Triathlon-Tipps.de http://beta.triathlon-tipps.de Alles über Triathlon Tue, 15 Mar 2016 08:05:52 +0000 de-DE 1.2 http://beta.triathlon-tipps.de http://beta.triathlon-tipps.de <![CDATA[Decibel]]> Wed, 25 Apr 2007 00:00:00 +0200 2007-04-25 00:00:00 open open spezialized_decibel_rennrad_helm_produkt_2 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ascent II]]> Tue, 27 Jun 2006 00:00:00 +0200 2006-06-27 00:00:00 open open easton_ascent_ii_rennrad_laufraeder_produkt_4 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Pro Road Carbon]]> Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 2007-01-03 00:00:00 open open spezialized_pro_road_carbon_rennrad_schuhe_produkt_5 publish 0 0 post 0 <![CDATA[CM434]]> Wed, 21 Jun 2006 00:00:00 +0200 2006-06-21 00:00:00 open open ciclosport_cm434_fahrradcomputer_produkt_6 publish 0 0 post 0 <![CDATA[TR-50]]> Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 2007-06-22 00:00:00 open open shimano_tr-50_triathlon_radschuhe_produkt_7 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Makani]]> Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 2007-08-27 00:00:00 open open scott_makani_laufschuh_produkt_8 publish 0 0 post 0 <![CDATA[S-Works 2D]]> Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100
Anmerkung: Leichte Verwirrung gibt es wegen einzelner Gerüchte um eine Rückruf-Aktion in den USA. Tatsächlich wurde dort die erste Charge aus China - rund 3000 Helme - aus Sicherheitsgründen zurückbeordert. Die in Deutschland und Europa verkauften 2D-Helme sind allerdings davon nicht betroffen. Specialized 2D-Helme, die nach Januar in den USA gekauft wurden sind laut Specialized ebenfalls sicher.]]>
2008-01-01 00:00:00 open open spezialized_s-works_2d_rennrad_helm_produkt_9 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Cronometro]]> Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-01 00:00:00 open open las_cronometro_zeitfahr_helm_produkt_16 publish 0 0 post 0 <![CDATA[CM 4.3A]]> Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-01 00:00:00 open open ciclosport_cm_43a_fahrradcomputer_produkt_17 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Keo Carbon]]> Sat, 02 Jun 2007 00:00:00 +0200 2007-06-02 00:00:00 open open look_keo_carbon_pedal_produkt_19 publish 0 0 post 0 <![CDATA[CX6]]> Wed, 24 Jan 2007 00:00:00 +0100 Achtung: Als Pedalplatten benötigt man die Look Delta rot oder schwarz. Bei den schwarzen funktioniert die oben genannte Winkeleinstellung dann allerdings nicht. ]]> 2007-01-24 00:00:00 open open look_cx6_pedal_produkt_21 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Mythos Samurai EVO]]> Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-02 00:00:00 open open diadora_mythos_samurai_evo_laufschuh_produkt_22 publish 0 0 post 0 <![CDATA[RS100]]> Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 - Herzfrequenzmessung
- Stoppuhr mit Speicherung von bis zu 99 Zwischenzeiten
- Trainingsaufzeichnung OHNE Upload zum PC. Nur eine Trainingseinheit bleibt im Speicher.
- OwnZone zum Bestimmen des Herzfrequenzbereichs
- OwnCal zum Ermitteln des persönlichen Kalorienverbrauchs
- OwnCode zum Verschlüsseln des Signals vom Brustgurt, damit keine anderen Signale einstreuen
- WearLink Brustgurt
- Zielzonen-Alarm
- Maximale und durchschnittliche Herzfrequenzen bei einer Trainingseinheit oder bei den Runden
- Beleuchtung
- Wasserdichtigkeit bis 50 Meter

Achtung: Steht ein D hinter der Produktbezeichnung, liegt ein älterer, unbequemerer Gurt bei, der T31. ]]>
2008-01-02 00:00:00 open open polar_rs100_trainingscomputer_produkt_23 publish 0 0 post 0
<![CDATA[RS800]]> Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 Beschreibung: Das Polar-Spitzenmodel für Läufer. Die wichtigsten Eckdaten:

- Herzfrequenzmessung
- WearLink W.I.N.D Brustgurt
- Speicherung von bis zu 99 Trainingdateien

- Aufzeichnung in verschiedenen Sekunden Intervallen (1/5/15/60)
- Stoppuhr mit Speicherung von bis zu 99 Zwischenzeiten
- Upload zum PC per Infrarot-Zubehör (beiliegend).
- OwnZone zum Bestimmen des Herzfrequenzbereichs
- OwnCal zum Ermitteln des persönlichen Kalorienverbrauchs
- OwnFitness
- OwnOptimizer
- Höhen- und Aufstiegsmessung
- OwnCode zum Verschlüsseln des Signals vom Brustgurt, damit keine anderen Signale einstreuen
- 3 unterschiedliche Zielzonen mit visuellem und akustischem Signal
- Maximale und durchschnittliche Herzfrequenzen bei den Trainingseinheiten oder bei den Runden
- Beleuchtung
- Wasserdichtigkeit bis 50 Meter
…und mehr

WICHTIG: Laut Polar kann man bei der RS800 die Batterie selbst austauschen.
Der Laufcomputer ist mit GPS-Sender und Radequipment nachrüstbar.

]]>
2008-01-02 00:00:00 open open polar_rs800_trainingscomputer_produkt_24 publish 0 0 post 0
<![CDATA[S625X]]> Sat, 02 Sep 2006 00:00:00 +0200 - Herzfrequenzmessung
- WearLink W.I.N.D Brustgurt
- Speicherung von bis zu 5 Trainingdateien
- Aufzeichnung in verschiedenen Sekunden Intervallen (1/5/15/60)
- Stoppuhr mit Speicherung von bis zu 99 Zwischenzeiten
- Geschwindigkeit und Strecke
- Geschwindigkeitsanzeige in min/km (Pace) und km/h
- Streckenbasierter Intervalltrainer
- Upload zum PC per Infrarot-Zubehör
- OwnCal zum Ermitteln des persönlichen Kalorienverbrauchs
- OwnFitness
- OwnOptimizer
- Höhen- und Aufstiegsmessung
- OwnCode zum Verschlüsseln des Signals vom Brustgurt, damit keine anderen Signale einstreuen
- 3 unterschiedliche Zielzonen mit visuellem und akustischem Signal
- Maximale und durchschnittliche Herzfrequenzen bei den Trainingseinheiten oder bei den Runden
- Beleuchtung
- Wasserbeständigkeit bis 30 Meter
…und mehr Kommt mit Trägheitssensor zu Geschwindigkeitsmessung. Erweiterbar mit Radequipment. ]]>
2006-09-02 00:00:00 open open polar_s625x_trainingscomputer_produkt_25 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Running Pack (inkl. t3)]]> Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 Wichtige Eckdaten des Pakets:

- Momentane Herzfrequenz, durchschnittliche Herzfrequenz, maximale Herzfrequenz
- 15 Trainingseinheiten speicherbar
- 50 Zwischenzeiten speicherbar
- Kalorienverbrauch-Anzeige in Echtzeitü
- Dreistufiges Zonensystem mit Alarm
- Zwei Zielzonen-Alarme
- Geschwindigkeits- und Distanzanzeige
- Suunto Food-Pod mit eigenen Geschwindigkeits-Alarmen - Lässt sich per PC Pod mit Rechner verbinden
- Dualzeit, Datum, Alarm
- Intervalltimer
- HF Brustgurt mit störungsfreier Übertragung
- Wasserfest bis 30m
- Armband auswechselbar


Suunto legt Wert darauf, dass der Benutzter die Batterien selbst austauschen kann. ]]>
2008-01-02 00:00:00 open open suunto_running_pack_(inkl_t3)_trainingscomputer_produkt_26 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Gel-DS Racer VII]]> Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-03 00:00:00 open open asics_gel-ds_racer_vii_laufschuh_produkt_27 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Predator Wiro Frame]]> Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-03 00:00:00 open open zoggs_predator_wiro_frame_schwimmbrille_produkt_28 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Pullkick Kickboard ]]> Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-03 00:00:00 open open arena_pullkick_kickboard__schwimmhilfe_produkt_29 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Element]]> Tue, 08 Jan 2008 00:00:00 +0100 Die Gläser schützen vor UV-A- und UV-B-Licht.]]> 2008-01-08 00:00:00 open open blueseventy_element_schwimmbrille_produkt_30 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Trivent Road]]> Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 An der Sohle des Trivent haben Shimano SPD-SL oder Look-Klickies ihren Platz.]]> 2008-01-03 00:00:00 open open spezialized_trivent_road_triathlon_radschuhe_produkt_31 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Tri Carbon]]> Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-03 00:00:00 open open scott_tri_carbon_triathlon_radschuhe_produkt_32 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Uniflex]]> Sat, 05 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-05 00:00:00 open open fashy_uniflex_schwimmbrille_produkt_33 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Kaiman]]> Sun, 06 Jan 2008 00:00:00 +0100

Die Standards sind erfüllt: UV-Schutz, Anti-Fog-Beschichtung gegen Beschlagen, 180 Grad Rundumsicht. Die Kopfbänder passt man seitlich an der Brille an.
Die Aquasphere Kaiman kommt mit einem Schutz-Etui.]]> 2008-01-06 00:00:00 open open aqua_sphere_kaiman_schwimmbrille_produkt_34 publish 0 0 post 0 blau, dunkelblau, schwarz, durchsichtig, cherry-rot bei klaren Linsen
schwarz bei verspiegelten Linsen
blau, durchsichtig bei blauen Linsen
schwarz, durchsichtig, cherry-rot mit orangen Linsen
Die Farben variieren auch je nach Größe]]>
<![CDATA[Vision]]> Wed, 09 Jan 2008 00:00:00 +0100 Die Farben der Linsen erfüllen neben modischem Schick auch eine Funktion: Gelb verstärkt das Licht der Umgebung, Grau schützt vor gleißender Einstrahlung. Blau kann bei mittleren Sichtverhältnissen genutzt werden, zum Beipsiel im Schwimmbad. Pink dürfte eher ein Mode-Gag sein - diese Linse soll der Triathlet auch bei mittleren Lichtverhältnissen einsetzen.
Die Gläser schützen vor UV-A- und UV-B-Licht.]]>
2008-01-09 00:00:00 open open blueseventy_vision_schwimmbrille_produkt_37 publish 0 0 post 0
<![CDATA[pointzero3+]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 Das Pluszeichen im Namen weist übrigens auf die langen Beine hin; der pointzero3 hat ein kurzes Hosenteil. ]]> 2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_pointzero3+_schwimmanzug_produkt_41 publish 0 0 post 0 <![CDATA[pointzero3]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_pointzero3_schwimmanzug_produkt_42 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Helix]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100
- Die Armbewegung soll durch TST und Stretcheinstätze erleichtert werden.

- Das Neopren ist im Armbereich nur 1,5 mm dick. Auch das soll Freiheit beim Kraulschwimmen veschaffen.
- Stretcheinsätze im Beinbereich sollen sowohl das Laufen in der Wechselzone verbessern, als auch ein schnelleres Ausziehen ermöglichen.

- Mit dem Reversed Quick Exit Zip bietet Blueseventy einen umgedrehten Reißverschluss an. Heißt: Beim Wechseln bekommt man den Anzug schneller auf, im Wasser kann aber kein Gegner den Verschluss öffnen.

]]>
2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_helix_neopren_anzug_produkt_43 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Synergie]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100
- Um eine bessere Armbewegung zu erlauben, übernimmt der Synergie die Technologie RST vom Spitzenmodell Helix 2007. Die entkoppelt den Armzug vom restlichen Anzug.

- Mit Quick Exit Legs hat Blueseventy dem Neo Stretchmöglichkeiten gegeben, die einen schnelleren Lauf in der Wechselzone und ein schnelleres Ausziehen ermöglichen.

- Um den Hals herum wurde das Material weicher gemacht.

- An den Enden der Ärmel sorgen neue Bündchen für weniger Wasserintritt und besseren Ausziehkomfort.

]]>
2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_synergie_neopren_anzug_produkt_44 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Reaction (Fullsuit)]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100
- Auftriebsrelevante Bereich wurden vergrößert und besser positioniert.

- Unter den Armen wurden die flexiblen Einsätze vergrößert.

- Der Halsbereich wurde erneuert für einen höheren Tragekomfort und einen besseren Sitz.
]]>
2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_reaction_(fullsuit)_neopren_anzug_produkt_45 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Sprint]]> Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 2008-01-14 00:00:00 open open blueseventy_sprint_neopren_anzug_produkt_46 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Blue Marlin]]> Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100
Das Spitzenmodell der Kollektion ist zusammengenäht aus Stücken, die zwischen 1,5 (am Hals) und 5 Milimeter Dicke schwanken. Die Nähte sind glatt, teilweise geklebt. An den Unterarmen befindet sich das Power Zone System, das dem Athleten ein besseres Wassergefühl und mehr Griff im Wasser verleihen sollen.

Im Liefermfang befindet sich eine Tragetasche. Dieses Modell hat keinen Damenschnitt, dafür eignet sich aus dieser Reihe der WXP II.]]>
2008-01-16 00:00:00 open open aqua_sphere_blue_marlin_neopren_anzug_produkt_47 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Cell Gold ]]> Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100 Nennenswert sicher das Sandwichverfahren, bei dem Neopren, Textil und Neopren Metal Cell übereinander gelegt werden.

Die Dicke des Wetsuits schwankt zwischen 1,5 Millimeter an den Armen und 4,5 Millimeter am Körper. Für Flexibilität sorgen zusätzlich Einsätze in den Kniekehlen und am unteren Rücken.

Vom Cell Gold gibt es außerdem eine Damen-Ausführung, die einen angepassten Schnitt bietet. ]]>
2008-01-16 00:00:00 open open aquaman_cell_gold__neopren_anzug_produkt_48 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]>
<![CDATA[Blitz]]> Fri, 18 Jan 2008 00:00:00 +0100
Die Material-Dicke variiert zwischen 5 Millimeter am Körper und 2 Millimeter im Arm/Schulter-Bereich.

Ein eigenes Damenmodell gibt es nicht, der Anzug wird als Unisex-Schnitt geführt.]]>
2008-01-18 00:00:00 open open aquaman_blitz_neopren_anzug_produkt_49 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Pulsar]]> Fri, 18 Jan 2008 00:00:00 +0100
Die Dicke des Neoprens schwankt zwischen 2 Millimeter am Arm über 3 Millimeter am Rücken bis hin zu 4,5 Millimeter am Körper.

Vom Pulsar 2008 gibt es einen eigenen Schnitt für Damen.]]>
2008-01-18 00:00:00 open open aquaman_pulsar_neopren_anzug_produkt_51 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]>
<![CDATA[Bionic Metal Cell]]> Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 Nennenswert sicher das Sandwichverfahren, bei dem Neopren, Textil und Neopren Metal Cell übereinander gelegt werden.

Die Dicke des Wetsuits schwankt zwischen 1,5 Millimeter an den Armen und 4,5 Millimeter am Körper. Für Flexibilität sorgen zusätzlich Einsätze in den Kniekehlen und am unteren Rücken.

Vom Bionic Metal Cell Wetsuit gibt es außerdem eine Damen-Ausführung, die einen angepassten Schnitt bietet.
]]>
2008-01-22 00:00:00 open open aquaman_bionic_metal_cell_neopren_anzug_produkt_52 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]>
<![CDATA[One]]> Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100
Das Vorzeigestück der Sailfish-Kollektion ist der Sailfish One Wetsuit. Von der Konkurrenz abheben will sich die Firma mit dem SuperBalance Hip Panel. Das bedeutet: verstärktes Neoprenmaterial im Hüftbereich. Es soll die Wasserlage verbessern und Schlingerbewegungen in der Hüfte vermindern.
Sonst bietet der Sailfish One noch einen besonders weichen Kragen, der aber gut gegen Wasser abschotten soll, genannt Grip Tight. Außerdem gibt es im Unterarmbereich sogenannte AquaReach Zonen, mit denen der Wasserwiderstand beim Armzug erhöht wird. Das sorgt für eine bessere Kraftübertragung.

Den Anzug gibt es auch in fünf verschiedenen Damengrößen.]]>
2008-01-22 00:00:00 open open sailfish_one_neopren_anzug_produkt_53 publish 0 0 post 0
<![CDATA[attack]]> Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100
Der Neopren Anzug ist aus Yamamoto Neopren #39. Auch in diesem Modell hat Sailfish seine Technik SuperBalance Hip Panel eingebaut, die für eine bessere Wasserlage und weniger Schlingerbewegung in der Hüfte sorgen soll.

Ebenso mit dabei die AquaReach Zonen, die mehr Wasserwiderstand in der Armzug-Phase bewirken. Der sogenannte Grip Tight Kragen soll weicher und gleichzeitig Wasser-undurchlässiger sein. Die Anzug-Dicke variiert zwischen 1,5 und 5 Millimetern.

Den Sailfish attack gibt es auch in fünf Damengrößen. ]]>
2008-01-22 00:00:00 open open sailfish_attack_neopren_anzug_produkt_54 publish 0 0 post 0
<![CDATA[vibrant]]> Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100
Auch dieses Modell kommt mit den drei für Sailfish typischen Technologien:

  • SuperBalance Hip Panel: Dickeres Neopren um die Hüften für mehr Auftrieb und eine bessere Wasserlage.
  • AquaReach Zonen: Bereiche an den Unterarmen, die die Kraft besser ins Wasser übertragen.
  • GripTight Kragen: Weicher Kragen, der gleichzeitig das Wasser vor dem Eindringen abhalten soll.

Auch dieses Modell kommt wieder in fünf Schnitten extra für Damen.]]>
2008-01-22 00:00:00 open open sailfish_vibrant_neopren_anzug_produkt_55 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Triathlon Seamless Profi-Wettkampfanzug]]> Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100
Die Materialdicke des Anzug bewegt sich zwischen 4 und 2 Millimeter. Weitere Highlights: besondere Dehnzonen bei Armen und Kniekehlen (Xtend), Spiralskin-Einsatz an den Unterarmen für mehr Wasserwiderstand und ein bis zu 94 Prozent wasserdichter Reißverschluss.

Damenschnitte gibt es von dem Camaro Wetsuit ebenfalls.]]>
2008-01-22 00:00:00 open open camaro_triathlon_seamless_profi-wettkampfanzug_neopren_anzug_produkt_56 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Apex2]]> Sat, 26 Jan 2008 00:00:00 +0100
Die Dicke des Neoprens rangiert zwischen 1 Millimeter am Nacken (Duo Smooth Neck 2) bis hin zu den erlaubten 5 Millimetern am Körper.

Für mehr Wasserwiderstand an den Armen sorgt ein der sogenannte Hydrostroke - das sind besondere Vertiefungen am Unterarm des Anzugs.

Den Orca Apex2 gibt es auch als Damenmodel. ]]>
2008-01-26 00:00:00 open open orca_apex2_neopren_anzug_produkt_57 publish 0 0 post 0 XS, L (Damen)]]>
<![CDATA[Velocity V:1]]> Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100
An den Unterarmen hat der Velocity V:1 ebenfalls Kerben, die für einen höheren Wasserwiderstand sorgen sollen und damit mehr Druck beim Armzug verursachen. 2XU nennt diese Rillen Concave Water Entrapement Zone - kurz C.W.E.Z. Heißt so viel wie "Konkave Wasser Fallen Zone". Die Beingegend beherbergt ebenfalls Hightech: Zum einen hat es auch an den Schienbeinen die Velocity Strakes, andererseits hat 2XU Neoprenstreifen seitlich eingearbeitet um die Fläche zu vergrößeren. Das soll mehr Effekt vom Beinschlag bringen.

Weitere nennenswerte Eigenschaften: Die Rollbars am seitlichen Rumpf sollen für eine bessere Wasserlage sorgen, die elastischen Zonen um den Reißverschluss (Floating Zip) den Armzug weniger behindern und die Transition Panels vereinen 1,5 Millimeter dickes Neopren mit 5 Millimeter dickem Material - das wiederum soll hohe Flexibilität gewähren.

Die 2XU-Websuits gibt es auch jeweils mit einem eigenen Damenschnitt.]]>
2008-01-28 00:00:00 open open 2xu_velocity_v1_neopren_anzug_produkt_58 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Team T:0]]> Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 hier). Wie seinen großen Brüder verfügt er über den Floating Zip, also eine sehr dehnbare Zone um den Reißverschlussbereich. Die soll den Armen mehr Bewegungsspielraum zusichern. Die Dicke des Material rangiert zwischen 2 und 5 Millimetern.

Die 2XU-Wetsuits gibt es jeweils auch in extra Damen-Schnitten.]]>
2008-01-28 00:00:00 open open 2xu_team_t0_neopren_anzug_produkt_59 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Elite E:1]]> Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 hier).

Weitere nennenswerte Eigenschaften: Die Rollbars am seitlichen Rumpf sollen für eine bessere Wasserlage sorgen, die elastischen Zonen um den Reißverschluss (Floating Zip) den Armzug weniger behindern und die Transition Panels vereinen 1,5 Millimeter dickes Neopren mit 5 Millimeter dickem Material - das wiederum soll hohe Flexibilität gewähren.

Vom Material her gleicht der Elite weitestgehend dem wesentlich günstigeren Comp1 C:1. Die Unterschiede liegen zum Beispiel beim verwendeten "inner Jersey", das wesentlich flexibler ist. Außerdem ist der Elite auf dem Rücken glatt, wohingegen der Comp1 kaschiertes Neopren benutzt, also eine Stoffschicht über dem Gummi trägt.

Die 2XU-Wetsuits gibt es jeweils auch in extra Damen-Schnitten.]]>
2008-01-28 00:00:00 open open 2xu_elite_e1_neopren_anzug_produkt_60 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Comp 1 C:1]]> Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 hier).

Weitere nennenswerte Eigenschaften: Die Rollbars am seitlichen Rumpf sollen für eine bessere Wasserlage sorgen, die elastischen Zonen um den Reißverschluss (Floating Zip) den Armzug weniger behindern und die Transition Panels vereinen 1,5 Millimeter dickes Neopren mit 5 Millimeter dickem Material - das wiederum soll hohe Flexibilität gewähren.

Der Comp1 ist vom Neopren-Material fast gleich dem teureren Elite von 2XU. Die Unterschiede liegen zum Beispiel beim verwendeten "inner Jersey", das hier etwas weniger flexibler ist. Außerdem ist der Elite auf dem Rücken glatt, wohingegen der Comp1 kaschiertes Neopren benutzt, also eine Stoffschicht über dem Gummi trägt.

Die 2XU-Wetsuits gibt es jeweils auch in extra Damen-Schnitten.]]>
2008-01-28 00:00:00 open open 2xu_comp_1_c1_neopren_anzug_produkt_61 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Hyperglide]]> Mon, 04 Feb 2008 00:00:00 +0100
Die Materialdicke des Anzug bewegt sich zwischen 5 und 2 Millimeter. Weitere Highlights: besondere Dehnzonen bei Armen und Kniekehlen (Xtend), Spiralskin-Einsatz an den Unterarmen für mehr Wasserwiderstand und ein bis zu 94 Prozent wasserdichter Reißverschluss.

Damenschnitte gibt es von dem Camaro Wetsuit ebenfalls.]]>
2008-02-04 00:00:00 open open camaro_hyperglide_neopren_anzug_produkt_62 publish 0 0 post 0
<![CDATA[FXP]]> Mon, 04 Feb 2008 00:00:00 +0100
An den Unterarmen befindet sich das Power Zone System, das dem Athleten ein besseres Wassergefühl und mehr Griff im Wasser verleihen soll.

Im Lieferumfang befindet sich eine Tragetasche. Dieses Modell hat keinen Damenschnitt, dafür eignet sich aus dieser Reihe der WXP-II.]]>
2008-02-04 00:00:00 open open aqua_sphere_fxp_neopren_anzug_produkt_63 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Vista]]> Wed, 06 Feb 2008 00:00:00 +0100
Die Vista erfüllt auch die Grundvorraussetzungen guter Schwimmbrillen: UV-Schutz, Anti-Fog-Beschichtung gegen Beschlagen, 180 Grad Rundumsicht. ]]>
2008-02-06 00:00:00 open open aqua_sphere_vista_schwimmbrille_produkt_64 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Manta]]> Mon, 11 Feb 2008 00:00:00 +0100
Die Dicke des Neopren Anzugs rangiert zwischen 5, 3, 2,5 und 1,5 Millimetern. Auch der Manta hat das Power Zone System , das für mehr Wasserwiderstand an den Unterarmen sorgt. Das Muster auf dem Rücken (siehe Bild) stellt eine neue Verarbeitung dar, existiert also nicht nur aus Schmuckgründen. Gegen Wundscheuern am Hals setzt Aqua Sphere den Silver Fish Scale Neck, einen tief ausgeschnittenen Kragen.

Dieses Modell hat keinen extra Damenschnitt, dafür eignet sich aus dieser Reihe der WXP II. ]]>
2008-02-11 00:00:00 open open aqua_sphere_manta_neopren_anzug_produkt_66 publish 0 0 post 0
<![CDATA[WXP-II]]> Mon, 11 Feb 2008 00:00:00 +0100
Die Dicke des Neopren beträgt 4,5, 3,5, 3, 2 und 1,5 Millimeter. ]]>
2008-02-11 00:00:00 open open aqua_sphere_wxp-ii_neopren_anzug_produkt_67 publish 0 0 post 0
<![CDATA[t6d]]> Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100
Weiterer wichtiger Vorteil der t6 – wie allen Suunto Laufcomputern: Die Batterien lassen sich selbst austauschen. Allerdings bietet dieser Laufcomputer ein von Suunto gewohntes Extra nicht: Das Armband kann nicht ausgetauscht werden.

Sonst hat die t6 so ziemlich jede erdenkliche Funktion, die sich der Triathlet nur wünschen kann: Pulsprotokolle mit einstellbarer Mess-Frequenz, hundert Rundenzeiten, Herzfrequenz-Zielzonen, Höhenmesser, Wetter, etc. Möglich ist die Analyse von sieben verschiedenen Körperparametern: Herzfrequenz, Energieverbrauch, Ventilationsvolumen, Sauerstoffaufnahme, Atemfrequenz, Trainingseffekt und EPOC. Interessant auch die Aufzeichnung von Herzschlag-Intervallen, dem Abstand zwischen zwei Schlägen also.
Einen vollen Überblick über die Funktionen der t6 und der anderen Suunto Trainingscomputer erhalten Sie in der Liste unten.

Die t6 lässt sich mit anderem Suunto-Zubehör kombinieren. Zum Beispiel dem Foot POD oder dem Suunto Road Bike POD. Beide messen jeweils die Geschwindigkeit und die Entfernung beim Laufen oder Radfahren.
Übersicht Suunto Laufcomputer/Pulsuhren
t1 t3 t4 t6
Preis in Euro (unverbindl. Preisempfehlung) 130 230 250 450
Trainingsfunktionen        
29 vom Sportler wählbare Codes
Durchnschnitll. Herzfrequenz (Echtzeit)
Zielzonen Alarm
Anzahl Herzfrequenzzonen 3 3 3 1
Stoppuhr
Kalorienverbrauchsanzeige am PC
Timer (Interval, Aufwärmen, Countdown)
Trainingseffekt am PC
Suunto Coach Trainingsprogramm
Geschwindigkeit und Entfernung (GPS oder Trägheitssensor- muss zugekauft werden)
Kodiertes Signal für die Übertragung von Messdaten
Höhenmesser
Wetter-Funktion
Speicher        
Kapazität - Anzahl der Protokolle 1 15 15 30
Startzeit
Trainingsdauer
Gesamtkalorien am PC
Durchschnittliche Herzfrequenz
Maximale Herzfrequenz
Anzahl speicherbarer Runden 30 50 50 100
Durchschnittliche Herzfrquenz pro Runde speicherbar
Trainingszeit unter/in/über angegebene Zielzone
Trainingseffekt am PC
Geschwindigkeit / Entfernung (GPS oder Trägheitssensor - muss zugekauft werden)
Gesamte Höhenmeter auf & ab
Höhenprofil
Herzfrequenz Intervallaufzeichnung 100.000 Schläge
Analyse von sieben Körperparametern am PC
Zusammenfassung Workout 2 Monate 6 Monate 6 Monate manuell Reset
Funktionen Uhr & Grundausstattung        
Uhrzeit
Datum, Wochentag
Dualzeit
Anzahl der möglichen Alarme 1 1 1 3
Batterie wechselbar (Gurt/Uhr)
Beleuchtung
Tastensperre
Armband austauschbar
Kompatibel mit Suunto Teamsystem
]]>
2008-02-13 00:00:00 open open suunto_t6d_trainingscomputer_produkt_68 publish 0 0 post 0
<![CDATA[200A VISIO]]> Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200
Außerdem kommt die Visio 200A mit Anti-Fog gegen Beschlagen, UV Schutz (unter 380nm), sowie hypoallergischem Verhalten daher.]]>
2008-04-10 00:00:00 open open view_200a_visio_schwimmbrille_produkt_69 publish 0 0 post 0
<![CDATA[V-120A]]> Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 Schwedenbrille trägt, kann die V-120 A einmal ausprobieren. Sie kommt ebenfalls ohne Silikonränder aus und muss auch erst zusammengebaut werden. Von der Formgebung versprechen sich die Japaner weniger Wasserwiderstand (laut Webseite bis zu 47 Prozent weniger) und daurch mehr Geschwindigkeit.

Natürlich hat die View V-120A eine Anti-Fog-Beschichtung gegen Beschlagen, bietet UV-Schutz (unter 380nm), und ist hypoallergen.

Diese Schwimmbrille wird von Antje Buschschulte und Therese Althammer bei Wettkämpfen getragen.]]>
2008-04-10 00:00:00 open open view_v-120a_schwimmbrille_produkt_70 publish 0 0 post 0
<![CDATA[V130A Shinari ]]> Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200
Natürlich hat die V130A Shinari eine Anti-Fog-Beschichtung gegen Beschlagen, bietet UV-Schutz (unter 380nm), und ist hypoallergen.]]>
2008-04-10 00:00:00 open open view_v130a_shinari__schwimmbrille_produkt_71 publish 0 0 post 0
<![CDATA[SH-TR30]]> Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 SH-TR50 aber für die ersten Wettkämpfe genügt der Schlappen schon. Mit nur einem Klettverschluss kann der Triathlet blitzschnell Öffnen und Schließen. Als Einstiegshilfe bietet der TR30 Schlaufen hinten an der Ferse. Damit der Fuß nach dem Schwimmen besser trocknet, strömt Luft durch das Air-Mesh-Gewebe und durch ein Loch in der Sohle. Der Schuh fällt etwas kleiner aus, darum beim Kauf eher eine Nummer größer wählen.

Als Pedalplatten kann man Look-Cleats oder Shimanos SPD-SL verwenden.]]>
2008-05-14 00:00:00 open open shimano_sh-tr30_triathlon_radschuhe_produkt_72 publish 0 0 post 0
<![CDATA[adiStar TriCarbon]]> Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 2008-05-14 00:00:00 open open adidas_adistar_tricarbon_triathlon_radschuhe_produkt_73 publish 0 0 post 0 <![CDATA[T-2]]> Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200
Der Schuh verfügt über Drei- und Zweilochbohrung. Heißt: Er passt für Look und Shimano-SPD-SL-Platten, sowie weitere Systeme. ]]>
2008-05-14 00:00:00 open open sidi_t-2_triathlon_radschuhe_produkt_74 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Infinity Carbon]]> Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200
Die Sohle verfügt über eine Dreilochbohrung, ein Adapter für Look-Pedalplatten liegt bei.]]>
2008-05-14 00:00:00 open open diadora_infinity_carbon_triathlon_radschuhe_produkt_75 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Gel Noosa Tri 25th]]> Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200

Wer sich übrigens über den ungewöhnlichen Namen wundert: Noosa Heads ist ein Ort, an dem der zweitgrößte Triathlon der Welt stattfindet. Noosa liegt etwa 130 Kilometer nördlich von Brisbane. Der Triathlon feierte letztes Jahr seinen 25ten Geburtstag, daher die Bezeichnung "25th". ]]> 2008-05-15 00:00:00 open open asics_gel_noosa_tri_25th_laufschuh_produkt_76 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra Race]]> Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200
Clever: In die Sohle sind - wie bei vielen Triathlon-Radschuhen - Löcher gebohrt. Dadurch kann Feuchtigkeit austreten - sei es Schweiß oder Wasser von der Straße.

Zoot Ulra Race Schuhe gibt es als Ausführung für Mann und Frau. Sie fallen in Schnitt und Farbe unterschiedlich aus.]]>
2008-05-16 00:00:00 open open zoot_ultra_race_laufschuh_produkt_77 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Iron Mythos II]]> Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200
Wie auch beim Diadora Mythos Samurai ist in die Sohle eine Metallfeder eingearbeitet, die die Abdruckkraft erhöhen soll - das nennt sich 3D-Axeler.

Ein extra Damenmodell gibt es übrigens nicht. ]]>
2008-05-15 00:00:00 open open diadora_iron_mythos_ii_laufschuh_produkt_78 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Mythos Fly]]> Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200
Wie in allen Triathlon-Laufschuhen von Diadora, findet sich auch in der Sohle des Mythos Fly eine Metallfeder, die für besseren Abdruck sorgen soll. Das ist die sogenannte 3D-Axeler Technologie.

Ein extra Damenmodell gibt es auch hier nicht.]]>
2008-05-15 00:00:00 open open diadora_mythos_fly_laufschuh_produkt_79 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Type A II]]> Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200
Der Saucony Type A II kommt in einer Ausführung für Damen, in weiß-roter Anmutung, und einer Variante für Herren in gelb-weiß. ]]>
2008-05-15 00:00:00 open open saucony_type_a_ii_laufschuh_produkt_80 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Piranha SP ]]> Thu, 07 Aug 2008 00:00:00 +0200 Es ist ein leichter Wettkampf-Schuh von Asics, der sich auch zum Barfußlaufen eignet.

Allerdings ist der Piranha kein reiner Triathlon-Schuh. Es fehlen ihm Fancy-Features wie etwa Löcher in der Sohle zum Ablaufen von Wasser oder praktische Einstiegshilfen, wie Schlaufen an den Fersen beziehungsweise an der Zunge.

Dafür wurde beim Piranha wurde wirklich jedes Gramm Gewicht eingespart. Im Vergleich zum Triathlon Laufschuh "Gel Noosa" wiegt der Piranha fast 100 Gramm weniger.

Eine ausgewiesene Damenversion gibt es beim Piranha leider nicht.]]> 2008-08-07 00:00:00 open open asics_piranha_sp__laufschuh_produkt_82 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Forerunner 405]]> Tue, 12 Aug 2008 00:00:00 +0200 Forerunner 301 kennt, wird sich über die Maße des neuen Forerunner 405 wundern: nicht größer als eine normale Uhr - etwa die vom S625x vom Konkurrenten Polar - scheint der neue GPS-Laufcomputer von Garmin. Er erfasst für den Triathleten die Laufzeit, Strecke, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Herzfrequenz.

Betrieben von einem Lithium Ionen Akku leistet der 405er immerhin 8 Stunden gute Dienste - zu wenig allerdings für einen Langdistanz-Triathlon (es sei denn der Athlet heißt McCormack).

Weiteres Manko: Mit Koppeltraining kommt das Gerät nicht zurecht, es lässt sich zwar sowohl für das Radfahren, als auch für das Laufen einsetzen, doch im laufenden Betrieb umschalten klappt leider nicht. Dafür kann man die Zeit von bis zu 1.000 Runden aufnehmen.

Interessant sicher auch das Bedienkonzept: Der Touchring kann durch Druck eine Aktion auslösen, dreht man ihn, navigiert man durch die Funktionen - das Konzept ähnelt dem des Apple iPod Musikplayers.

Ob der Garmin auch die Pulsdaten erfasst, entscheidet jeder beim Kauf selbst: Es gibt Varianten mit und ohne Brustgurt. Für den Brustgurt legt man dann aber noch einmal 50 Euro drauf.

