Alles zum Thema "Triathlonrad" Shimano SH-TR70 Triathlon Radschuhe Der SH-TR70 ist Shimanos Profi-Triathlon-Radschuh. Sein herausragendstes Features ist sicher die Custom-Fit Technik. Das heißt: Der Händler kann den Innenschuh durch Wärmeinfluss verformen und so direkt auf den Fuß des […] Radfahren im Triathlon - Teil 4 Optimale Sitzposition auf dem Triathlonrad am PC ermitteln Triathleten, die gerne am Computer ihre Zeit verbringen, können mit dieser Methode die Sitzposition auf dem Triathlonrad oder Zeitfahrrad ausmessen und optimieren Shimano SH-TR31 Triathlon Radschuhe Der Triathlon-Radschuh für Einsteiger in der Saison 2009 von Shimano heißt SH-TR31 – er ist damit der Nachfolger des SH-TR30. Wie die teureren Modelle von Shimano, der SH-TR51 und der […] Shimano SH-TR51 Triathlon Radschuhe Für ambitionierte Triathleten hat Shimano den Triathlon-Radschuh SH-TR51 auf den Markt gebracht. Im Gegensatz zum Vorgänger SH-TR50, der eher silbrig-graues Understatement verbreitete, fällt die weiß-blaue Farbgebung schnell ins Auge. Außerdem […] Radfahren im Triathlon - Teil 3 Optimale Sitzposition beim Triathlonrad einstellen Da steht es also, das umgebaute Rennrad - fast ein echtes Triathlonrad. Aber die Modifikationen am Rad sind nur die halbe Miete. Der Triathlet soll darauf die optimale Zeitfahrposition einnehmen Radfahren im Triathlon - Teil 2 Rennrad zum Triathlonrad umbauen Den normalen Renner für einen Wettkampf auf Zeitfahrmaschine trimmen? Oder den alten Renner dauerhaft umwandeln? Geht alles mit dem richtigen Material. Welches das ist, verrät der Artikel Shimano SH-TR30 Triathlon Radschuhe Der Einsteigerschuh von Shimano. Zwar hat er keine Carbonsohle wie sein großer Bruder, der SH-TR50 aber für die ersten Wettkämpfe genügt der Schlappen schon. Mit nur einem Klettverschluss kann der […] Adidas adiStar TriCarbon Triathlon Radschuhe Besonderheit des Adidas-Triathlon-Radschuhs: Die Dicke der Carbon-Sohle variiert stark. Teilweise ist sie gerade mal 3 Millimeter dick. So soll eine optimale Kraftübertragung auf das Pedal stattfinden. Für die gute Durchlüftung […] Sidi T-2 Triathlon Radschuhe Der Sidi-Triathlon Radschuh bietet die grundlegenden Features für den schnellen Wechsel: Hinten eine Fersenschlaufe, als Verschluss zwei [kw]Velcro[/kw]-Riemen. Der Größere der beiden geht nach innen auf und zu, der kleinere […] Diadora Infinity Carbon Triathlon Radschuhe Der Diadora Infinity Carbon kommt mit allen wichtigen Merkmalen eines Triathlon-Radschuhs: Einstiegsschlaufe an der Ferse, breiter Klettriemen, der sich nach innen öffnet, schmaler Klettriemen zum Feineinstellen, Belüftung über Airmesh Gewebe […] Spezialized Trivent Road Triathlon Radschuhe Laut Specialized geht die Entwicklungsarbeit des Trivent auf den früheren Ironman-Weltmeister Peter Reid zurück. Herausgekommen ist ein schicker Schuh, der viel Wert auf die Kraftübertragung einerseits und auf die Kühlung […] Scott Tri Carbon Triathlon Radschuhe Scotts bewirbt seinen Triathlon-Radschuh für das Jahr 2008 mit Mountainbike-Eigenschaften: Den gleichen Anforderungen solten sie genügen. Was auch immer das bei Triathlon zu bedeuten hat. Jedenfalls kommt der neue Schuh […] Transport Rennrad schonend transportieren und schützen Teures, edles Karbon! Guter Lack! Beim Transport im Auto darf da nichts schief gehen. Das Rennrad kann man leicht einpacken Shimano TR-50 Triathlon Radschuhe Carbon-Sohle mit Belüftungsloch vorne, Gewicht etwa 580 Gramm, Fingerschlaufe als Einsteighilfe an der Ferse, ein Klettverschluss mit zwei „Einrastpositionen“ für den Wechsel, passt für Look- und SPD-SL-Pedale, Farbe silber Triathlon-Regeln Vor dem Wettkampf die Lenkerenden beim Rad überprüfen Wettkampfrichter dürfen keinen Athleten starten lassen, dessen Lenkerenden offen sind. Obwohl die Regel bekannt ist, spielen sich beim Einchecken in die Wechselzone dennoch immer wieder Dramen ab Lenkerband bei Rennrädern reinigen Eine Fahrt durch den Regen reicht schon, um helle Lenkerbänder richtig eklig aussehen zu lassen. Bisher hieß die Lösung: Austauschen! Powerriegel im Wettkampf schneller verzehren Ok, es klingt eklig, aber es vermeidet das Auspacken und Rumfriemeln während des Wettkampfs: Den Powerriegel auf das Oberrohr des Rennrads kleben «123»