpunkt auf dieser Disziplin, der nächste im Laufen. Vielleicht mangelt es dem einen Athleten an Ausdauerfähigkeit, dem nächsten an Schnelligkeit, wiederum einem anderen an Technik. Oder am Ausgleich von muskulären Dysbalancen oder speziellen Handicaps, wie gesundheitlichen Einschränkungen. Auch die individuellen Zielsetzung kann ein allgemeiner Trainingsplan nicht berücksichtigen: Ein Plan für das Ankommen, sieht anders aus als der Plan für eine bestimmte Zielzeit, als der Plan für einen Treppchenplatz.

      Die Anpassungen erfolgen auf Basis der zur Verfügung stehenden täglichen und wöchentlichen Zeitbudgets (der beruflichen und sozialen Verpflichtungen), des Ausgangstrainingszustandes, des Trainingsziels, der Trainingsfortschritte, des täglichen Befindens beziehungsweise gesundheitlichen Zustandes. Die Trainingsfortschritte machen anhand der Trainingskontrolle (über Trainingsprotokoll und Feldtests) auch eine laufende Anpassung notwendig (sowohl positiv: Erhöhung von Umfang und Intensität, als auch negativ: Reduzierung von Umfang und Intensität).

      Generell gilt:

      Trainingspläne werden rückwärts geschrieben. Am letzten Tag des Trainingsplans findet Dein Hauptwettkampf statt. Wenn Du Deinen Saisonhöhepunkt festgelegt hast, dann rechne von diesem Zeitpunkt an rückwärts (für die Dauer des Trainingsplans).

      Auch wenn Du Dich an einem Tag ausgesprochen gut fühlst, solltest Du die angegebene Trainingszeit nur um maximal 20 Prozent überschreiten. Beispiel: Eine angegebene 90 Minuten Radausfahrt, solltest Du maximal um 18 Minuten (20 Minuten) überziehen.

      Dein gesamtes Trainingspensum solltest Du nur langsam erhöhen. Sprunghafte Erhöhungen sind etwas für Hochleistungssportler. Sie führen bei Hobbysportlern meistens zu Verletzungen und infolgedessen Trainingsausfall, anstatt zu Verbesserungen der Leistungsfähigkeit.

      Reduziere keinesfalls die Ruhetage! Ein Ruhetag pro Woche (sieben Tage) ist das Minimum. An diesem Tag solltest Du dem Körper auch wirklich Ruhe gönnen. Wenn die Möglichkeit und Neigung besteht, verbinde diesen Tag mit einem Saunabesuch, einem Sprudelbad (Whirlpoolaufenthalt), dem Besuch einer Thermenanlage oder einer Massage.

      Wenn Du die Trainingseinheiten innerhalb der Woche umstellst, achte darauf, keine zwei intensiven Einheiten hintereinanderzulegen. Beispielsweise: Ein Schnelligkeitstraining im Schwimmen und ein Schnelligkeitstraining im Laufen. Das gilt besonders dann, wenn Du zwei Einheiten (oder mehr) pro Tag absolvierst. Arrangiere die Einheiten so, dass Du abwechselst zwischen schweren (intensiven) und leichten Einheiten. Bei zwei (oder mehr) Einheiten an einem Tag: Zuerst die intensive Einheit und danach die leichte Einheit. Auch bei individuellen Herausforderungen, wie etwa das Laufen als schwächste Disziplin, bietet es sich an, eine Laufeinheit vor eine Radeinheit zu setzen. Nicht immer, da auch das Koppeln in der richtigen Reihenfolge geübt werden soll, aber zumindest in der ersten Hälfte des Trainingsplans.

      Versuche auch nicht ausgefallene Einheiten zusätzlich einzubauen. Wenn Du beispielsweise eine drei Stunden Radausfahrt am Mittwoch nicht durchführen konntest, solltest Du am Sonntag, wenn ebenfalls eine drei Stunden Radausfahrt auf dem Plan steht, keine sechs Stunden daraus machen.

      Einzelne Trainingseinheiten werden immer wieder ausfallen. Das ist nicht so tragisch. Erst wenn mehrere Trainingstage zusammenhängend ausfallen, zum Beispiel aufgrund von Krankheit, dann solltest Du darüber nachdenken Dein sportliches Ziel (den Hauptwettkampf) zu verschieben. Bei längeranhaltendem Trainingsausfall benötigest Du ein Aufbauprogramm oder Du musst erneut mit der ersten Woche des ursprünglichen Plans beginnen.

      Anstatt einer intensiven Trainingseinheit im Laufen, kann beispielsweise ein fünf oder zehn Kilometer Volkslauf bestritten werden. Oder anstatt einer langen Radeinheit kann eine RTF (Rad-Touren-Fahrt / Rad-Touristik-Fahrt) unternommen werden. Auch ein 24 Stunden-Schwimmen kann anstatt einer langen Schwimmeinheit zu Trainingszwecken genutzt werden.

      Reicht die Zeit nicht mehr aus bis zu Ihrem Hauptwettkampf, um den kompletten Trainingsplan zu absolvieren, dann kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen mittendrin einsteigen. Dieh Dir dazu die Trainingseinheiten an und vergleiche sie, ob sie in Umfang und Intensität dem entsprechen, was Du bereits wöchentlich absolvierst. Wenn ja, kannst Du ohne weiteres einsteigen. Wenn nein, solltest Du entsprechende Anpassungen in Umfang und Intensität vornehmen.

      Wenn Du mit Hilfe eines Trainingsplans einen Wettkampf erfolgreich bestritten hast, und Dich aus Begeisterung gleich für einen weiteren Wettkampf vier Wochen später angemeldet hast, dann kannst Du die letzten vier Wochen des ursprünglichen Plans dafür benutzen, um Dich auf die kommende Veranstaltung vorzubereiten. Allerdings solltest Du dem Körper nach dem ersten Wettkampf mindestens eine Erholungswoche gönnen und die Umfänge und Intensitäten der ersten Woche entsprechend reduzieren, bevor Du in der zweiten Woche wieder ins Training einsteigst. Achten auf Deine Körpersignale!

      Die Dauer der Regenerationszeit ist abhängig von der Länge oder Dauer des Wettkampfes (Volkstriathlon oder Langdistanz), der Schwierigkeit des Wettkampfes (zum Beispiel viele Höhenmeter), dem Wetter (Regenwetter und 15 Grad Celsius oder Sonnenschein und 25 Grad), Deinem Trainingsalter (die über die Jahre gesammelten Erfahrung im Training) und vor allem Deiner individuellen Regenerationsfähigkeit. Je kürzer und leichter der Wettkampf, desto kürzer auch die Regenerationszeit. Je länger und härter der Wettkampf, desto länger im allgemeinen die Regenerationszeit. Als Anhaltspunkt lassen sich die folgenden Regenerationszeiten nutzen:

      • Volkstriatlon: zirka drei bis fünf Tage
      • Olympische Distanz/Kurztriathlon: vier bis zehn Tage
      • Mitteldistanz: sieben bis 21 Tage
      • Langdistanz: drei bis sechs Wochen

      Wer es verträgt, kann in der Regenerationsphase regeneratives Training betreiben (Intensität unter 65 bis 70 Prozent HFmax). Ansonsten: Wirklich pausieren.

      ]]>
      2013-02-05 08:00:00 open open allgemeine_trainingsplaene_individuell_veraendern_si_322 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So findest Du die richtigen Laufschuhe]]> Fri, 31 Oct 2008 00:00:00 +0100 Laufschuhkauf hat sich schon fast zur Wissenschaft entwickelt. Damit Du beim Kauf Deiner Laufschuhe auf dem laufenden bleibst, lies diese Tipps

      Die theoretisch Vorbereitung

      Mach Dich zunächst kundig über die aktuellen und vergangenen Modelle der Saison. Laufschuhtests findest Du in einschlägigen Fachzeitschriften oder dem Internet. Auch die Homepages der Hersteller bieten Informationen zu den Produkten. Vergleiche Aussagen der Produktseiten der Hersteller und die Testberichte. Frage auch Laufkollegen nach deren Meinung zu Laufschuhen. Beachte jedoch, dass der Laufschuh Deines Laufpartners auch dem Laufpartner passen muss, aber nicht Dir. Jeder Fuß ist so individuell wie sein Besitzer.

      Je mehr Du weißt, desto weniger ist ein übereifriger Verkäufer in der Lage Dir etwas aufzuschwatzen. Du bist in der Lage die Kompetenz des Verkäufers zu beurteilen und wenn es nötig sein sollte, gezielt nachzuhaken.

      Der Arztbesuch

      Falls Du bereits von Laufbeschwerden heimgesucht werden, empfiehlt sich ein Besuch beim Arzt Deines Vertrauens (Sportarzt oder Orthopäde; eventuell auch einem Physiotherapeuten).

      Die Tageszeit

      Gehe in der zweiten Tageshälfte (oder nach dem Training) zum Laufschuheinkauf, weil sich dann Dein Fuß bereits etwas geweitet hat, wie er es auch unter Belastung tun wird.

      Für Laufschuhkaufnovizen

      Ist es Dein erstes oder zweites Paar Laufschuhe, dass Du im Läuferleben erwirbst: Gehe in ein Fachgeschäft und lass Dich beraten. Wenn Du Wert auf eine dritte Meinung legst, schleppe Deinen Laufkollegen/Deine Laufkollegin mit zum Laufschuhkauf. Optimal wäre es, wenn diese(r) über mehr Erfahrung im Laufschuhkauf und Laufen verfügen würde als Sie.

      Für Laufschuhkaufmeister

      Hast Du bereits selbst ausreichend Erfahrungen mit Laufschuhen gesammelt, kannst Du mit Hilfe unserer Triathlon-Tipps selbst für Dich passende Laufschuhe finden. Dazu kannst Du Dich natürlich auch des Internets bedienen. Internethändler sind aufgrund des Fernabsatzgesetzes verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen zurückzunehmen. Es versteht sich von selbst, dass die Schuhe bei der Rücksendung in einem ordnungsgemäßen Zustand sein sollten.

      Nützliches Equipment beim Laufschuhkauf im Fachhandel

      Falls Du eines hast, nimm Dein altes Paar Laufschuhe mit zum Beratungsgespräch, da ein guter Fachverkäufer bereits Hinweise auf Dein Abrollverhalten aus den Abnutzungserscheinungen der Sohle erkennen kann. Ist der Schuh verformt, lassen sich sogar Rückschlüsse auf Fußfehlstellungen ziehen oder ist er an bestimmten Stellen abgeschabt auch auf das Bewegungsverhalten. Außerdem solltest Du Deine Laufsocken mit zur Anprobe mitnehmen und orthopädische Sporteinlagen, falls Du welche trägst. Ausreichend Zeit solltest ebenfalls einplanen. Ungünstige Zeitpunkte sind zum Beispiel Samstag oder kurz vor Ladenschluss. Natürlich kannst Du auch unsere Triathlon-Tipps Check-Liste ausdrucken und mitnehmen.

      Das Fachgeschäft

      Ein gutes Fachgeschäft erkennst Du daran, dass eine Vielzahl an Laufschuhmodellen und -marken zur Auswahl stehen, und nicht nur ein oder zwei. Anschriften von Fachgeschäften findest Du zum Beispiel in Triathlon- oder Laufzeitschriften, im Internet via Suchmaschine oder im Branchenbuch. Oder Du lässt Dir ein Fachgeschäft von erfahrenen Lauf- oder Triathlonfreunden empfehlen. Sehr gute Fachgeschäfte, die Wert auf eine gründliche Beratung legen, vergeben manchmal sogar Termine für eine Laufschuhberatung, besonders wenn eine Analyse dazu gemacht werden soll.

      Der Fachverkäufer

      Einen guten Fachverkäufer erkennst Du daran, dass er Dir die richtigen Fragen stellt und nicht versucht Dir das neueste und teuerste Modell der Firma XY zu verkaufen.

      Die Themen des Verkaufsgesprächs

      Die richtigen Fragethemen wären zum Beispiel

      • Körpergewicht: Ein schwerer Läufer benötigt andere Laufschuhe als ein leichter Läufer.
      • Laufstil: Rückfuß-, Mittelfuß-, Vorfußtechnik. Rückfußläufer benötigen andere Schuhe als Mittelfuß- oder Vorfußläufer.
      • Laufumfang/Laufhäufigkeit: Ein Vielläufer benötigt andere Laufschuhe als ein Gelegenheitsläufer. Ein Vielläufer benötigt mehr als ein paar Laufschuhe.
      • bevorzugter Laufuntergrund (Feldwege, Asphalt, Berglauf, Trails, Tartanbahn, etc.) Für Asphalt sind andere Schuhe geeignet, als für die Tartanbahn oder unwegiges Gelände.
      • Verwendungszweck: Wettkampf oder Trainingsschuh
      • Laufbeschwerden (ja/nein - welche?). Athleten mit Laufbeschwerden benötigen eine besondere Beratung bei der Auswahl des richtigen Laufschuhs.
      • Beinfehlstellungen. Ebenso Athleten mit Beinfehlstellungen, wie zum Beispiel O-Beine, X-Beine.
      • Fußfehlstellungen. Ebenso Athleten mit Fußfehlstellungen, wie zum Beispiel Senkfuß, Hohlfuß, Spreizfuß, oder Kombinationen.
      • Ganglinie. Wird der Fuß gerade, innen- oder außenrotiert aufgesetzt.
      • laufrelevante frühere Verletzungen? Wenn ja, auch Athleten mit einer solchen Verletzungsgeschichte benötigen eine besonders sorgfältige Beratung.

      Wettkampfschuhe - triathlonrelevante Themen

      • Barfußlaufschuh. Sorgfältige Verarbeitung des Innenschuhs, spezielle Innensohle, spezielles Innenmaterial
      • leichte Einschlüpfmöglichkeit/Einstiegmöglichkeit, zum Beispiel Lasche an der Ferse,
      • Schnellverschluß. Elastische Schnürsenkel. Tankaverschlüsse. Klettverschluß.
      • geringes Laufschuhgewicht - besonders auf den kürzeren Strecken: keine (kaum) Dämpfung/keine Führung

      Die Marken

      Hast Du bereits gute Erfahrungen mit einer Schuhmarke gemacht, wirst Du wahrscheinlich beim nächsten Laufschuhkauf auf die gleiche Marke und das gleiche Modell zurückgreifen. Bleibe aber offen für Neues! Die Hersteller bieten in jeder Laufschuhkategorie vergleichbare Modelle. Auch Dein Fuß wird es Dir danken, wenn Du ihm - vor allem als Vielläufer - etwas Abwechslung durch unterschiedliche Schuhmodelle gönnst.

      Die Passform

      Du musst Dich in den Schuhen wohl fühlen. Es soll nichts drücken, reiben oder einengen. Im Zehenbereich darf auch ein halber Daumen breit Luft bleiben. Die Ferse muss Halt haben und nicht herausrutschen. Achte darauf, dass auch die Breite passt. Inzwischen gibt es Laufschuhe in verschiedenen Fußbreiten. Ebenso Laufschuhe speziell für Frauen. Frauenschuhe sind – abgesehen von der Farbgebung – meist auch schmaler gebaut, da Frauenfüße normalerweise zierlicher als Männerfüße sind. Experiment für Damen: Lass Dich nicht abschrecken und probiere auch Herrenmodelle an. Viele weiblichen Athleten kommen gut damit zurecht. Lass Dich dabei nicht von den Größenangaben verunsichern: Es kann durchaus sein, dass Du den Laufschuh eine bis eineinhalb oder zwei Nummern größer, als den normales Schuhwerk kaufen musst und die Größen fallen zudem von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich aus.

      Ziehe beim Testen unbedingt beide Schuhe mit Deinen Laufsocken an und gehe, laufe, hopse damit eine Weile durch den Laden, knicke nach links und rechts, stell Dich auf die Zehenspitzen und auf die Ferse, gehe auf den Außen- und Innenkanten ... kurz prüfe den Schuh mit allen erdenklichen Mitteln.

      Wenn möglich, solltest Du die Schuhe Deiner Wahl zum Beispiel auf einem Laufband probelaufen. Das ist jedoch nur sinnvoll, wenn Du Dich auf diesem sicher bewegen kannst. Optimal wäre es, wenn Du die Schuhe eine kurze Weile auf der Straße Probe laufen darfst.

      Du willst in den Schuhen laufen und nicht nur herumstehen. Denke daran, dass Dir diese Schuhe viele Kilometer gute Dienste leisten sollen.

      Dämpfung

      Beachte, dass viel Dämpfung den Laufschuh schwerer und unbeweglicher macht. Außerdem fördern zu hohe Absätze und Sohlen das Umknicken der Fußknöchel, besonders wenn Du über unebenen Untergrund läufst. Momentan besinnt sich die Laufschuhindustrie wieder etwas zurück und beginnt erneut flachere Modelle zu entwickeln. Je passiver Du läufst, desto mehr Dämpfung brauchst Du. Je aktiver Dein Laufstil ist, desto weniger. Bei hohem Körpergewicht (in Relation zu Körpergröße) wird meist mehr Dämpfung empfohlen.

      Stützung/Führung

      Nicht jeder "Plattfußindianer" braucht rundumgestützte Laufschuhe (Kontrollschuhmodelle). Auch hier gilt: Bei einem aktiven Laufstil kann auf einen neutralen Laufschuh beziehungsweise einen leichten Trainingsschuh ausgewichen werden. Hier spielt neben dem Laufstil das Körpergewicht (in Relation zur Körpergröße) eine Rolle.

      Laufanalyse

      Manche Fachhändler bieten eine oder mehrerer Arten von Analysen Deines Laufverhaltens auf dem Laufband an. Das geht über das reine Probelaufen hinaus. Je nachdem, um was für eine Art von Analyse es sich handelt (orthopädische Lauf(stil)analyse, Ganganalyse, Bewegungsanalyse, ...), kann sie kostenlos im Rahmen des Laufschuhkaufs sein, oder kostenpflichtig. Erkundige Dich vor der Laufanalyse danach.

      Ob der Laufschuh wirklich passt, stellt sich leider erst nach einigen Trainingskilometern heraus.

      Sehr gute Händler geben Dir sogar eine Art Umtauschrecht, falls sich innerhalb von zirka sieben bis 14 Tagen herausstellen sollte, dass es doch nicht die richtigen Schuhe für Dich waren. Wahrscheinlich musst Du jedoch bereits Stammkunde bei dem Händler sein - aber Fragen kostet bekanntlich nichts, wobei Deine Chancen bei einem Fachhändler größer sind, als in der Fachabteilung eines Kaufhauses. Bitte bedenke, dass es sich hierbei um eine reine Kulanzleistung handelt. Du hast keinen Anspruch darauf.

      Schnäppchen

      Es muss nicht immer das aktuellste Modell sein. Die Vorjahresmodelle beziehungsweise Auslaufmodelle sind - bis auf die Werbelyrik der Hersteller - genauso gut wie die aktuellen Versionen und oft um bis zu 50 Prozent reduziert. Leider sind diese jedoch oft nicht mehr in allen Größen vorhanden.

      ]]>
      2008-10-31 00:00:00 open open so_findest_du_die_richtigen_laufschuhe_si_323 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So lernst Du den runden Tritt]]> Wed, 31 Dec 2008 00:00:00 +0100 Fühlt sich Deine Trettechnik häufig ruckartig und unökonomisch an? Vielleicht liegt es daran, dass Dir eine optimale Bewegungstechnik fehlt. Mit unserem kleinem Übungsprogramm kommt einer runder Tritt

      Aufgrund der stets wiederkehrenden, gleichmäßigen Tretbewegung zählt das Radfahren zu den Sportartarten mit zyklischem Bewegungsablauf. Diese Bewegungstechnik gilt es zu schulen, damit sie in unterschiedlichen Geschwindigkeiten dauerhaft und ökonomisch in annähernd gleicher Perfektion abgerufen werden kann. Je länger die Distanz und je höher die Geschwindigkeit, desto größer wird die Bedeutung einer optimalen Trettechnik, um Ausdauer und Kraft mit maximaler Leistung in Geschwindigkeit umzusetzen.

      Eine schwache, unökonomische oder gar fehlerhafte Bewegungstechnik lässt Dich vorzeitig ermüden. Du vergeudest Kräfte und stößt schnell an die Grenzen Deiner Leistungsfähigkeit. Kraft kann auf Dauer eine gute Technik nicht ersetzen.

      Eine gute Bewegungstechnik beugt Verletzungen vor und reduziert durch den geringeren Kräfteverschleiß die Regenerationszeit.

      Vorteile des runden Tritts beim Radfahren

      Du benötigst den runden Tritt, um mehr Effizienz in Ihren Bewegungsablauf zu bekommen. Das heißt das Maximum der aufgewendeten Kraft bei jeder Pedalumdrehung ökonomisch und mit der größten Kraftausnutzung auf das Pedal zu bringen. Im Umkehrschluss bedeutet das auch so wenig Kraft wie möglich zu verschwenden. Je weniger Kraft Du beim Radfahren verschwendest, desto mehr Kraft bleibt für den abschließenden Lauf.

      Der Anfang

      Bitte wähle für den Anfang einen sehr leichten Gang (kleine Übersetzung) oder Widerstand (auf einem Indoorbike) oder nimm den Widerstand komplett heraus. Um ein Gefühl für die Übungen zu bekommen, bietet es sich an einen Fuß aus dem Pedal auszuklicken und die Pedalbewegung nur mit einem Bein auszuführen, bis sich der Tritt tatsächlich "rund" anfühlt. Das heißt, dass keine ruckartigen Bewegungen mehr stattfinden, sondern die Kreisbewegung des einen Beins flüssig, fließend und gleichmäßig ausgeführt werden kann.

      Achte darauf auch eine gleichmäßige Frequenz zu treten, wobei Du mindestens 80 Umdrehungen/Minute erreichen solltest, besser sind 90 U/min. Übe abwechselnd beide Seiten für zirka zehn bis 30 Umdrehungen pro Bein. Hast Du so das Gefühl für die richtige Technik gefunden, geh dazu über beide Schuhe eingeklickt zu lassen und nur den Fokus beziehungsweise die Betonung auf das jeweilig zu trainierende Bein zu legen.

      Für den Anfang reicht es, wenn Du zwischen zehn und 30 Umdrehungen pro Bein schaffst. Steiger Dich langsam auf 30 Sekunden pro Bein und länger.

      Wenn Du die angegebenen Umdrehungszahlen (Trittfrequenz) anfangs nicht schaffst, fang niedriger an oder höre früher auf und taste Dich langsam an die Vorgaben heran. Wichtig ist auch hier Kontinuität und eine saubere Technik. Wenn Du müde wirst, mache eine Pause oder beende die Technikeinheit und fahre locker weiter.

      Vor den unten genannten Übungen solltest Du Dich bereits mindestens zehn bis 15 Minuten durch lockeres Einfahren aufgewärmt und koordinativ eingestimmt haben.

      Die Übungen

      Hier einige Beispiele für den Aufbau der Übung. Die Trittfrequenzen ab 100 U/min aufwärts sind für koordinativ fortgeschrittene Radfahrer.

      Mach pro Bein (links und rechts = l+r) fünf Wiederholungen à 30 Sekunden in einer einfachen Steigerung (Du darfst natürlich auch mit kürzeren Zeitintervallen beginnen):

      • l+r 5 x 30 sek 90 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 95 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 100 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 105 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 110 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 115 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 120 U/min

      Oder in einem pyramidenartigen Aufbau:

      • l+r 5 x 30 sek 90 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 95 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 100 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 105 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 110 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 115 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 120 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 115 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 110 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 105 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 100 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 95 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 90 U/min

      Für einen absteigenden Übungsaufbau solltest Du bereits sehr gut aufgewärmt sein:

      • l+r 5 x 30 sek 120 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 115 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 110 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 105 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 100 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 95 U/min
      • l+r 5 x 30 sek 90 U/min

      Muskuläre Dysbalancen ausgleichen

      Achte auf Ungleichheiten in der Kraftanwendung zwischen Deinen beiden Beinen. Eine Differenz zwischen linkem und rechten Bein kannst Du durch verstärktes Üben der schwächeren Seite ausgleichen - aber übertreibe es nicht! Auch isolierte einbeinige Übungen mit Eigengewicht, Hanteln oder im Fitness-Studio an Geräten können helfen muskuläre Dysbalancen auszugleichen.

      Übungsort und Übungsgerät

      Am besten lassen sich diese Übungen zu Hause oder im Fitness-Studio, auf dem Heimtrainer, einem Spinningrad mit feststehender Nabe oder auf der Rolle ausführen. Darüber hinaus lassen sich die Übungen in einem geringeren Umfang auch bei Ausfahrten einbauen auf geraden, ebenen und verkehrsarmen Strecken, möglichst auf einem Radweg, wo der Großteil der Aufmerksamkeit nicht mehr auf dem Verkehr liegen muss, sondern der Fahrtechnik gewidmet werden kann.

      Wenn Du die Übungen in Deine Ausfahrt einbaust, ist es einfacher bei beidseitig eingeklickten Radschuhen den Fokus nur auf ein Bein zu legen und die Umdrehungen zu zählen.

      Alternative zur Trittfrequenzmessung via Radcomputer

      Falls Du über keine Trittfrequenzmessung im Radcomputer verfügst, bietet sich ein kleines Gerät namens Tempo Trainer von Finis an, das sich zum Beispiel an der seitlichen Riemenhalterung des Radhelms befestigen lässt. Es lassen sich stufenlos Frequenzen bis zirka 250 Schlägen (Beeps) pro Minute einstellen und gibt dabei ein akustisches Signal ab, nachdem sich frequenzgesteuert pedalieren lässt. Auch Klip-On Metronome leisten hier gute Dienste, bei dem sich sogar die Lautstärke regeln lässt.

      Steigerung im Schwierigkeitsgrad

      Fallen Dir die Übungen ohne oder mit geringem Widerstand leicht, erhöhe den Widerstand geringfügig. Achte darauf keinesfalls zu übertreiben! Du solltest niemals anfangen vor Anstrengung zu zittern! Diese Übungen sind Technikübungen keine Kraftübungen!

      Baue diese Übungen in Variationen regelmäßig ins Training ein. Automatisiere die Abläufe, damit Dir der runde Tritt im Wettkampf bei jeder Geschwindigkeit zur Verfügung steht, ohne dass Du darüber nachdenken musst.

      ]]>
      2008-12-31 00:00:00 open open so_lernst_du_den_runden_tritt_si_324 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Vera Honoschenko]]> Sat, 29 Mar 2003 00:00:00 +0100 Triathletin, staatlich anerkannte C-Trainerin (Leistungssport) für Triathlon. Trainerin für Pose Method of Running. Fachautorin für Triathlon-Tipps.de


      Meine Trainingsschwerpunkte sind Schwimmen und Laufen.

      Ich betreue Fitnesssportler und ambitionierte Triathleten, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, die ihre Technik verbessern und schneller werden möchten.


      Trainingsangebote

      • Schwimmen: Kraulkurs für Anfänger, Techniktraining, Schnelligkeitstraining, Saisonvorbereitung
      • Laufen: Video-Analyse Lauftechnik, Techniktraining, Schnelligkeitstraining, Umstellung von Rückfuß- auf Vorfußtechnik
      Der Unterricht erfolgt in Einzelstunden, Semi-Privatstunden oder Gruppenstunden mit maximal vier Teilnehmern.

      Fragen zum Trainingsangebot und Preisen richten Sie bitte an die folgende E-Mail-Adresse:

      Kontakt: v.honoschenko@googlemail.com

      ]]>
      2003-03-29 00:00:00 open open vera_honoschenko_si_325 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[10 Tipps zum Training für den ersten Marathon]]> Sat, 14 Feb 2009 00:00:00 +0100 Auch für Triathleten bieten Marathon-Läufe ihren Reiz: Sei es als neue Herausforderung, sei es als Vorbereitung zur Saison. Hier zehn wichtige Tipps, die beim ersten Marathon helfen

      Wer sich der Herausforderung Marathon stellen will, sollte über ausreichend Lauferfahrung verfügen. Zu viele Anfänger unterschätzen den Trainingsaufwand und die Belastung, die ein Marathontraining mit sich bringt. Um Überlastungen oder gar Verletzungen zu vermeiden, geben wir Dir ein paar Tipps für ein erfolgreiches Marathontraining ...

      Die Voraussetzungen

      Du solltest in der Lage sein, problemlos einen wöchentlichen Trainingsumfang von mindestens 40 Kilometer abspulen zu können, denn das wird Dein durchschnittliches Trainingspensum in der Marathonvorbereitung sein.

      Du solltest vor dem ersten Marathonstart bereits um die 750 Kilometer in den Beinen haben. Damit ist sichergestellt, dass Dein Körper an eine regelmäßige Laufbelastung gewöhnt ist und Deine Bewegungsabläufe einigermaßen stabil sind.

      Und Du solltest schon Wettkampferfahrung auf der 10 Kilometer-Strecke und im Halbmarathon gesammelt haben. Wenn Du diese Voraussetzungen erfüllst, kannst Du Dich guten Gewissens in das Marathonabenteuer stürzen.

      Der Gesundheitscheck

      Ab Mitte dreißig empfiehlt sich vor dem Trainingsbeginn eine sportärztliche Gesundheitsüberprüfung, um unerkannte Herzkreislauferkrankungen auszuschließen. Größe und Körpergewicht sollten in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen und Deine Gelenke müssen belastungsfähig sein.

      Diesen Gesundheitscheck kannst Du mit einer Leistungsdiagnose kombinieren. Manche Marathonveranstalter verlangen inzwischen ein Gesundheitsattest bei der Anmeldung.

      Die Wettkampfauswahl

      Allein in Deutschland gibt es im Laufkalender mehr als 100 Veranstaltungen im Jahr. Suche Dir für Dein Debüt eine Marathonveranstaltung möglichst in Wohnortnähe. Damit entfällt der zusätzliche Stress durch lange Anreisen, Übernachtungen in fremder Umgebung und unbekanntes Essen.

      Die Zielsetzung

      Beurteile Deine Leistung realistisch! Es nützt nichts, wenn Du Dir eine Zielzeit von 3:00 Stunden setzt, aber nur einen 6er-Schnitt (= 6 Minuten auf 1.000 Meter) laufen kannst. Ein Feldtest (zum Beispiel ein 5 oder 10 Kilometer-Wettkampf) oder eine sportartspezifische Leistungsdiagnose können Licht ins Dunkel Deines tatsächlichen Leistungsstandes bringen. Damit bist Du auch in der Lage Deine Trainingsbereiche korrekt festzulegen, um Über- oder Unterforderungen zu vermeiden und das Optimum aus Deinem Marathontraining herauszuholen.

      Der Trainingsplan

      Plane für den ersten Marathon eine Vorbereitungszeit von sechs Monaten ein. Suche Dir einen allgemeinen Trainingsplan, der zu Deinem realistischen Zeitziel passt. Es gibt Pläne für Zielzeiten im 15-Minuten-Takt. Berücksichtige dabei Dein Zeitbudget. Es gibt Pläne mit 3, 4, 5, 6 Trainingseinheiten pro Woche. (Wenn DU ganz sicher gehen willst, lass dir von unseren Trainern hier einen Plan maßschneidern, Anm. d. Red.)

      Für eine optimale Vorbereitung solltest Du mindestens vier Tage pro Woche opfern und in Deinen Lebensrhythmus integrieren können. Solltest Du, aus welchen Gründen auch immer, auf die ein oder andere längere Trainingseinheiten verzichten müssen, trainiere statt dessen kurz und hart. Ganz darfst Du jedoch nicht auf lange Einheiten verzichten, da sich Dein Körper an eine lange, ununterbrochene Dauerbelastung gewöhnen muss.

      Die Körpersignale

      Schmerzen sind ein Signal des Körpers, dass etwas falsch läuft. Ignoriere sie niemals. Höre auf Deinen Körper! Achte darauf wie Du das Training verträgst. Reduziere Umfang und Intensität, wenn Symptome wie Trainingsunlust, Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Krämpfe oder ähnliches auftreten. Bei fieberhaften Infekten fällt das Training aus. Kuriere Infekte immer aus.

      Bei Verletzungen: Trainingspause. Dauert die Trainingsunterbrechung länger als ein, zwei Tage, musst Du Deinen Trainingsplan anpassen. Dauert die Erkrankung länger als eine Woche, solltest Du den Termin Deines Marathons überdenken. Merke Dir: Du wirst für den Marathonlauf nicht bezahlt! Gesundheit geht immer vor!

      Die Wetterfestigkeit

      Laufe bei jedem Wetter. Welche klimatischen Bedingungen Dir am besten liegen, findest Du dabei heraus, aber es gibt keinerlei Garantien dafür, dass diese Bedingungen auch bei Deinem Marathondebüt herrschen werden. Achte auf passende Bekleidung. Winter wie Sommer ist eine adäquate Kopfbedeckung nützlich.

      Die Teststrecke

      Benutze Deine Trainingsläufe dazu, Dein Laufequipment und Deine Wettkampfernährung ausgiebig zu testen. Der Wettkampf ist definitv der falsche Zeitpunkt dazu. Nutze regelmäßig 10 Kilometer-Wettkämpfe zur Formüberprüfung. Im späteren Verlauf Deines Trainings darf es auch mal ein Halbmarathon sein.

      Die Abwechslung

      Durchbrich die Monotonie eines einseitigen Lauftrainings mit Trainingseinheiten in Athletik, Kraft, Technik oder Koordination oder geh fremd in anderen Ausdauersportarten, wie beispielsweise Schwimmen, Radfahren, Rudern, Skilanglaufen oder Inlineskaten. Dadurch sprichst Du andere Muskelgruppen an, vermeidest muskuläre Dysbalancen und reduzierst das Verletzungsrisiko.

      Die Ernährung

      Achte bereits während des Trainings auf eine kohlenhydratlastige, aber ausgewogene Mischkost. Wenn Du beispielsweise "Hühnchen mit Reis" isst, solltest Du in der Trainingsphase "Reis mit Hühnchen" daraus machen. Achte bei der Nahrungsmittelauswahl und Zubereitung auf Vollwertigkeit. Trinke ausreichend nichtalkoholische Getränke wie Mineralwasser, Fruchtsaftschorlen, Obstsäfte, Früchte- oder Kräutertees. Verzichte auf Nahrungsergänzungsmittel, außer der Arzt stellt einen konkreten Mangel bei Dir fest.

      ]]>
      2009-02-14 00:00:00 open open 10_tipps_zum_training_fuer_den_ersten_marathon_si_326 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Training richtig aufbauen, um die Leistung zu steigern]]> Mon, 14 Apr 2014 00:00:00 +0200 Trainingsweltmeister, aber doch nicht schneller? Das passiert Dir garantiert nicht, wenn Du diese wichtigen Prinzipien beachtest, nach denen eine guter Trainingsplan aufgebaut sein sollte

      Trainingsprinzipien sind elementare Grundsätze und Regeln, um ein erfolgreiches Training zu planen und durchzuführen. Bitte beachte, dass Du diese Prinzipien nur in der Gesamtheit zueinander in Beziehung gesetzt anwenden kannst, um einen Trainingserfolg zu erzielen. Es reicht nicht aus sich nur ein, zwei Prinzipien herauszupicken und den Rest zu ignorieren.

      Verletzungen lassen sich nicht völlig ausschließen, aber beachtest Du diese Grundregeln des Trainings, dann senkst Du das Verletzungsrisiko und erhöhst die Chancen für langfristigen Trainingserfolg. Jeder Trainingsprozess und jede Trainingsplanung baut auf diesen Prinzipien auf. Das Wissen um diese Gesetzmäßigkeiten und ihre Anwendung bestimmen weitgehend wie effektiv Du Dein Training ausführen kannst.

      Im Anschluss eine Übersicht von Trainingsprinzipien und der zugehörigen biologischen Einflussfaktoren. Bitte beachten: Das ist keine vollständige Auflistung aller Trainingsprinzipien, sondern nur der unmittelbar trainingsmethodisch relevanten:

      1. Prinzip des trainingswirksamen Reizes

      Setze ausreichende Belastungsreize. Der Belastungsreiz muss eine bestimmte Schwelle überschreiten, damit ein Leistungszuwachs erzielt werden kann. Die Reizintensität hängt dabei vom individuellen Trainingszustand ab.

      Es gibt vier verschiedene Reizstufen:

      1. Unterschwellige Reize bleiben wirkungslos.
      2. Überschwellige schwache Reize erhalten das Funktionsniveau.
      3. Überschwellige starke (im Sinne von optimale) Reize lösen Anpassungserscheinungen aus.
      4. Zu starke Reize schädigen (im Sinne von vermindern) die Funktion (= Verletzungen)

      Folglich solltest Du zum Beispiel in der Trainingsphase bestrebt sein möglichst überschwellig starke Belastungsreize zu setzen.

      2. Prinzip der ansteigenden (progressiven) Belastung

      Steigere Deine Anforderungen dynamisch und systematisch. Bleibt der Trainingsreiz über einen längeren Zeitraum konstant, gewöhnt sich Dein Körper an die Belastung und es kommt zur Leistungsstagnation. Die Belastungsteigerung muss Deinem individuellen Trainingszustand angepasst sein. Die meisten Überlastungsschäden im Hobbysportbereich sind auf ein zu schnelles Hochziehen der Belastung etwa in Umfang und Intensität zurückzuführen. Als Faustregel gilt, dass eine Belastung um maximal 10 Prozent zur Vorwoche gesteigert werden soll. Die Reihenfolge in der Steigerung der Belastungsnormativen wäre 1. Häufigkeit, 2. Umfang, 3. Intensität. NIEMALS alle drei Normativen auf einmal, außer Du planst gerade eine Verletzungspause.

      3. Prinzip der Variation der Trainingsbelastungen

      Gestalte Deine Trainingsbelastung in Inhalt, Intensität und Umfang abwechslungsreich. Ständig gleichbleibende Trainingsbelastung, sowohl in Inhalt, Intensität, Pausen und Umfang führen zur Leistungsstagnation und erhöhen das Verletzungsrisiko. Beispiel: Wenn Du drei Trainingseinheiten pro Woche im Laufen absolvierst, laufe eine Einheit kurz und hart (Tempolauf, intensive Intervalle, intensives Fahrtspiel, intensive Wiederholungsläufe - nicht alles auf einmal, sondern eins davon) die zweite wird eine Einheit mit Schwerpunkt Technik-/Koordination (etwa Lauf-ABC) und die dritte locker und lang (kontinuierliche Dauermethode, wechselhafte Dauermethode/extensives Fahrtspiel, extensive Intervalle/Wiederholungen).

      4. Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung

      Gönne Dir ausreichende Erholungspausen. Nach einer wirksamen Trainingsbelastung braucht Dein Körper eine angemessene Zeit zur Regeneration, um wieder eine gleichartige Belastung unter verbesserten Bedingungen durchführen zu können (Stichwort: Superkompensation). Bedenke immer, dass Deine Leistungssteigerung zwar durch das Training (den ausreichenden Reiz), aber in der Regenerationsphase stattfindet (Erholung und Reparatur beschädigter Zellstrukturen und dadurch Anpassung an vorangegangene Belastungen). Nur mit ausreichender Erholung erreichst Du eine Leistungssteigerung. Wie Du die Erholungspause gestaltest, ist wiederum abhängig vom Trainingszustand. Gut trainierte Athleten sind in der Lage eine Regenerationseinheit zu absolvieren. Für weniger gut trainierte Athleten empfiehlt sich eine Sportpause. Ein Erholungstag pro Woche sollte jedoch das Minimum an Erholungstagen darstellen. Das heißt an einem Tag pro Woche solltest Du Dir tatsächlich eine Sportpause gönnen.

      5. Das Prinzip des langfristigen Trainingsaufbaues

      Wenn Du Höchstleistungen erreichen willst, musst Du in zeitlich größeren bis großen Kategorien denken. Vor allem Höchstleistungen im Ausdauersport setzen einen langjährigen Trainingsaufbau voraus, der oft einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren umfasst. Ein langfristiges Training umfasst das Grundlagentraining, das Aufbautraining, das Anschlusstraining und das Hochleistungstraining. Die meisten Hobbyathleten kommen über ein Grundlagen- oder maximal Aufbautraining nicht hinaus, weil die Voraussetzungen (wie etwa Talent, Zeit, Motivation, Alter, und so weiter) fehlen, um ein höheres sportliches Niveau zu erreichen.

      6. Prinzip der Wiederholung und Kontinuität

      Trainiere regelmäßig und wiederhole Trainingsbelastungen.

      Dein Körper funktioniert in unterschiedlichen Systemen (Vegetativum, Herz-Kreislaufsystem, Muskulatur, Sehnen-Band-Apparat, Gelenke, endokrines System), die unterschiedlich lange Zeit benötigen, um sich einer Trainingsbelastung anzupassen. Deshalb ist es notwendig eine Trainingsbelastung zu wiederholen. Eine endgültige und stabile Anpassung ist erst dann erfolgt, wenn sich alle Körpersysteme an die Belastung angepasst haben.

      7. Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung

      Periodisiere und zyklisiere in Deinem Trainingsaufbau. Du kannst weder täglich und noch weniger ganzjährig an Deiner individuellen Leistungsgrenze trainieren. Dein Körper nimmt Dir das auf Dauer sehr übel und erzwingt sich eine entsprechende Trainingspause durch Krankheit und Verletzung.

      Es gibt Macro- Meso- und Microzyklen. Es gibt beispielsweise eine Vorbereitungsperiode (oder zwei), auch aufbauende Belastungsperiode genannt. Eine Wettkampfperiode und eine Übergangsperiode, auch stabilisierende Belastungsperiode und reduzierende Belastungsperiode genannt. Jeder Zyklus und jede Periode baut auf dem vorhergehenden Zyklus beziehungsweise der vorhergehenden Periode auf und ist geprägt von unterschiedlichen Trainingsschwerpunkten, Umfängen, Intensitäten. Beispiele: Grundlagenausdauerfähigkeit prägst Du schwerpunktmäßig in der Vorbereitungsperiode aus. Der Saisonhöhepunkt liegt in der Wettkampfperiode. In der Übergangsperiode reduzierst Du Dein Training in allen Bereichen und gönnst dem Körper und Geist eine längere Erholungspause. Die Dauer und die Inhalte der einzelnen Perioden sind individuell unterschiedlich und abhängig von Wettkämpfen/Saisonhöhepunkten, individuellen Defiziten, Regenerationsfähigkeit und anderen Faktoren.

      Beispiele für Macrozyklus - Mesozyklus - Microzyklus

      Ein Macrozyklus umfasst einen Zeitraum von vier Wochen bis mehreren Jahren und enthält mehrere Mesozyklen.

      Der Mesozyklus ist ein Trainingsabschnitt von mittlerer Dauer und umfasst meistens einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen. Der Mesozyklus setzt sich aus mehreren Microzyklen zusammen.

      Der Microzyklus ist der kleinste Trainingsabschnitt in welchem mehrere Trainingseinheiten zusammengefasst werden. Damit wird meist die Dauer von einer Woche beschrieben. Er kann aber auch kürzer oder länger sein.

      8. Prinzip der Individualisierung und Altersgemäßheit

      Gestalte Dein Training gemäß Deiner individuellen Voraussetzungen wie etwa Trainingsalter (= die Erfahrung, die Du über Monate, Jahre gesammelt hast) und biologisches Alter (= biologische Entwicklung beziehungsweise körperliche Reife).

      Dein Training muss auf Deinem vorhandenen Können und Deiner aktuellen individuellen Leistungsfähigkeit aufbauen und einen realistischen Zuwachs in einem realistischen Zeitraum zum Ziel haben.

      Komm nicht auf den blödsinnigen Gedanken das Training von Spitzensportlern kopieren zu wollen, oder zu glauben Du könntest Dir innerhalb von drei Tagen ein Sixpack antrainieren. Das ist der sicherste Weg zur nächsten Verletzung und Zwangstrainingspause.

      9. Prinzip der zunehmenden Spezialisierung

      Trainiere sportartspezifisch. Beispielsweise kannst Du die allgemeine Grundlagenausdauer über jeglichen Ausdauersport erwerben, von LowImpact Aerobic bis zum Wandern. Spezielle Grundlagenausdauer kannst Du nur in Deiner Hauptsportart erwerben. Als Triathlet hast Du drei Disziplinen, in denen Du spezielle Grundlagenausdauer zu trainieren hast.

      Die Basis bildet das unspezifische Training. Um ein höheres Leistungsniveau zu erreichen, muss sich der Körper sportartspezifisch anpassen und benötigt dazu sportartspezifische Reize. Das Training orientiert sich mehr und mehr an der tatsächlichen Wettkampfstrecke, sowohl in Länge als auch in topographischen oder klimatischen Gegebenheiten.

      Das spezielle Ausdauertraining wird trotzdem durch gezieltes Krafttraining, Beweglichkeitstraining (Gymnastik und Dehnung), Rumpfstabilisierungstraining ganzjährig begleitend unterstützt.

      Spezifische Anpassungen sind beispielsweise eine ausgeprägte Oberschenkelmuskulatur für das Radfahren. Unspezifische Anpassungen sind etwa eine Ökokonomisierung des Bewegungsablaufs oder eine Verbesserung der Sauerstoffaufnahme und Herzfunktion.

      10. Prinzip der regulierenden Wechselwirkung einzelner Trainingselemente

      Die verschiedenen Elemente eines Trainings können sich gegenseitig positiv oder negativ beeinflussen. Der gesamte Trainingsprozess muss über Periodisierung und Zyklisierung des Trainings daraufhin abgestimmt werden. Trainingsinhalte müssen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu unterschiedlichen Zeiten trainiert werden. Beispielsweise wird die Grundlagenausdauer zwar das ganze Jahr über, aber schwerpunktmäßig in der ersten Vorbereitungsperiode trainiert. Zu viel Grundlagenausdauer in zweiten Vorbereitungsperiode oder Wettkampfperiode würde die Schnelligkeitsausdauerfähigkeit beeinträchtigen. Kraftausdauer und Schnelligkeitsausdauer setzen zum sinnvollen Training eine Basis = die Grundlagenausdauer voraus. Deshalb werden sie trainiert, nachdem eine Basis über die Grundlagenausdauer geschaffen wurde.

      ]]>
      2014-04-14 00:00:00 open open training_richtig_aufbauen_um_die_leistung_zu_steigern_si_327 publish 0 0 post 0 1 Hätte noch eine Frage zu manchen Begriffen:
      Was ist denn nun genau der Unterschied zwischen Grundlagen- und Schnelligkeitsausdauer. Ich tu mir auch mit den Begriffen Kraft - Ausdauer - Kraftausdauer etwas schwer (speziell Kraftausdauer in der Kombination).
      Bin offen für Aufklärung :)
      Vielen Dank und Gruß]]>
      0 0
      2
      ich versuch mal eine Erklärung ohne dabei zu viele wissenschaftliche Wörter zu benutzen:

      Ausdauer bedeutet: Wie lange kann der Athlet eine bestimmte Belastung aufrecht erhalten. Kraft ist die Fähigkeit des Körpers Widerstände zu überwinden.

      Wenn Du Grundlagenausdauer trainierst, optimierst Du Dein Herz-Kreislauf-System, erweiterst Deinen aerobe Stoffwechsel und verbrennst hauptsächlich Fett. Wie das Wort "Grundlage" schon sagt: Du legst damit die Basis für weitere, andere Ausdauer-Leistungen.

      Schnelligkeitsausdauer hilft Dir dabei eine hohe Geschwindigkeit möglichst lange aufrecht zu erhalten. Etwa eine hohe Umdrehungszahl beim Kurbeln auf dem Fahrrad. Kraftausdauer dagegen würde auf dem Fahrrad wiederum bedeuten: Weniger häufig treten, dafür fester drücken - typischerweise beim Bergauffahren.

      Hilft Dir das?

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[Triathlon-Training bei Heuschnupfen]]> Sun, 01 Apr 2012 18:00:00 +0200 Mit dem Frühling kommen neben Wärme und Sonne leider noch andere Begleiterscheinungen: Pollenflug, Heuschnupfen, Dauernießen. Hier einige Tipps, die den Heuschnupfen bei Sportlern mindern können

      Rote Augen, Schniefnase - das jämmerliche Bild eines Sportlers im Frühjahr. Siehst Du auch manchmal so aus? Nun, Du bist nicht allein. Mindestens zwölf Prozent der Bevölkerung trifft die Pollen-Allergie, andere Quellen sprechen gar von 20 Prozent - Tendenz steigend. Logisch, dass es dann auch einige Sportler mit klangvollen Namen trifft. Lothar Leder etwa.

      Die fiesen Pollen haben Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit. Sie dämpfen die Lust auf das Training, denn bei manchen Menschen lösen sie Kopfschmerzen aus und erzeugen Müdigkeit. Von Niesattacken oder Atemnot ganz zu schweigen.

      Beim Sport selber geht es manchen Athleten sogar recht gut - bis hin zur Beschwerde-Freiheit. Grund: Während der Belastung ist das Immunsystem heruntergefahren - und so eben auch dessen unnötige Abwehr von Pollen. Dafür trifft es diese Sportler dann nach dem Sport doppelt hart: Starke Niesanfälle schütteln einen, wenn das Immunsystem wieder anspringt.

      Was tun fürs Training?

      Wie kann der Triathlet nun mit dem Pollenflug umgehen - besser: Wie kann er ihn umgehen?

      Richtige Tageszeit zum Trainieren. Faustregel: In der Stadt morgens, auf dem Land abends. Die Konzentration der Pollen ändert sich tageszeitabhängig und ortsbedingt. In der Stadt ist die Luft morgens besser, auf dem Land ist es andersherum. Auch das Lüften seiner Wohnung sollte man zu diesen Zeiten erledigen.

      Richtiges Wetter zum Trainieren. Bei Regen und Nebel ist die Luft klarer. Geh also genau dann Laufen - natürlich mit der passenden Kleidung zum Wetter. Radfahren ist dann vielleicht weniger angenehm. Schwimmen lässt sich je nach Temperatur.

      Passende Medikamente. Nimmst Du Antihystaminika wie Ceterizin oder Lorano? Dann achte auf deren Wirkzeiten. Takte die Einnahme der Arzneien daraufhin so, dass sie Deine Trainingszeiten noch einschließen. Aber Achtung: Ein Arzt sollte unbedingt dabei konsultiert werden. Denn eine Studie in den USA hat herausgefunden, dass sich viele Menschen selbst Medikamentieren und dabei falsch einstellen. Schlafstörung und Beeinträchtigungen der geistigen Fähigkeiten (Auge-Hand-Koordination, Entscheidungsfähigkeit, etc.) können eine Folge sein.

      Innen Trainieren. Wenn es ganz dick kommt, verlege Trainingseinheiten nach innen: Etwa in die Schwimmhalle statt in den See, oder ins Fitness-Studio. Auch auf dem Laufband lässt sich zur Not ein sinnvolles Training gestalten oder auf dem Fahrradergometer.

      Nach dem Sport. Die Triathlon-Tipps.de-Umfrage zeigt: Viele Triathleten haben erst NACH dem Sport so richtige Niesanfälle. Grund: Training unterdrückt das Immunsystem, das ja durch seine Überreaktion die Allergie auslöst. Springt es nach dem Training wieder an, wird es schlimm. Daher: Sofort Duschen und Umziehen. So wirst Du eingefangene Pollen wieder los. Gerade in den Haaren und der Kleidung bleibt nämlich viel hängen. Und deponiere die Trainings-Klamotten dann auch in einem anderen Raum.

      Grundsätzliches. Lass Kleidung nie im Schlafzimmer liegen, öffne das Fenster nur selten, benutze keine Ventilatoren (die blasen alles nur in die Luft) und - wenn es schlimm ist - scheu Dich nicht einen Arzt aufzusuchen. Heuschnupfen ist nämlich mitnichten ein kleines Wehwechen, es ist eine Allergie!

      Pollen - wann fliegt was?

      Pollen fliegen früh im Jahr: Trotz des harten Winters 2009, machten sich damals zum Beispiel die ersten Haselpollen laut der "Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst" bereits im Februar auf den Weg - Schnee hin oder her.

      Die Birke verursacht mit ihren Pollen die meisten Beschwerden. Ihr Flug beginnt im April und stoppt erst Ende Mai - dann kommen da aber noch die Gräser, die manchen Sportler noch bis in dem August hinein quälen.

      Die schlechte Nachricht: Die für Allergiker relevanten Blütenperioden starten immer früher im Jahr und sie dauern immer länger. Ein Grund dafür: der Klimawandel.

      Wenn Du weißt, auf was Du allergisch reagierst, kannst Du Dich stets über den aktuellen Pollenflug im Internet informieren. Die Webseite des Deutschen Wetterdienstes zeigt die Konzentration der sieben fiesesten Pollenarten an: Hasel, Erle, Birke, Süßgräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia.

      ]]>
      2012-04-01 18:00:00 open open triathlon-training_bei_heuschnupfen_si_328 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad oder Triathlonrad - was ist besser?]]> Thu, 22 Mar 2012 19:00:00 +0100 Allrounder gegen Spezialist - was hat die Zeitfahrmaschine dem normalen Rennrad voraus? Wo liegen die Vorteile eines Triathlonrahmens, und lohnt sich die Anschaffung für den Hobby-Athleten? Hier die Antworten

      Unter Amateuren fristet das Triathlonrad ein kümmerliches Dasein: Von 45 Befragten auf Triathlon-Tipps.de hatten gerade mal drei ein richtiges Zeitfahrrad. 32 dagegen setzen sich auf das gute, alte Rennrad - immerhin 14 machen sich noch die Mühe einen Aerolenker als Zeitfahr-Aufsatz zu montieren.

      Aber warum überhaupt einen Aufsatz? Und ist das schon der ganze Unterschied zwischen Tri-Bike und Rennrad?

      Die Unterschiede zwischen Rennrad und Triathlonrad

      Im Wesentlichen gibt es zwei Unterschiede zwischen Renn- und Triathlonrad:

      1. Die Geometrie: Das Triathlonrad hat einen steileren Sitzwinkel. Heißt: Das Oberrohr ist kürzer, das Sitzrohr steiler - siehe Skizze 1 und Skizze 2. Bei Rennrädern beträgt dieser Winkel meist 73 (siehe Skizze Rennrad-Geomterie) oder 76 Grad, bei Tri-Bikes 78 Grad (siehe Skizze Triathlon-Rad-Geometrie) und mehr.
      2. Der Aerolenker: Statt des gebogenen Rennradlenker hat ein Tri-Bike eine Liegeaufsatz (Aerobar) und einen Hornlenker.

      Wunderbar - aber was bringen nun diese Unterschiede dem Triathleten?

      Vorteile des Triathlonrahmens

      Zuallererst ist da natürlich die Aerodynamik. Der (nicht optimierte) Radfahrer gibt bis 90 Prozent seiner Leistung an die Überwindung des Luftwiderstands ab. Eindeutig ein Sparpotenzial. Die liegende Haltung auf dem Triathlon-Rad senkt den Luftwiderstand. Bei einem Test haben die Mitarbeiter des Rennradmagazin Tour (Ausg. 1/2007) immerhin 172 Watt Leistungunterschied bei gleicher Geschwindigkeit gemessen zwischen Oberlenkerhaltung Rennrad und optimaler Zeitfahrrad-Einstellung. Immerhin: Diesen Vorteil kann der Triathlet eben noch durch einen Lenkeraufsatz etwas imitieren. Weitere Tipps zur Aerodynamik beim Radfahren findest Du hier.

      Aber eben nur imitieren! Denn die Geometrie des Rennrads verändert sich dadurch ja nicht. Hier greift der zweite Vorteil: Durch den steileren Sitzwinkel des Triathlonrahmens vergrößert sich der offene Winkel im Bauchbereich. Das ist nicht nur angenehmer - schließlich muss man im Wettkampf verdauen und atmen. Es hat auch noch Vorteile beim anschließenden Laufen.

      2006 zeigte eine Studie, die die Auswirkung eines steileren Sitzrohrs (getestet wurden 82 Grad gegen 72 Grad) auf die Muskeln untersuchte, dass der Biceps Femoris (deutsch: Schenkelbeuger, sitzt hinten im Oberschenkel) wesentlich langsamer ermüdet, dass die Triathleten nach dem Wechsel weiter ausgreifende Schritte machen können und nicht so gedrungen laufen. Im Schnitt waren die Probanden auf der olympischen Distanz 4:44 Minuten schneller. Nun waren das Spitzenathleten und die Studie fand im Labor statt. Es reicht allerdings allemal als Hinweis auf die Vorteile der Geometrie des Triathlonrahmens in Zusammenhang mit dem Aerolenker. Erst recht, wenn man sich diese Vorteile auf eine Langdistanz hoch rechnet.

      Kurz gesagt: Ein Triathlon-Rad ergibt durchaus einen Sinn für Triathleten.

      Nachteile des Triathlon-Rads

      Die Vorteile des Zeitfahrrades für den Triathlon erkauft man sich jedoch mit einigen Nachteilen. Denn die Geometrie des Triathlonrahmens verschiebt den Schwerpunkt des Fahrers auf dem Rahmen. Bei einem Rennrad verteilt sich das Gewicht ungefähr 50 hinten, 50 vorne auf dem Rahmen. Der steilere Sitzrohrwinkel hebt den Triathleten nun nach vorne über das Tretlager. Die Maschine wird kopflastiger - Verhältnis nun etwa 30 hinten, 70 vorne.

      Heißt: Ein Zeitrad lässt sich deutlich unruhiger lenken, mehr Athletik und mehr Übung gehören dazu, es zu beherrschen. Und genau das bringt in bestimmten Situationen eine Menge Nachteile:

      Befindet man sich auf kurvigen Strecken, verliert man so unter Umständen viel Zeit in den Kurven, und auch beim Herausbeschleunigen. Dasselbe gilt für Berge: Hier ist die Geometrie eher hinderlich - zum Beispiel, wenn man aus dem Sattel muss. Und einen aerodymischen Vorteil hat man am Berg dann eh nicht. Auch für das Fahren in der Gruppe eignet sich das Tri-Bike kaum - denn hier muss man oft schnell reagieren können und ruhig und sicher fahren. Wenn die Gruppe mal einen kleinen Sprint austrägt - das Zeitfahrrad kann da eher schlecht mithalten.

      Fazit: Tri-Bike nur für Triathlon-Vielstarter

      Für den ersten Triathlon ist es sicherlich egal, welches Rad man fährt - bei Schnuppertris oder auf Volksdistanzen sieht man Mountainbikes ebenso wie Hollandräder. Bleibt man beim (Kurzdistanz-)Triathlon, fährt aber oft in der Gruppe, oder in die Berge, sollte es ein Rennrad sein.

      Nur dann, wenn man sich ganz dem Triathlon-Sport verschreibt - etwa der Langdistanz - und hauptsächlich alleine, lang und flach fährt, lohnt sich eine eigene Zeitfahrmaschine mit Triathlonrahmen.

      ]]>
      2012-03-22 19:00:00 open open rennrad_oder_triathlonrad_-_was_ist_besser_si_329 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      Freut ich, dass es Dir gefällt. Aus der Richtung "Zeitfahrrad" kommt demnächst übrigens noch mehr...

      Viele Grüße

      Stephan von den TriTipps]]>
      0 0
      3 Jetzt versteh ich mehr und kann eine wirkliche Entscheidung treffen.

      Gruß,
      lama]]>
      0 0
      4 0 0 5 0 0 6 0 0 7 0 0 8 0 0 9 0 0 10 0 0 11 0 0 12 0 0 13 0 0 14 0 0 15 0 0 16 0 0
      <![CDATA[Rennrad zum Triathlonrad umbauen]]> Tue, 09 Jun 2009 00:00:00 +0200 Den normalen Renner für einen Wettkampf auf Zeitfahrmaschine trimmen? Oder den alten Renner dauerhaft umwandeln? Geht alles mit dem richtigen Material. Welches das ist, verrät der Artikel

      Kaum ein Hobby-Triathlet mag sich ein echtes Triathlonrad leisten. Aber wie schon im Artikel "Rennrad oder Triathlonrad - was ist besser" erklärt, birgt die Zeitfahrmaschine wichtige Vorteile für Triathleten. Will man darauf nicht verzichten, kann man ein altes Rennrad umbauen oder das aktuelle Rennrad zeitweise in eine Zeitmaschine verwandeln. Man erhält zwar nie ein "richtiges" Triathlonrad, aber man kann sich dem ein Stück annähern. Die Umrüstung kostet zwischen 135 und 245 Euro. Welche Komponenten Du benötigst, erfährst Du hier.

      Schritt 1: Der Triathlon Lenkeraufsatz

      Wohl das wichtigste Element des Umbaus ist der Zeitfahrlenker. Er bringt den Athleten in die windschnittige Aero-Position. Lenkeraufsätze bietet zum Beispiel die Firma Profile Design an. Der Aufsatz wird einfach auf den Oberlenker des Rennrad-Lenkers aufgeschraubt. Aber Vorsicht, darauf solltest Du achten:

      • Der Rennradlenker, auf den Du den Aufsatz schraubst, sollte nicht aus Carbon bestehen - für diese Belastung ist die Kohlefaser meist nicht gemacht
      • An der Stelle, an die Du den Zeitfahrlenker montierst, muss das Lenkerband entfernt werden
      • Bei verdickten oder abgeflachten Lenkern halten der Triathlonaufsatz nicht

      Wenn Dein Rennradlenker nicht mit dem Aufsatz zusammenpasst, kannst Du stattdessen gleich einen neuen Tri-Lenker kaufen - kommt aber teurer.

      Schritt 2: Die Triathlon Sattelstütze

      Wie schon im Artikel "Rennrad oder Triathlonrad - was ist besser" festgestellt: Beim Zeitfahrrad spielt auch der Winkel des Sitzrohrs eine entscheidende Rolle. Will man das mit einem klassischen Rennrad-Rahmen simulieren, braucht es eine gekröpfte Sattelstütze. Hier hat der Hersteller Profile Design fast ein Monopol: Die Profile Design Fast Forward Sattelstütze ist wohl das Beste in dem Bereich. Circa 70 Euro muss der Athlet hier noch einmal investieren. Alternativ funktioniert auch die Thomson Sattelstütze.

      Doch Vorsicht: Die Profile Design Fast Forward misst 27,2 Millimeter, viele Sitzrohre haben einen höheren Durchmesser. Daher vorher überprüfen und ein Einsatzstück, die sogenannte Kalibrierbuchse, mitkaufen.

      Hier könntest Du nun aufhören - die wichtigsten Änderungen sind gemacht. ABER: Dein Rennrad lässt am Lenkerrohr nur eine gewisse Tiefe zu. Hat man vorne alle Spacer entnommen, ist einfach Schluss. Willst Du dieses Limit noch sprengen, gibt es eine dritte - teure - Komponente.

      Schritt 3: Noch tiefer mit dem Look Ergostem

      Der Vorbau Look Ergostem hat zwei Gelenke. So kann er den Lenker in eine noch tiefere Position bewegen. Ergebnis: Der Triathlet kann sich weiter ducken und so noch aerodynamischer werden. Allerdings hat der Ergostem seinen Preis: Satte 150 Euro kostet der Vorbau in vielen Shops. Ob man dieses Geld dann nicht gleich als Ansparung für ein günstiges Zeitfahrrad hernimmt, sollte man sich gründlich überlegen.

      Einige der hier genannten Umbau-Teile haben wir Dir übrigens im Triathlon-Tipps.de Shop zusammengestellt: Rennrad-Zeitfahrpaket

      ]]>
      2009-06-09 00:00:00 open open rennrad_zum_triathlonrad_umbauen_si_331 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Optimale Sitzposition beim Triathlonrad einstellen]]> Sun, 14 Jun 2009 00:00:00 +0200 Da steht es also, das umgebaute Rennrad - fast ein echtes Triathlonrad. Aber die Modifikationen am Rad sind nur die halbe Miete. Der Triathlet soll darauf die optimale Zeitfahrposition einnehmen

      Im Artikel "Rennrad oder Triathlonrad - was ist besser?" haben wir erfahren, warum der Triathlet auf ebenen Strecken mit einem speziellen Triathlonrad besser fährt - und später auch besser läuft. In "Rennrad zum Triathlonrad umbauen" ging es dann um den Umbau des Rennrads in eine Zeitmaschine. Teil 3 der Serie zeigt nun, wie Du eine möglichst gute, aerodynamische und zugleich körperlich möglichst optimale Sitzposition einnehmen kannst.

      Was bedeutet eine optimale Sitzposition?

      Beim Rennrad ist es relativ einfach: Es gibt klare Regeln für die Sitzposition (siehe: "Richtige Sattelhöhe einstellen" und "Sattel in der Waagrechten richtig einstellen"). Bei der Zeitfahrposition für Triathleten, der American Position, ist es schon schwieriger. Sie soll so ...

      • ...tief
      • ...angenehm
      • ...kraftsparend
      • ...sicher

      ... wie möglich sein.

      Gibt es da die eine perfekte Anleitung? "Nein" sagen die einen - jeder Triathlet hat einen ganz eigenen Körperbau, daher könne man keine Schablone darüber legen. Andere wiederum sagen: "Ja" - denn seit Jahren würden die selben Regeln für die meisten Triathleten gelten, mit nur wenigen Ausnahmen.

      Dieser Streit wird wohl nicht so bald entschieden. Und sicherlich ist es allemal besser sich an einen Vermessungs-Profi zu wenden, der einem das Rad perfekt einstellt - vorausgesetzt, der Athlet hat das nötige Kleingeld für diesen Service.

      Was aber, wenn man ein umgebautes Rennrad hat und einfach nur eine gut Startposition sucht - einen Ausgangspunkt, von dem aus man weiter optimiert? Triathlon-Tipps.de stellt hier zumindest einen zur Diskussion.

      Grundlage: Der Triathlet sitzt nicht zu gestreckt, so erlaubt die Position, dass man die Lenkergriffe vorne entspannt umklammern und notfalls (bergauf) gut daran zerren kann. Gleichzeitig ist der Bauch nicht zu geknickt - schließlich muss der Triathlet atmen und verdauen. Die Arme vorne untertsützen den Oberkörper. Die Schenkel sind bei der maximalen Streckung auf etwa 150 Grad: optimale Kraftübertragung. Im Überblick sieht das dann so aus:

      optimale Sitzposition Triathlonrad

      Position auf das Triathlonrad übertragen

      Der Körper hat wesentlich mehr Möglichkeiten sich anzupassen als das Triathlonrad. Daher sind die Grenzen eher am Renner zu suchen. Die Größte setzen wohl die Spacer am Lenkerrohr, denn sie bestimmen, wie tief man den Lenker vorne absenken kann. Weiteres Limit: Wie weit nach vorne der Sattel verschoben werden kann. Diese Limits solltest Du zuerst an Deinem Rad eruieren.

      Als nächstes benötigst Du das geeignete Werkzeug zum Vermessen. Möglichkeit eins: Du brauchst ein Goniometer - kostet zirka fünf Euro - und einen Partner, der damit die Winkel misst. Der Rest ist ein Geduldsspiel - immer wieder nachmessen und optimieren ...

      Leider befindet sich alles in Abhängigkeit, so dass ein Verstellen des Triathlon-Lenkers zum Beispiel ein erneutes Optimieren aller anderen Bereiche nach sich zieht: Sattelhöhe, Sattelposition und so weiter.

      Daher gibt es einen zweiten, wesentlich komplexeren Weg: Dazu benötigst Du eine Digicam, einen PC und etwas Zeit. Da die Methode eine längere Beschreibung benötigt, stellen wir sie im nächsten Teil der Artikelserie vor.

      ]]>
      2009-06-14 00:00:00 open open optimale_sitzposition_beim_triathlonrad_einstellen_si_332 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4
      der Kniewinkel der hier angegeben wird ist bei gestrecktem Bein oder ? Lt. einer eurer Videos auf Youtube soll man immer von der 90 ° Stellung ausgehen da hier die größten Kräfte wirken. Der Winkel bei der 90° Stellung ist auch viel geringer als der der hier angegeben wird. ]]>
      0 0
      5 0 0
      <![CDATA[Optimale Sitzposition auf dem Triathlonrad am PC ermitteln]]> Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 Triathleten, die gerne am Computer ihre Zeit verbringen, können mit dieser Methode die Sitzposition auf dem Triathlonrad oder Zeitfahrrad ausmessen und optimieren

      Zugegeben: Die Methode zum Einstellen des Triathlonrads in der folgenden Anleitung ist aufwändig. Dennoch: Triathlon-Tipps.de möchte sie gerne vorstellen, und auch zur Diskussion stellen - vielleicht hast Du ja eine Idee, eine eigene Methode, wie Du Dein Triathlonrad einstellst ... wir würden uns freuen, wenn Du uns unten einen Kommentar dazu hinterlässt.

      Nun aber: Um die Sitzposition beim Triathlonrad zu bestimmen, benötigst Du folgende Utensilien: Eine Digitalkamera samt Stativ, die Freeware Google Sketchup, Markierungsetiketten von Zweckform - und möglichst einen Heimtrainer zum Einspannen des Rads - etwa den von TacX. Außerdem solltest Du den Artikel Optimale Sitzposition beim Triathlonrad einstellen gelesen haben.

      Tipp: Sehr gut klappt das Fotografieren der Sitzposition af dem Triathlonrad mit einer Kamera, die eine Fernbedienung mitbringt. So kannst Du auf dem Triathlonrad gemütlich die Sitzposition einnehmen und auslösen.

      Aufnahmen auf dem Triathlonrad durchführen

      Zieh Deinen Triathlon-Anzug an. Jetzt klebst Du die Markierungspunkte auf. Anhand derer kannst Du später auf dem Bild die Winkel ausmessen. So klebst Du die Etiketten auf:

      • Fußknöchel - genau drauf
      • Kniegelenk - und zwar genau am Totpunkt, also dort, wo quasi die "Achse" liegt
      • Hüfte - besser gesagt am großen Trochanter. Der lässt sich gut ertasten.
      • Schulter - vom Schlüsselbein aus einige Zentimeter nach hinten wandern, so dass der Punkt gut in der Mitte sitzt

      So präpariert setzt Du Dich auf das Triathlonrad mit der Seite der Punkte in Richtung Foto zeigend. Der Apparat soll übrigens danach so stehen bleiben, genauso das Triathlonrad. Achte darauf, dass die Kamera keine Winkel einnimmt, die die Aufnahme verzerren - sie soll genau von der Seite aufnehmen. Klick, auf den PC übertragen.

      Vorbereitung der Sitzposition auf dem PC

      Ich versuche das Vorgehen so knapp wie möglich zu halten, daher ein Stichpunkt-Stil:
      1. Google Sketchup herunterladen.
      2. Programm installieren und starten.
      3. Männchen im Programm anklicken und mit [Entf]-Taste löschen
      4. In 2D-Ansicht umschalten: "Kamera" - "Standardansichten" - "oben" wählen, dann "Kamera" - "Parallele Projektion" aktivieren
      5. Unter "Ansicht" die "Achsen" ausblenden.
      6. "Fenster" - "Stile" - "Bearbeiten" - "Kanten anzeigen" aktivieren, "Profile" auf "4", "Farbe" mit Gelb oder etwas Kräftigem belegen.
      7. "Fenster" - "Modellinformationen" - "Einheiten" - "Millimeter" einstellen
      8. "Fenster" - "Voreinstellungen" - "Zeichnen", hier "Klicken-BewegenKlicken" und "Linienzeichnung fortführen" abhaken
      9. "Fenster" - "modellinformationen" - "Abmessungen" - "Abmessungsausrichtung" - "Über"
      10. Winkelraster: 1 Grad

      Foto der Triathlonrad-Sitzposition einladen und skalieren

      Mit "Datei" - "Importieren" holst Du das Foto mit Dir auf dem Triathlonrad in Google Sketchup, mit der Lupe kannst Du dann die Ansicht anpassen. Wenn Du mit dem Maßband-Werkzeug (unter "Tools") etwa das Oberrohr des Triathlonrads ausmisst, kommst Du auf Fantasiewerte wie ein Meter. Das änderst Du ganz einfach: Miss das Oberrohr Deines Triathlonrades in der realen Welt aus. Aktiviere dann das Maßband-Tool in Sketchup, miss das Oberrohr des Triathlonrades auf dem Foto: Klick beim Startpunkt, Klick beim Endpunkt. Nun tippst Du auf der Tastatur das richtige Maß eine, etwa "760" für 76 Zentimeter. Eingabetaste drücken. Es erscheint die Frage "Möchten Sie die Größe des Models ändern?" - "OK" drücken. Das Bild wird kleiner. Drücke [Z] für die Lupe und zoome das Bild wieder groß, indem Du die linke Maustaste gedrückt hältst und die Maus bewegst. Nun geht es richtig los.

      Winkel des Athleten auf dem Triathlonrad ausrichten

      "Fenster" - "Layer" aufrufen und zweimal das Plus-Symbol anklicken. Es erscheinen zwei neue Layer, man kann sie "alte Sitzposition" und "neue Sitzposition" nennen. Zeichnen-Werkzeug durch Taste [L] aktivieren. Die Bezugpunkte auf dem Körper des Triathleten mit dem Stift verbinden, nach dem letzten Punkt [Esc] drücken. Man sieht die Haltung als Drahtmodell. Jetzt haben wir die Bezugpunkte und die Winkel dazwischen. Das ist der alte Zustand, den sollten wir als Vergleich speichern.

      Dann eine Kopie erstellen, denn Sketchup zeichnet nicht auf Layern wie Photoshop, sondern Layer werden hier Elementen zugewiesen: Daher nehmen wir "Tools" - "Auswählen" und ziehen ein Rechteck um die Linien auf, sodass alle blau erscheinen. [Strg]+[C] drücken (obacht, das Foto darf nicht blau umrandet, sprich ausgewählt sein - nur die Linien), [Strg]+[V] drücken und die Kopie genau an der alten Stelle einfügen. Rechte Maustatse auf die Kopie und "Elementinformationen" wählen. Unter "Layer" dann "Neue Sitzposition". Layer im Layer Fenster ausblenden, das ursprüngliche Drahtgitter auswählen, wieder rechte Maustaste - "Elementinformationen" und dem Layer "Alte Sitzposition" zuweisen. Dieses ausblenden und das neue wieder einblenden. Damit arbeiten wir jetzt.

      Als nächstes Winkel ausmessen: "Tools" - "Winkelmesser" aktivieren, den Bezugspunkt am Knie anklicken und den Punkt am Fußgelenk anklicken, "150" eintippen und Eingabe drücken. Es erscheint eine Führungslinie, die den richtigen Winkel des Beines anzeigt - 150 Grad. Nun mit dem Pfeilwerkzeug alle Linien außer der vom Fuß zum Knie markieren - das geht zum Beispiel einzeln hinzu und weg, wenn Du dabei [Umschalt] gedrückt hältst. "Tools" - "Drehen" wählen. Kniegelenk anklicken und Po-Markierung. Jetzt das Drahtmodel kippen, bis des auf der Hilfslinie zu liegen kommt - jetzt hast Du also den 150-Grad Winkel im Bein und siehst, dass die Haltung bereits tiefer ist. Nun die Linie Knie-Po entmarkieren per Zeiger und [Umschalt]. Wieder "Drehen", Punkt am Po als ein Endpunkt, dann den an der Schulter als den anderen und am Winkelmesser auf 95 Grad drehen. Und so weiter, bis die Bereiche mit unserem Vorschlag übereinstimmen.

      Am Ende kippst Du das gesamte Drahtmodell am Fußpunkt so, dass es noch mit dem Rahmen des Triathlonrades vereinbar ist. Du kannst vorne ja nicht tiefer liegen, als es der Lenker erlaubt, daher gilt dieses Limit als eine Begrenzung.

      Nun legst Du die Bemaßung an: Alle Layer wieder einblenden, "Tools" - "Abmessung". Punkte verbinden und wegziehen zum alten Drahtgitter-Modell. So erkennst Du die Veränderungen. Bleibe immer in der Waagrechten und der Senkrechten, denn diese Maße brauchst Du für den Lenker und die Sattelstütze des Triathlonrads.

      Übertragen der neuen Wert für die Sitzposition auf das Triathlonrad

      Du weißt nun also dank der Software, wieviel Zentimeter Du Sattel und Lenker des Triathlonrads in der Senkrechten und Waagrechten verschieben musst. Dazu nimmst Du einfach ein Metermaß. Ein gutes Hilfsmittel zum Übertragen des Sitzposition: Ein Stück Kreide. Denn wenn Du den Sattel nach oben ziehst, rutscht er automatisch auch nach hinten - so fehlt der alte Bezugpunkt für das Maß in der Waagrechten. Ergo: Vorher die Spitze des Sattels auf dem Oberrohr des Triathlonrads markieren. Gleiches gilt für den Lenker.

      Fertig? Sitzposition überprüfen und nochmal aufnehmen. Dann kannst Du in Google-Sketchup wieder nachprüfen, wie gut das Übertragen der Sitzposition gelungen ist. Zur Not musst Du eine zweite Runde einlegen ...

      Viel Erfolg - und bei Fragen: Einfach einen Kommentar unten posten.

      ]]>
      2009-07-05 00:00:00 open open optimale_sitzposition_auf_dem_triathlonrad_am_pc_ermitteln_si_334 publish 0 0 post 0 1 Das Programm ist ein wenig umständlich, aber mit der Anleitung gut umsetzbar. Dauert zwar ein wenig, lohnt sich aber im Endeffekt.
      Vielen Dank für die Anleitung.]]>
      0 0
      2 Zudem musste ich mich an die Position erst noch gewöhnen. Das Rad war nun doch deutlich kopflastiger. Mittlerweile fährt es sich aber gut.]]> 0 0 3 0 0 4 0 0 5 0 0 6 0 0 7
      Im Prinzip erst wie in der Anleitung, also Badehose an, wichtige Punkte mit nem wasserlöslichen Edding markiert, aufs Rad, Foto, dann auf en PC.

      Dann hab ich das Ding in nem Programm geöffnet, wo ich zu meiner aktuellen Cursorposition die Koordinaten bekommen habe. Also von allen wichtigen Punkten (auch am Rad) die Koordinaten ausgerechnet.

      Dann eine Skizze davon gemacht und diverse Polygonzüge rausgesucht. Diese habe ich dann anhand der Koordinaten als Vektoren abgebildet mit solchen Sachen wie Oberrohr als festen Vektor und Sattel als streckbaren Vektor. Und dann habe ich natürlich auch schon für die Gelenke jeweils die optimale Sitzposition im Vektor berücksichtigt.

      Das ganze dann nach den Unbekannten auflösen, et voilà, die Sitzposition ist perfekt und die Kenntnisse der analytischen Geometrie sind auch wieder aufgefrischt :)]]>
      0 0
      8 0 0 9 0 0
      <![CDATA[Drei Methoden ohne Training schneller zu werden]]> Wed, 22 Jul 2009 00:00:00 +0200 Ok, es ist mitten in der Saison. Was einem jetzt an Tempo fehlt, schafft man kaum noch oben drauf. So bleibt einem nur eines: An Schrauben drehen, die kein oder kaum Training benötigen

      Vorweg: NICHTS kann Training wirklich ersetzen. Das möchte ich nochmal betonen. Dennoch juckt es mich in den Fingern diese - vielleicht auch provokanten - Thesen des Tempogewinns kurz zusammenzufassen.

      Ob der einzelne Triathlet es machen möchte, liegt allerdings im eigenen Ermessen. Und vielleicht hast Du sogar noch weitere Ideen - witzige wie ernsthafte. Einfach einen Kommentar schreiben ...

      Organisation macht schneller

      Jeder Triathlet kann Zeit beim Rennen gut machen, indem er sich besser organisiert - nämlich beim Wechseln. Konkret heißt das: Zeit, die Du vorher in der Wechselzone verbringst, um Deine Triathlon-Radschuhe und -Laufschuhe, Dein Rad, den Helm und so weiter sorgfältig bereitzulegen - diese Zeit zahlt sich während des Rennens aus.

      Übe das auch zuhause kurz, leg Dir das Material genau nach Ihrem Gusto zurecht. Das geht prima auch in der Nacht mal ...

      Wie Du das machst, verraten die Videos Perfekter Wechsel von Schwimm zu Rad und Perfekter Wechsel vom Rad auf die Laufstrecke.

      Geld macht schneller

      "Trainier erstmal, danach kannst Du teures Material kaufen!" - so haben es wohl viele Triathleten schon gehört. Und das stimmt auch, denn nichts macht einen schneller, als ein gezielter Trainingsplan, wie wir ihn auch anbieten.

      Aber wenn schon alles Mögliche an Training getan ist und wenn man Geld hat, kann es eben doch etwas schneller machen. Auch hier wieder Stichwort "Wechseln": Schuhe, in die man barfuß und mit Hilfe von Schlaufen schlupfen kann, sparen Zeit beim Wechsel. Das gilt für Triathlon-Radschuhe wie für Laufschuhe.

      Ebenso beim Triathlon-Rad: Mit dem richtigen Umbau wird man beim Zeifahren schneller. Allerdings sollte man das mindestens ein paar Mal geübt haben, bevor man mit dem getunten Rennrad in einen Wettkampf geht.

      Gewichtsabnahme macht schneller

      Gesundes (!!!) Abnehmen kann Triathleten schneller machen - zumindest beim Laufen oder auch beim Radfahren am Berg. Ein Läufer, der sein Gewicht von 84 Kilo auf 76 Kilo reduziert, kann alleine dadurch eine Laufzeit von 50 Minuten um drei Minuten verbessern. Das sind Rechenspiele, die wir nochmal im Tipp schneller Laufen durch Gewichtsabnahme zusammengefasst haben.

      ]]>
      2009-07-22 00:00:00 open open drei_methoden_ohne_training_schneller_zu_werden_si_335 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 Da hast Du absolut Recht. Zu wissen, wann man eine Kurve wie anfährt, wann man sich ausruhen kann durch lockeres Pedalieren oder Laufen, wann man andere am Berg angreifen kann, etc - das ist Gold wert. Ganz zu schweigen von der besseren Sicherheit.]]> 0 0
      <![CDATA[Es muss nicht immer Ironman sein]]> Mon, 27 Jul 2009 00:00:00 +0200 "Du machst Triathlon? Echt? Den Richtigen oder den Anderen?" - Triathlon hat sich mittlerweile vom Rand- zum Trendsport entwickelt. Das hat große Vorteile - provoziert aber auch ein Zerrbild des Ausdauersports. Ein Kommentar

      Jetzt hat sogar die Wochenzeitung "Zeit" entdeckt, dass Triathlon ein Trendsport ist. Einen Triathlon für den Lebenslauf titelt der Onlineauftrit des renommierten Blattes, und schreibt den athletischen Dreikampf der Mittel- und Oberschicht zu.

      Dabei vergisst die Zeit nicht, die Schattenseiten des Trends zu benennen: Menschen, die ihre Leistungsgrenzen nicht kennen, sich überschätzen. Und Veranstalter, die sich gegenseitig die Teilnehmer wegnehmen.

      Mir als Triathlet stößt besonders eines häufiger auf: Triathlon wird in der Medienlandschaft und im Empfinden der Masse mehr und mehr mit der Langdistanz gleichgesetzt - im Sprachgebrauch "Ironman".

      Zum einem passt mir dabei nicht die Reduktion der Langdistanz auf eine Marke. "Ironman" wird im Triathlon-Zusammenhang anscheinend das neue "Tempo"-Taschentuch, die Marke bezeichnet also eine ganze Produktkategorie. Den Rechte-Inhaber von "Ironman" wird es freuen. Aber es setzt wunderbare Veranstaltungen wie die Quelle Challenge Roth unfair herab.

      Kritikpunkt zwei: Das Reduzieren von Triathlon auf Ironman lässt die Wertschätzungsschwelle für Sprint-, Kurz- und Mitteldistanzen sinken. Es fehlt gerade unter Einsteigern das Verständnis dafür, dass ein Sprint vielleicht ein ganz anderes Training vorraussetzt, ganz andere Schmerzen hervorruft. Niemand würde es einfallen in der Leichtathletik den 1.000 Meter Lauf als Mini-Variante eines Marathons zu verstehen. Beim Triathlon scheint das dagegen der Regel-Fall: Die Langdistanz gilt als Maßstab für die gesamte Sportart. Kürzere Distanzen sind kein "ganzer" Triathlon. Eine Aussage, die ich schon häufiger gehört habe.

      Der Ironman als Everest

      Die Langdistanz wird zum neuen Mount Everest: Hauptsache man erklimmt ihn, wie und in welcher Zeit das ist doch egal - die Gefahr für Knochen, Leib und Leben wird in Kauf genommen.

      Welche Gefahr? Jemand, der gerade ein bisschen Sporterfahrung hat, will 14 oder 15 Stunden Schwimmen - Radfahren - Laufen. Diese Belastung soll der Körper nach einem Jahr Training tolerieren? Die Gelenke? Der Kreislauf? - Klingt wenig klug, finde ich.

      Außerdem: Jeder Mensch hat unterschiedliche Begabungen - der eine mehr Ausdauer, der andere ein höheres Tempo. Nach dieser Einschätzung sollte die kluge Wahl der Distanz fallen.

      Wer sich wirklich für den Sport interessiert und nicht einfach eine Langdistanz für den Lebenslauf will, sollte in längeren Zeiträumen denken, sich hocharbeiten von kurzen Distanzen auf längere. Er sollte bewerten, welche Distanz ihm am besten liegt, welche sich auch mit seinen Lebensumständen (Zeit für das Training) deckt.

      Triathlon ist in allen Varianten schön und herausfordernd...

      ... es muss eben nicht immer Ironman sein.

      ]]>
      2009-07-27 00:00:00 open open es_muss_nicht_immer_ironman_sein_si_336 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 Solche Muster spielen im Arbeitsleben schon eine viel zu hässliche Rolle, im Triathlon dürfen sie nichts zu suchen haben !
      Ich glaube, das Motto " das Wichtigste ist, mit einem Lächeln ins Ziel zu kommen!" sollte wieder mehr an Bedeutung gewinnen !
      .....Stefan ]]>
      0 0
      4
      Sehr schön gesagt. Ich bin zwar durchaus auch Ehrgeizig, was meine sportlichen Ziele angeht. Aber das schließt Spaß und Fairness nicht aus.

      Fairness ist ein grundlegender Bestandteil eines Sports. Und ein wichtiger Punkt am Sport ist es auch, seine Grenzen zu kennen und sich selbst einschätzen zu können. Diese Grenzen gehören BEHUTSAM verschoben.
      Ein Newbie auf einer Langdistanz tut das nicht.]]>
      0 0
      5
      Danke Stephan]]>
      0 0
      6 Ui Danke. Ich bin fast etwas baff, dass das Thema anscheinend bei einigen Emotionen hervorruft...]]> 0 0 7 wollte nur kurz zustimmen. Besser als Stefan kann man es nicht auf den Punkt bringen.]]> 0 0
      <![CDATA[Nach dem Triathlon ist vor dem Triathlon]]> Fri, 31 Jul 2009 00:00:00 +0200 Eigentlich eine Fußballer-Weisheit, gilt sie aber doch auch für Triathleten: Mit einigen Tricks kannst Du direkt nach dem Wettkampf schon das nächste Rennen oder das nächste Training vorbereiten

      Wenn wir Triathleten unser Material zum Wettkampf fahren, ist alles wohl geordnet. Kommen wir zurück, herrscht Chaos: Der Neoprenanzug nass und dreckig, das Rad verklebt, die Schuhe riechen nach Schweiß. Kein optimaler Zustand des Materials. Dafür ist der Kopf voller Eindrücke, die gerade aber gar nichts mit der Idee zu tun haben, dass man aufräumen müsste.

      Am besten erstmal durchatmen. Kurze Pause - aber dann ran ans Säubern und Prüfen. Es lohnt sich das gleich zu machen.

      Material checken und pflegen

      Der Neoprenanzug gehört gesäubert und zum trocknen auf einen Kleiderbügel gehängt. Wenn er dann trocken ist, untersuche ihn gleich auf schadhafte Stellen: Löcher, Kratzer, Risse an Nähten. Kleiner Schäden kann man mit einem Neoprenkleber ausbessern. Danach den Neoprenanzug richtig aufbewahren.

      Die Schwimmbrille vorsichtig mit Spülmittel und warmen Wasser auswaschen. Danach vorsichtig mit fusselfreiem Tuch abtrocknen.

      Als nächstes einen Blick auf das Rennrad werfen. Eine Rad-Wäsche entfernt klebrige Riegelreste und Getränkerückstände. Wenn schon keine komplette Säuberung des Triathlon-Rads, dann aber wenigstens die Reifen säubern und nach Schäden absuchen. Lieber jetzt Risse und Löcher im Mantel entdecken, als kurz vor der nächsten Ausfahrt oder dem nächsten Wettkampf. Dabei auch gleich die Bremsen checken: Ist der Belag noch ok?

      Übrigens: Besonders fiese Rückstände von Etiketten mit der Startnummer lassen sich vom Rahmen oder dem Helm mit diesen Methoden lösen ...

      Schließlich die Schuhe - wenn sie richtig dreckig sind, kann man die Laufschuhe auch abbrausen und trocknen lassen. Dabei am besten die Einlegesohlen herausnehmen. So trocknen die Schlappen schneller.

      Anzug und Startnummernband gehören natürlich zusammen mit Socken und anderen Textilien in die Waschmaschine. Klar. Aber auch die Spülmaschine kannst Du gleich bestücken.

      Spülmaschine - nicht nur für Trinkflaschen

      Auf jeden Fall sofort die Trinkflaschen in die Spülmaschine - nicht erst warten, bis es schimmelt.

      Der Clou: In der Maschine kannst Du auch die Polster-Pads des Zeitfahr-Lenkers legen - denn die sind mit Schweiß, Iso-Getränk und Sonnenmilch durchsetzt. Auch die Laufmütze oder der Visor kann mit reingegeben werden. Allerdings solltest Du dann nicht gerade noch fettiges Geschirr oder den Kochtopf mit Tomatensoße dabei haben...

      So, wenn alle Maschinen laufen, hinsetzen und es sich richtig gut gehen lassen. Oder haben wir etwas vergessen? Ja? Dann bitte unten einen Kommentar hinterlassen ...

      ]]>
      2009-07-31 00:00:00 open open nach_dem_triathlon_ist_vor_dem_triathlon_si_337 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Schaltung beim Rennrad richtig einstellen]]> Tue, 18 Aug 2009 00:00:00 +0200 Wenn die Kette hakt, schabt oder gar abgeworfen wird, stimmt die Gangschaltung nicht mehr. Mit einen Schraubenzieher und dem Know-how aus dem Video stellst Du Schaltwerk und Umwerfer wieder richtig ein

      Ein kleiner Tipp noch vorweg: Hab Geduld, meist musst Du mehrfach testen, ehe die Gangschaltung wieder richtig rund läuft.

      Und noch etwas zum Werkzeug: Die Schrauben bei der Gangschaltung sind recht empfindlich. Damit diese nicht ausschlagen, und dann unbrauchbar werden, solltest Du unbedingt einen passenden Schraubendreher aussuchen. Niemals einen zu kleinen! Das killt die Schraube.

      Und nun viel Spaß beim Video...

      ]]>
      2009-08-18 00:00:00 open open schaltung_beim_rennrad_richtig_einstellen_si_339 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Zehn Dinge, die Du für jedes Rennrad brauchst]]> Thu, 10 Apr 2014 00:00:00 +0200 Klar: Zum Rennrad-Fahren braucht es ein Rennrad. Doch das Velo verlangt noch nach mehr. Hier zehn Ausrüstungs-Gegenstände, die jeder Triathlet sofort mit anschaffen sollte

      Neulich auf dem Gang. Ich unterhalte mich einem Sportler, der sich eben ein neues Rennrad gekauft hat. Sein erstes. Welche Luftpumpe er denn habe, wollte ich wissen - und da kam es heraus: Gar keine. Und auch keinen Schlauch, kein Multitool ...

      Klar, was erfahrene Triathleten längst für selbstverständlich erachten, woher sollen Einsteiger das wissen? Ich beschließe ihm zehn Dinge aufzuschreiben, die er gleich mit anschaffen sollte. Hier meine Liste:

      Für unterwegs

      1. Ersatzschlauch
      Es ist keine Frage ob eine Reifenpanne kommt, sondern wann. Daher gehört eine frischer Schlauch bei jeder Ausfahrt mit. Ich nehme sogar stets zwei mit - um anderen Radfahrern auszuhelfen, oder wenn das Pech so richtig zu schlägt.
      Zum Beispiel der Schlauch "Standard" von Schwalbe.
      Wer nicht genau weiß, wie man einen Schlauch wechselt, kann sich dieses Video zum Schlauchwechseln ansehen.

      2. Handpumpe
      Ebenfalls für die Reifenpanne - klar, denn irgendwie muss ja Luft in den neuen Schlauch. Die Handluftpumpe wird dann meist per Clip am Flaschenhalter angebracht oder mit Gummi-Bändern befestigt.
      Der Klassiker: Die SKS Wese.

      3. Multitool
      Kleinere Arbeiten am Rennrad fallen immer an. Daher sollte der Triathlet oder Rennradfahrer auch immer ein Multitool mitführen. Damit kann er etwa den Sattel justieren oder die Gänge einstellen.
      Zum Beispiel das Topeak Tool.

      4. Satteltasche
      Irgendwo müssen ja Schläuche und das Multitool rein. Daher also eine Satteltasche. Ich mag eher eine größere, in die passen dann zwei Schläuche und das Multitool.
      Zum Beispiel die Satteltasche TOPEAK Rennrad Aero Wedge Pack.

      5. Flaschenhalter und Trinkflaschen
      Keine Ausfahrt ohne Getränk! Für längere Ausfahrten braucht man auch meist zwei Flaschen, daher am besten auch zwei Halter. Der Elite Flaschenhalter sieht halbwegs schnittig aus und liegt im fairen Preissegment.

      Für daheim

      6. Standpumpe
      Sorgt für ordentlichen Druck im Reifen (8 bar). Der Klassiker wäre der Rennkompressor von SKS - wer aber nicht rund 50 Euro ausgeben will, ist mit Topeaks JoeBlow gut bedient.

      7. Kettenwachs/-öl/-teflon
      Halten Sie Ihre Mechanik in Schuss, schmieren Sie also Ihre Kette regelmäßig. Welches Mittel - also Öl, Wachs oder Teflon, entscheidet der Einsatzzweck.
      Ich mag am liebsten das Wachs von Krytech.

      8. Lenkerstopfen
      Braucht man nicht? Doch! Lenkerstopfen gehen bei einem Transport oft verloren. Und ohne darf man beim Triathlon nicht starten. Ich nehme daher immer Ersatzstopfen mit.

      9. Reinigungsspray
      Ich nehme gerne das Reinigungsspray WD40 um das Rad zu säubern - sollte aber nur sehr selten für die Kette genommen werden, da es fett löst und damit die Schmierung beeinträchtigt. Einmal alle halbe Jahre mach ich damit aber die Kette komplett sauber und schmiere sie wieder sehr sorgfältig ein.

      10. Buch "Die Rennradwerkstatt"
      Das Standardwerk zur Rennradpflege. Für alle, die die Mechanik seines Rennrads kennenlernen möchte und Tipps zu Pflege erhalten wollen, sollte die Rennradwerkstatt kaufen.

      ]]>
      2014-04-10 00:00:00 open open zehn_dinge_die_du_fuer_jedes_rennrad_brauchst_si_340 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Reförmchen für Radfahrer]]> Tue, 01 Sep 2009 00:00:00 +0200 Radwege erhöhen an manchen Stellen das Unfallrisiko um das 12fache. Das ist nun auch dem Gesetzgeber aufgefallen. Ab 1. September 2009 greift in Deutschland eine Novelle der Straßenverkehrsordnung. Geht die aber weit genug?

      Klingt paradox, ist aber so: Radwege sind unsicher. Und jeder Radfahrer, der sie benutzt, weiß das auch: Da werden Türen aufgerissen, schießen Autos aus Einfahrten und Fußgänger torkeln ohne zu schauen auf den Weg. Hansguggindieluft lässt grüßen. Vom Zustand des Weges ganz zu schweigen: Schlaglöcher, Scherben, Rollsplitt.

      Daneben auf der Straße ist alles sauber und gut - aber: Ein blaues Schild zwingt uns dazu, den Radweg zu benutzen. Tun wir das nicht, kann es teuer werden. Teuer, weil wir Geld bezahlen müssen, wenn die Polizei uns erwischt. Noch teurer, wenn ein Selbstjustiz übender Autofahrer uns ein Lektion erteilen will - die kann uns nämlich Gesundheit und Leben kosten.

      Da klingen Meldungen wie die von Stern.de wie eine Erlösung: "Vom 1. September an dürfen Fahrradfahrer wählen, ob sie den Radweg oder die Straße nehmen", steht da. Schön wär's.

      Die Wahrheit sieht anders aus: Ein blaues Schild bleibt ein blaues Schild. Und dort wo ein solches zu sehen ist, hat der Radfahrer den Radweg zu benutzen. Basta.

      Was ändert sich also?

      Einige interessante Passagen aus der Novelle:

      9 2. Benutzungspflichtige Radwege dürfen nur angeordnet werden, wenn ausreichende Flächen für den Fußgängerverkehr zur Verfügung stehen. Sie dürfen nur dort angeordnet werden, wo es die Verkehrssicherheit oder der Verkehrsablauf erfordern. Innerorts kann dies insbesondere für Vorfahrtstraßen mit starkem Kraftfahrzeugverkehr gelten.

      3 II. Radwege müssen ausreichend breit sein, um auch in Stunden der Spitzenbelastung ein gefahrloses Miteinander von Radfahrern und Inline-Skatern/Rollschuhfahrern zu gewährleisten.

      Sehr begrüßenswert:
      3 Verkehrszeichen dürfen nur dort angebracht werden, wo dies nach den Umsänden geboten ist. Über die Anordnung von Verkehrszeichen darf in jedem Einzelfall und nur nach gründlicher Prüfung entschieden werden; die Zuziehung ortsfremder Sachverständiger kann sich empfehlen.

      5 2. Die Flüssigkeit des Verkehrs ist mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu erhalten. Dabei geht die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer der Flüssigkeit des Verkehrs vor. Der Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

      Fazit: Die Durchführung macht's

      Am Ende bleiben offene Fragen: Was ist mit den jetzigen blauen Schildern? Werden Sie zurückgebaut? Und schon vorher sollte das Schild, das die Radwegbenutzung vorschreibt nur in Sonderfällen aufgestellt werden. Die Kommunen haben es dennoch gemacht. Wer also überwacht das? Wo kann der Bürger sich hinwenden, wenn er ein Schild ungerechtfertigt findet?

      Mein Fazit: Die Durchführung wird zeigen, wie sinnvoll die Novelle war. Aber ehrlich: Viel Hoffnung habe ich nicht, denn aus meiner Erfahrung stehen die Kommunen auf Seiten der Autofahrer - Hauptsache sie fühlen sich nicht gestört.

      Noch mehr gedient als mit einer Gesetzesänderung wäre übrigens mit einer Novelle des Denkens bei Gesetzgeber und Autofahrer. Es muss in die Birnen der Menschen, dass ...

      • Recht uns nichts nützt, wenn wir es posthum erlangen
      • der Radfahrer IMMER den kürzeren zieht
      • der Radverkehr zugenommen hat und schneller geworden ist
      • der Autofahrer weiß, dass Radfahrer auf die Straße gehören

      So wäre vielleicht es vielleicht sinnvoll bei der Verkehrserziehung anzufangen. Bei Klein und Groß muss der Gedanke greifen, dass Radfahrer kein lästiges Störfeuer für Autofahrer sind, sondern gleichwertige Straßenverkehrsteilnehmer. Vielleicht wäre sogar ein Hauch Bewunderung angebracht für Menschen, die nur durch Muskelkraft und völlig ohne schädliche Emissionen von A nach B kommen.

      ]]>
      2009-09-01 00:00:00 open open refoermchen_fuer_radfahrer_si_341 publish 0 0 post 0 1 Wer formuliert bitte solche windelweichen Regeln, die schon mit Einführung voll toleriert gebrochen werden dürfen.]]> 0 0 2 0 0 3 Radfahrer brauchen einen extra Streifen am Rande der Straße!
      Der Großteil der Radwege in Deutschland ist aus 4 Gründen unbefahrbar.
      1. Der Radfahrer wird dort von Autofahrern übersehen
      2.Der Radfahrer kann die Verkehrssituation nicht überblicken
      3.Fußgänger laufen auf dem Radweg
      4.Die Radwege sind von der Beschaffenheit her unbefahrbar, sie sind zu schmal, zu dreckig, zu kaputt und vollziehen unmöglich zu fahrende Kurven, oder hören einfach mal für 10 Meter auf und sind zu geparkt...]]>
      0 0
      4 0 0
      <![CDATA[Wie beenden Triathleten ihre Saison?]]> Sun, 13 Sep 2015 17:00:00 +0200 Neulich fragte ein Leser per Mail: Wie beendet man eigentlich eine Saison? In der Literatur gibt es dazu meist Ratschläge wie "Ausgleichsport-Betreiben". Aber das kann doch nicht schon alles sein

      Gut, ich bin kein Arzt, ich bin kein Trainer - ich bin Amateur-Athlet, wie meine Leser auch. So kann ich hier also keine allgemeingültige Wahrheit ausposaunen. Ich kann nur sagen, wie ich meine Saison beende - und Euch fragen, wie Ihr es eigentlich macht.

      Ich persönlich folge den drei A's...

      Ausklang der alten Saison

      Meine Ziele habe ich Ende der Triathlon-Saison mehr oder minder erreicht. Die Zeit für Ehrgeiz ist also vorbei. Dennoch habe ich noch eine gute Form. Die mag ich nun noch als Laufspaß im September und Oktober genießen. Für Business-People: Form optimal Aus-Cashen - sozusagen.

      Als Spaß-Wettkämpfe suche ich mir gezielt Läufe, die entweder durch besondere Atmosphäre oder schöne Landschaft bestechen.

      Wichtig: Ich weiß zu der Zeit schon, wann ich wieder anfange zu Trainieren - im November, mit Schwimmen und Laufen. Übrigens starten laut Umfrage die meisten Besucher von Triathlon-Tipps.de ebenso im Dezember.

      Zu wissen, wann es losgeht spielt eine Rolle, denn sechs Wochen davor höre ich mit den Spaß-Wettkämpfen auf und mache komplett Pause. Kein Training, kein Wettkampf. Nur Ruhe.

      Analyse der alten Saison

      Körperliche Ruhe, ja. Aber mit dem Thema Triathlon beschäftige ich mich dennoch: Wie lief die vergangene Saison? Verletzungen, verfehlte Ziele, Erfahrungen, Material, Trainingspläne, Trainer, Laufstil - alles kommt auf den Sezier-Tisch. Welche Lehren kann ich daraus ziehen? Muss etwas verändert werden? Wo möchte ich besser werden? Was hat hervorragend geklappt?

      Es ist die Zeit für eine tiefgehende Analyse. Jetzt alles sammeln, was man nächstes Jahr ändern möchte - oder womit man gute Erfahrungen gemacht hat, und was man wieder einsetzen möchte.

      Übrigens: Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt für Laufstil-Analyse - ich habe meine bei Movilo bereits hinter mich gebracht.

      Antrieb der neuen Saison

      Nach der Saison-Analyse stelle ich die Weichen für die neue Saison in Bezug auf die Ziele. Zu Saison-Vorbereitung gehört für mich:

      • Ziele bestimmen: Welche Wettkämpfe bestreite ich, in welchen Distanzen? Wann ist mein Saisonhöhepunkt, was sind meine Ziele? Passt das alles so zusammen? Habe ich genügend Ruhe nach den Wettkämpfen eingeplant?
      • Vorraussetzungen schaffen: Was muss ich tun, damit ich meine Saison-Ziele erreiche? Genügt ein Trainingsplan oder brauche ich jemand, der meinen Stil korrigiert - also einen Trainer?
      • Material optimieren: Brauche ich für das Training neue Laufschuhe? Brauche ich neue Wettkampfschuhe? Muss ich ein neues Rad bestellen (auf jeden Fall noch im Herbst machen!)? Brauche ich einen neuen Neopren-Anzug (jetzt Testschwimmen aussuchen!)? Genügt mir mein Laufcomputer noch?

      Tatsächlich kaufe ich jetzt schon neue Schuhe und Materialen, die mir Lust auf den Trainingseinstieg machen. Denn am Anfang der Pause bin ich noch hochmotiviert. Später aber - im November bin ich dann doch eher faul. Aber Motivation ist eben auch ein Teil der Planung.

      Doch genug von mir. Ich würde mich freuen, wenn Ihr noch erzählt, wie Ihr die Saison ausklingen lasst. Einfach per Kommentarfunktion. Ich freu mich drauf.

      ]]>
      2015-09-13 17:00:00 open open wie_beenden_triathleten_ihre_saison_si_344 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Lenkerband beim Rennrad neu wickeln]]> Thu, 05 Nov 2009 00:00:00 +0100 Abgegriffen, von Schmutz durchtränkt, von Bazillen besetzt - irgendwann sollte jeder Triathlet das Lenkerband an seinem Rennrad oder Triathlonrad austauschen. Das Video zeigt, wie das geht.

      Lenkerband wickeln ist keine Hexerei. Man sollte nur einige kleine Kniffe beachten, damit man nicht plötzlich gegen den Strich greift oder das Band allzu leicht verrutscht. Viel Spaß beim Anschauen des Videos:

      Ein herzliches Dankeschön übrigens an den Radsport Prandl, der uns ein Päckchen Lenkerband gesponsert hat.

      Transkript des Videos:

      Schweiß, Schmutz, Risse - irgendwann ist jedes Lenkerband am Ende. Dann sollten Sie es gegen ein Neues austauschen. Wie das geht, erklären wir in diesem Video.

      Ein neues Lenkerband bekommen Sie im Komplettset mit Lenkerstopfen und Klebenband für etwa 10 Euro. Für das Wickeln brauchen Sie noch eine Schere - dann kann es losgehen.

      Natürlich kommt zuerst das alte Lenkerband runter. Ziehen Sie den Lenkerstopfen raus, und klappen Sie die Gummihülsen an den Schalthebeln nach vorne. Dann einfach abwickeln.

      Leider hinterlässt das alte Band oft Rückstände. Die müssen weg. Hier hilft warmes Wasser mit Spülmittel. In ganz hartnäckigen Fällen nehmen Sie ein Reinigungsmittel wie Spiritus oder den Schmutzlöser WD 40 aus dem Baumarkt.

      Ist der Lenker sauber, kann das neue Band drauf. Eines vorweg: Kaum einer bekommt es gleich auf Anhieb richtig gut hin. Dann einfach wieder etwas runterwickeln und neu ansetzen

      Nehmen Sie zuerst das kleine Lenkerband-Stückchen, kleben Sie es über den Metallreif am Schalthebel.

      Manche Lenkerbänder haben innen eine Klebefolie. Die entfernen Sie immer ein paar Zentimeter beim Wickeln. Dieses Band von Specialized hat aber nur eine anti Rutsch-Schicht. Vorteil: Sie tun sich leichter beim Runterwickeln und wieder Hochwickeln.

      Setzen Sie das Band am unteren Ende des Lenkers an. Lassen Sie so viel überstehen, dass der Klebestreifen gerade noch so aufliegt.

      Die Regel: Wickeln Sie immer vom Unterlenker nach oben. Sonst greifen Sie später quasi gegen den Strich - unangenehm und das Gewebe verrutscht leichter.

      Halten Sie das Band beim Wickeln recht straff. Noch eins: Denken Sie daran, dass oben auf dem Lenker noch Platz für den Tacho sein muss.

      Die erste Runde wickeln Sie gerade herum, dann versetzen Sie das Band immer ein wenig - maximal sollte des Gewebe um ein Drittel überlappen.

      An den Schalthebel gehen Sie so nah wie möglich, das kleine Bandstückchen von vorhin sollte ganz unter dem langen Lenkerband verschwinden.

      Am Ende schneiden Sie das Band parallel zum Lenkervorbau ab und fixieren es mit dem Klebestreifen. Den Stopfen unten in den Lenker - fertig.

      Auf der anderen Seite des Lenkers wiederholen Sie das Ganze - achten Sie dabei darauf, dass der Abstand zwischen Band und Lenkermitte auf beiden Seiten gleich groß ist.

      ]]>
      2009-11-05 00:00:00 open open lenkerband_beim_rennrad_neu_wickeln_si_345 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Laufrad, Mantel, Schlauch - welche Größen brauche ich?]]> Sat, 28 Nov 2009 00:00:00 +0100 Wenn es um Reifen bei Rennrädern geht, wird es verwirrend: Metrisches, französisches und englisches Maß mischen sich nach Gusto der Hersteller. Wir entwirren das Chaos

      Für uns Rennradfahrer gibt es nur zwei wichtige Durchmesser bei Laufrädern. Sprachgebräuchlich heißen sie 26 oder 28 Zoll. Übersetzt: 571 und 622 Millimeter. Letztere ist die gebräuchliche Größe bei Rennrädern, Triathlon-Räder dagegen hatten früher häufig 26 Zoll. Eine vorübergehende Mode.

      Der Haken: 622 Millimeter entsprechen laut Rechner mitnichten 28 Zoll, sondern weniger als 25 Zoll. Und manche Laufräder haben 630 statt 622 Millimeter. Was ist der Grund dafür?

      Zum einen ist entscheidend, von wo bis wo gemessen wird. Richtig ist von Felgenbett zu Felgenbett. Zum anderen spricht man bei diesen Werten von nominellen Größen, das heißt, dass eine gewisse Toleranz eingerechnet wird - so kann die Größe 622 tatsächlich bis zu 635 Millimeter gehen.

      Was Zoll-Angaben angeht, so haben die Reifenhersteller nach einiger Zeit die Größen ebenfalls als nominelle Angaben verstanden, die nichts mehr mit realen Werten zu tun hatten. Das ging soweit, dass es sogar 27 Zoll Reifen gibt, die größer sind als 28 Zöller - kurios ...

      Und um das Wirrwarr komplett zu machen, hat Frankreich ein eigenes Maß: 700C etwa entspricht dem 622er oder 28 Zoll Laufrad für Rennräder.

      Tipp: Die ERTRO (European Tyre and Rim Technical Organisation) versucht das Kuddelmuddel zu vereinheitlichen. Für sie zählen die Millimeterangaben, wie oben genannt - und danach sollte der Triathlet von Heute einkaufen.

      Wichtig für den Kauf von Mantel und Schlauch ist noch die Felgen-Breite. Gemessen wird von Innenkante zu Innenkante (Maulweite). Hat man Glück, stehen die Maße auch aufgedruckt (siehe Bild), im Beispiel:

      622 x 13C / 587.7 ERD

      Das liest man so: "622" ist der nominelle Durchmesser, "13" die Maulweite der Felge in Millimeter, ERD steht für "Effective Rim Diameter" - tatsächlicher Kantendurchmesser; wichtig für die Speichenlänge, aber jetzt nicht für uns. Das "C" steht hier für "clinched" und heißt nur, dass es sich um eine Hakenfelge handelt, wie sie bei Drahtreifen üblich ist.

      Schließlich gibt es bei Laufrädern noch die Felgenhöhe. Ist die recht groß (Hochprofil-Felgen) muss der Triathlet beim Schlauchkauf auf die Länge des Ventils achten oder eine Ventilverlängerung kaufen.

      Am Ende also merken: Fragt der Trainingspartner, ob man 26er oder 28er fährt, meint er Zoll. Dann mit einem lässigen "28er" antworten. Zum Einkaufen von Mantel und Schlauch besser die ERTRO-Größen behalten, also im Beispiel oben 13 und 622.

      Der Rennrad-Mantel

      Mit den Größenangaben vom Laufrad kann der Triathlet jetzt einen Mantel kaufen. Eine Felgen-Maulweite von 13 Millimeter fasst Mäntel zwischen 18 bis 25 Millimeter, eine mit 15 Millimeter nimmt 23 bis 32. Wie nun entscheiden?

      Faustregel: Je dicker, desto komfortabler, je dünner, desto schneller - aber auch wackliger. Meine Meinung: Mit 23 Millimeter hat man einen schönen Kompromiss.

      Auch der Mantel wird nach ERTRO-Norm bezeichnet: 23 x 622 heißt also 23 Millimeter breit, passt für Radgröße 622. Daneben steht auf unserem Foto noch die französische Angabe 700 x 23C. Nicht verwirren lassen, lieber die ERTRO-Zahlen behalten: 23 x 622. Die braucht man für den Schlauch.

      Der Rennrad-Schlauch

      Merke: Ein Schlauch für Rennräder passt für mehrere Reifengrößen. Um zu entscheiden zu können, muss der Triathlet die Angaben auf der Packung eines Schlauches verstehen. Als Beispiel die Abbildung einer Packung eines Schwalbe-Schlauches (siehe Bild).

      28'' und 700 C - sind die englischen und französischen Größenangaben für den Raddurchmesser, siehe oben im Text. Uns interessieren wieder die ERTRO-Normen, die stehen darunter links: Der Schlauch passt hier in Mäntel mit Breite 18 bis 25 Millimeter und auf Umfänge der Norm 622 Millimeter. Daneben sind die Zoll-Angaben und französischen Maße gelistet. Ignorieren.

      Weitere Daten auf der Packung: Rechts die Ventilart - "Französisch" oder "Sclaverand" ist richtig für Rennräder, Mountainbikes haben dagegen meist Schraderventile - umgangssprachlich "Autoventile". Straßenräder setzen auf Dunlop-Ventile. Im Kreis darüber vermerkt Schwalbe seine Bezeichnung: "SV" für "Sclaverand", "20" ist einfach die Produktnummer. Wichtig: Braucht man einen längeres Ventil für Hochprofil-Felgen, steht das bei Schwalbe in diesem Kreis als "Extra long" oder noch extremer "xx long". Rechts oben ist noch das Schlauch-Gewicht aufgedruckt. Will man es leichter haben, geht das auf Kosten der Pannensicherheit.

      Tipp: Fällt einem ein älterer Schlauch ohne Packung in die Hände, stehen diese Angaben oft auf den Gummi gedruckt wie bei diesem Continental (Bild). Die Zahl daneben bezeichnet übrigens das Produktionsjahr. Auch der würde in unserem Beispiel passen.

      Fazit: Die ERTRO versucht das Größenwirrwarr bei Felgen, Mänteln und Schläuchen zu vereinheitlichen. Am besten hält man sich an diesen Standard - also an Breite x Durchmesser in Millimeter. Die behält man sich, dann kann beim Mantel- oder Schlauchkauf kaum etwas schief gehen.

      Übrigens: Hier erfährst Du, wie man einen Schlauch beim Drahtreifen wechselt.

      ]]>
      2009-11-28 00:00:00 open open laufrad_mantel_schlauch_-_welche_groessen_brauche_ich_si_346 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0
      <![CDATA[Studie nennt Ursachen für das Läuferknie]]> Tue, 01 Dec 2009 00:00:00 +0100 Das Ilio-tibiales Bandsyndrom sucht viele Triathleten mit Schmerzen heim. Eine Untersuchung der Uni North Carolina nennt Ursachen und Hilfe für das Läuferknie

      Rund 1.600 Fähnriche zur See der United States Naval Academy begleitete die Studie der Universität von North Carolina. Die Wissenschaftler beobachteten dabei deren Biomechanik über mehrere Jahre, und zwar noch bevor die Teilnehmer Beschwerden aufwiesen - es ging ja um Früherkennung und Risiko-Faktoren. Genau 40 Probanden entwickelten in dieser Zeit das sogenannte Läuferknie - 24 Frauen, 16 Männer.

      Läuferknie: Ergebnisse der Studie

      Wichtige Ergebnisse aus der Untersuchung an der UNC:

      • Teilnehmer mit einem schwachen hinteren Oberschenkel-Muskel waren fast dreimal so anfällig wie die mit einem starken.
      • Ein schwacher Quadrizeps (Oberschenkelstrecker, die vier Muskelstränge auf der Vorderseite) erhöhte die Anfälligkeit um das 5,5fache.
      • Wessen Kahnbein beim Belastungstest mit Gewichten mehr nachgab als normal, bekam das Läuferknie mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von 3,4.
      • Beim Sprungtest gab es Probanden, deren Knie sich weniger anwinkeln konnten entwickelten das Läuferknie mit 3,1 mal höherer Wahrscheinlichkeit.

      Der begleitende Professor Darin Padua sagt dazu: "Alles in allem haben diese Leute generell schwächere hintere Oberschenkel- und Quadrizeps-Muskeln. Als Ergebnis winkeln sie ihre Knie weniger an, wenn sie Aufgaben angehen, wie Laufen oder Springen. Das bedeutet, dass die Kontaktfläche zwischen Kniescheibe und Oberschenkelmuskel kleiner ist, und so wird der Druck auf eine kleinere Umgebung fokussiert und lokalisiert."

      Gehöre ich zur Risikogruppe?

      Ob man selbst anfällig ist, zeigt laut Padua ein Test: Geht man in die Hocke und die Knie kreuzen über die großen Zehen, gehört der Athlet zur Risikogruppe.

      Keine Sorge: Durch Korrigieren der Fehlhaltung und Stärken der Muskeln, können Triathleten dem entgegenwirken.

      ]]>
      2009-12-01 00:00:00 open open studie_nennt_ursachen_fuer_das_laeuferknie_si_347 publish 0 0 post 0 1 danke dem Bericht, es bleibt aber eine brennende Frage.
      "Geht man in die Hocke und die Knie kreuzen über die großen Zehen, gehört der Athlet zur Risikogruppe."
      Können Sie das bitte mal bildlich, bzw. für Begriffsstutzige erklären ?
      Danke Dirk ]]>
      0 0
      2 0 0
      <![CDATA[Geschenkideen für Triathleten]]> Wed, 11 Dec 2013 09:00:00 +0100 Was schenkt man einem Triathleten? Wir haben einige gute Anregungen hier zusammengetragen. Von teuer bis günstig

      Zwei Dinge solltest Du zunächst überlegen, wenn Du für einen Triathleten ein Geschenk suchst. Erstens: Wie viel Geld Du ausgeben willst. Zweitens: Welches Niveau der Triathlet hat, den Du beschenken möchtest. Mit Niveau ist dabei nicht seine Bestzeit gemeint. Es geht eher darum, ob er gerade erst mit dem Sport begonnen hat oder ob er schon seit Jahren dabei ist.

      Ich habe daher bei den Geschenkideen für Triathleten drei Niveaus ausgesucht - den Anfänger, den Erfahrenen und den Fanatiker - und nenne dabei jeweils eine günstige, eine mittlere und eine teure Geschenkidee.

      Eher abraten würde ich übrigens von Kleidung oder Laufschuhen - denn die sind immer eine Frage der Größe, des Schnitts, der Fußeigenschaften, etc. Da ist man dann eher mit einem Gutschein auf der sicheren Seite. Daher habe ich diese Bereich außen vor gelassen.

      NATÜRLICH sind diese Ideen nur ein winziger Ausschnitt der Produktwelt rund um den Triathlon. Wer noch andere hat, darf sie gerne unten in den Kommentaren dazu schreiben.

      Für den Anfänger: Nützliches und ermunterndes

      Wer auf den ersten Triathlon hin trainiert, verspürt noch viel Unsicherheit. Klar: Es fehlt ja an der Trainings- und Wettkampferfahrung. Und oft am eigenen Körpergefühl. Diese Geschenke schaffen Sicherheit und geben Rückmeldung über den eigenen Körper.

      Buch "Du kannst Triathlon! Der Guide zum erfolgreichen Triathlon-Finish", ca. 17 Euro

      Gedacht für alle Sportler, die ihre erste Volksdistanz ins Visier nehmen. Es beantwortet grundsätzliche Fragen zum Triathlon, vermittelt ein Gefühl für die drei Sportarten, ehe es dann mit zielgerichteter Praxis den Sportler Schritt für Schritt zum ersten Triathlon begleitet. Grundlegende Trainingspläne sind ebenfalls enthalten.

      Dass das Buch "Du kannst Triathlon!" ein hervorragendes Geschenk für Anfänger ist, liegt auch daran, dass der Autor des Buches und der Autor dieser Zeilen zufällig identisch sind ;o)

      Buch "Triathlon: Optimales Training für (Quer-)Einsteiger", ca. 20 Euro

      Für alle, die schon Sport gemacht haben, aber noch nicht Triathlon. Der aus dem Laufsport bekannte Mediziner und Sportler Dr. Matthias Marquardt beschreibt in dem Buch zusammen mit einer Triathletin den sinnvollen Aufbau eines Trainings für Triathlon-Novizen und eben Quereinsteiger. Kostenpunkt etwa 20 Euro.

      Multisportuhr für Triathleten, ca. 290 Euro

      Wichtige Parameter wie Tempo oder Puls misst man mit einer Multisportuhr. Multisport deshalb, weil sie für alle drei Disziplinen des Triathlon eingesetzt werden und dabei sogar zwischen den Sportarten nahtlos umschalten kann. Das ist wichtig bei bestimmten Trainingseinheiten, den Koppeltrainings, oder im Wettkampf.

      Ein Top-Modell, dass sich um viel Zubehör erweitern lässt, ist die Garmin GPS Triathlonuhr Forerunner 910XT. Sie kommt mit einem GPS-Sensor, der Tempo auf dem Rad oder beim Laufen misst. Außerdem kann sie auch Schwimmzüge im Becken zählen, um so die Effizienz des Schwimmstils zu verbessern. Kostenpunkt um die 290 Euro.

      Für den erfahrenen Triathlet: Geschenke, die weiterhelfen

      Athleten, die schon einige Triathlons hinter sich haben oder ein zwei Jahre den Sport ausüben, suchen Dinge, die Ihr Können verfeinern.

      Buch "Perfekte Lauftechnik", ca. 17 Euro

      Buchautor Wolfgang Bunz ist mein Trainer - ich kenne seine Methoden und Ideen. Daher kann ich sein Buch zur Lauftechnik nur wärmstens ans Herz legen. Denn vielen Triathleten ist gar nicht bewusst, wie viel Tempo und Energie sie mit einer schlechten Lauftechnik verschwenden.

      Aus eigener Erfahrung weiß ich: Es ist sehr schwer, an der Lauftechnik zu arbeiten. Wolfgang Bunz verwendet im Buch jedoch hilfreiche Metaphern, die man sich beim Training wieder ins Gedächtnis holt und so den Stil Stück für Stück optimiert. Kosten: ca. 17 Euro

      Buch "Triathlon Anatomie", ca. 20 Euro

      Ein sinnvolles Geschenk für jeden Triathleten, denn fast alle kümmern sich zu wenig um die Rumpfmuskulatur und andere wichtige Bereiche des Körpers. Mit Hilfe von aufwendigen Illustrationen zeigt der Autor Seite für Seite stärkende Übungen. Kosten: ca. 20 Euro

      Für den Triathlon-Fanatiker: Ausdruck eines Lebensgefühls

      Es gibt welche, die ihr ganzes Leben nach dem Triathlon ausrichten. Meist erfahrene Ironman-Athleten. Für die ist Triathlon ein nie endendes Projekt. Sie haben schon fast alles. hier braucht es das Besondere, das dem Lebensgefühl "Triathlon" Ausdruck verleiht. Oder Helden, denen man nacheifern kann.

      Triathlon-Kalender 2015, ca. 18 Euro

      Der Traum von Triathlon in Bildern. Eine tägliche Motivation, wenn man ihn an der Wand hängen sieht. Und oft habe ich ihn noch nicht gesehen bei meinen Kollegen ...

      DVD-Set Triathlon, ca. 50 Euro

      Es sind oft die Geschichten hinter dem Training und dem Wettkampf, die den Triathlon interessant machen. Wer also etwas Unterhaltung schenken will und gleichzeitig die Faszination unterstützen möchte, schenkt eine oder beide der folgenden DVDs:

      "Lauf um Dein Leben - vom Junkie zum Ironman" ist die wahre Geschichte des Drogenabhängigen Andreas Niedrig. Aus dem Sumpf von Drogenabhängigkeit und Beschaffungskriminalität befreite er sich selbst, indem er sich dem Triathlon zuwandte. Dabei kam ihm immer wieder seine Ungeduld in die Quere. Heute ist Niedrig clean und erzählt als Motivationstrainer seine Geschichte.

      "I against me" - ein Filmteam geht mit den Größen der Triathlon-Szene drei Jahre lang auf Tuchfühlung, um so die Faszination des Dreikampfs zu erkunden.

      "I against me" der Soundtrack, ca. 10 Euro

      Aus dem Dokumentarfilm "I against me", gibt es die Musik auch als Soundtrack zu kaufen. Einige Hörproben kann man hier auf Youtube anspielen.

      GoPro Outdoor Kamera, ca. 500 Euro

      Ok, ich gebe zu das wäre das, was ICH mir wünsche. Die GoPro Hero Video- und Foto-Kamera. Was ist an der besonders? Ganz einfach: Sie kann zum Beispiel unterwasser Filmen - und zwar ohne extra Gehäuse. Und was hat das nun mit Triathlon zu tun? - Na, auf diese Weise kann man sich beim Schwimmen gegenseitig aufnehmen, sich das später ansehen und den Schwimmstil so verfeinern.

      Die GoPro Hero kann man sich sogar auf den Fahrradhelm schnallen und so zum Beispiel Abfahrten filmen oder Wegstrecken aufnehmen und immer wieder ansehen - gut, wenn man sich eine Rennstrecke einprägen möchte. Und nebenbei ist sie einfach eine gute Kamera. Kosten: Je nach Ausstattung um die 500 Euro

      ]]>
      2013-12-11 09:00:00 open open geschenkideen_fuer_triathleten_si_348 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Faszination Marathon]]> Sun, 06 Dec 2009 00:00:00 +0100 Das Spiel zum Berliner Marathon - endlich etwas für die ganze Läufer- und Triathlon-Familie. Was taugt das Brettspiel? Triathlon-Tipps.de hat es getestet

      "Faszination Marathon" ist das Spiel zum Berliner Marathon. Knapp 30 Euro legt der Sportler hin und erhält dafür eine Mischung aus Taktik und Quiz.

      So wird gespielt

      Auf dem Spielbrett gibt es 84 Felder (pro Kilometer zwei), davon ist jedes zehnte eine Verpflegunsstelle. Über diese Felder ziehen die Marathon-Läufer jeweils mit einer der sechs Spielfiguren. Es gibt keine Würfel. Stattdessen zwei Sorten von Karten: Die Laufkarten teilen sich auf in die Konditionsmerkmale "Training", "Puls", "Motivation" und "Energiehaushalt" und zeigen eine bestimmte Punktzahl an. Die Aktionskarten sind mit jeweils drei Fragen oder Ereignissen bestückt. Welche der drei Fragen gestellt werden, hängt davon ab, in welchem Teilstück der Spieler steht.

      Wer an der Reihe ist, dem wird eine Aktionskarte gezogen und die Frage darauf gestellt - die sich natürlich um den Laufsport dreht. Ein Beispiel: "Welche Marathonstrecken gelten als die schnellsten Marathonstrecken der Welt?" - drei Antworten stehen zur Auswahl.

      Beantwortet der Spieler die Frage richtig, darf er für die anderen festlegen, welche Konditionsmerkmal gespielt wird - also "Puls", "Training", "Motivation" oder "Energiehaushalt". Die Teilnehmer spielen ihre Laufkarten zu dem Thema aus und dürfen die Punktezahl darauf vorrücken. Anschließend ziehen alle Teilnehmer wieder Laufkarten, so dass sie stets fünf in der Hand halten. Soweit das Grundprinzip.

      Um den Spielverlauf zu würzen, gibt es besondere Karten. So kann es passieren, dass statt einer Frage ein Ereignis aufgedeckt wird - dann darf Spieler gleich ein Feld vorrücken und die Kondition festlegen. Oder es wirft ihn ein Ereignis ein Feld zurück. Ebenso kann es bei den andern Laufkarten passieren, dass man ein Handicap zieht. Das muss der Spieler vor sich hinlegen - er muss künftig immer ein Feld weniger ziehen. Erst an einer Verpflegung darf er die Handicapkarte wieder ablegen.

      Taktisch wird es mit der "Läuferattacke". Dann sagt der Angreifer eine Kondition an, jeder Spieler legt davon Karten geschlossen vor sich hin. Gemeinsam decken nun alle auf; wer die höchste Punktzahl erreicht, darf acht Felder vorrücken, der zweite noch sieben, etc.

      Gewonnen hat natürlich der, der zuerst das Ziel erreicht.

      Bewertung

      Eine spannende und angenehme Idee. Es macht Spaß "Faszination Marathon" zu spielen.

      Dennoch offenbart das Spiel kleine Kinderkrankheiten: Die Anleitung lässt Fragen offen. Zum Beispiel: Laufattacke bei zwei Spielern. Wenn einer gar keine Punkte auf der Hand hält, ist er dennoch automatisch zweiter? Zählen Bonuskarten mit bei der Laufattacke? Falls ja, macht eine Attacke wenig Sinn, sie würde maximal ein Feld Vorsprung bringen. Und darf anschließend die Zahl auf den Laufkarten addiert werden? Oder: Greift das Handicap auch, wenn das Ereignis mich ein Feld vorrücken lassen will?

      Die Fragen sind häufig Zahlen bezogen: Wie schnell lief 1967 die Damen den Marathon? - Woher soll ein zehnjähriges Kind das wissen? Denn ab zehn Jahre ist das Spiel laut Aufdruck geeignet. Was verwundert hat, ist dass ab und an auch eine gesponserte Frage auftaucht ... das hinterlässt einen komischen Beigeschmack.

      Das Alles soll aber nicht zu negativ klingen. Denn insgesamt macht "Faszination Marathon" wirklich Spaß und hat eine runde Spielidee. Zudem kann man durch die Quizfragen einiges lernen.

      Empfehlung: Zu zweit ist das Spiel recht schnell vorbei. Noch bevor man Taktik richtig einsetzen kann. Darum auf jeden Fall mehr als zwei Spieler! Erst dann macht "Faszination Marathon" richtig Spaß.

      ]]>
      2009-12-06 00:00:00 open open faszination_marathon_si_349 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Weniger Trainieren, schneller Laufen!]]> Sat, 12 Dec 2009 00:00:00 +0100 Viel hilft viel? Stimmt nicht! Jedenfalls nicht, wenn man sein Tempo auf 10 Kilometer steigern will. Eine Studie aus den USA belegt nun mit Fakten, was schlaue Trainer ihren Triathleten bereits anraten

      Bei der wissenschaftlichen Untersuchung haben zwölf Läufer teilgenommen, die das Training umgestellt haben. Sie reduzierten den Umfang um 25 Prozent und bauten dafür 3 bis 4 Mal in der Woche Tempo-Ausdauer-Einheiten ein. Konkret heißt das: Sie liefen innerhalb dieser Sequenzen 6 bis 12 Sprints von maximal 30 Sekunden Dauer.

      Das Ergebnis: Die teilnehmenden Läufer konnten ihre 10 Kilometer Zeit nach 6 bis 9 Wochen Training bereits im Schnitt um eine Minute(von 37,3 auf 36,3 Minuten) verbessern. Einer konnte seine Zeit sogar um zwei Minuten nach unten schrauben.

      Fazit: Die Tempoeinheiten schaden auch den Ausdauer-Athleten nicht, sondern helfen ihm, besser Zeiten zu erzielen.

      ]]>
      2009-12-12 00:00:00 open open weniger_trainieren_schneller_laufen_si_350 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Lebensdauer Laufschuh - wann sind Zwischensohle und Material am Ende?]]> Sun, 20 Dec 2009 00:00:00 +0100 Nach 800 Kilometern soll Schluss sein mit einem Laufschuh - sagt eine alte Läuferregel. Doch Regeln verallgemeinern, nehmen keine Rücksicht auf den Körper des Athleten. Lieber den Schuh selbst beurteilen

      Zwar kann man als Orientierungswerte 600 bis 1.000 Kilometer pro Paar Laufschuhe annehmen. Doch: Augen und Finger - damit kann jeder Triathlet seine gebrauchten Schuhe selbst untersuchen.

      Die Augen sagen einem zum Beispiel, etwas über den grundsätzlichen Zustand:

      • Franst am des Obermaterials schon aus?
      • Ist die Schuhzunge noch intakt, oder sieht man Risse?
      • Ist viel Abrieb an der Ferse des Innenschuhs zu sehen?
      • Sind an der Sohle Beschädigungen erkennbar?

      Drei wichtige Tipps für die Beurteilung des alten Laufschuhs im Video

      Inspiriert zu dem Video hat uns übrigens das Buch von Dr. Matthias Marquardt: "77 Dinge, die ein Läufer wissen muss".

      ]]>
      2009-12-20 00:00:00 open open lebensdauer_laufschuh_-_wann_sind_zwischensohle_und_material_am_ende_si_351 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Der Alpen-Triathlon findet statt]]> Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100 Freunde des Alpen-Triathlons am Schliersee haben lange gezittert: Es sah schlecht aus für die traditionsreiche, schwere Kurzdistanz. Bis heute!

      Am Samstag den 18. September 2010 - also gut zwei Monate später als üblich - startet der Alpen-Triathlon bei Schliersee nun doch. Nachdem der ehemalige Sponsor Hexal nicht mehr zur Verfügung stand, war die Zukunft der Traditionsveranstaltung zunächst ungewiss.

      Doch mit der Navigationsgerä-Firma Garmin haben die Organisatoren nun einen neuen Titel-Sponsor gefunden. So heißt die Veranstaltung nun offiziell "Garmin Alpen-Triathlon".

      Distanzen, Anmeldung, Preis

      Gestartet wird wieder auf der olympischen Distanz mit 15, - 40 - 10 Kilometer. Geschwommen wird im Schliersee, die Radstrecke führt über bergiges Alpenvorland - am Ende muss der lange, schwere Anstieg zum Spitzingsattelgemeistert werden, ehe es auf eine hügelige Laufstrecke geht. Der Alpen-Triathlon gilt als eine der schwersten Kurzdistanzen in Europa - zurecht.

      Die Anmeldung ist übrigens auch schon eröffnet. Wer sich bis zum 31. März 2010 einschreibt, zahlt 42 Euro, danach sind es 47 Euro.

      UPDATE: Top-Stars am Start

      Nicht nur, dass der Alpen-Triathlon stattfindet, er wird auch wieder Gastgeber der Deutschen Meisterschaften der Kurzstrecken-Elite sein. Das dürfte auch der Grund für den späten Termin sein, denn erst eine Woche vorher geht die WM-Serie in Budapest zu Ende.

      Die Besetzung des Alpen-Triathlon verspricht viel: Olympiasieger Jan Frodeno und der ehemalige Weltmeister Daniel Unger werden starten.

      ]]>
      2009-12-23 00:00:00 open open der_alpen-triathlon_findet_statt_si_352 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Highlights der ISPO 2010]]> Mon, 08 Feb 2010 21:10:09 +0100 Klar: Die Winter-ISPO ist nicht unbedingt für Triathleten gedacht. Dennoch konnten wir dort eine Handvoll interessanter Produkte auftun. Hier die spannendsten

      Die Winter-ISPO ist eher etwas für Menschen mit tiefhängender Hose, Bierflasche in der Hand und Mütze auf dem Kopf - kurz: Snowboarder. Nur in den "Performance"-Hallen findet sich gelegentlich etwas für Läufer und Triathleten. Bei unserem Streifzug über die ISPO 2010 haben uns vier Produkte besonders gut gefallen, die wir hier kurz vorstellen.

      Under Pressure: Skins Triathlon-Anzug TRI400

      Viele Triathleten kennen Skins bereits. Die Australier haben sich einen Namen bei Kompressionskleidung gemacht, die einerseits zur Erholung andererseits während der sportlichen Tätigkeit getragen wird. Auf der ISPO zeigt Skins seine neue 400er Serie. Die ist aufgeteilt in A400 für Läufer und Athleten, RY400 für die Regenration, C400 für Radfahrer und - Achtung - die Triathlon-Reihe TRI400. Die Anzüge gibt es als Ein- oder Zweiteiler in Damen- oder Herren-Ausführung. Der Triathlet kann zwischen Modellen in schwarz/weiß/gelb oder blau/schwarz/gelb wählen.

      Was kann das gute Stück nun? Natürlich komprimiert es. Und das - laut Skins - mit Finesse: Für die neue 400-Serie haben die Entwickler per Elektro-Sensoren die Bewegungsabläufe von Muskeln gemessen. Die Rückschlüsse daraus hat Skins in die Dynamic Gradient Compression gesteckt. Im Prinzip soll diese Technik den richtigen Druck zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle ausüben - mit Berücksichtigung der Bewegung des Athleten. Dazu stecken noch einige Triathlon-spezifische Eigenschaften in dem Anzug. Etwa das Sitzpolster, das beim Laufen nicht stört und sich beim Schwimmen nicht vollsaugt. Oder Materialeinsätze, die den Wasserwiderstand minimieren.

      Wir fanden den Tri Suit aber auch einfach nur schick ...

      Magersüchtig: Zoot Ultra Speed

      Zoot hat bereits mit dem Ultra Race 2.0 einen leichten Wettkampfschuh für den Barfuß-Einsatz im Programm. 2010 stößt noch der Ultra Speed dazu - und er ist noch leichter: 190 Gramm soll das Paar auf die Waage bringen. Vielleicht hat das Einsparen des Schnürsenkels ja den Gewichtsvorteil gebracht. Denn der Zoot Ultra Speed kommt ganz ohne Schnürung oder Klettverschluss aus. Dafür hat er an Ferse und Zunge die bereits beim Ultra Race 2.0 bewährten Einstiegshilfen in Form von verstärkten Löchern für die Finger. (Mehr erfahren zum Zoot Ultra Speed)

      Der Zoot Ultra Speed kommt März oder April in die Läden.

      Vereinnahmend: Sigma RC 1209

      Wie schnell, wie weit, mit welchem Puls - die drei entscheidenden Messgrößen für Triathleten beim Lauf-Training. Bisher konnten die ersten beiden nur in Zusammenhang mit einem extra Geschwindigkeits-Sensor am Fuß oder am Oberarm ermittelt werden - Ausnahme nur Garmins Forerunner-Serie. Die Sigma RC 1209 kommt dagegen mit dem Brustgurt R3, der einen dreiachsigen Beschleunigungssensor eingebaut hat. Sprich: Keinen Foot-Pod wie bei Polar oder Suunto. Keine Sorge: Wir durften das Gerät in der Hand halten, es wiegt unmerklich mehr, als ein normaler Brustgurt. Kleiner Wermutstropfen: Die RC 1209-Laufuhr kann nur eine Herzfrequenz-Zone behalten. Dafür ist der Preis mit 99 Euro wirklich fair. Die RC 1209 soll Sommer 2010 in den Handel kommen.

      So wird kein Schuh draus: MBT

      Triathlet oder Läufer ist man auch abseits der Laufstrecke. Wir suchen stets etwas, das unsere Leistung erhöht oder unsere Muskeln und die Gesundheit allgemein verbessert - nur so kann man sich den Erfolg der Nike Free Schuhe in der letzten Saison erklären.

      Wenn demnächst der Trainingspartner mit Schuhen daherkommt, die unten statt gerader eher eine drollige, halbrunde Sohle aufweisen, dann trägt er vermutlich MBTs. MBT steht für Masai Barefoot Technology - die Firma bezieht sich damit auf die natürlich Bewegungsweise der Buschkrieger aus Afrika. Und sie legt Wert darauf, dass sie keine Schuhe, sondern "Anti-Schuhe" unter das Volk bringt. Der Clou: Die halbrunde Sohle zwingt vernachlässigte Muskeln zum ständigen Ausbalancieren und kräftigt sie auf diese Weise. Das soll die Körper-Haltung allgemein verbessern.

      Mit der Athletic Collection und dem Kimondo red wenden sich die Schweizer dieses Jahr gezielt auch an Sportler. Wir durften den Schuh auf der ISPO einige Minuten tragen - ein angenehmes aber auch anstrengendes Gefühl. Mal sehen, ob MBTs den Nike Free am Ende ablösen. Allerdings: Der Kimondo ist nicht ganz billig: Um die 220 Euro kostet das Paar Anti-Schuhe.

      ]]>
      2010-02-08 21:10:09 open open highlights_der_ispo_2010_si_353 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Fürther Triathlon jetzt mit olympischer Distanz]]> Thu, 25 Feb 2010 19:16:37 +0100 2009 gab es in Fürth den Autobahn-Triathlon, 2010 heißt es nun: Mitmachen beim Highwayman Triathlon. Das Schöne: Fürth hat damit auch ein olympische Distanz

      Der Name "Highwayman" bezieht sich auch dieses Mal darauf, dass die Radrunden auf der Südwest-Tangente - der Autobahn bei Fürth - gedreht werden. Die Distanzen des Highwayman: Olympisch mit 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Rad und 10 Kilometer Laufen. Die Jedermann-Distanz: 0,75 - 20 - 5 Kilometer.

      Ausrichten wird den Triathlon dieses Jahr der TV Fürth 1860 - der feiert nämlich sein 150jähriges Bestehen. Daher liegt die zweite Wechselzone und das Ziel auch auf deren Vereinsgelände.

      Schwimmen im Kanal

      Wie letztes Jahr starten die Triathleten in den Fluten des Main-Donau-Kanals in einer Runde mit zwei Wendebojen. Wechselzone eins liegt dann am Kanuheim beim Kanal. Von dort geht es auf die Radstrecke auf der gesperrten Südwesttangente - allerdings mit Drehwurm-Garantie: 10 Runden fahren die Triathleten auf der olympischen Distanz, 5 Runden auf der Volksdistanz.

      Laufen im Wald

      Nach dem zweiten Wechsel am Vereinsheim des TV Fürth 1860 laufen die Triathleten in den Stadtwald - sie werden durch einen federnden Boden belohnt, auf dem sie eine oder zwei Runden vollziehen, je nach Distanz. Der Energieberg vom letzten Jahr (dort gab es die netten Blumenketten) steht dieses mal nicht auf dem Programm.

      Zieleinlauf ist schließlich wieder auf dem Trainingsgelände des Sportvereins mit Ehrenrunde am Stadion.

      Die Anmeldung auf der Webseite ist ab 1. März geöffnet. Kosten: Volks-/Sprintdistanz 27 Euro, olympische Distanz 35 Euro.

      Alle Infos auf der Webseite des Highwayman Triathlon.

      ]]>
      2010-02-25 19:16:37 open open fuerther_triathlon_jetzt_mit_olympischer_distanz_si_354 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Die größten Fehler beim Halbmarathon oder Marathon]]> Thu, 01 Oct 2015 20:30:22 +0200 Ob 42,2 oder 21,1 Kilometer - beide Distanzen sind so lang, dass man sie nicht eben herunterlaufen kann. Ein Sportwissenschaftler nennt vier Fehler beim Rennen oder in der Vorbereitung

      Robert Chapman ist Direktor des Human Performance Laboratory der Indiana University's School of Health, Physical Education and Recreation und Trainer eines Laufteams. Auf der Webseite Newswise erklärt er, welche typischen Missverständnisse er bei Athleten sieht, die sich auf einen langen Lauf-Wettkampf vorbereiten.

      Triathlon-Tipps.de hat aus dem Ursprungstext eine freie Übersetzung seiner Analyse und Ratschläge abgeleitet.

      Fehler 1: Den wöchentlichen langen Lauf ignorieren

      Der Körper des Athleten braucht den langen Trainingslauf, um wichtige Anpassungen zu meistern:

      • Der Glycongenspeicher wird vergrößert. Untrainierten steht dieser Treibstoff normalerweise nur zwei bis drei Stunden zur Verfügung - und das auch nur bei moderater Betätigung.
      • Die Gewöhnung an die Belastungen für den Stützapperat - Sehnen, Bänder, Muskeln müssen an die lange Distanz herangeführt werden.
      • Mentale Stärkung - auch der Kopf muss sich an die lange Distanz und die lange Belastung gewöhnen.

      Fehler 2: Bei der Wettkampfwahl nicht ans Wetter denken

      Dabei geht es gar nicht so sehr um das Wetter während des Halbmarathons oder des Marathons, sondern eher um das während der Trainingszeit.

      Sucht sich der Athlet zum Beispiel einen Frühjahrs-Marathon aus, liegt die meiste Zeit seines Trainings im Winter - logisch. Er hat dann mit Schnee und tiefen Temperaturen zu tun, mit viel Dunkelheit und Eis. Wer also nicht gerade gerne sehr früh trainiert, oder eine Laufstrecke mit Licht hat, kommt da vielleicht zu wenig zum Formaufbau. Bei Herbstmarathons dagegen trainiert man viel im Sommer - Hitze, Durst, Biergarten ...

      Also: Wetter und Umstände während der Trainingsphase einkalkulieren

      Fehler 3: Wettkampfroutine nicht trainieren

      Wenn man beim Rennen merkt, dass die neue Hose alles aufscheuert, dann hat man sich mit der Wettkampfroutine zu wenig auseinandergesetzt. Es gilt vorher zu klären:

      • Bin ich es gewohnt, früh aufzustehen und zu starten?
      • Hab ich meine Schuhe/Kleidung bei langen Läufen auf Komfort getestet?
      • Weiß ich, welches Essen ich vor und während des Wettkampfes vertrage?
      • Welche Sportgetränke vertrage ich?
      • Habe ich Logistik, Anfahrt, Unterkunft bedacht?

      Das Meiste lässt sich im Trainingsalltag simulieren - und das sollte man auch tun.

      Fehler 4: Zu schnell loslaufen

      Und man tut es eben doch immer wieder: Nach dem Startschuss losbolzen. Erstmal die lahmen Enten überholen. Vielleicht aber ist der negative Split das Richtige? Negativer Split bedeutet, dass die erste Hälfte langsamer angegangen wird, als die zweite.

      Jeder Läufer sollte sich also über sein mögliches Durchschnittstempo vorher (testen!) im klaren sein. Für viele lohnt es sich, das Rennen eher konservativ anzugehen: Langsam starten, zweite Hälfte schneller.

      Kennst Du weitere Fehler?

      Nur vier Fehler? Es gibt sicher weitere. Berichte uns von Deine Erfahrungen über die Kommentarfunktion unterhalb des Artikels.

      ]]>
      2015-10-01 20:30:22 open open die_groessten_fehler_beim_halbmarathon_oder_marathon_si_355 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Studie: Luftverschmutzung beeinträchtigt Laufergebnis]]> Fri, 05 Mar 2010 17:27:00 +0100 ... und zwar das der Frauen bei einem Marathon - Männer dagegen nicht. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Studie aus den USA.

      Linsey Marr, eine Wissenschaftlerin der Virginia Tech-Institutes hat Marathon-Laufzeiten von sieben Wettkampf-Veranstaltungen über einen Zeitraum von acht bis 28 Jahre mit Wetter- und Umweltdaten verglichen. Dabei zog sie stets die Zeiten der drei Top-Läufer sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren heran.

      Das Ergebnis: Die Zeiten der Damen litten unter einer erhöhten Zahl von Partikeln in der Luft - selbst wenn diese nicht besonders stark stiegen, hatte es negative Auswirkungen. Die Männer waren davon eher unbeeindruckt.

      Kleiner Unterschied: Die Luftröhre

      Warum nur Frauen beeinträchtigt werden, erklärt Marr mit deren kleineren Luftröhren. Dort würden die Partikel aus der Luft schneller zu Reizungen führen und die Leistung mindern. Die der Männer dagegen halten die Erhöhung aus.

      Die Studien wurden dort abgehalten, wo auch eine recht hohe Luftverschmutzung in den USA vorherrscht, unter anderem New York, Boston und Los Angeles.

      Interessantes Detail am Rande: Marr erwähnt, dass ein Läufer während eines Marathons soviel Luft ein- und ausatmet, wie ein Mensch ohne sportliche Betätigung normalerweise in zwei Tagen.

      Quelle: Virginia Tech.

      ]]>
      2010-03-05 17:27:00 open open studie_luftverschmutzung_beeintraechtigt_laufergebnis_si_356 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rad- und Laufschuhe regelmäßig desinfizieren]]> Tue, 09 Mar 2010 13:56:31 +0100 Regenfahrten und Crossläufe machen Schuhe nicht nur dreckig. Unliebsame Mitbewohner nisten sich ein: Bakterien und Pilze. So wirst Du die Keime los

      Gerade bei den Radschuhen ist der Triathlet etwas nachlässiger: Einfach nach der Regenfahrt trocknen lassen und nächstes Mal wieder anziehen.

      Keine allzu gute Idee. Denn wir Triathleten schlüpfen bei Wettkämpfen gerne barfuß in Schuhe, die ein Hort für Bakterien und Pilze sind. Da wir die Haut beim Laufen und Radfahren an den Füßen gehörig strapazieren, freuen sich die Keime über die geschwächte Oberfläche - Hautpilze und Ekzeme können die Folge sein.

      Davor schützt auch nicht die angepriesene Silberverarbeitung im Innenfutter und der Sohle einiger Wettkampfschuhe (persönliche Erfahrung des Autors).

      Ergo: Schuhe regelmäßig desinfizieren

      Zur Materialpflege nach dem Wettkampf und regelmäßig alle paar Trainingseinheiten gehört das Desinfizieren von Laufschuhen und Triathlon-Radschuhen. Als Mittel eignet sich zum Beispiel Sagrotan med, ein Pumpspray, das hautverträglich ist und auch für Gegenstände verwendet werden kann.

      Schuhe vorher auseinander nehmen

      Vor dem Desinfizieren solltest Du die Rad- oder Laufschuhe am besten Reinigen - mit einem Tuch oder einer weichen Bürste - und dann die Sohle heraus nehmen. Anschließend einige Pumpstöße des Desinfektionsmittels verteilt in das Innere des Schuhs sprühen. Danach die Sohle rundum damit behandeln. Alles trocknen lassen und wieder zusammenbauen. Fertig.

      ]]>
      2010-03-09 13:56:31 open open rad-_und_laufschuhe_regelmaessig_desinfizieren_si_357 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Richtig Trainieren mit Hunden]]> Fri, 12 Mar 2010 12:25:28 +0100 Laufen und Hunde? Das endet meist in langen Texten über böse Hunde, gute Läufer und böse Läufer, gute Hunde. Hier eine andere Variante: Hunde als Trainingspartner auch für sportlich Ambitionierte

      Das Laufen mit Hunden macht eine Menge Spaß. Und es bringt frischen Wind ins Training. Hunde halten sich nicht an Pulsgrenzen und wenn man dem vierbeinigen Liebling einmal ein steiles Berganstück hinterher gehetzt ist, kommt man dem Maximal-Puls endlich mal wieder richtig nahe.

      Wie Du einen Lauf mit Deinem Hund oder Deinen Hunden gestaltest, hängt ganz von Dir ab. Du kannst mit dem Tier spielerisch über Wiesen flitzen oder einen gediegenen Langlauf absolvieren. Dennoch solltest Du immer damit rechnen, dass Du den Lauf unterbrechen musst. Sei es, um das Tier anzuleinen, wieder abzuleinen oder um dem Tierchen ein wenig beim Spielen mit Artgenossen zuzusehen.

      Wie der Lauf aussieht, hängt auch vom Temperament der Tiere ab: Phlegmatische Hunde werden neben Dir hertrotten, quirlige Hunde drehen Kreise um Dich herum und verschwinden gerne auch einmal abseits der Piste. In jedem Fall solltest Du die Hunde im Auge behalten.

      Die wichtigste Regel: Stell Dich auf Deinen Hund ein. Schließlich wollen beide ihren Spaß haben.

      Die ersten Läufe

      Nimm Dir für die ersten Läufe mit dem Hund nicht zu viel vor. Wenn Du magst, absolviere erst einmal Deine reguläre Trainingseinheit und hole den Hund dann zum Auslaufen daheim ab.

      Die ersten Läufe solltest Du möglichst in einer ruhigen Gegend absolvieren, in der Du den Hund von der Leine lassen kannst.

      Bevor D udurchstartest, gib dem Hund die Gelegenheit sich zu lösen, sprich sein Geschäft zu erledigen. Falls nötig entsorgst Du die Hinterlassenschaften. Dann kann es los gehen.

      Wenn möglich, leine den Hund ab und laufe los. In den meisten Fällen wird der Hund relativ schnell hinterher kommen. Lobe das Tier, wenn es zu Dir aufschließt. Ein wenig übertrieben zur Schau gestellte Freude kann nicht schaden. Der Hund lernt dann, dass Ihr zwei zusammen gerade etwas wirklich tolles unternehmt.

      Falls der Hund nicht sofort hinterher kommt, helfen ein paar Leckerli, das Tier zu motivieren. Immer wenn es zu Dir aufschließt, gibt es eine kleine Belohnung. Habe Geduld. Den ersten Lauf kann man ruhig schon nach zehn Minuten beenden.

      Hunde müssen auch trainieren

      Auch Hunde brauchen Training. Aus dem schläfrigen, leicht übergewichtigen Sofahund wird nicht von einem Tag auf den anderen die Sportskanone. Fang also langsam an und beobachte den Hund gut bei den Trainingseinheiten.

      Bei älteren oder übergewichtigen Tieren solltest Du vor dem ersten Start mit dem Tierarzt reden. Wichtig ist, dass die Gelenke und der Kreislauf in Ordnung sind.

      Mit der Zeit kannst Du die Läufe steigern. Zehn bis fünfzehn Kilometer sind für einen gesunden Hund in der Regel kein Problem.

      Die richtigen Wege wählen

      Probleme für die Hunde kann es abhängig vom Untergrund geben. In hügeligem Gelände auf steinigen Wegen passiert es leicht, dass sich die Hunde Blasen laufen. Dann heißt es: Trainingsstopp und die Pfoten versorgen.

      Besser für Hunde sind weiche Wald- und Wiesenwege. Auch asphaltierte, ebene Strecken oder Feldwege sollten kein Problem sein. Auch hier gilt: Langsam die Umfänge steigern und regelmäßig Pfoten kontrollieren.

      Achte darauf, dass es an der Laufstrecke genügend Wasser gibt. Besonders an warmen Tagen lieben es viele Hunde, sich schnell einmal im Fluss oder See abzukühlen. Außerdem ist es wichtig, dass es genug Wasser zu saufen gibt.

      Falls kein Wasser in der Nähe ist, kannst Du dem Hund natürlich auch Wasser aus Deinem Vorrat geben - verwende hierfür einen faltbaren Wassernapf, den es für wenig Geld im Fachhandel gibt.

      Leine ist wichtig

      Nimm auf jeden Fall beim Laufen eine Leine mit. Denn wenn Du anderen Hunden begegnest, die ebenfalls angeleint sind, solltest Du Dein Tier auch anleinen. Außerdem ist es bei Läufen entlang von Straßen sicherer. Und natürlich gibt es in vielen Parks auch noch Leinenpflicht, die man besser befolgt, um sich langwierige Diskussionen mit Passanten und Ordnungshütern zu ersparen.

      Im Normalfall genügt eine ganz normale Hundeleine. Während der Hund abgeleint ist, bindest Du Dir die Leine einfach wie eine Schärpe über Schulter und Oberkörper.

      Alternativ gibt es spezielle Leinen für Läufer: Die befestigt man an der Hüfte. Der Vorteil: Man hat beide Hände frei beim Laufen. Das ist über längere Strecken angenehmer.

      Was die Hunde können sollten

      Für einen harmonischen Lauf sollte der Hund über Grundgehorsam verfügen. Das Abrufen darf kein Problem sein. Außerdem hilft es, wenn der Hund lernt, an Deiner Seite zu laufen. Besonders bei Begegnungen mit anderen Hunden oder mit Menschen ist es angenehm, wenn der Hund brav an der rechten Seite läuft. So hast Du die beste Kontrolle über das Tier.

      Bei jungen oder etwas wilderen Hunden kommt es vor, dass sie unbedingt zu jedem anderen Hund hin wollen. Das kann unangenehme Folgen haben, wenn der Hund plötzlich Deine Bahn kreuzt. Ein Sturz kann die Folge sein. Falls der Hund unvermittelt den Weg kreuzt, solltest Du ihm sofort klar machen, dass Du so ein Verhalten nicht akzeptieren.

      Generell sollten sich die Hunde nicht direkt vor Deinen Füßen bewegen. Dabei kasnnt sowohl Du Dich wie auch Dein Hund sich böse verletzen. Falls der Hund Dir im Weg steht, verlangsame das Lauftempo und berühre den Hund vorsichtig mit dem Fuß. Die Berührung reicht, und der Hund lernt, dass er im Weg steht.

      Eventuell hilft es auch, einmal mit dem Fuß hinter dem Hund aufzustampfen oder einfach ein klares Kommando "weg" zu geben. Aber Achtung: Bei den ersten Malen wird sich der Hund zu Dir umdrehen und langsamer werden, bis er begreift, dass er aus dem Weg soll. Deswegen: bremse auch Du vorerst ab.

      Das Laufen mit einem oder mehreren Hunden bringt viel Abwechslung in das Training und macht Deinem Hund und Dir viel Freude. Wichtig ist: Stellt Euch aufeinander ein, verlange am Anfang nicht zu viel und gestalte jeden Lauf so, dass Dein Hund und Du dabei Spaß haben.

      Autor Martin Goldmann läuft regelmäßig mit seinen zwei Dalmatinerhündinnen und veröffentlicht Wissenswertes zu Hunden auf der Webseite Tipps zum Hund.

      ]]>
      2010-03-12 12:25:28 open open richtig_trainieren_mit_hunden_si_358 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Powerbar mit Öko-Riegeln]]> Wed, 17 Mar 2010 13:49:38 +0100 Der Trend zu ökologisch einwandfreier Ernährung ist auch bei Powerbar angekommen. Die Natural Energy-Riegel bestehen aus natürlichen Zutaten - mit zum Teil überraschenden Geschmacksrichtungen

      Frei von künstlichen Aromen und Zusatzstoffen, nur mit natürlichen Zutaten - damit wirbt die Firma Powerbar für ihren neue Reihe "Natural Energy". Die 40 Gramm schweren Riegel versorgen den Triathleten beim Sport mit 160 Kilokalorien Brennwert. 65 Prozent kommen aus dabei aus Kohlenhydraten, dazu kommt noch ein guter Anteil an Eiweiß.

      Powerbar will mit Natural Energy Sportler ansprechen, die pappsüße Riegel satt haben: Es gibt die Geschmacksrichtungen Sweet’n Salty, Seeds & Pretzels (tatsächlich mit echten Brezenstücken), Strawberry & Cranberry und Cacao Crunch.

      Die Powerbar Natural Energy Riegel kosten pro Stück 1,40 Euro.

      ]]>
      2010-03-17 13:49:38 open open powerbar_mit_Öko-riegeln_si_359 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4 0 0
      <![CDATA[Laufschuhe richtig reinigen und trocknen]]> Mon, 12 Oct 2015 16:30:00 +0200 Gute Laufschuhe mit geringem Gewicht und guter Dämpfung sind Hightech; aggressive Reinigungsmittel greifen das Material unnütz an. So säuberst und pflegst Du Laufschuhe richtig

      Sie bestehen aus vielen Einzelteilen mit ausgefeilter Dämpfung, ausgesuchten Materialien und durchdachter Lüftung. Laufschuhe sind heute kleine Hightech-Meisterwerke.

      Doch kaum ein Triathlet behandelt seine Laufschuhe mit nötiger Achtsamkeit: Käme es doch Niemandem in den Sinn, sein Carbonrad achtlos ins Eck zu feuern, aber Laufschuhe müssen das dagegen geduldig ertragen.

      Dabei halten Schuhe eine ganze Weile länger, wenn man nur einige kleine Dinge beachtet. Hier einige Tipps, wie die Laufschuhe länger leben.

      Übrigens: Ob ein Laufschuh am Ende ist, kannst Du selbst ganz leicht beurteilen. Wie das geht, erfährst Du im Video Lebensdauer Laufschuh - wann sind Zwischensohle und Material am Ende.

      Säubern: Nur trocken oder mit lauwarmen Wasser

      Waschmaschine ist Gift! Die Chemie des Waschmittels und die mechanische Beanspruchung in der Trommel setzen den Laufschuhen stark zu. Auch ein Säckchen verbessert das nicht.

      Natürlich kann eine Wäsche nach einem feuchten Outdoor-Einsatz einmal notwendig werden: Bei Schlamm am besten den Laufschuhe trocknen lassen und anschließend den Dreck mit einer weichen Bürste abbürsten.

      Wenn doch Wasser ran muss, dann höchstens handwarm und ohne Waschmittel. Dazu am besten die Sohle aus dem Schuh heraus nehmen und einzeln säubern.

      Ab und an kannst Du den Schuh innen mit Desinfekions-Spray von Bakterien und Pilzen befreien - besonders ist das empfehlenswert bei Triathlon-Wettkampfschuhen, die barfuß gelaufen werden.

      Trocknen: Ohne Wärme oder Hitze

      Laufschuhe sind aus thermoplastischen Material gemacht, aus EVA oder SpEVA, das unter Wärme in Form gebracht wurde. Die einzelnen Teile sind mit Leim verbunden. Auf Hitze reagiert der Schuh eher unfreundlich: Der Leim löst sich, die thermoplastischen Teile verformen sich unterschiedlich stark und finden dann nicht mehr in die alte Form zurück.

      Zum Trocknen also besser den alten Zeitungspapier-Trick: Innenschuh ausstopfen mit Papier und bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Das Papier einige Male wechseln.

      Gar nicht gut: Laufschuhe auf der Heizung, mit dem Fön, im Wäschetrockner oder am Kamin trocknen. Das ist viel zu heiß für das thermoplastische Material. Auch die Sonne ist nicht geeignet - bei der kommen zu Hitze noch UV-Strahlen dazu, die den Schuh ausbleichen.

      Ausziehen: Immer vorsichtig

      Nach langen oder intensiven Laufeinheiten wollen die meisten Athleten nur noch den Schuh ausziehen - schon das Bücken ist zu schwer. So steigen viele Läufer mit dem einen Schuh in den Hacken des anderen und streifen ihn - noch zugeschnürt - herunter. Der Schaft des Schuhs wird dabei von der Ferse stark beansprucht, der Stoff wird dort abgerieben.

      Wenn Du also dem Laufschuh ein langes Leben verschaffen willst, ändere dieses Verhalten: Öffne die Schnürsenkel und ziehe den Schuh stets vorsichtig aus.

      Wenn Du all diese Tipps beachtest, werden Deine Laufschuhe Dir lange Freude bereiten.

      ]]>
      2015-10-12 16:30:00 open open laufschuhe_richtig_reinigen_und_trocknen_si_360 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Neue Studie bringt Erkenntnisse zum HIT-Training]]> Mon, 22 Mar 2010 19:32:32 +0100 Stärkere Reize, dafür weniger Zeit - so könnte man die Methode High Intensity Training, kurz HIT beschreibenÜber Für und Wider von HIT im Ausdauersport streiten sich die Gelehrten. Eine Studie bringt neue Argumente

      Wissenschaftler der McMaster Universität in Kanada untermauern die Aussage, dass weniger Training mehr Erfolg bringen kann: "Zehn einminütige Sprints auf einem Standard-Radtrainer mit etwa einer Minute Pause dazwischen, dreimal in der Woche, funktionieren beim Muskelaufbau genauso gut, wie viele Stunden konventionellen Radfahrens im weniger anstrengenden Bereich." erklärt Professor Gibala.

      Zu dieser Erkenntnis gelangten auch schon vorhergehende Studien. Und Lauftrainer Herbert Steffny bezeichnet die HIT-Methode im Ausdauersport als "Alten Wein in neuen Schläuchen" - werden Intervalle und Sprints doch schon länger angewandt.

      Neu an dieser Studie dagegen ist, dass die Intensität des HIT-Trainings weniger hoch sein muss, als bisher angenommen. Statt der Methode "all-out" - also: gib alles, was geht - reicht schon eine Belastung bis 95 Prozent der maximalen Herzfrequenz. Das ist zwar immer noch sehr anstrengend, ist aber für ältere, weniger fitte oder leicht übergewichtige Personen besser geeignet.

      Kein Zeit ist kein Grund

      Gibala und das Team an der McMaster Universität werden die Forschungen an der HIT-Methode fortsetzen. Sie wollen den Effekt besser verstehen. Ziel könnte es sein, denjenigen, die "keine Zeit" für Training haben, eine alternatives, kurzes Training auf dem Radergometer anzubieten. Weitere Forschungspunkte werden die Auswirkungen von HIT auf den Kreislauf von Diabetes-Patienten und Übergewichtigen sein.

      Lassen wir uns überraschen, ob auch neue Erkenntnisse für Triathleten und Läufer dabei herauskommen.

      ]]>
      .  Über Für und Wider von HIT im Ausdauersport streiten sich die Gelehrten. Eine Studie bringt neue Argumente]]> 2010-03-22 19:32:32 open open neue_studie_bringt_erkenntnisse_zum_hit-training_si_361 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Billige Rad-Ausrüstung bei Aldi Süd]]> Tue, 23 Mar 2010 12:19:07 +0100 Ab Montag den 29. März bietet Aldi Süd Ausrüstung rund ums Rad an. Darunter auch ein isotonisches Getränk und einen Radcomputer

      Ab Montag gibt es beim Billiganbieter Aldi Süd Artikel für Radfahrer.

      Interessant für Triathleten könnten dabei sein:

      • Radbrille von Crane für 2,49 Euro
      • Radunterhemd für 5,99 Euro
      • Radunterhose für 4,99 Euro
      • Radsocken für 2,49 Euro
      • Radhandschuhe für 2,99 Euro
      • Fahrradcomputer von Bikemate für 3,99 Euro - zeigt Kalorienverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, Fahrdauer, Tages- und Gesamtkilometerzähler
      • Isotonisches Sportgetränk 675 Gramm für 3,99 Euro

      Alle Angebote im Überblick finden Sie auf der Aldi Seite. Ob die Produkte etwas taugen? Hat jemand schon Erfahrung mit Aldis Rad-Produkten? Dann schreibt einen Kommentar.

      ]]>
      2010-03-23 12:19:07 open open billige_rad-ausruestung_bei_aldi_sued_si_362 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Countdown zum ersten Ironman]]> Sun, 28 Mar 2010 19:56:00 +0200 Dein Entschluss steht: Der erste Start bei einer Triathlon-Langdistanz. Bis zum Wettkampftag gibt es nun viel zu erledigen. Jörg Knop, Ironman-Vielstarter, nennt wichtige Schritte zum ersten Ironman

      Ob die Challenge in Roth oder der Ironman in Frankfurt oder in Regensburg - die Teilnahme an einer Langdistanz ist Logistik pur: Sie beginnt bereits über ein Jahr vor dem Wettkampf und endet erst nach dem Zieleinlauf.