Die Trainingsdaten kann der Triathlet direkt vom Garmin 405 auf den Rechner übertragen - ohne Kabel. ]]> 2008-08-12 00:00:00 open open garmin_forerunner_405_trainingscomputer_produkt_83 publish 0 0 post 0 <![CDATA[G-Range]]> Tue, 03 Mar 2009 00:00:00 +0100
Spitzenathleten wie Javier Gomez, Thomas Hellriegel, Michael Göhner, und Jan Sibbersen tragen die Anzüge von sailfish. ]]>
2009-03-03 00:00:00 open open sailfish_g-range_neopren_anzug_produkt_84 publish 0 0 post 0
<![CDATA[ITU Trisuit Herren 2009 FIT09]]> Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200
Der ITU Truisuit ist zudem komplett aus Forza Compressor Material gewebt. De Soto setzt also auf die Kompressions-Welle, die mit den Kompressionssocken startete. Der ITU Trisuit ist also ein Kompressionseinteiler, der währned des Tragen den Muskeltonus erhöhen, vor Ermüdung schützen und für verbesserte Körperwahrnemung sorgen soll. Für nach dem Wettkampf soll die Regeneration verbessert sein.

De Soto weist darauf hin, dass sie mit den Kompressions-Fasern der Marke Lycra Power bereits seit 1997 arbeiten.]]>
2009-04-25 00:00:00 open open desoto_itu_trisuit_herren_2009_fit09_trisuit_produkt_85 publish 0 0 post 0
<![CDATA[ITU Trisuit Damen 2009]]> Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200
Auch die Damenvariante des ITU Truisuits ist komplett aus Forza Compressor Material gewebt. De Soto setzt also auf die Kompressions-Welle, die mit den Kompressionssocken startete. Der ITU Trisuit ist also ein Kompressionseinteiler, der währned des Tragen den Muskeltonus erhöhen, vor Ermüdung schützen und für verbesserte Körperwahrnemung sorgen soll. Für nach dem Wettkampf soll die Regeneration verbessert sein.

De Soto weist darauf hin, dass sie mit den Kompressions-Fasern der Marke Lycra Power bereits seit 1997 arbeiten. ]]>
2009-04-25 00:00:00 open open desoto_itu_trisuit_damen_2009_trisuit_produkt_86 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Forza Trisuit FTT9]]> Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200
Dass sich der Forza Trisuit FTT9 an Langdistanzler richtet, zeigt sich zum Beispiel bei der Anzahl der Taschen: Insgesamt fünf - drei am Rücken und jeweils eine an den Beinen - hat De Soto seinem Trisuit hier spendiert. Im Gegensatz zur ITU-Version liegen hier die Reißverschlüsse auch vorne und gehen bis zum Bauchnabel.

Weitere Besonderheiten des FTT09: Das Forza Compressor-Material soll neben Kompression auf für Kühlung sorgen, da es Flüssigkeit schnell nach außen transportiert und dort verdunsten lässt. Stolz ist De Soto auch auf sein Invisipad - darunter versteht der Hersteller die Polsterung für das Radfahren, die aber außen kaum zu sehen sein soll. Der Reißverschluss verfügt über eine Blockierung, die ein ungewolltes Öffnen beim Wettkampf verhindern soll.]]>
2009-04-25 00:00:00 open open desoto_forza_trisuit_ftt9_trisuit_produkt_87 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Women Forza Trisuit WFTT9]]> Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200
Auch im Women Forza Trisuit setzt De Soto im Bereich der Hose das Forza Compression Material ein. Das soll den Muskeltonus erhöhen und für eine bessere Regeneration sorgen. Das Oberteil des Anzugs fabriziert De Soto aus Carrera Skin und Liquid Mesh - einem Spandex-Netz. ]]>
2009-04-25 00:00:00 open open desoto_women_forza_trisuit_wftt9_trisuit_produkt_88 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Gold Medal Pack]]> Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200
Die Zentrale des Pakets bildet die t4c Black Volcano-Uhr, die vom Pulsmesser "Comfort Belt" und den Geschwindigkeits-Messern Road Bike POD (Rad) und Foot POD (Laufen) jeweils die Daten einholt. So kann der Triathlet Laufzeiten und -strecken, Dauer, Intensität und Kalorienverbrauch ablesen.]]>
2009-05-08 00:00:00 open open suunto_gold_medal_pack_trainingscomputer_produkt_89 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Foot POD]]> Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200
Suunto wirbt mit einer Batterie-Lebensdauer von bis zu 200 Stunden. Die Batterie soll zudem leicht austauschbar sein. Der Foot POD schaltet sich automatisch ein und aus. Er soll wasserfest sein bis 30 Meter.]]>
2009-05-08 00:00:00 open open suunto_foot_pod_tempomesser_lauf_produkt_90 publish 0 0 post 0
<![CDATA[t3c Black Arrow]]> Tue, 12 May 2009 00:00:00 +0200 Suunto t6c Red Arrow .


Die Suunto t3c kommt mit dem Suunto Comfort Belt und einer passenden Software für PCs. Die Uhr lässt sich mit dem Foot POD oder dem Bike POD kombinieren.

Als Parameter zeigt sie an:
Durchschnittliche Herzfrequenz
Trainingseffekt (Veränderung der Herzrate)
Kalorienverbrauch]]> 2009-05-12 00:00:00 open open suunto_t3c_black_arrow_trainingscomputer_produkt_92 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t6c Red Arrow]]> Tue, 12 May 2009 00:00:00 +0200 Suunto t3c Black Arrow .

Die Suunto t6c kommt mit dem Suunto Comfort Belt und einer passenden Software für PCs. Die Uhr lässt sich mit dem Foot POD oder dem Bike POD kombinieren.

Als Parameter zeigt sie an:
Herzfrequenz in Echtzeit
Steigleistung und Höhe am Berg
Echtzeit Trainingseffekt
Kalorienverbrauch
EPOC-Rate (Exess Post-ercercise Oxygen Consumption) zeigt den überschüssigen Sauerstoffverbrauch nach dem Training an. Quasi der Trainingseffekt nach der Trainingseinheit.
Zonetraining
Uhr mit Dualzeit mit Datum und Alarm
Stoppuhr mit Split- und Rundenzeiten.
Die beiligende Training Manager PC-Software analysiert sieben physiologischen Parameter, die er von der t6c überspielt.]]> 2009-05-12 00:00:00 open open suunto_t6c_red_arrow_trainingscomputer_produkt_93 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Predator Limitied Edition]]> Wed, 13 May 2009 00:00:00 +0200

Ansonsten basiert das Modell auf der bekannten Bauweise, das heißt: Der gesamte Rahmen ist aus einem Stück. Die Linsen sind weit gebogen um möglichst gute Rundumsicht zu ermöglichen. Gegen Beschlagen soll die Fogbuster-Technologie helfen, UV-Schutz bieten die Gläser ebenfalls.

Ab Juli geht die Limited Edition in Serie - dann allerdings ohne Schriftzug und in den Farben silber/durchsichtig.]]> 2009-05-13 00:00:00 open open zoggs_predator_limitied_edition_schwimmbrille_produkt_94 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t4c GPS Pack]]> Fri, 15 May 2009 00:00:00 +0200 Laufcomputer t4c, der Comfort Belt zur Messung der Herzfrequenz und der GPS-Pod, der Distanzen und Tempo ermittelt. Ebenfalls im Paket ist die Software SUUNTO Training Manager Lite - damit kann man die Daten der Uhr auswerten.

Die Einzelteile des Pakets würden normalerweise circa 370 Euro kosten.]]> 2009-05-15 00:00:00 open open suunto_t4c_gps_pack_trainingscomputer_produkt_95 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t4c]]> Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100
Die Uhrenfunktionen: Dualzeit, Kalenderuhr, zwei Zeitzonen, tägliche Alarme - die integrierte Stoppuhr kann außerdem noch 50 Zwischenzeiten aufnehmen. Im Logbuch speichert die Suunto t4c dann 15 Einträge an Trainingsdaten. Die kann der Sportler dann mit der Software Trainingsmanager lite am PC noch weiter auswerten.

Wichtig für Triathleten: Die Suunto t4c ist wasserdicht bis 30 Meter - also zumindest ausreichend um im See damit zu schwimmen. 



Batterien und Armbänder kann der Benutzer bei diesem Modell übrigens selbst auswechseln.

Die Funktionen der Suunto t4c in der Übersicht:

  • Chronograph: Stoppuhr mit 50 Zwischenzeiten, Intervalltimer
  • Herzfrequenz – momentan, durchschnittlich, maximal
  • Kalorienverbrauch in Echtzeit
  • Dreistufiges Zonensystem mit Alarm
  • Zwei Herzfrequenzgrenzalarme
  • Uhr: Dualzeit, Kalenderuhr, zwei Zeitzonen, tägliche Alarme
  • SUUNTO Coach-Funktion – Trainingsempfehlung für 5 Folgetage
  • Logbuch für 15 Trainingseinheite
  • Trainingsübersicht laufende und vorherige Woche, laufender und sechs vorhergehende Monat
  • Herzfrequenz Brustgurt mit störungsfreier ANT Übertragungstechnologie
  • auswechselbares Armband
  • Software: SUUNTO Training Manager Lite
  • kompatibel mit PODs, Geschwindigkeits- und Distanzanzeige mit Hilfe der SUUNTO PODs
]]>
2008-12-12 00:00:00 open open suunto_t4c_trainingscomputer_produkt_96 publish 0 0 post 0
<![CDATA[GPS Pod]]> Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100
Der GPS-Pod ist kompatibel mit den Uhren Suunto T6c , T4c , T3c. Der Sender ist wasserdicht und hat einen Sendebereich von zirka fünf Metern. Die Batterie hält bis zehn Stunden.]]>
2008-12-12 00:00:00 open open suunto_gps_pod_trainingscomputer_produkt_97 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Ultra Race 2.0]]> Sun, 17 May 2009 00:00:00 +0200

Das eher seitlich verlaufende Schnürsystem stellt der Triathlet einmal ein, dann schafft er den Einstieg zukünftig mit den großzügigen Einstiegshilfen: Jeweils die Verlängerung der Zunge und des Rückteil laufen nach oben hin länger aus. In die großen Löcher kommt man mit den Fingern rein und zieht so den Schuh schnell über den Fuß.

In der Sohle sorgt das CarbonSpan für einen guten Abdruck beim Laufen.

Fazit: Beim neuen Zoot Ultra Race 2.0 hat wurde hauptsächlich die Passform verbessert - sonst setzt der Hersteller auf Weiterentwicklung der Technologien aus dem Vorgängermodell.

Es gibt neben dem Herrenmodell in schwarz/silber/rot gibt es auch ein Damenmodell in silber/hellblau.]]> 2009-05-17 00:00:00 open open zoot_ultra_race_20_laufschuh_produkt_98 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t3c]]> Fri, 19 Dec 2008 00:00:00 +0100 Foot PODs und Bike PODs kombiniert werden, aber es fehlt ihr zum Beispiel die Coaching Funktion der t4c . Auch bei der t3c liegt der Comfort Belt zum Herzfrequenzmessen bei, die Uhr zeigt die Daten in Echtzeit, ermittelt den Schnitt und registriert die Spitzen. Auch die verbrauchten Kalorien misst die Suunto.

Die Uhrenfunktionen: Dualzeit, Kalenderuhr, zwei Zeitzonen, tägliche Alarme - die integrierte Stoppuhr kann außerdem noch 50 Zwischenzeiten aufnehmen und verfügt über einen Intervalltimer.

Im Logbuch speichert die Suunto t3c dann 15 Einträge an Trainingsdaten. Die kann der Sportler dann mit der Software Trainingsmanager lite am PC noch weiter auswerten.

Wichtig für Triathleten: Die Suunto t3c ist wasserdicht bis 30 Meter - also zumindest ausreichend um im See damit zu schwimmen. 


Batterien und Armbänder kann der Benutzer bei diesem Modell übrigens selbst auswechseln.

Die Funktionen der Suunto t3c in der Übersicht:

  • Chronograph: Stoppuhr mit 50 Zwischenzeiten, Intervalltimer
  • Herzfrequenz – momentan, durchschnittlich, maximal
  • Kalorienverbrauch in Echtzeit
  • Dreistufiges Zonensystem mit Alarm
  • Zwei Herzfrequenzgrenzalarme
  • Uhr: Dualzeit, Kalenderuhr, zwei Zeitzonen, tägliche Alarme
  • Logbuch für 15 Trainingseinheiten
  • Trainingsübersicht laufende und vorherige Woche, laufender und sechs vorhergehende Monat
  • Herzfrequenz Brustgurt mit störungsfreier ANT Übertragungstechnologie
  • auswechselbares Armband
  • Software: SUUNTO Training Manager Lite
  • kompatibel mit PODs, Geschwindigkeits- und Distanzanzeige mit Hilfe der SUUNTO PODs
]]>
2008-12-19 00:00:00 open open suunto_t3c_trainingscomputer_produkt_99 publish 0 0 post 0
<![CDATA[RS300X Multi]]> Mon, 25 May 2009 00:00:00 +0200
Für den normal trainierenden Triathleten reicht die RS300X Multi auch völlig aus: Sie speichert die letzten 16 Trainingseinheiten und die letzten 16 Trainingswochen. Nette Funktion: Die RS300X überträgt Ihre Trainingsdaten auf Wunsch zum Polarpersonaltrainer.com.


Weitere wichtige Funktionen der Polar RS300X Multi:

  • Verschlüsselte (OwnCode)  Datenübertragung von Sender zu Empfänger
  • Fitness-Test (OwnIndex)
  • Kalorienverbrauchsberechnung anhand persönlicher Daten und HF-Messung mit prozentualem Fettverbrennungsanteil (Own-Cal)
  • Ermittlung der individuellen Zielzone (Own-Zone)
  • Zone-Pointer
  • 5 verschiedene Sportzonen zur variablen Trainingsgestaltung
  • unabhängiger CountUp Timer
  • Auf Distanz basierender Intervalltrainer
  • Speicher für 99 Zwischenzeiten mit Runde, Zeit und HerzfrequenzF (aktuell, Durchschnitt und maximal)
  • Speichert 16 Dateien mit bis zu 99 Zwischenzeiten und Gesamt-Datei.
  • Autolap für die automatische Aufzeichnung von Zwischenzeiten mit den dazugehördenden Daten in Verbindung mit dem Laufsensor/GPS Sensor
  • drahtlose EKG-genaue Herzfrequenzmessung in Schlägen oder % (auch als & HF max)
  • Berechnung der HF-max anhand Fitness-Test und Altersformel
  • Anzeige durchschnittliche und max. HF des Trainings
  • Datenübertragung mittel optionalem FlowLink in den Polar Web Service polarpersonaltrainer.com
  • Integrierte Uhr mit 2. Zeitzone, 12/24 Std. Format, Alarm
  • Anzeige Datum & Wochentag
  • Batterieverbrauchsanzeige
  • Wasserdicht bis zu 50m

]]> 2009-05-25 00:00:00 open open polar_rs300x_multi_trainingscomputer_produkt_101 publish 0 0 post 0 <![CDATA[GPS Forerunner 305]]> Tue, 02 Sep 2008 00:00:00 +0200
Außerdem liegt dem Forerunner 305 noch ein Herzfrequenz-Messgurt bei. So erfährt der Triathlet also auch, wie hoch sein Puls ist und wieviele Kalorien er verbraucht. Zeiten und Rundenzeiten kann man als Läufer mit dem Gerät ebenfalls stoppen.

Die Daten kann man beim Forerunner 305 auf drei Bildschirme verteilen, die jeweils wieder in vier Felder unterteilbar sind. Die kann der Athlet frei belegen und so einen eigenen Mix erstellen. Auswerten lässt sich die Trainingsleistung dann mit der beiliegenden Software Garmin Training Center, die Daten lassen sich dazu per USB-Schnittstelle übertragen.

Strom bezieht der Garmin Forerunner 305 aus einem Lithium Ionen-Akku, das passende Ladegerät liegt bei. Zum Starten braucht er 45 Sekunden, wenn er vorher komplett abgestellt war, eine Sekunde, wenn er im Ruhemodeus war.

Nachrüsten kann man beim Forerunner 305 auch noch einen Trittfrequenzmesser für das Radfahren.]]> 2008-09-02 00:00:00 open open garmin_gps_forerunner_305_trainingscomputer_produkt_102 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Forerunner 405CX]]> Tue, 02 Jun 2009 00:00:00 +0200
Sonst kann der Forerunner 405CX alles, was sein kleiner Bruder auch beherrscht: Er erfasst für den Triathleten die Laufzeit, Strecke, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Herzfrequenz. Er nimmt bis zu 1.000 Rundenzeiten auf, und kann ein vom Athleten programmiertes Intervalltraining vorgeben.

Ein Lithium Ionen Akku beliefert den Forerunner 405CX Laufcomputer mit acht Stunden Strom im Trainingsmodus und zwei Wochen im Standby. Ein Ladegerät ist im Lieferunfang dabei. Ebenso ein USB-Stick zur Datenübertragung an den PC oder den MAC.

]]> 2009-06-02 00:00:00 open open garmin_forerunner_405cx_trainingscomputer_produkt_103 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Pulsmesser Forerunner 310XT]]> Mon, 08 Jun 2009 00:00:00 +0200

Apropos Rad: Ein Halterung für den Lenker steckt bereits mit im Paket. Der Forerunner 310XT kann zudem aufgerüstet werden und so die Trittfrequenz auf dem Rennrad anzeigen oder - in Verbindung mit einem SRM-System - auch die Leistung beim Treten.

Läufer können bis zu 1.000 Runden speichern oder gegen eine virtuellen Gegner laufen - alle Daten lassen sich später am PC auswerten.

Der neue Forerunner 310XT erscheint im Sommer 2009, Garmin kündigt ihn an als Nachfolger des Forerunner 305.

Weitere Daten zum Forerunner 310XT:

  • Batterielaufzeit ca. 20 Stunden im Normalbetrieb
  • Drahtlose Datenübertragung durch ANT+
  • Aufzeichnung unterschiedlicher Aktivitätskategorien und Übergangsphasen
  • Auswertung auf Garmin Connect
  • Akustischer und Vibrationsalarm für Etappenziele und Pulszonen
  • Virtual Partner für Trainingsvorgaben (während des Trainings korrigierbar)
  • High Sensitivity Empfänger mit HotFix zur schnellen Satellitenortung
  • Kompatibel mit ANT+ -ausgestatteten Geräten (auch im Fitness-Studio)

]]> 2009-06-08 00:00:00 open open garmin_pulsmesser_forerunner_310xt_trainingscomputer_produkt_104 publish 0 0 post 0 <![CDATA[SH-TR31]]> Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200

Wie die teureren Modelle von Shimano, der SH-TR51 und der SH-TR70, hat der SH-TR31 nur einen großen Klettverschluss. So kann man den Triathlon-Radschuh sehr schnell an- und ausziehen. Beim Einsteigen hilft eine großzügige Schlaufe an der Ferse.

Der SH-TR31 ist für das Barfußfahren optimiert: das Innenfutter des Triathlon-Radschuhs ist ohne Nähte, und dank des doppellagigen Nylon-Netzgewebes trocknet der Fuß im Schuh nach dem Schwimmen leichter.

Als Pedalplatten kann man Look-Cleats oder Shimanos SPD-SL verwenden. ]]> 2009-07-05 00:00:00 open open shimano_sh-tr31_triathlon_radschuhe_produkt_105 publish 0 0 post 0 <![CDATA[SH-TR51]]> Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200

Der Shimano SH-TR51 ist ohne Nähte am Innenfutter, um dem Triathleten ein angenehmes Barfußfahren zu ermöglichen. Der Fuß trocknet nach dem Schwimmen auch schnell dank der Belüftungslöcher in der Sohle und dem gut durchlüftbaren Nylon-Netzmaterial auf der Oberseite.

Stichwort Sohle: Der Shimano SH-TR51 hat eine Carbon-Sohle, die für eine gute Kraftübertragung sorgen soll.

An- und Ausziehen: Der Triathlet kann mit der Ferse schnell in den Schuh schlüpfen, denn die Einstiegsschlaufe hinten ist großzügig und leicht zu greifen. Sie sitzt relativ tief - so scheuert sie nicht an der Achilles-Sehne. Verschlossen wird der Triathlon-Radschuh SH-TR51 mit einem Klettverschluss, der nach innen zeigt.

Als Pedalplatten kann man Look-Cleats oder Shimanos SPD-SL verwenden.]]> 2009-07-05 00:00:00 open open shimano_sh-tr51_triathlon_radschuhe_produkt_106 publish 0 0 post 0 <![CDATA[SH-WT51]]> Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 Für weibliche Triathleten hat Shimano einen eigenen Triathlon-Radschuh entworfen. Neben dem Design ist die Passform - speziell bei der Fußleiste - auf die Füße der Damen abgestimmt worden. Sonst stimmt das Meiste mit dem Bruder überein, dem SH-TR51.

Der Shimano SH-WT51 zielt auf das Segment ambitionierter Triathletinnen - für Profis ist der SH-TR70 oder der SH-TR31 gedacht.

Auch diesen Triathlon-Radschuh von Shimano kennzeichnet eine große Schlaufe an der Ferse, die für einen schnellen Einstieg sorgt, sowie der Klettverschluss, der nach innen zeigt und den die Triathletin schnell und bequem während des Radfahrens öffnen und schließen kann.

Eine gute Durchlüftung erreicht Shimano beim SH-WT51 durch das Loch in der Carbonsohle, sowie durch das doppellagige Nylonnetz auf der Oberseite. Der Innenschuh hat laut Hersteller keine Nähte, die beim Barfußfahren scheuern könnten.

Als Pedalplatten kann man Look-Cleats oder Shimanos SPD-SL verwenden.

]]>
2009-07-05 00:00:00 open open shimano_sh-wt51_triathlon_radschuhe_produkt_107 publish 0 0 post 0
<![CDATA[SH-TR70]]> Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200
Im Sh-TR70 vereint Shimano weitere Hochtechnologien: Die Sohle besteht aus unidirektionalem Carbon, das Obernetz ist mit Wabenstrukturen versehen, die Fersenkappe wurde verstärkt.

Augenfällig beim Shimano SH-TR70: Im Gegensatz zum SH-TR31 und SH-TR51 verfügt dieser Triathlon-Radschuh über zwei Klettverschlüsse: Ein kleiner unten, ein großer oben. Der untere soll für genauere Anpassung beim Triathleten sorgen, muss beim Wechsel aber nicht geöffnet sein. Apropos Wechsel: Den Einstieg erleichtert auch bei diesem Shimano-Modell eine große Schlaufe an der Ferse.

Als Pedalplatten kann man Look-Cleats oder Shimanos SPD-SL verwenden. ]]>
2009-07-05 00:00:00 open open shimano_sh-tr70_triathlon_radschuhe_produkt_108 publish 0 0 post 0
<![CDATA[LunarGlide+]]> Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200
Ebenfalls neu ist das ober Gewebe des Schuhs - Nike nennt das Flywire. So addiert sich das Gewicht des LunarGlide+ auf gerade mal 330 Gramm beim Herrenschuh und 270 Gramm bei den Damen.

Apropos Damen. Die Variante für weibliche Läufer hat viele geschlechtsspezifische Anpassungen: Der LunarGlide+ für Damen hat im Fersenbereich einen weicheren Schaum um mehr zu dämpfen. Da Frauen in der Fersenbreite stärker variieren, hat Nike den Schuh an dieser Stelle außen verstärkt. Zudem setzt der Hersteller die Dynamic Fit Technology ein, die den Schuh im Vorfußbereich automatisch an den Fuß anpasst. An der Mittelsohle sorgt ein Verstärkungsband zusätzlich für mehr Stabilität.

Für Triathleten wichtig: Das Obermaterial des Nike LunarGlide+ wird mit Ultraschall aufgeschweißt - so werden Nähte und deren Reibung minimiert.]]> 2009-07-14 00:00:00 open open nike_lunarglide+_laufschuh_produkt_109 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Sine Thesis]]> Sat, 22 Aug 2009 00:00:00 +0200

Zum anderen setzt Met beim Sine Thesis die Gel02-Pads in Verbindung mit HCS20 ein. Letzteres bezeichnet die Reduktion der Kontaktfläche am Kopf um 20 Prozent, dort wo er aber aufliegt, passen sich Gel-Kissen an und sollen kühlen.

Mit nur 200 Gramm könnte der Sine Thesis übrigens dem Specialized S-Works 2D den Rang des leichtesten Rennrad-Helms ablaufen. ]]> 2009-08-22 00:00:00 open open met_sine_thesis_rennrad_helm_produkt_110 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Accutrend Plus]]> Sun, 18 Oct 2009 00:00:00 +0200

Das Accutrend Plus kann vier verschiedene Blutwerte messen: Glucose, Triglyceride, Cholesterin und eben Laktat. Dazu sticht sich der Triathlet ins Ohrläppchen und trägt das Blut auf einen Teststreifen auf. Die steckt er ins Gerät und nach rund 60 Sekunden erhält er das Ergebnis.

Das Gerät kann dabei auch eine ganze Serie an Messwerten speichern, sodass man theoretisch einen Laktatstufentest zum Beispiel auf einer Tartan-Bahn durchführen kann.

Um richtig damit arbeiten zu können, benötigt man eine Stechhilfe, Teststreifen, eine Kontroll-Lösung und das Gerät selbst. Alles zusammen bietet Roche im Paket für den Preis von ca. 263 Euro an. ]]> 2009-10-18 00:00:00 open open roche_diagnostics_accutrend_plus_laktat-messgeraet_produkt_111 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Gel Noosa Tri 5]]> Sun, 08 Nov 2009 00:00:00 +0100 Diesmal etwas weniger extrem: Die Farben des Gel Noosa Tri 5 fallen einen Tick normaler aus - aber immer noch recht bunt. Der neue Look nennt sich Tiger Stripes. Sein Vorteil: Die Streifen versprechen bessere Sichtbarkeit im Dunkeln.

Neues auch bei der Schnürung: Asics folgt beim Gel Noosa Tri 5 dem Trend und verlagert die Schnürung etwas seitlich - sie folgt nun anatomisch dem Lauf des Fußrückens. Asics verspricht sich davon mehr Trage-Komfort. Das Schnürband ist elastisch: Gut für den Wechsel beim Triathlon, so kann man schnell hinein schlüpfen. Auf eine Fingerschlaufe als Einstiegshilfe an der Ferse verzichtet Asics bei seinem neuen Wettkampfschuh allerdings.

Auch das Innenmaterial ist für Triathlon angepasst: Das Biomorphic Fit System besteht aus einem dreilagigen Material-Einsatz an der Schuh-Außen- und Innenseite, der Druckbelastung reduzieren, Faltenbildung verhindern und die Passform verbessern soll.

Noch etwas ist auffällig am neuen Triathlon-Laufschuh: Die Form der Gel Noosa Tri 5 ähnelt nun mehr einem Mokassin. Diese Form soll laut Asics für mehr Flexibilität und weniger Gewicht sorgen.

Für Damen gibt es den Asics Gel Noosa Tri 5 in einer eigenen Version. Unterschiede: Die Mittelsohle bietet beim Damen-Modell frauenspezifisch eine andere Gewölbehöhe.

Übrigens: Wer sich über den Namen des Triathlon-Schuhs wundert, kann beim Vorgänger, dem Asics Gel Noosa Tri 25th nachlesen, was es damit auf sich hat.

Ein neues Modell gibt es übrigens jetzt auch: Den Asics Gel-Noosa Tri 6.]]> 2009-11-08 00:00:00 open open asics_gel_noosa_tri_5_laufschuh_produkt_112 publish 0 0 post 0 <![CDATA[T2 Pro]]> Sat, 14 Nov 2009 00:00:00 +0100
Hintergedanke: Die meisten Schnelleinstiegs-Systeme von Triathlon-Wettkampfschuhen basieren auf elastischen Schnürsenkels. Athleten, die gerne besseren Halt am Spann und Fußrücken spüren, nutzen beim Scott T2 Pro normale Schnürsenkel, rutschen mit dem Fuß über das Heck in den Schuh, klappen die Ferse hoch und fixieren mit einem Band sowie einem Klettverschluss den Fersenschaft wieder.

Klar: Scott spricht mit dem T2 Pro Wettkampfschuh eher Sprint- und Kurz-Triathleten an, für die in der Wechselzone jede Sekunde zählt. Das Einsteigs-Konzept zumindest ist erfrischend neu.

Weitere Highlights des Scott T2 Pro: Die Mittelsohle ist konkav - also nach innen gewölbt. Das soll für Triathleten nach dem Wechsel eine spürbare Entlastung der Oberschenkel bewirken. Gleichzeitig führen kleine Kanäle durch die Mittelsohle des T2 Pro. Durch dieses Drainage-System soll Spritzwasser vom Fuß des Triathleten nach außen geleitet werden.

Den Scott T2 Pro Laufschuh gibt es in einer Herren- und Damen-Variante, die jedoch beide gleich aussehen. Wer sich mit der neuen Quickentry-System aber nicht anfreunden will, kann sich den kleinen Bruder Scott T2 C zulegen. Der kommt mit fixiertem Fersenschaft. ]]>
2009-11-14 00:00:00 open open scott_t2_pro_laufschuh_produkt_113 publish 0 0 post 0
<![CDATA[T2 C]]> Thu, 26 Nov 2009 00:00:00 +0100
Zum anderen geht Scott davon aus, das die Beinmuskeln von Triathleten durch die Radeinheit vorher anders belastet wurden. Daher ist die Mittelsohle konkav - also nach innen gewölbt. Das nach dem Wechsel die Oberschenkel spürbar entlasten.

Für Barfuß-Läufer hat Scott beim T2 C darauf geachtet, dass der Schaft des Wettkampfschuh ohne Nähte ist - wird der Fuß des Triathleten nicht wund gescheuert.

Den Scott T2 C Laufschuh gibt es in einer Herren- und Damen-Variante, die jedoch beide gleich aussehen. Wer übrigens ein innovatives Schnelleinstiegs-System sucht, sollte einen Blick auf den Scott T2 Pro werfen.]]>
2009-11-26 00:00:00 open open scott_t2_c_laufschuh_produkt_114 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Tri Carbon]]> Fri, 27 Nov 2009 00:00:00 +0100 Vorgänger noch anders.

Beim Material für die Außensohle des Tri Carbon hat Scott noch eins draufgelegt: Die neue HMX-Faser ist eigens von Scott produziert, soll steifer und leichter sein. Die Innensohle kann herausgenommen werden - der Triathlet kann einige Teile der Sohle noch an seinen Fuß anpassen.

Eine eigens für Triathletinnen aufgelegte Serie des Scott Tri Carbon gibt es nicht.]]>
2009-11-27 00:00:00 open open scott_tri_carbon_triathlon_radschuhe_produkt_115 publish 0 0 post 0 Außensohle: Carbon
Innenschuh: elastisches Netz, herausnehmbare, EVA ErgoLogic Innensohle]]>
<![CDATA[Makani II]]> Mon, 30 Nov 2009 00:00:00 +0100
Der Makani ist ein Neutralschuh und hauptsächlich für Wettkämpfe konzipiert, er eignet sich gut für Langdistanzen. Als Einstiegshilfe für Triathleten bietet er an der Ferse eine Fingerschlaufe.

Weitere Besonderheiten: Ein nahtloser Innenschuh und die Mittelfußbrücke aus Carbon. Sie soll einen schnellen, widerstandsarmen Abdruck beim Laufen ermöglichen - technische Bezeichnung dafür: DTB-Carbon (DTB = Dynamic Transition Bridge).

Den Scott Makani II wird es wieder als eigenes Modell für Damen geben, das Aussehen bleibt aber gleich.]]>
2009-11-30 00:00:00 open open scott_makani_ii_laufschuh_produkt_116 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Helix]]> Mon, 14 Dec 2009 00:00:00 +0100
Blueseventy greift außerdem den Trend zu Kompressionskleidung auch bei Neopren-Anzügen auf. Der Unterschenkel wird leicht zusammengedrückt. Das soll die Blutzirkulation erhöhen und den Triathleten auf das Radfahren vorbereiten.

Ansonsten übernimmt der Helix 2010 die Techniken seines Vorgängers. Die "Torisional Strecht Technology" - kurz TST - koppelt die Ärmel des Neopren-Anzugs weitestgehend vom Rumpf ab - der Schwimmer kann die Arme leichter bewegen. Auch wieder dabei: Der umgekehrte Reißverschluss, der sich von unten nach oben öffnet. Um den Tragekomfort zu verbessern, hat Blueseventy Anpassungen am Kragen vorgenommen und flexible Einsätze im Bereich der Kniekehlen eingearbeitet.

Den Blueseventy Helix gibt es in verschiedenen Zwischengrößen für Männer. So bedeutet "MT" zum Beispiel "medium tall" - ist also für große, mittelgewichtige Triathleten gedacht.

Für Damen hat Blueseventy speziell die Variante "femme fit" entworfen. Die Anzüge unterscheiden sich von der Männerversion durch den niedrigeren Halsabschlus, längere Reißverschlüsse, dünneres Neopren im Armbereich, engere Hals-, Bein- und Armabschlüsse, angepasstes Design im Oberkörperbereich und sieben angepassten Größen von WXS (extra small) bis WLA (large athena).]]>
2009-12-14 00:00:00 open open blueseventy_helix_neopren_anzug_produkt_117 publish 0 0 post 0 Damen: WXS (139-155cm, 45-51kg), WS (147-160cm, 49-55kg), WMS (152-165cm, 53-60kg), WM (160-175cm, 56-64kg), WML (167-180cm, 63-70kg), WL (169-182cm, 66-75kg), WLA (169-182cm, 73+kg)]]>
<![CDATA[Axis]]> Tue, 15 Dec 2009 00:00:00 +0100
Die These: Diese Quereinsteiger haben schwere Beinmuskeln und können daher die flache Wasserlage nicht so leicht halten. Einige Luftpolstern im Bereich der Beine und der Hüfte gleichen dieses Manko etwas aus. Die Auftriebsbereich sind aus Air-Cell-Material, also Neopren mit Luft-Kammern darin.

Wie beim Helix wurde auch beim Axis der Nackenbereich noch etwas komfortabler gestaltet. Am Unterarm sorgen weiterhin die Grip Panels für einen guten Wasserwiderstand, an den Knöcheln ist Strechmaterial eingebaut, das dem Triathleten das Wechseln erleichtern soll.

Auch beim Axis gibt es wieder viele Zwischengrößen, und natürlich auch die "femme fit" Reihe für weibliche Schwimmer. ]]>
2009-12-15 00:00:00 open open blueseventy_axis_neopren_anzug_produkt_118 publish 0 0 post 0 Damen: WXS (139-155cm, 45-51kg), WS (147-160cm, 49-55kg), WMS (152-165cm, 53-60kg), WM (160-175cm, 56-64kg), WML (167-180cm, 63-70kg), WL (169-182cm, 66-75kg), WLA (169-182cm, 73+kg)]]>
<![CDATA[Reaction]]> Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100
Weitere Eigenschaften des 2010er Reaction: Stretcheinsätze im Bereich der Arme, die die Beweglichkeit weniger limitieren sollen und eine Nano-Gleitschicht auf dem Neopren-Anzug selbst. Sie soll den Wasserwiderstand minimieren und die Gleitfähigkeit beim Schwimmen verbessern.

Den Blueseventy Reaction gibt es auch als Kurzarm-Variante - dann unter dem Begriff "Long John". Und wie auch bei den anderen Modellen hat Blueseventy mit seiner Linie "femme fit" an weibliche Triathleten gedacht.]]>
2009-12-23 00:00:00 open open blueseventy_reaction_neopren_anzug_produkt_119 publish 0 0 post 0 Herren:
XS (147-160cm, 55-65kg), SM (160-170cm, 64-75kg), SMT(168-172cm, 68-78kg), M (172-184cm, 72-85kg), MT (180-188cm, 73-86kg), ML (182-190cm, 80-90kg), L (184-194cm, 87-100kg), XL (185-200cm, 95+kg)
Damen:
WXS (139-155cm, 45-51kg), WS (147-160cm, 49-55kg), WMS (152-165cm, 53-60kg), WM (160-175cm, 56-64kg), WML (167-180cm, 63-70kg), WL (169-182cm, 66-75kg), WLA (169-182cm, 73+kg) ]]>
<![CDATA[Fusion]]> Sun, 10 Jan 2010 00:00:00 +0100 Allen Triathlon-Einsteigern legt die Firma Blueseventy ihren Wetsuit Fusion ans Herz. Er bietet natürlich nicht die Profi-Features, sondern hauptsächlich Standard-Eigenschaften. Zum Beispiel die sogenannten Dual-Zip-Flaps - diese Konstruktion soll Eindringen von Wasser möglichst verhindern und zudem den Wasserwiderstand verringern.

