Alles zum Thema "Tipps" Triathlon-Einteiler mit Armansatz – So macht er Euch schneller Frodeno trägt einen, die Raelert-Brüder auch und Sebastian Kienle schon lange: einen Wettkampf-Anzug mit Armansatz. Zu Recht, denn sie machen tatsächlich schneller. Und zwar nicht nur Profis. Materialpflege Laufschuhe richtig reinigen und putzen Gute Laufschuhe sind ein Hightech-Produkt! Aggressive Reinigungsmittel und falsches Trocknen greifen das Material unnütz an. So säuberst und pflegst Du Laufschuhe richtig: Wetsuit Neoprenanzug reparieren Eine Saison Schwimmen, das stresst den Neopreanzug. Kleine Risse und Löcher im Wetsuit kannst Du selbst kleben - wir zeigen, wie es geht Weihnachten & Geburtstag Geschenkideen für Triathleten Was schenkt man einem Triathleten? Wir haben einige gute Anregungen hier zusammengetragen. Von teuer bis günstig Mit dem richtigen Reifendruck zur Bestzeit im Triathlon Der Reifendruck des Triathlonrades scheint vernachlässigbar. Doch ein paar Bar hin oder her können Tempo und Komfort in der zweiten Disziplin merklich beeinflussen. So findet Ihr den passenden Luftdruck: Die optimale Schrittfrequenz beim Laufen im Triathlon Die Schrittfrequenz wird beim Laufen oft vernachlässigt. Sie ist aber ein entscheidender Faktor, wenn es um effizienten Laufstil und eine bessere Leistung geht. Doch wie schnell sollten die Beine in der dritten Disziplin rotieren? Und gibt es überhaupt ein Optimum? Elektronische oder mechanische Schaltung: Welche ist besser für den Triathleten? Knöpfchen drücken statt Hebel ziehen. Motorsteuerung statt Schaltzug. Immer mehr Triathlonräder sind mit elektronischer Schaltung ausgestattet. Doch ist sie grundsätzlich das überlegene System? Richtig Sportfasten und dadurch die Leistung steigern – so geht’s! Trainieren und Fasten zugleich – geht das? Die „Sportfasten“-Methode sagt: Ja – mit Trainingsplan und speziellen Nahrungsergänzungsmitteln. Wer durchhält, soll bei der Fettverbrennung den Turbo zünden. Keine Frage, dass das im Wettkampf vor allem bei Langstrecken-Triathlons einen entscheidenden Vorteil bringen kann. Nie wieder Magenprobleme beim Triathlon mit diesen Tipps Erst gut im Rennen – und dann rebelliert der Magen? Er lässt nichts mehr rein, dafür aber (nennen wir es mal) „bereitwillig“ wieder raus? Meistens ist dann der Spaß vorbei, und nicht selten der Wettkampf auch. Warum der Magen streikt und was der Athlet dagegen tun kann, verraten wir euch hier: Material Funktionskleidung: Welches Material eignet sich am besten? Neben den Triathlon-Anzügen benutzen wir Triathleten noch jede Menge anderer Kleidungsstücke beim Training: Jacken, T-Shirts, Radtrikots. Welche Materialien dafür taugen, steht hier Watt-Leistungsmessung: So funktioniert Trainingssteuerung auf dem Rad Mit Wattmessern lassen sich für Triathleten wichtige Werte ableiten. Wie das Training mit Leistungsmessung funktioniert und wer das braucht, steht hier. Synergie im Training: Warum Triathlon kein Einzelsport ist Triathlon gilt als Individualsport. Doch gemeinsames Training mit Partner, Team oder Verein kann die einzelnen Ressourcen bündeln und so ungeahnte Kräfte freisetzen. Sport-Biorhythmus: Wie die innere Uhr Dein Training bestimmt Auch bei Triathleten gibt verschiedene Biorythmus-Typen - einige sind morgens leistungsfähiger, andere abends. Das zu wissen, hilft beim optimalen Training. HIIT: Wie Intensives Rad-Intervall-Training beim Laufen hilft Klassisches Intervall-Training für Triathleten war einmal. Das sogenannte High Intensity Intervall Training, kurz HIIT setzt nämlich mit intensiven Belastungsspitzen auf dem Rad neue Reize auch für das Laufen. Was Fußball und Triathlon voneinander lernen können – Interview mit Christian Weich Fußball und Triathlon. Passt das zusammen? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Sportarten kennt der Trierer Athletiktrainer Christian Weich. Zwischensaison: Training zwischen Wettkampf und neuem Trainingsplan Wettkampfsaison und Saisonhöhepunkt sind vorüber, der Trainingsplan absolviert, die wohlverdiente Pause genossen? Wie geht es jetzt weiter? Hier steht es. Richtige Kopfhaltung beim Schwimmen, Radfahren und Laufen Geneigt, gesenkt oder aufrecht. Es gibt viele Arten, den Kopf zu halten. Triathlon-Tipps erklärt die beste Kopfhaltung fürs Schwimmen, Radfahren und Laufen. «1234567…30»