      Was Du bis zum Wettkampf-Wochenende tun kannst, um fit und vorbereitet einen Triathlon über insgesamt 226 Kilometer zu bestreiten, erklärt Jörg Knop, ein Ironman-Vielstarter

      Über ein Jahr vorher: Wettkampf aussuchen

      Erststarter wählen am besten eine Langdistanz, auf der viele andere Triathleten unterwegs sind. Hintergrund: Ist eine Veranstaltung hochfrequentiert, deutet es darauf hin, dass sie regelmäßig durchgeführt wird und der Ausrichter schon eine gewisse Erfahrung hat. Zudem ist es dort wahrscheinlicher, dass viel Publikum steht. Zuschauer und Leidensgenossen auf der Strecke bieten eine nicht zu unterschätzende psychische Stütze.

      Ein Jahr vorher: Familie an Bord holen

      Wenn Du kein Single bist, besprich die Pläne mit Lebenspartner und Kindern. Eine Langdistanz schaffst Du nur, wenn alle hinter Dir stehen. Begeistere sie für Deom Ziel, binden sie mit ein - schließlich soll die Familie doch an der Strecke stehen und vielleicht sogar Verpflegung reichen, oder?

      Tipp: Erwäge einen Ironman im Ausland. So wird aus dem Sportevent ein Kurzurlaub für die ganze Familie.

      Und vergiss nicht: Wenn Du die Triathlon-Langdistanz geschafft hast, gehört der Erfolg auch denen, die Dich unterstützt und für Dein Ziel auf vieles verzichtet haben.

      364 Tage vorher: Anmelden, Hotel buchen

      Ist die Anmeldung für eine Langdistanz geöffnet, dauert es nicht lang, bis alle Startplätze vergeben sind. Besonders Ironman-Wettkämpfe sind nach wenigen Stunden ausgebucht. Am Tag nach dem diesjährigen Wettkampf musst Du daher auf der Webseite des Anbieters zuschlagen. Hattest Du Erfolg, buche am besten gleich ein Hotel oder eine Privat-Unterkunft.

      Nach dem Anmelden ist der Spaß vorbei! Das Ziel Ironman oder Langdistanz wird Dich das nächste Jahr täglich begleiten.

      Nach der Anmeldung: Ernährung verstehen

      Beginne einen Tag nach der Anmeldung mit einem Blick auf Deine Ernährung. Berechne dazu Deinen Body Mass Index als grobe Hausnummer. Anstreben solltest Du einen BMI von 22 oder weniger. Grund dafür: Bei 226 Kilometer Distanz merkst Du jedes Kilo zu viel. Wie sich die Kilos auf das Tempo auswirken, erfährst Du im Tipp Schneller Laufen durch Gewichtsabnahmen.

      Jörg Knop, 23-maliger Ironman-Finisher
      Zur Person: Jörg Knop ist 23-maliger Langdistanz-Finisher (Bestzeit 9:29 h). Fünf Ironmans hat er auf Hawaii absolviert, den besten davon mit 10:30 Stunden. Er war für den VFL Wolfsburg mehrfach Niedersachsenmeister seiner Altersklasse auf der Kurzdistanz und auf der Mitteldistanz.

      Die Begriffe Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Mineralien und Vitamine solltest Du kennen und wissen, welche Auswirkungen sie auf den Körper haben. Dein Körper ist ein Hochleistungsmotor. Wenn Du Ernährung verstehst, hältst Du ihn reibungslos in Gang.

      Tipp: Fertige eine Woche lang ein genaues Ernährungsprotokoll an - ganz emotionslos. Am Ende schaust Du Dir an, was Du da zu Dir genommen hast. Alleine das Aufschreiben und lesen hilft schon. Die meisten Konsequenzen ergeben sich wie von selbst.

      Literaturtipps (Links zu Amazon):

      360 Tage vorher: Arztcheck

      Bevor Du tiefer ins Training einsteigst, lass Dich vom Arzt untersuchen. Gerade bei starker Erhöhung des Trainingsumfangs (etwa von 4 Stunden auf 12 Stunden) müssen Herz und Kreislauf fit sein.

      Zehn bis zwei Monate vorher: Erfahrungen sammeln auf langen Distanzen

      Dein Körper muss sich an lange Strecken gewöhnen. Wenn Du noch keinen Marathon gelaufen bist, dann tu das. Am besten, Du absolvierst den Lauf noch im Jahr Deiner Anmeldung zur Langdistanz. So sammelst Du Erfahrung, ohne Dich für den eigentlichen Wettkampf zu schwächen.

      Ebenso gehört ins Repertoire eine Überdistanz (also mehr als 180 Kilometer) beim Radfahren - zum Beispiel ein Radmarathon. Da Du Dich davon schneller erholst als von einem Marathon, kannst Du das bis zwei Monate vor dem Ironman-/Langdistanz-Wettkampf erledigen.

      Außerdem: Einmal eine Stunde am Stück Schwimmen - im Schwimmbad oder Freiwasser.

      9 Monate vorher: Trainingsplan zusammenstellen

      Beim Aufstellen des Trainingsplans sollten Sie am besten so vorgehen: Überlege Dir, wie viel Zeit Du pro Woche investierst. So um die 12 Stunden sollten es schon sein. Tipp: Die Profis bei Triathlon-Tipps.de schreiben Dir einen passgenauen Trainingspla und stehen Dir mit Rat und Tat zu Seite. Hier erfährst Du mehr.

      Im Winter bis Februar legst Du einen Schwerpunkt auf das Laufen. Ein Umfang von 60 Kilometer ist gut. Ab Januar baust Du wöchentlich einmal eine Einheit um die 20 Kilometer am Stück ein.

      Noch ein Schwerpunkt im Winter: Schwimmen. Oktober bis Dezember dominiert hier das Techniktraining, ab Januar eine Kombination aus Intervall- und Ausdauereinheiten.

      Mit Anfang März solltest Du das Radtraining stark ausbauen. 150 Kilometer pro Woche sind ein guter Richtwert.

      Eine starke Unterstützung erhältst Du durch einen Pulsmesser. Kennt man erst einmal seinen Ruhe- und Maximal-Puls, so lassen sich daraus die Werte für die unterschiedlichen Trainingsbereiche ermitteln und eine Einhaltung dergleichen kontrollieren.

      Hilfe beim Zusammenstellen eines Trainingsplans finden Sie in folgenden Büchern (Links zu Amazon):

      Im Winter: Stabitraining und Stretching

      Bei der starken Überbeanspruchung des Körpers auf einer Langdistanz und während des Trainings davor muss der Körper ausgewogen trainiert sein. Also: Bauchmuskeln und Rücken auf Vordermann bringen. Zusammen mit regelmäßigem Dehnen bildet das eine sinnvolle Verletzungsprophylaxe.

      Tipp: Drei- bis fünfmal pro Woche während der Tagesschau passende Übungen ausführen.

      Literaturtipp (Links zu Amazon): Das Grönemeyer Rückentraining: Für jedes Rückenproblem das individuelle Trainingsprogramm

      6 Monate vorher: Material testen

      Bei einer Langdistanz brauchst Du gutes Material. Gut heißt: Es soll zuverlässig sein und darf nicht reiben. Um herauszufinden, was das Material taugt, teste es vorher ausgiebig im Training. Besonders auf langen Einheiten.

      Typische Material-Malheurs, die einem die Langdistanz vermiesen: Blasen an den Füßen, weil Schuhe oder Strümpfe reiben; offene Stellen am Oberschenkel, an den Brustwarzen oder unter den Achseln - auch hier wegen reibender Kleidung. Undichte Schwimmbrille - kein Spaß auf 3,8 Kilometer immer Wasser im Auge zu haben.

      Obacht beim Helm: Er sollte gute Belüftung bieten und bequem sitzen. Beim Neoprenanzug: Er sollte Armfreiheit geben und darf den Triathleten am Hals nicht einschnüren.

      3 Monate vorher: Wettkampf-Ernährung optimieren

      Den Wettkampf kann sich der Triathlet ganz herrlich versauen mit einer fehlerhaften Ernährung. Es drohen Krämpfe, Leistungsverlust, Magenbeschwerden, Hungerast, Dehydration ... Ergo: Teste die Nahrung für den Wettkampf-Tag.

      Das beginnt schon bei dem, was Du frühstückst: Die letzte feste Nahrung nimmst Du spätestens drei Stunden vor dem Start zu Dir. Auch da solltest Du wissen, was Du verträgst. Meist ist Weißbrot ein guter Tipp.

      Literaturtipp (Links zu Amazon): Sporternährung

      Während des Rennens nimmst Du nur Gels, Riegel, Getränke und Nahrung zu Dir, die Dur vorher bei intensiven Trainingseinheiten ausgiebig probiert hast. Übrigens: Jörg Knop schwört auf Bananen.

      Tipp: Die Triathlon-Veranstalter bieten oft Testpakte der Nahrung an, die beim Wettkampf an den Verpflegungstellen gereicht werden. Bestellen und ausprobieren!

      8 Wochen vorher: Langes Training

      Auf das Wochenende acht Wochen vor dem Ironman-Start legst Du ein Spezialtraining: Samstags 150 Kilometer auf dem Rad. Sonntag nocheinmal 150 Kilometer auf dem Rad, gefolgt von einer Stunde Laufen. Das bereitet Dich körperlich und mental auf die lange Triathlon-Distanz vor.

      Die Radeinheiten absolvierst Du im GA1/GA2-Bereich, der Lauf sollte im Schnitt einen Tick schneller sein, als das angestrebte Marathon-Tempo während des Wettkampfs.

      Acht Wochen Abstand zum Wettkampftag deshalb, damit der Körper anschließend noch genug Zeit zum Regenieren findet.

      Spätestens einen Monat vorher: Radstrecke besichtigen

      Um keine Überraschungen zu erleben, sollte man sich die Radstrecke bezüglich Gefahrenpunkte und Profil anschauen. Also hin und die Runde einmal mit dem Rad abfahren oder zur Not mit dem Auto.

      Wenn das nicht möglich ist, besorge Dir das Profil zumindest aus dem Internet und studiere es genau - enge Kurven und schwere Anstiege solltest Du im Kopf behalten.

      Eine Woche vorher: Training reduzieren

      Jetzt braucht der Körper Ruhe - aber nicht zu viel. Verteile eine Schwimmeinheit, eine Radeinheiten und eine Laufeinheit über die Woche; jede Einheit von einer Stunde Dauer - Schwimmen natürlich nicht am Stück. Die letzten zwei Tage vorher gar nichts mehr.

      Jetzt bist Du fit für den Wettkampf. Viel Erfolg!

      Ein Tag danach: Regeneratives Training

      Bravo, Du hast es geschafft. Unser Extratipp: Am Tag danach 15 Minuten ganz locker Laufen - so locker es geht. Auch wenn es schwer fällt, aber das regenerative Training fördert die Durchblutung und verteilt das Laktat. Du wirst Dich schneller erholen.

      ]]>
      2010-03-28 19:56:00 open open countdown_zum_ersten_ironman_si_363 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Tipps für das Ironman-Wochenende]]> Tue, 08 Jul 2014 08:00:53 +0200 Das Rennen naht. Jetzt an die wichtigsten Dinge am Tag X denken. Jörg Knop, mehrfacher Ironman Hawaii-Finisher, gibt kleine, aber wichtige Tipps

      Eine Langdistanz heißt nicht umsonst so. In den acht bis 17 Stunden, die Du unterwegs sein wirst, kannst Du Dir das Leben mit einigen Tipps erleichtern. Jörg Knop, 23facher Langdistanz-Finisher, gibt die kleinen Schätze seiner Erfahrung preis, die er über die Jahre angesammelt hat.

      Wechselbeutel erst morgens deponieren

      Wenn es erlaubt ist, lege die Beutel erst am Wettkampftag selbst in der Wechselzone ab. Innen drin steckst Du Schuhe und Kleidung noch einmal extra in eine Plastiktüte. Beides schützt gegen morgendliche Feuchtigkeit, Regen.

      Glückliche Gedanken mitnehmen

      Beim Tiefpunkt auf der Strecke (Du wirst ihn haben!) helfen positive Gedanken. Summe Dein Lieblingslied. Oder denke an den Urlaub.

      Jörg Knop projiziert zum Beispiel seinen Trainingsweg auf die Wettkampfstrecke des Marathons. Durch das Gewohnte kommt ihm der Weg weniger schwer vor.

      Überlege am besten vorher, welche Gedanken Dir auf der Triathlon-Strecke helfen können.

      Nicht stehen bleiben an der Verpflegung

      Es ist hart, aber tu es: An der Verpflegungsstelle nicht stehen bleiben. Nicht nur, dass Du sonst Zeit verlierst. Schlimmer: Das erneute Anlaufen fällt unglaublich schwer. Lieber hinten an der Verpflegung etwas aufnehmen, im Gehen essen und trinken, dann sofort wieder Tempo aufnehmen.

      Jörg Knop, 23-maliger Ironman-Finisher
      Zur Person: Jörg Knop ist 23-maliger Langdistanz-Finisher (Bestzeit 9:29 h). Fünf Ironmans hat er auf Hawaii absolviert, den besten davon mit 10:30 Stunden. Er war für den VFL Wolfsburg mehrfach Niedersachsenmeister seiner Altersklasse auf der Kurzdistanz und auf der Mitteldistanz.

      Obacht bei Wasser auf Socken und Schuhe beim Laufen

      Gerade bei heißen Wettkämpfen kippen sich Triathleten viel Wasser über den Kopf und stecken Schwämme in den Trisuit. Die Kühlung ist auch enorm wichtig.

      Aber Achtung: Versuche das nicht zu übertreiben, und schütze möglichst die Schuhe. Sind die nämlich durchnässt, wird die Haut an den Füßen weicher und die Socken verschieben sich - schmerzhafte Blasen sind die Folge.

      Cola erst in der zweiten Hälfte des Laufens

      Koffein und Zucker, direkt an der Wettkampfstrecke gereicht - wie verlockend ... und wie gefährlich. Denn Cola kann zwar für einen Leistungsschub sorgen, jagt aber den Blutzuckerspiegel nach oben. Dadurch schüttet der Körper mehr Insulin aus. Die Folge: Nach einiger Zeit geht es dem Ironman-Teilnehmer noch schlechter.

      Für Cola gilt daher: Frühestens ab der zweiten Hälfte des Marathons zu sich nehmen. Ab dann immer wieder nachtrinken bis zum Ziel.

      Vaseline an empfindliche Stellen

      Das tut richtig weh: Wenn Kleidung die Haut aufreibt, oft bis sie blutet. Vermeide das dringend und schütze die empfindlichen Bereiche mit Vaseline, Melkfett oder Hirschtalg. Die gefährdeten Stellen solltest Du übrigens schon beim Training oder Testmarathon vorher identifizieren - denn jeder Triathlet hat andere.

      An folgenden Punkten besteht erhöhte Gefahr von Wundreiben: Brustwarzen, Achseln, Oberschenkel und Nacken (Neoprenanzug). Diese also vor dem Wettkampf ausreichend dick einschmieren.

      Immer eigenes Tempo gehen

      Ein Ironman oder eine Langdistanz sollte nicht im Wettstreit mit anderen ausarten, etwa mit Vereinskollegen oder anderen Triathleten auf der Strecke. Denn wenn Du überzockst, ist das Rennen vorbei. Geh immer Dein eigenes Tempo, Du willst ja ankommen.

      Viel Glück beim Wettkampf wünscht Triathlon-Tipps.de

      ]]>
      2014-07-08 08:00:53 open open tipps_fuer_das_ironman-wochenende_si_364 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Kirschen helfen bei der Regeneration]]> Tue, 06 Apr 2010 18:21:25 +0200 Obst ist gesund - und besonders gesund für Triathleten und Läufer während der Wettkampf-Saison sind Kirschen. Das sagt zumindest eine Studie aus den USA

      Wissenschaftler der School of Psychology and Sports Sciences an der Northumbria Universität haben einen Test mit 20 Marathonläufern durchgeführt. Die eine Hälfte bekam fünf Tage vor einen Marathon und zwei Tage danach jeweils Kirschsaft zu trinken, die andere Hälfte ein Placebo.

      Das Ergebnis: Die Gruppe mit dem Kirschsaft erholte sich wesentlich schneller nach dem Wettkampf.

      Im Einzelnen wirkte sich der Kirschsaft so aus:

      • Die Kraft der Läufer kehrte wesentlich schneller zurück
      • Sie hatten weniger Entzündungen, als die Läufer der Placebogruppe
      • Der oxidative Stress (Link zu Wikipedia) war niedriger

      Dr. Glyn Howatson hat den Test allerdings mit Montmorency-Kirschen durchgeführt. Ob die Wirkstoffe in jeder anderen Kirsche stecken, ist unklar.

      ]]>
      2010-04-06 18:21:25 open open kirschen_helfen_bei_der_regeneration_si_365 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Aldi: Jetzt auch Kompressions-Wäsche]]> Wed, 07 Apr 2010 10:31:11 +0200 Schon wieder Aldi Süd! Diesmal bringt der Billig-Anbieter Laufwäsche und Kompressionskleidung unter das Volk

      Jetzt wird's eng für Markenhersteller. Ab Montag den 12. April bietet Aldi Süd nämlich auch Kompressionskleidung an - Crane Sports heißt die Billig-Marke. Kompressionshemd oder -hose kurz gibt es jeweils für 5,99 Euro.

      Ebenfalls von Crane Sports bietet Aldi Süd dann noch an:

      • Laufshirt für 5,99 Euro
      • Laufhose für 6,99 Euro
      • Laufjacke für 8,99 Euro
      • Laufshorts für 4,99 Euro

      Zusätzlich gibt es noch Gel gegen Muskelschmerzen (3,99 Euro) und Blasenpflaster (2,99 Euro) der Marke St. Benedikt.

      Hier klicken zur Angebotsseite von Aldi Süd.

      Aldi Nord mit Lauf-Kleidung schon ab 8. April 2011

      Wer nun im Einzugsbereich von Aldi Nord wohnt, muss auf die Kompressions-Wäsche vorerst verzichten. Aber auch die Nordlichter können sich über billige Laufklamotten freuen. Ab morgen, 8. April gibt es dort:

      • Laufjacke für 8,99 Euro
      • Laufhose für 7,99 Euro
      • Lauftop für 5,99 Euro
      • Laufshorts für 4,99 Euro
      • Sport-BHs für 7,99 Euro
      • Funktionsunterwäsche für 5,99 Euro

      Mehr Details zum Angebot von Aldi Nord finden Sie auf der Angebots-Webseite.

      Wer kennt weitere Schnäppchen? Einfach einen Kommentar posten...

      ]]>
      2010-04-07 10:31:11 open open aldi_jetzt_auch_kompressions-waesche_si_366 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Sicher auf die Radausfahrt]]> Sat, 17 Apr 2010 20:44:00 +0200 Wer viel mit Partner oder in der Gruppe trainiert, hat ein schlechtes Gefühl, wenn er einmal alleine ausfahren muss. Doch ein sinnvolles Training verlangt solche Trainingseinheiten alleine. Was tun?

      Die Antwort lautet: Das richtige Material dabei haben. Einige wichtige Utensilien geben die Sicherheit. Und: Am besten noch dem Partner oder einem Verwandten vorher sagen, welche Radroute man heute einschlägt.

      Hier also einige Sicherheits-Tipps:

      Das Handy muss mit

      Wichtigstes Sicherheitsutensil: Das Mobiltelefon. Auf jede Ausfahrt gehört es mit, und sei es nur, um für andere Hilfe zu organisieren. Das Handy kommt entweder in die Radtrikot-Tasche, oder Du packst es vorne in eine Riegeltasche oder Oberrohrtasche.

      Wichtig: Steck das Handy auf jeden Fall in eine Plastiktüte. So schützt Du es vor Regen oder dem eigenen Schweiß.

      Außerdem sollte das Mobiltelefon natürlich aufgeladen sein.

      Karte der Gegend mitnehmen

      Verfahren kann sich jeder Radfahrer mal. Aber mit einer Karte der Gegend in der Trikottasche ist das ja kein Problem - wenn man nicht gar sowieso einen Garmin Edge GPS-Radcomputer sein eigen nennt.

      Auch hier gilt: Die Karte gehört gegen Feuchtigkeit geschützt - besser noch: Sie ist mit Plastik überzogen. Das ist zum Beispiel bei denen von Publicpress der Fall. Die passen auch noch prima in die Trikottasche.

      Zwei Fahrrad-Schläuche einpacken

      Ein Loch in der Straße, zwei platte Reifen. Passiert öfter als man denkt. Daher gehören auf die Rennrad-Ausfahrt alleine immer zwei Schläuche mit. Natürlich braucht der Radfahrer auch noch eine kleine Pumpe.

      Genug Geld dabei haben

      Wenn das Rennrad tatsächlich komplett streikt, musst Du wieder zurück kommen. Und dafür bruachst Du Geld. Also genug Knete einpacken, damit Du mit Bahn, Bus oder gar Taxi nach Hause fahren kannst.

      Es gibt noch einen Neben-Effekt: Geldscheine eignen sich dazu, Mantelschäden zu reparieren.

      Versicherten-Karte einstecken

      Sollte es doch zu einem Unfall kommen, und der Rettungswagen oder gar der Notarzt eilt zu Hilfe, kann Dir die Karte der Krankenversicherung und der Personal-Ausweis nützlich sein. Zudem solltest Du im Geldbeutel auch eine Notiz haben, wer im Notfall informiert werden soll.

      Am wichtigsten: Defensiv fahren

      Recht oder unrecht - völlig egal, wenn man als Radfahrer unter dem Auto liegt oder darüber fliegt. Also stets etwaige Fehler der anderen Verkehrsteilnehmer einkalkulieren, vorausschauend fahren und die Konzentration nicht schleifen lassen.

      Sichere Allein-Fahrt wünscht Triathlon-Tipps.de!

      ]]>
      2010-04-17 20:44:00 open open sicher_auf_die_radausfahrt_si_367 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 Dazu haben wir schon einiges. Schau mal:
      Tipps zum Gruppenfahren
      Oder auch hier:
      Tipps für Radfahren im Trainingslager

      Vielleicht hilft Dir das weiter?
      Viele Grüße
      Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[So findest Du den passenden Triathlon-Anzug]]> Wed, 16 Apr 2014 08:10:00 +0200 Triathleten benötigen eine multifunktionale Kleidung: Sie soll Schwimmen, Radfahren und Laufen so bequem wie möglich machen. Doch Vorsicht: Nicht jeder Anzug hält, was er verspricht. Diese Kauftipps helfen beim Bewerten

      Triathlon-Suits gibt es in billig und in teuer, in schlicht und in aufwändig. Als Einteiler oder Zweiteiler. Und alle haben ihre Vor- und Nachteile.

      Preislich bewegen sich die Anzüge von 100 Euro aufwärts bis 300 Euro. Mit 120 Euro solltest Du aber schon ein gutes Modell erstehen können. Übrigens: Triathlon-Tipps.de stellt die aktuellen Modelle der verschiedenen Hersteller in der Rubrik Triathlon-Anzüge regelmäßig vor.

      Der Triathlon-Anzug ist die zweite Haut beim Wettkampf. Er muss also sitzen und darf keinesfalls stören. Doch wie bekommt man beim Kauf heraus, was der Stoff taugt? Hier einige Punkte, auf die Du achten kannst, wenn Du einen Tri-Suit im Laden begutachtest.

      Gretchenfrage: Triathlon Einteiler oder Zweiteiler?

      Tri-Suits gibt es als kompletten Anzug, Hose und Oberteil sind ein Stück, der sogenannte Triathlon Einteiler. Die andere Variante: Der Zweiteiler - bestehend aus einer Hose und einem Top.

      Der Einteiler hat den Vorteil, dass er besser sitzt. Er verrutscht kaum und wirft daher keine Falten. Meist sind Taschen an ihm besser angebracht.

      Der Zweiteiler ist flexibler: Der Triathlet kann etwa nur die Hose anziehen für das Training. Im Wettkampf kann er zudem das Top hochkrempeln und so den Bauch kühlen. Oder - wie bei Faris Al-Sultan - Pants und Oberteil sind so minimal angelegt, dass es sich eher um eine Badehose und ein BH handelt.

      Nähte abtasten

      Die Verarbeitung der Stoffteile muss gut sein, schließlich darf im Wettkampf kein Teil lose werden oder scheuern. Sie Dir also die Nähte an, fahre mit dem Finger darüber.

      Stehen hier Fäden raus? Fühlt es sich rau an? Lösen sich gar schon Teile?

      Gerade am Sitzpolster in der Hose und am Reißverschluss des Triathlon-Anzugs sollten die Nähte glatt und gut vernäht sein.

      Reißverschluss begutachten

      Wo sitzt der Reißverschluss am Triathlon-Anzug? Wie lang ist er? Zwei wichtige Fragen.

      Anzüge, die für die Wettkämpfe der DTU zugelassen sind - also Profi-Anzüge - haben den Reißverschluss hinten. Das ist für die meisten Hobby-Triathleten eher ungeeignet. Du willst vielleicht eine spontane Kühlung vorne, dann ist es besser, wenn der Zipper vorne sitzt.

      Zweites Augenmerk gilt der Länge: Da die DTU in Amateur-Rennen vorschreibt, dass eine Reißverschluss nicht weiter als 15 Zentimeter geöffnet werden darf, haben einige Tops bei Zweiteilern nur diese Länge. Aus meiner Erfahrung mag ich lieber Reißverschlüsse bis unter den Bauchnabel. So kann man das Top-Teil im Training und bei Langdistanz-Rennen so weit öffnen, wie man Lust hat.

      Schließlich sollte man unbedingt noch die Verarbeitung rund um den Reißverschluss überprüfen. Der Athlet zerrt doch häufig an dem Zipper - schlecht vernähte Reißverschlüsse reißen dann unten aus dem Stoff.

      Sitzpolster anschauen

      Zwischen 20 und 180 Kilometer müssen die Sitzpolster eins Triathlon-Anzugs den Hintern des Fahrers vor Wundreiben schützen.

      Wer da jetzt den Schluss zieht: Je dicker, desto besser, der liegt falsch. Denn je dicker das Polster, desto störender beim Laufen und desto schwerer nach dem Schwimmen - es saugt sich ja voll.

      Ideal: Es soll also ein flacher, möglichst antibakterieller, gut belüfteter Einsatz sein.

      Triathlon-Anzug anprobieren

      Auf jeden Fall einmal in den Tri-Suit reinschlupfen. Der Anzug soll eng anliegen, aber Bewegungen nicht behindern. Zieh den Stoff unter den Armen etwas weg. Geht das sehr leicht? Dann ist der Anzug eventuell zu weit. Es könnten sich Taschen bilden beim Schwimmen, die wie Fallschirme bremsen.

      Auch wichtig: Bewege die Arme so, wie Du es beim Laufen tust. Reibt der Anzug unter den Achseln? Liegt das an den Nähten?

      Triathlon-Anzug mit Taschen?

      Ob im Wettkampf oder beim Training - wenn Du Riegel und Gels mitnehmen willst, sind kleine Taschen am Rücken oder dem Oberschenkel hilfreich. Kein Muss, aber für manche Triathleten eine Erleichterung.

      Nette Dreingabe: Eine Schlüsseltasche in der Short beim Zweiteiler. Die nutzt vor allem, wenn man die Hose beim Lauf-Training trägt.

      Extras: Kompression

      Skins, Desoto, 2XU - viele Hersteller setzen auf Kompressions-Technologie in ihren Anzügen. Die kommen meist bei hochpreisigen Modellen zum Einsatz. Ob es etwas nutzt oder nicht, darüber streiten sich die Gelehrten.

      Extras: Beschichtung

      Manche Anzüge sind beschichtet, das setzt bei Rennen ohne Neopren-Anzug den Wasserwiderstand herab. Mehr Tempo ist die Folge. Allerdings sind die nicht immer erlaubt. Solche Beschichtungen sind also eher ein Extra, das nicht so wichtig ist.

      ]]>
      2014-04-16 08:10:00 open open so_findest_du_den_passenden_triathlon-anzug_si_368 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Ironman verklagt deutschen Ferropolis-Veranstalter]]> Mon, 26 Apr 2010 17:07:54 +0200 Ironman und Irontown - das liegt der World Triathlon Corporation zu nahe beisammen. Und so geht der amerikanische Inhaber der Ironman-Marke gegen die Veranstalter in Wittenberg rechtlich vor.

      Die WTC hatte Erfolg mit der Klage: Das Landgericht Hamburg bestätigte, dass die Ähnlichkeit von "Irontown" zu "Ironman" zu hoch ist. Und so darf sich der Sprint-, Kurz- und Mitteldistanz-Wettbewerb künftig nicht mehr so nennen.

      Die Veranstalter behelfen sich daher mit einem Kniff: Sie kürzen den Namen einfach ab, die Veranstaltung heißt nun "ITT - Ferropolis".

      Ausgestanden ist der Rechtsstreit noch nicht, denn die Wittenberger wollen sich wehren. Zumal ihnen eine Analyse bescheinigt, dass die WTC eben nicht die Bestandteil "Iron" an sich geschützt habe. Darin heißt es wörtlich: "Aufgrund aktueller Rechercheprüfung sind keine Ansatzpunkte für eine Serienmarkenfunktion der 'World Triathlon Corporation' über den Wortbestandteil 'Iron' für den gesamten Schutzbereich Deutschland, innerhalb der Nizza-Klassifikation Klasse 41 [Kulturelle und Sportliche Aktivitäten] eindeutig erkennbar." Zudem weist man darauf hin, dass sich "Irontown" auf die Stadt beziehe, nicht auf den Athleten, wie es bei "Ironman" der Fall sei.

      Sehr viel wert legt Cheforganisator Mike Möbius auch auf die Tatsache, dass der Rechtsstreit den Wettkampf vom 4. bis 6 Juni an sich in keiner Weise in Frage stellt.

      Info: ITT - Ferropolis

      ]]>
      2010-04-26 17:07:54 open open ironman_verklagt_deutschen_ferropolis-veranstalter_si_369 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Kette des Rennrads reinigen und schmieren]]> Thu, 20 Dec 2012 08:03:30 +0100 Wir Triathleten können noch einiges von reinrassigen Rennradfahrern lernen. Zum Beispiel die liebevolle Pflege des Velos. Heute erklärt uns einer, wie Du die Kette am Rad perfekt in Schuss hältst und sauber machst

      Warum sich überhaupt die Mühe machen und die Kette des Rennrads sauber halten? Ist das nicht zu viel Material-Fetischismus? - Nein! Denn bei der Kette handelt es sich um ein zentrales Antriebselement. Sie in Schuss zu halten garantiert besten Vortrieb auf der Straße, sie zu warten verlängert ihr Leben und verhindert den Verschleiß andere Teile, wie etwa der Ritzel.

      Deine Rennrad-Kette solltest Du in etwa alle 300 Kilometer prüfen und putzen. Das Ganze dauert nicht länger als 10 Minuten. Wie Du dabei vorgehst, erklärt Christian Vorbuchner vom Rad Club Ritzlfuchser Simbach - Marktl e.V. Seinen Tipp haben wir mittlereweile auch verfilmt:

      Das benötigst Du zum Kette putzen

      Ersteinmal das Material bereit legen: Du benötigst Sprühöl - zum Beispiel WD40 -, zwei saugfähige Lappen und Kettenschmierstoff, zum Beispiel Kettenwachs.

      Zudem solltest Du vor dem Reinigen die Kette stets noch mit einer Messlehre prüfen. Wie das geht, erfährst Du in einem Extra-Tipp.

      Die benötigten Materialien gibt es übrigens auch bei Amazon:

      Rennrad richtig aufstellen

      Das Velo solltest Du so positionieren, dass es weder umfällt, noch wegrollt. Die "kopfüber"-Position eignet sich dazu nur bedingt. Richtig sicher steht das Rad so nicht. Diese Position solltest Du dem Rad also nur zumuten, wenn es nicht anders geht.

      Beste Lösung wäre ein Montageständer, zum Beispiel der Boss S 1200 Fahrrad-Montageständer NEU OVP. Er fixiert die Maschine nicht nur, sondern hebt sie gleichzeitig noch auf Augenhöhe - so musst Du Dich nicht bücken. Zudem kannst Du die Pedale und die Laufräder frei bewegen. Alternativ hängst Du das Rad mit dem Sattel unter einer Stange ein - so wie es oft in der Wechselzone gemacht wird.

      Kette reinigen

      Jetzt geht's los: Nimm einen Lappen, tränke ihn ein wenig mit dem Sprühöl und reibe die Glieder damit ein. Wiederhole das einige Male über die ganze Länge der Kette. Benutze dabei keine Lösemittel, so dass der alte Schmierstoff erhalten bleibt.

      Danach greif Dir den trockenen Lappen und lass die Kette durchlaufen. Wechsel die Stelle im Tuch ein paar Mal. Wenn die Kette keine schwarzen Spuren mehr hinterlässt, warte ein wenig. So gibst Du dem restlichen Öl die Zeit aus den Zwischenräumen zu sickern. Danach noch einmal abreiben.

      Hintergrund-Info: Benutze keine Zahnbürste und keine Kettenreinigungs-Bürste - die drücken den Schmutz nur weiter in die Kettenröllchen. Die Lebensdauer der Kette verlängert sich dadurch.

      Kette schmieren

      Kein Dreck mehr im Lappen zu sehen? Prima. Dann kannst du die Kette jetzt mit frischer Schmiere versehen. Kleiner Tipp: Markiere mit einem wasserfesten Stift ein Kettenröllchen, damit Du wissen, wann Du die Kette komplett eingeschmiert hast.

      Gib auf jedes Kettenröllchen einen Tropfen des Mittels - nicht mehr, sonst überschmierst Du sie. Wenn Du Öl verwendest, tropfe es von der Innenseite her auf. Die meisten Öle werden erst unter Druck flüssiger. Wenn es auf der Innenseite hängt, schmiert es Kettenblätter und Kassette gleich zu Beginn mit.

      Wachs trägst Du dagegen von außen auf. Grund: Das Lösemittel des Wachses verdunstet nur langsam, es wandert von selbst nach innen, wo es wieder Kettenblätter und Ritzelkassette mitschmiert.

      Noch ein Tipp: Verwende das Sprühöl nicht zum Schmieren, sondern nur zum Reinigen. Das Sprühöl verteilt sich nämlich auf der ganzen Kette und zieht so mehr Schmutz an. Besser ist es aber, wenn die Kettenaußenseite trocken bleibt.

      Viel Spaß beim Ketten-Putzen!

      ]]>
      2012-12-20 08:03:30 open open kette_des_rennrads_reinigen_und_schmieren_si_370 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Alte Kette am Rennrad austauschen]]> Sat, 01 May 2010 10:10:41 +0200 Irgendwann ist sie am Ende! Dann gleitet sie nicht mehr wie gewohnt über die Ritzel beim Schalten. Zeit die Kette auszutauschen - das ist nicht schwer

      Zwischen 4.000 und 5.000 Kilometer. Das ist etwa die Lebensdauer einer normalen Kette am Rennrad. Allerdings: Wenn Du früher tauscht, schonst Du die Ritzel-Kassette und sparst Dir deren Austausch - das kommt deutlich günstiger. Die Lebensdauer der Kassette verdreifacht sich dadurch ungefähr.

      Alle 1.000 Kilometer solltest Du daher die Kette überprüfen - das kann der schlaue Rennrad-Fahrer oder Triathlet gleich beim Reinigen der Kette erledigen. Das Prüfen dauert Sekunden, das Auswechseln auch nicht besonders lang: In einer Viertelstunde hast Du einen Kettentausch erledigt.

      Wie das fachmännisch ausgeführt wird, beschreibt Christian Vorbuchner vom Rad Club Ritzlfuchser Simbach - Marktl e.V.

      Was Du zum Ketten-Tausch benötigst

      Natürlich geht es nicht ganz ohne Werkzeug. Du brauchst eine Messlehre, einen Kettennieter, Kettenschmierstoff - also Öl oder Wachs - und die neue Kette. Achte beim Kauf darauf, dass Du auch die Richtige wählst, im Zweifel frage den Fachhändler. Denn es gibt Unterschiede - einige Shimano-Ketten funktionieren nur bis 8fach-Schaltungen, andere für 9fach oder 10fach.

      Kette prüfen

      Stell Dein Rennrad oder Triathlon-Rad so auf, dass es nicht umfallen kann - am besten ist es, wenn Du einen Montage-Ständer hast, zum Beispiel den Boss S 1200 Fahrrad-Montageständer NEU OVP. Nimm die Messlehre zur Hand und lege sie an die Kette an. Die Messlehre, etwa die von Rohloff, wird mit dem nach innen gewölbten Radius an einem Kettenröllchen angelegt und in Richtung Kette geschwenkt bis die Messdornaussenseite am Kettenröllchen des Messlehrenendes ansteht. Liegt die Messlehre nun auf der ganzen Länge auf der Kette, ist diese verschlissen. Wie genau die Messlehre anzeigt, wann die Kette verschlissen ist, liest Du auch in der Anleitung zu diesem Werkzeug nach. Es ändert sich leicht - je nach Hersteller. Unser Tipp: Miss nicht nur an einer, sondern an mehreren Stellen. So schließt Du Messfehler aus.

      Ist die Kette kurz vor dem Ableben, bei dem Werkzeug Rohloff Caliber 2 wäre das der Fall bei einer Messdistanz um 0,075 Millimeter länger als bei einer neuen Kette, kaufe eine Ersatzkette. Zeigt die Messlehre über 0,100 Millimeter solltest Du dann den Austausch vornehmen.

      Kette vom Rennrad austauschen

      Los geht’s: Stell die Schaltung des Rennrads vorn auf das größte Blatt und hinten auf das kleinste Ritzel. Öffne das Kettenschloss oder drücke eine Niete der Kette mit dem Werkzeug heraus. Und runter damit.

      Jetzt kommt das sogenannte Ablängen: Lege die alte und die neue Kette ausgestreckt nebeneinander - am besten auf einer Holzplatte. Drücke mit dem Nieten-Werkzeug die Niete bei der neuen Kette dort heraus, wo die alte aufhört.

      Die neue Kette ziehst Du jetzt auf. Achte dabei darauf, dass sich die Pedale nicht bewegen, dann tust Du Dir leichter. Hast Du den Renner in einem Montageständer fixiert, kannst Du zum Beispiel ein Gewicht (einen vollen Rucksack) an das untere Pedal hängen. Dann lege die Glieder wieder über das kleinste Ritzel hinten und das größte Blatt vorne.

      Die Kette schließt Du nun entweder per Kettenschloss, wie es viele Hersteller anbieten (Anleitung findet sich bei der Kette), oder es wird mit einer Extra-Niete zusammengefügt - so zum Beispiel bei Shimano.

      Bei Ketten mit Niete: Die Niete vorsichtig durchdrücken (Anleitung der Werkzeug-Herstellers beachten!), bis das Kettenglied nicht mehr beweglich ist. Den überstehenden Teil der Niete mit einer Zange, durch eine ruckartige 90 Grad-Bewegung parallel zur Kette, abbrechen und erst jetzt das Kettenglied minimal lockern, so dass es leichtgängig ist. Die Belastung auf das Kettenglied beim Abbrechen der Niete wirkt sich somit nicht auf die Funktion aus. Zum Lockern der Kette kann das Kettenglied "hin und her bewegt" werden, dies führt durch die Reibung allerdings zu einer vorzeitigen Alterung der Kette! Perfekte Triathleten lockern das Kettenglied mit dem Nieten-Werkzeug. Dazu wird das zu lockernde Kettenglied in das Nieten-Werkzeug so eingespannt, dass sich die Innenseite des Kettengliedes abstützt. Nun zudrehen, bis der Bolzen an der Niete ansteht. Jetzt noch ein kleines Stück weiter. Fertig.

      Jetzt brauchst Du die Kette nur noch zu schmieren, zum Beispiel mit Kettenwachs. Fertig!

      Erste Rad-Ausfahrt mit der neuen Kette

      Auf den ersten 100 Kilometern kann es sein, dass die Schaltung nicht hundertprozentig präzise abläuft. Das ist normal. Die Kette braucht eine gewisse Einlaufphase. Sollte sie allerdings danach immer noch zicken, überprüfe sie noch einmal. Gegebenenfalls stellst Du das Schaltwerk neu ein.

      ]]>
      2010-05-01 10:10:41 open open alte_kette_am_rennrad_austauschen_si_372 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Sailfish mit neuer Bekleidung für Rennrad-Fahrer]]> Fri, 07 May 2010 10:10:16 +0200 Sailfish - eigentlich ist die Firma eher für ihre Neoprenanzüge bekannt. Dass der Fisch auch Radfahren kann, zeigen die neuen Radtextilien.

      Die Rad-Kombination besteht aus einer Radhose mit Trägern und einem Trikot. Farbgebung: schwarz/weiß/blau. Auffälligkeiten: Ein Fisch auf dem Rücken und der Brust.

      Der durchgängige Reißverschluss am Radtrikot ist verdeckt, die Bünde unten sind mit einer Silikon-Gummierung versehen - so rutscht das Trikot weniger nach oben. Drei Rückentaschen bieten genug Platz für Riegel, Windwesten und Ärmlinge.

      Die Besonderheit bei der Radhose: Das Rückenteil und die Träger sind aus Netzmaterial. So schwitzt der Radfahrer weniger am Rücken.

      Der Preise der Kleidungsstücke ist moderat: Die Hose kostet rund 90 Euro, das Trikot 60 Euro. Die Teile gibt es in Größen von XS bis XXL.

      ]]>
      2010-05-07 10:10:16 open open sailfish_mit_neuer_bekleidung_fuer_rennrad-fahrer_si_373 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Ritzel-Kassette beim Rennrad ausbauen und prüfen]]> Sat, 08 May 2010 18:24:40 +0200 Wo rohe Kräfte sinnvoll walten: Die Kette überträgt ihre Kraft am Ritzelpaket auf das Hinterrad. Klar, dass sie dabei die kleinen Zahnkränze verschleißt. Daher: Testen und zur Not austauschen

      Übrigens: Das Austauschen von Ritzel-Paketen hat auch noch einen zweiten Sinn. Du kannst Damit nämlich verschiedene Übersetzungen hinten herstellen und es Dir so zum Beispiel in den Bergen etwas einfacher machen.

      Also ran ans Werk: Christian Vorbuchner vom Rad Club Ritzlfuchser Simbach - Marktl e.V. erklärt, wie Sie die Kassette hinten überprüfen und ausbauen.

      Zunächst benötigtst Du natürlich etwas Material: Ein Ritzelcheck-Werkzeug (für Shimano zum Beispiel das Rohloff HG/IG Check), ein Verschlussring-Werkzeug und passenden Schraubschlüssel, eine Kettenpeitsche. Dazu noch - falls ein Austausch nötig wird - eine neue Kassette. Achtung: Beim Besorgen der Kassette achte beim Verschlussring auf das Gewinde, es gibt Unterschiede zwischen Campagnolo und Shimano. Und noch eins: Falls Du eine andere Übersetzung haben willst, also die Kassettenabstufung zum Beispiel von 12 bis 25 auf 11 bis 23 ändern möchtest, geh sicher, dass der Verschlussring den passenden Außendurchmesser hat.

      Das Werkzeug gibt es übrigens auch bei Amazon:

      Was das Verschlussring-Werkzeug angeht: Es existiert ein Unterschied der Verzahnung zwischen Campagnolo und Shimano - bedenke das beim Kauf. Und: Spare nicht, denn bei sehr billigen Verschlussring-Werkzeugen ist oft der Innendurchmesser zu klein, und so lässt es sich ohne Ausbau der Achse nicht verwenden.

      Jetzt kann's losgehen: Stelle das Triathlon-Rad oder Renn-Velo sicher auf - am besten eignet sich ein Montageständer. Hast Du keinen, eignet sich eine Gartenbank gut: Das Laufrad kann daran angelehnt und der Rahmen, mit dem linken Pedal nach oben gestellt, auf der Sitzfläche abgelegt werden.

      Ritzel-Kassette überprüfen

      Nimm das Check-Werkzeug zur Hand, lege es um den ersten Zahnkranz, der Griff zeigt dabei gerade nach oben. Nur das letzte Kettenglied, die sogenannte Messrolle, bleibt nach außen angewinkelt, aber gegen die Kette gedrückt. Nun drücke den Griff in Fahrtrichtung nach unten, das Messröllchen schwenkt in die Zahnlücke ein. Tut es das aber nur mit großem Widerstand, berührt dabei eine der Spitzen der Zahnkränze, oder - schlimmer sogar - springt aus der Verzahnung heraus, ist die Kassette verschlissen - detailliert kannst Du den Ablauf auf der Rohloff-Webseite in einem PDF nachlesen. Den Test wiederhole bei allen Kränzen. Bestehen alle, kannst Du Dir die folgende Prozedur sparen - es sei denn, Du willst eben eine andere Übersetzung einbauen.

      Kassette ausbauen

      Nimm den Schnellspanner aus dem Laufrad, indem Du ihn so lange aufdrehst, bis die eine Flügelmutter abgeht. Zieh dann den Stab einfach raus - obacht: Die kleine Feder dabei nicht verlieren.

      Das Laufrad nun, mit der Kassette vom Körper weg zeigend, an den Oberschenkel anlehnen. Jetzt kommt die Kettenpeitsche zum Einsatz. Setze diese am größten Ritzel - von oben gesehen links - an und winde die Kette der Peitsche nach rechts um die Zähne des Ritzels herum.

      Setze das Verschlussring-Werkzeug auf und drücke es, von oben gesehen rechts, nach unten. Es rattert ein wenig. Keine Sorge, das kommt von der Selbstsicherung des Verschlussrings - es ist also normal.

      Schraube den Verschlussring ab und ziehe die Kassette herunter. Am besten trägst Du dabei Einweghandschuhe, um die Finger sauber zu halten.

      Jetzt baue die neue Kassette ein: Ritzel für Ritzel, dazwischen jeweils die Distanzringe. Keine Sorge: Das ist vom Kassettenhersteller vorgeben, und es gibt auch nur eine Variante der Montage. Schließlich den Verschlussring ansetzen und mit der Hand anziehen.

      Laufrad wieder montieren

      Das Laufrad lehnst Du nun wieder an den Oberschenkeln an. Setze die Kettenpeitsche diesmal entgegengesetzt an - also von oben gesehen rechts ansetzen und die Kette nach links in die Zähne des Ritzels drücken.

      Jetzt setze das Verschlussring-Werkzeug an und drücke es von oben gesehen links nach unten. Mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment ziehst Du nun an. Das Drehmoment ist abhängig vom Werkstoff des Verschlussrings (Alu/Stahl) und ist auf dem Verschlussring angegeben.
      Tipp: Ohne Drehmomentschlüssel gilt als Faustregel "so fest wie möglich, aber nicht zu fest", sonst geht der Verschlussring irgendwann nicht mehr auf. Der Verschlussring ist keiner Belastung ausgesetzt und öffnet sich auch nicht selbständig während der Fahrt.

      Schließlich baust Du den Schnellspanner wieder ein und setzt das hintere Laufrad wieder in den Rennrad-Rahmen.

      ]]>
      2010-05-08 18:24:40 open open ritzel-kassette_beim_rennrad_ausbauen_und_pruefen_si_374 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Suunto startet Trainings-Portal]]> Mon, 10 May 2010 17:18:38 +0200 Wie oft bewegt sich der Triathlet? Auf der neuen Sport-Community Movescount.com können Sportler ihre Leistungen protokollieren

      Die Firma Suunto ist dem Triathleten hauptsächlich wegen ihrer Lauf-Computer und Herzfrequenz-Monitoren ein Begriff - kurz: Alles was die Leistung misst. Passend dazu stellen die Finnen nun eine Trainings-Community vor.

      Darin kann der Athlet seine Aktivitäten protokollieren - Distanzen, Geschwindigkeiten, Herzfrequenzen, etc. Gleichzeitig kann er sich mit anderen Teilnehmern verknüpfen und deren Traininsgstand verfolgen. Dazu gibt es noch weitere Features, zum Beispiel Routen für Läufer und Radfahrer, die andere dort einzeichnen.

      Natürlich interagieren die Suunto-Geräte mit der Online-Platform: Die Daten der Suunto t3, t4, t6, M4, M5, x9i, x9mi, x10, x10m und des MemoryBelt können per Moveslink-Software hochgeladen werden.

      Noch befindet Movescount.com offiziell in der Beta-Phase, man kann sich aber bereits registrieren.

      Info: Movescount.com

      ]]>
      2010-05-10 17:18:38 open open suunto_startet_trainings-portal_si_375 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Marathon hält Zelltod auf]]> Tue, 11 May 2010 13:30:58 +0200 Laufen als Jungbrunnen? Aber ja! Eine Studie an der Universität in Rom zeigt: Ein Marathon verlängert das Leben der Zellen

      Gabriella Marfe von der Tor Vergata-Universität in Rom hat mit ihrem Team die Blutproben von zehn Amateur-Läufer untersucht. Das Blut wurde den Athleten direkt nach einen Marathon abgenommen. Das Ergebnis:

      Die Zusammensetzung zeigt verbesserte Werte bei den Sirtuin-Enzymen. Besonders Sirtuin-1 bremst das Einleiten des programmierten Zeltods, der sogenannten Apoptose.

      Den Effekt schreibt Maffe dem kontinuierlichen Training der Läufer zu. Sie weist allerdings auch darauf hin, dass dieser positive Effekt nur bei richtigem Training auftritt. Arbeitet man zu hart und überanstrengt sich, schadet man dem Körper mehr, als den Nutzen zu fordern.

      ]]>
      2010-05-11 13:30:58 open open marathon_haelt_zelltod_auf_si_376 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Kleidung für den ersten Triathlon]]> Sun, 13 Apr 2014 18:39:44 +0200 Was für eine Investition: Kleidung für drei Sportarten! Dabei willst Du nur beim Volkstriathlon schnuppern? Kein Problem: Triathlon-Tipps.de nennt die Mini-Ausrüstung

      Eine Volksdistanz eignet sich hervorragend zum Einsteigen, denn sie ist für jeden Hobby-Sportler zu machen: 400 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen - das schafft jeder.

      Das Meiste davon bestreitest Du mit Kleidung, die Du bereits im Schrank liegen hast. Nur wenige Dinge musst Du kaufen.

      Kleidung und Material für das Schwimmen

      Mit zwei Dingen kommst Du prima durch das Wasser:

      • Badehose/-anzug: Achte nur darauf, dass Du wirklich eine eng anliegende Hose nimmst - am besten mit Bändchen zum Zubinden. Grund: Die Hose darf sich im Wasser nicht aufblähen, wie ein Bremsfallschirm. Ungeeignet sind Badeshorts!
        Da Du die Hose eventuell für den ganzen Wettkampf anlässt, sollte sie nirgends reiben. Das gleiche gilt für Damen: Der Badeanzug sollte eng anliegen und nicht scheuern.
      • Schwimmbrille: Wasserdicht sollte sie sein und weich sitzen. Denke daran, dass Du mit vielen anderen Schwimmern das Wasser teilst - da kann es schon mal eine Schlag auf die Brille geben. Falls Du keine Brille hast: Kauf Dir eine für rund 20 Euro. Gut und günstig: Die Aquasphere Kaiman.

      Eine Badekappe stellt meist der Veranstalter.

      Ausrüstung für das Radfahren

      Jetzt wird es schon etwas mehr! Du benötigst:

      • Rad:Ob Hollandrad oder Mountainbike - beim Volkstriathlon geht fast alles. Wichtig: Es dürfen keine scharfen Ecken oder Enden vorstehen. Die Lenkerenden müssen mit Stopfen versehen sein.
      • Helm: Ohne den kommst Du nicht einmal in die Wechselzone. Er muss Radsport-spezifisch und unbeschädigt sein. Der Kinnriemen muss schließen können.
      • Hose: Wenn es nicht zu kalt ist, dann lass die Badehose zum Radfahren einfach an. Sie trocknet im Fahrtwind rasch. Ansonsten zieh Dir eine enganliegende (!) Laufhose an, die Du auch beim Laufen traägst. Eine extra Radhose ist bei der kurzen Strecke auf einem Volkstriathlon nicht nötig.
      • Oberbekleidung: Am besten ein atmungsaktives T-Shirt oder - falls vorhanden - ein Radtrikot. Beides kannst Du dann gleich beim Laufen anlassen.
      • Schuhe: Am besten gleich die Laufschuhe anziehen, es sei denn, das Rad verfügt über Klickpedale - dann hast Du aber auch die passenden Schuhe dazu.
      • Sicherheits-Extras: Aus persönlicher Erfahrung empfehle ich noch Radhandschuhe und eine bruchsichere Sportbrille (ich empfehle die UVEX protect). Grund: Die Brille schützt die Augen vor kleinen Steinchen von der Straße und vor dem Fahrtwind. Die Handschuhe schützen bei einem Sturz vor Abschürfungen, wenn man sich abstützen will.
      • Startnummernband: Gönn Dir dieses kleine Utensil. Es kostet nur wenig. Hintergrund: Beim Radfahren trägst Du die Startnummer auf dem Rücken, beim Laufen auf der Brust. Befestige die Nummer am Band, dann kannst Du das Blatt ganz einfach nach vorne ziehen. Solche Bänder kannst Du bei Amazon bestellen, zum Beispiel das PowerBar Startnummernband für knapp 5 Euro.

      Kleidung beim Laufen

      Das abschließende Laufen kannst Du ebenfalls in der Badehose und im atmungsaktiven Shirt erledigen. Denke daran, dass die Startnummer nun vorne sein sollte.

      Falls Du extra Radschuhe beim Radfahren anhast, musst Du natürlich in Laufschuhe umsteigen. Das war es schon ...

      ]]>
      2014-04-13 18:39:44 open open kleidung_fuer_den_ersten_triathlon_si_377 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 Schwimmen: Schutz vor Kälte ohne Neoprenanzug]]> 0 0 3 0 0
      <![CDATA[Sieben Todsünden am Neopren-Anzug]]> Thu, 20 May 2010 18:44:10 +0200 Teuer sind sie, ausgefeilt ihr Material - und dennoch behandeln einige Triathleten Wetsuits wie Wegwerf-Ware. Schenke Deinem dem Neopren-Anzug ein langes Leben, vermeide diese sieben Sünden

      Einige dieser Fehler würden sicherlich nur wenigen Triathleten einfallen. Ich habe auch noch keinen Menschen einen Neoprenanzug in der Reinigung abgeben sehen.

      Andere Dinge tun wir aber häufig, ohne dass wir wissen, dass es schädlich ist für den Wetsuit - Stichwort: Vaseline. Hier geht es eher darum, dass man eine Alternative findet oder die Sünde nur selten begeht.

      Sünde 1: Neopren in der Waschmaschine

      ... oder gar im Trockner. Das sind zuverlässige Killer für den Gummi - für solche Beanspruchung ist der Wetsuit nicht gebaut, weder für die Hitze, noch für die Bewegung. Niemals machen!

      Sünde 2: Fremdsporteln im Schwimmanzug

      Der Wetsuit für Triathleten ist für das Schwimmen gefertigt. Seine Materialdicke überschreitet nie 5 Millimeter, teure Anzüge sind an einigen Stellen sogar nur 1,5 Millimeter dick.

      Damit ist dieser Neo sicher nicht für die Beanspruchung beim Wasserskifahren oder Surfen geeignet.

      Sünde 3: Häufig im Chlorwasser schwimmen

      Das Chlor greift den Neopren-Anzug mit der Zeit an. Daher gilt: Nur in Ausnahmefällen ins Schwimmbad, danach den Neo gut und lange mit klarem Wasser abduschen.

      Sünde 4: Fingernägel im Neo

      Auweh: Der Anzug sitzt nicht richtig, schnell nachziehen. Zack, schon sind die Fingernägel im Gummi. Der Anfang von kleinen Rissen und Abschabungen. Also immer die Nägel kurz halten und nur mit den Fingerkuppen an das Material packen. Vielleicht noch eine Plastiktüte dazwischen halten.

      Sünde 5: Häng ihn höher - aber nicht länger

      Zum Trocknen darf der Neopren-Anzug gerne auf einem Kleiderbügel hängen. Ist er dann trocken, solltest Du ihn möglichst schnell herunter nehmen. Denn hängt der Wetsuit längere Zeit mit seinem Gewicht an einem Kleiderbügel, beansprucht das den Bereich um die Schultern. Daher lieber liegend lagern.

      Gar nicht erlaubt sind übrigens Drahtbügel!

      Sünde 6: Im Auto lassen bei starker Sonne

      Neopren reagiert ärgerlich auf Licht und Hitze. Darum lass den Anzug nie bei Hitze und Sonnenschein im Auto liegen. Das bringt den Wetsuit um! Der Gummi kann im schlimmsten Fall sogar schmelzen.

      Sünde 7: Vaseline am Neo

      Cremes und Produkte, die auf Öl basieren, greifen den Anzug und seine Nähte mit der Zeit an. Dazu gehört auch Vaseline. Also möglichst ohne auskommen oder auf ein Produkt wir Hirschtalg oder Bodyglide umsteigen.

      ]]>
      2010-05-20 18:44:10 open open sieben_todsuenden_am_neopren-anzug_si_378 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Zoggs mit Frodeno und Unger-Sonderedition]]> Wed, 26 May 2010 13:06:58 +0200 Jan Frodeno und Daniel Unger - die beiden deutschen Triathlon-Stars stehen erneut Pate für Sondermodelle aus dem Hause Zoggs. Schwimmbrillen, Badehosen und -kappen kommen mit Signatur oder Konterfei der beiden

      Die Farbe der Sondermodelle: Schwarz mit Gold und Silber bedruckt. Die Signature-Line besteht aus der Schwimmbrille Zoggs Predator mit der Unterschrift von Daniel Unger auf dem Kopfband. Jan Frodeno hat sich die Zoggs Speedspex ausgesucht.

      Weitere Produkte aus der Signature Line: Die Schwimmhose Cottesloe Hip Racer, für Trainingseinheiten entwickelt und die Silicone Cap.

      laut Zoggs ist die Signature Line streng limitiert ind er Auflage. Erhältlich sind die Produkte ab Anfang Juni.

      ]]>
      2010-05-26 13:06:58 open open zoggs_mit_frodeno_und_unger-sonderedition_si_379 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Tipps für die Neo-Pflege]]> Sun, 02 May 2010 08:36:57 +0200 Den Neoprenanzug lagerst oder transportierst Du am besten zusammengelegt. Wie man ihn richtig faltet, und was man nicht tun sollte, verrät das Video

      Das Transkript zum Video:

      Gummihaut? Nein! Der Neoprenanzug ist ein empfindliches Stück Hightech! Und teuer. Zum Transport sollten Sie ihn daher richtig zusammenlegen.

      Legen Sie den Anzug auf den Boden.

      Klappen sie die Arme über Kreuz in die Mitte.
      Die Beine legen Sie darüber.
      Falten Sie den Anzug in der Mitte.
      Fertig.

      Noch ein paar Pflege-Tipps

      Lassen Sie den Neoprenanzug nie im heißen Auto liegen. Ab einer bestimmten Hitze verformt sich der Gummi sonst.

      Hängen Sie den Anzug nie zu lange zum Trocknen auf, und schon gar nicht an Drahtbügeln.

      Nach dem Trocknen lagern Sie den Anzug bei Zimmertemperatur und zusammengefaltet.

      Manche Triathleten nutzen Vaseline, um empfindliche Stellen vor Scheuern zu schützen. Die greift mit der Zeit den Anzug an. Nehmen Sie also lieber einen Bodyglide-Stift.

      Und schließlich gehen Sie möglichst nicht mit dem Anzug ins Schwimmbad - das Chlor greift den Anzug ebenfalls an.

      ]]>
      2010-05-02 08:36:57 open open tipps_fuer_die_neo-pflege_si_380 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      die meisten Hersteller geben sogar explizit an, dass der Neo so gefaltet werden soll. Sogar die mitgelieferten Taschen sind darauf ausgerichtet, dass der Neo darin flach und gefaltet liegt.

      Hängen soll man den Neo explizit nicht über längere Zeit.

      Rollen kann man durchaus machen.

      Einen freundlicheren Ton würde ich übrigens auch bevorzugen.

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[Mehr Ausdauer durch Atemtraining]]> Tue, 08 Jun 2010 07:32:05 +0200 Zehn bis 15 Prozent des Sauerstoffs im Körper braucht die Atemmuskulatur selbst. Was passiert, wenn Athleten die Atmung besser trainieren?

      Louise Turner von der Universität Indiana (USA) bringt es auf nüchterne Zahlen: Zehn bis 15 Prozent des Sauerstoffs während einer Ausdauerleistung verbraucht der Körper alleine in der Atemmuskulatur. Mit dem sogenannten Inspiratory Muscle Training, kurz IMT, lässt sich die Effizienz dieser Muskelpartien steigern. So bleibt mehr Sauerstoff für den Rest des Körpers übrig. Das sagt zumindest ihre Studie, die sie mit 16 Radfahrern durchgeführt hat

      IMT hat tatsächlich bereits gezeigt, dass es die Leistung im Ausdauerbereich stärken kann. Allerdings war noch nicht ganz klar, was genau passiert. Nun haben die Wissenschaftler eine deutliche Spur.

      Aber was ist IMT eigentlich? Die Methode wird bereits bei Atemwegserkrankungen angewandt. Dabei atmet der Patient durch ein kleines Gerät, das beim Luft holen einen Widerstand aufbaut und so zur Kräftigung führt. Die Teilnehmer der Studie von Louise Turner nutzten dieses Gerät zweimal am Tag für jeweils 30 Atemzüge.

      Ein Verbindungspunkt fehlt allerdings in der Studie: Sie kann nicht sagen, ob der beim Atmen gesparte Sauerstoff auch direkt in anderen Muskeln - wie den Beinen - zur Verfügung steht.

      ]]>
      2010-06-08 07:32:05 open open mehr_ausdauer_durch_atemtraining_si_381 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Neue Regeln, alte Fallen]]> Wed, 02 Mar 2016 12:31:08 +0100 Schwarz, Rot, Gelb – und ab 2016 sogar Blau. Nein, wir sprechen nicht von der deutschen oder anderen nationalen Fahnen, sondern von möglichen Strafkarten, die sich der Triathlet bei Verstößen gegen das Reglement einhandeln kann. Besser man kennt die neuesten Bestimmungen der DTU, an denen sich 2016 besonders viel geändert hat.

      Irgendwann bekommt fast jeder Triathlet mal die gelbe Karte – das ist auch nicht schlimm, so lange er den vom Wettkampfrichter bemängelten Umstand schnell beseitigt und sich nicht noch zwei weitere Karten einfängt. Denn mehr als zwei Zeitstrafen oder zwei Verwarnungen, oder auch eine Kombination von mehr als zwei aus beidem, bedeuten in der Regel das Wettkampf-Aus durch Disqualifikation.

      Doch oft ist sich der Athlet gar nicht bewusst, dass er gegen eine Regel verstoßen hat oder gerade dabei ist, die DTU-Sportordnung zu missachten. Wer liest sich schon die gesamte Sportordnung durch, die immerhin fast 50 Seiten umfasst? (und die man auf der Webseite der DTU herunterladen kann).

      Wer sich nicht selbst durch das Regelwerk kämpfen will: Wir haben es getan und stellen Fallen und Neuerungen für die aktuelle Saison vor. Grundsätzliche Regeln, die Du kennen solltest, findest Du im Artikel Regel-Verstöße beim Triathlon.

      Neue Regeln, Ergänzungen, Änderungen

      Schwimmen: Macht mal halblang (am Arm)

      Mit großer Spannung erwarten viele verfrorene Triathleten (oder die mit mäßiger Wasserlage ;-) vor dem Start das Ergebnis der offiziellen Temperaturmessung: Sie erfolgt eine Stunde vor dem Wettkampf in 60 Zentimetern Wassertiefe. Zeigt das Thermometer beispielsweise mehr als 21,9 Grad Celsius an, dürfen Starter in den Alterklassen auf der olympischen Distanz keinen "Kälteschutzanzug", sprich Neopren, tragen (für andere Distanzen und Junioren/U23/Elite etc. gelten andere Regeln, siehe Tabelle in der Sportordnung § 28.3).

      Dann ist nur noch Schwimmbekleidung erlaubt. Sie darf generell keinen Auftrieb erzeugen, also nicht aus oder mit Neopren sein, und sie darf nun bis maximal zum Ellenbogen beziehungsweise den Knien reichen. Bisher war dagegen vorgeschrieben, dass der gesamte Arm frei sein muss.

      Übrigens darf ab 2016 auch kein MP3-Player oder ähnliches mit ins Wasser genommen werden. Bisher erstreckte sich das Verbot von "Unterhaltungselektronik" wie Handys, Smartphones oder Musikplayern nur auf die Rad- und Laufstrecke. Jetzt darf sich also auch im Wasser niemand mit Kopfhörern erwischen lassen - man soll ja schließlich wichtige Anweisungen mitbekommen.

      Radfahren: Das Ende der Windschattenbox

      Immer wieder das heißeste Eisen im Regelwerk des Triathlons: das Windschattenfahren: Die meisten Zeitstrafen oder Verwarnungen verhängen die Kampfrichter deswegen. Man spricht dann auch von Draften, das heißt Athleten fahren auf der Radstrecke unerlaubt dicht hinter oder neben einem anderen Rad oder Fahrzeug her, und nutzen so den verringerten Luftwiderstand. Welcher Bereich dabei nun genau als Windschatten gilt und ob dieser an manchen, beispielsweise Gefahrenstellen, nicht unvermeidbar ist – darüber gibt es immer wieder hitzige Diskussionen. Um diese zu beenden, hat die DTU (und ITU) bereits vor vielen Jahren das Konzept der so genannten Windschattenbox eingeführt: Sie gab einen Abstand von mehr als zehn Metern hinter (gemessen vom Ende des Hinterrads und Anfang des Vorderrads) und drei Metern seitlich des Windschatten-"Spenders" vor. Bei vielen Wettkämpfen war sie zur Anschauung im Start- oder Zielbereich auf dem Boden aufgezeichnet.

      Damit ist nun Schluss: Die sicherlich revolutionärste Änderung im DTU-Regelwerk anno 2016 besagt, dass jetzt nur noch der schiere Abstand zwischen zwei Rädern gilt: Genau zwölf Meter dürfen es sein. Und das nun auch noch anders gemessen, nämlich von Vorderrad zu Vorderrad, jeweils an dessen vorderem Ende. Das bedeutet: Nebeneinander fahren ist neuerdings nicht mehr erlaubt – auch nicht im Abstand von drei Metern.

      Damit soll dem Ärgernis der Bildung von Pulks und dem so genannten Blocking (man fährt weit links, sodass andere nicht oder nur schwer passieren können) ein für allemal der Garaus gemacht werden. Neben anderen Radfahrern darf sich nun also lediglich aufhalten, wer wirklich überholt. Das sollte nach wie vor zügig geschehen, aufgrund der veränderten Drafting-Regelung spendiert das Triathlon-Reglement aber immerhin zehn Sekunden mehr Zeit: Innerhalb von maximal 25 Sekunden muss man bei einem Überholmanöver das Vorderrad des oder der anderen Teilnehmer hinter sich gelassen haben (früher: 15 Sekunden). Hinter "zweispurigen motorisierten Fahrzeugen", sprich Autos, muss der Abstand sogar 35 Meter betragen; bei Motorrädern ebenso wie bei anderen Rädern zwölf Meter.

      Übrigens verpflichtet die Triathlon-Sportordung Wettkampfteilnehmer auch, alle Versuche von Kontrahenten (oder vielleicht auch Vereinskumpels), sich in den eigenen Windschatten zu begeben, deutlich zurückzuweisen. Denn dies entspricht zum einen dem Gebot der allgemeinen Fairness und Chancengleichheit; außerdem kann aufgrund aerodynamischer Gesetzmäßigkeiten auch das vordere Fahrrad ein wenig von Windschattenfahrern hinter sich profitieren - was viele vielleicht gar nicht wissen ...

      Blau sehen statt schwarz fahren

      Hält ein Radler den vorgeschriebenen Abstand nicht ein, sieht er in Zukunft Blau statt Schwarz: Der Kampfrichter zückt die blaue Karte statt wie bisher eine schwarze.

      Einzige Ausnahmen für das Windschattenverbot: 500 Meter hinter oder vor der Wechselzone und an Verpflegungsstellen hebt die Sportordnung der DTU die Windschatten-Regel auf. Oder in engen Kurven, an starken Steigungen oder starken Gefällen – allerdings nur dann, wenn die betreffenden Stellen in der Ausschreibung oder in der Wettkampfbesprechung ausdrücklich definiert und bekanntgegeben wurden.

      Eine weitere Neuerung betrifft Rennräder mit Scheibenbremsen, die zunehmend Einzug auch in die Wechselzonen halten: Bei Rennen mit Windschattenfreigabe (also etwa bei Eliterennen) sind sie in Zukunft verboten, bei Windschattenverbot (in der Regel alle Altersklasse-Wettkämpfe) jedoch erlaubt.

      Und noch eine weitere kleine Regeländerung gibt es bei den Rädern - wobei es eigentlich nur eine Umformulierung ist: Ab 2016 heißt es in der Sportordnung, dass die "Bremshebel nicht nach vorne ragen dürfen". Früher mussten sie "nach hinten zeigen". Was eher ein bisschen klingt wie Begriffsreiterei, hat laut DTU den Hintergrund, dass damit eine schon bisher übliche Praxis, bei Windschattenverbot-Rennen auch MTBs zu erlauben, nun zweifelsfrei ermöglicht wird. Vor allem bei Cross-Triathlons sind diese oft am Start. Der Bann nach vorne zeigender Bremsgriffe rührt von ihrer Verletzungsgefahr her: Niemand soll zum Beispiel mit Zeitfahraufsätzen oder abgesägten, umgedrehten Rennlenkern die Straße unsicher machen, an deren Enden die Bremshebel mit ihren Spitzen gefährlich nach vorne zeigen - als ob sie gleich jemanden auf die Hörner nehmen wollten ...

      Alte Fallen

      Beim Schwimmen haben wir es schon erwähnt: MP3-Player und ähnliche Geräte sind während des gesamten Wettkampfs verboten - allerdings nur ihre Benutzung. Dabeihaben darf sie der Triathlet jedoch, damit er zum Beispiel jemanden benachrichtigen kann, falls er den Wettkampf abgebrochen hat. Während des Rennens aber schnell mal eine Kurznachricht schreiben, telefonieren, Musik hören oder was auch immer die Geräte heutzutage alles können: Nicht gestattet!

      Speziell die Wechselzone ist geradezu eine Reglement-Gefahrenzone: Nochmal schnell ein paar Meter auf dem mit allem Drum und Dran aufgezäumten Triathlonboliden rollen - etwa um zu sehen, ob der Strohhalm der Trinkflasche nicht ins Gesicht hängt?: Gelb! - Fahren in der Wechselzone ist zu jeder Zeit verboten.

      Helm: wann auf, wann zu – und wohin?

      Außerdem ist der Helm ist beim Einchecken in die Wechselzone schon vor Beginn des Rennens zu tragen. So weit ist das den meisten klar. Eine neuere Regel gab es vor einiger Zeit bereits dazu, wie der Helm in der Wechselzone abzulegen ist: Er muss sich mit geöffnetem Kinnriemen am Rennrad befinden! Und, nicht vergessen, vor Aufnahme des Rades und vor dem Wiederabstellen in der Wechselzone muss der Helm mit geschlossenem Kinnriemen brav auf dem Kopf sein. Also quasi die gesamte Zeit über, in der man Kontakt zu seinem rollenden Untersatz hat, auch wenn man ihn in der Wechselzone nur schiebt oder hält.

      Nichts geändert hat auch sich auch an der seit vergangener Saison bestehenden Regelanpassung, dass sich Hobbytriathleten beim Radfahren und Laufen luftige Erleichterung verschaffen dürfen, indem sie den vorderen Reißverschluss ihres Anzugs so weit öffnen, wie es ihnen beliebt (früher: nur 15 Zentimeter weit). Das Öffnungslimit gilt jedoch weiterhin bei internationalen Veranstaltungen und innerhalb der Deutschen Triathlon-Liga. Was allerdings als internationale Veranstaltung gilt, bleibt offen. Am besten man fragt vor Ort nach.

      Aufgepasst heißt es weiterhin bei der Materialablage am Rad in der Wechselzone: Falls es eine extra eingerichtete Tütenablage für Wechselbeutel gibt, dürfen sich am Rennrad nur Helm, Brille, Startnummer und Schuhe befinden. Handschuhe, Buff-Tuch, Riegel und Gels, etc. sind dort dann nicht erlaubt. Mitgeführte Behälter für Getränke oder Nahrungsmittel müssen zudem aus unzerbrechlichem Material sein - eine Wasserflasche aus Glas hat also nichts am Rad verloren. Ist eh zu schwer ...

      Kleine Randnotiz: Die Vorderräder des Rennrads müssen gespeicht sein, "konventionell oder speichenarm aus Kunststoff" und "sofern diese keine messerartigen Speichen besitzen", wie es in der DTU Sportordnung heißt . Scheibe vorne und hinten wäre also nicht erlaubt. Macht aber sowieso keiner.

      Wichtig bei der Startnummer, die am Rad aufgeklebt ist: Sie muss von links gut zu lesen sein - klar: Die Wettkampfrichter kommen selten von der rechten Seite. Also vor dem Start überprüfen.

      Schließlich noch das Thema Umweltschutz: Packungen von Gels sollten nicht einfach weggeworfen werden (auch wenn es leider viele Triathleten tun). In der Sportordnung heißt es dazu: "Unvermeidbarer Abfall muss an den dafür vorgesehenen Stellen entsorgt werden. Sind derartige Stellen nicht eingerichtet, ist der Teilnehmer angehalten, Eigenentsorgung zu praktizieren." Und das ist auch gut so.

      Hier nochmal die wichtigsten Neuerungen für die Triathlon-Saison 2016 im Überblick:

      • Schwimmanzüge - gemeint sind damit nicht Neoprenanzüge - dürfen nun auch noch die Oberarme bedecken und bis zum Ellenbogen reichen (früher mussten sie den gesamten Arm ab der Schulter frei lassen).
      • Musikplayer oder Smartphones etc. dürfen nun auch auf der Schwimmstrecke nicht mehr verwendet werden (früher war ihr Einsatz nur beim Radfahren und Laufen tabu).
      • Beim Windschattenverbot ist nur noch eine Distanz von zwölf Metern zum vorausfahrenden Rad maßgeblich, gemessen von Vorderrad zu Vorderrad (früher musste eine "Windschattenbox" von zehn mal drei Metern als Abstand nach vorne und zur Seite eingehalten werden). Nebeneinander darf also nur noch zum Überholen gefahren werden, das in maximal 25 Sekunden abgeschlossen sein muss (früher: 15 Sekunden).
      • Bremshebel dürfen nicht nach vorne ragen (früher hieß es: sie müssen nach hinten zeigen). Damit sollen bei Non-Draft-Rennen auch MTBs offiziell an den Start gehen können, in der Praxis hat sich nichts geändert.
      • Bei einem Verstoß gegen die Windschattenregelung zeigt der Kampfrichter ab sofort die blaue Karte (früher: schwarz).
      ]]>
      2016-03-02 12:31:08 open open neue_regeln_alte_fallen_si_382 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Kassette der Hinterrads montieren]]> Fri, 11 Jun 2010 10:14:35 +0200 Ob zum Reinigen oder zum Wechseln verschlissener Ritzel: So können Sie die Kassette am Rennrad öffnen, abnehmen und wieder montieren. Das Video zeigt, wie es geht


      Dieses Werkzeug benötigen Sie für den Workshop:

      Das Skript zum Video:

      Es gibt gute Gründe, warum Radfahrer ab und zu die Kassette hinten am Rennrad abschrauben sollten. Zum Beispiel um die Ritzel zu reinigen, eine Berg-Übersetzung zu montieren oder verschlissene Zahnkränze zu ersetzen.

      Wir zeigen in diesem Video, wie Sie die Kassette öffnen und abziehen.

      Zunächst brauchen Sie das passende Werkzeug: Eine Verschlussring-Nuss, einen passenden Schraubenschlüssel - meist Größe 26 - und eine Kettenpeitsche. Zur Not nehmen Sie eine Rohrzange statt des Schraubenschlüssels. Schließlich noch alte Lappen und eine Unterlage, zum Beispiel einen Karton.

      Stellen Sie den Gang des Rennrads auf das kleinste Ritzel hinten und auf das große Kettenblatt vorne. Öffnen Sie den Schnellspanner an der Bremse, drehen Sie die Flügelschraube auf und nehmen Sie das Hinterrad aus dem Rahmen.

      Die Schraube drehen Sie ganz vom Achsstift und ziehen ihn heraus. Achtung! Verlieren Sie nicht die kleinen Federn.

      Legen Sie das Laufrad vor sich hin, setzen Sie die Verschlussring-Werkzeug auf die Kassette. Der Verschlussring öffnet sich, wenn Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Allerdings dreht sich der Freilauf einfach mit. Hier kommt die Kettenpeitsche zum Einsatz. Mit ihr fixieren Sie die Kassette.

      Den Schraubenschlüssel setzen Sie an das Verschlusswerkzeug, und öffnen den Verschlussring. Achtung: Er löst sich oft ruckartig, passen Sie auf Ihre Finger auf.

      Nehmen Sie den Verschlussring ab. Jetzt können Sie die Ritzel einzeln vom Freilaufkörper abziehen: Legen Sie sie der Reihe nach auf die Unterlage. Es zeigt die Seite nach oben, die auch am Laufrad oben lag.

      Jetzt können Sie die Ritzel reinigen oder die neuen Ritzel zusammenstellen.

      Das Zusammenbauen geht einfach wieder rückwärts. Keine Sorge: Die Zahnkränze passen nur in einer Position auf den Freilaufkörper. Dafür sorgen diese besonderen Kerben. Denken Sie aber an die Distanzringe und achten Sie darauf, dass die Oberseite der Zahnkränze auch nach oben zeigt.

      Beim Verschließen brauchen Sie keine Kettenpeitsche. Den Verschlussring drehen Sie kräftig aber nicht zu fest zu.

      Das war's schon. Ein Sicherheitstipp noch zum Schluss: Prüfen Sie nach 200 Kilometern noch einmal, ob der Verschlussring auch jetzt noch fest geschlossen ist.

      Sicher Fahrt wünscht Ihnen Triathlon-Tipps.de.

      ]]>
      2010-06-11 10:14:35 open open kassette_der_hinterrads_montieren_si_383 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Gefahr für Triathletinnen: Female Athlete Triad]]> Tue, 15 Jun 2010 09:47:25 +0200 Weibliche Athleten laufen leichter in Gefahr ihren Körper zu schädigen, indem sie zu viel trainieren und gleichzeitig zu wenig essen. Die Folge ist ein Dreiklang aus drei Symptomen.

      Female Athlete Triad - das heißt übersetzt etwa: Weiblicher Athleten Dreiklang. Klingt ersteinmal schön musikalisch. Tatsächlich bezeichnet es jedoch das Auftreten dreier Symptome bei Frauen: Essstörung, Ausbleiben der Regelblutung und Osteoporose ("Knochenschwund"). Dazu gesellen sich oft brüchige Fingernägel, matte Haare, chronische Müdigkeit und ein permanentes Kältegefühl. Wird den Frauen dann nicht schnell genug geholfen, können die Schäden am Körper permanent bleiben.

      Ursachen des Female Athlete Triad

      Die Auslöser für diese typisch weibliche Erkrankung: Zu viel Sport, zu wenig essen - und das über einen langen Zeitraum. Viele Frauen trainieren um abzunehmen. Nach dem Training zu Essen, glauben sie, würde den Abnehm-Effekt beeinträchtigen. So leben sie in konstanter Unterernährung.

      Das Problem: Der Körper braucht aber genug Nahrung, um während des Trainings Leistung zu erbringen und danach Muskeln und Knochen zu versorgen.

      Wie verhindern?

      Die Spezialisten der Loyola Universität (USA) raten zu folgenden vorbeugenden Maßnahmen: 

      • Kohlenhydrate: Zwei Stunden vor und direkt nach dem Training sollte man genug davon zu sich nehmen.
      • Calcium: Frauen vor der Menopause sollten 1.000 bis 1.200mg des Minarals in 500mg Portionen einnehmen. Frauen nach der Menopause sollten bis zu 1.500mg Calcium konsumieren. Enthalten sollte dabei auch Magnesium und Vitamin D sein, damit der Körper das Calcium optimal aufnimmt.
      • Essgewohnheiten: Laut Loyola Universität sollten die kleine, gut ausgewogene Mahlzeiten in Abständen von drei bis vier Stunden gegessen werden.
      • Kalorien: Pro Kilogramm Körpergewicht sollten Athletinnen mindestens 30 Kalorien täglich zu sich nehmen. Bei starker Belastung mehr.

      Was, wenn es einen erwischt hat?

      Zunächst einmal an den Arzt wenden. Typische Behandlungsmethoden neben Medikamenten sind: Aussetzen des Trainings, Ernährungsberatung und psychologische Hilfe.

      ]]>
      2010-06-15 09:47:25 open open gefahr_fuer_triathletinnen_female_athlete_triad_si_384 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad-Bremsen einstellen und prüfen]]> Sat, 19 Jun 2010 17:42:18 +0200 Gute Bremsen schützen das Leben des Radfahrers. Daher sollte man die Beläge, Seilzüge und Abstände zur Felge regelmäßig inspizieren. Wir zeigen, wie das geht


      Das Skript zum Video:

      Damit Ihre Bremsen am Rennrad immer gut funktionieren, hier ein kleiner Bremsen-Check mit Triathlon-Tipps.de.

      1. Bremsbeläge

      Prüfen Sie, wie stark die Bremsbeläge abgefahren sind: Frische Gummis haben mehrere Rillen. Ist deren Boden erreicht, wird es Zeit für neue.

      2. Abstand zur Felge

      Sind die Beläge noch gut, aber sie müssen die Bremshebel trotzdem weit durchziehen, bevor eine Wirkung eintritt, sind die Abstände der Beläge zur Felge zu klein. Regel: Mehr als ein Drittel des Hebelwegs sollte es nicht brauchen, bevor Sie eine Wirkung spüren.

      Die Bremsbeläge sollten zur Felge auf beiden Seiten zwei Millimeter Abstand haben. So greifen sie schnell, lassen aber genug Spiel, wenn der Fahrer in den Wiegetritt geht.

      Die Abstände justieren Sie mit dieser Schraube.

      Links herum vergrößert den Abstand, rechts herum verkleinert ihn.

      Sollte der Abstand ungleichmäßig sein, drehen Sie an der Schraube oben am Bremskörper.

      3. Ausrichtung der Beläge

      Wichtig ist, dass die Bremsbeläge genau auf die Felge treffen. Sind die Beläge zu weit oben, beschädigen Sie den Mantel, sind sie zu weit unten verlieren sie Wirkung.

      Die Höhe stellen Sie per Inbus ein. Einfach diese Schraube etwas lockern, Bremsbelag auf der Schiene ausrichten, dann wieder ordentlich festschrauben.

      4. Bremsgummi reinigen

      Der Gummi nimmt Schmutz der Straße mit. Das kann die Felgen beschädigen und zu Quitsch-Geräuschen führen.

      Ab und zu sollten Sie daher den Bremsgummi mit einem feinen Schmiergelpapier reinigen - dazu nehmen Sie aber das Laufrad vorher raus.

      Einen Tipp zum Schluss noch: Überprüfen Sie auch die sichtbaren Teile der Bremszüge. Sind dort Fasern gerissen, lassen Sie die Züge von einem Mechaniker austauschen. Das sollten Sie übrigens sowieso spätestens alle zehntausend Kilometer machen.

      Sichere Fahrt wünscht Ihnen Triathlon-Tipps.de.

      ]]>
      2010-06-19 17:42:18 open open rennrad-bremsen_einstellen_und_pruefen_si_385 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Bessere Leistung durch Koffein]]> Wed, 30 Jun 2010 19:13:05 +0200 Es dopt also doch: Koffein in hoher Konzentration verbessert die Muskel-Leistung gerade im Ausdauer-Sport. Das zumindest sagen englische Wissenschaftler

      Die Dosis im Blut muss dazu allerdings recht hoch sein: Ein Mensch, der viel Kaffee trinkt, kann laut Dr. James von der Universität Coventry schon mal bis zu 50 μmol/l im Blut haben.

      Studien an Mäusen haben nun gezeigt, dass sich deren Muskelleistung im Submaximalen-Bereich um bis zu 6 Prozent verbessert, wenn sie ein Dosis von 70 μmol/l erhalten. Dieses Ergebnis lässt sich wohl auch auf den Menschen übertragen - 6 Prozent, das könnte der kleine aber entscheidende Unterschied im Wettkampf sein!

      Da die Steigerung nur im Submaximalen-Bereich stattfindet, werden Kugelstoßer mit Koffein nicht viel anfangen können - Marathon-Läufer oder Triathleten aber eben schon.

      Koffein steht nicht mehr auf der Dopingliste

      Bis 2004 stand Koffein noch mit einer bestimmten Konzentration auf der Doping-Liste der WADA. Das ist seitdem nicht mehr der Fall. Mit den neuen Ergebnissen könnte sich das ändern. Denn in Form von Tabletten oder durch entsprechend konzentrierte Flüssigkeiten können sich Athleten durchaus auf eine sehr hohes Koffein-Niveau puschen.

      ]]>
      2010-06-30 19:13:05 open open bessere_leistung_durch_koffein_si_386 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Angst am Wettkampf-Tag bekämpfen]]> Thu, 01 Jul 2010 19:27:07 +0200 Wettkampf! Der Tag auf den der Triathlet seit Wochen trainiert hat. Warum aber fühlt man sich jetzt so unbehaglich, wo man doch vor freudiger Erwartung platzen sollte?

      Am Ufer des Sees - mein Nebenmann schaut mich zweifelnd an: "Jetzt ist der Augenblick, wo ich mich immer frage, warum ich das eigentlich mache...". Wenn ich für das Hören dieser Phrase nur jedes mal einen Cent bekommen würde.

      Für mich ist die Antwort klar: Weil sich heute alles auszahlt. Das Training, teures Material, investierte Zeit aus dem Privatleben. Und dann die Aufregung - nichts ist doch schlimmer als ein Leben ohne Spitzen.

      Dennoch: Die Aufregung vor dem Start kann leicht vom Positiven ins Negative umschlagen. Je länger die Wartezeit zwischen Einchecken in der Wechselzone und dem Schwimmstart, desto stärker das Grübeln: Reicht es? Was wenn...?

      Weg mit den negativen Gedanken! Spüre den Augenblick, koste diesen wertvollen Tag aus. Hier fünf Tipps gegen allzu starke Nervosität vor dem Wettkampf.

      Atem und Körper spüren

      Die Aufregung spürt man im Magen und sie legt sich auch gerne wie eine unsichtbare Hand auf den Brustkorb. Begegne dem Gefühl durch ruhiges, tiefes Ein- und Ausatmen. Zähle beim Luftholen langsam bis fünf und ebenso beim Ausatmen. Schließe dabei die Augen und horche in Deinen Körper. Spüre den Boden unter den Füßen und die Luft auf der Haut. Entspann gezielt die Muskeln, die sich verkrampfen. Locker, ruhig ...

      Vertrauen ins Training

      Jede Trainings-Einheit der vergangenen Wochen war ein kleiner Betrag auf ein Sparkonto. Du hast Stück für Stück eingezahlt. Und jetzt liegt da eine fette Summe. Vertraue darauf. Heute ist Auszahlung und Du kaufst fett davon ein.

      Verlasse Dich auf Dein gutes Training. Es hat jetzt gar keinen Sinn mehr darüber nachzudenken, ob es hätte mehr sein können. Einen Einkaufstag macht man sich doch so nicht kaputt.

      Vergiss das Wetter ...

      Typisch auch das sich Schlechtreden: "Ich fühle mich heute gar nicht so gut, letzte Woche hatte ich leichte Magenschmerzen - und das Wetter sieht ja auch nicht so gut aus."

      Alles Quatsch: Lass Dich jetzt nicht ablenken! Am Wetter kann man nichts ändern, es ist müßig darüber nachzudenken oder über Wehwehchen zu reden. Bleibe bei Dir und was Du kannst.

      Denke an den letzten Erfolg

      Wer jetzt an ein Scheitern oder ein schlechtes Rennen denkt, zieht sich selbst runter. Lass lieber in Gedanken noch einmal den schönsten Wettkampf der letzten Zeit Revue passieren. Das ist es doch, was Du erneut erreichen willst, nicht wahr? Das was Du übertreffen willst. Ein positives Erlebnis spornt an, ein negatives bremst.

      Strategie gegen Störungen

      Blauäugig braucht man nun auch nicht in den Wettkampf zu gehen. Es kann ja mal etwas schief gehen - Seitenstiche oder ein Krampf zum Beispiel.

      Es ist gut etwaige Schwächen zu kennen und sich vorher Strategien dagegen zu überlegen. Lass Dir kurz mögliche kleine Störungen durch den Kopf gehen und stell Dir vor, wie Du Dich davon schnell wieder erholst. Mit der Strategie im Gepäck hast Du keine Angst mehr vor diesen Störungen, Du begegnest ihnen einfach mit den passenden Methoden, sobald sie auftreten.

      Welche Kniffe wendet ihr noch gegen zu viel Nervosität am Wettkampf-Tag an? Schreib einen Kommentar mit Deinen Erfahrungen.

      ]]>
      2010-07-01 19:27:07 open open angst_am_wettkampf-tag_bekaempfen_si_387 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Hinterrad ausbauen beim Rennrad]]> Tue, 19 Oct 2010 09:20:28 +0200 Irgendwann hat man den ersten Platten in seinem Leben. Um ihn zu beheben muss man das Laufrad ausbauen - vorne kein Thema, hinten etwas kniffliger. So geht's!

      Plattfuß! Und was jetzt? Zunächst muss das Laufrad ausgebaut werden. Vorne geht es etwas leichter, hinten aber blockiert die Kette den leichten Ausbau.

      Keine Sorge: Alles kein Problem, folge einfach diesen simplen Schritten. Zur Unterstützung schaue Dir die Bildstrecke an, indem Du auf das erste Foto oben klickst.

      1. Rennrad gut hinstellen

      Passiert Dir das Malheur im Rennen oder bei der Ausfahrt, fehlt oft etwas, woran Du den Rahmen lehnen kannst. Viele Fahrer drehen das Rennrad auf den Kopf, stellen es auf Lenker und Sattel ab - doch Vorsicht: So verkratzt der Tacho und die Sitzfläche.

      Besser: Lehne das Rad an Deinen Körper, während Du damit arbeitest. Wenn das Laufrad ausgebaut ist, lege den Rahmen vorsichtig auf die Seite - am besten ins Gras.

      2. Gang richtig einstellen

      Wenn Du das Hinterrad ausbaust, stelle zunächst den Gang vorne auf das Große Blatt und hinten auf das kleinste Ritzel - also den schwersten Gang. Denn so bekommst Du das Hinterrad leichter an der Kette vorbei und wieder hinein.

      3. Bremse öffnen

      Damit der Reifenmantel an den Bremsklötzen vorbei kommt, öffne jetzt die Schnellspanner der Bremse - das kleine Flügelchen oben am Bremskörper.

      4. Schnellspanner öffnen

      Jetzt den Schnellspanner des Laufrads öffnen. Klappe das Flügelchen auf und drehe die Schraube ein Stück weit heraus. So dass es sich gut herausziehen lässt.

      5. Rad ausbauen

      Laufräder werden üblicher Weise nach unten herausgezogen - heißt: Den Rahmen des Rades anheben und gleichzeitig das Laufrad nach unten heraus ziehen. Wenn Du es geschickt machst, musst Du die Kette dazu gar nicht anfassen.

      Bei Zeitfahrräder - wie etwa das Cervelo Vista P2 - wird das Laufrad nach hinten herausgezogen. Hier musst Du die Kette tatsächlich etwas beiseite drücken.

      Lege das Laufrad vorsichtig auf den Boden, während Du den Rahmen des Rades weiter festhältst. Lass die Gabelenden nicht auf den Asphalt aufsetzen. Lege den Rahmen nun vorsichtig beiseite.

      Jetzt kannst Du den Platten beheben - wie das geht, zeigt unser Video zum Schlauchwechsel. Danach baust Du das Laufrad wieder ein. Achte dabei darauf, dass die Schnellspanner gut zu sind und auch die Bremse wieder geschlossen wird.

      Das Video zum Tipp

      Update vom 19. Oktober 2010: Auf Anfrage im Kommentar, wie man das Hinterrad am besten wieder einbauen kann, habe ich ein Video produziert. Es zeigt nochmal den gesamten Vorgang.

      ]]>
      2010-10-19 09:20:28 open open hinterrad_ausbauen_beim_rennrad_si_388 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 Stephan von Triathlon-Tipps.de]]> 0 0 3 0 0 4
      das Einsetzen ist recht simpel, wenn man das kleine Ritzel geschalten hat. Also ich kenne viele Athleten, die das ganz locker machen, mich eingeschlossen. Allerdings kommt es ein bisschen auf das Rad an und wie das Hinterrad dort eingehängt wird. Bei meinem Zeitfahrrad habe ich mehr Probleme, als bei meinem Rennrad oder dem Crosser.

      Viel Grüße Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[Richtig Trinken beim Sport]]> Sat, 10 Jul 2010 17:45:00 +0200 Hitze? Klar: Trinken! Aber warum eigentlich? Wie viel und was? Hier ein paar Empfehlungen zum Thema Trinken beim Sport

      70 Prozent des Körpers bestehen aus Wasser - bei einem 80-Kilo-Athleten immerhin 56 Kilo. Klingt nach viel Reserve. Leider ist dem nicht so: Es reicht ein Flüssigkeitsverlust von rund zwei Prozent, um die Leistung des Triathleten oder Läufers zu verschlechtern. Bei unserem 80-Kilo-Beispiel wären das gerade mal 1,6 Liter.

      Trinken ist lebenswichtig!

      Wozu braucht unser Körper Wasser? Ganz einfach: Unsere biochemischen Prozesse können nur in einem Umgebung von Flüssigkeit ablaufen. Außerdem brauchen wir zum Sauerstoff-Transport zu den Zellen ebenfalls Flüssigkeit - das Blut. Und schließlich spielt noch die Wärmeregulierung eine Rolle: Ist es zu heiß, kühlt sich der Körper durch die Verdunstung von Schweiß auf der Haut.

      Die Crux ist: Durch Ausscheidungen wie Schweiß oder Urin verliert der Körper ständig an Flüssigkeit. Und die muss nachgefüllt werden. Dringend.

      Zudem nehmen wir durch Trinken meist auch Elektrolyte auf, die unser Körper dringend benötigt.

      Was passiert, wenn man dehydriert?

      Geht dem der Körper nur ein bis zwei Prozent seines Gewichts an Wasser ab, lässt die sportliche Leistung schon um bis zu zehn Prozent nach. Verliert der Athlet gar sechs Prozent des Körpergewichts an Flüssigkeit, begibt er sich in die Gefahr eines Hitzschlags oder einer Hitzeerschöpfung - und damit in Lebensgefahr. Bei unserem Beispiel eines 80 Kilogramm-Läufer wären das etwa 4,8 Liter.

      Klingt erst einmal nicht gefährlich. Dabei kann es an heißen Tagen im Training vorkommen, dass ein Athlet zwei Liter und mehr pro Stunde verliert (je nach Typ). Ein Marathon bei Hitze führt einen Läufer, der nicht trinkt, bereits an eine kritische Schwelle oder darüber hinaus. Von einer Triathlon-Langdistanz oder einem Ironman gar nicht zu sprechen ...

      Wie man richtig trinkt beim Sport

      Es gibt viele allgemeine Trinkempfehlungen, die variieren. Sie rangieren meist um die 150 bis 300 Milliliter alle 20 Minuten während des Sports. Bis zu zwei Stunden vorher können zwischen 300 bis 700 Milliliter getrunken werde, bis zu 30 Minuten vorher noch einmal 150 Milliliter.

      Allerdings: Diese Empfehlungen sind eben allgemein, sie berücksichtigen nicht das Wetter oder das Gewicht des Athleten.

      Daher lautet die wohl beste Empfehlung: Lerne im Training die eigenen Trink-Bedürfnisse kennen.

      Wichtig ist übrigens auch die Art des Getränks. Reines Wasser eignet sich nur bedingt, denn es versorgt den Körper nicht mit Mineralien, und das kann gar zu Schäden führen. Daher sollte man auf isotonische Sportgetränke zurückgreifen. Gut ist auch, wenn darin vier bis acht Prozent Kohlenhydrate gelöst sind. Das hilft einer Ermüdung vorzubeugen.

      ]]>
      2010-07-10 17:45:00 open open richtig_trinken_beim_sport_si_389 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Hyponatriämie - die Gefahr zu viel zu trinken]]> Tue, 13 Jul 2010 18:07:26 +0200 Wissenschaftler gehen davon aus, dass es bei Marathons mehr Läufer gibt, die zu viel trinken als zu wenig. Hyperhdration oder Hyponatriämie kann die Folge sein. Was steckt dahinter?

      Hyperhydration oder Wasservergiftung - das kann für Läufer am Ende ebenso fatal sein, wie zu wenig zu trinken. Aber wie kann das überhaupt sein, dass man zu viel trinkt? Heißt es nicht: Bei Sport und Hitze braucht der Körper viel Wasser?

      Ja, braucht er auch. Aber eben nicht nur! Die Gefahr der der Wasservergiftung liegt nicht in der Menge der Flüssigkeit, sondern in deren Zusammensetzung. Hyperhydration tritt dann auf, wenn die Menge an Flüssigkeit zu der Menge an Salzen im Körper aus dem Gleichgewicht gerät. Daher auch der Name "Hyponatriämie" - das bedeutet in etwa "Natriumarmut". Die Folge: Flüssigkeit tritt von der Blutbahn über ins Gewebe - eine Wassereinlagerung im Hirn kann entstehen. Der dort entstehende Druck kann das Atemzentrum beeinträchtigen und so sogar zum Tode führen.

      Und da sind wir Sportler besonders gefährdet. Denn wir scheiden durch Schweiß viele Salze aus. Führen wir dann viel Wasser mit geringem Natriumgehalt nach, kann sich die Konzentration an Salzen im Blut bereits zu unseren Ungunsten verändern.

      Wasservergiftung: Eine reale Gefahr

      Ein Team um Dr. Almond führte während des Boston Marathons eine Studie durch. Das Blut von 488 Läufern wurde untersucht. Ergebnis: 13 Prozent hatten Hyponatriämie. Die Gefahr ist also nicht zu unterschätzen.

      Wissenschaftler gehen auch davon aus, dass die Zahl der Fälle in den letzten Jahren gestiegen ist. Das Problem bei Wasservergiftung ist aber: Die ist schwer zu Diagnostizieren. Die Symptome ähneln oft der einer Drogen-Vergiftung, was viele Ärzte auf den Holzweg führt.

      Symptome der Hyponatriämie

      Wie erkennt der Triathlet nun den Mangel an Natrium und anderen Salzen? Hier einige mögliche Symptome:

      • Übelkeit
      • pochende Kopschmerzen
      • Verwirrung
      • Müdigkeit
      • keuchende Atmung
      • geschwollene Hände und Füße

      Hyponatriämie: Vorbeugen durch Ausgleich

      Was kann der Triathlet nun tun? Antwort: Im Vorfeld eines Wettkampfes oder einer langen Einheit sollte man nicht Getränke (auch kein Iso) in den Körper "pressen". Also kein besessenes Trinken an den Tagen davor oder direkt danach.

      Außerdem: Finger weg von Blut verdünnenden Medikamenten wie Aspirin, Ibuprofen und Co.

      Während des Wettkampfes oder Training kann man zwischen 150 bis 300 Milliliter etwas alle 15 bis 20 Minuten zu sich nehmen. Also ungefähr einen kleinen Becher. Wird einem aber mulmig im Magen und man merkt das Wasser darin sehr schwappen, sollte man eher reduzieren.

      Wichtig: Achte bei den Getränken darauf, dass auch immer genug Salze und Mineralien wie Natrium enthalten sind. Iso Sportgetränke eignen sich dazu, sind aber kein (!) Garant gegen Hyponatriämie.

      Tipp: Meist enthält sprudelndes Mineralwasser mehr Salze und Mineralien. Die Kohlensäure soll den salzigen Geschmack überdecken. Natürlich ist Sprudel nicht während des Wettkampfes geeignet. Gut ist er für den Flüssigkeitsausgleich nach Training und Wettkampf. Dann aber langsam trinken!

      Während des Wettkampfes nehmen viele Triathleten auf Mittel- und Langdistanzen zum Getränk noch Salztabletten zu sich.

      ]]>
      2010-07-13 18:07:26 open open hyponatriaemie_-_die_gefahr_zu_viel_zu_trinken_si_390 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Zu langes Höhentraining senkt die Ausdauer-Leistung]]> Tue, 13 Jul 2010 22:53:17 +0200 Viele Ausdauer-Athleten nehmen an Trainingslagern in der Höhe teil. Profis besitzen gar Höhenkammern. Ein Studie zeigt nun: Zu viel davon ist abträglich

      Radfahrer, Triathleten, sogar Fußballer - sie alle bauen in ihren Trainingsaufbau auch Höhentraining mit ein. Da dort oben weniger Sauerstoff in der Luft ist, muss sich der Kreislauf mehr anstrengen. Später passt er sich an, in dem er eine höhere Anzahl rote Blutkörperchen bildet, die den Sauerstoff zu den Zellen transportieren. Wieder auf normaler Höhe erhöht sich damit die Ausdauer-Leistung.

      Nun zeigt eine Studie der englischen Oxford-University, dass ein zu langer Aufenthalt die Möglichkeit der Muskulatur dämpft, diesen Sauerstoff zu verwerten. Die Wissenschaftler um Dr. Federico Formenti gehen davon aus, dass es eine ideale Länge für das Höhentraining gibt. Sie können diesen Zeitraum allerdings noch nicht bestimmen. Dafür sind weitere Forschungen notwendig.

      ]]>
      2010-07-13 22:53:17 open open zu_langes_hoehentraining_senkt_die_ausdauer-leistung_si_391 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Hilfe wenn der Neopreanzug scheuert]]> Tue, 27 Jul 2010 18:10:14 +0200 Einige spüren es gar nicht, andere haben vielleicht eine leichte Rötung. Aber manche haben nach einem langen Schwimmen mit dem Wetsuit einen wunden Hals. Was Triathlet dagegen tun kann, steht hier

      3,8 Kilometer im Wasser des Kanals, dazu noch einen leichten Sonnenbrand - schon sieht der Hals aus, als würde man Anhänger von Fesselspielen sein und kein Triathlet.

      Schuld daran ist der Kragen des Neoprenanzugs. Er kann zum Beispiel zu fest sitzen oder die verschiedenen Schichten beginnen sich leicht auseinander zu spreizen. Und dann gibt es da noch den Klettverschluss, der dem Nacken zusetzt.

      Wir haben einige Amateur-Triathleten in Roth befragt, wie sie dagegen vorgehen. Hier die Ideen, und wir freuen uns, wenn Du noch weitere Ideen einlieferst.

      Analyse: Wo scheuert der Neoprenanzug?

      Erstmal muss man herausfinden, wo der Wetsuit die Haut reizt. Bei einigen ist es nur der Nacken. Der Reißverschluss samt Band kann hier der Verursacher sein, oder auch der Klettverschluss.

      Sitzen die Wunden eher an der Seite und vorne, deutet das darauf hin, dass bei der Kraul-Bewegung Reibung entsteht. Vor allem beim Luftholen auf einer Seite.

      Es kann auch durch die Armstreckung passieren, dass sich leicht Hautfalten am Hals bilden, die sich über den Kragen legen und daran scheuern. Am besten mal vor dem Spiegel testen.

      Hilfe: So verhinderst Du das Scheuern vom Neoprenanzug

      Lösung 1: Bodyglide (Alternativ: Hirschtalg oder Vaseline, die ist aber schlechter für das Neopren) - mit einer fettigen Schutzschicht schmierst Du den Hals großzügig ein. Bodyglide schont den Wetsuit, Hirschtalg und Vaseline greifen das Neoprenmaterial mit der Zeit an. Das ist aber immer noch besser, als dass der Hals ständig wund ist. Am besten ausprobieren, was am besten wirkt.
      Nachteil: Schützt nur eine gewisse Zeit.


      Lösung 2: Buff am Hals - vor dem Schließen des Neoprenanzugs ziehe einen sehr weichen Buff (schlauchartiges Halstuch) an und lasse es vom Kragen umschließen. Das Tuch kann man theoretisch noch mit Baby-Öl tränken.
      Nachteil: Bietet Widerstand im Wasser, saugt sich voll.


      Lösung 3: Tape - mutige Athleten nehmen weiches Kinesiotape und kleben damit die betroffenen Stellen ab. Das schützt garantiert. Allerdings sollte man das sparsam machen und sicher sein, dass man nicht auf den Klebstoff allergisch reagiert.

      Nachteil: Schränkt Beweglichkeit ein, kann schmerzen beim Abziehen, kostet Zeit beim Abziehen.


      Lösung 4: Kragen abschneiden - die harte Methode für den Neopreanzug. Gehe zum Tauchshop in Ihrer Nähe und lass Dir den Kragen zurechtstutzen. Wichtig: Der Mensch im Tauchgeschäft sollte erst mit Kreide anzeichnen, wo er schneidet. Dazu solltest Du genau sagen können, wo die Scheuerstellen am Hals auftreten. Wenn er allerdings mit einer normalen Schere kommt, soll er es gleich lassen! Es braucht schon eine spezielle Schere, die weiche Ränder hinterlässt.
      Nachteil: Geschnitten ist geschnitten, die Garantie verfällt. Nur machen, wenn man keine andere Lösung mehr hat.

      Soweit also unsere Hitliste der Lösungen gegen das Wundscheuern durch Neoprenanzüge. Habt Ihr noch Lösungen?

      ]]>
      2010-07-27 18:10:14 open open hilfe_wenn_der_neopreanzug_scheuert_si_392 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Sailfish lädt zur Triathlon-Party ein]]> Thu, 29 Jul 2010 12:01:29 +0200 "Die längste Nacht des Jahres" - zumindest für Triathleten - kündigt Wetsuit-Hersteller Saifish an. Mitmachen kann jeder, Stargast ist Thomas Hellriegel.

      Die "sailfish Night of the Year" steigt am 27. November ab 19 Uhr in der Neuen Stadthalle in Langen. Eintrittspreis beträgt 59 Euro pro Nase.

      Sailfish will dabei ein umfangreiches Rahmenprogramm anbieten: Ein Filmrückblick über die Saisonhighlights im Triathlon-Sport, Interviews und Diskussionsrunden mit den Top‐Stars der Triathlon‐Szene, drei DJs und ein reichaltiges Buffet - alles im Eintrittspreis inbegriffen. Durch das Abendprogramm führt übrigens die ZDF‐Sportmoderatorin Katrin Müller‐Hohenstein.

      Im Rahmen der Feier gibt es auch eine Charity‐Tombola mit Gesamtpreisen im Wert von 12.000 Euro - Hauptpreis ist ein Cucuma Zeitfahrrad Veloz für über 5.000 Euro.

      Karten limitiert

      Die Eintrittskarten für die lange Triathlon-Nacht sind laut Sailfish streng limitiert und dürfen auch nicht auf andere übertragen werden.

      Alle Infos auf der Webseite der Triathlon-Night.

      ]]>
      2010-07-29 12:01:29 open open sailfish_laedt_zur_triathlon-party_ein_si_393 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Ritzel-Kassette beim Rennrad reinigen]]> Mon, 02 Aug 2010 18:47:47 +0200 Wenn die Ritzel schmutzig oder überschmiert sind, drohen unsaubere, knackende Schaltvorgänge. Daher ran ans Werk: Das Säubern der Kassette ist gar nicht schwer

      Ok, das Reinigen des Ritzelpaketes ist nicht mal eben so schnell geschehen, wie das Saubermachen der Kette. Denn wenn Du es gründlich machen willst, dann nimm die Kassete hinten auseinander. Das ist gar nicht so schwer: In unserem Video-Beitrag erfährst Du alles Nötige dazu.

      Am besten erledigst Du das überprüfen der Ritzel noch gleich vor dem Reinigen. Nimm Dir also etwas Zeit und suche Dir auch einen geeigneten Platz.

      Wie das Säubern vor sich geht, beschreibt Christian Vorbuchner vom Rad Club Ritzlfuchser Simbach - Marktl e.V.

      Das brauchst Du zum Ritzelreinigen

      Zunächst benötigtst Du etwas Material: Optimal ist es, wenn Du zwei Pappschachteln aufstellst - eine für die schmutzigen Kränze, eine für die gesäuberten. Dazu kommt noch etwas fettlösendes Reinigungsmittel und ein saugfähiger Lappen. Das Reinigungsmittel gibt es auch bei Amazon:

      Tipp: Es empfiehlt sich bei der Arbeit das Tragen von Einweghandschuhen.

      Baue also die Ritzel auseinander, lege sie in den Karton, so dass die Oberseite immer oben liegt und die Distanzringe jeweils beim passenden Ritzel.

      Zuerst werden nun die Kunststoff-Distanzringe mit einem Lappen trocken abgerieben, bis keine grauen Spuren mehr im Lappen erkennbar sind. Bitte dabei keine Reinigungsmittel oder Öle verwenden. Nur so verhinderst Du das vorzeitige Alternder Distanzringe nicht. Denn durch ein Reinigungsmittel kann es passieren, dass aus Kunststoffen der Weichmacher entzogen wird, die Teile spröde werden und brechen. Und durch die Verwendung von Ölen bleibt immer ein leichter Schmierfilm zurück, auf dem der Straßenstaub leicht haften bleibt und zu einer schnelleren Verschmutzung führt.

      Jetzt werden die Ritzel einzeln mit einem fett-lösenden Reinigungsmittel, zum Beispiel KFZ-Bremsenreiniger, minimal besprüht und sofort mit dem Lappen abgerieben. Zum Trocknen werden die Ritzel am Besten schräg an die Wand der Pappkartonschachtel gestellt.

      Jetzt bauest Du die Kassete wieder zusammen, steckst also Ritzel und Distanzringe in der richtigen Reihenfolge und mit der richtigen Seite nach oben auf den Drehkörper. Tipp: Vor dem Aufstecken der Ritzel und Distanzringe nochmal mit einem Lappen abreiben. So verschwinden die letzten grauen Schleier und die Kassette glänzt.

      Die Kassette solltest Du übrigens nicht extra schmieren. Es reicht, wenn die Kette die Zähne der Ritzel mit Wachs oder Öl versorgt. Die Kassette bleibt so trocken und es haftet weniger Schmutz an - die Reinigungsintervalle werden verlängert.

      ]]>
      2010-08-02 18:47:47 open open ritzel-kassette_beim_rennrad_reinigen_si_394 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Besser Atmen auf beiden Seiten beim Kraulschwimmen]]> Wed, 11 Aug 2010 09:06:00 +0200 Es lohnt sich beim Kraulen auf beiden Seiten atmen zu können - mit unserer Übung lernst Du es leichter. Der Clou: Dieses Training kannst Du im Trockenen absolvieren

      Selbst eingefleischte Triathleten können oft nur auf der besseren Seite Luft holen - bei Rechtshändern ist das meist die rechte. Das funktioniert im Prinzip auch, bringt aber Nachteile mit sich: Zum einen bekommt der Schwimmstil so einen einseitigen "Schlag", zum anderen kann man im Wettkampf nicht auf der Seite atmen, auf der es weniger spritzt. Flexibilität hat also Vorteile.

      Warum sich die schlechte Seite so schwer trainieren lässt und wie man das verbessert, erklärt uns Trainer Wolfgang Bunz.

      Muskuläre Defizite engen ein

      Warum ist es nun so schwer, beim Kraulen gleichermaßen auf beiden Seiten atmen zu können? Sicher spielen motorische Fähigkeiten beim Schwimmen eine Rolle. Oft sind es aber handfeste muskuläre Defizite. Tatsächlich ist es für unsere Lungenmuskulatur nicht einfach, unter Körperrotation und - streckung effizient zu arbeiten. Die Richtung der Muskelarbeit ist nicht natürlich und wird erst beim Schwimm-Training erlernt.

      Wolfgang Bunz
      Zur Person: Wolfgang Bunz ist Diplomingenieur und Personal Trainer. Er ist aktiver Leistungssportler im Langdistanzlauf und verfügt über viele Jahre Erfahrung im Triathlon.
      Mehr zu Wolfgang Bunz bei Bunz-Sportcoaching.

      Wenn wir eine Seite zum Atmen bevorzugt haben, hat sich unsere Muskulatur entsprechend ausgeprägt. Auf der anderen Seite ist das anders, daher ungewohnt und muskulär anstrengender beziehungsweise motorisch ungeübt.

      Diese Übung verbessert die schlechte Seite

      Man kann das im Trockentraining üben: Einfach aufrecht auf einen stabilen Stuhl oder eine Bank setzen, den Oberkörper in die gewünschte Richtung verdrehen, dabei gegen den Widerstand einatmen und beim Zurückdrehen ausatmen. In der Extremposition kann man ein wenig verharren und über die Tiefe der Atmung steuern, wie hart man arbeiten will.

      Damit es einfacher wird, hat uns Wolfgang Bunz noch ein Bild zum Verdeutlichen der Übung mitgegeben.

      Viel Spaß beim Üben!

      ]]>
      2010-08-11 09:06:00 open open besser_atmen_auf_beiden_seiten_beim_kraulschwimmen_si_395 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Kann ich eine Shimano 8-fach Kassette auf 10-fach aufrüsten?]]> Thu, 12 Aug 2010 09:14:28 +0200 Frage: Ich möchte meine altes Rennrad fit machen: Ich fahre ein alte Shimano Dura Ace hinten mit acht Ritzeln und vorne mit zwei Blättern. Da ich gerne leichtere Gänge hätte wollte ich mir einen günstigen Radsatz mit zehn Ritzeln kaufen; geht das überhaupt?

      Antwort: Das geht so leider nicht. Denn selbst wenn man die Ritzel aufrüstet, können Mechanik und der Hebel vorne diese Gänge nicht schalten. Heißt: Auch die müssen getauscht werden und so liegt gleich das komplette Umrüsten auf 10-fach nahe - sprich neue Schaltgruppe einbauen.
      Das wird leider teuer: Eine Dura-Ace-Gruppe liegt zur Zeit bei circa 1.300 Euro, vermutlich muss man auf den Preis aber noch Einiges drauf legen, da die Bremsgriffe Unterlegscheiben benötigen, da der alte Lenker meist einen geringeren Durchmesser aufweist. Dazu kommen noch Kosten für den Umbau, etc. Da liegt ein neues Rad zum Teil preislich darunter.

      Alternative: Andere Übersetzung wählen

      Günstige Variante: Nach einem Ritzelpaket mit leichterer Übersetzung suchen. Sram bietet für Shimano eine passende 12 bis 26er 8-fach-Kassette für das Hinterrad für circa 20 Euro an. Die kann man einfach aufmontieren. Wie das geht, zeigt das Video Kassette des Hinterrads montieren.

      Übrigens: Für 8-fach muss man inzwischen schon suchen um Ersatzteile zu finden.

      Natürlich kann man sich auch eine gebrauchte Ultegra 9fach Gruppe zulegen und diese montieren lassen. Aber letztlich kommt es immer auf das selbe raus. 8fach, 9fach und 10 fach sind untereinander nicht kompatibel.

      ]]>
      2010-08-12 09:14:28 open open kann_ich_eine_shimano_8-fach_kassette_auf_10-fach_aufruesten_si_396 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Schwimmen: Wie schütze ich mich vor Kälte ohne Neoprenanzug?]]> Wed, 18 Aug 2010 00:00:00 +0200 Frage: Ich möchte erstmalig an einem Volkstriathlon teilnehmen. Bedenken habe ich betreffs der Wassertemperaturen. Gibt es eine Alternative zu den Neoprenanzügen um sich vor der Kälte zu schützen? - Heike

      Antwort: Ja, die gibt es. Zum einen schützt natürlich auch ein normaler Badeanzug ein wenig vor der Kälte - zugegeben aber nicht wirklich viel.

      Ich nehme an, dass es darum geht, nicht viel Geld zu investieren - somit fallen alle Arten anderer Anzüge auch unter den Tisch.

      Ein Trick der Langstreckenschwimmer könnte weiterhelfen: An besonders Kälte-empfindliche Stellen des Körpers kann der Triathlet Bodyglide, Hirschtalg oder Vaseline zur Isolierung auftragen. Das hilft zum Beispiel im Gesicht an den Wangen und der Stirn. Und natürlich auch bei anderen Körperbereichen.

      Nachteil: Man muss damit auch Radfahren und Laufen. Wenn es stört, dann kann man sich in der Wechselzone ein Handtuch bereit legen und die Vaseline (oder was auch immer) kurz etwas abwischen.

      ]]>
      2010-08-18 00:00:00 open open schwimmen_wie_schuetze_ich_mich_vor_kaelte_ohne_neoprenanzug_si_397 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Was ist Biestmilch, und was bringt sie?]]> Thu, 19 Aug 2010 16:56:14 +0200 Frage: Ich sehe oft Werbung, Comics und Sponsoring von Biestmilch. Was ist das überhaupt, und was bringt es? - Jan

      Antwort: Kolostrum ist die Milch, die kurz nach der Geburt von Säugetieren an deren Nachkommen abgegeben wird - also auch bei uns Menschen. Bei Kühen wird diese Milch der ersten fünf Tage nach dem Kalben auch Biestmilch genannt.

      Die Biestmilch ist reich an Eiweiß, Enzymen, Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren und Antikörpern. So soll das Kolostrum die Neugeborenen optimal versorgen.

      Biestmilch darf nicht als normale Milch verkauft werden, aber eben als eigenes Lebensmittel.

      Wie wirkt Biestmilch?

      Als Wirkung soll sie Stress abbauen und das Immunsystem stärken. Dazu gibt es einige Studien - ich vermag deren Seriösität allerdings nicht zu beurteilen.

      Und neuere Studien besagen, dass Kolostrum auch untrainierte Menschen schneller macht:

      Die vorliegenden Befunde der durchgeführten Pilotstudie lassen eindeutig darauf schließen, dass sich die Ausdauerleistung der untersuchten Athleten durch die Einnahme von Biestmilch-Trinkgranulat äußerst positiv steigern lässt. Eine Klärung dieses Phänomens der Leistungssteigerung sollte nicht Gegenstand dieser Untersuchung sein. Die Ergebnisse lassen weiterhin darauf schließen, dass eine erhöhte Aufnahme von 4g/Tag Biestmilch-Trinkgranulat keinerlei positive Veränderungen gegenüber der Aufnahme von nur 1g/Tag erkennen lässt. Insgesamt lässt sich eine durch Biestmilch-Trinkgranulat erzielte gesteigerte Ausdauerleistung auf eine ebenso verbesserte Regenerationsfähigkeit schließen.
      Quelle: http://www.sportspersonaltraining.de/studie.html

      Allerdings: In den Foren streiten sich Triathleten auch ganz trefflich über die Wirkung der Kolostrum-Präparate. Einige meinen einen positiven Effekt zu verspüren, andere haben bei der Einnahme nichts gemerkt.

      So hilft fast nur: Selbst ausprobieren ...

      Ist Biestmilch-Einnahme Doping?

      Biestmilch steht natürlich nicht auf der Dopingliste. Sonst würden auch nicht so viele Profisportler sich offen zu dessen Einnahme bekennen.

      Wer verkauft Biestmilch?

      Biestmilch wird zum Beispiel von biestmilch.com als Flüssigkeit, Kapseln oder Kautabletten vertrieben. Viele bekannte Triathleten geben ihr Gesicht für biestmilch.com her: Nicole Leder, Ivonne van Vlerken, Chris McCormack dürften die bekanntesten darunter sein. Mit Ständen bei Triathlons und durch Werbung macht die Wiesbadener Firma ebenfalls auf sich aufmerksam.

      Die Preise der Biestmilch-Produkte von biestmilch.com liegen bei rund 56 Euro für 90 Kapseln oder 30 Kautabletten. Trinklösung gibt es ab etwas über 20 Euro - das reicht etwa für einen Monat. Dann gibt es noch 9 Biestbooster für rund 26 Euro - die sollen bei drohender Krankheit das Immunsystem besonders stark unterstützen.

      ]]>
      2010-08-19 16:56:14 open open was_ist_biestmilch_und_was_bringt_sie_si_398 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      ich habe den Artikel für dich etwas erweitert.
      Viele Grüße
      Stephan]]>
      0 0
      3 0 0
      <![CDATA[Barfuß im Laufschuh]]> Thu, 26 Aug 2010 10:24:00 +0200 Zeit sparen beim Wechseln: Wer auf die Socken beim Laufen verzichtet, kommt schneller auf die Strecke. Was man beim Barfußlaufen im Triathlon-Schuh beachten sollte

      Profis schlüpfen mit einer Handbewegung in den Laufschuh und legen los. Dabei haben sie meist keine Socken an. Und das hat seine Gründe: Bei einem Triathlon auf kurzer Distanz ist das Anziehen von Socken nämlich zeitraubend. So können natürlich auch Hobby-Triathleten ihre persönliche Bestzeit verbessern.

      Wann sich das Laufen ohne Socken lohnt

      Barfuß in den Laufschuh lohnt sich nur bei Sprint-, Volks und Kurzdistanzen - auf der Mittel- oder gar einer Langdistanz ist die Gefahr sich ohne Socken Blasen zu holen recht groß. Zudem fällt hier die Wechselzeit nicht so stark ins Gewicht, der Zeitgewinn ist geringer.

      Und natürlich ergibt barfuß im Laufschuh nur dann einen Sinn, wenn Du das Radfahren davor ebenfalls ohne Socken absolviert hast.

      Zuletzt: Die äußeren Bedingungen sollten stimmen. Bei Kälte können Socken eben angenehm wärmen.

      Was der Laufschuh können muss

      Der Schuh sollte auf Barfußlaufen ausgelegt sein. Heißt: Sein Innefutter darf keine spürbaren Nähte aufweisen und sollte sich weich anfühlen. Die Sohle sollte möglichst antibakteriell beschichtet sein, darf nicht reiben und sollte nicht rutschen im Schuh (besonders beim Anziehen stellen sich dünnere Sohlen sonst wellenförmig auf...).

      Der Schuh muss mit dem Schweiß des Fußes zurechtkommen und ihn möglichst gut nach außen befördern. Eine gute Belüftung und vielleicht auch ein Drainage-System sind also von Vorteil. Ein Drainage System sind kleine Kanäle in der Sohle, die Feuchtigkeit ableiten - aber leider auch manchmal Wasser von Außen schnell eindringen lassen.

      Außerdem sollte der Triathlon-Schuh über sinnvolle Hilfsmittel wie einen Schnellverschluss (Klett oder Gummi) verfügen. Ideal sind Einstiegshilfen in Form von Schlaufen vorne an der Schuhzunge und hinten an der Ferse - das hilft beim Anziehen über den schwitzenden Fuß.

      Aber Vorsicht: Die Schlaufen an Fersen können an der Achillessehne scheuern. Vor dem Kauf testen!

      Wichtig: Vor dem Wettkampftag solltest Du den Schuh schon einige Male barfuß einlaufen, damit sich der Fuß daran gewöhnt.

      Mein persönlicher Favorit derzeit bei den Wettkampfschuhen, die keine Socken brauchen, ist übrigens der Zoot Ultra Race 3.0 (Stand Sommer 2010).

      Wie man schneller in den Schuh kommt

      Da die Füße oft nass sind, wenn der Triathlet in den Laufschuh steigt, pudern manche Wettkämpfer den Innenschuh mit Fuß- oder Babypuder ein. Das soll die Feuchtigkeit absorbieren, zum Beispiel den Schweiß oder Getränkereste am Fuß. Dafür hinterlässt das Pulver es oft eine kleine Sauerei.

      Und die Hygiene?

      Den Barfuß-Schuh sollte man nach dem Rennen gründlich pflegen, denn die Getränkereste (Zucker!), Dreck und Schweiß ziehen Pilze und Bakterien an. Ab und an sollte man auch den Laufschuh mit einen Spray desinfizieren.

      ]]>
      2010-08-26 10:24:00 open open barfuss_im_laufschuh_si_399 publish 0 0 post 0 1 Danke für diesen schönen Artikel. Vielleicht kannst du noch etwas zu der Größe der Schuhe sagen, die man im Wettkampf barfuß tragen möchte. Sollten diese kleiner gewählt werden als die normalen Trainingsschuhe da erstens ohne Socken getragen und zweitens Reibung minimiert wird? Ich frage mich das schon ewig. Wahrscheinlich eng wie eine Socke oder?

      Vielen Dank für deine Mühe, Mit sportlichem Gruß, Ironfranz :)]]>
      0 0
      2
      Also für diese speziellen Schuhe hatte ich persönlich keine kleinere Nummer gewählt. Aber auch hier geht - wie bei jedem Laufschuh - nichts über das Anprobieren. Vom Gefühl her ist das auch nicht enger, als ein normaler Laufschuh. Meine Bahnschuhe etwa kann ich auf der Bahn mit Socken tragen und im Wettkampf auch mal ohne. Also meiner Erfahrung nach tut die Socke nicht viel zur Sache was die Größe angeht.
      Viele Grüße
      Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[Barfuß in den Radschuh - so gehts]]> Sun, 22 Aug 2010 17:07:36 +0200 Raus aus dem See, rein in den Schuh - wie das schnell und reibungslos klappt und was der Radschuh leisten muss, steht hier

      Die ganz ausgefeimten Triathleten ziehen den Schuh erst an, wenn sie schon auf dem Rad sitzen. Und sie schlüpfen barfuß in den Schuh. Das spart Zeit. Eine Methode auch für den Hobby-Triathleten?

      Wann sich Radfahren ohne Socken lohnt

      Richtig Sinn ergibt das sockenlose Rennradfahren nur dann, wenn Du danach auch barfuß läufst. Sonst verschiebst Du ja nur die Zeit für das Sockenanziehen von Wechsel eins in Wechsel zwei.

      Zudem spielt die Distanz eine Rolle. Je länger das Radfahren, desto größer die Chance, dass die Füße irgendwann kalt werden oder sich am Futter aufreiben. Meine Empfehlung: Nur Sprint, Volks- und Kurzstrecken-Triathlons ohne Socken. Distanzen darüber mit Socken.

      Worauf man beim Radschuh achten sollte

      Für den schnellen Wechsel verfügen Radschuhe für den Triathlon über Klettverschlüsse. Die kann der Triathlet nämlich bequem mit einer Hand öffnen oder schließen, während die andere Hand das Rennrad sicher auf Kurs hält.

      Rennradschuhe, in die man barfuß schlüpft, dürfen keine störenden Innennähte aufweisen und ein weiches Innenfutter haben. Zudem sollten sie gut durchlüftet sein. Achte auch auf vorstehende Plastikteile innen - die älteren Shimano SH TR-50 etwa Haben vorne einen Plastik-Kühlungschlitz, der bei einigen Modellen nach innen wegsteht und auf die Zehe drückt.

      Achte beim Kauf möglichst darauf, dass die Sohle antibakteriell beschichtet ist.

      Zuguterletzt sollten spezielle Triathlon-Radschuhe Einstiegshilfen hinten in Form von Schlaufen haben, so dass man den Schuh auf dem Rad mit einer Hand über die Ferse ziehen kann.

      Eine Auswahl aktueller Triathlon-Radschuhe findest Du hier.

      Wie dann so ein Wechsel von Schwimmen auf das Rad abläuft, erklärt das Video Wechsel von Schwimm zu Rad.

      Tipp für kalte Wettkampf-Morgen

      Wenn es morgens noch etwas kühler ist, kann durch die Belüftung des Schuhs Kälte eindringen - unangnehm! Will man aber nicht den Vorteil beim Wechsel einbüßen, darf man auch keine Rennrad-Überschuhe hernehmen - die blockieren ja den Klettverschluss.

      Die Lösung: Toe Covers, kleine Überschuhe, die nur den Bereich der Zehen bedeckt. Sie wehren den Fahrtwind ab, verschließen Lüftungslöcher vorne und blockieren die Verschlüsse nicht.

      ]]>
      2010-08-22 17:07:36 open open barfuss_in_den_radschuh_-_so_gehts_si_400 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Energie-Gel mit Aminosäuren von Mark Warnecke]]> Wed, 25 Aug 2010 14:56:56 +0200 Aminosäuren zusätzlich zu den Kohlenhydraten - das ist das Konzept des neuen Gels von Amsport. Sinn: Der Mix ist besser verträglich.

      Denn die Mischung aus Kohlenhydrate und Aminosäuren soll den typischen Unterzuckerungs-Effekt von Gels dämpfen. Normalerweise reagiert der Körper auf das Zuführen von kurzkettigen Kohlenhydrate durch Ausschütten von Insulin, das dann nach einiger Zeit den Blutzuckerspiegel unter das Ausgangsniveau drückt. Will der Athlet das verhindern, muss er kontinuierlich weiter Gels und Riegel nachführen, meist im Abstand von 20 bis 30 Minuten.

      Der 45-Gramm Beutel des Energy Competition Gels von Amsport dagegen soll bis zu einer Stunde lang Energie bereitstellen. Dennoch sollen die Kohlenhydrate und Aminosäuren schnell ins Blut gelangen.

      Ebenfalls im Amsport Energy Competion Gels enthalten: Natrium gegen Muskelkrämpfe, was allerdings kein Alleinstellungsmerkmal dieses Gels ist. Wichtiger ist da schon, was alles nicht enthalten ist: Lactose und Gluten fehlen, Fruktose wurde nicht extra zugesetzt. Das soll für eine gute Verträglichkeit sorgen.

      Entwickelt wurde dieses Gel übrigens von Mark Warnecke, dem ehemaligen Schwimmweltmeister über 50 Meter Brust. Er arbeitet heute als Arzt und Ernährungsmediziner.

      Preis des Amsport Energy Competion Gels pro Beutel: 1,89 Euro.

      ]]>
      2010-08-25 14:56:56 open open energie-gel_mit_aminosaeuren_von_mark_warnecke_si_401 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Ruhephase im Training richtig nutzen]]> Mon, 30 Aug 2010 08:06:12 +0200 Wie gestaltet man die Regenerations-Phase am sinnvollsten? Oder sollten wir Triathleten diese Zeit nicht besser für ein Training nutzen?

      Eine Ruhephase ist oft nicht exakt durch den Trainingsplan festgelegt - das steht dann nur Regeneration oder gar nichts. Dabei geht manchmal unter: Diese Ruhetage sind genauso wichtig, wie die Trainingseinheiten.

      Warum aber sind Pausen so wichtig? Antwort: Die Trainingseinheiten im Plan setzen die richtigen Reize, doch die Muskeln verarbeiten diese Reize in der Ruhephase, der Körper baut in der Zeit also den Muskel auf. Kurz: In der Pause wird man schneller!

      Problem: Die Wissenschaft ist nicht eindeutig

      Ruhe bedeutet nicht zwangsläufig Couchsitzen. Es gibt aktive und passive Erholungs-Möglichkeiten. Eine aktive Erholung kann ein sogenanntes REKOM-Training sein. Das Problem aber: Die Wissenschaft gibt keinen exakten Rat, was besser ist: aktive oder passive Erholung.

      So muss der Athlet selbst herausfinden, was ihm gut tut. Im Prinzip sollte er auf seinen Körper hören und danach entscheiden, welche Art der Ruhephase ihm am besten hilft. Hier ein paar Möglichkeiten - bitte aber nicht mehrere auf einmal davon an einem Tag durchführen.

      Aktive Erholung - Beispiele:

      • Halbe Stunde Spaziergang mit Partner durch den Park
      • Lockeres Spaß-Schwimmen/Planschen unter 30 Minuten
      • Lockerer Lauf um die 20 bis 30 Minuten (eher für fortgeschrittene Athleten)
      • Lockere Radrunde um 45 Minuten - deren Vorteil ist, dass sie die Stützapparatur weniger belastet, als Laufen
      • Rumpfstabilisations-Programm 30 Minuten

      Wichtig ist auf jedenfalls: KEIN TEMPO! Es geht nur um gute Durchblutung, die dem Muskel hilft.

      Passive Erholung - Beispiele:

      • Schlafen! Eine der wichtigsten Maßnahmen - ausgiebige, ungestörte Nachtruhe hilft
      • Ein entspannendes Bad nehmen
      • Sauna besuchen
      • Massage durch eine Fachkraft

      Fazit: Ruhe muss sein

      Bei der Ruhephase gibt es keine richtige Vorgehensweise, sondern nur eine falsche - nämlich keine Ruhephase einzulegen. Was einem wirklich gut tut, muss man selbst herausfinden - das kann kein Trainingsplan leisten.

      ]]>
      2010-08-30 08:06:12 open open ruhephase_im_training_richtig_nutzen_si_402 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Keine Angst vor Hunden - Hundesprache verstehen]]> Fri, 03 Sep 2010 16:23:16 +0200 "Keine Angst, der will nur spielen." Dieser Satz ärgert nicht nur Jogger und Triathleten, sondern auch so manch verlegenen Hundebesitzer, der vom Verhalten seines eigenen Hundes überrascht ist. Dabei müsste es gar nicht soweit kommen. Wissen ist immer das beste Mittel gegen Angst

      Das gilt sowohl für den Halter als auch für den unbeteiligten Jogger. Als Sportler kann man ja leider nicht auf die Erziehung eines Hundes Einfluss nehmen, wenn er einem knurrend im Wald gegenüber steht. Das ist Aufgabe des Halters. Wohl kann man aber versuchen, Hunde und ihre Sprache besser zu verstehen.

      Hunde kommunizieren ständig mit uns, teilen uns ihre Gefühle und Bedürfnisse mit und interpretieren unser Verhalten. Um mit Hunden gut auszukommen ist es zum einen wichtig, die Signale, die uns ein Hund sendet, richtig zu deuten. Zum anderen muss man sich aber auch darüber im Klaren sein, wie man selbst auf den Hund wirkt.

      Das hat er heute zum ersten Mal gemacht

      Das größte Problem dabei ist die eigene Angst, denn Hunde können menschlichen Angstschweiß riechen. Und zwar schneller, als uns bewusst ist, dass wir überhaupt ängstlich sind. Genau das irritiert Hunde aber und führt dazu, dass sie selbst unsicher werden. Mitunter knurren, bellen oder beißen Hunde dann. Manchmal sogar zum Entsetzen ihres Besitzers

      Dieser Problematik muss man sich bewusst sein, wenn man auf einen Hund trifft. Hunde haben nämlich eine klare Erwartung an uns Menschen. Zweibeiner stehen in der sozialen Rangordnung normalerweise über Hunden. Verhält sich ein Mensch jedoch unsicher, verunsichert er damit auch den Hund.

      Angst abbauen - Freunde finden

      Die eigene Angst vor Hunden kann man nicht einfach wegreden. Das einzige was wirklich hilft, ist der Umgang mit Hunden. Man muss sich seiner Angst stellen und das Verhalten von Hunden verstehen lernen. Dafür muss man sich nicht gleich einen eigenen Hund zulegen, obwohl das gerade für Läufer auch seinen Reiz hätte. In einem Hund kann man nämlich einen treuen Laufpartner finden, der einen bei jedem Wetter zum Training animiert.

      Vielleicht haben ja gute Freunde einen friedlichen Hund, der sich dafür anbietet, die eigene Angst zu besiegen. Allerdings sollte es ein etwas stattlicheres Exemplar sein, ein Taschenköter wird einem kaum die Angst nehmen können. Besser dafür geeignet sind große Hunde.

      Hundesprache hat viele Facetten

      Hunde äußern sich durch Laute, Körpersprache und Mimik. Leider lässt diese Vielfalt in der Ausdrucksmöglichkeit auch Spielraum für Missverständnisse. Schauen wir uns mal die Laute eines Hundes an. Das Spektrum reicht von Hecheln, Fiepen und Winseln bis zu Knurren und Bellen. Aber selbst beim Knurren oder Bellen gibt es Interpretationsspielraum.

      Nicht jedes Bellen ist automatisch eine Drohung, vielmehr gibt es feine Abstufungen in der Tonlage. Ein tiefes und dunkles Bellen (gemessen an der Größe eines Hundes) ist durchaus drohend gemeint, während ein helles Bellen zum Spielen auffordert oder um Aufmerksamkeit buhlt.

      Hundesprache: Knurren ist nicht gleich Knurren

      Gleiches gilt für Knurrlaute. Beim Tauziehen kann es beispielsweise vorkommen, dass ein Hund durch Knurren spielerisch seine Stärke demonstrieren will. Ändert sich die Tonlage und kommen gleichzeitig andere Signale dazu, ist knurren jedoch eine drohende Geste. Das erkennt man vor allem daran, dass ein Hund dabei die Zähne fletscht und die Mundwinkel verzieht. Aber selbst eine drohende Haltung kann verschiedene Ursachen haben.

      Ein selbstbewusstes Drohgebaren zeigt ein Hund, der eine Gefahr für sich oder sein Rudel wittert. Dabei geht er aufrecht mit fast staksigen Beinen und hält die Ohren gespitzt und die Rute senkrecht in die Luft. In diesem Fall ist Vorsicht geboten. Du solltest Dich dem Hund auf keinen Fall weiter nähern, sondern zurückweichen und ihm wenig Beachtung schenken. Unterschreitest Du jedoch den Mindestabstand, greift der Hund möglicherweise an.

      Hundesprache verstehen: Ängstlich oder selbstbewusst

      Ähnlich verhält es sich bei Angstbeißern. Auch hier sind die Signale tiefes Knurren, gefletschte Zähne, aber der Gang ist weniger aufrecht, die Ohren sind nach hinten angelegt und die Rute steht waagerecht. Auch die Nackenhaare sind bei unsicheren oder ängstlichen Hunden aufgestellt. Verhält sich der Hund so, solltest Du Dich ebenfalls nicht weiter nähern. Allerdings ist die Ursache für die Drohgeste eine andere. Der Hund ist selber ängstlich und unsicher, obwohl er auf Dich bedrohlich wirkt.

      Aus Spiel kann Ernst werden

      Ebenso missverständlich kann eine Aufforderung zum Spielen sein. Das erkennt man daran, dass manche Hunde bellen, wild umher springen oder die Vorderläufe auffordernd absenken. Verhält sich ein Hund so, will er tatsächlich nur spielen und bettelt um Aufmerksamkeit. Wenn Du den Hund einfach nicht beachtest, wird er bald aufgeben und sich nach einem anderen Spielgefährten umgucken.

      Bloß nicht weglaufen

      Was Du aber auf gar keinen Fall machen solltest, ist weglaufen. Durch Laufen können sich Hunde zum mitmachen animiert fühlen und wollen im harmlosen Fall nur spielen. Panisches weglaufen gepaart mit der Angst, die man verströmt, kann aber auch den Beutetrieb in einem Hund aktivieren. So wird aus Spaß plötzlich Ernst. Besser ist es, das Tempo zu verringern oder einfach stehen zu bleiben.

      Angst ist in vielen Fällen rational kaum greifbar. Sicherlich ist Angst vor Hunden bei manchem durch schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit begründet, aber häufig sind es auch Missverständnisse im Umgang miteinander, die uns das Leben mit Hunden schwer machen. Etwas mehr Verständnis für das Verhalten von Hunden ist da sicherlich ein guter Anfang.

      ]]>
      2010-09-03 16:23:16 open open keine_angst_vor_hunden_-_hundesprache_verstehen_si_403 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4 Alles Gute wünscht Stephan von Triathlon-Tipps.de]]> 0 0
      <![CDATA[Das Ende der Leistungsdiagnostik?]]> Tue, 31 Aug 2010 13:26:29 +0200 Eine Untersuchung aus den USA zeigt: Ein drei Minuten langer Test auf dem Rennrad bringt genauso viel, wie eine lange Leistungsdiagnostik

      Wissenschaftler der Universität von New Hampshire haben 16 Rennrad-Fahrer in einer Studie zusammengebracht. Sie haben sie einerseits durch eine Leistungsdiagnostik geschickt, zum anderen haben sie einen dreiminütigen Test auf einem Rennrad mit Wattmesser absolviert.

      Das Ergebnis: Die daraus resultierenden Zonen korrelieren und können jeweils für die Trainingsplanung benutzt werden.

      Laut Jay Francis, der die Studie mit durchführte, muss der Radfahrer drei Minuten lang alles geben. Die Wattzahlen verraten dann so viel, wie diejenigen, die mit Laktat-Messung und Atemgas-Analyse erhoben wurden.

      Mehr zu Jay Francis Thesen kann man dann in der September-Ausgabe von "Medicine & Science in Sports and Exercise" nachlesen.

      Triathlon-Tipps.de meint dazu: Das wäre natürlich ein Knaller, wenn ein Wattmesser am Rad künftig reicht, um seine Trainingsbereiche exakt zu bestimmen. Der Triathlet könnte so Zeit und auch Geld sparen.

      Allerdings verrät der Inhalt der Studie nicht, wie man die Wattzahlen auswertet, umsetzt und interpretiert. Genau das wird aber auch bei einer guten Leistungsdiagnostik gemacht. Wir werden die Entwicklung natürlich im Auge behalten.

      ]]>
      2010-08-31 13:26:29 open open das_ende_der_leistungsdiagnostik_si_404 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie Marathon-Laufen das Herz schädigt]]> Wed, 01 Sep 2010 14:06:25 +0200 Zwei Studien untersuchen die Auswirkungen des Laufens auf das Herz - mit verblüffenden Ergebnissen

      Die eine Untersuchung wurde in Liverpool an der John Moores University im Jahr 2009 gestartet. Sie betrifft Distanzen über mehr als 80 Kilometer, also Ultra-Marathons. Die 45 Probanden waren hierbei - logischerweise - alle geübte Ausdauer-Läufer. Das Ergebnis wurde in Stockholm auf dem Kardiologen-Kongress 2010 präsentiert. Und es dürfte für einen Schock unter Ultra-Läufern sorgen.

      Die Probanden liefen das Lakeland Ultra-Rennen im Norden Englands. Vor Start wurden Blutwerte und EKG-Ströme gemessen. Gleiches dann bei der Ankunft. Ergebnis: Zwölf Prozent der Teilnehmer hatten Anzeichen für signifikante Herzmuskel-Schäden. Bei 96 Prozent deuteten die Blutwerte auf mögliche Schädigungen hin. Teilweise soll das EKG auch recht bizarre Kurven gezeigt haben.

      Professor Somauroo, der Leiter der Studie, sagt dazu: "Diese Studie legt nahe, dass kontinuierliches Laufen über 50 oder 100 Meilen (entspricht 80 oder 160 Kilometer) nicht gut für das das Herz sein könnte."

      Marathon schädigt das Herz nicht dauerhaft

      Eine deutsche Studie dagegen gibt Entwarnung für Marathon-Läufer. Die Berliner Charité hatte in den Jahren 2006 und 2007 167 Probanden beim Berlin-Marathon beobachtet, die Ergebnise wurden nun auf dem European Society of Cardiology's Congress 2010 in Stockholm vorgestellt. Die Läufer hatten alle gehobeneres Alter um die 50 Jahre. Auch sie wurden vor und nach dem Rennen untersucht - und noch einmal nach zwei Wochen.

      Auch hier zeigten sich Anzeichen für negative Beeinflussung des Herzens, die aber allesamt nach zwei Wochen wieder verschwunden waren. Dr. Fabian Knebel von der Charité schließt daraus: "Die Bedenken der Menschen, dass Marathon-Laufen anhaltende Herzschäden verursachen, scheinen nicht fundiert zu sein. Unsere Studie beobachtete Amateur-Läufer mit einem mittleren Alter von 50 Jahren - keine Elithe-Athleten - und sie zeigte, dass zwei Wochen nach einem Marathon die Schlüsselparameter alle wieder auf normales niveau zurückgekehrt waren."

      Ob sich dieses Zurückkehren der Herz-Parameter auch auf die Ultra-Läufer übertragen lässt, ist allerdings nicht klar.

      ]]>
      2010-09-01 14:06:25 open open wie_marathon-laufen_das_herz_schaedigt_si_405 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Triathlon-Training macht Herzen stark]]> Wed, 08 Sep 2010 13:32:39 +0200 Eine Studie aus Erlangen zeigt es: Triathleten haben meist gesunde und starke Herzen. Das liegt an der Kombination der Sportarten

      Der Untersuchungsleiter Dr. Michael Lell stellte nach der Studie fest: "Die Herzen der Triathleten unserer Studie sind stärker und können die gleiche  Belastung mit weniger Anstrengung vertragen." Der Grund dafür: Die drei Disziplinen des Triathlon vereinen Ausdauer- und Kraft-Elemente - besonders das Radfahren würde diese beiden Seiten integrieren. Dazu kommen noch spezielle Kraftübungen.

      In der Studie wurde per Kernspin die Herzen von 26 männlicher Profi-Triathleten untersucht und mit einer Kontrollgruppe von 27 Freizeit-Sportlern verglichen. Die Triathleten waren alle Spitzen-Sportler, die bereits sechs und mehr Jahre kontinuierliches Training hinter sich hatten.

      Triathlon lässt das Herz gleichmäßig wachsen

      Das Ergebnis zeigte, dass Vorhöfe, Kammern und Wände der Herzen gleichmäßig vergrößert waren. Gleichmäßig ist hier wichtig, denn bei asymmetrischer Verteilung des Muskelzuwachses könnte das Herz nicht mehr ordentlich arbeiten. Das wäre also ungesund, und könnte bis hin zum plötzlichen Herztod führen.

      Dieser gleichzeitige Herz-Zuwachs rührt eben von der Mischung aus Kraft- und Ausdauer-Disziplinen her.

      ]]>
      2010-09-08 13:32:39 open open triathlon-training_macht_herzen_stark_si_406 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Die Radstrecke des Garmin Alpentriathlon]]> Tue, 14 Sep 2010 08:54:32 +0200 Er gilt als einer der härtesten Kurzdistanz-Triathlons in Europa: Der Alpentriathlon von Schliersse nach Spitzingsee. Über Steigungen, Gefahrenpunkte und Schönheit der Radstrecke informiert dieses Video

      Es hilft enorm eine Radstrecke vor dem Wettkampf zu kennen - so weiß der Triathlet, wo gefährliche Kurven lauern oder ihn Anstiege erwarten, für die er sich die Kraft einteilen muss.

      Aber nicht jeder hat Zeit, vorher die Radroute zu inspizieren. Für solche Teilnehmer ist das Video gedacht. Es weist auf Kurven, Spitzkehren, Steigungen und Gefälle hin - und präsentiert nebenbei die Schönheit der Landschaft im Bayrischen Oberland.

      Übrigens: Für alle, die den Streckenplan noch nicht kennen: Hier die Route bei Bikemap.net:


      Radroute 695887 - powered by Bikemap 

      Viel Erfolg beim Wettkampf, wünscht Triathlon-Tipps.de!

      ]]>
      2010-09-14 08:54:32 open open die_radstrecke_des_garmin_alpentriathlon_si_407 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad über Winter einmotten]]> Wed, 22 Sep 2010 11:48:13 +0200 Ist die Saison ist vorbei, kommt das Rennrad in den Keller. Achte dabei auf folgende Tipps, damit das Velo den Winter optimal übersteht

      Klingt leicht: Ab in den Keller, und gut ist es. Hält das Rad schon aus. Ist aber leider nicht so. Besonders bei Rennrädern mit Alurahmen oder falscher Lagerung können ärgerliche Schäden auftreten. Folgende Dinge solltest Du daher beachten.

      Gründlich reinigen

      Bevor das Rad gelagert wird, gönne allen Teilen eine gründliche Reinigung. Besonders aggressiver Schmutz muss nun runter vom Rahmen. Das sind etwa Schweiß, Getränke- und Gel-Reste.

      Dem Rahmen schützt Du anschließend noch durch eine Politur zum Beispiel mit Finish Line Detailer Schutzpolitur mit Teflon und Wachs 325ml, Spray.

      Auf alle Gelenke des Schaltwerks, des Umwerfers und der Bremskörper gibst Du nun einen kleinen Tropfen Öl. Die Kette wachst Du abschließend ein.

      Sattelstütze einfetten

      Damit sich das Sattelrohr nicht festfrisst, drehen Sie es heraus und fette es ein. ACHTUNG: Der Tipp gilt nicht (!) für Karbon-Sattelstützen. Für die nutzt Du XLC Carbon Montagepaste.

      Für Entspannung sorgen

      Die Kette auf das kleinste Ritzel und das kleine Blatt. Bremsen am Schnellspanner öffnen. Das entlastet die Züge. Es gibt ja keinen Grund, dass diese den ganzen Winter lang unter Zug stehen.

      Lagerplatz suchen

      Im kalten und feuchten Keller hat das Rennrad nichts zu suchen. Besser: Ein Raum auf annähernd Zimmertemperatur, der trocken ist.

      Richtig lagern

      Nicht gut: Das Rad einfach hinstellen. Warum? Ganz einfach: mit der Zeit verlieren die Reifen Luft. Durch das Gewicht an der Stelle werden Mantel und Schlauch gequetscht und können so Schäden davontragen.

      Besser: Rad an der Wand oder der Decke aufhängen. Zum Beispiel mit dem Fahrradlift oder einer Wandhalterung

      Möglich ist es auch, die Laufräder aus dem Rahmen zu nehmen und diese dann in Laufradtaschen liegend oder hängend zu lagern. Das ist gut, wenn der Stauraum im Keller etwas zu eng ist.

      Wenn Du allerdings die Laufräder aus dem Rahmen nimmst, solltest Du die Gabelenden jeweils mit Abstandhalter versehen - frage Deinen Radhändler danach, er hat üblicherweise viele davon. Die Rennräder werden dem Händler damit meist damit angeliefert.

      Diese Abstandhalter verhindern, dass versehentlich jemand oder etwas seitlichen Druck auf die Gabel ausübt. Passiert so etwas nämlich, kann die Gabel brechen.

      So, nun kann der Winter kommen - Dein Rad übersteht ihn sicher gut.

      ]]>
      2010-09-22 11:48:13 open open rennrad_ueber_winter_einmotten_si_408 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Video-Workshop: Rennrad auseinander nehmen, putzen, pflegen]]> Mon, 20 Sep 2010 19:45:51 +0200 Zu viel Schmutz greift Rahmen und Mechanik mit der Zeit an. Wie DU das Rennrad, den Crosser oder das Mountainbike sauber machst und pflegst, siehst Du in diesem Video-Workshop
      ]]>
      2010-09-20 19:45:51 open open video-workshop_rennrad_auseinander_nehmen_putzen_pflegen_si_409 publish 0 0 post 0 1
      Zum Rennradputzen-Video.
      Man kann zum öffnen der Schrauben der Kettenblätter auch die Ratsche nach unten drücken, von den bösen Zähnen der Blätter weg.
      Erklärung für Anfänger, dass der "Stift" am großen Kettenblatt als Fänger dient und nach außen gehört wäre auch gut gewesen.
      Und eine Kette ölt man nicht ein, sondern träufelt Öl auf die Röllchen. Und wischt die Kette nach einiger Zeit nochmal ab.]]>
      0 0
      <![CDATA[Neoprenanzug reparieren]]> Tue, 28 Sep 2010 20:00:00 +0200 Eine Saison Schwimmen, das stresst den Neopreanzug. Kleine Risse und Löcher im Wetsuit kannst Du selbst kleben - wir zeigen, wie es geht

      Er ist die zweite Haut des Triathleten. Der Neoprenanzug schützt uns vor Kälte, steckt für uns Tritte und Schläge ein. Dafür ziehen wir ihn gnadenlos durch Chlorwasser und malträtieren ihn am Ende gar mit unseren Fingernägeln. In der Wechselzone wartet der Wetsuit dann geduldig auf unsere Rückkehr und muss dabei allzu oft die glühende Sonne ertragen.

      Das hält der stärkste Neo nicht ewig aus. Kleine Risse und Löcher sind am Ende der Saison keine Seltenheit. Gut, dass jeder Triathlet kleine Reparaturen am Wetsuit mit etwas Kleber erledigen kann ...

      Neopren-Kleber kaufen

      Neopren-Kleber gibt es in Schwarz und durchsichtig. Bei schwarzen Suits sollte man auch den schwarzen Kleber bevorzugen.

      Eines sollte man sich gleich abschminken: Der Neoprenanzug wird nicht mehr aussehen wie neu. Auf jeden Fall sieht man die Klebestellen. Das Wichtige ist aber: Das Loch erweitert sich nicht, der Neo lebt länger.

      Beim Kleber auch beachten: Ist er geöffnet, sollte man ihn nicht mehr im nächsten Jahr benutzen. Er verliert nach dem Öffnen schnell seinen Lösungsmittelanteil. Faustregel: Nach drei Monate kann man die angebrochene Tube meist wegwerfen.

      Ein guter Neoprenkleber ist der Aquasure.

      Neoprenanzug kleben

      Jetzt zur Reparatur: Erster Schritt ist das Säubern des Neoprens. Die Klebestellen rund um das Loch und die Kanten sollten Schmutz- und Fett-frei sein. Zur Not vorsichtig mit Nagellackentferner (Aceton) reinigen.

      Anschließend ziehe das Loch oder den Riss auseinander - beschwere den Neo rundum mit etwas Gewicht, so dass die Stelle weiter gespreizt bleibt. Du kannst Dazu auch schwere Bücher nehmen oder Flaschen.

      Hier trägst Du nun eine erste Schicht Neokleber auf. Lasse ihn 20 Minuten trocknen. Dann kommt eine zweite, dünne Schicht darüber, die Du jetzt rund fünf Minuten antrocknen lässt. Entferne die Gewichte anschließend und presse die Klebekanten fest für einige Zeit aufeinander. Zur Not wieder Gewichte so platzieren, dass die Stelle zusammengedrückt bleibt.

      Trocknen lassen, danach den Wetsuit nochmal vorsichtig ablegen und einen weiteren Tag trocknen lassen. Schließlich die Stelle kontrollieren. Schön sieht es meist nicht aus ... aber es hält.

      Tipp noch: Lege unter die Klebstelle ein Stück Plastikfolie, so dass der Kleber nicht auf gegenüberliegende Stoffstücke des Neoprenanzugs festklebt.

      ]]>
      2010-09-28 20:00:00 open open neoprenanzug_reparieren_si_410 publish 0 0 post 0 1
      Schönen Sonntag.

      Regina Köhler]]>
      0 0
      <![CDATA[Gratis Schwimm-Trainingspläne von Zoggs]]> Wed, 20 Oct 2010 18:59:17 +0200 Schwimmeinheiten für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner sowie Specials für Schwangere und Triathleten - so preist Zoggs seine Plattform swim4fitness an ...

      Zoggs startet eine eigene Community: Auf Swim4Fitness können sich Sportler registrieren und erhalten dann kostenlosen Zugriff auf Schwimm-Trainingspläne. Darunter auch eine eigene Sektion für Triathlon auf verschiedenen Distanzen.

      Die Pläne decken Sprints, Kurz- und Langdistanzen ab. Bei den Kurzdistanzen differenziert Zoggs noch einmal zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen. Die Programme kann man direkt als Text von der Webseite kopieren, ein extra PDF gibt es bisher nicht.

      Pläne von Unger und Frodeno:

      Nur für Hartgesottene, so Zoggs, seien die Original-Pläne der beiden Triathlon-Stars Jan Frodeno und Daniel Unger. Die findet man in einer extra Sektion. Sicherlich spannend zu sehen, wie die beiden an Ihrer Form feilen.

      Schwimmtagebuch

      Zoggs bietet in seinem Portal auch die Möglichkeit seine Trainings festzuhalten und als Diagramm auszuwerten. Weitere Features: Man kann Challenges ausrufen und annehmen oder Athleten in seiner Nähe heraussuchen.

      Mehr Info gibt es auf der Seite selbst unter Swim4Fitness.

      ]]>
      2010-10-20 18:59:17 open open gratis_schwimm-trainingsplaene_von_zoggs_si_411 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Marathon birgt siebenfaches Risiko für das Herz]]> Tue, 26 Oct 2010 18:25:45 +0200 Laufen ist gesund - auf die Dauer gesehen jedenfalls. Doch während eines Marathons steigt das Risiko einer Herzattacke dramatisch an. Müssen wir Läufer uns jetzt Sorgen machen?

      Ja und nein: Eric Larose von der Universitaire de Cardiologie et de Pneumologie de Quebec hat in seiner Studie auch heraus gefunden, dass sinnvolles Training das Risiko um die Hälfte senkt. Dennoch steht das Herz bei einem Wettkampf eben stärker unter Stress. Und so kommt es eben ab und zu vor, dass relativ fitte Läufer bei einem Marathon sterben.

      Die Ergebnisse errechnete Larose anhand der Werte, die er mit 20 Läufern im Jahre 2008 erhoben hatte. Deren Blut wurde vor und direkt nach dem Marathon untersucht. Außerdem wurden MRTs durchgeführt. Ergebnis: Bei den meisten Probanden waren die Entzündungen gestiegen und die Herzmuskeltätigkeit beeinträchtigt. Erst nach drei Monaten hatten sich diese Ergebnisse wieder normalisiert.

      Kein Grund zur Sorge

      Bevor nun irgendjemand mit dem Laufen aufhört: Es gibt eine ältere Studie, die das eben gelesene wieder ins rechte Licht rückt. Die stammt aus dem Jahr 2007 und hat 30 Jahre Marathon-Lauf ausgewertet. Sie setzt das Risiko des Herztodes auf 0,8 pro 100.000 Läufer fest. Die Wahrscheinlichkeit auf der selben Strecke mit dem Auto zu verunglücken - so die Studie - liegt um das Doppelte höher.

      Auch Larose gibt Entwarnung: Er wolle niemanden vom Marathon abhalten, aber "Menschen sollten nicht leichtfertig in einem Marathon starten." Das Training müsse gut durchgeführt werden denn: "You can't cheat the marathon." - Du kannst den Marathon nicht betrügen.

      ]]>
      2010-10-26 18:25:45 open open marathon_birgt_siebenfaches_risiko_fuer_das_herz_si_413 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad Vorbau montieren]]> Mon, 01 Nov 2010 20:08:43 +0100 Für die passende Sitzposition auf dem Rennrad, sind Höhe und Länge des Lenkervorbaus wichtig. Der Workshop zeigt, wie man den Vorbau abmontiert, die Höhe verändert und ihn wieder befestigt

      Transkript des Videos:

      Die richtige Sitzposition auf dem Rennrad ergibt sich aus dem Zusammenspiel zweier Komponenten. Der Satteleinstellung einerseits. Andererseits aus Höhe und Länge des Lenkervorbaus.

      Nun - das Verstellen des Sattels ist simpel.

      Beim Vorbau allerdings muss man einige Tücken beachten.

      Dieser Workshop zeigt, wie Sie den Vorbau abmontieren, seine Höhe verändern und ihn schließlich wieder befestigen.

      Für die Arbeit benötigen Sie lediglich einen Innensechskant mit Durchmesser 5 Millimeter.

      Zuerst nehmen Sie den Lenker vom Vorbau ab, so tun Sie sich beim Arbeiten leichter.

      Öffnen Sie jetzt die zwei seitlichen Klemmschrauben.

      Danach drehen Sie die Schraube im Deckel des Gabelschafts heraus.

      Achtung: Die Gabel kann sich jetzt frei bewegen und auch aus dem Lager rutschen.

      Zum Einstellen der Höhe des Lenkers haben Sie zwei Möglichkeiten: Zum einen können Sie die Abstandsringe verlagern. Zum anderen können Sie den Vorbau herumdrehen. Durch den unterschiedlichen Winkel ändert sich die Höhe ebenfalls.

      Wichtig: Der Vorbau darf nicht direkt auf der Lagerschale aufliegen. Es sollte mindestens noch ein Abstandsring dazwischen sein.

      Wenn Sie die richtige Höhe gefunden haben, legen Sie die Abdeckkappe wieder auf den Schaft und schrauben sie vorsichtig an.

      Achtung: Keinesfalls mit einem Mal fest anziehen, sondern langsam Stück für Stück, bis Sie leichten Widerstand spüren.

      Befestigen Sie nun den Lenker wieder für einen Test. Steigen Sie über das Rennrad, packen Sie den Lenker, ziehen Sie die Bremsen an und schieben Sie den Lenker vor und zurück. Ist da noch Spiel? Dann drehen Sie die Schraube oben noch etwas herein.

      Richten Sie nun den Vorbau aus, er muss exakt parallel zum Vorderrad verlaufen.

      Ziehen Sie die Klemmschrauben seitlich wieder an. Wenn Sie einen Drehmomentschlüssel besitzen, orientieren Sie sich an den Zahlen auf dem Vorbau.

      Ein Test zum Schluss: Stellen Sie sich über das Vorderrad, klemmen Sie es mit dem Knien ein und versuchen Sie den Lenker zu verdrehen.

      Er darf jetzt keinesfalls mehr nachgeben.

      ]]>
      2010-11-01 20:08:43 open open rennrad_vorbau_montieren_si_414 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie die Energie zum Muskel kommt]]> Mon, 03 Feb 2014 10:04:38 +0100 Muskeln müssen nicht nur trainiert sein. Sie wollen auch gut versorgt werden. Wichtiges Hintergrundwissen für uns Triathleten - damit wir die passende Ernährung wählen

      Unser Körper ist keine Maschine - er ist besser! Warum? Ganz einfach: Unser Körper hat die Fähigkeit sich selbst zu regenerieren. Welche Maschine kann das schon?

      Dennoch, es gibt Gemeinsamkeiten: Maschine und Körper benötigen Brennstoff, sonst läuft nichts.

      Wie unsere Muskeln Energie beziehen

      Treibstoff all unserer Muskeln ist das Adenosintriphosphat - kurz ATP. Egal welcher Muskel sich zusammenzieht, die Energie dafür liefert ihm das ATP. Wären wir eine Dampfmaschine, das ATP wäre unser Dampf.

      Enzyme in unseren Zellen spalten das ATP in Adenosindiphosphat (ADP) und ein freies Phosphat auf. Bei diesem Vorgang wird Energie frei, die zu dreiviertel für die Kontraktion des Muskels verbraucht wird - der Rest geht als Wärme ab. Das ADP muss dann wieder zu ATP umgewandelt werden.

      Um im Beispiel des Kraftwerks zu bleiben: Nach dem der Dampf die Turbine angetrieben hat, verliert er Energie und kondensiert wieder zu Wasser. Er muss jetzt wieder erhitzt werden, neue Energie muss also hinzukommen.

      Genauso ist es beim ADP. Um daraus wieder ATP zu bilden, hat der Körper verschiedene Möglichkeiten und nutzt unterschiedliche Energie-Speicher. 

      Aerobe und anaerobe Energiegewinnung

      Das gespeicherte ATP reicht gerade mal für eine Aktion, einen Wurf zum Beispiel. Danach muss neues ATP gebildet werden. Das freigesetzte Phosphat beim Abspalten gibt dem Stoffwechsel das Zeichen dazu.

      Kreatinphosphat springt für einige Sekunden ein. Dieser Stoff gibt zur Resynthese ein Phosphat ab - ein sehr schneller Weg, um ATP wiederherzustellen. Es reicht aber gerade mal für einen Sprint, wenige Sekunden also.

      Danach wird Energie aus Glykogen gewonnen. Glykogen ist die Speicherform der Glukose. Das Glykogen wird einerseits in den Muskeln gespeichert, andererseits über die Leber abgegeben, um den Blutzuckerspiegel hoch zu halten.

      Zwei unterschiedliche Prozesse können das Glykogen verarbeiten:

      Die anaerobe Energiegewinnung läuft ohne Sauerstoff ab. Als Abfallprodukt fällt Laktat an, die Milchsäure. Nimmt das Laktat überhand und kann nicht mehr vom Körper im gleichen Maße abgebaut werden, wie es aufgebaut wird, macht es sich in den Muskeln durch einen brennenden Schmerz bemerkbar. Vorteil der anaeroben Energiegewinnung: Sie geht schnell vonstatten. Dafür ist sie weniger Effizient.

      Die aerobe Energiebereitstellung geschieht unter Verwendung von Sauerstoff. Als Abfall entsteht CO2, das wir ausatmen, und Wasser. Diese Form ist wesentlich effizienter, dafür benötigt sie mehr Zeit.

      Schon während der Glykogen-Nutzung, holt sich der Körper Energie aus den Fetten, die er speichert. Die Fette kann er aber nur unter Zuhilfenahme des Sauerstoffs - also aerob - verarbeiten.

      Die Eigenschaften der Speicherform für Energie

      Die verschiedene Speicherformen für Energie, derer sich der Körper bedient, haben Vor- und Nachteile. Hier ein Überblick:

      Kreatinphsophat (KP)
      Vorteil: Schnelle Bereitstellung, gibt dazu sein Phosphat an ADP ab
      Nachteil: Speicher sehr klein
      Vorrat: Wenige Sekunden
      Speicherort: Muskelzellen
      Trainierbarkeit:  Lässt sich geringfügig vergrößern

      Glykogen
      Vorteil: Kann sowohl mit als auch ohne Sauerstoff-Zuhilfenahme bereitgestellt werden.
      Nachteil: Begrenzte Speicher
      Vorrat: Bis zu 100 Minuten
      Speicherort: In Muskelzellen und Leber
      Trainierbarkeit:  Glykogeneinlagerung im Muskel lässt sich steigern

      Fette
      Vorteil: Sehr energiereich, nahezu unerschöpflich
      Nachteil: Langsame Bereitstellung, kann nur zusammen mit Kohlenhydraten verbrannt werden
      Vorrat: Viele Stunden
      Speicherort: Muskeln, Unterhautgewebe
      Trainierbarkeit:  Fettverbrennung gut trainierbar

      Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs) Valin, Leucin und Isoleucin
      Vorteil: Notfallreserve bei Glykogenmangel
      Nachteil: Muss dem Körper zugeführt werden und steigert die Belastung mit Harnstoff
      Vorrat: Gering
      Speicherort: Blutkreislauf, Muskel
      Trainierbarkeit:  Nicht trainierbar

      Fazit: Der richtige Mix aus Nahrungsmitteln während des Trainings und des Wettkampfs ist für den Erfolg des Triathleten wichtig. So können wir zum Beispiel schnell verfügbare Kohlenhydrate zu uns nehmen, um die Glykogenspeicher zu schonen. Durch den richtigen Umgang mit Aminosäuren können wir die Regeneration unterstützen und auf extrem langen Distanzen auch Energie bereitstellen. Schließlich entscheidet ein wohltrainierter Fettstoffwechsel über den Erfolg im Ausdauerbereich.

      Welche Maßnahmen der Triathlet bei der Ernährung ergreifen kann, erklärt der nächste Teil der Serie über Ernährung und Energiebereitstellung.