Der Low-Line Collar ist ein Kragen, der durch Mischen von Textil und Neopren das Wundscheuern am Hals vermeiden, und gleichzeitig kein Wasser eindringen lassen soll.

Der Anzug ist anatomisch geschnitten, das soll einen guten Sitz gewährleisten und beim schnellen Wechseln helfen.

Auch beim Fusion gibt es die "femme fit"-Linie, die extra für den weiblichen Körper zugeschnitten ist.

]]>
2010-01-10 00:00:00 open open blueseventy_fusion_neopren_anzug_produkt_120 publish 0 0 post 0 Herren:
XS (147-160cm, 55-65kg), SM (160-170cm, 64-75kg), SMT(168-172cm, 68-78kg), M (172-184cm, 72-85kg), MT (180-188cm, 73-86kg), ML (182-190cm, 80-90kg), L (184-194cm, 87-100kg), XL (185-200cm, 95+kg)
Damen:
WXS (139-155cm, 45-51kg), WS (147-160cm, 49-55kg), WMS (152-165cm, 53-60kg), WM (160-175cm, 56-64kg), WML (167-180cm, 63-70kg), WL (169-182cm, 66-75kg), WLA (169-182cm, 73+kg)]]>
<![CDATA[Cell Gold]]> Tue, 19 Jan 2010 00:00:00 +0100 Überhaupt: Der Kragen soll noch weniger am Hals scheuern. Denn wegen des neuen Reißverschlusses liegen die Klettverschlüsse nicht mehr an der Haut an. Zudem fällt der Kragen im 2010er Modell kürzer aus - gut für Männer, das Neopren drückt so nicht unangehm auf den Adamsapfel.

Sonst setzt der Cell Gold auf bereits bewährte Technologien des Vorgänger Modells: Das Neopren ist Yamamotos Giga 40. Nennenswert sicher das Sandwichverfahren, bei dem Neopren, Textil und Neopren Metal Cell übereinander gelegt werden. Die Dicke des Wetsuits schwankt zwischen 1,5 Millimeter an den Armen und 4,5 Millimeter am Körper.

Auch für die Damen ist beim neuen Cell Gold gesorgt. Das Modell gibt es in einem extra Schnitt für weibliche Triathleten.

]]>
2010-01-19 00:00:00 open open aquaman_cell_gold_neopren_anzug_produkt_121 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]>
<![CDATA[Pulsar]]> Sat, 23 Jan 2010 00:00:00 +0100
Gegenüber seinem nächstgrößeren Bruder, dem Aquaman Bionik, fehlen ihm die Flexor Einsätze, also die elastischen Bereiche in den Kniekehlen und am unteren Rücken. Die Dicke des Wetsuits variiert von 4,5 Millimeter am Rumpf, hin zu 3 Millimeter am Rücken und 2 Millimeter im Arm-Bereich.

Auch vom Pulsar gibt es eine eigene Version für weibliche Triathleten, die über einen eigenen, angepassten Schnitt verfügt.

Der Pulsar soll ab Februar 2010 im Handel sein.]]>
2010-01-23 00:00:00 open open aquaman_pulsar_neopren_anzug_produkt_122 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]>
<![CDATA[Bionik Metal Cell]]> Tue, 26 Jan 2010 00:00:00 +0100 Material bei Neoprenanzügen. Metal Cell steht übrigens für die Sandwichbauweise des Anzugs, von außen nach innen: Neopren, Stoff, Neopren mit extra Beschichtung.

Die große Neuerung der Aquaman-Modelle aus dem Jahre 2010 stellt das Flash System, ein spezieller Reißverschluss, der sich mit einer Hand von unten nach oben öffnen lässt. Weiterer Vorteil dabei laut Aquaman: Der neue Reißverschluss reibt nicht am Hals, da alle Teile außen liegen.

Besonderheiten des Bionik Metal Cell: Er verfügt über Flexor-Einsätze in Kniekehlen und am unteren Rücken - also extra elastische Bereiche. Die Dicke des Materials schwankt von 1,5 Millimeter im Arm-Schulter-Bereich bis zu 4,5 Millimeter am Rumpf.

Vom Bionik Metal Cell stellt Aquaman eine eigene Variante für weibliche Triathleten her mit geeigneter Passform für Damen. Der Anzug ist ab Februar 2010 verfügbar.]]> 2010-01-26 00:00:00 open open aquaman_bionik_metal_cell_neopren_anzug_produkt_123 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]> <![CDATA[Bionik]]> Thu, 28 Jan 2010 00:00:00 +0100

Gegenüber dem teureren Bionik Metal Cell Wetsuit fehlt dem normalen Bionik eben die Sandwichbauseise mit dem Metall Cell-Material.

Beim Bionik sind - wie bei allen Aquaman-Modellen - verschieden dicke Neopren-Stücke verwendet worden. Sie variieren von 1,5 Millimeter an den Armen bis hin zu 4,5 Millimeter am Rumpf. Dicker als 5 Millimeter darf ein Wetsuit für Triathlon laut Regelwerk sowieso nicht sein.

Auch vom Bionik bietet Aquaman einen eigenen Schnitt für weibliche Triathleten an. Der Bionik 2010 wird ab Februar erhältlich sein.]]> 2010-01-28 00:00:00 open open aquaman_bionik_neopren_anzug_produkt_124 publish 0 0 post 0 WXS bis WXXL (Damen)]]> <![CDATA[STR Racer]]> Mon, 01 Feb 2010 00:00:00 +0100 Material bei Neoprenanzügen.

Der Speedo STR Racer geht bis ans Limit - zumindest was die erlaubte Dicke des Neoprens angeht, schöpft der Wetsuit die erlaubten 5 Millimeter am Oberkörper voll aus: Die sogenannten Aerodrome Panele sollen dem Triathleten einen guten Auftrieb im Wasser ermöglichen, weitere Panele sind an Hüfte und Oberschenkel angebracht. An Stellen, die beweglicher sein sollen, misst das Material dagegen nur 2 Millimeter.

Am Unterarm des STR Racer hat Speedo die sogenannten Aquatouch Einsätze aus Silikon angebracht. Sie sollen für mehr Griff im Wasser und damit für mehr Vortrieb sorgen. Weitere Technologie-Stückchen: In den Anzug sind Kompressionsbereiche eingearbeitet, die die anschließende Rad- und Laufleistung positiv beeinflussen soll. Und am Nacken ist der Neoprenanzug ohne Nähte verarbeitet, um so den Hals weniger wund zu scheuern.

Alle Anzüge der Firma Speedo kommen auch als eigene Damenvariante mit eigenen Schnitt. Die Modelle für 2010 sind bereits verfügbar.]]> 2010-02-01 00:00:00 open open speedo_str_racer_neopren_anzug_produkt_125 publish 0 0 post 0 Herren:
XS (157-161cm, 53-61kg), S (162-172cm, 60-70kg), M (169-177cm, 68-79kg), MT (182-193cm, 75-85kg), L (181-188cm, 80-99kg), XL (188-193cm, 96-108kg), 2XL (193-296cm, 106-118kg)
Damen:
XS (147-166cm, 47-55kg), S (157-171cm, 53-61kg), M (164-175cm, 66-77kg), L (167-169cm, 66-77kg)]]>
<![CDATA[STR Elite]]> Mon, 01 Feb 2010 00:00:00 +0100 Material bei Neoprenanzügen.

Weiteres Highlight: Die verklebten Nähte sollen wenig Wasser in den Anzug lassen. Am Kragen sollen sie das Wundscheuern vermeiden.

Vom Speedo STR Elite gibt es einen eigenen Schnitt für Damen mit eigenen Größen.]]> 2010-02-01 00:00:00 open open speedo_str_elite_neopren_anzug_produkt_126 publish 0 0 post 0 Herren:
XS (157-161cm, 53-61kg), S (162-172cm, 60-70kg), M (169-177cm, 68-79kg), MT (182-193cm, 75-85kg), L (181-188cm, 80-99kg), XL (188-193cm, 96-108kg), 2XL (193-296cm, 106-118kg)
Damen:
XS (147-166cm, 47-55kg), S (157-171cm, 53-61kg), M (164-175cm, 66-77kg), L (167-169cm, 66-77kg)]]>
<![CDATA[Ultra Speed]]> Fri, 12 Feb 2010 00:00:00 +0100 Die schnellen Wettkampfschuhe für die kurze Distanz: Zoot Ultra Speed Laufschuhe taugen besonders gut auf Laufstrecken bei Sprint- oder Kurzdistanzen, also bei fünf bis zehn Kilometer. Mit 190 Gramm sind die Neutral-Schuhe sehr leicht, geben dem Fußbett aber nur bedingt Unterstützung. Ein notwendiges Tribut an die Leichtigkeit. Dennoch: Triathleten mit geübter Fußmuskulatur dürfen sich damit - laut Zoot - auch auf einen Halbmarathon wagen.

Was den Zoot Ultra Speed auf ersten Blick auffällig macht: Es fehlt das Schnürsystem oder ein Kletterverschluss. Die Oberfläche ist komplett glatt. Nur die typischen Einstiegshilfen (siehe auch Ultra Race 2.0) - ein fingerdickes Loch jeweils in der Zunge und am Fersenschaft - sind am Ultra Speed zu erkennen. Für den schnellen Wechsel beim Triathlon ist das eine konsequente Weiterentwicklung. Ein ähnlich revolutionäres Konzept verfolgt da nur der Scott T2 Pro mit seinem Quick Entry-System.

Die Innenschuhe des Ultra Speed haben antibakterielles Silbergewebe eingearbeitet und sind ganz auf Laufen ohne Socken ausgelegt. Ein Drainage-System, kleine Kanäle in den Sohlen, transportieren Flüssigkeit nach außen - wichtig für Triathleten, die sich gerne mit viel Wasser während des Laufens übergießen.

Der Zoot Ultra Speed wird noch im Frühjahr im Handel verfügbar sein.

]]>
2010-02-12 00:00:00 open open zoot_ultra_speed_laufschuh_produkt_128 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Project X:1]]> Tue, 16 Feb 2010 00:00:00 +0100
Was also bietet der 2XU Project X X:1 mit der Modellnummer MW1576c? Er besteht aus 40 Cell Neopren im Brustbereich mit einer Dicke von 5 Millimetern. Die X-Front soll dabei für die nötige Flexibilität und ungehinderten Vortrieb im Wasser sorgen. Bereits bekannt vom Velocity V:1 sind die Velocity Strakes - Strömungsrillen im Material, die das Wasser leiten und dem Schwimmer mehr Stabilität verleihen sollen. An den Unterarmen sorgen querlaufende Rillen, die Cwez X-Technik, für mehr Griff im Wasser.

Ein großes Thema beim Project X X:1 ist die sinnvolle Verteilung von Auftriebselementen. So soll zum Beispiel die sogenannte Rollbar die Hüfte unterstützen und die Wasserlage verbessern, im Brustbereich sorgt das 5 Millimeter dicke 39 Cell Neopren mit eingeschlossenen Luftkammern für Auftrieb. Dafür spart 2XU dort an Material, wo Beweglichkeit gebraucht wird: Nur 1,5 Millimeter dick und aus dem flexibleren 40 Cell Neopren ist der Bereich der Arme und Schulter fabriziert. Beine und Rücken sind mit 3 Millimeter Gummi eingekleidet.

Weitere Highlights beim Project X X:1: Die Beine sind innen mit dem sogenannten Titanium Alpha Coating ausgekleidet. Diese Beschichtung wärmt die Beine - das soll sich beim anschließenden Wechsel und dem Radfahren positiv auswirken. Das Futter vor der Brust nennt sich "Silver SCS Lining" und hat ebenso wärmenden Effekt beim Triathleten.

Gute Nachrichten schließlich für weibliche Triathleten: Für den 2XU Project X X:1 gibt es auch Damengrößen in einem eigenen Schnitt - Modellnummer hier: WW1581c.]]>
2010-02-16 00:00:00 open open 2xu_project_x1_neopren_anzug_produkt_129 publish 0 0 post 0 Herren:
XS (156-172cm, 55 – 65kg), S (160-172cm, 63-70kg), ST(174-182cm, 64-72kg), SM(165-179cm, 68-75kg), M (170-184cm, 72-80kg), MT (178-193cm, 74-83kg), MS (165-175cm, 78-88kg), L(175-188cm, 85-94kg), LT (180-195, 84-94kg), XL(180-200cm, 92-110kg), XXL(180-210cm, 105-120kg)
Damen:
XS (142-162cm, 40-50kg), S (150-165cm, 47-57kg), SM (155-175cm, 55-66kg), M(160-175cm, 64-72kg) , L (165-180cm, 68-80kg)]]>
<![CDATA[Kimondo]]> Mon, 01 Mar 2010 00:00:00 +0100
Kam die erste Generation des MBT noch etwas bieder und mit sehr klobigen Sohlen daher, spricht der neue Kimondo gezielt auch Sportler an - nicht nur vom Aussehen her.

Gesund ist er, gut aussehen tut er - wo ist der Pferdefuß am Schuh? Ganz einfach: Ein recht hoher Preis zum einen. Der Kimondo kostet knapp 220 Euro. Zum anderen halten die MBTs nicht ewig. Die Sohle läuft sich etwas schneller ab, als bei normalen Schuhen.]]>
2010-03-01 00:00:00 open open mbt_kimondo_laufschuh_produkt_136 publish 0 0 post 0
<![CDATA[RC 1209]]> Mon, 01 Mar 2010 00:00:00 +0100

Der Running Computer am Handgelenk bekommt vom Sender dann neben der Pulsfrequenz das Tempo in min/km und km/h, sowie die Distanz übermittelt. Bei laufender Stoppuhr werden die Gesamtstrecke und die verbrauchten Kalorien ausgeblendet. Ein Alarm warnt vor dem Überschreiten der gewählten Trainingszone.

Was kann die Uhr sonst noch? Sie ist wasserdicht bis 30 Meter - sollte also auch für das Schwimmtraining taugen. Zudem hat sie einen Batteriedeckel mit verschiedenen Stellungen: open, off, on. So kann man die RC 1209 auch mit der off-Stellung Batterie-schonend lagern, im Auslieferungszustand kommt die Uhr natürlich ebenfalls "off". Beim Austausch der Stromquelle kann der Triathlet seine Daten als Backup anlegen und hat sie so nach dem Wechsel wieder zur Verfügung.

Die Sigma RC 1209 gibt es erst ab Sommer Herbst 2010 im Handel. Sie kostet dann knapp 100 Euro. https://www.youtube.com/watch?v=O9bUkl6UMbU ]]> 2010-03-01 00:00:00 open open sigma_sport_rc_1209_trainingscomputer_produkt_137 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Comp]]> Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100

Interessant für die Schwimmzeit: Der Triathlon-Wettkampfanzug ist mit Teflon beschichtet und soll so den Widerstand im Wasser minimieren. Wichtig vor allem dann, wenn einmal Neopren-Verbot bei einem Wettkampf ausgerufen ist.

Sailfish verspricht, dass sein Gewebe nach dem Schwimmen rasch trocknet. Seitliche Belüftungsnetze sollen zudem den Körper des Triathleten gut kühlen bei heißen Rennen. Auch an die Energie-Zufuhr denkt Sailfish: Eine Rückentasche und zwei Beintaschen nehmen Riegel und Gels auf.

Thema Komfort: Als Sitzeinlage für den Rad-Split fungiert ein antibakterielles Fleece. Der Reißverschluss sitzt vorne und reicht bis zum Bauchnabel - der Triathlonanzugs darf also nur im Amatuerbereich getragen werden, verspricht dann aber angenehme Kühlung, wenn nötig.

Um weibliche Triathleten hat sich Sailfish auch Gedanken gemacht: Die Damen-Version des TriSuit Comp liefert ein seperats Sport-BH-Top mit, zudem ist die Passform des Anzugs angepasst.

Den Sailfish Comp gibt es übrigens auch als Zweiteiler]]> 2010-03-03 00:00:00 open open sailfish_comp_trisuit_produkt_138 publish 0 0 post 0 <![CDATA[TRI400]]> Thu, 04 Mar 2010 00:00:00 +0100

Bisher sah das oft aus, als würde man seine lange Unterwäsche außen tragen. Dass Skins sich aber auch gut auf "normales" Design versteht, zeigt die TriSuit-Reihe TRI400. Vor allem die schwarz-weiße Variante liegt im Designtrend.

Natürlich schreibt Skins auch bei seinen Triathlon-Anzügen das Wort "Kompression" ganz groß. Die Geschichte zur neuen 400er Serie (gilt auch für die Rad- und Laufbekleidung): Mit Elektro-Sensoren haben die Entwickler von Skins die Bewegungsabläufe von Muskeln gemessen. Als Ergebnis entstand die "Dynamic Gradient Compression", eine Technik, die den richtigen Druck zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle ausüben soll - mit Berücksichtigung der Bewegungsphase des Athleten.

Weitere wichtige Details am Anzug: Ein Sitzpolster für den Radsplit, der beim Laufen nicht stören und sich beim Schwimmen nicht vollsaugen soll. Und natürlich versucht auch Skins beim TRI400 den Wasserwiderstand durch speziell beschichtete Einsätze zu minimieren.

Die Anzüge gibt es als Ein- oder Zweiteiler in Damen- oder Herren-Ausführung. Der Einteiler kostet 195 Euro, die Hose des Zweiteilers 95 Euro, das Top 85 Euro. Die Modelle von Skins TRI400 sollen ab Ende März 2010 im Fachhandel erhältlich sein.]]> 2010-03-04 00:00:00 open open skins_tri400_trisuit_produkt_141 publish 0 0 post 0 <![CDATA[G-Range]]> Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 Aus der Weltraumforschung kommt die neue Nano-Beschichtung des diesjährigen Spitzen-Modells G-Range - damit wirbt zumindest Hersteller Sailfish. Diese Beschichtung soll den Wasserwiderstand auf ein Minimum senken. Das Neopren selbst ist ein Space Cell Material - hat also eingeschlossene Luftkammern, die für Auftrieb sorgen. Die Dicke des Wetsuits variiert dabei von 1,5 bis 5 Millimeter.

Auch für die Innenseite hat sich Sailfish etwas ausgedacht: Das sogenannte Avevia Superdry Nylon soll möglichst wenig Wasser aufnehmen und so insgesamt leichter bleiben. Ergo: Weniger Gewicht, das der Triathlet antreiben muss.

Ansonsten hat Sailfish beim G-Range für die Saison 2010 noch einige Anpassungen vorgenommen: Der Schnitt insgesamt wurde optimiert (ErgoFit Cut Design), das Design farblich angepasst, die Waffelmuster am Unterarm vergrößert (AquaReachMax Panels im WaffleGrid Design).

Weiterhin sind noch Eigenschaften der Modelle der letzten Jahre im Wetsuit eingearbeitet. Zum Beispiel die sogenannten Sailfish SuperBalance Hip Panels, verstärkte Neopren-Bereiche, die die Wasserlage im Bereich der Hüfte stabilisieren und verbessern sollen. Der GripTight3 Kragen soll weich am Hals liegen und das Wundscheuern vermeiden, die Nähte des Neopren-Anzugs sind verschweißt und scheuern daher nicht.

Der Sailfish G-Range gibt es auch als Damenschnitt.

]]>
2010-03-10 00:00:00 open open sailfish_g-range_neopren_anzug_produkt_142 publish 0 0 post 0 Herren: XS, S, SL, M, ML, ML+, L, XL
Damen: XS, S, S/M, M, L]]>
<![CDATA[attack]]> Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 Die Nummer zwei aus dem Hause Sailfish. Die eingebaute Technik entspricht weitestgehend dem Spitzen-Modell G-Range: SuperBalance Hip Panels - extra verdickte Neopren-Bereiche an der Hüfte - sollen für eine stabile und optimale Wasserlage sorgen. Die AquaReach Zonen am Unterarm sollen das Wasserfassen unterstützen, der GripTight3 Kragen soll gut abschließen und den Hals möglichst schonen. Die Nähte des Wetsuits sind ebenfalls verschweißt.

Unterschiede gibt es natürlich auch: Statt des Avevia Nylons im Inneren, hat Sailfish beim attack Ultra Softstretch Material im Arm- und Schulterbereich und Softstretch im Rest des Anzugs verarbeitet. Und das Neopren ist Yamamoto #39 - im Bereich der Brust mit SCS-Beschichtung, die den Wasserwiderstand verringert.

Den Sailfish attack gibt es in fünf Damen und acht Herrengrößen.

]]>
2010-03-10 00:00:00 open open sailfish_attack_neopren_anzug_produkt_143 publish 0 0 post 0 Herren: XS, S, SL, M, ML, ML+, L, XL
Damen: XS, S, S/M, M, L]]>
<![CDATA[vibrant]]> Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 Der Sailfish-Wetsuit für Einsteiger heißt vibrant. Das Modell 2010 besteht aus Longlife Cell Neopren Material, dessen Dicke zwischen 2 und 5 Millimetern variiert. Im Inneren soll das Softskin-Futter sowohl hautfreundlich sein, als auch für einen guten Auftrieb sorgen. In der Damenversion des Sailfish vibrant ist übrigens auch das Innenfutter in der Farbe Pink gehalten.

Weitere Features: Der vibrant verfügt über den GripTight3-Kragen, den auch die teuren Modelle bieten. Der soll möglichst dicht abschließen, ohne dabei die Haut am Hals unnötig stark zu Reizen. Weiterhin hat auch der günstigste Sailfish-Neoprenanzug verschweißte Nähte.

Den Sailfish vibrant gibt es in acht Herren- und vier Damengrößen.

]]>
2010-03-14 00:00:00 open open sailfish_vibrant_neopren_anzug_produkt_146 publish 0 0 post 0 Herren:
XS, S, SL, M, ML, ML+, L, XL
Damen:
XS, S, S/M, M, L]]>
<![CDATA[one]]> Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 Schon fast eine Legende - das sagt zumindest die Firma Sailfish über ihren Neoprenanzug namens one. Grund für den Lobgesang: Der Wetsuit war Neopren-Award Gewinner 2007 und 2008. Kann er aber 2010 auch mithalten?

Das Material muss sich jedenfalls nicht verstecken. Der Sailfish one ist aus bewährtem Yamamoto #39 Neopren gefertigt, das mit Nano SCS beschichtet ist, um einen geringen Wasserwiderstand zu ermöglichen. Mehr zu Materialien wie SCS Nanoskin, können Sie im Artikel Material bei Neoprenanzügen nachlesen.

Das Innenfutter des one soll einerseits weich sein, zum anderen möglichst flexibel, damit der Armzug nur wenig behindert wird. Ultra-SoftStretch nennt Sailfish das.

Thema Wasserlage: Saifish verbaut in seinen teureren Modellen die SuperBalance Hip Panels. Sie sollen den Triathleten stabilisieren.

Weitere Features: Die Einkerbungen am Unterarm des Wetsuits - Sailfish nennt das AquaReach Panels im WaffleGrid Design. Sie sollen den Abdruck beim Armzug verbessern. Der Kragen (GripTight3) soll einerseits das Eintreten von Wasser verhindern, andereseits den Hals des Triathleten möglichst wenig reizen. Schließlich sei noch zu erwähnen, dass die Bindstichnähte des Neoprenanzugs verschweißt sind

Den Sailfish one gibt es - wie alle Modelle des deutsche Herstellers – in acht Herren- und fünf Damengrößen.

]]>
2010-03-14 00:00:00 open open sailfish_one_neopren_anzug_produkt_147 publish 0 0 post 0 Herren:
XS, S, SL, M, ML, ML+, L, XL
Damen:
XS, S, S/M, M, L]]>
<![CDATA[Racespex]]> Wed, 17 Mar 2010 00:00:00 +0100 Neben den erfolgreichen Predator-Modellen bietet Hersteller Zoggs dieses Jahr eine weitere Schwimmbrille an, die ebenfalls für Triathleten passt. Die Zoggs Racespex ist etwas kleiner und kompakter im Design als der Predator. Sie liegt also flacher an.

Auffällig an der Racespex: Die Brillengläser sind verspiegelt. Das soll gegen Sonne beim Freiwasserschwimmen schützen. Die Innenseite der Scheiben wurden Anti-Beschlag beschichtet.

Das zweistrangige Kopfband lässt sich verstellen. Gut: Bei Der Racespex kann man ebenfalls den Nasensteg anpassen. Eine Funktion, die vor allem weibliche Schwimmer zu schätzen wissen.

]]>
2010-03-17 00:00:00 open open zoggs_racespex_schwimmbrille_produkt_150 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Ironman Sleek 150-Lap mit TapScreen]]> Wed, 24 Mar 2010 00:00:00 +0100 Dieser Laufcomputer ist ausgezeichnet: Die Ironman Sleek 150 Lap hat auf den Runner’s World ispo Award 2010 gewonnen. Wofür? Zum einen für seinen Tap Screen. Was also bei iPhone und Co. längst normal ist, setzt Timex jetzt für Uhren um: Der Anwender tippt mit dem Finger auf das Display, um eine Aktion auszulösen. Allerdings geht das bisher nur mit einer einzigen Funktion, nämlich dem Protokollieren der Rundenzeit.

Die zweite wichtige Funktion macht Feuer unter dem Hintern: Der Target Time Pacer gibt einen Warnton von sich, sollte der Läufer unter ein bestimmtes Tempo fallen - optimal für das Tempotraining oder um im Wettkampf nicht unter die Zielzeit zu rutschen. Auch wer zu schnell ist, wird von der Timex Ironman Sleek 150-Lap zurückgepfiffen.

Das Training perfekt steuern soll der Intervall Timer des Timex Ironman Laufcomputers. Man kann drei verschiedene Trainings mit bis zu 16 Intervallen (slow, medium, etc) befüllen.

Eine weitere sinnvolle Funktion - gerade für den Wettkampf - ist die Erinnerung zur Nahrungsaufnahme, die sich der Athlet einstellen kann.

Die Ironman Sleek Lap 150 kommt in sieben Designs, dabei auch einige extra für Frauen. Die Timex Laufuhr kommt ab April 2010 in den Fachhandel.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • TapScreen Technologie für einfache Bedienung
  • Target Time Pacer sendet deutlich wahrnehmbare akustische Signale und informiert über Geschwindigkeiten
  • 16 speziell gekennzeichnete Intervallzähler für einfache Umsetzung effektiver und komplexer Intervalltrainings
  • Rundenmanagement mit Zugriff auf 150 gespeicherte Runden
  • Alarmfunktion für Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme, sichert die Versorgung des Sportlers
  • 100-Stunden Chronograph
  • 24-Stunden Countdownzähler
  • Drei einstellbare Alarme mit 5-Minuten Schlummerfunktion
  • Einstellung zweier Zeitzonen für bequemes Reisen
  • Wasserdicht bis 100 Meter
  • Zifferblattbeleuchtung
]]>
2010-03-24 00:00:00 open open timex_ironman_sleek_150-lap_mit_tapscreen_trainingscomputer_produkt_151 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Red]]> Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 Ganz schön dicke Lippe: "Vergiss Schwertwal, Segelfisch, wie viel Mal du selbst bist, vermeintlich außerirdische Neoprenanzüge, jede blaue Siebzig oder wer auch immer dich sonst mit dickem Neopren eingeengt hat" fordert Direktvertrieb Tri11 auf seiner Homepage. Denn der Neoprenanzug Red soll Flexibilität und Auftrieb perfekt kombinieren. Und so ist der Wetsuit an Armen und Schultern auch nur 1,2 Millimeter dick, um so den Armzug möglichst wenig zu behindern. An Hüften, Körper und den Oberschenkel sorgt mehr Material dann für einen besseren Auftrieb.

Zudem argumentieren die Hamburger mit einem für das Material (Yamamoto 40 Neopren) günstigen Preis, der sich durch den Direktvertrieb erklären soll. Heißt: Der Triathlet kann den Neo direkt im Web bestellen - auch nur testweise. Eine Woche lang bekommt man auf Anfrage zwei Neogrößen zugeschickt zum Probeschwimmen - das ist wirklich mal was Neues.

Weitere Features des Tri11 Red: Ein hochschließender Kragen, extra verklebte Nähte und Grip Panels an den Unterarmen.

]]>
2010-03-25 00:00:00 open open tri11_red_neopren_anzug_produkt_152 publish 0 0 post 0
<![CDATA[running compression sportsocks]]> Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 CEP Kompressions-Socken - jetzt auch in Farbe und bunt! In der Saison 2010 beglückt der bayreuther Hersteller die Läufer und Triathleten weniger mit neuer Technik als mit frischen Farben: Pink und Grün ergänzen das Sortiment jetzt.

Kompressionsbekleidung - insbesondere die Kompressions-Strümpfe - haben sich in den letzten zwei Jahren wie ein Lauffeuer unter Athleten verbreitet. Einige schwören beim Radfahren und Laufen darauf, andere ziehen sie nach dem Sport an, um die Regeneration zu fördern. Es gibt allerdings auch kritische Stimmen, die den Effekt der Kompressionsbekleidung eher in den Placebo-Bereich rücken. Und Studien widersprechen sich ebenfalls.

Die Firma CEP dagegen verspricht mit den running compression sportsocks nicht nur ein beschleunigte Regeneration, schnelleren Abbau von Laktat und eine Stabilisierung von Sehnen und Bändern. Auch eine Leistungssteigerung plus fünf Prozent sollen die Strümpfe bewirken ...

Thema Gesundheit: Die CEP Kompressions-Socken sind antibakteriell beschichtet und dank Luftkanälen ausreichend durchlüftet. Besondere Verstärkungen an der Achilles-Sehne und Polsterung unter den Fußballen sollen für Komfort sorgen. Wert legt CEP auch auf den Umstand, dass die Wadenkleider "Made in Germany" sind.

]]>
2010-03-25 00:00:00 open open cep_running_compression_sportsocks_kompressions-bekleidung_produkt_154 publish 0 0 post 0 Damen:
25-31 cm Größe II,
32-38 cm Größe III,
39-44 cm Größe IV
Herren:
32-38 cm Größe III,
39-44 cm Größe IV,
45-50 cm Größe V]]>
<![CDATA[Alpha]]> Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 Orca führt in der Saison 2010 seine Neoprens mit dem Top-Modell Alpha an. Der Wetsuit ist komplett aus Yamamoto Giga Cell 40 Neopren, beschichtet mit Nano-SCS. Heißt: Möglichst geringer Wasserwiderstand und guter Auftrieb. Am Torso des Schwimmers verstärken sogenannte Yamamoto AeroDome-Bereiche den Auftrieb zusätzlich.

Das Innere des Neopren-Anzugs setzt sich aus drei verschiedenen Materialien zusammen: Im Bein und Hüftbereich verarbeitet Orca Multistretch- und Superstretch-Innenfutter. Dort wo mehr Bewegungsfreiheit gefragt ist - also an Armen und Schultern - kommt das flexiblere 4 Way Stretch-Material zum Einsatz.

Den Orca Alpha gibt es natürlich auch als Damen-Variante für weibliche Triathleten.

]]>
2010-03-29 00:00:00 open open orca_alpha_neopren_anzug_produkt_155 publish 0 0 post 0 Heren:
XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
Damen:
XS, SM (small medium), M, L]]>
<![CDATA[Forerunner 110]]> Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200

Die GPS-Laufuhr zeigt das aktuelle Tempo und das Durchschnittstempo einer Runde an, nimmt natürlich die Laufzeit, Herzfrequenz und die Entfernung auf. Bis zu acht Stunden lang hält die Batterie im Trainingsmodus durch. Trägt man sie simpel als Uhr, kann sie drei Wochen die Zeit anzeigen, ehe sie wieder an das Ladegerät muss.

Trainingsdaten speichert der Garmin Forerunner 110 bis zu 200 Stunden lang. Per USB-Kabel, lässt die Laufuhr sich mit einem PC verbinden, die Daten können dann in die Software Garmin Connect überspielt und ausgewertet werden. Anders herum kann der Nutzer so auch Updates auf den Laufcomputer aufspielen.

Wichtige Info für Triathleten: Wasserdicht ist die GPS-Uhr auch.

Der Garmin Forerunner 110 wird ende April 2010 auf den Marathons in Paris, Boston und London vorgestellt und dann auch in den Handel kommen. Es wird eine Version ohne Brustgurt für Herzfrequenz geben - die kostet rund 180 Euro. Mit Brustgurt kommt der Garmin Forerunner 110 dann auf knapp 230 Euro.]]> 2010-03-29 00:00:00 open open garmin_forerunner_110_gps_sportuhr_produkt_157 publish 0 0 post 0 <![CDATA[BG Trivent]]> Tue, 30 Mar 2010 00:00:00 +0200 BG steht für Body Geometry - Specialized möchte mit diesem Kürzel erklären, dass seine Schuhe besonders gut auf die Füße des Athleten abgestimmt sind: Sowohl Fußbett, als auch Außensohle sind nach anatomischen Erkenntnissen angepasst. Natürlich ist die Sohle - wie es sich im Triathlon gehört - mit kleinen Löchern versehen. Durch die kann Flüssigkeit (Schweiß, Nässe vom Schwimmen, Getränke) austreten und wird durch das Drainage System abgeleitet.

Für den schnellen Wechsel hat der Specialized BG Trivent einen breiten Klettverschluss, der sich während der Fahrt leicht öffnen und schließen lässt. Der kleinere Verschluss weiter unten dient der Anpassung vor dem Wettkampf. Zum Reinschlupfen hat der Triathlon-Radschuh außerdem eine Fersenschlaufe, in die der Athlet seinen Finger steckt, um den Schuh schneller über den Fuß zu bekommen. Eine weitere Schlaufe soll die Vormontage am Rad ermöglichen.

Thema Belüftung und Klima: Das Obergewebe bringt Luft an den Fuß, damit der gut abtrocknen kann, nachdem der Triathlet aus dem Wasser kommt. Die Sohle soll bei heißen Bedingungen außerdem die Hitze des Asphalts reflektieren, und so für ausgeglichenes Klima im Schuh sorgen.

Den Specialized BG Trivent kann der Fahrer mit Shimano SPD-SL-, Look-, Time- oder Speedplay-Schuhplatten ausrüsten.

]]>
2010-03-30 00:00:00 open open spezialized_bg_trivent_triathlon_radschuhe_produkt_159 publish 0 0 post 0 Oberschuh: Airmesh-Gewebe]]>
<![CDATA[S3]]> Wed, 07 Apr 2010 00:00:00 +0200

Den Orca S3 gibt es in Damen- und Herren-Variante. Außerdem gibt es einen Long-John - also eine Version ohne Ärmel.]]> 2010-04-07 00:00:00 open open orca_s3_neopren_anzug_produkt_160 publish 0 0 post 0 Herren:
XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
Damen:
XS, SM (small medium), M, L]]>
<![CDATA[Sonar]]> Wed, 14 Apr 2010 00:00:00 +0200 Der Sonar stellt mit seinem Preis von rund 300 Euro die Mittelklasse der Neoprenanzüge von Orca. Dafür erhält der Triathlet einen Wetsuit ganz aus Yamamoto 39 Neopren - gutes Standard-Material, beschichtet mit SCS (Super Composite Skin), das den Widerstand im Wasser minimiert.

Auch sonst bietet der Sonar alles für einen anständigen Neoprenanzug: Die DeltaStretch Schulter-Bereiche und der HyperStretch Unterarm sollen dem Schwimmer möglichst viel Bewegungsfreiheit lassen. HydroLift Panele am Körper und dem Beinen sorgen für einen ausgewogenen Auftrieb und sollen daher die Wasserlage optimieren.

Wie bei Mittelklasse Wetsuits üblich, ist auch der Orca Sonar 2010 mit einem Unterarm-Bereich versehen, der den Abdruck beim Armzug verbessern soll. Schließlich muss man als Neuerung noch den DuoSmooth 3 Nackenbereich erwähnen, der einerseits dicht, andererseits hautfreundlich abschließen soll.

