Alles zum Thema "Wissen" Wie die Energie zum Muskel kommt Muskeln müssen nicht nur trainiert sein. Sie wollen auch gut versorgt werden. Wichtiges Hintergrundwissen für uns Triathleten - damit wir die passende Ernährung wählen Rumpfstabi Plyometrisches Springen im Triathlon Plyo... was? Es geht um Faszien und besseres Laufen. Was genau Ploymetrie ist und wie es der Triathlet nutzen kann, verrät Faszienforscher Dr. Robert Schleip Lauftechnik POSE Methode – eine kritische Betrachtung Ein Wissenschaftler entwickelt eine Laufmethode, bei der ein wesentlicher Antriebsfaktor die Schwerkraft sein soll. Sie heißt POSE. Klingt toll. Allein: Es fehlt mir hier an einer nüchternen Betrachtung. Intervalltraining Mit Tempo ins Ziel beim Triathlon Intervalltraining kann eine Möglichkeit sein, schneller und effizienter in Form zu kommen. Allerdings müssen die Rahmenbedinungen stimmen. Hier ein Beispielplan und seine Voraussetzungen Know-How Intervalltraining – Schlüssel zur Höchstleistung Es ist anstrengend, bringt aber meist in kurzer Zeit mehr Erfolg: Das Intervalltraining. Was hinter diesen Methoden steckt, erfahrt Ihr hier Fahrradwartung Fetten, Schmieren, Ölen am Rennrad – was Du wofür benutzt Wer sein Rad liebt, schmiert! Eine Kette muss flutschen, ein Sattel soll sitzen ... für all das gibt es die richtigen Schmiermittel. Und hier steht, welches Du wozu benutzt Gesund Laufen Sprengung bei Laufschuhen – warum wenig Dämpfung besser ist Pronationsstützen, Karbonbrücken, Gelpolster - Laufschuhe sind Technikmonster. Wie kommt es dann, dass dennoch 70 Prozent aller Läufer jährlich einmal verletzt sind? Die Sprengung hängt damit zusammen. Fahrtechnik Der runde Tritt – Mythos oder Ideal? Er wurde jahrelang als die erstrebenswerte Technik beim Radfahren gepriesen, der runde Tritt. Dabei zeigen Untersuchungen: Es gibt ihn gar nicht - jedenfalls nicht so, wie wir ihn uns vorstellen Gerhirnforschung & Motivation Warum wir Triathlon machen Nein, das ist keine Umfrage. Das ist die tatsächliche Antwort auf die akute Frage "Warum tue ich mir das eigentlich an?". Warum tagelanges Training, warum harte Wettkämpfe? Die Antwort hat mit unserem Gehirn zu tun