      ]]>
      2014-02-03 10:04:38 open open wie_die_energie_zum_muskel_kommt_si_415 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie viele Marathon-Läufer gibt es in Deutschland]]> Sat, 13 Nov 2010 09:36:03 +0100 Frage: Ich finde es unheimlich schwer Statistiken zu dem Thema zu finden. Wie viele Läufer starten denn nun bei Marathons?

      Antwort: Es ist tatsächlich nicht ganz einfach zuverlässiges Zahlen zu dem Thema zu finden. Der deutsche Leichtathletikverband spricht in einer Zusammenfassung von rund 100.000 aktiven Marathon-Läufern. Diese Zahlen datieren allerdings schon zurück auf das Jahr 2005.

      Bedenkt man, dass zur gleichen Zeit die Zahl der Läufer in Deutschland auf insgesamt 17 Millionen geschätzt wurde, sind es nicht mal ein Prozent, die sich der Herausforderung des Marathons stellen.

      ]]>
      2010-11-13 09:36:03 open open wie_viele_marathon-laeufer_gibt_es_in_deutschland_si_416 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie hoch ist die Zahl der Triathleten in Deutschland?]]> Sat, 13 Nov 2010 10:10:58 +0100 Frage: Wie viele aktive Triathleten gibt es eigentlich in der Bundesrepublik? Man findet auch hier kaum Statistiken

      Antwort: Es ist schwer eine genaue Zahl an aktiven Triathleten festzulegen, aber die Deutsche Triathlon Union (DTU) schätzte 2009, dass rund 150.000 Deutsche Triathlon betreiben. Auf erneute Nachfrage in 2012 spricht sie mittlerweile von rund 200.000 Triathleten.

      Etwas genauer kann man die Mitgliederzahl der DTU ausmachen. Die überschritt im September 2009 die Marke 30.000.

      ]]>
      2010-11-13 10:10:58 open open wie_hoch_ist_die_zahl_der_triathleten_in_deutschland_si_417 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Im Winter im See schwimmen?]]> Mon, 15 Nov 2010 19:34:04 +0100 Frage: Gibt es einen Neoprenanzug mit dem ich auch im Winter im See trainieren kann? Bis zu welcher Wassertemperatur ist ein Training im See möglich? Welcher Neoprenanzug ist dafür am besten geeignet?

      Antwort: Uff, was für eine wirklich unerwartete Frage, die mir als schnell frierender Schwimmer gar nicht in den Sinn käme. In diesem Fall gebe ich die Frage an Benjamin Krauth von der Becker Distributions GmbH weiter. Die Firma vertritt in Deutschland den Neoprenanzug- und Schwimmbedarf-Hersteller Blueseventy.

      Blueseventy deshalb, weil die Firma zumindest Neoprenkappen, -socken und Handschuhe produziert.

      Herr Krauth von Blueseventy war dann auch recht schnell für eine Antwort zu haben - dafür herzlichen Dank! Er schreibt:

      "Eine generelle Temperatur-Empfehlung ist schwer auszusprechen, da das individuelle Temperaturempfinden doch recht stark variiert. Ein Richtwert ist eventuell das Triathlon-Reglement selbst: in der Regel wird ab Wassertemperaturen unter 15 oder 16 Grad die Schwimmstrecke mindestens verkürzt, ab ca. 14 Grad dann oft sogar ein Duathlon aus der Veranstaltung gemacht.

      Grundsätzlich sind die Triathlon-Neos durch die im Regelwerk auf 5 Millimeter limitierte maximale Materialstärke nicht wirklich für "eiskaltes" Wasser im einstelligen Temperaturbereich gedacht und gemacht.

      Einen Kunden hatten wir mal, der dann schlicht und ergreifend zwei Neos übereinander angezogen hatte - auch eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, und sicher nicht die schlechteste. Hier würde ich dann zu einem günstigen und dünneren Modell für "darüber" raten, und einen gut sitzenden und sehr beweglichen Anzug, der direkt auf der Haut liegt.

      Eventuell ist man aber auch mit einem dickeren Tauch-Neo inklusive Füßlingen und Kapuze besser beraten, auch wenn hier die Beweglichkeit natürlich zu wünschen übrig lässt, was aber durch die notwendige Materialstärke auch ganz logisch ist.

      Letzten Endes hilft da leider nur ausprobieren, wir sind aber für Erfahrungsberichte gerne offen."

      Als Anregung möchte ich noch auf den Eisschwimmer Lewis Gordon Pugh verweisen.

      ]]>
      2010-11-15 19:34:04 open open im_winter_im_see_schwimmen_si_418 publish 0 0 post 0 1 als passionierter Kälte-Schwimmer könnte ich zu dem Thema einen langen Fachartikel schreiben, aber hier kurz ein paar Hinweise:

      Bin schon längere Strecken bei ca. 10-11°C geschwommen (mit nur einem Neo). Das funktioniert aber nur mit entsprechenden Kopfschutz z.B. Neo-Haube oder 2 Badekappen übereinander, die gut die Ohren zudecken und bündig zur Schwimmbrille abschließen. Die zweite "Archilles-Ferse" sind die Hände - ohne Neopren-Handschuhe geht da nix. Auch warme Socken sind zu empfehlen. Unter dem Neo trage ich 2 Swimsuits. Ferner trage ich etwas Fett an empfindliche Stellen auf wie z.B. Nieren, Brust, Stirnhöhlen etc.

      Ferner noch ein Insider-Tipp: Es ist heute der 3.Oktober und das dauerhaft schöne Wetter hat die Badeseen auf 19-20°C aufgewärmt - einige °C mehr als beim einigen Sommer-Triathlons dieses Jahr z.B. Erding. Solche Temperaturen kann sich zu dieser Herst-Jahreszeit niemand vorstellen, passiert auch gerne mal im April :-)

      Also viel Spaß beim Seeschwimmen und nicht verzagen, Stefan Plate]]>
      0 0
      2 hört sich alles plausibel an. Nur eine Kurze Frage: Welches Fett und welche Swimsuits würdest Du empfehlen. Anfang 20 ( jetzt fast 40) konnte ich noch ohne alles dies auskommen ( meerschwimmer) aber jetzt schon bei leichten unterkühlungen nebenhöhlen und nierenbecken entzündungen...nicht spaßig.

      Vielen Dank +viel spaß & erfolg !

      Lucas ]]>
      0 0
      3 0 0
      <![CDATA[Rennrad Bremsbeläge austauschen]]> Tue, 16 Nov 2010 23:28:28 +0100 Wenn die Rennrad-Bremse keinen Biss mehr hat, sollte man die Bremsbeläge prüfen und eventuell austauschen. Das Video zeigt, wie man die Bremsbacken neu montiert

      Das Skript zum Video:

      Das kann jeder zuhause selbst erledigen. Wie das geht, zeigt dieses Video anhand des Shimano-Systems.

      Sie brauchen dazu zwei Innensechskantschlüssel: einen mit 4 Millimeter und einen mit 2 Millimeter Durchmesser. Eventuell noch etwas sehr feines Schleifpapier.

      Bremsschuhe ausbauen

      Zuerst öffnen Sie den Schnellspanner an der Bremse, um anschließend das Laufrad zu entfernen.

      Nehmen Sie den Innensechskant mit 4 Millimeter zur Hand und schrauben Sie die Bremsschuhe ab.

      Achtung: Die Schraube und die Beilagscheibe dabei nicht verlieren.

      Das Ganze wiederholen Sie für alle Bremsschuhe.

      Überprüfen Sie dann den Zustand der Beläge. Sind die Kerben kaum noch zu sehen, gehören sie ausgetauscht.

      Dazu nehmen Sie den kleinen Innensechskant her. Drehen Sie die Schraube am Bremsschuh ganz heraus und schieben Sie den Belag aus dem Schuh.

      Bremsbeläge wechseln

      Den neuen Belag einfach entgegengesetzt hineindrücken, bis er ganz hinten sitzt.

      Dazu müssen Sie vielleicht etwas Gewalt anwenden.

      Danach drehen Sie die kleine Schraube wieder in den Schuh - sie fixiert den Belag.

      Sollte der Belag allerdings gar nicht ganz abgefahren sein, reicht es, ihn mit dem Schleifpapier etwas zu reinigen und aufzurauen.

      Nur ganz vorsichtig...

      Rennrad-Bremsen wieder zusammenbauen

      Danach befestigen Sie die Bremsschuhe wieder in den Halterungen. Aber noch nicht ganz zudrehen.

      Denn jetzt setzen Sie noch die Laufräder ein.

      Dann richten Sie die Beläge optimal aus, so dass sie exakt auf die Felge treffen.

      Schließen Sie die Schnellspanner wieder und
      ziehen Sie die Bremsen am Lenker an.

      So sehen Sie, wo die Beläge auf die Felge treffen. Haben Sie die richtige Höhe, drehen Sie die Beläge bei gezogener Bremse fest. Dann verrutscht der Schuh nämlich nicht mehr.

      Falls die Bremsen nun schleifen, liegen sie vielleicht zu eng an. Dann können Sie über die Stellschrauben nachjustieren.

      Wie das geht, erfahren Sie in diesem Video hier.

      ]]>
      2010-11-16 23:28:28 open open rennrad_bremsbelaege_austauschen_si_419 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Kohlenhydrate richtig einsetzen]]> Wed, 06 Nov 2013 16:32:28 +0100 Sie sind Energielieferant Nummer eins unseres Körpers: Kohlenhydrate halten die Muskeln in Bewegung - vorausgesetzt der Sportler setzt sie richtig ein

      Kohlenhydrate sind effizient: Der Körper nimmt sie schnell auf und setzt sie optimal in Energie um. Bei Wettkämpfen sind sie daher wichtig für uns Triathleten.

      Das wissen die Sportnahrungmittel-Hersteller und stellen uns vor eine schier unendliche Auswahl an Riegeln, Gels und Getränke-Pulvern, die wir vor, während und nach der körperlichen Belastung zu uns nehmen können.

      Doch ob Ultra Sports, Powerbar oder High5 - die Marke ist vielleicht gar nicht so entscheidend. Es zählt der clevere Umgang mit diesen Kohlenhydrat-Lieferanten. Wer sich zum Beispiel schon vor einem Berg mit einem Energy-Gel versorgt hat und anschließend mit flauen Magen in den Hungerast gefahren ist, weiß wovon die Rede ist (ich weiß es jedenfalls!). Nur punktuell etwas nehmen reicht nicht.

      Darum hier etwas Hintergrundwissen - rund um die Kohlenhydrate. Mit der Idee, dass der Triathlet bewusster damit umgeht.

      Welche Arten von Kohlenhydrate gibt es?

      Kohlenhydrate sind einfache Kohlenstoffketten mit angelagertem Wasser. Sie haben verschiedene Eigenschaften, wie sie vom Körper aufgenommen werden und wie sie wirken:

      Verdaulichkeit: Sind die Moleküle beta-glykosidisch gebunden, kann der Körper sie nicht verdauen. Dann sind es Ballaststoffe. Die sind nicht unwichtig - der Darm benötigt sie, um optimal zu arbeiten. Doch je näher man einem Wettkampf kommt, desto weniger dieser Ballaststoffe sollte man zu sich nehmen. Im schlimmsten Fall können die nämlich sogar während einer starken Belastung zu Magen-Darm-Problemen führen.

      Die alpha-glykosidisch gebunden Kohlenhydrate dagegen nimmt der Körper auf und speichert sie oder nutzt sie um daraus ATP zu gewinnen.

      Um die soll es im Weiteren gehen.

      Komplexität: Es gibt langkettige und kurzkettige Kohlenhydrate. Langkettige werden eher langsam verdaut, kurzkettige, ballaststoffreie - die Zucker - gehen schnell ins Blut.

      Überblick über verschiedene Kohlenhydrate
      Zuckerart Namen Enthalten in...
      Einfachzucker (Monosacharide) Glukose (Traubenzucker), Fruktose (Fruchtzucker) Früchte, Honig, Traubenzucker
      Zweifachzucker (Disaccharide) Saccharose (Haushaltszucker), Maltose (Malzzucker), Laktose (Milchzucker) Haushaltszucker, Sportpräparate, Milchprodukte,
      Mehrfachzucker (Oliosaccharide), Vielfachzucker (Polysaccharide) Stärke, Glykogen Kartoffeln, Fleisch, Getreideprodukte, Nudeln

      Glykämischer Index: Er gibt an, wie stark diese Kohlenhydrate den Blutzucker- und Insulinspiegel beeinflussen. Hochglykämische Nahrung lässt ihn stark schwanken, niederglykämische nicht. 

      Erstaunlich: Fast jeder Zucker ist hochglykämisch - mit Ausnahme des Fruchtzuckers (Fruktose) und des Milchzuckers (Laktose). Das ist ein Grund, warum viele Gels auf Fruktose setzen.

      Wie hängen Kohlenhydrate und Insulin zusammen?

      Das Hormon Insulin wird von den Betazellen immer dann ausgeschüttet, wenn der Blutzuckerspiegel steigt. Seine Aufgabe ist es, den Zucker, also die Glukose, in die Zellen zu transportieren.

      Die Gefahr: Bei manchen (nicht allen!) Menschen, kann das Freisetzen von Insulin nach der Aufnahme von Kohlenhydraten den Blutzuckerspiegel anschließend so stark senken, dass er unter Normal liegt. Diese Gruppe neigt also zu Hypoglykämien.

      Die Folge kann dann der berühmte Hungerast sein: Die Kraft lässt nach und da auch das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Glukose versorgt wird, schwindet die Koordination und Konzentration.

      Für den Sportler ist es gut zu wissen, ob er zu dieser Gruppe gehört. Auch hier gilt wieder: Im Training austesten.

      Für uns Triathleten ist es wichtig, dass der Blutzuckerspiegel möglichst konstant bleibt.

      Bevor man nun aber alles Hochglykämische verteufelt: Im Wettkampf oder Training wird vermehrt das Stresshormon Cortisol freigesetzt, das der Wirkung von Insulin entgegentritt. Während körperlich starker Belastung muss man sich also diese Gedanken nicht unbedingt machen.

      Entscheidend ist der richtige Zeitpunkt, zu dem der Sportler die Kohlenhydrate zuführt.

      Wie viel Kohlenhydrate nimmt der Körper auf?

      Die Kohlenhydrate werden vom Darm ins Blut übertragen - passieren können dabei nur die Einfachzucker, alles komplexere muss erst gespalten werden.

      Bei der Aufnahme ist die Menge der gleichzeitig getrunkenen Flüssigkeit wichtig: So hat sich gezeigt, dass eine Konzentration von 6 Prozent Kohlenhydrate (zum Beispiel Glukose oder Fruktose) gelöst in Flüssigkeit optimal ist für die Aufnahme in den Blutkreislauf. Ausnahme: Es ist sehr heiß, dann sollten es nur 3 Prozent sein - sprich doppelt so viel Wasser.

      Was heißt das nun? Wieviel kann denn der Körper überhaupt vertragen?

      Mehr als 60 Gramm pro Stunde funktioniert nicht, laut Studien sind 50 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde optimal. Das hieße: Gelöst in einem Sportgetränk zum Beispiel 50 Gramm Glukose auf einen Liter.

      ]]>
      2013-11-06 16:32:28 open open kohlenhydrate_richtig_einsetzen_si_420 publish 0 0 post 0 1
      eure Beiträge sind Hammer interessant und echt hilfreich, ich habe zwar einen Ernährungsplan aber solche details wie man, wann, wo, wieviel aufnehmen kann/darf/sollte wusste ich z. B. nicht und hab das jetzt in meinen trainingsplan mit eingebaut, super :)]]>
      0 0
      2 0 0
      <![CDATA[Sport im Alter erhöht die Lebensdauer]]> Mon, 22 Nov 2010 18:16:27 +0100 Gute Nachrichten aus Köln. Mediziner der Sporthochschule haben herausgefunden, dass Sport tatsächlich die Lebenserwartung erhöht. Und nicht nur deswegen ergibt Leistung im Alter Sinn

      Dazu haben die Wissenschaftler 900.000 Laufzeiten von 20- bis 79-jährigen Marathon- und Halbmarathonteilnehmern herangezogen und ausgewertet. Die wichtigsten Erkenntnisse:

      • Sportliche Senioren haben eine um fast vier Jahre erhöhte Lebenserwartung
      • Erst ab dem Alter von 54 Jahren kommt es zu bemerkbaren Leistungseinbußen
      • Dieses Nachlassen ist allerdings nur gering
      • Ein beachtlicher Teil der Seniorensportler ist sogar schneller als die meisten jüngeren Marathon- und Halbmarathonläufer
      • Alte Läufer müssen für den Erhalt der Ausdauer nicht mehr trainieren als junge
      • Auch spät loslegen lohnt noch: Über 25 Prozent der 50- bis 69-Jährigen hatte erst in den letzten fünf Jahren mit dem Lauftraining begonnen

      Allerdings muss man in diesem Kontext sehen, dass die Studie eben nur an Läufern und damit an relativ gesunden Menschen mit einer stark auf den Sport ausgerichtete Lebensweise durchgeführt wurde. An einer Erweiterung um die Gruppe von Nichtläufern wird gerade gearbeitet.

      Die gesamte Studie gibt es im Deutschen Ärzteblatt nachzulesen.

      ]]>
      2010-11-22 18:16:27 open open sport_im_alter_erhoeht_die_lebensdauer_si_421 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Richtig Essen vor und nach dem Wettkampf]]> Sun, 28 Nov 2010 18:52:36 +0100 Je länger die Triathlon-Distanz, desto wichtiger die Nahrung. Ein kleiner Ernährungs-Guide für Renntage. Beginnend einen Tag vor dem Wettkampf

      Das Training ist abgeschlossen, jetzt geht es noch ans Tapering und auch noch ans Carboloading.

      Doch wenn auch die Vorbereitung abgeschlossen ist, sollte der Triathlet immer noch genau auf seine Ernährung achten - und sogar nach dem Wettkampf bringt die richtige Kombination aus Kohlenhydraten und Eiweißen einen echten Regenerations-Vorteil.

      Am Tag vor dem Wettkampf

      Stichwort: Pasta-Party! Kohlenhydrate in Form von Nudeln eignen sich hervorragend - daher gibt es ja auch die legendären Fressveranstaltungen vor den Triathlons. Mein persönlicher Tipp aber: Lieber auf die Pasta-Party verzichten und selbst kochen. Denn nicht immer ist die Massenware beim Wettkampf-Veranstalter für jeden Triathleten gleichermaßen bekömmlich. Mein Credo: Jetzt keine Experimente!

      Die Kost am Abend vorher sollte Kohlenhydrate betonen (Spaghetti al dente kochen), damit die Glykogenspeicher nochmal randvoll sind. Auf allzu viele Ballaststoffe oder gar schwere oder scharf-gewürzte Kost lieber verzichten.

      2-3 Stunden vor dem Wettkampf

      Eine gute Mahlzeit (Frühstück) mit Betonung auf langkettige Kohlenhydrate. Fette und Eiweiße sollten reduziert sein. Beispielsweise Toastbrot oder Brötchen mit Magerquark oder magerer Wurst. Wer es lieber süß mag, nimmt Honig.

      Es gilt: Gut Essen, aber nicht vollstopfen.

      Hier ist natürlich auch wichtig zu wissen, was man wie verträgt. Zum Beispiel geht bei mir ein Müsli vor einem reinen Radrennen ganz gut. Tödlich dagegen war es immer dann, wenn ich eines vor dem Schwimmen gegessen habe ... vom Laufen ganz zu Schweigen.

      Fazit: Was man verträgt sollte man dringend ausprobieren bei kleineren Test-Wettkämpfen!

      Direkt vor dem Wettkampf - Leberglykogen auffüllen

      Das Leberglykogen jetzt noch einmal auffüllen. Dabei sollte man wissen: Wie reagiert mein persönlicher Blutzuckerspiegel auf die kurzkettigen Kohlenhydrate wie Glukose? Schwankt er bei mir stark, oder nicht? Danach richtet sich die Strategie:

      Keine Schwankungen: Eine Stunde vor dem Start noch bis zu 50 Gramm Kohlenhydrate zusammen oder in isotoner Flüssigkeit zuführen. Möglich ist zum Beispiel ein Gel und Sportgetränk oder nur eine entsprechend Kohlenhydrat-reiche Flüssigkeit.

      Starker Schwankungen: Dann erst ganz knapp vor dem Start etwas zu sich nehmen. Die Kortisol-Ausschüttung während der Belastung verhindert nämlich den Einbruch des Blutzuckerspiegels.

      Während des Wettkampfs - Erschöpfung der Speicher herauszögern

      Hier geht es darum, die Glykogenspeicher zu schonen und auch zu verhindern, dass der Körper auf Aminosäuren zurückgreift - die werden später zur Regeneration benötigt.

      Es gilt: Pro Stunde 50 Gramm Kohlenhydrate mit ein bis zwei Liter Flüssigkeit je nach Außentemperatur aufnehmen. Natürlich nicht auf einmal, sondern alle 15 bis 20 Minuten eine Portion nachlegen.

      Mögliche Quellen sind Gels, Energieriegel oder Getränke. Die jeweiligen Mengen - also wie viele Gramm Kohlenhydrate zum Beispiel in einem Gel stecken - sollte man sich vorher ausrechnen. Auch dringend vorher im Training und auf Test-Wettkämpfen die Verträglichkeit ausprobieren!

      Die Kohlenhydrate aus Riegeln brauchen mehr Zeit, um als Energie in die Muskeln zu gelangen, während Gels sehr schnell bereitstehen. zum ganz schnellen Nachfüllen funktioniert auch Cola (erst ganz gegen Ende eines Rennens zuführen und dann kontinuierlich).

      Das kontinuierliche Zuführen von kurzkettigen Kohlenhydraten lohnt sich auf jeden Fall bei Belastungsdauer ab 90 Minuten aufwärts.

      Tipp: Wer es verträgt, sollte zwischendurch mal ein Stück Banane einwerfen. Da stellt sich dann neben dem guten Geschmack auch ein etwas angenehmeres Völle-Gefühl im Magen ein.

      Direkt nach dem Wettkampf - Regeneration unterstützen

      Die Speicher sind jetzt besonders Aufnahmebereit, also am Zielbuffet zugreifen! Das fördert die Regeneration, man kommt schneller wieder auf die Beine.

      Tipp: Am besten kombinieren mit Aminosäuren/Eiweißen - zum Beispiel in speziellen Sportdrinks. Die sind auch kurz nach dem Wettkampf leichter verträglich, als feste Nahrung.

      ]]>
      2010-11-28 18:52:36 open open richtig_essen_vor_und_nach_dem_wettkampf_si_422 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Müdigkeit macht anfällig für Verletzungen]]> Thu, 09 Dec 2010 20:02:32 +0100 Eine Studie der Universität in Indiana, USA, zeigt, dass erschöpfte Läufer tatsächlich anfällig für typische Läuferbeschwerden sind

      Solche Beschwerden können zum Beispiel das patellofemorale Schmerzsyndrom, eine Plantarsehnenfasziitis oder das Läuferknie sein.

      An 20 gesunden Männern und Frauen wurde die Studie durchgeführt. Die Probanden mussten bis in die Erschöpfung hinein auf einem Laufband joggen. Marker auf den Beinen halfen dabei, die Bewegungsmuster genau aufzunehmen.

      Das Ergebnis: Je müder die Läufer wurden, desto mehr Bewegung wurde in Hüfte, Knie und Knöchel registriert. Das gesamte Bewegungsmuster änderte sich. Die zusätzliche Bewegung macht es Muskeln, Sehnen und Bänder noch schwerer, mit den Kräften beim Laufen fertig zu werden. So kann es zu den typischen Überbeanspruchungs-Erscheinungen kommen.

      Fazit: Lieber das Lauftraining nicht zu stark in den Ermüdungsbereich hinein ausdehnen.

      ]]>
      2010-12-09 20:02:32 open open muedigkeit_macht_anfaellig_fuer_verletzungen_si_423 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Training hilft gegen Neujahrs-Kater]]> Tue, 31 Dec 2013 11:50:19 +0100 Keine Ausflüchte: Trotz ausgiebigen Alkoholkonsums zu Silvester soll der Triathlet am Neujahrs-Tag trainieren. Denn das - und folgende weitere Tipps - helfen gegen den Kater

      Dr. Aaron Michelfelder vom Loyola University Health System gibt Tipps für den Tag danach. Und einer davon lautet: Trainiere - wenn Du es schaffst. Denn dank des Trainings zirkuliert das Blut dreimal so schnell durch Leber und Nieren. Somit werden die Giftstoffe, die den Kater erzeugen, auch dreimal schneller ausgefiltert. Wenn das kein Mittel ist?

      Es gibt aber noch weitere Maßnahmen: Viel schlafen, viel Wasser trinken und eine zusätzliche Einnahme von Vitamin B etwa gehören dazu.

      Abgeraten wird allerdings von Kaffee - der macht nur unruhig, nicht wacher oder weniger verkatert. Ganz falsch ist die Methode, einfach noch einen weiteren Drink am nächsten Tag zu nehmen. Damit führt man dem Körper nur wieder Giftstoffe zu.

      Im Vorfeld gibt es auch einige Tipps, die den Kater am nächsten Tag minimieren: Erst etwas Essen, dann viel Wasser trinken und dann in Maßen Alkohol zu sich nehmen. Und wieder kann man auch hier Vitamin B einwerfen.

      In diesem Sinne wünscht Triathlon-Tipps.de einen guten Rutsch!

      ]]>
      2013-12-31 11:50:19 open open training_hilft_gegen_neujahrs-kater_si_424 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Triathlon-Training trotz Erkältung?]]> Thu, 06 Jan 2011 18:41:00 +0100 Kratzt es nur ein bisschen im Hals, oder ist es ein fieser grippaler Infekt? Aufhören zu Trainieren oder die Erkältung "wegtrainieren"? Hier erfährst Du es

      Manche Triathleten oder Läufer ziehen sich schon beim ersten Halskratzen lieber zurück, andere trainieren eisern durch - selbst wenn der Hals schmerzt. Es ist wohl schwer für uns einzuschätzen, wann wir kürzer treten sollten.

      Fragt man die Ärzte, sagen die meisten prophylaktisch, man solle zwei Wochen Pause einlegen. Sportler hören sowas gar nicht gerne.

      Was also tun? Auf den Vereinskollegen hören, der etwas vom "wegtrainieren" faselt? Lieber nicht ...

      Absolute Stopper!

      Ein klares Zeichen, das gegen Training (gegen Wettkämpfe sowieso!) spricht: Fieber. Liegt die Temperatur über 38 Grad, sollte man dem Körper keine weitere Belastung zumuten.

      Das gilt auch dann, wenn der Triathlet das Fieber und die Erkältungs-Symptome unterdrückt. Etwa durch Anti-Erkältungs-Mittel aus der Apotheke. Denn die Krankheit selbst ist noch vorhanden, nur die Symptome werden gedämpft. Und wegen der Schmerz- und Aufputschmittel in den Anti-Erkältungs-Cocktails leidet auch noch das Körpergefühl des Athleten - Verletzungsgefahr!

      Gleich gar nicht Trainieren darf man, wenn man bereits Antibiotika bekommt.

      Lass Dir da auch nie von einem Vereinskameraden andere Ratschläge geben. Krank ist krank!

      Und wenn ich darauf nicht achte?

      Ignoriert der Sportler diese Grundsätze, schwächt er den Körper - so können Viren oder Bakterien sogar das Herz befallen. Und dann kann es richtig schlimm werden - lange Krankheit, eventuell Herzoperationen, Reha, im schlimmsten Falle überlebt man nicht.

      Was ist denn dann erlaubt?

      Bei Erkältung ohne Husten und nur etwas laufender Nase, darf man sich an einen kleinen Lauf oder eine Radausfahrt wagen. Die Einheit sollte dann aber eher im unteren Grundlagenbereich angesiedelt sein und nicht zu lange dauern.

      ]]>
      2011-01-06 18:41:00 open open triathlon-training_trotz_erkaeltung_si_425 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Sport gegen Prostatatkrebs]]> Fri, 07 Jan 2011 09:05:13 +0100 Das betrifft nur die Männer: Sportliche Aktivität senkt die Sterblichkeit bei Prostatakrebs. Das hat eine Studie herausgefunden

      Stacey Kenfield von der Harvard School of Public Health in Boston hat in einer großen Feldstudie die Zusammenhänge zwischen Sport und bereits diagnostiziertem Prostatakarzinom untersucht.

      Männer, die vor oder nach der Diagnose mindestens drei Stunden anstrengenden Sport betrieben hatten, wiesen ein um fast 50 Prozent gemindertes Sterberisiko auf.

      Allerdings sollte man bei solchen Studien stets bedenken: Sie lässt im unklaren, ob tatsächlich der Sport die Sterblichkeit mindert, oder sich vielleicht die geringere Sterblichkeit unter sowieso fitten Menschen in Grenzen hält.

      Fit sein aber lohnt sich hier in jedem Fall.

      ]]>
      2011-01-07 09:05:13 open open sport_gegen_prostatatkrebs_si_427 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Das brauchen Triathlon-Einsteiger für das Schwimmen]]> Sat, 29 Mar 2014 20:00:28 +0100 Triathlon ist auch eine Materialschlacht. Doch was genau braucht man für den ersten Wettkampf und für das Training? Hier der erste Teil: Material für das Schwimmen

      Transkript des Videos:

      Die erste Disziplin im Triathlon ist das Schwimmen. Bei Volks- und Schnupper-Triathlons beträgt die Distanz meist wenige hundert Meter. Oft wird sogar im Hallenbad geschwommen.

      Schwimmbrille

      Ein wichtiges Utensil: Die Schwimmbrille. Sie schützt die Augen vor Wasser und sorgt für klare Sicht.

      Günstigste Variante: Die sogenannte Schwedenbrille.

      Sie besteht komplett aus Plastik und kostet nur wenige Euro. Sogar viele Profischwimmer tragen so eine.

      Nachteil der Schwedenbrille: Sie ist recht hart - falls Sie beim Schwimmen mal einen Schlag vom Nebenmann abbekommen, tut das richtig weh.

      Für rund 20 bis 30 Euro bekommen Sie dagegen Brillen, die dieses Manko nicht haben.

      Solche teureren Schwimmbrillen bestehen aus Silikon und Gummi. Sie sitzen angenehmer, geben Treffer nicht so hart weiter und erlauben meist eine bessere Sicht.

      Unter Triathleten weit verbreitet ist die Zoggs Predator oder die Aquasphere Kayenne.

      Bademütze

      Falls Sie am Kopf empfindlich auf Kälte reagieren, lohnt sich eine Bademütze aus Silikon für wenige Euro.

      Die können Sie auch im Training tragen. Bei Wettkämpfen verteilen die Veranstalter dagegen oft Gummimützen, die Sie auf jeden Fall anziehen müssen.

      Tipp: Wenn Ihnen richtig kalt ist, ziehen Sie Ihre eigene Mütze noch unter die des Veranstalters.

      Badehose oder Triathlonanzug

      Klar, nackt Schwimmen geht nicht. Die günstige Variante für den ersten Triathlon: eine normale Badehose.

      Bei sehr kurzen Triathlon-Wettkämpfen wie bei einer Volksdistanz, können Sie die Badehose nach dem Schwimmen einfach anlassen und damit auch Radfahren und Laufen.

      Sie müssen dann in der Wechselzone nur ein Trikot überziehen. Denn oben ohne ist beim Radfahren und Laufen verboten.

      Die Profi-Variante ist der Triathlon-Anzug. Den können Sie während aller drei Disziplinen tragen.

      Triathlon-Anzüge trocken schnell, haben für das Radfahren ein kleines Sitzpolster eingebaut und reiben nicht beim Laufen.

      Triathlon-Anzüge kosten ab circa 80 Euro aufwärts. Es gibt sie als Einteiler oder in Kombination Hose und Top.

      Neoprenanzug

      Findet Ihr erster Triathlon im See statt, kann ein Neoprenanzug nutzen. Er wärmt nicht nur, sondern gibt dem Schwimmer Auftrieb und gleitet leichter durchs Wasser.

      So ein Neoprenanzug kosten allerdings ab 180 Euro (der Orca S3 Neoprenanzug sogar nur rund 160 Euro) aufwärts. Wenn Sie nur wenige hundert Meter im See Schwimmen müssen, lohnt sich die Anschaffung vielleicht gar nicht.

      Doch Vorsicht: Ab einer bestimmten Wassertemperatur wird der Neopren manchmal sogar vorgeschrieben. Dann besteht aber noch die Möglichkeit sich einen zu leihen - zum Beispiel auf der Messe vor Ort.

      Soweit zum Schwimmmaterial.

      ]]>
      2014-03-29 20:00:28 open open das_brauchen_triathlon-einsteiger_fuer_das_schwimmen_si_428 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4
      Ich habe noch kein Surfshirt getragen, gebe ich zu. Aber es klingt gut, solange es nicht zu weit ist beim Schwimmen, so dass sich unter Wasser eine Art Bremsfallschirm bildet. Zum anderen sollte es Dich im Wasser nicht "steif" machen. Deine Arme und Schultern sollten Bewegungsfreiheit behalten.]]>
      0 0
      <![CDATA[Rennrad-Material für Triathlon-Einsteiger]]> Sat, 15 Jan 2011 16:04:52 +0100 Zweite Disziplin: Radfahren. Auch hier muss der Triathlet das passende Material verwenden - teilweise sind die Radausrüstungsgegenstände sogar vorgeschrieben

      Transkript des videos

      Wenn Sie beim ersten Triathlon starten, ist das meist eine Volks- oder Schnupperdistanz. Bei so einer Veranstaltung benötigen Sie noch kein echtes Rennrad, es genügt ein Straßenrad oder ein Mountainbike.

      Sobald Sie aber bei einem Sprint, einer Kurzdistanz oder gar mehr teilnehmen, sollten Sie ein Rennrad benutzen.

      Günstige Varianten mit brauchbarer Ausstattung gibt es ab rund 1.200 Euro - nach oben gibt es dann kaum Grenzen.

      Gute Triathleten holen mit einem Zeitfahrrad das letzte Quentchen heraus. Auf diesen Spezialrädern liegt man sehr tief und wesentlich aerodynamischer. Solche Räder kosten dann schon ab 2.000 Euro aufwärts.

      Für Anfänger tut es aber das gute alte Rennrad.

      Helm muss sein!

      Bei einer Sache sind die Wettkampf-Richter beim Triathlon ganz streng: Wer keinen Helm hat, der darf nicht starten. Wichtigstes Utensil nach dem Rad selbst ist also der Helm. Er muss die richtigen Sicherheits-Siegel aufweisen und darf keine Bruchstellen haben.

      Auch das prüfen die Kampfrichter beim Einchecken in die Wechselzone bei jedem Athleten.

      Mein Tipp. Sparen Sie grundsätzlich nicht beim Helm. Es gibt zwar schon Modelle für 40 Euro. Die aber sind unbequem und schwer. Legen Sie lieber hundert Euro oder mehr an. Den Helm können Sie sowieso IMMER beim Radfahren tragen - auch und gerade in der Stadt.

      Mein Traumhelm kommt übrigens von Specialized und kostet satte 240 Euro - dafür wiegt er nicht viel mehr als eine Feder. Aber es gibt auch günstigere Modelle, zum Beispiel den Giro Monza für etwa 100 Euro.

      Radsport-Brille

      Ich empfehle auch áuf dem Rad stets eine Sportbrille zu tragen. Sie schützt vor Wind, Steinchen und Regen.

      Gute Brillen gibt es ab 30 Euro aufwärts. Mein Favorit ist die Uvex Protect mit Wechselgläsern für circa 40 Euro.

      Triathlon-Radschuhe

      Nun noch das Thema Pedale und Schuhe. Sollten Sie ein Straßenrad benutzen, ziehen Sie einfach gleich die Laufschuhe an.

      Auf einem Rennrad mit Klickpedalen benötigen Sie natürlich eigene Radschuhe.

      Beim Triathlon vermeidet man Radschuhe mit komplizierten Schließmechanismen - die kosten im Wettkampf nur Zeit.

      Falls Sie also investieren möchten, kaufen Sie einen Triathlon-Radschuh mit Klettverschluss. Die gibt es schon für rund 100 Euro. Für Einsteiger tut es zum Beispiel der Shimano SH TR-31.

      Falls Sie keinen Triathlon-Anzug haben, dann ziehen Sie nach dem Schwimmen am besten gleich Laufklamotten an. Die Hose sollte dabei eng anliegend sein.

      Das war es für den Radteil. Als nächstes wenden wir uns dem Laufen zu.

      ]]>
      2011-01-15 16:04:52 open open rennrad-material_fuer_triathlon-einsteiger_si_429 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Das brauchen Triathleten für das Laufen]]> Wed, 19 Jan 2011 12:33:51 +0100 Endspurt! Jetzt geht es noch auf die Laufstrecke. Und was Triathlon-Einsteiger für diese letzte Disziplin noch an Ausrüstung benötigen, erklärt das Video

      Transkript des Videos

      Die letzte Disziplin beim Triathlon ist das Laufen. Dazu benötigen Sie dann nur passende Schuhe. Jedes Laufschuhpaar, das Ihnen angenehm ist taugt dafür. Klar, auch hier gibt es spezielle Triathlon-Schuhe für den Wettkampf.

      Deren Vorteil: Man kann sie ohne Socken tragen und sie sind schnell anzuziehen.

      Solche Schuhe sind zum Beispiel die Zoot Ultra Race 2.0. Spacig, nicht wahr? Kosten rund 140 Euro.

      Falls Sie einfach nur Ihre Laufschuhe verwenden möchten, gibt es noch einen kleinen Trick: Sie können die Kordeln durch Gummi-Bändchen ersetzen. So sparen Sie sich das schnüren und können direkt in den Schuh schlupfen.

      Ein Schnürsystem zum Nachrüsten bietet die Firma Yankz an. Kostenpunkt: etwa 10 Euro.

      Besonders wenn es heiß ist, hilft ein Visor. Das ist eine Schirmmütze mit eingebautem Schweißband. Gibt es zum Beispiel von Sailfish für rund 20 Euro.

      Das war es: Jetzt kennen Sie die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände für den ersten Triathlon.

      Viele Spaß beim Triathlon wünscht Triathlon-Tipps.de

      ]]>
      2011-01-19 12:33:51 open open das_brauchen_triathleten_fuer_das_laufen_si_430 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Orca stellt Wetsuits für 2011 vor]]> Thu, 27 Jan 2011 08:58:25 +0100 Die neuen Neoprenanzüge von Orca kommen mit einigen interessanten Verbesserungen - erfinden den Speedsuit aber nicht neu

      Die größte Neuerung an den Neopreanzügen der Neuseeländer: das sogenannte Exo-Cell Buoyancy System - es löst das bisherige Aerodome ab. Im Prinzip heißt das für den Triathleten: Orca Wetsuits mit Exo-Cell haben 25 Prozent mehr Auftrieb als der Vorgänger.

      Neben dem neuen Exo-Cell System benutzt Orca in seinem 2011er-Modell des Orca 3.8 vermehrt das Yamamoto 40 Cell Neopren statt dem 39er.

      Ingesamt verspricht Orca auch einen höheren Leistungsumfang bei seinen mittleren Modellen. Die neuen Orca Wetsuits sind frühestens ab ende Februar zu haben. Auch 2011 wird es wieder folgende Modelle geben, beginnend beim teuersten Modell absteigend:

      Interessant dürfte noch das neue online Tool sein, mit dem jeder Athlet die passende Größe für seinen Neoprenanzug ermitteln kann. Dieses Tool haben mehrere englischsprachige Medien bereits angekündigt, auf der Web-Seite konnten wir es allerdings nicht finden ... es soll erst ab Ende Februar online gehen.

      ]]>
      2011-01-27 08:58:25 open open orca_stellt_wetsuits_fuer_2011_vor_si_431 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Carbonrahmen in Rollentrainer einspannen?]]> Mon, 31 Jan 2011 19:52:02 +0100 Frage: Kann ich in meinen Rollentrainer mit Bügel gefahrlos mein Rennrad mit Carbonrahmen einspannen? Oder ist der Druck zu hoch?

      Antwort: Ein klares Jein! Die Meinungen darüber, ob der Einsatz auf einer festen Rolle einem Carbonrahmen schaden, gehen auseinander. Gut, das hilft jetzt gerade wenig. Daher hier mal die Fakten.

      Widersprüchliche Aussagen

      Das Tour-Magazin hat in einem Artikel die Belastungen zwischen einem Rahmen auf der Straße und dem im Rollentrainer verglichen (zum Tour-Artikel). Ergebnis: Die gemessenen Kräfte auf der Straße waren höher als in der Rolle. Allerdings bezog sich der Test nur auf Alurahmen - und einige Kritiker halten die Messpunkte für falsch gesetzt. Außerdem gibt es Radhersteller, die dediziert eine Garantie verweigern, wenn der Carbonrahmen eingespannt wurde.

      Viele tun es trotzdem - ohne Schäden

      Dagagen berichten viele Radfahrer im Internet, dass sie ihren Carbonrenner schon seit langem in der festen Rolle nutzen - ohne dass Schäden aufgetreten wären.

      Die Entscheidung muss man wohl am Ende selbst treffen. Allerdings gibt es ein paar Tipps, die für alle Rahmenarten gelten:

      1. Immer die passenden Schnellspanner ins Hinterrad einsetzen
      2. Ausreichend fest zu ziehen, aber eben nicht so, dass der Hinterbau und die Achse übertrieben gequetscht werden
      3. Seitlich wirkende Kräfte vermeiden. Also keinen harten Wiegetritt, kein megastarkes Drücken - lieber lockeres GA-Fahren

      Alternative: Billiges Zweitrad

      Alternativ kann man sich aber auch ein billiges Alurad aus ebay ersteigern und damit auf der Rolle fahren - gleichzeitig wäre das ein Rad für den Winter. So ist man ganz auf der sicheren Seite.

      ]]>
      2011-01-31 19:52:02 open open carbonrahmen_in_rollentrainer_einspannen_si_432 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Ispo 2011 News - Zoot Ultra Race 3.0 und Zoot Ultra Ovwa]]> Mon, 07 Feb 2011 09:21:26 +0100 Neue Wettkampfschuhe von Zoot auf der Ispo 2011. Was sie können, was deren Besonderheit ist verrät unser Messevideo

      Triathlon-Tipps.de war für Euch mit der Kamera auf der Sportmesse unterwegs. Hier erklärt uns Herr Kazubek alles Wissenswerte zu den beiden Triathlon Wettkampfschuhen Zoot Ultra Ovwa und Zoot Ultra Race 3.0.

      ]]>
      2011-02-07 09:21:26 open open ispo_2011_news_-_zoot_ultra_race_30_und_zoot_ultra_ovwa_si_433 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Ispo 2011 News - Sigma RC 14.11]]> Mon, 07 Feb 2011 09:24:52 +0100 Sigma Sport präsentiert auf der Ispo 2011 den neuen Laufcomputer RC 14.11. Der kommt jetzt auch mit Trainingssoftware und vielen anderen interessanten Funktionen, die Ihr im Video erfahrt

      Das Video ist Teil des Messerundgangs von Tiathlon-Tipps.de, bei dem wir interessante Produkte für Triathleten aufgstöbert haben.

      ]]>
      2011-02-07 09:24:52 open open ispo_2011_news_-_sigma_rc_1411_si_434 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[O-synce Rennradcomputer für Tri-Lenker]]> Tue, 08 Feb 2011 08:55:00 +0100 Die deutsche Firma o-synce zeigt auf der Ispo einige wirklich interessante Neuerungen. Neben einem Tacho extra für Triathleten, haben sie noch eine Hightech-Laufkappe im Angebot. Mehr verrät das Video ]]> 2011-02-08 08:55:00 open open o-synce_rennradcomputer_fuer_tri-lenker_si_435 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Der neue CEP Triathlonanzug]]> Tue, 08 Feb 2011 10:55:00 +0100 CEP kann mehr als Socken - soviel steht fest. Denn in dem neuen Trisuit mit Coldblack-Material steckt neben Kompression noch mehr Raffinesse. Unser Video fasst es zusammen ]]> 2011-02-08 10:55:00 open open der_neue_cep_triathlonanzug_si_436 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Timex Ironman Race Trainer Pro und Global Trainer]]> Wed, 09 Feb 2011 11:24:07 +0100 Timex ist Sponsor des weltberühmten Ironman Hawaii. Zudem veröffentlichen sie Lauf- und Trainingscomputer unter der Ironman Fahne. Zwei neue Exemplare stellt das Video vor ]]> 2011-02-09 11:24:07 open open timex_ironman_race_trainer_pro_und_global_trainer_si_437 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Trainieren daheim mit Compex Muskelstimulation]]> Wed, 09 Feb 2011 18:30:31 +0100 Sogar Ironman-Meister Chris McCormack nutzt die Hilfe dieses Geräts. Es gibt dem Muskel Impulse mit leichtem Strom, so dass sie sich zusammenziehen. Das Video zeigt den Selbstversuch

      In verschiedenen Intensitätstufen kann man beim Compex Muskelstimulator Krafttraining programmieren oder sich eine regenerative Einheit nach einem Wettkampf verpassen.

      Am Stand von Compex auf der Ispo habe ich so ein Gerät einmal an mit getestet ...

      ]]>
      2011-02-09 18:30:31 open open trainieren_daheim_mit_compex_muskelstimulation_si_438 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Squeezy Trinkgel]]> Thu, 10 Feb 2011 08:59:07 +0100 Getränke- und Gel-Hersteller Squeezy erklärt uns sein neues Trinkgel. Außerdem verrät das Video, was Squeezy in naher Zukunft noch plant

      Das Trinkgel hat den Vorteil, dass man nicht unbedingt zusätzlich noch Wasser aufnehmen muss. Es befindet sich von der Konsistenz und dem Nährstoffgehalt also zwischen Getränk und Gel.

      Interessant wird es beim wieder verschließbaren Gel-Päckchen, vom dem der Produktmanager erzählt - es kommt im Laufe des Jahres auf den Markt.

      ]]>
      2011-02-10 08:59:07 open open squeezy_trinkgel_si_439 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Carbonrahmen des Rennrad prüfen lassen]]> Fri, 11 Feb 2011 17:05:25 +0100 Endlich kann man seinen Carbon-Renner nach Stürzen untersuchen lassen. Und das kostet gar nicht mal viel Geld. Der Betreiber von Carbon-Bike-Check erklärt die wichtigsten Fakten

      Radrennen - mitten im Pulk, Affentempo. Vorne stürzt einer. Zack! Ich liege auch, und über mir zehn andere. Mein damals nagelneuer Carbonrahmen zeigt danach deutliche Macken. Seitdem fährt das Misstrauen immer mit: Bricht das Carbon vielleicht, wenn ich das Rad stark belaste?

      Die meisten Händler winken nur ab: Ein Test? Wie soll das gehen? Zu teuer! Der Zusammenschluss verschiedener Test-Anbieter unter Carbon-Bike-Check.com bietet Untersuchungen ab 50 Euro aufwärts an.

      Ich will mehr wissen und spreche mit Webseiten-Betreiber Volker Carl zum Thema Carbonrahmen auf Fehler prüfen.

      Kosten: Mit 125 Euro kann man Rahmen und Gabel testen

      Triathlon-Tipps.de: Zunächst einmal die Gretchenfrage: Was kostet eine sinnvolle Prüfung meines Rahmens bei Euch?

      Volker Carl: Einzelaufnahmen von Teilbereichen starten bei 50 Euro. Den kompletten Rahmen, beziehungsweise die Gabel gibt es für jeweils 75 und zusammen für 125 Euro.

      Triathlon-Tipps.de: Ihr seid ein Verbund verschiedener Spezialisten. Wer arbeitet für Euch, und was sind die Spezialgebiete?

      Volker Carl: Da wäre einmal T-ZfP Carl IR Messtechnik, wir haben 12 Jahre Erfahrung mit thermographischer zerstörungsfreier Prüfung.

      Dann gibt es Velotech, die seit 20 Jahren Fahrräder prüfen und zertifizieren.

      Dazu kommt die TPW ROWO Materialprüfung GmbH, die schon seit über 40 Jahren Efahrung beim prüfen von Materialien hat.

      Schließlich noch PolyTube Cycles. Sie sind diejenigen, die Kohlefaserreparatur betreiben. Und das schon seit fünf Jahren. 

      Test: Das Rennrad wird leicht erhitzt

      Triathlon-Tipps.de: Ihr bietet zwei Arten der Thermografie an. In einfachen Worten: Was passiert bei der Thermografie?

      Volker Carl: Im Unterschied zur passiven Thermografie, die man etwa benutzt um Häuser zu prüfen, benutzen wir die aktive Thermografie. Heißt: Wir führen dem Prüfgegenstand Wärme zu und messen den daraus resultierenden Wärmestrom in das Material. Fehler im Material oder Änderungen von Materialeigenschaften beeinflussen diesen Wärmestrom und lassen sich durch diverse Algorithmen auswerten.

      Es gibt unterschiedliche Arten von Anregungen, zum Beispiel Licht, oder Ultraschall oder Wirbelstrom oder Laserenergie. Die Wärme kann impulsartig oder harmonisch auf die Oberfläche aufgebracht werden.

      Triathlon-Tipps.de: Und worin liegt grob der Unterschied zwischen den beiden Arten?

      Volker Carl: Die Frage zielt wahrscheinlich auf den Unterschied zwischen harmonischer Lichtanregung mit Halogenlicht und impulsartiger Anregung mit Xenon Blitzlampen. Impulsthermografie ist schneller, sonst gibt es keinen Unterschied.

      Triathlon-Tipps.de: Wie hoch ist der Temperaturunterschied am Rahmen? Schadet das dem Rahmen?

      Volker Carl: Die Erhöhung der Temperatur am Fahrrad-Rahmen liegt bei etwa fünf bis zehn Grad Celsius - sie schadet dem Material also nicht.

      Triathlon-Tipps.de: Daneben gibt es noch weitere Prüf-Möglichkeit bei Euch. Welche und was sind deren Vor- und Nachteile?

      Volker Carl: Prinzipiell kann man alle etablierten Prüfverfahren jetzt aufzählen, das würde hier aber den Rahmen sprengen.

      Also kurz gesagt: Ultraschallprüfung ist problematisch, da das Material sehr inhomogen sein kann und die Schallwelle gestreut wird oder das Material schlecht durchdringt.

      Röntgen bietet immer nur die Ansicht aus der man durchleuchtet. Kleine Risse oder Delaminationen in anderen Orientierungen sieht man nicht.

      CT (Computertomografie) ist Röntgen aus vielen Richtungen und schon deutlich besser. Nachteil ist der hohe Aufwand an Zeit und Geld für eine Prüfung.

      Ansonsten gibt es noch zerstörende Prüfungen ... allerdings ist das Bauteil hinterher nicht mehr brauchbar.

      Ergebnis zeigt Zustand des Rahmens oder der Gabel

      Triathlon-Tipps.de: Was bekomme ich nach der Untersuchung von Euch?

      Volker Carl: Ein aussagekräftiges Messprotokoll mit einer Risikoeinschätzung und einer möglichen Empfehlung des Weitergebrauchs

      Triathlon-Tipps.de: Es wird also auch genau interpretiert, was ich bekomme?

      Volker Carl: Ja, klar.

      Triathlon-Tipps.de: Nun bietet Ihr auch Reparatur-Service an: Wie kann ich sicher sein, dass die Diagnose nicht tendenziell in Richtung Reparatur ausfällt?

      Volker Carl: Das kommt ganz auf die Schwere des Schadens an. Liegt er im Bereich des Kraftflusses sollte schon repariert werden. Liegt er dort nicht, empfehle ich eine Wiederholungsmessung nach 500 oder 1.000 Kilometer, um ein Wachstum zu kontrollieren. Nicht jeder Schaden führt zum Ausfall des Bauteils, aber ein Risiko gibt es schon.

      Oft kommt die Frage auf, ob ein Umfaller oder ein Unfall zum Schaden führte. Diese Frage kann man eindeutig und klar beantworten. Ist an der betroffenen Stelle keine Auffälligkeit feststellbar, dann hat der Unfall keine Auswirkungen gehabt und der Fall ist klipp und klar beantwortet.

      Liegt allerdings eine Schädigung vor, kann man je nach Schadensgrösse und Ort nur von einem Risiko sprechen. Die klare Aussage, ob der Rahmen bricht oder nicht kann keiner treffen.

      Aber allein die Aussage "nein, nichts gefunden" hilft dem Besitzer enorm.

      Triathlon-Tipps.de: Wie viele Räder prüft Ihr derzeit etwa am Tag?

      Volker Carl: Da die Technik kaum bekannt ist und erst die ersten zarten Werbemaßnahmen getroffen wurden, sind es vier oder fünf Bauteile pro Woche, die so eintreffen.

      Triathlon-Tipps.de: Nun kann nicht jeder Laie sein Rennrad zerlegen und schicken. Arbeitet Ihr auch mit Radhändlern zusammen?

      Volker Carl: Teilweise ergaben sich Kooperationen, die ich auch unterstütze. Es macht die Prüfung wesentlich einfacher, wenn der Rahmen zerlegt ist. Nur deshalb kann ich es auch preisgünstig anbieten.

      Triathlon-Tipps.de: Herr Carl, Danke für die Erklärung.

      Mehr Infos unter:
      www.carbon-bike-check.com

      ]]>
      2011-02-11 17:05:25 open open carbonrahmen_des_rennrad_pruefen_lassen_si_440 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Laufen - so schützen Sie die Achillessehne vor Schmerzen]]> Wed, 23 Feb 2011 10:00:45 +0100 Wir Triathleten muten unseren Körpern schon einiges zu: Training bis zum Abwinken und das auch noch in drei Sportarten. Kein Wunder, dass der Körper uns Nichts verzeiht. Doch wie sich vor Verletzung und Überbelastung schützen? Das Video gibt Antwort

      Buchautor und Personal Coach Wolfgang Bunz erklärt, was die typischen Fehler sind, und worauf man beim Laufen achten sollte, damit es gar nicht erst zu Verletzungen kommt.

      Wolfgang Bunz hat zu Lauftechnik ein Buch geschrieben. Kaufen kann man es bei Amazon:

      ]]>
      2011-02-23 10:00:45 open open laufen_-_so_schuetzen_sie_die_achillessehne_vor_schmerzen_si_441 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Zoot wird Hauptsponsor bei TriStar]]> Tue, 22 Feb 2011 08:58:20 +0100 Der Triathlon-Kleidungshersteller Zoot geht mit dem TriStar111-Veranstalter eine mehrjährige Partnerschaft ein

      Für fünf Triathlon-Wettkämpfe des Veranstalters aus Monaco - darunter auch den TriStar111 Germany in Worms - ist Zoot künftig der exklusive Bekleidungs- und Schuhpartner. Konkret heißt das: Kleidung für die Helfer und das Orgateam, sowie Ausstattung für die Athleten. Die Partnerschaft wurde für mehrere Jahre festgelegt.

      Der nächste TriStar Germany findet dieses Jahr am 29. Mai statt.

      ]]>
      2011-02-22 08:58:20 open open zoot_wird_hauptsponsor_bei_tristar_si_442 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Lauftechnik verbessern durch Sprünge]]> Sat, 26 Feb 2011 15:40:00 +0100 Alleine durch Laufen, Laufen, Laufen verbessert kein Triathlet seine Lauftechnik. Buchautor Wolfgang Bunz hilft mit seinen Tipps dagegen auf die Sprünge

      Welche Sprünge und welche Übungen Sie richtig voranbringen, zeigt Personal Trainer und Buchautor Wolfgang Bunz in dem Video:

      Wolfgang Bunz Buch heißt "Die perfekte Lauftechnik - schneller durch gezieltes Training". Kaufen kann man es bei Amazon:

      ]]>
      2011-02-26 15:40:00 open open lauftechnik_verbessern_durch_spruenge_si_443 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 Seilspringen ist allerdings eine gute Möglichkeit, die Motorik zu schulen. Allerdings handelt es sich um eine ganz bestimmte Art von Sprüngen mit Vor- und Nachteilen für das Training. Positiv sind die Schulung der Konzentration und Koordination. Seilspringen ist eine große mentale Aufgabe. Der Athletik-Charakter, die Ausprägung der Schnellkraft, das tritt in den Hintergrund. Fürs laufen sind alle diese Fähigkeiten gut zu brauchen. daher gehört Seilspringen durchaus ins Programm. Frosch- und Hocksprünge mit großer kontrollierter Kraftentfaltung würde ich aber nicht vergessen.]]> 0 0
      <![CDATA[Der perfekte Laufzyklus]]> Sat, 05 Mar 2011 08:00:00 +0100 Kontrolliert Laufen - mit einem kraftsparenden und effizienten Stil. Das geht! Das Video zeigt die einzelnen Bewegungen im Laufzyklus und gibt Tipps, wie man sie optimal einbaut

      Warum überhaupt den Laufstil verändern? Man muss doch nur einen Fuß vor den anderen setzen ... falsch gedacht. Denn bei den meisten Läufern stimmt etwas nicht: Sie sacken zu tief ab, geben nur wenig Druck auf die Straße oder heben die Beine nicht richtig.

      Die Wahrheit ist: Laufen ist fast so anspruchsvoll wie Kraulschwimmen. Und es ist verdammt schwer, sich die vielen schlechten Angewohnheiten im Laufstil abzugewöhnen.

      Im Video zeigt Personal Coach und Buchautor Wolfgang Bunz, wie sich der perfekte Laufzyklus zusammensetzt. Zusätzlich zeigt er passende Übungen, um seinen Laufstil zu verbessern.

      Wolfgang Bunz Buch heißt "Die perfekte Lauftechnik - schneller durch gezieltes Training". Kaufen kann man es jetzt bei Amazon:

      ]]>
      2011-03-05 08:00:00 open open der_perfekte_laufzyklus_si_444 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 ich weiß nicht, ob das Andere so auch empfinden. Als Kameramann kann ich dazu nur sagen: Es war saukalt, es war das erste mal für Wolfgang, dass er so einen Vortrag in der Länge in eine Kamera gesprochen hat. Er hat die Übungen auch wirklich dazwischen gemacht, die wurden nicht reingschnitten - es wurde lediglich der Weg vom Vortrag zur Übung geschnitten. Ich kenne Wolfgang ein wenig und kann auch sagen, dass er eigentlich auf mich hier nicht nervös wirkt.

      Wie sehen das die anderen?
      Grüße
      Stephan von Triathlon-Tipps.de ]]>
      0 0
      3 0 0
      <![CDATA[Die perfekte Lauftechnik - ein Interview]]> Wed, 02 Feb 2011 09:07:22 +0100 Warum lohnt sich ein perfekter Laufstil? Kann man Perfektion beim Laufen überhaupt erreichen? Und wie wird der Boden zum Freund? Wolfgang Bunz, Buchautor von "Die perfekte Lauftechnik" beantwortet diese und andere Fragen im Interview

      Wolfgang Bunz Buch heißt "Die perfekte Lauftechnik - schneller durch gezieltes Training". Kaufen kann man es schon jetzt bei Amazon:

      ]]>
      2011-02-02 09:07:22 open open die_perfekte_lauftechnik_-_ein_interview_si_445 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Laufstudie - so sieht ein guter Laufstil aus]]> Sat, 12 Mar 2011 07:24:49 +0100 Viel wird über die Theorie geredet. Aber wie sieht eine gute Lauftechnik nun in der Praxis aus? Das Video zeigt es

      Buchautor Wolfgang Bunz war für uns laufen - und wir haben mit dem Auto und der Kamera begleitet.

      Hier das Ergebnis: Eine Lauftsudie von der Seite und von Vorne.

      Viel Spaß.

      Wolfgang Bunz Buch heißt "Die perfekte Lauftechnik - schneller durch gezieltes Training". Kaufen kann man es schon jetzt bei Amazon:

      ]]>
      2011-03-12 07:24:49 open open laufstudie_-_so_sieht_ein_guter_laufstil_aus_si_446 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Zoggs Black&White-Edition mit Gewinnlos für den Ironman Hawaii]]> Sun, 13 Mar 2011 18:54:22 +0100 Zoggs versucht uns Triathleten gleich doppelt zu ködern: Mit einer schicken Extra-Kollektion und einer besonderen Gewinnchance ...

      Streng limitierte Auflage - das hört der Triathlet derzeit öfter von Firmen wie Zoggs oder 2XU. Die Black&White-Edition von Zoggs allerdings ist nicht nur limitiert, sondern kommt auch inklusive Gewinnchance auf eine Reise zum legendären Hawaii-Triathlon. Und das geht so: Beim Kauf eines Teils aus der limitierten Edition ersteht der Triathlet ein Gewinnlos. Registriert er sich damit, nimmt er an der Verlosung teil. Teilnahmeschluss ist der 30. Juni.

      Eine limitierte Black & White Edition gibt es von folgenden Teilen: Zoggs Predator, Zoggs Predeator Flex, Zoggs Speedspex und die Schwimmhose Zoggs Toggs Leeman. Die Zoggs Limited Edition ist ab März im Fachhandel erhältlich.

      ]]>
      2011-03-13 18:54:22 open open zoggs_black&white-edition_mit_gewinnlos_fuer_den_ironman_hawaii_si_448 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Neue Regel für Triathleten in 2011]]> Wed, 23 Mar 2011 09:16:37 +0100 Gelbe Karte, Rote Karte, raus! Triathleten, die die Regeln in der Sportordnung nicht kennen, kassieren eine Verwarnung und mehr - und wissen gar nicht warum. Hier die neuen Fallen 2011

      Erstmal die gute Nachricht. Allzu viel Neues gibt es nicht seit den Regeln 2010. Doch ein Satz in den Bestimmungen zum Schwimmen (siehe F.1 g) sorgt unter Triathleten für Unsicherheit. Er lautet:

      "Verboten sind Hilfsmittel wie z.B. Flossen, Handschuhe, Socken, Kompressionskleidung, Paddles, Schnorchel."

      Die große Frage: Was ist denn eine "Kompressionskleidung"? Klar: CEP-Socken zum Beispiel. Doch mittlerweile verarbeiten immer mehr Hersteller auch Kompressionselemente in Triathlon-Wettkampfanzügen - Desoto zum Beispiel oder auch wieder CEP.

      Dürfen diese Anzüge nicht verwendet werden? Und wie erkennt der Triathlet (und auch der Wettkampfrichter) ob es sich um eine verbotene Kompressionskleidung handelt?

      Nachfrage bei der DTU

      Triathlon-Tipps.de hat beim Sprecher der Technischen Kommission der der DTU nachgefragt. Und der gibt glücklicherweise Entwarnung: Tatsächlich sollen nur Einzelteile wie Socken, Stulpen oder Ärmlinge mit einem Bann belegt werden. Einteiler, Shorts oder Tops sind von der Regelung ausgenommen.

      Die DTU hat mittlerweile auf Ihrer Webseite eine klare Formulierung veröffentlicht.

      Die ganze DTU Sportordnung 2011 findet Ihr übrigens hier.]]> 2011-03-23 09:16:37 open open neue_regel_fuer_triathleten_in_2011_si_449 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Warum wir Triathlon machen]]> Tue, 29 Mar 2011 10:32:33 +0200 Nein, das ist keine Umfrage. Das ist die tatsächliche Antwort auf die akute Frage "Warum tue ich mir das eigentlich an?". Warum tagelanges Training, warum harte Wettkämpfe? Die Antwort hat mit unserem Gehirn zu tun

      Höre ich oft von Triathleten: "Manchmal im Wettkampf, wenn die Muskeln so richtig brennen, dann frage ich mich schon: Warum tue ich mir Triathlon eigentlich an? Warum liege ich nicht jetzt auf der Couch?"

      Richtig: Warum? Wir Hobby-Athleten bestreiten ja nicht unser Einkommen damit. Wir machen das freiwillig.

      Ich glaube, dass es wichtig ist den Grund für sich zu kennen, damit sich der Triathlet nicht in entscheidenden Momenten durch innere Zweifel demotiviert.

      Bei ZEHN.DE bin ich über einen interessanten Artikel gestoßen. Er dreht sich um die Wahrnehmung der Zeit im Gehirn. Die Aussagen dort versuche ich im Folgenden einmal mit dem Alltag des Hobby-Triathleten zu vereinen.

      Warum Wettkämpfe?

      In erwähntem Artikel steht unter Punkt 9: "Langeweile und Hektik sammeln keine Lebenszeit". Heißt: Nur herausragende Ereignisse landen in unserem Langzeitgedächtnis. Dazu müssen sie mit Orten und mit Emotionen verknüpft sein.

      Indem wir uns besonderen Situationen wie Wettkämpfen aussetzen, sammeln wir die Geschichte unseres Lebens. Wir haben etwas an das wir uns erinnern, von dem wir zehren.

      Mach den Test: Weißt Du noch, was Du am Dienstag in der Arbeit erledigt hast? Wie lange musst Du nachdenken? Jetzt erinnere Dich an Deinen ersten Triathlon. Und? Wie lange hat das gedauert? Ging schnell, oder? Und jetzt überlege mal, ob Ihnen ein bestimmtes Mal Couch-Liegen im Kopf geblieben ist.

      Warum Training?

      Aber: Wenn die Highlights die Wettkämpfe sind, ist das Training doch für das Gehirn völlig nutzlos ... oder?

      Nicht ganz. Denn unter dem Punkt "Langeweile" des Artikels von Frau Wagner heißt es sinngemäß, dass schon das Hinarbeiten auf ein Ziel eine angenehme Spannung erzeugt und damit Langeweile verhindert. Denn "Langeweile entsteht, wenn das Jetzt und das Später nicht durch Ziele verbunden sind."

      Triathlon-Training verhindert Langeweile und versetzt uns also schon in einen Zustand der freudigen Erwartung, solange wir das Ziel Wettkampf vor uns haben.

      Wenn ich im Training oder vor dem Training keine Lust habe, überlege ich mir immer, ob die Alternative auf der Couch zu liegen die bessere Situation wäre.

      Häufig finden wir doch durch Nichtstun gar keine innere Ruhe. Sondern beginnen uns zu langweilen, agieren planlos und werden unzufrieden.

      Dazu kommt, dass wir durch unser Hobby Triathlon einen perfekten Ausgleich zu etwaigen Büro-Jobs schaffen: der Körper bewegt sich, das Gehirn wird durch Sauerstoff angeregt, die Herausforderung des Trainings verlagert die Probleme des Berufs in den Hintergrund.

      Durch das Training nach der Arbeit schaffen wir Triathleten auch einen Übergang zum Privatleben, einen Puffer.

      Ich zumindest komme wesentlich ausgeglichener nach Hause, wenn ich zwischen Job und Privatleben ein Training einbaue.

      Aber: Warum Triathlon?

      Diese Frage ist tatsächlich eine schwierige. Die oben genannten Ziele kann man sicher auch mit Fußball oder Badminton erreichen. Oder nur durch Laufen.

      Für mich persönlich lautet hier die Antwort: Es gibt sonst kaum eine so gelungene Kombination an Sportarten, die mir zu verschiedenen Jahreszeiten so viele Möglichkeiten eröffnet.

      Aber wie gesagt: Diese Wahl der Mittel, die muss man mit sich selbst ausmachen.

      Und noch eins: Natürlich kann sich auch der positive Effekt des Trainings umdrehen, wenn man sich selbst zu stark unter Druck setzt, wenn man zu viel Ehrgeiz und Zeit einsetzt. Das positive Erleben soll stets im Vordergrund stehen, oder was meinst Du?

      ]]>
      2011-03-29 10:32:33 open open warum_wir_triathlon_machen_si_450 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Sprints besser als Marathon]]> Thu, 07 Apr 2011 08:51:34 +0200 Das steht für viele Läufer fest: Training im Grundlagen-Bereich ist gesünder für das Herz als ein hartes, anstrengendes Tempo-Training. Aber: Das stimmt so nicht

      ... zumindest behauptet das Duncan Buchan von der University of the West of Schottland. Buchan hat nämlich eine Studie an jungen Läufern durchgeführt: 47 Jungen und zehn Mädchen teilte er in zwei Gruppen ein.

      Eine mit intensivem Training drei mal die Woche bestehend aus Serien mit 20-Meter Sprints. Und eine moderate Gruppe, die drei mal pro Woche moderates Ausdauertraining um 20 Minuten absolvierte.

      Obwohl die Ausdauergruppe fast sechsmal so viel Wegstrecke zurück gelegt hatte, zeigten beide Teams ungefähr gleiche Verbesserung bei der Gesundheit des Herzens.

      Allerdings hatte die Ausdauergruppe deutlich mehr Kalorien verbrannt.

      ]]>
      2011-04-07 08:51:34 open open sprints_besser_als_marathon_si_451 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad-Kette wechseln]]> Thu, 21 Apr 2011 14:00:00 +0200 Nach vielen Kilometern ist die Kette am Rennrad verschlissen. Dann wird es Zeit eine neue aufzulegen. Im Video zeigen wir, wie das Austauschen anhand der weit verbreiteten Shimano-Ketten funktioniert

      Transkript des Videos:

      Nach vielen Kilometern ist die Kette am Rennrad verschlissen. Dann wird es Zeit eine neue aufzulegen.
      Im Video zeigen wir, wie das Austauschen anhand der weit verbreiteten Shimano-Ketten funktioniert.

      Dazu brauchen wir
      - einen Kettennieter
      - etwas Kettenöl
      - und eine passende Kette
      Tipp: Ziehen Sie sich bei der Arbeit Einmal-Handschuhe über, dann sparen Sie sich danach viel Schrubberei.
      Los geht's.

      Stellen Sie die Gangschaltung so ein, dass die Kette vorne auf dem großen Blatt und hinten auf dem kleinen Ritzel liegt. Zuerst öffnen Sie die alte Kette. Setzen Sie den Kettennieter an und drehen Sie hinten im Uhrzeigersinn. Am Anfang werden Sie Widerstand spüren. Drehen Sie trotzdem weiter, bis der Bolzen auf der anderen Seite herauskommt.

      Die Kette ist nun offen und lässt sich abnehmen.
      Die neue Kette kommt nicht automatisch in passender Größe - sie muss erst auf die richtige Länge gebracht werden.
      Die einfachste Methode: Legen Sie die alte neben die neue Kette und drehen Sie - genau wie eben - den Stift an der Stelle heraus, wo die alte Kette aufhört.
      Haben Sie die alte nicht mehr, führen Sie die neue Kette durch die Kettenröllchen ein und legen Sie sie auf das große Blatt und das kleine Ritzel.
      Ziehen Sie die Kette zusammen, bis die Kettenröllchen hinten genau senkrecht übereinander stehen. Fassen Sie mit dem Daumen an das passende Glied um es sich zu merken. Dann drehen Sie dort den Stift heraus.
      Jetzt ziehen Sie die neue Kette auf.

      Auf den Nietstift der neuen Kette geben Sie einen kleinen Tropfen Öl. Achtung: Bei Shimano Ketten für 10fach Schaltungen müssen Sie die Laufrichtung beachten!
      Führen Sie die Kette durch die Schaltungsröllchen hinten ein, legen Sie sie um das große Blatt und das kleine Ritzel. Bringen Sie die Enden zusammen und führen Sie den Nietstift ein.

      Dann kommt wieder das Nietwerkzeug zum Einsatz. Drehen Sie damit den Bolzen ein, bis er fest sitzt.
      Schließlich brechen Sie den überflüssigen Teil des Nietstifts ab.
      Prüfen Sie das Kettenglied: Bewegt es sich leicht?
      Falls nein, biegen Sie das Kettenglied durch Seitwärtbewegungen etwas auf.
      Fertig.

      Falls Ihnen das Video gefallen hat, freue ich mich, wenn Sie meinen Kanal über diesen Button abonnieren.

      Gute Fahrt wünscht Triathlon-Tipps.de

      ]]>
      2011-04-21 14:00:00 open open rennrad-kette_wechseln_si_452 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennrad-Kette auf Verschleiß prüfen]]> Mon, 09 May 2011 06:00:00 +0200 Die Kette des Rennrads transportiert die Kraft des Athleten auf das Hinterrad. Das geht nicht spurlos an ihr vorüber - mit der Zeit leiert sie aus. Wann die Kette am Ende ist, zeigt das Video

      Text zum Video

      Alle paar Ausfahrten sollten Sie die Kette auf Verschleiß prüfen - zum Beispiel beim Säubern.

      Alles was wir dazu benötigen ist eine sogenannte Messlehre.

      Wir zeigen das Prüfen anhand des verbreiteten Roloff Caliber und einer Shimano-Kette. Der Caliber hat zwei Seiten: Seite A kommt bei Aluminum Ritzeln zum Einsatz, Seite S bei Stahl und Titan. Seite A erlaubt bis zu 0,075 Millimeter Spiel. Seite S ist großzügiger - dort darf es bis zu 0,1 Millimeter sein.

      Shimano empfiehlt eine Kette dann auszutauschen, wenn sie zwischen den beiden Werten liegt.

      Also nehmen wir zum Messen die Seite A.

      Und so geht’s

      Führen Sie die Messlehre mit der gebogenen Nase zwischen zwei Kettenglieder und legen Sie sie dann vorsichtig auf.

      Bleibt - wie hier - ein sichtbarer Spalt zwischen Kette und Messlehre, fahren Sie die Kette noch weiter. Ansonsten heißt es: Austauschen.

      Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Video hier. Übrigens: Wenn Ihnen die Videos gefallen, abonnieren Sie doch unseren Kanal - dann verpassen Sie keine neuen Beiträge.

      ]]>
      2011-05-09 06:00:00 open open rennrad-kette_auf_verschleiss_pruefen_si_453 publish 0 0 post 0 1
      würde schön und professionaller wirken wenn nicht abgelesen wird und nur der Blick zum Gegenbüber (Kamera) gesucht wird.
      Sonst sind die Videos Top. Abo ist schon aktiviert. ;-)]]>
      0 0
      2
      da hast Du Recht. Früher habe ich auch frei geredet. Das Problem: Die Ausfallquote war dann recht hoch. Ich kann die Videos halt schneller und sicherer produzieren, wenn ich den Text vorher formuliere.
      Viele Grüße
      Stephan ]]>
      0 0
      <![CDATA[Fünf knallharte Tipps für die Schwimmbestzeit beim Wettkampf]]> Thu, 12 May 2011 08:50:00 +0200 Trainieren kann jeder! Die nächste Bestzeit knackt der Triathlet nur, wenn er auch eine Portion Cleverness und Mut an den Tag legt. Hier fünf Tipps abseits der Kraul-Technik

      Da hat man das ganze Jahr über Technik geübt und Tempo gebolzt, und dann ist man im Wettkampf nur damit beschäftigt lahme Schwimmbojen vor einem zu überholen? Das kann doch nicht sein! Aber doch ...

      Gutes Training nutzt eben nichts, wenn man es im Wettkampf nicht optimal umsetzen kann.

      Und daran hindern einen oft die anderen. Daher hier fünf Tipps, wie Du die Umgebung für eine neue persönliche Bestzeit im Schwimmen beim Wettkampf erreichst.

      Wichtig dabei ist, dass Du mit einer realistischen Zeit-Vorstellung ins Wasser gehst.

      Die solltest Du nicht an Schwimmbadzeiten festmachen, sondern an der Bestzeit auf der (möglichst derselben) Strecke in dieser oder in der vergangenen Saison.

      Hier kommen die Tipps:

      Tipp 1: Pole-Position beim Schwimmen

      Bist Du ein guter Schwimmer - sagen wir um die 26 oder 27 Minuten auf 1,5 Kilometer? Oder noch schneller? Dann hab auch den Mut, Dich entsprechend weit vorne in die Startaufstellung zu begeben.

      Beim Massenstart heißt das: Möglichst erste Reihe oder eine dahinter.

      Klingt zunächst zu frech. Schließlich soll man sich ja richtig einordnen. Aber genau das tust Du damit auch. Denn so begegnest Du einem verbreiteten Phänomen: Beim ersten Triathlon trauen sich viele Starter noch recht weit vorne hin. Klar, dass die dann ordentlich auf die Schwimm-Mütze bekommen, überschwommen werden und erstmal nur Wasser schlucken.

      Als Reflex lernen wir uns stets zu weit hinten einzuordnen. "Lieber aus der Schlägerei raushalten" heißt das Credo.

      Mit der Zeit ist aber die Schwimmtechnik im Training gewachsen. Ergebnis: Weiter vorne stehen immer noch die Anfänger, und Du - als besserer Schwimmer - musst die erst einmal alle überholen. Adieu, Bestzeit!

      Also ordne Dich - wenn Du eine gute Zeit erreichen willst - weit vorne ein. Frage ruhig ein paar umstehende Triathleten, welche Zeit sie avisieren.

      Merke: Nur von Vorne kann man Bestzeit schwimmen.

      2. Tipp: Schneller ins Wasser

      First out of water? First into water! - Wenn es sich um einen Start von Land handelt, dann stehe nicht nur ganz vorne, sondern komme auch schnell ins Wasser.

      Beim Startschuss (oder schon bei "eins", wenn heruntergezählt wird) rennst Du los. Aber nicht zu weit! Sobald das Wasser tief genug ist, hechtest Du noch einen guten Meter nach vorne und schwimmst los.

      Viele Triathleten laufen zu lange gegen den Widerstand des Wassers und verlieren dabei Zeit. Je eher Du schmwimmst, desto besser!

      Also: Beim Training am See eine ungefährliche (!) Stelle suchen und dort das Reinlaufen und Einspringen üben. Und nochmal ... und nochmal ...

      3. Tipp: Schnell freischwimmen

      Gilt vor allem in Verbindung mit dem ersten Tipp. Lerne im Training den Turbo im Wasser anzuschalten.

      Heißt: Sprinte die ersten 100 bis 150 Meter volle Kanne und lass den langsameren Pulk hinter Dir.

      Erst wenn Du dann eine gute Position im Feld gefunden hast, verfällst Du in den ruhigeren Langstrecken-Rhythmus.

      Auch das solltest Du in Verbindung mit dem Landstart einige Male am See üben: Fünf mal Landstart und Sprint einbauen - aber erst nach dem Warmschwimmen.

      4. Tipp: Wasserschatten suchen

      Das bringt viele Sekunden: Suche Dir einen Schwimmer, der einen Tick schneller ist und hänge Dich an ihn.

      Die Blasenverwirbelung des Vordermanns bringt Dir mehr Auftrieb und mehr Tempo.

      Übrigens auch seitlich versetzt profitierst Du noch vom Wasserschatten. Aber traue dem Vordermann nicht bei der Richtung ...

      5. Tipp: Nicht am Vordermann orientieren

      Traue nur Deiner eigenen Richtung! Der Vordermann und selbst eine Gruppe kann einen Weg nehmen, der nicht der direkte und kürzeste ist. Lerne also Dich im See zu orientieren.

      Direkt vor dem Start überlege Dir geeignete Orientierungspunkte, die Du im Wettkampf dann anpeilst.

      Diese Marken können an Haus am Land sein oder eine Baumgruppe. Alle paar Kraulzüge wirfst Du einen Blick nach vorne und passt Deine Richtung wieder an.

      Wenn Du alle fünf Tipps mit einem sinnvollen Trainingsplan und guter Technik paarst, steht der Bestzeit nichts mehr im Wege.

      Wenn Du noch mehr zum Thema erfahren wollen, lies die zehn Tipps zum Thema Schwimmen im Wettkampf.

      ]]>
      2011-05-12 08:50:00 open open fuenf_knallharte_tipps_fuer_die_schwimmbestzeit_beim_wettkampf_si_454 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Zoggs Predator Flex jetzt mit Blendschutz]]> Wed, 18 May 2011 18:38:54 +0200 Grelles Sonnenlicht und dessen Reflektion auf dem Wasser blenden manchen Triathleten beim Schwimmen. Daher hat Zoggs seiner Schwimmbrille einen Lichtfilter verpasst

      Das Prinzip ist aus der Kamera-Technik bekannt. Dort sorgt ein Polfilter dafür, dass störende Lichtreflektionen - zum Beispiel auf Wasseroberflächen - nicht mit auf das Bild gelangen und die farben insgesamt satter wirken.

      Dieses Prinzip hat der australische Schwimmausrüstungs-Hersteller Zoggs für sein Spitzenmodell nun umgesetzt. Herausgekommen ist die Zoggs Predator Flex polarized. Sie soll eben auch auf dem Wasser reflektiertes Licht ausfiltern und grelles Sonnenlicht mindern.

      Die Schwimmbrille soll rund 45 Euro kosten.

      ]]>
      2011-05-18 18:38:54 open open zoggs_predator_flex_jetzt_mit_blendschutz_si_455 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Was das Schwimmen im Wasserschatten wirklich bringt]]> Sun, 29 May 2011 19:46:27 +0200 Ist kein Spaß: Beim Wettkampf hinter einem anderen Triathleten zu schwimmen. Droht einen doch der Fuß des Vordermanns zu treffen... Warum also überhaupt Wasserschatten? Weil es schnell macht - und zwar nicht nur im Wasser!

      Dass Schwimmen im Wasserschatten wirklich schneller macht, das Belegen mittlerweile mehrere Studien.

      Aus diesen Studien habe ich im Folgenden die spannendsten Erkenntnisse für das Schwimmen im Wettkampf herausgesucht und versucht das Wichtigste zusammenzufassen.

      Viel Spaß!

      Was ist eigentlich der Wasserschatten?

      Wenn der Vordermann durch das Wasser pflügt, wirbelt er Luftblasen mit unter die Oberfläche. Das senkt den Wasserwiderstand hinter ihm.

      Der Körper des nachfolgenden Schwimmers profitiert davon - er muss weniger Kraft aufbringen, um den Widerstand zu überwinden.

      Das äußert sich dann durch eine geringere Herzfrequenz bei gleichem Tempo und durch geringere Sauerstoffaufnahme und Blutlaktatwerte. Oder um es mit den Radfahrern zu sagen: Man spart sich einige Körner.

      Was bringt der Wasserschatten?

      In einer Studie haben die Wissenschaftler Triathleten 750 Meter Schwimmen und anschließend 15 Minuten Radfahren lassen. Die eine Hälfte der Probanden sollte dabei Wasserschatten schwimmen, die andere durfte nicht.

      Ergebnis: Die Wasserschatten-Gruppe war um fast fünf Prozent besser beim anschließenden Radfahren.

      Wo liegt der Wasserschatten?

      Hier halten die Studien mehrere verblüffende Erkenntnisse parat. Zum einen:

      Es gibt keinen Unterschied ob der Triathlet direkt (0 Zentimeter) hinter einem anderen Schwimmer oder einen halben Meter dahinter schwimmt.

      Man muss also nicht die Zehen des Vordermanns mit Hand berühren - keine Angst vor Treffern durch den Fuß haben. Die Sicht ist bei 50 Zentimeter auch etwas besser.

      Ganz instinktiv nehmen viele Schwimmer einen Abstand von circa 60 Zentimeter hinter dem Vordermann ein. Also nur noch etwas näher ran, als gewohnt - schon profitiert man vom Wasserschatten.

      Eine weitere Überraschung: Wasserschatten gibt es auch NEBEN dem anderen Schwimmer.

      Einen Meter seitlich, wenn man den Kopf etwa auf Hüfthöhe des anderen hat, sinkt der Wasserwiderstand ebenfalls - allerdings macht der Effekt hier nur ein Drittel dessen aus, was beim Schwimmen hintereinander möglich ist.

      Auf welcher Distanz Wasserschatten nützt

      Wer jetzt glaubt, dass Wasserschatten Schwimmen nur bei langen Rennen ausschlaggebend sei, liegt falsch. Denn weitere Studien haben gezeigt: Je intensiver das Schwimmen, desto negativer der Effekt auf den anschließenden Rad-Teil.

      Heißt: Gerade auf der Sprint-Distanz lohnt sich das Schwimmen im Wasserschatten am meisten.

      Fazit also: Wasserschatten während des Wettkampfs bringt auf jeden Fall Vorteile.

      ]]>
      2011-05-29 19:46:27 open open was_das_schwimmen_im_wasserschatten_wirklich_bringt_si_456 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So schnell macht der Neoprenanzug beim Kraulen]]> Sat, 18 Jun 2011 10:05:16 +0200 Neo oder nicht Neo - je kürzer die Distanz, desto schwerer wiegt der Nachteil des Wetsuits beim Wechseln. Ist es daher überhaupt sinnvoll, bei kurzen Distanzen einen Neopreananzug zu tragen?

      Natürlich ist die Antwort auf diese Frage nicht mit einem simplen Ja oder Nein abgetan. Stattdessen kommt es auf diverse Faktoren an.

      Hier einige interessanten Erkenntnisse aus mehreren Studien.

      Neoprenanzug macht schneller

      Um 14 Prozent senkte der Wetsuit bei den Tests innerhalb der Studien den Widerstand des Wassers gegenüber der Gruppe ohne Anzug. Das heißt, dass der Neoprenanzug Triathleten durchaus schneller macht.

      Einige gehen gar zwischen 3 bis 7 Prozent Tempozuwachs aus. Das wären 50 bis 100 Meter Vorsprung auf 1,5 Kilometer!

      Woher aber kommt dieser Zugewinn? Ganz einfach: Der Neopren nivelliert schlechte Technik: Er verbessert die Wasserlage und sorgt für mehr Auftrieb, und somit auch für verringerten Widerstand.

      In einer anderen Studie hatte man reine Schwimmer gegen Triathleten antreten lassen. Die Überraschung:

      Die reinen Schwimmer hatten kaum einen positiven Effekt vom Neoprenanzug!

      Warum? Ganz einfach: Die Schwimmer hatten von vorne herein eine bessere Technik, lagen fast optimal im Wasser. Ihr größeres Lungenvolumen und ihr höherer Körperfett-Anteil gegenüber den Ausdauerathleten sorgten bereits für einen natürlichen Auftrieb. Sie hatten quasi den Neo schon integriert. Dürre Triathleten sinken dagegen nach unten und tun sich somit schwerer.

      Überraschend auch: Je kürzer die Distanz beim Schwimmen, desto höher der Effekt durch den Neopreanzug.

      Es lohnt also gerade bei Sprints und Volkstriathlon sich in die Gummihaut zu werfen.

      Neoprenanzug verhindert Ermüdung

      Es kommt noch besser! Der geringere Widerstand, resultiert in einer um 11 Prozent geringeren Herzfrequenz beim Schwimmen. Ergebnis:

      Die Probanden der Studie überzeugten beim anschließenden 10 minütigen Leistungstest auf dem Fahrrad mit einer 12 Prozent höheren Leistung.

      Also schwimmt der Triathlet mit dem Neo nicht nur schneller, er hat auch im Anschluss mehr Kraft übrig.

      Fazit: Mit Neo ist meist besser

      Folgende Schlüsse also kann der Triathlet aus diesen Studien ziehen:

      • Triathleten können mit Neoprenanzug bis zu 7 Prozent Tempo gewinnen
      • Je schlechter der Schwimmstil, desto sinnvoller der Neopreanzug
      • Auch auf kurzen Distanzen, sogar auf 400 Meter, lohnt sich ein Wetsuit
      • Wer gute Technik und ein bisschen Körperfett hat, profitiert weniger
      ]]>
      2011-06-18 10:05:16 open open so_schnell_macht_der_neoprenanzug_beim_kraulen_si_457 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Schlafen vor dem Triathlon]]> Fri, 08 Jul 2011 13:53:08 +0200 Der wichtigste Wettkampf - und ausgerechnet in der Nacht davor schläft der Triathlet schlecht. Ist jetzt alles aus?

      Ist mir auch schon passiert: Vor meinem ersten Marathon lag ich - durch eine Hochzeitsgesellschaft gestört - wach bis nachts um 4 Uhr. Und danach war auch nicht mehr an Schlaf zu denken

      Und dennoch lief ich tags darauf eine gute Zeit und fühlte mich fit.
      Nur warum?

      Weil es gar nicht darauf ankommt, wie viel man in der Nacht vor dem Wettkampf schläft.

      Wichtiger ist, wie viel der Triathlet der Nacht vor der Nacht des Wettkampfs geschlafen hat. Und wie viel in den Wochen davor ...

      Wie der Schlaf auf uns wirkt

      Eine Studie aus den USA zeigt es: Entzieht man Sportlern den Schlaf, können sie anschließend weniger effizient Glukose im Kreislauf umsetzen.

      Zu wenig Schlaf ist also schlecht für die Energiebereitstellung beim Sport. 

      Außerdem hatte der Schlafentzug dazu geführt, dass vermehrt das Stresshormon Cortisol ausgeschüttet wurde. Und das beeinträchtigt unter anderem die Regeneration des Athletenkörpers.

      In einer zweiten Studie wurde die positive Wirkung des Schlafs untersucht. Als Testgruppe hatten sich die Wissenschaftler Tennisspielerinnen ausgesucht. 

      Diejenigen, die zusätzliche Schlafeinheiten genommen hatten, waren schneller und trafen besser. Ähnlich Versuche hatten die Wissenschaftler vorher mit Basketballern und Schwimmerinnen durchgeführt.

      Ergebnis: Wer mehr als genug geschlafen hatte, war fitter, besser gelaunt und konzentrierter.

      Aber warum ist Schlaf so gut? Weil in dieser Zeit vermehrt Wachstumshormone ausgeschüttet werden und wirken können. Sie reparieren den Körper und bauen Muskeln auf.

      Und jetzt kommt's: Wichtig ist, wie viel Schlaf man auf lange Sicht bekommt, also über Tage und Wochen.

      Die schlaflose Nacht direkt vor dem Wettkampf hat meist kaum bis gar keine negativen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit.

      Also macht es gar nichts, wenn man sich vor dem Ironman unruhig im Bett wälzt ...

      Wie viel man schlafen sollte

      Über welche Stundenzahlen reden wir hier? Für Erwachsene geht es um sieben bis neun Stunden, für Heranwachsende noch eine Stunde mehr. Allerdings ist das eine allgemeine Regel. Es gilt ein eigenes Pensum zu bestimmen.

      Faustregel: Wenn man innerhalb von 20 Minuten einschläft und vor dem Wecker aufwacht, hat man die richtige Schlafmenge.

      Schläft man sofort ein und wacht nur widerwillig mit dem Wecker auf, reicht es nicht.

      Das muss sich natürlich über einige Wochen einpendeln und ist nicht ganz leicht...

      Wie Triathleten den Schlaf nutzen können

      Die Studie gibt klare Tipps:

      • Sich klarmachen, dass Schlaf zum Training gehört

      • In den Wochen vor dem Wettkampf oder der Wettkampfphase mehr schlafen

      • Eine Schlafroutine aufbauen (stets zur selben Zeit ins Bett und Aufstehen)

      • Sich bei Müdigkeit tagsüber auch ein Nickerchen genehmigen

      In diesem Sinne: Gute Nacht, neue Bestzeit!

      ]]>
      2011-07-08 13:53:08 open open schlafen_vor_dem_triathlon_si_458 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Barfußlaufen - gesund für jeden?]]> Fri, 08 Jul 2011 18:58:01 +0200 Frage: Derzeit wird viel über Barfußlaufen gesprochen. Ist es wirklich so gesund, dass es jeder Läufer tun sollte?

      Antwort: Ich gebe zu, ich laufe maximal mit den Leguanos und kann mich daher selbst nicht als Barfuß-Läufer bezeichnen. Allerdings versuche ich Schritt für Schritt dahin zu kommen. Allerdings aus stilistischen Gründen und Neugier. Die Frage zielt aber auf Gesundheit ab.

      Ob es jeder tun sollte? Hier hat sich anfang Juni Professor Stuart Warden auf dem Symposium "Barfußlaufen: So leicht, dass es der Höhlenmensch konnte!" geäußert. Ich fasse es mal zusammen:

      1. Für Läufer, die überhaupt keine Probleme damit haben in Sportschuhen zu laufen, gibt es aus gesundheitlicher Sicht keinen zwingenden Grund zu wechseln. Unter Umständen verschlechtert sich eher etwas.

      2. Läufer, die zu Verletzungen neigen, können sich langsam an Barfußlaufen herantasten. Es könnte deren Probleme langfristig verbessern oder beheben

      Wichtig ist eben dabei, dass man nicht einfach seine Schuhe wegwirft und übertrieben viel barfuß läuft. Stattdessen sollte man den Füßen Zeit zur Umstellung geben. Die sind es nämlich gewohnt, dass die Weiche Sohle sie unterstützt. Daher neigen die meisten Läufer in Schuhen dazu mit der Ferse aufzukommen.

      Barfußläufer müssen erst lernen wieder auf dem Ballen oder dem Vorfuß aufzukommen und so abzufedern.

      Also: Einen zwingenden Grund gibt es nicht. Wie Stuart Warden sagt: "There is no point in changing something that is not broken" - es gibt keinen Grund etwas zu reparieren, das nicht kaputt ist.

      ]]>
      2011-07-08 18:58:01 open open barfusslaufen_-_gesund_fuer_jeden_si_459 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Schneller Laufen und Radfahren durch negative Splits]]> Thu, 28 Jul 2011 08:44:00 +0200 Stark anfangen ... und dann stark nachlassen. Je länger der Triathlon, desto weniger Leistung. Logisch! Oder doch nicht? - Es gibt eine besserer Renntaktik

      Negative Splits - das bedeutet, dass der Sportler die erste Hälfte des Rennens langsamer angeht als die zweite. So sind zum Beispiel viele Marathon-Weltrekorde der letzten Zeit mit einem negativen Split gebrochen worden.

      Dagegen sieht die Wettkampf- und Trainings-Praxis vieler Triathleten so aus: Stark beginnen und sich bis zum Ende hin auspowern.

      Heißt: Je länger unterwegs, desto langsamer. "All-out"-Strategie heißt das im Fachjargon - etwas für Sprinter.

      Negative Splits sind auch nur etwas für Ausdauerrennen. Bei kurzen Rennen - etwa einem 200 Meter-Lauf - haben sie nichts verloren, hier lohnt sich eher ein schneller Start.

      Doch warum sollte ein Triathlet den negativen Split bei einem Rennen beherrschen?

      Es gibt ganz wissenschaftliche Gründe dafür: Studien an Marathonläufern haben gezeigt, dass sie - wenn sie ihr Rennen mit zwei Prozent mehr Tempo als dem Durchschnittstempo starten - auf die letzten zehn Kilometer deutlich ermüdeter sind. Als Grund wird dafür angegeben, dass ein schneller Start außerordentlich mehr Muskelglykogen verbraucht, das dann am Ende des Rennens fehlt.

      Dazu kommt, dass wir bei eher schnellem Angehen des Rennens früher mehr Milchsäure produzieren.

      Die hemmt die Funktion wichtiger Enzyme, greift Zellmembranen an und bringt den Wasserhaushalt durcheinander. Mit dem Negativsplit kann man das ein wenig ausgleichen und hinauszögern.

      Übrigens: Auch der Psyche hilft es, wenn man sich angewöhnt in der zweiten Hälfte zum Jäger zu mutieren, statt sich gegen eine Leistungsabfall zu wehren.

      Optimaler Split: 51 zu 49 Prozent

      Laut Joel Friel sind optimale negative Splits im Verhältnis 51/49 Prozent angelegt.

      Was heißt das in der Praxis?

      • Kenne Deine angestrebten Zielzeiten und berechne daraus die Teile nach 51/49 Prozent
      • Trainiere Zeiten einzuhalten
      • Teile im Triathlon die Einzeldisziplinen in negative Splits und rechne auch eine leichte Steigerung über den gesamten Wettkampf ein
      • Konzentriere Dich im Wettkampf auf den jeweiligen negativen Split

      Also hinten raus: mehr Power! Viel Erfolg!

      ]]>
      2011-07-28 08:44:00 open open schneller_laufen_und_radfahren_durch_negative_splits_si_460 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Trink-Becher beim Laufen schneller schnappen]]> Thu, 28 Jul 2011 08:40:07 +0200 Trinken ist wichtig. Aber: Trinken kostet Zeit! Nimmt man nach einer langen Laufstrecke die Kilometerzeiten, sieht man doch deutliche Zeit-Einbrüche beim Getränkefassen

      Auch wenn es sich nicht so anfühlt, man muss doch abbremsen, sich auf das Greifen konzentrieren, sich darum kümmern, dass man auch das richtige Getränk erhält.

      Getränk ansagen

      Ein guter Weg recht schnell das Richtige zu bekommen ist, den Helfern freundlich zuzurufen, was man gerne hätte: "Iso" oder "Wasser" - normalerweise ruft dann der richtige Helfer zurück und hält einem den Becher hin. Nicht vergessen: "Danke" sagen.

      Becher greifen

      Normalerweise umschließen wir die Becherkante mit Daumen und Zeigefinger. Nicht ganz einfach das zu packen, gerade wenn der Helfer ebenso sein Hand darum legt.

      Ein guter Trick von meinem Triathlon-Trainer Wolfgang: Mit Zeigefinger und Daumen von oben her greifen (siehe Bild). Ist sicherer und geht schneller. Besonders bewährt hat sich der Trick bei Marathons, wo kein Helfer anreicht, sondern die Becher auf einem Tisch stehen.

      ]]>
      2011-07-28 08:40:07 open open trink-becher_beim_laufen_schneller_schnappen_si_461 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[HARDrun - 1. Fürther Treppenlauf am 17.09.2011]]> Wed, 03 Aug 2011 13:11:02 +0200 Treppauf, treppab - und das so oft es geht. Beim ersten Fürther Treppenlauf auf der Hardhöhe erklimmen die Teilnehmer möglichst häufig die 15 Stockwerke und 9.600 Stufen eines Hochhauses

      Zwischen 10 und 12 Uhr kann jeder mal ran: Einmal hochlaufen, um zu erahnen, was den Wettkämpfern anschließend blüht. Als Lohn winkt oben eine einzigartiges Panorama.

      Um 13 Uhr startet der Wettkampf. Die Treppenläufer rennen im Hochhaus so oft es geht hoch und runter. Während sich die Athleten quälen, ist auf dem Parkplatz vor dem Haus für Verpflegung der Zuschauer gesorgt. Kinder haben ihren Spaß in der Kinderbetreuung, die zwischen 10 und 16 Uhr kostenfrei zur Verfügung steht.

      Der 1. Fürther Treppenlauf findet am 17. September 2011 in der Komotauer Straße 30/32 statt. Zusammen mit der WBG (Wohnungsbaugesellschaft) Fürth organisiert der Laufclub21 die Veranstaltung, die sich dann jährlich wiederholen soll. Der Erlös geht an die Thomas Kienle Beratungsstelle, die Menschen mit Trisomie 21 und deren Angehörige berät.

      Der Wettkampfort eignet sich jedenfalls hervorragend (Der Autor hat ein Haus weiter gewohnt, weiß also, wovon er spricht - Anm. d. Autors). Die Athleten laufen in der Komotauer Straße 30 hoch, durchqueren oben das Büro der WBG und können in Haus Nummer 32 wieder herunter laufen. So kommen sie sich nicht in die Quere.

      Alles Infos zum Lauf gibt es hier:
      http://www.hardrun.de/

      ]]>
      2011-08-03 13:11:02 open open hardrun_-_1_fuerther_treppenlauf_am_17092011_si_463 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Sailfish wieder mit Triathlon-Party]]> Sat, 06 Aug 2011 09:49:08 +0200 Im Herbst - wenn alle Wettkämpfe vorbei sind - steigt in Langen wieder die große Party "sailfish Night of the Year". Mit Verleihung der Triathlon-Awards

      Highlights diese Jahr:

      • Verleihung der "triathlon Awards" durch das Magazin "triathlon"
        "Triathlet des Jahres"/ "Triathletin des Jahres"/ "Shootingstar des Jahres"

      • Moderation durch ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein

      • Charity-Tombola mit Preisen im Gesamtwert von ca. 20.000 Euro

      • Interviews und Diskussionsrunden mit den Top-Stars der Triathlon-Szene

      • Reichhaltiges Buffet, Getränke inklusive

      Termin: 26. November 2011 in der Stadthalle Langen

      ]]>
      2011-08-06 09:49:08 open open sailfish_wieder_mit_triathlon-party_si_464 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Drei nützliche Dinge, die ein Triathlet dabei haben sollte]]> Wed, 10 Aug 2011 12:39:15 +0200 Kleine Helfer, großer Nutzen. Einige Utensilien sind nicht lebenswichtig für den Triathlon, helfen aber die kleinen Ärgernisse zu umgehen

      Klar, die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände für den Triathlon kennen wir (und wenn nicht, die Wettkampf-Checkliste sagt es Euch). Jetzt mal her mit den kleinen Helferchen!

      Was packt Ihr noch ins Auto, was man zum rechten Zeitpunkt herauszieht? Ich fang mal mit dreien an:

      Feuchte Tücher

      Nein, nicht für den Klogang im Wald. Die feuchten Tücher haben sich bei mir als unentbehrlich erwiesen, sobald ich das Rennrad auseinander nehmen muss.

      Ob ich jetzt die Kette berühre beim Ein- und Ausbauen des Hinterrads oder den schmutzigen Reifen nach einer Regenfahrt. Ich habe immer schwarze Hände.

      Die feuchten Tücher bekommen das Ruck-Zuck wieder runter. Und ja: Das habe ich erst von meiner Freundin lernen müssen ...

      Ein Handtuch

      Egal ob für den Regenguss oder nach extremer Hitze - ein großes Handtuch liegt immer im Kofferraum.

      Einerseits für Schweiß, andererseits zum Abreiben von Dreck, Sonnenmilch und zermatschten Fliegen.

      Und zur Not kann man sich damit auch auf eine Wiese legen oder sich zudecken...

      Mehrere Plastiktüten

      Dafür gibt es mehrere Gründe:

      1. Wechselbeutel - Nur auf wenigen Triathlons muss man noch selbst Tüten für Wechselbeutel mitbringen. Doch oft sind die ausgegebenen Beutel aus Stoff/Baumwolle. Die schützen das Innere nur schlecht vor Feuchtigkeit.

      Es muss nicht einmal regnen. Aber einige Veranstalter (Rothsee, Immenstadt) lagern den Neo zum Abholen beim Wärmebeutel.

      Oft ist auch nur die Wiese darunter nass - schwupps, schon muss man nach dem Wettkampf in die nasse Kleidung. Widerlich!

      Die Tüten nutze ich als Umverpackung wichtiger Kleidung im Wärmebeutel oder den Wechselbeuteln.

      Und es ist auch schöner, wenn der Triathlet in trockene Lauf-Schuhe beim zweiten Wechsel schlüpfen kann.

      Mein Tipps also: Immer eine Auswahl großer und kleiner Tüten mitnehmen.

      2. Neo und Schuhtransport: Nach dem Trainings sind Schuhe oft schmutzig und der Neo - na klar - nass. Tüten helfen, dass sich Schmutz und Feuchtigkeit nicht verteilen.

      Für den Neopreanzug haben sich übrigens die blauen Ikea-Tüten bewährt.

      Welche kleinen Helfer kennt Ihr noch?

      ]]>
      2011-08-10 12:39:15 open open drei_nuetzliche_dinge_die_ein_triathlet_dabei_haben_sollte_si_465 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Die geeignete Sportbrille für den Triathlon finden]]> Fri, 19 Aug 2011 09:01:22 +0200 Das muss sitzen: Eine Sportbrille für Triathleten sollte sowohl für das Radfahren, als auch für das Laufen geeignet sein. Die Spezialisten von Mister Spex verraten uns, worauf man beim Kauf achten sollte

      Eine Sportbrille hilft dem Triathleten nicht nur gegen zu grelles Sonnenlicht und UV-Strahlung, sondern auch gegen Spritzwasser und Steinflug beim Radfahren.

      Sie hat also in jedem Fall eine Schutzfunktion.

      Klar: Du erhältst entsprechende Brillen bei Mister Spex. Allerdings gibt es einige grundlegende Voraussetzungen, die Du beim Kauf einer Sportbrille beachten solltest.

      Leichter, fester Sitz

      Damit die Sportbrille beim Triathlon nicht stört, sollte sie aus einem leichten Material bestehen. Am besten eignet sich Kunststoff, da es leicht und zugleich bruchfest ist.

      Andererseits ist ein fester Sitz wichtig, ohne dass die Brille aber an irgendeiner Stelle drückt.

      Sinnvoll ist zudem darauf zu achten, dass der Rahmen das Sichtfeld nicht einschränkt. Wechselgläser sorgen dafür, dass Deine Augen bei allen Licht- und Wetterverhältnissen optimal geschützt sind.

      Dabei gilt: Braun oder schwarz getönte Gläser bieten optimalen Schutz vor UV-Strahlen, orange Gläser verbessern dagegen die Konturen bei Regen und starker Bewölkung.

      Zudem sollte die Brille neutral gefärbte Gläser haben. So bist Du immer vor Sonnenlicht, aufgewirbeltem Staub und dem Fahrtwind beim Radfahren geschützt.

      Aktuelle Produktempfehlung

      Als eine für den Triathleten geeignete Sportbrille empfehlen wir die Oakley Radar Path. Ihr Kunststoffrahmen ist leicht und gleichzeitig sehr robust. Damit hält sie auch bei den Anforderungen, die beim Triathlon gestellt werden, stand.

      Durch individuell anpassbare Nasen- und Ohrpolster garantiert die Brille einen festen Sitz ohne zu drücken.

      Die Halbfassung sorgt zudem für eine freie Sicht nach unten und zu den Seiten. Die Gläser dieser Sportbrille lassen sich innerhalb kürzester Zeit austauschen, sodass die Brille den entsprechenden Bedingungen angepasst werden können.

      Durch eine spezielle Beschichtung sind die Gläser wasser- und staubabweisend und sorgen damit für eine einwandfreie Sicht.

      Zudem bietet die Oakley Radar Path dank High Definitions Optics (HDO) eine klare und scharfe Optik. Der eingebaute UV- und Aufprallschutz sorgen für höchste Performance.

      Der Rest liegt an Dir!

      ]]>
      2011-08-19 09:01:22 open open die_geeignete_sportbrille_fuer_den_triathlon_finden_si_466 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Hier sind die 7 wichtigsten Laufschuhe für Triathleten]]> Mon, 29 Aug 2011 08:50:55 +0200 Triathleten als Schuhfetischisten? Bei der Menge an Laufschuhen in meinem Schrank könnte man auf diese Idee kommen. Aber: Ich kann Alles erklären! Jedes Paar Laufschuhe hat nämlich seinen eigenen Zweck!

      Klar, nicht jeder muss all diese Schuhe haben. Es kommt auf die Distanz an, die der Triathlet läuft und auf sein Trainingsmethoden.

      Ich möchte hier mein persönliches Sammelsurium an Laufschuhen aufzählen, und erklären, warum und zu welchem Zweck ich mir das jeweilige Paar angeschafft habe.

      Los geht's!

      Laufschuhe für die Bahn und kurze Wettkämpfe

      Zweck: Tempo und Technik hole ich mir typischerweise beim Bahntraining. Dazu nehme ich einen direkten, ungedämpften Schuh. So kann ich den Abdruck vom Boden und die Muskeln am Fuß schulen. Die Dämpfung ist nicht notwendig, da die Einheiten eher kurz sind und die Tartanbahn selbst gedämpft ist.

      Mein Schuh: Ich trage den Saucony Type A4. Er ist leicht und direkt. Einziges Manko: An der Ferse beginnt er bei etwas längeren Läufen zu scheuern. Maximal kann man damit einen Halbmarathon bestreiten.

      Laufschuhe für normales Training und lange Laufwettkämpfe

      Zweck: Ein Mittelding zwischen Bahnschuh und bequemen Laufschuh nehme ich für normale Trainingseinheiten, also so um die 10 bis 20 Kilometer her. Er ist zwar gedämpft und hat eine griffige Sohle, aber er wiegt weniger. Vorteil auch: Der Fuß bekommt Abwechslung vom anderen Trainingschuh.

      Mein Schuh: Der Mizuno Wave Precision 10

      Trainingsschuhe für lange Läufe

      Zweck: Für Langdistanzen und Marathons braucht es lange Läufe. Sie liegen bei um die 30 Kilometer. Da versuche ich meinen Bewegungsapparat zu schonen, denn er soll ja noch fit beim Wettkampf sein. Also nehme ich für solche Läufe einen gut gedämpften, bequemen Schuh her. Nachteil: Er ist wegen der Dämpfung schwer und erzieht die Fußmuskeln eher zur Faulheit.

      Mein Schuh: Asics Gel Cumulus II. Stark gedämpft, bequem, haltbar.

      Laufschuhe für den Triathlon-Wettkampf

      Zweck: Zwei Dinge muss ein Wettkampfschuh auf kurzen Triathlon-Distanzen beherrschen. Er muss erstens Barfuß-tauglich sein, zweitens leicht und schnell anzuziehen sein in der Wechselzone. Am besten hat er dazu Schlaufen als Einstiegshilfe. Zudem sind die Wettkampfschuhe leicht und direkt für Wettkämpfe unterhalb der Mitteldistanz.

      Mein Schuh: Zoot Ultra Race 2.0 oder der Saucony-Bahnschuh von weiter oben. Auch er hat eine Schlaufe hinten.

      Cross-Laufschuhe für den Winter

      Zweck: Spezialisten auf Schnee und Eis, die einen guten Griff und Sicherheit gegen Ausrutschen bewirken. Ist kein Muss, aber eine schöne Angelegenheit wenn das Eis draußen einfach nicht abtauen will.

      Mein Schuh: Der Inov-8 Oroc 340. Mit kleinen Spikes in Gumminoppen.

      Barfuß-Schuhe

      Zweck: Simuliert das Barfußlaufen, stimuliert damit die Fußmuskeln und erzieht den Läufer so zu einem natürlichen Fußaufsatz. Allerdings setze ich den Schuh viel zu selten ein. Würde ich heute nicht mehr kaufen.

      Mein Schuh: Die Leguanos Barfuß-Laufschuhe.

      Schuhe für danach und die Freizeit

      Zweck: Ein Schuh, der leicht und gut belüftet ist. Er soll sich bequem nach dem Wettkampf anfühlen und in der Freizeit zu aktivem Einsatz der Fußmuskeln erziehen.

      Mein Schuh: Der Nike free run.

      So, nun kennt Ihr meinen Laufschuh-Depot. Was meint Ihr? Übertreibe ich? Habe ich zu viele Schuhe? Oder treffe ich Eure Zahl in etwa?

      Berichtet mir in den Kommentaren.

      ]]>
      2011-08-29 08:50:55 open open hier_sind_die_7_wichtigsten_laufschuhe_fuer_triathleten_si_467 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Eurobike: Corratec mit schnittigem Zeitfahrrad]]> Thu, 01 Sep 2011 09:27:05 +0200 Eine aerodynamisch ausgetüftelte Zeitfahrmaschine, die natürlich auch im Triathlon zum Einsatz kommen darf, verspricht Corratec auf der Eurobike. Der Name des neuen Zeitfahrrads: C-Time 2012. Was es kann, was es kostet...

      Die des C-Time durften sich laut Hersteller Corratec mal richtig auslassen und so ein Konzept für die Zeitmaschine austüfteln, das eher nicht für den Massenmarkt gedacht ist. Herausgekommen ist ein Bike, bei dem alle abstehendne Komponenten möglichst eng wie möglich an Rahmen und Co. angelegt wurden, um so den Luftwiderstand zu minimieren. Beispielsweise hat Corratec die Vorderradbremse hinter der Gabel versteckt, die Hinterradbremse hinter das Tretlager gepackt und den Steuersatz integriert. Das Komplette Set kommt mit Scheibenrad hinten.

      Das Rad entspricht natürlich den UCI-Regeln und darf damit eben auch im Triathlon eingesetzt werden. Allerdings muss man für das C-Time 2012 auch knapp 6.000 Euro hinlegen.

      Technische Daten:

      Modell:corratec C-Time
      Rahmen:TCM Carbon Monocoque
      Farbe:Weiß / Blau
      Ausstattung:
      Gabel:corratec C-Time
      Schaltung:Shimano DuraAce
      Kurbel:Shimano FC 7900, DuraAce, 55 / 42
      Bremsen:TRP TT Carbon
      Felgen:zzyzx Carbon Time Trail
      Reifen:Continental Podium TT
      Lenker:zzyzx C-Time
      Vorbau:-
      Innenlager:Shimano SM-BB 7900
      Sattel:Sella Italia SL T1 Schwarz
      Empf. VK:5.999 Euro

      ]]>
      2011-09-01 09:27:05 open open eurobike_corratec_mit_schnittigem_zeitfahrrad_si_468 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Die passenden Laufräder für den Triathlon]]> Mon, 12 Sep 2011 19:59:39 +0200 Hochprofilfelge, Trispoke, Scheibenrad - neben normalen Speichenlaufrädern stehen dem Triathleten drei Sonderformen zur Verfügung. Doch was taugt wofür und welche Vor- und Nachteile haben sie? Hier die Antworten

      Das stehen schon Geschosse in der Wechselzone: Zeitfahrräder vom Feinsten! Schön anzusehen! Und teuer!

      Auffällig dabei: Es gibt stark unterschiedliche Laufradsätze in den Triathlon-Rädern. Scheiben, Hochprofilfelgen und dicke Drei- oder Vierspeicher. Doch abgesehen davon, dass die Dinger teuer sind...

      ...wozu eignet sich welcher Laufradtyp?

      Was braucht der Triathlet wann? Und lohnt sich der Kauf überhaupt?

      Worauf es ankommt bei Laufrädern

      Ein gutes Laufrad sollte leicht sein. Denn je weniger Gewicht der Triathlet auf der Straße in Bewegung setzen muss, desto kräftesparender.

      Doch das geringere Gewicht wird meist durch geringeren Material-Einsatz erkauft. Daher lautet die zweite Anforderung: Trotz der Leichtigkeit soll das Laufrad stabil sein.

      Und drittens: Aerodynamik - das Laufrad soll wenig Luftwirbel erzeugen, denn das bremst die Fahrt.

      Aus den Konsequenzen dieser drei Anforderungen haben sich drei unterschiedliche Laufradtypen für das Zeitfahren herauskristallisiert.

      1. Scheibenrad oder Scheibenlaufrad

      (Engl.: Disc Wheel)

      Scheibenräder sind oft aus Carbon, kosten viel Geld, sind laut ("wusch, wusch, wusch"), ungünstig am Berg und fahren sich hart - bei einer Scheibe kann eben nicht viel Federn. Relativ günstige Scheibenräder sind außerdem recht schwer.

      Dafür sind Scheibenlaufräder in Sachen Aerodynamik die klaren Sieger!

      Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass sie bei Wind von vorne und der Seite den geringsten Luftwiderstand aufweisen. Kommt der Wind gar seitlich von hinten, wirken sie wie ein Segel, das das Rad antreibt.

      Klingt gut, wäre es nicht so: Bei Seitwinden sind die Scheiben zwar aerodynamisch gut, der erwähnte Segeleffekt hebt das Laufrad jedoch gleichzeitig an und macht das Fahrrad insgesamt instabiler.

      Das ist auch der Grund, warum man nie eine Triathlonrad mit einer Scheibe vorne sieht.

      Dort würde der Seitenwind das Lenken unmöglich machen. Die typische Lösung sieht man häufig: Scheibe hinten, Trispoke oder Hochprofilfelge vorne.

      2. Composite Wheels, Trispokes, Fourspokes und Aerospokes

      Die Tris- oder Fourspokes sind meist aus Carbon und quasi der Kompromiss zwischen Scheibenrad und klassischem Speichenlaufrad.

      Bei direktem Wind von vorne zeigen sich fast keine Unterschiede zu den anderen beiden Laufradvarianten. Doch je mehr der Wind seitlich einfällt, desto höheren Luftwiderstand bieten sie. Dafür lassen sie sich leichter lenken, und da sie meist ganz aus Carbon bestehen, sind sie oft leichter.

      Sie sind also ein guter Kompromiss für Hobby-Athleten, die weiterhin ein sicheres Handling des Rades haben möchten.

      Man sieht Tri- oder Fourspokes oft als Vorderrad in Kombination mit dem Scheibenrad, oder als Lösung vorne und hinten.

      3. Hochprofil-, Aero-, Tropfen- oder V-Felge

      (Engl.: Deep Rim)

      Eine Mischung aus Alu (Speichen) und meist Carbon (Felgen). Sie kommt dem normalen Speichenlaufrad am nächsten, lediglich die Felge des Rades ist höher gebaut. Die Ränderhöhen rangieren von 30 bis um die 80 Millimeter.

      Was ist nun der Clou der hohen Felge?

      Der Luftwiderstand am Rand der Felge wird durch das geschlossene Hochprofil deutlich verringert.

      Denn gerade am Rand einer normalen Speichenfelge treten die stärksten Verwirbelungen der Luft auf. Die erzeugen wiederum ungünstige aerodynamische Werte. Positiver Nebeneffekt: Insgesamt braucht man durch das hohe Profil weniger Speichen - das ist ebenfalls gut für die Aerodynamik.

      Der Nachteil: Je höher das Profil, desto schwerer das Rad und desto anfälliger für Seitenwind.

      Bisher hat sich die Hochprofil-Felge in Form eines Vs vom Reifen zu den Speichen her verjüngt. Daher eben auch der alternative Name V-Felge.

      Mittlerweile kommt man auch von der V-Form ab, hin zu einer ovalen Felgenform.

      Denn diese ovale oder Tropfenform leitet den Luftstrom mit noch weniger Verwirbelungen um sich herum. (siehe dazu hier)

      Die Hochprofilfelgen sieht man sowohl als Laufradsatz, als auch im Gespann mit einer Scheibe als Hinterrad.

      Lohnen sich Aero-Laufräder für Einsteiger?

      Auf jeden Fall haben die vorgestellten Varianten einen positiven Effekt beim Zeitfahren: Der Triathlet spart Kraft und ist schneller unterwegs.

      Übrigens ist es eine Mär, dass nur schnelle Fahrer richtig von Aerolaufrädern profitieren.

      Meist ist diese Aussage an Watt-Zahlen gemessen, und nicht am Zeitgewinn. Auf eine Langdistanz würde ein Einsteiger mehr Minuten gewinnen durch Aerolaufräder als ein Profi. Allerdings wieder abhängig vom Einfallwinkel des Windes. (Linktipp dazu: Max Renko über Aerolaufräder)

      Klar kann man damit kein Training ersetzen. Wer schneller fahren will, muss halt mehr treten.

      Aerolaufräder sind also das teure Sahnehäubchen, das das harte Training garniert.

      Ob man das Geld nun dafür übrig hat, steht auf einem anderen Blatt ...

      ]]>
      2011-09-12 19:59:39 open open die_passenden_laufraeder_fuer_den_triathlon_si_469 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      Haben andere solche Erfahrungen gemacht?]]>
      0 0
      3 0 0
      <![CDATA[Medien, stoppt Eure Hetzkampagne gegen Radfahrer!]]> Tue, 13 Sep 2011 13:44:23 +0200 Auf Deutschlands Straßen ist es gefährlich. Und glaubt man Spiegel online und Co., ist der Schuldige bereits gefunden: Der Radfahrer! Nur eines vergessen die Qualitätsjournalisten in den Artikeln: Fakten! Wir liefern sie ...

      "Der Schrecken der Straße" (Nürnberger Nachrichten), "Radfahrer gegen alle" (Spiegel online) oder einfach Radlrambos (Google) - die Medien haben ein wunderbares Feindbild gefunden: Den Radfahrer.

      Zwei Mehrheiten (Autofahrer, Fußgänger) können sich prima auf eine Minderheit einschießen. Das heißt Visits.

      Visits sind gut. Fakten sind nicht gut. Fakten sind zu unaufgeregt. Das bringt keine Visits.

      Ich bin Radfahrer - jeder Triathlet ist Radfahrer. Und ich fühle mich durch derartige Volksverhetzung bedroht. Denn die Gefahr ist, dass der sowieso zur Selbstjustiz neigende deutsche Autofahrer sich in seiner Aggression bestärkt fühlt.

      Es wird Zeit, dass Fakten sprechen!

      Fakten die ganz simple Fragen beantworten. Zum Beispiel diese: Wie viele PKW-Fahrer wurden durch Radfahrer getötet? Und wie viele Radfahrer durch PKW-Fahrer?

      Das liest man nämlich nie in den Medien. Die spielen nur mit den gefühlten Zuständen.

      Halten wir uns dabei an die Hauptstadt. Denn über das Jahr 2010 gibt es einen schönen Bericht, zu finden hier. Also, was finden wir darin für Fakten? Vielleicht erst einmal das:

      In Berlin wurden 2010 insgesamt 130.502 Verkehrsunfälle erfasst - es gibt vermutlich noch eine Dunkelziffer, also nicht gemeldete Unfälle.

      Wer nun hat die meisten Unfälle verursacht? Die Radfahrer? Nein.

      Zu knapp 85 Prozent waren Unfallverursacher PKW- und LKW-Fahrer.

      Noch nicht dabei sind Motorradfahrer, Busse. Straßenbahnen, Sonstige. Ja und die Radl-Rambos?

      Radfahrer waren in 3,23 Prozent der Fälle Verursacher.

      Fußgänger sind übrigens mit knapp einem Prozent dabei. Die interessante Frage wäre jetzt noch: Wie hoch sind die Anteile am Verkehrsaufkommen insgesamt, und wie sehe das Bild dann anteilig umgerechnet aus? Leider liefert der Bericht hier keine Antwort.

      Ich frage mich aber: Bei 85 Prozent Unfallsursache durch Autofahrer - warum lese ich so selten über Auto-Rambos?

      Wäre es nicht richtiger das zu thematisieren, liebe Qualitätsjournalisten von Nordbayern.de, AZ, TZ, Spiegel online und Co.?

      Aber jetzt wid es interessant: Wie viele Radfahrer in Prozent kamen denn nun um, und wie viele PKW-Fahrer?

      Von den Unfalltoten in Berlin waren 13 Prozent Radfahrer, 11 Prozent Autoinsassen.

      Nicht verheimlichen möchte ich, dass die Fußgänger mit über 50 Prozent die am schlimmsten betroffene Opfer-Gruppe ist.

      Ganz deutlich: Egal bei wem die Schuld liegt, es sterben in den meisten Fällen Fußgängern, dann Motorradfahrer und dann Radfahrer. Aber nicht diejenigen die die meisten Unfälle verursachen: die Autofahrer!

      Weiter: Der Bericht geht dann auf sogenannte Risikogruppen ein. Erstaunlich dabei: Eigentlich ist alles eine Risikogruppe außer der normale PKW-Fahrer, der ja die meisten Unfälle verursacht.

      Egal. Es geht ja um Radfahrer. Und ja: Auch wir Radfahrer verursachen Unfälle.

      Rund 55 Prozent der Unfälle mit Radfahrerbeteiligung wurden vom Radfahrer verursacht oder mitverursacht.

      Interessant wäre nun zu wissen, was genau "mitverursacht" bedeutet. Das erfährt man aus dem Bericht leider nicht.

      Nicht viel anders sieht es aber bei den Fußgängern aus: Auch über 50 Prozent verursacht oder mitverursacht. 

      Die typischen Opfer der Radlrambos sind also in etwa gleich oft schuld. Auch selten in den Medien erwähnt.

      Aber wie nun beim Autofahrer? Wie oft verursacht/mitverursacht? Leider auch hier keine Fakten... das wäre interessant gewesen.

      Im Augenblick habe ich noch eine Anfrage beim Presseamt der Stadt München laufen, um an weitere Daten zu kommen. Ich habe jetzt auch detaillierte Daten über München. Die gehen sogar noch tiefer als die in Berlin. Hier muss ich mich mal tiefer einlesen - als Vorschau: Die Zahlen sind in München doch etwas anders.

      Fazit: Qualitätsmedien erfüllen ihren Auftrag nicht

      Das Bild, dass uns die sogenannten Qualitätsmedien vermitteln ist ein rein emotionales, sie bilden eine gefühlte Situation ab und spielen in verantwortungsloser Weise damit, gießen Öl ins Feuer, um die Gruppen dann im Forum aufeinanderzuhetzen. Das bringt User Generated Content, das bringt Visits!

      Die tatsächliche Lage auf den Straßen - untermauert durch Fakten - geben sie nicht wider.

      Ich gebe zu: Es ist schwer genug an diese Daten zu kommen - und ich bin weiter dran.

      Aber genau das wäre ja Euer Rechercheauftrag, liebe Qualitätsmedien.

      Also hört auf zu polarisieren und macht Eure Arbeit. Und zwar ordentlich!

      ]]>
      2011-09-13 13:44:23 open open medien_stoppt_eure_hetzkampagne_gegen_radfahrer_si_470 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 Weltraumer.de]]> 0 0
      <![CDATA[Der runde Tritt - Mythos oder Ideal?]]> Fri, 16 Sep 2011 11:09:19 +0200 Er wurde jahrelang als die erstrebenswerte Technik beim Radfahren gepriesen, der runde Tritt. Dabei zeigen Untersuchungen: Es gibt ihn gar nicht - jedenfalls nicht so, wie wir ihn uns vorstellen

      Ich gebe zu: Auch wir haben den runden Tritt beschrieben und Trainingsmethoden zum runden Tritt auf dem Rennrad vorgegeben.

      Doch Untersuchung - ältere wie neuere - zeichnen mittlerweile ein anderes, differenzierteres Bild. Es legt nahe, sich vom Begriff "runder Tritt" zu verabschieden. Warum und was dagegen besser ist, das verraten wir in diesem Artikel ...

      Was bedeutet eigentlich "runder Tritt"?

      Zur Veranschaulichung haben Medien und Sportler oft die Position der Kurbel am Rennrad mit verschiedenen Namen belegt.

      Der Kreis, den die Kurbel bei der Bewegung zeichnet (siehe Grafik), wurde eingeteilt in

      • "Schubphase" im Winkel von 315 bis 45 Grad
      • "Druckphase" von 45 bis 135 Grad
      • "Zugphase" (manchmal auch "Gleitphase") von 135 bis 225 Grad
      • "Hubphase" (für manche ist das die "Zugphase") von 225 bis 315 Grad
      Grafik runder Tritt

      Die Namen dieser Phasen brachten viele Sportler auf die Idee, dass auch die Bewegung des Fußes und der Muskulatur optimal auf diese Phasen abgestimmt sein sollten.

      Aber geht das überhaupt? Kann der Radfahrer nach hinten ziehen oder nach vorne schieben beim Kurbeln?

      Die Wirklichkeit: Kein Rennradfahrer tritt "rund"

      Biomechanische Untersuchungen an acht Rennrad-Profis haben gezeigt: Keiner überträgt die Kräfte, wie es die Phaseneinteilung des runden Tritts impliziert. Es gibt kaum jemanden, der zieht und kaum jemanden, der schiebt. Und schon gar nicht gibt es eine gleichmäßige Kraftübertragung auf die Kurbel, wie es der Begriff vom runden Tritt vermuten lässt.

      Denn: Der beste Wirkungsgrad der eingesetzten Kraft ergibt sich immer nur dann, wenn die Kraft im 90 Grad Winkel zur Kurbel wirkt - tangential zum Kurbelkreis.

      Also müsste der Radfahrer bei 0 Grad mit aller Kraft nach vorne "schieben" und bei 180 Grad nach hinten "ziehen". In der Realität kaum möglich. Wir Radfahrer sitzen ja im Sattel und können nicht mit der Kurbel "mit wandern".

      Nur an zwei Stellen könnte (!) man nun aufgrund der Sitzposition erwarten, dass die Kraft optimal wirkt: Bei 90 Grad und bei 270 Grad.

      Bei der Betrachtung jeweils eines Beines haben die Wissenschaftler dann festgestellt: Die meiste Kraft bringen die Probanden auf, wenn sie mit dem Bein nach unten treten. Also beginnend oben bei 0 Grad bis hinunter zu 180 Grad, die Spitze liegt erwartungsgemäß zirka bei 90 Grad - dann wenn die Kraft eben auch "am besten" wirken kann - tangential zum Kurbelkreis. Die Phase zwischen 180 und 360 Grad dagegen haben die Radfahrer bei dem jeweils einzelnen Bein nicht aktiv am Pedal gezogen - nur einer von acht machte hier eine Ausnahme.

      Stattdessen ruhte bei den meisten Fahrern das Bein in der Zug-/Hubphase und überließ dem gegenüberliegenden Bein die Arbeit.

      Damit gab es schon Rufe danach, den Zug nach oben zu vernachlässigen und sich Gleit- und Schubphase zu kümmern. Doch eine neuere Studie ("Muscle coordination while Pulling up during Cycling", G. Mornieux, A. Gollhofer, B. Stapelfeldt, Juli 2010) zeigt:

      Richtig angewandt und trainiert, kann eine betonte Zugphase den Wirkungsgrad beim Treten erhöhen.

      Zwar kann der Radfahrer dabei nicht annähernd so viel Kraft auf die Kurbel ausüben, wie beim Drücken, doch er kann beim Ziehen das gegenüberliegende Bein unterstützen, indem er es wenigstens nicht mit seinem Gewicht - das entgegengesetzt wirkt - belastet. Und sogar in einigen Phasen noch zusätzlich Kraft effizient ins System geben.

      Also jetzt doch eine Hubphase? Und was ist mit Schub und Zugphase?

      Wir wollen es nun etwas genauer wissen und unterhalten uns mit Andreas Bruch, Leiter des Radlabors München. Das Radlabor beschäftigt sich u.a. mit Biomechanik im Radsport, Geschäftsführer Dr. Björn Stapelfeldt hat ein Pedalkraft-Messsystem entwickelt und diverse wissenschaftliche Studien zu biomechanischen Fragestellung im Radsport durchgeführt. (http://www.radlabor.de/partner-presse/publikationen.html)

      Worauf kommt es an beim Treten?

      Triathlon-Tipps.de: "Andreas, durch die spannenden Studien habe ich schon einiges Erfahren. Aber was bedeutet das für uns in der Praxis? Worauf kommt es Kurbeln auf dem Rennrad für uns Triathleten nun an?"

      Andreas Bruch, Radlabor: "Der sogenannte 'Runde Tritt' ist regelmäßig Thema bei Sport-Journalisten, Trainern und unter Radsportlern selbst. So einfach wie es in der Regel dargestellt wird, ist das Thema aber leider nicht. Natürlich wäre es - rein mechanisch gesehen - optimal, wenn ein Radsportler alle Kraft am Pedal zu 100 Prozent vortriebswirksam nutzen könnte. Das wäre dann ein - theoretisch - völlig runder Tritt mit optimalem Wirkungsgrad. Zum einen zeigen diverse Studien jedoch, dass ein solcher runder Tritt in der Praxis nie gemessen wird. Selbst wenn Sportler in der Lage sind, relativ 'rund' zu treten bleibt immer noch die Frage, ob eine solche Technik unterm Strich wirklich optimal ist. Untersucht man parallel zu den Pedalkräften mittels EMG auch die Muskelaktivität zeigt sich, dass Sportler mit der Technikanweisung 'möglichst rund treten' zwar einen höheren mechanischen Wirkungsgrad erzielen können, dafür aber u.U. mehr Muskel-Aktivität nötig ist - bei gleichem Leistungs-Output. Einfach gesagt: Der Sportler tritt zwar 'runder', braucht dafür aber mehr Energie."

      Triathlon-Tipps.de: "Wenn Du Dir die vier Phasen ansiehst, sollte man dann überhaupt lernen nach hinten weg ziehen oder nach vorne schieben? Oder worauf sollte man am meisten Wert legen?"

      Andreas Bruch, Radlabor: "Grundsätzlich würde ich nicht unbedingt postulieren: 'Je runder der Tritt, desto besser'. Wie gesagt, eine solche Technikanweisung kann auch mit höherem Energiebedarf einhergehen. Was wir im Laborbetrieb öfter hören ist das Feedback von sehr guten Radsportlern, dass sie im Rennen von einer variablen Tritttechnik profitieren. Wenn z.B. ein Fahrer am Berg merkt, dass seine Beinstrecker - typischerweise die Oberschenkel-Vorderseite - erschöpfen und dann in der Lage ist, seine Tritttechnik so umzustellen, dass er 'mehr zieht und weniger drückt'. So verschiebt er quasi die muskuläre Belastung weg von der ermüdeten Oberschenkel-Vorderseite hin zu den Beinbeugern auf der Rückseite und hat dadurch eeventuell im Grenzbereich Vorteile."

      Triathlon-Tipps.de: "Welchen Tipp für mehr Tempo kannst Du unseren Lesern noch mit auf den Weg geben?"

      Andreas Bruch, Radlabor: "Vor dem oben gerade angesprochenen Hintergrund kann es durchaus Sinn machen, eine möglichst variable Tritttechnik zu trainieren. Geeignet dafür sind die bekannten Übungen wie z.B. Einbeinig-Fahren, variable Trittfrequenzen trainieren, und auch bewusst versuchen möglichst 'rund' zu treten. Allzu große Leistungssprünge sollte man allerdings nicht erwarten - konditionelle Faktoren sind im Radsport in jedem Fall zu einem sehr hohen Prozentsatz leistungsbestimmend."

      Triathlon-Tipps.de: "Herzlichen Dank!"

      ]]>
      2011-09-16 11:09:19 open open der_runde_tritt_-_mythos_oder_ideal_si_471 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Drei Fallen beim Training mit der Herzfrequenz]]> Sat, 08 Oct 2011 18:00:25 +0200 Triathleten verfolgen meist einen ausgeklügelten Trainingsplan. Und der basiert fast immer auf Herzfrequenz-Bereichen. Das ist auch gut so - so lange man nicht folgende Fehler begeht

      Denn die Herzfrequenz sagt einem unter Umständen gar nicht zuverlässig, in welchem Trainings-Bereich der Triathlet sich befindet.

      Nur ein Beispiel, das bestimmt jeder kennt: Die Pulsfrequenzen vom Laufen sind nicht eins zu eins auf das Radfahren übertragbar. Circa zehn Schläge pro Minute sind auf dem Rennrad abzuziehen, sagt eine gängige Formel.

      Hier kommen drei weitere Fehler:

      1. Die Pulsbereiche schlecht ermitteln

      Da gibt es diese Regel: 220 minus Lebensalter ermittelt die maximale Herzfrequenz. Und von dort aus kann man in Prozenten bestimmen, wo die Trainingsbereiche wie Grundlagenausdauer und Co. liegen.

      Das Problem mit solchen Faustformeln: Sie sind eine extreme Verallgemeinerung - und stimmen selten für den einzelnen Menschen.

      Einen Hinweis darauf gibt schon eine wichtige Messgröße aus der Leistungsdiagnostig. Es heißt nämlich nicht umsonst individuelle Anaerobe Schwelle.

      Recht zuverlässig ist eine Leistungsdiagnostig am besten mit Atemgas-Analyse.

      Das ist ein langer Test, bei dem Herzfrequenz, Laktatwerte und Atemgas-Zusammensetzung während einer Steigerungseinheit auf dem Laufband oder dem Radergometer gemessen wird. (Ich habe das auch schon gemacht, das könnt ihr hier im Blog lesen)

      Der Nachteil: Das kostet nicht wenig Geld - lohnt sich aber.

      Wer sich das nicht leisten kann, für den gibt es zumindest etwas genauer Methoden, die Pulsbereiche selbst zu bestimmen. Wir haben das hier und hier beschrieben.

      Jedenfalls ist alles besser als 220 minus Lebensalter ...

      2. Pulsbereiche zu selten messen

      Einmal messen und vergessen? Nein! Hier eine große Erkenntnis, die ich über die Jahre gewonnen habe:

      Pulsbereiche ändern sich. Sie sind nicht in Stein gemeißelt.

      Nicht zu glauben. Ist aber so. Das Training verändert unseren Körper eben, und eine längeren Pause auch.

      Also müssen die Herfrequenzen häufiger erhoben werden.

      Es reicht dabei nicht einmal alle drei Jahre. Mindestens einmal im Jahr bei Trainingsbeginn und möglichst noch einmal auf dem halben Weg zur Wettkampfsaison sollte man die Pulsbereiche neu ermitteln.

      3. Pulsbereiche als Konstanten ansehen

      Wie gesagt: Pulsbereiche verändern sich. Und zwar nicht nur, weil das Training voranschreitet.

      Äußere Umstände ändern die Herzfrequenzen.

      Zum Beispiel sommerliche Hitze, extreme Kälte, Koffein, Tageszeit... all das beeinflusst den Puls beim Training. Solche Faktoren sollte der Triathlet mit einbeziehen und mit Gefühl darauf reagieren.

      Fazit:

      Die Pulsbereiche sind für das Training das Mittel der Wahl - keine Frage. Aber man muss sie für sich selbst immer wieder und nach der möglichst besten Methode erheben. Sonst riskiert man den Trainingserfolg.

      ]]>
      2011-10-08 18:00:25 open open drei_fallen_beim_training_mit_der_herzfrequenz_si_472 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Mehr Leistung durch Selbstgespräche]]> Tue, 25 Oct 2011 13:05:07 +0200 Alle Zuschauer halten gebannt den Atem an, doch der Athlet flüstert vor sich hin. Eine Szene, die man in der Leichtathletik häufig sieht. Wir Triathleten können davon lernen

      Denn jeder Mensch spricht zu sich selbst. Ständig. Achte doch mal darauf, was passiert, wenn Du beim Lauftraining überholt wirst. "Ruhig, lass ihn ziehen, Du trainierst Grundlage!" ist das, was ich mir dann oft sage, um nicht in eine sinnloses Wettrennen einzusteigen.

      Diese Selbstgespräche sind ein wesentlicher Teil unserer Motivation und unserer Leistungsbereitschaft.

      "Ich kann nicht mehr" zum Beispiel wird sicherlich nicht helfen, die letzten Kilometer eines Marathons zu überstehen. Stattdessen lernen viele Sportler solche negativen Gedanken durch positive zu ersetzen.

      Ein persönliches Mantra suchen

      Es gibt nicht die eine Phrase für alle. Jeder Triathlet, jeder Läufer, jeder Schwimmer oder Radfahrer muss sich selbst etwas passendes heraussuchen.

      Worte, die der Sportler im Inneren gebetsmühlenartig wiederholt. 

      "Auf, auf, auf!" oder "Ich bin stark" ... oder was auch immer. Etwas griffiges, etwas, das man sich immer wieder sagt, etwas positives.

      Aber auch etwas, dass ganz persönlich zu einem passt. Nichts, mit dem sich der Athlet nicht identifiziert ... authentisch muss es sein.

      Unterschiedliche Herausforderungen, unterschiedliche Ansprachen

      Nun kommen besondere Situationen auf den Triathleten zu. Ein Berg etwa. Wenn man die Strecke vorher abgefahren ist, und den Berg schon kennt, hilft ein "Ich hab's einmal geschafft, ich schaffe es wieder!" Wer es kämpferisch mag: "Ich bin der König der Berge!"

      Hauptsache man findet eine positive Antwort auf die Herausforderung.

      Oder, wenn es gerade mal nicht so gut läuft, kann man sich bei Galaxy Quest (ein wunderbarer Film!) bedienen: "Niemals Aufgeben, niemals Kapitulieren!"

      Bilder zu den Worten finden

      Das Gehirn braucht auch Bilder. Und so kann es helfen, wenn der Athlet sich das Positive visualisiert. Im Berg-Beispiel von oben etwa: Die Ankunft auf dem Gipfel.

      Grundsätzlich helfen einem die Bilder dessen, was man erreichen möchte beim Erreichen des Ziels. 

      Was man nicht sagen sollte

      Eher schädlich sind Sätze wie: "Das schaffe ich nicht, das ist zu schwer!" oder "Unmöglich" - also alles was einem Grenzen setzt.

      Solche Phrasen sind niemals in einer schweren Situation hilfreich, denn sie erzeugen mehr Stress und verhindern die Suche nach einer Lösung.

      Hilfe: Die Grenzsetzung in Fragen umwandeln. Zum Beispiel: "Wie schaffe ich das?" - "Was ist daran das Schwere? Wie mache ich es leichter? Wie ertrage ich es?" - "Wie mache ich es möglich" ... denn dann finden sich vielleicht Ideen und Ansätze.

      ]]>
      2011-10-25 13:05:07 open open mehr_leistung_durch_selbstgespraeche_si_473 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Suunto bringt iPhone-App]]> Wed, 26 Oct 2011 18:11:49 +0200 Sportuhr ade - wer ein iPhone hat, kann bei der Suunto Community Movescount via App sein Training aufzeichnen

      Kostenlos und in elf Sprachvarianten können sich Mitglieder der Community die App herunterladen. Sie zeichnet dann das Training auf - zum Beispiel beim Radfahren oder Laufen. Anschließend zeigt sie das Resultat an. So kann der Sportler seine Wege nachverfolgen, und Distanz und Geschwindigkeit abrufen. Dazu kann er Notizen zum Training festhalten. Die App gibt es hier.

      Gleichzeitig geht eine mobile Version der Trainings-Community unter der Adresse m.movescount.com online.

      ]]>
      2011-10-26 18:11:49 open open suunto_bringt_iphone-app_si_474 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Kinesio-Taping - was es im Triathlon bringt]]> Sun, 04 Dec 2011 18:44:37 +0100 In den letzten Jahren laufen immer mehr Triathleten mit knallbunten Klebstreifen in verschnökelten Mustern herum. Was hat es damit auf sich?

      Bei diesen farbenfrohen Verzierungen handelt es sich um Kinesio-Tapes. Was es mit den bunten Bändern auf sich hat, was sie bringen und worauf der Triathlet achten sollte, erfährt man in der FAQ, die uns die Physiotherapeutin Franziska Goldmann zusammengestellt hat.

      Was sind Kinesio-Tapes?

      Kinesio-Tapes bestehen aus einem speziellen Baumwoll-Material und einem speziell aufgetragenen hautfreundlichen Kleber. Das Material ist in Stärke und Elastizität der menschlichen Haut ähnlich und soll die Spannung in Haut, Faszien und Muskeln positiv beeinflussen.

      Wie ist das Kinesio-Taping entstanden?

      In den 1970ern hat der japanische Chiropaktiker Dr. Kenzo Kase die Tapes in Zusammenarbeit mit der Firma Nitto Denko entwickelt. Später haben sich die Partner jedoch getrennt.

      Durch die guten Erfolge und die geringen Kosten der Therapieform hat sie sich relativ schnell verbreitet.

      Mittlerweile ist das Taping in vielen Sportarten Standard. Auch im klinischen Bereich setzt sich die Technik immer mehr durch. So sind Lymphtapes in vielen Lymphkliniken mittlerweile Standard.

      Was soll es bewirken?

      Die Kinesio-Tapes haben viele verschiedene Wirkungen. Die Tapes können je nach Anlegetechnik die Spannung in verspannten Muskeln senken und schlecht arbeitende Muskeln aktivieren.

      Auch das Lymphatische System reagiert positiv auf die Tapes. Es arbeitet vermehrt und Schwellungen werden deutlich schneller reduziert. Blutergüsse verschwinden mit Hilfe von Kinesio-Tapes deutlich schneller als normal.

      Bänder, Sehnen und Gelenke lassen sich durch die Tapes in ihrer Funktion beeinflussen und stärken.

      Über den Einfluss auf die Körperfaszien lassen sich sogar die Inneren Organe beeinflussen.

      Was bedeuten die Farben?

      Die klassischen Kinesio-Tapes gibt es in vier Farben: Pink, Blau, Beige und Schwarz. Vom Material her unterscheiden sich die verschiedenfarbigen Tapes nicht.

      Je nach der Philosophie, die der Therapeut verfolgt, haben die Farben jedoch unterschiedliche Bedeutung.

      In der ursprünglichen Lehre sollte der Therapeut vor jeder Anlage mit Hilfe von einem kinesiologischen Test ermitteln, welche der Farben dem Patienten in diesem Moment am ehesten entspricht.

      Im Laufe der Zeit wurden diese Tests zu einer Farbenlehre vereinfacht.

      Danach wirkt Pink wärmend und anregend, Blau kühlend und beruhigend, schwarz stärkend und beige ist neutral.

      Da sich das Material der Tapes nicht von einander unterscheidet, kann man die Farbe jedoch auch einfach nach modischen Gesichtspunkten oder Lust und Laune wählen. Einige Hersteller produzieren die Tapes mittlerweile auch in zusätzlichen Farben.

      Was kostet es?

      Kinesio-Tapes werden leider noch nicht von der Krankenkasse übernommen, daher muss man sie selbst bezahlen. Was das Tapen kostet, hängt von vielen Faktoren ab - zum Beispiel dem Materialverbrauch.

      Meist hängt der Preis davon ab, ob das Tape im Rahmen einer längeren Behandlung angelegt wird oder der Patient nur zum Tapen kommt.

      Grob Rechnen kann man mit 5 bis 20 Euro.

      Kann ich es selbst machen, ist es sinnvoll?

      Da Kinesio-Tapes auf viele verschiedene Arten angelegt werden können und einige Tests nötig sind, um zu wissen, welche Anlage die richtige ist, sollten die Tapes vom Fachmann angelegt werden.

      Hat sich eine Anlage bewährt kann der Therapeut jedoch auch den Patienten anlernen, wie er das Tape selbst anlegt.

      Mit den Tapes selber herum experimentieren kann besonders im Gelenkbereich auch nach hinten losgehen, da eine veränderte Stellung im Gelenk Strukturen überlasten kann.

      Hält es im Wasser?

      Kinesio-Tapes sind wasserabweisend und wasserfest. Daher halten sie auch im Wasser - allerdings setzt stark gechlortes oder Salzwasser den Bändern schneller zu.

      Was wenn eine Allergie auftritt?

      Die Tapes sind aus Baumwolle und haben einen hautfreundlichen Kleber.

      Daher vertragen in der Regel auch Menschen mit empfindlicher Haut die Tapes gut.

      Kommt es doch einmal zu einer Allergie, kann man das Tape einfach entfernen.

      Wie wahrscheinlich eine Hautreaktion ist, hängt auch davon ab, welches Material verwendet wird. Manchmal hilft ein Herstellerwechsel.

      Für sehr empfindliche Patienten gibt es ein spezielles besonders sanftes Tape.

      Übrigens: Ein Tape das juckt braucht der Körper nicht. Tapes die der Körper braucht kleben in der Regel bombenfest.

      Wie lange hält ein Tape?

      Tapes wirken ab der Anlage sofort.

      Die Hauptwirkung entfalten sie in den ersten drei bis fünf Tagen.

      Die meisten Tapes lösen sich spätestens nach sieben Tagen. Die Haltbarkeit hängt natürlich auch davon ab, wie stark das Tape beansprucht wird, etwa durch Duschen, Reibung und Bewegung.

      Tipp: Fönen hilft

      Der Kleber der Kinesio-Tapes wird durch Wärme aktiviert.

      Deshalb lässt sich die Haltbarkeit der Tapes erhöhen indem man sie nach dem Duschen oder Baden trocken föhnt.

      Lösen sich die Kanten kann man diese einfach vorsichtig mit einer schere Abschneiden, so dass das Tape wieder bis zum Rand klebt.

      ]]>
      2011-12-04 18:44:37 open open kinesio-taping_-_was_es_im_triathlon_bringt_si_475 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Welche Größe sollen Triathlon-Schuhe haben?]]> Fri, 04 Nov 2011 08:19:03 +0100 Bernd fragt: Sollte ich bei Triathlonschuhen auch zwei Nummern größer wählen, wie bei Laufschuhen? Sollte ich, wenn ich auch barfuß laufen will, meine Füße vorher dran gewöhnen oder brauche ich das bei Triathlon-Schuhen nicht?

      Antwort von Wolfgang Bunz im Video:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon)

      ]]>
      2011-11-04 08:19:03 open open welche_groesse_sollen_triathlon-schuhe_haben_si_476 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Fragen und Antworten zu Lauftechnik]]> Fri, 04 Nov 2011 09:00:00 +0100 Wir haben Euch gebeten, uns Fragen zu stellen zum Thema Laufstil und Triathlon. Das habt Ihr ausführlich getan und hier kommen die Antworten von Buchautor Wolfgang Bunz

      Insgesamt haben wir 14 Fragen aus den Kommentaren heraus geholt und beantwortet. Dabei geht es um Verletzungen, Armhaltung, Atemtechnik, Schuhkauf und mehr. Leider konnten wir nicht alles beantworten, denn oft waren die Fragen zu allgemein gestellt - zum Beispiel "Wie werde ich fit auf dem Bike" ist in einem Video eher knifflig zu erklären.

      In den nächsten Tagen werden wir immer wieder ein neues Video aus der Frage und Antwort-Reihe veröffentlichen. Zentrales Element ist dabei die Playlist, deren erstes Video wir hier unten eingebettet haben.

      Viel Spaß beim Ansehen. Und natürlich freuen wir uns auf Rückmeldung oder gar weitere Fragen.

      Übrigens: Du kannst die Videos in noch besserer Qualität direkt auf Youtube ansehen auf unserem Triathlon-Tipps.de-Kanal. Dort kannst Du auch den Channel abonnieren - so verpasst Du kein neues Video.]]> 2011-11-04 09:00:00 open open fragen_und_antworten_zu_lauftechnik_si_477 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Was tue ich gegen Schmerzen am Beckenrand beim Laufen?]]> Sun, 06 Nov 2011 10:31:40 +0100 Bosslikeify fragt: Nach längeren Laufeinheiten habe ich immer Schmerzen am linken Beckenrand, hast du eine Ahnung wovon das kommen könnte?

      Antwort von Wolfgang Bunz im Video:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon)

      ]]>
      2011-11-06 10:31:40 open open was_tue_ich_gegen_schmerzen_am_beckenrand_beim_laufen_si_478 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Wie atme ich richtig beim Laufen?]]> Wed, 09 Nov 2011 09:43:30 +0100 cCcTURKISH fragt: Jemand hat mir gesagt, dass man durch den Mund einatmen soll und nach 3 Schritten wieder durch den Mund ausatmen soll. Stimmt das, oder sollte man lieber durch die Nase einatmen?

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon)

      ]]>
      2011-11-09 09:43:30 open open wie_atme_ich_richtig_beim_laufen_si_479 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Soll ich als Anfänger Triathlon-Wettkampfschuhe tragen?]]> Fri, 11 Nov 2011 08:57:00 +0100 Marcel fragt: Ich bin Neuling in Sachen Triathlon, bin dieses Jahr zweimal die Volksdistanz gelaufen und möchte gerne auch dort weiter machen. Nun bin ich auf der Suche nach neuen Schuhen. Nach einer Weile bin ich auf die Zoot Ultra Speed gestoßen. Sind diese Schuhe für mich geeignet obwohl ich Anfänger bin?

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon)

      ]]>
      2011-11-11 08:57:00 open open soll_ich_als_anfaenger_triathlon-wettkampfschuhe_tragen_si_480 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie halte ich die Arme richtig beim Laufen?]]> Sat, 12 Nov 2011 14:55:41 +0100 Icebre4ker fragt: Ich habe meinen Laufstil auf Video einfangen lassen und bin vom Ergebnis überrascht: An Beinarbeit und Körperhaltung gibt es an sich nichts zu meckern, ABER ich pumpe mit den Unterarmen, der Winkel am Ellbogen variiert etwa zwischen 75 und 110 Grad.
      Wie kann ich mir eine anständige Armarbeit aneignen? Gibt es Übungen, die das unterstützen?

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon)

      ]]>
      Wie kann ich mir eine anständige Armarbeit aneignen? Gibt es Übungen, die das unterstützen? ]]> 2011-11-12 14:55:41 open open wie_halte_ich_die_arme_richtig_beim_laufen_si_481 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie laufe ich richtig bergab]]> Tue, 15 Nov 2011 19:35:47 +0100 johnny1302 fragt: Ich laufe sehr gerne Berge rauf - nur gibt es da immer das Problem, dass ich auch wieder runter muss. Was ist die perfekte Technik fürs abwärts-Laufen, um die Knie etwas zu schonen?

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon).

      ]]>
      2011-11-15 19:35:47 open open wie_laufe_ich_richtig_bergab_si_482 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So findest Du die passende Aeroposition auf dem Triathlonrad]]> Mon, 21 Nov 2011 08:00:00 +0100 Kunst? Nein: Wissenschaft! Im Radlabor München stellen Profis die Zeitfahrräder optimal für Triathleten ein. Wie das auch zu Hause möglich ist, verrät das Video

      Im Prinzip ist die Sitzposition ein Kompromiss, erklärt Andreas Bruch vom Radlabor München. Ein Kompromiss aus günstiger Aerodynamik, Kraftübertragung und Komfort. Gerade der letzte Punkt kann bei der Langdistanz zum limitierenden Faktor werden - wer hält schon sechs Stunden in einer tief gebückten Haltung durch und rennt dann noch einen Marathon?

      Wie also die perfekte Position herausfinden? Zumindest für die Beine gibt es einen Winkel, den man für eine optimale Kraftübertragung anlegen kann. Beim Oberkörper gibt es auch einige Regeln, doch es ist mehr ein herantasten an die günstigste Position.

      Welche Regeln zu beachten sind, was man unter Biomechanik versteht, und wie Triathleten das Rad zu Hause einstellen kann, zeigt das Video:

      Viel Spaß beim Einstellen der Sitzposition - und bitte gebt über die Kommentar-Funktion unten Rückmeldung über Erfolg und Misserfolg ...

      ]]>
      2011-11-21 08:00:00 open open so_findest_du_die_passende_aeroposition_auf_dem_triathlonrad_si_483 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Wie halte ich den Oberkörper beim Laufen?]]> Wed, 23 Nov 2011 08:58:02 +0100 TheSchneckstein fragt: Ich glaube, ich bin bisher mit zu geradem Oberkörper gelaufen. Der Oberkörper soll aber leicht nach vorn gekippt werden, so dass die Beine mit den Schritten eine Art Auffang-Arbeit leisten.
      Ist das richtig? Die ersten Versuche, den Körperschwerpunkt zu verlagern, waren schon überzeugend, aber anstrengend.

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon).

      ]]>
      Ist das richtig? Die ersten Versuche, den Körperschwerpunkt zu verlagern, waren schon überzeugend, aber anstrengend. ]]> 2011-11-23 08:58:02 open open wie_halte_ich_den_oberkoerper_beim_laufen_si_484 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Woher kommt mein Seitenstechen?]]> Sun, 27 Nov 2011 10:57:06 +0100 prinzessinklikker fragt: Ich bin Laufanfängerin und war starke Raucherin. Im rechten unteren Rippenbereich hab ich nach längerem Laufen eine Art "Seitenstechen"druck" Werden wohl die dummen Zigaretten sein? Oder trinke ich zu viel vor dem Laufen?

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon).

      ]]>
      2011-11-27 10:57:06 open open woher_kommt_mein_seitenstechen_si_485 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Reicht eine kleine Pause bei Müdigkeit, oder ist das schon Übertraining?]]> Thu, 01 Dec 2011 08:55:29 +0100 Gerold fragt: Seit 2 Wochen merke ich beim Laufen und Schwimmen, dass ich schlechter werde und mehr Pausen brauche. Bin ich übertrainiert? Ist eine Trainingspause von drei bis vier Tagen ok?

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon).

      ]]>
      2011-12-01 08:55:29 open open reicht_eine_kleine_pause_bei_muedigkeit_oder_ist_das_schon_Übertraining_si_486 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Was tun gegen starken Fersenlaufstil mit nach seitlich gekippten Füßen?]]> Fri, 09 Dec 2011 09:15:22 +0100 Hoschiandre fragt: Ich habe eine Art Charlie-Chaplien Schritt. Zudem setze ich immer auf der Hacke auf. Daher ist meine Patellarsehne im rechten Knie regelmäßig gereizt.
      Mit welchen Übungen komme ich zu einer nachhaltigen Verbesserung?
      Oder sollte man nicht gegen seinen natürlichen Gang arbeiten?

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon).

      ]]>
      Mit welchen Übungen komme ich zu einer nachhaltigen Verbesserung?
      Oder sollte man nicht gegen seinen natürlichen Gang arbeiten?]]>
      2011-12-09 09:15:22 open open was_tun_gegen_starken_fersenlaufstil_mit_nach_seitlich_gekippten_fuessen_si_487 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie atme ich bei hohem Tempo?]]> Fri, 16 Dec 2011 12:03:18 +0100 flosesa fragt: Da ich nach der Flugphase auf dem Mittelfuß aufkomme, finde ich persönlich das Umstellen auf den Vorfuß leicht. Trotzdem stoße ich bei meiner Atemtechnik an Grenzen und weiß nicht wirklich wie man bei einer Geschwindigkeit von ca. 11,5 KM/H oder mehr die richtige Atemtechnik findet.

      Könnt ihr das noch genauer erklären?

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon).

      ]]>

      Könnt ihr das noch genauer erklären?]]>
      2011-12-16 12:03:18 open open wie_atme_ich_bei_hohem_tempo_si_488 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie laufe ich nach einer Operation?]]> Mon, 26 Dec 2011 17:38:03 +0100 felinetheshiny fragt: Ich habe nach diversen OPs an meinem kompletten Unterschenkel Probleme mit meinem Laufstil: Ich laufe sehr steif und verkrampfe meinen ganzen Körper, besonders die Bauchmuskeln und die Schultern.

      Gibt es da eine gute Technik, dass ich lockerer und ohne "angezogene Handbremse" wieder flüssig und schnell laufen kann?

      Denn Kraft habe ich genug und an Ausdauer mangelt es auch nicht.

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon).

      ]]>

      Gibt es da eine gute Technik, dass ich lockerer und ohne "angezogene Handbremse" wieder flüssig und schnell laufen kann?

      Denn Kraft habe ich genug und an Ausdauer mangelt es auch nicht.]]>
      2011-12-26 17:38:03 open open wie_laufe_ich_nach_einer_operation_si_489 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Was leichte Laufschuhe wirklich bringen]]> Sat, 07 Jan 2012 09:40:29 +0100 Im Wettkampf oder auf der Bahn ziehen Triathleten gerne leichte, weniger gedämpfte Schuhe an. Rein subjektiv fühlt es sich besser an. Doch was sagt die Wissenschaft?

      In einer Studie am American College of Sports Medicine untersuchten Wissenschaftler die Ökonomie von Läufern, die entweder mit leichten Laufschuhen oder mit üblichen Trainingsschuhen ausgestattet wurden. Dabei maßen sie die Veränderung der Sauerstoffkosten in mlO2/kg/m. Die Testläufer sollten außerdem sowohl Vorfuß- als auch Fersenlaufstil einsetzen.

      Ergebnis: Tatsächlich ist es ökonomischer mit leichten Schuhen zu laufen. Konkret: Beim Vorfußlaufen waren die Probanden um 2,41 Prozent ökonomischer, beim Fersenlaufstil 3,32 Prozent. Die Wissenschaftler führen das auf eine höhere Beweglichkeit und dadurch bessere Energiefreisetzung zurück.

      Das soll nun nicht bedeuten, dass wir alle nur noch in leichten Schuhen laufen sollten. Die Dämpfung von Trainingsschuhen dient ja auch der Schonung unseres Körpers. Und die wurde in dieser Studie nicht untersucht...

      Quelle: Effects of Footwear and Strike Type on Running Economy

      ]]>
      2012-01-07 09:40:29 open open was_leichte_laufschuhe_wirklich_bringen_si_490 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Warum bin ich beim Radfahren fitter als beim Laufen?]]> Mon, 09 Jan 2012 09:56:29 +0100 xXCREEKSTARXx fragt: Was mach ich falsch wenn ich gerade mal 250 Meter Joggen kann, aber ohne Probleme 10 Kilometer am Stück im Schnitt 22 KM/h Fahrrad fahren kann? Liegt das an meiner Körperhaltung und Atemtechnik?

      Video-Antwort von Wolfgang Bunz:

      Wolfgang Bunz ist Personal Trainer und Buchautor von "Perfekte Lauftechnik, schneller durch gezieltes Training" (Buch bei Amazon).

      ]]>
      2012-01-09 09:56:29 open open warum_bin_ich_beim_radfahren_fitter_als_beim_laufen_si_491 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 "Puh, aus der Distanz kann ich keine befriedigende Antwort geben. Ich müsste Deinen Stoffwechsel kennen, Deinen Trainingsrhythmus, Deine Technik. Ohne Dich zu kennen nur ein paar Gedanken. Jeder Sportler neigt dazu, in der Disziplin, für die man die größte Begabung mitbringt, über die Grenzen zu gehen, hin und wieder natürlich, aber relativ regelmäßig. Dabei kann man sich seinen Stoffwechsel oder die Technik leicht "versauen". Grundsätzlich ist es keine weltmeisterliche Leistung (sorry ;)), 50km in 1:44 zu fahren. Da wäre die Frage, wie stark Du dabei belastet bist. Was ist zu tun? Eine Leistungsdiagnostik machen, konsequent an den Schwächen arbeiten, die dabei in Erscheinung treten und dauerhaft sinnvoll trainieren. Dabei geht es auch um die Balance zwischen den Sportarten. Krafttraining nicht vergessen und Geduld haben. Aber wenn die 21 Minuten schon mal gingen, sehe ich keinen Grund, wieder dorthin zu kommen. Mit einem guten Trainer geht es noch leichter. Viel Power!"]]> 0 0
      <![CDATA[Cervelo Zeitfahrrad mit Hydraulikbremsen]]> Wed, 18 Jan 2012 12:20:14 +0100 "Aerodynamics by Cervélo, Hydraulics by Magura" - unter diesem Slogan halten Hydraulik-Bremsen nun auch bei Triathlonrädern Einzug. Was die Magura RT8 TT kann und kostet steht hier

      Aber: Warum überhaupt eine Hydraulikbremse am Zeitfahrrad?

      Laut Hersteller Magura, gibt es für die neue Bremse vier Gründe: hohe Bremskraft, feine Dosierbarkeit, geringes Gewicht und eine im Windtunnel optimierte aerodynamische Bauweise. Dazu kommt noch, dass sich Hydraulik-Bremszüge in einem engeren Radius verlegen lassen als klassische Züge. Vom Gewicht her kann die Bremse auch gut mithalten. Nur 495 Gramm soll sie schwer sein.

      Wartungsfrei

      Die Magura-Bremse soll wartungsfrei sein. Dazu gibt der Hersteller eine Fünf-Jahres-Garantie auf Austreten von Öl aus der Leitung. Natürlich müssen ab und an Bremsbeläge getauscht werden, doch auch das soll leichter sein, als bei normalen Bremsen. Räder baut man übrigens ganz normal aus über den "Quick Relase"-Hebel.

      Damit man es sich leichter merken kann: Der Name der hydraulischen Felgenbremse setzt sich folgendermaßen zusammen: RT für Road Team, TT für Time Trial).

      Die Hydraulikbremse ist übrigens von der UCI zugelassen, darf also auch in Radrennen und Triathlon-Wettkämpfen zum Einsatz kommen.

      Wann und wo gibt es die Bremse?

      Im Einzelverkauf wird die Hydraulikbremse rund 600 Euro kosten.Als Kombination direkt am Rad, wird die Magura RT 8 TT in der Saison 2012 exklusiv beim Zeitfahhrad P5 von Cervélo verbaut. Die Kanadier haben bei der Entwicklung mitgeholfen, indem sie der Bremse die richtige Stromlinienform verpassten.

      Neben der Triathlon-Bremse RT8 TT wird es 2012 auch die Rennrad-Bremse RT8 converter geben. Von beiden Modellen wird außerdem eine preisgünstigere Variante erscheinen – die RT6 TT (ca. 500 Euro) und die RT6 converter.

      Mehr zum Cervelo P5 im Video

      ]]>
      2012-01-18 12:20:14 open open cervelo_zeitfahrrad_mit_hydraulikbremsen_si_492 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Was bringen Aerohelm, Aerolaufräder und Zeitfahrrahmen?]]> Thu, 19 Jan 2012 17:26:36 +0100 Durch Optimieren der Aerodynamik auf dem Rennrad, holen Triathleten viele Sekunden und auf langen Strecken sogar Minuten heraus. Wir sagen, welche Aero-Ausrüstung den größten Effekt bei geringem Preis bietet. Dazu verraten wir noch kostenlose Maßnahmen

      Schon ab einem Tempo von 20 KM/h profitieren Triathleten von einer günstigen Aerodynmik.

      Überraschend: Langsame Fahrer gewinnen dadurch sogar mehr Zeit als schnelle. Den Luftwiderstand zu minimieren bringt es also schon für Anfänger.

      Nur: Ein Zeitfahrrad kostet eben mal 2.000 Euro. Und das wäre nur ein Modell der Mittelklasse. Dazu können wir uns noch Aerolaufräder für 1.000 Euro und mehr kaufen, einen Zeitfahrhelm, und so weiter und so weiter. Das geht ins Geld ...

      Aber ist wirklich das teuerste Equipment auch das, das am meisten Zeit spart? Das haben wir uns einmal angesehen und für Euch die Top drei der Zeitsparer zusammengestellt, geordnet nach Preis/Leistungs-Verhältnis. Zugrunde liegt dem eine Untersuchung des Massachusetts Institute of Technology im Windkanal.

      Platz drei: Aerolaufräder

      Die günstigsten beginnen bei 800 Euro, doch anständige Ausführungen kosten gerne bis zu 2.000 Euro. Sie bringen einen spürbaren Effekt, der sich aber gemessen am Preis doch sehr in Grenzen hält. Also die teuren Aerolaufräder lieber als Letztes kaufen.

      Platz zwei: Die Sitzposition und der Rahmen

      Statt eines normalen Rennrads mit Liegelenker und meist runden Rohren, kaufen Sie sich ein Zeitfahrrad und stellen es bei einem Spezialisten optimal auf Ihre Haltung ein.

      Das kostet zwar auch um die 2.000 Euro, bringt aber verglichen mit den Aerolaufrädern noch wesentlich mehr. Denn bis zu 75 Prozent des Luftwiderstands geht vom Körper des Triathleten aus.

      Platz eins: Der Zeitfahrhelm

      Überraschend! Ein Aerohelm bringt für sein Geld laut der Untersuchung des Massachusetts Institute of Technology den größten Effekt gerechnet auf den Preis.

      Die Wissenschaftler haben herausgefunden: Ein normaler Helm erzeugt viermal mehr Luftwiderstand als ein Paar normaler Laufräder.

      Es ergibt also mehr Sinn den Helm für 200 Euro auszutauschen, als die Laufräder für 2.000.

      Fazit: Wenn Sie optimieren möchten, kaufen Sie sich zunächst einen Aerohelm und lassen Sie sich Ihre Sitzposition auf dem Liegelenker einstellen. Alles weitere sind Dreingaben, die zwar etwas bringen, aber dafür übermäßig ins Geld gehen.

      Kostenlos optimieren

      Abschließend noch ein paar Tipps, die gar nichts kosten: Je enger man die Startnummer an sich heranbekommt, desto besser. Eine Startnummer, die sich im Wind bläht, kann die positiven Effekte eines Aerolaufradsatzes zunichte machen.

      Ganz ähnlich verhält es sich mit dem Trikot: Der Trisuit oder das Trikot dürfen sich nicht wie ein Fallschirm blähen. Also: Reißverschluss zu!