Natürlich gibt es auch eine Damenvariante des Orca Sonar 2010.

]]>
2010-04-14 00:00:00 open open orca_sonar_neopren_anzug_produkt_164 publish 0 0 post 0 Herren:
XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
Damen:
XS, SM (small medium), M, L]]>
<![CDATA[Equip]]> Thu, 15 Apr 2010 00:00:00 +0200 Für Einsteiger, die es einen Tick ausgefeilter haben möchten, bietet Orca den Equip-Wetsuit an. Der ist etwas teurer als der S3 - circa 70 Euro mehr, muss der Triathlet berapen. Dafür ist der Orca Equip aber auch teilweise SCS-beschichtet. Nämlich an den Armen und im Brustbereich. Das soll den Widerstand im Wasser herabsetzen.

Bessern Vortrieb im Wasser sollen die HydroStroke-Bereiche am Unterarm bieten. Und noch eine Besonderheit hält der Orca Equip bereit. Neben der obligatorischen Damen-Version gibt s den Neopreanzug auch als Lite-Variante. Der ganze Wetsuit ist dann aus nur 1 Millimeter starkem Neopren gefertigt. Um die Auswahl abzurunden verkauft Orca den Anzug auch ärmellos (sleeveless).

]]>
2010-04-15 00:00:00 open open orca_equip_neopren_anzug_produkt_165 publish 0 0 post 0 Herren:
XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
Damen:
XS, SM (small medium), M, L]]>
<![CDATA[Tri Suit Plasma]]> Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 Das Spitzenprodukt aus dem Hause Skinfit in Sachen Triathlon-Bekleidung heißt TriSuit Plasma. Plasma deutet bereits das Herstellungsverfahren an, das hinter dem Anzug steckt: Die Oberfläche wird durch Druck und Gase derart verändert, dass ein Lotusblüten-Effekt auf dem TriSuit entsteht. Heißt: Das Wasser dringt nicht mehr ein, sondern es perlt ab. Der Effekt im Wasser ist im Prinzip der gleiche, wie bei einer Nano-Beschichtung - der Triathlet gleitet besser durch das Wasser. Beschichtete Triathlon-Bekleidung ist aber in manchen Wettbewerben verboten. Die Plasma-Variante umgeht das.

Weitere Highlights des Skinfit Tri Suit Plasma: Reflektierender Farbstoff soll die Sonnenstrahlung abwehren und so vor UV-Licht (Sonnenbrand!) schützen. Die Nähte des Triathlon-Anzugs sind verschweißt und daher besonders flach - weniger Reibung am Körper und im Wasser ist die Folge. Das Material trocknet schnell und liegt eng am Körper an.

Wichtig beim Skinfit Spitzenanzug: Er hat den Reißverschluss auf dem Rücken. So entspricht er der Profi-Wettkampf-Ordnung - viele Amateur-Athleten mögen das nicht, da sie den Reißverschluss vorne zur Kühlung öffnen wollen. Immerhin: Eine Kordel am Reißverschluss ermöglicht leichtes Öffnen und Schließen. Taschen für Riegel und Gels sind an diesem Anzug nicht angebracht.

Natürlich hat der Anzug auch ein Sitzpolster für den Rad-Teil des Rennens und ist atmungsaktiv.

Vom Tri Suit Plasma gibt es auch eine Damenvariante in einem eigenen Schnitt. Der Tri-Anzug wird mit einem kleinen Aufbewahrungsbeutel geliefert.

]]>
2010-04-21 00:00:00 open open skinfit_tri_suit_plasma_trisuit_produkt_166 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Tri Aero Zip Top Kailua]]> Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 Blau - wie das Wasser der Kailua Bay in Kona auf Hawaii. So beschreibt Skinfit die Farbe seiner limitierten Kailua-Trisuit-Serie. Und da auch nicht jeder zum Ironman Hawaii darf, hat der österreichische Hersteller die Anzüge dieser Serie limitiert - wer also eines der Stücke ergattern möchte, sollte ab April auf der Lauer liegen.

Das Kailua-Top-Teil des Triathlon Zweiteilers bringt typische Funktionen mit: Es ist windabweisend, trocknet schnell, liegt eng an und ist dennoch elastisch. Zudem bietet das Tri-Top hinten zwei Taschen mit seitlichen eingriffen, die Gels und Riegel aufnehmen. Der Reißverschluss vorne geht bis knapp über den Bauch - für manchen Triathleten reicht das allerdings nicht: Viele wollen beim Laufen das Oberteil bis zum Nabel öffnen können.

Auf einen extra Schnitt für Damen baut Skinfit bei der Kailua Tri-Serie ebenfalls auf unisex Maße.

]]>
2010-04-21 00:00:00 open open skinfit_tri_aero_zip_top_kailua_trisuit_produkt_167 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Tri Pant Kailua]]> Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 Die passende Hose soll die Triathlon-Kleidung für das Skinfit Tri Aero Zip Top Kailua komplettieren. Auch hier gilt: Die blaue Farbe soll das blaue Wasser der Kailua Kona-Bucht auf Hawaii repräsentieren.

Die Hose hat Skinfit mit einem dünnen Polster versehen, das den Hintern des Triathleten gegen Wundreiben beim Radfahren schützen soll. Obendrein soll es auch noch antibakteriell wirken.

Um Riegel und Gels aufzunehmen, hat Skinfit der Tri Pant Kailua noch eine Rückentasche spendiert.

Wie beim das Top-Teil auch, gibt es die Triathlon-Hose als Unisex-Variante. Außerdem ist schnelles Bestellen gefragt: Die Kailua-Tri-Serie von Skinfit gibt es ab April 2010 in einer limitierten Auflage.

]]>
2010-04-21 00:00:00 open open skinfit_tri_pant_kailua_trisuit_produkt_168 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Tri Suit Print]]> Fri, 23 Apr 2010 00:00:00 +0200 Ganz in weiß: Der Skinfit Tri Suit Print ist wohl ursprünglich für das Bedrucken gedacht - sieht aber bestechend gut aus ohne.

Der Reißverschluss dieser Triathlon-Kleidung geht über die ganze Frontseite bis über den Bauchnabel. Triathleten, die sich also gerne eine Kühlung verschaffen, werden den langen Zipper schätzen. Aber Vorsicht: Die DTU erlaubt das Öffnen des Reißverschlusses nur bis 15 Zentimeter ...

Der Skinfit Tri Print hat für den Radsplit ein dünnes, antibakteriell wirkendes Sitzpolster. Hinten nimmt eine Tasche Riegel oder Gels auf.

Den Skinfit Tri Print gibt es nur im Unisex-Schnitt - weibliche Triathleten sollten das Stück also einmal anprobieren, ehe sie kaufen.

]]>
2010-04-23 00:00:00 open open skinfit_tri_suit_print_trisuit_produkt_169 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Tri Suit]]> Thu, 22 Apr 2010 00:00:00 +0200 Made in Austria - der Stoff des Skinfit Tri Suit ist in Österreich produziert. Darauf ist Skinfit stolz und weist im Katalog gesondert hin. Der Stoff ist windabweisend, trocknet schnell und schützt die haut darunter vor dem UV-Licht der Sonne.

Auch der Skinfit Tri Suit hat natürlich für den Radanteil beim Triathlon einen Einsatz, der vor Wundreiben schützen soll und gleichzeitig antibakteriell wirkt. Hinten auf dem Rücken kann der Athlet zudem Riegel und Gels in einer Tasche verstauen.

Der Rücken des Anzugs ist jeweils in der Farbe Weiß gehalten. Skinfit setzt auch bei dieser Modell-Reihe auf Unisex-Größen.

]]>
2010-04-22 00:00:00 open open skinfit_tri_suit_trisuit_produkt_170 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Tri Speed Suit II]]> Thu, 22 Apr 2010 00:00:00 +0200 Eine Teflon-Beschichtung soll beim Schwimmen mit dem Skinfit Tri Speed Suit II den Wasserwiderstand minimieren. Ein Vorteil allerdings ist das nur dann, wenn Neo-Verbot ausgerufen wird. Aber dann dafür umso mehr...

Ansonsten bietet der Anzug fast alles, was das Triathleten-Herz begehrt. Einen langen Reißverschluss (hinten!), eine atmungsaktive, schnelltrocknende Oberfläche, einen Einsatz für das Radfahren, der antibakteriell wirkt, flache Nähte, die nicht reiben. Nur eine Tasche für Riegel und Gels fehlt.

Auch bei diesen Triathlon-Anzug setzt die Firma Skinfit ganz auf Unisex-Größen.

]]>
2010-04-22 00:00:00 open open skinfit_tri_speed_suit_ii_trisuit_produkt_171 publish 0 0 post 0
<![CDATA[RS1 Racesuit]]> Tue, 27 Apr 2010 00:00:00 +0200 Der ist für die Profis: Der Orca RS1 Racesuit entspricht den Regularien der ITU. Das bedeutet auch, dass der 30 Zentimeter lange Reißverschluss auf dem Rücken des nachtblauen Trisuits sitzt.

Der RS1 soll den Ansprüchen der Proif-Triathleten auch Genüge leisten. Orca setzt daher mit Quadskn Dry einen Stoff ein, der sich in vier Richtungen gut dehnen kann und dem Athleten somit eine möglichst ungehinderte Bewegung erlaubt. Und natürlich gehören folgende Eigenschaften zum Standard eines jeden guten Anzugs: atmungsaktiv, schnelltrocknend, leicht. Der Orca RS1 Racesuit erfüllt laut Hersteller all diese Herausforderungen.

Wie jeder gute Triathlon-Anzug verfügt auch der RS1 über ein dünnes Sitzpolster für den Radanteil im Wettkampf. Die Abschlüsse des Stoffs an Nacken, Armen und Beinen sind jeweils mit einer Doppelnaht versehen - reißfest aber nur wenig reibend. Apropos Reibung: Der Stoff soll den Wasserwiderstand natürlich beim Schwimmen minimieren.

Den Orca RS1 Racesuit des Jahres 2010 gibt es in einer Damen und einer Herren-Variante.

]]>
2010-04-27 00:00:00 open open orca_rs1_racesuit_trisuit_produkt_178 publish 0 0 post 0 Herren:
XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
Damen:
XS, SM (small medium), M, L]]>
<![CDATA[226]]> Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 226 steht für die gesamte Kilometerzahl einer Langdistanz - 3,86 + 180 + 42,195 - ungefähr jedenfalls. Für diese lange Strecke bietet der Orca 226 zahlreiche Funktionen, die speziell auf den Einsatz im Bereich Ironman/Langdistanz abgestimmt sind. So sitzt bei diesem Modell der 29 Zentimeter lange Reißverschluss auf der Brust - so kann sich der Triathlet an heißen Tagen gut Kühlung von vorne verschaffen.

Das Sitzpolster für den Radsplit heißt Tech-Triathlon und soll komfortabel für die lange Distanz sein. Die eingearbeiteten Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit für Autofahrer, besonders wenn es schon dämmert oder dunkel ist. Gels und Riegel kann man in den beiden Taschen am Rücken unterbringen.

Natürlich ist auch dieser Stoff atmungsaktiv und schnelltrocknend. Die Aqua-Glide-Beschichtung des Materials soll zudem den Widerstand im Wasser beim Schwimmen mindern.

Den Orca 226 gibt es auch als Damenmodell mit eigenem Schnitt. Den Triathlon-Anzug gibt es außerdem in zwei Farb-Gebungen, schwarz/weiß/rot und blau/weiß/gelb. Die schwarze Variante ist dabei mit einem Illusions-Muster bedruckt. Ob dem Gegner davon schlecht werden soll?

]]>
2010-04-28 00:00:00 open open orca_226_trisuit_produkt_180 publish 0 0 post 0 Herren:
XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
Damen:
XS, SM (small medium), M, L]]>
<![CDATA[Perform]]> Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 Der für das kurze Vergnügen: Der Orca Perform Triathlon-Anzug ist konzipiert für Kurzdistanzen. Heißt: Sehr dünnes Material mit einem eigenen Namen, nämlich "Killaskn". Was kann das? Es ist besonders eng gewoben, eingearbeitet sind dabei auch Wasser abweisende Fäden. Es trocknet sehr schnell und bleibt selbst Nass blickdicht.

Der Reißverschluss des Orca Perform befindet sich am Rücken und ist 30 Zentimeter lang. Die Abschlüsse an Armen, Beinen und Kopf sind doppelt vernäht, Der dünne Hoseneinsatz soll schnell trocknen können.

Den Orca Perform gibt es sowohl für weibliche als auch für männliche Triathleten. Außerdem kann sich der Käufer zwischen Einteiler und Zweiteil entscheiden.

]]>
2010-04-28 00:00:00 open open orca_perform_trisuit_produkt_181 publish 0 0 post 0 Herren:
XS, S, M, MT (medium tall), ML (medium large), LT (large tall), L, XL, XXL
Damen:
XS, SM (small medium), M, L]]>
<![CDATA[CS500]]> Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 Für die Laufcomputer- und Tacho-Hersteller gibt es derzeit ein Thema: Optimieren der Bedienung. So hat Timex erst kürzlich einen Preis für seine Touch-Displays bekommen. Auch Polar setzt nun auf leichtere und neuartige Bedien-Elemente: Der neue Rad-Computer CS500 kann per Wippsystem - oder cooler: Rocker Switch - gesteuert werden. Statt auf einen Knopf drückt der Radfahrer während der Fahrt einfach auf eine Ecke des Tachos und blättert so durch die Anzeige.

Klar: Wenn es um Polar geht, misst der Tacho nicht nur Tempo und Distanz. Er nimmt natürlich die Daten eines Brustgurts auf und zeigt die Herzfrequenz an - sogar als grafischen Verlauf, der sich auf dem recht großen Display auch sehen lassen kann. In Sachen Herzfrequenz kann der Radfahrer alle Spielarten auswerten: Durchschnitt, Maximum, Minimum, Zielzonen, etc. Dazu kommt noch der Kalorienverbrauch. Damit der Athlet sein Training optimal steuert, erinnert einen der Polar CS500 auch an Intervalle mit einem Alarm oder zeigt die Intensitätszone an, die erreicht werden soll.

Interessant noch ein anderes Feature: Bergfahrer freuen sich über den Höhenmesser, der Aufstieg in Metern, Grad und Prozent auf das Display überträgt.

Alle Daten speichert der Polar CS500 natürlich ab - 14 Trainingseinheiten nimmt er auf. Der Athlet überträgt diese mittels DataLink an den Rechner. Das geschieht drahtlos, man muss nur den passenden DataLink-Stick in ein USB-Port stecken. Achtung: Der Stick ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Falls der Rennradler mal in einen Regenguss gerät: Der Polar CS500 ist wasserbeständig. Falls sich die Batterie dem Ende zuneigt, kann sie einfach durch den Benutzer selbst ausgetauscht werden.

Der normale Polar CS500 kostet rund 240 Euro, im Paket sind dann Brustgurt, Tacho-Halterung, Geschwindigkeitsmesser und eine Anleitung. Für 30 Euro Aufpreis bekommt man übrigens das Paket Polar CS500cad mit Trittfrequenzmesser.

]]>
2010-04-28 00:00:00 open open polar_cs500_tempomesser_rad_produkt_182 publish 0 0 post 0
<![CDATA[RS800CX PTE 10 Premium Edition]]> Thu, 29 Apr 2010 00:00:00 +0200 Die Seriennummer der Polar RS800CX PTE 10 Premium Edition ist per Laser eingraviert. Triathleten und Läufer, die also auf Unikate stehen, dürften sich über diese Sonder-Version im knackigen Carbon-Look freuen - wenn sie denn die rund 580 Euro übrig haben.

Für diese Geld bekommt der Sportler eine gute Vollausstattung. Im Paket stecken neben der Uhr noch der G3 GPS-Sensor, der s3 Laufsensor und ein Radgeschwindigkeitsmesser. Wozu man allerdings GPS und Laufsensor zusammenpackt, ist nicht ganz klar. Weiterhin bekommt der Athlet noch einen Brustgurt und die Trainings-Software ProTrainer 5, sowie einen USB-Stick, mit dem er die Daten von der Uhr per Infrarot an einen Rechner übermitteln kann. Und das sind doch einige Daten, den die Uhr speichert bis zu 99 Trainingseinheiten und ebensoviel Zwischenzeiten.

Ansonsten beherrscht die Polar RS800CX PTE 10 Premium Edition alles, was die normale RS800CX auch kann: Sämtliche Spielarten an Herzfrequenz-Messung und Zielzonen. Zusammen mit Zielzonen-Alarm und Interval-Timer lassen sich auch komplizierte Trainingseinheiten mit dem Polar-Laufcomputer steuern. Dazu noch Höhenmessung bergauf und bergab per Barometer in Grad, Metern und Prozent - wichtig vor allem für Bergläufer und Rennradler.

Wenn sich die Batterie zum Ende neigt, warnt die Polar RS800CX rechtzeitig, der Besitzer kann die Stromversorger dann selbst austauschen. Wichtig für Triathleten: Die Uhr ist auch wasserdicht bis zu 50 Meter Tiefe.

Wer zugreifen möchte, sollte das schnell tun: Die Auflage der Polar RS800CX PTE 10 Premium Edition ist limitiert.

]]>
2010-04-29 00:00:00 open open polar_rs800cx_pte_10_premium_edition_trainingscomputer_produkt_183 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Plasma Fastsuit]]> Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 Revolutional - so nennt Scott die Stoffe, die im Triathlon-Anzug Plasma Fastsuit verarbeitet sind. Und was bringt das? Zum einen weniger Widerstand beim Gleiten im Wasser. Gleichzeitig soll der Stoff Chlor-resistent sein - heißt also: Auch beim Training im Schwimmbad kann man den Trisuit oft tragen. Nass ist der Anzug (Ladies!) stets blickdicht. Auch soll der Stoff für einen gewissen Kompressions-Effekt sorgen - ähnlich wie es die CEP-Strümpfe tun. Der Plasma Fastsuit ist zudem atmungsaktiv und schützt vor der UV-Strahlung der Sonne, ungefähr so gut wie eine Sonnencreme mit Faktor 50+. Der Stoff ist übrigens mit SCT-Seams verarbeitet - flache Nähte, die nicht scheuern sollen.

Der Scott Plasma Fastsuit richtet sich eher an Kurzdistanz-Triathleten. Indizien dafür: Sein Reißverschluss liegt auf dem Rücken. Er hat eine Autolock-Vorrichtung (er rastet also oben ein) mit Abdeckklappe. Über Taschen verfügt dieser Trisuit nicht.

Für den Weichen Sitz auf dem Triathlon-Rad sorgt das Scott Tri Padding. Es soll Schweiß gut absorbieren und schnell trocknen.

Den Scott Plasma Trisuit gibt es in unterschiedlichen Farben und Passformen für weibliche und männliche Triathleten.

]]>
2010-05-04 00:00:00 open open scott_plasma_fastsuit_trisuit_produkt_184 publish 0 0 post 0 schwarz/rot, schwarz/gelb
Damen: schwarz/grün, schwarz/ lindgrün/blau]]>
<![CDATA[Plasma Suit]]> Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 Auch der Scott Plasma Suit ist aus dem Revolutional-Stoff gewebt, ebenso wie sein großer Bruder, der Fastsuit. Auch hier hießt das: Blickdichtigkeit, wenn er nass ist, Widerstandsfähigkeit gegen Chlorwasser im Schwimmtraining, leichter Kompressions-Effekt wie bei CEP-Strümpfen, und er ermöglicht ein besseres Gleiten im Wasser. Gegen Sonneneinstrahlung schützt der Plasma Suit ebenso, und natürlich trocknet er schnell und ist atmungsaktiv.

Wo liegt dann also der Unterschied zum anderen Scott Triathlon-Anzug? Zum einen hat der Plasma Suit den Reißverschluss im Brustbereich. Gut für eine Kühlung von vorne. Zum anderen kann der Triathlet in zwei Rückentaschen Gels und Riegel verstauen. Gut für eine Langdistanz.

Komfort auf einer langen Strecke ist natürlich auch wichtig. Beim Radfahren sorgt das Scott Tri Padding Sitzpolster dafür, dass der Athlet weich im Sattel sitzt und Feuchtigkeit gut abtransportiert wird.

Den Plasma Suit bietet Scott mit jeweils eigener Farbgebung und Passform für Damen und Herren an.

]]>
2010-05-04 00:00:00 open open scott_plasma_suit_trisuit_produkt_185 publish 0 0 post 0 schwarz/rot, schwarz/gelb
Damen: schwarz/grün, schwarz/ lindgrün/blau]]>
<![CDATA[Plasma Tank]]> Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 Top ist dieses Tank - sagt zumindest Hersteller Scott. Das Plasma Tank kommt mit einem halben Reißverschluss vorne. Hinten hat es zwei Taschen, in die der Triathlet seine Ernährung verstauen kann. Für den Komfort sorgen SCT-Nähte, die möglichst wenig scheuern sollen.

Der Stoff aus dem das Plasma Tank ist, hat Scott "Revolutional" getauft, denn sie stecken ihre Innovation in dieses Gewebe. Das Top ist blickdicht, atmungsaktiv, schützt vor UV-Licht (Sonnenbrand!), trocknet schnell und passt sich gut dem Körper an. Es hat keine Probleme mit dem Chlor im Schwimmbad und bietet eine gewisse Widerstands-Minimierung beim Gleiten im Wasser.

Das Scott Obertail Plasma Tank gibt es wieder für Damen und Herren in eigenen Schnitten und eigenen Farben.

]]>
2010-05-04 00:00:00 open open scott_plasma_tank_trisuit_produkt_186 publish 0 0 post 0 schwarz/rot, schwarz/gelb
Damen: schwarz/grün]]>
<![CDATA[Plasma Short]]> Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 Damit der Wettkampf nichts in die Hose geht, bietet Scott zum Plasma Tank auch noch eine Plasma Short an. Beim Schwimmen soll deren Stoff ein gutes Gleiten ermöglichen und blickdicht bleiben. Nach dem Schwimmausstieg soll Stoff und auch der Sitzpolster-Einsatz rasch trocknen und komfortabel sein. Dafür sorgen auch die SCT-Nähte, die ein Wundscheuern verhindern wollen.

Wichtig an heißen Tagen: Das Sitzpolster transportiert auch den Schweiß ab. Der Stoff sorgt gleichzeitig dafür, dass die Haut gut belüftet ist aber vor UV-Strahlung geschützt wird - etwa einen Sonnenschutzfaktor 50+ darf der Triathlet hier Vorraussetzen.

Die Scott Plasma Short gibt es als Damen- und Herren-Variante jeweils in eigenen Farben und mit eigenen Schnittmuster.

]]>
2010-05-04 00:00:00 open open scott_plasma_short_trisuit_produkt_187 publish 0 0 post 0 schwarz/rot, schwarz/gelb
Damen: schwarz/grün]]>
<![CDATA[Predator Flex]]> Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200

Zoggs versucht es nun mit dem Flex-Konzept. Heißt: Links und rechts neben den Augengläsern hat die Firma sogenannte Flexpoints (rote Bereich auf dem Bild) eingebaut, die sich in vier Richtungen frei dehnen können. Das Endprodukt heißt dann Zoggs Predator Flex und sieht im Prinzip der Wiro Frame recht ähnlich.

Ansonsten hat Zoggs seine bereits in den Vorgänger-Modellen erprobten Technologien eingebaut: Einen Silikon-Rahmen aus einem Stück mit gebogenen Gläsern, die antibeschlag-beschichtet sind. Und trotz Flex-Points bleibt auch das Kopfband verstellbar.

Update: Seit Herbst 2014 gibt es die Predator Flex auch als Version mit ungetönten, klaren Scheiben. Das soll für optimale Sicht während des Herbst- und Wintertrainings von Triathleten in der Halle sorgen. https://www.youtube.com/watch?v=vaWtHyfoZaA ]]> 2010-05-05 00:00:00 open open zoggs_predator_flex_schwimmbrille_produkt_188 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Predator Mask]]> Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 Für den großen Durchblick beim Schwimmen sorgt die große Brille von Zoggs: Die Predator Mask hat vergleichsweise große Gläser, gewährleistet dem Triathleten dadurch aber einen besseren Rundumblick. Gut, wenn man den Konkurrenten schon im Wasser im Auge behlaten will.

Der Rahmen der Zoggs Predator Mask ist aus einem Stück, die gebogenen Gläser gibt es in den Farben blau, gelb und "rauch". Sie sind durch Beschichtung vor dem Beschlagen geschützt.

]]>
2010-05-05 00:00:00 open open zoggs_predator_mask_schwimmbrille_produkt_189 publish 0 0 post 0 Gläser: rauch (dunkel), gelb, blau, durchsichtig]]>
<![CDATA[Project:X X:Trisuit]]> Thu, 06 May 2010 00:00:00 +0200 Batman kann eben nicht jeder sein - oder in anderen Worten: Triathleten, die beim Wettkampf aussehen wollen, wie der schwarze Rächer selbst und auch auf ähnlich ausgefeilte Technologie zurückgreifen möchten, müssen einen der limitierten und mit Seriennummer zertifizierten Project:X X:Trisuit ergattern - und auch bezahlen können. Für rund 280 Euro garantiert 2XU damit nicht nur Spitzenmaterial, sondern gewährt auch Einlass in den "International Privelige Club".

Was kann der Triathlon-Anzug dann? 2XU setzt schon seit einiger Zeit auf das Thema Kompression, und so komprimiert auch dieser Anzug die Muskeln. Der Stoff kann aber noch mehr: Er wirkt Wasser-abweisend, und das, so 2XU, ohne Abnutzungseffekt, wie es bei Beschichtungen üblich ist. Im Front-Bereich hat der Hersteller sogenannte Hydropanels eingebaut. Die sollen die Wasserlage und die Strömungs-Eigenschaften verbessern. Das Gewebe ist Chlor- und Schweiß-Resistent, gleichzeitig aber auch atmungsaktiv und schnelltrocknend.

Der Reißverschluss des Project:X X:Trisuit sitzt auf dem Rücken. Extra Taschen hat der Anzug keine. Dafür ein italienisches Sitzpolster, das nahtlos in den Anzug geschweißt ist.

Vom 2XU Project:X X:Trisuit gibt es eine Herren und eine Damen-Ausführung, beide kann der Triathlet nur nur in der Farbe Schwarz kaufen.

]]>
2010-05-06 00:00:00 open open 2xu_projectx_xtrisuit_trisuit_produkt_190 publish 0 0 post 0 Herren:
XS, S, M, L, XL, XXL
Damen:
XS, S, M, L, XL]]>
<![CDATA[Trifit Racesuit]]> Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200

Ebenfalls anders als bei anderen: Der Zoot Trifit Racesuit bietet Platz für Gels und Riegel in extra Taschen. Die befinden sich aber - nicht wie bei den meisten anderen Triathlon-Anzügen - am Rücken, sondern seitlich an der Hüfte.

Standard dagegen: Bei der Radeinheit im Wettkampf sorgt das SBR Polster für bequemeren Sitz im Sattel, es soll zudem schnell trocknen.

Thema Tragekomfort: Flache Nähte und elastische Beinabschlüsse sollen dem Triathleten ein möglichst angenehmes Gefühl bescheren.

Damen aufgepasst: Es gibt eine eigene Variante für Euch. Neben dem angepassten Schnitt - zum Beispiel einer kürzeren Innenbeinlänge (nur 15,25 statt 20,25 Zentimeter) - kommt der Zoot Trifit Racesuit mit einem eingebauten BH samt eigenem Reißverschluss. Und natürlich gibt es für weibliche Triathleten auch weiblicher Farben... Siehe Bilderstrecke.]]> 2010-05-25 00:00:00 open open zoot_trifit_racesuit_trisuit_produkt_191 publish 0 0 post 0 Herren:
S bis XL
Damen:
XS bis XL]]>
Herren:
white-flash, black-true red, black/azure
Damen:
iris, azalea, caribbean]]>
Endura
80% Nylon, 20% Spandex
Ventilator Mesh
83% Nylon, 17% Spandex
TriCycle Fleece
100% Polyester]]>
<![CDATA[Ultra Racesuit]]> Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200

Natürlich hat der Zoot Ultra Racesuit auch ein integriertes Sitzpolster für das Radfahren - schnell trocknend und antibakteriell.

Auch bei dem teureren Anzug hat Zoot die Taschen für Ernährung nicht am Rücken, sondern auf der Hüfte angebracht, so sollen die Gels und Riegel schneller zu erreichen sein.

Öffnen lässt sich der Triathlon-Anzug per dreiviertel Reißverschluss auf der Vorderseite. Der Zipper kann dabei in jeder Position festgestellt werden, dank Klick-down-System.

Für weibliche Triathleten kommt der Trisuit von Zoot nicht nur mit anderen Farben und eigenem Schnitt, er bietet den Damen zusätzlich einen integrierten BH, der noch einmal einen eigenen Reißverschluss hat.]]> 2010-05-25 00:00:00 open open zoot_ultra_racesuit_trisuit_produkt_192 publish 0 0 post 0 Herren:
S bis XL
Damen:
XS bis XL]]>
Herren:
true red, white, black
Damen:
azalea, black]]>
ULTRAsol
82% Polyester, 18% Spandex
TekSheen
79% Nylon, 21% Spandex
TriCycle Fleece
100% Polyester]]>
<![CDATA[Speedspex Mirror Jan Frodeno Signature Line]]> Sat, 29 May 2010 00:00:00 +0200

Was kann die Schwimmbrille nun? Herausragendes Merkmal: Sie liegt sehr flach an. Zudem sind die Gläser verspiegelt. Gegen Beschlagen hilft eine extra Beschichtung - Fogbuster nennt Zoggs das. Auf dem Kopf hält die Speedspex ein Silikon-Band aus zwei Strängen, das sich in der Größe anpassen lässt.

Problemzone Nase: Da hier bei Einheitsgrößen oft Probleme (Druckstellen) am Nasenrücken einiger Triathleten entstehen, kann der Nasenbügel ausgetauscht werden. Drei unterschiedliche Größen liegen jeder Packung bei. Die Gläser der Speedspex sind übrigens nicht gebogen, wie die der Zoggs Predator.]]> 2010-05-29 00:00:00 open open zoggs_speedspex_mirror_jan_frodeno_signature_line_schwimmbrille_produkt_193 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Power Tri Skinsuit]]> Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200

Wie es sich für solche Anzüge gehört, sind die CEP Power Tri Skinsuits atmungsaktiv und schnell trocknend. Für eine gute Belüftung des Körpers sorgen dabei auch die Netzeinsätze hinten am Rückenteil. Auf der Vorderseite sitzt ein langer Reißverschluss, der ebenfalls zur Belüftung geöffnet werden kann.

Für Riegel und Gels verfügt der CEP Triathlon-Anzug über eine große Tasche am Rücken, die ebenfalls aus einem Netz-artigen Stoff besteht.

Die Power Tri Skinsuits sollen mit einem extra Sitzpolster für genug Komfort bei Radausfahrten sorgen. Die Nähte sind flach angelegt und sollen so möglichst wenig reiben.

Die CEP Power Tri Skinsuits gibt es in einer extra Fassung für Damen - Die Azur-Farbe ist sogar nur für weibliche Triathleten zu haben.

Und noch was: Zweiteiler gib es ebenfalls. Die heißen Power Tri Zip Jersey und Power Tri Tight.]]> 2010-06-08 00:00:00 open open cep_power_tri_skinsuit_trisuit_produkt_194 publish 0 0 post 0 Herren:
S bis XXL
Damen:
XS bis XXL]]>
Damen & Herren:
schwarz/weiß, schwarz/weiß/grau, schwarz/rot/weiß, schwarz/blau/weiß
Nur Damen: schwarz/hellblau/ weiß]]>
<![CDATA[Tri Skinsuit Classic]]> Wed, 16 Jun 2010 00:00:00 +0200

Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale des Tri Skinsuit Classic: Ein Sitzpolster ohne störende Nähte für den Radsplit. Überhaupt verspricht CEP flache Nähte, die nicht scheuern sollen. Am Rücken kann der Triathlet Gels und Riegel in einer Tasche verstauen. Auf der Vorderseite sitzt ein extra langer Reißverschluss. Die Hosenbeine enden mit einem Silikonabschluss, der angenehm zu tragen sein soll, aber dennoch gut sitzt.

Auch hier gibt es wieder eine eigene Variante für weibliche Triathleten. Ebenfalls bietet CEP aus der Classic Line einen Zweiteiler an, das Tri Zip Jersey und die Tri Tight.]]> 2010-06-16 00:00:00 open open cep_tri_skinsuit_classic_trisuit_produkt_195 publish 0 0 post 0 Herren:
S bis XXL
Damen:
XS bis XXL]]>
Damen & Herren:
schwarz/weiß, schwarz/weiß/grau, schwarz/rot/weiß, schwarz/blau/weiß
Nur Damen: schwarz/hellblau/ weiß]]>
<![CDATA[T1 First Wave]]> Thu, 17 Jun 2010 00:00:00 +0200

Aber warum eigentlich? Welche Vorteile verspricht die amerikanische Firma damit?

Zum einen können sowohl weibliche als auch männliche Triathleten die Größen frei kombinieren. Oben breit, unten schmal? Kein Problem beim T1 First Wave. Zum anderen soll die Entkopplung der beiden Teile den Zug auf die Schultern verringern und so weniger Widerstand beim Armzug aufbauen. Klingt logisch ...

Das Konzept bringt auch ungewöhnliches beim Wechseln mit sich: Der Reißverschluss des Desoto T1 First Wave reicht von ganz unten bis einige Zentimeter unter den Kragen; er wird von unten nach oben geöffnet. Anschließend muss de Triathlet beim Wechseln den Pullover über den Kopf ziehen. Ob da mit jeder zurecht kommt?

Dass der Zipper nicht hoch bis zum Nacken reicht, bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Kein Wulst und kein Klettverschluss können am Nacken scheuern.

Und wie sieht es mit der Neopren-Dicke aus? Der Pullover ist 2 Millimeter dünn. Klingt erstmal nach sehr wenig. Dazu kommen aber noch die Träger des Bibjohn, also der Hose. Die sind 3 Millimeter dick. 5 Millimeter misst schließlich der Hüftbereich.

Als Material hat Desoto das im oberen Preissegment übliche Yamamoto Neopren mit der Nummer 39 ausgewählt. Dank Beschichtung soll der Anzug auch chlorresistent sein.

Der Preis setzt sich zusammen aus 290 Euro für den Bibjohn und 240 Euro für den Pullover.]]> 2010-06-17 00:00:00 open open desoto_t1_first_wave_neopren_anzug_produkt_196 publish 0 0 post 0 Größentabelle]]> <![CDATA[T1 Black Pearl]]> Thu, 24 Jun 2010 00:00:00 +0200 Desoto T1 First Wave.

Was ist dann anders? Ganz einfach: Das Neopren, das Desoto im Black Pearl verarbeitet, ist das Yamamoto Nummer 38 SCS - also ein preisgünstigeres Material als das Nummer 39 vom First Wave. Dadurch wird die gesamte Kombination um immerhin 130 Euro billiger.

Zweitilig hat Vorteile - sagt zumindest Desoto. So können Triathleten verschiedene Größen miteinander kombinieren, da die Teile eben einzeln zu kaufen sind - der Pullover kostet 180 Euro, die Bibjohn-Hose 220 Euro. Das Ausziehen nach dem Schwimmen will aber geübt sein. Der Triathlet muss den Reißverschluss von unten nach oben aufziehen und dann den Pullover über den Kopf ziehen.

Daduch, dass der Reißverschluss nicht bis hoch zum Hals reicht, fallen störende Klettverschlüsse und Wulste am Kragen weg - gut für die Haut am Nacken, die bei vielen Triathleten vom Neo chronisch gereizt ist.

Der Neoprenanzug überschreitet insgesamt nicht die 5 Millimeter-Grenze, die die DTU also Höchstmaß bei Wettkämpfen vorgibt: Der Pullover misst nur 2 Millimeter, die Hose an den Hüften 5 und an den Trägern 3 Millimeter.