      Ein schwer umzusetzender Tipp: Bleiben Sie im Liegelenker, so viel wie möglich Wie gesagt: Den meisten Luftwiderstand leistet der Körper. Es nutzt also nichts, wenn Sie Zeitfahrrad, Aerolaufräder und -helm haben, dann aber mit aufrechtem Körper durch die Landschaft gurken.

      Noch ein überraschender Tipp: Zwei Trinkflaschen am Rahmen wirken aerodynamisch besser als zwei Flaschen hinten an der Sattelstütze oder gar keine Trinkflaschen am Rahmen.

      Und schließlich sollten wir Triathleten eins dabei nicht vergessen: Am meisten bringt Training. Ohne das nützt auch die beste Aero-Ausrüstung nichts.

      ]]>
      2012-01-19 17:26:36 open open was_bringen_aerohelm_aerolaufraeder_und_zeitfahrrahmen_si_493 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 Studie John Cobb]]> 0 0 3 0 0 4
      hast Du Dir denn den Link zur Studie von John Cobb in meinem letzten Kommentar angesehen? Darin sind entsprechende Messungen enthalten.
      Nebenbei sei noch erwähnt: Auch Mitglieder des MIT haben sich ähnlich geäußert. Zitat "Then there's water bottle placement: On a round-tubed frame, having a bottle on your seat tube is more aerodynamic than not having one at all, and it's much more aero than putting it on the down tube." Das heißt jetzt nicht, dass die anderen Flaschen hinter dem Sattel bremsen (also bei vier Flaschen). Aber dass eben Flaschen am Rahmen besser sind, als gar keine.

      Viele Grüße Stephan]]>
      0 0
      5 0 0 6 0 0
      <![CDATA[Neues von der ISPO 2012]]> Fri, 03 Feb 2012 08:00:00 +0100 Streifzug über die große Sportmesse: Welche spannenden Produkte hält die ISPO 2012 für uns Triathleten bereit? Wir zeigen unsere Highlights

      Auf der ISPO im Winter findet man natürlich viel Ski- und Snowboard-Equipment. Doch dazwischen präsentieren auch Ausdauersport-Hersteller ihre Highlights. Das tun sie meist für Produkte, die dann ab Herbst des Jahres in den Handel kommen, manche allerdings wird es auch schon im Frühjahr geben.

      Wie jedes Jahr sind wir von Triathlon-Tipps.de über die Messe gezogen und haben einige Highlight herausgefischt. Besonders interessante Hersteller und Produkte habe wir versucht auf Video zu bannen.

      Viel Spaß beim ansehen!

      Suunto mit Alles-in-Einer-Sportuhr

      Mit der Ambit präsentiert Suunto eine Allzweckwaffe für Sport und Freizeit. Die GPS-Uhr versorgt Triathleten mit allen Grund-Funktionen wie Tempo, Distanz, Rundenzeiten, Herzfrequenz, etc. Dazu aber kann sie auch die Höhe messen, ist bis 100 Meter wasserdicht und lässt sich mit Footpod und Bikepod aus dem Suunto-Programm verbinden. Sie kann sogar auch Rouetn speichern und den Athleten so durch die Landschaft führen. Damit sie auch in der Freizeit ein Blickfang ist, lässt sich das Display auf schwarzen Hintergrund umstellen - so soll die Sportuhr edler wirken. Mehr im Video:

      Schnelle Schuhe von Zoot

      Für die neue Saison starten Zoot mit zwei Wettkampfschuhen: Der Kiawe ist der schnelle Laufschuh für leistungsorientierte Triathleten, die einen guten Bodenkontakt mögen. Natürlich kommt auch diese Version mit dem Schnelleinsteigs-System und einem Drainage-System in der Sohle, das Feuchtigkeit nach außen leitet.

      Der zweite Triathlon-Schuh im Bunde ist der Zoot Ultra TT 5.0. Der eignet sich auch als Trainingsschuh und kommt mit einer größeren Sprengung. Mehr Info und Preise im Video:

      Heiße Faser von Mizuno

      Am Stand von Mizuno fanden sich keine Schuhe. Das Highlight der Japaner ist diesmal eine neu entwickelte Faser, die in Bekleidung wie Shirts und Socken zum Einsatz kommt. Sie heißt Breath Thermo und wird wärmer, wenn sie feucht wird - also etwa beim Schwitzen. Die Kleidung soll dann natürlich im Winter vor allem nutzen. Ich habe den Selbstversuch im Video gewagt:

      Skins mit verbessertem TRI400-Triathlon-Suit

      Schon auf der letzten ISPO war der TRI400 ein Highlight - der Triathlon-Anzug war schick und funktional. Doch Skins hat den Suit noch verbessert. In der kurzen Zusammenfassung: Das neue Modell hat am Hals eine Art Futter, in dem der Reißverschluss verschwindet und so nicht an der Haut scheuert. Die Taschen hinten wurden mit einer Lasche versehen, so dass nichts herausfallen kann. Der Anzug besteht zudem aus nunmehr fünf verschiedenen Stoffen, die alle unterschiedlich elastisch sind. So soll dem Triathleten möglichst viel Bewegungsfreiheit bei gutem Sitz verschafft werden.

      Außerdem: Es gibt vom TRI400 nun auch eine komplette Damenkollektion mit eigener Farbgebung. Es gibt alle Varianten auch als Zweiteiler. Der aktuelle Trisuit präsentiert sich für Herren in schwarz-gelber Farbe.

      ]]> 2012-02-03 08:00:00 open open neues_von_der_ispo_2012_si_494 publish 0 0 post 0 1 0 0 <![CDATA[Neue Triathlon-Regeln 2012]]> Wed, 08 Feb 2012 18:34:51 +0100 Vorsicht Falle: Die DTU hat für die Wettkämpfe 2012 wieder einige Änderungen vorgenommen. Die gute Nachricht: Einige strittige Punkte des letzten Jahres wurden ebenfalls verbessert

      Dass wir Triathleten keinen Windschatten beim Radfahren nutzen dürfen, sollte bereits bekannt sein. Aber es gibt versteckte Fallen in der Sportordnung der DTU, die sich noch nicht so herumgesprochen haben.

      Um die soll es hier gehen, aber auch um interessante Verbesserungen und Neuigkeiten ...

      Kompressionskleidung beim Schwimmen

      Klargestellt wurde: Kompressions-Socken sind beim Schwimmen verboten - das bleibt gleich. Aber Stulpen und andere Kleidungsteile, die komprimieren, sind beim Schwimmen wieder erlaubt.

      Die Regel mit Kompressionskleidung hatte letztes Jahr für viel Verwirrung gesorgt, da ja auch einige Triathlon-Anzüge mit Kompressionselementen ausgestattet waren.

      Endlich: Ende des Reißverschluss-Unsinns

      Sicher eine der ärgerlichsten Regelungen in den letzten Jahren lautete: "Jeder Teilnehmer hat Oberkörperbekleidung zu tragen. Ist ein Reißverschluss auf der Vorderseite der Wettkampfbekleidung, darf dieser bei internationalen Veranstaltungen und der Deutschen Triathlon Liga max. 15cm geöffnet werden."

      Gerade an heißen Wettkampftagen hat das für viel Unmut gesorgt. Zumal sich der Sinn der Regelung nicht erschließt, denn einen Zweiteiler etwa konnte man einfach hochreffen.

      Die Regeln mit dem Reißverschluss entfällt jetzt komplett.

      Ab jetzt heißt es lapidar in der Sportordnung: "Jeder Teilnehmer hat Oberkörperbekleidung zu tragen." Das ist wohl kein Problem.

      Helm beim Check-in schließen

      Was die Wettkampfrichter beim Einchecken meist schon gefordert hatten, steht nun auch in der Sportordnung:"Der Radhelm ist beim Check-In mit geschlossenem Kinnriemen auf dem Kopf zu tragen."

      Für uns Triathleten ändert sich also eigentlich nichts.

      Temperaturen beim Neoprenanzug

      Eine kleine Änderung ergibt sich beim Schwimmen bis 1,5 Kilometer. Starten hier die Altersklassen zusammen mit Junioren und Elite/U23 in einer Gruppe, so verringert sich die Grenze, zu der Neotragen verboten wird, auf 20 Grad Wassertemperatur.

      Ist das nicht der Fall, bleibt es bei 22 Grad Celsius.

      Laufen ohne Schuhe

      Auf der Laufstrecke soll nicht nur nicht barfuß gelaufen werden, sondern es müssen Schuhe getragen werden. Zudem entfällt der Passus, dass der Triathlet "nicht die Laufstrecke zum eigenen Vorteil verlassen" darf.

      Staffeln müssen mindestens zwei Teilnehmer haben

      Dass eine Staffel tatsächlich mit mehreren Athleten besetzt werden muss, stellt diese Passage nun klar: "Bei einer Staffel müssen mindestens zwei Teilnehmer an den Start gehen. Es dürfen von einem Teilnehmer keine 2 Strecken nacheinander absolviert werden."

      Ergibt irgendwie ja auch Sinn.

      Disziplinar-Maßnahmen

      Es gibt die Möglichkeit eines Triathlon-Veranstalters Athleten von den Wettkämpfen auszuschließen - ein sogenanntes "Hausverbot".

      Dieses Hausverbot muss der Veranstalter aber bei der DTU melden und begründen. Der Athlet kann dagegen Widerspruch einlegen.

      Auch neu: Läuft ein Disziplinarverfahren gegen einen Athleten, darf dieser währenddessen an keinen DTU-Wettkämpfen teilnehmen.

      Fazit: Wenig zu meckern

      Ich finde, hier hat die DTU wirklich mit einigen seltsamen Triathlon-Regeln der letzten Jahre aufgeräumt. Danke dafür. Ach, und eine freudige Neuerung gibt es noch:

      Als neue Wettkampfsportart wurde der Paratriathlon hinzugefügt. Er besteht aus den Disziplinen Schwimmen, Handbike, Rennrollstuhl.

      ]]>
      2012-02-08 18:34:51 open open neue_triathlon-regeln_2012_si_495 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 So habe ich es zumindest aus den Regeln her verstanden.
      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      3 0 0
      <![CDATA[Sprengung bei Laufschuhen - warum wenig Dämpfung besser ist]]> Wed, 15 Feb 2012 08:40:45 +0100 Pronationsstützen, Karbonbrücken, Gelpolster - Laufschuhe sind Technikmonster. Wie kommt es dann, dass dennoch 70 Prozent aller Läufer jährlich einmal verletzt sind? Die Sprengung hängt damit zusammen.

      Jahrelang wurden wir Läufer und Triathleten beim Laufschuhkauf auf das Laufband gestellt und von hinten begutachtet. Häufige Diagnose: Überpronation! Schwupps kam der passende Schuh mit starker Dämpfungsstütze an den Fuß.

      Die Annahme dabei war, dass der Körpers unterstützt und dass vor allem der starke Aufprall der Ferse gedämpft werden müsse. In letzter Zeit allerdings ist es ruhiger geworden um die Pronationsstützen. Warum?

      Kein positiver Effekt von Stützen in Laufschuhen

      Ganz einfach: Es wurde erstens nie wissenschaftlich erwiesen, dass die Stützen einen positiven Effekt haben. Und zweitens kamen plötzlich Läufer, die auf den "richtigen" gestützten Schuh gewechselt sind, mit Verletzungen daher, die sie mit dem "falschen" ungestützten Schuh nie hatten.

      Fest steht: Trotz aller Stützen und Dämpfungen hat sich die Zahl der Verletzungen wie Achillessehnen-Schmerzen, Plantarsehnen-Entzündungen, Hüftschmerzen und so weiter nicht nennenswert verringert - und da dämmerte es den Experten langsam ...

      Jüngere wissenschaftliche Untersuchungen konzentrierten sich auf das Thema und kamen zu dem Schluss: Es kann kein positiver Effekt für starke Dämpfung nachgewiesen, wohl wird aber ein negativer vermutet. So hat eine Untersuchung ergeben, dass starke Dämpfung und Pronationsstützen die Drehkräfte auf Gelenke erheblich erhöhen und zwar um über 30 Prozent. Zitat:

      "Increased joint torques at the hip, knee, and ankle were observed with running shoes compared with running barefoot." Kerrigan DC, Franz JR, Wilder RP, et al. The Effect of running Shoes on Lower Extremity Joint Torques. PM R. 2009 Dec;1(12):1058-63

      Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass man sich mehr dem Barfußlaufen annähern sollte.

      Also alles falsch bisher? Und jetzt?

      Umdenken beim Laufschuhkauf

      Ein Laufschuh mit dicker Sohle: Wie sehr lässt er sich biegen? Kaum. So ein Laufschuh macht die Fußmuskeln faul - und das haben dann auch zahlreiche Sportmediziner und Biomechaniker erkannt. Es änderte sich in den letzten Jahren etwas. Plötzlich kamen Barfußlaufschuhe oder Schuhe mit äußerst flexiblen Sohlen auf den Markt. Zum Beispiel der Nike Free.

      Soweit haben sich die Laufschuhe also schon entwickelt.

      Aber diese Saison hört man verstärkt noch einen anderen Begriff im Laufschuh-Geschäft. Die "Sprengung".

      Was hat es damit auf sich?

      Sprengung beim Laufschuh

      Sprengung bezeichnet die Differenz zwischen der Dicke der Rückfuß-Sohle und der Dicke der Vorfuß-Sohle eines Schuhs. Je höher die Sprengung, desto höher also der Absatz hinten.

      Einer hohen Sprengung liegt wieder die Vermutung zu Grunde, dass bei Fersenläufern eine starke Dämpfung eingebaut werden sollte, damit Kraftspitzen beim aufsetzen abgefangen werden.

      Doch auch hier: Es ist nicht nachgewiesen, dass der Körper mit diesen Kraftspitzen nicht zurecht kommt. Wohl aber zeigt sich wieder, dass die Erhöhung der Ferse den Körper zu einer anderen Haltung zwingt und ihm nichts Gutes tut.

      Björn Gustaffson, der sich dem Thema widmet, verdeutlichte das an einem Beispiel: Man solle sich nur einmal ansehen, wie der Körper einer Frau sich verändert, sobald sie Stöckelschuhe anzieht: Brust und Po kommen mehr raus, die Waden konzentrieren sich im oberen Bereich. Sexy - aber weder natürlich, noch für das Laufen gut geeignet.

      Zudem verringert die erhöhte Ferse die Spannung der Achillessehne. Diese Energie steht dann nicht mehr beim Abstoßen des Fußes zur Verfügung (Man denke an einen Gummizug...) und verhindert, dass die Sehne an ihren Aufgaben wächst - "Use it or lose it", wie Gustaffson das ausdrückte.

      Also geht der Trend dahin, dass auch die Sprengung bei Laufschuhen verringert wird. Saucony etwa spreizt sein Laufschuh-Sortiment auf zwischen null und acht Millimeter Sprengung.

      Fazit: Laufschuhhersteller gehen weg von der Dämpfung

      Nimmt man all die Empfehlungen der wissenschaftlichen Untersuchungen zusammen, wird das sicher weiter der Trend sein: Immer weniger Dämpfung, immer mehr Aktivität für den Fuß - und die verringerter Sprengung ist dabei ein weiterer Pflasterstein auf diesem Weg.

      Was heißt das für uns Athleten?

      Björn Gustaffson hat es so in etwa formuliert: Bist Du beschwerdefrei, bleib dabei - also bei dem jetzigen Schuhwerk und Laufstil. Bei andauernden Beschwerden sollte man dagegen einen Schuh- und Laufstilumstellung in Betracht ziehen. Insgesamt sollten sich die Schuhhersteller außerdem langsam von hohen Absätzen und starker Dämpfung verabschieden.

      ]]>
      2012-02-15 08:40:45 open open sprengung_bei_laufschuhen_-_warum_wenig_daempfung_besser_ist_si_496 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      ich kann jetzt wenig zu Deinem persönlichen Empfinden sagen. Hier ist es einfach so: Was für Dich funktioniert, passt auch.

      Beim Thema Vor- und Mittelfuß gilt: Geringere Dämpfung macht den Schuh flexibler und damit können Muskeln und Sehnen mehr Kraft abgeben.
      Ein Mittelfußläufer bin ich mittlerweile auch. Wirklich Vorfußläufer kenne ich dagegen keinen. Auch der mit dem Mittelfuß setzt komplett auf. Auch hier gilt dann, dass die Achillessehne ganz gedehnt sein kann. Mir persönlich gibt die geringere Sprengung tatsächlich ein besseres Gefühl.
      Bei Vorfuß kann ich die Antwort leider nicht geben. Ist hier jemand richtig Vorfußläufer? Dann bitte sagen und weiterhelfen...

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      3
      Grundsätzlich sehe ich es auch so: hat man keine Beschwerden alles beim Alten lassen.
      Ansonsten ist auch bei Vorfußläufern eine zu hohe Sprengung sagen wir mal ungünstig, da der Fuß trotzdem anders aufkommt und dadurch die Kräfte anders abgeleitet werden und die natürliche Stoßdämpfung - der Ballen und das Fußgewölbe - verkümmert. In meinem Fall laufe ich mit Barfußschuhen aufrechter und habe spürbar gemerkt wie der Fuß jetzt anders aufsetzt, die Kraft besser verteilt wird und durch die andere Fußstellung mein Fuß scheinbar 1 Nummer kleiner geworden ist. Die Achillessehne ist bei allen Normalschuhläufern und -gehern verkürzt, ist irgendwie auch normal, da heute schon Badeschlappen einen kleinen Absatz haben. D.h. jeder der nur zwischen durchmal (ohne wirklich langsame Eingewöhnung) ungedämpfte oder ausgelatschte Schuhe trägt oder barfuß läuft kann mehr oder weniger starke Achillessehenbeschwerden bekommen. Bei abgenutzten gedämpften Schuhen ist die Gefahr von Beschwerden durch ungleiche Stellung oder Bewegung sogar erheblich.

      Fazit: das sind meine persönlichen, positiven Erfahrungen - ich habe seitdem ich Barfußschuhe laufe keinerlei Fuß-, Knie- oder Rückenprobleme mehr während ich früher Stammgast bei Orthopäden und Schuhtechnikern war]]>
      0 0
      4
      Wenn der Vertrag ausläuft, dann verkauft er uns bei passender Bezahlung auch eine Adilette als den Idealen Laufschuh.

      Es ist kein Geheimnis, dass Menschen mit extremen Fehlstellungen und extremen Problemen (Bandscheibenvorfall) andere Schuhe benötigen als Menschen die Beschwerdefrei sind.

      Die größten Fehler werden doch hier von den Schulmedizinern gemacht. Die verschreiben einen dann mal schnell eine Einlage wenn sie nicht weiter wissen.

      Ich empfehle immer unterschiedliche Schuhe vom Aufbau zu laufen. Neben den gut gedämpften (nicht überdämpften Schuhen) sicherlich auch einen mit weniger Dämpfung. Die Muskulatur wird durch die unterschiedlichen Aufbauten viel Besser trainiert und man beugt dadurch sicherlich mehr Verletzungen vor als dieses strenge Wechseln auf einen bestimmten Schuhtyp.]]>
      0 0
      5 0 0 6 0 0 7 0 0 8 0 0 9
      Ich bin Fersenläufer und habe nach Videoanalyse eine Saucony Hurricane 12 empfohlen bekommen. Dieser hat 11mm Sprengung und ich kam 3 Jahre lang gut damit zurecht (habe gleich noch ein zweites Paar gekauft). Heuer habe ich mir für den HM neue Saucony Mirage 2 zugelegt. Beim Probelaufen war der Schuh von Anfang an viel besser zu laufen als ich es je mit dem Hurrican gewohnt war. Obwohl ich bedenken wegen der nur 4mm Sprengung hatte, komme ich damit besser zurecht als mit jedem anderen Schuh - er läuft einfach rund. Gestern habe ich nach ~5 Monaten wiedermal den Hurricane benutzt und bereits nach 3km extreme Muskelverhärtungen im Unterschenkel gespürt. Nach verkürzen der Laufrunde war ich nach Insgesamt 5km so angeschlagen dass die Waden kurz vor dem Krampfen waren und das bei relativ moderatem Tempo.
      Wie ist das zu erklären?

      Mfg Michael]]>
      0 0
      10 0 0
      <![CDATA[Tipps zur grundlegenden Ernährung für Triathleten]]> Sun, 11 Oct 2015 09:22:21 +0200 Ausdauersportler muten ihrem Körper viel zu und wollen zur rechten Zeit Top-Leistung abrufen. Eine sinnvolle Ernährung kann den Körper dabei unterstützen

      Neulich im Fernsehen: Fernsehkoch Tim Mälzer untersuchte in Zusammenarbeit mit einem Mediziner drei Gruppen junger männlicher Studenten, denen er zwei Wochen lang Kalorien-kontrollierte Menüs servierte.

      Das Ergebnis: Es konnten innerhalb des Untersuchungszeitraumes keine Unterschiede festgestellt werden zwischen einer Fastfood-Ernährung, einer Ernährung mit typischer Hausmannskost und einer mediterran geprägten Ernährungsweise.

      Die potentiellen Schlussfolgerungen sind natürlich fatal, und das nicht nur für den Ausdauerathleten: Soll ich jetzt einfach essen, worauf ich Lust habe ohne Rücksicht auf Inhaltsstoffe und Zusammensetzung?

      Zumindest für den Sportler lässt sich die Frage sofort beantworten. Wer einmal einen "Hungerast" erlebt hat, von Magenkrämpfen beim Lauf gepeinigt wurde, Krämpfe beim Bikesplit erleiden musste oder einfach nur ein schlechtes "Bauchgefühl" gespürt hat, weiß wovon ich spreche. Die Ernährung ist vor allem im Ausdauersport eine essentielle Komponente, nicht nur was die Leistungsfähigkeit angeht sondern vor allem auch zur Förderung einer stabilen Gesundheit.

      Warum die Ernährungsweise doch einen Unterschied macht

      Sehen wir es einmal rein wissenschaftlich: In den letzten Jahrzehnten der Ernährungsmedizin gibt es bis heute viel tausende Untersuchungen und Studien, die den leistungsfördernden Aspekt einer kohlenhydratbetonten Ernährungsweise im Ausdauersport unterstreichen. Demgegenüber stehen nur wenige Studien, die einen günstigen Effekt einer "Low Carb"–Ernährung belegen.

      Aus der Forschung zur Prävention von Zivilisationserkrankungen wissen wir, dass Gemüse, Obst, frische Kräuter und hochwertige Öle das Risiko für bestimmte Erkrankungen reduzieren können und die Leistungsfähigkeit unterstützen.

      Befassen wir uns mit der Verhinderung von Krebserkrankungen wird deutlich, dass eine einseitig auf tierischen Eiweißträgern basierte Kost beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, bestimmte Krebserkrankungen zu bekommen, erhöht.

      Aus der Sportmedizin wissen wir, dass kohlenhydrathaltige Sportgetränke die Leistungsfähigkeit unterstützen können, indem sie den Flüssigkeitshaushalt regulieren und die Stressreaktion infolge eines Trainings reduzieren und so die Regeneration günstig beeinflussen.

      Was soll ich also als Athlet oder Athletin essen?

      Aus diesen nur wenigen Fakten lassen sich bereits erste Empfehlungen zur Ernährung des Ausdauersportler geben:

      Basis bilden Gemüse, Obst, frische Kräuter, vor allem aus regionaler und saisonaler Produktion.

      Kohlenhydrathaltige Lebensmittel sind der Brennstoff für Leistung; besonders empfehlenswert sind hier beispielsweise:

      • Haferflocken
        der gekochte Haferbrei ist zum Beispiel ein idealer Start in den Tag

      • Parboiled Reis
        leichter verdaulich, zum Beispiel On Season oder Naturreis länger sättigend, zum Beispiel Off Season

      • Pasta
        zum Beispiel auch aus Dinkelgriess

      • Kartoffeln oder Hirse
        beide ideal nach harten Trainingseinheiten

      • Bulghur, Couscous, Quinoa, Roggenbrot
        Vollkornsauerteigvariante Off Season, Bauernbrotvariante On Season

      Während des Trainings empfehlen sich kohlenhydrathaltige Getränke; der Markt bietet hier viele sinnvolle Getränkepulver an; im Wettkampf sind sie unerlässlich

      Eiweißhaltige Lebensmittel unterstützen die Regeneration und führen zu einem nachhaltigen Sättigungsgefühl; geeignet sind hier 

      • Eier, Fisch, Fleisch
        bitte aus regionaler Produktion und nicht aus Massentierhaltung

      • Nüsse und Samen

      • Milchprodukte
        zum Beispiel Parmesan, Mozzarella, frische Vollmilch

      • Seitan oder Hülsenfrüchte

      Hochwertige naturbelassene Fette liefern Vitamine, essentielle Fettsäuren, verbessern die Aufnahme vieler Nährstoffe, sättigen und bringen Geschmack ins Essen; empfehlenswert sind hier Butter, Oliven- und Leinsamenöl, natives Kokosöl und alle Arten von Nüssen und Samen

      Aus diesen Komponenten kann sich jeder seine Mahlzeiten aufbauen. Hier ist auch ein wenig "Gefühl" gefragt. Wie das funktionieren kann? Dazu im nächsten Artikel mehr.

      TIPP: Autor Robert Gorgos bietet natürlich auch selbst Trainings und Ernährungsberatung an. Mehr erfährst Du hier.

      ]]>
      2015-10-11 09:22:21 open open tipps_zur_grundlegenden_ernaehrung_fuer_triathleten_si_497 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Sieben Sünden auf der Schwimmbahn]]> Tue, 10 Apr 2012 12:26:24 +0200 Hoppla, jetzt komm ich! - Auf manchen Schwimmbahnen im Triathlon-Training geht es schlimmer zu als auf der Autobahn: Es gibt Raser, Drängler und Mittelspurblocker. Hier sieben Verkehrssünden, die man leider immer wieder beim Schwimmtraining sieht

      Kacheln zählen im Schwimmbad ist schon so kein Vergnügen. Wenn dazu noch der Stress durch Mitschwimmer kommt, vermiest man sich nur selbst das Training. Also gilt auch auf der Schwimmbahn: Fair, sicher gelassen.

      Sieben Dinge, die der Triathlet im Schwimmbad nicht tun sollte:

      1. Sich nicht Duschen

      Wir alle teilen ein Becken und ob gechlort oder nicht: Es gehört sich einfach sich vorher anständig sauber zu machen. Selbstverständlich? Nein!

      Immer wieder sehe ich Triathleten, die es nicht nötig haben sich vorher zu duschen. Oder warum kommen diese Schwimmer komplett trocken zum Beckenrand?

      Duschen gehört zum Anstand und ist wichtig für die Hygiene im Becken. Also machen!

      2. Nicht am Rand Schwimmen

      Wir teilen uns die Bahn meist mit anderen Schwimmern - ergo sind auch einige dabei, die schneller sind. Daher sollen wir uns bemühen am Rand der Bahn zu bleiben, sofern wir gerade nicht selbst überholen.

      Leider neigen einige (meist Anfänger) dazu, in die Mitte zu ziehen. Das sollte man versuchen zu vermeiden.

      3. In der Mitte des Bahnendes stehen und sich ausruhen

      Klar: Der Triathlet muss ja auch mal auf den Plan sehen. Und auch ein Schwätzchen mit den Trainingspartnern soll drin sein. Dabei sollte man sich aber nicht am Beckenende in der Mitte der Bahn aufhalten. Denn Schwimmer wenden meist genau da. Schlimm ist es gar, wenn gar kein Platz mehr frei ist am Beckenende. Dann greifen einige tatsächlich zu harten Methoden und nehmen in Kauf, dass sie dabei andere treffen.

      4. Sich nicht überholen lassen

      Hab ich schon einige Male erlebt: Wenn ein Schwimmer merkt, dass ich überhole, zieht er an. Das ist schlicht gefährlich und unfair. Lieber überholen lassen - und wenn man später das Tempo anziehen will, wieder selbst überholen.

      5. Nicht zügig überholen

      Verwandt mit Punkt vier. Neben mir taucht jemand auf, der mich am Fuß gekitzelt hat. Obwohl ich das Tempo gleich lasse, schafft er es kaum an mir vorbei. Klassisch überschätzt. Warum ist das so?

      Grund: Im Wasserschatten hinter einem andern Triathleten (und auch im Windschatten beim Radfahren) fühlt man sich meist schneller als der Vordermann. Zieht man dann raus, wird man langsamer und muss mehr kämpfen.

      Also nicht das Tempo im Wasserschatten überschätzen.

      6. Sich nicht an den Füßen kitzeln lassen

      Gerade für Anfänger schwierig: Plötzlich spürt man fremde Finger an den eigenen Fußspitzen. Leider reagieren viele Schwimmer dann mit Panik und schlagen wild und heftig mit den Füßen.

      Entspannt Euch! Es ist nur der Hintermann und er sagt simpel "Hallo, ich bin hinter Dir". Ruhig weiter schwimmen und sich eventuell darauf gefasst machen, dass man gleich überholt wird. Es kann aber auch sein, dass der andere einfach in Eurem Wasserschatten etwas ausruht.

      Auf jeden Fall ist es nicht notwendig dem Hintermann die Finger zu brechen ...

      7. In die Wende schwimmen

      Ist doch wie beim Autofahren: Bevor ich auf die Straße fahre, vergewissere ich mich, dass dort kein anderes Auto meine Fahrbahn benutzt.

      Genauso sollte man es beim Schwimmen halten. Wenn ich sehe, dass ein anderer, schnellerer Schwimmer kurz vor dem Beckenende ist, warte ich, ob er wendet. Erst dann lege ich los. Sonst bremse ich den anderen gefährlich aus oder verursache sogar eine Kollision.

      Sieben plus X Sünden?

      Habe ich etwas vergessen? Dann lass es mich in den Kommentaren oder auf Facebook wissen.

      ]]>
      2012-04-10 12:26:24 open open sieben_suenden_auf_der_schwimmbahn_si_498 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      Wenn man nicht gerade im Highspeed Training ist, ruhig mal beim Wenden nach hinten schauen, ob da ein Düsenjäger vorbeiziehen und überholen mag. Lässt man den gleich an der Wende vorbei, spart man sich später Wellen und ggf. Berührungen. ]]>
      0 0
      3 0 0 4 0 0
      <![CDATA[Fett- und Kohlenhydrat-Stoffwechsel richtig trainieren]]> Fri, 20 Apr 2012 19:26:32 +0200 Da heißt es immer, der Fettstoffwechsel muss trainiert werden. Aber warum überhaupt? Und ist diese Aussage alleine richtig? Eine Anleitung zu Ernährung und Training

      Die Rechnung ist relativ einfach: Triathlet, 75kg Lebendgewicht, 10% Körperfett, 600g Kohlenhydratreserven.

      Heißt übersetzt: Die Fettreserven bergen ein nahezu unbegrenztes Energiereservoir. Denn 7 Kilogramm Fett entsprechen etwa 50.000 Kilokalorien frei nutzbarer Energie. Die Kohlenhydrat-Reserven sind demgegenüber relativ schnell erschöpft. 600 Gramm Kohlenhydrate entsprechen nur circa 2.400 Kilokalorien frei nutzbarer Energie, also etwa 20 mal weniger.

      Beide Stoffwechsel-Arten brauchen Training

      Aus dieser Rechnung darauf zu schließen, nur noch den Fettstoffwechsel trainieren zu müssen, ist dennoch problematisch: Für Höchstleistungen ist natürlich auch ein gut funktionierender Kohlenhydrat-Stoffwechsel unentbehrlich. Doch wie bekomme ich beides unter einen Hut?

      Die Trainingszeit ist meistens begrenzt, Zeit für ewig lange Fettstoffwechseleinheiten ist kaum vorhanden und raubt zudem Energie für das wichtige intensive Training.

      Ernährung und Training sinnvoll abstimmen

      In der Arbeit mit zahlreichen Spitzenathleten hat sich zur Lösung eine Kombination von Ernährungs- und Trainingsstrategien bewährt.

      Vor Trainingseinheiten zur Schulung des Fettstoffwechsels muss der Körper eben auf die Fettreserven zurückgreifen müssen. Störende Einflüsse dabei sind

      • Insulin durch übertriebene Kohlenhydratzufuhr aus schnell verfügbaren Quellen. Dazu gehören zum Beispiel Bananen, Marmelade, weiße Semmeln, Cornflakes und Kakao

      • eine zu hohe Trainingsintensität. Denn ein Sauerstoffbedarf, der das Sauerstoffangebot übersteigt führt zu einem Umschwenken des Körpers in den Zuckerstoffwechsel

      Vor Trainingseinheiten zur Schulung des Kohlenhydratstoffwechsels gehören andere Voraussetzungen dazu:

      • die Kohlenhydratreserven müssen gut gefüllt sein, um überhaupt ein Verstoffwechseln von Glukose zu ermöglichen

      • die Trainingsintensität muss hoch genug gewählt werden, um entsprechende Reize in Gang zu bringen

      Was esse ich also beispielsweise vor einem Fettstoffwechseltraining:

      • Vor einem kurzen Training (bis 1h) empfiehlt es sich, nüchtern zu starten beziehungsweise 3 Stunden vorher keine Nahrung mehr zuzuführen. Der Körper schaltet dann rasch und effektiv in den Fettstoffwechsel um

      • Vor einem längeren lockeren Training empfiehlt sich eine Betonung von Protein und Fett, die Kohlenhydratzufuhr ist zu drosseln. Beispiel: Rührei mit Gemüse in Butter; während des Trainings können dann in kleinen Mengen Kohlenhydrate zugeführt werden

      Und was kommt vor einem intensiven Training auf den Teller?

      • Vor einem Training zur Schulung des Kohlenhydratstoffwechsels sollten leicht verdauliche, kohlenhydrathaltige Speisen bevorzugt werden, zum Beispiel Haferflocken gekocht mit Wasser, Nüsse, Apfel, Honig; gleichzeitig sind Lebensmittel zu vermeiden, die zu einem schnellen und deutlichem Blutzuckeranstieg führen; während des Trainings sollten ausreichend Kohlenhydrate zugeführt werden, um die Trainingsintensität aufrecht zu erhalten und um katabolen Prozessen vorzubeugen - zum Beispiel ein Kohlenhydratgetränk

      Nächstes Mal befassen wir uns mit der Wettkampfernährung, die nicht erst während des Wettkampfs beginnen sollte.

      TIPP: Autor Robert Gorgos bietet natürlich auch selbst Trainings und Ernährungsberatung an. Mehr erfahren Sie hier.

      ]]>
      2012-04-20 19:26:32 open open fett-_und_kohlenhydrat-stoffwechsel_richtig_trainieren_si_499 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Die richtige Kopfhaltung beim Kraulen lernen]]> Mon, 07 May 2012 16:17:43 +0200 Einerseits braucht der Triathlet Luft, andererseits soll er eine flache Wasserlage halten. Wie soll das gehen? Meine Erfahrungen ...

      Mit der falschen Kopfbewegung zum Luftholen beim Schwimmen riskiert der Triathlet nicht nur Atemprobleme, sondern den Verlust der Wasserlage - und damit einer optimalen Aquadynamik. Sprich: Tempo!

      Das Problem: Die meisten Schwimmer denken in oben und unten. "Oben" ist da, wo es Luft gibt, "unten" ist das Wasser - keine Luft. Also heben viele Triathleten instinktiv beide Augen aus dem Wasser. Die signalisieren einem ja, ob man im oder aus dem Wasser ist.

      Die Folge: Der Kopf kommt erzeugt mehr Wasserwiderstand und oft sinken dabei hinten noch die Beine ab.

      Wie also jetzt optimieren?

      Regel: Ein Auge im Wasser, ein Auge aus dem Wasser

      Es gibt eine Regel, die uns bei der Visualisierung helfen kann. Sie lautet: "Ein Auge im Wasser, ein Auge aus dem Wasser". Der Kopf bleibt flach, die Hälfte des Gesichts liegt unterhalb der Wasserlinie, die Hälfte darüber.

      Wie aber bekommt man dann noch Luft? Ganz einfach: Der Kopf erzeugt eine Welle, in deren Tal sich der Mund befindet. Zudem kann man auch nur die "oben" liegende Seite des Mundes öffnen.

      Dem Instinkt des Kopfhebens habe ich persönlich mit einer eigenen Visualisierung entgegen gewirkt: Ich habe mir vorgestellt, dass an meinem Kinn ein Faden hängt, der den Kopf im Wasser dreht. Der Zug kommt also vom Kinn her, nicht von der Schädeldecke. So knicke ich nicht am Hals nach oben, sondern drehe entlang dem Wasserspiegel - meiner imaginären Achse.

      Übertreiben darf man das gezogene Kinn allerdings nicht: Geht das Kinn zu hoch, läuft Wasser in den Nase.

      ]]>
      2012-05-07 16:17:43 open open die_richtige_kopfhaltung_beim_kraulen_lernen_si_500 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Energy-Gels und Getränke: Was ist drin, was ist dran?]]> Sat, 12 May 2012 10:45:00 +0200 Ist das das richtige Gel, oder das passende Getränk für den Triathlon? Wir haben sieben Marken-Produkte ausgewertet und erklären die Inhaltsstoffe

      Ratlosigkeit macht sich im Gesicht mancher Triathleten breit, wenn sie nach der richtigen Wettkampf-Ernährung suchen: Welche Eigenschaften hat dieses Getränk wirklich? Brauche ich alles, was da drauf steht? Vertrage ich dieses Gel?

      Wir haben die Inhaltsstoffe mehrerer Energy-Gels und Getränke gesammelt. Die gängigsten davon sowie einige auffällige Außenseiter haben wir im Interview mit Ernährungsexpertin Caroline Rauscher besprochen.

      Wir wollten wissen: Was hat es mit welchem Inhaltsstoff auf sich?

      Triathlon-Tipps.de: Zucker - also kurzkettige Kohlenhydrate sind die Basis der Wettkampf-Ernährung. Bei allen Gels und Getränken haben wir mindestens einen, oft sogar mehrere der folgenden Zucker gefunden: Maltodextrin, Glukose, Fruktose, Dextrose. Gibt es denn Unterschiede, welchen Zucker ich einsetze und wie ich sie kombiniere?

      Caroline Rauscher: Ja, der Unterschied besteht hauptsächlich darin, wie schnell diese die Energie für den Körper bereitstellen. Bei der Kombination gibt es auch verschiedene Variationsmöglichkeiten, um zum Beispiel die Aufnahmemenge der Kohlenhydrate zu verändern. Es ist zum Beispiel sinnvoll Fruktose mit Glucose zu kombinieren. Damit erreicht man, dass pro Zeiteinheit mehr Kohlenhydrate aufgenommen werden, als wenn man nur mit einer Zuckersorte arbeitet.

      Triathlon-Tipps.de: Manche Hersteller bewerben Fruktose aggressiv, andere wiederum wollen extra Fruktose-frei sein. Fruktose scheint ein ganz spezieller Stoff zu sein. Was hat es damit auf sich?

      Caroline Rauscher
      Zur Person: Caroline Rauscher, Pharmazeutin, Ernährungsberatung. Sie arbeitet seit Jahren mit internationalen Top Athleten aus dem Wintersport, ambitionierten Amateuren sowie mit dem Triathleten Andreas Böcherer auf dem Gebiet der individuellen Versorgung mit Sportgetränken und Mikronährstoffen, sowie im Bereich Ernährungscoaching. Mehr zu Caroline Rauscher unter
      www.nft-sport.com
      NFT auf Facebook
      Caroline Rauscher auf Facebook.

      Caroline Rauscher: Hat ein Athlet eine Fruktose-Unverträglichkeit, muss er darauf verzichten, um Magen- Darmprobleme zu vermeiden. Das ist sehr wichtig. Liegt keine Intoleranz vor, dann ist Fruktose jedoch ein sehr interessanter Baustein im Kohlenhydratbaukasten. Sowohl während als auch nach der Belastung.

      Triathlon-Tipps.de: In einigen der Getränke haben wir Salz gefunden, in anderen nicht. Ist Salz nicht grundsätzlich sinnvoll in einem Getränk?

      Caroline Rauscher: Doch auf jeden Fall, und zwar um die Aufnahme von Flüssigkeit und Kohlenhydrate zu verbessern. Dies gilt für die Belastungs- und für die Regenerationsphase. Außerdem schützt es den Sportler während der Belastung vor Krämpfen. Entscheidend ist natürlich, dass die zugesetzte Menge auch für den einzelnen Athleten passt.

      Triathlon-Tipps.de: Wie sieht es mit Koffein aus. ist es sinnvoll in Gels und Getränken?

      Caroline Rauscher: Koffein kann durchaus sinnvoll sein, wenn es vertragen wird. Zu beachten ist allerdings auch hier, dass die zugesetzte Menge ausreichend hoch ist, für den Einzeln passend ist und zum richtigen Zeitpunkt verabreicht wird.

      Triathlon-Tipps.de: Einmal haben wir auch Vitamine gefunden. Kann der Körper das im Wettkampf oder im Training denn überhaupt gebrauchen?

      Caroline Rauscher: Vitamine während der Belastung sind absolut sinnfrei. Vitamine gehören in angepasster Dosierung als Basisversorgung verabreicht, sofern sich dies aus Laborwerten ergibt. In einem Sportgetränk haben sie keinerlei Effekt.

      Triathlon-Tipps.de: Ein Gel wirbt sehr offensiv mit Amino-Säuren. Was hältst Du davon?

      Caroline Rauscher: Gar nichts. Eine aktuelle, wissenschaftliche Studie hat ergeben, dass es keinerlei positiven Effekt zum Beispiel auf die Ermüdung hat, Aminosäuren beziehungsweise Protein während der Belastung zu sich zu nehmen. Wenn sie die indirekte Funktion haben als Energielieferant zu dienen und zwar, weil das Produkt einen zu niedrigen Kohlenhydrate Anteil enthält, dann ist es eine langsame und umständliche Art für den Körper Kohlenhydrate herzustellen. Abgesehen davon sind die zugesetzten Mengen sowieso meist sehr niedrig.

      Triathlon-Tipps.de: In einigen Gels fanden wir Konservierungsstoffe - zum Beispiel E211, E202. Bei "E-s" werde ich immer aufmerksam, ihnen haftet der Makel des Ungesunden an. Stimmt das, sollte ich die Finger davon lassen?

      Caroline Rauscher: Natürlich ist es besser wenn man auf alles verzichtet, was nicht für die Wirkung entscheidend ist.

      Triathlon-Tipps.de: Und dann gibt es noch einen ganzen Haufen von Stoffen, mit denen ich als normaler Triathlet gar nichts anfangen kann. Zum Beipsiel: Natriumcitrat, Caliumcitrat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Säurungsmittel, Farbstoffe... Hast Du einen Tipp für uns: Wie bekomme ich denn heraus, was das ist und ob das für mich gut ist?

      Caroline Rauscher: Das ist nicht so einfach zu beantworten. Manche Stoffe erfüllen auch Doppelfunktionen in einem Produkt, Elektrolytzusatz und Puffer zum Beispiel. Dann stellt sich auch noch die Frage, ist die zugesetzte Menge eines Stoffes überhaupt ausreichend um den versprochenen Effekt zu erzielen. Auf jeden Fall kann man auf Säuerungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe und so weiter verzichten

      Triathlon-Tipps.de: Danke für die Tipps!

      ]]>
      2012-05-12 10:45:00 open open energy-gels_und_getraenke_was_ist_drin_was_ist_dran_si_501 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Die richtige Kurbellänge beim Rennrad finden]]> Fri, 18 May 2012 17:30:00 +0200 Wie jedes Teil am Rennrad sollten auch die Kurbeln auf den Fahrer abgestimmt sein. Einige der angeblichen Vorteile der Kurbellänge sind aber Mythen. Hier steht mehr.

      Für Einsteiger: Die Kurbeln sind die Verbindungen zwischen Pedalen, Tretlager und damit dem Kettenblatt. Es sind also die Hebel, mit denen der Fahrer die Kraft auf die Kette überträgt. Daher richtet sich ein gerütteltes Maß an Aufmerksamkeit auf diese Komponente des Rennrads.

      Die Kurbellänge wird jeweils in Millimeter angegeben. Die gebräuchlichen Längen sind 170, 172,5, 175, 177,5 oder selten 180 (schon extrem) Millimeter.

      Einfluss der Kurbellänge - ein Mythos

      Warum ist die Länge der Pedalkurbeln eigentlich wichtig?

      Eine These besagt: Je länger der Hebel, desto höhere Kraftübertragung. Klar: Lange Hebel bringen mehr - klingt plausibel. Und so diskutieren viele in Foren darüber, ob es besser eine 177,5er oder gar eine 180er sein sollte.

      Allerdings zeigen die meisten wissenschaftlichen Studien, dass die Auswirkungen auf die Leistung in jedem Fall so minimal sind, dass man sie nicht messen kann - sprich: Sie sind vernachlässigbar.

      Noch deutlicher: Die Wahl unter handelsüblichen Kurbellängen hat keinen Effekt auf die Maximalkraft, die Ermüdung oder den Metabolismus des Athleten (James C. Martin, PhD, NeuroMuscular Function Lab, The University of Utah).

      So bleibt am Ende der Faktor des Komforts: Zu kleine Kurbeln sind nicht schlimm. Ist aber der Pedalarm zu lang, wird unter Umständen das Knie zu weit nach oben gedrückt, wenn man auf "12 Uhr"-Stellung ist. Das empfinden manche Athleten als unangenehm.

      Kurbellänge am Rennrad ermitteln

      Woran sehe ich eigentlich, welche Kurbellänge ich derzeit fahre? Ganz einfach: In den meisten Fällen ist die Länge auf der Innenseite der Kurbel eingestanzt - siehe Foto.

      Kurbelgröße eingestanzt

      Ist das nicht der Fall, misst man einfach die Millimeter von der Mitte der Achse am Tretlager zur Mitte der Pedalachse.

      Kurbellänge messen

      Die Kurbellänge für den Fahrer errechnen

      Eine zuverlässige und gleichzeitig einfache Formel gibt es nicht. Zwar schwirren im Netz zwei Varianten herum:

      1. Körpergröße in Zentimeter entspricht Kurbellänge in Millimeter

      2. Kurbellänge in Millimeter = Innenbeinlänge x 2,14 / 100

      Die jeweiligen Ergebnisse müssen dann eben zur kaufbaren Kurbel abgerundet werden (wer viel Berge fährt, darf aufrunden).

      Die Krux an den Formeln: Beide jedoch liefern unter Umständen irrwitzige Werte. So bleibt dann eine ganz simple Faustformel: Kleine Athleten kaufen kleinere Kurbeln, größere Fahrer auch größere Kurbeln.

      Mehr Gedanken braucht man sich dazu dann schon nicht mehr machen.

      ]]>
      2012-05-18 17:30:00 open open die_richtige_kurbellaenge_beim_rennrad_finden_si_502 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4 0 0 5 Ich habe den Link zur Studie noch eingebaut, hatte ich glatt verpennt. Ich schicke ihn Dir auch nochmal als Mail.
      Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[Startnummern-Etiketten von Rennrad und Helm entfernen]]> Sat, 26 May 2012 08:00:00 +0200 Der Triathlet muss seine teure Radausrüstung regelmäßig mit Aufklebern vollpflastern. Oft bleiben hässliche Reste zurück. So bekommt man sie wieder weg

      Transkript des Videos:

      Einen Startnummernaufkleber auf den Helm, einen an das Oberrohr des Rennrads - das ist die Regel bei den meisten Triathlon-Wettkämpfen. Den Ärger hat der Athlet hinterher: Die verflixten Dinger hinterlassen meist hässliche Rückstände auf dem schönen Karbon. Wie bekommt man die Aufkleber sauber wieder weg?

      Hier unsere Top drei Mittel, um besonders hartnäckige Sticker loszuwerden:

      Platz 3: Mit dem Fön anwärmen und abziehen

      Ist der ganze Sticker noch dran, kann man vorsichtig versuchen den Kleber aufzuweichen, indem man ihn erwärmt. Das funktioniert gut bei relativ reißfesten Etiketten. Hinterlässt aber oft noch Kleberückstände.

      Platz 2: Etikettenlöser aufsprühen

      Ebenfalls für den Fall, dass der gesamte Aufkleber noch dran ist, kann man ihn mit speziellem Ettikettenlöser einsprühen. Ein paar Minuten warten, abziehen. Allerdings: In unseren Tests hat das nur bei einigen ganzen Papieretiketten geklappt.

      Platz 1: Mit Aceton einreiben

      Der eindeutige Testsieger! Wenn eingetrocknete Kleberückstände zurückgeblieben sind, wirkt Nagellackentferner mit Aceton wahre Wunder. Einfach auf ein Tuch geben und einreiben. Die Klebereste mit dem Papier lösen sich rasch und können abgerieben werden.

      Und keine Sorge: Der Lack bleibt dabei unbeschädigt.

      Übrigens: Triathleten können auch vorsorgen. Denn für das Rad gibt es solche Startnummern Halter, die man sich an die Sattelstütze klemmt. Dieser hier ist von der Firma Velotak und kostet rund 20 Euro. Es gibt ihn für runde oder auch Aero-Satteltützen.

      ]]>
      2012-05-26 08:00:00 open open startnummern-etiketten_von_rennrad_und_helm_entfernen_si_503 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 Den Klebebereich mit Fett (z.B. Melkfett) einreiben, den Startnummern-Aufkleber wie gewohnt anbringen: die beiden aufeinander gelegten Enden fixieren ausreichend - auch gegen Verdrehen - aber für gewöhnlich kommt man da ja nicht gegen. Nach dem Rennen Nummernfahne abschneiden, Aufkleber am Sattelrohr einfach abnehmen, Fett wegwischen, fertig. Für den Helm steht der Test noch aus.]]> 0 0 4 gerade ausprobiert, Rapsöl, geht prima!

      Gruss]]>
      0 0
      5 0 0
      <![CDATA[Richtige Ernährung während des Triathlons]]> Fri, 14 Mar 2014 08:33:50 +0100 Egal ob beim Kurztriathlon, der olympischen Distanz oder Ironman, die Wettkampfverpflegung ist ein entscheidender Baustein des Erfolgs. Ernährungsexperte Robert Gorgos gibt Tipps zur Ernährung

      Sie beginnt natürlich nicht nur mit dem Startschuss sondern bereits mit einer sportgerechten Ernährung im Trainingsprozess und dem "Füllen" der Glykogenreserven in den letzten Tagen vor dem Wettkampf.

      Glykogen ist die Speicherform von Glukose in Muskel und Leber. Dem Ausdauersportler stehen so etwa gesamt 400 bis 700 Gramm Glukose zu Verfügung, bei spezieller Diät und entsprechendem Training sogar etwa 20 Prozent mehr. Und im Wettkampf wird zu großen Anteilen Glukose als Energieträger verstoffwechselt.

      Saltin-Diät?

      Bereits vor etwa 40 Jahren beschäftigte sich Bengt Saltin mit einer speziellen Diät, die nach einer intensiven Trainingsphase unter Kohlenhydratreduktion auf die Superkompensation der Muskelglykogenreserven setzte. Robuste Sportler konnten mit dieser eher "radikalen" Ernährung durchaus Erfolge feiern, da ein Mehr an Glykogen eben Vorteile bringen kann, vor allem bei Ausdauerbelastungen von 2 bis 3 Stunden Dauer.

      Heute wissen wir, dass sich ähnliche Effekte bei einer Erhöhung des Kohlenhydratanteils in den letzten Tagen vor einem sportlichen Wettkampf erreichen lassen. Demzufolge gibt es bei fast allen größeren Ausdauersport-Veranstaltungen die obligatorische "Pasta Party" am Vorabend des Wettkampfs, um ein Füllen der Kohlenhydratreserven zu ermöglichen.

      Aus einfachen Grundprinzipien der Stoffwechselphysiologie wissen wir jedoch, dass eine einmalige größere Kohlenhydratmenge nicht zum optimalen Füllen der Glykogenreserven führt.

      Die Strategie in der Woche vor dem Wettkampf

      Hier hat sich, beispielsweise von einem Start am Sonntag ausgehend, eine andere Strategie bewährt:

      Zu Beginn der Woche, zum Beispiel montags bis mittwochs empfiehlt sich eine kohlenhydratmoderate Kost, der Schwerpunkt sollte auf Gemüse und Obst, hochwertigen Fetten und Eiweißen liegen und Kohlenhydrate vor allem aus Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten beziehen.

      Nach der letzten intensiveren oder längeren Trainingseinheit, zum Beispiel mittwochabends wird der Kohlenhydratanteil erhöht, vor allem kaliumhaltige Kohlenhydratträger sind empfehlenswert (Kartoffeln, Früchte, Hülsenfrüchte, Trockenobst).

      Donnerstags bis Samstags empfiehlt sich die Zufuhr leichtverdaulicher, kohlenhydrathaltiger Kost in kleineren Portionen gleichmäßig über den Tag verteilt, zum Beispiel in 5 bis 6 Portionen von 80 bis 120 Gramm Kohlenhydraten. Sehr ballaststoffhaltige und schwer verdauliche Kost sollte besonders am Tag vor dem Wettkampf vermieden werden (kein Kohl, Kraut, Bohnensalat, kein frisches Brot, keine sehr fetten oder frittierten Speisen, keine großen Mengen an Rohkost). Dadurch bleibt das Glykogen speichernde Hormon Insulin ständig moderat aktiv und speichert Glukose aus den zugeführten Kohlenhydraten beim Sportler zuverlässig als Glykogen und nicht, wie es bei einer einmaligen übermäßigen Kohlenhydratportion der Fall wäre, als Fett.

      Am Wettkampftag selbst sollte die letzte Mahlzeit, also in der Regel das Frühstück, 3 Stunden vor dem Start eingenommen sein. Dann ist die Verdauung weitestgehend abgeschlossen und der Organismus kann sich auf die sportliche Leistung konzentrieren. Zudem wird dadurch selbst bei empfindlichen Personen einer möglichen Blutzuckerproblematik im Wettkampf vorgebeugt. Empfehlenswert ist hier eine im Training getestete Mahlzeit, zum Beispiel Grießbrei mit Wasser und Rosinen gekocht, eine Banane und ein weiches Ei.

      Die Ernährung während des Triathlon-Wettkampfs

      Während des Wettkampfs bewähren sich aktuell verfügbare Kohlenhydratgetränke und Gels vor allem während des Rad- und Laufsplits, während des Radfahrens kann beim Ironman auch der eine oder andere Riegel empfohlen werden. Abzuraten ist von einer übertriebenen Flüssigkeitszufuhr, da sie vor allem bei Langzeitbelastungen zur so genannten Hyponatriämie und Kreislaufproblemen führen kann.

      Tipp: auf dem Rad etwa 80 bis 100 Gramm Kohlenhydrate und 0,5 bis 0,7 Liter Flüssigkeit, beim Laufen etwa 60 bis 80 Gramm Kohlenhydrate und 0,4 bis 0,6 Liter Flüssigkeit je Stunde zuführen.

      Idealerweise erkundigt man sich vor dem Wettkampf über die an den Verpflegungsstationen angebotenen Produkte und versucht bei einer "Kohlenhydratmischung" beziehungsweise einer Marke zu bleiben. Noch besser wird man natürlich von außen durch eine Betreuungsperson verpflegt.

      Viel Erfolg!

      ]]>
      2014-03-14 08:33:50 open open richtige_ernaehrung_waehrend_des_triathlons_si_504 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Sind Zeitfahrhelme beim Triathlon erlaubt?]]> Tue, 26 Jun 2012 09:40:16 +0200 Stephan fragt: In einem Forum habe ich gelesen, dass Zeitfahrhelme gar nicht UCI-konform sind. Diese Info ist von 2004, hat mich aber verunsichert: Sind Aerohelme nun beim Triathlon erlaubt oder nicht?

      Antwort: Tatsächlich steht im Forum der Tour etwas darüber, dass die Helme 2004 von der UCI (Radfahrer Union) nicht genehmigt wurden bei einem Zeitfahren in der Romandie. Grund war, dass die Zeitfahrhelme damals nur sehr lose Verkleidungen ohne Schutzfunktion waren - sie haben also dem Sicherheitsaspekt nicht entsprochen. Die Profis haben daraufhin normale Helme genommen und die Lüftungsschlitze abgeklebt, um eine Aerodynamik herzustellen. Da sich die Triathlon-Regeln bei Radfahrhelmen an den UCI-Regeln orientieren, wäre das tatsächlich ein Problem auch für uns Dreikämpfer.

      Allerdings: Die Hersteller haben natürlich sofort reagiert und nachgebessert. Noch im Sommer gab es dann UCI-konforme Helme für Profis, die sich auch bald im normalen Handel fanden.

      Heute sieht man den Aerohelm sehr häufig bei Wettkämpfen, er ist erlaubt. Allerdings sollte man beim Kauf immer darauf achten, dass der Helm auch den Regeln der UCI entspricht. Das steht meist dabei - im Zweifel beim Verkäufer nachfragen.

      ]]>
      2012-06-26 09:40:16 open open sind_zeitfahrhelme_beim_triathlon_erlaubt_si_505 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[DEXTRO ENERGY mit neuem Online-Magazin]]> Thu, 19 Jul 2012 12:33:13 +0200 Ernährungsspezialist Dextro Energy bringt eigenes Online-Magazin an den Start mit Tipps von Spitzen-Triathlet Maik Petzold

      Insider-Tipps für Sportbegeisterte: Hier verrät Dextro Energy Tricks von Ausdauersport- und Ernährungs-Experten, sowie dem Profi-Triathleten Maik Petzold zum Laufen, Radfahren und auch Schwimmen, die jeder Hobby-Athlet leicht umsetzten und damit sein Training optimieren kann.

      Ganz speziell geht es im Magazin um die heiße Phase vor dem Rennen mit wertvollen Infos zur finalen Wettkampfvorbereitung.

      Ein Highlight: Markenbotschafter Maik Petzold erläutert, warum Regeneration kurz vor dem Wettkampf eine so wichtige Rolle spielt und wie man sich während des Rennens am besten mit Nahrung und Energie versorgt.

      Im Video-Clip, den Ihr unter diesem Absatz findet, zeigt "Maiki" Besonderheiten zur vierten Triathlon-Disziplin, dem Wechsel, und was man dabei beachten sollte.

      Hier kann man sich super einige Tricks abschauen und in sein eigenes Konzept integrieren.

      In seinem Blog schildert der Olympia-Teilnehmer darüber hinaus seine finalen Vorbereitungen auf den Dextro Energy Triathlon Hamburg am 21./22.07.2012 (siehe zum Triathlon auch www.Dextro-Energy.com und Dextroenergy auf Facebook), gewährt Einblicke in seine Trainingsplanung sowie sein Ernährungskonzept. Dabei erklärt er u.a., warum ergänzende Sporternährung bereits in Phasen des Trainings und der Vorbereitung sinnvoll und hilfreich sind und warum er den extra Koffein-Kick im Dextro Energy Liquid Gel Lemon + Caffeeine so schätzt.

      Schon zum 11. Mal geht der Routinier in diesem Jahr beim Rennen in der Hansestadt an den Start und teilt sein Insider-Wissen zum Parcours. So weist er z.B. auf besonders knifflige Punkte auf der Strecke hin und gibt Tipps wie man diese sicher bewältigen kann.

      Des Weiteren findet man im Dextro Energy Online Magazin wertvolle Infos zum Wettkampf, wie z.B. Wetter- und Wasserdaten, die Streckenkarte mit spezifischen Verzehrempfehlungen sowie Antworten auf vielgestellte Fragen.

      Über das Archiv können übrigens noch vorangegangene Ausgaben abgerufen werden, in denen sich in ähnlicher Weise Hilfestellungen und Tipps für die Trainings- und Vorbereitungsphase finden.

      Klickt euch rein und seht selbst!

      Dextro Energy Sports Nutrition, die professionelle Sporternährung wünscht viel Erfolg bei Euren Wettkämpfen!

      ]]>
      2012-07-19 12:33:13 open open dextro_energy_mit_neuem_online-magazin_si_506 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Carbon-Sattelstütze richtig einbauen]]> Sun, 15 Jul 2012 14:36:43 +0200 Carbon ist wunderschön, aber empfindlich. Unser Video zeigt, wie man eine Sattelstütze richtig einbaut. Dieses Wissen lässt sich natürlich auch auf Lenker und andere Teile am Rennrad übertragen

      Carbon ist wunderschön, hat aber einen Nachteil: Wenn man einmal eine Schraube zu fest anzieht, macht es "knack" und das teure Stück ist hinüber. Unser Video zeigt, wie man Carbonteile wie Sattelstützen und Lenker säubert, vorbereitet und sicher befestigt am Beispiel einer Sattelstütze..

      Das Wichtigste beim Umgang mit Carbon: Nie darf zu viel Kraft darauf wirken. Carbon verzeiht das nicht. Um die Kraft sicher zu übertragen, benötigen wir einen Drehmomentschlüssel. Auf einer Skala kann man darauf einstellen, wie viel Kraft in Newtonmeter man maximal benutzen möchte. Dieser Drehmomentschlüssel kostet etwa 40 Euro.

      Außerdem brauchen wir noch Aceton zum Reinigen und etwas Carbon-Montagepaste.

      Bevor wir die Sattelstütze einbauen, säubern wir sie. Sie soll möglichst fettfrei ist. Das gilt auch für das Gegenstück, in diesem Fall das Innere des Sitzrohrs.

      Als nächstes tragen wir die Montagepaste auf das Carbon auf. Sie erhöht die Reibung zwischen den Bauteilen und ermöglicht so einen festeren Sitz.

      Jetzt ist es Zeit für den Drehmomentschlüssel. Am Sitzrohr oder auch in der Bedienungsanleitung steht, wie viel Kraft darauf maximal angewendet werden darf. Bei manchen Rädern stehen hier auch Inch-Pounds, zu erkennen an der Abkürzung in-lbs. Die lässt sich mit dem Faktor 0,1129 umrechnen. Aus 55 Inch-Pounds werden also 6,2 Newtonmeter. Diese Zahl übertragen wir nun auf den Drehmomentschlüssel.

      Wir führen die Sattelstütze ein … und fangen an, sie festzuschrauben. Wenn der Drehmomentschlüssel beim Anziehen plötzlich kurz nachgibt und knackst, ist die Grenze erreicht. Jetzt wäre weiter festziehen gefährlich.

      Bei mehreren Schrauben, ziehen wieder jede abwechselnd ein Stück mehr an, damit sich der Druck gleichmäßig verteilt. Fertig.

      ]]>
      2012-07-15 14:36:43 open open carbon-sattelstuetze_richtig_einbauen_si_507 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Was ist der Unterschied zwischen Schwimmwetsuit und Tauch- oder Surf-Neoprenanzug?]]> Sun, 22 Jul 2012 09:13:30 +0200 Jens fragt: Sollte man für reines Schwimmen spezielle Neopren-Anzüge nehmen oder gehen zum Beispiel alle üblichen Shorties? Bei denen ist oft nur von Tauchen die Rede in der Beschreibung

      Antwort: Hi Jens. Es gibt doch einige Unterschiede zwischen Schwimm-Neoprenanzügen und Tauch- und Surf-Neos.

      Am wichtigsten dabei: Die Dicke. Das Material eines Schwimmneos darf maximal 5 Millimeter messen - das ist im Triathlon Reglement so festgelegt. Denn je dicker der Anzug, desto mehr Lufteinschluss und daher mehr Auftrieb. Damit wärmt der Anzug aber auch mehr. Um dem eine sinnvolle Grenze zu setzen, haben die Triathlonverbände sich auf das Maß 5 Millimeter geeinigt - in Verbidnung mit bestimmten Temperaturen, zu denen der Neo im Wettkampf erlaubt oder verboten ist.

      Punkt zwei: Die Elastizität. In einem Tauch-Neo muss man sich nur wenig bewegen, wenn man es mit einem Schwimm-Wetsuit vergleicht. Daher sind bei den Triathlon-Neos bestimmte Stellen weniger dick und unter Umständen mit elastischem Material versehen. Zum Beispiel im Schulterbereich. Wäre das nicht so, müsste der Schwimmer in solchen Wetsuits gegen enorme Widerstände arbeiten. Langes Schwimmen würde dann viel zu viel Kraft kosten.

      Schließlich gibt es einige weitere Unterschiede: Die Schwimmneos sind zum Beispiel meist speziell beschichtet, um den Wasser-Widerstand zu senken. Tauchneos dagegen haben außen oft Stoffplatten, die den Gummi vor scharfen Kanten im Wasser schützen sollen. Der Reißverschluss bei Schwimm-Anzügen liegt hinten ... und so weiter.

      Also: Ja, es gibt sehr starke Unterschiede ziwschen Schwimm- und Tauch- oder Surf-Shorties. Für das Schwimmen sollte der Triathlet in jedem Fall einen Swim-Wetsuit tragen.

      ]]>
      2012-07-22 09:13:30 open open was_ist_der_unterschied_zwischen_schwimmwetsuit_und_tauch-_oder_surf-neoprenanzug_si_508 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Sonnencreme schnell auftragen im Triathlon-Wettkampf]]> Mon, 23 Jul 2012 18:11:24 +0200 Je länger der Wettkampf, desto wichtiger der Sonnenschutz. Ab einer Mitteldistanz reicht es oft nicht aus, dass man sich einmal vor dem Start einschmiert - zumal viel Schutz beim Schwimmen abgeht. Hier ein Video, das schnelles Eincremen beim Wechsel zeigt

      Transkript zum Video:

      Beim Wechsel zur nächsten Disziplin hat man die Chance die Haut neu einzucremen. Dabei möchte sich der Triathlet natürlich auf seine erprobte Sonnencreme verlassen. Hier ein Tipp, wie man sich schnell mit der eigenen Sonnencreme beim Wechseln einreibt.

      Wir nehmen eine Tiefkühltüte. Sie soll so groß sein, dass die eigene Hand gut hinein passt. In die Tüte geben wir die Menge Sonnencreme, die wir später benötigen. Anschließend verreiben wir das Ganze und schließen es mit Draht - wobei wir die Enden abstehen lassen.

      Beim Wechsel nehmen wir die Tüte dann heraus, öffnen den Draht, krempeln die Tüte um und stecken die Hand hinein. Mit diesem Handschuh schmiere wir uns ein. Die Hand bleibt dabei halbwegs sauber.

      Wichtig ist, dass man weiß, welche Hautstellen empfindlich sind. Bei mir sind es Schultern und Nacken, sowie Stirn und Nase. Und natürlich die Beine. Unterwegs kann man dann die Creme noch etwas besser verreiben.

      ]]>
      2012-07-23 18:11:24 open open sonnencreme_schnell_auftragen_im_triathlon-wettkampf_si_509 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Ernährung für optimale Regeneration beim Triathlon]]> Sat, 11 Aug 2012 09:20:26 +0200 Was, wann und wie viel soll ich nach einen Training essen und trinken? Und wie vermindere ich dabei nicht die gewollten Fettstoffwechsel-Effekte? Experte Robert Gorgos gibt Antworten zum Thema Essen und Regeneration

      Traditionelle Superkompensations-Prinzipien, zum Beispiel ein Trainingsaufbau nach dem Schema 3 Wochen Belastung und 1 Woche Entlastung, stehen nicht zuletzt laut aktuellen sportmedizinischen Untersuchungen stark in der Diskussion.

      Vor allem für arbeitende Freizeitsportler, die neben dem Hobby Sport noch Familie, Job und Karriere und Freunde unter einen Hut bringen müssen, funktionieren sie ohnehin nicht. Hier ist vielmehr ein Spagat zwischen den Anforderungen des Alltags und der Belastung durch das Training zu meistern. Ein sehr umfangreiches oder hoch intensives Training macht meist nur im Urlaub oder zum Beispiel am Wochenende Sinn, wenn alltägliche "Belastungen" geringer ausfallen.

      Die Kunst eines sinnvollen Trainings besteht dann in der genauen Abwägung, was im Trainingsprozess zu einem Fortschritt beziehungsweise einer Verbesserung oder zu einer Stagnation oder gar Verschlechterung führt. Ohne die Regeneration von Trainingseinheit zu Trainingseinheit beziehungsweise Trainingswoche zu Trainingswoche oder auch von Wettkampf zu Wettkampf und ohne den Wechsel von Belastung und Entlastung findet meist kein Leistungsfortschritt statt.

      Wichtig: Das Ausdauertraining schwächt den Körper, fordert zum Beispiel das Immunsystem und führt erst durch die anschließende Regeneration zur Anpassung.

      Ernährungsstrategie als Unterstützung beim Triathlon-Training

      Um einzelne Stoffwechselprozesse im Training oder auch Wettkampf optimal zu unterstützen kann die geeignete Ernährungsstrategie hilfreich sein. Hier beginnt mit anderen Worten die Erholung bereits während des Trainings, der Körper erfährt durch die richtigen Baustoffe eine Unterstützung, die Stressreaktion fällt beispielsweise gemäßigter aus. Einige wichtige Prinzipien haben wir bereits in vorherigen Beiträgen behandelt. (siehe hier, hier und hier) So kann in zahlreichen Studien festgestellt werden, dass typische Stresshormone durch die dosierte Gabe von Kohlenhydraten während eines Ausdauertrainings in ihren Spiegeln signifikant erniedrigt werden können, ohne dass etwa der Effekt eines Fettstoffwechsel-Trainings vermindert wird.

      Empfehlung: Bei Trainingseinheiten zur Schulung des Fettstoffwechsels circa 20-30g KH/h (Kohlenhydrate pro Stunde), bei intensiven Trainingseinheiten circa 40-60g KH/h, im Wettkampf bis zu 100g KH/h zum Beispiel in Form eines Kohlenhydratgetränks zuführen.

      Regeneration - "Nach dem Training ist vor dem Training"?

      An diesem Punkt scheiden sich die Geister. Bei einmal täglichem Training reiche die regelmäßige Mahlzeitenaufnahme vollkommen aus, um Regenerationsprozesse zu ermöglichen, so der Tenor auf der einen, das "open window", also die ersten 30 bis 60 Minuten nach einer Trainingseinheit seien immer zu nutzen, so die Stimmen auf der anderen Seite.

      Wie aber am besten vorgehen?

      Unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine kleine Mahlzeit unmittelbar nach dem Training die Regeneration günstig beeinflusst und Heißhungerattacken oder Essmarathons später verhindert und dadurch indirekt die Erholung begünstigt.

      Auch in diesem Punkt spielt vor allem die Art des vorangegangenen Trainings die entscheidende Rolle: bei ruhigen, langandauernden, gleichmäßigen Trainingseinheiten empfiehlt sich die Zufuhr eines leichtverdaulichen Eiweißträgers mit einer geringen Zugabe von Zucker, beispielsweise ein kleiner Naturjoghurt mit 1 EL Honig, bei intensiven Trainingseinheiten, die zu einer deutlichen Abnahme des Glykogenhaushalts führen, sollte die Kohlenhydratmenge erhöht werden. Sehr gute Erfahrungen haben zahlreiche Sportler, zum Beispiel auch während Etappenrennen, mit circa 100g Cornflakes in Kombination mit frischer Milch oder Kakao und Bananen oder Rosinen gemacht.

      Häufig beworbene Recoveryshakes sind dabei in der Regel nicht notwendig.

      Eine Untersuchung zeigt, dass durch die Gabe eines normalen Kakaogetränks Ermüdungsparameter schneller auf ein Normallevel gebracht werden können als durch die Gabe von handelsüblichen Mischungen von Proteinkonzentraten oder -isolaten/hydrolisaten in Verbindung mit Glukose oder Stärke.

      Wer dennoch an die Magie spezieller Regenerationsgetränke glaubt, kann sie auch vor allem in intensiven Trainingsphasen einsetzen.

      Danach empfiehlt sich, je nach Trainingsinhalt, eine Kost auf der Basis von Gemüse und Obst, hochwertigen Ölen und Fetten, tierischen und pflanzlichen Eiweißen aus Fisch, Fleisch, Ei, Milchprodukten, Kartoffeln, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen zubereitet am besten mit frischen Kräutern und Gewürzen.

      TIPP: Autor Robert Gorgos bietet natürlich auch selbst Trainings und Ernährungsberatung an. Mehr erfährst Du hier.

      ]]>
      2012-08-11 09:20:26 open open ernaehrung_fuer_optimale_regeneration_beim_triathlon_si_510 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie setze ich eine Profile-Design Aerotrinkflasche zusammen?]]> Mon, 13 Aug 2012 22:19:31 +0200 Dirk fragt: Ich habe eine Trinkflasche vorne am Lenker und habe keine Ahnung wie das mit den Netz funktioniert. Gibt es vielleicht eine Anleitung?

      Antwort: Das Netz der Trinkflasche soll beim Triathlon verhindern, dass Insekten und Dreck in das Getränk kommt, wenn man während des Wettkampfs Flüssigkeit nachfüllt. Oben auf der Flasch sitzt ein Verschlussring, der noch einmal eine eingeschlitzte Gummischicht enthält. Durch diese - so ist der Sinn - kann der Triathlet die normale Trinkflasche, die er bei der Verpflegung annimmt, in die Aeroflasche am Triathlon-Lenker hineingießen.

      Das Zusammensetzen einer Profile-Design Aeroflasche sieht man auf der folgenden Diashow:
      Sollte die Slideshow nicht funktionieren, kann man sie auch hier ansehen.

      1. Netz zusammenfalten

      Im Abstand von etwa zehn Zentimeter das Ende des Netzes immer wieder nach außen hin umstülpen und es so quasi zu einem Zylinder aufrollen. dabei aufpassen, dass der Zylinder nicht zu viel Umfang bekommt. Er soll gerade noch durch das Loch oben in der Trinkflasche passen.

      2. Netz einsetzen

      Das Netz dann von oben in das Loch der Aero-Trinkflasche stecken. Aufpassen: Es soll nicht leicht nach unten durchrutschen können. Außerdem darf es oben nur ein kleines bisschen raus schauen.

      3. Neoprenkappe einbauen

      Der Gummiverschluss der Aeroflasche kommt mit den Löchern genau auf die Zapfen des Plastikringes. Aufpassen dabei, dass die Zapfen auf wirklich gut greifen. Dann die Flasche verschließen.

      Hinweis: Der Neoprenverschluss ist auch deswegen herausnehmbar, weil er nie in der Spülmaschine mitgewaschen werden darf!

      4. Trinkhalm einsetzen

      Das feste Plastikröhrchen fest mit dem Gummischlauch verbinden. Ungefähr ein Finger breit soll der Gummi über dem Plastik sitzen. Dann den Halm durch das kleine Loch vorsichtig in die Flasche schieben, ohne dabei das Netz zu treffen.

      Übrigens: Einige Triathleten lassen das Netz auch weg oder die Neoprenkappe. Einfach ausprobieren, was für einen selbst am besten im Triathlon funktioniert - das natürlich schon beim Training prüfen, nicht erst im Wettkampf.

      ]]>
      2012-08-13 22:19:31 open open wie_setze_ich_eine_profile-design_aerotrinkflasche_zusammen_si_511 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Darf man beim Triathlon auch Brustschwimmen?]]> Tue, 21 Aug 2012 16:48:44 +0200 Mangana fragt: Darf man bei Amateur Triathlon auch Brustschwimmen?

      Antwort: Beim Triathlon ist grundsätzlich jeder Schwimmstil erlaubt, die DTU-Regeln schränken das nicht ein. Also darfst Du beim Wettkampf auch Brustschwimmen. das tun bei einer Volksdistanz auch viele, die zum ersten Mal mitmachen.

      Der Grund, warum die meisten Triathleten jedoch Kraulschwimmen liegt darin, dass dieser Schwimmstil der schonendste und effizienteste auf langen Strecken ist.

      Zudem sind Bruststil und Schmetterling sehr raumgreifend, was bei einem Massenstart oder dem Schwimmen auf einer Bahn in der Schwimmhalle sehr konfliktträchtig ist.

      Ein Tipp noch für den Wettkampf: Hab ein Gespür für die Athleten, die nach Dir kommen. Versuche schnelleren Schwimmern einen Platz zu überlassen, an dem sie sicher überholen können. Auf Schwimmbahnen im Schwimmbad etwa, solltest Du versuchen möglichst am Rand zu schwimmen. Viel Erfolg!

      ]]>
      2012-08-21 16:48:44 open open darf_man_beim_triathlon_auch_brustschwimmen_si_512 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Optimal starten nach der Trainingspause]]> Tue, 05 Nov 2013 10:23:48 +0100 Nach der Saison ist vor der Saison! Wie lange eine Pause sinnvoll ist und mit welchen Einheiten Du wieder ins Training starten kannst, erfährst Du hier

      Die Highlights der vergangenen Triathlon-Wettkämpfe sind Geschichte. Häufig sind schon zwei oder drei Wochen seit dem letzten ernsthaften Training vergangen und die Planung für die neue Saison steht an.

      Erfahrungsgemäß und trotz erhobener Zeigefinger mancher Sportphysiologen ist eine Saisonpause sinnvoll. Kenianische Spitzenläufer sollen sie häufig bis auf zwei Monate ausdehnen um ihre Familien in der Heimat zu besuchen, Mark Allen soll ähnlich lange bis zum Neuaufbau nach einer "Ironmansaison” pausiert haben.

      Drei bis vier Wochen mit sportlicher Minimalaktivität sind aber meist ausreichend. Der Körper hat Zeit, sich physisch und psychisch von den Strapazen der Saison zu erholen und die sportliche Leistungsfähigkeit geht nicht ganz "gegen Null".

      Wie verfahre ich jetzt nach der Saisonpause?

      Jetzt sind zunächst Grundsatzfragen zum Thema "Training" zu klären, um einerseits Fehler im Trainingsaufbau und beispielsweise eine Verletzung oder ein Über- oder Untertraining zu vermeiden und andererseits zum Saisonhöhenpunkt topfit am Start zu stehen.

      1. Häufigkeit vor Dauer des Trainings

      Gerade zum Saisonbeginn sind kurze, evtl. auch mehrmals tägliche Einheiten sinnvoll. Dadurch wird Verletzungen vorgebeugt und der Organismus nicht sofort überbeansprucht. Außerdem soll die Trainingsdauer kontinuierlich gesteigert werden können.

      2. Allgemein vor speziell

      Jetzt ist die optimale Zeit, um Alternativsportarten auszuprobieren. Dadurch wird einseitigen Belastungen vorgebeugt und die Motivation für trainingsreichere Monate bleibt erhalten. Inlineskaten, Skirollertraining, Bergwanderungen, Mountainbiking sind beispielsweise sinnvolle Trainingsmittel für Triathleten.

      An dieser Stelle ist auch das Krafttraining zu erwähnen: Stabilisationsübungen mit dem eigenen Körpergewicht, Krafttraining mit freien Gewichten und Krafttraining mit koordinativen Elementen sind ganzjährig von großer Bedeutung für den sportlichen Erfolg im Ausdauersport.

      3. Umfang vor Intensität

      Auch wenn es in diesem Bereich neue Tendenzen in der Trainingsphilosophie gibt: ein vielseitiges, gesteuertes Grundlagenausdauertraining im Winter ist eine wichtige Basis für den Erfolg im Sommer.

      Trotzdem dürfen für den "Sommersportler" ab und zu auch in der kalten Jahreszeit der ein oder andere Wettkampf und eine entsprechende intensive Vorbelastung nicht fehlen. Hauptaugenmerk liegt aber im Bereich der Grundlagenausdauer!

      Der vielleicht wichtigste Aspekt in der Trainingsplanung bleibt die Individualität. Mit einem Trainingsplan werden 2 unterschiedliche Sportler nicht erfolgreich sein, weil immer von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgegangen werden muss.

      Hier sollte sich jeder Einzelne sehr gut selbst beobachten können und eigene Erfahrungen in die Trainingsplanung mit einfließen lassen oder sich Hilfe durch einen erfahrenen Trainer suchen, um Fehler in der Trainingsplanung zu vermeiden.

      ]]>
      2013-11-05 10:23:48 open open optimal_starten_nach_der_trainingspause_si_514 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Langfristiger Trainingsaufbau im Triathlon und Ausdauersport]]> Sun, 16 Mar 2014 17:33:30 +0100 Ein klarer Blick auf die eigene Leistung und eine ausgeklügelte Trainingssteuerung, das legt den Grundstein für einen erfolgreichen Formaufbau. Ein Profi erklärt, worauf der Athlet achten soll

      Die Grundlagen sind klar: Eine starke Leistung, ob nun eine Meisterschaft oder eine neue persönliche Bestzeit im Triathlon, erreicht man nicht durch zwei Monate Ausdauertraining.

      Langfristigkeit ist gefragt: um physiologische Anpassungen zu erreichen bedarf es langjährigen Trainings, der Herzmuskel kräftigt sich, die Lunge passt sich den sportlichen Anforderungen an, auf Zellebene ist eine Zunahme und eine veränderte Funktion der "Kraftwerke" oder Mitochondrien zu beobachten, um nur die wichtigsten Beispiele zu nennen.

      Genetik als Voraussetzung gut Ausdauerleistung

      Neben dem, was sich der Triathlet antrainieren kann, gibt es die genetische Komponente, die einem natürliche Limits setzt: Angeblich soll etwa jeder tausendste Mensch das Zeug zum Triathlon-Olympiasieger haben, sofern er entdeckt und entsprechend trainiert wird.

      So ist beispielsweise die maximal mögliche Sauerstoffaufnahme, also die Fähigkeit des Organismus, Sauerstoff effektiv aufzunehmen und für die Energiegewinnung umzusetzen, trainierbar, aber zum Teil auch vorbestimmt. Über 80ml/kg/min sind notwendig, um im Spitzenbereich vorne mitzumischen. Zum Vergleich: Der Untrainierte bringt es auf etwa 25-30 ml/kg/min.

      Das zur Theorie. In der Praxis ist eine gezielte Trainingsplanung entscheidend, um in der zur Verfügung stehenden Zeit das passendste Training zur Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit zu erreichen.

      Wichtige Grundlagen der Trainingsplanung

      Jahrestrainingsstunden

      Hier ist das Führen eines Trainingsprotokolls unabdingbar, Steigerungen von mehr als 20 Prozent von Jahr zu Jahr sind nicht zu empfehlen; als Anfänger unter Berücksichtigung des Umfeldes ergeben 250-300 Jahrestrainingsstunden Sinn; Profis bringen es auf bis zu 1.500 Trainingsstunden; hier wird deutlich, dass ein langjähriger Trainingsaufbau im Ausdauersport Grundlage von Spitzenleistungen ist

      Zyklisierung

      Zu Beginn des Trainingsjahres ist die Periodisierung in unterschiedlichen Stufen wichtig, um einen langfristig erfolgreichen Trainingsaufbau zu gewährleisten

      Die Makrozyklisierung gewährleistet die individuell höchstmögliche Leistungsfähigkeit zum jeweiligen Wettkampfhöhepunkt, man unterscheidet nach Neumann, Pfützner und Berbalk:

      • Vorbereitungsperiode I - Training allgemeiner Fähigkeiten, sportartunspezifisch. Das findet in unseren Breitengraden häufig jetzt statt!
      • Vorbereitungsperiode II - spezielle Leistungsvoraussetzungen, disziplinspezifisch
      • Vorbereitungsperiode III - wettkampfspezifische Leistungsvoraussetzungen, wettkampfspezifisch
      • Wettkampfperiode I - Wettkampfleistungsfähigkeit, Wettkämpfe
      • Wettkampfperiode II - Stabilisierung der wettkampfspezifischen Leistungsfähigkeit, Wettkämpfe
      • Übergangsperiode - psychische und physische Regeneration

      Der Mesozyklus umfasst einen Zeitraum von mehreren Wochen. Wo liegen die Trainingsschwerpunkte? Soll beispielsweise die Grundlagenausdauer-Leistungsfähigkeit trainiert werden? Welche Trainingsmittel stehen zur Verfügung? Welche (Wetter) Bedingungen liegen vor?

      Der Mikrozyklus umfasst mehrere Trainingseinheiten, die zu einem Trainingsblock zusammengefasst werden. Beim ambitionierten Sportler hat sich ein Rhythmus von 3 Trainingstagen, 1 trainingsfreiem oder Regenerationstag, also ein 3:1-Rhythmus bewährt, beim Beginner und bei sehr intensiven Trainingseinheiten ein 2:1-Rhythmus.

      Richtige Abwechslungen im Training

      Durch die individuell passende Mischung aus Belastungs- und Regenerationsphasen lässt sich die richtige Trainingsdosis relativ genau im Voraus planen. So wird weder zu viel noch zu wenig trainiert.

      Um etwas Abwechslung zum Beispiel in den Plan während der Vorbereitungsphase I zu bringen, empfiehlt sich zum Beispiel das Rollentraining, das Du hier findest.]]> 2014-03-16 17:33:30 open open langfristiger_trainingsaufbau_im_triathlon_und_ausdauersport_si_515 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Rollenprogramm Tritttechnik und -effizienz]]> Fri, 16 Nov 2012 17:33:28 +0100 Was tun mit der Trainingsrolle? Hier eine Trainingseinheit vom Profi-Trainer, das zusätzlich zu Ausdauereinheiten in den Trainingsplan eingebaut werden kann

      In der Vorbereitungsperiode I ist beispielsweise neben der Verbesserung der Grundlagenausdauer-Leistungsfähigkeit ein Techniktraining sinnvoll. Auf dem Fahrrad lässt sich das beispielsweise sehr gut auf der Rolle durchführen.

      Konkret sollte das Training erholt, also beispielsweise nach einem Ruhetag durchgeführt werden.

      Los geht's:

      Aufwärmen
      10min beliebig EIN/AUS; Belastung GA1

      Kern
      5min einbeinig pedalieren "rechts" bei geringem Wiederstand und Trittfrequenz (TF) 60-70
      5min ruhiges GA1 TF 90-100
      5min einbeinig pedalieren "links" TF 60-70
      5min ruhiges GA1 TF 90-100
      5min einbeinig pedalieren "rechts" bei geringem Wiederstand und TF 70-80
      5min ruhiges GA1 TF 90-100
      5min einbeinig pedalieren "links" bei geringem Wiederstand und TF 70-80
      16min TF Pyramide GA1: 2min TF 95 – 2min TF 100 – 2min TF 105 – 2min TF 110 – 2min TF 105 – 2min TF 100 – 2min TF 95, 2min TF 90

      ]]>
      2012-11-16 17:33:28 open open rollenprogramm_tritttechnik_und_-effizienz_si_516 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Auswirkung von Ibuprofen beim Sport]]> Wed, 21 Nov 2012 10:02:48 +0100 Schmerzmittel werden oft von Athleten vor Wettkämpfen eingenommen. Ein Studie hat jetzt untersucht, welche Auswirkungen das Zusammenspiel Ibuprofen und sportliche Belastung hat

      Mit einem kleinen Wehwehchen an den Start? Viele Athleten werfen dann noch etwas Schmerzmittel ein - manche auch, um insgesamt schmerztoleranter zu werden. Besonders beliebt dabei ist der Entzündungshemmer Ibuprofen.

      Dazu wurden an der Universität von Maastricht, Niederlande, neun trainierte Männer untersucht. Nach unterschiedlichen Gaben von Ibuprofen vor und während einer Radeinheit und der Prüfung von bestimmten Proteinen im Blut kamen die Forscher um Dr. Kim van Wijck zu einem eindeutigen Schluss ...

      Ibuprofen bei Belastung schädigt die Darmschleimhaut

      Zwar sind die Schäden während des kurzen Versuchs gering geblieben. Doch klar ist: Iburprofen schädigt die Darmschleimhaut und kann somit Funktionsstörungen im Magen-Darm-Trakt hervorrufen.

      Van Wijck resumiert: "Wir schließen daraus, dass das Einnehmen nichtsteroider entzündungshemmender Medikamente durch Athleten nicht unbedenklich ist und davon abgeraten werden sollte."

      Quelle: Medicine & Science in Sports & Exercise

      ]]>
      2012-11-21 10:02:48 open open auswirkung_von_ibuprofen_beim_sport_si_517 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Übertraining - so erkennst Du es, so behebst Du es]]> Sat, 29 Dec 2012 15:10:09 +0100 Wenn plötzlich die Leistung einbricht, obwohl man gut trainiert hat, kann das das erste Warnzeichen für ein Übertraining sein. Doch was genau ist das, welche Symptome zeigt es und was kann man tun? Hier die Antworten

      Selbst die Wissenschaft tut sich schwer, das Phänomen Übertraining exakt einzuordnen. Denn es gibt nicht eine Reihe an zuverlässigen, immer gleichen Symptomen. Und so muss der Triathlet in seinen Körper horchen und auf wichtige Warnzeichen achten.

      Was genau ist Übertraining?

      Beim Übertraining kommen Bereiche des Körpers aus dem Gleichgewicht, und zwar durch ein Missverhältnis an belastenden und regenerationsfördernden Faktoren. Es gibt eine leichtere Form (im englischen "Overreaching" genannt) und eine schwere Form (im Englischen "Overtraining Syndrome").

      Wie schon gesagt: Exakt definiert ist das Übertraining nicht. Und so sprechen die Wissenschaftler von einem Sammelsurium an Problemen in den Bereichen des Hormonhaushalts, des Nervensystems, des Immunsystems, der Psyche und der Muskulatur.

      Wie entsteht Übertraining?

      Ein gutes Training führt uns Triathleten immer wieder an die Grenze unserer Leistungsfähigkeit heran - und manchmal auch kurzzeitig darüber. Wenn diese Grenze jedoch für das Training unbekannt ist oder durch Übermotivation immer wieder überschritten wird, kann es erst zu einer Überbelastung kommen, die bei weiterer zu hohen Belastung dann ins Übertraining führt.

      Übrigens muss es gar nicht sein, dass der Trainingsplan alleine Schuld an dem Zustand ist. So kann psychischer Stress in der Arbeit oder im sozialen Umfeld ebenfalls ein Übertraining begünstigen.

      Woran erkennt man eine Überbelastung und ein Übertraining?

      Stark zu denken sollte uns Triathleten geben, wenn wir einem unerwarteten Leistungseinbruch erleiden. Soll heißen: Wenn das Training bisher gut lief, der Körper auch passend aufbaute, die Leistung sich verbesserte und dann plötzlich eine Stagnation oder ein Leistungsabfall eintritt. Dahinter kann auch eine Erkrankung stecken, etwa eine Erkältung. Doch wenn diese sich dann nicht zeigt, könnte das ein wichtiger Hinweis auf eine Überbelastung sein.

      Weitere Warnzeichen:

      • unerwartete Leistungsstagnation
      • dauernde Müdigkeit
      • saure Muskeln
      • depressive Verstimmung
      • Trainingsmüdigkeit
      • Stimmungsschwankungen
      • Gefühlsveränderungen
      • Schlafprobleme
      • Appetitlosigkeit
      • Händezittern
      • Schwitzen
      • Bei Frauen: unregelmäßige Menstruation

      Treten diese Warnzeichen auf, sollte man zumindest sehr wachsam sein und sich mit seinem Trainer unterhalten.

      Was tun?

      Wenn Du einen Trainer hast (was ich sehr empfehle!), der Dich gut überwacht, wird er selbst schnell Anzeichen einer Überbelastung erkennen. Er wird Dein Training dann dementsprechend reduzieren und Dich so lange schonen, bis Du wieder klar für weitere Einheiten bist. So etwas kann dann innerhalb einiger Tage bis maximal drei Wochen wieder behoben sein.

      Bei Verdacht auf eine ausgewachsenes Übertraining-Syndrom solltest Du Dich mit einem guten Sportarzt in Verbindung setzen. Er kann anhand von Blutwerten und genaueren Untersuchungen eine sichere Aussage treffen.

      Das Schlimme: Ist man im Übertrainings-Syndrom, hilft meistens nur eine bewusste Trainingspause von mehreren Wochen.

      ]]>
      2012-12-29 15:10:09 open open Übertraining_-_so_erkennst_du_es_so_behebst_du_es_si_518 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So planst Du eigene Trainingseinheiten für den Triathlon]]> Sun, 06 Jan 2013 08:00:53 +0100 Aller Trainingsplan-Anfang ist schwer? Nicht bei uns: Trainer Robert Gorgos erklärt, wie Du die richtigen Schwerpunkte in Deiner Triathlon-Vorbereitung setzt

      Das alte Jahr ist fast vorbei, das neue wartet vor der Tür und damit beste Vorsätze auch im sportlichen Bereich. Jetzt ist es an der Zeit, konkrete Ziele festzulegen. Über folgende Fragen, solltest Du Dir zuerst klar werden:

      • wann finden angestrebte Wettkämpfe statt, bei welchen möchte ich besonders fit sein?
      • welche Wettkämpfe möchte ich als Vorbereitung nutzen?
      • wann habe ich besonders viel Zeit für Training, wann nicht?
      • steht ein Trainingslager an beziehungsweise zur Verfügung?
      • wann habe ich innerhalb einer Arbeitswoche viel beziehungsweise wenig Zeit?

      Anhand einer typischen Arbeits- und Trainingswoche wird deutlich, wie Du zum Beispiel innerhalb der Vorbereitungsperiode II, die in der Regel für den "Sommertriathleten" mit dem Jahreswechsel beginnt, Schwerpunkte setzen kannst.

      Trainingseinheiten zusammenstellen

      Im Januar und im Februar sollte zur Vorbereitung auf eine Sommersaison der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Grundlagen- und Kraftausdauer liegen. Auch der ein oder andere Testwettkampf, vorzugsweise ein kürzerer Lauf bis zehn Kilometer alle zwei oder drei Wochen, zum Beispiel innerhalb einer Winter-Laufserie, hat seinen berechtigten Platz, um Trainingsfortschritte zu messen.

      Dazu kommt beispielsweise ein intensiveres Training wöchentlich, vorzugsweise auch laufend, und alle zwei bis drei Tage beziehungsweise Wochen ein Entlastungstag oder eine "Ruhewoche". Beobachtest Du dazu noch täglich Dein allgemeines Befinden (zum Beispiel Schlaf, Ruheherzfrequenz, Gewicht) und achtest auf eine gemüse- und obstbetonte Kost mit Schwerpunkt "Qualität", dann kann nichts mehr schiefgehen.

      Und ach ja: die Kontrolle der Intensität ist natürlich innerhalb einer Trainingseinheit besonders wichtig, hier macht gerade jetzt eine erste oder zweite Leistungsdiagnostik (am besten disziplinspezifisch) Sinn.

      Anhand einer typischen Trainingswoche im Januar soll gezeigt werden, wie das Ganze im Detail funktionieren kann.

      Eine Beispielwoche im Trainingsplan

      Wir gehen von einem Triathlon-Beginner aus, der etwa acht bis zehn Stunden Zeit zum Training zur Verfügung hat und wöchentlich 35 bis 40 Stunden arbeitet. Ergo längere Einheiten am Wochenende, kürzere Einheiten unter der Woche, Verhältnis Belastung zu Entlastung entspricht 2-3:1.

      Montag: Ruhetag, denn trotz neuerer Trainingstendenzen ergibt gerade für Beginner das Ruhen nach zwei bis drei Tagen Belastung Sinn, der Trainingsreiz kann verarbeitet werden und neue Reize können erholt und gestärkt gesetzt werden; hier könntest Du zum Beispiel einen Massagetermin oder einen festen kulturellen Termin legen.

      Dienstag: Intensives Training, zum Beispiel kurze Laufintervalle; Zeitbudget 60 Minuten, konkret: 15 Minuten lockeres Einlaufen im GA1 mit Lauf-ABC 5 Minuten und 2 Steigerungsläufen über 60 bis 70 Meter nach 10 Minuten (200 Meter Trabpause dazwischen), dann 5 bis 8 mal 200 Meter im EB-Tempo, jeweils 200 bis 400 Meter Trabpause, 15min lockeres Auslaufen im GA1, danach eventuell Dehnungsprogramm und warmes Bad mit Kaltwasser zum Ende

      Mittwoch: ruhiges Training und Kräftigung; Zeitbudget 80 Minuten, konkret: 200 Meter Einschwimmen beliebig, dann 2 x 100 Meter locker (Kraul 50 Meter, Brust 50 Meter), 15 Sekunden Pause, 2 x 200 Meter locker (Kraul durchschwimmen mit Wechsel der Atemrhythmen), 15Sekunden Pause, 2 x 400 Meter locker mit Endbeschleunigung nach mittel jeweils die letzten 100m (Kraul durchschwimmen mit Wechsel der Atemrhythmen); zu Hause: Kräftigungsprogramm 15 Minuten, zum Beispiel 2 x 10-30 Liegestütze, 2 x 30 Sekunden seitlicher Unterarmstütz (rechts/links), 2 x 30 x Übung Marienkäfer (auf einer Matte oder dem Teppichboden sitzend die Arme beugen, die Beine vom Boden abheben und gegengleich rechtes Knie und linken Ellenbogen dynamisch zueinander führen, Seite wechseln), 2 x 3 Minuten Unterarmstütz (auf beiden Ellenbogen angewinkelt abstützen und die Körperspannung auf Zehenspitzen ruhend möglichst konstant halten); zwischen den "Sätzen" jeweils für 30 Sekunden ruhen; dieses Programm kräftigt die Rumpfmuskulatur und bereitet auch längere Trainingseinheiten optimal vor

      Donnerstag: Ruhetag (siehe oben!)

      Freitag: technikbetontes Training Schwimmen, Zeitbudget 60 bis 80 Minuten, Beispiel: 200 Meter beliebig ein/ausschwimmen, Kern: 3 x 100 Meter (Wechsel je 25 Meter Kraul, Brust, Rücken, Delphin), je 15 Sekunden Pause, 8 x 50 Meter Kraul (25 Meter flott, 25 Meter locker (gerne auch Stilwechsel), je 15 Sekunden Pause, 3 x 100 Meter Kraul (Beine fixiert), je 15 Skeunden Pause

      Am Wochenende steht dann etwas mehr Zeit zur Verfügung, die Du beispielsweise für zwei Trainingseinheiten täglich und längere (Rad-)Trainings nutzen kannst.

      TIPP: Autor Robert Gorgos bietet natürlich auch selbst Trainings und Ernährungsberatung an. Mehr erfährst Du hier.

      ]]>
      2013-01-06 08:00:53 open open so_planst_du_eigene_trainingseinheiten_fuer_den_triathlon_si_519 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Das richtige Einsteiger-Rad für den Triathlon]]> Sat, 12 Jan 2013 17:09:52 +0100 Günstig soll es sein, aber gut. Worauf Du beim Kauf Deines ersten Triathlon-Rads achten solltest, und welche Modelle als günstiges Einsteiger-Bikes taugen, steht hier Für den ersten Triathlon tut es natürlich auch ein normales Rennrad, oder sogar ein Straßenrad. Wenn Du Dich aber entschieden hast, häufiger bei Wettkämpfen zu starten, hilft Dir ein spezielles Triathlon-Rad aus zwei Gründen:

      1. Durch die verbesserte Aerodynamik fährst Du schneller
      2. Der steilere Sitzrohrwinkel Grad schont Deine Muskulatur für das spätere Laufen (mehr dazu hier)

      Diese Vorteile erkaufst Du Dir allerdings teuer. Denn sinnvolle (!) Triathlonräder beginnen frühestens bei 1.500 Euro aufwärts und haben preislich nach oben hin fast keine Grenze.

      Mein Tipp: Investiere gleich in eine solide Grundausrüstung - sprich einen guten Rahmen. Dafür kannst Du mit der Zeit immer wieder neue Komponenten hinzukaufen, wie zum Beispiel bessere Laufräder (siehe hier), leichtere Lenkeraufsätze oder neue Schaltgruppen. Solltest Du irgendwann keinen Triathlon mehr machen, kannst Du ein gutes Rad eben auch besser weiterverkaufen. Billigmöhren, die mal 999 Euro gekostet haben, will dagegen keiner geschenkt. Und Spaß beim Fahren machen sie auch nicht.

      Was macht ein Einsteiger-Bike günstiger?

      Irgendwo muss der Anbieter sparen, wenn er Dir ein Triathlon-Rad für unter 2.000 Euro verkaufen will. Meist tut er das, in dem er günstigere Bauteile verwendet. Statt einer leichteren Ultegra-Schaltung, kommt dann eben nur eine Shimano 105er drauf. Das ist auch ok. Denn diese Komponenten sind meist genauso stabil, aber weniger leicht.

      Der geringere Preis wird also meist durch höheres Gewicht kompensiert.

      Das Gewicht des Triathlon-Rads ist bei einem flachen (!) Zeitfahren aber nicht so entscheidend, wie die Aerodynamik. Daher kannst Du damit für den Anfang Deiner Karriere gut leben.

      Triathlon-Rad: Was muss dran sein?

      Ich habe auch schon neue Zeitfahrräder für unter 1.000 Euro gesehen. Aber empfehlen kann ich solche Angebote nicht. Denn die Anbieter sparen überall: Am Rahmen, der Schaltung, den Bremsen, dem Lenker ...

      Beim Kauf sollte Dein Blick also stets auf die gesamte Ausstattung gehen, den Mix der Komponenten. Hier einige Parameter:

      Bremsen: Unteres Limit bei Shimano-Komponenten ist die 105-Ausstattung (Baugleich: Shimano BR-R561). Einige Hersteller verwenden auch andere Bremsen, wie zum Beispiel die FSA Gossamer Pro - auch die ist in Ordnung. Eine Tiagra oder gar eine Sora sollte aber nicht dran sein.

      Schaltung: Optimal ist, wenn Du hier schon eine Ultegra-Ausstattung oder eine Ausstattung gleichen Niveaus von anderen Herstellern bekommst. Darauf läst sich in Zukunft aufbauen.

      Laufräder: Hier sind bei einem günstigen Rad selten allzu gute Laufräder zu erwarten. Häufig sind hier Sätze der Marke Easton eingebaut. Das ist für den Anfang auch ok. Später bieten gerade die Laufräder noch hohes Verbesserungspotential. Da geht es aber gleich in mehrere hundert Euro bis tausend Euro. Also hebe Dir das für später auf.

      Lenkeraufsatz: Sollte von Profile Design, Syntace, FSA oder einem anderen zuverlässigen und bekannten Markenhersteller sein. No Name geht hier gar nicht! Denn wenn der Lenker schlecht gebaut ist und gar bricht, ist ein böser Sturz die Folge. Wo es beginnt teuer zu werden ist, wenn der Lenker leichter werden soll. Ein stabiler Carbon-Liegelenker kostet 500 Euro und mehr. Einer in Alu ist schon für rund 100 Euro zu haben. Aber wie wir ja schon gesagt haben: Gewicht ist hier zunächst nicht das entscheidenden Kriterium. Daher ist ein Alu-Lenker ok - wie gesagt: sicher muss er sein.

      Kurbel und Co: Auch hier immer auf den Markennamen achten. Oft wird hier FSA oder ähnliches verbaut, da günstiger als zum Beispiel Shimano. Eine Sora oder etwas auf dem untersten Niveau sollte nicht dran sein. Zur Not Google die Komponenten. Meist wirst Du in einschlägigen Radsportforen schnell fündig, die Dir etwas zu den Kurbeln erzählen.

      Gute Räder für den Triathlon

      Zwei typische Räder, die Du auch häufig in der Wechselzone siehst, sind die Modelle “Cervélo P2” und “Cube Aerium Pro” oder “Race”.

      Cube Aerium Pro 2013

      Das Cube Aerium Pro 2013 ist ein gutes Triathlon-Bike für Einsteiger. Der Rahmen ist aus Alu, die Gabel aus Carbon, der Lenkeraufsatz von Syntace. Kurbel, Bremsen und Schaltung kommen von Shimano auf dem Niveau einer 105er. Wie gesagt: Untere Grenze aber ok.
      Die Laufräder sind von Easton. Sitzrohrwinkel liegt bei 76 Grad (77 bei kleinen Modellen), das hat also den geforderten steileren Winkel. Das Aerium Pro kommt mit einem normalen Rennradlenker mit zusätzlichen Zeitfahrgriffen. Die Schaltung und die Bremsen sind am Rennradlenker angebracht. So musst Du eben bei jedem Schaltvorgang aus dem Zeitfahrlenker gehen. Auch die Bremsen etwas umständlicher zu erreichen.
      Fazit: Ein äußerst günstiges Zeitfahrangebot des Markenherstellers Cube für Triathlon-Einsteiger. Als Basis zum Ausbauen aber nur bedingt tauglich, da kein Carbonrahmen in dedizierter Aeroform.
      Preis: ca. 1.800 Euro
      Tipp: Das Cube Aerium Race kostet 200 Euro mehr, kommt dann aber mit einem “echten” Triathlon-Lenker und leicht besserer Ausstattung.

      Cervélo P2 Ultegra

      Das Cervélo P2 Ultegra ist ein echter Klassiker in der Wechselzone (übrigens auch mein Rad). Der Carbon-Rahmen ist im Gegensatz zum günstigeren Cube deutlich aerodynamischer geformt. Die Umwerfer der Schaltung sind Shimano Ultegra-Komponenten, also gut. Der Aero-Lenker aus Aluminium ist durchgehend von Profile-Design, nur die Schalthebel vorne sind Shimano Dura Ace. Ebenfalls von Shimano sind die soliden Laufräder. Erwähnenswert ist die Cervélo-Sattelstütze aus Carbon. Sie bietet zwei mögliche Stellen für die Montage des Sitzes an. Die hintere ermöglicht einen Sitzwinkel von 75 Grad, der vordere macht den Winkel noch steiler. Kurbel und Bremsen sind aus dem FSA Gossamer-Programm und in Ordnung.
      Fazit: Das Cervélo P2 Ultegra ist ein rundes Komplettangebot, an dem der Triathlet lange Spaß hat. Zudem eine solide Basis für weiteres Ausbauen - etwa das Ersetzen des schweren Lenkers, das Ausstatten mit einer besseren Kurbel oder teurere Laufräder bieten viel‚ Potential.
      Preis: 2.400 Euro

      Alternative: Rennrad aufmotzen

      Eine Alternative ist noch das Aufrüsten Deines Rennrades zum Triathlon-Rad. Dazu findest Du einen eigenen Artikel hier. Allerdings wird dieser Umbau sicher nicht so gut sein, wie ein Bike mit ausgeprägtem Zeitfahrrahmen.

      ]]>
      2013-01-12 17:09:52 open open das_richtige_einsteiger-rad_fuer_den_triathlon_si_520 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Fetten, Schmieren, Ölen am Rennrad - was Du wofür benutzt]]> Wed, 23 Jan 2013 15:00:00 +0100 Wer sein Rad liebt, schmiert! Eine Kette muss flutschen, ein Sattel soll sitzen ... für all das gibt es die richtigen Schmiermittel. Und hier steht, welches Du wozu benutzt

      Ein Rennrad ist eine komplexe Verbindung verschiedener Bauteile. Und die Schmierung daran ist fast schon eine kleine Wissenschaft: Was soll, wann und wo eingesetzt werden? Nehme ich Öl für die Kette oder Wachs? Darf Carbon überhaupt eingeschmiert werden? Wenn ja, womit am besten? Wie verhindere ich, dass sich eine Sattelstütze im Alurahmen festfrisst? Was ist der Unterschied zwischen Fett und Öl?

      Zunächst: Warum soll man eigentlich etwas einschmieren am Rad? Es gibt zwei Hauptgründe für Schmiermittel:

      1. Bewegliche Teile sollen möglichst wenig an anderen Teilen reiben. Die Kette oder das Tretlager etwa sollte ohne großen Widerstand laufen
      2. Trennung verschiedener Bauteile. Etwa die Sattelstütze. Sie soll sich eben nicht festfressen, darf aber auch nicht rutschen

      Im Folgenden gehen wir näher auf die Einsatzgebiete und die verschiedenen Mittel ein.

      Was ist Öl, was ist Fett?

      Erstmal die Grundlage: Ein Schmieröl ist eine Flüssigkeit, die sich nicht mit Wasser vermischen kann und zwischen zwei beweglichen Flächen einen Gleitfilm herstellt. So vermindert es die Reibung und transportiert auch Wärme ab.

      Schmierfett ist Schmieröl, das verdickt wurde und so bei Raumtemperatur weniger flüssig ist. Es haftet besser und länger an, ist aber zäher und “kriecht” nicht so leicht in jede Ecke.

      Übrigens: Oxidation und Mikroorganismen lassen Fett mit der Zeit altern. So wird es weniger wirksam. Daher sollte man eben manchmal neu fetten und dabei auch ein nicht allzu lange gelagertes Fett hernehmen.

      Lagerfette als Schmiermittel beim Fahrrad

      Dort wo sich etwas bewegt, braucht es Schmierung. Hier wird Lagerfett verwendet.

      Einsatzbereich: Stark beansprucht sind beim Fahrrad zum Beispiel die Tretlager oder die Naben. Aber auch der Steuersatz oder die Pedale.

      Produkte: Typische Lagerfette im Rennradbereich kommen von Galli (Amazonlink) oder Shimano Lagerfett (Amazonlink).

      Montagepaste/Montagefett als Trennmittel

      Bei Montagefett handelt es sich um zäh anhaftende Fette. Der Sinn dahinter: Es soll verhindert werden, dass sich zwei Bauteile durch Korrosion miteinander so verbinden, dass sie nicht mehr zu lösen sind. Das nennen Profis auch “kalt verschweißen” oder "festfressen". Fett wird eingesetzt bei Metallverbindungen, also Alu/Stahl, Titan. Achtung: Carbon ist ein Sonderfall! Dazu gleich mehr.

      Einsatzbereich: Montagefett oder Montagepaste gehört auf Pedalgewinde, Innenlagergewinde, Gabelabdeckkappen oder Schrauben von Konus-Achsen. Aber jetzt bitte nicht gleich jede kleine Schraube fetten. Das wäre übertrieben.

      Produkte: Park Tool Montagefett (Amazonlink).

      Sonderfall: Carbon-Teile. Auch dieses Material kann sich nachträglich verbinden, das nennt sich dann "verbacken".

      Carbonteile werden aber grundsätzlich nie mit normalem Fett behandelt. Carbon ist ein sehr empfindliches Material. Wenn etwas daran verschraubt wird, darf es nur mit einem vom Hersteller festgelegten Drehmoment festgezogen werden, sonst nimmt es durch die auftretenden Kräfte schaden. Da fett aber schmiert und die Reibung herabsetzt, würde die Klemmkraft nicht mehr genügen.

      Für Carbon gibt es daher spezielle Carbon-Montagepasten, die mit kleinen Schleifteilchen versetzt sind, die die Reibung gezielt erhöhen. Kleiner Nachteil: Durch die Schleifteilchen darin wird der Lack angeraut - kein wirkliches Problem, sieht aber nicht gut aus. Wenn man also etwas häufiger verstellt, etwa die Sattelstütze, kann man dafür auch Silikonspray verwenden. Das ermattet den Lack nicht.

      Einsatzbereich: Überall, wo Carbon montiert wird.

      Produkte: DIE Montagepaste für Carbon kommt von Dynamic (Amazonlink). Ein Silikonspray gibt es von Presto (Amazonlink).

      Wie Du eine Carbonsattelstütze verbauen kannst, erfährst Du hier.

      Öl/Wachs/Teflon für Kette

      Die Kette ist Witterung und Schmutz gnadenlos ausgesetzt. Sie muss aber die Kraft möglichst reibungsfrei übertragen. Daher gibt es für sie spezielle Schmiermittel:

      • Kettenöl
        Der gute Standard. Wird hauptsächlich dann verwendet, wenn man mit Schmutz oder Regen rechnet. Öl haftet und schmiert sehr gut, zieht aber den Schmutz an und bindet ihn. Ähnlich ist es mit Kettenfett, das aber kaum verwendet wird.
      • Wachs
        Haftet, ohne Staub anzuziehen. Ist eine gute Kompromisslösung.
      • Teflon
        Zieht so gut wie kein Schmutz an, dafür haftet Teflon eben auch nicht so gut an der Kette. Folge: Man muss häufiger nachschmieren. Dabei ist Teflon die teuerste Variante.

      Produkte: Von Finish Line gibt es sowohl Öl (Amazonlink), als auch Wachs (Amazonlink) oder Teflon (Amazonlink).

      Feinmechaniköl und Kriechöl

      Bleiben noch die kleinen Gelenke am Schaltwerk oder den Bremskörpern. Hier kann man ein Kriechöl einsetzen.

      Produkte: Zum Beispiel WD40 (Amazonlink).

      Hier darf nie geschmiert werden!

      Schmiermittel jeglicher Art solltet Ihr peinlich genau fernhalten von den Bremsklötzen und den Felgenflanken. Denn hier soll ja ungehindert Reibung zwischen den beiden Flächen entstehen.

      Also beim Arbeiten mit Fetten, Ölen und Wachs aufpassen, dass diese Bereiche sauber bleiben.

      ]]>
      2013-01-23 15:00:00 open open fetten_schmieren_Ölen_am_rennrad_-_was_du_wofuer_benutzt_si_521 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Schaltzüge am Rennrad verlegen]]> Sat, 09 Feb 2013 16:54:56 +0100 Mit der Zeit können Schaltzüge sich lockern oder brechen. Nach einer Kilometer-reichen Saison lohnt es sich daher die Schaltzüge auszutauschen. Das Video zeigt, wie es geht

      Wichtig ist, dass Du weißt, welche Züge Du kaufst. Nimm nicht die billigsten Sets, denn da sind oft die Außenhüllen von schlechter Qualität. Bei Shimano-Schaltungen sind original Shimano-Züge und Außenhüllen durchaus sinnvoll, bevor man sich für etwas falsches entscheidet. Gute Alternativen in diversen Preisklassen gibt es noch von der Firma Jagwire.

      Früher musste man die Züge übrigens vor dem Einführen in die Hülle noch schmieren. Die meisten heutigen Schaltzüge für Rennräder sind dagegen schon vorgeschmiert. Das solltest Du vor dem Kauf sicherheitshalber prüfen.

      Beim Kauf übrigens dringend bei Shimano-Produkten darauf achten, dass das Kürzel "SP" dabei steht. Das bedeutet, dass die Außenhüllen aus Bündel von längsgerichteten Drähten bestehen, die dadurch länger halten und sauberer arbeiten. Und es ist auch wichtig, ob Du ein SP40 oder 41 kaufst: Das 41er Set ist innen zusätzlich gefettet.

      ]]>
      2013-02-09 16:54:56 open open schaltzuege_am_rennrad_verlegen_si_522 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Trainingslager - so holst Du das Meiste heraus]]> Mon, 24 Mar 2014 17:02:21 +0100 Frühjahr und für viele Triathleten geht es ab ins Trainingslager: Mallorca, Lanzarote, Teneriffa. Wie Du dort den größten Trainings-Effekt erzielst, erklärt Trainer Robert Gorgos

      Vorweg: Das perfekte Trainingslager gibt es wahrscheinlich nicht, dafür spielen zu viele Einflussfaktoren eine Rolle. Setze Dich also auch nicht zu sehr runter Erfolgsdruck.

      Dennoch lässt sich durch das Beachten einiger wichtiger Grundsätze ein echter Trainingserfolg aus einem Camp erzielen.

      Standortwahl: Trainingsmöglichkeiten prüfen

      Bevor Du Dich für ein Land, eine Region oder ein Hotel (einige Infos zu möglichen Regionen, gibt es hier auf unserer Webseite) für Dein Trainingslager entscheidest, solltest Du einige Dinge prüfen. Wichtig für den Triathleten:

      • gibt es flache Radstrecken, die einigermaßen verkehrsarm sind?
      • ist ein 25 oder besser 50 Meter-Schwimmbecken vorhanden (je nach Trainingsschwerpunkt ginge es durchaus auch mal eine Woche oder zehn Tage "ohne Schwimmtraining")?
      • wie ist die Hotelverpflegung und die Hotelqualität (hier lieber etwas mehr investieren und sich vor "Dosenfutter" bewahren)?
      • wie ist das Klima (extreme Klimawechsel und ein Wechsel der Zeitzone erschweren die Adaptationsvorgänge zu Beginn beziehungsweise Ende des Camps)?

      Training: Das richtige Tempo anschlagen

      Häufig verlocken das meist bessere Wetter und eventuell eine starke Trainingsgruppe zu schnell und zu viel zu fahren, laufen oder zu schwimmen; hier ist weniger oft mehr.

      Behutsam: Wer im Schnitt zu Hause 8 bis 10 Stunden wöchentlich trainiert, sollte im Trainingslager nicht ein Pensum von 30 oder 35 Stunden absolvieren; maximal 200 bis 250 Prozent des durchschnittlichen Heimtrainings werden toleriert und führen - idealerweise mit entsprechender Vor- und Nachbereitung - zum erwünschten Trainingserfolg. Wie so eine Trainingswoche aussehen kann, siehst Du in der Tabelle am Ende des Artikels.

      Langsam: Wer viel trainieren möchte, kann nicht gleichzeitig mit hohen Intensitäten unterwegs sein; vor allem im Frühjahr empfiehlt sich ein Trainingslager zum Training der Grundlagenausdauerfähigkeit, die perfekt über ruhiges Lauf- und Radtraining geschult werden kann.

      Strukturiert: Der Körper passt sich den ungewohnt langen Belastungen nicht sofort an, deshalb ist ein behutsames Steigern der Trainingsumfänge auch im Trainingslager, zum Beispiel über Blocktraining, empfehlenswert. Die ersten Tage sollte man lieber etwas zu wenig als zu viel trainieren. Eine Leistungsdiagnostik im Vorfeld ist wichtig um die geeigneten individuellen Trainingsbereiche zu ermitteln.

      Nicht monoton: Kurze Steigerungsläufe (über 30 bis 40 Meter) und kurze sechs Sekunden-Sprints auf dem Fahrrad lockern das Grundlagenausdauertraining auf, fördern Koordination und Schnellkraft und wirken sich nicht negativ auf den Trainingserfolg aus; "über jeden Hügel drüber drücken" oder Intervallläufe am Strand sind - sofern nicht im Vorfeld geplant - im Frühjahrstrainingslager zu vermeiden!

      Regeneration: Wichtiger Teil des Trainings

      Ohne die Erholung nach dem Training stellt sich der gewünschte Trainingserfolg kaum ein, deshalb:

      Qualitativ hochwertig ernähren: Ein ausgewogenes zuckerarmes Frühstück, eine knappe Verpflegung während des Trainings, ein kohlenhydrat- und eiweißreicher Snack unmittelbar nach dem Training und ein gemüse- und eiweißbetontes Abendessen mit mittlerem Kohlenhydratgehalt und "guten Fetten" funktionieren erfahrungsgemäß in einem grundlagenausdauerbetonten Trainingslager gut!

      Viel schlafen: Acht bis zehn Stunden Schlaf sind für die meisten ausreichend, eventuell eigenes Kopfkissen und gewohnte Schlafkleidung einpacken; eventuell kurzer Schlaf (bis 30 Minuten) unmittelbar nach dem Training und erfolgter Verpflegung

      Schwimmen als regenerative Einheit eventuell abends nach erfolgtem Rad- oder Lauftraining nutzen

      Zu viele Koppeleinheiten vermeiden: Das stresst den Bewegungsapparat extrem; häufig ist die Konzentration auf lange, ruhige Radeinheiten sinnvoll

      Ruhetage unbedingt einhalten: Nach zwei oder drei Tagen Training ist Ruhe angesagt, heißt nicht Schwimmen, Radfahren oder Laufen; ein kurzes Dehn- oder Kräftigungsprogramm ist aber durchaus sinnvoll

      Letzten Tag als Erholungs- und Reisetag nutzen: Nicht mehr ausgiebig trainieren, um den Klimawechsel "vorzubereiten"

      Zu Hause erst mal pausieren: Einige Tage Ruhe, um das Training zu verarbeiten und gestärkt in eventuell intensiveres Training zu starten!

      Wenn Du all das beachtest, wird Dein Trainingslager mit großer Wahrscheinlichkeit ein Erfolg.

      Viel Spaß!

      Beispieltrainingswoche (für 20-25 Stunden)
      Tag 1Einrollen (Gewöhnen an Belastung, Radcheck, Erkunden der Umgebung): 90-120min GA1 Rad mit hoher TF
      Tag 2 Morgenlauf mit Dehnungsprogramm 40min; 150-180min GA1 Rad mit hoher TF
      Tag 3 Morgenschwimmen mit Kräftigungsprogramm 40min; 180-210min GA1 Rad mit hoher TF; in letzter Trainingsstunde 5x6 Sekunden Sprints einbauen
      Tag 4Ruhetag; 30min Dehnungs- und Kräftigungsprogramm
      Tag 5Morgenschwimmen mit Kräftigungsprogramm 40min; 180-210min GA1 Rad mit hoher TF; von min 100-160 Fahrtspiel im hügeligen Gelände bis GA2
      Tag 6Morgenlauf 40min mit 3 STL in min 25, 30 und 35 über je 40-50m; 210-240 min GA1 Rad mit hoher TF
      Tag 7240-270min Rad GA1 mit hoher TF; in min 30-90 und in min 150-210 je 5 6sec-Sprints einbauen; Koppellauf über 30min mit Endbeschleunigung bis GA2 in min 15-25; Dehnungsprogramm
      Tag 8Morgenschwimmen; Dehnungs- und Kräftigungsprogramm; eventuell Abreise
      ]]>
      2014-03-24 17:02:21 open open trainingslager_-_so_holst_du_das_meiste_heraus_si_523 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie oft soll man die Radmechanik schmieren?]]> Tue, 26 Feb 2013 10:06:44 +0100 Felix fragt: Ich habe in einem der Videos gesehen, dass man die Mechanik, das Schaltwerk, Umwerfer und Bremse mit einem Maschinenöl betropfen soll. In welchen Abständen sollte man das machen?

      Antwort: Hallo Felix, feste Abstände zu nennen, ist immer so eine Sache: Es ist nur mäßig sinnvoll, denn es hängt davon ab, bei welchem Wetter du fährst, wie oft und wie viel.

      Ich mache das wohl so etwa ein- oder zweimal im Jahr, auf jeden Fall im Frühjahr.

      Solltest Du aber Fahrten bei extremen Regen oder viel Staub unternommen haben, solltest Du danach prüfen, wie viel Schmutz in die Mechanik gekommen ist. Säubere sie am besten vorsichtig mit einem Tuch, eventuell mit einem Wattebausch. Wenn das Fahrrad wieder trocken ist, öle die Mechanik vorsichtig nach.

      Und sowieso Ölen kannst Du, wenn etwas schwer geht oder gar quietscht. Davor solltest Du aber andere Ursachen ausschließen, wie zu fest gezogene Schrauben oder Fremdkörper in der Mechanik.

      ]]>
      2013-02-26 10:06:44 open open wie_oft_soll_man_die_radmechanik_schmieren_si_524 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie gesund sind Barfuß-Laufschuhe?]]> Thu, 28 Feb 2013 09:07:28 +0100 Ob Vibram Five-Fingers, Legunao-Laufsocken oder andere ungedämpfte Laufschuhe - der Trend geht zu weniger Dämpfung. Ist das wirklich gesund? Hier die Antwort

      36 Freizeit-Läufer wurden für die Studie am American College of Sports Medicine untersucht. Die Wissenschaftler schickten alle Test-Teilnehmer in den Kernspintomografen und untersuchten sie auf Knochenmarksödeme im Fußbereich. Danach wurden zwei Gruppen gebildet: Die eine behielt ihre normalen Laufschuhe, die anderen wurden mit Vibram Five Fingers ausgestattet und trainierte nur noch damit. Nach zehn Wochen mussten alle Läufer wieder in die Untersuchung.

      Das Ergebnis: Tatsächlich scheinen die ungedämpften Schuhe mehr Schäden hervorgerufen zu haben. Die Testgruppe mit den Five Fingers zeigte eine Erhöhung der Stresszeichen am Knochen in Form von Knochenmarksödemen und anderen Stressanzeichen.

      Wie ist diese Studie zu bewerten?

      Hier wurde ein Faktor untersucht, nämlich der Stress, dem die Knochen ausgesetzt werden. Dass dieser sich beim Umstieg auf weniger Dämpfung erhöht, liegt auf der Hand - besser gesagt auf dem Fuß.

      Der positive Effekt, dass die Muskeln am Fuß und Bein stärker ausgebildet werden und sich der Laufstil verbessern kann, ist von der Studie nicht abgefragt worden. Das war gar nicht ihr Ziel.

      So kommt die Studie auch nicht zu der Empfehlung, dass man keine ungedämpften Schuhe mehr anziehen sollte, sondern dass Athleten sich langsam und dosiert an solche Schuhe gewöhnen sollten.

      Quelle: American College of Sports Medicine

      ]]>
      2013-02-28 09:07:28 open open wie_gesund_sind_barfuss-laufschuhe_si_525 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Abnehmen - was geht schneller: Laufen oder Walking?]]> Wed, 20 Mar 2013 16:01:14 +0100 Eine Studie aus den USA hat jahrelang Walker und Läufer beobachtet und nennt nun Ergebnisse: Welches ist der bessere Fettkiller?

      Was ist besser, um das Gewicht in den Griff zu bekommen: Laufen oder Walking? Das wollten Wissenschaftler des American College of Sports Medicine nun endgültig klären. Dazu haben sie über sechs Jahre lang rund 15.000 Walker und 32.000 Läufer beobachtet.

      Die Frage ist vor allem spannend, weil noch immer viele Menschen denken, dass langsames Laufen im Fettverbrennungsbereich besser zur Gewichtsreduktion geeignet ist.

      Darum ist das Ergebnis auch nur mäßig verblüffend, liegt aber endlich schwarz auf weiß vor: Wer läuft, verbrennt deutlich mehr Kalorien und reduziert sein Gewicht dadurch wesentlich schneller.

      Was die Studie NICHT sagt

      Das ist aber kein absoluter Abgesang auf Walking. Denn neben der Fettreduktion spielen beim gesundheitsbewussten Ausdauersport noch andere Faktoren eine Rolle. So verträgt eben nicht jedes Kreislaufsystem von Anfang an das Laufen. Der Stütz- und Bewegungsapparat muss sich ebenfalls an die Belastung gewöhnen, gerade dann, wenn das Gewicht der Person sehr hoch ist. Daher kann es eben sehr sinnvoll sein, für den Gewichtsabbau zunächst zu den Walking-Stöcken zu greifen.

      Quelle: Medicine & Science in Sports & Exercise

      ]]>
      2013-03-20 16:01:14 open open abnehmen_-_was_geht_schneller_laufen_oder_walking_si_526 publish 0 0 post 0 1
      Ein großes Problem ist die Sucht nach schnell verfügbaren Kohlenhydraten wie Brot oder Zucker. Würden wir in der Früh Fett- und Eiweißreich, am Mittag z.B. Hülsenfrüchte (langsam verfügbar) und am Abend erneut Fett- und Eiweißreich essen, dann hätten wir kein Übergewicht. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Kalorienzählerei nur eine sekundäre Rolle einnimmt.

      Vor allem Getreide ist unterdessen bekannt dafür, dass es ein Suchtverhalten, ähnlich diverser Drogen auslöst. Um dieses Verhalten zu löschen, müssen wir den Nukleus accumbens (Belohnungszentrum im Gehirn) löschen. Das schafft man im Fall von z.B. Zucker nicht mit irgend welchen Appetitzüglern oder Zuckerersatzstoffe. Das Belohnungszentrum kann man nur durch die Zeit und mit der Qual des Entzuges löschen. Hilfreich sind hier psychotrope Substanzen aus Pflanzenextrakten, wie sie z.B. in Vicolac slim enthalten sind. So habe ich meine Sucht nach Zucker und Getreide in den Griff gebracht. Das enthaltene Colostrum hilft zudem enorm beim Muskelaufbau.

      Wünsche jedem beim Abnehmen viel Erfolg.]]>
      0 0
      <![CDATA[Die Wettkampf-Distanzen beim Triathlon]]> Fri, 22 Mar 2013 14:24:16 +0100 Im Triathlon messen sich die Wettkämpfer auf ganz unterschiedlichen Strecken. Von kurz und schmerzvoll bis lang und quälend. Hier ein Überblick über die Distanzen

      Eine typische Frage, die von Laien kommt, wenn man sagt, dass man Triathlon macht, lautet: "den richtigen?" Mit "dem richtigen" ist meist die Langdistanz gemeint, im Volksmund "Ironman". Aber: Der Spruch vom "richtigen" Triathlon ist in etwa so intelligent, wie einen 10.000 Meter-Läufer damit aufzuziehen, dass er keinen Marathon läuft.

      Jeder Triathlon ist eine ausgewachsene Ausdauerleistung. Jeder. Der Sprint verlangt logischerweise mehr Tempoarbeit. Der Ironman ein Plus an Ausdauer. Es sind ganz unterschiedliche Leistungen, doch selbst eine Volksdistanz dauert schon um eine Stunde und gehört damit zu den Ausdauerwettkämpfen. Auch wenn der Ironman aufgrund der extremen Länge sicher eine besondere Veranstaltung ist, darf das die Leistung auf einer kürzeren Distanz nicht schmälern. Bei einer Sprintdistanz ist der Schmerz nur eben anders.

      Hier soll das Wirrwarr um die Distanzen etwas erklärt werden. Am Ende des Artikel gibt es dann noch die Übersichtstabelle über übliche Streckenlängen beim Triathlon.

      Die vielen Distanzen des Triathlon

      Grob unterscheiden wir Triathleten in Sprint-, Kurz-, Mittel- und Langdistanz. Grob deshalb, weil es immer Zwischenformate und die Verbände unterschiedliche Vorgaben haben.

      Einig sind sich alle noch bei der Sprintdistanz. Die geht offiziell über 0,75 - 20 - 5 Kilometer (immer Schwimmen - Radfahren - Laufen in Kilometer). Doch schon die sogenannten Volksdistanzen weichen davon ab, oft wird dann nur 400 oder 500 Meter geschwommen.

      Die berühmte olympische Distanz ist Teil der Kurzdistanzen. Die Strecke bei den olympischen Spielen ist genormt, damit man die Wettkämpfe über die Jahre hinweg vergleichen kann. Sie geht über 1,5 - 40 - 10 Kilometer. Doch für Deutschland gilt laut Sportordnung: "Die hier angeführten Wettkampfdistanzen gelten als vorgesehene Standard-Distanzen. Abweichungen in den einzelnen Teildisziplinen von +/- 10% auf Grund örtlicher Gegebenheiten und lokalen Bedingungen sind durchaus akzeptabel." - auf die Radstrecke übertragen wären das satte 4 Kilometer. Es ist durchaus nicht selten, dass diese Abweichungen auch stattfinden. Dabei spielt eine Rolle, dass eine Radstrecke bei einem Wettkampf genehmigt und ordentlich abgesperrt werden muss. Da kommen oft keine glatten 40 Kilometer zustande.

      Danach geht es bei den Distanzen noch weiter auseinander. Die Deutsche Triathlon Union (DTU) benennt die Mitteldistanz zum Beispiel mit 2 - 80 - 20 Kilometern. Die Internationale Triathlon Union (ITU) setzt hier dagegen mit 3 - 80 - 20 Kilometer an. Viele Mitteldistanzen wie der Half-Ironman-Veranstaltungen gehen aber tatsächlich über 2 - 90 - 21,1 Kilometer. Im Sprachgebrauch der Triathleten sind aber alle gerade genannten "Mitteldistanzen".

      Bei den Langdistanzen klaffen noch erheblichere Unterschiede: Die ITU benennt die Langdistanz mit 4 - 120 - 30 Kilometer, die DTU bleibt hingegen mit der beim Ironman üblichen 3,8 - 180 - 42,2 Kilometer.

      Übrigens: "Ironman" ist eine eigene Marke und nicht primär eine Distanz. Doch im Sprachgebrauch wird das oft gleichgesetzt.

      Zum Schluss noch einmal der Überblick über gebräuchliche Distanzen in einer Tabelle zusammengefasst:

      Häufige Distanzen im Triathlon (Angabe in Kilometer)
      Wettkampf Schwimmen Radfahren Laufen
      Volksdistanz 0,4 bis 0,75 20 5
      Sprint 0,75 20 5
      Olympische Distanz 1,5 40 10
      Mitteldistanz nach DTU 2 80 20
      Mitteldistanz nach ITU 3 80 20
      Halfironman und weitere Mitteldistanzen 2 90 21,1
      Langdistanz nach ITU 4 120 30
      Langdistanz nach DTU/Ironman 3,8 180 42,2
      ]]>
      2013-03-22 14:24:16 open open die_wettkampf-distanzen_beim_triathlon_si_527 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Der Armzug beim Kraulen]]> Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 Ein sauberer Armzug ist Grundlage für einen perfekten Vortrieb im Wasser. Um ihn leichter zu erlernen, teile ihn in Phasen auf. Hier der Armzug als Bildergeschichte In zehn Bildern zeigt diese Fotostrecke den Armzug beim Kraulen. Wir konzentrieren uns hier tatsächlich nur auf den Arm, Beinschlag, Drehung und Atmung haben wir in die Grafiken nicht mit aufgenommen. Los geht es mit der ersten Phase.

      Streckung

      Der Armzug beginnt von der gestreckten Hand aus.

      Wasserfassen

      Zuerst die Hand und dann der Unterarm haken sich quasi in den Balken des Wassers ein.

      Hand und Unterarm bilden dabei eine Einheit.

      Zugphase

      Du ziehst Dich am Wasserwiderstand (Balken) nach vorne, bis Dein Arm 90 Grad zu Boden zeigt, also etwa auf Schulterhöhe. ACHTUNG: Das heißt nicht, dass der Arm dabei komplett durchgestreckt ist; der Ellbogen weist durchaus einen Knick auf, den man von vorne gut sehen kann.

      An diesem Punkt ist die Zugphase abgeschlossen.

      Druckphase

      Bei 90 Grad beginnt Handfläche nun das Wasser nach hinten (!) wegzudrücken.

      Das tut sie solange, bis sie auf Höhe des Oberschenkels angelangt ist. Der Arm ist hier maximal durchgedrückt. Die Fingerspitzen zeigen aber - wie bei der gesamten Zug- und Druck-Phase möglichst genau zum Boden, so dass die Kraft optimal nach hinten geschickt wird.

      Überwasserphase

      Beim Becken verlässt die Hand das Wassser. In der Überwasserphase gilt es Kraft zu sparen. Daher jetzt die Hand locker lassen, der Unterarm hängt am Ellebogen nach unten und wird nach vorne geführt. Der Ellbogen ist über Wasser stets der höchste Punkt!

      Hole die Hand nach vorne, gefühlt ziehst Du einen Reißverschluss vom Becken entlang Deiner Seite bis unter Deine Achsel auf.

      Die Hand kann mit den Fingerspitzen sogar ganz leicht über das Wasserstreifen. Das ist eine gute Übung, um zu lernen, die Hand unten zu lassen und zu entspannen.

      Vorne sticht die Hand möglichst spitz wieder ein. Der Zug beginnt von neuem.

      ]]>
      2015-10-12 16:49:19 open open der_armzug_beim_kraulen_si_528 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      Punkt 2: Zustimmung, das kann man in der Seitenansicht nicht sehen. Punkt 1: Warum nach außen? Eine völlig unnatürlich Bewegung, die das Handgelenk verdreht und auch nicht in die Richtung zeigt, in die die Kraft geschickt werden soll.
      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[Nackenschmerzen durch Laufen?]]> Tue, 09 Apr 2013 12:19:58 +0200 Wolfgang fragt: Ist es möglich, dass durch Lauf über den Hinterfuß bei einem 10 Kilometer-Lauf Nackenschmerzen entstehen?

      Atwort von Wolfgang Bunz: Ganz klar kann der Zusammenhang bestehen. Ein extremer Fersenlauf deutet auf eine passive Grundhaltung hin, die sich natürlich durch den gesamten Körper zieht. Das schwächste Glied meldet sich dann bei Belastung als erstes. In Deinem Fall ist das wohl die Halswirbelsäule.

      Einfaches Gegenmittel - neben Krafttraining, Massage etc. - ist eine bessere Aufrichtung über den gesamten Körper. Im Normalfall reduziert sich dann die Tendenz zur Ferse, der Körperschwerpunkt hebt sich, die Muskeln entlang der Körperlängsachse werden aktiv und kommen in eine bessere Balance. Der Kopf ist leichter zu halten, die HWS-Muskulatur wird entlastet.

      Das könnte das Problem lösen. Einen Versuch ist es wert. Viel Erfolg und Spaß!

      ]]>
      2013-04-09 12:19:58 open open nackenschmerzen_durch_laufen_si_529 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Fünf Langdistanzen in Deutschland, die noch buchbar sind]]> Wed, 10 Apr 2013 16:41:41 +0200 Jetzt noch Triathlon-Langdistanz für den Sommer planen? Möglich! Die großen Triathlons wie Roth und Frankfurt sind zwar ausgebucht. Aber es existieren noch alternative Langdistanzen in Deutschland.

      Fünf Langdistanz-Triathlons quer über Deutschland sind derzeit noch verfügbar (ohne Gewähr, da sich das ja ständig ändert). Unser Kooperations-Partner von triafreun.de hat sie für uns herausgesucht. Sie starten beim frühsten und enden beim spätesten Triathlon im Jahr.

      Wasserstadt Triathlon Hannover, Niedersachsen, Sonntag, 2. Juni 2013

      Hannover hat durchaus seine Reize. Das können die Starter schon am Lindener Stichkanal sehen, der hervorragende Wasserqualität bietet. Hier müssen die Langdistanzler zwei Runden absolvieren. Der Radkurs führt ins Calenberger Land und wird sechsmal gefahren, ehe die Teilnehmer dann auf die vier Laufrunden starten.

      Info zum Rennen auf Triafreun.de

      Schloss-Triathlon Moritzburg, Sachsen, Samstag, 8. Juni 2013

      Schon zum zwölften Mal steigt die Langdistanz rund um das barocke Schloss bei Dresden. Die Strecken führen durch das Naherholungsgebiet und bieten daher auch etwas für das Auge.

      Info zum Rennen auf Triafreun.de

      Ostseeman Glücksburg, Schlesiwg-Holstein, Sonntag, 4. August 2013

      An der Ostsee direkt an der dänischen Grenze liegt Glücksburg. Hier findet zum wiederholten Mal der Ostseeman statt. Die klassische Langdistanz startet mit dem Schwimmen in der Flensburger Förde, ehe es auf die leicht wellige Radstrecke geht. Schließlich werden die 42 Kilometer wieder in Glücksburg absolviert.

      Info zum Rennen auf Triafreun.de

      Knappensee KnappenMan, Sachsen, Samstag, 24. August 2013

      Langdistanz in der landschaftlich wunderschönen Lausitz. Geschwommen wird im Knappensee, der Verlauf der Radstrecke war noch nicht bekannt, da man sich noch mit den Behörden einigen muss. Die flache und schnelle Laufstrecke führt durch die Gemeinde Dreiweibern.

      Info zum Rennen auf Triafreun.de

      CARGLASS Cologne Triathlon in Köln, Nordrhein-Westfalen, Sonntag, 1. September 2013

      Die Langdistanz in Köln ist mittlerweile schon ein etabliertes Rennen. Geschwommen wird in der Regatta-Anlage des Fühlinger Sees im Norden Kölns. Die Radstrecke geht in die Stadt hinein und beschreibt dann drei große Runden. Sie ist flach, aber für Gegenwind anfällig. Den Marathon absolvieren die Triathleten entlang des Rheins bis zu Deutzer Brücke.

      Info zum Rennen auf Triafreun.de

      ]]>
      2013-04-10 16:41:41 open open fuenf_langdistanzen_in_deutschland_die_noch_buchbar_sind_si_530 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Was haben Triathleten unter dem Neo an?]]> Mon, 15 Apr 2013 12:05:06 +0200 Markus fragt: Dank eurer Tipps kaufe ich mir nun einen Trisiut der den Zipper vorne hat. Meine Frage ist nun: Ziehe ich den beim Volkstriathlon im Schwimmbad zum Schwimmen an und kann direkt danach mit dem Teil auf das Rad und anschließend Laufen? Haben den die Triathleten unter einem Neopren an?

      Antwort: Den Trisuit kannst Du zum Schwimmen alleine oder auch unter dem Neopren anziehen. Du hast ihn vom Start bis Ende des Wettkampfes ständig an. Zum Schwimmen, Radfahren und Laufen. Das Material ist so gestaltet, dass der Fahrtwind es schnell trocknet.

      Was nun aber den Start in München angeht: Hier schwimmst Du ja im Chlorwasser, das um die 20 Grad hat. Chlorwasser ist nicht unbedingt gut für einen Neo. Ich habe dort nur wenige Starter mit Neoprenanzug gesehen bisher. Ich bin dort auch schon zweimal gestartet jeweils ohne Neo. Immer nur den Trisuit. Also schwimme einfach mit dem Triathlon-Anzug und konzentriere Dich auf einen guten Stil dabei.

      Falls es an dem Tag recht kühl sein sollte, empfehle ich Dir eine Windweste auf dem Rennrad zu tragen. Die ist beim Wechsel schnell übergeworfen und schützt Dich vor dem kalten Fahrtwind. Wenn es ganz kalt ist, lohnen sich vielleicht auch Handschuhe ...

      ]]>
      2013-04-15 12:05:06 open open was_haben_triathleten_unter_dem_neo_an_si_531 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wann Kompressionskleidung sinnvoll ist]]> Wed, 17 Apr 2013 08:00:00 +0200 Endlich geklärt: Was bringen die Socken und Stulpen für die Leistung beim Triathlon, was bringen sie für die Regeneration? Hier steht's

      Seit einem halben Jahrzehnt sind nun die Quetsch-Textilien auf dem Markt: Als bunte Kompressions-Socken oder eingewebt in neue Triathlon-Anzüge. Und seit es diese Stoffe gibt, schwören einige Triathleten darauf, während andere sie als Humbug abtun. Das schafft natürlich gerade unter Anfängern Unsicherheit.

      Doch was ist nun dran an der Kompressionskleidung? Gibt es wissenschaftliche Belege für den Nutzen dieser engen Socken, Stulpen und Anzüge? Machen wir uns auf die Spurensuche.

      Warum soll Kompression von Muskel und Gewebe helfen?

      Klingt zunächst wenig logisch: Kleidung, die sehr eng anliegt, soll einen positiven Effekt auf den Menschen haben. Doch genau da kennt man aus der Alten- und Krankenpflege. Dort werden Kompressionsstrümpfe schon seit langer Zeit von Sanitätshäusern geführt. Diese "Stützstrümpfe" bewirken ein Zusammenquetschen der Venen, womit sich die Fließgeschwindigkeit des Blutes auf dem Rückweg zum Herzen erhöht. Dadurch werden Abfallstoffe schneller abtransportiert und zum Beispiel Thrombosen verhindert.

      Doch was hat all das mit uns Ausdauersportlern zu tun?

      Wie aus Stützstrümpfen Kompressionssocken wurden

      Die positiven Eigenschaften aus dem Pflegebereich brachte einige Hersteller auf die Idee, dass auch ein gesunder Mensch von der Kompression einen Nutzen haben kann. Doch statt des beigen sehr unbeweglichen Gewebes musste bei Sportlern etwas mobileres und auch schöneres her. Darum gibt es heute Kompressionskleidung in Neonbunt bis gedeckt Weiß, die an entscheidenden Stellen zugentlastet ist. Für den Einsatz bei Hitze gaben die Hersteller den Strümpfen außerdem noch ein atmungsaktives Material. Hinzu kamen Polster für die Bereiche am Fußballen und der Ferse.

      Was sagen die Hersteller über Kompressionskleidung?

      Natürlich weisen die Hersteller ihren Materialien eine wahre Wunderwirkung nach:

      Schneller laufen: Die Laufzeit kann um ca. 5% verkürzt werden (Bsp.: Bei einer Marathonzeit von 4 Stunden sind das 12 Minuten).

      Das sagt zum Beispiel CEP über seine Laufsocken.

      Natürlich blieb die Kompression nicht bei den Socken. Hersteller 2XU zum Beispiel baute die Kompression auch in die Anzüge mit ein und verspricht eine verbesserte Blutzirkulation und eine Anregung des Lymphsystems, die Vorbeugung gegen Venenthrombose, weniger Muskelschäden, verbesserte Haltung, höhere Leistung und eine schnellere Regeneration.

      2014 kam X-Bionic mit der partiellen Kompression auf den Markt. Das Konzept: Das Gewebe der Kleidung ist nicht plan, sondern weist eine Wellenstruktur auf. In den so entstehenden Rinnen zwischen Stoff und Haut kann sich Schweiß zur Kühlung ansammeln, ehe er abstransportiert wird. Die Wirkung dieser "Partial Compression" ließ sich X-Bionic auch gleich durch eine Studie belegen, die dem Gewebe bescheinigte:

      • zehn Prozent mehr Leistung
      • sieben Prozent geringere Laktatbildung
      • 20 Prozent schnellere Erholung
      • 2,4 Schläge sank die Herzfrequenz pro Minute

      Der Arzt Dr. Ambacher empfiehlt daraus resultierend:

      Kompressionsbekleidung mit partieller Kompression kann insbesondere für lange Ausdauerbelastungen bei erhöhter Umgebungstemperatur empfohlen werden.

      So oder ähnlich argumentieren auch die meisten anderen Produzenten.

      Dass die Hersteller ihr Material toll finden, verstehen wir natürlich. Aber wie sieht es nun objektiv betrachtet damit aus?

      Was sagt die Wissenschaft über Kompressionskleidung?

      Mit der Popularität der Kompressionskleidung kamen auch die ersten Studien auf, die einen Effekt belegen sollten. Und tatsächlich sind die Kompressions-Kleidungsstücke nicht ohne Wirkung. Das steht bereit fest. Auch wenn 2011 das Ergebnis einer Veröffentlichung nahelegte:

      Die Literaturübersicht hat gezeigt, dass es keine wissenschaftliche Allgemeingültigkeit zum Nutzen von Kompressionskleidung im Leistungssport gibt.

      Heute weiß man es etwas genauer. Eine Studie aus dem Jahr 2012 kommt zu einem besseren Ergebnis und ist auch nahe am Triathlon, denn es wurden 14 Athleten auf einem 40 Kilometer langen Zeitfahren getestet. Dabei hatte die eine Hälfte wirkliche Kompressionssocken an, die anderen nur normale lange Socken, die genauso aussahen. Sprich: Placebos. Die Probanden trugen diese Socken dann einen Tag lang nach dem Zeitfahren und wurden erneut auf den Kurs geschickt, wobei man gleiche Bedingungen schuf (also gleiche Ernährungslage zum Beispiel). Nach einer Woche wurden die Testgruppen getauscht und der Test wurde wiederholt.

      Ergebnis: Wer die Socken trug, war in den darauf folgenden Zeitfahren tatsächlich über ein Prozent schneller und konnte rund drei Prozent stärker in die Pedale treten.

      Eine andere Veröffentlichung aus Deutschland fasst die Ergebnisse verschiedener Studien zusammen. Auch sie stützt die These, dass Kompressionskleidung bei der Regeneration Wirkung zeigt. Sie kommt gleichzeitig zum Schluss, dass es auch Effekte beim Ausüben eines Sports gibt. Allerdings eben nur geringe.

      Aber: Nicht alles was schnell macht ist erlaubt, also wie sieht es die DTU? Was darf man davon wann tragen?

      Was sagen die Regeln über Kompressionskleidung?

      Einige mögen die Kompressionssocken zum Beispiel so sehr, dass sie sie während des Triathlon-Wettkampfes anziehen. Das ist auch erlaubt, so lange sie die Socken erst in der Wechselzone anziehen. Denn beim Schwimmen sind

      Hilfsmittel wie z.B. Flossen, Handschuhe, Socken/Strümpfe, Paddles, Schnorchel

      verboten (DTU Sportordnung 2013).

      Einige Hersteller haben darauf clever geantwortet. Statt kompletter Socken bieten sie Kompressionsstulpen an - sie fallen nicht unter diese Regel und dürfen daher auch schon unter dem Neo getragen werden.

      Fazit: So ergibt Kompressionskleidung Sinn

      Sich in der Wechselzone in die Kompressions-Textilien zu zwängen scheint wenig angebracht. Das Anziehen dauert einfach viel zu lange, diese Zeit holt der positive Effekt der Kleidung später kaum noch rein. Ganz besonders nicht auf kurzen Triathlons.

      Sinnvoll sind die Socken definitiv direkt nach dem Wettkampf - packe sie am besten in den Wärmebeutel für das Ziel und zieh sie bald nach Einlauf an. Dann helfen sie tatsächlich bei der Regeneration. Gerade wenn Du mehrere Kurzdistanzen in den Sommermonaten machst, kann das wirklich ein bisschen Zeit rausholen.

      Und natürlich ist alles erlaubt, was Dir ein gutes Gefühl verleiht. Soll heißen: Probiere die Socken ruhig einmal im Training aus. Wenn sie Dir psychisch helfen, dann nimm sie auch mit in den Wettkampf. Wenn es aber ohne sie geht, lass sie weg.

      ]]>
      2013-04-17 08:00:00 open open wann_kompressionskleidung_sinnvoll_ist_si_532 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4 0 0 5
      2XU empfiehlt die Calf Guard fürs Wasser, da diese extrem fein sind und schnell trocknen. Die Stulpen sind jedoch nicht rundgestrickt, die Wirkung aus meiner Sicht gering.

      Ich trage die Calf Sleeves, welche deutlich fester sind und echte Kompression ausüben. Hier habe ich die Stulpen bestellt (Schweiz) http://www.kompressionsstruempfe.ch/2xu/315-calf-sleeves.html

      Es gibt noch diverse andere Marken (z.B. Skins), welche Stulpen anbieten - alle jedoch aus dünnem Spanndex o.ä.

      Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. Falls du nun bereits Erfahrungen gemacht hast, teile uns diese doch mit!

      Freundliche Grüsse aus der Schweiz Reto]]>
      0 0
      6 0 0
      <![CDATA[Führt Vor- und Mittelfußlauf zu Knieproblemen?]]> Tue, 16 Apr 2013 08:38:17 +0200 Frage von Paul F.: Ich habe gehört, dass Vor- und Mittelfußlauf zu mehr Kniegelenkproblemen führt. Worauf basiert diese Aussage?

      Antwort von Wolfgang Bunz: Das ist eine sehr pauschale Aussage. Worauf sie basiert, kann ich durch die geringe Menge an Information schwer beurteilen, ohne die Argumente gehört zu haben.

      Richtig ist, dass der ganze Fuß zum Laufen gemacht ist und jeder Teil seine Rolle erfüllt, wobei sich die Schwerpunkte ja nach Fähigkeit und Geschwindigkeiten verschieben können.

      Wenn jemand aber sagen wollte, dass ein ausgeprägter Fersenlaufstil gesund sei, liegt er damit ganz sicher falsch.

      Generell finde ich die permanente Propaganda in Sachen Vor-, Mittel- oder Rückfußsstil sehr anstrengend und irreführend, weil sie immer zu Extremen führt.

      Kleiner Tipp zum Üben: So aufkommen, dass man bei jedem Schritt auf einem Bein balancieren kann.

      ]]>
      2013-04-16 08:38:17 open open fuehrt_vor-_und_mittelfusslauf_zu_knieproblemen_si_533 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rennradrahmen - das musst Du wissen]]> Fri, 19 Apr 2013 15:35:03 +0200 Ein Diamantrahmen ist oft aus Carbon. Nur Bahnhof verstanden? Dann hier alles Wichtige zum Fahrradrahmen erfahren, wie Bezeichnungen, Formen und Materialien

      Im Triathlon sieht man eigentlich fast nur eine Form: Den Diamantrahmen. Diamant ist weder das Material, noch der Hersteller (obwohl es den in der DDR gab), es ist die Bezeichnung der Form. Die Geometrie des klassischen Rennradrahmen besteht aus zwei aneinander gesetzten Dreiecken (die Gabel hier ausgenommen), die seitlich gesehen die Form eines Diamant ergeben. Daher Diamantrahmen.

      Andere Rahmentypen

      Im Triathlon waren die Softrides einige Zeit populär. Das sind Rahmen, denen quasi das Sitzrohr fehlte. Dadurch sahen sie sehr extravagant aus. Da eben von unten weniger Stütze erfolgte, war die Federung wohl auch etwas sanfter. Durchgesetzt haben sich die Rahmen allerdings nicht. Das kann auch daran liegen, dass andere Rahmentypen oft nicht UCI-konform und damit auch nicht für Triathlon-Wettkämpfe zugelassen sind.

      Materialien für Rahmen

      Es werden verschiedene Materialien bei Fahrradrahmen verbaut. Hier die wichtigsten:

      Aluminium: Es ist günstig und dafür noch relativ leicht. Alurahmen sind der Standard in der erschwinglichen Preisklasse. Sie haben meist eine klassische Form und eher dickere Rohre, um stabiler zu werden. Kurz: Gegen einen guten Alurahmen ist gar nichts einzuwenden.

      Carbon: Teuer und geil! Carbon oder Kohlefaserkunststoff-Rahmen sind der Traum der meisten Rennradler und Triathleten. Sie sind deutlich leichter und können in ganz unterschiedlicher Form "gebacken" werden, sie werden bei hoher Hitze verbunden. Eines ist allerdings schade bei Carbon: Während Alu sich verbiegt, ehe es bricht, sieht man dem Carbon Schäden erst dann an, wenn es zu spät ist. Dafür fühlt es sich beim Fahren einfach etwas besser an.

      Stahl: Kurz gesagt: Das Material von früher. Unheimlich stabil, dafür aber für heutige Verhältnisse viel zu schwer. Nur Rennrad-Liebhaber fahren noch Stahlrahmen. Im Triathlon sieht man sie dagegen gar nicht.

      Titan: Auch das ist ein Material für Liebhaber und Geldige. Denn Titan sieht zwar edel aus, ist sehr stabil, korrosionsbeständig und halbwegs leicht, es ist aber sehr schwer zu schweißen. Es spielt im Triathlon auch so gut wie keine Rolle, bei Rennrädern findet man es meist in der Einzelanfertigung.

      ]]>
      2013-04-19 15:35:03 open open rennradrahmen_-_das_musst_du_wissen_si_534 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Intervalltraining - Schlüssel zur Höchstleistung]]> Thu, 25 Apr 2013 08:00:00 +0200 Es ist anstrengend, bringt aber meist in kurzer Zeit mehr Erfolg: Das Intervalltraining. Was hinter diesen Methoden steckt, erfahrt Ihr hier

      Die Story wäre heute undenkbar: Nach Verhaftung seines Trainers führt sich ein Sportler durch revolutionäre Trainingsmethoden zum dreifachen Olympiasieg in einer Ausdauersportart. Bis heute unvergessen durch seine Trainingsläufe in Gummistiefeln, bleibt Emil Zatopek als Sieger über 5.000 Meter, 10.000 Meter und im Marathon bei den olympischen Spielen 1952 einer der größten Ausdauersportlegenden des 20. Jahrhunderts.

      Was heute bleibt sind seine ausgefeilten Trainingsmethoden: Durch einen programmierten Wechsel von Belastung und Entlastung steigt die Widerstandskraft des Organismus gegenüber hohen Belastungen, der Körper gewöhnt sich an höhere Belastungsbereiche: Heute kennen wir das als Intervalltraining.

      Intervalltraining ist nicht gleich Intervalltraining

      Wichtig erscheint eine klare Definition der unterschiedlichen Methoden, die häufig verwechselt werden:

      Bei der Intervallmethode, dem klassisches Intervalltraining, soll die Belastung im Verhältnis zur Entlastung so gewählt werden, dass es zu einer kumulativen Ermüdung kommt.

      Nach den Wissenschaftlern Hottenrott und Neumann kommt es durch extensives und intensives Intervalltraining zur Entwicklung (extensiv) beziehungsweise Ausprägung (intensiv) von wettkampfspezifischen Anforderungen, Bewegungstechnik und zu einer Herzvolumenvergrößerung, was für die Methode zur Vorbereitung von Höchstleistungen im Wettkampf bei geringem Zeitaufwand spricht. Gegner des Intervalltrainings führen häufig die mögliche erhöhte Verletzungsgefahr durch sehr hohe Belastungsreize an.

      Tabelle 1 fasst das zusammen und zeigt auch gleich mögliche Trainingseinheiten zum Beispiel auf dem Rad, beim Lauf oder im Schwimmbecken.

      Tabelle 1: Charakterisierung der Intervallmethoden
      Extensive Intervallmethode Intensive Intervallmethode
      Intensität Submaximal, 85-90% HFmax, 80-90% VO2max, 3-6 mmol/l Laktat Submaximal-maximal, >6 mmol/l Laktat, >90% HFmax, >90% VO2max
      Dauer 30sec-3min 10-90sec
      Intervallpause 15sec-3min 15-90sec
      Intervallbelastungen 10-20 Intervalle 6-15 Intervalle
      Trainingsbereich GA2 GA2, EB, SB
      nach Hottenrott/Neumann: Methodik des Ausdauertrainings, Hofmann-Verlag Schorndorf, 2010

      Natürlich sind auch andere Trainingseinheiten, die immer mit einer ausgiebigen Aufwärmphase zur Vorbeugung möglicher Probleme im Bewegungsapparat beginnen sollten, denkbar.

      Häufig spricht man dann jedoch von der so genannten Wiederholungsmethode, bei der hohe Belastungen mit langen Pausen abwechseln, so dass es zwischen den intensiven Abschnitten zu einer nahezu vollständigen Erholung kommen kann. Ziel sei nach Hottenrott und Neumann vor allem die Ausprägung der wettkampfspezifischen Leistungsfähigkeit und die "psychische Willensschulung und Einstellung des Sportlers auf die Wettkampfintensität" (siehe Tabelle 2).

      Hinzuzufügen sind für beide Methoden natürlich eine Schulung der Laktattoleranz, ein mögliches Anheben der maximal möglichen Sauerstoffaufnahmefähigkeit und ein starker Nachbrenneffekt in der Regenerationsphase, was häufig als Argument für eine mögliche Gewichtsabnahme durch hochintensives Training angeführt wird.

      Tabelle 2: Charakterisierung der Wiederholungsmethode
      Wiederholungsmethode
      Langzeitbelastung Mittelzeitbelastung Kurzzeitbelastung
      Intensität Maximal Maximal Maximal
      Dauer 3-8min 1-2min 20-30sec
      Pause >5min >3-5min >5-7min
      Wiederholungen 3-5 4-6 4-8
      nach Hottenrott/Neumann: Methodik des Ausdauertrainings, Hofmann-Verlag Schorndorf, 2010

      Auch hier sind natürlich andere Muster, gerne auch mit niedrigeren Belastungsintensitäten denkbar.

      Festzuhalten bleibt, dass ein Training nach der Intervall- beziehungsweise Wiederholungsmethode ein bewährtes Mittel zur Vorbereitung auf Höchstleistung sowohl auf der Kurz- als auch Mittel- und Langdistanz ist. Wichtig dabei ist natürlich die Einhaltung von Erholungsphasen zwischen den harten Trainingseinheiten, die beispielsweise über die Ruheherzfrequenz oder die Herzfrequenzvariabilität gemessen werden kann.

      Für den Gesundheitssportler, der sich durch Sport vor Zivilisationserkrankungen schützen möchte, ist das hochintensive Training sicher nicht empfehlenswert: zur Stoffwechseloptimierung oder Gewichtsabnahme können auch Krafttraining und ruhige oder moderate Trainingseinheiten führen, die mit einer geringeren Verletzungs- beziehungsweise Überlastungsgefahr einhergehen. Im nächsten Beitrag widmen wir uns konkreten Trainingsplänen zur effizienten Umsetzung der Trainingsmethodik in den Trainingsalltag!

      TIPP: Autor Robert Gorgos bietet natürlich auch selbst Trainings und Ernährungsberatung an. Mehr erfährst Du hier.

      ]]>
      2013-04-25 08:00:00 open open intervalltraining_-_schluessel_zur_hoechstleistung_si_535 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Was Triathleten wirklich schnell macht]]> Wed, 01 May 2013 08:00:00 +0200 Konzentrieren wir Sportler uns wirklich auf das Wichtige und Richtige? Die unbequeme Wahrheit über Tempo und persönliche Bestzeit

      In der Business-Welt gibt ein Maß für Erfolg: Der Return of Invest, kurz ROI. Er legt fest, wie viel man durch eingesetzte Mittel (meist Geld) gewinnt. Stimmt der ROI nicht, passt man sein Vorgehen entsprechend an.

      Man kann sagen: ROI hilft dabei eine gesunde Einschätzung seines Tuns zu erhalten.

      Return of Invest im Triathlon

      Auf uns Triathleten übertragen, könnte der ROI folgende Fragen aufwerfen:

      • Was ist mir beim Sport wichtig?
      • Was setze ich dafür ein?
      • Erhalte ich dafür das, was mir wichtig ist?

      Für alle die, die nun auf der Jagd nach der Bestzeit sind, verfolgen wir den Gedanken des Return of Invest hier einmal weiter, anhand der Faktoren, die einen Triathleten schneller machen:

      Grafik: Was Triathleten schnell macht

      1. Talent

      Nur einer von Tausend Menschen hat das Talent um einen olympischen Sieg zu erringen. Talent ist der limitierende Faktor Nummer eins bei allem, was wir im Bereich Sport tun. Wer also nach dem Podium eines Wettbewerbs schielt, der muss das entsprechende Talent besitzen.

      Das Schöne für alle Hobbyathleten: Talent ist für uns dann nicht relevant, wenn wir die persönliche Bestzeit jagen. Das Talentgefälle zwischen einzelnen Athleten ist für uns irrelevant. Wir haben es ja immer mit der gleich talentierten Person zu tun: uns

      Für den Return of Invest ist das Talent also nicht wichtig ...

      2. Training

      Durchaus relevant ist aber das Training. Um es klar zu sagen: Das Training ist der eine wirklich große Hebel, den wir Triathleten alle besitzen.

      Meine These: Die meisten Triathleten im Hobby-Bereich nutzen den Faktor Training so gut wie gar nicht.

      Wie komm ich nun auf eine solche Aussage? Nun, ein sinnvolles Training folgt einem ausgeklügelten Plan. Einem Plan, der auf die Defizite, die Voraussetzungen und das Umfeld des einzelnen Triathleten reagiert.

      Wer über einige Jahre hinweg seine persönliche Bestzeit steigern möchte, der kommt um einen sinnvollen, abgestimmten und persönlichen Trainingsplan nicht herum. Ohne ihn wird der Athlet bestenfalls stagnieren, schlimmstenfalls seinem Körper schaden.

      Fakt ist: Die wenigsten Triathleten leisten sich einen solchen Plan. Hier fehlt angemessener Invest. Ergo bei vielen kein "Return", kein Gewinn.

      3. Psyche

      Wenn das Training stimmt und die Tagesform, dann heißt das noch lange nicht, dass man das optimal in Tempo umsetzen kann. Dazu muss die Psyche noch mitspielen. Sie ist entscheidend dafür, dass man sich entsprechend quält.

      Die Psyche kann man durch Mentaltraining schulen. Es gibt entsprechende Bücher oder Seminare. Der Invest, den man hier leisten kann, ist relativ gering, kann aber den entscheidenden Effekt haben.

      4. Material

      Zeitfahrrad, Neoprenanzug, Wettkampfschuhe - diese Ausrüstungsgegenstände lassen den Triathleten das letzte Quäntchen an Leistung herausholen. Aber eben nur das letzte Quäntchen. Dagegen steht ein oft übermäßiger Invest.

      Neues Rennrad 2.000 Euro, teurer Neo 500 Euro, Kompressionssocken 50 Euro ... hier sitzt das Geld bei uns Triathleten locker.

      Doch wenn wir hier die Zeiten ansehen, stellen wir fest: Hoher Invest, wenig Gewinn.

      Eines möchte ich dabei nicht verschweigen: Das Material kann durchaus auch Einfluss auf die Psyche haben. Wer glaubt, dass ihn das Rad schneller macht, der wird vermutlich auch schneller. Stichwort: Placebo-Effekt.

      Fazit: Schieflage beim Invest

      Der größte Hebel, den wir Triathleten besitzen, ist das Training. Die meisten Ausgaben tätigen wir jedoch beim Material. Vielleicht ist es Zeit hier umzudenken. Was meint Ihr?

      ]]>
      2013-05-01 08:00:00 open open was_triathleten_wirklich_schnell_macht_si_536 publish 0 0 post 0 1
      Du siehst schon nicht nur die Bestzeit ist ein Gewinn.]]>
      0 0
      2 0 0
      <![CDATA[Mit Tempo ins Ziel beim Triathlon]]> Thu, 09 May 2013 08:30:15 +0200 Intervalltraining kann eine Möglichkeit sein, schneller und effizienter in Form zu kommen. Allerdings müssen die Rahmenbedinungen stimmen. Hier ein Beispielplan und seine Voraussetzungen

      Die Trainingswissenschaft scheint sich ständig zu ändern. In den 1970er Jahren etwa war das "Waldnieler" Lauftraining van Aakens angesagt. Dessen Kern: Möglichst lang und langsam trainieren. Heute hört man vom HIT-Training (High Intensity Interval Training).

      Bei der Wahl der passenden Trainingsstrategie aber zählt das Individuum, keine Methode taugt gleichermaßen für alle Athleten. So sollte sich also der Sportler fragen:

      • Wie viel Zeit steht zum Training beziehungsweise zur Erholung nach dem Training zur Verfügung (familiärer, beruflicher, freizeitlicher Aspekt)?
      • Wie viele Trainingsjahre stehen als "Basis", auch was den Bewegungs- und Halteapparat angeht, zu Buche?
      • Wie ist das aktuelle Körpergefühl beziehungsweise die Gesundheit?
      • Wie sind die Umweltbedingungen - zum Beispiel Trainingsmöglichkeiten, Ernährungsmöglichkeiten?

      Voraussetzungen für den Erfolg eines Intervalltrainings

      Ein intensives Training nach der Intervallmethode ist natürlich eine zeitsparende und effiziente Methode zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und zur Vorbereitung auf Höchstleistung im Wettkampf.

      Dabei sind aber immer die individuellen Rahmenbedingungen zu beachten: nur bei absoluter Gesundheit, gutem Schlaf, ausreichend gefüllten Glykogenspeichern und einem einfach "guten Gefühl" ergibt ein Intervalltraining Sinn. Beispielsweise könnte das über Parameter wie Ruhepuls, Herzfrequenzvariabilität, Schlafqualität und Gewicht überprüft werden.

      Werden diese Zusammenhänge latent missachtet, kann ein hochintensives Training zu einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit bis hin zu einem Übertrainingszustand führen.

      Ein Beispielplan für Intervalltraining

      Fühlt man sich bereit für das Intervalltraining, kann man loslegen. Folgende zwei Trainingswochen sollen beispielhaft zeigen, wie ein abwechslungsreiches Training mit unterschiedlichen Trainingsmethoden (Intervallmethode, Wiederholungsmethode, Dauermethode) zu einem Wettkampf (Triathlon Olympische Distanz) am Ende der 14tägigen Periode hinführen kann:

      Triathlon-Trainingsplan ab 14 Tage vor Wettkampf
      Tag Einheit
      Mo Ruhetag:
      Massage, Gymnastik, qualitativ hochwertige Kost, viel Schlaf!
      Di Vormittags Schwimmen:
      Fokus Intensität - 100 Meter beliebig ein/aus; Hauptteil 15 x 100 Meter, wobei die ersten 75 Meter voll geschwommen werden, 25 Meter dann ganz locker, je 1 Minute Pause
      Nachmittags regeneratives Laufen:
      Fokus GA1 - 30 bis 40 Minuten, danach ausgiebiges Dehnungsprogramm
      Mi Radausfahrt:
      Fokus GA1 - hohe Trittfrequenz, Ziel 120 bis 150 Minuten
      Do Laufen:
      Fokus Intensität - 20 Minuten einlaufen GA1 mit Lauf-ABC; Hauptteil 4 x 1.000 Meter auf der Bahn im Bereich EB, je 3 Minuten locker traben dazwischen, 20 Minuten locker auslaufen
      Fr Ruhetag:
      Massage, Gymnastik, qualitativ hochwertige Kost, viel Schlaf!
      Sa Vormittags Schwimmen:
      Fokus Technik - individuelle Schwächen bearbeiten, eventuell unter Anleitung, geringe bis mittlere Intensität
      Nachmittags Laufen:
      Fokus GA1 - Ziel 60 bis 70 Minuten Steigerungsläufe über 30-40 Meter ab Minuten 35-40-45-50-55
      So Koppeltraining Rad/Lauf:
      in Zeitfahrposition 30 Minuten GA1 mit hoher TF, 20 Minuten GA2, 30 Minuten GA1, Wechsel zum Lauf: 20 Minuten GA2, 10 Minuten Ga1, 3 x 2 Minuten im EB (je 1 Minuten locker dazwischen), 10 Minuten locker aus
      Mo Ruhetag:
      Massage, Gymnastik, qualitativ hochwertige Kost, viel Schlaf!
      Di Vormittags Schwimmtraining:
      Fokus Intensität - 10 Meter beliebig ein/aus; 10 x 5 Meter im Wettkampftempo (je 1min Pause), 5 x 10 Meter im Wettkampftempo (je 1min Pause), 2 x 20 Meter im Wettkampftempo (1min Pause)
      Nachmittags regenerativer Lauf:
      GA1 30-40 Minuten, danach ausgiebiges Dehnungsprogramm
      Mi Radausfahrt:
      Fokus GA1 - Ziel 120 bis 150 Minuten
      Do Lauftraining "Vorbelastung":
      20 Minuten Einlaufen GA1 mit Lauf-ABC, Hauptteil 3 x 2.000 Meter im Bereich GA2 (deutlich unter Wettkampftempo) mit je 1.000 Meter Trabpause, 20 Minuten locker aus
      Fr Ruhetag:
      Dehnungsprogramm, Glykogenspeicher durch kohlenhydratbetonte Kost füllen, viel Schlaf!
      Sa Koppeltraining Schwimmen-Radfahren-Lauf:
      30 Minuten Schwimmen mit 2 x 25 Meter im Wettkampftempo, Wechsel zum Rad (30 Minuten GA1 mit 2 x 6 Sekunden Sprint), Wechsel zum Lauf: 15 Minuten locker GA1 mit 2 Steigerungsläufen über je 30 bis 40 Meter; ganzen Tag kohlenhydratreiche, leicht verdauliche Kost
      So Wettkampftag

      TIPP: Autor Robert Gorgos bietet natürlich auch selbst Trainings und Ernährungsberatung an. Mehr erfährst Du hier.

      ]]>
      2013-05-09 08:30:15 open open mit_tempo_ins_ziel_beim_triathlon_si_537 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Was eine Laufuhr können muss]]> Fri, 31 May 2013 14:20:32 +0200 Ob als reine Laufuhr oder als Multisport-Variante, ob mit GPS oder Bewegungssensor - es gibt so viele Uhren, dass der Sportler oft nicht weiß, welche sinnvoll ist. Hier ein Leitfaden für den Kauf

      Nach dem Puls zu trainieren, das verlangt fast jeder Trainingsplan von Dir. Dazu benötigst Du eine Sportuhr, die Deine Herzfrequenz misst. Die Variationen reichen dabei von der einfachen Pulsuhr für 80 Euro bis hin zum komplexen Trainingscomputer mit 400 Euro, der zwischen Disziplinen wechselt und dabei per GPS Tempo, Distanz und Route speichert.

      Doch was ist wirklich nötig, und was ist Spielerei? Hier die wichtigsten Funktionen aus meiner Sicht.

      Das Minimum: Puls und Trainingsbereiche

      Das können mittlerweile fast alle: Gemessen per Brustgurt zeigt die Uhr die Frequenz Deines Herzschlages an. Und das ist auch die wichtigste Funktion der Uhr. Denn nur so weißt Du, ob Du Dich in den richtigen Trainingsbrereichen aufhältst.

      Schön aber nicht unbedingt notwendig ist es, wenn die Uhr auch noch Trainingszonen (GA1, GA2, Entwicklungsbereich, etc.) speichert und einen Alarm ausgibt, wenn man sich nicht innerhalb der avisierten Zone aufhält. Manchen Athleten hilft das. Ich allerdings mag und brauche das nicht und kontrolliere lieber durch gelegentlichen Blick auf die Uhr.

      Eines noch zum Thema Pulsmessung: Wenn Du oft in der Gruppe trainierst oder bei Wettkämpfen auch den Puls misst, sollte die Funkverbindung zwischen Brustgurt und Uhr codiert sein. Sonst kann es passieren, dass der Puls vom Nachbarn auf Deinem Bildschirm erscheint oder eine Hochspannungsleitung die Übertragung lahmlegt.

      Wichtiges Extra: Runden- oder Intervallzeitnahme

      Wer nach der persönlichen Bestzeit schielt, kommt um eine Tempotraining nicht herum. Egal ob beim Laufen, Radfahren oder Schwimmen. Dieses Training wird heute meist durch Intervalltraining gefördert. Und damit sollte die Uhr zurecht kommen.

      Konkret heißt das: Innerhalb einer Gesamtzeit, solltest Du noch Einzelzeiten nehmen können. Das ist gerade beim Bahntraining wichtig, wo Du für eine Zeit X oder eine Runde auf der Bahn schneller laufen sollst.

      Eine gute Uhr vereint dazu folgende Eigenschaften:

      • Sie kann Zwischenzeiten einzeln per Knopfdruck innerhalb einer Gesamtzeit nehmen und speichern
      • Der Knopf zur extra Zeitnahme sollte leicht für den Athleten erreichbar sein
      • Die gerade aktuell laufende Zeit der Runde oder des Intervalls sollte auf dem Bildschirm zu sehen sein

      Der letzte Punkt klingt selbstverständlich, ist es aber leider nicht. Darum also speziell darauf achten.

      Mogelpackung Wasserdichtigkeit: Die Angaben täuschen

      Nass wirst Du nicht nur beim Schwimmen. Beim Laufen oder Radfahren kann immer mal ein Regenguss dazwischen kommen.

      Nun steht mittlerweile auf fast jeder Uhr, dass sie wasserdicht bis mindestens 10 Meter sei. Die Sache ist nur die: "wasserdicht" bedeutet nicht "wasserdicht". So ist eine Uhr, die bis 10 Meter ausgezeichnet ist, keineswegs für das Schwimmtraining geeignet. Sie ist gerade mal vor Spritzwasser sicher. Mehr nicht.

      Damit Du auch die Bahnen im Schwimmbad zählen kannst, sollte die Uhr als wasserdicht bis mindestens 100 Meter ausgezeichnet sein.

      Wichtig dabei: Die Knöpfe der Uhr sollten auch im Wasser drückbar sein – nicht jede Uhr erlaubt das. Also beim Kauf darauf achten.

      Gut zu haben, aber nicht nötig: GPS

      Die meisten modernen und etwas teureren Uhren verfügen über eine Verbindung zum Global Positioning System kurz "GPS". Der Vorteil: Der Athlet kann sein aktuelles Tempo sehen und später am Rechner den zurückgelegten Weg auf einer Karte ansehen. Zuverlässig in Sachen Tempo ist das GPS immer noch nicht. Zu starke Schwankungen treten auf - das kann jeder bei einem Bahntraining einmal selbst kontrollieren.

      Auch die Hersteller wissen das und kommen mit einem neuen Ansatz: Sie verbinden GPS und Tempomessung per Trägheitssensor. So steigt die Zuverlässigkeit. Bisher macht das zum Beispiel Suuntos Ambit 2S.

      Es gibt auch gute Gründe gegen das GPS. Denn die ständige Verbindung mit den Satelliten verbraucht Strom. Und das nicht zu knapp. So gibt es kaum eine Uhr, die länger als acht Stunden im GPS-Modus aushält. Das mag für den Marathon noch funktionieren. Ein durchschnittlicher Ironman-Athlet dagegen läuft jedoch eher im Bereich von zwölf Stunden. Zu viel für GPS.

      Dazu kommt noch, dass einige der GPS-Uhren lange Zeit benötigen, um den Satelliten zu finden. So kann der Athlet also nicht einfach starten, sondern muss oft warten, bis das GPS bereit ist.

      Wenn Du also auf lange Wettkämpfe wie Ironman oder 24-Stunden-Rennen oder sehr lange Ausfahrten mit dem Rad schielst, ist die GPS-Uhr vielleicht nicht richtig für Dich. Dann sollte der Ansatz besser "keep it simple" heißen.

      Speichern und Übertragen des Trainings an PC oder Mac

      Zeiten und Herzfrequenz – sowohl Durchschnitte als auch Verlauf sollte die Uhr behalten können. Idealerweise kannst Du die Trainingsinhalte noch auf einen Rechner und entsprechende Software übertragen.

      Der Vorteil: Du kannst so den langfristigen Trainingsaufbau kontrollieren und - idealerweise - Deinem Trainer die Daten zur Analyse zur Verfügung stellen.

      Trainingsuhren: Auf was man noch achten sollte

      Je umfangreicher das Paket an Funktionen in der Uhr, desto besser muss das Menü sein. Und genau daran scheitern einige Uhren. Zu komplizierte, verschachtelte Menüs mit kryptischen Abkürzungen ... das gleich im Geschäft testen.

      Sehr schön ist es, wenn man sich die Anzeige auf der Uhr selbst zusammenstellen kann. Zum Beispiel möchte ich gerne auf einen Blick das aktuelle Tempo, Puls und Rundenzeit statt Gesamtzeit sehen können. Kann die Uhr das nicht, solltest Du zumidnest leicht zwischen den Anzeigen "blättern" können.

      Fazit: Für ein sinnvolles Training braucht es nicht viel

      Ich persönlich mag Uhren mit GPS. Doch mein Training könnte ich auch ohne sinnvoll gestalten. Am wichtigsten ist mir daher die Pulsmessung, die Wasserdichtigkeit und die Rundenzeitnahme. Und gerade bei letzzterem hakt es noch bei einigen Trainingscomputern. Zwar haben viele Uhren die Funtkion, aber mal ist sie nicht auf dem Display anzeigbar, mal ist sie im Menü versteckt und wieder ein anderes mal ist die Taste so klein, dass ich beim hohgen Tempo kaum die Zeit drücken kann.

      Aber klar ist auch, dass jeder Athlet andere Präferenzen hat. Daher die Frage an Euch: Was meint Ihr? Habe ich noch eine wichtige Funktion vergessen?

      ]]>
      2013-05-31 14:20:32 open open was_eine_laufuhr_koennen_muss_si_538 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[POSE Methode - eine kritische Betrachtung]]> Mon, 10 Jun 2013 10:06:29 +0200 Ein Wissenschaftler entwickelt eine Laufmethode, bei der ein wesentlicher Antriebsfaktor die Schwerkraft sein soll. Sie heißt POSE. Klingt toll. Allein: Es fehlt mir hier an einer nüchternen Betrachtung.

      Um es vorweg zu sagen: Ich möchte die POSE Methode nicht generell heruntermachen. Ich möchte aber den Anstoß dazu geben, sie kritisch zu diskutieren. Denn mir scheint, dass eine sinnvolle Auseinandersetzung damit im Internet nur sehr punktuell stattfindet.

      Dieser Artikel sammelt einige Meinungen und gibt deren Quelle an. Dazu kommen noch einige eigene Betrachtungen und Denkanstöße. Am Ende soll sich aber jeder selbst eine Meinung bilden.

      Was ist die POSE Methode?

      POSE wurde vom russischen Wissenschaftler Dr. Romanov entwickelt. Seine Vita ist beeindruckend.

      Eine Kernthese von Dr. Romanov:

      "The great runner is not impervious to gravity; instead he taps it as a readily available source of free energy."

      Zu deutsch:

      "Der großartige Läufer ist nicht gleichgültig gegenüber der Schwerkraft; stattdessen zapft er sie als bequem verfügbare Energiequelle an."

      Und weiter:

      "In the same way that the tremendous force of gravity inevitably draws a free-falling skyediver toward Earth, we can appropriate the force of gravity to run further, faster and with less effort."

      Zu deutsch:

      "Wie ein Fallschirmspringer unweigerlich von der Schwerkraft zur Erde gezogen wird, können wir uns die Schwerkraft aneignen um weiter, schneller und mit weniger Anstrengung zu laufen."

      Dr. Romanov macht anschließend noch einen Vergleich zwischen dem Wind bei Seglern und der Schwerkraft für Läufer auf. Alle Zitate stammen aus “Dr. Nicholas Romanov's Pose Method of Running: A New Paradigm of Running” von Seite 62.

      Die POSE Methode basiert darauf, dass der Läufer nur nach vorne kippen muss, also quasi per Schwerkraft fällt, um eine horizontale Vorwärtsbewegung zu erreichen.

      Die Kritik: Die Idee der Schwerkraft als Antrieb

      An diesem Bild der Schwerkraft setzt nun Kritik an. Denn einige argumentieren so: Zum Bewegen eines Körpers muss eine Kraft in Bewegungsrichtung wirken. Die Schwerkraft allein würde den Körper nur nach unten beschleunigen. Also muss eine Kraft in Laufrichtung wirken, und die wird durch einen Abdruck auf dem Boden erzeugt. Und das widerspricht der These von Dr. Romanov.

      Sollte diese Kritik an der Idee als Antriebskraft stichhaltig sein, so wäre die POSE Methode ja nicht gleich nutzlos. Sie wäre immer noch ein Laufstil, der vielleicht sein Gutes hat. Wie sieht es denn in diesem Bereich aus, und was sagt die Wissenschaft überhaupt?

      Die Studie: Zwiespältiges Ergebnis

      Es gibt eine Untersuchung aus dem Jahre 2005 mit Amateur-Triathleten im Vergleich vorher und nachher. Sie wurden jeweils zwölf Wochen mit der POSE Methode unter Aufsicht von Dr. Romanov selbst unterrichtet.

      Die wichtigsten Ergebnisse:

      • die Schrittlänge der Läufer verkürzte sich
      • es wirkte weniger Kraft auf das Knie ein
      • die Laufökonomie nahm ab

      Quelle: National Center for Biotechnology Information

      Das kann man nun so auslegen, dass POSE vor Knieverletzungen schützt. Nicht von der Hand zu weisen, ist aber die Einbuße der Laufökonomie. Banal gesagt werden Läufer mit der Methode also laut der Studie nicht unbedingt schneller als ohne.

      Interessant wird es, wenn man tiefer in die Studie eintaucht und auch die Erkenntnisse aus der Zeit nach der Studie noch in Betracht zieht. Denn die beiden Sport-Mediziner Ross Tucker und Jonathan Dugas, die selbst Teilnehmer waren, stellen auf ihrer Webseite den weiteren Verlauf aus ihrer Sicht dar - ein durchaus sehr lesenswerter Artikel (hier klicken).

      Sie berichten von einer Verlagerung der Kräfte am Knie Richtung Knöchel und daraus resultierenden Beschwerden in Waden und der Achillessehne bei den trainierten Läufern.

      Ihre Hauptkritik an POSE: Wenn kein Trainer mehr dabei ist, werden die Läufer sehr leicht verletzungsanfällig.

      "[...] it doesn't matter whether it was because they ran incorrectly, the point is that they DID. What good is a technique if it gets taught and then is 'forgotten' or unlearned in only two weeks? Remember, these 20 people received the very best training they could - two sessions a day, individual attention, for a solid week. Yet somehow, they still manage to make errors and land up injured! Imagine if they were simply attending a weekend workshop or course, where they are one of a hundred people!"

      Meine Kritik: Fundamentalistischer Eifer

      Mir fehlt der wissenschaftliche Hintergrund, um zu bestimmen, wer in diesem Streit Recht hat. Allerdings möchte ich einige Beobachtungen anführen, für die es keine Wissenschaft braucht.

      Ich meine auf diversen Plattformen und Foren einen gewissen religiösen Eifer zu spüren. Mir scheint, es gibt da “POSE Jünger”, die nichts anderes als die Idee der Schwerkraft als Antrieb gelten lassen.

      Hier scheint mir oft missioniert zu werden und andere Aussagen diskreditiert zu werden. Das sehe ich bei fast keinem anderen Thema in dieser Art und Weise. Und gutes Beispiel von “Eifer” gegen “Wissenschaft” findet sich in diesem Forums-Beitrag auf Runnersworld - wer ein bisschen Zeit hat, wird hier eine sehr interessante und differenzierte aber lange Auseinandersetzung mit POSE finden.

      Die POSE Methode wird übrigens von zertifizierten Coaches gelehrt. Das heißt, dass der Trainer auch erst einmal Geld bezahlen muss. Das ist nicht schlecht und sagt nun nichts über die Qualität von POSE aus, aber es ist eben auch ein Geschäft. Und das sollte man sich dabei vor Augen halten, wenn geeifert und diskutiert wird.

      Was mich wirklich sehr stört bei der Sache: Oft werden von POSE-Anhängern Spitzenläufer wie der legendäre Haile Gebrselassi angeführt, um ihre Methode zu propagieren. Der laufe ja genauso, wie es POSE lehre. Nun, er läuft einen guten Stil - der sich nebenbei auch mit der Zeit geändert hat, oder je nach Distanz ändert, siehe dazu hier, aber ob er sich der Erklärung vom Vorwärtsfallen anschließt oder POSE gut findet, davon habe ich bisher nichts gehört.

      Fazit: POSE ist kein heiliger Gral des Laufens

      Die POSE-Methode als Laufstil muss nicht schlecht sein. Sie scheint zum Beispiel für die Knie gesünder zu sein. Allerdings ist sie auch leicht weniger ökonomisch und scheint für Knöchel und Waden gefährlicher zu sein.

      Bei POSE darf man nicht vergessen, dass es sich um ein System von Zertifizierung handelt. Der Trainer zahlt an Ausbilder, um mit der Methode werben zu dürfen. Es stecken also klare kommerzielle Interessen dahinter - was per se keine Kritik sein soll, sondern nur eine Klarstellung.

      Starke Kritik setzt an der Erklärung der Schwerkraft als Energiequelle an, für die es keinen schlüssigen Beweis gibt.

      Wenn POSE einem Läufer also hilft, um so besser. Es kann aber auch sein, dass ein Trainer ohne POSE-Zertifikat zu einem guten Laufstil verhilft. Oder dass das Anwenden von POSE etwas verschlechtert.

      Das ist der wichtige Punkt: Man sollte POSE nicht als einzig wahre Lauftechnik begreifen. Überhaupt halte ich es für fraglich, ob es den einen Laufstil für alle Läufer gibt, oder ob ein guter Stil nicht etwas Individuelles sein kann, ja sogar sein muss.

      ]]>
      2013-06-10 10:06:29 open open pose_methode_-_eine_kritische_betrachtung_si_539 publish 0 0 post 0 1 0 0 2
      ich bin Journalist, meine Ausbildung ist also dahingehend gesichert, dass ich aus diversen Quellen Informationen aggregieren kann, sie transportieren und daraus auch Schlüsse ziehen kann. Das habe ich hier mit Quellenangaben möglichst sorgfältig getan und - wie ich eingangs auch schreibe - darf sich jeder hier eben selbst ein Bild machen.

      Ich sehe natürlich, worauf Deine Frage eigentlich abzielt: Du möchtest mir die Kompetenz absprechen, über POSE urteilen zu dürfen. Das darfst Du hiermit auch gerne tun, ich schreibe das ja selbst direkt unter dem Punkt "Meine Kritik: Fundamentalistischer Eifer".

      Ich lade Dich herzlich ein und gebe Dir hier auch gerne Platz, einen Artikel zu schreiben, der uns zum Beispiel wissenschaftlich den Zusammenhang erklärt, wie die Schwerkraft einen Vortrieb in Bewegungsrichtung erzeugt.

      Wie wäre es?

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      3 0 0 4
      Im Prinzip geht es zunächst einmal darum, dass Romanov aussagt, dass das Verständnis wie der Vortrieb beim Laufen entsteht falsch verstanden wird und eben nicht aus der Abdruckbewegung und der hierfür aufgewendeten Muskelkraft entsteht.

      Die Gravitationskraft wirkt auf den Körperschwerpunkt senkrecht nach unten. Der Körper wird durch das Bein mit Bodenkontakt gestützt und wirkt nach oben in Richtung Körperschwerpunkt (Reaktionskraft). Ist der Körperschwerpunkt über dem Fuß heben sich Gravitationskraft und Reaktionskraft auf (Stand). Ist der Schwerpunkt vor dem Bodenkontakt beschleunigt man nach vorne. Und wenn man keinen Schritt macht, so lange, bis man auf der Nase liegt. Also macht man einen Schritt und dann wieder und wieder - voila man läuft. Da ist also die horizontal Vortriebskraft nur nach Pose eben nicht aus dem Beinabdruck.

      Die Pose Methode sorgt nun nur dafür, dass man diese physikalischen Gegebenheiten optimal ausnutzt - das ist alles.

      Sportliche Grüße, Hans-Jörg ]]>
      0 0
      5
      Ja, diese Argumentation kenne ich auch schon. Aber wie bringe ich denn den Schwerpunkt ohne Abdruck nach vorne?

      Die Schwerkraft wirkt nach unten. Wenn ich stehe, ist das ein Druck nach oben. Egal wie, irgendwo muss ein Impuls in Laufrichtung wirken. Der einzige Punkt, wo wir gegen drücken können, um Vortrieb zu erzeugen ist der Boden. Dort haben unsere Füße Kontakt. Kurz: die Schwerpunkt Verlagerung funktioniert per Abdruck. Ohne den bleibt der Schwerpunkt wo er ist.

      Ohne irgendwie gearteten Abdruck vom Boden weg nach vorne kann sich niemand vorwärts bewegen. Es ist physikalisch unmöglich.

      Sonst gäbe es ja auch schon Schwerkraft Autos...

      Gerne lasse ich mir von einem Biomechaniker oder Physiker etwas anderes beweisen.

      Wenn Romanov das nur als Bild für einen entspannten Laufstil verstehen möchte, dann wäre es etwas anderes.

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      6 0 0 7
      Ja, wenn wir alle Bälle wären und es ständig bergab ginge, könnte das funktionieren. Nur sind wir leider keine Bälle und sobald wir "unten am Berg" sind, müssen wir wieder hinauf. Das bedeutet: Wir müssen uns gegen die Schwerkraft nach oben stemmen und die, von Dir selbst eingeräumte, Kraft nach vorne erneut erbringen. Das machen wir bei jedem Schritt, und die Kraft nach vorne ist der Abdruck, den wir erzeugen.

      Aber ich freue mich, dass wir hier immerhin langsam in eine schöne Diskussion einsteigen.

      Viele Grüße

      Stephan]]>
      0 0
      <![CDATA[Ist Dehnen sinnvoll? Eine neue Studie verrät es]]> Wed, 19 Jun 2013 16:24:14 +0200 Bringt das Stretching nun was oder nicht? Die Frage spaltet die Läuferwelt und verunsichert Athleten. Wie so oft kommt die Wissenschaft mit neuen Erkenntnissen

      Zwei Mitarbeiter des Japan Institute of Sports Science wollten es endlich wissen: Bringt das Dehnen etwas oder nicht? Ausgesucht haben sich die Wissenschaftler zwanzig Probanden, deren Muskeltonus jeweils vor und nach dem Stretching der Wade per Ultraschall überprüft wurden. Gedehnt wurde jeweils drei mal zwei Minuten lang.

      Das Ergebnis der Studie: Das Dehnen der Wade in dieser Form verhindert Verletzungen und erhält die Kraft. Das Ergebnis auf Englisch kann man hier im Abstract nachlesen.

      ]]>
      2013-06-19 16:24:14 open open ist_dehnen_sinnvoll_eine_neue_studie_verraet_es_si_540 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Was ist Plyometrie-Training?]]> Mon, 24 Jun 2013 08:50:41 +0200 Frage: Was ist denn unter dem Begriff Plyometrie-Training zu verstehen?

      Wolfgang Bunz antwortet: Plyometrie-Training gehört im Grunde in den Bereich Krafttraining. Aber trotzdem ist es für das Lauftraining von großer Bedeutung.

      Es geht im Grunde um ein exzentrisches Schnellkrafttraining, das man zum Beispiel durch Sprünge aus der Höhe und das darauf folgende kontrollierte Verharren in der Hocke erreicht.

      Man setzt diese Elemente oft ein, um die Prägnanz am Boden zu verbessern. Das zählt für explosive Sportarten natürlich mehr als für Ausdauerdisziplinen, aber dennoch ist es ein bedeutender Faktor, die Bodenkontaktzeit beim Laufen zu reduzieren und maximale Kraft zu entfalten.

      Also unbedingt einsetzen, um beim Laufen schneller zu werden. Aber Achtung, es ist eine der effektivstem Möglichkeiten, um sich auch als geübter Sportler einen brutalen Muskelkater zu zuziehen.

      ]]>
      2013-06-24 08:50:41 open open was_ist_plyometrie-training_si_541 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[DNF - wann Aufgeben beim Triathlon sinnvoll ist]]> Thu, 27 Jun 2013 11:56:22 +0200 Kein Triathlet will sein Rennen vorzeitig abbrechen. Allerdings kann sich der Sportler selbst kaputt machen, wenn er nicht weiß, wann er besser aufhören sollte

      Triathlon, das ist auch Schmerz und Überwindung. Sicherlich basiert sogar ein wesentlicher Teil des Mythos unserer Sportart auf der schieren Anstrengung, die ein Ironman den Athleten abverlangt. Eisenhart muss man zu sich sein, muss den innerlichen Drill-Sergeant loslassen, der einen anbrüllt: "Aufgeben ist für Weicheier!"

      Kein Wunder, dass dann unter Triathleten oft eiserne Durchhalte-Parolen kursieren. Kai Baumgartner hat sein Blog sogar "DNF is no option" genannt. DNF ist die Abkürzung für "did not finish" und findet sich neben den Namen von Aussteigern auf der Ergebnisliste eines Wettkampfs.

      Wann Aussteigen sinnvoll ist und wann nicht

      Tatsächlich. Frühzeitig aufgeben, das kann dem Athleten schaden. Nämlich dann, wenn sein Körper die Anstrengung noch ertragen hätte und “nur” die Psyche nicht mehr mitgemacht hat. Dann kann sich so eine Aufgabe eines Rennens festsetzen und innerlich nagen.

      Ganz besonders bitter ist das Nichtankommen beim Saisonhöhepunkt. Wenn der Triathlet all seine Energie in diesen einen besonderen Tag gelegt hat. Was für ein Verlust, eine ganze Trainingssaison ist futsch.

      Aufgeben, das fällt keinem leicht. Und sollte es auch nicht.

      Aber ich will Kai Baumgartner sanft widersprechen: "DNF is an option". Nämlich unter zwei Umständen:

      • Das laufende Rennen ist nicht mein Saisonhöhepunkt und ich merke, dass ich meinen Körper schon zu sehr beansprucht habe
      • Ich bemerke Schmerzen, die ich klar als Verletzung zuordnen kann

      In beiden Fällen setze ich nämlich die Zukunft aufs Spiel. Entweder die meines Hauptwettkampfes oder - noch schlimmer - die mehrerer Monate Sport.

      Das Maß der Dinge

      Profi-Athleten brechen häufiger einmal Rennen ab. Ihr Körper ist ihr Kapital und sie schonen ihn, wenn der Aufwand den Ertrag nicht mehr rechtfertigt. Das wiederum wird von manchen Zuschauern als weich ausgelegt.

      Ich denke, dass man nie im Körper des anderen steckt und nie das Umfeld gut genug kennt, um jemanden dafür verurteilen zu dürfen.

      Schwierig aber wird es, wenn das Aufgeben zur Gewohnheit wird, wenn man es sich zu einfach macht. Auch solche Athleten gibt es. Die sind dann nie um Ausreden sich selbst gegenüber verlegen, machen noch eine tolle Geschichte daraus. Die will ich aber dann nicht hören.

      Es geht also wieder einmal um die Selbsteinschätzung und das rechte Maß der Dinge. Das DNF zu vermeiden sollte ein unbedingter Ansporn sein - aber eben nicht um jeden Preis. Schon gar nicht um den Preis der körperlichen Beeinträchtigung.

      Oder wie seht Ihr das?

      ]]>
      2013-06-27 11:56:22 open open dnf_-_wann_aufgeben_beim_triathlon_sinnvoll_ist_si_542 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Zielsprints sind unfair]]> Fri, 05 Jul 2013 11:58:41 +0200 Muss das sein? Auf dem Zielstrich überspurtet einen noch der Hintermann. Ich bin gegen diese Unsitte. Hier meine Gründe

      Bäh, jetzt jammert der da rum, ist ein schlechter Verlierer, oder?

      Der Punkt ist: Ich bin weder Verlierer eines Rennens, noch der Gewinner. Und eben das lässt mich zu dem Schluss kommen, dass Zielsprints komplett überflüssig und ärgerlich sind. Warum?

      Fakt ist: 99 Prozent aller Teilnehmer eines Wettkampfes haben nichts mit dem Siegertreppchen am Hut. Bei denen geht es um Platz 668 oder ähnlich. Was bringt dann ein Zielsprint?

      Jetzt kann man einwenden: Wenn es also nicht um das Siegen geht und die Zielzeit sich doch eh nicht groß verändert, warum kann man dann den Zielsprint nicht einfach hinnehmen?

      Alles endet am Zielstrich

      Für sehr viele Hobby-Athleten geht es im Wettkampf um den Kampf mit sich selbst, um das Überwinden der eigenen physischen Grenzen, um das Beenden einer Trainingssaison. Alles spitzt sich auf diesen einen glücklichen Moment zu, den Augenblick, in dem der Athlet es geschafft hat, die Anspannung von ihm abfällt und er einfach nur seinen persönlichen Triumph genießt - dabei ist das ganz egal, ob ein Anfänger den ersten Volkstriathlon beendet oder ein erfahrener Athlet den zehnten Ironman.

      Das Überqueren des Zielstrichs ist eine heilige Zeit für den Athleten.

      Jetzt noch vorbeizuziehen heißt, dem anderen Athleten diesen Augenblick nicht zu gönnen. Sich auf dem Zielfoto noch vorzudrängeln, während der andere verdutzt dreinschaut. Da kann man dann am besten gleich noch ein "HA-HA!" hinschmettern. "Ellabätsch, Du hast mich nicht bemerkt! Ich hab Dich noch!" - Tolle Wurst.

      An den Zielzeiten haben sich höchstens ein paar Sekunden geändert, aber man hat noch jemanden dann Tag versaut.

      Klar gibt es Ausnahmen

      Wenn vor einem die Läufer trödeln und einen Aufhalten, oder wenn man sich noch weit vor dem Ziel befindet, oder man sich offenen Visiers mit einem anderen schon die ganze Zeit duelliert hat, oder man in der Bundesliga startet - dann ist das eine andere Sache. Mir geht es hier nur um diesen einen Moment, der ganz dem Amateur-Triathleten gehören sollte.

      Also, fünf Meter vor dem Zielstrich: Das ist heiliger Boden, da kann man dem Vordermann doch seinen Augenblick gönnen.

      Oder wie seht Ihr das?

      ]]>
      2013-07-05 11:58:41 open open zielsprints_sind_unfair_si_543 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4 0 0 5 0 0 6 0 0 7 0 0 8 0 0 9
      Anderer Gedanke: Eines der wichtigsten Ziele ist "Ankommen". Um es zu erreichen muss man mit seiner Kraft haushalten. Wenn man nun nicht gerade ein erfahrener Triathlet ist kann ein zu schnelles Angehen zum Rennabbruch führen. Also lieber anfangs etwas langsamer angehen und die Energie für das Ende aufheben. Zum Schluss kann man dann noch ausloten was noch geht und seine persönlichen Grenzen kennenlernen. Ich meine nicht auf den letzten 5 m sondern die letzten 100-200m.]]>
      0 0
      10 0 0 11 0 0 12 0 0 13 0 0
      <![CDATA[Anti-Doping im Triathlon - was ist erlaubt, was verboten?]]> Wed, 10 Jul 2013 10:00:26 +0200 Fünf Prozent aller Deutschen gelten als Asthmatiker, der Anteil unter Sportlern ist gleich hoch. Medikamente helfen, doch stehen die vielleicht auf der Dopingliste? Und was ist mit anderen Arzneien?

      Heuschnupfen quält mich schon, seitdem ich ein Teenager bin. Doch jetzt ist die Allergie noch eine Etage tiefer gezogen, in die Bronchien. Diagnose des Arztes: Ich habe Asthma im Anfangsstadium. Die Lösung, damit sich das nicht verschlimmert, ist ein Spray für morgens und abends und ein weiteres für besonders belastende Situationen. Dazu gehört auch der Triathlon.

      Ungewolltes Doping bei Triathlon Age-Groupern

      Ich mag meinen Sport sauber und bin strikt gegen Doping. Aber was nun? Mit dem Asthmaspray, ist das nicht schon Doping? Muss ich das nicht anmelden? Wohin wende ich mich, damit alles korrekt abläuft? Wo finde ich die aktuelle Dopingliste für Triathlon?

      Am besten hole ich erst einmal Infos bei der Nationalen Antidoping-Agentur Deutschland (NADA) ein. Die müssen es ja wissen. Ich spreche also im Interview mit Frau Bunthoff und Frau Klein von der NADA.

      Interview mit der Nationalen Anti-Doping Agentur NADA

      Hallo Frau Bunthoff, hallo Frau Klein, sagen Sie mal: kontrolliert die NADA überhaupt Hobby-Triathleten?

      Frau Bunthoff: In erster Linie ist die NADA natürlich für den Spitzensport zuständig, also für die Kader-Athleten. Aber es gibt zwei Arten von Dopingkontrollen: Zum einen wird im Wettkampf kontrolliert, das sind die sogenannte Wettkampfkontrollen, zum anderen außerhalb des Wettkampfes, das sind die sogenannte Trainingskontrollen.

      Bei Wettkämpfen werden in der Regel die Erstplatzierten sowie weitere ausgeloste Athleten kontrolliert. Das kann dann auch Hobby-Triathleten ohne Elitepass treffen.

      Trainingskontrollen werden hingegen ausschließlich bei Triathleten vorgenommen, die in einen Bundesleistungskader berufen und somit einem Testpool der NADA zugeordnet sind. Diese Athleten müssen jederzeit mit unangekündigten Kontrollen außerhalb der Wettkämpfe rechnen. Die werden in verschiedenen Sportarten je nach Dopingrisiko unterschiedlich häufig durchgeführt.

      Was hat es mit den Testpools auf sich, wo gehören wir Hobby-Triathleten da rein?

      Frau Bunthoff: Die reinen Hobby-Triathleten, die keinem Bundeskader angehören und keinen Elitepass besitzen, gehören nicht zu den Testpools und werden also nicht außerhalb der Wettkämpfe getestet. Sind Hobby-Sportler aber Inhaber eines Elitepasses, gehören sie natürlich dazu.

      Bei diesen Testpool-Athleten kontrolliert die NADA auch außerhalb der Wettkämpfe. Dabei geht es nicht nach dem Gießkannenprinzip, sondern sehr zielgerichtet nach dem Dopingrisiko einer Sportart und der Kaderzugehörigkeit des Athleten.

      Die Sportarten werden dafür in Risikogruppen eingeteilt. In der Risikogruppe A befinden sich hauptsächlich Ausdauer- und Kraftsportarten, in der Risikogruppe B hauptsächlich die Mannschaftssportarten und in der Risikogruppe C insbesondere die nicht-olympische Sportarten.

      Der höchste und am häufigsten kontrollierte Testpool ist der Registered Testing Pool, kurz RTP mit den besten deutschen Athleten. Darunter befindet sich der sogenannte Nationale Testpool, kurz NTP. Dann gibt es noch den sogenannten Allgemeinen Testpool, kurz ATP.

      In den verschiedenen Testpools wird unterschiedlich oft kontrolliert. Und es gibt unterschiedliche Meldepflichten für die Athleten der verschiedenen Testpools. Trainingskontrollen müssen nämlich unangemeldet, also absolut überraschend durchgeführt werden, damit jede Möglichkeit zur Manipulation unterbunden wird. Deshalb müssen die Kontrolleure immer wissen, wo sich die Athleten aufhalten.

      "Es kann dann auch Athleten außerhalb der Testpools treffen."

      Bei den Wettkampfkontrollen sieht es etwas anders aus. Zum Teil führt die NADA die Kontrollen durch, zum Teil machen es aber auch noch die Verbände selber. Hier werden in der Regel direkt nach dem Wettbewerb die Erstplatzierten kontrolliert und weitere Athleten ausgelost. Das kann dann auch Athleten außerhalb der Testpools treffen. Wenn es konkrete Hinweise oder Verdachtsmomente gibt, dann geht die NADA diesen natürlich auch nach und platziert, wenn sie das für nötig hält, auch mal überraschende, zusätzliche Wettkampfkontrollen.

      Wie viele Kontrollen hat es 2012 unter Hobby-Triathleten gegeben?

      Frau Bunthoff: Ich kann Ihnen nur die Gesamtzahlen für den Triathlonsport nennen. 2012 hat die NADA im Training 645 Kontrollen, im Wettkampf 339 Kontrollen im Triathlon durchgeführt.

      Und wie viele wurden dabei positiv getestet?

      2012 wurden im Triathlon sieben Verfahren wegen möglicher Verstöße gegen Anti-Doping-Bestimmungen eingeleitet. Es sind noch nicht alle Verfahren abgeschlossen.

      " ... Ausschluss von jeglicher Teilnahme an Wettkämpfen ..."

      Was droht dem Hobby-Athleten, wenn er positiv getestet wurde?

      Frau Bunthoff: Bei einem Verstoß eines Athleten gegen Anti-Doping-Bestimmungen können seine Wettkampfergebnisse annulliert werden, er wird beim entsprechenden Wettbewerb disqualifiziert. Außerdem kann eine Sperre über einen bestimmten Zeitraum - in der Regel zwei Jahre verhängt werden - und somit der Ausschluss von jeglicher Teilnahme an Wettkämpfen oder sonstigen Aktivitäten oder finanzieller Unterstützung.

      Nun das soll mir natürlich nicht passieren. Seit einer Woche benutze ich aber nun selbst zwei Asthmasprays. Ist das schon Doping?

      Frau Klein: Das hängt von den Inhaltsstoffen des Asthmasprays ab. Einige Substanzen, die in Asthmasprays enthalten sind, sind verboten und dürfen somit nur nach erteilter Medizinischer Ausnahmegenehmigung eingenommen werden.

      Die inhalative Anwendung der Substanzen Salbutamol, Salmeterol und Formoterol ist nicht mehr verboten. Ihr Einsatz muss aber auf dem Doping-Kontrollformular erwähnt werden. Das gilt auch für kortisonhaltige Asthmasprays und Kombinatinspräparate.

      Salbutamol darf allerdings nur bis zu einer maximalen Dosis von 1.600 µg pro 24 Stunden angewandt werden. Das sind je nach Präparat bis zu 8 Hübe oder bis zu 16 Hübe am Tag. Und auch Formoterol darf nur bis zu einer maximalen Dosis von 54 µg pro 24 Stunden genommen werden.

      Alle anderen Beta-2-Agonisten sind zunächst jederzeit verboten. Hierzu gehören zum Beispiel die Substanzen Terbutalin, Fenoterol oder Reproterol. Je nach Testpoolzugehörigkeit beziehungsweise Inlands- oder Auslandsstart muss ein Antrag auf Medizinische Ausnahmegenehmigung mit einer vollständigen Krankenakte oder ein Attest vorliegen. Die WADA verlangt dazu klar definierte Befunde und medizinische Unterlagen.

      Bei Athleten, die keinem Testpool der NADA angehören, also keine Kaderathleten sind, muss ein Attest vorgelegt werden. Eine Medizinische Ausnahmegenehmigung muss von Freizeitsportlern nicht beantragt werden. Bei einigen wenigen Substanzen, die in der Regel selten und nur bei schwerwiegenden Erkrankungen eingesetzt werden, kann dies allerdings nach einer positiven Wettkampfkontrolle erforderlich werden. Genaueres erfahren Sie über die Website der NADA.

      Bin ich mit dem Problem alleine, oder gibt es mehr Sportler, die Asthma haben?

      Frau Klein: Der Anteil an Asthmatikern ist bei Sportlern genauso hoch wie in der Normalbevölkerung.

      " ... NADAmed enthält mehr als 3.000 Präparate mit Handelsnamen ..."

      Ich mag es gerne korrekt: Wenn ich als Amateur Triathlet ein neues Medikament dauerhaft verschrieben bekomme, wie gehe ich dann am besten vor?

      Die Medikamenten-Datenbank der NADA mit 3.000 Einträgen.

      Frau Klein: Sie werfen am besten direkt einen Blick in die Informationsmedien der NADA und überprüfen den Status des Medikamentes und seiner Wirkstoffe. Unsere online Datenbank NADAmed enthält mehr als 3.000 Präparate mit Handelsnamen oder als Einzelsubstanz. NADAmed gibt es übrigens auch als kostenlose App für das iPhone und Androids. Sie können auch in unserer Beispielliste zulässiger Medikamente nachschlagen.

      Wenn Ihr Medikament eine verbotene Substanz enthält, dann müssen Sie als Testpool-Athlet eine Medizinische Ausnahmegenehmigung beantragen. Dafür muss die vollständige Krankenakte eingereicht werden, die dann eingehend von der NADA oder dem internationalen Verband geprüft wird. Es wird auch geprüft, ob es keine Alternative zu dem verschriebenen Medikament gibt. Erst nach Genehmigung der Medizinischen Ausnahmegenehmigung dürfen Sie das Medikament einnehmen.

      Bei Athleten, die keinem Testpool der NADA angehören, also keine Kaderathleten sind, muss ein Attest vorgelegt werden.

      Am Wettkampftag: Was muss ich mitnehmen, was muss ich einreichen?

      Frau Klein: Sie müssen bei einer Kontrolle alle eingenommenen Medikamente angeben, also auch erlaubte und den Einsatz von Asthmasprays. Dies wird auf dem Dopingkontrollformular vermerkt. Zudem sollten Sie die Ausnahmegenehmigung oder ein Attest vom Arzt mitnehmen. Vor einem Auslandsstart sollten Sie sich zudem beim Veranstalter oder der zuständigen Anti-Doping-Organisation nach den Regeln erkundigen.

      Herzlichen Dank für die aufschlussreichen Informationen.

      ]]>
      2013-07-10 10:00:26 open open anti-doping_im_triathlon_-_was_ist_erlaubt_was_verboten_si_544 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Renneinteilung Triathlon - das richtige Pacing im Wettkampf]]> Fri, 12 Jul 2013 08:21:24 +0200 Ob Ironman oder Kurzdistanz, manchmal geht einfach die Kraft weg. Das kann am falschen Pacing liegen. Die Kunst ist es, nicht zu überdrehen. Der wissenschaftliche Hintergrund und Tipps zum Vermeiden

      Der schwarze Mann – unter Mountainbikern in der Marathonszene bekannt - schleicht sich ab und an auch unter die Triathleten. Nein, das ist kein Geheimfavorit. Den schwarzen Mann sieht derjenige, der im Wettkampf das Gefühl hat, überhaupt nicht voran zu kommen, vielleicht sogar das Rennen komplett aufgeben zu müssen.

      Was passiert da?

      Physiologisch noch nicht ganz geklärt, scheinen sowohl Fett- als auch Kohlenhydratstoffwechsel aus dem Ruder zu laufen. Häufig sind weder die Verpflegung noch die Vorbereitung die Verursacher sondern schlicht ein falsche Rennstrategie, meist ein zu hohes Anfangstempo.

      In der Vorbereitung auf eine olympische Distanz oder einen Ironman hat der Körper gelernt, effizient Glukose und freie Fettsäuren zu verbrennen, anteilig wird der Anteil der Glukose mit zunehmender Intensität immer höher. In der Regel kommt der Fettstoffwechsel bei hohen Laktatkonzentrationen ab etwa 7mmol/l Blut kurzfristig zum Erliegen, so dass der Athlet insbesondere auf längeren Distanzen auf ein zu hohes Eingangstempo verzichten sollte.

      Durch die verschiedenen Bewegungsprogramme im Triathlon kommt es ohnehin zu einem relativ hohen Laktatniveau, das zum Beispiel nach Wettkämpfen auf der olympischen Distanz zwischen 6 und 9 mmol/l Blut erreichen kann (nach Neumann, Pfützner, Berbalk). Die Kunst ist also, bei Wettkämpfen im Bereich zwischen zwei und drei Stunden gerade so schnell zu pacen, dass der Fettstoffwechsel nicht ganz zum Erliegen kommt. Denn die Kohlenhydratdepots beziehungsweise Glykogenspeicher reichen nicht für die gesamte Strecke aus und eine hohe Zufuhr während des Wettkampfes füllt die Muskelglykogenspeicher nur unzureichend auf. Bei längeren Distanzen muss das Tempo natürlich noch deutlich geringer angegangen werden. Insbesonders kurze, intensive Zwischenspurts bauen schnell Laktat auf und sind daher zu vermeiden.

      Wie also vorgehen, um dem "Schwarzen Mann" zu entgehen?

      Vor Wettkämpfen hat sich eine glykogenerschöpfende Trainingseinheit drei bis vier Tage vor dem Wettkampf bewährt; unmittelbar danach und im Anschluss bis zum Wettkampf führt eine kohlenhydratbetonte Kost für eine Superkompensation der Glykogenreserven, der "Tank" ist so zu Beginn des Wettkampfs voll.

      Einen Tag vor dem Wettkampf machen viele Athleten gute Erfahrungen mit kurzen, nicht erschöpfenden Belastungen im Bereich der individuellen aerob/anaeroben Schwelle oder knapp darunter so kann sich der Körper auf die bevorstehende Belastung einstimmen, ohne müde an der Startlinie zu stehen. Ein Beispiel für so eine Belastung ist ein kurzes Koppeltraining: 30 Minuten Rad GA1 mit 3 x 6 Sekunden Sprint und dann direkt im Anschluss 30 Minuten Laufen mit 2 x 2 Minuten im angestrebten Renntempo.

      2 bis 4 Stunden vor dem Wettkampf (je nach Renndauer) sollte die letzte Mahlzeit eingenommen werden, hier steht die individuelle Verträglichkeit im Vordergrund; ballaststoffreiche und fetthaltige Mahlzeiten sollten vermieden werden; durch den zeitlichen Abstand zum Startschuss können mögliche Hyper- und Hypoglykämien verhindert werden.

      Im Rennen selbst orientiert sich die Pacingstrategie vor allem an der Renndauer: bei kurzen Wettkämpfen liegt das Tempo im Bereich der individuellen aerob/anaeroben Schwelle, eventuell leicht darunter; Zwischenspurts sind unbedingt zu vermeiden. Sehr erfahrene Athleten starten häufig beim Schwimmen und Radfahren etwas dosiert, um dann im Laufen voll Gas geben zu können! Auf der Ironmandistanz sollte vor allem das Radfahren bewusst ruhig angegangen werden; wer eine Wattmesskurbel zur Verfügung hat, orientiert sich im mittleren Bereich GA2, wer mit Pulsmesser unterwegs ist - was sehr empfehlenswert ist - deutlich unterhalb der individuellen aerob/anaeroben Schwelle. Hat ein Triathlet zum Beispiel seine Schwelle bei 165 Schlägen pro Minute, sollte er im Bereich 145-155 Schlägen fahren. Beim Laufen gilt für die erste Hälfte das Gleiche, um dann in der zweiten Hälfte "all out" geben zu können!

      Die Ernährung während des Wettkampfes ist durch neuartige Kohlenhydratmischungen etwas vereinfacht und orientiert sich je nach Körpergewicht an einer Zufuhr von Energie, die etwa den halben Energieverbrauch abdeckt, auf dem Rad eventuell etwas mehr. Da die Verpflegung beim Schwimmen nicht möglich ist, gewinnt sie auf dem Rad umso größere Bedeutung. Zum Beispiel liegt auf dem Rad bei einem Ironman der Energieverbrauch bei einem Athleten mit 70 Kilogramm Körpergewicht und einer Fahrtzeit von 5 Stunden etwa bei 3.500kcal. Er sollte mindestens 1.800 bis 2.000kcal zuführen.

      Viel Erfolg!

      TIPP: Autor Robert Gorgos bietet natürlich auch selbst Trainings und Ernährungsberatung an. Mehr erfährst Du hier.

      ]]>
      2013-07-12 08:21:24 open open renneinteilung_triathlon_-_das_richtige_pacing_im_wettkampf_si_545 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Die meisten Sportler essen viel zu viele Kohlenhydrate ...]]> Mon, 29 Jul 2013 12:24:34 +0200 Triathleten aufgepasst: Eine der taffesten Frauen Deutschlands erzählt Euch jetzt was über Ernährung.

      Friederike Feil tummelt sich gerne in Männerdomänen und mischt sie auf. Zum Beispiel im "Strongman Run" oder im "Tough Guy". In beiden hat sie zwar nicht alle Männer besiegt, aber immerhin die Damenkonkurrenz.

      Friederike ist aber auch zertifizierte Sport-Ernährungsspezialistin. Zusammen mit ihrem Vater Dr. Feil, und vielen anderen Spezialisten hat sie vor kurzem das allgemeine Wissen über Ernährung gründlich auf den Kopf gestellt. Ich habe daher mal ein paar Fragen an sie ...

      "Die meisten Sportler essen viel zu viele Kohlenhydrate ..."

      Stephan: Hallo Friederike, Du bist ja nicht nur Sportlerin, sondern auch Ernährungsexpertin. Was ist der häufigste Fehler, der Dir bei der Sportler-Diät derzeit auffällt?

      Friederike: Die meisten Sportler essen viel zu viele Kohlenhydrate, da sie denken, sie bräuchten diese Energie um ihr Training durchziehen zu können.

      Stephan: Kein Wunder. Jahrelang haben wir gelernt: Weißbrot, Nudeln, Kohlenhydrate - das ist es, was ein Ausdauersportler braucht. Man denke nur an die Radsportler, die angeblich schon zum Frühstück Spaghetti essen. Und jetzt tauchen auf Eurem neuen Diagramm genau diese Lebensmittel unter "selten" auf. Warum? Und womit soll der Triathlet das dann ersetzen?

      Friederike: Es ist einfach so, dass wer zu viele Kohlenhydrate isst, der erhöht in seinem Körper Entzündungsreaktionen. Das wiederum behindert eine optimale Regeneration. Gleichzeitig behindert der hohe Kohlenhydratkonsum auch noch einen guten Fettstoffwechsel. Und der ist nicht nur wichtig um mehr Leistung zu bringen, sondern ein guter Fettstoffwechsel heißt auch einfacher ins Wettkampfgewicht zu kommen.

      Ein Athlet sollte vermehrt gute Fettsäuren zu sich nehmen. Diese werden für die Hormonbildung, sprich hormonelle Regeneration gebraucht, stärken das Immunsystem und werden auch als Energiequelle für das Herz benötigt. Außerdem sollte ein Sportler auf die Einnahme von hochwertigem Eiweiß achten. Denn Eiweiß braucht ein Sportler für eine gute strukturelle Erholung nach dem Sport.

      "Ein Sportler sollte mehr Eier essen"

      Stephan: Welche neuen Erkenntnisse kannst Du uns Ausdauersportlern noch mit auf den Weg geben?

      Friederike: Ein Sportler sollte mehr Eier essen, mindestens zehn bis 15 Stück pro Woche. Die enthalten so viele gute Inhaltsstoffe, wie Phospholipide (Cholin), B-Vitamine, Zeaxanthin ... Alle diese Stoffe werden für eine optimale Leistungsfähigkeit benötigt. Dadurch kann der Sportler durch einen regelmäßigen Eierkonsum nicht nur seine Leistung verbessern, sondern stärkt gleichzeitig sein Immunsystem, seine Augen und Membranstrukturen.

      Stephan: Auf was achtest Du vor einem Wettkampf, was isst Du dann mehr oder weniger?

      Friederike: Die letzten Tage vor dem Wettkampf esse ich natürlich auch mehr Kohlenhydrate, so dass meine Speicher am Wettkampftag gefüllt sind. Allerdings versuche ich die Kohlenhydrate in Form von rote Beete, Süßkartoffeln, Hirse, Hafer und Dinkel zu mir zu nehmen. Weizen meide ich, da der eben Entzündungen im Körper begünstigt.

      Stephan: Was hast Du vor dem Strongman Run gefrühstückt?

      Friederike: Eine Portion ultraStarter und ein Gewürzquark mit Banane. Kurz davor habe ich dann noch einen ultraBar gegessen.

      Stephan: Was rätst Du unseren Leserinnen? Gibt es etwas, was Frauen dringender brauchen im Ernährungsplan?

      "Frauen brauchen Kieselsäure im Ernährungsplan ..."

      Friederike: Frauen brauchen Kieselsäure im Ernährungsplan. Besonders wenn sie viel Sport machen. Kieselsäure wird benötigt für alle Strukturen im Körper. Sie stärkt nicht nur das Bindegewebe und verhindert daher Cellulitis, sondern macht auch noch schönes Haar und starke Fingernägel. Die kieselsäurehaltigste Pflanze ist Ackerschachtelhalm. Ich nehme täglich einen Teelöffel eines Ackerschachtelhalm-Extrakts.


      Die Ernährungspyramide nach Dr. Feil

      Stephan: Immer häufiger lese ich vom Rotebeetesaft, auch in Eurem Diagramm. Was hat es damit auf sich?

      Friederike: Rote Beete Saft enthält sehr viel Stickstoff. Stickstoff wirkt Gefäß-erweiternd und erhöht so die Durchblutung. Durch die regelmäßige Einnahme von rote Beete kann man seine Erholung beschleunigen. Vor dem Wettkampf erhöht rote Beete Saft die Leistungsfähigkeit bei Sportlern, durch eine bessere Versorgung mit Nährstoffen zur Muskulatur.

      Stephan: Ganz oben auf Eurer Grafik thronen die Nährstoffe, die aber nur in Ausnahmen genommen werden sollen. Gibt es da typische Fälle bei Ausdauersportlern?

      Friederike: Ich würde nicht sagen in Ausnahme. Eher nach Bedarf. Wichtig ist, dass man erst mal die Grundernährung optimiert bevor man zu Nahrungsergänzungen greift. Ich würde jedem Sportler ein gutes Arginin-Präparat und auch ein gutes Molkeneiweiß-Präparat empfehlen. Besonders nach harten Einheiten unterstützen diese die Regeneration. So ist man schneller wieder fit fürs nächste Training oder auch für die Arbeit. Im Falle einer Verletzung würde ich mit Glucosamin, Chondroitin und Kollagenhydrolisat arbeiten. Die beschleunigen alle die Heilung. So kann man Verletzungen schneller auskurieren.

      Stephan: Danke für die tollen Tipps. Abschließend noch: Bei welchem großen Rennen werden wir Dich als nächstes sehen? Vielleicht auch einmal bei einem Triathlon?

      Friederike: Im Herbst werde ich nochmals eine Strongman-Serie mitmachen, nämlich in Italien, den Niederlande und Luxemburg. Einen Triathlon wollte ich eigentlich auch noch dieses Jahr machen. Bisher habe ich aber noch keinen passenden gefunden. Das Schwimmtraining läuft für eine Läuferin ganz gut.

      Also wir werden sehen ...

      ]]>
      2013-07-29 12:24:34 open open die_meisten_sportler_essen_viel_zu_viele_kohlenhydrate__si_546 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Warum Ausatmen beim Schwimmen so wichtig ist]]> Tue, 20 Aug 2013 11:00:00 +0200 Die meisten Tipps beim Kraulen gehen darum, wie man richtig einatmet. Dabei kommt das Gefühl keine Luft zu bekommen oft von fehlender Ausatmung. Was dahinter steckt

      Das Einatmen beim Schwimmen, wie wir es hier beschreiben, versorgt den Körper mit genügend Sauerstoff. Ein Atemzug reicht dazu auch völlig, denn die Luft ist mit 21 Prozent Sauerstoff gesättigt, von denen wir nur vier benötigen. Und der Gasaustausch in der Lunge kommt ja nicht zum Erliegen, wenn die mechanische Atmung stoppt. Theoretisch, so haben Wissenschaftler errechnet, könne eine volle Lunge Sauerstoff für vier Minuten zur Verfügung stellen, unter körperlicher Leistung vermutlich etwas weniger.

      Doch trotz alledem haben viele Schwimmanfänger das Gefühl, sie müssten unbedingt Atmen, sie müssten JETZT Luftholen. Sie verkrampfen, bekommen Panik und müssen anhalten.

      Was steckt dahinter?

      Was uns zum Atmen bringt

      Wir haben einen Atemreflex, der uns dazu zwingt zu atmen. Den können wir willentlich eine Weile unterdrücken - aber eben nicht für lange. Irgendwann wird er Zwang zu groß und wir holen unwillkürlich Luft.

      Dieser Atemreflex wird aber keineswegs ausgelöst durch eine zu niedrige Sauerstoff-Konzentration im Blut, wie es an sich ja zunächst logisch erscheint. Es stecken andere Mechanismen dahinter.

      Eine Weile dachten Wissenschaftler, dass die zu hohe Anreicherung von Kohlendioxid den Atemreflex reizen würde. Kohlendioxid ist das Abfallprodukt unserer Atmung und es wäre vielleicht ein geeignetes Signal. Doch diese These wurde abgelöst durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse.

      Das Zwerchfell als Maß der Dinge

      Mittlerweile haben die Wissenschaftler mechanische Reize im Verdacht. Die These: Das Zwerchfell sendet eine Rückmeldung an das Gehirn, wenn es willentlich angehalten wird und sich nicht bewegt. Tut es das länger nicht, stuft das Gehirn die Situation als kritisch ein und erzwingt die Atmung.

      Egal ob nun Kohlendioxid oder das Zwerchfell oder eine Mischung aus beidem den Ausschlag gibt, man kann selbst prüfen, welchen Effekt das Ausatmen hat. Halte einmal die Luft an (bitte nicht im Wasser machen), bis zu dem Zeitpunkt, da es kaum noch geht. Dann atme langsam aus, hole aber noch keine Luft. Schon beim Ausatmen lässt der Reiz nach, erneut Luft zu holen und man kann sogar noch einen Augenblick länger ohne Einatmen auskommen.

      Wie also ausatmen beim Schwimmen?

      Für das Schwimmen heißt das konkret, dass wir nicht nur auf die Einatmung fokussieren, sondern auch auf eine lockere und lang gezogene Ausatmung achten.

      Das zwanghafte und verkrampfte Anhalten der Luft aus Angst, man müsste den Sauerstoff wieder "hergeben", bewirkt im Zweifelsfall nur, dass wir zwanghaft einatmen wollen und uns unwohl fühlen bis hin zur Panik.

      ]]>
      2013-08-20 11:00:00 open open warum_ausatmen_beim_schwimmen_so_wichtig_ist_si_547 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Plyometrisches Springen im Triathlon]]> Thu, 29 Aug 2013 14:56:51 +0200 Plyo... was? Es geht um Faszien und besseres Laufen. Was genau Ploymetrie ist und wie es der Triathlet nutzen kann, verrät Faszienforscher Dr. Robert Schleip

      Triathlon-Tipps: Hallo Dr. Schleip. Was ist eigentlich genau plyometrisches Springen?

      Dr. Schleip: Dabei geht es um federnde Sprünge und das Hüpfen. Durch das Optimieren der richtigen Vorspannung sowie der zeitlichen Orchestrierung verlagert man die Beschleunigungsenergie vorwiegend in die kollagenen Gewebe. Diese werden katapultähnlich vorgespannt und entwickeln dann bei der elastischen Rückfederung größere Beschleunigungen, als es bei einer rein muskulären Kontraktion möglich wäre.

      Das Prinzip wurde bislang nur bei Sehnen bewiesen. Man nimmt jedoch an, dass es auch die flächigen Faszien betrifft - also die kollagenen Muskelhüllen, Sehnenplatten sowie die wichtige Oberschenkelbinde (Tractus iliobialis), die bei Läufern eine große Rolle spielt. Durch ein plyometrisches Training erhöhen diese ihre elastische Speicherkapazität. Der Effekt: Es geht weniger Bewegungsenergie in Wärme verloren, denn sie bleibt wie bei einer elastischen Stahlfeder oder einem Gummiball als Bewegungsenergie erhalten.

      Architektonisch sieht das dann so aus, dass die Kollagenfasern nach ein paar Monaten wieder eine jugendliche Wellung aufweisen. Bei erwachsenen Stubenhockern sind die Fasern hingegen kaum gewellt und deren Faszien haben auch nur eine geringere elastische Speicherkapazität: Sie sind teigiger oder spröder. Im Faszientraining empfehlen wir daher, ein- bis maximal zweimal pro Woche mit gezielten elastischen Sprüngen zu experimentieren. Diese sollten so lautlos wie möglich sein, um die gazellenartig dämpfende Federung zu optimieren. Die Anzahl der Wiederholungen scheint hier laut neuerer Forschungen keinen Unterschied zu machen. Wichtig sind die richtige Belastungsstärke und das individuelle Finden eines optimalen Federungsrhythmus.

      Fünf Minuten von spielerischen Sprüngen gemischt mit einem Hopserlauf können da schon ausreichen. Man sollte jedoch vor allem am Anfang aufpassen, es nicht zu übertreiben. Sonst führt man sich allzu leicht Zerrungen oder Schwellungen zu, die aus einer zu großen Belastungssteigerung resultieren.

      Triathlon-Tipps: Ist das was für Triathleten jeder Stufe, also Anfänger gleichermaßen wie alte Hasen?

      Dr. Schleip: Ja, für beide Gruppen gleichermaßen. Bezogen auf diese faszialen Belastungen sind ja beide Gruppen "Greenhorns". Beide Gruppen sollten daher nur mit wenigen Sprüngen beginnen. Nicht mehr als 3 Minuten beim ersten Mal. Und wenn das gut gegangen ist, kann man das ein paar Tage später vorsichtig steigern.

      Triathlon-Tipps: Welchen Nutzen kann der Triathlet daraus ziehen? Wird er dadurch schneller?

      Dr. Schleip: Beim Fahrradfahren spielt die fasziale Rückfederung eine weniger starke Rolle. Hier kommt die meiste Bewegungsenergie aus den kontrahierenden Muskeln selbst. Das wurde zumindest in einer Studie von Fukunaga in Japan (*) gezeigt. Demnach lässt sich vermuten, dass der Aufbau einer höheren elastischen Spannkraft in den Faszien die Geschwindigkeit beim Fahrradfahren nicht oder nur geringfügig erhöht.

      Anders ist es beim Laufen: Hier spielt die elastische Federung beim Homo sapiens - ähnlich wie bei Kängurus und Antilopen - eine wesentliche Rolle. Das sieht man ja besonders bei den kenianischen und äthiopischen Läufern mit ihren superkurzen Wadenmuskeln und langen Achillessehnen. Natürlich kommen da noch andere Komponenten dazu. Aber eine elastische Federung der Beinfaszien kann die Laufleistung auf jeden Fall wesentlich beeinflussen.

      Beim Schwimmen gibt es dazu noch keine Messungen. Prinzipiell ist jedoch naheliegend, dass der große Rückenstrecker (Latissimus dorsi) die sogenannte Lumbodorsal-Faszie wie ein elastisches Sprungtuch dehnt - vor allem wenn der Arm möglichst weit nach vorne im Kraulen verlängert wird. Dann erzeugt die anschließende Rückfederung des Arms durch das Wasser eine umso höhere Geschwindigkeit. Laut einer ganz aktuellen Studie könnte hier ein Wurftraining sinnvolle Dienste erweisen, da hierbei beim Menschen enorme elastische Spannkräfte in den schulternahen Faszien aufgebaut werden.

      Triathlon-Tipps: Nun haben wir Triathleten schon Lauf-ABC, Dehnen und Schnellkraft als Athletiktraining. Wo sollen wir da noch das plyometrische Springen einbauen?

      Dr. Schleip: Das braucht nicht viel Zeit, dafür umso mehr Gespür. Am besten man macht es, wenn der Körper durch ein anderes Training bereits etwas aufgewärmt ist. Und beobachtet sich dabei: Wenn die Sprünge jugendlich und katzenhaft-geschmeidig wirken, liegt man richtig. Wenn es nach verbissener Kraftmeierei aussieht, sollte man sich zurückhalten. Dann neigt man dazu eher dazu, sich Zerrungen zu ziehen.

      Beim Lauftraining kann man gut einen Hopserlauf einbauen, so wie man das früher bei Turnvater Jahn gemacht hat. Später kann man bei einer Parkbank im Vorbeilaufen je drei kurze Sprünge absolvieren, möglichst in einem Schwung ohne Innezuhalten. Das ist aber eher etwas für Fortgeschrittene.

      Triathlon-Tipps: Soll das ganzjährig gemacht werden? Oder eher nur in der Vorbereitungsphase?

      Dr. Schleip: Optimal ist es, das entsprechende Belastungstraining in kleinen Dosierungen über das Jahr mit klitzekleinen Steigerungen verteilen. Wegen der erhöhten Verletzungsgefahr durch minimale Zerrungen würde ich mich jedoch in den 2 oder 3 Wochen vor einem Wettkampf mit den plyometrischen Sprüngen eher zurückhalten bzw. diese nur sehr gering dosiert ausführen.

      Während der Vorbereitungsphase würde ich es wie mit einem schwäbischen Bausparvertrag betreiben: geringe Zuwendungen können hier regelmäßig über eine längeren Zeitraum ausgeführt zu stattlichen und vor allem nachhaltigen Steigerungen führen. Die Rendite besteht darin, eine bessere fasziale Architektur aufzubauen, die sich in einer höheren elastischen Spannkraft und Schnellkraft sowie reißfesteren geschmeidigen Faszien äußert.

      Triathlon-Tipps: Dr. Schleip, herzlichen Dank für das Interview.

      Im Folgenden hat uns Dr. Schleip noch drei Beispielübungen beschrieben:

      Einbein-Hopserlauf

      Das freie Knie dabei möglichst hoch ziehen und sich mit dem Vorfuß des Sprungbeins pfeilschnell vom Boden abdrücken. Da kann man mehrere spielerische Variationen erfinden und mit unterschiedlichen zeitlichen Rhythmuselementen variieren.

      Das fliegende Schwert

      (Fotos: www.fascial-fitness.de)

      Stellen Sie sich hüftbreit hin, die Knie sind leicht gebeugt und das Becken etwas nach vorne gekippt. Nehmen Sie die Hantel mit beiden Händen nach oben, dehnen Sie die Brustwirbelkette in Richtung Zimmerdecke, und führen Sie das Gewicht über den Kopf und nach hinten. Die Schulterblätter ziehen Sie dabei tief in die Gegenrichtung Richtung Becken, die Lendenwirbelkette bleibt im Lot und stabil - also ein Ausweichen ins Hohlkreuz unbedingt vermeiden. Darüber erreichen Sie eine aktive Vorspannung der vorderen Faszienkette.

      Dann beginnen Sie mit einer schwingenden "Peitschenbewegung": Dabei sind das Becken oder das Brustbein der Auslöser für den darauffolgenden Peitschenschlag, in dem das Becken elastisch nach vorne gebracht wird. Der gesamte Oberkörper - über die Arme bis an die Fingerkuppen - folgen fließend in einer Wellenbewegung leicht verzögert nach hinten.

      Diese intensive Vorspannung nutzen Sie, um die gespeicherte Energie der Faszien zu entladen: In einem elastischen Schwung bringen Sie den Oberkörper nach unten und setzen die gespeicherte Spannung frei. Bewegen Sie dabei das Gewicht weit durch die Beine nach hinten hindurch bis an das Ende der Bewegung. Dieses Ende nutzen Sie wiederum als Umkehrpunkt, um aus der vorbereitenden Gegenbewegung in die Ausgangsposition "hochzufliegen". Wiederholen Sie diese elastische Auf- und Abschwünge mehrmals hintereinander.

      Känguru Training

      Aus der Hocke auf einen stabilen Holzkasten springen und möglichst katzenhaft wieder herunter. Anfangs als einzelne kontrollierte Sprünge, mit kurzem Innehalten nach jedem Landen. Dann auch als durchlaufende Bewegung über drei solche kontinuierlichen Sprünge. Hierbei darauf achten, im Stil der legendären Ninja-Krieger so lautlos wie möglich zu landen. Das geht übrigens am allerbesten barfuß.

      Mehr Info zum Thema gibt es auf der Webseite: www.fascial-fitness.de

      (*) Quelle: Fukunaga T, Kawakami Y, Kubo K, Kanehisa H. Muscle and tendon interaction during human movements. Exerc Sport Sci Rev. 2002; 30(3):106-10.

      ]]>
      2013-08-29 14:56:51 open open plyometrisches_springen_im_triathlon_si_548 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Neues für Triathleten auf der Eurobike - Teil 1]]> Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 Triathlon-Tipps.de hat am ersten Tag auf der Radmesse Europas die schönsten Neuerungen für Triathleten herausgesucht. Hier Teil 1

      Unterwegs haben wir jede Menge Fotos geschossen, der Fokus immer auf Triathlon gesetzt. Viel Spaß beim Anschauen.

      Specialized

      Specialized hat gleich eine ganze Wechselzone auf der Messe platziert. Deren Stars sind die Shiv-Zeitfahrräder. Doch es lohnt sich die Details genauer anzusehen. Als erstes fallen die ungewöhnlichen Helme auf.

      Es sind tatsächlich ausgewachsene Zeitfahrhelme, die aber komisch kurz aussehen. Beim S-Works Evade will Specialized die Aerodynamik eines Zeitfahrhelms mit dem Komfort und der Belüftung eines normalen Rennrad-Helms verbinden.


      Einige Kleinigkeiten findet man am Rahmen: SWAT heißt das Stichwort, das Specialized hier gibt: "Storage Water Air Tools". In diesem Fall verbergen die Konstrukteure im Shiv einen langen Trinkschlauch.

      Ein weiteres Storage findet sich am Rahmen: Eine Riegeltasche aus Gummi. Für Lansgtecken sicher gut geeignet.

      Die Bremsen fallen auf - es handelt sich um die Magura RT8 TT, eine leichte Hydraulikbremse. Hydraulikbremsen beißen besonders gut zu und ihre Leitungen lassen sich enger verlegen als klassischen Drahtzüge, was den Einbau in Carbonrahmen erleichtert.

      Shimano

      Die Japaner haben einen Riesenstand, aber natürlich dreht es sich da nur am Rande um den Triathlon. Aber zwei Dinge haben wir dennoch gefunden.

      Die klassicehn Shimano-Triathlonschuhe in der aktuellen Version.

      Die Traumgalerie für alle, die gerne eine Scheibe als Hinterrad im Triathlon benutzen.

      Pearl Izumi

      Pearl Izumi dreht im Bereich Triathlon voll auf.

      Eine komplette Kollektion an Triathlon-Radschuhen aller Preisklassen. Sie heißen Tri Fly IV Carbon und Tri Fly IV. Die Carbon-Schlappen werden zirka 200 Euro kosten, die normalen Flys etwa 120 Euro.


      Der neue Elite-Anzug von Pearl Izumi in auffälligen Farben - hier die Herrenvariante. Der Clou ist die Beschichtung, die aus der Erfahrung von Pearl bei Profizeitfahrern stammt. Außerdem ist der Anzug sehr leicht.



      Neu ist ebenfalls die Laufserie im Bereich Triathlon namens Tri N1. Ihre Ausstattung: Schnellschnürung, nahtloser Innenschuh für das Barfußlaufen, Einstiegsschlaufe hinten und eine gering gedämpfte Sohle. Der Tri N1 ist ein Neutralschuh, den es in Herren- und Damenversion gibt.

      Cube

      Cube zeigt sein neues Aerium...

      ... mit Knick in der Mitte.

      ]]>
      2013-08-29 10:25:52 open open neues_fuer_triathleten_auf_der_eurobike_-_teil_1_si_549 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wie kann ich kleine Lackschäden am Carbonrahmen ausbessern]]> Fri, 30 Aug 2013 08:50:28 +0200 Frage von Martin: Ich habe beim Absteigen von meinem Carbonrennrad mit meinen SPD Cleats einmal so richtig in den Klarlack reingehauen. Das darunterliegende Carbon ist nicht beschädigt aber der Lack ist halt richtig hässlich abgeplatzt. Was kann man machen? Einfach Klarlack drübersprühen geht ja bestimmt nicht, da es schon ca 1-2 Millimeter tief ist?

      Antwort von Stephan Goldmann: Hallo Martin, solche kleinen Macken kannst Du mit simplem Autolack ausbessern. Bei Dir würde wohl ein Autoklarlack reichen. Dafür gibt es bei Autoteile-Herstellern so kleine Fläschchen mit Pinsel, die eben für Autos gedacht sind. Unter Umständen gibt es sogar eine ungefähr passende Farbe, falls das nötig ist.

      Wenn das wirklich tief ist, dann fülle das Loch gut auf mit dem Lack und schleife dann, wenn es trocken ist, mit einem ganz feinem Schleifpapier vorsichtig über die Stelle.

      Einmal im Jahr wachse ich meinen Rahmen auch mit Autowachs. Das kaschiert kleinere Kratzer auch ein wenig und schützt den Rahmen etwas. Dabei aber unbedingt aufpassen, dass das Wachs nicht auf Felgen oder Bremsen oder ähnliche Bauteile kommt, wo Reibung wichtig ist.

      Lackschäden ausbessern ist wichtig

      Wenn das Carbon unter dem Lack offen liegt, hat das durchaus unangenehme Folgen. Zum einen können die Kohlefasern, wenn sie tatsächlich offen liegen, Wasser in den Rahmen ziehen, zum anderen sind die Epoxidharze des Carbons auch empfindlich gegen UV-Licht. Das ist in sofern schlecht, da sie das gesamte Material zusammenhalten. Allerdings ist Panik hier nicht angebracht, denn es braucht schon eine ganze Weile, bis sich der Effekt einstellen würde.

      Aber sicherheitshalber sollte man solche offenen Stellen am Rahmen besser verschließen.

      ]]>
      2013-08-30 08:50:28 open open wie_kann_ich_kleine_lackschaeden_am_carbonrahmen_ausbessern_si_550 publish 0 0 post 0 1 0 0 2 0 0
      <![CDATA[Neues für Triathleten auf der Eurobike - Teil 2]]> Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 Und hier kommen die weiteren spannenden Neuheiten auf der Eurobike rund um das Thema Triathlon

      Habt Ihr Teil 1 schon gesehen? Nein? Dann hier klicken.

      Natürlich sind es hauptsächlich Zeitfahrräder, die für den Triathleten hier interessant sind. Doch dazwischen konnten wir mehr und mehr auch Kleidung finden.

      Zoot

      Über Zoots neue Schuhe haben wir bereits hier und hier berichtet. Auch die waren natürlich auf dem Stand zu sehen. Insgesamt will die Firma auch in den Bereich Training vorstoßen. Darum gibt es zum Beispiel ganz neu eine Rennradhose, die für das Zeitfahren ausgelegt ist.

      Der Clou dabei: Das Polster ist so verschoben, das es dem gebückten Zeitfahrstil entgegen kommt.

      Und natürlich hat Zoot auch Neoprenanzüge. Die sind State of the Art mit Yamamoto Neopren 40. Hier das Spitzenmodell für Herren, der Zoot Prophet 2.0.

      Auffällig der Wulst am Unterarm. Er soll für ein besseres Eintauchen ins Wasser sorgen. Obwohl er dicker als fünf Millimeter ist (das ist die offizielle Grenze in den Regeln), hat ihn die Internationale Triathlon Union zugelassen.

      Alpina

      Ein Hauch von Nichts - die Alpina Zeitfahrhelme folgen zwar nicht dem Trend der kurzen Aerohauben, dafür sind sie leicht.

      Der ElexxionTT Pro ist komplett aus Carbon, verfügt über 17 Lufteinlasslöcher und wiegt gerade mal 255 Gramm.

      Als ideal für den Triathlon stellt Alpina aber den ElexxionTT dar. Er wiegt zwar 320 Gramm, hat dafür aber sehr weiche Ohrenpads, die sich zum Anziehen schnell aufbiegen lassen.

      Orca

      Orca zeigt in einer Nische auf dem Orbea-Stand seinen neuen Predator-Neopreanzug. Er ist in einem schicken asymmetrischen Design gehalten. Als Material verwendet Orca weitgehend das Yamamoto Neopren 44, das noch besseren Auftrieb bei höherer Beweglichkeit verspricht.

      Gemischtes aus dem Zeitfahrbereich

      Nicht mehr direkt neu, aber ein Hingucker: Das Cervelo P5Six. Besonderheit auch hier: Die hydraulischen Magura-Bremsen.

      Edles Carbon! Noch nicht in Serie, aber im Frühjahr zu haben. Der neue Rahmen von Kuota.

      Auch Felt zieht mit einem neuen Zeitfahrrad ins Feld, dem Felt IA.

      Edles Carbon! Noch nicht in Serie, aber im Frühjahr zu haben. Der neue Rahmen von Kuota.

      Ein weißer Wahnsinns-Italiener! Das Colnago K.Zero.

      Und schließlich für die Oldtimer-Fans: das Colnago Master ganz aus Stahl und wunderschön.

      Damit beschließen wir unsere kleine Umschau auf der Eurobike 2013. Dann bis nächstes Jahr.

      ]]>
      2013-08-31 14:15:12 open open neues_fuer_triathleten_auf_der_eurobike_-_teil_2_si_551 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Das Herz des Triathleten - wie stark ist es?]]> Mon, 09 Dec 2013 09:04:51 +0100 Ein Trainingskollege hatte neulich einen Herzinfarkt, ein weiterer hat nach Herzaussetzern nun einen Schrittmacher. Da feixen die Nicht-Sportler: "Sport ist Mord!" - Haben sie am Ende Recht? Ich frage Dr. Maria Burger, Herzspezialistin.

      Triathlon-Tipps: Hallo Dr. Burger. Um gleich auf meine größte Sorge zu sprechen zu kommen: Kann Sport und speziell unser Sport – der Triathlon – einen Herzinfarkt verursachen?

      Dr. Burger: Ja und leider gibt es einen recht aktuellen Fall. Im September dieses Jahres schrieb die Leipziger Volkszeitung: "Obduktion abgeschlossen – Triathlet Tittel starb an Herzinfarkt". Das war bei der Crosstriathlon-Europameisterschaften in Strobl.

      Es ist tatsächlich so: Das Risiko während eines Wettkampfs einen Herztod zu erleiden ist erhöht. Und beim Triathlon ist es sogar fast dreimal so hoch wie beim Marathon. Statistisch kommen bei 100.000 Teilnehmern jeweils zwei Fälle im Triathlon, aber nur 0,8 beim Marathon vor. (Quelle: http://www.medicalsportsnetwork.de/archive/928067/Ploetzlicher-Herztod-im- Triathlon.html)

      Dr. med. Maria F. Burger ist Jahrgang 1953 und Fachärztin für Innere Medizin, mit der Zusatzbezeichnung Sportmedizin, Rehabilitationswesen und Fachkunde Echokardiographie. Seit 2001 ist sie als Internistin schwerpunktmäßig angiologisch kardiologisch in einer Gemeinschaftspraxis tätig, das heißt im Bereich des Herzkreislauf-Systems. Sie wird als Untersucher vom deutschen Sportbund empfohlen (Kassenzulassung kommt über die Gemeinschaftspraxis).
      Außerdem nimmt Dr. Burger seit 1997 an Altersklassen-Wettkämpfen im Laufen teil und hat über zehn Marathons absolviert, darunter den Swiss Alpin Marathon und den Jungfraumarathon. Seit 2010 startet sie auch bei Volkstriathlons.

      Es gibt weitere Hinweise darauf. In Deutschland wurde eine Register für die genaue Erfassung des plötzlichen Herztodes beim Sport 2012 initiiert. Darin sind die Sportarten mit den häufigsten Herztodfällen Triathlon – da kommt es vor allem beim Schwimmen vor –, Basketball und American Football.

      Wobei man natürlich diskutieren kann: Sind Wettkämpfe Ursache oder nur Auslöser der Todesfälle bei entsprechenden Vorerkrankungen? Darum ist die häufig angeratene medizinische Abklärung wirklich sehr empfehlenswert, insbesondere wenn in einer Sportart die Teilnahme an Wettkämpfen geplant ist.

      Triathlon-Tipps: Das klingt ja ernst. Wie wirkt sich denn Ausdauersport grundsätzlich im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems aus?

      Dr. Burger: Regelmäßiges Ausdauertraining hat einen potentiellen Nutzen für die Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren. Die Arbeit “Der Stellenwert körperlicher Aktivität in der Primärprävention” (von Schmid P. et al. Journal für Kardiologie 2003 10(12) 548-553) zeigt: Je größer die körperliche Leistungsfähigkeit eines Probanden, sowohl bei Gesunden als auch bei Patienten mit Herzkranzgefäßerkrankung, desto geringer ist das relative Mortalitätsrisiko also das Risiko vorzeitig an einem Herzinfarkt zu sterben.

      Das heißt also: Entsprechendes regelmäßiges Training um einen möglichst hohen Fitness-Level zu erreichen ist sinnvoll.

      Allerdings gibt es keinen linearen Zusammenhang zwischen Trainingsaufwand und Mortalitätsrisiko: Hier zeigt sich eine U-Kurve. Die geringste Rate an Herzinfarkten trat zum Beispiel in der Gruppe mit einem zusätzlich durch Sport erzielten Kalorienverbrauch von 2.000 bis 2.999 Kalorien pro Woche auf, während die Gruppe mit einem Verbrauch von mehr als 4.000 Kalorien pro Woche das gleiche Risiko hatte wie die Gruppe die nur etwa 1.000 Kalorien pro Woche verbrauchte.

      Triathlon-Tipps: Also die goldene Mitte suchen. Aber für eine Langdistanz muss man viel trainieren. Ist eine Langdistanz noch gesund für das Herz?

      Dr. Burger: Laut Herzzentrum Leipzig, Klinik für Rhythmologie (Dt. Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 61, Nr. 9 (2010)) ließ sich in einer Vielzahl von Untersuchungen ein Zusammenhang zwischen intensivem Ausdauertraining – vor allem bei Männern – und dem vermehrten Auftreten von Vorhofflimmern – Herzrhythmusstörung, die mit erhöhtem Schlaganfall Risiko einhergeht – darstellen.

      Laut Professor Lewalter Rhythmologe Isar Klinik München wurde in einer kürzlich veröffentlichten Studie der Europäischen Fachgesellschaft für Kardiologie (ESC) gezeigt, dass Ausdauersportler, insbesondere Marathonläufer und Skilangläufer, im Vergleich zur Normalbevölkerung ein deutlich erhöhtes Risiko haben an Vorhofflimmern zu erkranken. Konkret sind es 12,8 Prozent bei den Sportlern im Vergleich zu 0,5 Prozent bei der Normalbevölkerung. Dieses Ergebnis sei durchaus auch auf andere Extremsportarten übertragbar.

      Bisherige Studien an Marathon- und Ultraläufern konnten sehr wohl „negative Effekte auf's Herz“ unmittelbar nach dem Wettkampf nachweisen, wobei sich die gut trainierten Läufer aber innerhalb kurzer Zeit ohne zurückbleibende Defekte davon wieder erholten.

      Triathlon-Tipps: Man hört oft davon, dass Spitzensportler abtrainieren müssen. Kann dem Herzen eines Hobby-Triathleten etwas passieren, wenn er nach einem Langdistanztraining plötzlich komplett aufhört zu trainieren? Muss ein Hobbyathlet auch abtrainieren?

      Dr. Burger: Auch bei recht ambitionierten Hobbysportlern kommt das sogenannte Sportherz extrem selten vor. Wenn ein vergrößertes Herz beobachtet wird, hat das in der Regel krankhafte Gründe. Zum Stellenwert des Abtrainierens gibt es wenig harte Daten. Es geht ja in erster Linie um die Gewöhnung des vegetativen Nervensystems an eine neue Situation.

      Triathlon-Tipps: Ist eine der drei Disziplinen eigentlich besonders gut geeignet, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken?

      Dr. Burger: Jede Ausdauersportart ist zum Training des Herz-Kreislaufsystems geeignet. Die Kombination verschiedener Disziplinen ist aus orthopädischen und neurologisch-psychologischen Gründen günstig. Das heißt weniger Überlastungsschäden, mehr Koordinationsschulung, mehr Bewegungsmuster und so weiter.

      Triathlon-Tipps: Gibt es besondere Nahrungsmittel, die das Herz des Triathleten bei der Belastung unterstützen?

      Dr. Burger: Nein. Prinzipiell ist eine ausgewogene Mischkost mit Berücksichtigung individueller Verträglichkeiten, angepasst an den jeweiligen Energiebedarf völlig ausreichend. Eine Mischung wäre 15 Prozent Proteine, 28 Prozent vor allem pflanzlichen Fette und 57 Prozent Kohlenhydrate.

      Triathlon-Tipps: Sie sind selbst Hobby-Triathletin. Was würden Sie im Bezug auf das Herz nie im Sport tun?

      Dr. Burger: Kein Wettkampf bei Fieber oder erst kürzlich durchgemachtem fieberhaften Infekt. Grundsätzlich auch nicht, wenn am Vortag Alkohol getrunken wurde oder bei extremen Wetterlagen.

      Triathlon-Tipps: Dr. Burger, herzlichen Dank für das Interview.

      ]]>
      2013-12-09 09:04:51 open open das_herz_des_triathleten_-_wie_stark_ist_es_si_552 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Der vegane Triathlet - wie geht das denn?]]> Thu, 12 Dec 2013 09:00:00 +0100 Michael Fuchs ist Langdistanz-Triathlet, hat sogar das Ticket nach Hawaii gelöst und isst weder Fleisch noch sonstige tierische Erzeugnisse. Hier kommen die Erkenntnisse eines veganen Ausdauersportler.

      Unter 10 Stunden ist Michael Fuchs bei seinem Ironman in Frankfurt geblieben. Außerdem ist er Radsporthändler und Betreiber von CCRRacing.de samt einem Racing-Team.

      Aber für mich eine der erstaunlichsten Eigenschaften: Michael ist Veganer. Über eine Firma, die Nahrungsergänzungmittel vertreibt, haben wir uns kennengelernt und ich habe einige Fragen an ihn ...

      Triathlon-Tipps: Michael, Du bist Veganer. Was bedeutet das konkret? Was isst Du und was nicht?

      Michael: Als Veganer esse ich keine tierischen Produkte wie Fleisch, Milchprodukte, Käse und Eier. Statt dessen stehen Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte ganz oben auf dem Ernährungsplan. Vollkornnudeln und Reis sind natürlich weiterhin erlaubt. Es gibt für fast alles ein geeignetes Ersatzprodukt. Ob man das Rührei ersetzen möchte oder Lust auf ein Wiener Schnitzel hat, alles kein Problem. Geschmacklich steht vegane Ernährung der 'normalen' Ernährung auch in nichts nach. Im Gegenteil, man kocht bewusster, experimentiert mehr mit Gewürzen und Kräutern. Auch der Beschaffungsaufwand ist nach kurzer Zeit genauso problemlos wie vorher. Man hat relative schnell die Produkte ausgetauscht und durch vegane ersetzt.

      Triathlon-Tipps: Aus welchem Grund hast Du Dich entschieden vegan zu leben?

      Michael: Ich wollte mich ursprünglich nur einen Monat mal als Vegetarier ernähren. Einfach nur um es mal aus zu probieren. Das hatte weder ethische noch moralische Gründe, sondern war rein aus eigenem Gesundheitsbewusstsein. Wir Triathleten sind ja immer offen für neue Reize. Nach zwei Wochen und einigen Recherchen in Netz habe ich dann die 30 Tage Challenge 'vegan for fun' ausprobiert und fühlte mich sofort besser. Mein ganzer Körper hat positiv darauf reagiert. Seitdem bin ich dabei geblieben. Und mir geht es nach wie vor gut.

      Triathlon-Tipps: Nun brauchen wir Triathleten ja neben Kohlenhydrate auch Proteine. Lieferanten dafür sind üblicherweise Milchprodukte und Fleisch. Genau das isst Du aber ja nicht. Woher bekommst Du dann dein Eiweiß?

      Michael: Eiweiß ist in Hülsenfrüchten stark vertreten und sehr gut verwertbar. Ich habe auch vor der veganen Ernährung nur sehr selten Eiweißshakes zugenommen. Das hat sich nicht geändert. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass mir extra Eiweiß fehlt. Ganz selten nehme ich mal einen Soja Eiweißshake, dann aber als Ersatzmahlzeit.

      Triathlon-Tipps: Was nimmst Du direkt nach einer sehr langen Trainingseinheit zu Dir?

      Michael: Zuerst einmal trinke ich ausreichend Wasser oder Apfelschorle. Kurz danach meist Hafermilch mit Obst und Haferflocken, eventuell noch ein paar Nüsse rein. Zirka 20 Minuten später trinke ich hochkonzentrierten Sauerkirschsaft von CherryPLUS. Das nehme ich nicht nur nach langen, sondern vor allem auch nach harten Einheiten.

      Transparenz-Hinweis

      Michael Fuchs wird unterstützt von der CherryPLUS GmbH, die in Deutschland das CherryPLUS Getränk aus der Montmorency Kirschen vertreibt.
      Wir haben uns über Vermittlung dieser Firma kennengelernt. Es gab dabei keine Zahlung von Geld an Triathlon-Tipps.de.

      Triathlon-Tipps: Wie Du schon gerade sagtest, arbeitest Du mit der CherryPLUS GmbH zusammen und nimmst deren Saft aus Sauerkirschen. Warum?

      Michael: Ich habe in einer Fachzeitschrift über die Montmorency Sauerkirsche und deren Eigenschaften speziell zur Muskelkater- und Entzündungsreduzierung und dem hohen Antioxidantengehalt gelesen. (siehe dazu auch die Meldung auf Triathlon-Tipps.de, Anm. d. Red.) Bei Schlüsselwörtern wie Regeneration und entzündungshemmend werden wir Triathleten ja auch sofort hellhörig. Ich habe mich dann mit dem Sauerkirschkonzentrat im Internet beschäftigt und bin dann auf CherryPLUS gestoßen. Da man auch noch in der gleichen Stadt wohnt, haben wir uns kurz mal getroffen und über die Eigenschaften von Cherry Plus und die Bedürfnisse von Triathleten unterhalten.
      Nach einer vierwöchigen Testphase habe ich den Jungs von CherryPLUS erst mal ein positives Feedback gegeben. Meine Beine fühlen sich nicht so schwer an und ich habe das Gefühl, dass ich schneller wieder belastbar bin. Zusätzlich kann ich gerade abends nach harten Einheiten durch das natürliche Melatonin besser schlafen und meine Beine sind nicht so unruhig. Die verbesserte Schlafqualität hat sich auch sehr positive auf meine Regeneration ausgewirkt.

      Triathlon-Tipps: Gibt es weitere Mittel, die Du als Supplement Deiner Ernährungsweise zu Dir nimmst?

      Michael: Ab und an nehme ich Magnesium und Vitamin B komplexe. Vitamin B12 ist bei Veganern immer etwas kritisch. Aber zu Zeiten als ich noch nicht Veganer war, habe ich deutlich mehr Nahrungsergänzungsmittel genommen.

      Triathlon-Tipps: Gibt es denn garantiert vegane Sportriegel, Gels und Getränke, die Du im Wettkampf zu Dir nehmen kannst? Oder sind eigentlich alle davon per se vegan

      Michael: Reine Kohlenhydratgetränke sind in der Regel ok. Neuerdings werden ja auch Proteine den Kohlenhydratgetränken beigemischt, was ich dann nicht nehmen. Es gibt genug Riegel die keine tierischen Inhaltsstoffe haben. Also im Wettkampf und Training ist das kein Problem.

      Triathlon-Tipps: Ich habe hier noch zwei Fragen aus der Community auf Facebook an Dich. Die erste kommt von Marylin, sie fragt, ob Dich als Sportler Mangelerscheinungen plagen.

      Michael: Bisher kann ich keine Mangelerscheinungen feststellen. Ich esse ja nun deutlich mehr Gemüse und Obst als früher. Der Anteil an Vollwertnahrung ist deutlich gestiegen. Zum Beispiel weniger weiße Weizennudeln statt dessen Vollkornnudeln. Ich werde aber im Rahmen meiner Triathlonvorbereitung ein großes Blutbild machen. Dann sieht man auch die Werte im Körper. Eisen, Magnesium und so weiter. Ich erwarte da aber keine negative Überraschung.

      Triathlon-Tipps: Die zweite kommt von Gaby und lautet: Wie regelst Du das, wenn Du auf Reisen bist und ein veganes Restaurant finden musst?

      Michael: Es gibt verschiedene Apps fürs Handy. Aber wenn ich einmal unterwegs bin und nicht finde, dann geh ich zu einem Chinesen oder Thailander. Reis mit Gemüse und Tofu hat jeder. In allen 'normalen' Restaurants bekommt man auch Bratkartoffeln ohne Speck und Gemüse oder Salat.
      Auch im Urlaub hab ich nie Probleme damit. Die meisten Hotels haben Sojamilch. Oft rufe ich bei den Hotels an und die stellen sich darauf ein. Bin ja nicht der einzige der sich so ernährt und ich denke das dieser Trend sich auch noch weiter fortführt.

      Triathlon-Tipps: Erzähl noch kurz: Was steht bei Dir nächstes Jahr sportlich auf der ToDo-Liste?

      Michael: Wahrscheinlich werde ich in Zürich beim Ironman starten und versuche mich wieder für Hawaii zu qualifizieren. Das hängt aber noch von einigen anderen Randbedingungen ab. Zusätzlich starte ich in der Triathlon Liga und mache eventuell noch eine Mitteldistanz als Vorbereitungswettkampf für den IM.

      Triathlon-Tipps: Michael, danke für das Gespräch.

      ]]>
      2013-12-12 09:00:00 open open der_vegane_triathlet_-_wie_geht_das_denn_si_553 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Selbstgespräche wirken positiv auf die Ausdauer]]> Thu, 12 Dec 2013 17:19:28 +0100 Hat man früher mit sich selbst gesprochen, galt man eher als versponnen. Als Ausdauer-Athlet aber kann man das heute ganz wissenschaftlich fundiert tun.

      Ein Schwätzchen mit Dir selbst, kann der entscheidende Faktor zum Erfolg sein. Eine Gruppe Wissenschaftler am American College of Sports Medicine wollte die These prüfen, dass der limitierende Faktor bei der Ausdauerleistung die Wahrnehmung der Erschöpfung sei. Würde man diese Wahrnehmung also verändern, sollte die Ausdauerleistung sich verbessern.

      Die Wissenschaftler stellten daraufhin zwei Testgruppen zusammen, deren Ausdauerleistung jeweils auf dem Radtrainer gemessen wurde. Zwischen den beiden Einheiten sollten sich die Teilnehmer der einen Gruppe durch Selbstgespräche motivieren, die andere nicht.

      Das Ergebnis zeigte, dass die Gruppe mit Selbstgesprächen eine messbare bessere Ausdauerleistung zustande brachte. Vermutlich wird man daher bald einige Triathleten sehen, die sich nicht nur immer Wettkampf immer wieder gut zureden.

      Quelle: Medicine & Science in Sports & Exercise

      ]]> 2013-12-12 17:19:28 open open selbstgespraeche_wirken_positiv_auf_die_ausdauer_si_554 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Wie Triathleten Neues lernen]]> Thu, 19 Dec 2013 18:45:04 +0100 Schwimmen ist hochkomplex, Laufen bei genauerem Hinsehen auch - und in allem soll sich der Triathlet verbessern. Doch wie? Ein Einblick in das Erlernen neuer Techniken.

      Triathlon hat viele komplexe Bewegungsabläufe in unterschiedlichen Disziplinen. Da muss im Kraulschwimmen der Armzug perfekt ausgeführt und gleichzeitig noch mit dem Beinschlag und der Atmung koordiniert werden. Und beim Laufen sind die Bewegungen der Beine, ja sogar der Fußaufsatz in Einklang mit der Körperhaltung und den Armen zu bringen. Puh ... wie soll man das jemals lernen?

      Lernen braucht Zeit

      Es gibt einen Unterschied zwischen dem Lernen im Kopf (Wissen) und dem Lernen des Körpers. Man kann einem Triathleten schnell begreifbar machen, dass er beim Laufen einknickt und wie es idealerweise besser aussieht. Doch er kann es nicht ausführen. Der Körper lernt anders, er muss es sich angewöhnen; das braucht Zeit.

      Apropos Zeit: Nicht jeder Athlet lernt gleich schnell. Man sollte sein eigenes Lerntempo akzeptieren und nicht daran verzweifeln, wenn man etwas langsamer ist als ein Trainingspartner.

      Das Wichtigste vielleicht: Das Lernen einer neuen Technik oder das Abstellen eines Fehlers, läuft über einen gewissen Zeitraum ab, es ist kein "Umschalten" sondern ein Prozess.

      Diesen Prozess, wie ein Triathlet lernt, habe ich in einer Grafik aufgeschlüsselt. Die Anregung dazu hat mir ein Artikel auf Runnersconnect gegeben, den ich sehr schlüssig finde.

      Es braucht also zuerst überhaupt die Erkenntnis, dass eine Bewegung verbesserbar ist. Sei es durch die Beobachtung eines Trainers, den Hinweis in einem Buch oder Tipps auf einer Webseite. Das ist noch relativ einfach.

      Nun gilt es auf den Körper zu hören und die Konzentration dorthin zu richten, wo die Schlüsselpunkte der neu zu erlernenden Technik liegen. Zu spüren, wie die Bewegung derzeit abläuft, den Fehler zu fühlen. Diese Konzentration immer wieder aufzubringen ist ein Schlüssel dabei.

      Es nutzt übrigens nichts, sich dabei zu ärgern, weil man den Fehler ja immer noch macht. Stattdessen sollte man es positiv sehen: "Hervorragend, ich bin in Phase zwei, spüre wo der Fehler liegt und arbeite am Übergang zur Phase drei."

      Dritter Teil des Prozesses: Das bewusste Richtigmachen. Immer wieder muss man sich konzentrieren, die falsche Bewegung nun durch die richtige zu ersetzen. Das ist ein sehr schwieriger, manchmal frustrierender Vorgang.

      Ein Aha-Erlebnis ist es, wenn zum ersten Mal der neue Bewegungsablauf geklappt hat. Danach wird es immer häufiger funktionieren, bis man die neue Bewegung im Gefühl hat. Und schließlich geht es - wie man so schön sagt - "in Fleisch und Blut über". Dann hat man die schlechte Angewohnheit durch die gute ersetzt. Phase vier.

      Wie kann man den Prozess unterstützen?

      Natürlich kann man grundsätzlich etwas tun. Übungen, die eben die Körperwahrnehmung steigern und bestimmte Bewegungsabläufe isoliert einüben. Zum Beispiel Laufübungen aus dem Lauf-ABC wie Skippings oder Anfersen. Beim Schwimmen hilft das Sculling oder Technikübungen.

      Ich hoffe, dass diese Anregungen ein bisschen helfen, das Lernen einer neuen Technik etwas zu erleichtern. Berichtet mir doch von Euren Erfahrungen.

      ]]>
      2013-12-19 18:45:04 open open wie_triathleten_neues_lernen_si_555 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Rote Beete hilft bei Sport in der Höhe]]> Thu, 02 Jan 2014 12:27:57 +0100 Back to the Roots ... genauer gesagt zu den Beetroots, auf Deutsch "Rote Beete". Denn der rote Saft hilft, wenn Sportler in der Höhe Leistung erbringen müssen.

      Eine Untersuchung von Wissenschaftlern der Cardiff University School of Medicine in Wales hat erneut den Rote Beete Saft ins Visier genommen. Bekannt ist schon seit 2012, dass ein Konzentrat aus dieser Pflanze die Ausdauer bei einem Zeitfahren verbessert. Doch diesmal wollte man wissen, wie es sich bei Anstrengung in der Höhe verhält. So schickte man also neun trainierte Radfahrer viermal in die Höhenkammer.

      Beim ersten Mal wurden nur ihre allgemeinen Werte gemessen. Dann fuhr der Teilnehmer ein Zeitfahren in der Kammer ohne zusätzliche Gabe von Saft. Einmal bekam er ein Placebo, einmal den Rote Beete-Saft.

      Die Ergebnisse zeigten klare Verbesserungen der Athleten, wenn sie den tatsächlichen Rote Beete-Saft zu sich genommen hatten.

      Quelle: Medicine & Science in Sports & Exercise

      ]]>
      2014-01-02 12:27:57 open open rote_beete_hilft_bei_sport_in_der_hoehe_si_556 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Der Laufzyklus in Bildern]]> Mon, 06 Jan 2014 16:04:47 +0100 Sauber und ästhetisch zu Laufen hat Vorteile: Der Athlet kommt schneller, schonender und energiesparender voran. Der Laufzyklus zeigt, wie Arme und Bein koordiniert werden.

      Grob lässt sich der Ablauf in zwei Bereiche einteilen: Die Stütz- und die Schwungphase. Dabei agieren die Beine immer abwechselnd: Während sich das eine in der Stützphase - also auf dem Boden - befindet, beschreibt das andere die Schwungphase in der Luft.

      Die Stützphase ist enorm wichtig. Das Bein kommt dabei mit Wucht auf, trägt das gesamte Körpergewicht und drückt schließlich ab, was den Vortrieb beim Laufen erzeugt. Es ist eben auch der Bereich, bei dem Verschleiß und Verletzung auftreten. Darum ist es enorm wichtig, diese Phase sauber auszuführen.

      Bei der Schwungphase kann der Läufer dem Bein wiederum eine kurze Erholung verpassen. Es gilt möglichst entspannt das Bein in der Luft nach vorne zu holen. Die Schwungphase unterteilt sich dabei in die hintere Schwungphase, wenn die Ferse nach oben schnellt, und eine vordere, wenn das Knie vor den Körpermittelpunkt gezogen wird.

      Wir zeigen hier Schnappschüsse aus einer fließenden Bewegung. Sie sollen wichtige Stationen des Laufzyklus demonstrieren. Tatsächlich ist die Bewegung natürlich flüssig und sollte auch so geübt werden. Wie der Laufzyklus in Aktion aussieht, zeigt dann das Video am Ende des Tipps.

      Die Bilder orientieren sich an einen Läufer in einem recht hohen Tempo. Die Bewegungs-Länge tendiert dazu sich bei weniger Tempo zu verringern, der Ablauf bleibt aber im Prinzip immer gleich.

      Einige Übungen und Erklärungen zum Laufzyklus findet Ihr dann noch in diesem Videotipp.

      Flugphase

      Füße: Beide Füße befinden sich zu der Zeit in der Luft.

      Arme: Der hintere Arm bildet deutlich das "Läuferdreieck" - so nennt man die freie Fläche, die zwischen dem Rücken, Ober- und Unterarm bei korrekter Armtechnik entsteht. Die Unterarme sind jeweils nahezu parallel zum jeweiligen Oberschenkel des Beines auf der gleichen Seite.

      Beim Laufen schwingen die Extremitäten - also die Arme und Beine - immer gegengleich. "Gegengleich" bedeutet: Wenn das linke Bein vorne ist, ist der rechte Arm vorne und umgekehrt.

      Aufkommen

      Füße: Kurz vor dem Körperschwerpunkt kommt der Fuß des vorderen Beines flach auf. (je nach Typ des Laufens - also ob Vorfuß-, Mittelfuß- oder Fersenläufer) Das andere Bein schwingt derweil mit der Ferse Richtung Gesäß.

      Arme: Die Arme pendeln zurück zum Körper, das Läuferdreieck ist noch leicht zu erkennen.

      Stützen

      Füße: Der Körperschwerpunkt wandert nun über den aufgesetzten Fuß. Der Fuß in der Luft schickt sich an, nach vorne zu schwingen, das Knie geht dabei voran.

      Arme: Die Arme sind nun beide ungefähr auf gleicher Höhe. Sie passieren den Rumpf.

      Abdruck

      Füße: Der Körperschwerpunkt liegt nun leicht vor dem Fuß am Boden. Fuß, Bein und Hüfte bilden eine gestreckte Einheit und erzeugt so einen guten Abdruck. Das Knie des anderen Beines ist nach vorne geschwungen und macht sich bereit für die baldige neue Landung.

      Arme: Die Arme bewegen sich wieder gegengleich - der hintere beginnt erneut das Läuferdreieck zu bilden.

      ]]>
      2014-01-06 16:04:47 open open der_laufzyklus_in_bildern_si_557 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Der richtige Fußaufsatz beim Laufen]]> Wed, 15 Jan 2014 12:37:23 +0100 Jetzt wird es kleinteilig: Wie soll der Triathlet beim Laufen den Fuß aufsetzen? Gibt es dabei überhaupt richtig und falsch?

      Sollten wir nicht laufen, wie wir auch gehen? Dann wäre doch das Gesündeste, wir würden mit der Ferse auf den Boden treffen und nach vorne bis zum großen Zeh abrollen, ehe wir in den nächsten Schritt wechseln. Fersenlauf nennt sich diese Bewegung, die uns so natürlich erscheint. Und Fersenlaufen ist das, was Laufanfänger meist von Beginn an tun.

      Laufen und Gehen - zwei völlig unterschiedliche Dinge

      Die Sache ist nur die: Gehen und Laufen sind zwei deutlich unterschiedliche Bewegungsabläufe. Beim Gehen gibt es zum Beispiel keine Phase, in der nicht ein Fuß am Boden ist und den Körper stützt. Beim Laufen hingegen schon. Und so kommt es, dass beim Laufen auch das zwei- bis vierfache an Stoßkraft auf den Körper wirkt, sobald dieser am Boden aufsetzt.

      Nun ist uns Menschen das Laufen keineswegs fremd. Auf der Jagd oder auf der Flucht - der Mensch war schon immer dafür ausgelegt auch ein höheres Tempo anzuschlagen. Der Körper verfügt daher über eine Federung im Fuß: das mediale Fußgewölbe. Das ist grob und unmedizinisch gesagt der Bereich zwischen Fußballen und Ferse.

      Kommt man beim Laufen nun aber wie beim Gehen mit der Ferse zuerst auf, geht ein großer Teil dieser Federung verloren, die Kraft der Stöße setzen sich im Körper fort - zum Beispiel bis ins Knie, die Hüfte, den Rücken und so weiter. Und genau das kann zu Schmerzen, Abnutzung und Verletzungen führen.

      Also doch einen anderen Fußaufsatz beim Laufen anstreben?

      Die drei Arten des Fußaufsatzes beim Laufen

      Beim Laufen kennen wir drei unterschiedliche Arten des Fußaufsatzes:

      • Fersenlauf
        Der Fuß kommt auf der Ferse zuerst auf und "klappt" dann vorne nach unten. Der Ballen drückt hinten ab
      • Mittelfußlauf
        Der gesamte Fuß setzt auf dem Boden auf, mit einer leichten Betonung auf dem Ballen. Der Ballen drückt schließlich hinten ab
      • Vorfußlauf
        Der Ballen setzt auf, stützt und drückt auch ab

      Wie laufen die Spitzenläufer?

      Eine Untersuchung mit Hochgeschwindigkeitskameras bei einem Halbbamarathon zeigte, wie die fünfzig ersten Läufer ihre Füße beim Kilometer 15 aufsetzten.

      Das Ergebnis: Auch ganz vorne im Feld dominiert immer noch der Fersenlaufstil (siehe Abbildung). Es ist also durchaus nicht so, dass je schneller und erfahrener der Läufer, desto mehr Vorfuß.

      Vor- und Nachteile

      Dennoch könnte man ja fast meinen: Je weiter vorne, desto besser. Nichts federt mehr, als mit dem Ballen aufzukommen, oder? Allerdings verschenkt der Läufer beim Vorfußlauf das Abrollen und belastet die Wadenmuskulatur sowie die Achillessehne über Gebühr. Darum ist der Vorfußlaufstil nicht unbedingt der gesündere - und schon gar nicht ist er per se "natürlich". Doch für Sprints und kurze Strecken, kann er durchaus für hohes Tempo sorgen.

      Und die Ferse? Ist sie so schlecht, wie sie oft gemacht wird? Auch nicht. Denn der Fersenlauf ist durchaus ökonmisch und daher gerade bei langen Strecken eine gute Wahl. Allerdings werden dabei Bänder und Knochen stark beansprucht. Auch das muss zunächst nicht schlecht sein, kann aber - gerade auch in Zusammenhang mit einem starken Einknicken des Fußes - zu Problemen führen. Zudem ist der Fersenlaufstil nur in Zusammenhang mit gedämpften Schuhen länger zu bewältigen.

      Den Kompromiss stellt der Mittelfußlauf dar. Er gilt sowohl als halbwegs gesund und ökonomisch. Er eignet sich auch für Strecken bis zu einem Marathon.

      Allerdings muss alles außer dem Fersenlauf geübt werden - und genau da liegt eine Gefahr: Das zu schnelle und unkontrollierte Umstellen kann zu Überlastungen führen. Was also tun?

      Fazit: Nicht ein Stil, sondern alle

      Gegen den Fersenlaufstil ist also erst einmal nichts einzuwenden, gerade am Anfang sollte der Athlet auch einfach loslaufen können - Stichwort: Spaß an der Bewegung. Wichtig dabei ist, dass der Sportler bereits ein passendes Schuhwerk trägt. Eben auch mit Stütze und Dämpfung.

      Genau in dieser Dämpfung aber liegt auch das Problem: Je gedämpfter, desto fauler wird der Fuß. Barfuß gehen und moderates trainieren der anderen Varianten bietet sich dazu an. Dazu kommt noch das Lauf-ABC und Dehnen.

      Am Ende sollte man möglichst alle drei Stile beherrschen und für den jeweiligen Einsatzzweck abrufen .

      ]]>
      2014-01-15 12:37:23 open open der_richtige_fussaufsatz_beim_laufen_si_558 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Dehnen im Sport ist gut. Punkt!]]> Fri, 28 Feb 2014 12:45:45 +0100 Sinn oder Unsinn? Wenn es um das Thema Dehnen im Ausdauersport geht, scheinen die Diskussionen kein Ende zu nehmen. Ein Laufanalytiker erklärt die Debatte jetzt für beendet.

      Markus Kling betreibt professionelle Bewegungsanalyse, leitet eine Reha und ist ehemaliger Fußballer. Ich kenne ihn als Kollegen aus der Band und habe neulich für ihn eine Imagevideo gedreht.

      Bei einem kleinen Schwatz danach kamen wir auf das Thema Dehnen zu sprechen. Und als ich meinte, dass ja wohl immer noch kein endgültiger Beweis für den Nutzen des Dehnens gefunden worden sei, reagierte er verwundert: Das sei doch längst abgeklärt.

      Da habe ich wohl was nicht mitgekriegt. Also frage ich noch mal bei ihm nach.

      Triathlon-Tipps.de: Markus, klipp und klar: Ist Dehnen im Ausdauersport nützlich? Ja oder Nein?

      Markus Kling: Definitiv ja.

      Triathlon-Tipps.de: Das ist ja eine recht eindeutige Aussage. Was macht Dich so sicher?

      Markus Kling: Objektiv bewirkt Dehnen eine verbesserte Beweglichkeit der Bindegewebsschichten, somit einen geringeren Bewegungswiderstand. Daraus kann man ableiten, dass eine bessere Beweglichkeit der Bindegewebsschichten folglich zu einer verbesserten Energieeffizienz führen. (vgl. Jan Jaap de Moree, Frans van den Berg).

      Diesen Effekt stellt man im Grunde regelmäßig beim Loslaufen fest: Zu Beginn des Lauftrainings fühlt man sich vielleicht noch ein wenig steif und der Bewegungsablauf bereitet mehr Mühe. In aufgewärmten Zustand fühlt sich der Bewegungsablauf schon viel freier und leichter an. Auch das Aufwärmen bewirkt eine verbesserte Beweglichkeit des Bindegewebes. Der Effekt ist somit vergleichbar.

      Triathlon-Tipps.de: Was glaubst Du, warum hat sich das dann noch nicht durchgesetzt? Denn gerade von manchen Physiotherapeuten hört man, dass das schwer zu beweisen sei.

      Markus Kling: Dehnen ist langweilig und der Mehrwert ist für viele nicht unmittelbar greifbar. Ausdauersportler investieren lieber jede Minute für das Training in der entsprechenden Disziplin. Beweglichkeits- und Stabilisationstraining sind dabei zumeist ungeliebte Ergänzungseinheiten im Trainingsplan.

      Zudem wird das Thema Dehnen in Fachzeitschriften immer wieder kontrovers diskutiert, was zu Recht Unsicherheit beim Leser schafft. Die Studienlage zeigt, dass es schwer ist, einen klaren Nachweis für den Nutzen von Dehnen im Hinblick auf Verletzungsprophylaxe zu liefern. Wie soll man auch individuell darstellen, ob sich ein Triathlet die Achillessehnenentzündung zugezogen hätte, wenn das Dehnen fester Bestandteil seines Training gewesen wäre?

      In der Praxis sehen wir aber, dass wir auf viele Problematiken, die sehr wahrscheinlich auf Spannungsdysbalancen im Bindegewebe zurückzuführen sind, mit konsequentem Dehnen positiven Einfluss nehmen können.

      Ein großes Missverständnis liegt wohl auch in der Annahme, wir würden Muskeln Dehnen. Beim Dehnen ist das Bindegewebe im Fokus, das die Muskulatur umgibt. Betrachtet man die Bindegewebsphysiologie, so sind die Effekte des Dehnens auf Bindegewebe inzwischen sehr wohl bekannt. Hieraus kann man sich wiederum den positiven Nutzen des Dehnens ableiten.

      Triathlon-Tipps.de: Also. Dehnen ist sinnvoll. Nun hört man immer wieder, dass Dehnen VOR der Leistung nichts bringt, sondern nur danach. Ist das auch ein Mythos, oder stimmt das? Und wenn ja, warum?

      Markus Kling: Hier ist eine Pauschalaussage nicht hilfreich. Man muss sich immer überlegen, was die Zielsetzung des Dehnens ist. Wenn man seinen Bewegungsapparat auf die bevorstehende sportliche Herausforderung in Bezug auf das Bewegungsausmaß vorbereiten möchte, so ist ein kurzes eventuelles dynamisches Dehnen vor der Leistung sinnvoll. Ein zu langes Dehnen vor der Leistung würde die Gewebevorspannung reduzieren, was wiederum kontraproduktiv wäre. Will man seine Beweglichkeit verbessern und die Gewebespannung reduzieren, so sind gehaltene Dehnungen von mindestens 60 Sekunden nach der Leistung sinnvoll.

      Vielleicht als Faustregeln: Vor einem Intervalltraining oder einem Wettkampf kann man sich mit einem dynamischen Dehnen mehr Beweglichkeit verschaffen. Dynamisch bedeutet, dass ich nicht in eine langanhaltende Dehnung gehe, sondern eine kurze Streckung durchführe, die ich bald wieder entspanne. Das gibt dem Athleten die nötige Beweglichkeit für die anschließende Belastung.

      Übungen für Kraft, Stabilisation und richtiges Dehnen findest Du übrigens in unserer Abteilung für Trainingspläne unter den Begriffen Dehnübungen und Stabi & Kräftigung.

      Bei einer normal extensiven Belastung - sprich einem Dauerlauf oder einer ruhigen Radausfahrt - kann man danach ruhig ein Programm einlegen mit langanhaltenden Dehnübungen. Auch hier wieder eine Ausnahme: War die Ausdauerbelastung sehr stark - zum Beispiel der berühmte lange Lauf ab zwei Stunden - sollte man danach kein intensives Dehnen betreiben.

      Triathlon-Tipps.de: Kann man überhaupt etwas falsch machen? Gibt es typische Fehler beim Dehnen?

      Markus Kling: Typisch Fehler ergeben sich aus der Wahl der falschen Methode für die falsche Zielsetzung. Um Dehnen sinnvoll einzusetzen, sollte man sich ein wenig mit den verschiedenen Methoden beschäftigen. Grundsätzlich passieren Fehler zumeist in der Ausführung, was zwar selten zu einem „Schaden“ am Bewegungsapparat führt, aber dann vielleicht auch nicht den gewünschten Effekt erzielt. Verletzungsgefahr besteht bei dynamischen Dehnungen in unaufgewärmten Zustand im Zuge übermäßiger Gewebebeanspruchung. Zu Verletzungen des Gewebes kann es aber auch bei gehaltenen Dehnungen kommen, wenn diese mit übermäßiger Intensität durchgeführt werden.

      Zudem muss man noch etwas wissen: Es gibt eine muskuläre Schutzspannung. Geht man zu schnell in eine Dehnung, hält der Muskel reflexartig dagegen, um so etwaige Verletzungen zu vermeiden. Diesen Reflex sollte man eben nicht auslösen, er ist für die Bewegung und das Dehnen natürlich kontraproduktiv. Also maßvoll schnell in die Dehnung hinein gehen und auch wieder herauskommen.

      Triathlon-Tipps.de: Abschließend, gib uns doch noch einen Tipp: Welche drei Dehnübungen sind für den Triathleten aus Deiner Sicht am sinnvollsten?

      Markus Kling: Die Dehnung der Großen Muskelgruppen der unteren Extremität, also Oberschenkel Vorderseite (M. quadrizeps), Oberschenkel Rückseite (Ischiocrurale Muskulatur) und die Wade (M. triceps surae).

      ]]>
      2014-02-28 12:45:45 open open dehnen_im_sport_ist_gut_punkt_si_559 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Ist Barfußlaufen ineffizienter als ein leichter Schuh?]]> Tue, 04 Mar 2014 15:00:16 +0100 Barfußlaufen liegt im Trend. Doch wir haben eine Studie ausgegraben, die zumindest in einem Bereich den Nutzen anzweifelt. Lest hier, wo das der Fall ist.

      Schon seit Jahren geht der Trend beim Joggen immer mehr zum Barfußlaufen. Nicht nur gesünder soll es sein, sondern auch trainingseffizienter. So soll durch das geringere Gewicht an den Füßen weniger Energie beim Joggen verbraucht werden.

      Soweit, so bekannt. Jetzt jedoch richtet sich dagegen eine Studie, die schon 2012 durchgeführt wurde. Diese besagt, dass barfuß laufen anstrengender und damit ineffizienter sein soll, als mit leichten Schuhen zu laufen.

      Erfahrene Läufer bevorzugen immer öfter den bloßen Fuß beim Laufen. Denn das Training ohne Schuhe ist nicht nur eine Wohltat für die Fuß- und Schienbeinmuskulatur, sondern soll laut den neuesten Studien auch gelenkschonender sein als das Laufen mit Schuhen. So haben Forscher der Universität Virginia vor kurzem herausgefunden, dass barfuß laufen vor allem die Hüft- und Kniegelenke schont. Auf dem Laufband maßen sie höhere Belastungen in diesen Gegenden, wenn die erfahrenden Testpersonen Laufschuhe trugen, als wenn sie barfuß auf dem Laufband trainierten.

      Eine andere Studie könnte die Meinung zum Barfuß-Joggen nun wieder beeinflussen: In dem Artikel "Metabolic Cost of Running Barefoot versus Shod: Is Lighter Better?" präsentierten US-amerikanische Forscher Ergebnisse zur Energieeffizienz des Laufens. Ausgehend von der Hypothese, dass Gewicht an den Füßen zu höherem Energieverbrauch führen würde, stellten sie 12 erfahrene Läufer auf ein Laufband und ließen sie erst barfuß, dann mit immer schwerer werdenden Schuhen laufen. Dabei maßen sie den Sauerstoffverbrauch und Kohlenstoffdioxid-Ausstoß während der Trainingseinheiten mit der unterschiedlichen Fußbelastung.

      Während die Läufer erwartungsgemäß bei schwereren Schuhen mehr Sauerstoff verbrauchten und mehr Kohlenstoffdioxid ausstießen als bei leichterem Schuhwerk, gab es ein überraschendes Ergebnis in der Studie: Der Unterschied beim Energieverbrauch zwischen barfuß laufen und mit leichten Laufschuhen laufen war so gut wie nicht existent. Obwohl die Probanden es gewohnt waren, barfuß zu laufen, machte ihnen das zusätzliche Gewicht des leichten Schuhs also keine zusätzlichen Mühen.

      Die Forscher spekulieren, dass dies an der Dämpfung des Schuhs liegen könnte, welche den zusätzlichen Energieverbrauch durch das Gewicht des Schuhs ausgleicht. Für eine genauere Untersuchung der Ursache reichte die Studie jedoch nicht aus; und bei 12 Probanden und nur einem getesteten Schuhtyp kann sie auch kaum als repräsentativ gelten.

      Das Ergebnis, dass barfuß zu laufen anstrengender ist als mit einem leichten Laufschuh zu laufen, sollte also mit Vorsicht genossen werden. Zunächst sollte die Studie auf verschiedenen Untergründen, mit unterschiedlichen Schuhen und mehr Testpersonen wiederholt werden, bevor der individuelle Athlet Konsequenzen in seinen Trainingseinheiten ziehen sollte. Nach wie vor sind individuelle Konstitution und Neigung wichtiger als Ergebnisse aus Studien. Was jedoch wieder bewiesen wurde, ist, dass besonders leichte Laufschuhe effizienter sind und besonders bei Wettkämpfen deshalb unbedingt eingesetzt werden sollten. Ob das Schuhe wie der Nike Free Run 5.0 sind, die besonders nah an das Barfußlaufen kommen (Herrenmodell 114,50 Euro, Damenmodell 114,90 Euro, gesehen bei mysportworld.de), oder besser gedämpfte leichte Schuhe, sollte jedoch jeder Läufer und jede Läuferin nach wie vor individuell ausprobieren.

      ]]>
      2014-03-04 15:00:16 open open ist_barfusslaufen_ineffizienter_als_ein_leichter_schuh_si_560 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Lauf-ABC - wie uns die lästigen Übungen besser machen]]> Wed, 12 Mar 2014 10:00:17 +0100 Laufschule oder Lauf-ABC - klingt wenig sexy. Doch die Athletik-Übungen sind sinnvoll und helfen uns Athleten auf vielfältige Weise.

      Schule und ABC,das haben die meisten von uns doch lange hinter uns. Und jetzt sollen wir völlig selbstverständliche Dinge wieder lernen? Das kann doch keinen Spaß machen, oder?

      Doch kann es. Nämlich dann, wenn man im Laufstil eine Verbesserung verspürt und man beim Laufen besser in den Flow kommt. Was genau dahinter steckt, erfahrt Ihr hier.

      Was ist das Lauf-ABC?

      Das Lauf-ABC fasst trainingsbegleitende Technikübungen zusammen. Deren Ziel: Die Bewegungskoordination beim Laufen zu verbessern. Um das zu erreichen, setzt man übertriebene und isolierte Bewegungen ein. Bei den Skippings werden zum Beispiel Fußaufsatz und -abdruck stark überbetont, beim Kniehebelauf zieht man die Knie - wie der Name schon sagt - höher, als es normal der Fall wäre. Und so weiter.

      Durch diese Übertreibungen erhalten die Muskeln die Fähigkeit die Bewegung häufiger, kräftiger und schneller durchzuführen. Gleichzeitig stellt sich beim Sportler ein Gefühl für den korrekten Bewegungsablauf ein. Am Ende verbessert sich so die gesamte Koordination des Bewegungsablaufs.

      Welche Vorteile kann man von der Laufschule erwarten?

      Das Lauf-ABC beeinflusst wesentliche Bereiche des Laufstils. Die Knie können höher gehoben werden, die Hüfte ist beweglicher, Abdruck und Aufsatz des Fußes gelingen kräftiger und koordinierter, die Frequenz der Bewegungen lässt sich erhöhen. Muskuläre Dysbalancen werden mit der Zeit gemindert.

      Dadurch verbessert sich der gesamte Laufstil. Und das kann zu mehr Tempo führen und vor allem auch die Anfälligkeit für Verletzungen herabsetzen.

      Kurz: Lauf-ABC ist also lästig, bringt uns Sportlern aber sehr viele Vorteile.

      Wann und wo soll ich das üben?

      Lauf-ABC wirkt nur, wenn man es über eine lange Zeit durchführt. Es nutzt also nichts die Übungen gelegentlich mal einzubauen, sie sollten stattdessen dauerhafter Bestandteil des Trainingsplans werden.

      Mindestens einmal pro Woche sollte die Laufschule mit dabei sein. Das kann man vor einem kürzeren Training einbauen oder man führt es sogar als eigene Einheit durch. Nach einem langen oder sehr anstrengenden Lauf sollte man die Übungen dagegen nicht durchführen, denn dann sind die Muskeln bereits zu ermüdet.

      Auf jeden Fall sollte man sich vorher einige Minuten einlaufen, so dass die Muskeln bereits warm und halbwegs geschmeidig sind. Die Übungen sollten auf einer ebenen Fläche durchgeführt werden, also einem Fußweg, einem Parkplatz, einer Laufbahn oder einer Wiese ohne starke Unebenheiten.

      Worauf kommt es beim Durchführen der Lauf-Übungen an?

      Das wohl wichtigste: Die Bewegungen des Lauf-ABCs sollte immer sauber durchgeführt werden. Ist man bereits derart ermüdet, dass sich Fehler und Ungenauigkeiten einschleichen, verpufft die Wirkung des Trainings.

      Anfänger starten mit einem Trainingsset von vier Übungen mit jeweils zwei Wiederholungen der Übung auf einer Streckenlänge von 10 bis 20 Meter. Fortgeschrittene können Distanz und Wiederholungen schrittweise steigern, zum Beispiel auf viermal bis zu 50 Metern. Wichtig ist dabei immer die korrekte Ausführung. Lieber kürzer aber exakt.

      Die einzelnen Übungen des Lauf-ABCs

      Die Übungen zum Lauf-ABC zeigt uns Trainer Wolfgang Bunz, der durch sein Buch zum perfekten Laufstil bekannt wurde. Wir stellen die einzelnen Techniken hier als Videos in den nächsten Tagen vor.

      Zu Beginn erzählt uns Wolfgang noch seine Sicht zu Sinn und Zweck des Lauf-ABCs:

      )

      ]]>
      2014-03-12 10:00:17 open open lauf-abc_-_wie_uns_die_laestigen_Übungen_besser_machen_si_561 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Skipppings und Fußgelenksarbeit - so geht's richtig]]> Mon, 17 Mar 2014 08:42:04 +0100 Eine der Standardübungen im Lauf-ABC sind Skippings. Wie sie jedem gelingen, demonstriert unser Video mit Zeitlupe und genauen Anweisungen.

      Wozu taugt die Übung? Ganz einfach: Sie verbessert den Fußaufsatz und hilft dabei, den Oberkörper beim Laufen aufrecht zu halten.

      Was sind Skippings?

      Skippings ist ein etwas weit gefasster Begriff, denn das Wort an sich bedeutet nur "Hüpfer" und wird ebenso auf Seilspringen angewandt. Genauso gilt er aber für die verschiedenen Arten von Übungen in der Laufschule, wird mittlerweile aber meist als Synonym für die Fußgelenksarbeit hergenommen.

      Worauf muss ich bei Skippings achten?

      Wie bei allen Übungen aus dem Lauf-ABC ist es wichtig, dass die Skippings möglichst korrekt ausgeführt werden, Qualität also vor Quantität. Wie der deutsche Name "Fußgelenksarbeit" vermuten lässt, konzentriert sich die Bewegung dort: Es wird dabei fast komplett durchgestreckt.

      Die Schritte selbst sind sehr klein, es kommt einem dabei fast vor, als käme man nicht vom Fleck. Daher reicht es auch, wenn man die Übung über eine Distanz von rund 20 Metern ausführt, Anfänger sogar weniger. Wer will, kann den korrekten Bewegungsablauf auch zunächst auf der Stelle üben.

      Der Aufsatz des Fußes erfolgt ebenfalls leicht gestreckt, so dass der Ballen zuerst den Boden berührt und der Fuß dann nach hinten bis zur Ferse herunter rollt, die Knie werden dabei übrigens nicht mehr als 45 Grad angewinkelt.

      Die Arme schwingen dabei locker und gegengleich - also wie beim Laufen üblich - mit.

      Das Video zu Skippings und Fußgelenksarbeit

      Skippings mit etws mehr Höhe

      ]]>
      2014-03-17 08:42:04 open open skipppings_und_fussgelenksarbeit_-_so_geht's_richtig_si_562 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Funktionskleidung: Welches Material eignet sich am besten?]]> Wed, 19 Mar 2014 09:00:00 +0100 Neben den Triathlon-Anzügen benutzen wir Triathleten noch jede Menge anderer Kleidungsstücke beim Training: Jacken, T-Shirts, Radtrikots. Welche Materialien dafür taugen, steht hier

      "Wenn Athleten beim Training anfangen zu frieren oder zu schwitzen, zeigt sich die wahre Qualität eines Textils", erklärt Silke Off, die das Labor Bekleidungsphysiologie der Hohenstein Institute in Bönnigheim leitet. Zu empfehlen sei das Prüfsiegel "Tragekomfort", für die 5 Kriterien erfüllt sein müssen.

      Die fünf wichtigen Funktionen von Funktionskleidung

      1. Wärmeisolation: Zwischen Textil und Haut und auch in der Textilkonstruktion selbst kann sich ein kleines Luftpolster bilden, damit die Körperwärme nicht verpufft - am besten im trockenen und im feuchten Zustand.
      2. Schweißaufnahme: Gut konstruierte Funktionsshirts aus Wolle, Polyester und Polypropylen können eine gewisse Menge an Schweiß aufnehmen.
      3. Schweißtransport: Die Aufnahme des flüssigen Schweißes, der Transport von der Innen- an die Außenseite des Textils und dort die Verdampfung müssen gut funktionieren.
      4. Atmungsaktivität: Das Funktionsshirt lässt Wasserdampf von innen nach außen durch.
      5. Hautsensorik: Beim Schwitzen klebt das Textil nicht an der Haut und stellt keine Fasern auf, die kratzen würden. Das Material fühlt sich nicht zu steif und nicht zu labberig an.

      "Ein feuchtes Funktionsshirt sollte nach 20 Minuten so trocken sein, dass es die Wärme wieder isolieren kann", erklärt Silke Off. Ob sich das Material zum Ausdauersport eignet, lässt sich leicht herausfinden: den Stoff eine Weile auf die Innenseite des Unterarms oder auf den Handrücken legen und beobachten, ob die Haut schnell feucht wird und der Stoff festklebt - wenn das passiert, ist das Schwitzen beim Laufen und Radfahren vorprogrammiert.

      Materialien für Sportbekleidung

      Mittlerweile stehen den Herstellern von Sportbekleidung eine ganze Palette an verschiedenen Stoffen zur Verfügung. Dabei haben diese jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile, die wir hier aufzählen.

      Merinowolle

      Heutzutage bestehen einige Funktionsshirts aus feinster Merinowolle – meist mit hydrophilem Finishing. Die glatten Fäden haben keine Schuppen, die sich beim Schwitzen aufstellen und kratzen können.

      Merinowolle
      + fühlt sich angenehm auf der Haut an
      + wärmt etwas besser als Polyester
      + transportiert den Schweiß
      + hält den Schweißgeruch nicht so stark fest, sodass Triathleten das Shirt erst am dritten Tag wechseln müssen.
      - verfilzt sich nach mehrmaligem Tragen zu kleinen Knötchen, die man abzupfen oder mit einem speziellen Kamm "abreißen" kann.
      - sollte bei 30 bis 40 Grad im Wollprogramm gewaschen werden, bei heißeren Temperaturen läuft das Funktionsshirt ein.


      Polyester

      Die synthetischen Fasern können glatt, verwirbelt oder gekräuselt sein. Texturierte Garne bilden Luftpolster auf der Haut, was die Körperwärme halten kann. Glatte Filamentgarne fühlen sich kühl an und bleiben auf verschwitzter Haut kleben.

      Karin Hertzer aus München ist wohl die einzige Gesundheitsjournalistin in Deutschland, die sich rundherum mit den Themen Frieren und Schwitzen auskennt. Für ihr Online-Portal www.warmup-cooldown.de hat sie unter anderem Ortovox und Icebreaker-Gründer Jeremy Moon interviewt.

      Polyester
      + wärmt, wenn es zu einem texturierten Garn verarbeitet ist
      + hält in der Regel die Form, sodass sich die Funktionsshirts lange haltbar sind
      + eignet sich für stark schwitzende Sportler, weil es den Schweiß weiterleitet, aber nicht aufnimmt
      + ist sehr beständig
      - verrottet nicht und sollte daher ordnungsgemäß recycelt werden

      Polypropylen

      Die abriebfeste und leichte Kunstfaser wird für Funktionsshirts in verschiedenen Materialstärken verwendet.

      Polypropylen
      + hält die Körperwärme ebenso gut wie Wolle
      + ist atmungsaktiv und elastischer als Merinowolle, Polyester und Baumwolle
      + nimmt fast keinen Schweiß auf, wird deshalb kaum nass und trocknet sehr schnell
      + ist sehr beständig
      + eignet sich für Triathleten, die stark schwitzen
      - lässt bei wenig schwitzenden Sportlern den Wasserdampf innen am Funktionsshirt kondensieren, was zum schnelleren Frieren führen kann
      - verrottet nicht und sollte daher ordnungsgemäß recycelt werden

      Baumwolle

      Zum Sport eignet sich reine Baumwolle nur als äußere Schicht, wenn der Stoff innen mit Polyester ausgestattet ist. Einige Hersteller bieten Baumwolle als Beimischung an.

      Baumwolle
      + fühlt sich im trockenen Zustand angenehm auf der Haut an
      + kühlt und sieht im nassen Zustand "cool" aus
      - wärmt nicht
      - bleibt lange nass, was bei Pausen und im Wind sehr unangenehm sein kann

      Mischgewebe

      Merinowolle mit Polyamid beziehungsweise Nylon: Die Wollshirts werden durch die synthetische Faser fester. Bei zweiflächigen Funktionsshirts wird Polyamid manchmal auch innen verwendet. Polyamid bildet Kettenmoleküle: Bei Nylon sind verschiedenartige Einzelmoleküle die Basis für das Gewebe, bei Perlon gleichartige – für den Tragekomfort macht das aber nur wenig Unterschied.

      Merinowolle und Baumwolle mit Elastan beziehungsweise Spandex: Die Faser ist elastisch, nimmt keinen Schweiß auf und bricht bei langer UV-Bestrahlung. Amerikanische Hersteller bezeichnen Elastan als Spandex. Ähnlich funktionieren Textilien der rechtlich geschützten Marke Lycra® von der Firma Invista.

      Beimischungen mit Polyacryl: Das synthetische Garn nimmt den Schweißgeruch an und hält ihn fest.

      Baumwolle mit Polyester: Durch die Beimischung kann die Baumwolle den Wasserdampf besser transportieren.

      Baumwolle mit Polyester: Durch die Beimischung kann die Baumwolle den Wasserdampf besser transportieren.

      ]]>
      2014-03-19 09:00:00 open open funktionskleidung_welches_material_eignet_sich_am_besten_si_563 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Lauf-ABC - Kniehebelauf genau erklärt]]> Fri, 28 Mar 2014 18:45:45 +0100 Jetzt heißt es: Beine hoch. In der Laufschule steht diesmal der Kniehebelauf auf dem Programm, genau erklärt mit Video und Zeitlupen

      Im Prinzip ist der Kniehebelauf die letzte Instanz der Skippings mit einer besonders hohen Intensität. Dabei werden die Knie nämlich so weit nach oben gezogen, dass die Oberschenkel in die Waagrechte kommen.

      Auch hier kommt es wieder auf eine gute Körperhaltung an; gerade und leicht nach vorne geneigt soll er sein.

      Natürlich geht es auch beim Kniehebelauf darum, dass Aufkommen und Abdrücken mit dem Fußball koordiniert, sauber und kraftvoll passieren.

      Die Hüfte geht bei der Übung natürlich schon deutlich mit diesmal, die Arme kann man gegengleich einsetzen - oder als besondere Verschärfung über der Brust überkreuzen.

      Video Kniehebelauf

      ]]>
      2014-03-28 18:45:45 open open lauf-abc_-_kniehebelauf_genau_erklaert_si_564 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Anfersen - so geht's richtig]]> Tue, 08 Apr 2014 09:45:00 +0200 Manch einer muss den inneren Schweinehund besiegen. Da kommt diese Übung gerade recht, versetzt der Läufer sich dabei doch selbst ein paar Tritte in den Hintern

      Es geht um das Anfersen, also das Hochziehen des Fußes bis zum Gesäß. Das schult den Bewegungsablauf der hinteren Schwungpahse im Laufzyklus. Mehr Beweglichkeit und mehr Bewegungsbewusstsein sind die Folgen dieser Übung.

      Die Ausführung des Anfersens

      Wechselseitig werden die Fersen an das Gesäß geführt - das darf durchaus relativ schnell geschehen. Achten sollte man auf die Körperhaltung: Leicht vorgebugt, aber nicht nach vorne kippend. Hüfte und Oberkörper bleiben aufrecht, die Arme schwingen gegengleich zu den Beinen mit.

      Beim Anfersen schlägt die Hacke tatsächlich fast am Hintern an, das Knie zeigt dabei nach unten. Das Standbein ist im Knie nicht durchgestreckt, sondern ganz leicht gewinkelt, damit hier keine allzu starken Kräfte wirken.

      Der Vortrieb beim Anfersen ist relativ gering. Soll heißen: zwischen zehn und 20 Meter sollte die Übung durchgeführt werden, durchaus in einer hohen Frequenz.

      Video Anfersen

      Natürlich haben wir die Übung auch wieder als Video, das den Bewegungsablauf noch einmal verdeutlicht.

      ]]>
      2014-04-08 09:45:00 open open anfersen_-_so_geht's_richtig_si_565 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Mehr Kraft durch Ausfallschritte]]> Thu, 17 Apr 2014 16:00:00 +0200 Das gibt Saft im Oberschenkel! Ausfallschritte verlangen Koordination und Balance, sie stärken dafür Muskeln am Gesäß und im Oberschenkel.

      Dass Ausfallschritte durchaus etwas bewirken, spürt der Läufer schnell, wenn er übertreibt. Dann nämlich kann sich tatsächlich eine Muskelkater einstellen. Sequenzen von 3 x 20 Schritten sind aber normalerweise von allen Sportlern im Rahmen des Möglichen.

      Ausfallschritt im Detail

      Ausfallschritte - so kennt man das auch aus dem Fechten zum Beispiel - nehmen sehr viel Raum ein, und das sollen sie auch. Der Athlet soll so weit wie möglich nach vorne schreiten. Begrenzt wird der Schritt nur dadurch, dass das vordere Knie über dem Fuß schweben soll, nicht hinter der Ferse und nicht vor den Fußsspitzen. Das hintere Knie berührt dabei nahezu den Boden.

      Beim Ausführen der Übung spielt Tempo keine Rolle, die Genauigkeit steht im Vordergrund. Zumal hierbei die Arme nicht als Hilfmittel zur Findung des Gleichgewichts eingesetzt werden, sondern vor der Brust angelegt sein sollen.

      Der Körper soll aufrecht sein, leicht nach vorne geneigt, aber möglichst nicht nach links oder rechts abkippend - was bei der Übung nicht immer leicht ist.

      Die Füße zeigen jeweils parallel nach vorne, die Spitzen sind nicht nach innen oder außen gerichtet.

      Video Ausfallschritte

      Natürlich haben wir die Übung auch wieder als Video, das den Bewegungsablauf noch einmal verdeutlicht - aus drei Kameraperspektiven.

      ]]>
      2014-04-17 16:00:00 open open mehr_kraft_durch_ausfallschritte_si_566 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Besserer Abdruck durch den Hopserlauf]]> Mon, 28 Apr 2014 14:00:00 +0200 Den Hopserlauf kennt man noch aus der Kindheit, da hat er einfach nur Spaß gemacht. Heute kann er uns Sportlern auch noch nutzen.

      Dem erwachsenen Läufer beschert er neben Spaß nämlich auch eine verbesserte Ganzkörperstreckung, einen kräftigen Abdruck und einen präzisen Fußaufsatz.

      Hopserlauf korrekt ausführen

      Der Läufer drückt sich kräftig mit einem Fuß nach oben ab, der Raumgewinn bei der Übung bleibt also relativ klein.

      Das andere Bein schwingt beim Abdruck in die Höhe, der Oberschenkel kann dabei bis in die Waagrechte gehoben werden.

      Der gegengleiche Arm unterstützt diese Bewegung, indem der Ellbogen bis fast zum Knie vorschwingt. Der Körper bleibt aufrecht und gestreckt.

      Der Athlet landet auf dem selben Bein, mit dem er abgesprungen ist. Es folgt ein kurzer Zwischenschritt, ehe der nächste Hopser ausgeführt wird.

      Als Variante kann man den Hopserlauf auch als kleine Prellhopser ausführen, indem man die Bewegung minimiert.

      Das Video zum Hopserlauf

      ]]>
      2014-04-28 14:00:00 open open besserer_abdruck_durch_den_hopserlauf_si_567 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Gebrauchten Neoprenanzug für den Triathlon kaufen - darauf sollte man achten]]> Fri, 30 May 2014 12:00:00 +0200 Für den ersten Triathlon muss es noch keiner teurer neuer Wetsuit sein. Es reicht einen gebrauchten zu kaufen. Aber nur mit vorheriger Qualitätskontrolle.

      "Shorty Neopren Neoprenanzug Wetsuit Tauchanzug Surfanzug Schwimmanzug Nassanzug - so vielversprechend lautet die Überschrift über einem Angebot für einen Neopreanzug bei Ebay. Klingt ja zunächst nach einem für alle. Prima.

      Doch Vorsicht: In der Beschreibung des Artikels taucht der Begriff "Schwimmen" dann schon nicht mehr auf. Es stellt sich heraus, dass der Anzug gar nicht für Triathlon taugt. Beim Kauf eine gebrauchten Neos sollte man also aufpassen.

      Denn Neoprenanzüge unterscheiden sich von Sportart zu Sportart dramatisch. So darf der Wetsuit für den Triathlon laut Regelwerk der DTU an der dicksten Stelle maximal nur 5 Millimeter messen. Eine Marke, die ein Tauchneo schon ganz locker knackt.

      Wichtig: Tauch- und Surfneos nicht für Triathlon

      Neoprenanzüge für das Schwimmen weisen wichtige Eigenheiten auf. Neben der schon genannten Maximaldicke von 5 Millimeter, sind sie meist außen beschichtet mit einer speziellen Schicht versehen, um den Wasserwiderstand herab zu setzen.

      Innen dagegen sind sie mit Jersey ausgekleidet - einem elastischem Stoff, der das Tragen angenehmer macht. Außerdem setzen sich die Wetsuits für Triathleten aus vielen verschiedenen Segmenten zusammen: Teile des Rumpfes vorne weisen mehr Neoprenmaterial auf. Das fördert eine gute Wasserlage und hält warm. Da, wo es auf Bewegung ankommt, wird hingegen dünneres Material eingesetzt, das elastischer ist - an der Schulter und den Armen.

      Ein Tauch- oder Surfanzug ist dagegen oft außen mit Stoff versehen, um den Neopren so vor Schäden zu schützen. Ein solcher Wetsuit ist dann meist weniger beweglich im Bereich der Schultern - er würde eine flüssige Kraulbewegung über längere Distanz unmöglich machen.

      Vorsicht beim Gebrauchten

      Wenn man dann tatsächlich unter den Angeboten einen dedizierten Schwimmanzug gefunden hat, sollte man sich das Bild genau ansehen oder den Verkäufer mit klaren Fragen bohren: Finden sich auf der Oberfläche Risse oder Kerben von Fingernägeln? Solche Stellen sind Schwachpunkte, die beim Anziehen schnell zu einem Loch aufreißen. Wurde bereits viel geklebt? Das erkennt man an schwarzen Punkten, die Klebestellen darstellen. Und peinlich aber wichtig: Hat der Besitzer oft Wasser gelassen im Anzug? Langstreckenschwimmer tun das nämlich durchaus oft.

      Insgesamt spielt das Alter eine wichtige Rolle. Denn in dieser Zeit können viele äußerliche Einwirkungen den Wetsuit beeinträchtigen machen: Sonneneinstrahlung zum Beispiel, das Schwimmen im Chlorwasser oder eine schlechte Lagerung - all das macht das Neopren spröde. Und ein spröder Gummi reißt leichter.

      Mein Tipp: Finger weg von Wetsuits, die älter als vier Jahre sind.

      Ohne Anprobe: sinnlos

      Grundsätzlich sollte ein Triathlet niemals einen Anzug kaufen, den er nicht einmal anprobiert hat. Denn nur so kann man wichtige Punkte prüfen: Wie liegt der Kragen am Hals an? Scheuert er? Lässt sich der Reißverschluss noch flüssig auf und zu ziehen? Schließen die Bünde an Armen und Beinen eng aber nicht zu eng ab?

      Auch eine Kraulbewegung sollte man simulieren. Haben die Arme und Schultern genug Bewegungsfreiheit? Und schließlich eine wichtige Frage für den Wettkampf: Wie gut und schnell komme ich aus dem Anzug wieder heraus? (Danke an Thomas für den Hinweis!)

      Was darf der Anzug kosten?

      Die Frage ist schwer zu beantworten, denn es gibt einfach zu viele Parameter, die das beeinflussen. Schon neue Anzüge schwanken zwischen knapp 200 und bis zu 800 Euro. Ebenso kann der Preis eines gebrauchten Wetsuits stark differieren.

      Ein wesentlicher Grund, warum der Preis höher sein könnte, wäre das Material - also das Neopren selbst und seine Verarbeitung (Hintergründe gibt es hier). So ist zum Beispiel der Gummi der Firma Yamamoto schon ein Qualitätmerkmal. Yamamoto 39, 40 oder höher ist sehr gut. Auch der Hersteller des Anzugs sollte bekannt sein. Zum Beispiel Aquaman, 2XU, Aquasphere, Blueseventy, Camaro, De Soto, Orca, Sailfish oder Zoot sind begehrenswerte Marken.

      Die Alternative: Leihen vor dem Wettkampf

      Besser, man leiht sich den Anzug vor einem Triathlon. Einige Sportgeschäfte, die sich auf Triathlon spezialisiert haben, bieten das an. Sollte man keines davon in der Nähe haben, kann man sich den Neoprenanzug oft auch am Wettkampfort leihen. Das sollte man aber vorher abklären, sprich beim Veranstalter auf der Webseite nachsehen, oder direkt dort nachfragen, ob ein Verleih stattfindet.

      Der Vorteil: Man bekommt meist recht neue Wetsuits aus der aktuellen Saison. Der Nachteil: Man kann den Anzug vorher nicht ausprobieren und muss dann beim Wettkampf sofort damit zurecht kommen. Letzteres kann man bei mehrtägigen Veranstaltungen wieder umgehen, in dem man den Anzug am Tag vorher leiht und schon probeschwimmt.

      ]]>
      2014-05-30 12:00:00 open open gebrauchten_neoprenanzug_fuer_den_triathlon_kaufen_-_darauf_sollte_man_achten_si_568 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Trainingspause wegen Krankheit kurz vor dem Ironman - was tun?]]> Wed, 04 Jun 2014 10:00:00 +0200 Marc fragt: Bis zur angepeilten Langdistanz sind es noch neun Wochen. Ich habe gerade eine Ekältung, dadurch ist eine lange Einheit schon weggefallen. Ich gehe davon aus, das ich zehn Tage nicht trainieren kann. Soll ich etwas an dem dann folgenden Training ändern? Eher Wert auf längere Einheiten legen und Tempotrainig vernachlässingen?

      Antwort: Hallo Marc,

      ich habe Trainer, Buchautor und Verfasser des Langdistanz-Trainingsplans Wolfgang Bunz von Bunz Sportcoaching gefragt. Der antwortet Dir folgendermaßen:

      Das ist pauschal schwer zu beantworten, da wir Deine Leistungenswerte nicht kennen. Generell sind ausgefallene Trainings zunächst einfach ausgefallen.

      Nach der Pause würde ich wieder sanft einsteigen, also die Grundlagen betonen, aber zügig, so wie es die Gesundheit zulässt, wieder mit spezifischem Tempotraining anfangen. Im Langdistanzbereich liegt das ja so und so nicht im intensiven Bereich.

      Gute Besserung!

      ]]>
      2014-06-04 10:00:00 open open trainingspause_wegen_krankheit_kurz_vor_dem_ironman_-_was_tun_si_569 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Salztabletten im Ausdauersport - sind sie wirklich nützlich?]]> Fri, 06 Jun 2014 08:00:00 +0200 Ob beim Radfahren, Laufen oder im Triathlon - je länger die Distanz, desto wichtiger scheint die Aufnahme von Natriumchlorid. Salz- oder Schwedentabletten sollen dabei helfen. Was steckt dahinter und wie kann man sie mitführen?

      Am vorletzten Kilometer standen sie an den Laternen: Läufer eines Marathons, die an den Stangen versuchten sich die Wadenkrämpfe herauszudehnen, das Ziel fast schon vor Augen. Für Krämpfe gibt es mehrere Ursachen, doch viele Ausdauerathleten berichten von Besserung, wenn sie Salztabletten während langer Einheiten zu sich nehmen.

      Wozu Salztabletten?

      Die These: Beim Schwitzen scheidet der Ausdauersportler nicht nur Wasser aus. Auch Harnstoffe und Mineralien werden ausgeschwemmt, allen voran Natriumchlorid - sprich: Kochsalz. Viele Sportler bringen damit Krämpfe und andere Ausfallersscheinungen in Zusammenhang.

      Um dem zu entgehen, nehmen einige Ausdauersportler Kochsalztabletten. Da diese Tabletten zum ersten Mal bei einem Skilanglauf in Schweden eingesetzt wurden, heißen sie oft auch Schwedentabletten.

      Was ist nun dran? Es stimmt durchaus: Beim Schwitzen scheidet man Salz aus. Allerdings: Die Wissenschftler sehen es heute differenzierter. So gab es das englische Buch “Waterlogged” vom Timothy D. Noakes. Darin behauptet der Mitarbeiter der Universität Kapstadt und erfahrene Ultraläufer, dass der Körper selbst sich bestens um den Salzhaushalt kümmere, solange man nicht zu viel trinke (weil es so im Plan steht) und damit in eine Hyponatriämie schlittert.

      Dass im Schweiß Salz ausgeschieden werde, sei zwar richtig, doch der Körper stoppt diese Ausscheidung über Schwitzen, sobald ein gewisses Gleichgewicht vorhanden ist. Noakes sagt (1) also: Selbst bei Hitze reicht es aus, nach Durstgefühl zu trinken ohne dabei extra Salz zuzuführen, unter der Voraussetzung, dass man eine sinnvolle Tempostrategie nutzt - sprich: Nicht überzockt.

      Zudem stellt Noakes etwas fest, das aus einer Studie aus dem Jahr 2004 stammt. In der heißt es:

      There are no clinically significant alterations in serum electrolyte concentrations and there is no alteration in hydration status in runners with EAMC participating in an ultra-distance race.

      Zu deutsch bedeutet das etwa:

      Zwischen den Elektrolyten im Blut von Läufern und Muskelkrämpfen lässt sich kein direkter Zusammenhang erkennen.

      Also können die Tabletten gegen Krämpfe gar nicht helfen?

      Was aber, wenn die Ernährungsstrategie komplett von Flüssigkeit abhängt, sprich auch die teilweise oder gar die gesamten Kohlenhydrate durch Getränke aufgenommen werden. Diese Ernährungsweise wird mittlerweile von einigen Athleten bevorzugt, die so ganz individuelle Mischungen erhalten können.

      Dazu schreibt eine Studie aus 2002:

      Sodium replacement is recommended for ultradistance athletes to enhance the absorption of glucose, and to partially correct any sodium losses in sweat and urine.

      Deutsch etwa:

      Salz-Ersatz wird für Ultradistanz-Athleten empfohlen, um die Aufnahme von Glucose zu verbessern und teilweise den Verlust von Natrium durch Schweiß und Urin auszugleichen.

      Dazu kommen noch viele positive Berichte von Athleten, die bei langen Rennen Salz zu sich genommen haben und zumindest glauben, sie hätten dadurch signifikant weniger Probleme. Ein Placebo-Effekt?

      Am Ende bleibt eine Empfehlung, die ich häufig ausspreche: Probiert es selbst an Euch vorsichtig aus. Egal ob es ein Placeboeffekt ist oder sich tatsächlich dadurch etwas verbessert - solange es zum Beispiel Muskelkrämpfe bei einem verbannt, spricht nichts gegen den vorsichtigen Einsatz von Salztabletten. Auch ich habe solche während der Langdistanz eingenommen - Krämpfe hatte ich dann erst nach dem Rennen aufgrund von Magnesiummangel.

      Die Dosis muss dabei individuell ausgetestet werden, eine Überdosierung hat übrigens eher negative Auswirkungen. Von einer bis vier Salzdragees pro Stunde habe ich gehört. Das kommt natürlich auch auf die genaue Zusammensetzung der Tabletten an.

      Transport der Salztabletten

      Für einen Triathlon sind Salztabletten vielleicht also hilfreich, allerdings haben sie einen praktischen Nachteil: Sie sind klein. Sehr klein. Und ein Gefummel während des Radfahrens, um die Schwedentabletten rauszuziehen, zwingt einen mindestens die Aeroposition aufgeben, wenn nicht sogar unsicherer zu fahren. Auch beim Laufen macht das Suchen nach den kleinen Pillen keinen Spaß.

      Was also tun?

      Viele Triathleten nehmen die kleinen Dosen oder Spender anderer Dragees her. Zum Beispiel von Tic Tac oder Smint. Die sind halbwegs leicht zu greifen und können dosiert Dragees abgeben.

      Die Lösung, Salztabletten in der Trikottasche mitzuführen hat einen Nachteil: Schwitzt man bis dahin durch oder es regnet darauf, ziehen die Salztabletten die Feuchtigkeit magisch an und beginnen sich in einen weißen Brei zu verwandeln.

      Ich habe auf meiner Langdistanz die Salztabletten vorne in einer Riegeltasche mitgeführt, die seitlich ein kleines Extrafach hatte. Das ging für das Radfahren ganz gut. Beim Laufen hatte ich dann welche in einem kleinen zusammengeschnittenen Gefrierbeutel dabei.

      Zwei Tricks, von denen ich noch im Web gelesen habe: Einige nehmen gerne Salzcracker mit (Tuc zum Beispiel) und brechen sich jeweils Stückchen ab. Andere nehmen tatsächlich Kochsalz als Pulver mit, tauchen jeweils ihre Finger darin ein und lecken es davon ab. Und schließlich gibt es noch den Hersteller der Saltsticks, die einen extra Spender entworfen haben, der auch an das Fahrrad montiert werden kann.

      Welche Erfahrungen habt Ihr mit Salztabletten? Schreibt mir in den Kommentaren.

      Quellen:

      (1) Nolte, Heinrich W., Timothy D. Noakes, and Bernard Van Vuuren. "Trained humans can exercise safely in extreme dry heat when drinking water ad libitum." Journal of sports sciences 29.12 (2011): 1233-1241.
      (2) Schwellnus, M. P., et al. "Serum electrolyte concentrations and hydration status are not associated with exercise associated muscle cramping (EAMC) in distance runners." Br J Sports Med 38 (2004): 488-492.
      (3) Kimber, Nicholas E., et al. "Energy balance during an ironman triathlon in male and female triathletes." International journal of sport nutrition and exercise metabolism 12 (2002): 47-62.

      ]]>
      2014-06-06 08:00:00 open open salztabletten_im_ausdauersport_-_sind_sie_wirklich_nuetzlich_si_570 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Haben Frauen die besseren Achillessehnen?]]> Tue, 10 Jun 2014 09:00:00 +0200 Der kleine Unterschied - gibt es den auch im Sport? In den Ziel-Zeiten scheint es eine klare Sache zu sein. Doch wie reagieren einzelne Körperregionen auf hohe Belastungen? Zum Beispiel die Achillessehne?

      Diese Frage stellten sich auf Forscher der Universität von Connecticut in den USA. Dort, in der Abteilung für Bewegungswissenschaft, haben sich einige Mitarbeiter um Michael Joseph aufgemacht, um die Belastungen und Effekte auf die Achillessehne bei jungen Mensch zu untersuchen. 17 Männer und 14 Frauen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren nahmen als Probanden an der Studie teil.

      Als Tests hatte man sich verschiedene Übungen ausgedacht. Die Achillessehnen wurden dann jeweils auf einem Dynamometer begleitend mit Ultraschall untersucht. Das geschah einmal in Ruhe, dann nach einem zehnminütigen Lauf auf dem Band und nach 100 Sprüngen mit Gewicht auf den Schultern.

      Die Ergebnisse des Achillessehnentests

      Am Ende sah das Ergebnis für die Damen besser aus als für die Herren. Denn es zeigte sich: Die Achillessehnen von Frauen sind dehnbarer, versteifen weniger und sind damit belastbarer. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Frauen einen "protective mechanism" - einen Schutzmechanismus haben.

      Die Verletzungsraten der Achillessehnen bei Frauen geben ihnen dabei recht.

      Quelle:
      Joseph, Michael F., et al. "Achilles Tendon Biomechanics in Response to Acute Intense Exercise." The Journal of Strength & Conditioning Research 28.5 (2014): 1181-1186.

      ]]>
      2014-06-10 09:00:00 open open haben_frauen_die_besseren_achillessehnen_si_571 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Irrtümer beim Trinken im Ausdauersport]]> Tue, 17 Jun 2014 10:00:00 +0200 Ganze Generationen von Hobby-Athleten wuchsen mit dem festen Glauben auf, man müsse viel trinken, sonst drohe der Hitzetod. Doch stimmt das?

      Es fiel mir bei unserem Vereins-Triathlon auf. Athleten auf der Laufstrecke von nur fünf Kilometern kamen dreimal an der Getränkestation vorbei und einige griffen dabei jedes mal zu. Andere kamen sogar noch einmal von der gegenüberliegenden Seite, und pflaumten die Helfer an, ihnen erneut etwas zu reichen. Als würde ihr Leben davon abhängen.

      Auf nur fünf Laufkilometern hatten einige Triathleten anscheinend furchtbare Panik, sie könnten dehydriert sein. Woher kam das?

      Vermutlich, weil es ein warmer Tag war und sie Angst vor der Hitze hatten

      Falsch: Trinken hilft gegen Hitzschlag

      Eine drohende Überhitzung - also ein Hitzeschlag - kann man doch sicher mit Trinken bekämpfen? Liegt doch auf der Hand: Wenn es brennt, dann hilft Wasser

      In diesem Fall ist diese Logik aber falsch. Flüssigkeit, die man zu sich nimmt, hilft nicht, wenn der Körper überhitzt. Wissenschaftler Thimothy Noakes schreibt in seinem Buch "Waterlogged" dazu:

      There ist no published scientific evidence to support the hypothesis that heatstroke is caused by dehydration and that it can be prevented by drinking as much as tolerable during excercises. (1)

      Hitzschlag ist eine ernstzunehmende Gefahr im Sport. Doch mit Trinken kann sie anscheinend nicht bekämpft werden. Noakes weist darauf hin, dass der Hitzeschlag bei vergleichsweise wenig Personen unter gleichen Bedingungen auftritt und anscheinend durch individuelle Faktoren ausgelöst wird.

      Ungenau: Mehr Flüssigkeit, bessere Leistung

      Der zweite Irrglaube ist, dass man besser hydriert auch besser unterwegs sei. So heißt es, dass es ab einem Verlust an Flüssigkeit von zwei Prozent des Körpergewichts zu Leistungseinbrüchen kommen kann, und das bei elf Prozent bereits der Tod drohe.

      Zumindest verallgemeinern kann man das jedoch nicht. Denn es gibt regelmäßig Marathon-Sieger, die mit einem Verlust von 10 Prozent des Körpergewichts zwischen Start und Ziel ankommen. Wie kann das sein?

      Die Erklärung ist simpel: Glucose wird im Muskel in einem Milieu von Wasser und Kalium eingelagert. Ruft man die Speicher dann bei einer extremen Leistung ab, werden die Zucker und deren Flüssigkeitsspeicher gleichermaßen abgebaut. Diese Flüssigkeit hat allerdings nichts mit dem Blutplasma oder dem Wasser in Zellen zu tun (2). Es fehlt dem Körper also nicht wirklich. Der Athlet muss es auch nicht im Ziel auf Teufel komm raus wieder "reintrinken". Das wäre sogar gefährlich, wie der nächste Punkt zeigt.

      Ein gewisser Verlust an Körpergewicht nach einer langanhaltenden Ausdauerleistung ist also ganz normal und birgt laut einer Studie an Langdistanz-Triathleten keine medizinische Gefahr (3).

      Richtig: Zu viel Trinken ist gefährlich

      Eine Studie aus dem Jahr 2005 (4) zeigt eine andere, gefährliche Tendenz. Rund 13 Prozent der untersuchten Marathon-Finisher wiesen Anzeichen einer Hyponatriämie auf, im Volksmund auch "Wasservergiftung" genannt. Diese Läufer hatten also ein gefährliches Ungleichgewicht zwischen Wasser und Salz im Körper - sie hatten zu viel Flüssigkeit aufgenommen.

      Und das ist lebensgefährlich:

      There is also little doubt that excessive drinking can create a potentially lifethreatening situation. It appears that excessive fluid intake is the primary cause in most cases of hyponatremia in athletes. (4)

      Dabei korrelierte die Erscheinung mit dem Tempo der Läufer: Fast alle kamen aus dem langsamen Bereich über vier Stunden. Allerdings schmälert Hyponatriämie auch das Leistungsvermögen - vielleicht hätten die Läufer es mit weniger Trinken schneller geschafft?

      Fazit: Trinken, aber mit Verstand

      Zum einen besitzt unser Körper einen Mechanismus, der uns warnt, wenn wir zu wenig getrunken haben: Durst. Der ist zu Unrecht in Verruf geraten, denn bevor es ernst wird, meldet er sich.

      Wer es aber nicht so weit kommen lassen will, kann als Maßgabe für die Flüssigkeitsaufnahme je nach Körpergewicht auf 400 bis 800 Milliliter pro Stunde rechnen (5). Die sollen natürlich nicht auf einmal heruntergestürzt, sondern sinnvoll über die 60 Minuten verteilt werden. Zum Beispiel alle 10 Minuten 60 Milliliter, was in etwa einem guten Mund voll entspricht.

      Diese Maßgabe ist natürlich verallgemeinernd. Die beste Lösung dagegen ist die, dass jeder Athlet seinen Körper kennenlernt und durch vorsichtiges Ausprobieren heraus bekommt, wie viel Flüssigkeit ihm während des Trainings und des Wettkampfes gut tut.

      Quellen:
      (1) Timothy Noakes. "Waterlogged: The Serious Problem of Overhydration in Endurance Sports", S. 167
      (2) Hew-Butler, Tamara, et al. "Maintenance of plasma volume and serum sodium concentration despite body weight loss in ironman triathletes." Clinical Journal of Sport Medicine 17.2 (2007): 116-122.
      (3) Sharwood, K. A., et al. "Weight changes, medical complications, and performance during an Ironman triathlon." British journal of sports medicine 38.6 (2004): 718-724.
      (4) Almond, Christopher SD, et al. "Hyponatremia among runners in the Boston Marathon." New England Journal of Medicine 352.15 (2005): 1550-1556.
      (5) Noakes, Tim. "Fluid replacement during marathon running." Clinical Journal of Sport Medicine 13.5 (2003): 309-318.

      ]]>
      2014-06-17 10:00:00 open open irrtuemer_beim_trinken_im_ausdauersport_si_572 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Muskelkrampf beim Sport - wie er entsteht und was man tun kann]]> Thu, 17 Jul 2014 15:00:00 +0200 Nur langsam kommt die Wissenschaft den Gründen für Krämpfe beim Sporttreiben näher. Was Stand der Forschung ist, was hilft und welche alten Mittel doch nicht wirken, steht hier

      Blitzschnell fährt er in die Wade, der Muskel zieht sich zusammen, es schmerzt wie Hölle - ein Krampf während des Sports. "Exercise Associated Muscle Cramp" (EAMC) nennen die Wissenschaftler das, zu Deutsch etwa: Mit Ausübung verbundener Muskelkrampf. Er tritt am liebsten in der Wade auf beim Laufen, doch Triathleten kennen ihn auch vom Schwimmen her und im Oberschenkel beim Radfahren. Sogar an der Fußsohle kann der tückische Zustand auftreten.

      So bekannt das Phänomen ist, so unklar sind die Ursachen. Bis heute ist die Sportwissenschaft den Muskelkrämpfen nicht richtig auf die Spur gekommen. Seit Mitte der 1990er Jahre versuchen sich die neueren Untersuchungen daran, einen Nachweis für Ursachen zu führen. Die Ergebnisse führen alle in eine Richtung.

      Verdacht: Zu wenig trinken

      Die erste Spur führte die Forscher in den Bereich des Wasserhaushalts des Athleten. Sollte ein Mangel an Flüssigkeit der Schlüssel sein, eine sogenannte Hypohydration? Oder vielleicht die damit einhergehende Unterversorgung mit Salzen?

      Doch sorgfältige Studien konnten diesen Zusammenhang nicht herstellen. So bemerkte Kyle Braulick bereits 2013 (1) endgültig:

      Significant and serious hypohydration with moderate electrolyte losses does not alter cramp susceptibility [...]

      Auf Deutsch: Ein ernsthafte Unterversorgung mit Flüssigkeit mit einem moderaten Elektrolytverlust erhöht das Krampfrisiko nicht. Alan P. Jung (2) allerdings stellte dabei fest:

      [...] the addition of a carbohydrate-electrolyte beverage allowed them to exercise in a hot environment for a longer period before cramping than in the hypohydration trial

      Sportgetränke mit Kohlenhydrate und Elektrolyte können die Krampfanfälligkeit also bei Hitze hinauszögern. Ein wertvoller Hinweis für die Wettkampf-Praxis eines jeden Athleten.