Die Entkopplung von Ober- und Unterteil soll übrigens mehr Freiheiten bei der Schwimmbewegung erlauben. Klingt logisch...

Der Anzug ist dank SCS-Beschichtung übrigens auch zum Schwimmen im Chlorwasser geeignet.]]> 2010-06-24 00:00:00 open open desoto_t1_black_pearl_neopren_anzug_produkt_197 publish 0 0 post 0 Größentabelle]]> <![CDATA[Tardiz]]> Sun, 04 Jul 2010 00:00:00 +0200

Gewollt ist sicherlich das Loch oben im Helm (man muss erst eine Klappe dazu öffnen). Dort hinein kann der Triathlet Wasser aus seiner Trinkflasche schütten, um den Kopf zu kühlen. Aquavent nennt das der Hersteller. Die innere Polsterung namens Perfopad sorgt dabei durch kleine Kanäle dafür, dass sich das Wasser gut über den Kopf verteilt. Natürlich verfügt der Tardiz auch über klassische Belüftungsschlitze zur Kühlung: drei vorne, zwei seitlich und eine hinten.

Spannend auch ein zweiter Aspekt des Lazer Tardiz: Das sogenannte Dual Layer Aerodynamics. Der Helm besteht aus zwei unterschiedlichen Bereichen. Dem Oberteil mit einer glatten Beschichtung und dem Hinterteil mit einer matten Oberfläche, die kleine Grübchen aufweist - ähnlich wie bei einem Golfball. Was bringt's? Laut Lazer Sport soll der Triathlet weniger Windwiderstand produzieren, wenn er den Kopf senkt und so den hinteren Teil des Helmes in den Fahrtwind hebt.

Schließlich sei noch erwähnt, dass man den Helm in der Größe noch fein justieren kann mit einem kleinen Rädchen oben am Kopf. Das ganze verkauft Lazer dann als Rollsys-Technik.]]> 2010-07-04 00:00:00 open open lazer_tardiz_zeitfahr_helm_produkt_198 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Timetrial white Aerohelmet]]> Sun, 04 Jul 2010 00:00:00 +0200

Um ihn gut an den Kopf anzupassen, hat Uvex seinem Zeitfahrhelm die IAS-Technologie mitgegeben - eine Stellschraube reguliert die Weite.

Den Sitz am Kopf garantiert das FAS-Gurtsystem - ein 16 Millimeter breites Band, sowie der Drucktasten-Verschluss Monomatic. Der lässt sich übrigens auch mit einer Hand noch unter der Fahrt einstellen.

Die Polsterung innen im Uvex Timetrial white Aerohelmet kann der Triathlet übrigens herausnehmen und waschen - gut so, bei all dem Schweiß, der sich darin sammelt.]]> 2010-07-04 00:00:00 open open uvex_timetrial_white_aerohelmet_zeitfahr_helm_produkt_199 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Aqualite]]> Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 Profile Design Aerodrink Trinkflasche. Lohnt sich also eher für Triathlon-Kurzdistanzen.

Solche Trinksystem sind dafür gedacht, dass sich der Triathlet während des Wettkampfes möglichst selten aus der aerodynamischen Liegeposition begeben muss, sich aber trotzdem leicht - nämlich per Strohhalm - mit Getränken versorgen kann. Während der Fahrt kann der Athlet die Flasche auch bequem wieder auffüllen, etwa an Versorgungsstellen. Dazu muss er das Getränk dann nur durch den Gummiverschluss oben auf der Flasche einfüllen. Statt des Gummideckels kann auch nur das gelbe Netz eingesetzt werden, so lässt sich die Flüssigkeit noch leichter nachfüllen - gleichzeitig kommen keine Fremdkörper mit in die Trinkflasche.

Die MOntage der Profile Design Aqualite ist simpel: Sie wird einfach zwischen die Enden des Liegelenkers geschoben und mit zwei Gummis fixiert. Sind diese Enden allerdings mehr als 4 Zntimeter weit auseinander, braucht man zusätzlich das Halteklammersystem. Das überbrückt dann bis zu 10 Zentimeter und kostet rund 15 Euro.]]> 2010-07-23 00:00:00 open open profile_design_aqualite_trinkflasche_produkt_202 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Aerodrink]]> Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200

Beim Aerodrink handelt es sich tatsächlich um ein sauber konzipiertes Trinkflaschen-System für den Triathlon-Lenker. Zum Befestigen schiebt der Triathlet die Flasche einfach zwischen die beiden Liege-Lenker-Komponenten und fixiert sie mit den mitgelieferten Gummis. Ist das zu wacklig, oder sind die Lenkerstäbe zu weit auseinander (mehr als 4 Zentimeter), kann man sich dazu noch eine Halteklammer kaufen (passt dann bis 10 Zentimeter) - für rund 15 Euro Aufpreis. Unser Tipp dazu: Am besten nach einem Komplett-Set Ausschau halten und gleich das kaufen. Die Flasche ist damit wirklich bombenfest am Rad.

Warum überhaupt ein Aerodrink-System kaufen? Antwort: So muss der Triathlet die Zeitfahrposition beim Triathlonrad nur sehr selten verlassen. Eigentlich nur dann, wenn er die Flasche wieder auffüllt. Das geht aber ziemlich fix. Der Verschluss oben ist mit einem Gummi geschützt und darunter befindet sich noch ein Netzeinsatz. So kann man Flüssigkeit von oben einfüllen, es schwappt während des Fahrens aber nicht heraus. Dank des Netzes haben auch Fliegen und andere Fremdkörper keine Chance in das Getränk zu gelangen. Ob man nun Netz oder Gummideckel oder gar beides auf einmal einsetzt, darf sich der Triathlet aussuchen.

Getrunken wird mittels des Strohhalms. Besser gesagt: der zwei Strohhalme. Denn der untere Teil ist aus festem Plastik. darüber wird ein weicherer Gummischlauch gezogen, den man zurechtstutzen kann.

Säubern lässt sich die Flasche recht simpel in der Spülmaschine.]]> 2010-07-23 00:00:00 open open profile_design_aerodrink_trinkflasche_produkt_203 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Aquacell]]> Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200

Zwei Kammern bedeutet aber auch, dass der Triathlet zwei Strohhalme vor sich hat. Sonst bleibt bei der Aquacell alles wie bei den kleinen Geschwistern Aqualite und Aerodrink: Durch die Gummideckel oder auch den gelben Netzeinsatz kann der Fahrer unterwegs neue Flüssigkeit in die Flasche füllen.

Auch beim Einbau bleibt alles gleich: Die Flasche wird zwischen die Enden des Liegelenkers geschoben und mit Gummiringen befestigt. Ist der Abstand zwischen den Enden breiter als 4 Zentimeter, muss man sich die Halteklammer dazu kaufen. Kostenpunkt: Circa 15 Euro.]]> 2010-07-23 00:00:00 open open profile_design_aquacell_trinkflasche_produkt_204 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Jetstream Nxt]]> Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200

Zum einen soll die Sicht auf das Getränk besser gegeben sein. Der Triathlet soll nie mehr raten müssen, wie viel Getränk noch im Behälter ist. Die Flüssigkeit zieht sich der Fahrer über einen Gummischlauch, der an einem Plastikhalm befestigt ist. Beide kann ausgetauscht werden zwecks Hygiene. Damit Insekten und Dreck draußen bleiben, kann man bei der Jetstream Nxt die Flüssigkeit durch eine Art Schwamm in die Flasche pressen.

Befestigt wird die Flasche zwischen den beiden Enden des Liegelenkers mit einem Halteband. Sollte das System so nicht passen, kann man sich ein extra Haltesystem nachkaufen.]]> 2010-07-23 00:00:00 open open ceegees_jetstream_nxt_trinkflasche_produkt_205 publish 0 0 post 0 <![CDATA[New Drinking System]]> Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 Blog vorgestellt, es wurde auf der Bike-Expo gezeigt, erinnert von der Form her an ein Schnellboot. Mehr Aerodynamik verspricht sich der Hersteller davon. Leider passt nicht viel rein: Gerade mal einen halben Liter fassen die beiden Beutel in der Schale im Carbon-Look. Aber natürlich kann man die beiden Kammern von oben her befüllen, die Gummideckel mit Lamellen verhindern das Herausschwappen der Flüssigkeit.

Befestigen kann man das Vision Drinking System einfach mit zwei Klettverschlüssen - der Hersteller schweigt leider über die möglichen Lenkerbreiten.

An der Rückseite des "Bootrumpfes" sitzt dann eine Stoffklappe. Öffnet man diese, lassen sich die Beutel zum Säubern entnehmen. Allerdings geht Reinigen nicht so einfach wie bei einer Flasche - von Spülmaschine ganz zu schweigen.

Der Triathlet trinkt während der Fahrt aus zwei zusammengebundenen Gummi-Schläuchen. Die sind allerdings sehr elastisch, so dass man die Ausreißer häufiger per Hand einfangen muss.

Am Ende sieht das FSA Vision Drinking System sehr gut aus, der hohe Preis von 190 Euro und das geringe Fassungsvermögen machen die Entscheidung für diese Lösung allerdings schwer.]]> 2010-07-23 00:00:00 open open vision_new_drinking_system_trinkflasche_produkt_206 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Hydravision Timo Bracht Edition]]> Tue, 03 Aug 2010 00:00:00 +0200

Die Blueseventy Hydra-Vision Timo Bracht Limited Edition besteht aus einem besonderen Kunststoff namens TPR, einem thermoplastischen Kunststoff, der elastischer sein soll, als Silikon. Die Gläser sind leicht gebogen, sollen so eine optimale Sicht auch in den Augenwinkeln ermöglichen. Die Brille ist mit einer Antibeschlag-Beschichtung versehen und schützt auch vor UV-Licht. Der Rahmen ist flach und leicht, so dass ein möglichst geringer Wasserwiderstand gegeben ist.

Für richtigen Halt auf dem Kopf sorgt bei der Blueseventy Hydravision ein doppeltes Halteband aus Silikon. Dieses lässt auf beiden Seiten des Kopfes einstellen.]]> 2010-08-03 00:00:00 open open blueseventy_hydravision_timo_bracht_edition_schwimmbrille_produkt_207 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Protect]]> Sun, 15 Aug 2010 00:00:00 +0200

Die Brille vom fürther Hersteller besteht im Prinzip nur aus einem leichten Kunststoff-Bügel mit weichen Nasenpads. Hinten an Ohrstücken ist ebenfalls noch einmal eine Gummierung angebracht, so dass die Uvex Protect dort nicht rutscht oder drückt.

Der Clou bei der Brille ist das Zubehör. Drei Gläserpaare bringt die Protect gleich mit. Eines für normales Licht, eines für Sonnenschein, eines für Regenwetter. Das Austauschen der Sets geht ruck, zuck und problemlos.

Auch gut: Die Uvex Protect kommt in einem Brillensäckchen, das gleichzeitig als Putztuch verwendet werden kann. Und die Austauschgläser plus Brille bewahrt man in einem festen Etui mit Reißverschluss auf.

Die Radsport-Brille Uvex Protect schützt die Augen übrigens auch hundertprozentig vor UVA-, UVB-, UVC-Licht.]]> 2010-08-15 00:00:00 open open uvex_protect_rennrad_brille_produkt_208 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Kayenne]]> Wed, 25 Aug 2010 00:00:00 +0200

Aber die Kayenne kann mehr: Der Rahmen wurde minimiert, um so auch den Wasserwiderstand gering zu halten. Das Silikonband kann der Triathlet mit nur einer Hand leicht einstellen. Die Gläser schützen vor UV-Strahlung - und wenn man sich für die Variante mit dunkel getönten Linsen entscheidet - bietet auch Blendschutz. Dazu sind die Gläser innen mit einer Antibeschlag-Schicht versehen.]]> 2010-08-25 00:00:00 open open aqua_sphere_kayenne_schwimmbrille_produkt_209 publish 0 0 post 0 Klare Gläser: schwarz, weiß, blau
Getönte Gläser: schwarz, weiß, silber
Blaue Gläser: durchsichtig blau, durchsichtig klar]]>
<![CDATA[Ultra Race 3.0]]> Sat, 28 Aug 2010 00:00:00 +0200 Zoot Ultra Speed erinnert. Neu außerdem: Die Gummi-Riemen reichen nun komplett über den Spann. Beim Vorgänger war nur ein schmaler Bereich oben am Schuh mit Schnürung versehen. Das deformierte den Schuh mit der Zeit etwas. Und natürlich fällt das satte Blau und Gelb ins Auge, das das Silber des Vorgängers ablöst.

Ansonsten bringt der Zoot Ultra Race 3.0 alles mit, was ein Triathlon-Wettkampfschuh benötigt: Ein leichtes Obermaterial, eine Schnellschnürung, die man vor dem Wettkampf einstellen kann, ein Drainage-System in der Sohle, das Feuchtigkeit nach außen abtransportiert

Das Obermaterial ist nicht nur sehr leicht, sondern auch sehr dehnbar. So kann der Triathlet mithilfe der Schlaufen an der Ferse und dem Oberfuß den den Schaft so weit aufzuspreizen, dass er mit dem Fuß leicht hineinschlupfen kann.

Der Zoot Ultra Race 3.0 ist ab Februar 2011 zu haben. https://www.youtube.com/watch?v=gy0NJaJ5MKk ]]> 2010-08-28 00:00:00 open open zoot_ultra_race_30_laufschuh_produkt_210 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Bike Compression Socks]]> Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 CEP auch für Radfahrer eine angepasste Version des Klassikers herausgebracht: Die CEP Bike Compression Socks.

Was ist anders gegenüber den Laufsocken? Augenfällig zunächst die Farbe: Stilvolles schwarz und grau lassen die Bike Compression Socks dezenter ausfallen. Dazu hat die bayreuther Firma eine atmungsaktive Netzstruktur an der Wade eingewebt und den Stoff am Fußrücken verstärkt. Das soll den Spann bei langen Touren mit dem Rennrad schonen.

Ansonsten bietet die Socke die gleiche funktion, wie die Laufsocke von CEP: Der Druck des Gewebes soll die Durchblutung und damit die Sauerstoffzufuhr des Wadenmuskels erhöhen. Zudem gibt der feste Stoff den Gelenken und Bändern mehr Halt und reduziert Muskelvibrationen.

Die neuen CEP Socken gibt es dann im Frühjahr 2011 im Laden.]]> 2010-09-15 00:00:00 open open cep_bike_compression_socks_kompressions-bekleidung_produkt_213 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Women's Bike Compression Short Tight]]> Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 die Muskeln des Beins komprimieren und so die Durchblutung anregen. Klar, CEP steht eben für Kompressionskleidung. Allerdings soll der Stoff nicht die Bewegung einschränken. Daher haben die Abschlüsse der Women’s Bike Compression Short Tight sogenannte Komfortbünde, die nicht einschneiden.

Wichtig bei Radhosen ist natürlich die Polsterung: Ein nahtfreies Sitzpolster mit Lüftungskanälen soll für das Sitzfleishc schonen, eine verstärkte Polsterung am Dammbereich und den Sitzknochen soll wundscheuern verhindern.

Die Women’s Bike Compression Short Tight verfügt außerdem über eine gesicherte Rückentasche und - Thema "sicher im Verkehr" - Reflektorstreifen an den Beinen.

Bemerkenswert noch die Eigenschaften des Stoffes:Er soll das sogenannte Pillen (Knötchenbildung des Stoffes) nicht zulassen, soll mit 50+ UV-Schutz versehen sein und dank der "cold black" Technologie auch vor Aufheizen bei Sonnebstrahlung schützen.

Übrigens gibt es auch Triathlon-Anzüge der Bayreuther.

In die Läden kommt die Women’s Bike Compression Short Tight im Frühjahr 2011.]]> 2010-09-15 00:00:00 open open cep_women's_bike_compression_short_tight_kompressions-bekleidung_produkt_214 publish 0 0 post 0 Oberstoff 1:
71% Polyamid, 29% Elasthan
Oberstoff 2:
80% Polyamid, 20% Elasthan]]>
<![CDATA[Men's Bike Compression Bib Short]]> Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 besseren Sauerstofftransport anstoßen. Aber es gehört natürlich mehr dazu, eine gute Radhose zu fabrizieren. A und O ist sicherlich das Sitzpolster. CEP verspricht hier einen trockenen Po dank sinnvoller Belüftungskanäle. Zusätzlich haben die Bayreuther das Sitzpolster am Damm und an den Sitzknochen extra verstärkt, damit sich dort nichts wundreibt. Natürlich soll das Polster auch antibakteriell wirken.

Tragekomfort soll die Mens´s Bike Compression Bib Short auch gewähren: Breite Träger aus Netzmaterial und ein tiefer Ausschnitt sollen dafür sorgen. Und die Hitze durch Sonnenstrahlen auf das schwarze Material soll dank der "cold black" Technologie ebenfalls der Vergangenheit angehören. Außerdem schützt der Stoff die Haut mit einem UV-Schutzfaktor von 50+.

Eine kleine sichere Tasche hat die Hose ebenfalls, etwa um darin den Schlüssel aufzubewahren. Reflektorstreifen am Bein sollen im Verkehr für mehr Sicherheit sorgen.

Die Mens´s Bike Compression Bib Short wird ab Frühjahr 2011 im Handel sein.]]> 2010-09-15 00:00:00 open open cep_men's_bike_compression_bib_short_kompressions-bekleidung_produkt_215 publish 0 0 post 0 Oberstoff 1:
71% Polyamid, 29% Elasthan
Oberstoff 2:
80% Polyamid, 20% Elasthan]]>
<![CDATA[Phantom]]> Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200

Bio Stretchzone: Laut Aqua Sphere sei eine der häufigsten Beschwerden von Triathleten die, dass die Armbewegung durch den Neoprenanzug zu stark eingeschränkt werde. Die meisten Hersteller separieren Arm und Torso-Bereich daher. Aqua Spheres Antwort auf das Problem: Vom Arm bis zur Hüfte verläuft eine nur ein Millimeter starke, dehnbare Zone - sie beginnt in der Achsel und endet über dem Po. Sie verdreht sich dann elastisch mit der Bewegung des Körpers.

Auto Positioning Sleeve: Ein hoher Ellbogen beim Schwimmen sorgt für mehr Ausdauer und einen ergonomischen Stil. Der Positioning Sleeve hilft dem Triathleten dabei, er besteht aus einer Verdickung des Neoprens über den Ellbogen auf fünf Millimeter. Diese sorgt für einen höheren Auftrieb an dieser Stelle und hebt den Ellbogen damit quasi automatisch richtig aus dem Wasser.

Core Powersystem: Eine eingebaute Taillenband - sieht ein wenig aus wie ein Nierenschutz beim Motorradfahrer. Der Triathlet schließt den inneren Klettverschluss. Das Core Powersystem unterstützt dann eine bessere Schwimmposition.

Im Brustbereich, rund um die Hüfte und an den Beinen ist das Neopren des Aqua Sphere Phantom fünf Millimeter dick und sorgt so für viel Auftrieb. An Schultern und Armen reduzierte der Hersteller die Dicke auf einen Millimeter, um so mehr Bewegungsfreiheit herzustellen.

Weitere Highlights des Auqa Sphere Phantom sind: Quick release ankle transition panels: Aussparungen im Achillessehnenbereich für leichteres und schnelles Ausziehen in der Wechselzone. Ein Extra langer Reißverschluss, der sich von unten nach oben öffnen lässt.

Der Aqua Sphere Phantom ist ab Februar 2011 erhältlich.

]]> 2010-09-27 00:00:00 open open aqua_sphere_phantom_neopren_anzug_produkt_216 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Barfuß-Leguano]]> Sun, 17 Oct 2010 00:00:00 +0200

Die Laufschuhe bestehen im Prinzip aus zwei Teilen: Einer Socke aus dem Coolmax-Material. Coolmax ist atmungsaktiv und leicht zu reinigen. Teil zwei: Die Sohle. Sie besteht aus Lifolit, einem biegsamen aber zähen Kunststoff, der gesundheitlich unbedenklich ist.

Die Leguanos werden einfach über den nackten Fuß gezogen, wie Strümpfe. Solange der Läufer in Bewegung bleibt, wärmen die Barfuß-Schuhe auch ausreichend. Selbst bei Nässe und Temperaturen um die 8 Grad haben meine Füße im Test nicht gefroren. Nach dem Laufen kann man die Schuhe entweder unter der Dusche mit reinigen, oder man steckt sie bei 30 Grad in die Waschmaschine.

Die Leguanos kosten UVP 70 Euro. Es gibt sie in den Farben Schwarz, Rot und Rosa. https://www.youtube.com/watch?v=_aMHm7-ap0I ]]> 2010-10-17 00:00:00 open open leguano_barfuss-leguano_laufschuh_produkt_217 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Icon]]> Wed, 27 Oct 2010 00:00:00 +0200

Weitere Highlights des Aquasphere Icon: Man kann die Ärmel selbst kürzen. Das Ende der Ärmel wird jeweils durch eigene Manschetten abgedichtet (Aqua Grip). Die Power Zones an den Unterarmen sorgen dabei für den richtigen "Griff" im Wasser. Am Hals sorgt die Aqua Flex-Technologie dafür, dass kein Wasser eindringt, aber auch keine Scheuerstellen auf der Haut entstehen.

Der Aquasphere Icon wird mit einer Tasche geliefert und - das ist besonders - mit einer Matte, auf der sich der Athlet umziehen kann. Es gibt keine extra Variante für Damen, der Wetsuit ist also Unisex.]]> 2010-10-27 00:00:00 open open aqua_sphere_icon_neopren_anzug_produkt_218 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Oroc 340]]> Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 +0100

Der Trailschuh Oroc 340 kommt von der britischen Firma Inov8 (sprich "innovate" - zu Deutsche "erneuern"), die sich auf Trailrunnig- und Adventure-Produkte spezialisiert hat. Seine Vorzüge neben den Spikes: Er ist auf Komfort ausgelegt und das Obermaterial ist atmungsaktiv. Wasserdicht ist der Laufschuh also nicht, allerdings verspricht Inov8, dass durch die Fußbewegung das Wasser durch das Obernetz quasi "herausgepumpt" wird. Seine Außensohle besteht aus Endurance-Rubber, mit dem Inov8 eine verbesserte Bodenhaftung verspricht.

Als Trailschuh bietet der Oroc Schutz vor Verletzungen. Zum Beispiel hat er vorne an der Spitze einen Zehen-Schutz eingebaut. Allerdings ist der Schuh nur wenig gedämpft. Innov8 gibt seine Dämpfung jeweils mit "Arrows" - also Pfeilen - an. Dieser Schuh hat nur 2 von 5.

Der Inov8 Oroc 340 soll sich dank durchdachter Schnürung gut an jeden Fuß anpassen können. Es gibt ihn daher nur als Unisex-Variante.

Fazit: Der Inov8 Oroc 340 eignet sich gut für längere Trainingseinheiten oder auch klassische Trail-Läufe. dank der Spikes garantiert er auch Griff auf stark rutschigem Untergrund. Für sehr ambitionierte Läufer lohnt sich vielleicht auch die leichtere Variante Oroc 280. Sie ist 60 Gramm leichter. https://www.youtube.com/watch?v=h8sT1BZLU6w ]]> 2010-12-25 00:00:00 open open inov8_oroc_340_laufschuh_produkt_219 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Pro]]> Wed, 29 Dec 2010 00:00:00 +0100

Das amerikanische Produkt funktioniert tatsächlich wie eine Schneekette. Denn der Läufer zieht sie einfach über den normalen Trainingsschuh und befestigt sie mit dem Klettverschluss. Die Mischung aus Gummi und Stahlspiralen unter der Sohle sorgt dann für den festen Halt auf Schnee und Eis.

Auf Asphalt sollen die Yaktrax Pro kaum stören - das zumindest liest man in einigen Laufforen. Kein Wunder, die Stahldrähte der Spiralen sind nur 1,4 Millimeter dick. https://www.youtube.com/watch?v=UZUNq1zbzqg ]]> 2010-12-29 00:00:00 open open yaktrax_pro_spikes_produkt_221 publish 0 0 post 0 M (43 bis 45)
L (46 bis 48)
XL (größer 48,5)]]>
<![CDATA[Forza Limited Edition 2011]]> Sun, 23 Jan 2011 00:00:00 +0100

Aber was kann der Forza Compressor Trisuit noch? Stolz ist Desoto auf sein Design mit fünf Taschen - zwei an den Beinen, drei auf dem Rücken. Nicht nur die Menge zählt dabei, sondern im Gegensatz zu anderen Triathlon-Anzügen sind die Taschen bei diesem Trisuit nicht aus Netzmaterial, sondern glatt und eng anliegend. Warum? Laut Desoto sollen sich Gels und Riegel dann nicht so leicht verhaken, gleichzeitig aber so fest sitzen, dass nichts herausfällt. Die Taschen sind am Rücken zudem sehr tief angebracht, so dass der Triathlet leicht herankommt.

Ein Trisuit muss auch komfortabel sein. Das versucht Desoto bei seinen Anzügen dadurch zu erreichen, dass die flachen Nähte weiträumig um den Brustbereich gelegt wurden - so soll eine Reizung der Brustwarzen vermieden werden.

Und natürlich darf man nicht vergessen: Die Compressor-Technologie. Desoto baut in die Beine ein Lycra-Material ein, dass den Druck ausübt und so eine verbesserte Sauerstoffzufuhr während des Rennens verspricht. Zugleich soll das Compressor-Material die Ermüdung hinauszögern und die Muskeln stützen. Für nach dem Wettkampf verspricht der Hersteller den Triathleten eine schnellere Regeneration.

Für das Radfahren hat Desoto das Invisipad in die Hose eingehakt, es soll stützen, schützen und beim Laufen nicht stören.

Damit der Forza Trisuit schnell trocknet und in Hitze etwas kühlt, transportiert der Stoff Wasser schnell nach außen ab, wo er verdunstet.]]> 2011-01-23 00:00:00 open open desoto_forza_limited_edition_2011_trisuit_produkt_222 publish 0 0 post 0 <![CDATA[1080 CP]]> Mon, 24 Jan 2011 00:00:00 +0100

Bei N-Durance soll es sich um ein gegen Abrieb besonders widerstandsfähiges Material der Sohle handeln. Das Stability-Web verrichtet seine Arbeit dagegen in der Mittelfußbrücke, wo es Drehbewegungen auffangen soll. Bei Abzorb und N-Ergy handelt es sich um weitere Dämpfungselemente der Sohle.

Der New Balance 1080 CP ist als neutraler Trainingsschuh für den Athleten gedacht. Flexkerben vorne in der Sohle sollen ein natürliches Abrollverhalten begünstigen.

Den New Balance-Trainingsschuh gibt es in drei Weiten: das Modell NB MR 1080 CP für Herren kommt in B,D, 2E; die Damen-Variante NB WR 1080 CP in 2A, B, D. die Buchstaben stehen hier jeweils für "schmal", "mittel" und "breit".]]> 2011-01-24 00:00:00 open open new_balance_1080_cp_laufschuh_produkt_223 publish 0 0 post 0 Herren:
40-47.5, 49, 50
Damen:
35-43, 44]]>
<![CDATA[Ironman Race Trainer Pro]]> Thu, 03 Feb 2011 00:00:00 +0100

Beim Speicher zeigt sich der Timex-Trainingscomputer ausreichend bestückt: Zu zehn Einheiten mit jeweils bis zu 50 Runden kann der Ironman Race Trainer Pro Daten wie Herzfrequenz, Zeit oder Intervalle aufnehmen.

Im Trainingsüberblick ruft der Athlet dann Durchschnitts-, Spitzen und Mindestherzfrequenz oder die verbrauchten Kalorien ab.

Die ermittelten Herzfrequenzen für Trainingsbereich (Ga1, Ga2, usw.) nimmt die Timex-Uhr in der Zielzoneneinstellung auf - ein Alarm macht den Athleten dann auf Erreichen aufmerksam. Bis zu fünf Intervalltimer mit unterschiedlichen Zielzonen können so programmiert werden. Wasserdicht für den Gebrauch beim Schwimmen ist die Uhr natürlich auch.

Klar, wenn man als Triathlet, Läufer oder Radfahrer schon die Daten zu seinen Trainingseinheiten erhebt, möchte man sie auch protokollieren. Der Ironman Race Trainer Pro verbindet sich drahtlos mit dem PC und überträgt die Daten zur weiteren Analyse über den Data Xchanger USB Stick.

Die Timex Ironman Race Trainer Pro Uhr ist ab Februar 2011 verfügbar. https://www.youtube.com/watch?v=xwOQjc_8wRg ]]> 2011-02-03 00:00:00 open open timex_ironman_race_trainer_pro_trainingscomputer_produkt_224 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Compression]]> Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100

In dem neuen Flaggschiff steckt einiges an Technologie: Das Ice X genannte Material etwa sorgt für einen Kühlungseffekt. Die 70D Compression tut das, was Kompressionsware eben tun soll: Sie übt Druck auf Muskel und Gewebe des Sportlers aus. Dadurch wirkt sie stützend und fördert die Durchblutung. Weniger Krämpfe und eine bessere Regeneration sollen die Folge sein.

Für das bequeme Sitzen auf dem Triathlonrad sorgt das LD Chamois ("Chamois" bedeutet soviel wie "Sitzleder") in der Hose des 2XU Compression Trisuit. Riegel und Gels führt der Triathlet in der Rückentassche mit sich, die beim Damenmodell ein wenig kleiner ausfällt.

Den Anzug gibt es in zwei Farbvarianten - einmal komplett schwarz, einmal als grau/schwarz. Und natürlich gibt es auch eine Modell-Linie für weibliche Triathleten. Die haben dann einen extra BH eingebaut, den Shelf Bra. Der 2XU Compression Trisuit ist ab März 2011 im Handel erhältlich.]]> 2011-02-17 00:00:00 open open 2xu_compression_trisuit_produkt_225 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Compression Tri Singlet]]> Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100

Das Top ist in zwei Farbvarianten zu haben, einmal schwarz und einmal schwraz/grau. Dazu bietet 2XU auch eine extra Linie für Damen an, die einen eingebauten Büstenhalter, den Shelf Bra, mitbringt.

Das 2XU Tri Singlet besteht unter anderem aus Ice X, einem Gewebe, das kühlend wirkt. Auf dem Rücken ist eine Tasche eingenäht, die beim Damenmodell allerdings kleiner ausfällt als beim Herren-Anzug.

das 2XU Tri Singlet ist ab März 2011 zu haben.]]> 2011-02-17 00:00:00 open open 2xu_compression_tri_singlet_trisuit_produkt_226 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Compression Tri Short]]> Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100

Für den bequemen Sitz auf dem Rennrad sorgt das Sitzleder LD Chamois, das in die Hose eingenäht ist.

Die neuen 2XUTri Shorts gibt es in einer Variante für Männer und eine für Frauen. Die für Männer hat auf dem Oberschenkel noch eine kleine Tasche angenäht, in der sich Gels oder Riegel unterbringen lassen.

Der Triathlet darf zwischen zwei Farbvarianten wählen: schwarz und grau mit schwarz. Die 2XU Tri Shorts sind ab März 2011 im Handel.]]> 2011-02-17 00:00:00 open open 2xu_compression_tri_short_trisuit_produkt_227 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra Ovwa]]> Sun, 20 Feb 2011 00:00:00 +0100

Dabei fällt auf, dass die Schnürung nicht geradlinig über den Spann verläuft, sondern seitlich ansetzt. Hinten und oben befinden sich Schlaufen als Einstiegshilfe: In die fasst der Triathlet mit den Fingern und zieht sich den Schuh über den nackten Fuß. Der Ultra Ovwa ist wie die anderen Zoot Wettkampfschuhe für Barfußlauf konzipiert. Heißt: der Innenschuh ist weich und die Sohle wirkt antibakteriell.

Da Triathleten beim Wettkampf häufig Flüssigkeit über Kopf und Körper gießen, um sich abzukühlen, verfügt der Ultra Ovwa in der Sohle über ein Drainage-System, also einer Reihe kleiner Kanäle, die Feuchtigkeit nach außen transportieren.

Trotz aller Funktionen wiegt der Zoot Ultra Ovwa nur 243 Gramm. Ein guter Wert für einen gestützten Schuh. https://www.youtube.com/watch?v=gy0NJaJ5MKk ]]> 2011-02-20 00:00:00 open open zoot_ultra_ovwa_laufschuh_produkt_228 publish 0 0 post 0 <![CDATA[RC 14.11]]> Thu, 24 Feb 2011 00:00:00 +0100

Sigma Sport versteht die neue Trainings-Uhr als Laufcomputer. Dabei übernimmt das Gerät den R3 Sender der Sigma RC 1209. Das heißt: Über einen Clip auf dem Pulsgurt um die Brust misst die Uhr nicht nur Herzfrequenz und Zeit, sondern auch die Distanz der zurückgelegten Strecke. So kann der Läufer also auf den Extra-Sender am Schuh verzichten. Sein Tempo kann er sich dann entweder in km/h oder min/km zeigen lassen, dabei kann der Sportler auch die das Durchschnittstempo erfahren.

Gut geeignet für das Tempo-Training: Die Sigma RC 14.11 nimmt bis zu 99 Rundenzeiten in ihrem Speicher auf. Diese Zeiten kann der Trainierende laut Hersteller zu jeder Zeit während des Trainings ansehen. Insgesamt kann die Sigma RC 14.11 so bis zu 90 Stunden speichern.

Weitere wichtige Funktionen der Sigma RC 14.11: Eine Trainingszonen-Automatik hilft, die Trainingsbereich zu ermitteln und einzuhalten. In die richtige Zone bugsiert den Sportler dann ein akustisches Signal und Pfeile auf dem Bildschirm. Die Laufuhr ist wasserdicht, kann also im Schwimmtraining von Triathleten benutzt werden - allerdings sollte man die Tasten nicht unter Wasser drücken.

Sobald eine der Batterien in der Uhr oder dem Sender schwach wird, warnt die Uhr auf der Anzeige. Ein Batterie-Tausch kann der Besitzer der Uhr selbst durchführen, das Batterie-Deckelfach lässt sich einfach selbst öffnen.

Die RC 14.11 kommuniziert per USB-Stick auch mit dem PC. Die Daten aus dem Training überspielt sie dann in das Sigma Datacenter. Hier kann der Sportler alle Daten auswerten, sieht Herzfrequenzen, Zeiten, Streckenlängen, etc. Und zwar tabellarisch, als auch per Kurvengrafik. Sowohl die Software, als auch die Dockingstation für die Übertragung sind im Lieferumfang enthalten.

Die Sigma RC 14.11 wird ab dem dritten Quartal 2011 verfügbar sein. https://www.youtube.com/watch?v=wprkUz3v5yc ]]> 2011-02-24 00:00:00 open open sigma_sport_rc_1411_trainingscomputer_produkt_229 publish 0 0 post 0 - Laufuhr Sigma RC 14.11
- R3 Sender
- Comfortex+ Textilbrustgurt
- Sigma Datacenter 2.1
- Docking Station für PC]]>
<![CDATA[Project X:2]]> Thu, 03 Mar 2011 00:00:00 +0100

Wieder lässt sich 2XU beim Preis nicht lumpen: Knapp 750 Euro darf der Käufer auf den Ladentisch legen, wenn er eines der limitierten Stücke mitnehmen will. Dafür bekommt er etwas geboten:

Auf der Brust sorgt das Transition Front Panel sorge für den Auftrieb. Der 5 Millimeter dicke Bereich setzt sich zusammen aus 39-Cell-Neoprenn und einer Sandwich-Konstruktion mit Auftriebs-Elementen in 2 Millimeter Dicke. Innen an der Brust ist der Project X:2 mit einer speziellen Silberbeschichtung versehen, die den Schwimmer warm halten soll. Seitlich am Neoprenanzug sitzen die Rollbars - sie verleihen dem Schwimmer mehr Stabilität im Wasser. Unter Armen und an der Schulter geben die nur 1,5 Millimeter dicken 40 Cell Neopren-Bereich dagegen der Schwimmbewegung die nötige Freiheit. Rücken und Beine sind mit Neopren in der Stärke 3 Millimeter geschützt. Das Floating Zip Panel auf dem Rücken ermöglicht dem Schwimmer längere Züge.