      Krämpfe durch Hitze?

      Wenn nicht der Flüssigkeitsverlust durch Hitze, so ist es vielleicht die Hitze selbst, die zu den Muskelkrämpfen führt? Auch dieser Spur gehen die Wissenschaftler nach. Und tatsächlich zeichnet sich hier ein Bild ab: Besonders bei Wettkämpfen unter schwülheißen Bedingungen klagen viele Athleten über Krämpfe. Dazu stellt Martin Schwellnus von der Universität in Kapstadt fest (3):

      It is well documented that there are a number of mechanisms by which exercise in the heat will result in the development of muscle fatigue, independent of electrolyte depletion or dehydration.

      Unabhängig von Flüssigkeitszufuhr und Elektrolythaushalt, so sagt er, gäbe es gut dokumentierte Zusammenhänge zur Muskelermüdung. Und das scheint am Ende der Faktor zu sein, der entscheidet. Schwellnus stellt weiter fest, dass bei Wettkämpfen Krämpfe bei den Athleten auftreten, die vor dem Rennen eine höhere Zielzeit angeben und sich auf einem hohen Temponiveau bei gleicher Trainingsintensität bewegen.

      Müde Muskeln als Grund - doch warum krampfen sie?

      Von einem Muskel, der ermüdet ist, erwartet man nicht, dass er sich derart überanstrengt, wie es bei einem Krampf passiert. Entspannung wäre die sinnvolle Reaktion auf Ermüdung. Warum also tritt der Krampf also auf?

      Die Forscher sehen den Grund für Krämpfe im neuromuskulären Bereich, also bei der Reizübertragung von Nerven auf den Muskel. In der englischen Literatur wird das "altered neuromuscular control" genannt, "veränderte neuromuskuläre Kontrolle". Konkret glaubt man, dass die Muskelermüdung dazu führt, dass das Golgi-Sehnenorgan in seiner hemmenden Funktion eingeschränkt wird. Das Golgi-Sehnenorgan ist für die Messung der Muskelspannung zuständig und löst eben eine Minderung der Spannung aus. Die Ermüdung befeuert aber gleichzeitig die Muskelspindeln, die den sogenannten Dehnungsreflex auslösen können. Der Dehnungsreflex antwortet auf eine Überdehnung mit einem unwillkürlichen Zusammenziehen des Muskels.

      Vereinfacht: Bei Muskelermüdung funktioniert der Mechanismus für Entspannung nicht mehr, der für die Anspannung überreagiert dagegen. Die Folge: Der Krampf.

      Was tun gegen Krämpfe?

      Der Schuldige scheint im Augenblick gefunden - zumindest im Bereich des Sports. Denn Muskelkrämpfe können noch andere Gründe haben: Von Drogenmissbrauch bis hin zu Parkinson und anderen Krankheiten reicht die Palette an nichtsportlichen Gründen. Leidet ein Sportler häufig unter Krämpfen, sollte er diese Möglichkeiten in Betracht ziehen und sie zunächst ausschließen. Ein Besuch beim Arzt ist dann angebracht.

      Ist der Grund aber tatsächlich im sportlichen Bereich zu suchen, sind die Maßnahmen simpel und beschwerlich gleichermaßen:

      • das Training sollte angepasst werden
      • der Athlet sollte Wettkämpfe entsprechend seines Leistungsstandes bestreiten, er sollte sich nicht überfordern
      • im Training und nach Wettkämpfen sollte er ausreichende Ruhepausen einbauen
      • die Ernährung sollte ausgewogen und gesund sein
      • bei Training und im Wettkampf können kohlenhydrathaltige Elektrolytgetränke Krämpfe hinauszögern

      Tritt ein Krampf im Training oder Wettkampf auf, hilft vorsichtiges Dehnen des betreffenden Muskels. Kühlen und massieren unterstützt den Effekt, sofern das an Ort und Stelle möglich ist.

      Magnesium gegen Muskelkrämpfe?

      Als Allheilmittel gegen Muskelkrämpfe wird häufig eine zusätzliche Einnahme von Magnesium genannt. Hier kann man ganz nüchtern zitieren (4):

      No significant differences in intakes of Ca or Mg were found among the athletes that reported cramping and those who did not report cramping.

      Magnesium nutzt also nichts. Diese Daten beziehen sich zwar nur auf Athletinnen, doch auch die weitere Literatur konnte keinen Zusammenhang zwischen Magnesium und den sportlichen Krämpfen herstellen. Das liegt allerdings auch daran, dass die Studienlage noch recht dünn ist, oder wie es in der Übersichtsarbeit von Garrison (5) festgestellt wurde:

      No RCTs evaluating magnesium for exercise-associated muscle cramps or disease state-associated muscle cramps have been conducted.

      Heißt: Es gibt keine Beweise, da noch keine Studien durchgeführt wurden.

      Magnesium gegen Krämpfe - dieses Zaubermittel scheint derzeit also ausgedient zu haben.

      Quellen:
      (1) Braulick, Kyle W., et al. "Significant and serious dehydration does not affect skeletal muscle cramp threshold frequency." British journal of sports medicine 47.11 (2013): 710-714.
      (2) Jung, Alan P., et al. "Influence of hydration and electrolyte supplementation on incidence and time to onset of exercise-associated muscle cramps." Journal of athletic training 40.2 (2005): 71.
      (3) Schwellnus, M. P. "Cause of Exercise Associated Muscle Cramps (EAMC)—altered neuromuscular control, dehydration or electrolyte depletion?." British journal of sports medicine 43.6 (2009): 401-408.
      (4)Schneider, Jennifer, and Marjorie Fitch-Hilgenberg. "Correlation of calcium and magnesium intakes to frequency of muscle cramps in female college athletes." Letter from the Dean (2009): 41.
      (5) Garrison, Scott R., et al. "Magnesium for skeletal muscle cramps." Cochrane Database Syst Rev 9 (2012).

      ]]>
      2014-07-17 15:00:00 open open muskelkrampf_beim_sport_-_wie_er_entsteht_und_was_man_tun_kann_si_573 publish 0 0 post 0 1 0 0
      <![CDATA[Vorfußlauf - kein Grund zum Umstellen?]]> Fri, 01 Aug 2014 00:00:00 +0200 Einige verfechten den Vorfußlauf, andere sagen: Fersenlauf schadet nicht. Die Wissenschaft geht der Sache auf den Grund und findet ständig Neues zum Laufstil.

      Dieses Mal sind es gleich zwei Studien, die sich mit dem Thema beschäftigen, womit der Läufer als erstes aufkommt und welche Auswirkungen das hat. Denn das zum Beispiel nicht jeder Profi oder erfolgreiche Marthonläufer auf dem Vorfuß daher kommt, hat ja schon diese Untersuchung beim Boston Marathon gezeigt.

      Studie 1: Ändert man die Technik automatisch, wenn man schneller wird?

      Die Frage, ob sich der Fußaufsatz mit höherem Tempo ganz von selbst ändert, befassten sich Wissenschaftler Breine, Bastiaan und andere. Sie ließen Ausdauerathleten in vier unterschiedlichen Geschwindigkeiten über eine Fußabdruck-Platte laufen. So konnten sie also sehen, ob und wie sich das Aufkommen des Sohle mit dem Tempo veränderte. 80 Prozent der Läufer starteten dabei mit einem Fersenaufsatz.

      Das Ergebnis: 45 Prozent der Läufer verlagerten den Fußabdruck mit höherem Tempo nach vorne - sprich hin zum Vorderfußaufsatz. 52 Prozent blieben bei ihrem ursprünglichen Aufsatz.

      Damit weist die Studie im Prinzip nur nach, dass es bei vielen eine Veränderung des Fußaufsatzes mit dem Tempo gibt, aber eben nicht automatisch bei allen. Man muss schon etwas tun, wenn man vom Fersenaufsatz weg will.

      Doch sollte man das überhaupt? Gibt es wirklich Vorteile? Damit beschäftigte sich die zweite Studie.

      Studie 2: Was ändert sich, wenn ich meinen Fußaufsatz umstelle?

      Dazu haben Wissenschaftler wiederum eine Gruppe von Läufern auf das Laufband gestellt. Dabei maßen sie die Kräfte, die an den Gelenken der Probanden auftraten. Gemessen wurde am Sprungelenk, Knie und der Hüfte.

      Die Studie stellte fest, dass bei denen, die schon gewohnt waren Vorfuß oder Ferse zu laufen, die negativen Kräfte insgesamt gleich waren. Allerdings gab es mehr Belastung auf dem Knie bei Fersenläufern und mehr auf dem Sprunggelenk bei Vorfußläufern.

      Als nächstes stellten die Läufer ihren Stil um: Ferse auf Vorfuß und umgekehrt. Auch dann wurde gemessen. Die Ergebnisse

      Die Studie kommt zu dem Schluss:

      There appears to be no clear overall mechanical advantage of a habitual FFS or RFS.

      Heißt also, dass sie keinen direkten Vorteil zwischen den Stilen feststellen kann, wenn die Läufer an diesen gewöhnt sind. Anders wird es, beim Umstellen: Hier können durch das Verlagern der gewohnten Kräfte Verletzungen auftreten.

      Fazit

      Alles in allem sollte man also Laufstile nicht dogmatisch sehen. Auch ein Fersenlauf kann geeignet sein. Bei einigen vollzieht sich automatisch eine Änderung durch höheres Tempo, aber eben nicht bei allen. Wenn man umstellen möchte, sollte das klare Gründe haben - so kann es eben sein, dass dadurch bestimmte Gelenke entlastet werden, wobei aber eben andere mehr belastet werden. Die Umstellungsphase ist auf jeden Fall ein schwieriger Bereich, in dem Verletzungen auftreten können.

      Quellen:
      Breine, Bastiaan, et al. "Relationship between Running Speed and Initial Foot Contact Patterns." Medicine and science in sports and exercise (2014).
      Stearne, Sarah M., et al. "Joint Kinetics in Rearfoot versus Forefoot Running: Implications of Switching Technique." Medicine and science in sports and exercise (2014).

      ]]>
      2014-08-01 00:00:00 open open vorfusslauf_-_kein_grund_zum_umstellen_si_574 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Du kannst Triathlon - das Buch für Einsteiger]]> Thu, 07 Aug 2014 17:00:00 +0200 Optimal für Triathlon-Einsteiger: Vom ersten Training an begleitet Euch mein Buch bis zum Wettkampf-Erfolg. Was genau drinsteht, erfahrt Ihr hier.

      Jeder Triathlet kann sich verbessern. Diesem Credo versuche ich auf Triathlon-Tipps.de stets Folge zu leisten und mit der Zeit haben sich hier Tipps und Anleitungen angesammelt, die Euch beim Ausführen unseres spannenden Sports helfen solen. Egal, ob Ihr Einsteiger oder Fortgeschrittene seid.

      Die wichtigsten Erkenntnisse der Triathlon-Tipps für Triathlon-Beginner habe ich in Zusammenarbeit mit dem renommierten Verlag Spomedis (Herausgeber des triathlon Magazins) in ein Buch gegossen.

      "Du kannst Triathlon - Dein Guide zum erfolgreichen Triathlon-Finish" richtet sich an Einsteiger, die den ersten Jedermann- oder Volkstriathlon angehen möchten. Auf 208 Seiten erfahrt Ihr, was man für den ersten Start braucht und was die Faszination des Sports Triathlon ausmacht. Dazu kommt noch ein 10-Wochen-Trainingsplan für Jedermänner.

      Leseprobe aus "Du kannst Triathlon"

      Damit Ihr Euch selbst ein Bild machen könnt von Inhalt, Stil und Aussehen des buches, gibt es hier eine Leseprobe:

       

      Der komplette Inhalt von "Du kannst Triathlon"

      Vorwort

      Kapitel 1: Das ist Triathlon

      • Faszination Triathlon
      • Die Geschichte des Triathlons
      • Erlebnis Volkstriathlon
      • Auf dem Weg zum erfolgreichen Finish

      Kapitel 2: Triathlontraining
      • Training – eine kleine Einführung
      • Vorbereitung auf das Triathlontraining
      • Einstieg ins Triathlontraining
      • Besonderheiten des Triathlontrainings
      • Trainingsinhalte für Triathleten
      • Trainingsplanung
      • Trainingstagebuch führen
      • Trainingstagebuch auswerten
      • Training & Regeneration (REKOM)
      • Training & Krankheit

      Kapitel 3: Schwimmen – die erste Disziplin

      • Der Schwimmstil im Triathlon
      • Die Kraultechnik lernen
      • Die Atmung
      • Der Aufbau eines Schwimmtrainings
      • Die Schwimmausrüstung
      • Das Freiwasserschwimmen

      Kapitel 4: Radfahren – die zweite Disziplin

      • Triathlon ohne Rennrad?
      • Radeinstellung
      • Radfahrausrüstung
      • Radtechnik
      • Radfahren in der Gruppe

      Kapitel 5: Laufen – die dritte Disziplin

      • Lauftechnik
      • Laufschuhe

      Kapitel 6: Athletiktraining für Triathleten

      • Rumpfstabilisation
      • Lauf-Abc
      • Dehnen

      Kapitel 7: Der Wettkampf
      • Am Tag vor dem Wettkampf
      • Wettkampfverpflegung
      • Die Regeln im Triathlon
      • Der Wettkampftag

      Kapitel 8: Nach dem Triathlon

      • Neue Herausforderungen
      • Neue Trainingsimpulse

      Anhang

      • Checkliste Wettkampf
      • 10-Wochen-Trainingsplan für Jedermänner
      • Literatur
      • Index
      • Bildnachweis

      ]]>
      2014-08-07 17:00:00 open open du_kannst_triathlon_-_das_buch_fuer_einsteiger_si_575 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Macht Schwimmen krank?]]> Mon, 11 Aug 2014 00:00:00 +0200 Werden Schwimmer häufiger krank im Winter? Eine Studie des American College of Sports Medicine hat sich dieser Frage angenommen.

      Untersucht wurde, ob bei professionellen Schwimmern häufiger Atemwegserkrankungen oder andere Infektionen auftreten.

      Dazu haben die Wissenschftler 28 französische Schwimmer über einen Zeitraum von viere Jahren jeweils einmal pro Woche nach ihrem Wohlergehen befragt. Mit in den Fragenkatalog einbezogen wurde auch die Intensität des Trainings und die Jahreszeit.

      Das Ergebnis: In den Wintermonaten und bei erhöhter Trainingsintensität waren die Chancen der Schwimmer zu erkanken um 50 bis 70 Prozent höher.

      Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Schwimmer während dieser Phasen besonders auf vorbeugende Maßnahmen gegen mögliche Erkrankungen wertlegen sollten.

      Quelle:
      Hellard, Philippe, et al. "Training-Related Risk of Common Illnesses in Elite Swimmers Over a Four-Year Period." Medicine and science in sports and exercise (2014).

      ]]>
      2014-08-11 00:00:00 open open macht_schwimmen_krank_si_576 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Training zwischen den Wettkämpfen]]> Mon, 25 Aug 2014 16:00:00 +0200 Nach Wettkämpfen ist der Körper geschwächt und braucht entsprechend Zeit, um sich zu erholen. Doch wie viel, und was muss der Triathlet beachten?

      Die meisten Trainingspläne laufen auf ein Ziel hin: Der Saisonhöhepunkt. Doch gerade bei Kurzdistanzen will der Triathlet pro Sommer doch mehr als einen Wettkampf bestreiten. Und dafür hat der Trainigsplan oft keine Antwort. Was passiert zwischen diesen Events? Wie soll man da das Training gestalten?

      Für einzelne Trainings ist es einfach. Im Idealfall lassen sich Regenerationszeiten, um ein erneutes ernsthaftes Training wieder aufzunehmen, wie folgt einschätzen:

      Regenerationzeit nach Training
      GA112-24 Stunden (je nach Dauer der Trainingseinheit)
      GA224-36 Stunden
      EB36-48 Stunden
      SB48-72 Stunden
      Krafttraining36-48 Stunden (je nach Intensität und Ausführung)

      Wartezeit zwischen zwei Wettkämpfen

      Bei Wettkämpfen gibt es leider keine derartige simple Faustformel. Die Erholungszeit richtet sich nach Dauer, Vorbereitung, persönlichem Empfinden, Form und natürlich, wie bei allen Trainingseinheiten auch, nach den Begleitumständen. Ein Profi zum Beispiel kann sich voll auf seinen Beruf Sport konzentrieren, optimale Ernährung, Physiotherapie, Beratung und Entspannung eingeschlossen. Hobby-Triathleten haben diese Möglichkeit nur selten.

      Das beste ist darum, seine Saison schon von vorne herein in Aufbau- und Hauptwettkämpfe zu unterteilen und entsprechend zu planen.

      Wie kann ich eine Wettkampfsaison planen?

      Ein wesentliches Prinzip ist vom Einfachen zum Speziellen. Das heißt: der Hauptwettkampf sollte grundlegend vorbereitet werden, gerne auch durch Lauf- oder Radwettkämpfe.

      Im Frühjahr haben sich dazu 10-Kilometer-Läufe bewährt, hier beträgt die Regenerationszeit etwa vier bis fünf Tage (0,5 Tage je Wettkampfkilometer). Auch kleinere Radrennen wie MTB-Marathons, Straßenrennen oder gar längere Radrundfahrten bis maximal fünf Tage, (danach mindestens zehn Tage Regenerationszeit) sind zum Formaufbau denkbar.

      Wer bei einem Triathlon der olympischen Distanz erfolgreich sein möchte, kann die ersten Wettkämpfe zum Beispiel durch Sprintwettkämpfe vorbereiten, wer bei einem Ironman starten möchte, könnte zum Beispiel vorab auf der Halbdistanz starten.

      Vorsichtig sein sollte man mit wöchentlichen Starts, auch auf kürzeren Distanzen. Durch die erhebliche Belastung des Bewegungsapparates, insbesondere auch durch den Laufteil, sind Verletzungen und ein mögliches Übertraining vorprogrammiert. Hier sind viel Fingerspitzengefühl und ein ehrliches Einschätzen des persönlichen Empfindens gefragt, um einen kontinuierlichen Formaufbau zu gewährleisten.

      Anbei 2 Beispiele für ambitionierte Amateurtriathleten, wie eine Saison und die Zeit zwischen zwei Wettkämpfen mit Rennen über die olympische Distanz oder im zweiten Fall über die Ironmandistanz geplant sein könnte:

      Beispiel Saisonaufbau olympische Distanz

      • Im Winter Teilnahme an einer Winterlaufserie oder drei bis vier Laufwettkämpfen bis maximal eine Stunde Wettkampfbelastung mit entsprechender Berücksichtigung im Trainingsplan; die Wettkämpfe werden aus dem Training heraus gelaufen und nicht speziell vorbereitet
      • Im Frühjahr Teilnahme an einem Hauptlaufwettkampf (10 Kilometer) zur Standortbestimmung; Teilnahme an zwei oder drei Sprintwettkämpfen im mindestens Zwei-Wochen-Abstand

      Zur Hauptsaison vier bis fünf olympische Triathlons, die zum Beispiel wie folgt nachbereitet werden könnten:

      • Wettkampf Sonntag, nächster Wettkampf 14 Tage später
      • vier bis fünf Tage danach regeneratives Training, Massagen, Wassergymnastik, keine Laufbelastungen
      • am Wochenende mit GA1 Training stabilisieren
      • in der Wettkampfwoche je nach Form und Zeitbudget ein oder zweimal intensiv trainieren, GA1/2, EB, Technik
      • am Vortag des Wettkampfes Materialcheck

      Beispiel Saisonaufbau Ironmandistanz

      • Im Winter Teilnahme an einer Winterlaufserie, siehe oben, auch längere Distanzen sind hier denkbar
      • Im Frühjahr eventuell Teilnahme an einem Halbmarathon zu Standortbestimmung; Vorbereitungswettkämpfe über die olympische Distanz oder die Halbdistanz

      Zur Hauptsaison maximal 2-3 Wettkämpfe über die Ironmandistanz, zum Beispiel im Abstand von etwa 2 Monaten

      • Wettkampf Sonntag, nächster Wettkampf 2 Monate später
      • 14 Tage danach regeneratives Training und Ruhephase, leichtes Grundlagentraining in der zweiten Woche, Schwimmen und Radfahren bevorzugen
      • zwei bis drei Wochen grundlagenbetontes Training mit niedrigen Intensitäten, Techniktraining
      • drei bis vier Wochen spezifisches Ironmantraining, Koppeleinheiten einbauen, Kraftausdauer trainieren, an individuellen Schwächen arbeiten, eventuell Teilnahme an einem Radmarathon mit entsprechender Regenerationsphase

      Natürlich sollte der Spaß immer im Vordergrund stehen und ein Wettkampf nur aufgenommen werden, wenn die Motivation stimmt, keine unvorhergesehenen Belastungen in Familie oder Job zu erwarten sind und eine optimale Vorbereitung gewährleistet ist. Auch hier gilt: weniger ist manchmal mehr!

      ]]>
      2014-08-25 16:00:00 open open training_zwischen_den_wettkaempfen_si_577 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Die TomTom Runner Cardio - Herzfrequenzmessung ohne Brustgurt]]> Thu, 28 Aug 2014 00:00:00 +0200 Pulsuhren ohne Brustgurt – diese Neuerung versucht der Navigationsgerätehersteller TomTom nun auf dem Markt zu etablieren.

      Pulsuhren können inzwischen weit mehr, als den Herzschlag messen. Strecke, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch alles wird aufgezeichnet und dokumentiert. Da fällt es schwer, wirkliche Neuerungen zu entwickeln, die über eine optimierte Display-Aufteilung hinausgehen. TomTom bringt mit der Runner Cardio eine Pulsuhr auf den Markt, die ohne Brustgurt funktioniert.

      Die Runner Cardio ist mit LED-Sensoren ausgestattet, die direkt am Handgelenk Änderungen des Blutflusses messen. Aus diesen Ergebnissen berechnet die Uhr dann den aktuellen Pulsschlag.

      Nachdem TomTom zunächst mit einem großen Sportartikelhersteller im Bereich Pulsuhren kooperiert hat, hat sich das niederländische Unternehmen inzwischen losgelöst und seine eigene Sportuhren-Kollektion auf den Weg gebracht. Die TomTom Runner Cardio ist das neueste Produkt. Im Design orientiert sie sich am Vorgängermodell, der Funktionsumfang wurde aber erweitert. Die Runner Cardio bietet alle Standards einer GPS-Sportuhr, von Uhrzeit bis Kalorienverbrauch. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit aus verschiedenen Trainingsintensitäten zu wählen, die sich auch in einem Intervalltraining kombinieren lassen:

      • Einfach (Warm-Up/Cool-Down)
      • Fitness (moderates Lauftempo, ideal zum Abnehmen)
      • Ausdauer (Höheres Tempo, Ausdauertraining, Cardio-Training)
      • Geschwindigkeit (Training bei hohem Tempo zur Verbesserung der Geschwindigkeit)
      • Sprint (für Intervalltraining)

      Das Display der Runner Cardio ist sehr übersichtlich, die Bedienung erfolgt über einen einzigen Knopf. Eine nette Spielerei: Man kann in Echtzeit gegen sich selbst antreten. Dazu wählt man vor dem Training aus gegen welchen seiner vorherigen Läufe man antreten möchte und sieht bereits beim Laufen, ob man schneller oder langsamer unterwegs ist.

      Geht die Entwicklung, die TomTom mit der Runner Cardio vorangebracht hat, weiter, kann es gut sein, dass Brustgurte bald der Vergangenheit angehören. Für alle Schwimmer, Radler und Triathleten bietet TomTom die Multisport Cardio an, die auch im Wasser und auf dem Rad zum Einsatz kommen kann.

      Wie viel Spaß das Training ohne Brustgurt machen kann, soll folgendes Hersteller-Video verdeutlichen:

      ]]>
      2014-08-28 00:00:00 open open die_tomtom_runner_cardio_-_herzfrequenzmessung_ohne_brustgurt_si_578 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Erleichtert Musik das Training?]]> Tue, 23 Sep 2014 17:00:00 +0200 Beim langen Lauf oder sogar bei Radausfahrten haben viel Triathleten die Ohrenstöpsel ihres MP3-Player in den Ohren. Eine Stduie wollte nun wissen, welchen Effekt das hat.

      Sie konzentrierte sich dabei auf besonders hartes Training, das bei vielen Triathleten eine gewisse Abneigung hervorruft: Das Sprint Intervall Training, kurz SIT. Eine Gruppe von 20 moderat sportlichen Probanden mussten zwei Trainingssession mit Sprints auf einem Ergometer durchführen. Einmal mit selbst ausgewählter Musik, das andere Mal ohne.

      Das Ergebnis zeigt, dass die Probanden beim Musikhören mit mehr Spaß bei der Sache waren und höhere Leistungen erbrachten - und zwar durch die Bank. Es kann also gezielt zum Teil des SIT-Trainings gemacht werden.

      Allerdings: Zu sehr an diese psychologische Krücke sollte man sich nicht gewöhnen. Denn im Wettkampf sind MP3-Player nicht erlaubt, sagt das Triathlon-Reglement.

      Quelle: Stork, Matthew J., et al. "Music Enhances Performance and Perceived Enjoyment of Sprint Interval Exercise." Medicine and science in sports and exercise (2014).

      ]]>
      2014-09-23 17:00:00 open open erleichtert_musik_das_training_si_579 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Gesund durch Herbst und Winter - die besten Tipps gegen Erkältung und Co.]]> Mon, 12 Oct 2015 06:00:00 +0200 Gerade nach dem Schwimmen sind Triathleten anfällig für den Infekt. Unser Trainer erklärt, wie man mit Ernährung, angepasstem Training und Tipps dagegensteuert.

      Gleich einen Mundschutz überzuziehen aus Angst vor Erkältung, wie der Herr oben im Bild, das ist vielleicht etwas zu viel des Guten. Doch was für einen Arbeitnehmer nur ärgerlich ist, nämlich wegen einer Erkältung zuhause zu bleiben, ist für uns Triathleten eine echte Gefahr und damit sind eben auch Ängste verbunden. Nämlich die Angst den Wettkampf zu verpassen, für den man monatelang trainiert hat oder im Trainingsplan empfindlich zurückgeworfen zu werden.

      Ganz irreal ist die Angst nicht: Gerade beim Peaking, also intensivem Training zur Vorbereitung auf einen Hauptwettkampf, ist die Erkältung häufig auf mit den typischen Symptomen Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, geschwollenen Lymphknoten, Müdigkeit und zum Teil auch Sodbrennen. Eben gerade dann ist besonders unpassend.

      Natürlich gibt es da die typische Erkältungszeit, in denen die Krankheit in der Bevölkerung umgeht und der Triathlet entsprechend gefährdet ist, sich auch anzustecken. Denn durch das Training ist das Immunsystem stark beansprucht und kann sich im ungünstigsten Fall nicht gegen die typischen Erkältungsauslöser, also Rhinoviren, Corona Viren oder Respiratorische-Synzytial-Viren wehren.

      Im Folgenden sollen Tipps helfen, die Wahrscheinlichkeit einer Infektion möglichst gering zu halten beziehungsweise die Dauer im Falle einer Erkältung zu reduzieren.

      Ein sinnvoller Trainingsaufbau schützt vor Erkältung

      Sehr wichtig im Formaufbau ist das Einhalten von Ruhephasen. Gerade hier hat das Immunsystem die Chance, sich zu regenerieren und sich nicht nur mit den Auswirkungen eines sportlichen Trainings auseinanderzusetzen. Dazu zählen neben dem Einhalten von bewährten Trainingsrhythmen (auf 2 oder 3 Tage beziehungsweise Wochen Training folgen 1 Tag beziehungsweise eine Woche Pause beziehungsweise regeneratives Training) sondern auch eine gute Basis durch Grundlagenausdauertraining, um intensives Training überhaupt verarbeiten zu können.

      Eine gesunde Lebensweise stärkt das Immunsystem

      Da gibt es natürlich nichts bahnbrechend Neues: je mehr der Körper beansprucht wird, umso wichtiger sind regenerative Maßnahmen, also (in der Reihenfolge nach einer Trainingseinheit chronologisch) zum Beispiel:
      • Schnelles Wechseln der Kleidung, um den Körper von auskühlenden, nassen Kleidungsstücken zu befreien
      • Schnelle Flüssigkeits- und Energiezufuhr (zum Beispiel durch ein Gemisch aus schnell verfügbaren Kohlenhydraten und leicht verdaulichem Eiweiß) in den ersten 30 Minuten
      • Abkühlung des überhitzten Körpers durch eine Dusche oder ein Vollbad (kaltes Abbrausen zum Ende kann helfen, den Körper auf die Umgebungstemperatur vorzubereiten)
      • Schutzstoffreiche Kost innerhalb von 2 Stunden (Schutzstoffe sind Mikronährstoffe, die das Immunsystem bei seiner Arbeit unterstützen können; sie stecken zum Beispiel besonders konzentriert in Beeren, Samen, Knollen- und Kohlgewächsen, Zwiebelgewächsen und Hülsenfrüchten; Beispiel für die kalte Jahreszeit: Süßkartoffeleintopf mit Zwiebeln, Ingwer, Karotten, roten Linsen, abgebunden mit 1-2 Eiern und verfeinert mit Gewürzen wie Curry, Chili und Kokosnuss)
      • Kurzer Erholungsschlaf von 10-30 Minuten, der die Ausschüttung von regenerations- und immunstabilisierenden Hormonen begünstigen kann
      • Massage (eventuell auch durch Muskelstimulationsgeräte), Black Roll, leichtes Dehnungsprogramm, um den Körper auf "Ruhe und Erholung" einzustimmen
      • Menschenansammlungen vermeiden: gerade in den ersten Stunden nach einer Trainingseinheit ist der Körper besonders empfänglich für oben genannte Viren, die in S-Bahnen, an Flughäfen, Fußgängerzonen, Supermärkten, Kinos, Schwimmbädern (und Saunen) auf ihre "Empfänger" lauern
      • Eventuell zweite, leicht verdauliche, schutzstoffhaltige Mahlzeit; schwer verdauliches Essen zu später Stunde ist belastend und kann beeinträchtigend wirken auf den ...
      • SCHLAF! Ausreichender Schlaf zwischen 7 und 10 Stunden (je nach Trainingsumfang- und Intensität) ist die wichtigste Komponente zur Prävention von Erkältungskrankheiten

      Kein Training bei ersten Erkältungssymptomen!

      Das typische Halskratzen ist ein klares Zeichen des Körpers und ein Schrei nach Ruhe, also: Beine hochlegen, Stress und Hektik vermeiden und eine 2-3 tägige Trainingspause einlegen. Häufig helfen dann regenerationsfördernde Maßnahmen um das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen und eine langwierige Erkältung, die meistens 10-14 Tage dauert, abzuwehren! Generell helfen dem Immunsystem gute Laune und Spaß beim Training, zum Beispiel innerhalb einer Trainingsgruppe, ohne übertrieben große Verbissenheit!

      Ist das Einnehmen von Vitamin C sinnvoll?

      In diesem Punkt scheiden sich die Geister. Linus Pauling war bereits in den 50er Jahren ein Vorreiter der orthomolekularen Medizin und versuchte mit Megadosen von Vitamin C Erkältungen vorzubeugen beziehungsweise sie zu behandeln. Leider konnten bisher keine renommierten Doppelblindstudien einen wirklichen Effekt in Bezug auf viral bedingte Erkrankungen zeigen.

      In einem Review der American Academy of Nurse Practitioners konnten Kathryn et al. (1) eine Vielzahl verfügbarer Studien zusammenführen und einen interessanten Zusammenhang feststellen: innerhalb der "normalen" Bevölkerung scheint es keinerlei Zusammenhang zwischen der Vitamin-C-Supplementierung und dem Infektionsrisiko beziehungsweise der Dauer einer typischen Erkältung zu geben. Bei körperlich sehr aktiven Athleten unter "arktischen Bedingungen" konnte allerdings ein präventiver Effekt gezeigt werden.

      Jetzt kann natürlich diskutiert werden, ob die arktischen Bedingungen mit einer suboptimalen Nährstoffversorgung, weniger Erholung etc. assoziiert waren, dennoch kann bei regelmäßigem Schwimm-, Rad und Lauftraining in Mitteleuropa in den Wintermonaten (das kann durchaus mir arktischen Bedingungen verglichen werden) eine leichte Vitamin-C-Supplementierung empfohlen werden. Leicht bedeutet unter 500mg/Tag, wobei das nicht vor einer sehr hochwertigen Ernährung auch unter Einbeziehung Vitamin-C-haltiger Lebensmittel (Paprika, Kiwi, Beeren, Kresse, Schnittlauch, Grapefruit) bewahrt.

      1 REVIEW
      Kathryn A. Heimer, MS, APRN, NP-C (Family Nurse Practitioner), Ann Marie Hart, PhD, RN, FNP (Assistant Professor), Linda Gore Martin, PharmD, MBA, BCPS (Associate Professor), & Sherrie Rubio-Wallace, MS, RN,FNP-C (Assistant Lecturer): Examining the evidence for the use of vitamin C in the prophylaxis and treatment of the common cold; Journal of the American Academy of Nurse Practitioners 21 (2009), pp 295–300

      ]]>
      2015-10-12 06:00:00 open open gesund_durch_herbst_und_winter_-_die_besten_tipps_gegen_erkaeltung_und_co_si_580 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Sind Kontaktlinsen beim Sport immer besser?]]> Sun, 02 Nov 2014 09:00:00 +0100 Scharfes Sehen sorgt bei Sportlern für Sicherheit. Kontaktlinsen scheinen die perfekte Sehhilfe zu sein. Was sie können und wo ihre Grenzen liegen, erklärt ein Spezialist im Interview.

      Es ist ein Stück Sicherheit: Wenn man beim Radfahren ein Hindernis früher erkennt oder beim Laufen den Pfad besser einschätzen kann, um so etwa ein Umknicken zu vermeiden. Doch eine Sehhilfe muss im Sport besonderen Ansprüchen genügen. ideal scheint die Kontaktlinse zu sein, und über die rede ich im ersten Teil des Interviews mit dem Optiker Harald Bayer.

      Triathlon-Tipps.de: Harald, ich bin kurzsichtiger Triathlet. Zu was rätst Du mir bei einem Wettkampf mit Schwimmen, Radfahren und Laufen als Sehhilfe?

      Harald Bayer: Ich würde es immer eher mit Kontaktlinsen probieren, weil die Bewegungsfreiheit gegenüber einer Brille größer ist und auch nichts beschlagen kann. Da spreche ich aber jetzt nur von der Korrektur. Beim Radfahren übernimmt eine Brille ja zusätzliche Aufgaben und schützt vor Wind, Sonnen und Fremdkörpern.

      Harald Bayer, Augenoptikermeister und staatlich geprüfter Augenoptiker seit 1992, seit 1998 Inhaber von Optik Meirandres in Gauting. Als aktiver Sportler (MTB, Ski, Langlauf, Klettersteige, Laufen und Schwimmen) ist er auch im Bereich Sportoptik immer auf der Suche nach der besten Lösung für sich und seine Kunden - sei es die optimale Tönung, den besten Halt, die brillanteste Sicht. Außerdem bildet er sich ständig durch Schulungen und Sport(optik)camps fort. In seinem Sortiment führt er hauptsächlich Oakley und Adidas.
      Info: www.optik-meirandres.de

      Triathlon-Tipps.de: Es gibt harte und weiche Kontaktlinsen. Weiche eignen sich besser?

      Harald Bayer: Weiche Kontaktlinsen sind der gängigere Fall. Ich habe aber auch Sportler, die Hartlinsenträger sind und die zum Sport hernehmen. Das regelt das Sehdefizit, das der Mensch hat. Bei höheren Stärken eignen sich harte Kontaktlinsen eben besser zum Korrigieren.

      Triathlon-Tipps.de: Das heißt aber: Egal wie stark die Kurzsichtigkeit, die Kontaktlinse würde funktionieren?

      Harald Bayer: Die weichen Kontaktlinsen, auch Tageslinsen, können wir bis Minus zwölf oder Minus 14 Dioptrien liefern - je nach Hersteller. Es gibt aber weitere Kriterien, wie die Tränenflüssigkeitsmenge zum Beispiel. Manche Menschen vertragen keine weichen Linsen, manche Menschen vertragen wiederum keine harten Linsen. Man muss immer ausprobieren.

      Wenn jemand kommt und sagt: Ich möchte Kontaktlinsen für den Sport, würde ich aber immer mit den weichen Anfangen. Aber wenn jemand komplizierte Augenwerte hat und die Linsen AUCH im Sport tragen will, dann können harte Linsen die Lösung sein. Es gibt viele Spitzensportler, die harte Kontaktlinsen tragen.

      Triathlon-Tipps.de: Du hast gerade gesagt, dass manche Menschen die harten Linsen nicht vertragen. Gibt es auch Sportler, die gar keine Kontaktlinsen vertragen?

      Harald Bayer: Oh ja. Wenn die Tränenmenge zu gering oder die Tränenqualität zu ölig ist, dann hast Du mit so ziemlich jeder Linse ein Problem. Das äußert sich in starkem Unwohlsein beim Träger auf dem Auge, meist in Form einer Art Kratzen. Da hilft wieder nur Ausprobieren vieler Produkte oder eben doch eine Brille. Manchmal kommt aber auch nach einigen Jahren ein neuer Materialmix für Linsen auf den Markt, und eventuell bringt der dann eine Lösung.

      Der Maßstab ist immer das Auge, und dazu sucht man das beste Produkt. Manchmal sind es auch uralte Produkte.

      Triathlon-Tipps.de: Muss man sich als Sportler an Kontaktlinsen erst gewöhnen?

      Harald Bayer: Minimal. Das spürt man so wenig bei Tageslinsen. Bei Hartschalen schon eher, aber insgesamt kommt es selten vor, dass jemand sich nicht rasch daran gewöhnt. Die Erfolgsquote ist recht hoch.

      Triathlon-Tipps.de: Gibt es denn überhaupt so etwas wie spezielle "Sportkontaktlinsen"?

      Harald Bayer: Nein. Das können Monats-, Zweiwochen- oder Tageslinsen sein. Die beliebtesten sind sicher die Tageslinsen für Hobbysportler, die sonst mit der Brille zufrieden sind.

      Der Begriff "Sportlinse" kommt von früher, als weiche Linsen ein oder zwei Jahre getragen wurden und es spezielle Sportvarianten davon gab, die kürzer getragen wurden. Sie waren sozusagen die Vorläufer der Tageslinsen.

      Triathlon-Tipps.de: Uns hat ein Leser noch geschrieben: Er hatte öfter das Problem, dass er die Linse verliert. Ich kenne es zum Beispiel auch, dass sie verrutscht.

      Harald Bayer: Im Extremfall fällt sie raus, das ist der Super-GAU. Wenn das regelmäßig passiert, dann sitzt die Linse zu locker und man braucht unter Umständen einen anderen Radius. Oft hilft es auch andere Produkte und andere Hersteller zu testen. Man muss a bisserl was ausprobieren - am besten vor dem Wettkampf.

      Bei einer harten Linse passiert das seltener. Die werden sehr genau angepasst.

      In Teil zwei des Interviews spreche ich mit Harald über Sportbrillen und er verrät viel über Material und Qualitätsunterschiede - nicht nur für Athleten mit Sehschwäche.

      Transparenz:
      Ich habe Harald Bayer durch eine Aktion der Firma Zeiss kennengelernt, bei der ich für eine andere Webseite tätig war und auch entlohnt wurde. Im Gespräch sind wir beide auf das Thema Sportbrillen gekommen, und ich habe bemerkt, dass Harald mir hier viele Fragen beantworten konnte. Darum habe ich dieses Interview mit ihm zum Thema Kontaktlinsen und Brille im Bereich Sport und Triathlon geführt. Für diese Beiträge floss keinerlei Geld und es wurden keinerlei Gegenleistungen vereinbart.

      ]]>
      2014-11-02 09:00:00 open open sind_kontaktlinsen_beim_sport_immer_besser_si_581 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wann Dir eine Sportbrille nutzt - und wann nicht]]> Thu, 06 Nov 2014 10:00:00 +0100 Nichts schützt die Augen des Sportlers so gut wie eine Brille. Was gute von schlechten Sportbrillen unterscheidet und ob sich ein geschliffenes Glas lohnt, verrät das Interview.

      Im ersten Teil des Interviews mit Harald Bayer haben wir vieles zum Thema Kontaktlinsen gehört. Jetzt verrät uns der Optiker, worauf man bei Brillen achten sollte, welche Möglichkeiten es beim Schliff gibt und was ein Laserstrahl über die Brille verrät.

      Triathlon-Tipps.de: Im ersten Teil des Interviews haben wir viel über Kontaktlinsen als Sehhilfe im Sport gesprochen. Gibt es denn überhaupt noch Argumente für eine Sportbrille?

      Harald Bayer: Eben jene Leute, die Kontaktlinsen nicht vertragen oder nicht nutzen möchten. Dann muss man die Sehschwäche mit einer Sportbrille korrigieren.

      Harald Bayer, Augenoptikermeister und staatlich geprüfter Augenoptiker seit 1992, seit 1998 Inhaber von Optik Meirandres in Gauting. Als aktiver Sportler (MTB, Ski, Langlauf, Klettersteige, Laufen und Schwimmen) ist er auch im Bereich Sportoptik immer auf der Suche nach der besten Lösung für sich und seine Kunden - sei es die optimale Tönung, den besten Halt, die brillanteste Sicht. Außerdem bildet er sich ständig durch Schulungen und Sport(optik)camps fort. In seinem Sortiment führt er hauptsächlich Oakley und Adidas.
      Info: www.optik-meirandres.de

      Triathlon-Tipps.de: Welche Lösungen in Sachen Korrektur gibt es direkt bei Sportbrillen?

      Harald Bayer: Im Prinzip drei. Optimal ist wenn das Frontglas, also das normale Sonnenbrillenglas, mit einer Korrektur versehen ist. Mit Kurve und allem, was eine Sportbrille ausmacht. Das begrenzt sich über die Dioptrien. Rein theoretisch kann man bis Minus sechs das Glas bei fast jede Sportbrille mit Stärke einbauen. Nachteil: Es gibt Augen, die es als nicht gut empfinden, wenn die Dioptrien in der Kurve der gebogenen Scheiben mit eingeschliffen sind.

      Sind die Dioptrien höher, dann kommt das Clipsystem zum Einsatz. Auf der Innenseite der Brille wird dafür ein weiterer kleiner Rahmen eingesetzt - oft randlos - der dann die Korrektur ausführt. Diese innere Brille funktioniert für die Leute besser als die Frontverglasung, weil sie weniger gebogen ist. Ein paar Grad machen da schon viel aus.

      Es gibt noch ein Zwischending, bei dem der Hersteller in die Frontscheibe einen Adapter einbaut. Auf diese Weise sind die Gläser nicht so groß und können mehr Dioptrien haben. Nachteil ist wieder die Verträglichkeit der Biegung.

      Triathlon-Tipps.de: Was wäre die teuerste, was die kostengünstigste dieser Varianten?

      Harald Bayer: Die teuerste ist die Frontverglasung, die Clipsysteme starten bei uns bei zirka 95 Euro. Frontverglasung ohne Rahmen ab 300 Euro. Es ist eben ein großer technischer Aufwand.

      Triathlon-Tipps.de: Wenn wir mal weggehen von den Dioptrien, worauf kommt es bei einer Brille für das Radfahren und Laufen an?

      Harald Bayer: Sie muss leicht und sicher sein. Wenn beim Radfahren Steine hochgeschleudert werden, muss das Glas bruchfest sein - das ist ja wie ein Beschuss. Eine Fahrradbrille muss außerdem gut abschließen aber gleichzeitig gut belüftet sein, damit sie bergauf nicht anläuft. Meist sind sie deshalb noch Anti-Fog-beschichtet und zusätzlich mit einem ausgeklügelten Belüftungssystem versehen.

      Triathlon-Tipps.de: Kann der Kunde das erkennen, ob es eine für ihn gute Brille ist?

      Harald Bayer: Leider nicht wirklich. Das geht nur über Erfahrung. Darum habe ich die gängigsten Brillen für Radsport und Laufen zum Testen für die Kunden da. Ich hatte den Fall eines Rennradfahrers, der wollte eine andere Brille haben. Ich hätte sie ihm verkaufen können, habe sie ihm aber lieber erst zum Testen mitgegeben. Der wäre totunglücklich mit der neuen Brille geworden und ist bei seiner alten geblieben. Ich habe so zwar nichts verdient, aber weiterhin einen zufriedenen Kunden.

      Triathlon-Tipps.de: Was rätst Du uns Triathleten?

      Harald Bayer: Da würde ich eher eine Brille mit durchgängiger Scheibe nehmen, da die meist leichter konstruiert sind und beim Laufen angenehmer sind.

      Triathlon-Tipps.de: Ergeben Wechselgläser und unterschiedliche Farben einen Sinn?

      Harald Bayer: Natürlich! Extreme Lichtsituationen packt ein Allroundglas einfach nicht.

      Triathlon-Tipps.de: Gib mir ein Beispiel.

      Harald Bayer: Gleißendes Sonnenlicht. An einem Sonnentag mit wenig Schatten - vielleicht noch im Süden - da kann ein Allroundglas mit 70 Prozent Tönung einfach zu wenig sein.

      In unseren Breiten, wo sich Licht und Schatten oft abwechseln, kommt man mit dem Allroundglas über den ganzen Tag. Wird es ganz diffus, hilft ein orangefarbenes Wechselglas, das aber bei Sonne wieder viel zu hell wäre.

      Triathlon-Tipps.de: Was bewirkt ein orangefarbenes Glas?

      Harald Bayer: Eine Kontraststeigerung. Am besten sieht man das im Schnee. Beim Fahrradfahren nehme ich orange Wechselgläser her, wenn es den ganzen Tag bewölkt ist oder wahrscheinlich zu regnen anfängt.

      Triathlon-Tipps.de: Bei mir hat das auch noch einen psychologischen Effekt. Bei langen Radfahrten im Regen - und da hatte ich einige beim Langdistanztraining - wurde alles etwas freundlicher und klarer. Das hat meine Stimmung auch gesteigert.

      Harald Bayer: Es gibt einige Sportbrillen, wo ein zweites helleres Glas dabei sind. Meine Kunden wechseln allerdings wenig, sind meist mit dem Allroundglas zufrieden.

      Triathlon-Tipps.de: Es gibt auch gelbe Gläser ...

      Harald Bayer: Ja, aber die orangenen Gläser haben demgegenüber immerhin noch einen 15 prozentigen Tönungsanteil. Sprich: Wenn die Sonne mal rauskommt, kann ich mit den orangen Gläsern noch leben. Bei einer gelben Färbung musst Du das Glas praktisch sofort wechseln, denn das verstärkt die Sonne quasi noch und Du wirst mehr geblendet als ohne Brille. Am Ende hängt es aber auch stark vom Empfinden des Trägers ab, ob er lieber Gelb oder Orange mag.

      Triathlon-Tipps.de: Gibt es weitere Farben?

      Harald Bayer: Es gibt Braun zum Beispiel bei Allroundgläsern, sogar mit einem leichten rosa Einschlag. Die haben ebenso einen kontraststeigernden Effekt, Du hast immer eine leicht aufhellende Wirkung dabei. Wenn Du von gleißender Sonne in einen Wald fährst, wird es mit einem grauen Glas schlagartig dunkel. Mit dem braunen kannst Du immer noch was erkennen. Aber auch hier gibt es wieder Leute, die sagen: Braun geht gar nicht. Am Ende hilft wieder nur das Testen.

      Triathlon-Tipps.de: Bieten viele Optiker an, Sportbrillen zum Testen mitzunehmen?

      Harald Bayer: Die wenigsten.

      Aber ich denke mir: der Kunde kann mir vertrauen, aber in einem Beratungsgespräch kann man eben nicht alles wissen. Ich bin überzeugt von meinen Brillen hier, aber für den Kunden stellt sich eine Brille im Training eben anders dar. Jede Anatomie ist anders, die Wangen, die Nase … Fragen wie die Dichtigkeit am Gesicht, der Sitzkomfort der Bügel und des Nasenstegs, die Farbwirkung der Gläser - das kann man erst nach einer oder zwei Stunden Fahren beurteilen. Und nicht nach zehn Minuten. Klar kann ich schon mit Erfahrung einiges sagen. Aber ich verkaufe auch lieber mal keine Brille und der Kunde ist dennoch zufrieden, denn sonst kommt er beim nächsten Mal gar nicht mehr.

      Triathlon-Tipps.de: Gibt es für Dich ein Ausschlusskriterium? Etwa bei Billigbrillen?

      Harald Bayer: Ja, die Glasqualität. Wenn ich eine Sportbrille für 14,90 Euro aus dem Supermarkt kaufe, dann kann die Glasqualität nicht gut sein. Das geht einfach nicht.

      Es gibt Tests, die das zeigen. Wenn Du einen Laser - also einen extrem geraden und gebündelten Lichtstrahl an die Wand wirst und ein Brillenglas in den Strahl hältst, da glaubst Du nicht, was an der Wand alles rauskommt. Da werden aus einem Lichtpunkt plötzlich zwei. Oder der Punkt ist einen halben Meter weiter oben. Da sind also Fehler im Glas. Für den Sportler heißt das dann: Sein Gehirn muss eine Krümmung oder Unschärfe korrigieren. Macht er das über Stunden, bekommt er vielleicht Kopfschmerzen und büßt sogar Leistungsfähigkeit ein.

      Wenn ein Ausdauersportler kein gutes Sehen hat, kann das im Extremfall bis zu 30 Prozent der Leistungsfähigkeit schmälern.

      Triathlon-Tipps.de: Soll das heißen, ein schlechtes Glas macht mich langsamer?

      Harald Bayer: Definitiv. Das gilt ja auch für das Radfahren, weil Dich das Arbeit kostet: Was ist denn das da vorne auf der Straße, muss ich aufpassen? - Schon bremst man ein bisschen. Sehe ich es gleich richtig, muss ich mir keine Gedanken machen.

      Ganz günstige Sachen gehen also gar nicht. Es muss einem schon etwas wert sein. Ein Carbonrad mit 8.000 Euro, aber die Brille darf nichts kosten? Das passt doch nicht. Auf dem Fahrrad muss man auch gut sehen können.

      Triathlon-Tipps.de: Wie erkenne ich denn ein gutes Glas? Nur am Preis?

      Harald Bayer: Naja, es gibt halt nicht so viele, die sich wirklich professionell mit Sportoptik befassen. Ich nenne die Namen jetzt halt mal: Bei Oakley oder Adidas haben sich ganze Ingenieursgeschwader darüber Gedanken gemacht. Und natürlich auch bei einigen anderen. Da hat man die Gewähr, dass die Gläser gut sind und dann ist halt wieder die Frage, welche Marke hat die passende Brille für mein Gesicht.

      Triathlon-Tipps.de: Thema Sicherheit noch einmal: Reicht die Bezeichnung "bruchfest" bei einer Sportbrille?

      Harald Bayer: Bei CR-39-Material - also das normale Kunstoffmaterial jeder Sonnenbrille - reicht es nicht, da geht ein Steinschlag auf dem Rad unter Umständen sogar durch. Die wirklich guten Scheiben sind aus Polycarbonat. Ein sehr leichtes und bruchfestes Gläsermaterial. Sein Nachteil ist aber: Die Klarheit des Grundstoffs ist zunächst nicht so gut. Da gibt es wenig Hersteller, die das Granulat so filtern, dass von einem großen Haufen Granulat am Ende nur zirka fünf Prozent für die Produktion hergenommen werden, weil das die Anteile sind, die ganz klares Sehen ermöglichen. Das merkt man, wenn man die aufsetzt. Man bleibt entspannt und alles im Sichtfeld zeigt sich immer klar.

      Aber: Dieser Prozess des Filterns und Verarbeitens macht die Brille eben wieder teuer.

      Triathlon-Tipps.de: Nun bin ich jenseits der 40 Jahre und trage eine Gleitsichtbrille im täglichen Leben. Ist Gleitsicht im Sport auch ein Thema?

      Harald Bayer: Wenn Du das Display am Lenker nicht mehr siehst, ist es hilfreich. Aber das ist sehr individuell. Ich habe Rennradfahrer, die fahren mit Gleitsicht, andere stört es. In der Kurve wirkt sich die Gleitsicht für viele ungemütlich aus. Auf jeden Fall ist eine Gleitsichtoptik auch bei der Sportbrille wieder teurer.

      Triathlon-Tipps.de: Ok, aber für Läufer wäre das nicht notwendig?

      Harald Bayer: Wenn die Dioptrien dann zu hoch sind, würde einen die Gleitsicht stört, gerade wenn man Trails oder kompliziertes Gelände läuft. Aber die Hersteller, mit denen ich zusammenarbeite, geben zum Beispiel eine Unverträglichkeitsgarantie speziell im Sport aus. Heißt: Wenn die Brille so nicht vertragen wird, kann das Gleitsichtelement weggelassen werden und der Differenzbetrag wird ausbezahlt. So geht man kein Risiko ein.

      Triathlon-Tipps.de: Gibt es eigentlich auch Schwimmbrillen mit Schliff?

      Harald Bayer: Klar, da gibt es Fertiglösungen, die so bis Minus sechs gehen, allerdings nicht super exakt von der Korrektur her sind. Mann kann es sicher auch individuell machen, aber da kommen Kosten, die nicht im Verhältnis stehen auf einen zu. Aber dieser Fertiglösungen können durchaus für die Sicht beim Schwimmen reichen - wenn eben nicht die Kontaktlinse hergenommen wird.

      Triathlon-Tipps.de: Hast Du einen Hersteller für solche Schwimmbrillen im Sinn?

      Harald Bayer: Nein. Da ist die Anatomie ganz entscheidend. Da sollte man mehrere zur Anprobe testen können.

      Triathlon-Tipps.de: Harald, ich danke Dir für die Einblicke in die Optikerseele.

      Harald Bayer: Gerne.

      Transparenz:
      Ich habe Harald Bayer durch eine Aktion der Firma Zeiss kennengelernt, bei der ich für eine andere Webseite tätig war und auch entlohnt wurde. Im Gespräch sind wir beide auf das Thema Sportbrillen gekommen, und ich habe bemerkt, dass Harald mir hier viele Fragen beantworten konnte. Darum habe ich dieses Interview mit ihm zum Thema Kontaktlinsen und Brille im Bereich Sport und Triathlon geführt. Für diese Beiträge floss keinerlei Geld und es wurden keinerlei Gegenleistungen vereinbart.

      ]]>
      2014-11-06 10:00:00 open open wann_dir_eine_sportbrille_nutzt_-_und_wann_nicht_si_582 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Hanteltraining - 5 Übungen, die Dich besser machen]]> Wed, 12 Nov 2014 08:00:00 +0100 Eine Hantel als Trainingsgerät käme den wenigsten Triathleten in den Sinn. Und doch kann sie uns nutzen. Trainer Robert Gorgos nennt fünf nützliche Übungen mit der Hantel.

      Hanteltraining hat einige unschlagbare Vorteile: Man kann es bei jedem Wetter zu jeder Tageszeit ausführen. Alles was der Sportler dazu benötigt ist eben eine Hantel und vielleicht noch eine Gymnastikmatte.

      Die Hantel-Übungen haben jeweils einen Effekt auf mehrere Muskelschlingen im Körper. Muskelschlingen sind Funktionseinheiten des Körpers, die sich um das Ausführen einer Bewegung kümmern. Dieses Trainings wirken auf diese Weise also über den gesamten Körper hinweg.

      Die Übungen bringen eine längere Kraftausdauer, ein besseres Gleichgewicht und eine höhere Beweglichkeit. Sie verbinden außerdem den Ober- und Unterkörper besser miteinander.

      All das hat natürlich einen positiven und stärkenden Effekt. Der Triathlet kann die Haltung beim Radfahren besser ertragen, kontrolliert seine Körperbewegung beim Schwimmen exakter und kann einen besseren Laufstil entwickeln. Ganz zu schweigen von der Kraft in den Beinen und Armen, die mehr Tempo verleihen können.

      Allgemeines zu den Übungen

      Zur Durchführung brauchen wir eine Hantelstange mit Gewichten. Die Stange alleine wiegt meist schon zehn Kilogramm. Zusätzliche Gewichtsscheiben sollten am besten mit Plastik umhüllt sein und idealerweise Eingriffe aufweisen, da man einige Übungen auch nur mit einer Scheibe ausführen kann.

      Vor dem Training sollte man sich jeweils aufwärmen, zum Beispiel durch zehn Minuten lockeres Laufen, zehn Minuten auf dem Radergometer oder allgemeine Aufwärmübungen (Seilspringen, etc.).

      Es gibt zwei mögliche Betonungen eines Hanteltrainings:

      1. Kraftausdauer
      Hier legt man am Anfang 20 Kilo gesamt auf (daran denken: Hantelstange hat meist schon zehn Kilo). Jede Wiederholung sollte eher langsam und betont ausgeführt werden, die Endpositionen jeweils ganz kurz und sauber gehalten werden. Ein Satz umfasst dabei 30 Wiederholungen ohne Unterbrechung. Jeden dieser Sätze wiederholt man viermal, dazwischen lässt man eine Minute Pause. Dann geht man zur nächsten Übung über. Das Training dauert dann mit Auf- und Abwärmen zirka eine Stunde.

      2. Herz-Kreislauf
      Bei dieser Variante kommt es weniger auf das Gewicht an, darum reichen hier auch zirka zehn Kilo - also eventuell die Hantelstange alleine. Die einzelne Durchführung läuft dafür schneller ab und die Pausen sind kürzer. Zwischen den Sätzen soll nur so viel Zeit liegen, dass man gerade wieder erholt ist. Kürzer ist hier besser. Idealerweise führt man die Übungen im Zirkel durch. Also einen Satz mit 30 Wiederholungen der Übung eins, kurze (!) Pause, einen Satz Übung zwei, kurze Pause, einen Satz Übung drei … und auf diese Weise vier Mal durch alle Übungen.

      Achtung: Grundsätzlich sollte das Hanteltraining nicht länger als eine Stunde dauern, denn sonst verliert es den anabolen - also aufbauenden - Effekt.

      Die Hantelübungen für Triathleten im Einzelnen

      1. Kniebeuge mit Langhantel

      Grundstellung: schulterbreiter Stand, Zehen zeigen leicht nach außen, leichtes Hohlkreuz, Körperspannung halten.
      Durchführung: Absenken. Dabei gehen die Knie nie über die Zehenspitzen hinaus. Der Winkel zwischen Unterschenkel und Wade sollte nie kleiner als 90 Grad werden, geht also nicht zu weit in die Knie - das schont den Meniskus. In der Endposition jeweils kurz verharren.

      2. Reißkniebeuge

      Grundstellung: Variante der ersten Übung. Hier greift man die Hantel möglichst breit an den Enden der Stange fast beim Gewicht. Die Stange schwebt leicht über dem Hinterkopf, die Arme werden durchgestreckt.
      Durchführung: Analog zur obigen Übung, nur eben mit gestreckten Armen. Das sorgt für Kraft in Schulter und Armen.

      3. Bauchmuskeln mit Scheibe

      Grundstellung: Am besten auf einer Fitnessmatte. Die Beine nach vorne, leicht angewinkelt über dem Boden schweben lassen. Hantelscheibe in die Hand nehmen.
      Durchführung: Die Scheibe nach vorne, zurück, nach links, zurück, nach rechts, zurück. Dabei mit dem Blick immer der Scheibe folgend. Die Übung stärkt die Bauchmuskeln und die Beinbeuger (auch als Hüftbeuger bekannt). Insgesamt verbessert sie die Körperspannung.

      4. Ausfallschritt mit gestreckten Armen

      Grundstellung: Hantelscheibe gestreckt über dem Kopf halten, Füße nebeneinander auf dem Boden.
      Durchführung: Storchenschritt nach vorne. Das heißt: Erst das Knie hochziehen wie im Kniehebelauf, dann kontrollierter Ausfallschritt nach vorne, das hintere Knie darf gerne den Boden berühren. Nicht “plumpsen”! Dann Oberkörper wieder gerade. So mehrere Schritte nach vorne machen, dann umkehren und zurück.

      Variante bei geringem Platz:

      Grundstellung: Hantel auf die Schultern. Gerade Stand, Füße nebeneinander.
      Durchführung: Kontrollierter Ausfallschritt nach vorne. Das hintere Knie darf dabei auch den Boden berühren. Danach wieder zurück und andere Seite.

      5. Reißen

      Grundstellung: Hantel auf dem Boden und davor aufstellen.
      Durchführung: In die Knie gehen, den Oberkörper vorbeugen und die Hantel mit beiden Händen breit greifen. dann explosiv nach oben reißen. Rücken dabei stabil halten.
      Achtung: Diese Übung mit Konzentration ausführen. Am Anfang lieber weniger Gewicht, maximal gesamt 20 Kilo.

      ]]>
      2014-11-12 08:00:00 open open hanteltraining_-_5_Übungen_die_dich_besser_machen_si_583 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Wintertraining für den Triathlon - genießen und fit bleiben]]> Mon, 12 Oct 2015 12:00:00 +0200 Nach der Saison ist vor der Saison. Der Triathlet will fit aus dem Winter kommen, aber auch die Weihnachtszeit genießen. So gelingt der Balance-Akt zwischen Feier und Fitness

      Christkindlmarkt, Plätzchen, Weihnachtsfeier – der Dezember ist die Zeit der Besinnung und der Feierlichkeiten. Der Ausdauerathlet kommt dabei regelmäßig in Versuchung, das Training zu vernachlässigen oder gar an den Nagel zu hängen.

      Und das darf er auch! Schließlich will der Mensch auch Spaß haben und genießen. Drei oder vier Wochen Pause und Sportabstinenz sind dabei durchaus vertretbar. Doch Vorsicht: Bei längeren Pausen gehen dann nicht nur die Grundlagenausdauer, sondern auch die maximale Sauerstoffaufnahme, die Kraftausdauer und Maximalkraft flöten. Außerdem geht die ansonsten beim Sportler sehr gute Insulinempfindlichkeit mit Folge einer deutlichen Gewichtszunahme zurück.

      Winterblues oder Weihnachtsform?

      Wie kann der Freizeittriathlet nun aber den Spagat zwischen Winterblues, Weihnachtsmarkt, Job und Familie stemmen? Welche Trainingsschwerpunkte sind jetzt zu legen?

      Zunächst einmal ist Regelmäßigkeit im Training gefragt. Die Einheiten fallen in der Regel jetzt auch ob der Witterung kürzer aus, können aber in nahezu gleicher Frequenz wie in der wärmeren Jahreszeit erfolgen. Drei bis vier Einheiten wöchentlich sollten es mindestens sein, gerne ab und an auch zwei kürzere Einheiten an einem Tag.

      Vielseitigkeit ist gerade jetzt Trumpf. Die Zeit der langen, gleichmäßigen Einheiten kommt früh genug, jetzt kann und soll Abwechslung ins Training. Auch Alternativsportarten und insbesondere Kraft- oder Studiotraining stehen auf der Tagesordnung. Tipp: Hantelübungen können auch zuhause gemacht werden - schaut Euch dazu die fünf Hantelübungen für Triathleten an. Und natürlich auch unsere Kraft- und Stabiübungen.

      Jetzt ist die Zeit sehr gut geeignet, um an Schwachstellen zu arbeiten. Hat in der letzten Saison der Rücken gezwickt? Haben die Knie beim Laufen Probleme bereitet? Ein Besuch beim Physiotherapeuten, das Beschaffen neuen Materials und vielleicht eine Optimierung des Ernährungsplans könnten die ruhige Zeit bereichern.

      Im Einzelnen steht im Training trotz Allem das Grundlagenausdauertraining im Vordergrund. Die Fähigkeit, Fette als Energieträger zu nutzen bildet die Basis für spätere Höchstleistung, nicht nur auf der Langdistanz. Neuesten Untersuchungen zufolge sind bestimmte Rahmenbedingungen empfehlenswert, um den Fettstoffwechsel auf Trab zu bringen:

      • regelmäßiges Training in unterschiedlichen Intensitätsbereichen bis 6 mmol/l Blut Laktat
        Auch bei höheren Intensitäten wird Fett verstoffwechselt, im Besonderen in der Nachbrennphase. 6mmol/l liegt dabei meist über der IANS und wird beim Radsport häufig als EB-Grenze gesehen. Gleichförmiges Training ist zu vermeiden!
      • regelmäßiges Training über längere Distanzen in niedrigen Belastungsbereichen (GA1)
        Hier sind auch Kombinationen möglich, zum Beispiel eine ruhige Mountainbike-Tour über 120min und ein anschließender Schwimmbadbesuch oder eine Laufeinheit.
      • Blockbildung im Ausdauertraining, beispielsweise in späteren Trainingslagern oder am Wochenende/im Urlaub
        Vielleicht lässt sich ein kleines "Langlauftrainingslager" über die Feiertage mit Freunden planen? Das dient nicht nur der Form, sondern bringt auch Abwechslung in den (Trainings-) Alltag!
      • vereinzeltes Training bei mittleren Intensitäten und verarmten Glykogenspeichern
        Hier reicht es schon, ab und an zweimal täglich zu trainieren. Warum nicht mal morgens laufen und nachmittags oder abends ein mittelintensives Training auf dem Spinning-Bike oder im Schwimmbecken einplanen? Auch das Training der Technik kann hier betont eingebaut werden!

      Das Krafttraining bedient dann mehr den Kohlenhydratstoffwechsel und darf in der allgemeinen Vorbereitungsperiode auf keinen Fall fehlen. Ganzkörperübungen sind gefragt (vergleiche Ausführungen im Artikel Hantelübungen), entweder in Form eines Herz-Kreislauftrainings, das zum Beispiel eine gute VO2max aufrechterhält, oder eines gezielten Krafttrainings zur Verbesserung der Kraftausdauerfähigkeiten.

      In der Ernährung geht es, wie so oft, um die Balance!

      Eine nährstoffdichte Kost mit der Bevorzugung naturbelassener Kohlenhydrate und ausreichender Nährstoffzufuhr ist als Basis entscheidend. Eine kohlenhydratreduzierte Kost bringt nicht die erwarteten Vorteile und kann katabole Prozesse im Trainingsprozess fördern.

      Süße Weihnachtsleckereien müssen also nicht unbedingt fehlen (zum Beispiel nach dem Training) und die Zeit dafür ist eben gerade jetzt! Ab und an ein Lebkuchen zum richtigen Zeitpunkt und der Verzicht ist gleich keiner mehr!

      Das Trainingsvolumen richtet sich vor allem nach den geplanten Jahrestrainingsstunden und dürfte sich bei den meisten Hobby-Triathleten im Bereich zwischen 4 und 15 Wochenstunden bewegen. Weniger ist hier oft mehr!

      Im Zweifel ist die Hilfe durch einen erfahrenen Trainer angebracht.

      Viel Spaß beim Training!

      Euer Robert Gorgos

      ]]>
      2015-10-12 12:00:00 open open wintertraining_fuer_den_triathlon_-_geniessen_und_fit_bleiben_si_584 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Langlauf als Wintertraining für Triathleten]]> Sat, 13 Dec 2014 16:00:00 +0100 Fitness, Spaß und Abwechslung - Skilanglauf hält Triathleten im Winter fit. Wie man den maximalen Trainings-Effekt für den Triathlon erzielt und welcher Langlaufstil sich eignet, steht hier.

      In Norwegen wird es seit Jahrhunderten als Fortbewegungsmittel genutzt und ist Volkssport Nummer eins. Und sobald hierzulande der Winter Einzug hält und genug Schnee für gute Loipen fällt, ist das Skilanglaufen für uns Triathleten als Trainingsmittel interessant. Dabei gilt: klassischer Skilanglauf oder Skating, beide Stilarten haben unterschiedliche Vorteile für den Dreikämpfer.

      Warum Skilanglauf auch für Triathleten gut ist

      Beide Stile haben die Durchblutung und Sauerstoffversorgung beinahe aller Muskeln des Körpers gemein und bedingen demnach eine deutlich höhere Sauerstoffaufnahme beispielsweise im Vergleich zum Radfahren.

      Spitzenlangläufer haben unter den Ausdauerathleten die höchsten je gemessenen Sauerstoffaufnahmen und das trotz des aufgrund ausgeprägter Obermuskulatur im Vergleich zum Läufer erhöhten Körpergewichts. Die maximale Sauerstoffaufnahme VO2max liegt zum Beispiel in der Weltspitze des Skilanglaufs bei über 90ml/kg KG/min. Zum Vergleich: Die VO2max der Weltspitze des Radsports hat mit circa 85ml/kg KG/min deutlich weniger.

      Auch bei geringen Intensitäten, beispielsweise im Grundlagenausdauertraining profitiert der Triathlet davon, Belastungsbereiche können sich auch in den Transfersportarten nach oben verschieben, die Basis für Spitzenleistungen im Sommer werden geschaffen. Auch der Energieumsatz ist erhöht: im Grundlagenausdauertraining GA1 verbrennt ein 70kg schwerer Athlet beim Radfahren bei 200 Watt etwa 600kcal/h, beim Skilanglauf und vergleichbarer Intensität etwa 20 bis 25 Prozent mehr.

      Welcher Langlaufstil sich für Triathleten eignet

      Bei beiden Stilarten werden große Teile des gesamten Muskelapparates für den Vortrieb benötigt und bei korrekter Technik auch entsprechend gefordert und trainiert. Beim klassischen Stil ist es vermehrt der Oberkörper und der Beinabdruck, Anknüpfungspunkte zum Schwimmen und Laufen. In der Skating-Technik sind Beinkraft, Beweglichkeit und Rumpfstabilität gefragt, perfekte Voraussetzungen für eine gute Radleistung.

      Wie man mit Skilanglauf anfängt - Tipps zum Einsteigen

      Hemmschwelle für den Einstieg in den Skilanglauf ist meist der fehlende Schnee in weiten Teilen Deutschlands und das Erlernen der Technik. Wie also vorgehen?

      Empfehlenswert ist zunächst einmal ein Schnupperkurs, der in vielen Wintersportzentren angeboten wird. Über zwei oder drei Tage werden die Grundtechniken erlernt und man bekommt ein Gefühl, ob der Sport nicht nur effektiv ist sondern auch Spaß macht. Häufig wird mit dem klassischen Skilanglauf begonnen, um ein Gefühl für Ski und Schnee zu bekommen.

      Dafür bieten sich beispielsweise verlängerte Wochenenden an, die meisten Sporthändler in den Alpenregionen bieten auch Leihmaterial.

      Trainingsplan für Skilanglauf-Woche als Beispiel

      Ist das Langlauffieber geweckt empfiehlt sich der Kauf einer Ausrüstung, die häufig in Sportlerkreisen oder in Vereinen gebraucht angeboten wird. Besonders wichtig ist ein leichter Stock, der meist aus Carbon gefertigt wird und die Kraft perfekt übertragen sollte.

      Trainingsmethodisch kann das Skilanglaufen für alle Intensitätsbereiche umgesetzt werden. Besonders interessant für den Triathlon Sport sind längere Grundlagenausdauereinheiten, weil sie besonders gelenkschonend, auch und gerade bei tiefen Temperaturen und alleine oder in Gruppen umgesetzt werden können.

      Auch der Start bei Volksskiläufen als intensives Ausdauertraining ist denkbar und Motivation pur für die entsprechende Vorbereitung.

      Besonders reizvoll ist ein Skilanglaufurlaub über ein oder zwei Wochen, etwa über den Jahreswechsel, der zum Beispiel als kleines Grundlagenausdauertrainingslager wie folgt genutzt werden könnte.

      1. Tag Anreise; Material ausleihen oder vorbereiten; 90min GA1 Langlauf Klassisch oder Skating
      2. Tag Morgenlauf über 40min; Stabis, Dehnen; nachmittags 120min GA1/2 Skilanglauf
      3. Skilanglauf Tagestour mit Mittagspause; gesamt 240-300min, unterer GA1 Bereich
      4. Tag Ruhetag, Sauna, regeneratives Schwimmen
      5. Tag GA1/2 Kraftausdauertraining mit Doppelstockschüben 6 x 6min im GA2
      6. Tag Morgenlauf 40min, Stabis, Dehnen; nachmittags 120min GA1/2 Skilanglauf
      7. Tag lange Grundlagenausdauereinheit im GA1, 180-240min

      Geeignete Stabiübungen findet Ihr hier, Dehnübungen hier.

      Als Anhaltspunkt bieten sich für die klassische Technik die Herzfrequenzvorgaben aus dem Lauf, für die Skatingbereiche die Vorgaben aus der Raddiagnostik an.

      Ski heil!

      ]]>
      2014-12-13 16:00:00 open open langlauf_als_wintertraining_fuer_triathleten_si_585 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Die Vorteile der Trainingsrolle im Winter]]> Tue, 23 Dec 2014 15:00:00 +0100 Auf der Rolle oder dem Rollentrainer Rad zu fahren ist öde. Es hat aber einige unschlagbare Vorteile. Welche? Hier steht mehr ...

      Die "verdammte Rolle" ist bei den meisten Radsportlern verteufelt und wird, wenn überhaupt, nur zum Warmfahren vor Crossrennen oder Einzelzeitfahren genutzt oder bei andauernd schlechten Wetterperioden eingesetzt.

      Der Triathlet kann sie aber in das wöchentliche Training, gerade in den Wintermonaten, perfekt integrieren und hat ein paar unschlagbare Vorteile davon.

      Spinningrad, freie Rolle oder Rollentrainer - was ist besser?

      Zunächst sollte die richtige Rolle ausgewählt sein. Spinningräder (ob der Schwungmasse, die das Erlernen des "runden Pedalierens" eher behindert), freie Rollen (weil ein Fahren in Zeitfahrposition darauf schwierig sein dürfte) und kostspielige Ergometer sind für den Einsatz im Trainingsalltag eher ungeeignet. Eine handelsüblicher Rollentrainer, bei dem das Hinterrad eingespannt auf einem mittels Magneten abgebremstem Schwungrad läuft, ist am besten geeignet, da zusammen klappbar und somit platzsparend aufbewahrt, relativ leise im Betrieb und vor Allem, für das normale Rennrad oder Triathlonrad kompatibel.

      Hier ergibt sich ein wesentlicher Vorteil: die Zeitfahrposition kann auf der Rolle, zum Beispiel durch das Fahren neben einem Spiegel, Schritt für Schritt optimiert werden, mit Hilfe eines Partners und etwas Geduld könnten sogar Maße und Winkel genommen werden. Auch die Tritttechnik kann durch den geschulten Blick und etwas Rollenerfahrung immer weiter verbessert werden.

      Der größte Nutzen ergibt sich aus dem andauernden Pedalieren ohne Rollphasen. So kann in 60 Minuten höchst effizient trainiert werden und die effektiv erbrachte Arbeit ist grösser als beim Training im Freien. Dennoch erscheinen reine Grundlageneinheiten auf dem Trainingsgerät eher langweilig und können, ob der Vielseitigkeit des Multisportlers, getrost in das Becken oder auf die Laufschuhe verschoben werden.

      Anbei einige Beispiele, wie die Rolle 2 bis 3 x wöchentlich sinnvoll in den Trainingsalltag integriert werden könnte:

      Optimierung der Sitz-, Zeitfahrposition und Tritttechnik

      Hier bietet sich ein Training im ausgeruhten Zustand an, zum Beispiel zu Beginn eine 2- oder 3-tägigen Trainingsblocks. Bei verschiedenen Trittfrequenzen wird in Zeitfahrposition der eigene Körper im Spiegel beobachtet und durch Variation der Sattel-, Lenker- und Schuhplattenstellung der gefühlt effizienteste Tritt gesucht. Evtl. sind sogar Videoaufnahmen oder Fotos in unterschiedlichen Positionen denkbar. Das Schulen der Tritttechnik hatten wir in einem älteren Artikel behandelt (siehe hier).

      Abwärmen nach einem intensiven Schwimm- oder Lauftraining

      Da das Radtraining im Winter ob der Witterung häufig etwas zu kurz kommt, können kleine Koppeleinheiten in Verbindung mit einem Schwimm- oder Lauftraining den muskuläre Reiz aufrecht erhalten. 20 bis 30 Minuten nach einem intensiven Schwimm- oder vor einem Lauftraining können zum Ab- oder Aufwärmen dienen und erinnern den Körper an die muskulären Anforderungen im Triathlon. Intensität in den Wintermonaten GA1, zum Aufwärmen gerne einige kurze (maximal 6 sec) Antritte einbauen

      Kraftausdauertraining

      Ja, häufig von Kraftsportlern in Frage gestellt, und sinngemäß kein echtes Krafttraining kann das Fahren mit betont niedrigen Trittfrequenzen bei erhöhtem Widerstand dennoch die Kraftausdauer trainieren und ist auf der Rolle perfekt durchführbar. Beispiel:

      Einfahren 20 Minuten bei Trittfrequenz (TF) 100-110 und Puls im GA1, paar kurze Antritte bis maximal 6 Sekunden einbauen, 2 x 2 x 1 Minute einbeiniges Pedalieren, dann 4 x 6 Minuten im GA2 bei TF um 50-60 und jeweils 9 Minuten lockerem GA1 dazwischen mit TF 100-110, letzte 9min Pause als Abwärmen nutzen

      Trittfrequenztraining, Ausdauertest

      Für Sportler mit Wattmessgerät am Rad kann die ideale Zeitfahrtrittfrequenz getestet werden. Dazu kann bei gegebener Wattleistung (zum Beispiel mittlerer GA2-Bereich) ein kleines Testzeitfahren auf der Rolle über 30 Minuten nach kurzer Aufwärmphase von 10-15min) 1 x wöchentlich mit jeweils unterschiedlichen Trittfrequenzen (z.B. 80, 85, 90, 95, 100) absolviert werden. Über das Abnehmen der Herzfrequenzen und das subjektive Belastungsempfinden kann nicht nur der Leistungsfortschritt in der Grundlagenausdauer, sondern auch die individuell effizienteste Trittfrequenz getestet werden

      Gewöhnen an hohe Temperaturen

      Im Regelfall sollte bei intensivem Rollentraining auf ausreichende Kühlung durch geöffnete Fenster oder Ventilatoren geachtet werden. Hitzeempfindliche Dreikämpfer könnten sich aber durch regelmäßiges Rollentraining in betont nicht gekühlten Räumen Schritt für Schritt an klimatische Bedingungen gewöhnen, die ähnlich auch im Sommer in Mitteleuropa oder im Herbst auf Hawaii auftreten. Die Schwitzrate und die Luftfeuchtigkeit dürften da durchaus vergleichbar sein ☺

      Nichtsdestotrotz ist das Radfahren im Winter auch im Freien möglich. Dazu in einem der nächsten Artikel mehr.

      Bei Sturm- und Regenwetter gilt aber: ab auf die Rolle!

      ]]>
      2014-12-23 15:00:00 open open die_vorteile_der_trainingsrolle_im_winter_si_586 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Mentales Training - auch für Triathleten?]]> Sat, 17 Jan 2015 08:00:00 +0100 Körperliches Training macht fit, aber braucht es für Triathleten auch mentales Training? Was sagen die großen Sportler dazu? Hier steht es.

      Slalomskifahrer gehen vor dem Start ihren Lauf in Gedanken durch und kommen dabei bis auf Hundertstelsekunden an den tatsächlichen Rennverlauf heran. Auch von Golfern und anderen Profisportlern ist bekannt, dass sie mentales Training betreiben. Doch wie ist es im Triathlon?

      Bei den Altersklassenathleten jedenfalls ist es noch nicht sehr verbreitet, denn die meisten sehen es als zusätzlichen Zeitfaktor, den ihnen die ohnehin knappe Trainingszeit stiehlt. Aber wann genau macht man eigentlich mentales Training? Im stillen Kämmerchen oder während des normalen Trainings? Und gibt es Beispiele aus dem Triathlon, die zeigen, dass sich der ganze Aufwand auch lohnt?

      Ironman-Sieger Mark Allen und mentales Training

      Transparenzhinweis:

      Die Texte über mentales Training kommen von Nicole Luzar vom Sportwelt Verlag. Für die Texte wurde keinerlei finanzielle Gegenleistung gezahlt.

      Die Beiträge werden teils dem Buch "Mentales Training für Triathleten und alle Ausdauersportler" entnommen.

      Titel: "Mentales Training für Triathleten und alle Ausdauersportler"
      Autoren: Jim Taylor, Terri Schneider
      Umfang: 346 Seiten (Hardcover)
      Preis: 19,95 EUR
      ISBN: 978-3-9811428-0-8
      Erhältlich direkt beim Verlag, überall im Buchhandel und bei Amazon.
      Mehr Infos sowie eine Leseprobe und Leserstimmen unter
      www.sportweltverlag.de

      1989 lieferten sich Dave Scott und Mark Allen beim Ironman auf Kona eines der spannendsten Triathlonrennen aller Zeiten. Dazu schreibt Mark Allen in dem Vorwort zu dem Buch "Mentales Training für Triathleten und alle Ausdauersportler": "Dave Scott und ich lieferten uns den ganzen Tag lang ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Dann, auf dem letzten Hügel, der zurück nach Kona und zur Ziellinie führte, zog ich das Tempo an. Dave konnte nicht mithalten. Bis zu diesem entscheidenden Punkt hatte es mindestens tausend Momente gegeben, in denen ich mich unentwegt fragte, ob ich die nötigen Fähigkeiten besaß, um den Besten in dieser Disziplin zu schlagen; unzählige Male, an denen ich nichts als aussteigen wollte, weil die Intensität des Rennens neben einem so starken Konkurrenten höher war als ich es je für möglich gehalten hätte. … Ohne das richtige körperliche Training hätte ich zwar nicht die Voraussetzungen dafür gehabt, um an Dave vorbeizuziehen. Was mich aber dazu gebracht hatte, im richtigen Augenblick überhaupt neben ihm zu sein, war einzig und allein die Tatsache, dass ich in den Jahren vor diesem entscheidenden Moment konzentriert an meiner mentalen Haltung gearbeitet hatte.

      Ihr müsst kein Athlet von Weltformat sein, um von den Vorteilen einer guten mentalen Verfassung zu profitieren. Mentales Training für Triathleten und alle Ausdauersportler wird dies veranschaulichen; es liefert wertvolle Hilfestellungen, wie Ihr Eure ganz persönliche Stärke infolge der richtigen mentalen Einstellung entwickeln könnt. Ihr werdet erfahren, wie wertvoll mentales Training für den Wettkampf ist, für Leistungen, die nur dann erzielt werden, wenn Körper und Geist zusammen arbeiten."

      Mentale Stärke ist ein Bereich, in dem sich viele Athleten stark verbessern könnten. Die wichtigsten Aspekte der Sportpsychologie sind Selbstvertrauen, Motivation, Konzentration und Entspannung. (Joe Friel)

      Kopf und Körper gleichzeitig trainieren

      Wenn Mentaltraining für einen Topathleten wie Mark Allen den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bedeutet, ist klar, dass Breitensportler erst recht von mentaler Vorbereitung profitieren können; immerhin sind sie meist weit davon entfernt, ihr sportliches Potenzial voll auszunutzen.

      Dabei braucht niemand zu befürchten, nun noch eine weitere Trainingseinheit in den vollen Terminplan quetschen zu müssen: Mentales Training findet während jeder einzelnen, ganz normalen Trainingseinheit statt! Beispiele dafür, wie das konkret funktioniert, lest Ihr im nächsten Beitrag.

      ]]>
      2015-01-17 08:00:00 open open mentales_training_-_auch_fuer_triathleten_si_587 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Abnehmen für den Triathlon - welche Diät ist sporttauglich?]]> Fri, 23 Jan 2015 10:00:00 +0100 Eine Studie hat sich mit verschiedenen Diäten im Leistungssport auseinandergesetzt. Hier die Ergebnisse als Zusammenfassung.

      Der Weihnachtspeck hängt noch auf den Hüften, da beginnt schon Fasching oder Karneval. Doch je näher die Wettkampfsaison für uns Triathleten rückt, desto wichtiger wird das "Kampfgewicht". Denn: Wer weniger wiegt, läuft schneller. Außerdem möchten manche AthletInnen auch eine gute Figur machen im Triathlon-Anzug.

      Wie aber nun abnehmen? Google weiß antworten! Es gibt etliche Trend-Diäten - die einen preisen die Ernährung wie zur Steinzeit, die behaupten Intervall-Fasten brächte die Kilos zum purzeln.

      Was taugen diese Diäten? Das wollte auch die Professorin Christine Rosenbloom von der Universität in Atlanta wissen. Sie verfasste eine Studie, die sich mit den aktuellen Trenddiäten auseinandersetz und das im Zusammenhang mit sportlicher Betätigung.

      Doch warum überhaupt eine Untersuchung im Zusammenhang mit Sport? Schließlich müsste viel Bewegung den Effekt einer jeden Diät maximieren?

      Nun, verschiedene Diäten setzen auf eine bestimmte Ernährungsweise - zum Beispiel die Paläo-Diät auf das Prinzip, nichts zu Essen, was es nicht auch schon in der Steinzeit gab. Nun sind unsere Körper aber nicht mehr an die Ausdaueranstrengungen der Steinzeit gewöhnt und benötigen unter Umständen die Nährstoffe, die in einer modernen Ernährung zusätzliche Energie und Nährstoffe für die sportliche Betätigung gibt. Und genau das hat die Studie ebenfalls berücksichtigt.

      Auf den Prüfstand kamen dabei vier Kandidaten:

      • Rohkost-Diät
      • Gluten-Diät
      • Intervall-Fasten
      • Steinzeit (Paläo) Diät

      Die Rohkost-Diät unter Sportlergesichtspunkten

      Bei dieser Ernährungsweise wird nichts gegessen, was über 46 Grad erhitzt wurde. Denn das zerstöre Vitamine und weitere wichtige Nährstoffe. Fleisch und Brot sind dadurch tabu. All das soll bewirken, dass der Mensch gesünder lebt, abnimmt und nebenbei noch die Umwelt schont.

      Rosenbloom führt dann allerdings aus, dass gerade bei einigen Gemüsesorten das Kochen die Nährstoffe verbessert, zum Beispiel bei Karotten, Tomaten, Spargel, Spinat oder Pilzen. Zudem dürfe etwa auch Milch nicht erhitzt werden, laut Diätvorgabe - das Pasteurisieren zum Abtöten von Keimen bei Milchprodukten findet bei 100 Grad Celsius statt. Fällt dieser Schritt weg, ist Mensch den Krankheitserregern ausgeliefert. Und das ist nicht nur eine rein theoretische Gefahr.

      Das waren die allgemeinen Nachteile. Doch wie verhält es sich nun mit dem Bezug zum Sport? Kann ein Athlet trotzdem Rohkost-Diät einhalten?

      Auch hier hat die Wissenschaftlerin klare Erkenntnisse: So weisen Studien darauf hin, dass die Knochendichte durch die Rohkost-Diät abnehmen könnte. Nicht gut für Sportler, wenn der Stützapparat schwächer wird - man überlege sich nur, wie viel Belastung die Knochen eines Triathleten alleine bei der Laufeinheit aushalten müssen.

      Dazu kommt noch, dass es sehr schwer ist die entsprechende Energie- und Proteinmenge für zum Beispiel eine Langdistanz über Rohkost aufzunehmen. Schließlich bemerkt Rosenbloom noch:

      Athletes who consume raw food diet may have shortfalls of calcium, iron, and vitamin B12, and supplementation may be needed.

      Heißt: Sportler bekommen durch die Diät eventuell zu wenig Kalzium, Eisen und Vitamin B12 ab und sollten dieses durch Nahrungsmittelergänzung beisteuern.

      Gluten-Diät bei Sportlern

      Für Aufsehen hat diese Diät gesorgt, als Tennisspieler Novak Djokovic seinen Erfolg bei Grandslam-Turnieren auch der Gluten-Diät zuschrieb. Hier war also schon ein Sportler, der damit Erfahrung gesammelt hatte.

      Gluten ist das Klebereiweiß, also eine Sammlung von Proteinen, die in bestimmten Getreidesorten vorkommen. Die Vertreter der Gluten-Diät wollen alle Lebensmittel ausschließen, die das Klebereiweiß enthalten. Das sind fast alle gängigen Getreide zum Beispiel. Stattdessen wird auf Reis, Kartoffel, Amarant und weitere Alternativen gesetzt.

      Es gibt Menschen, die haben wirklich eine starke Abwehrreaktion gegen Gluten. Die leben gesünder ohne. Doch, so weist Rosenbloom auch darauf hin, bei allen anderen ist der

      Und schließlich ganz wichtig, sagt sie:

      There is no evidence that a gluten-free diet will result in weight loss.

      Also, Abnehmeffekt hat diese Diät keinen. Im Gegenteil: Viele Gluten-freie Produkte sind energiereicher als diejenigen mit. Am Ende kommt sie zum Schluss:

      Gluten-free does not mean healthier.

      Intervall-Fasten für Sportler

      Seit sich die Sendung Quarks & Co. mit Kalorien befasst hat, kennt es auch ein breites Publikum: Das Intervall-Fasten, auf Englisch: intermittent fasting. Die These lautet, dass der Körper Kalorienpausen benötigt. Und darum wird zweimal in der Woche ein Tag eingelegt, an dem Frauen nicht mehr als 500 und Männer nicht mehr als 600 Kalorien zu sich nehmen. Um sich eine Vorstellung machen zu können: nur 100 Gramm Weißbrot haben schon zirka 360 Kalorien.

      Was das Abnehmen angeht, führt die Studie aus, dass es nur funktionieren könne, wenn man auch an den fastenfreien Tagen nicht über die Stränge schlägt. Doch weder für die Gewichtsabnahme auf lange Sicht, noch für eine gesundheitliche Verbesserung gäbe es hinreichende Belege.

      In Bezug auf den Sport weist die Autorin allerdings daraufhin, dass 500 oder 600 Kalorien an einem Trainingstag zu wenig sein könnte. Also müsse man an trainingsfreien Tagen fasten, oder eine sehr geringe Belastung an dem Fastentag wählen.

      Steinzeit-Diät - Leben wie Jäger und Sammler

      "Was der Steinzeitmensch nicht kennt, frisst er nicht" - auf diesen Grundsatz könnte man die Paläo-Ernährung herunterbrechen. Das bedeutet: Gemüse, Tierprodukte, Obst - ja. Aber kein Getreide und keine Hülsenfrüchte.

      Diese Diätform verspricht Gewichtsverlust und einen Schutz vor typischen Zivilisationskrankheiten. Sie gehört auch zu einer der meist diskutierten und auf Google gesuchten Nahrungsumstellung.

      Viel Kritik muss die Diät schon von Historikern einstecken, die darauf hinweisen, dass es stark abhängig davon ist, welche Steinzeitperiode in welchem Teil der Erde man zugrunde legen wolle, und dass man gar nicht genug darüber wisse, wie sich unsere Vorfahren genau ernährt hätten.

      Aus Perspektive des Triathleten (er wird an dieser Stelle in der Studie sogar explizit erwähnt) hat die Paläo-Diät wieder die Nachteile, die auch die anderen Diäten haben: Es wird schwer genug Energie über diese Ernährung bereitzustellen. Und - so weist Rosenbloom hin - sogar im Buch "The Paleo Diet for Athletes" von Loran Cordan und dem bekannten Triathleten Joel Friel, wird angeraten, dass vor, während und nach Trainingseinheiten Nahrungsgmittel zugeführt werden sollen, die nicht der Paläo-Diät entsprechen. Und da häufig auch Milch bei der Steinzeit-Diät ausgeschlossen wird, sollen vor allem weibliche Athleten auf eine genügende Kalziumzufuhr achten.

      Das große Fazit für uns Triathleten

      Es ist schwer den Spagat zwischen energiereicher Ernährung für unseren Sport und dem Wunsch des Abnehmens hinzubekommen. In der Studie kommt Frau Rosenbloom zum Ergebnis:

      All weight-loss diets worked in the short term, but there is no research to support improved athletic performance and long-term benefits to health by following any oft these diets.

      So kann also durchaus ein schneller Effekt am Anfang erzielt werden, doch müsse man langfristiger denken und planen. Das bedeutet, dass also ein zum Sport passender Ernährungsplan gestaltet werden muss, der eben auch die Energie- und Nährstoffzufuhr für Training und Wettkampf berücksichtigt. Die meisten populären Diäten können das jedoch nicht, wenn sie streng ausgelegt werden.

      Mein persönliches Fazit nach dem Lesen der Studie: Keine besondere Diät bringt die schnelle Erlösung vom hohen Gewicht oder verbessert die Gesundheit (außer man hat eine Allergie auf bestimmte Nahrungsmittel). Stattdessen geht es im Triathlon darum, sich so zu ernähren, dass man genügend Nährstoffe und Energie erhält, aber eben nicht zu viel. Und um das zu erreichen, benötigt es etwas, worüber wir Triathleten an sich ja verfügen sollten: Ausdauer und Disziplin.

      Quelle:
      Rosenbloom, Christine. "Popular Diets and Athletes: Premises, Promises, Pros, and Pitfalls of Diets and What Athletes Should Know About Diets and Sports Performance." Nutrition Today 49.5 (2014): 244-248.

      ]]>
      2015-01-23 10:00:00 open open abnehmen_fuer_den_triathlon_-_welche_diaet_ist_sporttauglich_si_588 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Nahrungsergänzungsmittel für Triathleten - Sinn oder Unsinn?]]> Fri, 30 Jan 2015 00:00:00 +0100 Ob rote Beete, Kirschkonzentrat oder Johanniskraut - es gibt viele Nahrungsergänzungspräparate, die dem Triathleten angeboten werden. Was aber ist sinnvoll?

      Nahrung ergänzen schon die beiden Worte gehen schwer über die Zunge. Warum sollte Nahrung ergänzt werden? Enthält sie nicht schon alles, was wir als Sportler brauchen?

      Noch nie war die Vielfalt an Lebensmitteln, wie Nahrung eigentlich bezeichnet werden sollte, dermaßen groß wie heute, bei vielseitiger Auswahl und qualitativ hochwertigen Produkten, erscheint ein Mangel an Nährstoffen sehr unwahrscheinlich. Der Ausdauersportler verbraucht zwar durch das tägliche Training und Regenerations- und Umbauprozesse deutlich mehr Energie als der Durchschnittsbürger, nimmt diese aber auch auf. Durch ein Mehr an Energie wird der Mehrbedarf an Nährstoffen dabei bei vielseitiger Ernährung problemlos gedeckt.

      Großer Markt für Pharmahersteller

      Trotzdem versuchen Pharmazieunternehmen und Sporternährungsprodukte-Hhersteller immer wieder, meist überteuerte, Vitamin-, Mineralstoff- und Kräuter- oder Fruchtcocktails mit angeblich erheblicher Wirksamkeit zu verkaufen. Gerade zur Anregung des (Fett-) Stoffwechsels boomt der Markt, der Sportler sieht sich versucht, Produkte zu testen, um eine mögliche Verbesserung seiner Ausdauerleistung zu erreichen.

      Dabei können nur sehr wenige Supplemente unter bestimmten Umständen einen gewissen Effekt haben. Die meisten Nahrungsergänzungsmittel sind nicht nur ohne Wirkung, sondern bergen aufgrund möglicher Verunreinigungen in Produktionsprozess von Arzneimittelfabriken auch Risiken im Hinblick auf einen positiven Dopingbefund bei durch NADA oder WADA kontrollierten Sportlern.

      Als wirkungslos gilt unter anderem L-Carnitin, das theoretisch eine entscheidende Rolle im Fettstoffwechsel spielt, da es Fette ins Mitochondrium zur weiteren Verstoffwechselung transportiert. Über die orale Einnahme lässt sich keine erhöhte Konzentration von L-Carnitin in der Muskelzelle erreichen, die Produktion wird vom Organismus eigenständig reguliert.1 Unter anderem sind auch Hydroxyzitronensäure (HCA), Chrom, Konjugierte Linolensäure (CLA), Guarana, Citrus Aurantium, Ginseng, Cayenne Pfeffer, Coleus Forshkoli, Glucomannan, Psyllium und Pyruvat, die in der Szene angeboten werden, nach aktueller Studienlage wirkungslos.2

      Natürliches Mittel: Grüner Tee regt den Fettstoffwechsel an

      Vielversprechende Untersuchungen zeigen jedoch mögliche Effekte von grünem Tee.

      Als Getränk seit Jahrtausenden ob seiner leicht anregenden Wirkung bekannt, vermag es auch im (Fett-)Stoffwechsel eine leicht steigernde Wirkung zu besitzen. Durch die Einnahme eines Grünteeextrakts am Abend und eine Stunde vor einer Ergometerbelastung kann die Fettverbrennung um etwa 20 Prozent gesteigert werden. Möglicher Grund ist die hohe Konzentration von so genannten EGCGs (Epigallocatechingallate), die stark antioxidative Eigenschaften besitzen und ein Enzym stimulieren, das für die Freisetzung von Katecholaminen, wie Adrenalin und Noradrenalin, verantwortlich ist. Höhere Konzentrationen von Katecholaminen bedingen eine Anregung der Lipolyse, wobei der Grünteeextrakt einer Teemenge von etwa 1 Liter entspricht.3

      Ähnliche Effekte werden auch bei Koffein aus Kaffee oder Cola-Getränken und dunkler Schokolade vermutet. Koffein vermag die Höhe der zirkulierenden Katecholamine zu beeinflussen und dadurch die Lipolyse anzuregen. Auch eine direkte Wirkung durch die Hemmung bestimmter Rezeptoren, die normalerweise die hormonsensitive Lipase beeinflussen, wird in der Literatur diskutiert. Mögliche Effekte treten hier bei relativ geringer Belastungsintensität und geringen Dosen von Kaffee auf, was für den Freizeitsportler interessant sein könnte.4

      Nahrungsergänzung für Traithleten? Lieber gescheit Essen!

      Dabei bedarf es aber mit Sicherheit keiner "Supplemente" im engeren Sinn, Kaffee ist vielleicht auch gerade deshalb das beliebteste Getränk in Mitteleuropa und Grüntee und dunkle Schokolade ist mittlerweile überall erhältlich.

      Sämtliche Vitaminpräparate, Kräutercocktails, Frucht- und Mineralstoffkonzentrate sollten nicht regelmäßig konsumiert werden und nur auf ärztlichen Rat hin und bei diagnostiziertem Mangel eingenommen werden. Bei unkontrollierter Einnahme drohen sonst Überdosierungen mit erhebliche Nebenwirkungen und Ungleichgewichte im Stoffwechsel, die alles andere als leistungsfördernd wirken.

      Viel besser ist das Geld in qualitativ hochwertige, am besten regionale, Lebensmittel investiert. Die schmecken auch weit besser als Pillen aus der Apotheke!

      Quellen:
      1 Jeukendrup et al. in Sports Nutrition, Meyer&Meyer ,S. 42-43
      2 Aldred, Jeukendrup, Nutrition, 20, S. 678-688
      3 Cox, Hulston, Venables, Am J Clin Nutr, 87 (3), S. 778-784
      4 Jeukendrup et al. in Sports Nutrition, Meyer&Meyer, S. 44-45

      ]]>
      2015-01-30 00:00:00 open open nahrungsergaenzungsmittel_fuer_triathleten_-_sinn_oder_unsinn_si_589 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Bessere Konzentration in Training und Wettkampf]]> Wed, 11 Feb 2015 12:00:00 +0100 Das optimale Erregungsniveau vor dem Wettkampf zu finden, darum geht es in diesem Beitrag zum Mentaltraining.

      Um zu wissen, worauf man sich überhaupt konzentrieren und vorbereiten will, sollte man zunächst die eigenen (körperlichen und mentalen) Stärken kennen, ebenso wie die eigenen Schwächen. Es geht aber nicht nur um allgemeine Prinzipien, denn kraftsparend schwimmen, schnell Rad fahren und stark laufen möchte schließlich jeder. Wohl jeder möchte auch in seiner schwächeren Disziplin möglichst ohne großen Zeitverlust auskommen, um in den stärkeren Disziplinen richtig Gas zu geben.

      Transparenzhinweis:

      Die Texte über mentales Training kommen von Nicole Luzar vom Sportwelt Verlag. Für die Texte wurde keinerlei finanzielle Gegenleistung gezahlt.

      Die Beiträge werden teils dem Buch "Mentales Training für Triathleten und alle Ausdauersportler" entnommen.

      Titel: "Mentales Training für Triathleten und alle Ausdauersportler"
      Autoren: Jim Taylor, Terri Schneider
      Umfang: 346 Seiten (Hardcover)
      Preis: 19,95 EUR
      ISBN: 978-3-9811428-0-8
      Erhältlich direkt beim Verlag, überall im Buchhandel und bei Amazon.
      Mehr Infos sowie eine Leseprobe und Leserstimmen unter
      www.sportweltverlag.de

      Allerdings ist das leichter gesagt als getan. Wenn mal etwas nicht gut läuft, man beim Schwimmstart einen Tritt abbekommt, die Schwimmbrille leckt oder auf dem Rad ein Plattfuß viel Zeit kostet, vergessen viele Athleten ihre guten Vorsätze und verlieren die Nerven. Anders gesagt: die Konzentration auf das Wesentliche. Wie man die Konzentration hoch hält und auf sie individuell optimal lenkt, davon handelt der heutige Beitrag.

      Die Vorbereitung

      Zunächst einmal sollten wir klären, welche Bedeutung das individuell optimale Erregungsniveau im Training beziehungsweise Wettkampf hat. Das optimale Erregungsniveau ist dann erreicht, wenn ein Athlet weder zu nervös noch zu entspannt ist und seine ganze Leistungsfähigkeit voll ausschöpfen kann. Er nimmt ein Rennen weder auf die leichte Schulter ("ach, Hauptsache ich komme an"), noch wird er verkrampft versuchen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen (unbedingt eine persönliche Bestzeit schaffen oder schneller sein als der Trainingspartner), das er dann aber vor lauter Verbissenheit verfehlt.

      Aber nur, weil beide Extreme oft nicht zum Ziel führen, heißt das noch lange nicht, dass für alle Sportler ein exakt mittleres Erregungsniveau optimal ist. Jeder muss für sich selbst herausfinden, welche Mischung aus Anspannung und Lockerheit ihm am besten taugt.

      Wie aber erreicht man vor einem Wettkampf sein optimales Erregungsniveau? Ein wichtiger Faktor ist der Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsstil.

      Konzentrationsstile

      Mit Konzentrationsstil ist die Art gemeint, wie man auf bestimmte Informationen achtet und was man um sich herum wahrnimmt. Jeder hat einen bevorzugten Stil, der sich am ehesten bei anspruchsvollen Trainings- oder Wettkampfbedingungen bemerkbar macht, wie bei kaltem Wasser, starkem Gegenwind oder auf einer hügeligen Laufstrecke. Es wird zwischen internem oder externem Konzentrationsstil unterschieden.

      Interner Konzentrationsstil

      Triathleten mit einem internen Konzentrationsstil erzielen die beste Leistung, wenn sie sich im Training oder Wettkampf voll und ganz auf sich selbst konzentrieren. Der Fokus ihres Interesses ist eng umrissen, und sie achten lediglich auf das, was sie tun. Betriebsamkeit in ihrer unmittelbaren Umgebung lenkt sie leicht ab. Wenn sie ihre Konzentration ausweiten und über andere Dinge, die nichts mit Sport zu tun haben, nachdenken oder gar unterhalten, kann das die Qualität ihres Trainings mindern.

      Externer Konzentrationsstil

      Triathleten mit einem externen Konzentrationsstil liefern die beste Leistung, wenn sie ihr Aufmerksamkeitsfeld öffnen und nicht an Triathlon denken. Sie konzentrieren sich vorzugsweise erst direkt vor Beginn einer Übung oder dem Schwimmstart auf ihr Training beziehungsweise ihren Wettkampf. Andernfalls neigen diese Athleten zu Grübeleien, die sie negativ und kritisch machen.

      Ein externer Konzentrationsstil widerspricht häufig der Auffassung vieler Triathleten und Trainer. Wer nicht vollkommen konzentriert auf sein Training oder Rennen sei, heißt es, nehme den Sport nicht ernst. Menschen, die einen externen Konzentrationsstil haben, liefern jedoch ihre beste Leistung, wenn ihr Konzentrationsfeld offen ist, wenn sie nicht zu viel nachdenken oder zu ernsthaft werden.

      Konkrete Tipps

      Experimentiert im Training mit unterschiedlichen Situationen, auch wenn wohl jeder schon einen "bevorzugten" Stil hat. Es kann aber durchaus sein, dass Euer aktueller Konzentrationsstil (z.B. dem Trainingspartner gegenüber klagen, wie wenig Ihr letzte Nacht geschlafen habt und dass Ihr Euch gerade gar nicht fit fühlt) und Euer entsprechendes Erregungsniveau bloß ein Ergebnis der Gewohnheit ist – und eben nicht zu den besten Leistungen führt!

      Beobachtet, wie Ihr Euch fühlt, wenn ein Trainingspartner Euch vor einer harten Trainingseinheit erzählt, wo seine Schwiegermutter in diesem Jahr ihren Urlaub verbringen wird, welche Farbe die Sitzbezüge seines neuen Firmenwagens haben oder andere, für Euer Trainings ähnlich unwichtige Dinge. Und wie es sich an, wenn Ihr mit dem Trainingspartner über Euer Körpergefühl und die bevorstehende Einheit sprecht (nicht jammern, sondern sachlich analysieren, was Euch erwartet). Und wie ist es, wenn Ihr Euch eher etwas abseits haltet und nur auf Euch und die bevorstehende Einheit einstellt? Und vor allem: Wie läuft die entsprechende Trainingseinheit danach? Wann bringt Ihr die beste Leistung?

      Wer sich durch Geschichten wie den Urlaub der Schwiegermutter von den Schwierigkeiten der Einheit ablenken kann, anstatt sich zu viele Sorgen über bevorstehende Schmerzen oder sonstige Herausforderungen zu machen, dem liegt der externe Konzentrationsstil besser. Wer durch Konzentration auf sich selbst die besseren Leistungen bringt, hat einen eher internen Konzentrationsstil.

      ]]>
      2015-02-11 12:00:00 open open bessere_konzentration_in_training_und_wettkampf_si_590 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Die besten Blackroll-Übungen als Videos]]> Sat, 21 Feb 2015 05:00:00 +0100 Eine Rolle macht sie Szene rund: Ausdauersportler nutzen die Blackroll, um Muskeln zu lockern. Die sinnvollsten Übungen zeigen wir hier als Videos.

      "Ich finde jeder Ausdauersportler sollte das machen. Am besten täglich." Trainer Robert Gorgos ist voll überzeugt von Übungen mit der Blackroll und deren positiven Effekt auf den Bewegungsapparat des Athleten. Dabei nutzen Sportler die Schaumstoffrollen, um verschiedene Körperbereiche damit zu massieren. Robert wird Euch zeigen, wie das geht, indem er hier in Videos seine Lieblingsübungen vorstellt.

      "Blackroll", das ist übrigens nur ein Markenname - sowie Ironman auch nur ein Betreiber auf der Langdistanz ist oder Tempo ein Fabrikant von Papiertaschentüchern. Korrekt lautet die Bezeichnung nämlich "Faszienrolle" oder "Selbstmassagerolle".

      Die original Blackroll gibt es in verschiedenen Härtegraden: Die "Pro" ist stets einfarbig, meist orange, und richtet sich an Leistungssportler. Die "Standard" ist schwarz mit Sprenkeln darauf, sie ist etwas weicher. Schließlich gibt es noch die ganz weiche "Med", erkennbar an weißer Grundierung mit Sprenkeln. Für normale Ausdauersportler reicht eine Standard Blackroll aus, der Preis liegt bei zirka 30 Euro, und man kann sie bequem zum Beispiel per Amazon im Internet bestellen.

      Die Idee: Faszien lockern

      Logisch, eine Faszienrolle kümmert sich um die Faszien. Doch was ist das denn überhaupt? Stefan Dennenmoser ist FF Senior Master Trainer Physiotherapy & Rehabilitation und kennt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit dem Thema aus. Er erklärt Faszien so:
      "Unsere neue Definition geht weit über die hinaus, die man aus der klassischen Anatomie kennt. Jetzt verstehen wir unter Faszien alle kollagenen, faserigen Bindegewebe als Teil eines körperweiten Netzwerks, denn sie umgeben jeden Muskel, jedes Organ und jede Bandstruktur. Zu den Faszien gehören das Unterhautbindegewebe, die Sehnenkapseln, viele andere faserige Bindegewebe und das intramuskuläre Bindegewebe. In diesem Sinne bezeichnen wir die Faszien als Organ - und noch spezieller als Sinnesorgan, weil sie von vielen Nerven durchzogen sind."

      Und was bringt dann die Anwendung einer Faszienrolle? Was genau passiert dabei? Auch hier kann Stefan Dennemoser weiterhelfen:
      "Durch die Selbstbehandlung mit der Rolle fällt es dem Körper leichter, Wasser zu binden. Nach etwa drei Stunden kommt es zu einer Art Superkompensationseffekt. Durch die verbesserte Wasserbindung werden die Fasern fester, und die flächigen Faszien - zum Beispiel am Rücken - können besser gleiten, was den Körper beweglicher macht."

      Vorteil für uns Sportler also: Der Muskel ist lockerer, damit beweglicher und besser ansteuerbar.

      Dauer und Durchführung der Übungen mit der Faszienrolle

      Meist führen wir Athleten die Übungen recht schnell aus, auch Trainer Robert Gorgos demonstriert sie in den Videos eher zügig. Doch Dennenmoser kennt die wissenschaftliche Seite: "Um die therapeutisch-positive Wirkung auszuschöpfen, muss betont langsam mit der Rolle gearbeitet werden! Im Labor hat sich eine Geschwindigkeit von etwa einem Zentimeter pro Minute als optimal herausgestellt." Eine wissenschaftlich tiefgehende Erklärung liefert er auf seiner Webseite.

      Bei allen Blackroll-Übungen gilt: Nutze das eigene Körpergewicht und stütze Dich möglichst wenig ab. Dann im langsamen Tempo vor und zurück bewegen, die Zahl der Wiederholung ist frei und nach Gefühl. Allerdings bringt es nicht unbedingt viel, wenn man ausgesprochen lange rollt.

      Aus Erfahrung lässt sich sagen: Am Anfang schmerzen die Übungen mit der Rolle durchaus. Aber nach zwei Wochen zirka sollte es sich besser anfühlen. Kaputt machen kann man dabei weniger.

      Je kleiner der Muskel, desto schmerzhafter. Es gibt für diese Partien spezielle Bälle (Blackballs). Wir konzentrieren uns hier aber auf die typischen Triathleten-Bereiche: Beine und Rücken.

      Blackroll: Wann und wie oft?

      Es gibt keinen festen Rhythmus. "Ich mache es morgens nach dem Aufstehen und abends noch einmal." Sagt Robert Gorgos, der zum Beispiel auch die Mountainbike-Jugend des BDR trainiert. Man kann die Übungen regelmäßig ausführen, wie Robert Gorgos, oder sie sich in einer Arbeitspause, nach dem Training oder abends vor dem Fernseher vornehmen. Hauptsache man benutzt die Blackroll auch und lässt sie nicht im Schrank versauern.

      Gibt es auch Zeitpunkte, zu dem man die Blackroll lieber nicht nutzen sollte? "Ich würde es jetzt nicht direkt vor dem Wettkampf machen. Denn vor dem Wettkampf willst Du ja keine Muskelspannung abbauen", sagt Gorgos.

      "Auf jeden Fall ins Trainingslager mitnehmen. Auch wenn es Platz wegnimmt", rät Gorgos noch zum Schluss.

      Oberschenkel mit der Blackroll massieren

      Zunächst bearbeitet Ihr einen Teil des Oberschenkels, der sich von der Hüfte bis über das Knie zieht. Er wird beim Radfahren und Laufen viel genutzt.

      Als nächstes nehmt Euch die Oberschenkel-Vorderseite vor: Legt den Oberschenkel auf die Blackroll, und bewegt ihn vor und zurück. Allerdings verändert Ihr dabei den Winkel leicht, so dass nun mehr die Vorderseite des Oberschenkels aufliegt.

      Die Blackroll an der Wade einsetzen

      Jeder Läufer, der an einem sauberen Abdruck arbeitet und jeder Schwimmer, der sich vom Beckenrand abstößt, wird die Entspannung durch die Blackroll an der Wade schätzen. Wobei gerade das Massieren der Wade zunächst eher schmerzhaft ist. Dazu setzt Euch hin, legt die Wade auf die Blackroll und stützt Euch mit den Händen hinten ab. Den zweiten Fuß könnt Ihr mit dem ersten "verschränken", um so noch mehr Gewicht auf die Rolle zu bringen. Nach der Übung natürlich die Seiten wechseln, also die andere Wade mit der Faszienrolle bearbeiten.

      Schienbein auf der Faszienrolle

      Geht in eine Stellung, wie wenn Ihr Liegestütze machen wollt. Dann positioniert Ihr den vorderen Unterschenkel so, dass nicht direkt der Knochen aufliegt sondern der Muskel an der Außenseite.

      Auch an den Füßen funktioniert die Blackroll

      Die Übung sieht man schon seltener, dabei ist sie gerade für Läufer genial. Sie mobilisiert nämlich die Mittelfußknochen und dehnt gleichzeitig die Wade leicht mit. Das ist aber auch die einzige der Übungen, die nicht im Liegen durchgeführt werden kann. Ihr braucht dazu einen festen Halt, etwa einen stabilen Schrank. Dann steigt mit dem Fuß auf die Rolle und bewegt sie hin und her.

      Beweglichere Wirbelsäule dank der Rolle

      Diese Übung dient der Mobilisation der Wirbelsäule, sie ist kaum schmerzhaft, es kann aber ein leichtes Knacken auftreten - gerade wenn Ihr die Rücken-Übung zum ersten Mal durchführt. Natürlich wird auch die umliegende Muskulatur mit gewalkt. Dazu einfach mit der Schulter auf die Rolle legen, die Beine angewinkelt aufgestellt und vor und zurück bewegen.

      Hinweis: Weitere Infos zum Faszientraining finden Sie auf der Webseite von Fascial Fitness.

      ]]>
      2015-02-21 05:00:00 open open die_besten_blackroll-Übungen_als_videos_si_591 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Polarisiertes Training - was hinter der neuen Methode steckt]]> Sun, 08 Mar 2015 08:00:00 +0100 Polarized Training, wie es im offiziellen Trainerjargon heißt, bringt für erfahrene Triathleten Vorteile. Trainer Robert Gorgos erklärt, was es damit auf sich hat.

      Im nordischen Skisport trainieren die Norweger schon seit vielen Jahren erfolgreich nach einem Prinzip. Es lautet: "entweder richtig hart" oder "richtig langsam". Das klingt zunächst einmal fremd für die Ohren vieler Triathleten. Schließlich haben sie es Jahrelang anders gelernt.

      Doch die aktuellen Erfolge der Norweger im Skisport machen neugierig: Steckt hinter dem Prinzip auch eine nützliche Trainings-Alternative für Triathleten?

      Was die Wissenschaft sagt

      Die derzeitige Studienlage zeigen tatsächlich einen positiven Effekt dieser Art des Trainierens. Renommierte Sportinstitute konnten bei trainierten Ausdauersportler durch ein spezielles Trainingsregime über neun Wochen die deutlichste Leistungssteigerung nachweisen. "Trainierte Ausdauersportler” heißt in diesem Fall: mindestens acht Jahren Trainingserfahrung und durchschnittlich mindestens 10 Stunden Training wöchentlich.

      Gemessen wurde dabei an der maximalen Sauerstoffaufnahme ein Plus von 11,7 Prozent und bei der Dauerleistungsfähigkeit an der individuelle aerob/anaeroben Schwelle ein Zuwachs um 8,1 Prozent. Im Vergleich dazu zeigte betont grundlagenlastiges Training gar keine Verbesserungen und das Training im Schwellenbereich keine Verbesserungen bei der VO2max dafür leichte Verbesserungen der Schwellenleistung.

      Für eine bestimmte Gruppe scheint diese Art des Trainierens also echt Vorteile zu bringen.

      Was ist mit "Polarized Training" gemeint?

      Polarized bedeutet in diesem Zusammenhang gezielt entweder in hochintensiven Trainingsbereichen oder sehr ruhigen Trainingsbereichen zu trainieren - also schwankend zwischen zwei Polen eines Magneten.

      Das hochintensive Training wird dabei gerne als High Intensity Intervall Training (HiiT) verstanden und findet oberhalb der individuellen aerob/anaeroben Schwelle statt.

      Das ruhige Training spielt sich dabei eher im unteren Grundlagenausdauerbereich GA1 ab, etwa im Bereich der aeroben Schwelle oder darunter, die beispielsweise beim Radfahren und Laufen circa 30 Pulsschläge unterhalb der individuellen aerob/anaeroben Schwelle liegt.

      Vorteile des polarisierten Trainings

      Es gibt mehrere positive Wirkungen des polarized Trainings für Triathleten.

      Zum einen fällt das kräftezehrende Training im mittelintensiven Bereich weg. Darum können der Athlet oder die Athletin in die härteren Intervalltrainings jeweils ausgeruht und nicht erschöpft starten. Das heißt: hochintensive Intervalle können wirklich als solche absolviert werden.

      Besonders interessant für Berufstätige und Verletzungsanfällige: In kürzerer Zeit erreichen Athleten mit polarisiertem Training den gleichen oder sogar einen besseren Trainingseffekt.

      Die "neuen" Reize bringen zudem neuen Spaß in den Trainingsalltag und können in alle drei Triathlon Disziplinen integriert werden.

      Polarized Training in der Praxis

      Denkbar ist beispielsweise den Fokus auf hochintensives Lauftraining zu legen, hier wird ohnehin häufig der Wettkampf, vor allem auf der olympischen Distanz, entschieden. Das Radtraining kann dann betont als High Volume Training (HVT) im Bereich der aeroben Schwelle oder darunter) stattfinden, beim Schwimmen ist eine Mischung beziehungsweise der Fokus auf Techniktraining denkbar.

      Das Verhältnis zwischen HVT und HiiT sollte etwa bei 80 zu 20 Prozent liegen, dabei ist die absolute Trainingszeit je Einheit gemeint, also inklusive Auf- und Abwärmprogramm.

      Klassischerweise würden bei sechs Einheiten wöchentlich und beim gut trainierten Dreikämpfer zwei davon intensiv und kurz ausfallen (insgesamt 2,5 Stunden) und vier ruhig und länger (insgesamt 10 Stunden).

      Übrigens: Das "Polarized Training" findet ganzjährig Anwendung, das heißt auch in der Vorbereitungsperiode wird, wenn auch anteilig weniger, hochintensiv trainiert.

      Polarized Training muss vom Profi kommen

      Die Trainingsgestaltung bedarf einer erfahrenen Trainerhand (Robert bietet Einzeltrainning hier an), die intensiven Reize müssen gerade zu Beginn des Programms sehr behutsam gesetzt werden und das ruhige Training sollte wirklich ruhig erfolgen. Mittelintensives GA2-Training wird nur selten und sehr gezielt praktiziert.

      Mindestens zwei bis drei Jahre Ausdauersporterfahrung sind erfahrungsgemäß notwendig, um das intensive Training überhaupt umsetzen zu können, vorab ergibt für den Triathleten hauptsächlich ein gutes und fundiertes Grundlagentraining Sinn. Bei Anfängern scheint gerade das mittelintensive Training oder auch "Sweet Spot Training" schnelle Fortschritte zu bringen, wobei auch hier der Schwerpunkt auf ruhigem Grundlagenausdauertraining liegen sollte.

      Eine Triathlontrainingswoche im Frühjahr für einen berufstätigen, bereits trainingserfahrenen Athleten könnte demnach wie folgt aussehen.

      Polarisiertes Training (Beispiel)
      MontagRUHETAG (nichts tun, evtl. Massage, Gymnastik, Blackroll (siehe letzter Artikel!)
      DienstagHiiT Lauf (30min locker einlaufen mit Lauf-ABC, Hauptteil 4 x 2min im Bereich oberer Entwicklungsbereich (über 10km- Wettkampftempo), Pause je 4 min Kompensationsbereich, 10-20min austraben)
      MittwochTechniktraining Schwimmen, Grundlagenausdauerbereich GA1, 75min; abends 45min regenerativer Lauf
      DonnerstagRUHETAG (siehe oben)
      FreitagHiiT Lauf (30min locker einlaufen mit Lauf-ABC, Hauptteil 6 x 1min so schnell wie möglich (das erste Intervall sollte dabei genauso schnell gelaufen werden wie das letzte, ein guter Anhaltspunkt ist eine Geschwindigkeit, die etwa 15-20% höher liegt wie beim 10km-Lauf), Pause je 2min traben, 20min locker auslaufen
      SamstagGrundlagenausdauertraining GA1 Rennrad (sehr ruhiges Training, unterer GA1 Bereich), etwa 180min
      SonntagGrundlagenausdauertraining GA1 Rennrad Sehr ruhiges Training, unterer GA1 Bereich), etwa 180min, evtl. 5-10km ruhiger Koppellauf GA1 unterer Bereich
      ]]>
      2015-03-08 08:00:00 open open polarisiertes_training_-_was_hinter_der_neuen_methode_steckt_si_592 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Leistungsdiagnostik - das sollten Sportler wissen]]> Sun, 29 Mar 2015 00:00:00 +0100 Je erfahrener der Athlet, desto wichtiger wird die Leistungsdiagnose. Denn nur so lässt sich ein sinnvolles Training gestalten. Tipps vom Trainer.

      Intelligent trainieren, das bedeutet seinen Körper zielgerichtet und geplant in unterschiedlichen Stoffwechselbereichen zu belasten. Je vielseitiger dabei das Training gestaltet ist, umso größer ist die Chance einen positiven Trainingseffekt zu erreichen - das gilt vor allem für erfahrene Sportler.

      Denn wer ständig im gleichen Trott beziehungsweise Stoffwechselbereich unterwegs ist, erreicht langfristig keine Anpassungen des Körpers mehr und wird, trotz oder gerade wegen umfangreichen Trainings, nicht mehr besser.

      So ist beispielsweise ausschließliches Kilometermachen im immer gleichen Grundlagenausdauerbereich längst nicht mehr die geeignete Trainingsmethode für erfolgreiche Sportler (vergleiche dazu auch den Artikel zum Polarized Training).

      Leistungsdiagnostik findet die passenden Trainingsbereiche

      Doch um zielorientiert trainieren zu können, müssen die verschiedenen Stoffwechsel- oder einfacher "Trainingsbereiche" vorher festgelegt werden. Die sind dabei keineswegs gleichbleibend. Sie verändern sich im Laufe der Saison, heißt, die Ermittlung der Bereiche über eine geeignete Diagnostik sollte regelmäßig erfolgen, mindestens zweimal jährlich.

      Eine erste Diagnose könnte beispielsweise zu Beginn der Trainings-Saison nach der Übergangsperiode und drei bis vier Wochen Training und in einer Phase einer sehr guten körperlichen Verfassung erfolgen, auch oder gerade, um Fortschritte erkennen zu können. So ist das ein prima Mittel, um das zielorientierte Training motiviert durchzuführen.

      Wichtig: Die Untersuchungen sollten standardisiert erfolgen. Denn Leistungsdiagnostiken mit unterschiedlichen Voraussetzungen sind nicht miteinander vergleichbar. Entscheidende Punkte dabei sind:

      • Immer gleiche Vorbelastung in den letzten 3 Tagen. Bewährt hat sich beispielsweise (bei einem Test am Mittwoch): Sonntag längere Grundlageneinheit in der Sportart des Tests; Montag Ruhetag (Energiespeicher auffüllen); Dienstag kürzeres Grundlagentraining in Sportart nach Wahl; Mittwoch TEST (3 Stunden vorher normal essen, wie im Trainingsprozess auch)
      • Gleiches Belastungsdesign. der klassische "Stufentest" ist immer noch ein geeignetes Mittel um Belastungsbereiche festzulegen. Um Vergleiche anstellen zu können, sollte dieser immer nach dem gleichen Muster erfolgen.
        Beispiel Radergometer: mit individuell korrekt eingestelltem Rad, richtiger Kurbellänge, Trittfrequenz zwischen 90 und 100 Umdrehungen pro Minute, Beginn bei 70 Watt, Steigerung um 30 Watt alle 3 Minuten;
        Beispiel Laufband: gleiche Schuhe, vergleichbare Kleidung; Laufband mit 0,5 Prozent Steigung eingestellt (spiegelt den Luftwiderstand wieder); Beginn bei 6 Km/h; Steigerung um 1,5 Km/h alle 4 Minuten (Pause zur Blutabnahme zählt mit); für den Dreikämpfer sind Sprinttests in der Regel nicht notwendig, als Test zur Bestimmung der Laktatbildungsrate aber denkbar (dazu in einem der nächsten Artikel mehr).
      • Gleiche Geräte zur Bestimmung von Laktat und/oder Sauerstoffaufnahme. Der Goldstandard in der Leistungsdiagnostik ist die Spiroergometrie, heißt mittels Atemgasanalyse wird unentwegt die eingeatmete Menge an Sauerstoff und die abgeatmete Menge an Kohlendioxid gemessen; gleichzeitig erfolgt in regelmäßigen Abständen die Messung des Blutlaktates, das zusammen mit den Werten aus der Spirometrie verlässliche Werte zur Bestimmung der Trainingsbereiche liefert; häufig reicht auch das Messen der Laktatwerte, weil diese ohnehin auf einem Umweg die Stoffwechselsituation aufzeigen. Bei der Spirometrie gibt es auch mögliche Störfaktoren, wie Undichtigkeit der Atemmaske, Einfluss der vorausgegangenen Mahlzeit, unregelmäßige Atmung ...
      • Immer gleiche Auswertung. Die Bestimmung der Trainingsbereiche gehört in die Hand eines erfahrenen Trainers, Standardprogramme, welche die Bereiche mathematisch bestimmen sind in der Regel nicht individuell genug! Häufig ergeben sich dadurch falsche Werte und der Sportler trainiert Monate lang nicht im richtigen Belastungsbereich.

      Geeignete Leistungsdiagnostiken kosten gewöhnlich um 100 bis 120 Euro, kommt eine Spirometrie dazu geht es aber noch deutlich hoch im Preis.

      Vor jedem Test sollte übrigens die Gesundheit des Athleten sichergestellt werden. Bei Erkältung, schlechtem Schlaf, ungenügender Erholung, Stress durch Beruf oder Familie und so weiter sollte keinesfalls ein Test erfolgen.

      Geht es auch ohne Leistungdiagnostik?

      Alternativ sind vor allem für erfahrenere Sportler Feldtests möglich. So kann beispielsweise auf dem Rad eine festgelegte Strecke in Runden zurückgelegt werden. Durch Auslesen des Pulsmessers und eventuell einer Leistungsmesskurbel in Verbindung mit Messen der Laktatwerte nach jeder Runde beziehungsweise jedem Abschnitt können relativ genau Trainingsbereiche ermittelt werden. Das Gleiche gilt für einen Lauf-Feldtest zum Beispiel auf der Stadionrunde oder auf einem festgelegten Parcours. Mindesten vier oder fünf Stufen sollten aber schon ermittelt werden. Auch Schwimmdiagnostiken sind auf diesem Weg denkbar.

      Sogar ohne das Messen der Laktatwerte kann der Triathlet durch Zeitmessungen, insbesondere in der Lauf- und Schwimmdisziplin Fortschritte messen. So könnte beispielsweise der klassische "MAF-Test" nach Maffetone (zum Beispiel bei einer Herzfrequenz von "180-Lebensalter" 5km auf der Tartanbahn laufen und jeden Kilometer die Zeit stoppen) regelmäßig durchgeführt mögliche Fortschritte im Trainingsprozess insbesondere des Fettstoffwechsels aufzeigen.

      Im Schwimmbad sind ähnliche Testdesigns denkbar. Auch ein Rad-Test an einem bestimmten "Hausberg" und das Messen der Zeit bei einer bestimmten Herzfrequenz oder Leistung oder ein "all-out"-Test sind möglich, liefern aber keine Information über die Veränderung der einzelnen Stoffwechsel- oder Trainingsbereiche. Sie zeigen aber zumindest eine mögliche Verbesserung beziehungsweise die Wirksamkeit des vorangegangenen Trainings auf!

      Entscheidend bei allen Wegen der Leistungsdiagnostik: der Sportler sollte nach dem Test konkrete Empfehlungen zum Training bekommen. Das Testverfahren sollte neben Geschwindigkeit und/oder Leistung, Herzfrequenz und/oder Laktatwerten auch gezielte Beispiele zur Verbesserung der aufgezeigten Schwächen (beispielsweise individuelles Fettstoffwechseltraining) liefern.

      Dann steht einem gezielten, individuellen, sportartorientiertem Training nichts mehr im Wege.

      ]]>
      2015-03-29 00:00:00 open open leistungsdiagnostik_-_das_sollten_sportler_wissen_si_593 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[So findest Du die passende Rahmengröße für Rennrad und Triathlonrad]]> Wed, 29 Apr 2015 09:00:00 +0200 Natürlich gibt es eine Formel, um die Rahmengröße zu errechnen. Daneben spielen aber auch Trends und andere Überlegungen eine Rolle. Radfahren beginnt mit dem richtigen Fahrrad. Und damit ist nicht zwingend ein sündhaft teures Kohlefasergeschoss gemeint. Häufig bringt die richtige Rahmengröße und das passende Fahrrad wesentlich mehr in Bezug auf einen "möglichst großen Gang möglichst schnell zu bewegen". Denn Radfahren ist insbesondere im Zeitfahrmodus nichts anderes.

      Mode: Der Einsatz verschiedenerer Rennrad-Rahmengrößen über die Jahre

      Im Straßenradsport gab und gibt es schon immer verschiedene Tendenzen zu Rahmengrößen: In den 1980er Jahren wählte man eher große Rahmen, überstehende Vorbauten waren verpönt und eine sehr gestreckte Sitzposition bei normaler Diamantgeometrie - also mit parallel zum Boden verlaufendem Oberrohr - die Regel.

      Mit Aufkommen steiferer Rahmenmaterialien und mehr Möglichkeiten des Rahmendesigns in den 1990er Jahren wurden die Rahmen etwas kleiner gewählt, dank Aheadsetvorbau konnte man den Vorbau ohne Verluste bei Steifigkeit und Steuersicherheit auch höher einstellen.

      Heute werden die Rahmen in der Regel aus Carbon oder Aluminium oder in Verbundbauweise gefertigt, ergo sind kompakte Bauweisen und Slopinggeometrien die Regel. (Mehr zu Rennrad-Rahmentypen und -Materialien hier)

      Was heißt das konkret? Ein Beispiel: Dominik Nerz, im Moment eines der größten Rundfahrtalente in Deutschland, fährt bei über 1,80 Meter Körpergröße einen 52er Rahmen, also numerisch einen deutlich zu kleinen Rahmen. Das gleicht er mit mächtig ausgezogener Sattelstütze und sehr langem Vorbau bei extremer Überhöhung von Sattel zu Vorbau aus.

      Warum ein zu kleiner Rahmen besser ist als ein zu großer

      Nun sollte ein Profiradfahrer zwar nicht unbedingt Vorbild für den ambitionierten Freizeitsportler sein, es zeigt aber dennoch eine Tendenz: im Zweifelsfall lieber einen etwas kleineren Rahmen wählen. Dieser ist leichter und einen Tick steifer, häufig etwas agiler und kann dank Vorbau und Sattelstütze an Bein- und Oberkörperlänge angepasst werden.

      Ein zu großer Rahmen kann dagegen mehrere Nachteile bergen: das häufig zu lange Oberrohr muss durch einen sehr kurzen Vorbau und weit nach vorn geschobenem Sattel ausgeglichen werden, der Winkel von Becken zu Knie zu Pedal verschiebt sich und kann zu nicht optimaler Kraftübertragung führen, im schlimmsten Fall zu muskulären Dysbalancen und Problemen in Schultern, Rücken, Becken, Knie-, Fuß- oder Sprunggelenk. Sitzt der Sportler zu weit vorne, ist der Hüftbeuger, ein relativ kleiner und häufig nicht so leistungsstarker Muskel, gegenüber dem großen Gesäßmuskel, einem der stärksten Muskeln des Körpers, stark gefordert. Die mögliche optimale Kraftentfaltung ist also mit einem zu großen Rahmen nicht möglich!

      Passender Rahmen für das Triathlonrad

      Das normale Rennrad gilt auch für den Triathleten als Alltagstrainingsgerät. Bergige Strecken sind weit komfortabler zurückzulegen als mit einem Zeitfahrrad, das Fahren in der Gruppe ist perfekt möglich, eine komfortable Sitzposition ermöglicht stundenlange Touren beispielsweise zur Schulung der Grundlagenausdauer. Durch die Montage eines Lenkeraufsatzes ist es natürlich auch mögliches Wettkampfgerät für die olympische Distanz.

      Das eigentliche Triathlonrad ist eher für die spezielle Vorbereitung auf den Wettkampf geeignet. Natürlich sollte der Dreikämpfer regelmäßig auf dem Rad trainieren, um sich an Position und Haltung für mehrere Wettkampfstunden zu gewöhnen. Die Kraftübertragung und Schmerzfreiheit sind dabei entscheidende Kriterien bei der Auswahl der richtigen Größe.

      Tendenziell sitzt der Triathlet in Zeitfahrposition etwas weiter vorne im Vergleich zur Rennradposition, durch den flach aufliegenden Oberkörper verlagert sich die Muskelbelastung ohnehin von Hüftbeuger in Richtung Gesäßmuskel. Der Sitzrohrwinkel ist häufig auch einen Tick steiler als beim klassischen Rennrad.

      Hier ist ein zu kleiner Rahmen eher problematisch: eine extreme Überhöhung von Sattel zu Lenker gilt es zu vermeiden, da die Hüfte noch stärker abknicken muss.

      Entscheidend für den Kauf ist also die Steuerrohr- und Oberrohrlänge, um die optimale Aeroposition zu finden: nicht zu gestreckt, nicht zu überhöht, korrekter Winkel von Oberkörper zu Hüfte zu Oberschenkel zu Unterschenkel zu Fuß. Dabei spielt natürlich auch Vorbaulänge und Länge des Lenkeraufsatzes eine wichtige Rolle.

      Durch jahrelange Erfahrung bieten renommierte Hersteller natürlich ideale Geometrien für Zeitfahr- beziehungsweise Triathlonräder an, der Fachhandel sollte hier die erste Anlaufstelle für den Kauf sein. Der gute Händler kann hier auch beraten bezüglich Lenkeraufsatz und Einstellung.

      Rahmengröße für Rennrad und Triathlonrad ausrechnen

      Rein rechnerisch lässt sich die ideale Rahmengröße auch ganz gut berechnen. Dazu benötigt man seine Schrittlänge, die man folgendermaßen messen kann:

      • wir brauchen ein Lot oder einen Zollstock und eine Buch oder eine Wasserwaage als "Pseudosattel"
      • Schuhe ausziehen und in Unterwäsche mit dem Rücken an eine Wand stellen
      • Buch oder einer Wasserwaage zwischen die Beine klemmen und - so weit es geht - nach oben ziehen
      • darauf achten, dass das Buch oder die Wasserwaage waagrecht ist
      • von der Oberkante des "Pseudosattels" wird dann bis zum Boden die Schrittlänge messen, entweder indem man das Lot fallen lässt und an der Schnur danach abmisst, oder indem man den Zollstock hinhält. Aber vorsicht: Der Stock darf sich dabei nicht biegen, das verfälscht das Ergebnis

      Verschiedene Formeln für die Rahmengröße

      Mit der Schrittlänge errechnen wir die Rahmengröße, je nach Rahmenart unterschiedlich:

      Rennrad: Das Ergebnis mit 0,665 multiplizieren, dann erhält man die passende Rahmengröße in Zentimeter, gemessen von Tretlagermitte bis Oberkante Sattelrohr - Achtung: Bei Slopingrahmen misst man die gedachte gerade Linie des Oberrohrs, wobei die meisten Hersteller die Rahmengrößen ohnehin klassisch angeben.

      Triathlonrad: Der Triathlonrahmen ist entsprechend 3,5 bis 5 Zentimeter kleiner zu wählen. Wobei das wirklich nur grobe Richtwerte sind, da es auch um Steuer- und Oberrohrlänge geht.

      Im Idealfall besitzt der ambitionierte Triathlet übrigens zwei Räder: ein Rennrad, das im Zweifelsfall lieber einen Tick zu klein als zu groß ist und ein genau passendes Zeitfahrrad. Hier lieber einen Tick komfortabler und weniger aerodynamisch, dafür schmerzfrei bei optimaler Kraftübertragung.

      Tipp: Wer es besonders abwechslungsreich mag schafft sich noch ein Crossrad an. Im Herbst und Winter können hier Fahrtechnik und Geschicklichkeit geschult werden. Abseits der Straßen windgeschützt auf Waldwegen, am Besten in der Gruppe und mit Laufabschnitten!

      Die folgende Tabelle gilt als Schnellüberblick. Für den Kauf sollte wirklich eine konkrete Schrittlänge gemessen werden, da Athleten mit gleicher Größe noch lange nicht die gleiche Schrittlänge haben müssen.

      Schnellübersicht Rahmengrößen Rennrad
      Körpergröße (cm) Rahmenhöhe (cm)
      155bis 165 48 bis 51
      165 bis 170 51 bis 53
      170 bis 175 53 bis 55
      175 bis 180 55 bis 58
      180 bis 185 58 bis 61
      185 bis 190 61 bis 63
      190 bis 195 63 bis 65
      195 bis 200 ab 65
      ]]>
      2015-04-29 09:00:00 open open so_findest_du_die_passende_rahmengroesse_fuer_rennrad_und_triathlonrad_si_594 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Heiß, heißer, Hyperthermie beim Ausdauersport]]> Tue, 19 May 2015 18:00:00 +0200 Die ersten Sommertage haben wir hinter uns, Tage, an denen das Thermometer über 25 Grad Celsius klettert, und die Meteorologen sagen einen zumindest annehmbar warmen Sommer vorher.

      Der regelmäßig trainierende Athlet setzt sich dann neben seinen Sportgeräten (Fahrrad oder Laufschuhe) mit den Gegebenheiten der Natur auseinander.

      Steigt die Außentemperatur, droht sich beim Laufen und Radfahren auch die Körperkerntemperatur zu erhöhen, beim Schwimmen erledigt das Wasser die Kühlung, sofern es, was außergewöhnlich wäre, nicht über der Körperkerntemperatur von zirla 36,5 bis 37 Grad Celsius liegt.

      Häufig werden Leistungseinbußen bei sportlicher Aktivität bei Schweißverlusten in Abhängigkeit des Körpergewichts gerechnet, letztendlich geht es aber um die Aufrechterhaltung der Körperkerntemperatur, um eine sogenannte Hyperthermie zu vermeiden.

      Was passiert bei Hyperthermie?

      Steigt die Körperkerntemperatur über 40 Grad Celsius, spricht man nicht nur von heftigem Fieber, auch Körperfunktionen können nicht mehr regelgerecht ablaufen, ein Hitzschlag droht. Erste Anzeichen sind stark gerötete Haut im Gesichtsbereich und eine Tachykardie, also ein ungewöhnlich schneller Herzschlag. Im Verlauf kann es zur Hypotonie, also einem Blutdruckabfall, Übelkeit, Erbrechen bis hin zur Bewusstlosigkeit kommen. Im schlimmsten Fall drohen Hirnödeme, Wasser kann sich im Bereich des Gehirns einlagern.

      Hyperthermie verhindern

      Um dies zu vermeiden sind unterschiedliche Strategien denkbar:

      Der Triathlet sollte bei Außentemperaturen über 30°C in den Morgen- Beziehungsweise Abendstunden laufen oder Radfahren, in der Mittagshitze bleibt immer noch das Schwimmen, in vielen Gegenden Deutschlands spielt die Ozonbelastung in der Mittagshitze auch eine nicht unbedeutende Rolle

      - Steigen die Außentemperaturen schlagartig an, bieten sich erst mal kürzere Trainingseinheiten an, um den Organismus langsam an neue Umweltbedingungen anzupassen

      - Die Flüssigkeitsversorgung ist extrem wichtig: bei Sommertagen kann die individuelle Schwitzrate über 1,0l/h betragen, mehr als 0,7l/h können selbst bei gezieltem Trinkplan kaum aufgenommen werden

      - Ein Mehr an Flüssigkeit bzw. eine Überversorgung ist genauso wie eine Unterversorgung unbedingt zu vermeiden.

      - Eventuell können Zusätze von Natrium und verschiedenen Zuckerarten (wie in handelsüblichen Energiegetränken) die Aufnahme von Flüssigkeit begünstigen; trotzdem trinken Radprofis während der Tour de France an heißen Tagen zumindest in den ersten Rennstunden häufig nur blankes Wasser.

      - Ein gutes Ziel für das Training und den Wettkampf ist die Aufnahme von etwa 0,5l Flüssigkeit je Stunde, im Training mit geringem Salz- und Zuckerzusatz, im Wettkampf mit individuell getestetem Anteil (die Flüssigkeit sollte stets hypoton sein, heißt, die Teilchenkonzentration ist geringer als die des Blutes und die Flüssigkeit wird sehr schnell vom Organismus über die Darmwand aufgenommen).

      - An speziellen Versorgungspunkten kann die Haut auch von außen gekühlt werden; Schwämme mit kaltem Wasser in den Nacken gegeben oder schlicht etwas kaltes Wasser aus der Trinkflasche über den Nacken geschüttet schaffen kurze Abkühlung der Körperoberfläche; auch das Tragen nasser T-Shirts unter der Sportwäsche ist kurzfristig denkbar.

      - Vor dem Training oder Wettkampf können kalte Kneippgüße über die Waden oder die Unterarme die Körperkerntemperatur etwas herabsetzen.

      - Beim Radfahren sind Helme mit außergewöhnlich guter Belüftung aerodynamischen Modellen mit weniger günstiger Belüftung vorzuziehen; der aerodynamische Vorteil bringt nichts, wenn der Sportler aufgrund Überhitzung mit Leistungseinbußen zu rechnen hat.

      - Während eines Wettkampfes ist die Versorgung mit flüssiger Energie derer mit fester Nahrung vorzuziehen; dadurch kann der Athlet Flüssigkeit und Energie gleichzeitig aufnehmen und feste Nahrung nimmt nicht den "Platz" von Flüssigkeit ein.

      - Bei Überhitzungserscheinungen, die häufig mit Übelkeit, Unwohlsein, Schwindel, Kopfschmerzen, leichtem Fieber und Erbrechen eingehen ist von der Fortsetzung körperlicher Aktivität abzuraten.

      - Trotzdem ist leichtes Fieber nach intensiver körperlicher Belastung durchaus normal, sofern sich die Körperkerntemperatur innerhalb kurzer Zeit wieder normalisiert; kühle Bäder, reichlich Trinkflüssigkeit mit Salzzusatz (zum Beispiel natriumhydrogencarbonatreiches Mineralwasser) und leicht verdauliche Nahrung (Obst, Suppen) sind in den ersten 30 bis 90 Minuten nach sportlicher Aktivität bei grossen Außentemperaturen empfehlenswert.

      - Bei starker Sonneneinstrahlung ist auf den Schutz von Augen (durch Sportbrillen) und Haut (durch Sonnenschutz) zu achten!

      - Kühlwesten, wie sie bereits im Motorradrennsport, Fußball und Straßenradsport eingesetzt werden, können auf höchstem Niveau dazu beitragen, die Körperkerntemperatur vor einer Spitzenleistung vorzukühlen; vor dem Wettkampf oder danach zur Förderung der Regeneration sind so ein paar Prozent Leistungsreserve zu erwarten.

      Trotzdem sollte der Dreikämpfer vor allem erstmal überhaupt im Sommer trainieren, um seinen Organismus an die höheren Außentemperaturen anzupassen. Der Hawaii-Sieger Sebastian Kienle soll im Vorfeld seines Sieges besonders viel auf dem Radergometer unter größten Hitzebedingungen "indoor" trainiert haben... zumindest hat er seinen Körper an die extremen Bedingungen gewöhnt und der Erfolg gibt ihm Recht!

      ]]>
      2015-05-19 18:00:00 open open heiss_heisser_hyperthermie_beim_ausdauersport_si_595 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Anorexia athletica - wenn Sport-Ernährung zu weit geht]]> Sat, 27 Jun 2015 15:30:00 +0200 Wenn der Ernährungsplan zur Obsession wird, wenn das Gewicht den Sport nicht mehr unterstützt, sondern ihn schädigt, dann geht der Athlet zu weit. Hier die Warnzeichen

      Beinahe jeder Sportler setzt sich heute – zurecht – intensiv mit der Thematik der Sporternährung auseinander. Viele befolgen strikte Ernährungspläne, um möglichst leicht zu bleiben, und dennoch dem Körper die wichtigsten Aufbaustoffe und genug "Treibstoff" zur Verfügung zu stellen. Viele Triathleten und Läufer verweigern sich dabei den Genüssen des Alltags.

      Leider kann dieses Verhalten neben positiven leistungsfördernden Effekten auch Probleme mit sich bringen. Die Grenze zwischen gesunder, sportgerechter Ernährung und obsessivem Essverhalten ist oft schmal und nicht ganz leicht zu ziehen.

      Typische Essstörung von Athleten und Sportlern

      Laut Internationaler Definition von Erkrankungen (ICD-10) können folgende Essstörungen unterschieden werden:

      • Anorexia nervosa (Magersucht) oder im Fall von Sportlern als Vorform Anorexia athletica
      • Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)
      • Binge Eating Disorder
      • Atypische Essstörungen

      Gerade die Anorexia athletica und eine Binge Eating Disorder sind im Athletenkreis immer häufiger anzutreffen und sollen an dieser Stelle diskutiert werden.

      Wo liegt die Gefahr für uns Triathleten?

      Unter Triathleten spielt das Körpergewicht im Besonderen für das Laufen und Radfahren eine wichtige Rolle. Die Leistungsfähigkeit bei gleichen sportartspezifischen Voraussetzungen ist bei niedrigerem Körpergewicht höher, auf dem Rad ist das leicht messbar in der Leistungsfähigkeit in Watt je Kilogramm Körpergewicht.

      Die Anorexia athletica verläuft in der Regel zunächst relativ gefahrlos. Durch einen hohen Trainingsumfang und eine qualitativ verbesserte Ernährung kommt es zu einer Gewichtsabnahme. Der/Die Sportler/in erhöht seine individuelle Leistungsfähigkeit und merkt den Fortschritt im wahrsten Sinne des Wortes. Häufig versucht sie/er nun das Gewicht weiter zu reduzieren mit der Hoffnung auf eine weitere Leistungssteigerung, im bezahlten Profisport, gerade im weiblichen Bereich, ist das mittlerweile sehr weit verbreitet.

      Dabei kann das langfristige Aufrechterhalten eines zu niedrigen Körpergewichts (hier sind die Bereiche laut WHO klar definiert als BMI kleiner 18,5 (der BMI errechnet sich aus dem Körpergewicht geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat, also z.B. 60 geteilt durch 1,76 zum Quadrat) gesundheitliche Probleme mit sich bringen, unter anderem:

      • Kreislaufprobleme, niedriger Blutdruck, verlangsamter Herzschlag
      • brüchige Nägel und Haarausfall, Hautveränderungen
      • Nierenschäden, Wassereinlagerungen im Gewebe
      • Blutarmut und Schwächung der Körperabwehr
      • Verlust an Knochenmasse bis hin zur Knochenschwäche und Osteoporose

      Bei weiterer Gewichtsabnahme unter einen BMI von 17,5 spricht man bereits von einer Anorexia nervosa, also einer ausgeprägten Essstörung. Wobei die Definition nicht leicht zu ziehen ist. Sehr grazile Frauen mit geringer Muskelmasse, was im Leistungssport eher unüblich ist, können auch bei völliger Gesundheit einen sehr geringen BMI besitzen, in der Regel aber nicht unter 18.

      Wann spricht man von einem "gestörten" Essverhalten?

      Hier gibt es keinen definierten Katalog oder ein Muster. Doch wenn folgende Fragen mit ja beantwortet werden können, ist die Wahrscheinlichkeit eines gestörten Essverhaltens beziehungsweise einer Essstörung hoch:

      • Beschäftigst Du Dich täglich mehr als 5 x mit der Frage nach Essen, Kochen oder Kalorien?
      • Hast Du in den letzten 2 Monaten versucht, Dein Gewicht um mehr als 3 kg zu senken?
      • Leidest Du mehr als 2 x monatlich unter Binge-Eatings (dabei wird bei einer Mahlzeit, häufig nicht bei der eigentlichen Mahlzeit, eine sehr große Kalorienmenge aufgenommen; typisch sind mehr als 1500 kcal bei einer Mahlzeit und die Auswahl als nicht gesund geltender Lebensmittel (Süßigkeiten, Kuchen, Chips, Pizza, Eis, Fast Food)
      • Liegt Dein BMI deutlich unter 20?
      • Wiegst Du Deine Lebensmittel vor der Zubereitung ab?
      • Wiegst Du Dich selbst mehrmals täglich?
      • Isst Du nicht in Gesellschaft von Freunden oder Bekannten?

      Warum die Essstörung den Sport beeinträchtigt

      Noch entscheidender für den Sportler ist die Frage nach dem Sinn einer Körpergewichtsreduktion. Bei kritisch niedrigem Körpergewicht, Phasen unterkalorischer Versorgung und folgender, häufig unvermeidbarer, Binge Eatings, profitiert die sportliche Leistungsfähigkeit keineswegs.

      Bei unterkalorischer Versorgung drohen Nährstoffengpässe gerade bei den für Sportler eher kritischen Substanzen wie Eisen, Zink und Vitaminen der B-Reihe, ein Verlust an Muskelmasse, die Gefahr von Mangelversorgung der Knochen und des Bindegewebes und damit eine Zunahme des Verletzungsrisikos.

      Klassischerweise für den ambitionierten Sportler ist die typische Sporternährung: eine stabile, hohe Leistungsfähigkeit wird in der Regel durch eine qualitativ hochwertige Ernährung mit reichlich komplexen Kohlenhydraten aus Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Obst und kleineren Anteilen Lebensmittel tierischer Herkunft wie Eiern, Milchprodukten, Fisch und Fleisch ergänzt durch Hülsenfrüchte, Nüssen, Samen und etwas hochwertigen Pflanzenölen verfeinert durch frische Kräuter und Gewürze und etwas Süßem (insbesondere während intensiver Trainingseinheiten) erreicht.

      Was tun, wenn man eine Essstörung hat?

      Häufig profitieren für Essstörungen anfällige Sportler von einer Rückkehr zu dieser eher "klassischen" Sporternährung. Der hohe Kohlenhydratanteil sichert die Qualität des Trainings ab, die Proteine sorgen im Zusammenspiel mit den Kohlenhydraten für die Erholung nach dem Training und die insgesamt hohe Qualität deckt vielseitig den erhöhten Nährstoffbedarf des Sportlers ab. Der überwiegend pflanzliche Charakter ist zeitgemäß und langfristig gesundheitsfördernd. "Belohnungen", "Binge Eatings", "Alles-erlaubt-Tage", "Fastentage" und "Dinner-Cancellings" fallen weg, die Rückkehr zu einem normalen Essverhalten ist möglich.

      Dabei sind mehrere, kleinere, kohlenhydratbetonte Mahlzeiten über den Tag verteilt leistungsfördernd und "essstörungsmindernd "!

      Das Erreichen eines BMIs von mindestens 20, im Idealfall zwischen 20 und 24 ist anzustreben und leistungsfördernd, langfristig ist die Leistung gerade in einem kritischen Bereich an der Schwelle zum Untergewicht bei 2 bis 3kg mehr höher. Vielleicht lassen sich dann nicht mehr alle Fragen (siehe oben) mit "JA" beantworten?

      Bei anhaltenden Problemen, zum Beispiel einem gestörten Essverhalten mit einer Dauer von mehr als 3 Monaten, empfiehlt sich die Hilfe eines Ernährungstherapeuten oder Psychologen. Die Anorexia nervosa verläuft bei 15 Prozent der Betroffenen tödlich.

      ]]>
      2015-06-27 15:30:00 open open anorexia_athletica_-_wenn_sport-ernaehrung_zu_weit_geht_si_596 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Mit Atemmangeltraining die Leistungsfähigkeit steigern]]> Mon, 12 Oct 2015 17:00:00 +0200 Wer die Trainingsmethoden für Triathlon fast ausgereizt hat, dem kann Lungentraining vielleicht neue Impulse geben. Fachbegriff: Atemmangeltraining. So geht's.

      Höhentraining ist jedem ambitionierten Athleten ein Begriff: Entweder durch einen Aufenthalt in der Höhe oder über ein Höhenzelt beziehungsweise eine spezielle Atemmaske wird dem Körper sauerstoffreduzierte Luft zugeführt. Das erhöht die Bildung von roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff zur Muskulatur transportieren. Die Gleichung ist einfach: mehr rote Blutkörperchen = bessere Sauerstoffversorgung = bessere sportliche Ausdauerleistung.

      Was aber ist Atemmangeltraining? Und wieso lohnt es sich für Triathleten, diese Trainingsform zu kennen?

      Die Kunst der reduzierten Sauerstoffzufuhr

      Beim Atemmangeltraining wird nicht der Sauerstoffgehalt der Luft verändert, sondern über eine handelsübliche, teils abgeklebte Atemschutzmaske das Einatmen der normalen Umgebungsluft erschwert. Es geht also letztlich darum, die Atemmuskulatur zu kräftigen und tiefere Atemzüge zu erreichen. Diese Trainingsmethode ist in Europa noch nahezu unbekannt. Durch Roy Hinnens Arbeit als Coach und sein Buch "TRIATHLON TOTAL: Dein Weg zur neuen Bestzeit", könnte sich dies jedoch bald ändern. Dabei beschränkt sich der Einsatzbereich keinesfalls auf den Triathlon, sondern eignet sich für alle Sportarten, in denen die Leistungsfähigkeit an der aerob-anaeroben Schwelle eine Rolle spielt, also Fußball, Biathlon, Langstreckenlauf, Rudern oder auch Wasserball.

      So funktioniert Atemmangeltraining

      Am besten funktioniert Atemmangeltraining beim Laufen, denn dabei lässt sich die Atemmaske deutlich leichter an- und abziehen als beispielsweise auf dem Rad. Auf der Bahn werden 400-Meter-Intervalle in einem um rund acht Prozent schnelleren Tempo als die eigene Zehn-Kilometer-Bestzeit gelaufen. Bei einer Bestzeit von 40 Minuten auf zehn Kilometer entspricht das 1:28 Minuten pro 400-Meter-Intervall. Danach gibt es 60 Sekunden Pause. Doch genau dann wird es "hart", denn man marschiert in dieser Zeit mit einer Atemschutzmaske, deren Partikelfilter zu 90 Prozent mit Klebeband abgedeckt ist.

      Transparenzhinweis:

      Der Text über das Atemmangeltraining stammt von Nicole Luzar vom Sportwelt Verlag. Für die Texte wurde keinerlei finanzielle Gegenleistung gezahlt.

      Titel: "TRIATHLON TOTAL: Dein Weg zur neuen Bestzeit"
      Autoren: Roy Hinnen
      Umfang: 418 Seiten (Hardcover)
      Preis: 28,95 EUR
      ISBN: 978-3-941297-32-6
      Erhältlich direkt beim Verlag, überall im Buchhandel und bei Amazon.
      Mehr Infos sowie eine Leseprobe und Leserstimmen unter
      www.sportweltverlag.de

      Atemmangeltraining kräftigt die Atemmuskulatur. Höhentraining steigert die Bildung der roten Blutkörperchen.

      Die ersten sechs Atemzüge nach der Belastung holst du noch normal Luft. Danach drückst du die Maske auf dein Gesicht und prüfst mit einem Pulsoximeter die Sauerstoffsättigung deines Blutes. Ziel ist es, in der Pause die Sättigung bei etwa 90 Prozent zu halten (der normale Sättigungswert in Ruhe beträgt 96–99 Prozent). Halte durch und widerstehe dem Reflex, die Maske sofort wieder abzuziehen. In der Lunge entsteht so eine gewisse Muskelspannung. Aber keine Sorge: Bei einer Sauerstoffsättigung von 90 Prozent kann nichts passieren.

      Was bringt mir dieses Training?

      Ziel des Atemmangeltrainings ist es in erster Linie, die Atemmuskulatur zu stärken. Je weniger nämlich die Atemmuskulatur selbst die Sauerstoffversorgung beansprucht, weil sie stärker und ökonomischer arbeitet und somit später ermüdet, desto höher ist der Anteil an Sauerstoff, der den Arm- und Beinmuskeln zur Verfügung steht. Außerdem wird die mentale Belastungstoleranz verbessert, so dass man bei Luftmangel – wie dies beispielsweise bei einem hektischen Schwimmstart der Fall ist – nicht gleich in Panik ausbricht. Besonderen Erfolg bietet es daher Einsteigern und Athleten, die beim Schwimmstart regelrechte Panikattacken und das Gefühl haben, beinahe zu ertrinken. Wenn sie den Mut haben, dieses Training zu machen, ist es für ängstliche Schwimmer sehr hilfreich. Sie sollten mit wenigen Wiederholungen und einer Sauerstoffsättigung von 94 Prozent beginnen und sich langsam zu niedrigeren Werten vortasten.

      Atemmangeltraining ist auf die Pausen ausgerichtet, anders als zum Beispiel beim Hypoxie-Schwimmen, bei dem während der Belastung reduziert geatmet wird.

      Wie es dazu kam

      Auf die Idee kam Roy Hinnen per Zufall. Er sagt dazu:

      "In meinen kreativen Phasen arbeite ich gern als Steinmetz, und um mich vor dem Marmorstaub zu schützen, trage ich eine Maske. Beim Atmen durch diese Maske muss ich mehr Kraft aufwenden, obwohl der Sauerstoffgehalt unverändert bleibt. Irgendwann fiel mir auf, dass ich mich in den Phasen, in denen ich viel im Atelier mit Maske arbeitete, im Alltag sehr wohl und fit fühlte. Vor allem dann, wenn ich für ein paar Tage in die Höhe ging, nach Davos, auf 1.600 Meter über dem Meer. Wenn ich oben ankam, war dieses kleine Hypoxiegefühl, das ich sonst dort oben verspürte, wie weggeblasen. So entstand die Idee, Trainingseinheiten mit der Maske zu einem Atemmangeltraining zu gestalten."

      In diesem Video findest du eine anschauliche Darstellung des Atemmangeltrainings.

      ]]> 2015-10-12 17:00:00 open open mit_atemmangeltraining_die_leistungsfaehigkeit_steigern_si_597 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Mit Fartlek das Lauftraining im Winter aufpeppen]]> Thu, 26 Nov 2015 08:00:00 +0100 Erster Schnee ist gefallen, draußen wird es ungemütlich. Gerade richtig für Laufen nach Fartlek. Es ist abwechslungsreich und macht fit für die Saison.

      Mit diesem Problem haben unsere entfernten Nachbarn in Schweden, Finnland oder Norwegen schon immer gekämpft. Bereits 1930 nannte der schwedische Trainer Gösta Holmer den abwechslungsreichen Geländelauf "Fartlek", im deutschsprachigen Raum als Fahrtspiel bekannt.

      Erfolgreiche Sportler wie Paavo Nurmi prägten diese Trainingsform mit häufigem Tempowechsel und liefen damit von Erfolg zu Erfolg. Das Fahrtspiel gilt heute als Vorreiter des Intervalltrainings und kann als solches auch zur Vorbereitung intensiven Sommertrainings im Winter genutzt werden. Und natürlich können auch Triathleten bei ihrem Lauftraining profitieren.

      Das wechselnde Gelände gibt die Laufgeschwindigkeit vor, der Körper muss sich ständig anpassen und durch das wechselnde Tempo kühlt man nicht so schnell aus.

      Gerade als Wald- oder Crosslauf, mit Hilfe einer Stirnlampe auch gut im Dunkeln machbar, ergeben sich für den Dreikämpfer sehr interessante Reize.

      • Als extensives Fahrtspiel schult es vor allem die Grundlagenausdauer, das Tempo bewegt sich beispielsweise beim Waldlauf bei Berganstücken im GA2, sonst eher im GA1.
      • Als intensives Fahrtspiel liegt das Tempo im Bereich der aerob-/anaeroben Schwelle und dient, ausgiebiges Auf- und Abwärmen vorausgesetzt, dosiert eingesetzt als Möglichkeit, die Tempohärte auch im Winter zu trainieren.
      • Durch den im Wald unterschiedlichen Untergrund werden Muskeln und Sehnen deutlich mehr gefordert, die Fußmuskulatur wird gestärkt und Verletzungen im Sommer vorgebeugt.
      • Die Berganstücke können kraftbetont und mit betontem Kniehebelauf absolviert werden und kräftigen unter anderem auch die für das Radfahren wichtige Muskulatur.
      • Das Bergablaufen schult gerade im Dunkeln Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewicht und wirkt langfristig bis in den Sommer hinein.
      • In Kombination mit einfachen Kräftigungsübungen, zum Beispiel Liegestützen auf einer bemoosten Wiese, Klimmzügen an einem stabilen Ast oder Ausfallschritten auf freier Fläche ergibt sich ein sehr vielseitiges "Ganzkörpertraining".
      • Dabei reichen zu Beginn schon 40 Minuten, später dann gerne bis zu 90 Minuten, um neue Reize zu setzen.

      Crosslauf und Fartlek in der Praxis - Dauer und Intensität

      a) extensives Fahrtspiel: Aufwärmen auf flacher Strecke, zum Beispiel auf der Straße 20 Minuten locker GA1 mit Lauf-ABC, 2-3 Steigerungsläufen, 20-30 Minuten Fartlek im Wald mit Stirnlampe, wechselndes geländeangepasstes Tempo zwischen GA1 und GA2, bei Gelegenheit 3 x 15 Wh Liegestütze, 3 x 2 x 15 Ausfallschritte und 3 x 6 Klimmzüge einbauen, 10 Minuten locker auf der Straße auslaufen

      b) intensives Fahrtspiel: Aufwärmen auf der Straße mindestens 20 Minuten mit mindestens 2 Steigerungsläufen; 20-30 Minuten hohes Tempo im Bereich GA2, am Anstieg bis Mitte Entwicklungsbereich,10-20 Minuten lockeres Auslaufen; diese Trainingsform empfiehlt sich für geübte Läufer

      c) Programmiertes Fahrtspiel: 20 Minuten Einlaufen auf der Straße, im Wald Runde mit Anstiegen oder tiefem, fordernden Gelände suchen und bei diesen Abschnitten gezielt das Tempo bis in den Schwellenbereich erhöhen; Pause je nach Gelände; möglich ist hier auch ein Fahrtspiel nach Zeitvorgabe, zum Beispiel 20 Minuten Aufwärmen, dann 1-2-3-4-3-2-1-minütige Beschleunigungen bis zum Schwellenbereich mit jeweils 2-minütiger Trabpause setzen; die Besonderheit besteht darin, dass das hohe Tempo geländeunabhängig gelaufen wird, also nicht geplant; dadurch ergeben sich besonders intensive Reize für Koordination und Nervenreizleitung

      Bei allen möglichen Trainings heißt es: einfach Ausprobieren, Abwechslung ist auf jeden Fall garantiert. Im Winter kann das Fartlek 1-2 x wöchentlich neue Reize setzen.

      Auch Crossläufe als Wettkampfform sind im Winter und Frühjahr als Vorbereitung auf die Triathlonsaison denkbar. Dabei ist die Verletzungsgefahr in der Regel gering, da laut Reglement zwar natürliche Hindernisse vorhanden sind, diese den Läufer aber nicht gefährden dürfen. Häufig finden die Waldläufe auf Rundkursen bis etwa 2km Länge statt, so dass auch der Erfolg des Wintertrainings zum Beispiel als Zeit/Runde gemessen werden kann.

      ]]>
      2015-11-26 08:00:00 open open mit_fartlek_das_lauftraining_im_winter_aufpeppen_si_598 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Eins ist nicht genug! Wie Trainingslager wirklich sein sollten]]> Tue, 08 Dec 2015 16:00:00 +0100 Viele Athleten lassen sich auf dem Trainingslager zu sehr von Emotionen und zu wenig von sinnvollen Kriterien leiten. Ein Vorschlag für klügere Trainingslager.

      Ein übliches Trainingslager geht so: Mitteleuropäische Triathletinnen und Triathleten planen üblicherweise einen einzigen Aufenthalt zwischen Februar und Mai in der Sonne. Das gibt es bereits für kleines Geld bei Sportreise-Anbietern. Viele der Veranstalter geben sich große Mühe und planen ein volles Programm

      .

      Für manchen Altersklassenathleten, der aus der Kälte kommt und sonst täglich acht Stunden im Büro sitzt, mag so ein Programm, aus rein emotionaler Sicht, attraktiv sein: endlich raus an die Sonne, zeigen, was man drauf hat - schließlich hat man den ganzen Winter schon trainiert.

      Diese Einstellung ist verständlich. Leider bringen diese Aufenthalte für die bevorstehende Saison nur bedingt eine Leistungssteigerung.

      Warum? Ganz einfach, weil die hormonelle Basis für diese Dauerbelastungen nicht gegeben ist. Die meisten Triathleten kommen mit durchschnittlich sechs bis acht Trainingsstunden pro Woche ins Trainingslager und steigern das Pensum dann quasi über Nacht auf bis zu 30 Stunden. Dazu kommt häufig, dass viele Einheiten mit sehr hohen Pulswerten absolviert werden: eine Belastungsprobe für den Hormonhaushalt.

      Trainingslager mit schlagartig erhöhten Trainingsumfängen sind eine hohe Belastung für den Hormonhaushalt.

      Kurz und frequent: Trainingslager-Ketten sind effektiver

      Roy Hinnen, Triathlon-Coach und Autor des Buches "TRIATHLON TOTAL: Dein Weg zur neuen Bestzeit" empfiehlt einen anderen Trainingslager-Rhythmus. Ist der erste Hauptwettkampf im Juli, schickt er seine Athleten bereits Ende November für drei Tage in die Sonne. Zwei weitere dreitägige Trainingslager werden im Dezember und Januar abgehalten, bevor es im Februar für acht Tage ins Haupt-Trainingslager geht.

      Falls die Drei-Tages-Camps nicht möglich sind, kann man dies mit ein bisschen Wetterglück auch durch "Back-to-Back"-Fahrten (lange Radeinheiten von 4–6 Stunden an zwei Tagen in Folge) zu Hause ersetzen.

      Mehr ist nicht immer besser!