Da Wasser keine Balken hat, unterstützen querlaufende Rillen an den Unterarmen des Wetsuits den Schwimmer beim Wasserfassen. An den Beinen hilft das sogenannte Propulsion Panel. Das spezielle Titanium Alpha Coating innen an den Hosenbeinen des Wetsuits sollen für eine bessere Durchblutung und wärmere Muskulatur sorgen.

Schon von einigen 2XU Neoprens ist man die Velocity Strakes gewohnt. Diese längs laufenden Rillen sollen ebenfalls mehr Stabilität im Wasser ermöglichen .

Auch wieder mit dabei ein extra Schnitt für Damen - der trägt die Modellnummer WW1825c. Der Herrenanzug hat die MW1824c.]]> 2011-03-03 00:00:00 open open 2xu_project_x2_neopren_anzug_produkt_230 publish 0 0 post 0 Größen: Herren:
XS (156-172cm, 55 – 65kg), S (160-172cm, 63-70kg), ST(174-182cm, 64-72kg), SM(165-179cm, 68-75kg), M (170-184cm, 72-80kg), MT (178-193cm, 74-83kg), MS (165-175cm, 78-88kg), L(175-188cm, 85-94kg), LT (180-195, 84-94kg), XL(180-200cm, 92-110kg), XXL(180-210cm, 105-120kg)
Damen:
XS (142-162cm, 40-50kg), S (150-165cm, 47-57kg), SM (155-175cm, 55-66kg), M(160-175cm, 64-72kg) , L (165-180cm, 68-80kg)]]>
<![CDATA[Gel-Noosa Tri 6]]> Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200

Natürlich hat sich wieder die Farbe geändert - von einem Bunt zu einem anderen Bunt sozusagen. Wichtiger aber: Der neue Gel-Noosa Tri 6 hat ein weiteres Netzmaterial auf der Oberfläche des Schuhs. Das soll für eine bessere Belüftung des Fußes sorgen. Durch das angenehme Innere kann der Schuh auch barfuß getragen werden.

Zweite Neuerung: An der Zunge und dem Fersenschaft des Schuhs befinden sich nun kleine Kunststoff-Rippen. Hier sollen die Finger des Triathleten beim Wechseln einen besseren Halt finden und so eine schnellere Zeit erzielen.

Altbewährtes ist natürlich wieder mit dabei. Die Tiger Stripes leuchten immer noch im Dunkeln und sorgen so auch bei Triathleten für Sicherheit, die nicht mehr zu den Daylight-Finishern gehören - oder gerne im Dunkeln Trainieren.

Der Gel-Noosa Tri 6 richtet sich an Läufer, die nicht oder nun wenig überpronieren. Er eignet sich gut für Langdistanzen und wird mit zwei verschiedenen Schnüsystemen ausgeliefert: Einem normalen Senkel und einer Gummi-Schnürung für schnelleres Wechseln.]]> 2011-04-04 00:00:00 open open asics_gel-noosa_tri_6_laufschuh_produkt_231 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Forerunner 210 HR]]> Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200

Doch genug der äußeren Werte - was zählt, steckt innen: Ein GPS-Sensor erfasst Tempo und Wegstrecke beim Laufen oder Radfahren. Dem Forerunner 210 liegt - im Gegensatz zum 110er ein Textilbrustgurt bei, der die Herzfrequenz an die Uhr übermittelt. Die ordnet er dabei in eine der fünf Herzfrequenzbereiche ein, die der Athlet konfigurieren kann.

Um ein anspruchsvolles Training zu ermöglichen, kann der Sportler mit diesem Garmin-Gerät ein Intervalltraining programmieren. Der Forerunner kündigt dann den Start des jeweiligen Intervalls an auf dem Display an.

Es gibt aber auch Dinge, für die sich der Garmin Forerunner 210 nicht eignet. Das ist zum einen das Schwimmtraining. Denn er ist nur bis einen Meter wasserdicht - man könnte das auch als Spritzwasser-geschützt bezeichnen. Zum zweiten erfasst er zwar die Rundenzeiten, zeigt diese aber nicht während der Runde auf dem Display an. Ein Nachteil für das Lauftraining auf der Bahn zum Beispiel. Die Rundezeiten kann der Athlet immerhin anschließend auf dem PC überprüfen.

Per USB-Kabel verbindet sich der Forerunner 210 mit einem Rechner und überträgt Daten an Garmin Connect, das einem dann alle Daten zur Trainingseinheit oder dem Wettkampf anzeigt. Dazu gehört der Pulsverlauf, die zurückgelegte Strecke, die absolvierten Höhenmeter, das Tempo und die Route auf einer Karte dargestellt. Auch klasse: Durch Garmin Connect erhält die Uhr gleich noch Firmware-Updates.

Noch ein Wort zum Akku: Im GPS-Modus schafft es der Garmin Forerunner 8 Stunden, bis sein Akku wieder aufgeladen werden muss. Die Uhr alleine läuft bis zu 3 Wochen. https://www.youtube.com/watch?v=3G7lpAz45_w ]]> 2011-04-04 00:00:00 open open garmin_forerunner_210_hr_trainingscomputer_produkt_232 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Forerunner 610]]> Tue, 12 Apr 2011 00:00:00 +0200

Welche Daten das sind? Unter anderem kann der Garmin Forerunner 610 Zeit, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Distanz, Neigung und Höhe ermitteln.

Weitere wichtige Neuerungen: Die Uhr verfügt nun auch über einen Vibrationsalarm, den der Athlet am Handgelenk spürt - gut für Läufer, die gerne mit Musik unterwegs sind und dennoch einen Zielzonenalarm nutzen. Ganz neue auch die Funktion "Trainingseffekt", die anhand der ermittelten Herzfrequenzvarianz das absolvierte Training in einen Intensitätsbereich von eins bis fünf einordnet. Das soll trainingsiwssenschaftlich wenig bewanderten Athleten eine Einschätzung über die Effektivität des Trainings ermöglichen.

Wer sich gerne mal verläuft, kann sich beim Garmin Forerunner 610 bis zu hundert Wegpunkte speichern, zu denen das Display dann mit Pfeilen wieder zurückführt.

Wie bei vielen anderen Forerunner-GPS-Uhren kann auch der 610er seine Daten an einen PC oder Mac übertragen, so dass man Wegstrecke, Tempo, Herzfrequenz und mehr auf der Plattform Garmin Connect auswerten kann.

Auf die Optik ist man bei Garmin übrigens besonders Stolz. Der Forerunner 610 hat nämlich den red dot design award 2011 erhalten, einen Preis für das Design von Produkten.

Den Forerunner 610 wird es ab Mai 2011 im Laden geben. Er kostet 350 Euro ohne und rund 400 Euro mit Herzfrequenz Brustgurt. https://www.youtube.com/watch?v=jM6nF3ZStoA ]]> 2011-04-12 00:00:00 open open garmin_forerunner_610_trainingscomputer_produkt_233 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Recovery Compression Socks]]> Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200 CEP Socken?

Hauptsächlich üben die Regenerations-Socken weniger Druck auf die Muskeln aus und fördert eine gleichmäßig bessere Durchblutung. Laktat soll so schneller abgebaut werden. Recovering+ nennt CEP das.

Es steckt noch weiteres Hightech in den Kompressionssocken: Damit nichts den Tragekomfort beeinträchtigt, hat CEP eine sehr flache Zehennaht eingenäht. Der Fuß wird von einem anatomisch geformten Fußpolster umfasst, die Achillessehne schützt ein eigener verstärkter Bereich. Das Material der Strümpfe ist mit Silberionen beschichtet, somit geruchsneutral und antibakteriell. Und auch um die Umwelt macht sich CEP Gedanken. Die Socken sind nach dem Oeko Tex Standard 100 geprüft - heißt: Es stecken keine Schadstoffe darin.

Die CEP Recovery Compression Socks sind ab sofort verfügbar.]]> 2011-04-30 00:00:00 open open cep_recovery_compression_socks_kompressions-bekleidung_produkt_234 publish 0 0 post 0 Herren:
32-38 III
39-44 IV
45-50 V
Damen:
25-31 II
32-38 III
39-44 IV
]]>
<![CDATA[Compression Cycle Bib Short]]> Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200

Die Rennrad- und Mountainbike-Hose mit Trägern unterstützt laut 2XU die Muskeln im Oberschenkel durch Kompression. Das soll die Durchblutung fördern und somit mehr Sauerstoff in das Gewebe und Abfallstoffe schneller aus dem Gewebe transportieren. Außerdem soll der Druck der Compression Cycle Bib Short das Körperwahrnehmungs-Gefühl verbessern.

Wichtig für eine ordentliche Radhose: Ein gutes Sitzpolster. 2XU bietet hier das Fusion Pro, ein anatomisch geformtes Sitzleder. Die Hosenbeine werden durch Silikon-Abschlüsse an der richtigen Stelle gehalten.]]> 2011-04-30 00:00:00 open open 2xu_compression_cycle_bib_short_kompressions-bekleidung_produkt_235 publish 0 0 post 0 <![CDATA[RCX5]]> Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200

Display: Auf der auffällig großen Anzeige kann der Triathlet vier Werte gleichzeitig ablesen. Welche das sind, kann der Sportler selbst bestimmen. Dabei soll der Wechsel zwischen den verschiedenen Sportarten im Triathlon in nur wenigen Sekunden funktionieren - allerdings mit Tastendruck. Joona Laukka, Cycling, Running & Multisport Segment Manager bei Polar erklärt dazu in einer Pressemitteilung: "Dieser Trainingscomputer bietet Sportprofile, die alle sportartspezifischen Trainingsdaten liefern. Wird das Profil gewechselt, erkennt er automatisch die benötigten Sensoren und die entsprechenden Daten erscheinen auf dem übersichtlichen Display." - Wir sind gespannt.

Schwimmen: Die Polar RCX5 wird mit einem neuen WearLink+Hybrid Transmitter geliefert. Der funktioniert auch unter Wasser und liefert die Herzfrequenz.

Neue Sensoren: Polar kündigt auch neue Versionen der Sensoren an, die beim Start des RCX5 ebenfalls auf dem Markt sein sollen. So wird es den Polar G5 GPS-Sensor geben, der im Armband getragen werden kann und dessen Akku man per USB-Anschluss aufladen kann. Ein Trägheitssensor für den Laufschuh ist der neue S3+ vorgesehen - er soll Distanz und Lauftempo genauer messen als der Vorgänger. Außerdem soll er sich besser am Schuh fixieren lassen.

Neue Software: Auch die Online-Plattform will Polar mit neuen Features aufwerten. So soll der Athlet sein Training online planen und dann auf den RCX5 übertragen können. Auf der Karte mit den GPS-Daten kann man dann jeden GPS-Punkt anklicken und die Trainingsdaten an dieser ganz bestimmten Stelle einsehen.

Der Polar RCX5 soll noch im zweiten Quartal 2011 in die Läden kommen. Dabei wird es vier verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Kombinationen von Sensoren geben. Eine weitere Farbvariante ist für den Herbst geplant. https://www.youtube.com/watch?v=5Sb_Hu2BTwQ ]]> 2011-05-18 00:00:00 open open polar_rcx5_trainingscomputer_produkt_236 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t6d Running Pack]]> Sun, 19 Jun 2011 00:00:00 +0200

Das Suunto t6d Running Pack ist ein umfassendes Leistungspaket für ambitionierte Läufer und Athleten, die auch an Rennen teilnehmen. Es dient der Trainingssteuerung und Trainingsanalyse und arbeitet wie ein komplettes Sportlabor. Das Set besteht aus Herzfrequenzmesser, Foot POD Mini und Dual Comfort Belt und liefert sämtliche Informationen über die zurückgelegte Strecke und persönliche Leistung.

Als Leichtgewicht kann der Herzfrequenzmesser bequem am Handgelenk getragen werden, ohne zu stören. Er misst ganze sieben Hauptparameter, darunter auch EPOC zur genauen Leistungsbewertung in Echtzeit.

Der zum Set gehörende Fußsensor Foot POD Mini analysiert Laufgeschwindigkeit und alle zurückgelegten Distanzen. Er ist wasserdicht und liefert die Daten in Echtzeit. Er wird bequem am Schnürsenkel befestigt und schaltet sich automatisch ein oder aus.

Das Suunto t6d Running Pack wird von den Triathlon-Olympiasiegern Jan Frodeno und Daniel Unger verwendet. Es liefert nicht nur die genauen Herzfrequenzdaten - durch eine intensive physiologische Computer-Analyse kann ein effektiver, individueller Trainingsplan erstellt werden. Natürlich lässt sich der Herzfrequenzmonitor per Computer mit Movescount.com verbinden, der kostenlosen Online-Sportcommunity, in der viele Mitstreiter nützliche Tipps und Anregungen geben.

Der zum Set gehörige Dual Comfort Belt ist ein bequemer, wasserfester Brustgurt, der sich gut für den Gebrauch im Fitness-Studio eignet. Seine Batterien haben eine Lebensdauer von 200 Stunden. Dank ANT werden Signale störungsfrei übertragen. Der Textilgurt ist mit allen Suunto Herzfrequenzmonitoren und sogar Cardio-Geräten kompatibel.

Das Suunto t6d Running Pack ist ein hochpräzises Sportgerät und der perfekte Begleiter für leistungsorientierte Läufer, die ihre Motivation steigern und effektive, individuelle Trainingsprogramme aufzustellen möchten. https://www.youtube.com/watch?v=O_BAT2datLU ]]> 2011-06-19 00:00:00 open open suunto_t6d_running_pack_trainingscomputer_produkt_237 publish 0 0 post 0 <![CDATA[t3d Running Pack]]> Thu, 30 Jun 2011 00:00:00 +0200

So besitzt die Suunto t3d nun einen separaten Zeitgeber, ein Feature, das man beispielsweise bei der Suunto t1c noch vermisst hatte. Auch die Anzahl der speicherbaren Logdateien wurde gegenüber der Suunto t1c auf 15 erweitert und die archivierbaren Zwischenzeiten wurden von 30 auf 50 erhöht. Ebenfalls mehr als nur eine technische Spielerei ist die nun ANT-codierte und sehr stabile Datenübertragung der Herzfrequenz zwischen der Suunto t3d und dem textilen Brustgurt. Das bedeutet nicht nur eine schnelle Kommunikation zwischen beiden Komponenten, viel mehr sind mit dem t3d nun auch Störungen durch Magnetfelder oder Stromleitungen ausgeschlossen. Weiterhin werden vor allem professionelle Läufer die Möglichkeit der Datenübertragung per USB-Stick an Movescount.com sehr zu schätzen wissen.

Im alltäglichen Einsatz zeigt der Running Pack seine Überlegenheit, weil gerade Läufer und Triathleten damit auf gelegentliches Training, auf wichtige Etappenziele oder den Hochleistungssport umfassend vorbereitet sind. Auch zum allmählichen Steigern der persönlichen Fitness oder für individuelle Trainingspläne ist das Pack von Suunto die optimale Ergänzung, weil umfassende Daten über Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Geschwindigkeit und Distanz präzise erfasst werden. Zusammen mit den gespeicherten Logdateien und Zwischenzeiten ist so eine exakte und somit effektive Abstimmung des Trainings möglich, denn der erzielte Trainingseffekt lässt sich in Echtzeit ablesen und gegebenenfalls sofort korrigieren.

Dazu kommt noch eine Handhabung, die nur als benutzerfreundlich bezeichnet werden kann. Das Punkt-Matrix-Display mit Hintergrundbeleuchtung ist auch beim Laufen oder im Dunkeln gut erkennbar und die individuell belegbaren Tasten sowie das intuitive Menü geben auch Technik-Laien keine Rätsel auf.]]> 2011-06-30 00:00:00 open open suunto_t3d_running_pack_trainingscomputer_produkt_238 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Toe Covers]]> Thu, 03 Nov 2011 00:00:00 +0100

Toe Covers schützen den Teil des Fußes, der am meisten im Wind steht und der am schnellsten auskühlt. Der Effekt des kleinen Überzugs ist also nicht zu unterschätzen. Übrigens: Auch für manches Rennen im Sommer bei Regen oder kälteren Temperaturen lohnen sich die Toe Covers über den Triathlonradschuhen. Denn: Sie lassen den großen Öffnungs-Riemen frei, schützen aber die (meist barfuß im Schuh steckenden) Füße vor dem kühlen Fahrtwind. Sie dichten nämlich die Lüftungslöcher der Triathlonradschuhe auch etwas ab - die sind normalerweise für heiße Tage hilfreich, bei kaltem Wetter jedoch ein Ärgernis.

Die 2XU Toe Covers sind natürlich wind- und wasserresistent, lassen aber genug Luft an den Schuh, damit man innen nicht schwitzt.

Wichtig ist die Sicherheit: Die 2XU Toe Covers kommen mit einem Leuchtstreifen vorne, der das Licht von Autos reflektiert. In der Dunkelheit wird der Radfahrer so besser gesehen.

Übrigens: Wer sich über die Bezeichnung 10:8 wundert... 10 ist die Wassersäule in Tausend Milliliter, die auf das Material drückt, bevor etwas davon durchdringt. Wasserdicht gilt ein Stoff ab 1300 Milliliter. Die 8 steht für 8.000g Wasserdampf, die pro Quadratmeter in 24 Stunden durch das Material hindurch dringt.Je höher der Wert, desto atmungsaktiver.]]> 2011-11-03 00:00:00 open open 2xu_toe_covers_Überschuhe_produkt_244 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Cycle Booties]]> Thu, 03 Nov 2011 00:00:00 +0100

Die neuen Cycle Booties (Achtung beim Kauf, es gibt auch noch die alte Variante) von 2XU sind Überschuhe, die über die normalen Radschuhe gezogen werden. Jeweils an der Ferse und natürlich am Fußballen sind Aussparungen im Material. so kann man also auch ganz normal mit den Klickpedalen fahren.

Die 2XU Cycle Booties sind konzipiert für Kältebereiche auch unter null Grad.

Thema Sicherheit: Die 2XU Cycle Booties haben einen Leuchtstreifen hinten, der einfallendes Licht reflektiert. Auch die Logos (das X und das 2XU) werfen das Licht zurück und sorgen so für Sichtbarkeit im Dunkeln.

Übrigens: Wer sich über die Bezeichnung 10:8 wundert... 10 ist die Wassersäule in Tausend Milliliter, die auf das Material drückt, bevor etwas davon durchdringt. Wasserdicht gilt ein Stoff ab 1300 Milliliter. Die 8 steht für 8.000g Wasserdampf, die pro Quadratmeter in 24 Stunden durch das Material hindurch dringt.Je höher der Wert, desto atmungsaktiver.]]> 2011-11-03 00:00:00 open open 2xu_cycle_booties_Überschuhe_produkt_245 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ironman Target Trainer 200 Lap]]> Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100

Für die Bahn ist die Laufuhr deshalb ideal, weil der Läufer Zielrundenzeiten angeben kann. Kommt er darüber, meldet sich die Ironman Target Trainer mit einem Signalton. Zum zweiten hat Timex wieder die Tap Screen Technologie eingebaut: Es reicht, wenn der Athlet einmal kurz auf den Bildschirm tippt, um eine Rundenzeit zu nehmen. Dabei nimmt die Ironman-Uhr 200 Runden auf (daher auch der Name "200 Lap").

Gut gelöst auch: Das Display zeigt drei Reihen mit Werten auf einmal an - der wichtigste Wert dabei in der Mitte groß dargestellt. Dort kann man eben dann die Rundenzeit oder aber auch die Herzfrequenz anzeigen lassen.

Apropos Herzfrequenz: Bei der Timex Ironman Target Trainer 200 Lap kann der Läufer Zielzonen für den Puls eingeben. Auch hier meldet sich die Laufuhr mit Signalen, wenn er die Zielzone verlässt. Zwei Intervall-Timer mit je acht individuell zu programmierenden Segmenten kann man für das Lauftraining nutzen.

Die Timex Ironman Target Trainer 200 Lap ist ab jetzt im Handel erhältlich, und zwar in zwei Farben: Grau mit orangem Rand und Schwarz mit gelben Rand. Wichtig für uns Triathleten: Die Wasserdichtigkeit der Uhr ist mit 10 ATM angegeben. Das reicht auf jeden Fall für häufiges Schwimmen.

Funktionen:

  • TapScreen™-Technologie. Aktivierung von Chronograph, Runde/Zwischenzeit-Aufzeichnung, Intervall- und Countdown-Timer per Antippen des Displays
  • 2 Intervall-Timer mit je 8 individuell zu programmierenden Segmenten inkl. Herzfrequenzzonen
  • Digitale Frequenzübertragung. Keine Interferenzen von anderen Herzfrequenzmonitoren und anderen elektronischen Geräten oder Stromleitungen
  • Target Time Pacer mit akustischen und visuellen Signalen
  • Erholungstimer mit wählbaren Zeitintervallen
  • Alarm für Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme
  • Drei Speicher für Trainingseinheiten mit insgesamt 200 Runden
  • 24-Stunden Countdown-Timer
  • INDIGLO® Zifferblattbeleuchtung
  • Dreireihiges großes Display
  • Atmungsaktives Design
  • Wasserbeständigkeit bis zu 10 ATM

]]> 2011-11-12 00:00:00 open open timex_ironman_target_trainer_200_lap_trainingscomputer_produkt_246 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Quest Running Pack]]> Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100

Der Clou an der Suunto Quest scheint jedoch eher die Zusammenarbeit mit der Online-Plattform Movescount zu sein. Denn auf dem Webportal kann sich der Läufer Trainingspläne zusammenstellen, diese auf die Uhr laden und sich anschließend von deren Anweisungen im Training führen lassen. Nach dem Lauf lädt der Athlet dann die Infos wiederum auf die Trainingsplattform und kann die Werte dort analysieren. Auch das Display der Quest lässt sich über Movescount einstellen.

Die Suunto Quest gibt es aber Herbst 2011 zu kaufen, und zwar in den Farben Orange und Schwarz. Dazu Suunto wieder ein Paket geschnürt (Running Pack). In dem stecken ein Herzfrequenz-Gurt, ein Foot Pod Mini für die Geschwindigkeitsmessung und einen USB Stick zu Datenverbindung Uhr zum Rechner.

Funktionen:

  • Herzfrequenz und -zonen, Geschwindigkeit und Distanz (optional mit SUUNTO Foot POD Mini, Bike POD oder GPS POD) in Echtzeit
  • Schrittfrequenz
  • Empfehlungen in Echtzeit über Intensität und Geschwindigkeit*
  • Erholungsdauer
  • Stoppuhr mit Rundenzeiten und Intervall-Time
  • Wasserfest bis 30m
  • individuell einstellbares Display
  • Menü in 9 Sprachen
  • Zeit, Datum, Dualzeit und Alarm
  • detaillierte Analyse und graphische Darstellung von Herzfrequenz auf Movescount.com
  • graphische Darstellung des Geschwindigkeitsverlaufs mit optionalen SUUNTO POD’s
  • Erholungsdauer und Kalorienverbrauch auf Movescount.com
  • Trainingstagebuch und detaillierte Trainingsanalyse auf Movescount.com

]]> 2011-11-12 00:00:00 open open suunto_quest_running_pack_trainingscomputer_produkt_247 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra TT 5.0]]> Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100

Der Ultra TT 5.0 kommt mit einigen von Zoot-Laufschuhen bereits gewohnten Ausstattungsmerkmalen. So kann der Triathlet diesen Schuh getrost barfuß laufen, denn im Inneren ist eine Socke eingenäht, die bequem ist und ohne Nähte auskommt - BareFit nennt Zoot das. Dann kommt auch der Ultra TT 5.0 wieder mit einer asymmetrischen Schnürung. Heißt: Die Gummi-Schnürsenkel verlaufen nicht gerade über den Spann, sondern leicht schräg, so dass der Zug sinnvoll verteilt wird und nirgendwo drückt. Der Triathlet zieht dabei die Senkel außen seitlich mit einer Hand fester (Quick Lace System).

Natürlich sind auch am Zoot Ultra TT 5.0 wieder die auffälligen Einstiegshilfen an der Schuhzunge und an der Ferse zu sehen. Allerdings mit einer Veränderung: Die Schlaufe hinten war bisher quasi eine Verlängerung des Fersenschafts. Das hat wohl doch bei einigen Läufern an der Achilles-Sehne gerieben (ich kenne das Problem vom Ultra Race 2.0). Die neue Schlaufe ist dagegen außen am Schuh angebracht. Insgesamt, sagt Zoot, wurde der gesamte Schnelleinstieg noch einmal verbessert und die Fersenkappe wurde verstärkt.

Die Sohle des Zoot Ultra TT 5.0 ist wieder mit einem Drainage-System ausgestattet, das Wasser - und damit überflüssiges Gewicht - ableitet. Für den richtigen Abdruck am Boden sorgt die Carbon Span+ Platte in der Sohle.

Der Zoot Ultra TT 5.0 ist ein neutraler Triathlon-spezifischer Laufschuh, der etwas schwerer als ein reiner Wettkampfschuh ist und sich somit eben auch für das tägliche Training eignet. Er kommt mit der Sprengung 21mm / 11mm. Er wird ab Frühjahr im Handel sein.]]> 2012-01-14 00:00:00 open open zoot_ultra_tt_50_laufschuh_produkt_248 publish 0 0 post 0 grau/blau/gelb, schwarz/rot/silber,
Damen:
grau/poppy/silber, schwarz/silber]]>
<![CDATA[Grid Type A5]]> Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100

Dass sich der Saucony Type A5 an Triathleten richtet, machen zwei Eigenschaften deutlich: Zum einen verfügt der Wettkampfschuh über eine Fersenschlaufe, die das schnelle Anziehen in der Wechselzone ermöglichen soll. Zum anderen befindet sich in der Zwischensohle ein Drainage-System, dass Feuchtigkeit nach außen leiten soll.

Thema Tempo: Der Saucony Type A5 hat eine recht flache, flexible Sohle - vorne 9 Millimeter hoch, hinten 13 Millimeter. Das ergibt eine Sprengung von 4 Millimeter. Durch diese Flexibilität bringt der Saucony-Schuh die Kraft direkt auf die Straße. Natürlich der Schuh damit eher für kurze Distanzen gedacht - maximal bis zum Halbmarathon.

Den Saucony Grid Type A5 gibt es in einer Variante für Herren und einer für Damen. Beide sind seit Anfang 2012 erhältlich.]]> 2012-02-12 00:00:00 open open saucony_grid_type_a5_laufschuh_produkt_250 publish 0 0 post 0 Herren: US 8-13, 14
Damen: US 5-13]]>
Herren: grell grün / schwarz /weiß
Damen: lila / hellblau / scharz / weiß]]>
<![CDATA[Kinvara 2]]> Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100

Klingt im ersten Augenblick eher nach einem Wettkampfschuh. Der Kinvara 2 kann sicherlich auch das sein, aber Saucony bezeichnet sein Einsatzgebiet als Trainingschuh - als Zweitschuh um für Abwechslung zu sorgen. Tatsächlich kommt der Kinvara zwei mit einer recht flachen Sohle: Vorne sind es 14 Millimeter, hinten 18 Millimeter - das ergibt eine Sprengung von nur vier Millimeter, was recht gering ist. Der Vorteil dabei: Es unterstützt eher den natürlichen Laufstil und lässt Muskeln und Sehnen aktiv mitarbeiten. Dennoch dämpft der Schuh auch bei langen Läufen genügend.

Auch vom Saucony ProGrid Kinvara 2 gibt es eine Variante für Herren und eine eigene für Damen. Der Schuh ist ab Anfang 2012 erhältlich.]]> 2012-02-12 00:00:00 open open saucony_kinvara_2_laufschuh_produkt_251 publish 0 0 post 0 Herren: US 8-13, 14
Damen: US 5-13]]>
Herren: gelb / grün (Jamaika), orange / gelb / schwarz
Damen:]]>
<![CDATA[Prophet Wetzoot]]> Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100

Der Anzug besteht aus insgesamt 19 Einzelteilen, die so vernäht und verklebt sind, dass die Nähte keine Reibung erzeugen. Außen kommt dabei Yamamoto Neopren zum Einsatz.Yamamotot gilt als hochwertiges Material, das im unteren Preissegment meist nicht oder nur teilweise am Anzug verbaut wird. Im Brustbereich sorgt die 4,5 Millimeter dicke Gummi-Haut für einen guten Auftrieb des Rumpfes, auch die Ober- und Unterschenkel haben mit 3,5 Millimeter noch ein recht dickes Polster, das den Schwimmer ebenfalls in der Wasserlage optimiert. An den Armen sorgt dagegen ein nur zwei Millimeter dicke Schicht für Bewegungsfreiheit beim Kraulen.

Das Innenmaterial des Zoot Prophet Neoprenanzugs - oder Wetzoot, wie der Hersteller es nennt - besteht aus dehnbarem Polyester, das Wasser nicht aufnimmt und den Anzug nicht schwerer macht.

Eine schwierige Stelle an einem Neopren ist immer der Halsabschluss - er muss einerseits dicht abschließen, damit kein Wasserstrom den Anzug aufblähen kann, andererseits darf er nicht so fest sitzen, dass er die Haut beim Drehen des Kopfes zum Luftholen wundscheuert. Zoot will das beim Prophet mit einem recht niedrigen Kragen verhindern, der nicht weit in den Nacken reicht.

Zum Schließen kommt der Zoot Prophet Neoprenanzug mit einem normalen Reißverschluss, der von oben nach unten geöffnet wird. Ein langes Band hilft dabei und lässt sich per Klett auf Hüfthöhe befestigen. Oben verdeckt eine Kragenlasche den Zipper.

den Zoot Prophet gibt es als Damen und Herren Modell, beide sind schwarz und haben nur unterschiedliche Farben bei den Schriftzügen.]]> 2012-02-19 00:00:00 open open zoot_prophet_wetzoot_neopren_anzug_produkt_252 publish 0 0 post 0 Herren: XS, S, ST, M, MT, ML, L, XL, XXL
Damen: XS, S, ST, M, L, XL]]>
<![CDATA[Z Force 4.0 Wetzoot]]> Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100

Zunächst das Material: Er besteht aus dem hochwertigen Yamamoto Gummi Cell 39 (die etwas teurere Komponente Cell 40 weist nur der größere Bruder Prophet in Zoots Neopren-Reihe auf). Natürlich hat er eine reibungsmindernde SCS Nano Beschichtung, die den Triathleten besser durch das Wasser gleiten lässt.

Die Dicke des Materials variiert: An der Brust sorgen 3 Millimeter für einen guten Auftrieb, der die Wasserlage optimieren hilft. An der Hüfte unterstützt AQUAlift den Triathleten - dort beträgt die Dicke genau die erlaubten 5 Millimeter. An den Beinen sind es immerhin noch 4 Millimeter. Die Arme werden von den nur 1,5 Millimeter bei der Beweglichkeit beim Kraulschwimmen kaum eingeschränkt. Den Armzug sollen außerdem Panels an den Unterarmen verbessern.

Heikles Thema: Halsabschluss. Der Zoot Z Force 4.0 versucht mit einem recht niedrig sitzenden Kragen scheuern zu vermeiden, gleichzeitig aber eng genug abzuschließen. Der Reißverschluss am Rücken lässt sich von oben nach unten öffnen, das lange Band befestigt der Athelt während des Schwimmens hinten mit Klett, damit sich niemand darin verheddert oder gar den Verschluss aufzieht.

Den Z Force 4.0 Wetzoot gibt es für Damen und Herren mit unterschiedlichem Schnitt und leicht unterschiedlicher Farbgebung]]> 2012-02-23 00:00:00 open open zoot_z_force_40_wetzoot_neopren_anzug_produkt_253 publish 0 0 post 0 Herren: XS, S, ST, M, MT, ML, L, XL, XXL
Damen: XS, S, ST, M, L, XL]]>
<![CDATA[Z Force 1.0]]> Thu, 12 Dec 2013 00:00:00 +0100

Der neue Zoot Z Force 1.0 ist komplett aus dem Material Yamamoto Cell 38 gefertigt, das mit einer SCS-Beschichtung versehen ist, um den Wasserwiderstand zu senken. Dabei weist der Hersteller darauf hin, dass Yamamoto sein Neopren nicht aus Erdöl sondern aus Kalkstein. Das soll nicht nur umweltfreundlicher sein, sondern auch noch für mehr Lufteinschlüsse und dadurch für einen erhöhten Auftrieb sorgen.

Damit der Triathlet gut im Wasser liegt, hat der Neoprenanzug an der Hüfte eine Dicke von 5 Millimetern. Diese "AQUALift"-Technologie soll eine ausgewogene Wasserlage unterstützen. Um den Reißverschluss herum befindet sich dagegen eine nur 2 Millimeter dicke Schicht, so dass sich das Rückenteil mit den Atembewegungen leichter ausdehnen kann - "DORSALFlex Zipper" nennt Zoot diese Bauweise.

Damit der Z Force 1.0 länger hält, haben die Hersteller an besonders beanspruchten Stellen bei Armen und Beinen extra Verstärkungen angebracht ("Moontape Reinforcements"), die ein frühzeitiges Reißen verhindern sollen.

Den Anzug gibt es auch in einer eigenen Damenvariante mit passendem Schnitt. Das Einsteigermodell soll knapp 200 Euro kosten.]]> 2013-12-12 00:00:00 open open zoot_z_force_10_neopren_anzug_produkt_254 publish 0 0 post 0 Herren: XS, S, M, M tall, ML, L, XL, XXL
Damen: XS, S, S tall, M, L, XL]]>
<![CDATA[Racer 2012]]> Tue, 21 Feb 2012 00:00:00 +0100

Zunächst soll der Anzug laut Herstelle recht leicht sein. Er besteht aus Yamamoto Neopren #39 mit SCS Beschichtung. Die sorgt einerseits für Auftrieb und vermindert andererseits die Reibung im Wasser. Die Bio Stretch Zone dagegen soll dem Körper möglichst viel Beweglichkeit lassen, Stichwort: Kraulen! Sie ist nur 1 Millimeter dick, um das zu erreichen. Ein kleines Erziehungselement bringt der Neoprenanzug außerdem mit sich: Der Auto Positioning Sleeve ist eine 5 Millimeter dicke Schicht am Unterarm und Ellbogen und unterstützt den Triathleten gezielt dabei, seinen Ellbogen in der Überwasserphase oben zu halten. Die Wasserlage verbessert der Aqua Drive Kern, der aus einem 5 Millimeter dickem Neopren-Element besteht, dass für Auftrieb sorgt. Und für den richtigen "Griff" im nassen Element sorgen die Aqua-Grip-Ärmel.

Leidiges Thema bei Neoprenanzügen: Das Wundscheuern. Beim Racer hat Aqua Sphere die sogenannte Chafe Guard Technologie eingebaut. "Chafe" ist Englisch für "Scheuern". Die sorgt laut Hersteller zumindest unter den Armen dafür, dass sich nicht wundreibt.

Den Aqua Sphere Racer gibt es als Damen- und Herren-Ausführung.]]> 2012-02-21 00:00:00 open open aqua_sphere_racer_2012_neopren_anzug_produkt_255 publish 0 0 post 0 Herren: XXS, XS, S, M, ML, L, XL, XXL
Damen: XXS, XS, S, M, L, XL]]>
<![CDATA[Pursuit 2012]]> Sun, 26 Feb 2012 00:00:00 +0100

Immerhin verbaut Aqua Sphere im Pursuit noch Yamamoto-Neopren, das SCS beschichtet ist. So ist also auch dieser Wetsuit mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten im Wasser versehen - heißt: Weniger Widerstand, mehr Tempo, weniger Ermüdung. Nicht unbedingt üblich in dieser Preisklasse. Eine saubere Wasserlage beim Schwimmen unterstützt der sogennante Aqua Drive. In diesem Fall handelt es sich um ein 4 Millimter dickes Neopren-Stück, das am Rumpf für Auftrieb sorgt. Eine gute Beweglichkeit der Arme und Schultern, soll die Bio Stretch Zone garantieren. Dabei handelt es sich um ein nur 1 Millimeter dickes Neopren-Stück, das an Armen und Schultern flexibel ist.

Auch im Pursuit verbaut Aqua Sphere seinen Chafe Guard, zu deutsch "Scheuerschutz", der an den Armen Wundreiben verhindern soll.