      Trainieren Sportler im Alltag rund sieben Stunden im Wochenschnitt, sollten sie während des dreitägigen Trainingslagers nicht mehr als etwa 120 Prozent dessen trainieren, was sie üblicherweise pro Woche machen, also rund 8,5 Stunden. Nach den drei Tagen Trainingslager folgen drei Tage, in denen ausschließlich geschwommen wird. Danach geht es wieder zurück zum normalen Trainingsplan. Dieses Mini-Trainingslager stimuliert den Körper optimal und legt die Grundlage, um ein siebentägiges Trainingslager sinnvoll absolvieren zu können und dort dann einen guten Effekt zu erzielen.

      Sinnvoller Ablauf eines Trainingslagers

      Das siebentägige Trainingslager läuft wie folgt ab: Um die Leistungskapazität des Fettstoffwechsels zu entwickeln, muss ein Teil der Zuckerreserven (Glykogen) verbraucht sein. Also fährt der Athlet einen Tag vor der Abreise einen 60-minütigen All-out-Test auf dem Hometrainer. Nach diesem Test sind zwischen 30 und 60 Prozent der Glykogenreserven verbraucht. Gerade richtig, um am nächsten Tag mit einem dreistündigen Radtraining mit reduzierter Intensität zu beginnen.

      Über die folgenden Tage hinweg werden die Watt- oder Pulswerte (je nachdem, ob der Athlet ein Wattmessgerät hat oder nach der Pulsformel trainiert) kontinuierlich nach unten reguliert! Dies ist das genaue Gegenteil von dem, wie ein Trainingslager üblicherweise abläuft.

      Ein Beispiel für ein dreitägiges Trainingslager:

      Trainingslager 3 Tage
      Freitag Samstag Sonntag Montag
      Swim 4x 300m Rückenbeinschlag, 120 Sek. Pause 30 Min. lockeres Schwimmen, 3er Atmung, Paddles, versuche, die Schlagzahl über die 30 Min. um 1–2 Schläge zu reduzieren. 4x 300m Rückenbeinschlag, 120 Sek. Pause 4x 300m Rückenbeinschlag, 120 Sek. Pause
      Bike Testtag
      60-minütiger All-out-Test auf dem Hometrainer: Ergebnis z.B. 302 Watt bei einem Durchschnittspuls von 152.
      Koppeltraining
      Rad: 3 Std. mit 238 Watt oder 135 Puls
      Koppeltraining
      Rad: 4 Std. mit 226 Watt oder 130 Puls
      Pause
      Run Lauf: 2 km mit 152 Puls Lauf: 2 km Pause

      Nur, weil du im Trainingslager bist, kannst du nicht erwarten, dass du plötzlich einen leistungsfähigeren Körper hast. Beachte daher die Faustregel: Deine durchschnittliche Wochentrainingszeit während der letzten acht Wochen ergibt mit 2,5 multipliziert die Trainingszeit pro Woche für das siebentägige Trainingslager.

      Transparenzhinweis:

      Der Text stammt von Nicole Luzar vom Sportwelt Verlag. Für die Texte wurde keinerlei finanzielle Gegenleistung gezahlt.

      Titel: "TRIATHLON TOTAL: Dein Weg zur neuen Bestzeit"
      Autoren: Roy Hinnen
      Umfang: 418 Seiten (Hardcover)
      Preis: 28,95 EUR
      ISBN: 978-3-941297-32-6
      Erhältlich direkt beim Verlag, überall im Buchhandel und bei Amazon.
      Mehr Infos sowie eine Leseprobe und Leserstimmen unter
      www.sportweltverlag.de

      Ein Radtest legt die Basis

      Der Durchschnittspuls, der beim All-out-Test erzielt wurde, dient beim ersten Koppellauf am Samstag als Basis, um dein aktuelles Tempo bei diesem Pulswert zu ermitteln: Laufe also zwei Kilometer mit dem gleichen Puls, den du bei deinem Radtest hast. Am folgenden Tag läufst du nach dem Radtraining die gleiche Runde mit dem so ermittelten Tempo.

      Beim siebentägigen Trainingslager überprüfe bei den Koppelläufen täglich die Entwicklung deines Pulses. So kannst du in etwa einschätzen, wie du über die Tage ermüdest. Wenn über die vier Folgetage beim Laufen der Puls bei gleichbleibendem Tempo um maximal sieben Prozent fällt (152 Puls minus sieben Prozent = 141 Puls), liegst du goldrichtig und wirst mit einem guten Trainingslagerreiz nach Hause reisen. Fällt der Puls tiefer, heißt das, dass dein Körper dringend Pause braucht. Reduziere dann die Zeit auf dem Bike um 20 Prozent, oder mache einen Ruhetag. Grundsätzlich gilt: Je tiefer dein Puls abfällt, desto müder bist du.

      Die Reduzierung der Watt- und Pulswerte erfolgt nach etwas unterschiedlichen Prozentsätzen, wobei die Wattzahlen stärker reduziert werden als die Pulswerte. Diese Berechnung ist das Ergebnis jahrelanger praktischer Erfahrungen und wird in "TRIATHLON TOTAL" ausführlich beschrieben.

      ]]>
      2015-12-08 16:00:00 open open eins_ist_nicht_genug_wie_trainingslager_wirklich_sein_sollten_si_599 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Decibel]]> Wed, 25 Apr 2007 00:00:00 +0200 2007-04-25 00:00:00 open open spezialized_decibel_rennrad_helm_produkt_2 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ascent II]]> Tue, 27 Jun 2006 00:00:00 +0200 2006-06-27 00:00:00 open open easton_ascent_ii_rennrad_laufraeder_produkt_4 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Pro Road Carbon]]> Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 2007-01-03 00:00:00 open open spezialized_pro_road_carbon_rennrad_schuhe_produkt_5 publish 0 0 post 0 <![CDATA[CM434]]> Wed, 21 Jun 2006 00:00:00 +0200 2006-06-21 00:00:00 open open ciclosport_cm434_fahrradcomputer_produkt_6 publish 0 0 post 0 <![CDATA[TR-50]]> Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 2007-06-22 00:00:00 open open shimano_tr-50_triathlon_radschuhe_produkt_7 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Makani]]> Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 2007-08-27 00:00:00 open open scott_makani_laufschuh_produkt_8 publish 0 0 post 0 <![CDATA[S-Works 2D]]> Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100
      Anmerkung: Leichte Verwirrung gibt es wegen einzelner Gerüchte um eine Rückruf-Aktion in den USA. Tatsächlich wurde dort die erste Charge aus China - rund 3000 Helme - aus Sicherheitsgründen zurückbeordert. Die in Deutschland und Europa verkauften 2D-Helme sind allerdings davon nicht betroffen. Specialized 2D-Helme, die nach Januar in den USA gekauft wurden sind laut Specialized ebenfalls sicher.]]>
      2008-01-01 00:00:00 open open spezialized_s-works_2d_rennrad_helm_produkt_9 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Cronometro]]> Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-01 00:00:00 open open las_cronometro_zeitfahr_helm_produkt_16 publish 0 0 post 0 <![CDATA[CM 4.3A]]> Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-01 00:00:00 open open ciclosport_cm_43a_fahrradcomputer_produkt_17 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Keo Carbon]]> Sat, 02 Jun 2007 00:00:00 +0200 2007-06-02 00:00:00 open open look_keo_carbon_pedal_produkt_19 publish 0 0 post 0 <![CDATA[CX6]]> Wed, 24 Jan 2007 00:00:00 +0100 Achtung: Als Pedalplatten benötigt man die Look Delta rot oder schwarz. Bei den schwarzen funktioniert die oben genannte Winkeleinstellung dann allerdings nicht. ]]> 2007-01-24 00:00:00 open open look_cx6_pedal_produkt_21 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Mythos Samurai EVO]]> Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-02 00:00:00 open open diadora_mythos_samurai_evo_laufschuh_produkt_22 publish 0 0 post 0 <![CDATA[RS100]]> Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 - Herzfrequenzmessung
      - Stoppuhr mit Speicherung von bis zu 99 Zwischenzeiten
      - Trainingsaufzeichnung OHNE Upload zum PC. Nur eine Trainingseinheit bleibt im Speicher.
      - OwnZone zum Bestimmen des Herzfrequenzbereichs
      - OwnCal zum Ermitteln des persönlichen Kalorienverbrauchs
      - OwnCode zum Verschlüsseln des Signals vom Brustgurt, damit keine anderen Signale einstreuen
      - WearLink Brustgurt
      - Zielzonen-Alarm
      - Maximale und durchschnittliche Herzfrequenzen bei einer Trainingseinheit oder bei den Runden
      - Beleuchtung
      - Wasserdichtigkeit bis 50 Meter

      Achtung: Steht ein D hinter der Produktbezeichnung, liegt ein älterer, unbequemerer Gurt bei, der T31. ]]>
      2008-01-02 00:00:00 open open polar_rs100_trainingscomputer_produkt_23 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[RS800]]> Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 Beschreibung: Das Polar-Spitzenmodel für Läufer. Die wichtigsten Eckdaten:

      - Herzfrequenzmessung
      - WearLink W.I.N.D Brustgurt
      - Speicherung von bis zu 99 Trainingdateien

      - Aufzeichnung in verschiedenen Sekunden Intervallen (1/5/15/60)
      - Stoppuhr mit Speicherung von bis zu 99 Zwischenzeiten
      - Upload zum PC per Infrarot-Zubehör (beiliegend).
      - OwnZone zum Bestimmen des Herzfrequenzbereichs
      - OwnCal zum Ermitteln des persönlichen Kalorienverbrauchs
      - OwnFitness
      - OwnOptimizer
      - Höhen- und Aufstiegsmessung
      - OwnCode zum Verschlüsseln des Signals vom Brustgurt, damit keine anderen Signale einstreuen
      - 3 unterschiedliche Zielzonen mit visuellem und akustischem Signal
      - Maximale und durchschnittliche Herzfrequenzen bei den Trainingseinheiten oder bei den Runden
      - Beleuchtung
      - Wasserdichtigkeit bis 50 Meter
      …und mehr

      WICHTIG: Laut Polar kann man bei der RS800 die Batterie selbst austauschen.
      Der Laufcomputer ist mit GPS-Sender und Radequipment nachrüstbar.

      ]]>
      2008-01-02 00:00:00 open open polar_rs800_trainingscomputer_produkt_24 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[S625X]]> Sat, 02 Sep 2006 00:00:00 +0200 - Herzfrequenzmessung
      - WearLink W.I.N.D Brustgurt
      - Speicherung von bis zu 5 Trainingdateien
      - Aufzeichnung in verschiedenen Sekunden Intervallen (1/5/15/60)
      - Stoppuhr mit Speicherung von bis zu 99 Zwischenzeiten
      - Geschwindigkeit und Strecke
      - Geschwindigkeitsanzeige in min/km (Pace) und km/h
      - Streckenbasierter Intervalltrainer
      - Upload zum PC per Infrarot-Zubehör
      - OwnCal zum Ermitteln des persönlichen Kalorienverbrauchs
      - OwnFitness
      - OwnOptimizer
      - Höhen- und Aufstiegsmessung
      - OwnCode zum Verschlüsseln des Signals vom Brustgurt, damit keine anderen Signale einstreuen
      - 3 unterschiedliche Zielzonen mit visuellem und akustischem Signal
      - Maximale und durchschnittliche Herzfrequenzen bei den Trainingseinheiten oder bei den Runden
      - Beleuchtung
      - Wasserbeständigkeit bis 30 Meter
      …und mehr Kommt mit Trägheitssensor zu Geschwindigkeitsmessung. Erweiterbar mit Radequipment. ]]>
      2006-09-02 00:00:00 open open polar_s625x_trainingscomputer_produkt_25 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Running Pack (inkl. t3)]]> Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 Wichtige Eckdaten des Pakets:

      - Momentane Herzfrequenz, durchschnittliche Herzfrequenz, maximale Herzfrequenz
      - 15 Trainingseinheiten speicherbar
      - 50 Zwischenzeiten speicherbar
      - Kalorienverbrauch-Anzeige in Echtzeitü
      - Dreistufiges Zonensystem mit Alarm
      - Zwei Zielzonen-Alarme
      - Geschwindigkeits- und Distanzanzeige
      - Suunto Food-Pod mit eigenen Geschwindigkeits-Alarmen - Lässt sich per PC Pod mit Rechner verbinden
      - Dualzeit, Datum, Alarm
      - Intervalltimer
      - HF Brustgurt mit störungsfreier Übertragung
      - Wasserfest bis 30m
      - Armband auswechselbar


      Suunto legt Wert darauf, dass der Benutzter die Batterien selbst austauschen kann. ]]>
      2008-01-02 00:00:00 open open suunto_running_pack_(inkl_t3)_trainingscomputer_produkt_26 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Gel-DS Racer VII]]> Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-03 00:00:00 open open asics_gel-ds_racer_vii_laufschuh_produkt_27 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Predator Wiro Frame]]> Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-03 00:00:00 open open zoggs_predator_wiro_frame_schwimmbrille_produkt_28 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Pullkick Kickboard ]]> Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-03 00:00:00 open open arena_pullkick_kickboard__schwimmhilfe_produkt_29 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Element]]> Tue, 08 Jan 2008 00:00:00 +0100 Die Gläser schützen vor UV-A- und UV-B-Licht.]]> 2008-01-08 00:00:00 open open blueseventy_element_schwimmbrille_produkt_30 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Trivent Road]]> Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 An der Sohle des Trivent haben Shimano SPD-SL oder Look-Klickies ihren Platz.]]> 2008-01-03 00:00:00 open open spezialized_trivent_road_triathlon_radschuhe_produkt_31 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Tri Carbon]]> Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-03 00:00:00 open open scott_tri_carbon_triathlon_radschuhe_produkt_32 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Uniflex]]> Sat, 05 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-05 00:00:00 open open fashy_uniflex_schwimmbrille_produkt_33 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Kaiman]]> Sun, 06 Jan 2008 00:00:00 +0100

      Die Standards sind erfüllt: UV-Schutz, Anti-Fog-Beschichtung gegen Beschlagen, 180 Grad Rundumsicht. Die Kopfbänder passt man seitlich an der Brille an.
      Die Aquasphere Kaiman kommt mit einem Schutz-Etui.]]> 2008-01-06 00:00:00 open open aqua_sphere_kaiman_schwimmbrille_produkt_34 publish 0 0 post 0 blau, dunkelblau, schwarz, durchsichtig, cherry-rot bei klaren Linsen
      schwarz bei verspiegelten Linsen
      blau, durchsichtig bei blauen Linsen
      schwarz, durchsichtig, cherry-rot mit orangen Linsen
      Die Farben variieren auch je nach Größe]]>
      <![CDATA[Vision]]> Wed, 09 Jan 2008 00:00:00 +0100 Die Farben der Linsen erfüllen neben modischem Schick auch eine Funktion: Gelb verstärkt das Licht der Umgebung, Grau schützt vor gleißender Einstrahlung. Blau kann bei mittleren Sichtverhältnissen genutzt werden, zum Beipsiel im Schwimmbad. Pink dürfte eher ein Mode-Gag sein - diese Linse soll der Triathlet auch bei mittleren Lichtverhältnissen einsetzen.
      Die Gläser schützen vor UV-A- und UV-B-Licht.]]>
      2008-01-09 00:00:00 open open blueseventy_vision_schwimmbrille_produkt_37 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[pointzero3+]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 Das Pluszeichen im Namen weist übrigens auf die langen Beine hin; der pointzero3 hat ein kurzes Hosenteil. ]]> 2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_pointzero3+_schwimmanzug_produkt_41 publish 0 0 post 0 <![CDATA[pointzero3]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_pointzero3_schwimmanzug_produkt_42 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Helix]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100
      - Die Armbewegung soll durch TST und Stretcheinstätze erleichtert werden.

      - Das Neopren ist im Armbereich nur 1,5 mm dick. Auch das soll Freiheit beim Kraulschwimmen veschaffen.
      - Stretcheinsätze im Beinbereich sollen sowohl das Laufen in der Wechselzone verbessern, als auch ein schnelleres Ausziehen ermöglichen.

      - Mit dem Reversed Quick Exit Zip bietet Blueseventy einen umgedrehten Reißverschluss an. Heißt: Beim Wechseln bekommt man den Anzug schneller auf, im Wasser kann aber kein Gegner den Verschluss öffnen.

      ]]>
      2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_helix_neopren_anzug_produkt_43 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Synergie]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100
      - Um eine bessere Armbewegung zu erlauben, übernimmt der Synergie die Technologie RST vom Spitzenmodell Helix 2007. Die entkoppelt den Armzug vom restlichen Anzug.

      - Mit Quick Exit Legs hat Blueseventy dem Neo Stretchmöglichkeiten gegeben, die einen schnelleren Lauf in der Wechselzone und ein schnelleres Ausziehen ermöglichen.

      - Um den Hals herum wurde das Material weicher gemacht.

      - An den Enden der Ärmel sorgen neue Bündchen für weniger Wasserintritt und besseren Ausziehkomfort.

      ]]>
      2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_synergie_neopren_anzug_produkt_44 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Reaction (Fullsuit)]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100
      - Auftriebsrelevante Bereich wurden vergrößert und besser positioniert.

      - Unter den Armen wurden die flexiblen Einsätze vergrößert.

      - Der Halsbereich wurde erneuert für einen höheren Tragekomfort und einen besseren Sitz.
      ]]>
      2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_reaction_(fullsuit)_neopren_anzug_produkt_45 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Sprint]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_sprint_neopren_anzug_produkt_46 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Blue Marlin]]> Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100
      Das Spitzenmodell der Kollektion ist zusammengenäht aus Stücken, die zwischen 1,5 (am Hals) und 5 Milimeter Dicke schwanken. Die Nähte sind glatt, teilweise geklebt. An den Unterarmen befindet sich das Power Zone System, das dem Athleten ein besseres Wassergefühl und mehr Griff im Wasser verleihen sollen.

      Im Liefermfang befindet sich eine Tragetasche. Dieses Modell hat keinen Damenschnitt, dafür eignet sich aus dieser Reihe der WXP II.]]>
      2008-01-16 00:00:00 open open aqua_sphere_blue_marlin_neopren_anzug_produkt_47 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Cell Gold ]]> Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100 Nennenswert sicher das Sandwichverfahren, bei dem Neopren, Textil und Neopren Metal Cell übereinander gelegt werden.

      Die Dicke des Wetsuits schwankt zwischen 1,5 Millimeter an den Armen und 4,5 Millimeter am Körper. Für Flexibilität sorgen zusätzlich Einsätze in den Kniekehlen und am unteren Rücken.

      Vom Cell Gold gibt es außerdem eine Damen-Ausführung, die einen angepassten Schnitt bietet. ]]>
      2008-01-16 00:00:00 open open aquaman_cell_gold__neopren_anzug_produkt_48 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]>
      <![CDATA[Blitz]]> Fri, 18 Jan 2008 00:00:00 +0100
      Die Material-Dicke variiert zwischen 5 Millimeter am Körper und 2 Millimeter im Arm/Schulter-Bereich.

      Ein eigenes Damenmodell gibt es nicht, der Anzug wird als Unisex-Schnitt geführt.]]>
      2008-01-18 00:00:00 open open aquaman_blitz_neopren_anzug_produkt_49 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Pulsar]]> Fri, 18 Jan 2008 00:00:00 +0100
      Die Dicke des Neoprens schwankt zwischen 2 Millimeter am Arm über 3 Millimeter am Rücken bis hin zu 4,5 Millimeter am Körper.

      Vom Pulsar 2008 gibt es einen eigenen Schnitt für Damen.]]>
      2008-01-18 00:00:00 open open aquaman_pulsar_neopren_anzug_produkt_51 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]>
      <![CDATA[Bionic Metal Cell]]> Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 Nennenswert sicher das Sandwichverfahren, bei dem Neopren, Textil und Neopren Metal Cell übereinander gelegt werden.

      Die Dicke des Wetsuits schwankt zwischen 1,5 Millimeter an den Armen und 4,5 Millimeter am Körper. Für Flexibilität sorgen zusätzlich Einsätze in den Kniekehlen und am unteren Rücken.

      Vom Bionic Metal Cell Wetsuit gibt es außerdem eine Damen-Ausführung, die einen angepassten Schnitt bietet.
      ]]>
      2008-01-22 00:00:00 open open aquaman_bionic_metal_cell_neopren_anzug_produkt_52 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]>
      <![CDATA[One]]> Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100
      Das Vorzeigestück der Sailfish-Kollektion ist der Sailfish One Wetsuit. Von der Konkurrenz abheben will sich die Firma mit dem SuperBalance Hip Panel. Das bedeutet: verstärktes Neoprenmaterial im Hüftbereich. Es soll die Wasserlage verbessern und Schlingerbewegungen in der Hüfte vermindern.
      Sonst bietet der Sailfish One noch einen besonders weichen Kragen, der aber gut gegen Wasser abschotten soll, genannt Grip Tight. Außerdem gibt es im Unterarmbereich sogenannte AquaReach Zonen, mit denen der Wasserwiderstand beim Armzug erhöht wird. Das sorgt für eine bessere Kraftübertragung.

      Den Anzug gibt es auch in fünf verschiedenen Damengrößen.]]>
      2008-01-22 00:00:00 open open sailfish_one_neopren_anzug_produkt_53 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[attack]]> Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100
      Der Neopren Anzug ist aus Yamamoto Neopren #39. Auch in diesem Modell hat Sailfish seine Technik SuperBalance Hip Panel eingebaut, die für eine bessere Wasserlage und weniger Schlingerbewegung in der Hüfte sorgen soll.

      Ebenso mit dabei die AquaReach Zonen, die mehr Wasserwiderstand in der Armzug-Phase bewirken. Der sogenannte Grip Tight Kragen soll weicher und gleichzeitig Wasser-undurchlässiger sein. Die Anzug-Dicke variiert zwischen 1,5 und 5 Millimetern.

      Den Sailfish attack gibt es auch in fünf Damengrößen. ]]>
      2008-01-22 00:00:00 open open sailfish_attack_neopren_anzug_produkt_54 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[vibrant]]> Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100
      Auch dieses Modell kommt mit den drei für Sailfish typischen Technologien:

      • SuperBalance Hip Panel: Dickeres Neopren um die Hüften für mehr Auftrieb und eine bessere Wasserlage.
      • AquaReach Zonen: Bereiche an den Unterarmen, die die Kraft besser ins Wasser übertragen.
      • GripTight Kragen: Weicher Kragen, der gleichzeitig das Wasser vor dem Eindringen abhalten soll.

      Auch dieses Modell kommt wieder in fünf Schnitten extra für Damen.]]>
      2008-01-22 00:00:00 open open sailfish_vibrant_neopren_anzug_produkt_55 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Triathlon Seamless Profi-Wettkampfanzug]]> Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100
      Die Materialdicke des Anzug bewegt sich zwischen 4 und 2 Millimeter. Weitere Highlights: besondere Dehnzonen bei Armen und Kniekehlen (Xtend), Spiralskin-Einsatz an den Unterarmen für mehr Wasserwiderstand und ein bis zu 94 Prozent wasserdichter Reißverschluss.

      Damenschnitte gibt es von dem Camaro Wetsuit ebenfalls.]]>
      2008-01-22 00:00:00 open open camaro_triathlon_seamless_profi-wettkampfanzug_neopren_anzug_produkt_56 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Apex2]]> Sat, 26 Jan 2008 00:00:00 +0100
      Die Dicke des Neoprens rangiert zwischen 1 Millimeter am Nacken (Duo Smooth Neck 2) bis hin zu den erlaubten 5 Millimetern am Körper.

      Für mehr Wasserwiderstand an den Armen sorgt ein der sogenannte Hydrostroke - das sind besondere Vertiefungen am Unterarm des Anzugs.

      Den Orca Apex2 gibt es auch als Damenmodel. ]]>
      2008-01-26 00:00:00 open open orca_apex2_neopren_anzug_produkt_57 publish 0 0 post 0 XS, L (Damen)]]>
      <![CDATA[Velocity V:1]]> Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100
      An den Unterarmen hat der Velocity V:1 ebenfalls Kerben, die für einen höheren Wasserwiderstand sorgen sollen und damit mehr Druck beim Armzug verursachen. 2XU nennt diese Rillen Concave Water Entrapement Zone - kurz C.W.E.Z. Heißt so viel wie "Konkave Wasser Fallen Zone". Die Beingegend beherbergt ebenfalls Hightech: Zum einen hat es auch an den Schienbeinen die Velocity Strakes, andererseits hat 2XU Neoprenstreifen seitlich eingearbeitet um die Fläche zu vergrößeren. Das soll mehr Effekt vom Beinschlag bringen.

      Weitere nennenswerte Eigenschaften: Die Rollbars am seitlichen Rumpf sollen für eine bessere Wasserlage sorgen, die elastischen Zonen um den Reißverschluss (Floating Zip) den Armzug weniger behindern und die Transition Panels vereinen 1,5 Millimeter dickes Neopren mit 5 Millimeter dickem Material - das wiederum soll hohe Flexibilität gewähren.

      Die 2XU-Websuits gibt es auch jeweils mit einem eigenen Damenschnitt.]]>
      2008-01-28 00:00:00 open open 2xu_velocity_v1_neopren_anzug_produkt_58 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Team T:0]]> Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 hier). Wie seinen großen Brüder verfügt er über den Floating Zip, also eine sehr dehnbare Zone um den Reißverschlussbereich. Die soll den Armen mehr Bewegungsspielraum zusichern. Die Dicke des Material rangiert zwischen 2 und 5 Millimetern.

      Die 2XU-Wetsuits gibt es jeweils auch in extra Damen-Schnitten.]]>
      2008-01-28 00:00:00 open open 2xu_team_t0_neopren_anzug_produkt_59 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Elite E:1]]> Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 hier).

      Weitere nennenswerte Eigenschaften: Die Rollbars am seitlichen Rumpf sollen für eine bessere Wasserlage sorgen, die elastischen Zonen um den Reißverschluss (Floating Zip) den Armzug weniger behindern und die Transition Panels vereinen 1,5 Millimeter dickes Neopren mit 5 Millimeter dickem Material - das wiederum soll hohe Flexibilität gewähren.

      Vom Material her gleicht der Elite weitestgehend dem wesentlich günstigeren Comp1 C:1. Die Unterschiede liegen zum Beispiel beim verwendeten "inner Jersey", das wesentlich flexibler ist. Außerdem ist der Elite auf dem Rücken glatt, wohingegen der Comp1 kaschiertes Neopren benutzt, also eine Stoffschicht über dem Gummi trägt.

      Die 2XU-Wetsuits gibt es jeweils auch in extra Damen-Schnitten.]]>
      2008-01-28 00:00:00 open open 2xu_elite_e1_neopren_anzug_produkt_60 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Comp 1 C:1]]> Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 hier).

      Weitere nennenswerte Eigenschaften: Die Rollbars am seitlichen Rumpf sollen für eine bessere Wasserlage sorgen, die elastischen Zonen um den Reißverschluss (Floating Zip) den Armzug weniger behindern und die Transition Panels vereinen 1,5 Millimeter dickes Neopren mit 5 Millimeter dickem Material - das wiederum soll hohe Flexibilität gewähren.

      Der Comp1 ist vom Neopren-Material fast gleich dem teureren Elite von 2XU. Die Unterschiede liegen zum Beispiel beim verwendeten "inner Jersey", das hier etwas weniger flexibler ist. Außerdem ist der Elite auf dem Rücken glatt, wohingegen der Comp1 kaschiertes Neopren benutzt, also eine Stoffschicht über dem Gummi trägt.

      Die 2XU-Wetsuits gibt es jeweils auch in extra Damen-Schnitten.]]>
      2008-01-28 00:00:00 open open 2xu_comp_1_c1_neopren_anzug_produkt_61 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Hyperglide]]> Mon, 04 Feb 2008 00:00:00 +0100
      Die Materialdicke des Anzug bewegt sich zwischen 5 und 2 Millimeter. Weitere Highlights: besondere Dehnzonen bei Armen und Kniekehlen (Xtend), Spiralskin-Einsatz an den Unterarmen für mehr Wasserwiderstand und ein bis zu 94 Prozent wasserdichter Reißverschluss.

      Damenschnitte gibt es von dem Camaro Wetsuit ebenfalls.]]>
      2008-02-04 00:00:00 open open camaro_hyperglide_neopren_anzug_produkt_62 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[FXP]]> Mon, 04 Feb 2008 00:00:00 +0100
      An den Unterarmen befindet sich das Power Zone System, das dem Athleten ein besseres Wassergefühl und mehr Griff im Wasser verleihen soll.

      Im Lieferumfang befindet sich eine Tragetasche. Dieses Modell hat keinen Damenschnitt, dafür eignet sich aus dieser Reihe der WXP-II.]]>
      2008-02-04 00:00:00 open open aqua_sphere_fxp_neopren_anzug_produkt_63 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Vista]]> Wed, 06 Feb 2008 00:00:00 +0100
      Die Vista erfüllt auch die Grundvorraussetzungen guter Schwimmbrillen: UV-Schutz, Anti-Fog-Beschichtung gegen Beschlagen, 180 Grad Rundumsicht. ]]>
      2008-02-06 00:00:00 open open aqua_sphere_vista_schwimmbrille_produkt_64 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Manta]]> Mon, 11 Feb 2008 00:00:00 +0100
      Die Dicke des Neopren Anzugs rangiert zwischen 5, 3, 2,5 und 1,5 Millimetern. Auch der Manta hat das Power Zone System , das für mehr Wasserwiderstand an den Unterarmen sorgt. Das Muster auf dem Rücken (siehe Bild) stellt eine neue Verarbeitung dar, existiert also nicht nur aus Schmuckgründen. Gegen Wundscheuern am Hals setzt Aqua Sphere den Silver Fish Scale Neck, einen tief ausgeschnittenen Kragen.

      Dieses Modell hat keinen extra Damenschnitt, dafür eignet sich aus dieser Reihe der WXP II. ]]>
      2008-02-11 00:00:00 open open aqua_sphere_manta_neopren_anzug_produkt_66 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[WXP-II]]> Mon, 11 Feb 2008 00:00:00 +0100
      Die Dicke des Neopren beträgt 4,5, 3,5, 3, 2 und 1,5 Millimeter. ]]>
      2008-02-11 00:00:00 open open aqua_sphere_wxp-ii_neopren_anzug_produkt_67 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[t6d]]> Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100
      Weiterer wichtiger Vorteil der t6 – wie allen Suunto Laufcomputern: Die Batterien lassen sich selbst austauschen. Allerdings bietet dieser Laufcomputer ein von Suunto gewohntes Extra nicht: Das Armband kann nicht ausgetauscht werden.

      Sonst hat die t6 so ziemlich jede erdenkliche Funktion, die sich der Triathlet nur wünschen kann: Pulsprotokolle mit einstellbarer Mess-Frequenz, hundert Rundenzeiten, Herzfrequenz-Zielzonen, Höhenmesser, Wetter, etc. Möglich ist die Analyse von sieben verschiedenen Körperparametern: Herzfrequenz, Energieverbrauch, Ventilationsvolumen, Sauerstoffaufnahme, Atemfrequenz, Trainingseffekt und EPOC. Interessant auch die Aufzeichnung von Herzschlag-Intervallen, dem Abstand zwischen zwei Schlägen also.
      Einen vollen Überblick über die Funktionen der t6 und der anderen Suunto Trainingscomputer erhalten Sie in der Liste unten.

      Die t6 lässt sich mit anderem Suunto-Zubehör kombinieren. Zum Beispiel dem Foot POD oder dem Suunto Road Bike POD. Beide messen jeweils die Geschwindigkeit und die Entfernung beim Laufen oder Radfahren.
      Übersicht Suunto Laufcomputer/Pulsuhren
      t1 t3 t4 t6
      Preis in Euro (unverbindl. Preisempfehlung) 130 230 250 450
      Trainingsfunktionen        
      29 vom Sportler wählbare Codes
      Durchnschnitll. Herzfrequenz (Echtzeit)
      Zielzonen Alarm
      Anzahl Herzfrequenzzonen 3 3 3 1
      Stoppuhr
      Kalorienverbrauchsanzeige am PC
      Timer (Interval, Aufwärmen, Countdown)
      Trainingseffekt am PC
      Suunto Coach Trainingsprogramm
      Geschwindigkeit und Entfernung (GPS oder Trägheitssensor- muss zugekauft werden)
      Kodiertes Signal für die Übertragung von Messdaten
      Höhenmesser
      Wetter-Funktion
      Speicher        
      Kapazität - Anzahl der Protokolle 1 15 15 30
      Startzeit
      Trainingsdauer
      Gesamtkalorien am PC
      Durchschnittliche Herzfrequenz
      Maximale Herzfrequenz
      Anzahl speicherbarer Runden 30 50 50 100
      Durchschnittliche Herzfrquenz pro Runde speicherbar
      Trainingszeit unter/in/über angegebene Zielzone
      Trainingseffekt am PC
      Geschwindigkeit / Entfernung (GPS oder Trägheitssensor - muss zugekauft werden)
      Gesamte Höhenmeter auf & ab
      Höhenprofil
      Herzfrequenz Intervallaufzeichnung 100.000 Schläge
      Analyse von sieben Körperparametern am PC
      Zusammenfassung Workout 2 Monate 6 Monate 6 Monate manuell Reset
      Funktionen Uhr & Grundausstattung        
      Uhrzeit
      Datum, Wochentag
      Dualzeit
      Anzahl der möglichen Alarme 1 1 1 3
      Batterie wechselbar (Gurt/Uhr)
      Beleuchtung
      Tastensperre
      Armband austauschbar
      Kompatibel mit Suunto Teamsystem
      ]]>
      2008-02-13 00:00:00 open open suunto_t6d_trainingscomputer_produkt_68 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[200A VISIO]]> Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200
      Außerdem kommt die Visio 200A mit Anti-Fog gegen Beschlagen, UV Schutz (unter 380nm), sowie hypoallergischem Verhalten daher.]]>
      2008-04-10 00:00:00 open open view_200a_visio_schwimmbrille_produkt_69 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[V-120A]]> Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 Schwedenbrille trägt, kann die V-120 A einmal ausprobieren. Sie kommt ebenfalls ohne Silikonränder aus und muss auch erst zusammengebaut werden. Von der Formgebung versprechen sich die Japaner weniger Wasserwiderstand (laut Webseite bis zu 47 Prozent weniger) und daurch mehr Geschwindigkeit.

      Natürlich hat die View V-120A eine Anti-Fog-Beschichtung gegen Beschlagen, bietet UV-Schutz (unter 380nm), und ist hypoallergen.

      Diese Schwimmbrille wird von Antje Buschschulte und Therese Althammer bei Wettkämpfen getragen.]]>
      2008-04-10 00:00:00 open open view_v-120a_schwimmbrille_produkt_70 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[V130A Shinari ]]> Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200
      Natürlich hat die V130A Shinari eine Anti-Fog-Beschichtung gegen Beschlagen, bietet UV-Schutz (unter 380nm), und ist hypoallergen.]]>
      2008-04-10 00:00:00 open open view_v130a_shinari__schwimmbrille_produkt_71 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[SH-TR30]]> Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 SH-TR50 aber für die ersten Wettkämpfe genügt der Schlappen schon. Mit nur einem Klettverschluss kann der Triathlet blitzschnell Öffnen und Schließen. Als Einstiegshilfe bietet der TR30 Schlaufen hinten an der Ferse. Damit der Fuß nach dem Schwimmen besser trocknet, strömt Luft durch das Air-Mesh-Gewebe und durch ein Loch in der Sohle. Der Schuh fällt etwas kleiner aus, darum beim Kauf eher eine Nummer größer wählen.

      Als Pedalplatten kann man Look-Cleats oder Shimanos SPD-SL verwenden.]]>
      2008-05-14 00:00:00 open open shimano_sh-tr30_triathlon_radschuhe_produkt_72 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[adiStar TriCarbon]]> Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 2008-05-14 00:00:00 open open adidas_adistar_tricarbon_triathlon_radschuhe_produkt_73 publish 0 0 post 0 <![CDATA[T-2]]> Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200
      Der Schuh verfügt über Drei- und Zweilochbohrung. Heißt: Er passt für Look und Shimano-SPD-SL-Platten, sowie weitere Systeme. ]]>
      2008-05-14 00:00:00 open open sidi_t-2_triathlon_radschuhe_produkt_74 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Infinity Carbon]]> Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200
      Die Sohle verfügt über eine Dreilochbohrung, ein Adapter für Look-Pedalplatten liegt bei.]]>
      2008-05-14 00:00:00 open open diadora_infinity_carbon_triathlon_radschuhe_produkt_75 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Gel Noosa Tri 25th]]> Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200

      Wer sich übrigens über den ungewöhnlichen Namen wundert: Noosa Heads ist ein Ort, an dem der zweitgrößte Triathlon der Welt stattfindet. Noosa liegt etwa 130 Kilometer nördlich von Brisbane. Der Triathlon feierte letztes Jahr seinen 25ten Geburtstag, daher die Bezeichnung "25th". ]]> 2008-05-15 00:00:00 open open asics_gel_noosa_tri_25th_laufschuh_produkt_76 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra Race]]> Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200
      Clever: In die Sohle sind - wie bei vielen Triathlon-Radschuhen - Löcher gebohrt. Dadurch kann Feuchtigkeit austreten - sei es Schweiß oder Wasser von der Straße.

      Zoot Ulra Race Schuhe gibt es als Ausführung für Mann und Frau. Sie fallen in Schnitt und Farbe unterschiedlich aus.]]>
      2008-05-16 00:00:00 open open zoot_ultra_race_laufschuh_produkt_77 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Iron Mythos II]]> Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200
      Wie auch beim Diadora Mythos Samurai ist in die Sohle eine Metallfeder eingearbeitet, die die Abdruckkraft erhöhen soll - das nennt sich 3D-Axeler.

      Ein extra Damenmodell gibt es übrigens nicht. ]]>
      2008-05-15 00:00:00 open open diadora_iron_mythos_ii_laufschuh_produkt_78 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Mythos Fly]]> Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200
      Wie in allen Triathlon-Laufschuhen von Diadora, findet sich auch in der Sohle des Mythos Fly eine Metallfeder, die für besseren Abdruck sorgen soll. Das ist die sogenannte 3D-Axeler Technologie.

      Ein extra Damenmodell gibt es auch hier nicht.]]>
      2008-05-15 00:00:00 open open diadora_mythos_fly_laufschuh_produkt_79 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Type A II]]> Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200
      Der Saucony Type A II kommt in einer Ausführung für Damen, in weiß-roter Anmutung, und einer Variante für Herren in gelb-weiß. ]]>
      2008-05-15 00:00:00 open open saucony_type_a_ii_laufschuh_produkt_80 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Piranha SP ]]> Thu, 07 Aug 2008 00:00:00 +0200 Es ist ein leichter Wettkampf-Schuh von Asics, der sich auch zum Barfußlaufen eignet.

      Allerdings ist der Piranha kein reiner Triathlon-Schuh. Es fehlen ihm Fancy-Features wie etwa Löcher in der Sohle zum Ablaufen von Wasser oder praktische Einstiegshilfen, wie Schlaufen an den Fersen beziehungsweise an der Zunge.

      Dafür wurde beim Piranha wurde wirklich jedes Gramm Gewicht eingespart. Im Vergleich zum Triathlon Laufschuh "Gel Noosa" wiegt der Piranha fast 100 Gramm weniger.

      Eine ausgewiesene Damenversion gibt es beim Piranha leider nicht.]]> 2008-08-07 00:00:00 open open asics_piranha_sp__laufschuh_produkt_82 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Forerunner 405]]> Tue, 12 Aug 2008 00:00:00 +0200 Forerunner 301 kennt, wird sich über die Maße des neuen Forerunner 405 wundern: nicht größer als eine normale Uhr - etwa die vom S625x vom Konkurrenten Polar - scheint der neue GPS-Laufcomputer von Garmin. Er erfasst für den Triathleten die Laufzeit, Strecke, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Herzfrequenz.

      Betrieben von einem Lithium Ionen Akku leistet der 405er immerhin 8 Stunden gute Dienste - zu wenig allerdings für einen Langdistanz-Triathlon (es sei denn der Athlet heißt McCormack).

      Weiteres Manko: Mit Koppeltraining kommt das Gerät nicht zurecht, es lässt sich zwar sowohl für das Radfahren, als auch für das Laufen einsetzen, doch im laufenden Betrieb umschalten klappt leider nicht. Dafür kann man die Zeit von bis zu 1.000 Runden aufnehmen.

      Interessant sicher auch das Bedienkonzept: Der Touchring kann durch Druck eine Aktion auslösen, dreht man ihn, navigiert man durch die Funktionen - das Konzept ähnelt dem des Apple iPod Musikplayers.

      Ob der Garmin auch die Pulsdaten erfasst, entscheidet jeder beim Kauf selbst: Es gibt Varianten mit und ohne Brustgurt. Für den Brustgurt legt man dann aber noch einmal 50 Euro drauf.

      Die Trainingsdaten kann der Triathlet direkt vom Garmin 405 auf den Rechner übertragen - ohne Kabel. ]]> 2008-08-12 00:00:00 open open garmin_forerunner_405_trainingscomputer_produkt_83 publish 0 0 post 0 <![CDATA[G-Range]]> Tue, 03 Mar 2009 00:00:00 +0100
      Spitzenathleten wie Javier Gomez, Thomas Hellriegel, Michael Göhner, und Jan Sibbersen tragen die Anzüge von sailfish. ]]>
      2009-03-03 00:00:00 open open sailfish_g-range_neopren_anzug_produkt_84 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[ITU Trisuit Herren 2009 FIT09]]> Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200
      Der ITU Truisuit ist zudem komplett aus Forza Compressor Material gewebt. De Soto setzt also auf die Kompressions-Welle, die mit den Kompressionssocken startete. Der ITU Trisuit ist also ein Kompressionseinteiler, der währned des Tragen den Muskeltonus erhöhen, vor Ermüdung schützen und für verbesserte Körperwahrnemung sorgen soll. Für nach dem Wettkampf soll die Regeneration verbessert sein.

      De Soto weist darauf hin, dass sie mit den Kompressions-Fasern der Marke Lycra Power bereits seit 1997 arbeiten.]]>
      2009-04-25 00:00:00 open open desoto_itu_trisuit_herren_2009_fit09_trisuit_produkt_85 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[ITU Trisuit Damen 2009]]> Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200
      Auch die Damenvariante des ITU Truisuits ist komplett aus Forza Compressor Material gewebt. De Soto setzt also auf die Kompressions-Welle, die mit den Kompressionssocken startete. Der ITU Trisuit ist also ein Kompressionseinteiler, der währned des Tragen den Muskeltonus erhöhen, vor Ermüdung schützen und für verbesserte Körperwahrnemung sorgen soll. Für nach dem Wettkampf soll die Regeneration verbessert sein.

      De Soto weist darauf hin, dass sie mit den Kompressions-Fasern der Marke Lycra Power bereits seit 1997 arbeiten. ]]>
      2009-04-25 00:00:00 open open desoto_itu_trisuit_damen_2009_trisuit_produkt_86 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Forza Trisuit FTT9]]> Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200
      Dass sich der Forza Trisuit FTT9 an Langdistanzler richtet, zeigt sich zum Beispiel bei der Anzahl der Taschen: Insgesamt fünf - drei am Rücken und jeweils eine an den Beinen - hat De Soto seinem Trisuit hier spendiert. Im Gegensatz zur ITU-Version liegen hier die Reißverschlüsse auch vorne und gehen bis zum Bauchnabel.

      Weitere Besonderheiten des FTT09: Das Forza Compressor-Material soll neben Kompression auf für Kühlung sorgen, da es Flüssigkeit schnell nach außen transportiert und dort verdunsten lässt. Stolz ist De Soto auch auf sein Invisipad - darunter versteht der Hersteller die Polsterung für das Radfahren, die aber außen kaum zu sehen sein soll. Der Reißverschluss verfügt über eine Blockierung, die ein ungewolltes Öffnen beim Wettkampf verhindern soll.]]>
      2009-04-25 00:00:00 open open desoto_forza_trisuit_ftt9_trisuit_produkt_87 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Women Forza Trisuit WFTT9]]> Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200
      Auch im Women Forza Trisuit setzt De Soto im Bereich der Hose das Forza Compression Material ein. Das soll den Muskeltonus erhöhen und für eine bessere Regeneration sorgen. Das Oberteil des Anzugs fabriziert De Soto aus Carrera Skin und Liquid Mesh - einem Spandex-Netz. ]]>
      2009-04-25 00:00:00 open open desoto_women_forza_trisuit_wftt9_trisuit_produkt_88 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Gold Medal Pack]]> Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200
      Die Zentrale des Pakets bildet die t4c Black Volcano-Uhr, die vom Pulsmesser "Comfort Belt" und den Geschwindigkeits-Messern Road Bike POD (Rad) und Foot POD (Laufen) jeweils die Daten einholt. So kann der Triathlet Laufzeiten und -strecken, Dauer, Intensität und Kalorienverbrauch ablesen.]]>
      2009-05-08 00:00:00 open open suunto_gold_medal_pack_trainingscomputer_produkt_89 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Foot POD]]> Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200
      Suunto wirbt mit einer Batterie-Lebensdauer von bis zu 200 Stunden. Die Batterie soll zudem leicht austauschbar sein. Der Foot POD schaltet sich automatisch ein und aus. Er soll wasserfest sein bis 30 Meter.]]>
      2009-05-08 00:00:00 open open suunto_foot_pod_tempomesser_lauf_produkt_90 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[t3c Black Arrow]]> Tue, 12 May 2009 00:00:00 +0200 Suunto t6c Red Arrow .


      Die Suunto t3c kommt mit dem Suunto Comfort Belt und einer passenden Software für PCs. Die Uhr lässt sich mit dem Foot POD oder dem Bike POD kombinieren.

      Als Parameter zeigt sie an:
      Durchschnittliche Herzfrequenz
      Trainingseffekt (Veränderung der Herzrate)
      Kalorienverbrauch]]> 2009-05-12 00:00:00 open open suunto_t3c_black_arrow_trainingscomputer_produkt_92 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t6c Red Arrow]]> Tue, 12 May 2009 00:00:00 +0200 Suunto t3c Black Arrow .

      Die Suunto t6c kommt mit dem Suunto Comfort Belt und einer passenden Software für PCs. Die Uhr lässt sich mit dem Foot POD oder dem Bike POD kombinieren.

      Als Parameter zeigt sie an:
      Herzfrequenz in Echtzeit
      Steigleistung und Höhe am Berg
      Echtzeit Trainingseffekt
      Kalorienverbrauch
      EPOC-Rate (Exess Post-ercercise Oxygen Consumption) zeigt den überschüssigen Sauerstoffverbrauch nach dem Training an. Quasi der Trainingseffekt nach der Trainingseinheit.
      Zonetraining
      Uhr mit Dualzeit mit Datum und Alarm
      Stoppuhr mit Split- und Rundenzeiten.
      Die beiligende Training Manager PC-Software analysiert sieben physiologischen Parameter, die er von der t6c überspielt.]]> 2009-05-12 00:00:00 open open suunto_t6c_red_arrow_trainingscomputer_produkt_93 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Predator Limitied Edition]]> Wed, 13 May 2009 00:00:00 +0200

      Ansonsten basiert das Modell auf der bekannten Bauweise, das heißt: Der gesamte Rahmen ist aus einem Stück. Die Linsen sind weit gebogen um möglichst gute Rundumsicht zu ermöglichen. Gegen Beschlagen soll die Fogbuster-Technologie helfen, UV-Schutz bieten die Gläser ebenfalls.

      Ab Juli geht die Limited Edition in Serie - dann allerdings ohne Schriftzug und in den Farben silber/durchsichtig.]]> 2009-05-13 00:00:00 open open zoggs_predator_limitied_edition_schwimmbrille_produkt_94 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t4c GPS Pack]]> Fri, 15 May 2009 00:00:00 +0200 Laufcomputer t4c, der Comfort Belt zur Messung der Herzfrequenz und der GPS-Pod, der Distanzen und Tempo ermittelt. Ebenfalls im Paket ist die Software SUUNTO Training Manager Lite - damit kann man die Daten der Uhr auswerten.

      Die Einzelteile des Pakets würden normalerweise circa 370 Euro kosten.]]> 2009-05-15 00:00:00 open open suunto_t4c_gps_pack_trainingscomputer_produkt_95 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t4c]]> Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100
      Die Uhrenfunktionen: Dualzeit, Kalenderuhr, zwei Zeitzonen, tägliche Alarme - die integrierte Stoppuhr kann außerdem noch 50 Zwischenzeiten aufnehmen. Im Logbuch speichert die Suunto t4c dann 15 Einträge an Trainingsdaten. Die kann der Sportler dann mit der Software Trainingsmanager lite am PC noch weiter auswerten.

      Wichtig für Triathleten: Die Suunto t4c ist wasserdicht bis 30 Meter - also zumindest ausreichend um im See damit zu schwimmen. 



      Batterien und Armbänder kann der Benutzer bei diesem Modell übrigens selbst auswechseln.

      Die Funktionen der Suunto t4c in der Übersicht:

      • Chronograph: Stoppuhr mit 50 Zwischenzeiten, Intervalltimer
      • Herzfrequenz – momentan, durchschnittlich, maximal
      • Kalorienverbrauch in Echtzeit
      • Dreistufiges Zonensystem mit Alarm
      • Zwei Herzfrequenzgrenzalarme
      • Uhr: Dualzeit, Kalenderuhr, zwei Zeitzonen, tägliche Alarme
      • SUUNTO Coach-Funktion – Trainingsempfehlung für 5 Folgetage
      • Logbuch für 15 Trainingseinheite
      • Trainingsübersicht laufende und vorherige Woche, laufender und sechs vorhergehende Monat
      • Herzfrequenz Brustgurt mit störungsfreier ANT Übertragungstechnologie
      • auswechselbares Armband
      • Software: SUUNTO Training Manager Lite
      • kompatibel mit PODs, Geschwindigkeits- und Distanzanzeige mit Hilfe der SUUNTO PODs
      ]]>
      2008-12-12 00:00:00 open open suunto_t4c_trainingscomputer_produkt_96 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[GPS Pod]]> Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100
      Der GPS-Pod ist kompatibel mit den Uhren Suunto T6c , T4c , T3c. Der Sender ist wasserdicht und hat einen Sendebereich von zirka fünf Metern. Die Batterie hält bis zehn Stunden.]]>
      2008-12-12 00:00:00 open open suunto_gps_pod_trainingscomputer_produkt_97 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Ultra Race 2.0]]> Sun, 17 May 2009 00:00:00 +0200

      Das eher seitlich verlaufende Schnürsystem stellt der Triathlet einmal ein, dann schafft er den Einstieg zukünftig mit den großzügigen Einstiegshilfen: Jeweils die Verlängerung der Zunge und des Rückteil laufen nach oben hin länger aus. In die großen Löcher kommt man mit den Fingern rein und zieht so den Schuh schnell über den Fuß.

      In der Sohle sorgt das CarbonSpan für einen guten Abdruck beim Laufen.

      Fazit: Beim neuen Zoot Ultra Race 2.0 hat wurde hauptsächlich die Passform verbessert - sonst setzt der Hersteller auf Weiterentwicklung der Technologien aus dem Vorgängermodell.

      Es gibt neben dem Herrenmodell in schwarz/silber/rot gibt es auch ein Damenmodell in silber/hellblau.]]> 2009-05-17 00:00:00 open open zoot_ultra_race_20_laufschuh_produkt_98 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t3c]]> Fri, 19 Dec 2008 00:00:00 +0100 Foot PODs und Bike PODs kombiniert werden, aber es fehlt ihr zum Beispiel die Coaching Funktion der t4c . Auch bei der t3c liegt der Comfort Belt zum Herzfrequenzmessen bei, die Uhr zeigt die Daten in Echtzeit, ermittelt den Schnitt und registriert die Spitzen. Auch die verbrauchten Kalorien misst die Suunto.

      Die Uhrenfunktionen: Dualzeit, Kalenderuhr, zwei Zeitzonen, tägliche Alarme - die integrierte Stoppuhr kann außerdem noch 50 Zwischenzeiten aufnehmen und verfügt über einen Intervalltimer.

      Im Logbuch speichert die Suunto t3c dann 15 Einträge an Trainingsdaten. Die kann der Sportler dann mit der Software Trainingsmanager lite am PC noch weiter auswerten.

      Wichtig für Triathleten: Die Suunto t3c ist wasserdicht bis 30 Meter - also zumindest ausreichend um im See damit zu schwimmen. 


      Batterien und Armbänder kann der Benutzer bei diesem Modell übrigens selbst auswechseln.

      Die Funktionen der Suunto t3c in der Übersicht:

      • Chronograph: Stoppuhr mit 50 Zwischenzeiten, Intervalltimer
      • Herzfrequenz – momentan, durchschnittlich, maximal
      • Kalorienverbrauch in Echtzeit
      • Dreistufiges Zonensystem mit Alarm
      • Zwei Herzfrequenzgrenzalarme
      • Uhr: Dualzeit, Kalenderuhr, zwei Zeitzonen, tägliche Alarme
      • Logbuch für 15 Trainingseinheiten
      • Trainingsübersicht laufende und vorherige Woche, laufender und sechs vorhergehende Monat
      • Herzfrequenz Brustgurt mit störungsfreier ANT Übertragungstechnologie
      • auswechselbares Armband
      • Software: SUUNTO Training Manager Lite
      • kompatibel mit PODs, Geschwindigkeits- und Distanzanzeige mit Hilfe der SUUNTO PODs
      ]]>
      2008-12-19 00:00:00 open open suunto_t3c_trainingscomputer_produkt_99 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[RS300X Multi]]> Mon, 25 May 2009 00:00:00 +0200
      Für den normal trainierenden Triathleten reicht die RS300X Multi auch völlig aus: Sie speichert die letzten 16 Trainingseinheiten und die letzten 16 Trainingswochen. Nette Funktion: Die RS300X überträgt Ihre Trainingsdaten auf Wunsch zum Polarpersonaltrainer.com.


      Weitere wichtige Funktionen der Polar RS300X Multi:

      • Verschlüsselte (OwnCode)  Datenübertragung von Sender zu Empfänger
      • Fitness-Test (OwnIndex)
      • Kalorienverbrauchsberechnung anhand persönlicher Daten und HF-Messung mit prozentualem Fettverbrennungsanteil (Own-Cal)
      • Ermittlung der individuellen Zielzone (Own-Zone)
      • Zone-Pointer
      • 5 verschiedene Sportzonen zur variablen Trainingsgestaltung
      • unabhängiger CountUp Timer
      • Auf Distanz basierender Intervalltrainer
      • Speicher für 99 Zwischenzeiten mit Runde, Zeit und HerzfrequenzF (aktuell, Durchschnitt und maximal)
      • Speichert 16 Dateien mit bis zu 99 Zwischenzeiten und Gesamt-Datei.
      • Autolap für die automatische Aufzeichnung von Zwischenzeiten mit den dazugehördenden Daten in Verbindung mit dem Laufsensor/GPS Sensor
      • drahtlose EKG-genaue Herzfrequenzmessung in Schlägen oder % (auch als & HF max)
      • Berechnung der HF-max anhand Fitness-Test und Altersformel
      • Anzeige durchschnittliche und max. HF des Trainings
      • Datenübertragung mittel optionalem FlowLink in den Polar Web Service polarpersonaltrainer.com
      • Integrierte Uhr mit 2. Zeitzone, 12/24 Std. Format, Alarm
      • Anzeige Datum & Wochentag
      • Batterieverbrauchsanzeige
      • Wasserdicht bis zu 50m

      ]]> 2009-05-25 00:00:00 open open polar_rs300x_multi_trainingscomputer_produkt_101 publish 0 0 post 0 <![CDATA[GPS Forerunner 305]]> Tue, 02 Sep 2008 00:00:00 +0200
      Außerdem liegt dem Forerunner 305 noch ein Herzfrequenz-Messgurt bei. So erfährt der Triathlet also auch, wie hoch sein Puls ist und wieviele Kalorien er verbraucht. Zeiten und Rundenzeiten kann man als Läufer mit dem Gerät ebenfalls stoppen.

      Die Daten kann man beim Forerunner 305 auf drei Bildschirme verteilen, die jeweils wieder in vier Felder unterteilbar sind. Die kann der Athlet frei belegen und so einen eigenen Mix erstellen. Auswerten lässt sich die Trainingsleistung dann mit der beiliegenden Software Garmin Training Center, die Daten lassen sich dazu per USB-Schnittstelle übertragen.

      Strom bezieht der Garmin Forerunner 305 aus einem Lithium Ionen-Akku, das passende Ladegerät liegt bei. Zum Starten braucht er 45 Sekunden, wenn er vorher komplett abgestellt war, eine Sekunde, wenn er im Ruhemodeus war.

      Nachrüsten kann man beim Forerunner 305 auch noch einen Trittfrequenzmesser für das Radfahren.]]> 2008-09-02 00:00:00 open open garmin_gps_forerunner_305_trainingscomputer_produkt_102 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Forerunner 405CX]]> Tue, 02 Jun 2009 00:00:00 +0200
      Sonst kann der Forerunner 405CX alles, was sein kleiner Bruder auch beherrscht: Er erfasst für den Triathleten die Laufzeit, Strecke, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Herzfrequenz. Er nimmt bis zu 1.000 Rundenzeiten auf, und kann ein vom Athleten programmiertes Intervalltraining vorgeben.

      Ein Lithium Ionen Akku beliefert den Forerunner 405CX Laufcomputer mit acht Stunden Strom im Trainingsmodus und zwei Wochen im Standby. Ein Ladegerät ist im Lieferunfang dabei. Ebenso ein USB-Stick zur Datenübertragung an den PC oder den MAC.

      ]]> 2009-06-02 00:00:00 open open garmin_forerunner_405cx_trainingscomputer_produkt_103 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Pulsmesser Forerunner 310XT]]> Mon, 08 Jun 2009 00:00:00 +0200

      Apropos Rad: Ein Halterung für den Lenker steckt bereits mit im Paket. Der Forerunner 310XT kann zudem aufgerüstet werden und so die Trittfrequenz auf dem Rennrad anzeigen oder - in Verbindung mit einem SRM-System - auch die Leistung beim Treten.

      Läufer können bis zu 1.000 Runden speichern oder gegen eine virtuellen Gegner laufen - alle Daten lassen sich später am PC auswerten.

      Der neue Forerunner 310XT erscheint im Sommer 2009, Garmin kündigt ihn an als Nachfolger des Forerunner 305.

      Weitere Daten zum Forerunner 310XT:

      • Batterielaufzeit ca. 20 Stunden im Normalbetrieb
      • Drahtlose Datenübertragung durch ANT+
      • Aufzeichnung unterschiedlicher Aktivitätskategorien und Übergangsphasen
      • Auswertung auf Garmin Connect
      • Akustischer und Vibrationsalarm für Etappenziele und Pulszonen
      • Virtual Partner für Trainingsvorgaben (während des Trainings korrigierbar)
      • High Sensitivity Empfänger mit HotFix zur schnellen Satellitenortung
      • Kompatibel mit ANT+ -ausgestatteten Geräten (auch im Fitness-Studio)

      ]]> 2009-06-08 00:00:00 open open garmin_pulsmesser_forerunner_310xt_trainingscomputer_produkt_104 publish 0 0 post 0 <![CDATA[SH-TR31]]> Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200

      Wie die teureren Modelle von Shimano, der SH-TR51 und der SH-TR70, hat der SH-TR31 nur einen großen Klettverschluss. So kann man den Triathlon-Radschuh sehr schnell an- und ausziehen. Beim Einsteigen hilft eine großzügige Schlaufe an der Ferse.

      Der SH-TR31 ist für das Barfußfahren optimiert: das Innenfutter des Triathlon-Radschuhs ist ohne Nähte, und dank des doppellagigen Nylon-Netzgewebes trocknet der Fuß im Schuh nach dem Schwimmen leichter.

      Als Pedalplatten kann man Look-Cleats oder Shimanos SPD-SL verwenden. ]]> 2009-07-05 00:00:00 open open shimano_sh-tr31_triathlon_radschuhe_produkt_105 publish 0 0 post 0 <![CDATA[SH-TR51]]> Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200

      Der Shimano SH-TR51 ist ohne Nähte am Innenfutter, um dem Triathleten ein angenehmes Barfußfahren zu ermöglichen. Der Fuß trocknet nach dem Schwimmen auch schnell dank der Belüftungslöcher in der Sohle und dem gut durchlüftbaren Nylon-Netzmaterial auf der Oberseite.

      Stichwort Sohle: Der Shimano SH-TR51 hat eine Carbon-Sohle, die für eine gute Kraftübertragung sorgen soll.

      An- und Ausziehen: Der Triathlet kann mit der Ferse schnell in den Schuh schlüpfen, denn die Einstiegsschlaufe hinten ist großzügig und leicht zu greifen. Sie sitzt relativ tief - so scheuert sie nicht an der Achilles-Sehne. Verschlossen wird der Triathlon-Radschuh SH-TR51 mit einem Klettverschluss, der nach innen zeigt.

      Als Pedalplatten kann man Look-Cleats oder Shimanos SPD-SL verwenden.]]> 2009-07-05 00:00:00 open open shimano_sh-tr51_triathlon_radschuhe_produkt_106 publish 0 0 post 0 <![CDATA[SH-WT51]]> Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 Für weibliche Triathleten hat Shimano einen eigenen Triathlon-Radschuh entworfen. Neben dem Design ist die Passform - speziell bei der Fußleiste - auf die Füße der Damen abgestimmt worden. Sonst stimmt das Meiste mit dem Bruder überein, dem SH-TR51.

      Der Shimano SH-WT51 zielt auf das Segment ambitionierter Triathletinnen - für Profis ist der SH-TR70 oder der SH-TR31 gedacht.

      Auch diesen Triathlon-Radschuh von Shimano kennzeichnet eine große Schlaufe an der Ferse, die für einen schnellen Einstieg sorgt, sowie der Klettverschluss, der nach innen zeigt und den die Triathletin schnell und bequem während des Radfahrens öffnen und schließen kann.

      Eine gute Durchlüftung erreicht Shimano beim SH-WT51 durch das Loch in der Carbonsohle, sowie durch das doppellagige Nylonnetz auf der Oberseite. Der Innenschuh hat laut Hersteller keine Nähte, die beim Barfußfahren scheuern könnten.

      Als Pedalplatten kann man Look-Cleats oder Shimanos SPD-SL verwenden.

      ]]>
      2009-07-05 00:00:00 open open shimano_sh-wt51_triathlon_radschuhe_produkt_107 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[SH-TR70]]> Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200
      Im Sh-TR70 vereint Shimano weitere Hochtechnologien: Die Sohle besteht aus unidirektionalem Carbon, das Obernetz ist mit Wabenstrukturen versehen, die Fersenkappe wurde verstärkt.

      Augenfällig beim Shimano SH-TR70: Im Gegensatz zum SH-TR31 und SH-TR51 verfügt dieser Triathlon-Radschuh über zwei Klettverschlüsse: Ein kleiner unten, ein großer oben. Der untere soll für genauere Anpassung beim Triathleten sorgen, muss beim Wechsel aber nicht geöffnet sein. Apropos Wechsel: Den Einstieg erleichtert auch bei diesem Shimano-Modell eine große Schlaufe an der Ferse.

      Als Pedalplatten kann man Look-Cleats oder Shimanos SPD-SL verwenden. ]]>
      2009-07-05 00:00:00 open open shimano_sh-tr70_triathlon_radschuhe_produkt_108 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[LunarGlide+]]> Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200
      Ebenfalls neu ist das ober Gewebe des Schuhs - Nike nennt das Flywire. So addiert sich das Gewicht des LunarGlide+ auf gerade mal 330 Gramm beim Herrenschuh und 270 Gramm bei den Damen.

      Apropos Damen. Die Variante für weibliche Läufer hat viele geschlechtsspezifische Anpassungen: Der LunarGlide+ für Damen hat im Fersenbereich einen weicheren Schaum um mehr zu dämpfen. Da Frauen in der Fersenbreite stärker variieren, hat Nike den Schuh an dieser Stelle außen verstärkt. Zudem setzt der Hersteller die Dynamic Fit Technology ein, die den Schuh im Vorfußbereich automatisch an den Fuß anpasst. An der Mittelsohle sorgt ein Verstärkungsband zusätzlich für mehr Stabilität.

      Für Triathleten wichtig: Das Obermaterial des Nike LunarGlide+ wird mit Ultraschall aufgeschweißt - so werden Nähte und deren Reibung minimiert.]]> 2009-07-14 00:00:00 open open nike_lunarglide+_laufschuh_produkt_109 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Sine Thesis]]> Sat, 22 Aug 2009 00:00:00 +0200

      Zum anderen setzt Met beim Sine Thesis die Gel02-Pads in Verbindung mit HCS20 ein. Letzteres bezeichnet die Reduktion der Kontaktfläche am Kopf um 20 Prozent, dort wo er aber aufliegt, passen sich Gel-Kissen an und sollen kühlen.

      Mit nur 200 Gramm könnte der Sine Thesis übrigens dem Specialized S-Works 2D den Rang des leichtesten Rennrad-Helms ablaufen. ]]> 2009-08-22 00:00:00 open open met_sine_thesis_rennrad_helm_produkt_110 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Accutrend Plus]]> Sun, 18 Oct 2009 00:00:00 +0200

      Das Accutrend Plus kann vier verschiedene Blutwerte messen: Glucose, Triglyceride, Cholesterin und eben Laktat. Dazu sticht sich der Triathlet ins Ohrläppchen und trägt das Blut auf einen Teststreifen auf. Die steckt er ins Gerät und nach rund 60 Sekunden erhält er das Ergebnis.

      Das Gerät kann dabei auch eine ganze Serie an Messwerten speichern, sodass man theoretisch einen Laktatstufentest zum Beispiel auf einer Tartan-Bahn durchführen kann.

      Um richtig damit arbeiten zu können, benötigt man eine Stechhilfe, Teststreifen, eine Kontroll-Lösung und das Gerät selbst. Alles zusammen bietet Roche im Paket für den Preis von ca. 263 Euro an. ]]> 2009-10-18 00:00:00 open open roche_diagnostics_accutrend_plus_laktat-messgeraet_produkt_111 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Gel Noosa Tri 5]]> Sun, 08 Nov 2009 00:00:00 +0100 Diesmal etwas weniger extrem: Die Farben des Gel Noosa Tri 5 fallen einen Tick normaler aus - aber immer noch recht bunt. Der neue Look nennt sich Tiger Stripes. Sein Vorteil: Die Streifen versprechen bessere Sichtbarkeit im Dunkeln.

      Neues auch bei der Schnürung: Asics folgt beim Gel Noosa Tri 5 dem Trend und verlagert die Schnürung etwas seitlich - sie folgt nun anatomisch dem Lauf des Fußrückens. Asics verspricht sich davon mehr Trage-Komfort. Das Schnürband ist elastisch: Gut für den Wechsel beim Triathlon, so kann man schnell hinein schlüpfen. Auf eine Fingerschlaufe als Einstiegshilfe an der Ferse verzichtet Asics bei seinem neuen Wettkampfschuh allerdings.

      Auch das Innenmaterial ist für Triathlon angepasst: Das Biomorphic Fit System besteht aus einem dreilagigen Material-Einsatz an der Schuh-Außen- und Innenseite, der Druckbelastung reduzieren, Faltenbildung verhindern und die Passform verbessern soll.

      Noch etwas ist auffällig am neuen Triathlon-Laufschuh: Die Form der Gel Noosa Tri 5 ähnelt nun mehr einem Mokassin. Diese Form soll laut Asics für mehr Flexibilität und weniger Gewicht sorgen.

      Für Damen gibt es den Asics Gel Noosa Tri 5 in einer eigenen Version. Unterschiede: Die Mittelsohle bietet beim Damen-Modell frauenspezifisch eine andere Gewölbehöhe.

      Übrigens: Wer sich über den Namen des Triathlon-Schuhs wundert, kann beim Vorgänger, dem Asics Gel Noosa Tri 25th nachlesen, was es damit auf sich hat.

      Ein neues Modell gibt es übrigens jetzt auch: Den Asics Gel-Noosa Tri 6.]]> 2009-11-08 00:00:00 open open asics_gel_noosa_tri_5_laufschuh_produkt_112 publish 0 0 post 0 <![CDATA[T2 Pro]]> Sat, 14 Nov 2009 00:00:00 +0100
      Hintergedanke: Die meisten Schnelleinstiegs-Systeme von Triathlon-Wettkampfschuhen basieren auf elastischen Schnürsenkels. Athleten, die gerne besseren Halt am Spann und Fußrücken spüren, nutzen beim Scott T2 Pro normale Schnürsenkel, rutschen mit dem Fuß über das Heck in den Schuh, klappen die Ferse hoch und fixieren mit einem Band sowie einem Klettverschluss den Fersenschaft wieder.

      Klar: Scott spricht mit dem T2 Pro Wettkampfschuh eher Sprint- und Kurz-Triathleten an, für die in der Wechselzone jede Sekunde zählt. Das Einsteigs-Konzept zumindest ist erfrischend neu.

      Weitere Highlights des Scott T2 Pro: Die Mittelsohle ist konkav - also nach innen gewölbt. Das soll für Triathleten nach dem Wechsel eine spürbare Entlastung der Oberschenkel bewirken. Gleichzeitig führen kleine Kanäle durch die Mittelsohle des T2 Pro. Durch dieses Drainage-System soll Spritzwasser vom Fuß des Triathleten nach außen geleitet werden.

      Den Scott T2 Pro Laufschuh gibt es in einer Herren- und Damen-Variante, die jedoch beide gleich aussehen. Wer sich mit der neuen Quickentry-System aber nicht anfreunden will, kann sich den kleinen Bruder Scott T2 C zulegen. Der kommt mit fixiertem Fersenschaft. ]]>
      2009-11-14 00:00:00 open open scott_t2_pro_laufschuh_produkt_113 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[T2 C]]> Thu, 26 Nov 2009 00:00:00 +0100
      Zum anderen geht Scott davon aus, das die Beinmuskeln von Triathleten durch die Radeinheit vorher anders belastet wurden. Daher ist die Mittelsohle konkav - also nach innen gewölbt. Das nach dem Wechsel die Oberschenkel spürbar entlasten.

      Für Barfuß-Läufer hat Scott beim T2 C darauf geachtet, dass der Schaft des Wettkampfschuh ohne Nähte ist - wird der Fuß des Triathleten nicht wund gescheuert.

      Den Scott T2 C Laufschuh gibt es in einer Herren- und Damen-Variante, die jedoch beide gleich aussehen. Wer übrigens ein innovatives Schnelleinstiegs-System sucht, sollte einen Blick auf den Scott T2 Pro werfen.]]>
      2009-11-26 00:00:00 open open scott_t2_c_laufschuh_produkt_114 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Tri Carbon]]> Fri, 27 Nov 2009 00:00:00 +0100 Vorgänger noch anders.

      Beim Material für die Außensohle des Tri Carbon hat Scott noch eins draufgelegt: Die neue HMX-Faser ist eigens von Scott produziert, soll steifer und leichter sein. Die Innensohle kann herausgenommen werden - der Triathlet kann einige Teile der Sohle noch an seinen Fuß anpassen.

      Eine eigens für Triathletinnen aufgelegte Serie des Scott Tri Carbon gibt es nicht.]]>
      2009-11-27 00:00:00 open open scott_tri_carbon_triathlon_radschuhe_produkt_115 publish 0 0 post 0 Außensohle: Carbon
      Innenschuh: elastisches Netz, herausnehmbare, EVA ErgoLogic Innensohle]]>
      <![CDATA[Makani II]]> Mon, 30 Nov 2009 00:00:00 +0100
      Der Makani ist ein Neutralschuh und hauptsächlich für Wettkämpfe konzipiert, er eignet sich gut für Langdistanzen. Als Einstiegshilfe für Triathleten bietet er an der Ferse eine Fingerschlaufe.

      Weitere Besonderheiten: Ein nahtloser Innenschuh und die Mittelfußbrücke aus Carbon. Sie soll einen schnellen, widerstandsarmen Abdruck beim Laufen ermöglichen - technische Bezeichnung dafür: DTB-Carbon (DTB = Dynamic Transition Bridge).

      Den Scott Makani II wird es wieder als eigenes Modell für Damen geben, das Aussehen bleibt aber gleich.]]>
      2009-11-30 00:00:00 open open scott_makani_ii_laufschuh_produkt_116 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Helix]]> Mon, 14 Dec 2009 00:00:00 +0100
      Blueseventy greift außerdem den Trend zu Kompressionskleidung auch bei Neopren-Anzügen auf. Der Unterschenkel wird leicht zusammengedrückt. Das soll die Blutzirkulation erhöhen und den Triathleten auf das Radfahren vorbereiten.

      Ansonsten übernimmt der Helix 2010 die Techniken seines Vorgängers. Die "Torisional Strecht Technology" - kurz TST - koppelt die Ärmel des Neopren-Anzugs weitestgehend vom Rumpf ab - der Schwimmer kann die Arme leichter bewegen. Auch wieder dabei: Der umgekehrte Reißverschluss, der sich von unten nach oben öffnet. Um den Tragekomfort zu verbessern, hat Blueseventy Anpassungen am Kragen vorgenommen und flexible Einsätze im Bereich der Kniekehlen eingearbeitet.

      Den Blueseventy Helix gibt es in verschiedenen Zwischengrößen für Männer. So bedeutet "MT" zum Beispiel "medium tall" - ist also für große, mittelgewichtige Triathleten gedacht.

      Für Damen hat Blueseventy speziell die Variante "femme fit" entworfen. Die Anzüge unterscheiden sich von der Männerversion durch den niedrigeren Halsabschlus, längere Reißverschlüsse, dünneres Neopren im Armbereich, engere Hals-, Bein- und Armabschlüsse, angepasstes Design im Oberkörperbereich und sieben angepassten Größen von WXS (extra small) bis WLA (large athena).]]>
      2009-12-14 00:00:00 open open blueseventy_helix_neopren_anzug_produkt_117 publish 0 0 post 0 Damen: WXS (139-155cm, 45-51kg), WS (147-160cm, 49-55kg), WMS (152-165cm, 53-60kg), WM (160-175cm, 56-64kg), WML (167-180cm, 63-70kg), WL (169-182cm, 66-75kg), WLA (169-182cm, 73+kg)]]>
      <![CDATA[Axis]]> Tue, 15 Dec 2009 00:00:00 +0100
      Die These: Diese Quereinsteiger haben schwere Beinmuskeln und können daher die flache Wasserlage nicht so leicht halten. Einige Luftpolstern im Bereich der Beine und der Hüfte gleichen dieses Manko etwas aus. Die Auftriebsbereich sind aus Air-Cell-Material, also Neopren mit Luft-Kammern darin.

      Wie beim Helix wurde auch beim Axis der Nackenbereich noch etwas komfortabler gestaltet. Am Unterarm sorgen weiterhin die Grip Panels für einen guten Wasserwiderstand, an den Knöcheln ist Strechmaterial eingebaut, das dem Triathleten das Wechseln erleichtern soll.

      Auch beim Axis gibt es wieder viele Zwischengrößen, und natürlich auch die "femme fit" Reihe für weibliche Schwimmer. ]]>
      2009-12-15 00:00:00 open open blueseventy_axis_neopren_anzug_produkt_118 publish 0 0 post 0 Damen: WXS (139-155cm, 45-51kg), WS (147-160cm, 49-55kg), WMS (152-165cm, 53-60kg), WM (160-175cm, 56-64kg), WML (167-180cm, 63-70kg), WL (169-182cm, 66-75kg), WLA (169-182cm, 73+kg)]]>
      <![CDATA[Reaction]]> Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100
      Weitere Eigenschaften des 2010er Reaction: Stretcheinsätze im Bereich der Arme, die die Beweglichkeit weniger limitieren sollen und eine Nano-Gleitschicht auf dem Neopren-Anzug selbst. Sie soll den Wasserwiderstand minimieren und die Gleitfähigkeit beim Schwimmen verbessern.

      Den Blueseventy Reaction gibt es auch als Kurzarm-Variante - dann unter dem Begriff "Long John". Und wie auch bei den anderen Modellen hat Blueseventy mit seiner Linie "femme fit" an weibliche Triathleten gedacht.]]>
      2009-12-23 00:00:00 open open blueseventy_reaction_neopren_anzug_produkt_119 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS (147-160cm, 55-65kg), SM (160-170cm, 64-75kg), SMT(168-172cm, 68-78kg), M (172-184cm, 72-85kg), MT (180-188cm, 73-86kg), ML (182-190cm, 80-90kg), L (184-194cm, 87-100kg), XL (185-200cm, 95+kg)
      Damen:
      WXS (139-155cm, 45-51kg), WS (147-160cm, 49-55kg), WMS (152-165cm, 53-60kg), WM (160-175cm, 56-64kg), WML (167-180cm, 63-70kg), WL (169-182cm, 66-75kg), WLA (169-182cm, 73+kg) ]]>
      <![CDATA[Fusion]]> Sun, 10 Jan 2010 00:00:00 +0100 Allen Triathlon-Einsteigern legt die Firma Blueseventy ihren Wetsuit Fusion ans Herz. Er bietet natürlich nicht die Profi-Features, sondern hauptsächlich Standard-Eigenschaften. Zum Beispiel die sogenannten Dual-Zip-Flaps - diese Konstruktion soll Eindringen von Wasser möglichst verhindern und zudem den Wasserwiderstand verringern.

      Der Low-Line Collar ist ein Kragen, der durch Mischen von Textil und Neopren das Wundscheuern am Hals vermeiden, und gleichzeitig kein Wasser eindringen lassen soll.

      Der Anzug ist anatomisch geschnitten, das soll einen guten Sitz gewährleisten und beim schnellen Wechseln helfen.

      Auch beim Fusion gibt es die "femme fit"-Linie, die extra für den weiblichen Körper zugeschnitten ist.

      ]]>
      2010-01-10 00:00:00 open open blueseventy_fusion_neopren_anzug_produkt_120 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS (147-160cm, 55-65kg), SM (160-170cm, 64-75kg), SMT(168-172cm, 68-78kg), M (172-184cm, 72-85kg), MT (180-188cm, 73-86kg), ML (182-190cm, 80-90kg), L (184-194cm, 87-100kg), XL (185-200cm, 95+kg)
      Damen:
      WXS (139-155cm, 45-51kg), WS (147-160cm, 49-55kg), WMS (152-165cm, 53-60kg), WM (160-175cm, 56-64kg), WML (167-180cm, 63-70kg), WL (169-182cm, 66-75kg), WLA (169-182cm, 73+kg)]]>
      <![CDATA[Cell Gold]]> Tue, 19 Jan 2010 00:00:00 +0100 Überhaupt: Der Kragen soll noch weniger am Hals scheuern. Denn wegen des neuen Reißverschlusses liegen die Klettverschlüsse nicht mehr an der Haut an. Zudem fällt der Kragen im 2010er Modell kürzer aus - gut für Männer, das Neopren drückt so nicht unangehm auf den Adamsapfel.

      Sonst setzt der Cell Gold auf bereits bewährte Technologien des Vorgänger Modells: Das Neopren ist Yamamotos Giga 40. Nennenswert sicher das Sandwichverfahren, bei dem Neopren, Textil und Neopren Metal Cell übereinander gelegt werden. Die Dicke des Wetsuits schwankt zwischen 1,5 Millimeter an den Armen und 4,5 Millimeter am Körper.

      Auch für die Damen ist beim neuen Cell Gold gesorgt. Das Modell gibt es in einem extra Schnitt für weibliche Triathleten.

      ]]>
      2010-01-19 00:00:00 open open aquaman_cell_gold_neopren_anzug_produkt_121 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]>
      <![CDATA[Pulsar]]> Sat, 23 Jan 2010 00:00:00 +0100
      Gegenüber seinem nächstgrößeren Bruder, dem Aquaman Bionik, fehlen ihm die Flexor Einsätze, also die elastischen Bereiche in den Kniekehlen und am unteren Rücken. Die Dicke des Wetsuits variiert von 4,5 Millimeter am Rumpf, hin zu 3 Millimeter am Rücken und 2 Millimeter im Arm-Bereich.

      Auch vom Pulsar gibt es eine eigene Version für weibliche Triathleten, die über einen eigenen, angepassten Schnitt verfügt.

      Der Pulsar soll ab Februar 2010 im Handel sein.]]>
      2010-01-23 00:00:00 open open aquaman_pulsar_neopren_anzug_produkt_122 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]>
      <![CDATA[Bionik Metal Cell]]> Tue, 26 Jan 2010 00:00:00 +0100 Material bei Neoprenanzügen. Metal Cell steht übrigens für die Sandwichbauweise des Anzugs, von außen nach innen: Neopren, Stoff, Neopren mit extra Beschichtung.

      Die große Neuerung der Aquaman-Modelle aus dem Jahre 2010 stellt das Flash System, ein spezieller Reißverschluss, der sich mit einer Hand von unten nach oben öffnen lässt. Weiterer Vorteil dabei laut Aquaman: Der neue Reißverschluss reibt nicht am Hals, da alle Teile außen liegen.

      Besonderheiten des Bionik Metal Cell: Er verfügt über Flexor-Einsätze in Kniekehlen und am unteren Rücken - also extra elastische Bereiche. Die Dicke des Materials schwankt von 1,5 Millimeter im Arm-Schulter-Bereich bis zu 4,5 Millimeter am Rumpf.

      Vom Bionik Metal Cell stellt Aquaman eine eigene Variante für weibliche Triathleten her mit geeigneter Passform für Damen. Der Anzug ist ab Februar 2010 verfügbar.]]> 2010-01-26 00:00:00 open open aquaman_bionik_metal_cell_neopren_anzug_produkt_123 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]> <![CDATA[Bionik]]> Thu, 28 Jan 2010 00:00:00 +0100

      Gegenüber dem teureren Bionik Metal Cell Wetsuit fehlt dem normalen Bionik eben die Sandwichbauseise mit dem Metall Cell-Material.

      Beim Bionik sind - wie bei allen Aquaman-Modellen - verschieden dicke Neopren-Stücke verwendet worden. Sie variieren von 1,5 Millimeter an den Armen bis hin zu 4,5 Millimeter am Rumpf. Dicker als 5 Millimeter darf ein Wetsuit für Triathlon laut Regelwerk sowieso nicht sein.

      Auch vom Bionik bietet Aquaman einen eigenen Schnitt für weibliche Triathleten an. Der Bionik 2010 wird ab Februar erhältlich sein.]]> 2010-01-28 00:00:00 open open aquaman_bionik_neopren_anzug_produkt_124 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]> <![CDATA[STR Racer]]> Mon, 01 Feb 2010 00:00:00 +0100 Material bei Neoprenanzügen.

      Der Speedo STR Racer geht bis ans Limit - zumindest was die erlaubte Dicke des Neoprens angeht, schöpft der Wetsuit die erlaubten 5 Millimeter am Oberkörper voll aus: Die sogenannten Aerodrome Panele sollen dem Triathleten einen guten Auftrieb im Wasser ermöglichen, weitere Panele sind an Hüfte und Oberschenkel angebracht. An Stellen, die beweglicher sein sollen, misst das Material dagegen nur 2 Millimeter.

      Am Unterarm des STR Racer hat Speedo die sogenannten Aquatouch Einsätze aus Silikon angebracht. Sie sollen für mehr Griff im Wasser und damit für mehr Vortrieb sorgen. Weitere Technologie-Stückchen: In den Anzug sind Kompressionsbereiche eingearbeitet, die die anschließende Rad- und Laufleistung positiv beeinflussen soll. Und am Nacken ist der Neoprenanzug ohne Nähte verarbeitet, um so den Hals weniger wund zu scheuern.

      Alle Anzüge der Firma Speedo kommen auch als eigene Damenvariante mit eigenen Schnitt. Die Modelle für 2010 sind bereits verfügbar.]]> 2010-02-01 00:00:00 open open speedo_str_racer_neopren_anzug_produkt_125 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS (157-161cm, 53-61kg), S (162-172cm, 60-70kg), M (169-177cm, 68-79kg), MT (182-193cm, 75-85kg), L (181-188cm, 80-99kg), XL (188-193cm, 96-108kg), 2XL (193-296cm, 106-118kg)
      Damen:
      XS (147-166cm, 47-55kg), S (157-171cm, 53-61kg), M (164-175cm, 66-77kg), L (167-169cm, 66-77kg)]]>
      <![CDATA[STR Elite]]> Mon, 01 Feb 2010 00:00:00 +0100 Material bei Neoprenanzügen.

      Weiteres Highlight: Die verklebten Nähte sollen wenig Wasser in den Anzug lassen. Am Kragen sollen sie das Wundscheuern vermeiden.

      Vom Speedo STR Elite gibt es einen eigenen Schnitt für Damen mit eigenen Größen.]]> 2010-02-01 00:00:00 open open speedo_str_elite_neopren_anzug_produkt_126 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS (157-161cm, 53-61kg), S (162-172cm, 60-70kg), M (169-177cm, 68-79kg), MT (182-193cm, 75-85kg), L (181-188cm, 80-99kg), XL (188-193cm, 96-108kg), 2XL (193-296cm, 106-118kg)
      Damen:
      XS (147-166cm, 47-55kg), S (157-171cm, 53-61kg), M (164-175cm, 66-77kg), L (167-169cm, 66-77kg)]]>
      <![CDATA[Ultra Speed]]> Fri, 12 Feb 2010 00:00:00 +0100 Die schnellen Wettkampfschuhe für die kurze Distanz: Zoot Ultra Speed Laufschuhe taugen besonders gut auf Laufstrecken bei Sprint- oder Kurzdistanzen, also bei fünf bis zehn Kilometer. Mit 190 Gramm sind die Neutral-Schuhe sehr leicht, geben dem Fußbett aber nur bedingt Unterstützung. Ein notwendiges Tribut an die Leichtigkeit. Dennoch: Triathleten mit geübter Fußmuskulatur dürfen sich damit - laut Zoot - auch auf einen Halbmarathon wagen.

      Was den Zoot Ultra Speed auf ersten Blick auffällig macht: Es fehlt das Schnürsystem oder ein Kletterverschluss. Die Oberfläche ist komplett glatt. Nur die typischen Einstiegshilfen (siehe auch Ultra Race 2.0) - ein fingerdickes Loch jeweils in der Zunge und am Fersenschaft - sind am Ultra Speed zu erkennen. Für den schnellen Wechsel beim Triathlon ist das eine konsequente Weiterentwicklung. Ein ähnlich revolutionäres Konzept verfolgt da nur der Scott T2 Pro mit seinem Quick Entry-System.

      Die Innenschuhe des Ultra Speed haben antibakterielles Silbergewebe eingearbeitet und sind ganz auf Laufen ohne Socken ausgelegt. Ein Drainage-System, kleine Kanäle in den Sohlen, transportieren Flüssigkeit nach außen - wichtig für Triathleten, die sich gerne mit viel Wasser während des Laufens übergießen.

      Der Zoot Ultra Speed wird noch im Frühjahr im Handel verfügbar sein.

      ]]>
      2010-02-12 00:00:00 open open zoot_ultra_speed_laufschuh_produkt_128 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Project X:1]]> Tue, 16 Feb 2010 00:00:00 +0100
      Was also bietet der 2XU Project X X:1 mit der Modellnummer MW1576c? Er besteht aus 40 Cell Neopren im Brustbereich mit einer Dicke von 5 Millimetern. Die X-Front soll dabei für die nötige Flexibilität und ungehinderten Vortrieb im Wasser sorgen. Bereits bekannt vom Velocity V:1 sind die Velocity Strakes - Strömungsrillen im Material, die das Wasser leiten und dem Schwimmer mehr Stabilität verleihen sollen. An den Unterarmen sorgen querlaufende Rillen, die Cwez X-Technik, für mehr Griff im Wasser.

      Ein großes Thema beim Project X X:1 ist die sinnvolle Verteilung von Auftriebselementen. So soll zum Beispiel die sogenannte Rollbar die Hüfte unterstützen und die Wasserlage verbessern, im Brustbereich sorgt das 5 Millimeter dicke 39 Cell Neopren mit eingeschlossenen Luftkammern für Auftrieb. Dafür spart 2XU dort an Material, wo Beweglichkeit gebraucht wird: Nur 1,5 Millimeter dick und aus dem flexibleren 40 Cell Neopren ist der Bereich der Arme und Schulter fabriziert. Beine und Rücken sind mit 3 Millimeter Gummi eingekleidet.

      Weitere Highlights beim Project X X:1: Die Beine sind innen mit dem sogenannten Titanium Alpha Coating ausgekleidet. Diese Beschichtung wärmt die Beine - das soll sich beim anschließenden Wechsel und dem Radfahren positiv auswirken. Das Futter vor der Brust nennt sich "Silver SCS Lining" und hat ebenso wärmenden Effekt beim Triathleten.

      Gute Nachrichten schließlich für weibliche Triathleten: Für den 2XU Project X X:1 gibt es auch Damengrößen in einem eigenen Schnitt - Modellnummer hier: WW1581c.]]>
      2010-02-16 00:00:00 open open 2xu_project_x1_neopren_anzug_produkt_129 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS (156-172cm, 55 – 65kg), S (160-172cm, 63-70kg), ST(174-182cm, 64-72kg), SM(165-179cm, 68-75kg), M (170-184cm, 72-80kg), MT (178-193cm, 74-83kg), MS (165-175cm, 78-88kg), L(175-188cm, 85-94kg), LT (180-195, 84-94kg), XL(180-200cm, 92-110kg), XXL(180-210cm, 105-120kg)
      Damen:
      XS (142-162cm, 40-50kg), S (150-165cm, 47-57kg), SM (155-175cm, 55-66kg), M(160-175cm, 64-72kg) , L (165-180cm, 68-80kg)]]>
      <![CDATA[Kimondo]]> Mon, 01 Mar 2010 00:00:00 +0100
      Kam die erste Generation des MBT noch etwas bieder und mit sehr klobigen Sohlen daher, spricht der neue Kimondo gezielt auch Sportler an - nicht nur vom Aussehen her.

      Gesund ist er, gut aussehen tut er - wo ist der Pferdefuß am Schuh? Ganz einfach: Ein recht hoher Preis zum einen. Der Kimondo kostet knapp 220 Euro. Zum anderen halten die MBTs nicht ewig. Die Sohle läuft sich etwas schneller ab, als bei normalen Schuhen.]]>
      2010-03-01 00:00:00 open open mbt_kimondo_laufschuh_produkt_136 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[RC 1209]]> Mon, 01 Mar 2010 00:00:00 +0100

      Der Running Computer am Handgelenk bekommt vom Sender dann neben der Pulsfrequenz das Tempo in min/km und km/h, sowie die Distanz übermittelt. Bei laufender Stoppuhr werden die Gesamtstrecke und die verbrauchten Kalorien ausgeblendet. Ein Alarm warnt vor dem Überschreiten der gewählten Trainingszone.

      Was kann die Uhr sonst noch? Sie ist wasserdicht bis 30 Meter - sollte also auch für das Schwimmtraining taugen. Zudem hat sie einen Batteriedeckel mit verschiedenen Stellungen: open, off, on. So kann man die RC 1209 auch mit der off-Stellung Batterie-schonend lagern, im Auslieferungszustand kommt die Uhr natürlich ebenfalls "off". Beim Austausch der Stromquelle kann der Triathlet seine Daten als Backup anlegen und hat sie so nach dem Wechsel wieder zur Verfügung.

      Die Sigma RC 1209 gibt es erst ab Sommer Herbst 2010 im Handel. Sie kostet dann knapp 100 Euro. https://www.youtube.com/watch?v=O9bUkl6UMbU ]]> 2010-03-01 00:00:00 open open sigma_sport_rc_1209_trainingscomputer_produkt_137 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Comp]]> Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100

      Interessant für die Schwimmzeit: Der Triathlon-Wettkampfanzug ist mit Teflon beschichtet und soll so den Widerstand im Wasser minimieren. Wichtig vor allem dann, wenn einmal Neopren-Verbot bei einem Wettkampf ausgerufen ist.

      Sailfish verspricht, dass sein Gewebe nach dem Schwimmen rasch trocknet. Seitliche Belüftungsnetze sollen zudem den Körper des Triathleten gut kühlen bei heißen Rennen. Auch an die Energie-Zufuhr denkt Sailfish: Eine Rückentasche und zwei Beintaschen nehmen Riegel und Gels auf.

      Thema Komfort: Als Sitzeinlage für den Rad-Split fungiert ein antibakterielles Fleece. Der Reißverschluss sitzt vorne und reicht bis zum Bauchnabel - der Triathlonanzugs darf also nur im Amatuerbereich getragen werden, verspricht dann aber angenehme Kühlung, wenn nötig.

      Um weibliche Triathleten hat sich Sailfish auch Gedanken gemacht: Die Damen-Version des TriSuit Comp liefert ein seperats Sport-BH-Top mit, zudem ist die Passform des Anzugs angepasst.

      Den Sailfish Comp gibt es übrigens auch als Zweiteiler]]> 2010-03-03 00:00:00 open open sailfish_comp_trisuit_produkt_138 publish 0 0 post 0 <![CDATA[TRI400]]> Thu, 04 Mar 2010 00:00:00 +0100

      Bisher sah das oft aus, als würde man seine lange Unterwäsche außen tragen. Dass Skins sich aber auch gut auf "normales" Design versteht, zeigt die TriSuit-Reihe TRI400. Vor allem die schwarz-weiße Variante liegt im Designtrend.

      Natürlich schreibt Skins auch bei seinen Triathlon-Anzügen das Wort "Kompression" ganz groß. Die Geschichte zur neuen 400er Serie (gilt auch für die Rad- und Laufbekleidung): Mit Elektro-Sensoren haben die Entwickler von Skins die Bewegungsabläufe von Muskeln gemessen. Als Ergebnis entstand die "Dynamic Gradient Compression", eine Technik, die den richtigen Druck zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle ausüben soll - mit Berücksichtigung der Bewegungsphase des Athleten.

      Weitere wichtige Details am Anzug: Ein Sitzpolster für den Radsplit, der beim Laufen nicht stören und sich beim Schwimmen nicht vollsaugen soll. Und natürlich versucht auch Skins beim TRI400 den Wasserwiderstand durch speziell beschichtete Einsätze zu minimieren.

      Die Anzüge gibt es als Ein- oder Zweiteiler in Damen- oder Herren-Ausführung. Der Einteiler kostet 195 Euro, die Hose des Zweiteilers 95 Euro, das Top 85 Euro. Die Modelle von Skins TRI400 sollen ab Ende März 2010 im Fachhandel erhältlich sein.]]> 2010-03-04 00:00:00 open open skins_tri400_trisuit_produkt_141 publish 0 0 post 0 <![CDATA[G-Range]]> Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 Aus der Weltraumforschung kommt die neue Nano-Beschichtung des diesjährigen Spitzen-Modells G-Range - damit wirbt zumindest Hersteller Sailfish. Diese Beschichtung soll den Wasserwiderstand auf ein Minimum senken. Das Neopren selbst ist ein Space Cell Material - hat also eingeschlossene Luftkammern, die für Auftrieb sorgen. Die Dicke des Wetsuits variiert dabei von 1,5 bis 5 Millimeter.

      Auch für die Innenseite hat sich Sailfish etwas ausgedacht: Das sogenannte Avevia Superdry Nylon soll möglichst wenig Wasser aufnehmen und so insgesamt leichter bleiben. Ergo: Weniger Gewicht, das der Triathlet antreiben muss.

      Ansonsten hat Sailfish beim G-Range für die Saison 2010 noch einige Anpassungen vorgenommen: Der Schnitt insgesamt wurde optimiert (ErgoFit Cut Design), das Design farblich angepasst, die Waffelmuster am Unterarm vergrößert (AquaReachMax Panels im WaffleGrid Design).

      Weiterhin sind noch Eigenschaften der Modelle der letzten Jahre im Wetsuit eingearbeitet. Zum Beispiel die sogenannten Sailfish SuperBalance Hip Panels, verstärkte Neopren-Bereiche, die die Wasserlage im Bereich der Hüfte stabilisieren und verbessern sollen. Der GripTight3 Kragen soll weich am Hals liegen und das Wundscheuern vermeiden, die Nähte des Neopren-Anzugs sind verschweißt und scheuern daher nicht.

      Der Sailfish G-Range gibt es auch als Damenschnitt.

      ]]>
      2010-03-10 00:00:00 open open sailfish_g-range_neopren_anzug_produkt_142 publish 0 0 post 0 Herren: XS, S, SL, M, ML, ML+, L, XL
      Damen: XS, S, S/M, M, L]]>
      <![CDATA[attack]]> Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 Die Nummer zwei aus dem Hause Sailfish. Die eingebaute Technik entspricht weitestgehend dem Spitzen-Modell G-Range: SuperBalance Hip Panels - extra verdickte Neopren-Bereiche an der Hüfte - sollen für eine stabile und optimale Wasserlage sorgen. Die AquaReach Zonen am Unterarm sollen das Wasserfassen unterstützen, der GripTight3 Kragen soll gut abschließen und den Hals möglichst schonen. Die Nähte des Wetsuits sind ebenfalls verschweißt.

      Unterschiede gibt es natürlich auch: Statt des Avevia Nylons im Inneren, hat Sailfish beim attack Ultra Softstretch Material im Arm- und Schulterbereich und Softstretch im Rest des Anzugs verarbeitet. Und das Neopren ist Yamamoto #39 - im Bereich der Brust mit SCS-Beschichtung, die den Wasserwiderstand verringert.

      Den Sailfish attack gibt es in fünf Damen und acht Herrengrößen.

      ]]>
      2010-03-10 00:00:00 open open sailfish_attack_neopren_anzug_produkt_143 publish 0 0 post 0 Herren: XS, S, SL, M, ML, ML+, L, XL
      Damen: XS, S, S/M, M, L]]>
      <![CDATA[vibrant]]> Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 Der Sailfish-Wetsuit für Einsteiger heißt vibrant. Das Modell 2010 besteht aus Longlife Cell Neopren Material, dessen Dicke zwischen 2 und 5 Millimetern variiert. Im Inneren soll das Softskin-Futter sowohl hautfreundlich sein, als auch für einen guten Auftrieb sorgen. In der Damenversion des Sailfish vibrant ist übrigens auch das Innenfutter in der Farbe Pink gehalten.

      Weitere Features: Der vibrant verfügt über den GripTight3-Kragen, den auch die teuren Modelle bieten. Der soll möglichst dicht abschließen, ohne dabei die Haut am Hals unnötig stark zu Reizen. Weiterhin hat auch der günstigste Sailfish-Neoprenanzug verschweißte Nähte.

      Den Sailfish vibrant gibt es in acht Herren- und vier Damengrößen.

      ]]>
      2010-03-14 00:00:00 open open sailfish_vibrant_neopren_anzug_produkt_146 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS, S, SL, M, ML, ML+, L, XL
      Damen:
      XS, S, S/M, M, L]]>
      <![CDATA[one]]> Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 Schon fast eine Legende - das sagt zumindest die Firma Sailfish über ihren Neoprenanzug namens one. Grund für den Lobgesang: Der Wetsuit war Neopren-Award Gewinner 2007 und 2008. Kann er aber 2010 auch mithalten?

      Das Material muss sich jedenfalls nicht verstecken. Der Sailfish one ist aus bewährtem Yamamoto #39 Neopren gefertigt, das mit Nano SCS beschichtet ist, um einen geringen Wasserwiderstand zu ermöglichen. Mehr zu Materialien wie SCS Nanoskin, können Sie im Artikel Material bei Neoprenanzügen nachlesen.

      Das Innenfutter des one soll einerseits weich sein, zum anderen möglichst flexibel, damit der Armzug nur wenig behindert wird. Ultra-SoftStretch nennt Sailfish das.

      Thema Wasserlage: Saifish verbaut in seinen teureren Modellen die SuperBalance Hip Panels. Sie sollen den Triathleten stabilisieren.

      Weitere Features: Die Einkerbungen am Unterarm des Wetsuits - Sailfish nennt das AquaReach Panels im WaffleGrid Design. Sie sollen den Abdruck beim Armzug verbessern. Der Kragen (GripTight3) soll einerseits das Eintreten von Wasser verhindern, andereseits den Hals des Triathleten möglichst wenig reizen. Schließlich sei noch zu erwähnen, dass die Bindstichnähte des Neoprenanzugs verschweißt sind

      Den Sailfish one gibt es - wie alle Modelle des deutsche Herstellers – in acht Herren- und fünf Damengrößen.

      ]]>
      2010-03-14 00:00:00 open open sailfish_one_neopren_anzug_produkt_147 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS, S, SL, M, ML, ML+, L, XL
      Damen:
      XS, S, S/M, M, L]]>
      <![CDATA[Racespex]]> Wed, 17 Mar 2010 00:00:00 +0100 Neben den erfolgreichen Predator-Modellen bietet Hersteller Zoggs dieses Jahr eine weitere Schwimmbrille an, die ebenfalls für Triathleten passt. Die Zoggs Racespex ist etwas kleiner und kompakter im Design als der Predator. Sie liegt also flacher an.

      Auffällig an der Racespex: Die Brillengläser sind verspiegelt. Das soll gegen Sonne beim Freiwasserschwimmen schützen. Die Innenseite der Scheiben wurden Anti-Beschlag beschichtet.

      Das zweistrangige Kopfband lässt sich verstellen. Gut: Bei Der Racespex kann man ebenfalls den Nasensteg anpassen. Eine Funktion, die vor allem weibliche Schwimmer zu schätzen wissen.

      ]]>
      2010-03-17 00:00:00 open open zoggs_racespex_schwimmbrille_produkt_150 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Ironman Sleek 150-Lap mit TapScreen]]> Wed, 24 Mar 2010 00:00:00 +0100 Dieser Laufcomputer ist ausgezeichnet: Die Ironman Sleek 150 Lap hat auf den Runner’s World ispo Award 2010 gewonnen. Wofür? Zum einen für seinen Tap Screen. Was also bei iPhone und Co. längst normal ist, setzt Timex jetzt für Uhren um: Der Anwender tippt mit dem Finger auf das Display, um eine Aktion auszulösen. Allerdings geht das bisher nur mit einer einzigen Funktion, nämlich dem Protokollieren der Rundenzeit.

      Die zweite wichtige Funktion macht Feuer unter dem Hintern: Der Target Time Pacer gibt einen Warnton von sich, sollte der Läufer unter ein bestimmtes Tempo fallen - optimal für das Tempotraining oder um im Wettkampf nicht unter die Zielzeit zu rutschen. Auch wer zu schnell ist, wird von der Timex Ironman Sleek 150-Lap zurückgepfiffen.

      Das Training perfekt steuern soll der Intervall Timer des Timex Ironman Laufcomputers. Man kann drei verschiedene Trainings mit bis zu 16 Intervallen (slow, medium, etc) befüllen.

      Eine weitere sinnvolle Funktion - gerade für den Wettkampf - ist die Erinnerung zur Nahrungsaufnahme, die sich der Athlet einstellen kann.

      Die Ironman Sleek Lap 150 kommt in sieben Designs, dabei auch einige extra für Frauen. Die Timex Laufuhr kommt ab April 2010 in den Fachhandel.

      Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

      • TapScreen Technologie für einfache Bedienung
      • Target Time Pacer sendet deutlich wahrnehmbare akustische Signale und informiert über Geschwindigkeiten
      • 16 speziell gekennzeichnete Intervallzähler für einfache Umsetzung effektiver und komplexer Intervalltrainings
      • Rundenmanagement mit Zugriff auf 150 gespeicherte Runden
      • Alarmfunktion für Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme, sichert die Versorgung des Sportlers
      • 100-Stunden Chronograph
      • 24-Stunden Countdownzähler
      • Drei einstellbare Alarme mit 5-Minuten Schlummerfunktion
      • Einstellung zweier Zeitzonen für bequemes Reisen
      • Wasserdicht bis 100 Meter
      • Zifferblattbeleuchtung
      ]]>
      2010-03-24 00:00:00 open open timex_ironman_sleek_150-lap_mit_tapscreen_trainingscomputer_produkt_151 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Red]]> Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 Ganz schön dicke Lippe: "Vergiss Schwertwal, Segelfisch, wie viel Mal du selbst bist, vermeintlich außerirdische Neoprenanzüge, jede blaue Siebzig oder wer auch immer dich sonst mit dickem Neopren eingeengt hat" fordert Direktvertrieb Tri11 auf seiner Homepage. Denn der Neoprenanzug Red soll Flexibilität und Auftrieb perfekt kombinieren. Und so ist der Wetsuit an Armen und Schultern auch nur 1,2 Millimeter dick, um so den Armzug möglichst wenig zu behindern. An Hüften, Körper und den Oberschenkel sorgt mehr Material dann für einen besseren Auftrieb.

      Zudem argumentieren die Hamburger mit einem für das Material (Yamamoto 40 Neopren) günstigen Preis, der sich durch den Direktvertrieb erklären soll. Heißt: Der Triathlet kann den Neo direkt im Web bestellen - auch nur testweise. Eine Woche lang bekommt man auf Anfrage zwei Neogrößen zugeschickt zum Probeschwimmen - das ist wirklich mal was Neues.

      Weitere Features des Tri11 Red: Ein hochschließender Kragen, extra verklebte Nähte und Grip Panels an den Unterarmen.

      ]]>
      2010-03-25 00:00:00 open open tri11_red_neopren_anzug_produkt_152 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[running compression sportsocks]]> Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 CEP Kompressions-Socken - jetzt auch in Farbe und bunt! In der Saison 2010 beglückt der bayreuther Hersteller die Läufer und Triathleten weniger mit neuer Technik als mit frischen Farben: Pink und Grün ergänzen das Sortiment jetzt.

      Kompressionsbekleidung - insbesondere die Kompressions-Strümpfe - haben sich in den letzten zwei Jahren wie ein Lauffeuer unter Athleten verbreitet. Einige schwören beim Radfahren und Laufen darauf, andere ziehen sie nach dem Sport an, um die Regeneration zu fördern. Es gibt allerdings auch kritische Stimmen, die den Effekt der Kompressionsbekleidung eher in den Placebo-Bereich rücken. Und Studien widersprechen sich ebenfalls.

      Die Firma CEP dagegen verspricht mit den running compression sportsocks nicht nur ein beschleunigte Regeneration, schnelleren Abbau von Laktat und eine Stabilisierung von Sehnen und Bändern. Auch eine Leistungssteigerung plus fünf Prozent sollen die Strümpfe bewirken ...

      Thema Gesundheit: Die CEP Kompressions-Socken sind antibakteriell beschichtet und dank Luftkanälen ausreichend durchlüftet. Besondere Verstärkungen an der Achilles-Sehne und Polsterung unter den Fußballen sollen für Komfort sorgen. Wert legt CEP auch auf den Umstand, dass die Wadenkleider "Made in Germany" sind.

      ]]>
      2010-03-25 00:00:00 open open cep_running_compression_sportsocks_kompressions-bekleidung_produkt_154 publish 0 0 post 0 Damen:
      25-31 cm Größe II,
      32-38 cm Größe III,
      39-44 cm Größe IV
      Herren:
      32-38 cm Größe III,
      39-44 cm Größe IV,
      45-50 cm Größe V]]>
      <![CDATA[Alpha]]> Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 Orca führt in der Saison 2010 seine Neoprens mit dem Top-Modell Alpha an. Der Wetsuit ist komplett aus Yamamoto Giga Cell 40 Neopren, beschichtet mit Nano-SCS. Heißt: Möglichst geringer Wasserwiderstand und guter Auftrieb. Am Torso des Schwimmers verstärken sogenannte Yamamoto AeroDome-Bereiche den Auftrieb zusätzlich.

      Das Innere des Neopren-Anzugs setzt sich aus drei verschiedenen Materialien zusammen: Im Bein und Hüftbereich verarbeitet Orca Multistretch- und Superstretch-Innenfutter. Dort wo mehr Bewegungsfreiheit gefragt ist - also an Armen und Schultern - kommt das flexiblere 4 Way Stretch-Material zum Einsatz.

      Den Orca Alpha gibt es natürlich auch als Damen-Variante für weibliche Triathleten.

      ]]>
      2010-03-29 00:00:00 open open orca_alpha_neopren_anzug_produkt_155 publish 0 0 post 0 Heren:
      XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
      Damen:
      XS, SM (small medium), M, L]]>
      <![CDATA[Forerunner 110]]> Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200

      Die GPS-Laufuhr zeigt das aktuelle Tempo und das Durchschnittstempo einer Runde an, nimmt natürlich die Laufzeit, Herzfrequenz und die Entfernung auf. Bis zu acht Stunden lang hält die Batterie im Trainingsmodus durch. Trägt man sie simpel als Uhr, kann sie drei Wochen die Zeit anzeigen, ehe sie wieder an das Ladegerät muss.

      Trainingsdaten speichert der Garmin Forerunner 110 bis zu 200 Stunden lang. Per USB-Kabel, lässt die Laufuhr sich mit einem PC verbinden, die Daten können dann in die Software Garmin Connect überspielt und ausgewertet werden. Anders herum kann der Nutzer so auch Updates auf den Laufcomputer aufspielen.

      Wichtige Info für Triathleten: Wasserdicht ist die GPS-Uhr auch.

      Der Garmin Forerunner 110 wird ende April 2010 auf den Marathons in Paris, Boston und London vorgestellt und dann auch in den Handel kommen. Es wird eine Version ohne Brustgurt für Herzfrequenz geben - die kostet rund 180 Euro. Mit Brustgurt kommt der Garmin Forerunner 110 dann auf knapp 230 Euro.]]> 2010-03-29 00:00:00 open open garmin_forerunner_110_gps_sportuhr_produkt_157 publish 0 0 post 0 <![CDATA[BG Trivent]]> Tue, 30 Mar 2010 00:00:00 +0200 BG steht für Body Geometry - Specialized möchte mit diesem Kürzel erklären, dass seine Schuhe besonders gut auf die Füße des Athleten abgestimmt sind: Sowohl Fußbett, als auch Außensohle sind nach anatomischen Erkenntnissen angepasst. Natürlich ist die Sohle - wie es sich im Triathlon gehört - mit kleinen Löchern versehen. Durch die kann Flüssigkeit (Schweiß, Nässe vom Schwimmen, Getränke) austreten und wird durch das Drainage System abgeleitet.

      Für den schnellen Wechsel hat der Specialized BG Trivent einen breiten Klettverschluss, der sich während der Fahrt leicht öffnen und schließen lässt. Der kleinere Verschluss weiter unten dient der Anpassung vor dem Wettkampf. Zum Reinschlupfen hat der Triathlon-Radschuh außerdem eine Fersenschlaufe, in die der Athlet seinen Finger steckt, um den Schuh schneller über den Fuß zu bekommen. Eine weitere Schlaufe soll die Vormontage am Rad ermöglichen.

      Thema Belüftung und Klima: Das Obergewebe bringt Luft an den Fuß, damit der gut abtrocknen kann, nachdem der Triathlet aus dem Wasser kommt. Die Sohle soll bei heißen Bedingungen außerdem die Hitze des Asphalts reflektieren, und so für ausgeglichenes Klima im Schuh sorgen.

      Den Specialized BG Trivent kann der Fahrer mit Shimano SPD-SL-, Look-, Time- oder Speedplay-Schuhplatten ausrüsten.

      ]]>
      2010-03-30 00:00:00 open open spezialized_bg_trivent_triathlon_radschuhe_produkt_159 publish 0 0 post 0 Oberschuh: Airmesh-Gewebe]]>
      <![CDATA[S3]]> Wed, 07 Apr 2010 00:00:00 +0200

      Den Orca S3 gibt es in Damen- und Herren-Variante. Außerdem gibt es einen Long-John - also eine Version ohne Ärmel.]]> 2010-04-07 00:00:00 open open orca_s3_neopren_anzug_produkt_160 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
      Damen:
      XS, SM (small medium), M, L]]>
      <![CDATA[Sonar]]> Wed, 14 Apr 2010 00:00:00 +0200 Der Sonar stellt mit seinem Preis von rund 300 Euro die Mittelklasse der Neoprenanzüge von Orca. Dafür erhält der Triathlet einen Wetsuit ganz aus Yamamoto 39 Neopren - gutes Standard-Material, beschichtet mit SCS (Super Composite Skin), das den Widerstand im Wasser minimiert.

      Auch sonst bietet der Sonar alles für einen anständigen Neoprenanzug: Die DeltaStretch Schulter-Bereiche und der HyperStretch Unterarm sollen dem Schwimmer möglichst viel Bewegungsfreiheit lassen. HydroLift Panele am Körper und dem Beinen sorgen für einen ausgewogenen Auftrieb und sollen daher die Wasserlage optimieren.

      Wie bei Mittelklasse Wetsuits üblich, ist auch der Orca Sonar 2010 mit einem Unterarm-Bereich versehen, der den Abdruck beim Armzug verbessern soll. Schließlich muss man als Neuerung noch den DuoSmooth 3 Nackenbereich erwähnen, der einerseits dicht, andererseits hautfreundlich abschließen soll.

      Natürlich gibt es auch eine Damenvariante des Orca Sonar 2010.

      ]]>
      2010-04-14 00:00:00 open open orca_sonar_neopren_anzug_produkt_164 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
      Damen:
      XS, SM (small medium), M, L]]>
      <![CDATA[Equip]]> Thu, 15 Apr 2010 00:00:00 +0200 Für Einsteiger, die es einen Tick ausgefeilter haben möchten, bietet Orca den Equip-Wetsuit an. Der ist etwas teurer als der S3 - circa 70 Euro mehr, muss der Triathlet berapen. Dafür ist der Orca Equip aber auch teilweise SCS-beschichtet. Nämlich an den Armen und im Brustbereich. Das soll den Widerstand im Wasser herabsetzen.

      Bessern Vortrieb im Wasser sollen die HydroStroke-Bereiche am Unterarm bieten. Und noch eine Besonderheit hält der Orca Equip bereit. Neben der obligatorischen Damen-Version gibt s den Neopreanzug auch als Lite-Variante. Der ganze Wetsuit ist dann aus nur 1 Millimeter starkem Neopren gefertigt. Um die Auswahl abzurunden verkauft Orca den Anzug auch ärmellos (sleeveless).

      ]]>
      2010-04-15 00:00:00 open open orca_equip_neopren_anzug_produkt_165 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
      Damen:
      XS, SM (small medium), M, L]]>
      <![CDATA[Tri Suit Plasma]]> Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 Das Spitzenprodukt aus dem Hause Skinfit in Sachen Triathlon-Bekleidung heißt TriSuit Plasma. Plasma deutet bereits das Herstellungsverfahren an, das hinter dem Anzug steckt: Die Oberfläche wird durch Druck und Gase derart verändert, dass ein Lotusblüten-Effekt auf dem TriSuit entsteht. Heißt: Das Wasser dringt nicht mehr ein, sondern es perlt ab. Der Effekt im Wasser ist im Prinzip der gleiche, wie bei einer Nano-Beschichtung - der Triathlet gleitet besser durch das Wasser. Beschichtete Triathlon-Bekleidung ist aber in manchen Wettbewerben verboten. Die Plasma-Variante umgeht das.

      Weitere Highlights des Skinfit Tri Suit Plasma: Reflektierender Farbstoff soll die Sonnenstrahlung abwehren und so vor UV-Licht (Sonnenbrand!) schützen. Die Nähte des Triathlon-Anzugs sind verschweißt und daher besonders flach - weniger Reibung am Körper und im Wasser ist die Folge. Das Material trocknet schnell und liegt eng am Körper an.

      Wichtig beim Skinfit Spitzenanzug: Er hat den Reißverschluss auf dem Rücken. So entspricht er der Profi-Wettkampf-Ordnung - viele Amateur-Athleten mögen das nicht, da sie den Reißverschluss vorne zur Kühlung öffnen wollen. Immerhin: Eine Kordel am Reißverschluss ermöglicht leichtes Öffnen und Schließen. Taschen für Riegel und Gels sind an diesem Anzug nicht angebracht.

      Natürlich hat der Anzug auch ein Sitzpolster für den Rad-Teil des Rennens und ist atmungsaktiv.

      Vom Tri Suit Plasma gibt es auch eine Damenvariante in einem eigenen Schnitt. Der Tri-Anzug wird mit einem kleinen Aufbewahrungsbeutel geliefert.

      ]]>
      2010-04-21 00:00:00 open open skinfit_tri_suit_plasma_trisuit_produkt_166 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Tri Aero Zip Top Kailua]]> Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 Blau - wie das Wasser der Kailua Bay in Kona auf Hawaii. So beschreibt Skinfit die Farbe seiner limitierten Kailua-Trisuit-Serie. Und da auch nicht jeder zum Ironman Hawaii darf, hat der österreichische Hersteller die Anzüge dieser Serie limitiert - wer also eines der Stücke ergattern möchte, sollte ab April auf der Lauer liegen.

      Das Kailua-Top-Teil des Triathlon Zweiteilers bringt typische Funktionen mit: Es ist windabweisend, trocknet schnell, liegt eng an und ist dennoch elastisch. Zudem bietet das Tri-Top hinten zwei Taschen mit seitlichen eingriffen, die Gels und Riegel aufnehmen. Der Reißverschluss vorne geht bis knapp über den Bauch - für manchen Triathleten reicht das allerdings nicht: Viele wollen beim Laufen das Oberteil bis zum Nabel öffnen können.

      Auf einen extra Schnitt für Damen baut Skinfit bei der Kailua Tri-Serie ebenfalls auf unisex Maße.

      ]]>
      2010-04-21 00:00:00 open open skinfit_tri_aero_zip_top_kailua_trisuit_produkt_167 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Tri Pant Kailua]]> Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 Die passende Hose soll die Triathlon-Kleidung für das Skinfit Tri Aero Zip Top Kailua komplettieren. Auch hier gilt: Die blaue Farbe soll das blaue Wasser der Kailua Kona-Bucht auf Hawaii repräsentieren.

      Die Hose hat Skinfit mit einem dünnen Polster versehen, das den Hintern des Triathleten gegen Wundreiben beim Radfahren schützen soll. Obendrein soll es auch noch antibakteriell wirken.

      Um Riegel und Gels aufzunehmen, hat Skinfit der Tri Pant Kailua noch eine Rückentasche spendiert.

      Wie beim das Top-Teil auch, gibt es die Triathlon-Hose als Unisex-Variante. Außerdem ist schnelles Bestellen gefragt: Die Kailua-Tri-Serie von Skinfit gibt es ab April 2010 in einer limitierten Auflage.

      ]]>
      2010-04-21 00:00:00 open open skinfit_tri_pant_kailua_trisuit_produkt_168 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Tri Suit Print]]> Fri, 23 Apr 2010 00:00:00 +0200 Ganz in weiß: Der Skinfit Tri Suit Print ist wohl ursprünglich für das Bedrucken gedacht - sieht aber bestechend gut aus ohne.

      Der Reißverschluss dieser Triathlon-Kleidung geht über die ganze Frontseite bis über den Bauchnabel. Triathleten, die sich also gerne eine Kühlung verschaffen, werden den langen Zipper schätzen. Aber Vorsicht: Die DTU erlaubt das Öffnen des Reißverschlusses nur bis 15 Zentimeter ...

      Der Skinfit Tri Print hat für den Radsplit ein dünnes, antibakteriell wirkendes Sitzpolster. Hinten nimmt eine Tasche Riegel oder Gels auf.

      Den Skinfit Tri Print gibt es nur im Unisex-Schnitt - weibliche Triathleten sollten das Stück also einmal anprobieren, ehe sie kaufen.

      ]]>
      2010-04-23 00:00:00 open open skinfit_tri_suit_print_trisuit_produkt_169 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Tri Suit]]> Thu, 22 Apr 2010 00:00:00 +0200 Made in Austria - der Stoff des Skinfit Tri Suit ist in Österreich produziert. Darauf ist Skinfit stolz und weist im Katalog gesondert hin. Der Stoff ist windabweisend, trocknet schnell und schützt die haut darunter vor dem UV-Licht der Sonne.

      Auch der Skinfit Tri Suit hat natürlich für den Radanteil beim Triathlon einen Einsatz, der vor Wundreiben schützen soll und gleichzeitig antibakteriell wirkt. Hinten auf dem Rücken kann der Athlet zudem Riegel und Gels in einer Tasche verstauen.

      Der Rücken des Anzugs ist jeweils in der Farbe Weiß gehalten. Skinfit setzt auch bei dieser Modell-Reihe auf Unisex-Größen.

      ]]>
      2010-04-22 00:00:00 open open skinfit_tri_suit_trisuit_produkt_170 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Tri Speed Suit II]]> Thu, 22 Apr 2010 00:00:00 +0200 Eine Teflon-Beschichtung soll beim Schwimmen mit dem Skinfit Tri Speed Suit II den Wasserwiderstand minimieren. Ein Vorteil allerdings ist das nur dann, wenn Neo-Verbot ausgerufen wird. Aber dann dafür umso mehr...

      Ansonsten bietet der Anzug fast alles, was das Triathleten-Herz begehrt. Einen langen Reißverschluss (hinten!), eine atmungsaktive, schnelltrocknende Oberfläche, einen Einsatz für das Radfahren, der antibakteriell wirkt, flache Nähte, die nicht reiben. Nur eine Tasche für Riegel und Gels fehlt.

      Auch bei diesen Triathlon-Anzug setzt die Firma Skinfit ganz auf Unisex-Größen.

      ]]>
      2010-04-22 00:00:00 open open skinfit_tri_speed_suit_ii_trisuit_produkt_171 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[RS1 Racesuit]]> Tue, 27 Apr 2010 00:00:00 +0200 Der ist für die Profis: Der Orca RS1 Racesuit entspricht den Regularien der ITU. Das bedeutet auch, dass der 30 Zentimeter lange Reißverschluss auf dem Rücken des nachtblauen Trisuits sitzt.

      Der RS1 soll den Ansprüchen der Proif-Triathleten auch Genüge leisten. Orca setzt daher mit Quadskn Dry einen Stoff ein, der sich in vier Richtungen gut dehnen kann und dem Athleten somit eine möglichst ungehinderte Bewegung erlaubt. Und natürlich gehören folgende Eigenschaften zum Standard eines jeden guten Anzugs: atmungsaktiv, schnelltrocknend, leicht. Der Orca RS1 Racesuit erfüllt laut Hersteller all diese Herausforderungen.

      Wie jeder gute Triathlon-Anzug verfügt auch der RS1 über ein dünnes Sitzpolster für den Radanteil im Wettkampf. Die Abschlüsse des Stoffs an Nacken, Armen und Beinen sind jeweils mit einer Doppelnaht versehen - reißfest aber nur wenig reibend. Apropos Reibung: Der Stoff soll den Wasserwiderstand natürlich beim Schwimmen minimieren.

      Den Orca RS1 Racesuit des Jahres 2010 gibt es in einer Damen und einer Herren-Variante.

      ]]>
      2010-04-27 00:00:00 open open orca_rs1_racesuit_trisuit_produkt_178 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
      Damen:
      XS, SM (small medium), M, L]]>
      <![CDATA[226]]> Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 226 steht für die gesamte Kilometerzahl einer Langdistanz - 3,86 + 180 + 42,195 - ungefähr jedenfalls. Für diese lange Strecke bietet der Orca 226 zahlreiche Funktionen, die speziell auf den Einsatz im Bereich Ironman/Langdistanz abgestimmt sind. So sitzt bei diesem Modell der 29 Zentimeter lange Reißverschluss auf der Brust - so kann sich der Triathlet an heißen Tagen gut Kühlung von vorne verschaffen.

      Das Sitzpolster für den Radsplit heißt Tech-Triathlon und soll komfortabel für die lange Distanz sein. Die eingearbeiteten Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit für Autofahrer, besonders wenn es schon dämmert oder dunkel ist. Gels und Riegel kann man in den beiden Taschen am Rücken unterbringen.

      Natürlich ist auch dieser Stoff atmungsaktiv und schnelltrocknend. Die Aqua-Glide-Beschichtung des Materials soll zudem den Widerstand im Wasser beim Schwimmen mindern.

      Den Orca 226 gibt es auch als Damenmodell mit eigenem Schnitt. Den Triathlon-Anzug gibt es außerdem in zwei Farb-Gebungen, schwarz/weiß/rot und blau/weiß/gelb. Die schwarze Variante ist dabei mit einem Illusions-Muster bedruckt. Ob dem Gegner davon schlecht werden soll?

      ]]>
      2010-04-28 00:00:00 open open orca_226_trisuit_produkt_180 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
      Damen:
      XS, SM (small medium), M, L]]>
      <![CDATA[Perform]]> Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 Der für das kurze Vergnügen: Der Orca Perform Triathlon-Anzug ist konzipiert für Kurzdistanzen. Heißt: Sehr dünnes Material mit einem eigenen Namen, nämlich "Killaskn". Was kann das? Es ist besonders eng gewoben, eingearbeitet sind dabei auch Wasser abweisende Fäden. Es trocknet sehr schnell und bleibt selbst Nass blickdicht.

      Der Reißverschluss des Orca Perform befindet sich am Rücken und ist 30 Zentimeter lang. Die Abschlüsse an Armen, Beinen und Kopf sind doppelt vernäht, Der dünne Hoseneinsatz soll schnell trocknen können.

      Den Orca Perform gibt es sowohl für weibliche als auch für männliche Triathleten. Außerdem kann sich der Käufer zwischen Einteiler und Zweiteil entscheiden.

      ]]>
      2010-04-28 00:00:00 open open orca_perform_trisuit_produkt_181 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
      Damen:
      XS, SM (small medium), M, L]]>
      <![CDATA[CS500]]> Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 Für die Laufcomputer- und Tacho-Hersteller gibt es derzeit ein Thema: Optimieren der Bedienung. So hat Timex erst kürzlich einen Preis für seine Touch-Displays bekommen. Auch Polar setzt nun auf leichtere und neuartige Bedien-Elemente: Der neue Rad-Computer CS500 kann per Wippsystem - oder cooler: Rocker Switch - gesteuert werden. Statt auf einen Knopf drückt der Radfahrer während der Fahrt einfach auf eine Ecke des Tachos und blättert so durch die Anzeige.

      Klar: Wenn es um Polar geht, misst der Tacho nicht nur Tempo und Distanz. Er nimmt natürlich die Daten eines Brustgurts auf und zeigt die Herzfrequenz an - sogar als grafischen Verlauf, der sich auf dem recht großen Display auch sehen lassen kann. In Sachen Herzfrequenz kann der Radfahrer alle Spielarten auswerten: Durchschnitt, Maximum, Minimum, Zielzonen, etc. Dazu kommt noch der Kalorienverbrauch. Damit der Athlet sein Training optimal steuert, erinnert einen der Polar CS500 auch an Intervalle mit einem Alarm oder zeigt die Intensitätszone an, die erreicht werden soll.

      Interessant noch ein anderes Feature: Bergfahrer freuen sich über den Höhenmesser, der Aufstieg in Metern, Grad und Prozent auf das Display überträgt.

      Alle Daten speichert der Polar CS500 natürlich ab - 14 Trainingseinheiten nimmt er auf. Der Athlet überträgt diese mittels DataLink an den Rechner. Das geschieht drahtlos, man muss nur den passenden DataLink-Stick in ein USB-Port stecken. Achtung: Der Stick ist nicht im Lieferumfang enthalten.

      Falls der Rennradler mal in einen Regenguss gerät: Der Polar CS500 ist wasserbeständig. Falls sich die Batterie dem Ende zuneigt, kann sie einfach durch den Benutzer selbst ausgetauscht werden.

      Der normale Polar CS500 kostet rund 240 Euro, im Paket sind dann Brustgurt, Tacho-Halterung, Geschwindigkeitsmesser und eine Anleitung. Für 30 Euro Aufpreis bekommt man übrigens das Paket Polar CS500cad mit Trittfrequenzmesser.

      ]]>
      2010-04-28 00:00:00 open open polar_cs500_tempomesser_rad_produkt_182 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[RS800CX PTE 10 Premium Edition]]> Thu, 29 Apr 2010 00:00:00 +0200 Die Seriennummer der Polar RS800CX PTE 10 Premium Edition ist per Laser eingraviert. Triathleten und Läufer, die also auf Unikate stehen, dürften sich über diese Sonder-Version im knackigen Carbon-Look freuen - wenn sie denn die rund 580 Euro übrig haben.

      Für diese Geld bekommt der Sportler eine gute Vollausstattung. Im Paket stecken neben der Uhr noch der G3 GPS-Sensor, der s3 Laufsensor und ein Radgeschwindigkeitsmesser. Wozu man allerdings GPS und Laufsensor zusammenpackt, ist nicht ganz klar. Weiterhin bekommt der Athlet noch einen Brustgurt und die Trainings-Software ProTrainer 5, sowie einen USB-Stick, mit dem er die Daten von der Uhr per Infrarot an einen Rechner übermitteln kann. Und das sind doch einige Daten, den die Uhr speichert bis zu 99 Trainingseinheiten und ebensoviel Zwischenzeiten.

      Ansonsten beherrscht die Polar RS800CX PTE 10 Premium Edition alles, was die normale RS800CX auch kann: Sämtliche Spielarten an Herzfrequenz-Messung und Zielzonen. Zusammen mit Zielzonen-Alarm und Interval-Timer lassen sich auch komplizierte Trainingseinheiten mit dem Polar-Laufcomputer steuern. Dazu noch Höhenmessung bergauf und bergab per Barometer in Grad, Metern und Prozent - wichtig vor allem für Bergläufer und Rennradler.

      Wenn sich die Batterie zum Ende neigt, warnt die Polar RS800CX rechtzeitig, der Besitzer kann die Stromversorger dann selbst austauschen. Wichtig für Triathleten: Die Uhr ist auch wasserdicht bis zu 50 Meter Tiefe.

      Wer zugreifen möchte, sollte das schnell tun: Die Auflage der Polar RS800CX PTE 10 Premium Edition ist limitiert.

      ]]>
      2010-04-29 00:00:00 open open polar_rs800cx_pte_10_premium_edition_trainingscomputer_produkt_183 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Plasma Fastsuit]]> Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 Revolutional - so nennt Scott die Stoffe, die im Triathlon-Anzug Plasma Fastsuit verarbeitet sind. Und was bringt das? Zum einen weniger Widerstand beim Gleiten im Wasser. Gleichzeitig soll der Stoff Chlor-resistent sein - heißt also: Auch beim Training im Schwimmbad kann man den Trisuit oft tragen. Nass ist der Anzug (Ladies!) stets blickdicht. Auch soll der Stoff für einen gewissen Kompressions-Effekt sorgen - ähnlich wie es die CEP-Strümpfe tun. Der Plasma Fastsuit ist zudem atmungsaktiv und schützt vor der UV-Strahlung der Sonne, ungefähr so gut wie eine Sonnencreme mit Faktor 50+. Der Stoff ist übrigens mit SCT-Seams verarbeitet - flache Nähte, die nicht scheuern sollen.

      Der Scott Plasma Fastsuit richtet sich eher an Kurzdistanz-Triathleten. Indizien dafür: Sein Reißverschluss liegt auf dem Rücken. Er hat eine Autolock-Vorrichtung (er rastet also oben ein) mit Abdeckklappe. Über Taschen verfügt dieser Trisuit nicht.

      Für den Weichen Sitz auf dem Triathlon-Rad sorgt das Scott Tri Padding. Es soll Schweiß gut absorbieren und schnell trocknen.

      Den Scott Plasma Trisuit gibt es in unterschiedlichen Farben und Passformen für weibliche und männliche Triathleten.

      ]]>
      2010-05-04 00:00:00 open open scott_plasma_fastsuit_trisuit_produkt_184 publish 0 0 post 0 schwarz/rot, schwarz/gelb
      Damen: schwarz/grün, schwarz/ lindgrün/blau]]>
      <![CDATA[Plasma Suit]]> Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 Auch der Scott Plasma Suit ist aus dem Revolutional-Stoff gewebt, ebenso wie sein großer Bruder, der Fastsuit. Auch hier hießt das: Blickdichtigkeit, wenn er nass ist, Widerstandsfähigkeit gegen Chlorwasser im Schwimmtraining, leichter Kompressions-Effekt wie bei CEP-Strümpfen, und er ermöglicht ein besseres Gleiten im Wasser. Gegen Sonneneinstrahlung schützt der Plasma Suit ebenso, und natürlich trocknet er schnell und ist atmungsaktiv.

      Wo liegt dann also der Unterschied zum anderen Scott Triathlon-Anzug? Zum einen hat der Plasma Suit den Reißverschluss im Brustbereich. Gut für eine Kühlung von vorne. Zum anderen kann der Triathlet in zwei Rückentaschen Gels und Riegel verstauen. Gut für eine Langdistanz.

      Komfort auf einer langen Strecke ist natürlich auch wichtig. Beim Radfahren sorgt das Scott Tri Padding Sitzpolster dafür, dass der Athlet weich im Sattel sitzt und Feuchtigkeit gut abtransportiert wird.

      Den Plasma Suit bietet Scott mit jeweils eigener Farbgebung und Passform für Damen und Herren an.

      ]]>
      2010-05-04 00:00:00 open open scott_plasma_suit_trisuit_produkt_185 publish 0 0 post 0 schwarz/rot, schwarz/gelb
      Damen: schwarz/grün, schwarz/ lindgrün/blau]]>
      <![CDATA[Plasma Tank]]> Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 Top ist dieses Tank - sagt zumindest Hersteller Scott. Das Plasma Tank kommt mit einem halben Reißverschluss vorne. Hinten hat es zwei Taschen, in die der Triathlet seine Ernährung verstauen kann. Für den Komfort sorgen SCT-Nähte, die möglichst wenig scheuern sollen.

      Der Stoff aus dem das Plasma Tank ist, hat Scott "Revolutional" getauft, denn sie stecken ihre Innovation in dieses Gewebe. Das Top ist blickdicht, atmungsaktiv, schützt vor UV-Licht (Sonnenbrand!), trocknet schnell und passt sich gut dem Körper an. Es hat keine Probleme mit dem Chlor im Schwimmbad und bietet eine gewisse Widerstands-Minimierung beim Gleiten im Wasser.

      Das Scott Obertail Plasma Tank gibt es wieder für Damen und Herren in eigenen Schnitten und eigenen Farben.

      ]]>
      2010-05-04 00:00:00 open open scott_plasma_tank_trisuit_produkt_186 publish 0 0 post 0 schwarz/rot, schwarz/gelb
      Damen: schwarz/grün]]>
      <![CDATA[Plasma Short]]> Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 Damit der Wettkampf nichts in die Hose geht, bietet Scott zum Plasma Tank auch noch eine Plasma Short an. Beim Schwimmen soll deren Stoff ein gutes Gleiten ermöglichen und blickdicht bleiben. Nach dem Schwimmausstieg soll Stoff und auch der Sitzpolster-Einsatz rasch trocknen und komfortabel sein. Dafür sorgen auch die SCT-Nähte, die ein Wundscheuern verhindern wollen.

      Wichtig an heißen Tagen: Das Sitzpolster transportiert auch den Schweiß ab. Der Stoff sorgt gleichzeitig dafür, dass die Haut gut belüftet ist aber vor UV-Strahlung geschützt wird - etwa einen Sonnenschutzfaktor 50+ darf der Triathlet hier Vorraussetzen.

      Die Scott Plasma Short gibt es als Damen- und Herren-Variante jeweils in eigenen Farben und mit eigenen Schnittmuster.

      ]]>
      2010-05-04 00:00:00 open open scott_plasma_short_trisuit_produkt_187 publish 0 0 post 0 schwarz/rot, schwarz/gelb
      Damen: schwarz/grün]]>
      <![CDATA[Predator Flex]]> Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200

      Zoggs versucht es nun mit dem Flex-Konzept. Heißt: Links und rechts neben den Augengläsern hat die Firma sogenannte Flexpoints (rote Bereich auf dem Bild) eingebaut, die sich in vier Richtungen frei dehnen können. Das Endprodukt heißt dann Zoggs Predator Flex und sieht im Prinzip der Wiro Frame recht ähnlich.

      Ansonsten hat Zoggs seine bereits in den Vorgänger-Modellen erprobten Technologien eingebaut: Einen Silikon-Rahmen aus einem Stück mit gebogenen Gläsern, die antibeschlag-beschichtet sind. Und trotz Flex-Points bleibt auch das Kopfband verstellbar.

      Update: Seit Herbst 2014 gibt es die Predator Flex auch als Version mit ungetönten, klaren Scheiben. Das soll für optimale Sicht während des Herbst- und Wintertrainings von Triathleten in der Halle sorgen. https://www.youtube.com/watch?v=vaWtHyfoZaA ]]> 2010-05-05 00:00:00 open open zoggs_predator_flex_schwimmbrille_produkt_188 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Predator Mask]]> Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 Für den großen Durchblick beim Schwimmen sorgt die große Brille von Zoggs: Die Predator Mask hat vergleichsweise große Gläser, gewährleistet dem Triathleten dadurch aber einen besseren Rundumblick. Gut, wenn man den Konkurrenten schon im Wasser im Auge behlaten will.

      Der Rahmen der Zoggs Predator Mask ist aus einem Stück, die gebogenen Gläser gibt es in den Farben blau, gelb und "rauch". Sie sind durch Beschichtung vor dem Beschlagen geschützt.

      ]]>
      2010-05-05 00:00:00 open open zoggs_predator_mask_schwimmbrille_produkt_189 publish 0 0 post 0 Gläser: rauch (dunkel), gelb, blau, durchsichtig]]>
      <![CDATA[Project:X X:Trisuit]]> Thu, 06 May 2010 00:00:00 +0200 Batman kann eben nicht jeder sein - oder in anderen Worten: Triathleten, die beim Wettkampf aussehen wollen, wie der schwarze Rächer selbst und auch auf ähnlich ausgefeilte Technologie zurückgreifen möchten, müssen einen der limitierten und mit Seriennummer zertifizierten Project:X X:Trisuit ergattern - und auch bezahlen können. Für rund 280 Euro garantiert 2XU damit nicht nur Spitzenmaterial, sondern gewährt auch Einlass in den "International Privelige Club".

      Was kann der Triathlon-Anzug dann? 2XU setzt schon seit einiger Zeit auf das Thema Kompression, und so komprimiert auch dieser Anzug die Muskeln. Der Stoff kann aber noch mehr: Er wirkt Wasser-abweisend, und das, so 2XU, ohne Abnutzungseffekt, wie es bei Beschichtungen üblich ist. Im Front-Bereich hat der Hersteller sogenannte Hydropanels eingebaut. Die sollen die Wasserlage und die Strömungs-Eigenschaften verbessern. Das Gewebe ist Chlor- und Schweiß-Resistent, gleichzeitig aber auch atmungsaktiv und schnelltrocknend.

      Der Reißverschluss des Project:X X:Trisuit sitzt auf dem Rücken. Extra Taschen hat der Anzug keine. Dafür ein italienisches Sitzpolster, das nahtlos in den Anzug geschweißt ist.

      Vom 2XU Project:X X:Trisuit gibt es eine Herren und eine Damen-Ausführung, beide kann der Triathlet nur nur in der Farbe Schwarz kaufen.

      ]]>
      2010-05-06 00:00:00 open open 2xu_projectx_xtrisuit_trisuit_produkt_190 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS, S, M, L, XL, XXL
      Damen:
      XS, S, M, L, XL]]>
      <![CDATA[Trifit Racesuit]]> Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200

      Ebenfalls anders als bei anderen: Der Zoot Trifit Racesuit bietet Platz für Gels und Riegel in extra Taschen. Die befinden sich aber - nicht wie bei den meisten anderen Triathlon-Anzügen - am Rücken, sondern seitlich an der Hüfte.

      Standard dagegen: Bei der Radeinheit im Wettkampf sorgt das SBR Polster für bequemeren Sitz im Sattel, es soll zudem schnell trocknen.

      Thema Tragekomfort: Flache Nähte und elastische Beinabschlüsse sollen dem Triathleten ein möglichst angenehmes Gefühl bescheren.

      Damen aufgepasst: Es gibt eine eigene Variante für Euch. Neben dem angepassten Schnitt - zum Beispiel einer kürzeren Innenbeinlänge (nur 15,25 statt 20,25 Zentimeter) - kommt der Zoot Trifit Racesuit mit einem eingebauten BH samt eigenem Reißverschluss. Und natürlich gibt es für weibliche Triathleten auch weiblicher Farben... Siehe Bilderstrecke.]]> 2010-05-25 00:00:00 open open zoot_trifit_racesuit_trisuit_produkt_191 publish 0 0 post 0 Herren:
      S bis XL
      Damen:
      XS bis XL]]>
      Herren:
      white-flash, black-true red, black/azure
      Damen:
      iris, azalea, caribbean]]>
      Endura
      80% Nylon, 20% Spandex
      Ventilator Mesh
      83% Nylon, 17% Spandex
      TriCycle Fleece
      100% Polyester]]>
      <![CDATA[Ultra Racesuit]]> Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200

      Natürlich hat der Zoot Ultra Racesuit auch ein integriertes Sitzpolster für das Radfahren - schnell trocknend und antibakteriell.

      Auch bei dem teureren Anzug hat Zoot die Taschen für Ernährung nicht am Rücken, sondern auf der Hüfte angebracht, so sollen die Gels und Riegel schneller zu erreichen sein.

      Öffnen lässt sich der Triathlon-Anzug per dreiviertel Reißverschluss auf der Vorderseite. Der Zipper kann dabei in jeder Position festgestellt werden, dank Klick-down-System.

      Für weibliche Triathleten kommt der Trisuit von Zoot nicht nur mit anderen Farben und eigenem Schnitt, er bietet den Damen zusätzlich einen integrierten BH, der noch einmal einen eigenen Reißverschluss hat.]]> 2010-05-25 00:00:00 open open zoot_ultra_racesuit_trisuit_produkt_192 publish 0 0 post 0 Herren:
      S bis XL
      Damen:
      XS bis XL]]>
      Herren:
      true red, white, black
      Damen:
      azalea, black]]>
      ULTRAsol
      82% Polyester, 18% Spandex
      TekSheen
      79% Nylon, 21% Spandex
      TriCycle Fleece
      100% Polyester]]>
      <![CDATA[Speedspex Mirror Jan Frodeno Signature Line]]> Sat, 29 May 2010 00:00:00 +0200

      Was kann die Schwimmbrille nun? Herausragendes Merkmal: Sie liegt sehr flach an. Zudem sind die Gläser verspiegelt. Gegen Beschlagen hilft eine extra Beschichtung - Fogbuster nennt Zoggs das. Auf dem Kopf hält die Speedspex ein Silikon-Band aus zwei Strängen, das sich in der Größe anpassen lässt.

      Problemzone Nase: Da hier bei Einheitsgrößen oft Probleme (Druckstellen) am Nasenrücken einiger Triathleten entstehen, kann der Nasenbügel ausgetauscht werden. Drei unterschiedliche Größen liegen jeder Packung bei. Die Gläser der Speedspex sind übrigens nicht gebogen, wie die der Zoggs Predator.]]> 2010-05-29 00:00:00 open open zoggs_speedspex_mirror_jan_frodeno_signature_line_schwimmbrille_produkt_193 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Power Tri Skinsuit]]> Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200

      Wie es sich für solche Anzüge gehört, sind die CEP Power Tri Skinsuits atmungsaktiv und schnell trocknend. Für eine gute Belüftung des Körpers sorgen dabei auch die Netzeinsätze hinten am Rückenteil. Auf der Vorderseite sitzt ein langer Reißverschluss, der ebenfalls zur Belüftung geöffnet werden kann.

      Für Riegel und Gels verfügt der CEP Triathlon-Anzug über eine große Tasche am Rücken, die ebenfalls aus einem Netz-artigen Stoff besteht.

      Die Power Tri Skinsuits sollen mit einem extra Sitzpolster für genug Komfort bei Radausfahrten sorgen. Die Nähte sind flach angelegt und sollen so möglichst wenig reiben.

      Die CEP Power Tri Skinsuits gibt es in einer extra Fassung für Damen - Die Azur-Farbe ist sogar nur für weibliche Triathleten zu haben.

      Und noch was: Zweiteiler gib es ebenfalls. Die heißen Power Tri Zip Jersey und Power Tri Tight.]]> 2010-06-08 00:00:00 open open cep_power_tri_skinsuit_trisuit_produkt_194 publish 0 0 post 0 Herren:
      S bis XXL
      Damen:
      XS bis XXL]]>
      Damen & Herren:
      schwarz/weiß, schwarz/weiß/grau, schwarz/rot/weiß, schwarz/blau/weiß
      Nur Damen: schwarz/hellblau/ weiß]]>
      <![CDATA[Tri Skinsuit Classic]]> Wed, 16 Jun 2010 00:00:00 +0200

      Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale des Tri Skinsuit Classic: Ein Sitzpolster ohne störende Nähte für den Radsplit. Überhaupt verspricht CEP flache Nähte, die nicht scheuern sollen. Am Rücken kann der Triathlet Gels und Riegel in einer Tasche verstauen. Auf der Vorderseite sitzt ein extra langer Reißverschluss. Die Hosenbeine enden mit einem Silikonabschluss, der angenehm zu tragen sein soll, aber dennoch gut sitzt.

      Auch hier gibt es wieder eine eigene Variante für weibliche Triathleten. Ebenfalls bietet CEP aus der Classic Line einen Zweiteiler an, das Tri Zip Jersey und die Tri Tight.]]> 2010-06-16 00:00:00 open open cep_tri_skinsuit_classic_trisuit_produkt_195 publish 0 0 post 0 Herren:
      S bis XXL
      Damen:
      XS bis XXL]]>
      Damen & Herren:
      schwarz/weiß, schwarz/weiß/grau, schwarz/rot/weiß, schwarz/blau/weiß
      Nur Damen: schwarz/hellblau/ weiß]]>
      <![CDATA[T1 First Wave]]> Thu, 17 Jun 2010 00:00:00 +0200

      Aber warum eigentlich? Welche Vorteile verspricht die amerikanische Firma damit?

      Zum einen können sowohl weibliche als auch männliche Triathleten die Größen frei kombinieren. Oben breit, unten schmal? Kein Problem beim T1 First Wave. Zum anderen soll die Entkopplung der beiden Teile den Zug auf die Schultern verringern und so weniger Widerstand beim Armzug aufbauen. Klingt logisch ...

      Das Konzept bringt auch ungewöhnliches beim Wechseln mit sich: Der Reißverschluss des Desoto T1 First Wave reicht von ganz unten bis einige Zentimeter unter den Kragen; er wird von unten nach oben geöffnet. Anschließend muss de Triathlet beim Wechseln den Pullover über den Kopf ziehen. Ob da mit jeder zurecht kommt?

      Dass der Zipper nicht hoch bis zum Nacken reicht, bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Kein Wulst und kein Klettverschluss können am Nacken scheuern.

      Und wie sieht es mit der Neopren-Dicke aus? Der Pullover ist 2 Millimeter dünn. Klingt erstmal nach sehr wenig. Dazu kommen aber noch die Träger des Bibjohn, also der Hose. Die sind 3 Millimeter dick. 5 Millimeter misst schließlich der Hüftbereich.

      Als Material hat Desoto das im oberen Preissegment übliche Yamamoto Neopren mit der Nummer 39 ausgewählt. Dank Beschichtung soll der Anzug auch chlorresistent sein.

      Der Preis setzt sich zusammen aus 290 Euro für den Bibjohn und 240 Euro für den Pullover.]]> 2010-06-17 00:00:00 open open desoto_t1_first_wave_neopren_anzug_produkt_196 publish 0 0 post 0 Größentabelle]]> <![CDATA[T1 Black Pearl]]> Thu, 24 Jun 2010 00:00:00 +0200 Desoto T1 First Wave.

      Was ist dann anders? Ganz einfach: Das Neopren, das Desoto im Black Pearl verarbeitet, ist das Yamamoto Nummer 38 SCS - also ein preisgünstigeres Material als das Nummer 39 vom First Wave. Dadurch wird die gesamte Kombination um immerhin 130 Euro billiger.

      Zweitilig hat Vorteile - sagt zumindest Desoto. So können Triathleten verschiedene Größen miteinander kombinieren, da die Teile eben einzeln zu kaufen sind - der Pullover kostet 180 Euro, die Bibjohn-Hose 220 Euro. Das Ausziehen nach dem Schwimmen will aber geübt sein. Der Triathlet muss den Reißverschluss von unten nach oben aufziehen und dann den Pullover über den Kopf ziehen.

      Daduch, dass der Reißverschluss nicht bis hoch zum Hals reicht, fallen störende Klettverschlüsse und Wulste am Kragen weg - gut für die Haut am Nacken, die bei vielen Triathleten vom Neo chronisch gereizt ist.

      Der Neoprenanzug überschreitet insgesamt nicht die 5 Millimeter-Grenze, die die DTU also Höchstmaß bei Wettkämpfen vorgibt: Der Pullover misst nur 2 Millimeter, die Hose an den Hüften 5 und an den Trägern 3 Millimeter.

      Die Entkopplung von Ober- und Unterteil soll übrigens mehr Freiheiten bei der Schwimmbewegung erlauben. Klingt logisch...

      Der Anzug ist dank SCS-Beschichtung übrigens auch zum Schwimmen im Chlorwasser geeignet.]]> 2010-06-24 00:00:00 open open desoto_t1_black_pearl_neopren_anzug_produkt_197 publish 0 0 post 0 Größentabelle]]> <![CDATA[Tardiz]]> Sun, 04 Jul 2010 00:00:00 +0200

      Gewollt ist sicherlich das Loch oben im Helm (man muss erst eine Klappe dazu öffnen). Dort hinein kann der Triathlet Wasser aus seiner Trinkflasche schütten, um den Kopf zu kühlen. Aquavent nennt das der Hersteller. Die innere Polsterung namens Perfopad sorgt dabei durch kleine Kanäle dafür, dass sich das Wasser gut über den Kopf verteilt. Natürlich verfügt der Tardiz auch über klassische Belüftungsschlitze zur Kühlung: drei vorne, zwei seitlich und eine hinten.

      Spannend auch ein zweiter Aspekt des Lazer Tardiz: Das sogenannte Dual Layer Aerodynamics. Der Helm besteht aus zwei unterschiedlichen Bereichen. Dem Oberteil mit einer glatten Beschichtung und dem Hinterteil mit einer matten Oberfläche, die kleine Grübchen aufweist - ähnlich wie bei einem Golfball. Was bringt's? Laut Lazer Sport soll der Triathlet weniger Windwiderstand produzieren, wenn er den Kopf senkt und so den hinteren Teil des Helmes in den Fahrtwind hebt.

      Schließlich sei noch erwähnt, dass man den Helm in der Größe noch fein justieren kann mit einem kleinen Rädchen oben am Kopf. Das ganze verkauft Lazer dann als Rollsys-Technik.]]> 2010-07-04 00:00:00 open open lazer_tardiz_zeitfahr_helm_produkt_198 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Timetrial white Aerohelmet]]> Sun, 04 Jul 2010 00:00:00 +0200

      Um ihn gut an den Kopf anzupassen, hat Uvex seinem Zeitfahrhelm die IAS-Technologie mitgegeben - eine Stellschraube reguliert die Weite.

      Den Sitz am Kopf garantiert das FAS-Gurtsystem - ein 16 Millimeter breites Band, sowie der Drucktasten-Verschluss Monomatic. Der lässt sich übrigens auch mit einer Hand noch unter der Fahrt einstellen.

      Die Polsterung innen im Uvex Timetrial white Aerohelmet kann der Triathlet übrigens herausnehmen und waschen - gut so, bei all dem Schweiß, der sich darin sammelt.]]> 2010-07-04 00:00:00 open open uvex_timetrial_white_aerohelmet_zeitfahr_helm_produkt_199 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Aqualite]]> Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 Profile Design Aerodrink Trinkflasche. Lohnt sich also eher für Triathlon-Kurzdistanzen.

      Solche Trinksystem sind dafür gedacht, dass sich der Triathlet während des Wettkampfes möglichst selten aus der aerodynamischen Liegeposition begeben muss, sich aber trotzdem leicht - nämlich per Strohhalm - mit Getränken versorgen kann. Während der Fahrt kann der Athlet die Flasche auch bequem wieder auffüllen, etwa an Versorgungsstellen. Dazu muss er das Getränk dann nur durch den Gummiverschluss oben auf der Flasche einfüllen. Statt des Gummideckels kann auch nur das gelbe Netz eingesetzt werden, so lässt sich die Flüssigkeit noch leichter nachfüllen - gleichzeitig kommen keine Fremdkörper mit in die Trinkflasche.

      Die MOntage der Profile Design Aqualite ist simpel: Sie wird einfach zwischen die Enden des Liegelenkers geschoben und mit zwei Gummis fixiert. Sind diese Enden allerdings mehr als 4 Zntimeter weit auseinander, braucht man zusätzlich das Halteklammersystem. Das überbrückt dann bis zu 10 Zentimeter und kostet rund 15 Euro.]]> 2010-07-23 00:00:00 open open profile_design_aqualite_trinkflasche_produkt_202 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Aerodrink]]> Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200

      Beim Aerodrink handelt es sich tatsächlich um ein sauber konzipiertes Trinkflaschen-System für den Triathlon-Lenker. Zum Befestigen schiebt der Triathlet die Flasche einfach zwischen die beiden Liege-Lenker-Komponenten und fixiert sie mit den mitgelieferten Gummis. Ist das zu wacklig, oder sind die Lenkerstäbe zu weit auseinander (mehr als 4 Zentimeter), kann man sich dazu noch eine Halteklammer kaufen (passt dann bis 10 Zentimeter) - für rund 15 Euro Aufpreis. Unser Tipp dazu: Am besten nach einem Komplett-Set Ausschau halten und gleich das kaufen. Die Flasche ist damit wirklich bombenfest am Rad.

      Warum überhaupt ein Aerodrink-System kaufen? Antwort: So muss der Triathlet die Zeitfahrposition beim Triathlonrad nur sehr selten verlassen. Eigentlich nur dann, wenn er die Flasche wieder auffüllt. Das geht aber ziemlich fix. Der Verschluss oben ist mit einem Gummi geschützt und darunter befindet sich noch ein Netzeinsatz. So kann man Flüssigkeit von oben einfüllen, es schwappt während des Fahrens aber nicht heraus. Dank des Netzes haben auch Fliegen und andere Fremdkörper keine Chance in das Getränk zu gelangen. Ob man nun Netz oder Gummideckel oder gar beides auf einmal einsetzt, darf sich der Triathlet aussuchen.

      Getrunken wird mittels des Strohhalms. Besser gesagt: der zwei Strohhalme. Denn der untere Teil ist aus festem Plastik. darüber wird ein weicherer Gummischlauch gezogen, den man zurechtstutzen kann.

      Säubern lässt sich die Flasche recht simpel in der Spülmaschine.]]> 2010-07-23 00:00:00 open open profile_design_aerodrink_trinkflasche_produkt_203 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Aquacell]]> Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200

      Zwei Kammern bedeutet aber auch, dass der Triathlet zwei Strohhalme vor sich hat. Sonst bleibt bei der Aquacell alles wie bei den kleinen Geschwistern Aqualite und Aerodrink: Durch die Gummideckel oder auch den gelben Netzeinsatz kann der Fahrer unterwegs neue Flüssigkeit in die Flasche füllen.

      Auch beim Einbau bleibt alles gleich: Die Flasche wird zwischen die Enden des Liegelenkers geschoben und mit Gummiringen befestigt. Ist der Abstand zwischen den Enden breiter als 4 Zentimeter, muss man sich die Halteklammer dazu kaufen. Kostenpunkt: Circa 15 Euro.]]> 2010-07-23 00:00:00 open open profile_design_aquacell_trinkflasche_produkt_204 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Jetstream Nxt]]> Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200

      Zum einen soll die Sicht auf das Getränk besser gegeben sein. Der Triathlet soll nie mehr raten müssen, wie viel Getränk noch im Behälter ist. Die Flüssigkeit zieht sich der Fahrer über einen Gummischlauch, der an einem Plastikhalm befestigt ist. Beide kann ausgetauscht werden zwecks Hygiene. Damit Insekten und Dreck draußen bleiben, kann man bei der Jetstream Nxt die Flüssigkeit durch eine Art Schwamm in die Flasche pressen.

      Befestigt wird die Flasche zwischen den beiden Enden des Liegelenkers mit einem Halteband. Sollte das System so nicht passen, kann man sich ein extra Haltesystem nachkaufen.]]> 2010-07-23 00:00:00 open open ceegees_jetstream_nxt_trinkflasche_produkt_205 publish 0 0 post 0 <![CDATA[New Drinking System]]> Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 Blog vorgestellt, es wurde auf der Bike-Expo gezeigt, erinnert von der Form her an ein Schnellboot. Mehr Aerodynamik verspricht sich der Hersteller davon. Leider passt nicht viel rein: Gerade mal einen halben Liter fassen die beiden Beutel in der Schale im Carbon-Look. Aber natürlich kann man die beiden Kammern von oben her befüllen, die Gummideckel mit Lamellen verhindern das Herausschwappen der Flüssigkeit.

      Befestigen kann man das Vision Drinking System einfach mit zwei Klettverschlüssen - der Hersteller schweigt leider über die möglichen Lenkerbreiten.

      An der Rückseite des "Bootrumpfes" sitzt dann eine Stoffklappe. Öffnet man diese, lassen sich die Beutel zum Säubern entnehmen. Allerdings geht Reinigen nicht so einfach wie bei einer Flasche - von Spülmaschine ganz zu schweigen.

      Der Triathlet trinkt während der Fahrt aus zwei zusammengebundenen Gummi-Schläuchen. Die sind allerdings sehr elastisch, so dass man die Ausreißer häufiger per Hand einfangen muss.

      Am Ende sieht das FSA Vision Drinking System sehr gut aus, der hohe Preis von 190 Euro und das geringe Fassungsvermögen machen die Entscheidung für diese Lösung allerdings schwer.]]> 2010-07-23 00:00:00 open open vision_new_drinking_system_trinkflasche_produkt_206 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Hydravision Timo Bracht Edition]]> Tue, 03 Aug 2010 00:00:00 +0200

      Die Blueseventy Hydra-Vision Timo Bracht Limited Edition besteht aus einem besonderen Kunststoff namens TPR, einem thermoplastischen Kunststoff, der elastischer sein soll, als Silikon. Die Gläser sind leicht gebogen, sollen so eine optimale Sicht auch in den Augenwinkeln ermöglichen. Die Brille ist mit einer Antibeschlag-Beschichtung versehen und schützt auch vor UV-Licht. Der Rahmen ist flach und leicht, so dass ein möglichst geringer Wasserwiderstand gegeben ist.

      Für richtigen Halt auf dem Kopf sorgt bei der Blueseventy Hydravision ein doppeltes Halteband aus Silikon. Dieses lässt auf beiden Seiten des Kopfes einstellen.]]> 2010-08-03 00:00:00 open open blueseventy_hydravision_timo_bracht_edition_schwimmbrille_produkt_207 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Protect]]> Sun, 15 Aug 2010 00:00:00 +0200

      Die Brille vom fürther Hersteller besteht im Prinzip nur aus einem leichten Kunststoff-Bügel mit weichen Nasenpads. Hinten an Ohrstücken ist ebenfalls noch einmal eine Gummierung angebracht, so dass die Uvex Protect dort nicht rutscht oder drückt.

      Der Clou bei der Brille ist das Zubehör. Drei Gläserpaare bringt die Protect gleich mit. Eines für normales Licht, eines für Sonnenschein, eines für Regenwetter. Das Austauschen der Sets geht ruck, zuck und problemlos.

      Auch gut: Die Uvex Protect kommt in einem Brillensäckchen, das gleichzeitig als Putztuch verwendet werden kann. Und die Austauschgläser plus Brille bewahrt man in einem festen Etui mit Reißverschluss auf.

      Die Radsport-Brille Uvex Protect schützt die Augen übrigens auch hundertprozentig vor UVA-, UVB-, UVC-Licht.]]> 2010-08-15 00:00:00 open open uvex_protect_rennrad_brille_produkt_208 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Kayenne]]> Wed, 25 Aug 2010 00:00:00 +0200

      Aber die Kayenne kann mehr: Der Rahmen wurde minimiert, um so auch den Wasserwiderstand gering zu halten. Das Silikonband kann der Triathlet mit nur einer Hand leicht einstellen. Die Gläser schützen vor UV-Strahlung - und wenn man sich für die Variante mit dunkel getönten Linsen entscheidet - bietet auch Blendschutz. Dazu sind die Gläser innen mit einer Antibeschlag-Schicht versehen.]]> 2010-08-25 00:00:00 open open aqua_sphere_kayenne_schwimmbrille_produkt_209 publish 0 0 post 0 Klare Gläser: schwarz, weiß, blau
      Getönte Gläser: schwarz, weiß, silber
      Blaue Gläser: durchsichtig blau, durchsichtig klar]]>
      <![CDATA[Ultra Race 3.0]]> Sat, 28 Aug 2010 00:00:00 +0200 Zoot Ultra Speed erinnert. Neu außerdem: Die Gummi-Riemen reichen nun komplett über den Spann. Beim Vorgänger war nur ein schmaler Bereich oben am Schuh mit Schnürung versehen. Das deformierte den Schuh mit der Zeit etwas. Und natürlich fällt das satte Blau und Gelb ins Auge, das das Silber des Vorgängers ablöst.

      Ansonsten bringt der Zoot Ultra Race 3.0 alles mit, was ein Triathlon-Wettkampfschuh benötigt: Ein leichtes Obermaterial, eine Schnellschnürung, die man vor dem Wettkampf einstellen kann, ein Drainage-System in der Sohle, das Feuchtigkeit nach außen abtransportiert

      Das Obermaterial ist nicht nur sehr leicht, sondern auch sehr dehnbar. So kann der Triathlet mithilfe der Schlaufen an der Ferse und dem Oberfuß den den Schaft so weit aufzuspreizen, dass er mit dem Fuß leicht hineinschlupfen kann.

      Der Zoot Ultra Race 3.0 ist ab Februar 2011 zu haben. https://www.youtube.com/watch?v=gy0NJaJ5MKk ]]> 2010-08-28 00:00:00 open open zoot_ultra_race_30_laufschuh_produkt_210 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Bike Compression Socks]]> Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 CEP auch für Radfahrer eine angepasste Version des Klassikers herausgebracht: Die CEP Bike Compression Socks.

      Was ist anders gegenüber den Laufsocken? Augenfällig zunächst die Farbe: Stilvolles schwarz und grau lassen die Bike Compression Socks dezenter ausfallen. Dazu hat die bayreuther Firma eine atmungsaktive Netzstruktur an der Wade eingewebt und den Stoff am Fußrücken verstärkt. Das soll den Spann bei langen Touren mit dem Rennrad schonen.

      Ansonsten bietet die Socke die gleiche funktion, wie die Laufsocke von CEP: Der Druck des Gewebes soll die Durchblutung und damit die Sauerstoffzufuhr des Wadenmuskels erhöhen. Zudem gibt der feste Stoff den Gelenken und Bändern mehr Halt und reduziert Muskelvibrationen.

      Die neuen CEP Socken gibt es dann im Frühjahr 2011 im Laden.]]> 2010-09-15 00:00:00 open open cep_bike_compression_socks_kompressions-bekleidung_produkt_213 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Women's Bike Compression Short Tight]]> Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 die Muskeln des Beins komprimieren und so die Durchblutung anregen. Klar, CEP steht eben für Kompressionskleidung. Allerdings soll der Stoff nicht die Bewegung einschränken. Daher haben die Abschlüsse der Women’s Bike Compression Short Tight sogenannte Komfortbünde, die nicht einschneiden.

      Wichtig bei Radhosen ist natürlich die Polsterung: Ein nahtfreies Sitzpolster mit Lüftungskanälen soll für das Sitzfleishc schonen, eine verstärkte Polsterung am Dammbereich und den Sitzknochen soll wundscheuern verhindern.

      Die Women’s Bike Compression Short Tight verfügt außerdem über eine gesicherte Rückentasche und - Thema "sicher im Verkehr" - Reflektorstreifen an den Beinen.

      Bemerkenswert noch die Eigenschaften des Stoffes:Er soll das sogenannte Pillen (Knötchenbildung des Stoffes) nicht zulassen, soll mit 50+ UV-Schutz versehen sein und dank der "cold black" Technologie auch vor Aufheizen bei Sonnebstrahlung schützen.

      Übrigens gibt es auch Triathlon-Anzüge der Bayreuther.

      In die Läden kommt die Women’s Bike Compression Short Tight im Frühjahr 2011.]]> 2010-09-15 00:00:00 open open cep_women's_bike_compression_short_tight_kompressions-bekleidung_produkt_214 publish 0 0 post 0 Oberstoff 1:
      71% Polyamid, 29% Elasthan
      Oberstoff 2:
      80% Polyamid, 20% Elasthan]]>
      <![CDATA[Men's Bike Compression Bib Short]]> Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 besseren Sauerstofftransport anstoßen. Aber es gehört natürlich mehr dazu, eine gute Radhose zu fabrizieren. A und O ist sicherlich das Sitzpolster. CEP verspricht hier einen trockenen Po dank sinnvoller Belüftungskanäle. Zusätzlich haben die Bayreuther das Sitzpolster am Damm und an den Sitzknochen extra verstärkt, damit sich dort nichts wundreibt. Natürlich soll das Polster auch antibakteriell wirken.

      Tragekomfort soll die Mens´s Bike Compression Bib Short auch gewähren: Breite Träger aus Netzmaterial und ein tiefer Ausschnitt sollen dafür sorgen. Und die Hitze durch Sonnenstrahlen auf das schwarze Material soll dank der "cold black" Technologie ebenfalls der Vergangenheit angehören. Außerdem schützt der Stoff die Haut mit einem UV-Schutzfaktor von 50+.

      Eine kleine sichere Tasche hat die Hose ebenfalls, etwa um darin den Schlüssel aufzubewahren. Reflektorstreifen am Bein sollen im Verkehr für mehr Sicherheit sorgen.

      Die Mens´s Bike Compression Bib Short wird ab Frühjahr 2011 im Handel sein.]]> 2010-09-15 00:00:00 open open cep_men's_bike_compression_bib_short_kompressions-bekleidung_produkt_215 publish 0 0 post 0 Oberstoff 1:
      71% Polyamid, 29% Elasthan
      Oberstoff 2:
      80% Polyamid, 20% Elasthan]]>
      <![CDATA[Phantom]]> Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200

      Bio Stretchzone: Laut Aqua Sphere sei eine der häufigsten Beschwerden von Triathleten die, dass die Armbewegung durch den Neoprenanzug zu stark eingeschränkt werde. Die meisten Hersteller separieren Arm und Torso-Bereich daher. Aqua Spheres Antwort auf das Problem: Vom Arm bis zur Hüfte verläuft eine nur ein Millimeter starke, dehnbare Zone - sie beginnt in der Achsel und endet über dem Po. Sie verdreht sich dann elastisch mit der Bewegung des Körpers.

      Auto Positioning Sleeve: Ein hoher Ellbogen beim Schwimmen sorgt für mehr Ausdauer und einen ergonomischen Stil. Der Positioning Sleeve hilft dem Triathleten dabei, er besteht aus einer Verdickung des Neoprens über den Ellbogen auf fünf Millimeter. Diese sorgt für einen höheren Auftrieb an dieser Stelle und hebt den Ellbogen damit quasi automatisch richtig aus dem Wasser.