Den Aqua Sphere Pursuit gibt es in einem eigenen Damen- und einem Herrenschnitt.]]> 2012-02-26 00:00:00 open open aqua_sphere_pursuit_2012_neopren_anzug_produkt_256 publish 0 0 post 0 Herren: XXS, XS, S, M, ML, L, XL, XXL
Damen: XXS, XS, S, M, L, XL]]>
<![CDATA[Rage]]> Tue, 28 Feb 2012 00:00:00 +0100

Zunächst; Der Aqua Sphere Rage richtet sich auch und gerade an jugendliche Triathleten, mit knappem Taschengeld. Sein geringer Preis kommt auch daher, dass er nicht mit dem teuren Yamamoto-Neopren konstruiert wurde, sondern mit einem günstigeren Gummi.

Immer ein wichtiger Punkt bei Neoprenanzügen: Wie verbessert er die Wasserlage des Triathleten? Der Aqua Sphere Rage versucht das über das Aqua Drive Panel zu lösen. Es ist 4 Millimeter dick und sorgt für Auftrieb am Rumpf.

Weitere Features des Aqua Sphere Rage: Chafe Guard verhindert Wundreiben unter den Armen ("Chafe" ist Englisch für "Scheuern"). Der Reißverschluss am Rücken wird von oben nach unten aufgezogen.

Der Rage kommt in nur einem Schnitt, eine eigene Damenvariante gibt es dafür nicht.]]> 2012-02-28 00:00:00 open open aqua_sphere_rage_neopren_anzug_produkt_257 publish 0 0 post 0 Herren: XXS, XS, S, M, ML, L, XL, XXL
Damen: XXS, XS, S, M, L, XL]]>
<![CDATA[Ambit]]> Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100

Zugegeben: Suunto richtet sich mit der Ambit zunächst an Bergsportler und Tourengeher. Da sich die Uhr aber mit dem Movescount-Konto verbinden lässt und auch die Signale von Footpod und Bikepods verarbeitet, taugt sie genauso für uns Triathleten. Sie versorgt den Athleten also mit Tempo und Herzfrequenzen, aber auch mit Höhenmetern und Wetterdaten. Dazu kommt noch: Die Ambit ist schick, schreit nicht nach gewöhnlicher Sportuhr im Plastikdesign

UPDATE - Seit dem 29. November 2012 kann man auf die Ambit jetzt auch Apps laden, die auf der dazu passenden Suunto-Plattform "Movescount" bereitgestellt werden. Diese Apps liefern neue Funktionen, wie zum Beispiel das Anzeigen der voraussichtlichen Zielzeit bei einem Marathon. Der Anwender kann sich über die Community auch weitere Apps zusammenstellen und so eigene Funktionen designen.

Hier eines Aufzählung der Funktionen, die in der Suunto Ambit stecken:

  • Vollständige GPS-Funktionen (SiRFIV-Chip)

  • 3D-Kompass

  • Barometrische Höhe

  • Barometer

  • Temperatur

  • Wegpunkt-Navigation mit GPS

  • Erstellen und Speichern von Wegpunkten auf der Uhr und auf Movescount.com

  • Position in verschiedenen Koordinatensystemen

  • Extrem präzise Trittfrequenz-/Geschwindigkeitsmessung (FusedSpeed™) und Entfernungsmessung über Beschleunigungsmesser und integriertes GPS

  • Peak-Trainingseffekt & Erholungszeit*

  • Chronometer

  • Manuelle und automatische Zwischenzeiten (Autolaps)

  • Herzfrequenzdiagramm in Echtzeit*

  • Herzfrequenz-Grenzwerte*

  • Herzfrequenzzonen auf Movescount.com*

  • Protokolle und Analysen auf Movescount.com

  • Mineralkristall-Uhrenglas

  • Wasserdicht bis 100 m / 328 ft (ISO 2281)

  • Hell/Dunkel-Umschaltung der Anzeige

  • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku

  • Durch Benutzer anpassbare Hintergrundbeleuchtung

  • Robustes BuiltToLast-Gehäuse

  • Uhreneinstellungen auf Movescount.com

  • Über Movescount.com mit neuen Funktionen aktualisierbar

*mit dem zusätzlich erhältlichen Suunto ANT Comfort Belt

Die Uhr ist also ein Multitalent, das AUCH für Triathlon genutzt werden kann. Wer es aber ganz speziell haben will, sollte weiterhin zur Suunto T6 oder Suunto T3-Reihe greifen.

Erhältlich ist die Suunto Ambit übrigens ab April 2012 für einen Preis um die 430 Euro. https://www.youtube.com/watch?v=eVi-RvQ3kps ]]> 2012-02-19 00:00:00 open open suunto_ambit_trainingscomputer_produkt_258 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Race R:2]]> Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100

Wie auch bei der Vorserie legen die Australier von 2XU wieder viel Wert auf den richtigen Auftrieb im Wasser, jedoch gepaart mit hoher Armflexibilität für das Kraulschwimmen. Das widerspricht sich, denn normalerweise erzeugt dickeres Neopren den besseren Auftrieb. Mehr Material bedeutet aber eben auch weniger Beweglichkeit. Die Lösung: An der Schulter hat der Wetsuit nur 2 Millimeter Dicke, die Frontpartie aus 39 Cell Neopren dagegen nutzt die erlaubten 5 Millimeter voll aus. An den Hüften unterstützt die Rollbar die Wasserlage und sorgen für Auftrieb an der Hüfte.

Der 2XU Race R:2 kommt wieder mit Velocity Strakers. Das sind längliche Rillen im Anzug, die das Wasser sauber am Körper vorbei leiten und mehr Stabilität verleihen sollen. An den Unterarmen sorgen Silikon-Aufdrucke für einen guten Abdruck beim Schwimmen.

Den 2XU Race R:2 Gibt es in extra Damen- und Herren-Schnitten.]]> 2012-03-03 00:00:00 open open 2xu_race_r2_neopren_anzug_produkt_259 publish 0 0 post 0 Herren:
XS (156-172cm, 55 – 65kg), S (160-172cm, 63-70kg), ST(174-182cm, 64-72kg), SM(165-179cm, 68-75kg), M (170-184cm, 72-80kg), MT (178-193cm, 74-83kg), MS (165-175cm, 78-88kg), L(175-188cm, 85-94kg), LT (180-195, 84-94kg), XL(180-200cm, 92-110kg), XXL(180-210cm, 105-120kg)
Damen:
XS (142-162cm, 40-50kg), S (150-165cm, 47-57kg), SM (155-175cm, 55-66kg), M(160-175cm, 64-72kg) , L (165-180cm, 68-80kg), XL (170-190cm, 76-88kg)]]>
<![CDATA[RS]]> Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100

Für das Unterbringen von Gels und Riegeln verfügt der Sugoi RS Trisuit über zwei leicht schräg angebrachte Rückentaschen. Der Reißverschluss ist 45 Zentimeter lang und sitzt auf der Vorderseite.

Ein wichtiger Punkt ist bei einem Triathlonazug das Sitzpolster. Es soll einerseits Komfort für den Hintern des Triathleten beim Radfahren bieten, andererseits darf es beim Laufen aber nicht zwischen den Beinen scheuern. Sugoi hat dazu das Polster TriLite 2 entwickelt. Es soll dank Mittelbahnvertiefung für Druckentlastung und Flexibilität sorgen. Außerdem hat es eine gute Belüftung und wirkt antibakteriell.

Den Sugoi RS Trisuite gibt es für Damen und für Herren in getrennten Schnitten und unterschiedlichen Farben.]]> 2012-02-23 00:00:00 open open sugoi_rs_trisuit_produkt_260 publish 0 0 post 0 Herren: S, M, L, X
Damen: XS, S, M, L]]>
<![CDATA[Team T:3]]> Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100

Der Nachfolger des T:0 kommt zunächst einmal in völlig neuem Design. Schicke rote Streifen und Kreuze zieren den Anzug. Aber Aussehen ist nicht Alles: So hat der 2XU Team T:3 nun auch die Velocity Strakes, die die teureren Anzüge von 2XU aufweisen. Die Rillen sollen die Strömungs-Eigenschaften positiv beeinflussen. Das Front Buoyancy Panel (auf Deutsch "Vorderauftriebs-Bereich") sorgt für Auftrieb im Brustbereich, die Rollbars an der Seite für eine stabile Wasserlage im Hüftbereich.

Der Neopreanzug ist auf der Vorderseite mit SCS beschichtet, das den Wasserwiderstand herabsetzt - so gleitet der Triathlet beim Schwimmen besser durch das Wasser. Um eine gute Beweglichkeit beim Kraulen zu gewährleisten, ist der Anzug im Schulterbereich nur 2 Millimeter dick und dehnt sich dort besser.

Des 2XU Team T:3 richtet sich nicht nur an Anfänger, er soll auch als Trainings-Neoprenanzug dienen - quasi, wenn man den teureren Wetsuit schonen möchte. Den T:3 gibt es in einem Damen und einem Herrenschnitt mit leicht unterschiedlicher Farbgebung.]]> 2012-03-03 00:00:00 open open 2xu_team_t3_neopren_anzug_produkt_261 publish 0 0 post 0 Herren:
XS (156-172cm, 55 – 65kg), S (160-172cm, 63-70kg), ST(174-182cm, 64-72kg), SM(165-179cm, 68-75kg), M (170-184cm, 72-80kg), MT (178-193cm, 74-83kg), MS (165-175cm, 78-88kg), L(175-188cm, 85-94kg), LT (180-195, 84-94kg), XL(180-200cm, 92-110kg), XXL(180-210cm, 105-120kg)
Damen:
XS (142-162cm, 40-50kg), S (150-165cm, 47-57kg), SM (155-175cm, 55-66kg), M(160-175cm, 64-72kg) , L (165-180cm, 68-80kg), XL (170-190cm, 76-88kg)]]>
<![CDATA[RCX3]]> Tue, 24 Apr 2012 00:00:00 +0200

Das ist natürlich längst nicht alles. Die Laufuhr kann den Erfolg von 99 Trainingseinheiten und 99 Zwischenzeiten speichern. Sie zeigt die aktuelle oder die durchschnittliche Herzfrequenz an, misst den Kalorienverbrauch und vermeldet, wenn der Sportler sich außerhalb der Puls-Zielzone aufhält. Mit einem extra Sensor für Räder, kann die RXC3 zwei unterschiedliche Bikes verwalten - etwas das Mountainbike und das Rennrad.Mit dem Polar DataLink kann der Athlet dann seine Erfolge auf den PC oder Mac übertragen und in der Trainingscommunity von Polar sich die Auswertungen und Landkarten zum Training anschauen. Auch als Uhr bringt sie natürlich alle wichtigen Funktionen mit sich.

Wichtig für uns Triathleten: Der Wechsel zwischen zwei Sportarten soll ganz einfach durch einen Klick erfolgen können.

Die Polar RXC3 gibt es übrigens neben der klassischen schwarzen Ausführung noch als Extra-Variante für Damen. Der Unterschied: Ladies tragen die Uhr in weiß mit pinker Verzierung und - ganz besonders - einem schmaleren und weicheren Silikonarmband. Eigentlich schade, dass Polar das nicht auch der klassischen Ausführung geschenkt hat - auch männliche Athleten würden es vielleicht gerne bequemer haben.

Die Polar RCX3 wird es in drei Sets geben:

  • RCX3 Run - mit Herzfrequenzgurt, einem s3+-Trägheitssensor und dem DataLink zur Datenübertragung auf den Rechner

  • RCX3 Bike - mit Herzfrequenzgurt, Fahrradhalterung und dem CS Rad-Geschwindigkeitssensor sowie dem DataLink zur Datenübertragung auf den Rechner

  • RCX3 GPS - mit Herzfrequenzgurt, dem G5 GPS-Empfänger sowie dem DataLink zur Datenübertragung auf den Rechner

Die Polar RCX 3 Multisportuhr gibt es ab Ende April 2012 im Handel. Die Preise variieren je nach Set zwischen ca. 170 und rund 300 Euro. https://www.youtube.com/watch?v=bJbZuiP1lAw ]]> 2012-04-24 00:00:00 open open polar_rcx3_trainingscomputer_produkt_262 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Fusion]]> Sat, 05 May 2012 00:00:00 +0200

Darkkshield ist ein Material aus der Schweiz, das mit Coldblack-Beschichtung versehen ist. Der Trick an dieser Kombination: Obwohl der Anzug schwarz ist, reflektiert er die Sonnenstrahlen und soll den Körper so auch bei Hitze angenehem kühl halten. Auch die UV-Strahlng blockt der 2XU Fusion Trisuit.

Dieser Triathlon-Anzug ist das Spitzenmodell der Australier, gemacht auch für Triathlon-Profis. Heißt, dass der Trisuit bei Rennen ohne Neopreanzug vorbereitet ist. Dazu hat ihn 2XU hydrondynamisch beschichtet, so dass ein besseres Gleiten durch das Wasser möglich ist..

Wichtiges Detail: Wie bei vielen Profi-Anzügen sitzt beim Fusion Trisuit der Reißverschluss am Rücken. Über Taschen für Gels oder Riegel verfügt der Anzug nicht. Dafür über ein besonderes Sitzpolster, das sich auch für die Langstrecke eignet. Der Sitzbereich wurde mit einem Silikon-Material Material verstärkt, um der allzu starken Abnutzung vorzubeugen.

An den Beinen nutzt der 2XU Fusion die Bonded Seams-Technik. Das heißt, dass keine Fäden zum Vernähen genutzt wurden und so die Gefahr von Scheuern verhindert wird.

Der 2XU Fusion Trisuit ist für Langdistanzrennen mit oder ohne Neopren-Anzug-Nutzung freigegeben.]]> 2012-05-05 00:00:00 open open 2xu_fusion_trisuit_produkt_263 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Marathon GPS]]> Wed, 30 Jan 2013 00:00:00 +0100

Zunächst einmal: Die Timex Marathon GPS ist eine reine Laufuhr - der Name weist darauf schon hin. So ist die Uhr zwar mit 3ATM Spirtzwasser-geschützt, aber eben nicht wasserdicht (dazu müssten es mindestens 10ATM sein). Insofern taugt sie also nur bedingt für das Triathlon-Training.

Dafür bietet sie die wichtigsten Infos für Läufer. Sie zeigt auf dem Display das aktuelle sowie das durchschnittliche Tempo an - natürlich gemessen durch GPS-Satelliten. Auf der Bahn spielt sie den typischen Timex-Vorteil aus: Bis zu hundert Rundenzeiten kann der Läufer nehmen. Die Timex Marathon GPS bietet dabei automatische Start-, Pause- und Stopp-Funktionen sowie Auto-Split auf Distanzbasis. Sprich: Beim Marathon kann man nach einem Kilometer automatisch die Zeit nehmen.

Für die Trainingsauswertung kann die Timex Marathon GPS 30 Trainingseinheiten abspeichern. Mit dabei ist natürlich auch der Kalorienverbrauch.

Nicht vergessen: Die Marathon GPS ist nicht nur Trainingscomputer sondern auch eine Uhr. Sie kommt mit zwei Zeitzonen zurecht und kann sich bis zu fünf Alarme merken, um den Athleten so möglichst früh zum Training zu wecken.

Und wie lange hält die Marathon GPS durch? Acht Stunden verspricht Hersteller Timex im GPS-Betrieb. Das reicht für die meisten Radrennen und Läufe. Wie gesagt: Für Triathlon-Wettkämpfe ist dieser Laufcomputer ja nicht gedacht, dazu eignet sich eher die Ironman-Variante. Im Lieferumfang ist natürlich das Ladekabel für den Lithium-ionen-Akku der Uhr dabei.]]> 2013-01-30 00:00:00 open open timex_marathon_gps_trainingscomputer_produkt_264 publish 0 0 post 0 Gehäuse:
47 Millimeter Durchmesser, 18 Millimeter Höhe]]>
<![CDATA[Switch Up HR]]> Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100

Die Magellan Switch Up HR wurde für mehrere Sportarten konzipiert, nicht primär für Triathleten, sondern für alle Ausdauersportler und Outdoor-Aktivisten. Für Radfahrer dabei wichtig: Es kommt gleich eine passende Halterung mit, so dass die Uhr schnell übertragen werden kann.

Für uns Triathleten passt die Uhr auch, weil sie mehrere Übungseinheiten im Zusammenhang erfassen kann und so ein komplettes Bild des Trainings oder Rennens wiedergibt. Dazu kann man in der GPS-Uhr sogenannte Aktivitätsprofile anlegen, zum Beispiel Laufen, Radfahren, Schwimmen, Wettkampf, etc.

Die Uhr ist wirklich eine Multisport-Uhr, denkt also auch an den Einsatz im oder am Wasser. Bis zu 50 Meter ist die Magellan GPS Switch Up wasserdicht. Auf jeden Fall ausreichend für Schwimmeinheiten im See oder im Schwimmbad. Acht Stunden kann sie dabei ununterbrochen aufzeichnen. das ist das Limit bei vielen GPS-Uhren. Allerdings hat Magellan auch an Ironman-Sportler gedacht: Es gibt optional einen Akku-Extender, mit dem die Switch bis zu 16 Stunden tracken kann. Das zusätzliche Paket kann auch während des laufenden Betriebs angeflanscht werden.

Wichtig zum Beispiel für das Bahntraining: Die Switch Up kann bis zu tausend Rundenzeiten erfassen, die sie auch automatische nach bestimmten Intervallen nehmen kann. Außerdem ermittelt sie Zeit, Entfernung, Geschwindigkeit oder Schritte, Höhenangaben und Kalorienverbrauch. Die werte lassen sich jeweils für das Aktivitätsprofil auf dem Display zusammenstellen.

Wie fast alle Anbieter von Sportuhren, bietet Magellan auch ein Webportal an, in dem der Sportler seine Aktivitäten erfassen, verwalten und mit anderen teilen kann. "Magellan active" - so sein Name - ist auch auf Deutsch verfügbar. Hochgeladen und aufgeladen wird die Uhr per USB-Kabel.

Schließlich bietet die Magellan Switch Up HR noch einen Service für orientierungslose Athleten: Sie kann einen wie auf Brotkrumen den Weg zurückführen, den man gekommen ist. Sozusagen eine Heimhol-Funktion.

Die hier vorgestellte Magellan Switch Up hat mit der Switch noch eine kleine Schwester, der dann zum Beispiel der Höhenmesser fehlt. Mit Herfrequenz-Messer kostet die Switch Up 349 Euro (unverbindliche Preisempfehlung), die kleine Switch kommt mit Frequenzmesser auf 279 Euro. https://www.youtube.com/watch?v=Z7g10NSKpWA ]]> 2013-02-15 00:00:00 open open magellan_switch_up_hr_trainingscomputer_produkt_265 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Predator Flex Reactor]]> Wed, 27 Feb 2013 00:00:00 +0100

Die neue Zoggs Predator Flex Reactor soll im Mai 2013 in Deutschland erscheinen. Sie basiert auf der normalen Zoggs Predator Flex. Neu sind eben die Partikel, die in der Linse eingeschlossen sind. Sie reagieren auf grelles Licht und rufen dann eine dunkle Tönung hervor. Das Prinzip kennen wir ja schon zum Beispiel von einigen Radsportbrillen. Laut Hersteller geht dieses Tönen der Linse recht schnell vonstatten.

Die Predator Flex Reactor bietet weitere Features. Zum Beispiel soll die 4-Flexpoint-Technologie (bewegliche Punkte an Stellen wie dem Nasensteg oder den Augenansätzen) zusammen mit dem doppelstrangigen Kopfband dafür sorgen, dass die Schwimmbrille sicher und bequem am Kopf sitzt. Die Gläser sind gebogen, um eine bessere Rundumsicht zu ermöglichen. Gegen Beschlagen der Schwimmbrille soll die Fogbuster-Imprägnierung helfen. UV-Schutz bieten die Gläser bis zum Faktor 400.

Die Zoggs Predator Flex soll im Mai 2013 für rund 70 Euro in die Läden kommen. Als Farbe gibt es derzeit nur grün. Die Schwimmbrille wird außerdem in einem Schutzetui ausgeliefert. https://www.youtube.com/watch?v=wZv0hVrJ8vQ ]]> 2013-02-27 00:00:00 open open zoggs_predator_flex_reactor_schwimmbrille_produkt_266 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ironman Run Trainer 2.0 GPS]]> Wed, 03 Apr 2013 00:00:00 +0200

Sieben Gramm weniger bringt die neue Sportuhr Ironman Run Trainer 2.0 GPS auf die Waage. Das verbessert den Tragekomfort ein wenig. Dazu kommt ein verbessertes Design, das in zwei Farben erhältlich ist: Schwarz und Grau.

Doch wo stecken nun die Innovationen in Version zwei der Uhr? Erwähnenswert ist hier sicherlich der Vibrationsalarm der Uhr, der zum Beispiel auf Überschreiten von Herzfrequenzbereichen oder Start von Intervallen im Training hinweist. Statt nervigem Piepsen nun also sanftes Vibrieren - tolle Idee. "Haptisches Feedback" sagt Timex dazu. So einen Alarm kann seit neustem auch die Erinnerung zur Nahrungsaufnahme sein. Ein sinnvolles Mittel im Kampf gegen den drohenden Hungerast.

Alle Sportuhren haben ein ähnliches Problem. Nämlich: Wie zeige ich möglichst viele der Athleten-Daten an, ohne die Übersichtlichkeit des Displays zu beeinträchtigen? Timex versucht das mit einer nach Wunsch zwei- oder dreizeiligen Anzeige zu lösen, die mit Werten nach Bedarf belegt werden kann. Dabei kann das Display auch Zahlen weiß auf schwarz anzeigen, wenn es der Läufer so möchte.

Auch erwähnenswert: Die Timex Ironman Run Trainer 2.0 GPS verfügt über eine Start-Stopp-Automatik, die zum Beispiel Wartezeiten vor einer Ampel nicht mitzählt.

Natürlich kann die Laufuhr ihre Daten auch in die Trainingssoftware im Internet schicken, die Übertragung geschieht per USB-Kabel.

Die Ironman Run Trainer 2.0 GPS kostet ohne Herzfrequenzgurt 229 Euro, mit Pulsmesser dann 279 Euro. Die Uhr wird ab Ende Mai 2013 verfügbar sein.

Überblick über die Funktionen

Display

  • 24 x 21 Millimeter
  • 2- oder 3-zeilig
  • Reversibles und hochauflösendes Display
  • INDIGLO® Displaybeleuchtung mit Night-Mode® und Dauerbeleuchtung

Wasserdichtigkeit

  • 5 ATM Prüfdruck
    (GPS-Funktion und Herzfrequenzsensoren nicht verfügbar für Einsatz im Wasser)

Akkulaufzeit

  • 8 Stunden (bei vollem GPS-Betrieb)

GPS-Funktion

  • Schnelle und zuverlässige SiRFstar IVTM GPS-Technologie
  • Berechnet Tempo, Geschwindigkeit, zurückgelegte Distanz, bewältigten Höhenunterschied in Echtzeit

Leistungs-Funktion

  • Großes, individuell einrichtbares Display mit 2 bis 3 Zeilen
  • 15 datierte Trainingsspeicher mit bis zu 100 Runden pro Workout
  • Freihandoption startet und stoppt die Datenaufzeichnung automatisch auf Basis von Strecke und Zeit
  • Programmierbarer Intervall Timer mit 6 Segmenten (auf der Basis von Zeit und/oder Distanz)
  • Alarm für Herzfrequenz, Tempo, Distanz, Schrittfrequenz
  • Erinnerungsfunktion für Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme
  • Timer für die Erholungsphase

Alarm-Funktion

  • HFQ-Zone, Tempo, Geschwindigkeit, Entfernung
  • Akkustisches, visuelles, taktiles (Vibration) Signal

Software

  • Leistungs- und Routen-Datendownloads über Online-Trainingssoftware powered by TrainingPeaksTM
  • Einfache Einstellung aller Benutzerparameter über Desktop Software Timex Device Agent
  • Kostenloser Zugriff auf die Online Software TrainingPeaksTM oder mapmyfitness.com
  • Datenübertragung und Batterieaufladung über USB
  • Windows® XP oder höher und Mac® OS X Snow Leopard 10.6 oder höher

Lieferumfang

  • Run TrainerTM Uhr (Unterstützung in 7 Sprachen, inkl. Deutsch)
  • USB Lade- und Übertragungskabel
  • Bei T5K742 und T5K743 zusätzlich:
    Flex TechTM Digital 2.4 Herzfrequenzsensor

Zubehör

  • TIMEX ANT+TM Herzfrequenzsensoren (ab 69,90 Euro)
  • TIMEX Foot Pod (79,90 Euro)
https://www.youtube.com/watch?v=IFx0N1Z0ACk ]]>
2013-04-03 00:00:00 open open timex_ironman_run_trainer_20_gps_trainingscomputer_produkt_268 publish 0 0 post 0
<![CDATA[Multi-Sport SportWatch]]> Sat, 20 Apr 2013 00:00:00 +0200

TomTom kennt man vor allem durch ihre Navigationsgeräte. Das Wissen aus diesem Bereich haben die Niederländer nun auf GPS-Sportuhren übertragen. Und dabei versucht TomTom gleich mit einigen Neuerungen die Szene aufzumischen.

Ein wichtiger Punkt: Die Uhr soll sich nicht über mehrere kleine Knöpfe bedienen lassen. Ein großer Knopf unterhalb des Displays, quasi schon fast im Armband, steuert alle Funktionen der SportWatch. Die Uhr soll dabei relativ flach sein mit etwas über einen Zentimeter Höhe und über einen anständig großen und hochauflösenden Bildschirm von 2,2 mal 2,5 Zentimetern verfügen. Darauf zeigt die Uhr dann Distanzen, Zeiten, Puls und mehr an.

Die TomTom Multi-Sport SportWatch verfügt über eine schöne Spielerei. So kann der Sportler gegen seine eigene Bestzeit ein Wettrennen bestreiten. Der virtuelle Gegner wird dabei als Pfeil auf dem Display dargestellt, den der Athlet jagt. Natürlich gibt es auch Brot-und-Butter-Funktionen wie das Festlegen Zonen bei Puls oder Tempo für das Training oder eine bestimmte Dauer oder einen Kalorienverbrauch als Ziel.

Erstaunlich: Obwohl TomTom ja aus dem Bereich GPS-Navigation kommt, haben sie eine Art Fallback-Lösung mit integriert, wenn kein Satelliten-Signal zur Verfügung steht. Über den "Indoor-Tracker" sollen zum Beispiel Tempo und Strecke innerhalb einer Halle oder gar auf einem Laufband zu erfassen sein. Und für das Schwimmen enthält die Uhr noch einen Sensor, der Bahnen und Armschläge erfassen soll. Natürlich ist die TomTom Multi-Sport SportWatch wasserdicht - und zwar bis 50 Meter.

Für das Fahrrad bringt die Multisport-Variante gleich eine passende Halterung mit. Pulsgurt und weitere Sensoren muss der Athlet allerdings erst dazukaufen. Als Verbindungsart zu den externen Geräten fungiert dabei übrigens Bluetooth und nicht die übliche Funktechnik. Ebenfalls optional erhältlich: eine integrierte Höhenmessung.

Ausdauer hat übrigens nicht nur der Athlet, sondern anscheinend auch die Uhr selbst. Laut Hersteller soll der Akku bis zu 10 Stunden im GPS-Betrieb durchhalten. Die meisten vergleichbaren Produkte versprechen in etwa 8 Stunden.

Die gesammelten Trainingsdaten kann die TomTom SportWatch nicht nur an die TomTom-MySports-Trainingsplattform im Internet übermittlen, sondern auch an andere Communities wie RunKeeper oder MapMyFitness.

Die TomTom Multi-Sport SportWatch ist ab jetzt erhältlich. Die Multisport-Variante kostet 199 Euro, mit Brustgurt 249 Euro. Für weitere 50 Euro zusätzlich bekommt man eine Fahrradhalterung und ein Kadenzmess-System für das Bike. Die Runner kostet 169 Euro ohne und 219 Euro mit Brustgurt. https://www.youtube.com/watch?v=ojuJbTRt7Dk ]]> 2013-04-20 00:00:00 open open tomtom_multi-sport_sportwatch_trainingscomputer_produkt_269 publish 0 0 post 0 Dicke: 11,5 Millimeter]]> <![CDATA[Ultra Race 4.0]]> Mon, 22 Apr 2013 00:00:00 +0200

Bei dem Rad am Schuh ist die Rede von der BOA-Technologie. Die ist im Bereich der Verschlüsse von Inline-Skates oder Skischuhen schon bekannt: Es handelt sich um ein kleines Rädchen, das die Schnürsenkel aufwickelt und arretiert. Doch was soll das dem Triathleten nutzen? Laut Zoot braucht der Triathlet im Wettkampf in der Wechselzone nur kurz am Rad drehen, um den Schuh festzuschnallen. Dass die Mechanik nicht funktioniert, davor braucht man laut Hersteller keine Angst haben: Als wasser-, schmutz- und eisresistent bezeichnet er das Boa-System.

Mit 238 Gramm bei Schuhgröße 9 ist der Zoot Ultra Rcae 4.0 nur einen Hauch schwerer als der Vorgänger (226 Gramm). Sicher ist das auch dem Rädchen geschuldet. Gearbeitet hat Zoot zudem an der Einstiegshilfe: Die Schlaufe hinten an der Ferse wurde niedriger angesetzt, wohl um ein Reiben an der Achillessehne zu verhindern.

Ansonsten bietet der Zoot Ultra Race 4.0 fast alles, was schon der Vorgänger mitbrachte: Ein Drainage-System in der Schuhsohle sorgt für das Ablaufen von Flüssigkeit wie Wasser, Schweiß oder Getränke-Reste. Der Innenschuh besteht wieder aus der Barefit-Technologie, die beim Laufen ohne Socken angenehm und Keimarm am Fuß sitzt. Und für den richtigen Abdruck vom Boden sorgt die CarbonSpan+ Platte in der Sohle.

Der Schuh ist bereits erhält in zwei Fabren, nämlich in gelb/orange/grün für Herren und gelb/magenta/grün für Damen. der UVP liegt bei knapp unter 150 Euro. https://www.youtube.com/watch?v=6DhGu-uH5ZY ]]> 2013-04-22 00:00:00 open open zoot_ultra_race_40_laufschuh_produkt_270 publish 0 0 post 0 gelb, magente, grün (Damen)]]> <![CDATA[Kinvara 4]]> Tue, 23 Apr 2013 00:00:00 +0200

Die wichtigste Änderung am Kinvara 4 ist sicherlich die Dämpfung an der Ferse. Bisher hat sich Saucony hier bewusst auf das weniger federnde Progrid verlassen. Doch jetzt setzen sie das Powergrid ein, das stärker dämpft, dadurch den Komfort erhöht und somit bewirkt, dass der Schuh nun auch auf längeren Distanzen gelaufen werden kann.

Gleich geblieben ist die geringe Sprengung des Schuhs. Von der Ferse bis zum Fußballen besteht nur ein Höhen-Unterschied von 4 Millimeter. Damit wendet sich der Saucony Kinvara 4 also auch weiterhin eher an die geübten Läufer.

Beim Gewicht des Laufschuhs hat sich ebenfalls nichts getan. Er wiegt - wie auch der Vorgänger 218 Gramm bei Schuhgröße US9. Der Oberschuh besteht wieder mit dem Flexfilm Material beschichtet, um so einen besseren Schutz für das atmungsaktive Netzgewebe zu bieten.

Saucony bietet zwei Farben an: Damen dürfen in neongelb/schwarz/pink leuchten, Herren ziehen Leuchtspuren in neongelb/schwarz/grün nach sich. Der Saucony Kinvara wird zirka 125 Euro kosten und ab Anfang Mai 2013 in den Läden stehen.]]> 2013-04-23 00:00:00 open open saucony_kinvara_4_laufschuh_produkt_271 publish 0 0 post 0 Herren: US 8-13, 14
Damen: US 5-13]]>
Herren: neongelb/schwarz/grün
Damen: neongelb/schwarz/pink]]>
<![CDATA[Ultra Tri Speed Tank]]> Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200

Laut Zoot soll der Stoff nämlich besonders sein: Man verwendet ein Garn namens HP Speed Finish, das Wasser sehr gut abweits. Dadurch soll das Oberteil "extrem schnell im Wasser" sein, so der Hersteller. Als Gewebe setzt Zoot das Xtra Life LYCRA ein, ein Stoff, der extra für Badekleidung konstruiert wurde. Dessen Eigenschaften: Er soll sehr chlorresistent sein - es hält "fünf bis zehn Mal länger als Standardware" laut Zoot. Soll heißen: Der Stoff übersteht das Schwimmtraining über den Winter schadlos.

Ein langer Rücken kann uns Triathleten entzücken. Denn der hintere Bereich des Tank-Tops ist so geschnitten, dass der Stoff auch in Aeroposition noch den Lendenbereich bedeckt. Bei kürzeren Tops ist diese Partie häufig der Sonne oder der Kälte ausgesetzt. Zudem schützt der Stoff mit einem Faktor von 50+ auch bei langen Trainings-Ausfahrten und Wettkämpfen den Körper vor schädlicher UV-Strahlung.

Auf der Brust des Triathlon-Oberteils von Zoot sitzt ein Reißverschluss von 25 Zentimetern Länge, der während Training oder Wettkampf für die nötige Kühlung sorgen kann.

Das Zoot Ultra Tri Speed Tank gibt es nur in der Farbe Schwarz in jeweils eigenen Schnittformen für Damen und Herren. Der unverbindlich empfohlene Verkaufspreis liegt bei knapp 125 Euro.]]> 2013-04-26 00:00:00 open open zoot_ultra_tri_speed_tank_trisuit_produkt_273 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra Tri Speed Short]]> Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200

Als Stoff verwendet Zoot das Xtra Life LYCRA. Das wurde extra entworfen mit Blick auf Chlorbeständigkeit - ursprünglich für Bademoden. Soll heißen: Die Short kann auch zum Schwimmtraining in der Halle benutzt werden, ohne dass man sich allzu große Sorgen machen muss. Beschichtet ist das Garn mit HP Speed Finish, das den Triathleten besser gleiten lassen und außerhalb des Wassers rasch trocknen soll.

Damit das Radfahren nicht zur Tortur verkommt, hat die Zoot Ultra Tri Speed Short natürlich einen Einsatz. Dieses SBR Speed-Polster soll maximalen Schutz für den Hintern gewähren, dabei aber möglichst dünn bleiben, damit es beim Laufen nicht stört. Natürlich legt Zoot auch eine Augenmerk darauf alle Nähte derart zu gestalten, dass sie bedeckt sind und nicht reiben.

Die Ultra Tri Speed Short gibt es mit zwei unterschiedlichen Beininnenlängen: etwa 15 Zentimeter für Damen und 20 Zentimeter für Herren. Das Hosenbein ist jeweils mit einem verschweißten Saum abgeschlossen, um einen guten Sitz ohne Reiben zu ermöglichen.

Die Zoot Ultra Tri Speed Short gibt es nur in Schwarz. Sie soll knapp 125 Euro kosten.]]> 2013-04-26 00:00:00 open open zoot_ultra_tri_speed_short_trisuit_produkt_274 publish 0 0 post 0 Beininnelänge rund 20 Zentimeter (8'') bei Herren oder 15 Zentimeter (6'') bei Damen]]> <![CDATA[Ambit 2S]]> Tue, 30 Apr 2013 00:00:00 +0200

Die Suunto Ambit aus dem Jahr 2012 war eine allgemeine Sportuhr für Outdoor-Fans. Bei der zweiten Auflage der Ambit hat Suunto nun die Modellreihe aufgesplittet. Es gibt weiterhin die Suunto Ambit 2 für alle, die sich in Bergen oder Unterwasser tummeln. Daneben aber haben die Finnen aber noch die Ambit 2S auf den Markt gebracht, die genau auf Ausdauersportler wie Läufer, Radfahrer und Langstreckenschwimmer zugeschnitten ist. Kurz eine Uhr auch für uns Triathleten.