      Core Powersystem: Eine eingebaute Taillenband - sieht ein wenig aus wie ein Nierenschutz beim Motorradfahrer. Der Triathlet schließt den inneren Klettverschluss. Das Core Powersystem unterstützt dann eine bessere Schwimmposition.

      Im Brustbereich, rund um die Hüfte und an den Beinen ist das Neopren des Aqua Sphere Phantom fünf Millimeter dick und sorgt so für viel Auftrieb. An Schultern und Armen reduzierte der Hersteller die Dicke auf einen Millimeter, um so mehr Bewegungsfreiheit herzustellen.

      Weitere Highlights des Auqa Sphere Phantom sind: Quick release ankle transition panels: Aussparungen im Achillessehnenbereich für leichteres und schnelles Ausziehen in der Wechselzone. Ein Extra langer Reißverschluss, der sich von unten nach oben öffnen lässt.

      Der Aqua Sphere Phantom ist ab Februar 2011 erhältlich.

      ]]> 2010-09-27 00:00:00 open open aqua_sphere_phantom_neopren_anzug_produkt_216 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Barfuß-Leguano]]> Sun, 17 Oct 2010 00:00:00 +0200

      Die Laufschuhe bestehen im Prinzip aus zwei Teilen: Einer Socke aus dem Coolmax-Material. Coolmax ist atmungsaktiv und leicht zu reinigen. Teil zwei: Die Sohle. Sie besteht aus Lifolit, einem biegsamen aber zähen Kunststoff, der gesundheitlich unbedenklich ist.

      Die Leguanos werden einfach über den nackten Fuß gezogen, wie Strümpfe. Solange der Läufer in Bewegung bleibt, wärmen die Barfuß-Schuhe auch ausreichend. Selbst bei Nässe und Temperaturen um die 8 Grad haben meine Füße im Test nicht gefroren. Nach dem Laufen kann man die Schuhe entweder unter der Dusche mit reinigen, oder man steckt sie bei 30 Grad in die Waschmaschine.

      Die Leguanos kosten UVP 70 Euro. Es gibt sie in den Farben Schwarz, Rot und Rosa. https://www.youtube.com/watch?v=_aMHm7-ap0I ]]> 2010-10-17 00:00:00 open open leguano_barfuss-leguano_laufschuh_produkt_217 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Icon]]> Wed, 27 Oct 2010 00:00:00 +0200

      Weitere Highlights des Aquasphere Icon: Man kann die Ärmel selbst kürzen. Das Ende der Ärmel wird jeweils durch eigene Manschetten abgedichtet (Aqua Grip). Die Power Zones an den Unterarmen sorgen dabei für den richtigen "Griff" im Wasser. Am Hals sorgt die Aqua Flex-Technologie dafür, dass kein Wasser eindringt, aber auch keine Scheuerstellen auf der Haut entstehen.

      Der Aquasphere Icon wird mit einer Tasche geliefert und - das ist besonders - mit einer Matte, auf der sich der Athlet umziehen kann. Es gibt keine extra Variante für Damen, der Wetsuit ist also Unisex.]]> 2010-10-27 00:00:00 open open aqua_sphere_icon_neopren_anzug_produkt_218 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Oroc 340]]> Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 +0100

      Der Trailschuh Oroc 340 kommt von der britischen Firma Inov8 (sprich "innovate" - zu Deutsche "erneuern"), die sich auf Trailrunnig- und Adventure-Produkte spezialisiert hat. Seine Vorzüge neben den Spikes: Er ist auf Komfort ausgelegt und das Obermaterial ist atmungsaktiv. Wasserdicht ist der Laufschuh also nicht, allerdings verspricht Inov8, dass durch die Fußbewegung das Wasser durch das Obernetz quasi "herausgepumpt" wird. Seine Außensohle besteht aus Endurance-Rubber, mit dem Inov8 eine verbesserte Bodenhaftung verspricht.

      Als Trailschuh bietet der Oroc Schutz vor Verletzungen. Zum Beispiel hat er vorne an der Spitze einen Zehen-Schutz eingebaut. Allerdings ist der Schuh nur wenig gedämpft. Innov8 gibt seine Dämpfung jeweils mit "Arrows" - also Pfeilen - an. Dieser Schuh hat nur 2 von 5.

      Der Inov8 Oroc 340 soll sich dank durchdachter Schnürung gut an jeden Fuß anpassen können. Es gibt ihn daher nur als Unisex-Variante.

      Fazit: Der Inov8 Oroc 340 eignet sich gut für längere Trainingseinheiten oder auch klassische Trail-Läufe. dank der Spikes garantiert er auch Griff auf stark rutschigem Untergrund. Für sehr ambitionierte Läufer lohnt sich vielleicht auch die leichtere Variante Oroc 280. Sie ist 60 Gramm leichter. https://www.youtube.com/watch?v=h8sT1BZLU6w ]]> 2010-12-25 00:00:00 open open inov8_oroc_340_laufschuh_produkt_219 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Pro]]> Wed, 29 Dec 2010 00:00:00 +0100

      Das amerikanische Produkt funktioniert tatsächlich wie eine Schneekette. Denn der Läufer zieht sie einfach über den normalen Trainingsschuh und befestigt sie mit dem Klettverschluss. Die Mischung aus Gummi und Stahlspiralen unter der Sohle sorgt dann für den festen Halt auf Schnee und Eis.

      Auf Asphalt sollen die Yaktrax Pro kaum stören - das zumindest liest man in einigen Laufforen. Kein Wunder, die Stahldrähte der Spiralen sind nur 1,4 Millimeter dick. https://www.youtube.com/watch?v=UZUNq1zbzqg ]]> 2010-12-29 00:00:00 open open yaktrax_pro_spikes_produkt_221 publish 0 0 post 0 M (43 bis 45)
      L (46 bis 48)
      XL (größer 48,5)]]>
      <![CDATA[Forza Limited Edition 2011]]> Sun, 23 Jan 2011 00:00:00 +0100

      Aber was kann der Forza Compressor Trisuit noch? Stolz ist Desoto auf sein Design mit fünf Taschen - zwei an den Beinen, drei auf dem Rücken. Nicht nur die Menge zählt dabei, sondern im Gegensatz zu anderen Triathlon-Anzügen sind die Taschen bei diesem Trisuit nicht aus Netzmaterial, sondern glatt und eng anliegend. Warum? Laut Desoto sollen sich Gels und Riegel dann nicht so leicht verhaken, gleichzeitig aber so fest sitzen, dass nichts herausfällt. Die Taschen sind am Rücken zudem sehr tief angebracht, so dass der Triathlet leicht herankommt.

      Ein Trisuit muss auch komfortabel sein. Das versucht Desoto bei seinen Anzügen dadurch zu erreichen, dass die flachen Nähte weiträumig um den Brustbereich gelegt wurden - so soll eine Reizung der Brustwarzen vermieden werden.

      Und natürlich darf man nicht vergessen: Die Compressor-Technologie. Desoto baut in die Beine ein Lycra-Material ein, dass den Druck ausübt und so eine verbesserte Sauerstoffzufuhr während des Rennens verspricht. Zugleich soll das Compressor-Material die Ermüdung hinauszögern und die Muskeln stützen. Für nach dem Wettkampf verspricht der Hersteller den Triathleten eine schnellere Regeneration.

      Für das Radfahren hat Desoto das Invisipad in die Hose eingehakt, es soll stützen, schützen und beim Laufen nicht stören.

      Damit der Forza Trisuit schnell trocknet und in Hitze etwas kühlt, transportiert der Stoff Wasser schnell nach außen ab, wo er verdunstet.]]> 2011-01-23 00:00:00 open open desoto_forza_limited_edition_2011_trisuit_produkt_222 publish 0 0 post 0 <![CDATA[1080 CP]]> Mon, 24 Jan 2011 00:00:00 +0100

      Bei N-Durance soll es sich um ein gegen Abrieb besonders widerstandsfähiges Material der Sohle handeln. Das Stability-Web verrichtet seine Arbeit dagegen in der Mittelfußbrücke, wo es Drehbewegungen auffangen soll. Bei Abzorb und N-Ergy handelt es sich um weitere Dämpfungselemente der Sohle.

      Der New Balance 1080 CP ist als neutraler Trainingsschuh für den Athleten gedacht. Flexkerben vorne in der Sohle sollen ein natürliches Abrollverhalten begünstigen.

      Den New Balance-Trainingsschuh gibt es in drei Weiten: das Modell NB MR 1080 CP für Herren kommt in B,D, 2E; die Damen-Variante NB WR 1080 CP in 2A, B, D. die Buchstaben stehen hier jeweils für "schmal", "mittel" und "breit".]]> 2011-01-24 00:00:00 open open new_balance_1080_cp_laufschuh_produkt_223 publish 0 0 post 0 Herren:
      40-47.5, 49, 50
      Damen:
      35-43, 44]]>
      <![CDATA[Ironman Race Trainer Pro]]> Thu, 03 Feb 2011 00:00:00 +0100

      Beim Speicher zeigt sich der Timex-Trainingscomputer ausreichend bestückt: Zu zehn Einheiten mit jeweils bis zu 50 Runden kann der Ironman Race Trainer Pro Daten wie Herzfrequenz, Zeit oder Intervalle aufnehmen.

      Im Trainingsüberblick ruft der Athlet dann Durchschnitts-, Spitzen und Mindestherzfrequenz oder die verbrauchten Kalorien ab.

      Die ermittelten Herzfrequenzen für Trainingsbereich (Ga1, Ga2, usw.) nimmt die Timex-Uhr in der Zielzoneneinstellung auf - ein Alarm macht den Athleten dann auf Erreichen aufmerksam. Bis zu fünf Intervalltimer mit unterschiedlichen Zielzonen können so programmiert werden. Wasserdicht für den Gebrauch beim Schwimmen ist die Uhr natürlich auch.

      Klar, wenn man als Triathlet, Läufer oder Radfahrer schon die Daten zu seinen Trainingseinheiten erhebt, möchte man sie auch protokollieren. Der Ironman Race Trainer Pro verbindet sich drahtlos mit dem PC und überträgt die Daten zur weiteren Analyse über den Data Xchanger USB Stick.

      Die Timex Ironman Race Trainer Pro Uhr ist ab Februar 2011 verfügbar. https://www.youtube.com/watch?v=xwOQjc_8wRg ]]> 2011-02-03 00:00:00 open open timex_ironman_race_trainer_pro_trainingscomputer_produkt_224 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Compression]]> Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100

      In dem neuen Flaggschiff steckt einiges an Technologie: Das Ice X genannte Material etwa sorgt für einen Kühlungseffekt. Die 70D Compression tut das, was Kompressionsware eben tun soll: Sie übt Druck auf Muskel und Gewebe des Sportlers aus. Dadurch wirkt sie stützend und fördert die Durchblutung. Weniger Krämpfe und eine bessere Regeneration sollen die Folge sein.

      Für das bequeme Sitzen auf dem Triathlonrad sorgt das LD Chamois ("Chamois" bedeutet soviel wie "Sitzleder") in der Hose des 2XU Compression Trisuit. Riegel und Gels führt der Triathlet in der Rückentassche mit sich, die beim Damenmodell ein wenig kleiner ausfällt.

      Den Anzug gibt es in zwei Farbvarianten - einmal komplett schwarz, einmal als grau/schwarz. Und natürlich gibt es auch eine Modell-Linie für weibliche Triathleten. Die haben dann einen extra BH eingebaut, den Shelf Bra. Der 2XU Compression Trisuit ist ab März 2011 im Handel erhältlich.]]> 2011-02-17 00:00:00 open open 2xu_compression_trisuit_produkt_225 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Compression Tri Singlet]]> Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100

      Das Top ist in zwei Farbvarianten zu haben, einmal schwarz und einmal schwraz/grau. Dazu bietet 2XU auch eine extra Linie für Damen an, die einen eingebauten Büstenhalter, den Shelf Bra, mitbringt.

      Das 2XU Tri Singlet besteht unter anderem aus Ice X, einem Gewebe, das kühlend wirkt. Auf dem Rücken ist eine Tasche eingenäht, die beim Damenmodell allerdings kleiner ausfällt als beim Herren-Anzug.

      das 2XU Tri Singlet ist ab März 2011 zu haben.]]> 2011-02-17 00:00:00 open open 2xu_compression_tri_singlet_trisuit_produkt_226 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Compression Tri Short]]> Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100

      Für den bequemen Sitz auf dem Rennrad sorgt das Sitzleder LD Chamois, das in die Hose eingenäht ist.

      Die neuen 2XUTri Shorts gibt es in einer Variante für Männer und eine für Frauen. Die für Männer hat auf dem Oberschenkel noch eine kleine Tasche angenäht, in der sich Gels oder Riegel unterbringen lassen.

      Der Triathlet darf zwischen zwei Farbvarianten wählen: schwarz und grau mit schwarz. Die 2XU Tri Shorts sind ab März 2011 im Handel.]]> 2011-02-17 00:00:00 open open 2xu_compression_tri_short_trisuit_produkt_227 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra Ovwa]]> Sun, 20 Feb 2011 00:00:00 +0100

      Dabei fällt auf, dass die Schnürung nicht geradlinig über den Spann verläuft, sondern seitlich ansetzt. Hinten und oben befinden sich Schlaufen als Einstiegshilfe: In die fasst der Triathlet mit den Fingern und zieht sich den Schuh über den nackten Fuß. Der Ultra Ovwa ist wie die anderen Zoot Wettkampfschuhe für Barfußlauf konzipiert. Heißt: der Innenschuh ist weich und die Sohle wirkt antibakteriell.

      Da Triathleten beim Wettkampf häufig Flüssigkeit über Kopf und Körper gießen, um sich abzukühlen, verfügt der Ultra Ovwa in der Sohle über ein Drainage-System, also einer Reihe kleiner Kanäle, die Feuchtigkeit nach außen transportieren.

      Trotz aller Funktionen wiegt der Zoot Ultra Ovwa nur 243 Gramm. Ein guter Wert für einen gestützten Schuh. https://www.youtube.com/watch?v=gy0NJaJ5MKk ]]> 2011-02-20 00:00:00 open open zoot_ultra_ovwa_laufschuh_produkt_228 publish 0 0 post 0 <![CDATA[RC 14.11]]> Thu, 24 Feb 2011 00:00:00 +0100

      Sigma Sport versteht die neue Trainings-Uhr als Laufcomputer. Dabei übernimmt das Gerät den R3 Sender der Sigma RC 1209. Das heißt: Über einen Clip auf dem Pulsgurt um die Brust misst die Uhr nicht nur Herzfrequenz und Zeit, sondern auch die Distanz der zurückgelegten Strecke. So kann der Läufer also auf den Extra-Sender am Schuh verzichten. Sein Tempo kann er sich dann entweder in km/h oder min/km zeigen lassen, dabei kann der Sportler auch die das Durchschnittstempo erfahren.

      Gut geeignet für das Tempo-Training: Die Sigma RC 14.11 nimmt bis zu 99 Rundenzeiten in ihrem Speicher auf. Diese Zeiten kann der Trainierende laut Hersteller zu jeder Zeit während des Trainings ansehen. Insgesamt kann die Sigma RC 14.11 so bis zu 90 Stunden speichern.

      Weitere wichtige Funktionen der Sigma RC 14.11: Eine Trainingszonen-Automatik hilft, die Trainingsbereich zu ermitteln und einzuhalten. In die richtige Zone bugsiert den Sportler dann ein akustisches Signal und Pfeile auf dem Bildschirm. Die Laufuhr ist wasserdicht, kann also im Schwimmtraining von Triathleten benutzt werden - allerdings sollte man die Tasten nicht unter Wasser drücken.

      Sobald eine der Batterien in der Uhr oder dem Sender schwach wird, warnt die Uhr auf der Anzeige. Ein Batterie-Tausch kann der Besitzer der Uhr selbst durchführen, das Batterie-Deckelfach lässt sich einfach selbst öffnen.

      Die RC 14.11 kommuniziert per USB-Stick auch mit dem PC. Die Daten aus dem Training überspielt sie dann in das Sigma Datacenter. Hier kann der Sportler alle Daten auswerten, sieht Herzfrequenzen, Zeiten, Streckenlängen, etc. Und zwar tabellarisch, als auch per Kurvengrafik. Sowohl die Software, als auch die Dockingstation für die Übertragung sind im Lieferumfang enthalten.

      Die Sigma RC 14.11 wird ab dem dritten Quartal 2011 verfügbar sein. https://www.youtube.com/watch?v=wprkUz3v5yc ]]> 2011-02-24 00:00:00 open open sigma_sport_rc_1411_trainingscomputer_produkt_229 publish 0 0 post 0 - Laufuhr Sigma RC 14.11
      - R3 Sender
      - Comfortex+ Textilbrustgurt
      - Sigma Datacenter 2.1
      - Docking Station für PC]]>
      <![CDATA[Project X:2]]> Thu, 03 Mar 2011 00:00:00 +0100

      Wieder lässt sich 2XU beim Preis nicht lumpen: Knapp 750 Euro darf der Käufer auf den Ladentisch legen, wenn er eines der limitierten Stücke mitnehmen will. Dafür bekommt er etwas geboten:

      Auf der Brust sorgt das Transition Front Panel sorge für den Auftrieb. Der 5 Millimeter dicke Bereich setzt sich zusammen aus 39-Cell-Neoprenn und einer Sandwich-Konstruktion mit Auftriebs-Elementen in 2 Millimeter Dicke. Innen an der Brust ist der Project X:2 mit einer speziellen Silberbeschichtung versehen, die den Schwimmer warm halten soll. Seitlich am Neoprenanzug sitzen die Rollbars - sie verleihen dem Schwimmer mehr Stabilität im Wasser. Unter Armen und an der Schulter geben die nur 1,5 Millimeter dicken 40 Cell Neopren-Bereich dagegen der Schwimmbewegung die nötige Freiheit. Rücken und Beine sind mit Neopren in der Stärke 3 Millimeter geschützt. Das Floating Zip Panel auf dem Rücken ermöglicht dem Schwimmer längere Züge.

      Da Wasser keine Balken hat, unterstützen querlaufende Rillen an den Unterarmen des Wetsuits den Schwimmer beim Wasserfassen. An den Beinen hilft das sogenannte Propulsion Panel. Das spezielle Titanium Alpha Coating innen an den Hosenbeinen des Wetsuits sollen für eine bessere Durchblutung und wärmere Muskulatur sorgen.

      Schon von einigen 2XU Neoprens ist man die Velocity Strakes gewohnt. Diese längs laufenden Rillen sollen ebenfalls mehr Stabilität im Wasser ermöglichen .

      Auch wieder mit dabei ein extra Schnitt für Damen - der trägt die Modellnummer WW1825c. Der Herrenanzug hat die MW1824c.]]> 2011-03-03 00:00:00 open open 2xu_project_x2_neopren_anzug_produkt_230 publish 0 0 post 0 Größen: Herren:
      XS (156-172cm, 55 – 65kg), S (160-172cm, 63-70kg), ST(174-182cm, 64-72kg), SM(165-179cm, 68-75kg), M (170-184cm, 72-80kg), MT (178-193cm, 74-83kg), MS (165-175cm, 78-88kg), L(175-188cm, 85-94kg), LT (180-195, 84-94kg), XL(180-200cm, 92-110kg), XXL(180-210cm, 105-120kg)
      Damen:
      XS (142-162cm, 40-50kg), S (150-165cm, 47-57kg), SM (155-175cm, 55-66kg), M(160-175cm, 64-72kg) , L (165-180cm, 68-80kg)]]>
      <![CDATA[Gel-Noosa Tri 6]]> Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200

      Natürlich hat sich wieder die Farbe geändert - von einem Bunt zu einem anderen Bunt sozusagen. Wichtiger aber: Der neue Gel-Noosa Tri 6 hat ein weiteres Netzmaterial auf der Oberfläche des Schuhs. Das soll für eine bessere Belüftung des Fußes sorgen. Durch das angenehme Innere kann der Schuh auch barfuß getragen werden.

      Zweite Neuerung: An der Zunge und dem Fersenschaft des Schuhs befinden sich nun kleine Kunststoff-Rippen. Hier sollen die Finger des Triathleten beim Wechseln einen besseren Halt finden und so eine schnellere Zeit erzielen.

      Altbewährtes ist natürlich wieder mit dabei. Die Tiger Stripes leuchten immer noch im Dunkeln und sorgen so auch bei Triathleten für Sicherheit, die nicht mehr zu den Daylight-Finishern gehören - oder gerne im Dunkeln Trainieren.

      Der Gel-Noosa Tri 6 richtet sich an Läufer, die nicht oder nun wenig überpronieren. Er eignet sich gut für Langdistanzen und wird mit zwei verschiedenen Schnüsystemen ausgeliefert: Einem normalen Senkel und einer Gummi-Schnürung für schnelleres Wechseln.]]> 2011-04-04 00:00:00 open open asics_gel-noosa_tri_6_laufschuh_produkt_231 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Forerunner 210 HR]]> Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200

      Doch genug der äußeren Werte - was zählt, steckt innen: Ein GPS-Sensor erfasst Tempo und Wegstrecke beim Laufen oder Radfahren. Dem Forerunner 210 liegt - im Gegensatz zum 110er ein Textilbrustgurt bei, der die Herzfrequenz an die Uhr übermittelt. Die ordnet er dabei in eine der fünf Herzfrequenzbereiche ein, die der Athlet konfigurieren kann.

      Um ein anspruchsvolles Training zu ermöglichen, kann der Sportler mit diesem Garmin-Gerät ein Intervalltraining programmieren. Der Forerunner kündigt dann den Start des jeweiligen Intervalls an auf dem Display an.

      Es gibt aber auch Dinge, für die sich der Garmin Forerunner 210 nicht eignet. Das ist zum einen das Schwimmtraining. Denn er ist nur bis einen Meter wasserdicht - man könnte das auch als Spritzwasser-geschützt bezeichnen. Zum zweiten erfasst er zwar die Rundenzeiten, zeigt diese aber nicht während der Runde auf dem Display an. Ein Nachteil für das Lauftraining auf der Bahn zum Beispiel. Die Rundezeiten kann der Athlet immerhin anschließend auf dem PC überprüfen.

      Per USB-Kabel verbindet sich der Forerunner 210 mit einem Rechner und überträgt Daten an Garmin Connect, das einem dann alle Daten zur Trainingseinheit oder dem Wettkampf anzeigt. Dazu gehört der Pulsverlauf, die zurückgelegte Strecke, die absolvierten Höhenmeter, das Tempo und die Route auf einer Karte dargestellt. Auch klasse: Durch Garmin Connect erhält die Uhr gleich noch Firmware-Updates.

      Noch ein Wort zum Akku: Im GPS-Modus schafft es der Garmin Forerunner 8 Stunden, bis sein Akku wieder aufgeladen werden muss. Die Uhr alleine läuft bis zu 3 Wochen. https://www.youtube.com/watch?v=3G7lpAz45_w ]]> 2011-04-04 00:00:00 open open garmin_forerunner_210_hr_trainingscomputer_produkt_232 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Forerunner 610]]> Tue, 12 Apr 2011 00:00:00 +0200

      Welche Daten das sind? Unter anderem kann der Garmin Forerunner 610 Zeit, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Distanz, Neigung und Höhe ermitteln.

      Weitere wichtige Neuerungen: Die Uhr verfügt nun auch über einen Vibrationsalarm, den der Athlet am Handgelenk spürt - gut für Läufer, die gerne mit Musik unterwegs sind und dennoch einen Zielzonenalarm nutzen. Ganz neue auch die Funktion "Trainingseffekt", die anhand der ermittelten Herzfrequenzvarianz das absolvierte Training in einen Intensitätsbereich von eins bis fünf einordnet. Das soll trainingsiwssenschaftlich wenig bewanderten Athleten eine Einschätzung über die Effektivität des Trainings ermöglichen.

      Wer sich gerne mal verläuft, kann sich beim Garmin Forerunner 610 bis zu hundert Wegpunkte speichern, zu denen das Display dann mit Pfeilen wieder zurückführt.

      Wie bei vielen anderen Forerunner-GPS-Uhren kann auch der 610er seine Daten an einen PC oder Mac übertragen, so dass man Wegstrecke, Tempo, Herzfrequenz und mehr auf der Plattform Garmin Connect auswerten kann.

      Auf die Optik ist man bei Garmin übrigens besonders Stolz. Der Forerunner 610 hat nämlich den red dot design award 2011 erhalten, einen Preis für das Design von Produkten.

      Den Forerunner 610 wird es ab Mai 2011 im Laden geben. Er kostet 350 Euro ohne und rund 400 Euro mit Herzfrequenz Brustgurt. https://www.youtube.com/watch?v=jM6nF3ZStoA ]]> 2011-04-12 00:00:00 open open garmin_forerunner_610_trainingscomputer_produkt_233 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Recovery Compression Socks]]> Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200 CEP Socken?

      Hauptsächlich üben die Regenerations-Socken weniger Druck auf die Muskeln aus und fördert eine gleichmäßig bessere Durchblutung. Laktat soll so schneller abgebaut werden. Recovering+ nennt CEP das.

      Es steckt noch weiteres Hightech in den Kompressionssocken: Damit nichts den Tragekomfort beeinträchtigt, hat CEP eine sehr flache Zehennaht eingenäht. Der Fuß wird von einem anatomisch geformten Fußpolster umfasst, die Achillessehne schützt ein eigener verstärkter Bereich. Das Material der Strümpfe ist mit Silberionen beschichtet, somit geruchsneutral und antibakteriell. Und auch um die Umwelt macht sich CEP Gedanken. Die Socken sind nach dem Oeko Tex Standard 100 geprüft - heißt: Es stecken keine Schadstoffe darin.

      Die CEP Recovery Compression Socks sind ab sofort verfügbar.]]> 2011-04-30 00:00:00 open open cep_recovery_compression_socks_kompressions-bekleidung_produkt_234 publish 0 0 post 0 Herren:
      32-38 III
      39-44 IV
      45-50 V
      Damen:
      25-31 II
      32-38 III
      39-44 IV
      ]]>
      <![CDATA[Compression Cycle Bib Short]]> Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200

      Die Rennrad- und Mountainbike-Hose mit Trägern unterstützt laut 2XU die Muskeln im Oberschenkel durch Kompression. Das soll die Durchblutung fördern und somit mehr Sauerstoff in das Gewebe und Abfallstoffe schneller aus dem Gewebe transportieren. Außerdem soll der Druck der Compression Cycle Bib Short das Körperwahrnehmungs-Gefühl verbessern.

      Wichtig für eine ordentliche Radhose: Ein gutes Sitzpolster. 2XU bietet hier das Fusion Pro, ein anatomisch geformtes Sitzleder. Die Hosenbeine werden durch Silikon-Abschlüsse an der richtigen Stelle gehalten.]]> 2011-04-30 00:00:00 open open 2xu_compression_cycle_bib_short_kompressions-bekleidung_produkt_235 publish 0 0 post 0 <![CDATA[RCX5]]> Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200

      Display: Auf der auffällig großen Anzeige kann der Triathlet vier Werte gleichzeitig ablesen. Welche das sind, kann der Sportler selbst bestimmen. Dabei soll der Wechsel zwischen den verschiedenen Sportarten im Triathlon in nur wenigen Sekunden funktionieren - allerdings mit Tastendruck. Joona Laukka, Cycling, Running & Multisport Segment Manager bei Polar erklärt dazu in einer Pressemitteilung: "Dieser Trainingscomputer bietet Sportprofile, die alle sportartspezifischen Trainingsdaten liefern. Wird das Profil gewechselt, erkennt er automatisch die benötigten Sensoren und die entsprechenden Daten erscheinen auf dem übersichtlichen Display." - Wir sind gespannt.

      Schwimmen: Die Polar RCX5 wird mit einem neuen WearLink+Hybrid Transmitter geliefert. Der funktioniert auch unter Wasser und liefert die Herzfrequenz.

      Neue Sensoren: Polar kündigt auch neue Versionen der Sensoren an, die beim Start des RCX5 ebenfalls auf dem Markt sein sollen. So wird es den Polar G5 GPS-Sensor geben, der im Armband getragen werden kann und dessen Akku man per USB-Anschluss aufladen kann. Ein Trägheitssensor für den Laufschuh ist der neue S3+ vorgesehen - er soll Distanz und Lauftempo genauer messen als der Vorgänger. Außerdem soll er sich besser am Schuh fixieren lassen.

      Neue Software: Auch die Online-Plattform will Polar mit neuen Features aufwerten. So soll der Athlet sein Training online planen und dann auf den RCX5 übertragen können. Auf der Karte mit den GPS-Daten kann man dann jeden GPS-Punkt anklicken und die Trainingsdaten an dieser ganz bestimmten Stelle einsehen.

      Der Polar RCX5 soll noch im zweiten Quartal 2011 in die Läden kommen. Dabei wird es vier verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Kombinationen von Sensoren geben. Eine weitere Farbvariante ist für den Herbst geplant. https://www.youtube.com/watch?v=5Sb_Hu2BTwQ ]]> 2011-05-18 00:00:00 open open polar_rcx5_trainingscomputer_produkt_236 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t6d Running Pack]]> Sun, 19 Jun 2011 00:00:00 +0200

      Das Suunto t6d Running Pack ist ein umfassendes Leistungspaket für ambitionierte Läufer und Athleten, die auch an Rennen teilnehmen. Es dient der Trainingssteuerung und Trainingsanalyse und arbeitet wie ein komplettes Sportlabor. Das Set besteht aus Herzfrequenzmesser, Foot POD Mini und Dual Comfort Belt und liefert sämtliche Informationen über die zurückgelegte Strecke und persönliche Leistung.

      Als Leichtgewicht kann der Herzfrequenzmesser bequem am Handgelenk getragen werden, ohne zu stören. Er misst ganze sieben Hauptparameter, darunter auch EPOC zur genauen Leistungsbewertung in Echtzeit.

      Der zum Set gehörende Fußsensor Foot POD Mini analysiert Laufgeschwindigkeit und alle zurückgelegten Distanzen. Er ist wasserdicht und liefert die Daten in Echtzeit. Er wird bequem am Schnürsenkel befestigt und schaltet sich automatisch ein oder aus.

      Das Suunto t6d Running Pack wird von den Triathlon-Olympiasiegern Jan Frodeno und Daniel Unger verwendet. Es liefert nicht nur die genauen Herzfrequenzdaten - durch eine intensive physiologische Computer-Analyse kann ein effektiver, individueller Trainingsplan erstellt werden. Natürlich lässt sich der Herzfrequenzmonitor per Computer mit Movescount.com verbinden, der kostenlosen Online-Sportcommunity, in der viele Mitstreiter nützliche Tipps und Anregungen geben.

      Der zum Set gehörige Dual Comfort Belt ist ein bequemer, wasserfester Brustgurt, der sich gut für den Gebrauch im Fitness-Studio eignet. Seine Batterien haben eine Lebensdauer von 200 Stunden. Dank ANT werden Signale störungsfrei übertragen. Der Textilgurt ist mit allen Suunto Herzfrequenzmonitoren und sogar Cardio-Geräten kompatibel.

      Das Suunto t6d Running Pack ist ein hochpräzises Sportgerät und der perfekte Begleiter für leistungsorientierte Läufer, die ihre Motivation steigern und effektive, individuelle Trainingsprogramme aufzustellen möchten. https://www.youtube.com/watch?v=O_BAT2datLU ]]> 2011-06-19 00:00:00 open open suunto_t6d_running_pack_trainingscomputer_produkt_237 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t3d Running Pack]]> Thu, 30 Jun 2011 00:00:00 +0200

      So besitzt die Suunto t3d nun einen separaten Zeitgeber, ein Feature, das man beispielsweise bei der Suunto t1c noch vermisst hatte. Auch die Anzahl der speicherbaren Logdateien wurde gegenüber der Suunto t1c auf 15 erweitert und die archivierbaren Zwischenzeiten wurden von 30 auf 50 erhöht. Ebenfalls mehr als nur eine technische Spielerei ist die nun ANT-codierte und sehr stabile Datenübertragung der Herzfrequenz zwischen der Suunto t3d und dem textilen Brustgurt. Das bedeutet nicht nur eine schnelle Kommunikation zwischen beiden Komponenten, viel mehr sind mit dem t3d nun auch Störungen durch Magnetfelder oder Stromleitungen ausgeschlossen. Weiterhin werden vor allem professionelle Läufer die Möglichkeit der Datenübertragung per USB-Stick an Movescount.com sehr zu schätzen wissen.

      Im alltäglichen Einsatz zeigt der Running Pack seine Überlegenheit, weil gerade Läufer und Triathleten damit auf gelegentliches Training, auf wichtige Etappenziele oder den Hochleistungssport umfassend vorbereitet sind. Auch zum allmählichen Steigern der persönlichen Fitness oder für individuelle Trainingspläne ist das Pack von Suunto die optimale Ergänzung, weil umfassende Daten über Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Geschwindigkeit und Distanz präzise erfasst werden. Zusammen mit den gespeicherten Logdateien und Zwischenzeiten ist so eine exakte und somit effektive Abstimmung des Trainings möglich, denn der erzielte Trainingseffekt lässt sich in Echtzeit ablesen und gegebenenfalls sofort korrigieren.

      Dazu kommt noch eine Handhabung, die nur als benutzerfreundlich bezeichnet werden kann. Das Punkt-Matrix-Display mit Hintergrundbeleuchtung ist auch beim Laufen oder im Dunkeln gut erkennbar und die individuell belegbaren Tasten sowie das intuitive Menü geben auch Technik-Laien keine Rätsel auf.]]> 2011-06-30 00:00:00 open open suunto_t3d_running_pack_trainingscomputer_produkt_238 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Toe Covers]]> Thu, 03 Nov 2011 00:00:00 +0100

      Toe Covers schützen den Teil des Fußes, der am meisten im Wind steht und der am schnellsten auskühlt. Der Effekt des kleinen Überzugs ist also nicht zu unterschätzen. Übrigens: Auch für manches Rennen im Sommer bei Regen oder kälteren Temperaturen lohnen sich die Toe Covers über den Triathlonradschuhen. Denn: Sie lassen den großen Öffnungs-Riemen frei, schützen aber die (meist barfuß im Schuh steckenden) Füße vor dem kühlen Fahrtwind. Sie dichten nämlich die Lüftungslöcher der Triathlonradschuhe auch etwas ab - die sind normalerweise für heiße Tage hilfreich, bei kaltem Wetter jedoch ein Ärgernis.

      Die 2XU Toe Covers sind natürlich wind- und wasserresistent, lassen aber genug Luft an den Schuh, damit man innen nicht schwitzt.

      Wichtig ist die Sicherheit: Die 2XU Toe Covers kommen mit einem Leuchtstreifen vorne, der das Licht von Autos reflektiert. In der Dunkelheit wird der Radfahrer so besser gesehen.

      Übrigens: Wer sich über die Bezeichnung 10:8 wundert... 10 ist die Wassersäule in Tausend Milliliter, die auf das Material drückt, bevor etwas davon durchdringt. Wasserdicht gilt ein Stoff ab 1300 Milliliter. Die 8 steht für 8.000g Wasserdampf, die pro Quadratmeter in 24 Stunden durch das Material hindurch dringt.Je höher der Wert, desto atmungsaktiver.]]> 2011-11-03 00:00:00 open open 2xu_toe_covers_Überschuhe_produkt_244 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Cycle Booties]]> Thu, 03 Nov 2011 00:00:00 +0100

      Die neuen Cycle Booties (Achtung beim Kauf, es gibt auch noch die alte Variante) von 2XU sind Überschuhe, die über die normalen Radschuhe gezogen werden. Jeweils an der Ferse und natürlich am Fußballen sind Aussparungen im Material. so kann man also auch ganz normal mit den Klickpedalen fahren.

      Die 2XU Cycle Booties sind konzipiert für Kältebereiche auch unter null Grad.

      Thema Sicherheit: Die 2XU Cycle Booties haben einen Leuchtstreifen hinten, der einfallendes Licht reflektiert. Auch die Logos (das X und das 2XU) werfen das Licht zurück und sorgen so für Sichtbarkeit im Dunkeln.

      Übrigens: Wer sich über die Bezeichnung 10:8 wundert... 10 ist die Wassersäule in Tausend Milliliter, die auf das Material drückt, bevor etwas davon durchdringt. Wasserdicht gilt ein Stoff ab 1300 Milliliter. Die 8 steht für 8.000g Wasserdampf, die pro Quadratmeter in 24 Stunden durch das Material hindurch dringt.Je höher der Wert, desto atmungsaktiver.]]> 2011-11-03 00:00:00 open open 2xu_cycle_booties_Überschuhe_produkt_245 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ironman Target Trainer 200 Lap]]> Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100

      Für die Bahn ist die Laufuhr deshalb ideal, weil der Läufer Zielrundenzeiten angeben kann. Kommt er darüber, meldet sich die Ironman Target Trainer mit einem Signalton. Zum zweiten hat Timex wieder die Tap Screen Technologie eingebaut: Es reicht, wenn der Athlet einmal kurz auf den Bildschirm tippt, um eine Rundenzeit zu nehmen. Dabei nimmt die Ironman-Uhr 200 Runden auf (daher auch der Name "200 Lap").

      Gut gelöst auch: Das Display zeigt drei Reihen mit Werten auf einmal an - der wichtigste Wert dabei in der Mitte groß dargestellt. Dort kann man eben dann die Rundenzeit oder aber auch die Herzfrequenz anzeigen lassen.

      Apropos Herzfrequenz: Bei der Timex Ironman Target Trainer 200 Lap kann der Läufer Zielzonen für den Puls eingeben. Auch hier meldet sich die Laufuhr mit Signalen, wenn er die Zielzone verlässt. Zwei Intervall-Timer mit je acht individuell zu programmierenden Segmenten kann man für das Lauftraining nutzen.

      Die Timex Ironman Target Trainer 200 Lap ist ab jetzt im Handel erhältlich, und zwar in zwei Farben: Grau mit orangem Rand und Schwarz mit gelben Rand. Wichtig für uns Triathleten: Die Wasserdichtigkeit der Uhr ist mit 10 ATM angegeben. Das reicht auf jeden Fall für häufiges Schwimmen.

      Funktionen:

      • TapScreen™-Technologie. Aktivierung von Chronograph, Runde/Zwischenzeit-Aufzeichnung, Intervall- und Countdown-Timer per Antippen des Displays
      • 2 Intervall-Timer mit je 8 individuell zu programmierenden Segmenten inkl. Herzfrequenzzonen
      • Digitale Frequenzübertragung. Keine Interferenzen von anderen Herzfrequenzmonitoren und anderen elektronischen Geräten oder Stromleitungen
      • Target Time Pacer mit akustischen und visuellen Signalen
      • Erholungstimer mit wählbaren Zeitintervallen
      • Alarm für Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme
      • Drei Speicher für Trainingseinheiten mit insgesamt 200 Runden
      • 24-Stunden Countdown-Timer
      • INDIGLO® Zifferblattbeleuchtung
      • Dreireihiges großes Display
      • Atmungsaktives Design
      • Wasserbeständigkeit bis zu 10 ATM

      ]]> 2011-11-12 00:00:00 open open timex_ironman_target_trainer_200_lap_trainingscomputer_produkt_246 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Quest Running Pack]]> Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100

      Der Clou an der Suunto Quest scheint jedoch eher die Zusammenarbeit mit der Online-Plattform Movescount zu sein. Denn auf dem Webportal kann sich der Läufer Trainingspläne zusammenstellen, diese auf die Uhr laden und sich anschließend von deren Anweisungen im Training führen lassen. Nach dem Lauf lädt der Athlet dann die Infos wiederum auf die Trainingsplattform und kann die Werte dort analysieren. Auch das Display der Quest lässt sich über Movescount einstellen.

      Die Suunto Quest gibt es aber Herbst 2011 zu kaufen, und zwar in den Farben Orange und Schwarz. Dazu Suunto wieder ein Paket geschnürt (Running Pack). In dem stecken ein Herzfrequenz-Gurt, ein Foot Pod Mini für die Geschwindigkeitsmessung und einen USB Stick zu Datenverbindung Uhr zum Rechner.

      Funktionen:

      • Herzfrequenz und -zonen, Geschwindigkeit und Distanz (optional mit SUUNTO Foot POD Mini, Bike POD oder GPS POD) in Echtzeit
      • Schrittfrequenz
      • Empfehlungen in Echtzeit über Intensität und Geschwindigkeit*
      • Erholungsdauer
      • Stoppuhr mit Rundenzeiten und Intervall-Time
      • Wasserfest bis 30m
      • individuell einstellbares Display
      • Menü in 9 Sprachen
      • Zeit, Datum, Dualzeit und Alarm
      • detaillierte Analyse und graphische Darstellung von Herzfrequenz auf Movescount.com
      • graphische Darstellung des Geschwindigkeitsverlaufs mit optionalen SUUNTO POD’s
      • Erholungsdauer und Kalorienverbrauch auf Movescount.com
      • Trainingstagebuch und detaillierte Trainingsanalyse auf Movescount.com

      ]]> 2011-11-12 00:00:00 open open suunto_quest_running_pack_trainingscomputer_produkt_247 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra TT 5.0]]> Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100

      Der Ultra TT 5.0 kommt mit einigen von Zoot-Laufschuhen bereits gewohnten Ausstattungsmerkmalen. So kann der Triathlet diesen Schuh getrost barfuß laufen, denn im Inneren ist eine Socke eingenäht, die bequem ist und ohne Nähte auskommt - BareFit nennt Zoot das. Dann kommt auch der Ultra TT 5.0 wieder mit einer asymmetrischen Schnürung. Heißt: Die Gummi-Schnürsenkel verlaufen nicht gerade über den Spann, sondern leicht schräg, so dass der Zug sinnvoll verteilt wird und nirgendwo drückt. Der Triathlet zieht dabei die Senkel außen seitlich mit einer Hand fester (Quick Lace System).

      Natürlich sind auch am Zoot Ultra TT 5.0 wieder die auffälligen Einstiegshilfen an der Schuhzunge und an der Ferse zu sehen. Allerdings mit einer Veränderung: Die Schlaufe hinten war bisher quasi eine Verlängerung des Fersenschafts. Das hat wohl doch bei einigen Läufern an der Achilles-Sehne gerieben (ich kenne das Problem vom Ultra Race 2.0). Die neue Schlaufe ist dagegen außen am Schuh angebracht. Insgesamt, sagt Zoot, wurde der gesamte Schnelleinstieg noch einmal verbessert und die Fersenkappe wurde verstärkt.

      Die Sohle des Zoot Ultra TT 5.0 ist wieder mit einem Drainage-System ausgestattet, das Wasser - und damit überflüssiges Gewicht - ableitet. Für den richtigen Abdruck am Boden sorgt die Carbon Span+ Platte in der Sohle.

      Der Zoot Ultra TT 5.0 ist ein neutraler Triathlon-spezifischer Laufschuh, der etwas schwerer als ein reiner Wettkampfschuh ist und sich somit eben auch für das tägliche Training eignet. Er kommt mit der Sprengung 21mm / 11mm. Er wird ab Frühjahr im Handel sein.]]> 2012-01-14 00:00:00 open open zoot_ultra_tt_50_laufschuh_produkt_248 publish 0 0 post 0 grau/blau/gelb, schwarz/rot/silber,
      Damen:
      grau/poppy/silber, schwarz/silber]]>
      <![CDATA[Grid Type A5]]> Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100

      Dass sich der Saucony Type A5 an Triathleten richtet, machen zwei Eigenschaften deutlich: Zum einen verfügt der Wettkampfschuh über eine Fersenschlaufe, die das schnelle Anziehen in der Wechselzone ermöglichen soll. Zum anderen befindet sich in der Zwischensohle ein Drainage-System, dass Feuchtigkeit nach außen leiten soll.

      Thema Tempo: Der Saucony Type A5 hat eine recht flache, flexible Sohle - vorne 9 Millimeter hoch, hinten 13 Millimeter. Das ergibt eine Sprengung von 4 Millimeter. Durch diese Flexibilität bringt der Saucony-Schuh die Kraft direkt auf die Straße. Natürlich der Schuh damit eher für kurze Distanzen gedacht - maximal bis zum Halbmarathon.

      Den Saucony Grid Type A5 gibt es in einer Variante für Herren und einer für Damen. Beide sind seit Anfang 2012 erhältlich.]]> 2012-02-12 00:00:00 open open saucony_grid_type_a5_laufschuh_produkt_250 publish 0 0 post 0 Herren: US 8-13, 14
      Damen: US 5-13]]>
      Herren: grell grün / schwarz /weiß
      Damen: lila / hellblau / scharz / weiß]]>
      <![CDATA[Kinvara 2]]> Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100

      Klingt im ersten Augenblick eher nach einem Wettkampfschuh. Der Kinvara 2 kann sicherlich auch das sein, aber Saucony bezeichnet sein Einsatzgebiet als Trainingschuh - als Zweitschuh um für Abwechslung zu sorgen. Tatsächlich kommt der Kinvara zwei mit einer recht flachen Sohle: Vorne sind es 14 Millimeter, hinten 18 Millimeter - das ergibt eine Sprengung von nur vier Millimeter, was recht gering ist. Der Vorteil dabei: Es unterstützt eher den natürlichen Laufstil und lässt Muskeln und Sehnen aktiv mitarbeiten. Dennoch dämpft der Schuh auch bei langen Läufen genügend.

      Auch vom Saucony ProGrid Kinvara 2 gibt es eine Variante für Herren und eine eigene für Damen. Der Schuh ist ab Anfang 2012 erhältlich.]]> 2012-02-12 00:00:00 open open saucony_kinvara_2_laufschuh_produkt_251 publish 0 0 post 0 Herren: US 8-13, 14
      Damen: US 5-13]]>
      Herren: gelb / grün (Jamaika), orange / gelb / schwarz
      Damen:]]>
      <![CDATA[Prophet Wetzoot]]> Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100

      Der Anzug besteht aus insgesamt 19 Einzelteilen, die so vernäht und verklebt sind, dass die Nähte keine Reibung erzeugen. Außen kommt dabei Yamamoto Neopren zum Einsatz.Yamamotot gilt als hochwertiges Material, das im unteren Preissegment meist nicht oder nur teilweise am Anzug verbaut wird. Im Brustbereich sorgt die 4,5 Millimeter dicke Gummi-Haut für einen guten Auftrieb des Rumpfes, auch die Ober- und Unterschenkel haben mit 3,5 Millimeter noch ein recht dickes Polster, das den Schwimmer ebenfalls in der Wasserlage optimiert. An den Armen sorgt dagegen ein nur zwei Millimeter dicke Schicht für Bewegungsfreiheit beim Kraulen.

      Das Innenmaterial des Zoot Prophet Neoprenanzugs - oder Wetzoot, wie der Hersteller es nennt - besteht aus dehnbarem Polyester, das Wasser nicht aufnimmt und den Anzug nicht schwerer macht.

      Eine schwierige Stelle an einem Neopren ist immer der Halsabschluss - er muss einerseits dicht abschließen, damit kein Wasserstrom den Anzug aufblähen kann, andererseits darf er nicht so fest sitzen, dass er die Haut beim Drehen des Kopfes zum Luftholen wundscheuert. Zoot will das beim Prophet mit einem recht niedrigen Kragen verhindern, der nicht weit in den Nacken reicht.

      Zum Schließen kommt der Zoot Prophet Neoprenanzug mit einem normalen Reißverschluss, der von oben nach unten geöffnet wird. Ein langes Band hilft dabei und lässt sich per Klett auf Hüfthöhe befestigen. Oben verdeckt eine Kragenlasche den Zipper.

      den Zoot Prophet gibt es als Damen und Herren Modell, beide sind schwarz und haben nur unterschiedliche Farben bei den Schriftzügen.]]> 2012-02-19 00:00:00 open open zoot_prophet_wetzoot_neopren_anzug_produkt_252 publish 0 0 post 0 Herren: XS, S, ST, M, MT, ML, L, XL, XXL
      Damen: XS, S, ST, M, L, XL]]>
      <![CDATA[Z Force 4.0 Wetzoot]]> Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100

      Zunächst das Material: Er besteht aus dem hochwertigen Yamamoto Gummi Cell 39 (die etwas teurere Komponente Cell 40 weist nur der größere Bruder Prophet in Zoots Neopren-Reihe auf). Natürlich hat er eine reibungsmindernde SCS Nano Beschichtung, die den Triathleten besser durch das Wasser gleiten lässt.

      Die Dicke des Materials variiert: An der Brust sorgen 3 Millimeter für einen guten Auftrieb, der die Wasserlage optimieren hilft. An der Hüfte unterstützt AQUAlift den Triathleten - dort beträgt die Dicke genau die erlaubten 5 Millimeter. An den Beinen sind es immerhin noch 4 Millimeter. Die Arme werden von den nur 1,5 Millimeter bei der Beweglichkeit beim Kraulschwimmen kaum eingeschränkt. Den Armzug sollen außerdem Panels an den Unterarmen verbessern.

      Heikles Thema: Halsabschluss. Der Zoot Z Force 4.0 versucht mit einem recht niedrig sitzenden Kragen scheuern zu vermeiden, gleichzeitig aber eng genug abzuschließen. Der Reißverschluss am Rücken lässt sich von oben nach unten öffnen, das lange Band befestigt der Athelt während des Schwimmens hinten mit Klett, damit sich niemand darin verheddert oder gar den Verschluss aufzieht.

      Den Z Force 4.0 Wetzoot gibt es für Damen und Herren mit unterschiedlichem Schnitt und leicht unterschiedlicher Farbgebung]]> 2012-02-23 00:00:00 open open zoot_z_force_40_wetzoot_neopren_anzug_produkt_253 publish 0 0 post 0 Herren: XS, S, ST, M, MT, ML, L, XL, XXL
      Damen: XS, S, ST, M, L, XL]]>
      <![CDATA[Z Force 1.0]]> Thu, 12 Dec 2013 00:00:00 +0100

      Der neue Zoot Z Force 1.0 ist komplett aus dem Material Yamamoto Cell 38 gefertigt, das mit einer SCS-Beschichtung versehen ist, um den Wasserwiderstand zu senken. Dabei weist der Hersteller darauf hin, dass Yamamoto sein Neopren nicht aus Erdöl sondern aus Kalkstein. Das soll nicht nur umweltfreundlicher sein, sondern auch noch für mehr Lufteinschlüsse und dadurch für einen erhöhten Auftrieb sorgen.

      Damit der Triathlet gut im Wasser liegt, hat der Neoprenanzug an der Hüfte eine Dicke von 5 Millimetern. Diese "AQUALift"-Technologie soll eine ausgewogene Wasserlage unterstützen. Um den Reißverschluss herum befindet sich dagegen eine nur 2 Millimeter dicke Schicht, so dass sich das Rückenteil mit den Atembewegungen leichter ausdehnen kann - "DORSALFlex Zipper" nennt Zoot diese Bauweise.

      Damit der Z Force 1.0 länger hält, haben die Hersteller an besonders beanspruchten Stellen bei Armen und Beinen extra Verstärkungen angebracht ("Moontape Reinforcements"), die ein frühzeitiges Reißen verhindern sollen.

      Den Anzug gibt es auch in einer eigenen Damenvariante mit passendem Schnitt. Das Einsteigermodell soll knapp 200 Euro kosten.]]> 2013-12-12 00:00:00 open open zoot_z_force_10_neopren_anzug_produkt_254 publish 0 0 post 0 Herren: XS, S, M, M tall, ML, L, XL, XXL
      Damen: XS, S, S tall, M, L, XL]]>
      <![CDATA[Racer 2012]]> Tue, 21 Feb 2012 00:00:00 +0100

      Zunächst soll der Anzug laut Herstelle recht leicht sein. Er besteht aus Yamamoto Neopren #39 mit SCS Beschichtung. Die sorgt einerseits für Auftrieb und vermindert andererseits die Reibung im Wasser. Die Bio Stretch Zone dagegen soll dem Körper möglichst viel Beweglichkeit lassen, Stichwort: Kraulen! Sie ist nur 1 Millimeter dick, um das zu erreichen. Ein kleines Erziehungselement bringt der Neoprenanzug außerdem mit sich: Der Auto Positioning Sleeve ist eine 5 Millimeter dicke Schicht am Unterarm und Ellbogen und unterstützt den Triathleten gezielt dabei, seinen Ellbogen in der Überwasserphase oben zu halten. Die Wasserlage verbessert der Aqua Drive Kern, der aus einem 5 Millimeter dickem Neopren-Element besteht, dass für Auftrieb sorgt. Und für den richtigen "Griff" im nassen Element sorgen die Aqua-Grip-Ärmel.

      Leidiges Thema bei Neoprenanzügen: Das Wundscheuern. Beim Racer hat Aqua Sphere die sogenannte Chafe Guard Technologie eingebaut. "Chafe" ist Englisch für "Scheuern". Die sorgt laut Hersteller zumindest unter den Armen dafür, dass sich nicht wundreibt.

      Den Aqua Sphere Racer gibt es als Damen- und Herren-Ausführung.]]> 2012-02-21 00:00:00 open open aqua_sphere_racer_2012_neopren_anzug_produkt_255 publish 0 0 post 0 Herren: XXS, XS, S, M, ML, L, XL, XXL
      Damen: XXS, XS, S, M, L, XL]]>
      <![CDATA[Pursuit 2012]]> Sun, 26 Feb 2012 00:00:00 +0100

      Immerhin verbaut Aqua Sphere im Pursuit noch Yamamoto-Neopren, das SCS beschichtet ist. So ist also auch dieser Wetsuit mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten im Wasser versehen - heißt: Weniger Widerstand, mehr Tempo, weniger Ermüdung. Nicht unbedingt üblich in dieser Preisklasse. Eine saubere Wasserlage beim Schwimmen unterstützt der sogennante Aqua Drive. In diesem Fall handelt es sich um ein 4 Millimter dickes Neopren-Stück, das am Rumpf für Auftrieb sorgt. Eine gute Beweglichkeit der Arme und Schultern, soll die Bio Stretch Zone garantieren. Dabei handelt es sich um ein nur 1 Millimeter dickes Neopren-Stück, das an Armen und Schultern flexibel ist.

      Auch im Pursuit verbaut Aqua Sphere seinen Chafe Guard, zu deutsch "Scheuerschutz", der an den Armen Wundreiben verhindern soll.

      Den Aqua Sphere Pursuit gibt es in einem eigenen Damen- und einem Herrenschnitt.]]> 2012-02-26 00:00:00 open open aqua_sphere_pursuit_2012_neopren_anzug_produkt_256 publish 0 0 post 0 Herren: XXS, XS, S, M, ML, L, XL, XXL
      Damen: XXS, XS, S, M, L, XL]]>
      <![CDATA[Rage]]> Tue, 28 Feb 2012 00:00:00 +0100

      Zunächst; Der Aqua Sphere Rage richtet sich auch und gerade an jugendliche Triathleten, mit knappem Taschengeld. Sein geringer Preis kommt auch daher, dass er nicht mit dem teuren Yamamoto-Neopren konstruiert wurde, sondern mit einem günstigeren Gummi.

      Immer ein wichtiger Punkt bei Neoprenanzügen: Wie verbessert er die Wasserlage des Triathleten? Der Aqua Sphere Rage versucht das über das Aqua Drive Panel zu lösen. Es ist 4 Millimeter dick und sorgt für Auftrieb am Rumpf.

      Weitere Features des Aqua Sphere Rage: Chafe Guard verhindert Wundreiben unter den Armen ("Chafe" ist Englisch für "Scheuern"). Der Reißverschluss am Rücken wird von oben nach unten aufgezogen.

      Der Rage kommt in nur einem Schnitt, eine eigene Damenvariante gibt es dafür nicht.]]> 2012-02-28 00:00:00 open open aqua_sphere_rage_neopren_anzug_produkt_257 publish 0 0 post 0 Herren: XXS, XS, S, M, ML, L, XL, XXL
      Damen: XXS, XS, S, M, L, XL]]>
      <![CDATA[Ambit]]> Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100

      Zugegeben: Suunto richtet sich mit der Ambit zunächst an Bergsportler und Tourengeher. Da sich die Uhr aber mit dem Movescount-Konto verbinden lässt und auch die Signale von Footpod und Bikepods verarbeitet, taugt sie genauso für uns Triathleten. Sie versorgt den Athleten also mit Tempo und Herzfrequenzen, aber auch mit Höhenmetern und Wetterdaten. Dazu kommt noch: Die Ambit ist schick, schreit nicht nach gewöhnlicher Sportuhr im Plastikdesign

      UPDATE - Seit dem 29. November 2012 kann man auf die Ambit jetzt auch Apps laden, die auf der dazu passenden Suunto-Plattform "Movescount" bereitgestellt werden. Diese Apps liefern neue Funktionen, wie zum Beispiel das Anzeigen der voraussichtlichen Zielzeit bei einem Marathon. Der Anwender kann sich über die Community auch weitere Apps zusammenstellen und so eigene Funktionen designen.

      Hier eines Aufzählung der Funktionen, die in der Suunto Ambit stecken:

      • Vollständige GPS-Funktionen (SiRFIV-Chip)

      • 3D-Kompass

      • Barometrische Höhe

      • Barometer

      • Temperatur

      • Wegpunkt-Navigation mit GPS

      • Erstellen und Speichern von Wegpunkten auf der Uhr und auf Movescount.com

      • Position in verschiedenen Koordinatensystemen

      • Extrem präzise Trittfrequenz-/Geschwindigkeitsmessung (FusedSpeed™) und Entfernungsmessung über Beschleunigungsmesser und integriertes GPS

      • Peak-Trainingseffekt & Erholungszeit*

      • Chronometer

      • Manuelle und automatische Zwischenzeiten (Autolaps)

      • Herzfrequenzdiagramm in Echtzeit*

      • Herzfrequenz-Grenzwerte*

      • Herzfrequenzzonen auf Movescount.com*

      • Protokolle und Analysen auf Movescount.com

      • Mineralkristall-Uhrenglas

      • Wasserdicht bis 100 m / 328 ft (ISO 2281)

      • Hell/Dunkel-Umschaltung der Anzeige

      • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku

      • Durch Benutzer anpassbare Hintergrundbeleuchtung

      • Robustes BuiltToLast-Gehäuse

      • Uhreneinstellungen auf Movescount.com

      • Über Movescount.com mit neuen Funktionen aktualisierbar

      *mit dem zusätzlich erhältlichen Suunto ANT Comfort Belt

      Die Uhr ist also ein Multitalent, das AUCH für Triathlon genutzt werden kann. Wer es aber ganz speziell haben will, sollte weiterhin zur Suunto T6 oder Suunto T3-Reihe greifen.

      Erhältlich ist die Suunto Ambit übrigens ab April 2012 für einen Preis um die 430 Euro. https://www.youtube.com/watch?v=eVi-RvQ3kps ]]> 2012-02-19 00:00:00 open open suunto_ambit_trainingscomputer_produkt_258 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Race R:2]]> Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100

      Wie auch bei der Vorserie legen die Australier von 2XU wieder viel Wert auf den richtigen Auftrieb im Wasser, jedoch gepaart mit hoher Armflexibilität für das Kraulschwimmen. Das widerspricht sich, denn normalerweise erzeugt dickeres Neopren den besseren Auftrieb. Mehr Material bedeutet aber eben auch weniger Beweglichkeit. Die Lösung: An der Schulter hat der Wetsuit nur 2 Millimeter Dicke, die Frontpartie aus 39 Cell Neopren dagegen nutzt die erlaubten 5 Millimeter voll aus. An den Hüften unterstützt die Rollbar die Wasserlage und sorgen für Auftrieb an der Hüfte.

      Der 2XU Race R:2 kommt wieder mit Velocity Strakers. Das sind längliche Rillen im Anzug, die das Wasser sauber am Körper vorbei leiten und mehr Stabilität verleihen sollen. An den Unterarmen sorgen Silikon-Aufdrucke für einen guten Abdruck beim Schwimmen.

      Den 2XU Race R:2 Gibt es in extra Damen- und Herren-Schnitten.]]> 2012-03-03 00:00:00 open open 2xu_race_r2_neopren_anzug_produkt_259 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS (156-172cm, 55 – 65kg), S (160-172cm, 63-70kg), ST(174-182cm, 64-72kg), SM(165-179cm, 68-75kg), M (170-184cm, 72-80kg), MT (178-193cm, 74-83kg), MS (165-175cm, 78-88kg), L(175-188cm, 85-94kg), LT (180-195, 84-94kg), XL(180-200cm, 92-110kg), XXL(180-210cm, 105-120kg)
      Damen:
      XS (142-162cm, 40-50kg), S (150-165cm, 47-57kg), SM (155-175cm, 55-66kg), M(160-175cm, 64-72kg) , L (165-180cm, 68-80kg), XL (170-190cm, 76-88kg)]]>
      <![CDATA[RS]]> Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100

      Für das Unterbringen von Gels und Riegeln verfügt der Sugoi RS Trisuit über zwei leicht schräg angebrachte Rückentaschen. Der Reißverschluss ist 45 Zentimeter lang und sitzt auf der Vorderseite.

      Ein wichtiger Punkt ist bei einem Triathlonazug das Sitzpolster. Es soll einerseits Komfort für den Hintern des Triathleten beim Radfahren bieten, andererseits darf es beim Laufen aber nicht zwischen den Beinen scheuern. Sugoi hat dazu das Polster TriLite 2 entwickelt. Es soll dank Mittelbahnvertiefung für Druckentlastung und Flexibilität sorgen. Außerdem hat es eine gute Belüftung und wirkt antibakteriell.

      Den Sugoi RS Trisuite gibt es für Damen und für Herren in getrennten Schnitten und unterschiedlichen Farben.]]> 2012-02-23 00:00:00 open open sugoi_rs_trisuit_produkt_260 publish 0 0 post 0 Herren: S, M, L, X
      Damen: XS, S, M, L]]>
      <![CDATA[Team T:3]]> Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100

      Der Nachfolger des T:0 kommt zunächst einmal in völlig neuem Design. Schicke rote Streifen und Kreuze zieren den Anzug. Aber Aussehen ist nicht Alles: So hat der 2XU Team T:3 nun auch die Velocity Strakes, die die teureren Anzüge von 2XU aufweisen. Die Rillen sollen die Strömungs-Eigenschaften positiv beeinflussen. Das Front Buoyancy Panel (auf Deutsch "Vorderauftriebs-Bereich") sorgt für Auftrieb im Brustbereich, die Rollbars an der Seite für eine stabile Wasserlage im Hüftbereich.

      Der Neopreanzug ist auf der Vorderseite mit SCS beschichtet, das den Wasserwiderstand herabsetzt - so gleitet der Triathlet beim Schwimmen besser durch das Wasser. Um eine gute Beweglichkeit beim Kraulen zu gewährleisten, ist der Anzug im Schulterbereich nur 2 Millimeter dick und dehnt sich dort besser.

      Des 2XU Team T:3 richtet sich nicht nur an Anfänger, er soll auch als Trainings-Neoprenanzug dienen - quasi, wenn man den teureren Wetsuit schonen möchte. Den T:3 gibt es in einem Damen und einem Herrenschnitt mit leicht unterschiedlicher Farbgebung.]]> 2012-03-03 00:00:00 open open 2xu_team_t3_neopren_anzug_produkt_261 publish 0 0 post 0 Herren:
      XS (156-172cm, 55 – 65kg), S (160-172cm, 63-70kg), ST(174-182cm, 64-72kg), SM(165-179cm, 68-75kg), M (170-184cm, 72-80kg), MT (178-193cm, 74-83kg), MS (165-175cm, 78-88kg), L(175-188cm, 85-94kg), LT (180-195, 84-94kg), XL(180-200cm, 92-110kg), XXL(180-210cm, 105-120kg)
      Damen:
      XS (142-162cm, 40-50kg), S (150-165cm, 47-57kg), SM (155-175cm, 55-66kg), M(160-175cm, 64-72kg) , L (165-180cm, 68-80kg), XL (170-190cm, 76-88kg)]]>
      <![CDATA[RCX3]]> Tue, 24 Apr 2012 00:00:00 +0200

      Das ist natürlich längst nicht alles. Die Laufuhr kann den Erfolg von 99 Trainingseinheiten und 99 Zwischenzeiten speichern. Sie zeigt die aktuelle oder die durchschnittliche Herzfrequenz an, misst den Kalorienverbrauch und vermeldet, wenn der Sportler sich außerhalb der Puls-Zielzone aufhält. Mit einem extra Sensor für Räder, kann die RXC3 zwei unterschiedliche Bikes verwalten - etwas das Mountainbike und das Rennrad.Mit dem Polar DataLink kann der Athlet dann seine Erfolge auf den PC oder Mac übertragen und in der Trainingscommunity von Polar sich die Auswertungen und Landkarten zum Training anschauen. Auch als Uhr bringt sie natürlich alle wichtigen Funktionen mit sich.

      Wichtig für uns Triathleten: Der Wechsel zwischen zwei Sportarten soll ganz einfach durch einen Klick erfolgen können.

      Die Polar RXC3 gibt es übrigens neben der klassischen schwarzen Ausführung noch als Extra-Variante für Damen. Der Unterschied: Ladies tragen die Uhr in weiß mit pinker Verzierung und - ganz besonders - einem schmaleren und weicheren Silikonarmband. Eigentlich schade, dass Polar das nicht auch der klassischen Ausführung geschenkt hat - auch männliche Athleten würden es vielleicht gerne bequemer haben.

      Die Polar RCX3 wird es in drei Sets geben:

      • RCX3 Run - mit Herzfrequenzgurt, einem s3+-Trägheitssensor und dem DataLink zur Datenübertragung auf den Rechner

      • RCX3 Bike - mit Herzfrequenzgurt, Fahrradhalterung und dem CS Rad-Geschwindigkeitssensor sowie dem DataLink zur Datenübertragung auf den Rechner

      • RCX3 GPS - mit Herzfrequenzgurt, dem G5 GPS-Empfänger sowie dem DataLink zur Datenübertragung auf den Rechner

      Die Polar RCX 3 Multisportuhr gibt es ab Ende April 2012 im Handel. Die Preise variieren je nach Set zwischen ca. 170 und rund 300 Euro. https://www.youtube.com/watch?v=bJbZuiP1lAw ]]> 2012-04-24 00:00:00 open open polar_rcx3_trainingscomputer_produkt_262 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Fusion]]> Sat, 05 May 2012 00:00:00 +0200

      Darkkshield ist ein Material aus der Schweiz, das mit Coldblack-Beschichtung versehen ist. Der Trick an dieser Kombination: Obwohl der Anzug schwarz ist, reflektiert er die Sonnenstrahlen und soll den Körper so auch bei Hitze angenehem kühl halten. Auch die UV-Strahlng blockt der 2XU Fusion Trisuit.

      Dieser Triathlon-Anzug ist das Spitzenmodell der Australier, gemacht auch für Triathlon-Profis. Heißt, dass der Trisuit bei Rennen ohne Neopreanzug vorbereitet ist. Dazu hat ihn 2XU hydrondynamisch beschichtet, so dass ein besseres Gleiten durch das Wasser möglich ist..

      Wichtiges Detail: Wie bei vielen Profi-Anzügen sitzt beim Fusion Trisuit der Reißverschluss am Rücken. Über Taschen für Gels oder Riegel verfügt der Anzug nicht. Dafür über ein besonderes Sitzpolster, das sich auch für die Langstrecke eignet. Der Sitzbereich wurde mit einem Silikon-Material Material verstärkt, um der allzu starken Abnutzung vorzubeugen.

      An den Beinen nutzt der 2XU Fusion die Bonded Seams-Technik. Das heißt, dass keine Fäden zum Vernähen genutzt wurden und so die Gefahr von Scheuern verhindert wird.

      Der 2XU Fusion Trisuit ist für Langdistanzrennen mit oder ohne Neopren-Anzug-Nutzung freigegeben.]]> 2012-05-05 00:00:00 open open 2xu_fusion_trisuit_produkt_263 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Marathon GPS]]> Wed, 30 Jan 2013 00:00:00 +0100

      Zunächst einmal: Die Timex Marathon GPS ist eine reine Laufuhr - der Name weist darauf schon hin. So ist die Uhr zwar mit 3ATM Spirtzwasser-geschützt, aber eben nicht wasserdicht (dazu müssten es mindestens 10ATM sein). Insofern taugt sie also nur bedingt für das Triathlon-Training.

      Dafür bietet sie die wichtigsten Infos für Läufer. Sie zeigt auf dem Display das aktuelle sowie das durchschnittliche Tempo an - natürlich gemessen durch GPS-Satelliten. Auf der Bahn spielt sie den typischen Timex-Vorteil aus: Bis zu hundert Rundenzeiten kann der Läufer nehmen. Die Timex Marathon GPS bietet dabei automatische Start-, Pause- und Stopp-Funktionen sowie Auto-Split auf Distanzbasis. Sprich: Beim Marathon kann man nach einem Kilometer automatisch die Zeit nehmen.

      Für die Trainingsauswertung kann die Timex Marathon GPS 30 Trainingseinheiten abspeichern. Mit dabei ist natürlich auch der Kalorienverbrauch.

      Nicht vergessen: Die Marathon GPS ist nicht nur Trainingscomputer sondern auch eine Uhr. Sie kommt mit zwei Zeitzonen zurecht und kann sich bis zu fünf Alarme merken, um den Athleten so möglichst früh zum Training zu wecken.

      Und wie lange hält die Marathon GPS durch? Acht Stunden verspricht Hersteller Timex im GPS-Betrieb. Das reicht für die meisten Radrennen und Läufe. Wie gesagt: Für Triathlon-Wettkämpfe ist dieser Laufcomputer ja nicht gedacht, dazu eignet sich eher die Ironman-Variante. Im Lieferumfang ist natürlich das Ladekabel für den Lithium-ionen-Akku der Uhr dabei.]]> 2013-01-30 00:00:00 open open timex_marathon_gps_trainingscomputer_produkt_264 publish 0 0 post 0 Gehäuse:
      47 Millimeter Durchmesser, 18 Millimeter Höhe]]>
      <![CDATA[Switch Up HR]]> Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100

      Die Magellan Switch Up HR wurde für mehrere Sportarten konzipiert, nicht primär für Triathleten, sondern für alle Ausdauersportler und Outdoor-Aktivisten. Für Radfahrer dabei wichtig: Es kommt gleich eine passende Halterung mit, so dass die Uhr schnell übertragen werden kann.

      Für uns Triathleten passt die Uhr auch, weil sie mehrere Übungseinheiten im Zusammenhang erfassen kann und so ein komplettes Bild des Trainings oder Rennens wiedergibt. Dazu kann man in der GPS-Uhr sogenannte Aktivitätsprofile anlegen, zum Beispiel Laufen, Radfahren, Schwimmen, Wettkampf, etc.

      Die Uhr ist wirklich eine Multisport-Uhr, denkt also auch an den Einsatz im oder am Wasser. Bis zu 50 Meter ist die Magellan GPS Switch Up wasserdicht. Auf jeden Fall ausreichend für Schwimmeinheiten im See oder im Schwimmbad. Acht Stunden kann sie dabei ununterbrochen aufzeichnen. das ist das Limit bei vielen GPS-Uhren. Allerdings hat Magellan auch an Ironman-Sportler gedacht: Es gibt optional einen Akku-Extender, mit dem die Switch bis zu 16 Stunden tracken kann. Das zusätzliche Paket kann auch während des laufenden Betriebs angeflanscht werden.

      Wichtig zum Beispiel für das Bahntraining: Die Switch Up kann bis zu tausend Rundenzeiten erfassen, die sie auch automatische nach bestimmten Intervallen nehmen kann. Außerdem ermittelt sie Zeit, Entfernung, Geschwindigkeit oder Schritte, Höhenangaben und Kalorienverbrauch. Die werte lassen sich jeweils für das Aktivitätsprofil auf dem Display zusammenstellen.

      Wie fast alle Anbieter von Sportuhren, bietet Magellan auch ein Webportal an, in dem der Sportler seine Aktivitäten erfassen, verwalten und mit anderen teilen kann. "Magellan active" - so sein Name - ist auch auf Deutsch verfügbar. Hochgeladen und aufgeladen wird die Uhr per USB-Kabel.

      Schließlich bietet die Magellan Switch Up HR noch einen Service für orientierungslose Athleten: Sie kann einen wie auf Brotkrumen den Weg zurückführen, den man gekommen ist. Sozusagen eine Heimhol-Funktion.

      Die hier vorgestellte Magellan Switch Up hat mit der Switch noch eine kleine Schwester, der dann zum Beispiel der Höhenmesser fehlt. Mit Herfrequenz-Messer kostet die Switch Up 349 Euro (unverbindliche Preisempfehlung), die kleine Switch kommt mit Frequenzmesser auf 279 Euro. https://www.youtube.com/watch?v=Z7g10NSKpWA ]]> 2013-02-15 00:00:00 open open magellan_switch_up_hr_trainingscomputer_produkt_265 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Predator Flex Reactor]]> Wed, 27 Feb 2013 00:00:00 +0100

      Die neue Zoggs Predator Flex Reactor soll im Mai 2013 in Deutschland erscheinen. Sie basiert auf der normalen Zoggs Predator Flex. Neu sind eben die Partikel, die in der Linse eingeschlossen sind. Sie reagieren auf grelles Licht und rufen dann eine dunkle Tönung hervor. Das Prinzip kennen wir ja schon zum Beispiel von einigen Radsportbrillen. Laut Hersteller geht dieses Tönen der Linse recht schnell vonstatten.

      Die Predator Flex Reactor bietet weitere Features. Zum Beispiel soll die 4-Flexpoint-Technologie (bewegliche Punkte an Stellen wie dem Nasensteg oder den Augenansätzen) zusammen mit dem doppelstrangigen Kopfband dafür sorgen, dass die Schwimmbrille sicher und bequem am Kopf sitzt. Die Gläser sind gebogen, um eine bessere Rundumsicht zu ermöglichen. Gegen Beschlagen der Schwimmbrille soll die Fogbuster-Imprägnierung helfen. UV-Schutz bieten die Gläser bis zum Faktor 400.

      Die Zoggs Predator Flex soll im Mai 2013 für rund 70 Euro in die Läden kommen. Als Farbe gibt es derzeit nur grün. Die Schwimmbrille wird außerdem in einem Schutzetui ausgeliefert. https://www.youtube.com/watch?v=wZv0hVrJ8vQ ]]> 2013-02-27 00:00:00 open open zoggs_predator_flex_reactor_schwimmbrille_produkt_266 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ironman Run Trainer 2.0 GPS]]> Wed, 03 Apr 2013 00:00:00 +0200

      Sieben Gramm weniger bringt die neue Sportuhr Ironman Run Trainer 2.0 GPS auf die Waage. Das verbessert den Tragekomfort ein wenig. Dazu kommt ein verbessertes Design, das in zwei Farben erhältlich ist: Schwarz und Grau.

      Doch wo stecken nun die Innovationen in Version zwei der Uhr? Erwähnenswert ist hier sicherlich der Vibrationsalarm der Uhr, der zum Beispiel auf Überschreiten von Herzfrequenzbereichen oder Start von Intervallen im Training hinweist. Statt nervigem Piepsen nun also sanftes Vibrieren - tolle Idee. "Haptisches Feedback" sagt Timex dazu. So einen Alarm kann seit neustem auch die Erinnerung zur Nahrungsaufnahme sein. Ein sinnvolles Mittel im Kampf gegen den drohenden Hungerast.

      Alle Sportuhren haben ein ähnliches Problem. Nämlich: Wie zeige ich möglichst viele der Athleten-Daten an, ohne die Übersichtlichkeit des Displays zu beeinträchtigen? Timex versucht das mit einer nach Wunsch zwei- oder dreizeiligen Anzeige zu lösen, die mit Werten nach Bedarf belegt werden kann. Dabei kann das Display auch Zahlen weiß auf schwarz anzeigen, wenn es der Läufer so möchte.

      Auch erwähnenswert: Die Timex Ironman Run Trainer 2.0 GPS verfügt über eine Start-Stopp-Automatik, die zum Beispiel Wartezeiten vor einer Ampel nicht mitzählt.

      Natürlich kann die Laufuhr ihre Daten auch in die Trainingssoftware im Internet schicken, die Übertragung geschieht per USB-Kabel.

      Die Ironman Run Trainer 2.0 GPS kostet ohne Herzfrequenzgurt 229 Euro, mit Pulsmesser dann 279 Euro. Die Uhr wird ab Ende Mai 2013 verfügbar sein.

      Überblick über die Funktionen

      Display

      • 24 x 21 Millimeter
      • 2- oder 3-zeilig
      • Reversibles und hochauflösendes Display
      • INDIGLO® Displaybeleuchtung mit Night-Mode® und Dauerbeleuchtung

      Wasserdichtigkeit

      • 5 ATM Prüfdruck
        (GPS-Funktion und Herzfrequenzsensoren nicht verfügbar für Einsatz im Wasser)

      Akkulaufzeit

      • 8 Stunden (bei vollem GPS-Betrieb)

      GPS-Funktion

      • Schnelle und zuverlässige SiRFstar IVTM GPS-Technologie
      • Berechnet Tempo, Geschwindigkeit, zurückgelegte Distanz, bewältigten Höhenunterschied in Echtzeit

      Leistungs-Funktion

      • Großes, individuell einrichtbares Display mit 2 bis 3 Zeilen
      • 15 datierte Trainingsspeicher mit bis zu 100 Runden pro Workout
      • Freihandoption startet und stoppt die Datenaufzeichnung automatisch auf Basis von Strecke und Zeit
      • Programmierbarer Intervall Timer mit 6 Segmenten (auf der Basis von Zeit und/oder Distanz)
      • Alarm für Herzfrequenz, Tempo, Distanz, Schrittfrequenz
      • Erinnerungsfunktion für Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme
      • Timer für die Erholungsphase

      Alarm-Funktion

      • HFQ-Zone, Tempo, Geschwindigkeit, Entfernung
      • Akkustisches, visuelles, taktiles (Vibration) Signal

      Software

      • Leistungs- und Routen-Datendownloads über Online-Trainingssoftware powered by TrainingPeaksTM
      • Einfache Einstellung aller Benutzerparameter über Desktop Software Timex Device Agent
      • Kostenloser Zugriff auf die Online Software TrainingPeaksTM oder mapmyfitness.com
      • Datenübertragung und Batterieaufladung über USB
      • Windows® XP oder höher und Mac® OS X Snow Leopard 10.6 oder höher

      Lieferumfang

      • Run TrainerTM Uhr (Unterstützung in 7 Sprachen, inkl. Deutsch)
      • USB Lade- und Übertragungskabel
      • Bei T5K742 und T5K743 zusätzlich:
        Flex TechTM Digital 2.4 Herzfrequenzsensor

      Zubehör

      • TIMEX ANT+TM Herzfrequenzsensoren (ab 69,90 Euro)
      • TIMEX Foot Pod (79,90 Euro)
      https://www.youtube.com/watch?v=IFx0N1Z0ACk ]]>
      2013-04-03 00:00:00 open open timex_ironman_run_trainer_20_gps_trainingscomputer_produkt_268 publish 0 0 post 0
      <![CDATA[Multi-Sport SportWatch]]> Sat, 20 Apr 2013 00:00:00 +0200

      TomTom kennt man vor allem durch ihre Navigationsgeräte. Das Wissen aus diesem Bereich haben die Niederländer nun auf GPS-Sportuhren übertragen. Und dabei versucht TomTom gleich mit einigen Neuerungen die Szene aufzumischen.

      Ein wichtiger Punkt: Die Uhr soll sich nicht über mehrere kleine Knöpfe bedienen lassen. Ein großer Knopf unterhalb des Displays, quasi schon fast im Armband, steuert alle Funktionen der SportWatch. Die Uhr soll dabei relativ flach sein mit etwas über einen Zentimeter Höhe und über einen anständig großen und hochauflösenden Bildschirm von 2,2 mal 2,5 Zentimetern verfügen. Darauf zeigt die Uhr dann Distanzen, Zeiten, Puls und mehr an.

      Die TomTom Multi-Sport SportWatch verfügt über eine schöne Spielerei. So kann der Sportler gegen seine eigene Bestzeit ein Wettrennen bestreiten. Der virtuelle Gegner wird dabei als Pfeil auf dem Display dargestellt, den der Athlet jagt. Natürlich gibt es auch Brot-und-Butter-Funktionen wie das Festlegen Zonen bei Puls oder Tempo für das Training oder eine bestimmte Dauer oder einen Kalorienverbrauch als Ziel.

      Erstaunlich: Obwohl TomTom ja aus dem Bereich GPS-Navigation kommt, haben sie eine Art Fallback-Lösung mit integriert, wenn kein Satelliten-Signal zur Verfügung steht. Über den "Indoor-Tracker" sollen zum Beispiel Tempo und Strecke innerhalb einer Halle oder gar auf einem Laufband zu erfassen sein. Und für das Schwimmen enthält die Uhr noch einen Sensor, der Bahnen und Armschläge erfassen soll. Natürlich ist die TomTom Multi-Sport SportWatch wasserdicht - und zwar bis 50 Meter.

      Für das Fahrrad bringt die Multisport-Variante gleich eine passende Halterung mit. Pulsgurt und weitere Sensoren muss der Athlet allerdings erst dazukaufen. Als Verbindungsart zu den externen Geräten fungiert dabei übrigens Bluetooth und nicht die übliche Funktechnik. Ebenfalls optional erhältlich: eine integrierte Höhenmessung.

      Ausdauer hat übrigens nicht nur der Athlet, sondern anscheinend auch die Uhr selbst. Laut Hersteller soll der Akku bis zu 10 Stunden im GPS-Betrieb durchhalten. Die meisten vergleichbaren Produkte versprechen in etwa 8 Stunden.

      Die gesammelten Trainingsdaten kann die TomTom SportWatch nicht nur an die TomTom-MySports-Trainingsplattform im Internet übermittlen, sondern auch an andere Communities wie RunKeeper oder MapMyFitness.

      Die TomTom Multi-Sport SportWatch ist ab jetzt erhältlich. Die Multisport-Variante kostet 199 Euro, mit Brustgurt 249 Euro. Für weitere 50 Euro zusätzlich bekommt man eine Fahrradhalterung und ein Kadenzmess-System für das Bike. Die Runner kostet 169 Euro ohne und 219 Euro mit Brustgurt. https://www.youtube.com/watch?v=ojuJbTRt7Dk ]]> 2013-04-20 00:00:00 open open tomtom_multi-sport_sportwatch_trainingscomputer_produkt_269 publish 0 0 post 0 Dicke: 11,5 Millimeter]]> <![CDATA[Ultra Race 4.0]]> Mon, 22 Apr 2013 00:00:00 +0200

      Bei dem Rad am Schuh ist die Rede von der BOA-Technologie. Die ist im Bereich der Verschlüsse von Inline-Skates oder Skischuhen schon bekannt: Es handelt sich um ein kleines Rädchen, das die Schnürsenkel aufwickelt und arretiert. Doch was soll das dem Triathleten nutzen? Laut Zoot braucht der Triathlet im Wettkampf in der Wechselzone nur kurz am Rad drehen, um den Schuh festzuschnallen. Dass die Mechanik nicht funktioniert, davor braucht man laut Hersteller keine Angst haben: Als wasser-, schmutz- und eisresistent bezeichnet er das Boa-System.

      Mit 238 Gramm bei Schuhgröße 9 ist der Zoot Ultra Rcae 4.0 nur einen Hauch schwerer als der Vorgänger (226 Gramm). Sicher ist das auch dem Rädchen geschuldet. Gearbeitet hat Zoot zudem an der Einstiegshilfe: Die Schlaufe hinten an der Ferse wurde niedriger angesetzt, wohl um ein Reiben an der Achillessehne zu verhindern.

      Ansonsten bietet der Zoot Ultra Race 4.0 fast alles, was schon der Vorgänger mitbrachte: Ein Drainage-System in der Schuhsohle sorgt für das Ablaufen von Flüssigkeit wie Wasser, Schweiß oder Getränke-Reste. Der Innenschuh besteht wieder aus der Barefit-Technologie, die beim Laufen ohne Socken angenehm und Keimarm am Fuß sitzt. Und für den richtigen Abdruck vom Boden sorgt die CarbonSpan+ Platte in der Sohle.

      Der Schuh ist bereits erhält in zwei Fabren, nämlich in gelb/orange/grün für Herren und gelb/magenta/grün für Damen. der UVP liegt bei knapp unter 150 Euro. https://www.youtube.com/watch?v=6DhGu-uH5ZY ]]> 2013-04-22 00:00:00 open open zoot_ultra_race_40_laufschuh_produkt_270 publish 0 0 post 0 gelb, magente, grün (Damen)]]> <![CDATA[Kinvara 4]]> Tue, 23 Apr 2013 00:00:00 +0200

      Die wichtigste Änderung am Kinvara 4 ist sicherlich die Dämpfung an der Ferse. Bisher hat sich Saucony hier bewusst auf das weniger federnde Progrid verlassen. Doch jetzt setzen sie das Powergrid ein, das stärker dämpft, dadurch den Komfort erhöht und somit bewirkt, dass der Schuh nun auch auf längeren Distanzen gelaufen werden kann.

      Gleich geblieben ist die geringe Sprengung des Schuhs. Von der Ferse bis zum Fußballen besteht nur ein Höhen-Unterschied von 4 Millimeter. Damit wendet sich der Saucony Kinvara 4 also auch weiterhin eher an die geübten Läufer.

      Beim Gewicht des Laufschuhs hat sich ebenfalls nichts getan. Er wiegt - wie auch der Vorgänger 218 Gramm bei Schuhgröße US9. Der Oberschuh besteht wieder mit dem Flexfilm Material beschichtet, um so einen besseren Schutz für das atmungsaktive Netzgewebe zu bieten.

      Saucony bietet zwei Farben an: Damen dürfen in neongelb/schwarz/pink leuchten, Herren ziehen Leuchtspuren in neongelb/schwarz/grün nach sich. Der Saucony Kinvara wird zirka 125 Euro kosten und ab Anfang Mai 2013 in den Läden stehen.]]> 2013-04-23 00:00:00 open open saucony_kinvara_4_laufschuh_produkt_271 publish 0 0 post 0 Herren: US 8-13, 14
      Damen: US 5-13]]>
      Herren: neongelb/schwarz/grün
      Damen: neongelb/schwarz/pink]]>
      <![CDATA[Ultra Tri Speed Tank]]> Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200

      Laut Zoot soll der Stoff nämlich besonders sein: Man verwendet ein Garn namens HP Speed Finish, das Wasser sehr gut abweits. Dadurch soll das Oberteil "extrem schnell im Wasser" sein, so der Hersteller. Als Gewebe setzt Zoot das Xtra Life LYCRA ein, ein Stoff, der extra für Badekleidung konstruiert wurde. Dessen Eigenschaften: Er soll sehr chlorresistent sein - es hält "fünf bis zehn Mal länger als Standardware" laut Zoot. Soll heißen: Der Stoff übersteht das Schwimmtraining über den Winter schadlos.

      Ein langer Rücken kann uns Triathleten entzücken. Denn der hintere Bereich des Tank-Tops ist so geschnitten, dass der Stoff auch in Aeroposition noch den Lendenbereich bedeckt. Bei kürzeren Tops ist diese Partie häufig der Sonne oder der Kälte ausgesetzt. Zudem schützt der Stoff mit einem Faktor von 50+ auch bei langen Trainings-Ausfahrten und Wettkämpfen den Körper vor schädlicher UV-Strahlung.

      Auf der Brust des Triathlon-Oberteils von Zoot sitzt ein Reißverschluss von 25 Zentimetern Länge, der während Training oder Wettkampf für die nötige Kühlung sorgen kann.

      Das Zoot Ultra Tri Speed Tank gibt es nur in der Farbe Schwarz in jeweils eigenen Schnittformen für Damen und Herren. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis liegt bei knapp 125 Euro.]]> 2013-04-26 00:00:00 open open zoot_ultra_tri_speed_tank_trisuit_produkt_273 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra Tri Speed Short]]> Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200

      Als Stoff verwendet Zoot das Xtra Life LYCRA. Das wurde extra entworfen mit Blick auf Chlorbeständigkeit - ursprünglich für Bademoden. Soll heißen: Die Short kann auch zum Schwimmtraining in der Halle benutzt werden, ohne dass man sich allzu große Sorgen machen muss. Beschichtet ist das Garn mit HP Speed Finish, das den Triathleten besser gleiten lassen und außerhalb des Wassers rasch trocknen soll.

      Damit das Radfahren nicht zur Tortur verkommt, hat die Zoot Ultra Tri Speed Short natürlich einen Einsatz. Dieses SBR Speed-Polster soll maximalen Schutz für den Hintern gewähren, dabei aber möglichst dünn bleiben, damit es beim Laufen nicht stört. Natürlich legt Zoot auch eine Augenmerk darauf alle Nähte derart zu gestalten, dass sie bedeckt sind und nicht reiben.

      Die Ultra Tri Speed Short gibt es mit zwei unterschiedlichen Beininnenlängen: etwa 15 Zentimeter für Damen und 20 Zentimeter für Herren. Das Hosenbein ist jeweils mit einem verschweißten Saum abgeschlossen, um einen guten Sitz ohne Reiben zu ermöglichen.

      Die Zoot Ultra Tri Speed Short gibt es nur in Schwarz. Sie soll knapp 125 Euro kosten.]]> 2013-04-26 00:00:00 open open zoot_ultra_tri_speed_short_trisuit_produkt_274 publish 0 0 post 0 Beininnelänge rund 20 Zentimeter (8'') bei Herren oder 15 Zentimeter (6'') bei Damen]]> <![CDATA[Ambit 2S]]> Tue, 30 Apr 2013 00:00:00 +0200

      Die Suunto Ambit aus dem Jahr 2012 war eine allgemeine Sportuhr für Outdoor-Fans. Bei der zweiten Auflage der Ambit hat Suunto nun die Modellreihe aufgesplittet. Es gibt weiterhin die Suunto Ambit 2 für alle, die sich in Bergen oder Unterwasser tummeln. Daneben aber haben die Finnen aber noch die Ambit 2S auf den Markt gebracht, die genau auf Ausdauersportler wie Läufer, Radfahrer und Langstreckenschwimmer zugeschnitten ist. Kurz eine Uhr auch für uns Triathleten.

      Das Einmaleins beherrscht die Uhr natürlich. Mit einem Brustgurt gekoppelt misst sie die Herzfrequenz des Athleten und bestimmt die Bereiche, in denen er gerade trainiert. Rundenzeiten können gestoppt werden - entweder automatisch oder per Hand. Als GPS-Uhr misst sie Distanz und Tempo - dabei benutzt die Ambit 2S nicht nur das GPS-Signal, sondern arbeitet mit einem internen Beschleunigungssensor zusammen. Das soll zum einen genauere Daten ergeben, zum anderen eben weiter messen können, falls das GPS-Signal einmal verloren geht. Zudem bietet die Multisportuhr noch rudimentäre Navigations-Funktionen.

      Für das Schwimmen hat sich Suunto ebenfalls etwas einfallen lassen: Die Zugfrequenz kann ermittelt und somit der Schwimmstil analysiert werden.

      Die Suunto Ambit 2S ist ab Mai 2013 erhältlich in drei verschiedenen Farben. Grundton ist immer Schwarz, der Ringe um das Display der Uhr kann silber, rot oder gelb sein. Als Preisempfehlung gibt der Hersteller 350 Euro an. Will man noch den Brustgurt zur Pulsmessung dazu kaufen, kostet das Paket knapp 400 Euro.

      Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

      • GPS mit Routennavigation und Tracking
      • Geschwindigkeit, Distanz über GPS
      • Herzfrequenzmessung
      • Leistungsmessung über ANT+ Leistungs-Messwert-Analysefunktionen
      • Messung der Trittfrequenz beim Radfahren
      • Messung der Schwimmzugfrequenz
      • Beschleunigungsmesser FuseSpeedTM für das Lauftraining Intervalltimer und Autolaps-Funktion für das Lauf-Bahntraining

      ]]> 2013-04-30 00:00:00 open open suunto_ambit_2s_trainingscomputer_produkt_277 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra Kiawe]]> Tue, 07 May 2013 00:00:00 +0200

      Was macht den Ultra Kiawe zu einem typischen Wettkampfschuh? Zunächst einmal ist er mit 195 Gramm bei Schuhgröße US 9 der leichteste Zoot-Schuh. Das Gewicht reduzierte man dabei natürlich auch bei der Dämpfung - so ist der Ultra Kiawe ein sehr direkter Schuh, mit einer relativ geringen Sprengung von 6 Millimeter. Dennoch denkt Zoot an etwas Komfort: Mit dem Material Z-Bound will man eine leichte aber effektive Dämpfung erzeugen. Für einen guten Abdruck auf dem Boden soll die Carbon Span+ Platte sorgen, die auch eine gewisse Stabilität des Schuhs gewährleistet.

      Als Triathlon-Schuh muss der Zoot Ultra Kiawe aber noch mehr liefern. So kommt er auch mit einem Drainage-System in der Sohle - Wasser und Getränkeflüssigkeit können so abfließen und stehen nicht im Schuh. Den Komfort für nackte Füße liefert die Barefit-Verarbeitung. Sie kommt ohne Nähte aus und bietet quasi eine "Socke" im Inneren des Schuhs. Für den schnellen Einsteig während des Triathlon gibt es an der Ferse eine Schlaufe und in der Zunge des Schuhs ein Loch, durch das man den Finger stecken kann, um den Schuh aufzuziehen und in einem Rutsch über den Fuß zu bekommen. Neben der normalen Schnürsenkel, kann der Kiawe auch mit einem Gummi-Schnellverschluss getragen werden.

      Den Zoot Ultra Kiawe gibt es bereits zu kaufen, es gibt ihn nur als Unisex-Variante und in der Farbe Gelb. Der Schuh ist auch nur in Herrengrößen erhältlich. Zoot empfiehlt Damen 1,5 Nummern kleiner zu kaufen. Der Ultra Kiawe kostet zirka 120 Euro.

      Seine Meisterprüfung hat der Kiawe übrigens schon angelegt. Der Schuh trug den Spanier Javier Gomez 2012 zu seiner Silbermedaille bei den Olympischen Spielen. https://www.youtube.com/watch?v=7CLScNt1Cjk ]]> 2013-05-07 00:00:00 open open zoot_ultra_kiawe_laufschuh_produkt_278 publish 0 0 post 0 Herren: US 7-12, 13, 14]]> <![CDATA[Ultra TT 6.0]]> Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200

      Ein guter Kompromiss, das bedeutet, dass er einerseits den Komfort eines Trainingsschuhs umzusetzen. Zoot baut hier auf eine recht dicke Sohle von bis zu 21 Millimetern bei einer relativ hohen Sprengung mit 10 Millimetern - das bedeutet als, dass die Ferse deutlich mehr angehoben und gedämpft wird. Zum Vergleich: Der reine Wettkampschuh Kiawe weist nur 6 Millimeter Sprengung auf. Die Zwischensohle des Zoot TT 6.0 ist zudem noch weiter gedämpft durch das Material Z-Bound, das laut Hersteller mehr Komfort bei geringen Gewicht verspricht. Dennoch: All dieser Komfort wird eben durch mehr Gramm beim Gewicht bezahlt. Das ist eben der Kompromiss dabei. Der TT 6.0 wiegt mit 255 Gramm bei einem Schuh der Größe US9 doch satte 60 Gramm mehr als der leichte Kiawe.

      Als Wettkampfschuh bringt der TT 6.0 weitere Funktionen mit. Da ist zum Beispiel die Schnellschnürung aus Gummi, die nicht oben auf dem Spann des Fußes verläuft, sondern leicht seitlich - das soll vermeiden, dass oben ein unangenehmes Drücken auftritt. Um schnell in den Schuh hineinzukommen hat er an der Ferse eine Schlaufe und ein Loch in der Zunge. So kann der Triathlet beim Wechsel mit den Zeigefingern jeweils in die Löcher fassen und ihn den Schuh schnell überziehen.

      Im Inneren vermeidet Zoot jegliche Nähte, so dass der Triathlet den Schuh gut barfuß tragen können soll. Barefit Technologie nennt der Hersteller das. Damit es nicht feucht wird, verfügt der TT 6.0 außerdem über ein Drainage-System in der Sohle - soll heißen: Er hat kleine Kanäle und Löcher, über die Wasser abfließen kann. Das ist praktisch, vor allem dann, wenn man sich bei einem Rennen in Hitze immer wieder Wasser über den Kopf schüttet. Es sammelt sich dann nicht im Schuh.

      Der Zoot TT 6.0 ist ein Wettkampfschuh auch für längere Distanzen. Die Sohle ist für Neutral-Läufer, als Menschen, die nicht mit dem Fuß in eine Richtung stärker abknicken. Der Schuh ist ab sofort in einer Damen und Herren-Variante verfügbar, die sich durch Schnitt und Farbe unterscheiden. UVP liegt bei 129,95 Euro.]]> 2013-07-02 00:00:00 open open zoot_ultra_tt_60_laufschuh_produkt_280 publish 0 0 post 0 Herren: US 7-11, 13, 14
      Damen: US 6-11]]>
      <![CDATA[Ultima Air]]> Thu, 04 Jul 2013 00:00:00 +0200

      Die Ultima Air verfügt über eine goldene Verspiegelung, um dadurch Sonnenstrahlen abzuhalten. Bis zu einem UV-Schutzfaktor von 400 hält sie die Strahlung ab. Sie eignet sich damit vor allem für das Schwimmen im See - spricht: Sie ist auch für uns Triathleten gemacht.

      Das Modell liegt in einer mittleren Preisklasse, deutlich unter der großen Schwester, der Zoggs Predator Flex. Dafür ist sie aber durchaus gut ausgestattet. Die Gläser sind nicht nur verspiegelt, sondern auch so gebogen, dass ein Sichtfeld von kanpp 180 Grad erreicht wird. Sie sollen zudem mit der Fogbuster-Technologie vor Beschlagen geschützt sein. Dass die Augen nicht von unschönen Ringen umgeben sind, die Brille aber dennoch dicht sitzt, will Zoggs mit der Airseal-Dichtung erreichen.

      Für den Sitz auf dem Kopf sorgt ein geteiltes, elastisches Silikon-Band. Die Weite lässt sich seitlich an den Gläsern verstellen.

      Für 34,95 Euro UVP erhält der Triathlet eine ehrliche Brille für das Freiwasserschwimmen. Die Zoggs Ultima Air ist ab sofort erhältlich.]]> 2013-07-04 00:00:00 open open zoggs_ultima_air_schwimmbrille_produkt_283 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra Kiawe 2.0]]> Fri, 02 Aug 2013 00:00:00 +0200

      Der Zoot Ultra Kiawe kommt nun in zweiter Version, sinnigerweise 2.0 genannt. Sicherlich eine der wichtigsten Neuerungen: Es gibt jetzt auch ein extra angepasstes Damenmodell mit eigenem Leisten und in eigenen Größen - Farbe und Form ist allerdings weitgehend identisch zum Herrenschuh. Weitere Veränderungen gab es am Obermaterial des Schuhs: Das neue Open Mesh ("Mesh" bedeutet "Netz" oder "Geflecht") soll noch mehr Luft an den Fuß lassen.

      Ansonsten lebt auch der Ultra Kiawe 2.0 von Technologien, die sein Vorgänger beherrschte: Die CarbonSpan+-Platte im Mittelfußbereich der Sohle soll für einen guten Abdruck beim Laufen sorgen. Die Sohle ist außerdem durchzogen von kleinen Drainage-Öffnungen, die Feuchtigkeit abtransportieren sollen. Damit der Triathlet schnell einsteigen kann, hilft am Fersenschaft eine Finger-Schlaufe und an der Zunge ein Eingriff, durch die man die Zeigefinger stecken kann und so den Schuh aufzieht und überstreift. Das Schuhinnere ist mit nahtlosem Futter ausgekleidet, so dass der Kiawe 2.0 barfuß getragen werden kann.

      Der Kiawe 2.0 eignet sich für Wettkämpfe auf der Kurz- und Mitteldistanz. Er ist kaum gedämpft und hat eine Sprengung von 6 Millimetern, an der Ferse ist er 17 Millimeter hoch, vorne nur 11 Millimeter. Der Kiawe 2.0 ist ein Neutralschuh, hat also keine Pronationsstütze. Er wiegt 198 Gramm bei Größe US 9 und ist damit einen kleinen Tick schwerer als der Vorgänger.

      Den Zoot Ultra Kiawe 2.0 gibt es ab Herbst 2013 im Handel, der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 119,95 Euro.]]> 2013-08-02 00:00:00 open open zoot_ultra_kiawe_20_laufschuh_produkt_284 publish 0 0 post 0 Herren: US 8-13, 14
      Damen: US 6-11]]>
      <![CDATA[Ambit3]]> Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200

      Wie auch bei dem Vorgänger-Modell erschienen es zwei Varianten: Die Ambit3 Sport löst die Ambit 2S ab, die Ambit3 Peak ersetzt die normale Ambit 2. Beiden gemein ist, dass sie zukünftig Bluetooth Smart Verbindungen aufbauen können - also zum Beispiel zu Apples Iphone oder Ipad. So können die Athleten auch unterwegs schon Daten auf die Movescount-App hochladen und mit anderen teilen. Während einer Radausfahrt kann man laut Suunto die Daten auch direkt ans Smartphone übertragen und es so als Tacho auf dem Lenker montieren.

      Die Ambit3 Sport richtet sich mit Grundfunktionen an Ausdauersportler, darunter auch die Bereiche Schwimmen, Radfahren und Laufen. Beim Schwimmen ist nun neu hinzugekommen, dass Athleten auch die Herzfrequenz beim Schwimmen ermitteln können. Möglich macht das der Pulsgurt, der die Herzfrequenzdaten zunächst speichert. Erst danach - wenn der Athlet aus dem Wasser geht - überträgt der Sensor am Gurt die Daten auf die Uhr. Hintergrund: Funkübertragung unter Wasser ist eine sehr schwere Angelegenheit, mit diesem Trick umgeht Suunto das Problem. Nachteil: Echtzeit-Puls beim Schwimmen kann man immer noch nicht ablesen. Dafür hält die Ambit3 Sport 25 Stunden lang im GPS Betrieb aus - der nächste Ironman kann also kommen und wird komplett aufgezeichnet.

      Ebenfalls neu: Die Ambit3 Sport nimmt auch die Aktivitäten abseits des Sports auf und erstellt so ein Belastungs- und Erholungsprofil, das helfen soll, die Gesamterholungszeit einzuschätzen. Neu auch die Farben der Uhr: Sapphirweiß, Blau, und Weiß.

      Die Ambit3 Peak richtet sich an fortgeschrittene Athleten, die mehr Funktionen haben wollen. Diese Funktionen stammen dann schon eher aus dem Outdoorbereich: Routenführung, Barometerdaten, Höhenmesser mit FusedAlti oder ein 3D-Kompass sind einige Beispiele. Zudem bietet sie auch die neuen Funktionen der Ambit3 Sport. Der Look der Uhr ist in Schwarz und - einen Tick edler - Schwarz mit einem Metallring um die Anzeige. Die Akkulaufzeit der Ambit3 Peak beträgt bis zu 50 Stunden im GPS­-Modus - also doppelt so lange wie bei der Sport-Version.

      Neu kommt auch noch ein Brustgurt, der Suunto Smart Sensor. Auch er beherrscht Bluetooth Smart und wird jeweils mit der Ambit3 Sport HR und der Ambit3 Peak HR ausgeliefert. Natürlich ist er auch einzeln zu kaufen. Seine Besonderheit ist laut Suunto die geringe Größe und eben die Möglichkeit, auch während des Schwimmens die Herzfrequenz aufzuzeichnen.

      Die neue Suunto Ambit3 wird ab September 2014 in den Handel kommen. Über die Preise ist derzeit noch nichts bekannt, im August will Suunto weitere Informationen herausbringen.]]> 2014-07-17 00:00:00 open open suunto_ambit3_trainingscomputer_produkt_319 publish 0 0 post 0 Ambit3 Sport: schwarz, weiß, sapphierweiß, blau
      Ambit3 Peak: schwarz, schwarz mit Metallring]]>
      <![CDATA[Ultra Tri Aero Skinsuit]]> Fri, 01 Aug 2014 00:00:00 +0200

      Der Ultra Tri Aero Skinsuit ist nämlich speziell für das Zeitfahren im Triathlon optimiert worden. Das macht sich nicht nur im eng anliegenden Schnitt bemerkbar, sondern auch auf den Schultern und den Oberarmen. Dort nämlich hat Zoot seinem Trisuit nämlich ein besonderes Gewebe verpasst, das bei der Fahrt kleine Mikrowirbel entstehen lässt - ähnlich wie bei einem Golfball. Die setzen den Luftwiderstand herab. So soll der Anzug also für mehr Tempo sorgen.

      Ebenfalls an das Zeitfahren hat Zoot bei seinen Sitzpolstern gedacht. Das sogenannte "bi-elastisches Ultra TT Carbon Chamois" soll für nötigen Komfort auf dem Triathlonrad sorgen, es wurde zudem extra für die Zeitfahrposition entwickelt. Das Polster vereint einen härteren Kern mit einem weicheren Äußeren darum herum. Es wirkt antibakteriell und antistatisch.

      Wie gesagt: Der Zoot Ultra Tri Aero Skinsuit ist schwarz. Damit man dennoch gut gesehen wird, auch wenn es schon einmal dämmert, verfügt der Anzug über reflektierende Streifen an den Bünden an den Oberschenkeln. Das Schwarz des Trisuits trägt übrigens einen Namen: coldblack, ein besonderer Stoff der Firma Schoeller Technologies aus der Schweiz. Coldblack heißt deswegen so, weil es sich trotz der schwarzen Farbe unter Sonneneinstrahlung nicht aufheizt und dabei auch einen UV-Schutz von Faktor 50 und mehr ermöglicht. Für weitere Kühlung sorgen die Netzeinsätze unterhalb der Arme, die mehr Luft an die Haut lassen.

      Für Ausdauersport braucht es auch Nahrung und die kann der Triathlet beim Zoot Ultra Tri Aero Skinsuit in den vier Taschen im Hüftbereich unterbringen. Zum Öffnen und Schließen des Anzugs gibt es einen Reißverschluss von zirka 30 Zentimetern auf der Vorderseite.

      Die neuen Anzüge sind mit all ihrer Technik natürlich eher im oberen Preissegment zu finden. Zoot gibt eine unverbindliche Preisempfehlung von 229,95 Euro ab. Es gibt einen extra Damenschnitt, der auch ein eigenes weißes Muster aufweist. Die Ultra Tri Aero Skinsuits sind für das Frühjahr 2015 gedacht und werden auf der Eurobike 2014 vorgestellt.]]> 2014-08-01 00:00:00 open open zoot_ultra_tri_aero_skinsuit_trisuit_produkt_320 publish 0 0 post 0 Damen & Herren: XS, S, M, L, XL]]> Sitzpolster 1: 80% Nylon / 20% Spandex, 193gm2
      Sitzpolster 2: 80% Polyester / 20% Elastane, 210gm2
      Netzmaterial: 86% Polyester / 14% Spandex, 219gm2]]>
      237 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/237.png Mon, 21 Mar 2005 00:00:00 +0100 0 0 Beine rasieren http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_beinerasieren.jpg Wed, 02 Apr 2014 10:00:00 +0200 0 0 Dicke Läufer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_moppelchen.jpg Tue, 29 Mar 2005 00:00:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/system/teaser_trainingsplan.jpg Thu, 31 Mar 2005 00:00:00 +0200 0 0 Einseitig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_beidseitigatmen.jpg Sat, 02 Apr 2005 00:00:00 +0200 0 0 aufm_rennrad-kurve http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_rennrad-kurve.jpg Sun, 21 Oct 2012 13:20:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/222.png Thu, 26 May 2005 00:00:00 +0200 0 0 Blick aus dem Wasser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orientierung-im-see.jpg Sat, 18 Jun 2005 00:00:00 +0200 0 0 Übung mit Partner http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Geradeausschwimmen-im-See.jpg Sun, 19 Jun 2005 00:00:00 +0200 0 0 Neo kann nerven http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Schwimmen-mit-Neo.jpg Mon, 20 Jun 2005 00:00:00 +0200 0 0 Airgun http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SAS-Airgun.jpg Fri, 01 Jul 2005 00:00:00 +0200 0 0 Publicpress http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Publicpress-Karten.jpg Sat, 02 Jul 2005 00:00:00 +0200 0 0 Satellitensuche http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Forerunner-Satellitensuche.jpg Sun, 03 Jul 2005 00:00:00 +0200 0 0 Mehr als ein Paar http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zweitschuhe.jpg Tue, 05 Jul 2005 00:00:00 +0200 0 0 Aufm-Wechselbeutel http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Wechselbeutel.jpg Sun, 25 Nov 2012 13:00:00 +0100 0 0 Cola als Booster http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Cola-Kick.jpg Thu, 21 Jul 2005 00:00:00 +0200 0 0 Triathlon Radschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Tri-Radschuh.jpg Thu, 02 Jan 2014 08:00:00 +0100 0 0 Winterhandschuhe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Handschuhe.jpg Mon, 12 Oct 2015 00:00:00 +0200 0 0 aufm_kraulen-wettkampf http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_kraulen-wettkampf.jpg Sat, 15 Jun 2013 08:00:00 +0200 0 0 Rüstzeug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/30.png Fri, 14 Feb 2014 14:00:00 +0100 0 0 Einflussfaktoren auf Trainingsprinzipien http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/47.png Fri, 27 Sep 2013 08:00:00 +0200 0 0 217 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/217.jpg Thu, 07 Nov 2013 00:00:00 +0100 0 0 Aufmacher Radtrainingslager http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_radtrainingslager.jpg Sat, 22 Mar 2014 19:20:00 +0100 0 0 254 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/254.png Thu, 08 Aug 2013 17:00:00 +0200 0 0 Atmung auf beiden Seiten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_130.jpg Sat, 16 Feb 2013 10:00:00 +0100 0 0 295 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/295.png Mon, 19 May 2014 08:00:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/298.png Fri, 06 Jun 2008 00:00:00 +0200 0 0 300 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/300.png Tue, 12 Nov 2013 08:00:00 +0100 0 0 Hitze beim Sport http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Hitze.jpg Wed, 19 Jun 2013 08:00:00 +0200 0 0 324 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/324.png Tue, 05 Feb 2013 08:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/333.png Mon, 14 Apr 2014 00:00:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/334.png Mon, 14 Apr 2014 00:00:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/335.png Mon, 14 Apr 2014 00:00:00 +0200 0 0 340 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/340.png Sun, 01 Apr 2012 18:00:00 +0200 0 0 397 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/397.jpg Tue, 09 Jun 2009 00:00:00 +0200 0 0 optimale Sitzposition Triathlonrad http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/403.png Sun, 14 Jun 2009 00:00:00 +0200 0 0 449 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/449.jpg Sun, 13 Sep 2015 17:00:00 +0200 0 0 aufm_geschenke http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_geschenke.jpg Wed, 11 Dec 2013 09:00:00 +0100 0 0 326 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/326.jpg Sun, 20 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 Aufmacher_vier_Fehler_Marathon http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufmacher_vier_Fehler_Marathon.png Thu, 01 Oct 2015 20:30:22 +0200 0 0 326 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/326.jpg Tue, 09 Mar 2010 13:56:31 +0100 0 0 Aufmacher_Laufen_mit_Hund http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufmacher_Laufen_mit_Hund.png Fri, 12 Mar 2010 12:25:28 +0100 0 0 Aufmacher Lebensdauer Laufschuhe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufmacher_lebensdauer_laufschuhe_2010_03_17_16_zu_9.png Mon, 12 Oct 2015 16:30:00 +0200 0 0 Kurz und heftig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/hit-training.jpg Mon, 22 Mar 2010 19:32:32 +0100 0 0 Aufmacher_Ironman_Erster_Start http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufmacher_Ironman_Erster_Start.jpg Sun, 28 Mar 2010 19:56:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/joerg_knop.jpg Sun, 28 Mar 2010 19:56:00 +0200 0 0 aufmacher_ironman_wettkampftag http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufmacher_ironman_wettkampftag.jpg Tue, 08 Jul 2014 08:00:53 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/joerg_knop.jpg Tue, 08 Jul 2014 08:00:53 +0200 0 0 aufm_rennrad_alleine http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_rennrad_alleine.jpg Sat, 17 Apr 2010 20:44:00 +0200 0 0 aufm_kaufberatung_trisuit http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_kaufberatung_trisuit.jpg Wed, 16 Apr 2014 08:10:00 +0200 0 0 aufm_kette http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_kette.jpg Thu, 20 Dec 2012 08:03:30 +0100 0 0 aufm_kettentausch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_kettentausch.jpg Sat, 01 May 2010 10:10:41 +0200 0 0 aufm_kassettenwechsel http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_kassettenwechsel.jpg Sat, 08 May 2010 18:24:40 +0200 0 0 aufm_kleidung_beginner http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_kleidung_beginner.jpg Sun, 13 Apr 2014 18:39:44 +0200 0 0 aufm_sieben_suenden http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_sieben_suenden.jpg Thu, 20 May 2010 18:44:10 +0200 0 0 aufm_rote_karte http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_rote_karte.jpg Wed, 02 Mar 2016 12:31:08 +0100 0 0 rennrad-ritzel-montieren-2-zu-1 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/rennrad-ritzel-montieren-2-zu-1.jpg Fri, 11 Jun 2010 10:14:35 +0200 0 0 aufm_bremsen_einstellen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_bremsen_einstellen.jpg Sat, 19 Jun 2010 17:42:18 +0200 0 0 aufm_psyche_wettkampf http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_psyche_wettkampf.jpg Thu, 01 Jul 2010 19:27:07 +0200 0 0 aufm_hinterrad_ausbauen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_hinterrad_ausbauen.jpg Tue, 19 Oct 2010 09:20:28 +0200 0 0 311 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/311.png Sat, 10 Jul 2010 17:45:00 +0200 0 0 aufm_zu_viel_trinken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_zu_viel_trinken.jpg Tue, 13 Jul 2010 18:07:26 +0200 0 0 aufm_neoppren_hals_wund http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_neoppren_hals_wund.jpg Tue, 27 Jul 2010 18:10:14 +0200 0 0 aufm_ritzel_reinigen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_ritzel_reinigen.jpg Mon, 02 Aug 2010 18:47:47 +0200 0 0 aufm_schwimmen_atmen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_schwimmen_atmen.jpg Wed, 11 Aug 2010 09:06:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/wolfgang_bunz.jpg Wed, 11 Aug 2010 09:06:00 +0200 0 0 Biestmilch: http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_biestmilch.jpg Thu, 19 Aug 2010 16:56:14 +0200 0 0 aufm_barfuss_laufschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_barfuss_laufschuh.jpg Thu, 26 Aug 2010 10:24:00 +0200 0 0 aufm_barfuss_radschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_barfuss_radschuh.jpg Sun, 22 Aug 2010 17:07:36 +0200 0 0 aufm_regeneration http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_regeneration.jpg Mon, 30 Aug 2010 08:06:12 +0200 0 0 aufm_hund_lauefer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_hund_lauefer.jpg Fri, 03 Sep 2010 16:23:16 +0200 0 0 aufm_spitzing http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_spitzing.jpg Tue, 14 Sep 2010 08:54:32 +0200 0 0 aufm_rennrad_einmotten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_rennrad_einmotten.jpg Wed, 22 Sep 2010 11:48:13 +0200 0 0 Neoprenkleber http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_neopren_kleber.jpg Tue, 28 Sep 2010 20:00:00 +0200 0 0 aufm_lenkervorbau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_lenkervorbau.jpg Mon, 01 Nov 2010 20:08:43 +0100 0 0 aufm_atp http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_atp.jpg Mon, 03 Feb 2014 10:04:38 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Grafik_Zeitablauf_Energiebereitstellung.jpg Mon, 03 Feb 2014 10:04:38 +0100 0 0 Schwimmen im Winter http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/iStock_schwimmer_winter.jpg Mon, 15 Nov 2010 19:34:04 +0100 0 0 aufm_bremsbelaege http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_bremsbelaege.jpg Tue, 16 Nov 2010 23:28:28 +0100 0 0 Kohlenhydrate http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_kohlenhydrate.jpg Wed, 06 Nov 2013 16:32:28 +0100 0 0 aufm_wettkampf_ernaehrung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_wettkampf_ernaehrung.jpg Sun, 28 Nov 2010 18:52:36 +0100 0 0 Prost Neujahr http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/kater_neujahr.jpg Tue, 31 Dec 2013 11:50:19 +0100 0 0 aufm_training_trotz_erkaeltung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_training_trotz_erkaeltung.jpg Thu, 06 Jan 2011 18:41:00 +0100 0 0 387 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/387.jpg Sat, 15 Jan 2011 16:04:52 +0100 0 0 aufm_video_laufen_material http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_video_laufen_material.jpg Wed, 19 Jan 2011 12:33:51 +0100 0 0 Aufm_BikeCheck http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm_BikeCheck.jpg Fri, 11 Feb 2011 17:05:25 +0100 0 0 aufm_verletzungsprophylaxe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_verletzungsprophylaxe.jpg Wed, 23 Feb 2011 10:00:45 +0100 0 0 aufm_spruenge http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_spruenge.jpg Sat, 26 Feb 2011 15:40:00 +0100 0 0 aufm_laufzyklus_bunz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_laufzyklus_bunz.jpg Sat, 05 Mar 2011 08:00:00 +0100 0 0 Lauftsudie http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_laufen_video.jpg Sat, 12 Mar 2011 07:24:49 +0100 0 0 aufm_rote_karte_2011 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_rote_karte_2011.jpg Wed, 23 Mar 2011 09:16:37 +0100 0 0 aufm_triathlon_motivation http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_triathlon_motivation.jpg Tue, 29 Mar 2011 10:32:33 +0200 0 0 auf_video_kette_wechseln http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/auf_video_kette_wechseln.jpg Thu, 21 Apr 2011 14:00:00 +0200 0 0 aufm_kette_pruefen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_kette_pruefen.jpg Mon, 09 May 2011 06:00:00 +0200 0 0 aufm_knallharte_schwimmtipps http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_knallharte_schwimmtipps.jpg Thu, 12 May 2011 08:50:00 +0200 0 0 Sonnenschutz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs-predator-flex-polarized-jan-frodeno.jpg Wed, 18 May 2011 18:38:54 +0200 0 0 aufm_wasserschatten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_wasserschatten.jpg Sun, 29 May 2011 19:46:27 +0200 0 0 aufm_neopren_macht_schneller http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_neopren_macht_schneller.jpg Sat, 18 Jun 2011 10:05:16 +0200 0 0 aufm_schlaf http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_schlaf.jpg Fri, 08 Jul 2011 13:53:08 +0200 0 0 aufm_negative-splits http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_negative-splits.jpg Thu, 28 Jul 2011 08:44:00 +0200 0 0 aufm_helfer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_helfer.jpg Wed, 10 Aug 2011 12:39:15 +0200 0 0 aufm_triathlon-brille-mister-spex http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_triathlon-brille-mister-spex.jpg Fri, 19 Aug 2011 09:01:22 +0200 0 0 aufm_7laufschuhe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_7laufschuhe.jpg Mon, 29 Aug 2011 08:50:55 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/saucony-type-a4_5zu2.jpg Mon, 29 Aug 2011 08:50:55 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mizuno-wave-precision_2zu1.jpg Mon, 29 Aug 2011 08:50:55 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/asics-gel-cumulus_2zu1.jpg Mon, 29 Aug 2011 08:50:55 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot-ultra-race-2_2zu1.jpg Mon, 29 Aug 2011 08:50:55 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/inov8-oroc_2zu1.jpg Mon, 29 Aug 2011 08:50:55 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/leguano_3zu1.jpg Mon, 29 Aug 2011 08:50:55 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/nife-free-run-2zu1.jpg Mon, 29 Aug 2011 08:50:55 +0200 0 0 aufm_laufraeder_istock http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_laufraeder_istock.jpg Mon, 12 Sep 2011 19:59:39 +0200 0 0 aufm-runder-Tritt-Mythos http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-runder-Tritt-Mythos.jpg Fri, 16 Sep 2011 11:09:19 +0200 0 0 runder Tritt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/runder-tritt-grafik.jpg Fri, 16 Sep 2011 11:09:19 +0200 0 0 aufm_pulsbereiche http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_pulsbereiche.jpg Sat, 08 Oct 2011 18:00:25 +0200 0 0 aufm_selbstgespraech http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_selbstgespraech.jpg Tue, 25 Oct 2011 13:05:07 +0200 0 0 aufm_taping http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_taping.jpg Sun, 04 Dec 2011 18:44:37 +0100 0 0 auf_bunz_fua http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/auf_bunz_fua.jpg Fri, 04 Nov 2011 09:00:00 +0100 0 0 Aufm_Radlabor-Einstellung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm_Radlabor-Einstellung.jpg Mon, 21 Nov 2011 08:00:00 +0100 0 0 aufm_aeroausruestung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_aeroausruestung.jpg Thu, 19 Jan 2012 17:26:36 +0100 0 0 aufm_ISPO2012 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_ISPO2012.jpg Fri, 03 Feb 2012 08:00:00 +0100 0 0 weiblicher-schiri http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/weiblicher-schiri.jpg Wed, 08 Feb 2012 18:34:51 +0100 0 0 aufm_sprengung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_sprengung.jpg Wed, 15 Feb 2012 08:40:45 +0100 0 0 aufm-apfel-ernaehrung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-apfel-ernaehrung.jpg Sun, 11 Oct 2015 09:22:21 +0200 0 0 aufm-etikette-schwimmbahn http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-etikette-schwimmbahn.jpg Tue, 10 Apr 2012 12:26:24 +0200 0 0 aufm_fettstoffwechsel http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_fettstoffwechsel.jpg Fri, 20 Apr 2012 19:26:32 +0200 0 0 aufm-kraulenauge http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-kraulenauge.jpg Mon, 07 May 2012 16:17:43 +0200 0 0 Gels http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-gels-inhalte.jpg Sat, 12 May 2012 10:45:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/small/Caroline_Rauscher.jpg Sat, 12 May 2012 10:45:00 +0200 0 0 Rennradkurbel http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kurbel-flach1.jpg Fri, 18 May 2012 17:30:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kurbel-Groesse.jpg Fri, 18 May 2012 17:30:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kurbellaenge-messen.jpg Fri, 18 May 2012 17:30:00 +0200 0 0 Etiketten ablösen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_etiketten.jpg Sat, 26 May 2012 08:00:00 +0200 0 0 aufm_getraenk_wettkampf http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_getraenk_wettkampf.jpg Fri, 14 Mar 2014 08:33:50 +0100 0 0 aufm_carbonsattelstuetze http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_carbonsattelstuetze.jpg Sun, 15 Jul 2012 14:36:43 +0200 0 0 aufm_Laufen_Sonne http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_Laufen_Sonne.jpg Mon, 23 Jul 2012 18:11:24 +0200 0 0 aufm_nutrition_regeneration http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_nutrition_regeneration.jpg Sat, 11 Aug 2012 09:20:26 +0200 0 0 aufm_herbsttraining http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_herbsttraining.jpg Tue, 05 Nov 2013 10:23:48 +0100 0 0 Aufbau mit Plan http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/iStock_000006534156XSmall.jpg Sun, 16 Mar 2014 17:33:30 +0100 0 0 Training auf der Rolle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/iStock_000001257580XSmall.jpg Fri, 16 Nov 2012 17:33:28 +0100 0 0 aufm_uebertraining http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_uebertraining.jpg Sat, 29 Dec 2012 15:10:09 +0100 0 0 Trainingsplan http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/114.png Sun, 06 Jan 2013 08:00:53 +0100 0 0 Triathlonrad http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Triathlonrad.jpg Sat, 12 Jan 2013 17:09:52 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aerium-pro.jpg Sat, 12 Jan 2013 17:09:52 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Cervelo_P2_2.jpg Sat, 12 Jan 2013 17:09:52 +0100 0 0 Schmiermittel http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm_Schmiermittel.jpg Wed, 23 Jan 2013 15:00:00 +0100 0 0 aufm-Schaltzug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-Schaltzug.jpg Sat, 09 Feb 2013 16:54:56 +0100 0 0 mont-ventoux http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mont-ventoux.jpg Mon, 24 Mar 2014 17:02:21 +0100 0 0 Auf die Knochen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/iStock_000013734970XSmall.jpg Thu, 28 Feb 2013 09:07:28 +0100 0 0 Distanzen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Fotolia_43535212_XS.jpg Fri, 22 Mar 2013 14:24:16 +0100 0 0 Kraularmzug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraularmzug.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraulzug_01.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraulzug_02.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraulzug_03.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraulzug_04.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraulzug_05.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraulzug_06.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraulzug_07.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraulzug_08.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraulzug_09.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kraulzug_10.jpg Mon, 12 Oct 2015 16:49:19 +0200 0 0 Schwimmstart http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Schwimmstart-Karlsfeld.jpg Wed, 10 Apr 2013 16:41:41 +0200 0 0 Kompressionssocken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-compressionsocks.jpg Wed, 17 Apr 2013 08:00:00 +0200 0 0 Typischer Zeitfahrrad Rahmen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-Rohre-am-Rennrad.jpg Fri, 19 Apr 2013 15:35:03 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Softride.jpg Fri, 19 Apr 2013 15:35:03 +0200 0 0 Emil Zátopek http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Emil-Zatopek.jpg Thu, 25 Apr 2013 08:00:00 +0200 0 0 Tempo http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm_was-uns-schnell-macht.jpg Wed, 01 May 2013 08:00:00 +0200 0 0 Pyramide: Einflussfaktoren auf das Tempo eines Athleten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Grafik-Was-Triathleten-schnell-macht.jpg Wed, 01 May 2013 08:00:00 +0200 0 0 Ins Ziel http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Ins-Ziel.jpg Thu, 09 May 2013 08:30:15 +0200 0 0 Laufuhren http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Laufuhren.jpg Fri, 31 May 2013 14:20:32 +0200 0 0 aufm-pose-methode http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-pose-methode.jpg Mon, 10 Jun 2013 10:06:29 +0200 0 0 Dehnen bringt es doch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Studie-Dehnen.jpg Wed, 19 Jun 2013 16:24:14 +0200 0 0 Sprünge machen besser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Plyometrie.jpg Mon, 24 Jun 2013 08:50:41 +0200 0 0 Aufgeben ist nie leicht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufgeben.jpg Thu, 27 Jun 2013 11:56:22 +0200 0 0 Ende http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Finish.jpg Fri, 05 Jul 2013 11:58:41 +0200 0 0 Asthma http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Anti-Doping-Nada.jpg Wed, 10 Jul 2013 10:00:26 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/NADAmed.jpg Wed, 10 Jul 2013 10:00:26 +0200 0 0 Das Rennen takten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Pacing.jpg Fri, 12 Jul 2013 08:21:24 +0200 0 0 Taffe Fraue http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Friederike-Feil.jpg Mon, 29 Jul 2013 12:24:34 +0200 0 0 Unter Wasser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/schwimmen-ausatmen.jpg Tue, 20 Aug 2013 11:00:00 +0200 0 0 aufm-plyometrisches-springen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-plyometrisches-springen.jpg Thu, 29 Aug 2013 14:56:51 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/dr-schleip.jpg Thu, 29 Aug 2013 14:56:51 +0200 0 0 Plyometrie-Übung Schwert 1 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Plyometrie_Schwert-A.jpg Thu, 29 Aug 2013 14:56:51 +0200 0 0 Plyometrie-Übung Schwert 2 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Plyometrie_Schwert-B.jpg Thu, 29 Aug 2013 14:56:51 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Specialized-Wechselzone.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Specialized-Helm.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Specialized-Shiv-Trinkschlauch1.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Specialized-Shiv-Trinkschlauch2.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Specialized-Shiv-Riegeltasche.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Specialized-Shiv-Magura.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Shimano-Shoes.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Shimano-Diskweheels.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Pearl-Izumi-Trischuhe.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Pearl-Izumi-Trisuit.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Pearl-Izumi-Trisuit-Damen.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Pearl-Izumi-Laufschuhe.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Pearl-Izumi-Laufschuhe-Sohle.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Cube-Aerium.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Cube-Aerium-Knick.jpg Thu, 29 Aug 2013 10:25:52 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-TT-Short.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Zoot-Wetsuits.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Zoot-Wetsuit-Detail.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Alpina-ElexxionTT-Pro.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Alpina-ElexxionTT.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Orca-Predator.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Cervelo-P5Six.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Kuota-Rahmen.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Felt.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Kuota-Rahmen.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Colnago-KZero.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Eurobike-Colnago-Master.jpg Sat, 31 Aug 2013 14:15:12 +0200 0 0 Starkes Herz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-Herz-des-Triathleten.jpg Mon, 09 Dec 2013 09:04:51 +0100 0 0 Ein Veganer auf Hawaii http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Michael-Fuchs-Hawaii.jpg Thu, 12 Dec 2013 09:00:00 +0100 0 0 Lernen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Lernen.jpg Thu, 19 Dec 2013 18:45:04 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Grafik-Lernen-Athleten.jpg Thu, 19 Dec 2013 18:45:04 +0100 0 0 Rote Beete http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Rote-Beete.jpg Thu, 02 Jan 2014 12:27:57 +0100 0 0 Laufzyklus http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Laufzyklus.jpg Mon, 06 Jan 2014 16:04:47 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Laufzyklus-Flugphase.jpg Mon, 06 Jan 2014 16:04:47 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Laufzyklus-Aufkommen.jpg Mon, 06 Jan 2014 16:04:47 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Laufzyklus-Schwung.jpg Mon, 06 Jan 2014 16:04:47 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Laufzyklus-Abdruck.jpg Mon, 06 Jan 2014 16:04:47 +0100 0 0 aufm_fussaufsatz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_fussaufsatz.jpg Wed, 15 Jan 2014 12:37:23 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Verteilung-Fussaufsatz.jpg Wed, 15 Jan 2014 12:37:23 +0100 0 0 aufm_dehnen_interview http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm_dehnen_interview.jpg Fri, 28 Feb 2014 12:45:45 +0100 0 0 Barfußschuhe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-barfuss-fivefingers.jpg Tue, 04 Mar 2014 15:00:16 +0100 0 0 Lauf-ABC http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Lauf-ABC-Aufmacher-Vorwort.jpg Wed, 12 Mar 2014 10:00:17 +0100 0 0 Skippings http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Lauf-ABC-Skippings.jpg Mon, 17 Mar 2014 08:42:04 +0100 0 0 Funktionskleidung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufm-funktionskleidung.jpg Wed, 19 Mar 2014 09:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Pruefsiegel-Hohenstein.jpg Wed, 19 Mar 2014 09:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/small/Karin-Hertzer.jpg Wed, 19 Mar 2014 09:00:00 +0100 0 0 Kniehebelauf http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Lauf-ABC-Kniehebelauf.jpg Fri, 28 Mar 2014 18:45:45 +0100 0 0 Hacken hoch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/anfersen-laufabc.jpg Tue, 08 Apr 2014 09:45:00 +0200 0 0 Ausfallschritte http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Lauf-ABC-Ausfallschritte.jpg Thu, 17 Apr 2014 16:00:00 +0200 0 0 Hopserlauf http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Lauf-ABC-Hopserlauf.jpg Mon, 28 Apr 2014 14:00:00 +0200 0 0 Tausend Mal berührt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Neo-gebraucht.jpg Fri, 30 May 2014 12:00:00 +0200 0 0 Kochsalztabletten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Schwedentabletten.jpg Fri, 06 Jun 2014 08:00:00 +0200 0 0 Zu viel trinken ist ungesund http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/trinken-irrtuemer.jpg Tue, 17 Jun 2014 10:00:00 +0200 0 0 Krampfanfall http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/kraempfe-laufen-radfahren-schwimmen.jpg Thu, 17 Jul 2014 15:00:00 +0200 0 0 Aufmacher-Du-kannst-Triathlon http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufmacher-Du-kannst-Triathlon.jpg Thu, 07 Aug 2014 17:00:00 +0200 0 0 Aufmacher-Zwischen-Trainings http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufmacher-Zwischen-Trainings.jpg Mon, 25 Aug 2014 16:00:00 +0200 0 0 aufmacher_tomtom http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aufmacher_tomtom.jpg Thu, 28 Aug 2014 00:00:00 +0200 0 0 Zu viel Panik http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mundschutz.jpg Mon, 12 Oct 2015 06:00:00 +0200 0 0 Kontaktlinsen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/kontaktlinsen.jpg Sun, 02 Nov 2014 09:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Harald-Bayer.jpg Sun, 02 Nov 2014 09:00:00 +0100 0 0 Sportbrille http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sportbrille-Clip-Adidas-orange.jpg Thu, 06 Nov 2014 10:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Harald-Bayer.jpg Thu, 06 Nov 2014 10:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sportbrille-Clip-Adidas-gruen.jpg Thu, 06 Nov 2014 10:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sportbrillenglaser.jpg Thu, 06 Nov 2014 10:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sportbrille-Clip-Shophintergrund.jpg Thu, 06 Nov 2014 10:00:00 +0100 0 0 Hanteltraining für Triathleten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufm-Hantel.jpg Wed, 12 Nov 2014 08:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kniebeuge.jpg Wed, 12 Nov 2014 08:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kniebeuge-Reissen.jpg Wed, 12 Nov 2014 08:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Bauchhantel.jpg Wed, 12 Nov 2014 08:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Storchenschritt.jpg Wed, 12 Nov 2014 08:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Reissen.jpg Wed, 12 Nov 2014 08:00:00 +0100 0 0 Laufen im Winter http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Wintertraining.jpg Mon, 12 Oct 2015 12:00:00 +0200 0 0 Skilanglauf http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Skilanglauf.jpg Sat, 13 Dec 2014 16:00:00 +0100 0 0 Rollentrainer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufmacher-Rolle.jpg Tue, 23 Dec 2014 15:00:00 +0100 0 0 Mentaltraining http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Mentaltraining.jpg Sat, 17 Jan 2015 08:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Buch-Mentales-Training.jpg Sat, 17 Jan 2015 08:00:00 +0100 0 0 Abnehmen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/studie-diaet.jpg Fri, 23 Jan 2015 10:00:00 +0100 0 0 Natürlich und zugesetzt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Nahrungsergaenzungsmittel.jpg Fri, 30 Jan 2015 00:00:00 +0100 0 0 Konzentration http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Konzentration-Schwimmerin.jpg Wed, 11 Feb 2015 12:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Buch-Mentales-Training.jpg Wed, 11 Feb 2015 12:00:00 +0100 0 0 Blackroll http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Blackroll-Uebungen.jpg Sat, 21 Feb 2015 05:00:00 +0100 0 0 Polarized Training http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/polarized-training.jpg Sun, 08 Mar 2015 08:00:00 +0100 0 0 Leistungsdiagnostik http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Leistungsdiagnostik.jpg Sun, 29 Mar 2015 00:00:00 +0100 0 0 Rahmengröße http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Rahmen-Abmessung-am-Rennrad.jpg Wed, 29 Apr 2015 09:00:00 +0200 0 0 Laufen bei Hitze http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Hyperthermie.jpg Tue, 19 May 2015 18:00:00 +0200 0 0 Essstörung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aufmacher-Essstoerung.jpg Sat, 27 Jun 2015 15:30:00 +0200 0 0 Atemmangeltraining beim Laufen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Atemmangel-Laufen.jpg Mon, 12 Oct 2015 17:00:00 +0200 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Buch-Triathlon-Total.jpg Mon, 12 Oct 2015 17:00:00 +0200 0 0 Laufen im Winter http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Fartlek-Winter.jpg Thu, 26 Nov 2015 08:00:00 +0100 0 0 Im Trainingslager http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Trainingslagerkette.jpg Tue, 08 Dec 2015 16:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/medium/Buch-Triathlon-Total.jpg Tue, 08 Dec 2015 16:00:00 +0100 0 0 Radzeichen Hindernis http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/23.png Wed, 25 Apr 2007 00:00:00 +0200 0 0 Radzeichen einordnen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/24.png Wed, 25 Apr 2007 00:00:00 +0200 0 0 Radzeichen Stopp http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/25.png Wed, 25 Apr 2007 00:00:00 +0200 0 0 Umfrage Schwimmbrillen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/26.png Wed, 25 Apr 2007 00:00:00 +0200 0 0 349 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/349.jpg Tue, 27 Jun 2006 00:00:00 +0200 0 0 Umfrage Neoprenanzüge http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/17.png Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 Beinschlinge abmessen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/18.png Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 Beinschlinge anlegen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/19.png Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 Schnellspanner falsch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/20.png Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 Schnellspanner richtig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/21.png Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 Nike LunarGlide+ Frauen schräg http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/59.png Wed, 21 Jun 2006 00:00:00 +0200 0 0 Scott Makani Außen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/11.png Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 Scott Makani Sohlen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/14.png Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 Scott Makani vorne http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/12.png Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 Reaction Femme http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/15.png Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 Eigenschaften des Neoprenanzugs http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/16.png Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 Asics Gel Noosa 25th (Männer) http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/33.png Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 0 0 Asics Gel Noosa 25th (Männer) Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/34.png Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 0 0 Asics Gel Noosa 25th (Frauen) http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/35.png Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 0 0 Asics Gel Noosa 25th (Frauen) http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/36.png Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 0 0 Zoot Ultra Race Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/38.png Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 0 0 Zoot Ultra Race Löcher http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/40.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Zoot Ultra Race Verschluss http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/41.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Zoot Ultra Race Einstiegshilfe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/42.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Tapering im Triathlon http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/43.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Makrozyklus http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/45.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Meso- und Mikrozyklen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/46.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Webseite des Deutschen Wetterdienstes http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/48.jpg Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Schlauch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/66.png Sat, 02 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 67 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/67.png Sat, 02 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 68 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/68.png Sat, 02 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 69 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/69.png Wed, 24 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 70 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/70.png Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 71 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/71.png Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 72 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/72.png Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 73 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/73.png Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 361 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/361.jpg Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Tragen der View 200A Visio http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/28.png Sat, 02 Sep 2006 00:00:00 +0200 0 0 Einstellen der View 200A Visio http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/27.png Sat, 02 Sep 2006 00:00:00 +0200 0 0 74 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/74.jpg Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 75 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/75.png Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 117 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/117.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 118 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/118.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 119 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/119.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 120 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/120.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 131 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/131.png Tue, 08 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 121 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/121.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 122 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/122.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 123 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/123.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 125 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/125.png Sat, 05 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 149 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/149.png Sun, 06 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 126 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/126.png Sun, 06 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 132 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/132.png Wed, 09 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 136 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/136.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 137 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/137.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 138 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/138.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 139 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/139.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 140 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/140.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 141 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/141.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 142 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/142.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 143 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/143.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 144 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/144.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 145 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/145.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 146 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/146.jpg Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 147 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/147.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 148 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/148.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 191 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/191.png Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 206 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/206.png Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 203 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/203.png Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 204 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/204.png Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 207 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/207.png Fri, 18 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 210 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/210.png Fri, 18 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 208 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/208.png Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 160 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/160.jpg Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 161 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/161.jpg Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 162 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/162.jpg Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 183 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/183.png Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 172 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/172.jpg Sat, 26 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 173 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/173.jpg Sat, 26 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 174 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/174.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 175 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/175.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 176 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/176.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 177 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/177.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 178 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/178.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 179 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/179.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 180 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/180.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 181 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/181.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 184 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/184.png Mon, 04 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 190 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/190.png Mon, 04 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 188 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/188.png Wed, 06 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 189 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/189.png Wed, 06 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 199 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/199.png Mon, 11 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 200 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/200.png Mon, 11 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 213 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/213.png Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 214 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/214.png Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 238 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/238.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 239 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/239.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 240 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/240.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 241 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/241.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 242 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/242.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 243 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/243.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 263 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/263.jpg Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 264 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/264.png Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 265 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/265.png Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 266 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/266.png Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 267 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/267.png Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 271 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/271.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 272 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/272.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 273 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/273.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 274 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/274.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 287 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/287.jpg Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 289 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/289.jpg Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 288 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/288.jpg Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 291 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/291.jpg Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 292 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/292.jpg Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 276 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/276.jpg Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 277 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/277.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 278 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/278.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 279 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/279.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 280 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/280.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 281 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/281.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 319 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/319.png Thu, 07 Aug 2008 00:00:00 +0200 0 0 320 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/320.png Thu, 07 Aug 2008 00:00:00 +0200 0 0 302 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/302.png Tue, 12 Aug 2008 00:00:00 +0200 0 0 303 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/303.png Tue, 12 Aug 2008 00:00:00 +0200 0 0 338 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/338.jpg Tue, 03 Mar 2009 00:00:00 +0100 0 0 339 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/339.jpg Tue, 03 Mar 2009 00:00:00 +0100 0 0 343 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/343.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 344 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/344.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 345 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/345.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 346 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/346.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 347 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/347.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 348 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/348.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 350 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/350.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 351 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/351.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 352 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/352.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 353 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/353.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 355 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/355.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 354 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/354.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 356 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/356.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 357 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/357.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 362 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/362.jpg Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 363 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/363.jpg Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 364 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/364.jpg Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 365 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/365.jpg Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 366 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/366.jpg Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 369 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/369.jpg Tue, 12 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 368 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/368.jpg Tue, 12 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 370 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/370.jpg Wed, 13 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 371 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/371.jpg Fri, 15 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 372 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/372.jpg Fri, 15 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 373 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/373.jpg Fri, 15 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 363 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/363.jpg Fri, 15 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 371 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/371.jpg Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 372 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/372.jpg Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 363 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/363.jpg Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 373 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/373.jpg Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 374 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/374.jpg Sun, 17 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 375 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/375.jpg Sun, 17 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 379 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/379.jpg Sun, 17 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 380 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/380.jpg Sun, 17 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 381 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/381.jpg Fri, 19 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 382 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/382.jpg Fri, 19 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 390 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/390.jpg Mon, 25 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 391 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/391.jpg Mon, 25 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 393 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/393.jpg Tue, 02 Sep 2008 00:00:00 +0200 0 0 394 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/394.jpg Tue, 02 Sep 2008 00:00:00 +0200 0 0 395 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/395.jpg Tue, 02 Jun 2009 00:00:00 +0200 0 0 396 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/396.png Mon, 08 Jun 2009 00:00:00 +0200 0 0 410 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/410.jpg Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 411 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/411.jpg Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 412 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/412.jpg Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 413 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/413.jpg Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 420 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/420.jpg Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 421 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/421.jpg Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 423 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/423.jpg Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 425 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/425.jpg Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 424 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/424.jpg Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 441 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/441.jpg Sat, 22 Aug 2009 00:00:00 +0200 0 0 450 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/450.jpg Sun, 18 Oct 2009 00:00:00 +0200 0 0 451 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/451.jpg Sun, 18 Oct 2009 00:00:00 +0200 0 0 452 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/452.jpg Sun, 18 Oct 2009 00:00:00 +0200 0 0 461 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/461.jpg Sun, 08 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 462 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/462.jpg Sun, 08 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 465 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/465.jpg Sat, 14 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 466 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/466.jpg Sat, 14 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 467 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/467.jpg Sat, 14 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 468 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/468.jpg Thu, 26 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 469 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/469.jpg Thu, 26 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 470 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/470.jpg Thu, 26 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 471 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/471.jpg Fri, 27 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 477 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/477.jpg Mon, 30 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 483 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/483.jpg Mon, 14 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 484 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/484.jpg Mon, 14 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 485 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/485.jpg Tue, 15 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 486 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/486.jpg Tue, 15 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 488 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/488.jpg Tue, 15 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 487 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/487.jpg Tue, 15 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 492 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/492.jpg Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 493 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/493.jpg Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 494 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/494.jpg Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 495 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/495.jpg Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 Blueseventy Fusion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/neoprenanzug_blueseventy_fusion_01.png Sun, 10 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Blueseventy Fusion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/neoprenanzug_blueseventy_fusion_02.png Sun, 10 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Blueseventy Fusion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/neoprenanzug_blueseventy_fusion_03.png Sun, 10 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Blueseventy Fusion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/neoprenanzug_blueseventy_fusion_04.png Sun, 10 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Cell Gold http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Cell_Gold_H_2010.png Tue, 19 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Pulsar 2010 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_pulsar_H_2010.png Sat, 23 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Pulsar 2010 Lady http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_Pulsar_Lady_2010.png Sat, 23 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Bionik Metal Cell http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_Metal_Herren_2010.png Tue, 26 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Bionik Metal Cell http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_Metal_Lady_2010.png Tue, 26 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Bionik http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_Bionik_Herren_2010.png Thu, 28 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Bionik http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_Bionik_Lady_2010.png Thu, 28 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Newcomer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/speedo_str_racer_herren_vorne.png Mon, 01 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Dick http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/speedo_str_racer_herren_ruecken.png Mon, 01 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Neue Reihe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/speedo_str_elite_herren_vorne.png Mon, 01 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Ohne Schnürung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT_Ultraspeed_men_Seite.png Fri, 12 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Wasserablauf http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT_Ultraspeed_men_Sohle.png Fri, 12 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Einstieghilfen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT_Ultraspeed_men_hinten.png Fri, 12 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Olympiasieger http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Jan_Frodeno_im_ProjectX_X1.png Tue, 16 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Project:X X:1 von vorne http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjektX_X1_vorne.png Tue, 16 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Project:X X:1 von hinten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjektX_X1_hinten.png Tue, 16 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Runde Sache http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/MBT_Kimono_Seite.png Mon, 01 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Reduziert auf das Wesentliche http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/RC_1209_Rot.png Mon, 01 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Killer Funktion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/RC_1209_Grau.png Mon, 01 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Rennanzug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_White.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Schwarzer Blitz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_Black.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Schöner Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_Black_Back.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Weibliche Rundung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_W_Black.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Zweiteiler oben http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriTop_Comp _Red.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Zweiteiler unten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriShort_Comp _Red.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Komfort http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_W.Detail.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Feeling Blue http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_Blue.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Drückt richtig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SKINS_TRI400_comp_sleeveless_trisuit_blackyellwhite_male.png Thu, 04 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Blaue Power http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SKINS_TRI400_comp_sleeveless_tri suit_male.png Thu, 04 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Zweiteiler oben http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SKINS_TRI400_comp_sleeveless_tri_top_male.png Thu, 04 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Zweiteiler unten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SKINS_TRI400_comp_tri_shorts_male.png Thu, 04 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Spitzenmodell http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_G-Range.png Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Design neu http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_G-Range_back.png Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Waffelmuster http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_G-Range_back detail.png Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Angriff http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_attack.png Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_attack_hinten.png Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Giftgrün http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_vibrant.png Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Rückansicht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_vibrant_back.png Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Girlie-Look http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_vibrant_lady.png Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Preisgewinner http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_one.png Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Waffelmuster http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_one_back.png Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Spieglein, Spieglein http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoggs_Racespex.png Wed, 17 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Tipp mich http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex_Ironman_TapScreen_T5K254.jpg Wed, 24 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Damenversion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex_Ironman_TapScreen_T5K288_hr.jpg Wed, 24 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Dicke Lippe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/TRI11_Herren.jpg Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Kurvig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/TRI11_Damen.jpg Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Farbig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/CEP_running_green.jpg Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Girlie http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/CEP_running_pink.jpg Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Schwertwal auf Kurs http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_alpha_male_front.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Schwarz blauer Wetsuit http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_alpha_male_back.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Weiblicher Wal http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_alpha_female_front.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Schöner Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_alpha_female_back.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Reduziert http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/garmin_forerunner_110.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Gedeckte Farben http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/garmin_forerunner_110_grey_black.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Prima Klima http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/specialized_trivent.jpg Tue, 30 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Einsteiger http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_s3_male_front.jpg Wed, 07 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Abdruck http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_s3_male_back.jpg Wed, 07 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Damenschnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_s3_female_front.jpg Wed, 07 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Modisch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_s3_female_back.jpg Wed, 07 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Mittelklasse http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_sonar_male_front.jpg Wed, 14 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Aufwärts http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_sonar_male_back.jpg Wed, 14 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Gute Figur http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_sonar_female_front.jpg Wed, 14 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Yamamoto http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_sonar_female_back.jpg Wed, 14 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Für Einsteiger mit Anspruch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_equip_male_front.jpg Thu, 15 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Hauchdünn http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_equip_male_back.jpg Thu, 15 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Damenschnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_equip_female_front.jpg Thu, 15 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Damenschnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_equip_female_front.jpg Thu, 15 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Lotus-Effekt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_plasma_rot.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Auch für Damen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_plasma_rot_female.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Schwarzer Blitz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_plasma_schwarz.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Lady in Black http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_plasma_schwarz_female.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Blaues Wunder http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_triaeroziptop_kailua.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Tasche http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_triaeroziptop_kailua_back.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Hot Pant http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_tripant_kailua.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ganz in weiß http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_print_weiss_front.jpg Fri, 23 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Aus Österreich http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_blau_front.jpg Thu, 22 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Perfekt im Wasser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_speedsuitII_blau.jpg Thu, 22 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Dunkler Anzug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_rs1_male_front.jpg Tue, 27 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Zipper zurück http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_rs1_male_back.jpg Tue, 27 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Midnight Lady http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_rs1_female_front.jpg Tue, 27 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Weiches Ende http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_rs1_female_back.jpg Tue, 27 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Verwirrend http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_226_male_front.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Verpflegung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_226_male_back.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Gut sichtbar http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_226_female_front.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Weicher Sitz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_226_female_back.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 orca_trisuit_perform_male_front http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_perform_male_front.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 orca_trisuit_perform_male_back http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_perform_male_back.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 orca_trisuit_perform_female_front http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_perform_female_front.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 orca_trisuit_perform_female_back http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_perform_female_back.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Schicke Wippe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/polar_cs500.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Persönlich http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/rs800cx_pte10.jpg Thu, 29 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_fastsuit_red http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_fastsuit_red.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_fastsuit_yellow http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_fastsuit_yellow.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_fastsuit_women_black_lime_blue http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_fastsuit_women_black_lime_blue.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_fastsuit_women_green http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_fastsuit_women_green.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_suit_red http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_suit_red.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_suit_yellow http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_suit_yellow.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_suit_women_blue http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_suit_women_blue.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_suit_women_black_lime_blue http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_suit_women_black_lime_blue.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_tank_red http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_tank_red.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_tank_yellow http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_tank_yellow.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_tank_women http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_tank_women.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_short_yellow http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_short_yellow.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_short_red http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_short_red.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_short_women http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_short_women.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Wie Schilf im Wasser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs_predator_flex.jpg Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Flexpoints http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs_flexpoints.jpg Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ungetönt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Predator-Flex-klare-Scheibe.jpg Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Große Augen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs_predator_mask.jpg Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Und von der Seite http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs_predator_mask_side.jpg Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Stromlinien http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2xu_trisuit_projectx_male.jpg Thu, 06 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Batgirl http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2xu_trisuit_projectx_female.jpg Thu, 06 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_trifit_racesuit_male_front http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_trifit_racesuit_male_front.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_trifit_racesuit_male_back http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_trifit_racesuit_male_back.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_trifit_racesuit_female_front http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_trifit_racesuit_female_front.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_trifit_racesuit_detail http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_trifit_racesuit_detail.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_trifit_racesuit_male_black_truered http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_trifit_racesuit_male_black_truered.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_ultra_racesuit_male_truered http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_ultra_racesuit_male_truered.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_ultra_racesuit_male_black http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_ultra_racesuit_male_black.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_ultra_racesuit_female_black http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_ultra_racesuit_female_black.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_ultra_racesuit_female_azalea http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_ultra_racesuit_female_azalea.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Frodenos Brille http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs_speedspex_frodeno.jpg Sat, 29 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 womens_tri_skinsuit_CEP_azz_grph_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/womens_tri_skinsuit_CEP_azz_grph_white.jpg Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 womens_tri_skinsuit_CEP_black http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/womens_tri_skinsuit_CEP_black.jpg Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 womens_tri_skinsuit_CEP_grph_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/womens_tri_skinsuit_CEP_grph_black_white.jpg Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 womens_tri_skinsuit_CEP_red_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/womens_tri_skinsuit_CEP_red_black_white.jpg Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 womens_tri_skinsuit_CEP_ryl_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/womens_tri_skinsuit_CEP_ryl_black_white.jpg Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 mens_tri_skinsuit_CEP_black http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mens_tri_skinsuit_CEP_black.jpg Wed, 16 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 mens_tri_skinsuit_CEP_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mens_tri_skinsuit_CEP_black_white.jpg Wed, 16 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 mens_tri_skinsuit_CEP_red_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mens_tri_skinsuit_CEP_red_black_white.jpg Wed, 16 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 mens_tri_skinsuit_CEP_ryl_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mens_tri_skinsuit_CEP_ryl_black_white.jpg Wed, 16 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Zweiteiler http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_firstwave_front.jpg Thu, 17 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Verkehrte Welt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_firstwave_back.jpg Thu, 17 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ausziehen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_pullover_action.jpg Thu, 17 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ganz in Schwarz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_black_pearl_front.jpg Thu, 24 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Zweitgeteilt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_black_pearl_back.jpg Thu, 24 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ausziehen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_pullover_action.jpg Thu, 24 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Kluge Kühlung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/lazer_tardiz_red_white.jpg Sun, 04 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Einstellbar http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/lazer_tardiz_gray_white.jpg Sun, 04 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Aus einem Guss http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/uvex_timetrial.jpg Sun, 04 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Mini http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/profile_design_trinkflasche_aqualite.jpg Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Klassiker http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/profile_design_trinkflasche.jpg Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Doppelpack http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/profile_design_trinkflasche_aquacell.jpg Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Erster http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/jetstream_nxt_trinkflasche.jpg Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Keine Flasche http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/vision-drinking-system.jpg Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Timos Brille http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/blueseventy_hydra_vision_timo_bracht_edition.jpg Tue, 03 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Radsportbrille http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/uvex_protect.jpg Sun, 15 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Wechselgläser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/uvex_protect_glasses.jpg Sun, 15 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Geschützt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/uvex_protect_case.jpg Sun, 15 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Neuer Racer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Race30_seite_auszen.jpg Sat, 28 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Schnürung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Race30_oben.jpg Sat, 28 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Neutral http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Race30_seite_innen.jpg Sat, 28 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Drainage http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Race30_Sohle.jpg Sat, 28 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Auch für Radfahrer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/cep_bike_compression_socks.jpg Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Kompression für Frauen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/cep_bike_compression_women.jpg Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Trägerhose http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/cep_bike_compression_men.jpg Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Langer Reißverschluss http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquasphere_Phantom_vorne.jpg Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Kraft für den Kern http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquasphere_Phantom_hinten.jpg Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Von Grund auf neu http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aquasphere_phantom_front.jpg Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ein schöner Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aquasphere_phantom_back.jpg Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Angezogen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/IM-AS_Phantom_Terenzo.jpg Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Barfuß-Schuhe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/leguano_pack.jpg Sun, 17 Oct 2010 00:00:00 +0200 0 0 Halbrund http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/leguano_schuhe.jpg Sun, 17 Oct 2010 00:00:00 +0200 0 0 Faris Anzug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aquasphere_icon.jpg Wed, 27 Oct 2010 00:00:00 +0200 0 0 Für Eis http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/inov_oroc_340_side.jpg Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 +0100 0 0 Optische Täuschung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/inov_oroc_340_side2.jpg Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 +0100 0 0 Sicherer Halt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/inov_oroc_340_vorne.jpg Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 +0100 0 0 Spitze Angelegenheit http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/inov_oroc_340_spikes.jpg Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 +0100 0 0 Schickes Graphiti http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Desoto-Forza-Trisuit-redcool.jpg Sun, 23 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 The birth of cool http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Desoto-Forza-Trisuit-redcool-back.jpg Sun, 23 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 Trainingsschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/New-Balance-MR1080CP.jpg Mon, 24 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/New-Balance-MR1080CP-S.jpg Mon, 24 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 Damen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/New-Balance-WR1080CP.jpg Mon, 24 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/New-Balance-WR1080CP-S.jpg Mon, 24 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 Seitlicher Blick http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex Ironman Race Trainer ProT5K490.jpg Thu, 03 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Einteiler http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Einteiler.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Einteiler_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Einteiler_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Einteiler_lady http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Einteiler_lady.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Einteiler_lady_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Einteiler_lady_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_lady http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_lady.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_lady_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_lady_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_lady http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_lady.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_lady_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_lady_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Leichtgewicht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Ovwa_außen.jpg Sun, 20 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Wettkampfschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Ovwa_innen.jpg Sun, 20 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Asymetrisch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Ovwa_oben.jpg Sun, 20 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Gestützt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Ovwa_sohle.jpg Sun, 20 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Streckenmesser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/RC-1411_gelb.jpg Thu, 24 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Lauf Computer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/RC-1411_grau.jpg Thu, 24 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Highclass http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjectX2_wetsuit_front_m.jpg Thu, 03 Mar 2011 00:00:00 +0100 0 0 Goldjunge http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjectX2_wetsuit_back_m.jpg Thu, 03 Mar 2011 00:00:00 +0100 0 0 Lady-like http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjectX2_wetsuit_front_w.jpg Thu, 03 Mar 2011 00:00:00 +0100 0 0 Schöner Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjectX2_wetsuit_back_w.jpg Thu, 03 Mar 2011 00:00:00 +0100 0 0 Neuer Noosa http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ASICS-Gel-Noosa-Tri-6-Herren.jpg Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Damenvariante http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ASICS-Gel-Noosa-Tri-6-Damen.jpg Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 GPS-Laufuhr http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Garmin-Forerunner-210-seite.jpg Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Trainer am Arm http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Garmin-Forerunner-210-vorne.jpg Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Touch me http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/garmin-forerunner-610.jpg Tue, 12 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Trainingsuhr http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/garmin-forerunner-610-2.jpg Tue, 12 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Herzfrequenz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/garmin-brustgurt-standard.jpg Tue, 12 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Gut aussehend http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/CEP_recovery_emotion_woman.jpg Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Erholung nach der Leistung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/CEP_recovery_compression_socks.jpg Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Gegen Krämpfe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Compression-Cycle-Bib-Short.jpg Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Auch für Triathleten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Compression-Cycle-Bib-Short_Sebastian_Kienle.jpg Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Polar-RCX5-frontal-bike http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Polar-RCX5-frontal-bike.jpg Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200 0 0 Polar-RCX5-seitlich-bike http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Polar-RCX5-seitlich-bike.jpg Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200 0 0 Polar S3+ http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/s3_Plus.jpg Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200 0 0 Polar G5 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/G5_front.jpg Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200 0 0 Polar G5 mit Armband http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/G5_armband.jpg Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200 0 0 Fettes Paket http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SUUNTO_RunningPackt6d.jpg Sun, 19 Jun 2011 00:00:00 +0200 0 0 Paket für die Mitte http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SUUNTO_RunningPackt3d.jpg Thu, 30 Jun 2011 00:00:00 +0200 0 0 Warme Zehen in kalten Tagen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Toe_Covers.jpg Thu, 03 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Kälteschutz rundum http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Cycle_Booties.jpg Thu, 03 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Codiert http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex Ironman-Target-Trainer-200-Lap-grau-gurt.jpg Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Drei Werte http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex Ironman-Target-Trainer-200-Lap-black.jpg Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Für Outdoor-Training http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-quest-orange-seite.jpg Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Schickes Design http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-quest-orange-vorne.jpg Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Touchscreen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-quest-schwarz-vorne.jpg Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Bunter Vogel http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-grau-blau-gelb.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Heiße Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-grau-blau-gelb-sohle.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Zweite Farbwahl http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-schwarz-rot-silber.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Von unten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-schwarz-rot-silber-sohle.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Poppig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-grau-poppig-silber.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-grau-poppy-silber-sohle.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Klassischer Chick http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-black-silver.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Top-Down http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-black-silver-sohle.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Wettkampfschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Saucony-Type-A5.jpg Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Saucony-Kinvara-2-seite-aussen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Saucony-Kinvara-2-seite-aussen.jpg Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Saucony-Kinvara-2-innen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Saucony-Kinvara-2-innen.jpg Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Saucony-Kinvara-2-Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Saucony-Kinvara-2-Sohle.jpg Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Saucony-Kinvara-2-oben http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Saucony-Kinvara-2-oben.jpg Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Zoot Prophet http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_prophet-vorne-maennlich.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_prophet-hinten-maennlich.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Damenmodell http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_prophet-vorne-weiblich.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Schnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_prophet-hinten-weiblich.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Die Kraft http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_zforce40-vorne-maennlich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Zieh Leine http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_zforce40-hinten-maennlich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Damenwahl http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_zforce40-vorne-weiblich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Panels http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_zforce40-hinten-weiblich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Neues Material http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Wetsuit-Z-Force-1-Herren.jpg Thu, 12 Dec 2013 00:00:00 +0100 0 0 Damenvariante http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Wetsuit-Z-Force-1-Damen.jpg Thu, 12 Dec 2013 00:00:00 +0100 0 0 Damenvariante http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Wetsuit-Z-Force-1-Damen-hinten.jpg Thu, 12 Dec 2013 00:00:00 +0100 0 0 Das Modell für Profis http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aqua-Sphere-Racer-vorne-maennlich-2012.jpg Tue, 21 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Auch für Frauen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aqua-Sphere-Racer-vorne-weiblich-2012.jpg Tue, 21 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Für Einsteiger http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aqua-Sphere-Pursuit-vorne-maennlich-2012.jpg Sun, 26 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Damenwahl http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aqua-Sphere-Pursuit-vorne-weiblich-2012.jpg Sun, 26 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Einer für Alle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aqua-Sphere-Rage-vorne-2012.jpg Tue, 28 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Für Multisportler http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-Ambit-schwarz-vorne.jpg Tue, 28 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Schick http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-Ambit-silber-seitlich.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Für Multisportler http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-Ambit-schwarz-vorne.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Wasserdicht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-Ambit-silber-vorne.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Ambitionierter Australier http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Race-R2-Herren-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 Schicker Schnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Race-R2-Damen-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 Neuer Trisuit http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sugoi-RS-Tri-Suit-maennlich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Damen-Anzug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sugoi-RS-Tri-Suit-weiblich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Einsteiger aus Australien http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Team-T3-Herren-vorne-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 Glatter Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Team-T3-Herren-hinten-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 Damenmodell http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Team-T3-Damen-vorne-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 2XU-Team-T3-Damen-hinten-2012 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Team-T3-Damen-hinten-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 Routenfest http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Polar-RCX3_topleft-black.jpg Tue, 24 Apr 2012 00:00:00 +0200 0 0 Damenwahl http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Polar-RCX3_F_topleft-white.jpg Tue, 24 Apr 2012 00:00:00 +0200 0 0 Polarlicht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Polar-RCX3-both.jpg Tue, 24 Apr 2012 00:00:00 +0200 0 0 Schwarzer Suit http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Fusion-Trisuit.jpg Sat, 05 May 2012 00:00:00 +0200 0 0 Schwarze Uhr http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex-Marathon-GPS-schwarz-T5K638.jpg Wed, 30 Jan 2013 00:00:00 +0100 0 0 Ladylike http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex-Marathon-GPS-pink-T5K698.jpg Wed, 30 Jan 2013 00:00:00 +0100 0 0 Schwarz und blau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex-Marathon-GPS-blau-T5K639.jpg Wed, 30 Jan 2013 00:00:00 +0100 0 0 Magellan Switch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Magellan-Switch-Up.jpg Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Im Rad http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Magellan-Switch-Up-Rennrad.jpg Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Im Armband http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Magellan-Switch-seitlich.jpg Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Display http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Magellan-Switch-Up-schraeg.jpg Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Armband http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Magellan-Switch-Up-mit-Band.jpg Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Reagiert auf Sonnne http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoggs-Predator-Flex-Reactor-Zeichnung.jpg Wed, 27 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Reactor http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoggs-Predator-Flex-Reactor.jpg Wed, 27 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Zweite Version http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/TIMEX_Run-Trainer-2.0_black_free_T5K744.png Wed, 03 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/TIMEX_Run-Trainer-2.0_grey_free_T5K745.jpg Wed, 03 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 TomTom MultiSport SportWatcht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/TomTom-Multi-Sport-SportWatch.jpg Sat, 20 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 BOA http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Race-4-BOA.jpg Mon, 22 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zoot-Ultra-Race-4-Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Race-4-Sohle.jpg Mon, 22 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zoot-Ultra-Race-4-Damen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Race-4-Damen.jpg Mon, 22 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zoot-Ultra-Race-4-Damen-Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Race-4-Damen-Sohle.jpg Mon, 22 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Die neuen Kinvaras http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kinvara-4-beide.jpg Tue, 23 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Kinvara 4.0 Herren http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kinvara-4-Herren.jpg Tue, 23 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Kinvara 4.0 Damen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kinvara-4-Damen.jpg Tue, 23 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Chlorresistent http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Tri-Speed-Tank-Herren-2013.jpg Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Damenschnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Tri-Speed-Tank-Damen-2013.jpg Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Lange Beine http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Tri-Speed-8-Short-Herren.jpg Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Damenschnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Tri-Speed-6-Short-Damen.jpg Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Suunto-Ambit-2S-rot-seitlich http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-Ambit-2S-rot-seitlich.jpg Tue, 30 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Suunto_Ambit_2S http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto_Ambit_2S.jpg Tue, 30 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Gomez Schuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Kiawe.jpg Tue, 07 May 2013 00:00:00 +0200 0 0 Sohle mit Löchern http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Kiawe-Sohle.jpg Tue, 07 May 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zoot TT 6.0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-TT-6-Mann.jpg Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Auch für Damen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-TT-6-Frau.jpg Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zweiter Damenschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-TT-6-Frau-schwarz-gelb.jpg Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zweiter Herrenschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-TT-6-Mann-schwarz-gelb.jpg Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Sohle mit Loch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-TT-6-Sohle.jpg Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Freiwasser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoggs-Ultima-Air-Mirror-Schwimmer.jpg Thu, 04 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Goldene Zeiten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoggs-Ultima-Air-Mirror.jpg Thu, 04 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Neuer Renner http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Kiawe-2-Seite.jpg Fri, 02 Aug 2013 00:00:00 +0200 0 0 Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Kiawe-2-Sohle.jpg Fri, 02 Aug 2013 00:00:00 +0200 0 0 Suunto Ambit3 Sport http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2015-Suunto-Ambit3-sport-weis.jpg Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200 0 0 Black beauty http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2015-Suunto-Ambit3-sport-schwarz.jpg Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200 0 0 Sportlich blau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2015-Suunto-Ambit3-sport-blau.jpg Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200 0 0 premium White Sapphire http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2015-Suunto-Ambit3-sport-premium-weis.jpg Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200 0 0 Peak http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2015-Suunto-Ambit3-peak.jpg Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200 0 0 Ladylike http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-Ultra-Tri-Aero-Skinsuit-schwarz-Island-Damen.jpg Fri, 01 Aug 2014 00:00:00 +0200 0 0 Männlicher Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-Ultra-Tri-Aero-Skinsuit-schwarz-Rueckseite-Herren.jpg Fri, 01 Aug 2014 00:00:00 +0200 0 0