Das Einmaleins beherrscht die Uhr natürlich. Mit einem Brustgurt gekoppelt misst sie die Herzfrequenz des Athleten und bestimmt die Bereiche, in denen er gerade trainiert. Rundenzeiten können gestoppt werden - entweder automatisch oder per Hand. Als GPS-Uhr misst sie Distanz und Tempo - dabei benutzt die Ambit 2S nicht nur das GPS-Signal, sondern arbeitet mit einem internen Beschleunigungssensor zusammen. Das soll zum einen genauere Daten ergeben, zum anderen eben weiter messen können, falls das GPS-Signal einmal verloren geht. Zudem bietet die Multisportuhr noch rudimentäre Navigations-Funktionen.

Für das Schwimmen hat sich Suunto ebenfalls etwas einfallen lassen: Die Zugfrequenz kann ermittelt und somit der Schwimmstil analysiert werden.

Die Suunto Ambit 2S ist ab Mai 2013 erhältlich in drei verschiedenen Farben. Grundton ist immer Schwarz, der Ringe um das Display der Uhr kann silber, rot oder gelb sein. Als Preisempfehlung gibt der Hersteller 350 Euro an. Will man noch den Brustgurt zur Pulsmessung dazu kaufen, kostet das Paket knapp 400 Euro.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • GPS mit Routennavigation und Tracking
  • Geschwindigkeit, Distanz über GPS
  • Herzfrequenzmessung
  • Leistungsmessung über ANT+ Leistungs-Messwert-Analysefunktionen
  • Messung der Trittfrequenz beim Radfahren
  • Messung der Schwimmzugfrequenz
  • Beschleunigungsmesser FuseSpeedTM für das Lauftraining Intervalltimer und Autolaps-Funktion für das Lauf-Bahntraining

]]> 2013-04-30 00:00:00 open open suunto_ambit_2s_trainingscomputer_produkt_277 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra Kiawe]]> Tue, 07 May 2013 00:00:00 +0200

Was macht den Ultra Kiawe zu einem typischen Wettkampfschuh? Zunächst einmal ist er mit 195 Gramm bei Schuhgröße US 9 der leichteste Zoot-Schuh. Das Gewicht reduzierte man dabei natürlich auch bei der Dämpfung - so ist der Ultra Kiawe ein sehr direkter Schuh, mit einer relativ geringen Sprengung von 6 Millimeter. Dennoch denkt Zoot an etwas Komfort: Mit dem Material Z-Bound will man eine leichte aber effektive Dämpfung erzeugen. Für einen guten Abdruck auf dem Boden soll die Carbon Span+ Platte sorgen, die auch eine gewisse Stabilität des Schuhs gewährleistet.

Als Triathlon-Schuh muss der Zoot Ultra Kiawe aber noch mehr liefern. So kommt er auch mit einem Drainage-System in der Sohle - Wasser und Getränkeflüssigkeit können so abfließen und stehen nicht im Schuh. Den Komfort für nackte Füße liefert die Barefit-Verarbeitung. Sie kommt ohne Nähte aus und bietet quasi eine "Socke" im Inneren des Schuhs. Für den schnellen Einsteig während des Triathlon gibt es an der Ferse eine Schlaufe und in der Zunge des Schuhs ein Loch, durch das man den Finger stecken kann, um den Schuh aufzuziehen und in einem Rutsch über den Fuß zu bekommen. Neben der normalen Schnürsenkel, kann der Kiawe auch mit einem Gummi-Schnellverschluss getragen werden.

Den Zoot Ultra Kiawe gibt es bereits zu kaufen, es gibt ihn nur als Unisex-Variante und in der Farbe Gelb. Der Schuh ist auch nur in Herrengrößen erhältlich. Zoot empfiehlt Damen 1,5 Nummern kleiner zu kaufen. Der Ultra Kiawe kostet zirka 120 Euro.

Seine Meisterprüfung hat der Kiawe übrigens schon angelegt. Der Schuh trug den Spanier Javier Gomez 2012 zu seiner Silbermedaille bei den Olympischen Spielen. https://www.youtube.com/watch?v=7CLScNt1Cjk ]]> 2013-05-07 00:00:00 open open zoot_ultra_kiawe_laufschuh_produkt_278 publish 0 0 post 0 Herren: US 7-12, 13, 14]]> <![CDATA[Ultra TT 6.0]]> Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200

Ein guter Kompromiss, das bedeutet, dass er einerseits den Komfort eines Trainingsschuhs umzusetzen. Zoot baut hier auf eine recht dicke Sohle von bis zu 21 Millimetern bei einer relativ hohen Sprengung mit 10 Millimetern - das bedeutet als, dass die Ferse deutlich mehr angehoben und gedämpft wird. Zum Vergleich: Der reine Wettkampschuh Kiawe weist nur 6 Millimeter Sprengung auf. Die Zwischensohle des Zoot TT 6.0 ist zudem noch weiter gedämpft durch das Material Z-Bound, das laut Hersteller mehr Komfort bei geringen Gewicht verspricht. Dennoch: All dieser Komfort wird eben durch mehr Gramm beim Gewicht bezahlt. Das ist eben der Kompromiss dabei. Der TT 6.0 wiegt mit 255 Gramm bei einem Schuh der Größe US9 doch satte 60 Gramm mehr als der leichte Kiawe.

Als Wettkampfschuh bringt der TT 6.0 weitere Funktionen mit. Da ist zum Beispiel die Schnellschnürung aus Gummi, die nicht oben auf dem Spann des Fußes verläuft, sondern leicht seitlich - das soll vermeiden, dass oben ein unangenehmes Drücken auftritt. Um schnell in den Schuh hineinzukommen hat er an der Ferse eine Schlaufe und ein Loch in der Zunge. So kann der Triathlet beim Wechsel mit den Zeigefingern jeweils in die Löcher fassen und ihn den Schuh schnell überziehen.

Im Inneren vermeidet Zoot jegliche Nähte, so dass der Triathlet den Schuh gut barfuß tragen können soll. Barefit Technologie nennt der Hersteller das. Damit es nicht feucht wird, verfügt der TT 6.0 außerdem über ein Drainage-System in der Sohle - soll heißen: Er hat kleine Kanäle und Löcher, über die Wasser abfließen kann. Das ist praktisch, vor allem dann, wenn man sich bei einem Rennen in Hitze immer wieder Wasser über den Kopf schüttet. Es sammelt sich dann nicht im Schuh.

Der Zoot TT 6.0 ist ein Wettkampfschuh auch für längere Distanzen. Die Sohle ist für Neutral-Läufer, als Menschen, die nicht mit dem Fuß in eine Richtung stärker abknicken. Der Schuh ist ab sofort in einer Damen und Herren-Variante verfügbar, die sich durch Schnitt und Farbe unterscheiden. UVP liegt bei 129,95 Euro.]]> 2013-07-02 00:00:00 open open zoot_ultra_tt_60_laufschuh_produkt_280 publish 0 0 post 0 Herren: US 7-11, 13, 14
Damen: US 6-11]]>
<![CDATA[Ultima Air]]> Thu, 04 Jul 2013 00:00:00 +0200

Die Ultima Air verfügt über eine goldene Verspiegelung, um dadurch Sonnenstrahlen abzuhalten. Bis zu einem UV-Schutzfaktor von 400 hält sie die Strahlung ab. Sie eignet sich damit vor allem für das Schwimmen im See - spricht: Sie ist auch für uns Triathleten gemacht.

Das Modell liegt in einer mittleren Preisklasse, deutlich unter der großen Schwester, der Zoggs Predator Flex. Dafür ist sie aber durchaus gut ausgestattet. Die Gläser sind nicht nur verspiegelt, sondern auch so gebogen, dass ein Sichtfeld von kanpp 180 Grad erreicht wird. Sie sollen zudem mit der Fogbuster-Technologie vor Beschlagen geschützt sein. Dass die Augen nicht von unschönen Ringen umgeben sind, die Brille aber dennoch dicht sitzt, will Zoggs mit der Airseal-Dichtung erreichen.

Für den Sitz auf dem Kopf sorgt ein geteiltes, elastisches Silikon-Band. Die Weite lässt sich seitlich an den Gläsern verstellen.

Für 34,95 Euro UVP erhält der Triathlet eine ehrliche Brille für das Freiwasserschwimmen. Die Zoggs Ultima Air ist ab sofort erhältlich.]]> 2013-07-04 00:00:00 open open zoggs_ultima_air_schwimmbrille_produkt_283 publish 0 0 post 0 <![CDATA[Ultra Kiawe 2.0]]> Fri, 02 Aug 2013 00:00:00 +0200

Der Zoot Ultra Kiawe kommt nun in zweiter Version, sinnigerweise 2.0 genannt. Sicherlich eine der wichtigsten Neuerungen: Es gibt jetzt auch ein extra angepasstes Damenmodell mit eigenem Leisten und in eigenen Größen - Farbe und Form ist allerdings weitgehend identisch zum Herrenschuh. Weitere Veränderungen gab es am Obermaterial des Schuhs: Das neue Open Mesh ("Mesh" bedeutet "Netz" oder "Geflecht") soll noch mehr Luft an den Fuß lassen.

Ansonsten lebt auch der Ultra Kiawe 2.0 von Technologien, die sein Vorgänger beherrschte: Die CarbonSpan+-Platte im Mittelfußbereich der Sohle soll für einen guten Abdruck beim Laufen sorgen. Die Sohle ist außerdem durchzogen von kleinen Drainage-Öffnungen, die Feuchtigkeit abtransportieren sollen. Damit der Triathlet schnell einsteigen kann, hilft am Fersenschaft eine Finger-Schlaufe und an der Zunge ein Eingriff, durch die man die Zeigefinger stecken kann und so den Schuh aufzieht und überstreift. Das Schuhinnere ist mit nahtlosem Futter ausgekleidet, so dass der Kiawe 2.0 barfuß getragen werden kann.

Der Kiawe 2.0 eignet sich für Wettkämpfe auf der Kurz- und Mitteldistanz. Er ist kaum gedämpft und hat eine Sprengung von 6 Millimetern, an der Ferse ist er 17 Millimeter hoch, vorne nur 11 Millimeter. Der Kiawe 2.0 ist ein Neutralschuh, hat also keine Pronationsstütze. Er wiegt 198 Gramm bei Größe US 9 und ist damit einen kleinen Tick schwerer als der Vorgänger.

Den Zoot Ultra Kiawe 2.0 gibt es ab Herbst 2013 im Handel, der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 119,95 Euro.]]> 2013-08-02 00:00:00 open open zoot_ultra_kiawe_20_laufschuh_produkt_284 publish 0 0 post 0 Herren: US 8-13, 14
Damen: US 6-11]]>
<![CDATA[Ambit3]]> Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200

Wie auch bei dem Vorgänger-Modell erschienen es zwei Varianten: Die Ambit3 Sport löst die Ambit 2S ab, die Ambit3 Peak ersetzt die normale Ambit 2. Beiden gemein ist, dass sie zukünftig Bluetooth Smart Verbindungen aufbauen können - also zum Beispiel zu Apples Iphone oder Ipad. So können die Athleten auch unterwegs schon Daten auf die Movescount-App hochladen und mit anderen teilen. Während einer Radausfahrt kann man laut Suunto die Daten auch direkt ans Smartphone übertragen und es so als Tacho auf dem Lenker montieren.

Die Ambit3 Sport richtet sich mit Grundfunktionen an Ausdauersportler, darunter auch die Bereiche Schwimmen, Radfahren und Laufen. Beim Schwimmen ist nun neu hinzugekommen, dass Athleten auch die Herzfrequenz beim Schwimmen ermitteln können. Möglich macht das der Pulsgurt, der die Herzfrequenzdaten zunächst speichert. Erst danach - wenn der Athlet aus dem Wasser geht - überträgt der Sensor am Gurt die Daten auf die Uhr. Hintergrund: Funkübertragung unter Wasser ist eine sehr schwere Angelegenheit, mit diesem Trick umgeht Suunto das Problem. Nachteil: Echtzeit-Puls beim Schwimmen kann man immer noch nicht ablesen. Dafür hält die Ambit3 Sport 25 Stunden lang im GPS Betrieb aus - der nächste Ironman kann also kommen und wird komplett aufgezeichnet.

Ebenfalls neu: Die Ambit3 Sport nimmt auch die Aktivitäten abseits des Sports auf und erstellt so ein Belastungs- und Erholungsprofil, das helfen soll, die Gesamterholungszeit einzuschätzen. Neu auch die Farben der Uhr: Sapphirweiß, Blau, und Weiß.

Die Ambit3 Peak richtet sich an fortgeschrittene Athleten, die mehr Funktionen haben wollen. Diese Funktionen stammen dann schon eher aus dem Outdoorbereich: Routenführung, Barometerdaten, Höhenmesser mit FusedAlti oder ein 3D-Kompass sind einige Beispiele. Zudem bietet sie auch die neuen Funktionen der Ambit3 Sport. Der Look der Uhr ist in Schwarz und - einen Tick edler - Schwarz mit einem Metallring um die Anzeige. Die Akkulaufzeit der Ambit3 Peak beträgt bis zu 50 Stunden im GPS­-Modus - also doppelt so lange wie bei der Sport-Version.

Neu kommt auch noch ein Brustgurt, der Suunto Smart Sensor. Auch er beherrscht Bluetooth Smart und wird jeweils mit der Ambit3 Sport HR und der Ambit3 Peak HR ausgeliefert. Natürlich ist er auch einzeln zu kaufen. Seine Besonderheit ist laut Suunto die geringe Größe und eben die Möglichkeit, auch während des Schwimmens die Herzfrequenz aufzuzeichnen.

Die neue Suunto Ambit3 wird ab September 2014 in den Handel kommen. Über die Preise ist derzeit noch nichts bekannt, im August will Suunto weitere Informationen herausbringen.]]> 2014-07-17 00:00:00 open open suunto_ambit3_trainingscomputer_produkt_319 publish 0 0 post 0 Ambit3 Sport: schwarz, weiß, sapphierweiß, blau
Ambit3 Peak: schwarz, schwarz mit Metallring]]>
<![CDATA[Ultra Tri Aero Skinsuit]]> Fri, 01 Aug 2014 00:00:00 +0200

Der Ultra Tri Aero Skinsuit ist nämlich speziell für das Zeitfahren im Triathlon optimiert worden. Das macht sich nicht nur im eng anliegenden Schnitt bemerkbar, sondern auch auf den Schultern und den Oberarmen. Dort nämlich hat Zoot seinem Trisuit nämlich ein besonderes Gewebe verpasst, das bei der Fahrt kleine Mikrowirbel entstehen lässt - ähnlich wie bei einem Golfball. Die setzen den Luftwiderstand herab. So soll der Anzug also für mehr Tempo sorgen.

Ebenfalls an das Zeitfahren hat Zoot bei seinen Sitzpolstern gedacht. Das sogenannte "bi-elastisches Ultra TT Carbon Chamois" soll für nötigen Komfort auf dem Triathlonrad sorgen, es wurde zudem extra für die Zeitfahrposition entwickelt. Das Polster vereint einen härteren Kern mit einem weicheren Äußeren darum herum. Es wirkt antibakteriell und antistatisch.

Wie gesagt: Der Zoot Ultra Tri Aero Skinsuit ist schwarz. Damit man dennoch gut gesehen wird, auch wenn es schon einmal dämmert, verfügt der Anzug über reflektierende Streifen an den Bünden an den Oberschenkeln. Das Schwarz des Trisuits trägt übrigens einen Namen: coldblack, ein besonderer Stoff der Firma Schoeller Technologies aus der Schweiz. Coldblack heißt deswegen so, weil es sich trotz der schwarzen Farbe unter Sonneneinstrahlung nicht aufheizt und dabei auch einen UV-Schutz von Faktor 50 und mehr ermöglicht. Für weitere Kühlung sorgen die Netzeinsätze unterhalb der Arme, die mehr Luft an die Haut lassen.

Für Ausdauersport braucht es auch Nahrung und die kann der Triathlet beim Zoot Ultra Tri Aero Skinsuit in den vier Taschen im Hüftbereich unterbringen. Zum Öffnen und Schließen des Anzugs gibt es einen Reißverschluss von zirka 30 Zentimetern auf der Vorderseite.

Die neuen Anzüge sind mit all ihrer Technik natürlich eher im oberen Preissegment zu finden. Zoot gibt eine unverbindliche Preisempfehlung von 229,95 Euro ab. Es gibt einen extra Damenschnitt, der auch ein eigenes weißes Muster aufweist. Die Ultra Tri Aero Skinsuits sind für das Frühjahr 2015 gedacht und werden auf der Eurobike 2014 vorgestellt.]]> 2014-08-01 00:00:00 open open zoot_ultra_tri_aero_skinsuit_trisuit_produkt_320 publish 0 0 post 0 Damen & Herren: XS, S, M, L, XL]]> Sitzpolster 1: 80% Nylon / 20% Spandex, 193gm2
Sitzpolster 2: 80% Polyester / 20% Elastane, 210gm2
Netzmaterial: 86% Polyester / 14% Spandex, 219gm2]]>
Radzeichen Hindernis http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/23.png Wed, 25 Apr 2007 00:00:00 +0200 0 0 Radzeichen einordnen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/24.png Wed, 25 Apr 2007 00:00:00 +0200 0 0 Radzeichen Stopp http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/25.png Wed, 25 Apr 2007 00:00:00 +0200 0 0 Umfrage Schwimmbrillen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/26.png Wed, 25 Apr 2007 00:00:00 +0200 0 0 349 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/349.jpg Tue, 27 Jun 2006 00:00:00 +0200 0 0 Umfrage Neoprenanzüge http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/17.png Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 Beinschlinge abmessen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/18.png Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 Beinschlinge anlegen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/19.png Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 Schnellspanner falsch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/20.png Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 Schnellspanner richtig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/21.png Wed, 03 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 Nike LunarGlide+ Frauen schräg http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/59.png Wed, 21 Jun 2006 00:00:00 +0200 0 0 Scott Makani Außen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/11.png Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 Scott Makani Sohlen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/14.png Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 Scott Makani vorne http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/12.png Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 Reaction Femme http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/15.png Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 Eigenschaften des Neoprenanzugs http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/16.png Fri, 22 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 Asics Gel Noosa 25th (Männer) http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/33.png Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 0 0 Asics Gel Noosa 25th (Männer) Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/34.png Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 0 0 Asics Gel Noosa 25th (Frauen) http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/35.png Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 0 0 Asics Gel Noosa 25th (Frauen) http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/36.png Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 0 0 Zoot Ultra Race Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/38.png Mon, 27 Aug 2007 00:00:00 +0200 0 0 Zoot Ultra Race Löcher http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/40.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Zoot Ultra Race Verschluss http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/41.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Zoot Ultra Race Einstiegshilfe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/42.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Tapering im Triathlon http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/43.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Makrozyklus http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/45.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Meso- und Mikrozyklen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/46.png Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Webseite des Deutschen Wetterdienstes http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/48.jpg Tue, 01 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Schlauch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/66.png Sat, 02 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 67 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/67.png Sat, 02 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 68 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/68.png Sat, 02 Jun 2007 00:00:00 +0200 0 0 69 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/69.png Wed, 24 Jan 2007 00:00:00 +0100 0 0 70 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/70.png Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 71 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/71.png Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 72 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/72.png Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 73 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/73.png Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 361 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/361.jpg Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 Tragen der View 200A Visio http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/28.png Sat, 02 Sep 2006 00:00:00 +0200 0 0 Einstellen der View 200A Visio http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/27.png Sat, 02 Sep 2006 00:00:00 +0200 0 0 74 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/74.jpg Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 75 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/75.png Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 117 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/117.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 118 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/118.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 119 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/119.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 120 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/120.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 131 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/131.png Tue, 08 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 121 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/121.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 122 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/122.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 123 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/123.png Thu, 03 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 125 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/125.png Sat, 05 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 149 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/149.png Sun, 06 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 126 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/126.png Sun, 06 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 132 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/132.png Wed, 09 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 136 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/136.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 137 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/137.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 138 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/138.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 139 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/139.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 140 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/140.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 141 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/141.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 142 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/142.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 143 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/143.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 144 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/144.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 145 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/145.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 146 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/146.jpg Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 147 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/147.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 148 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/148.png Mon, 14 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 191 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/191.png Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 206 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/206.png Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 203 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/203.png Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 204 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/204.png Wed, 16 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 207 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/207.png Fri, 18 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 210 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/210.png Fri, 18 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 208 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/208.png Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 160 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/160.jpg Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 161 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/161.jpg Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 162 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/162.jpg Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 183 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/183.png Tue, 22 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 172 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/172.jpg Sat, 26 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 173 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/173.jpg Sat, 26 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 174 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/174.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 175 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/175.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 176 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/176.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 177 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/177.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 178 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/178.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 179 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/179.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 180 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/180.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 181 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/181.png Mon, 28 Jan 2008 00:00:00 +0100 0 0 184 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/184.png Mon, 04 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 190 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/190.png Mon, 04 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 188 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/188.png Wed, 06 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 189 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/189.png Wed, 06 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 199 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/199.png Mon, 11 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 200 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/200.png Mon, 11 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 213 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/213.png Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 214 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/214.png Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/kreuz_rot.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 http://www.triathlon-tipps.de/images/haken_gruen.gif Wed, 13 Feb 2008 00:00:00 +0100 0 0 238 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/238.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 239 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/239.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 240 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/240.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 241 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/241.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 242 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/242.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 243 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/243.png Thu, 10 Apr 2008 00:00:00 +0200 0 0 263 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/263.jpg Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 264 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/264.png Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 265 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/265.png Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 266 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/266.png Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 267 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/267.png Wed, 14 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 271 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/271.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 272 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/272.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 273 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/273.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 274 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/274.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 287 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/287.jpg Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 289 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/289.jpg Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 288 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/288.jpg Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 291 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/291.jpg Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 292 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/292.jpg Fri, 16 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 276 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/276.jpg Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 277 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/277.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 278 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/278.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 279 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/279.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 280 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/280.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 281 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/281.png Thu, 15 May 2008 00:00:00 +0200 0 0 319 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/319.png Thu, 07 Aug 2008 00:00:00 +0200 0 0 320 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/320.png Thu, 07 Aug 2008 00:00:00 +0200 0 0 302 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/302.png Tue, 12 Aug 2008 00:00:00 +0200 0 0 303 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/303.png Tue, 12 Aug 2008 00:00:00 +0200 0 0 338 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/338.jpg Tue, 03 Mar 2009 00:00:00 +0100 0 0 339 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/339.jpg Tue, 03 Mar 2009 00:00:00 +0100 0 0 343 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/343.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 344 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/344.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 345 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/345.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 346 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/346.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 347 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/347.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 348 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/348.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 350 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/350.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 351 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/351.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 352 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/352.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 353 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/353.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 355 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/355.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 354 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/354.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 356 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/356.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 357 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/357.jpg Sat, 25 Apr 2009 00:00:00 +0200 0 0 362 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/362.jpg Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 363 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/363.jpg Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 364 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/364.jpg Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 365 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/365.jpg Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 366 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/366.jpg Fri, 08 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 369 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/369.jpg Tue, 12 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 368 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/368.jpg Tue, 12 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 370 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/370.jpg Wed, 13 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 371 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/371.jpg Fri, 15 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 372 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/372.jpg Fri, 15 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 373 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/373.jpg Fri, 15 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 363 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/363.jpg Fri, 15 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 371 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/371.jpg Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 372 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/372.jpg Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 363 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/363.jpg Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 373 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/373.jpg Fri, 12 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 374 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/374.jpg Sun, 17 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 375 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/375.jpg Sun, 17 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 379 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/379.jpg Sun, 17 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 380 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/380.jpg Sun, 17 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 381 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/381.jpg Fri, 19 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 382 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/382.jpg Fri, 19 Dec 2008 00:00:00 +0100 0 0 390 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/390.jpg Mon, 25 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 391 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/391.jpg Mon, 25 May 2009 00:00:00 +0200 0 0 393 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/393.jpg Tue, 02 Sep 2008 00:00:00 +0200 0 0 394 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/394.jpg Tue, 02 Sep 2008 00:00:00 +0200 0 0 395 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/395.jpg Tue, 02 Jun 2009 00:00:00 +0200 0 0 396 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/396.png Mon, 08 Jun 2009 00:00:00 +0200 0 0 410 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/410.jpg Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 411 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/411.jpg Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 412 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/412.jpg Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 413 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/413.jpg Sun, 05 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 420 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/420.jpg Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 421 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/421.jpg Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 423 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/423.jpg Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 425 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/425.jpg Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 424 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/424.jpg Tue, 14 Jul 2009 00:00:00 +0200 0 0 441 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/441.jpg Sat, 22 Aug 2009 00:00:00 +0200 0 0 450 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/450.jpg Sun, 18 Oct 2009 00:00:00 +0200 0 0 451 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/451.jpg Sun, 18 Oct 2009 00:00:00 +0200 0 0 452 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/452.jpg Sun, 18 Oct 2009 00:00:00 +0200 0 0 461 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/461.jpg Sun, 08 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 462 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/462.jpg Sun, 08 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 465 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/465.jpg Sat, 14 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 466 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/466.jpg Sat, 14 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 467 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/467.jpg Sat, 14 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 468 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/468.jpg Thu, 26 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 469 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/469.jpg Thu, 26 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 470 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/470.jpg Thu, 26 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 471 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/471.jpg Fri, 27 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 477 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/477.jpg Mon, 30 Nov 2009 00:00:00 +0100 0 0 483 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/483.jpg Mon, 14 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 484 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/484.jpg Mon, 14 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 485 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/485.jpg Tue, 15 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 486 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/486.jpg Tue, 15 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 488 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/488.jpg Tue, 15 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 487 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/487.jpg Tue, 15 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 492 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/492.jpg Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 493 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/493.jpg Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 494 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/494.jpg Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 495 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/495.jpg Wed, 23 Dec 2009 00:00:00 +0100 0 0 Blueseventy Fusion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/neoprenanzug_blueseventy_fusion_01.png Sun, 10 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Blueseventy Fusion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/neoprenanzug_blueseventy_fusion_02.png Sun, 10 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Blueseventy Fusion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/neoprenanzug_blueseventy_fusion_03.png Sun, 10 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Blueseventy Fusion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/neoprenanzug_blueseventy_fusion_04.png Sun, 10 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Cell Gold http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Cell_Gold_H_2010.png Tue, 19 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Pulsar 2010 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_pulsar_H_2010.png Sat, 23 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Pulsar 2010 Lady http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_Pulsar_Lady_2010.png Sat, 23 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Bionik Metal Cell http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_Metal_Herren_2010.png Tue, 26 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Bionik Metal Cell http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_Metal_Lady_2010.png Tue, 26 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Bionik http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_Bionik_Herren_2010.png Thu, 28 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Aquaman Bionik http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquaman_Bionik_Lady_2010.png Thu, 28 Jan 2010 00:00:00 +0100 0 0 Newcomer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/speedo_str_racer_herren_vorne.png Mon, 01 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Dick http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/speedo_str_racer_herren_ruecken.png Mon, 01 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Neue Reihe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/speedo_str_elite_herren_vorne.png Mon, 01 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Ohne Schnürung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT_Ultraspeed_men_Seite.png Fri, 12 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Wasserablauf http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT_Ultraspeed_men_Sohle.png Fri, 12 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Einstieghilfen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT_Ultraspeed_men_hinten.png Fri, 12 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Olympiasieger http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Jan_Frodeno_im_ProjectX_X1.png Tue, 16 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Project:X X:1 von vorne http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjektX_X1_vorne.png Tue, 16 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Project:X X:1 von hinten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjektX_X1_hinten.png Tue, 16 Feb 2010 00:00:00 +0100 0 0 Runde Sache http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/MBT_Kimono_Seite.png Mon, 01 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Reduziert auf das Wesentliche http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/RC_1209_Rot.png Mon, 01 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Killer Funktion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/RC_1209_Grau.png Mon, 01 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Rennanzug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_White.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Schwarzer Blitz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_Black.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Schöner Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_Black_Back.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Weibliche Rundung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_W_Black.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Zweiteiler oben http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriTop_Comp _Red.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Zweiteiler unten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriShort_Comp _Red.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Komfort http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_W.Detail.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Feeling Blue http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sailfish_TriSiut_Comp_Blue.png Wed, 03 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Drückt richtig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SKINS_TRI400_comp_sleeveless_trisuit_blackyellwhite_male.png Thu, 04 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Blaue Power http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SKINS_TRI400_comp_sleeveless_tri suit_male.png Thu, 04 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Zweiteiler oben http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SKINS_TRI400_comp_sleeveless_tri_top_male.png Thu, 04 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Zweiteiler unten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SKINS_TRI400_comp_tri_shorts_male.png Thu, 04 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Spitzenmodell http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_G-Range.png Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Design neu http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_G-Range_back.png Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Waffelmuster http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_G-Range_back detail.png Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Angriff http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_attack.png Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_attack_hinten.png Wed, 10 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Giftgrün http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_vibrant.png Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Rückansicht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_vibrant_back.png Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Girlie-Look http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_vibrant_lady.png Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Preisgewinner http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_one.png Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Waffelmuster http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/sailfish_one_back.png Sun, 14 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Spieglein, Spieglein http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoggs_Racespex.png Wed, 17 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Tipp mich http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex_Ironman_TapScreen_T5K254.jpg Wed, 24 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Damenversion http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex_Ironman_TapScreen_T5K288_hr.jpg Wed, 24 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Dicke Lippe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/TRI11_Herren.jpg Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Kurvig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/TRI11_Damen.jpg Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Farbig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/CEP_running_green.jpg Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Girlie http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/CEP_running_pink.jpg Thu, 25 Mar 2010 00:00:00 +0100 0 0 Schwertwal auf Kurs http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_alpha_male_front.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Schwarz blauer Wetsuit http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_alpha_male_back.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Weiblicher Wal http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_alpha_female_front.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Schöner Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_alpha_female_back.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Reduziert http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/garmin_forerunner_110.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Gedeckte Farben http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/garmin_forerunner_110_grey_black.jpg Mon, 29 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Prima Klima http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/specialized_trivent.jpg Tue, 30 Mar 2010 00:00:00 +0200 0 0 Einsteiger http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_s3_male_front.jpg Wed, 07 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Abdruck http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_s3_male_back.jpg Wed, 07 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Damenschnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_s3_female_front.jpg Wed, 07 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Modisch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_s3_female_back.jpg Wed, 07 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Mittelklasse http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_sonar_male_front.jpg Wed, 14 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Aufwärts http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_sonar_male_back.jpg Wed, 14 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Gute Figur http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_sonar_female_front.jpg Wed, 14 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Yamamoto http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_sonar_female_back.jpg Wed, 14 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Für Einsteiger mit Anspruch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_equip_male_front.jpg Thu, 15 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Hauchdünn http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_equip_male_back.jpg Thu, 15 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Damenschnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_equip_female_front.jpg Thu, 15 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Damenschnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_equip_female_front.jpg Thu, 15 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Lotus-Effekt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_plasma_rot.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Auch für Damen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_plasma_rot_female.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Schwarzer Blitz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_plasma_schwarz.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Lady in Black http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_plasma_schwarz_female.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Blaues Wunder http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_triaeroziptop_kailua.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Tasche http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_triaeroziptop_kailua_back.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Hot Pant http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_tripant_kailua.jpg Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ganz in weiß http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_print_weiss_front.jpg Fri, 23 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Aus Österreich http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_trisuit_blau_front.jpg Thu, 22 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Perfekt im Wasser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/skinfit_speedsuitII_blau.jpg Thu, 22 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Dunkler Anzug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_rs1_male_front.jpg Tue, 27 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Zipper zurück http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_rs1_male_back.jpg Tue, 27 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Midnight Lady http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_rs1_female_front.jpg Tue, 27 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Weiches Ende http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_rs1_female_back.jpg Tue, 27 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Verwirrend http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_226_male_front.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Verpflegung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_226_male_back.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Gut sichtbar http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_226_female_front.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Weicher Sitz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_226_female_back.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 orca_trisuit_perform_male_front http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_perform_male_front.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 orca_trisuit_perform_male_back http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_perform_male_back.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 orca_trisuit_perform_female_front http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_perform_female_front.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 orca_trisuit_perform_female_back http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/orca_trisuit_perform_female_back.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Schicke Wippe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/polar_cs500.jpg Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 Persönlich http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/rs800cx_pte10.jpg Thu, 29 Apr 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_fastsuit_red http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_fastsuit_red.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_fastsuit_yellow http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_fastsuit_yellow.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_fastsuit_women_black_lime_blue http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_fastsuit_women_black_lime_blue.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_fastsuit_women_green http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_fastsuit_women_green.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_suit_red http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_suit_red.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_suit_yellow http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_suit_yellow.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_suit_women_blue http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_suit_women_blue.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_suit_women_black_lime_blue http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_suit_women_black_lime_blue.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_tank_red http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_tank_red.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_tank_yellow http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_tank_yellow.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_tank_women http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_tank_women.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_short_yellow http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_short_yellow.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_short_red http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_short_red.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 scott_plasma_short_women http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/scott_plasma_short_women.jpg Tue, 04 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Wie Schilf im Wasser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs_predator_flex.jpg Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Flexpoints http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs_flexpoints.jpg Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ungetönt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Predator-Flex-klare-Scheibe.jpg Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Große Augen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs_predator_mask.jpg Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Und von der Seite http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs_predator_mask_side.jpg Wed, 05 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Stromlinien http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2xu_trisuit_projectx_male.jpg Thu, 06 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Batgirl http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2xu_trisuit_projectx_female.jpg Thu, 06 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_trifit_racesuit_male_front http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_trifit_racesuit_male_front.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_trifit_racesuit_male_back http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_trifit_racesuit_male_back.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_trifit_racesuit_female_front http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_trifit_racesuit_female_front.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_trifit_racesuit_detail http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_trifit_racesuit_detail.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_trifit_racesuit_male_black_truered http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_trifit_racesuit_male_black_truered.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_ultra_racesuit_male_truered http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_ultra_racesuit_male_truered.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_ultra_racesuit_male_black http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_ultra_racesuit_male_black.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_ultra_racesuit_female_black http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_ultra_racesuit_female_black.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 zoot_ultra_racesuit_female_azalea http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_ultra_racesuit_female_azalea.jpg Tue, 25 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 Frodenos Brille http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoggs_speedspex_frodeno.jpg Sat, 29 May 2010 00:00:00 +0200 0 0 womens_tri_skinsuit_CEP_azz_grph_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/womens_tri_skinsuit_CEP_azz_grph_white.jpg Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 womens_tri_skinsuit_CEP_black http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/womens_tri_skinsuit_CEP_black.jpg Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 womens_tri_skinsuit_CEP_grph_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/womens_tri_skinsuit_CEP_grph_black_white.jpg Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 womens_tri_skinsuit_CEP_red_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/womens_tri_skinsuit_CEP_red_black_white.jpg Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 womens_tri_skinsuit_CEP_ryl_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/womens_tri_skinsuit_CEP_ryl_black_white.jpg Tue, 08 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 mens_tri_skinsuit_CEP_black http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mens_tri_skinsuit_CEP_black.jpg Wed, 16 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 mens_tri_skinsuit_CEP_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mens_tri_skinsuit_CEP_black_white.jpg Wed, 16 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 mens_tri_skinsuit_CEP_red_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mens_tri_skinsuit_CEP_red_black_white.jpg Wed, 16 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 mens_tri_skinsuit_CEP_ryl_black_white http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/mens_tri_skinsuit_CEP_ryl_black_white.jpg Wed, 16 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Zweiteiler http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_firstwave_front.jpg Thu, 17 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Verkehrte Welt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_firstwave_back.jpg Thu, 17 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ausziehen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_pullover_action.jpg Thu, 17 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ganz in Schwarz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_black_pearl_front.jpg Thu, 24 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Zweitgeteilt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_black_pearl_back.jpg Thu, 24 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ausziehen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/desoto_pullover_action.jpg Thu, 24 Jun 2010 00:00:00 +0200 0 0 Kluge Kühlung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/lazer_tardiz_red_white.jpg Sun, 04 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Einstellbar http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/lazer_tardiz_gray_white.jpg Sun, 04 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Aus einem Guss http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/uvex_timetrial.jpg Sun, 04 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Mini http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/profile_design_trinkflasche_aqualite.jpg Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Klassiker http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/profile_design_trinkflasche.jpg Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Doppelpack http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/profile_design_trinkflasche_aquacell.jpg Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Erster http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/jetstream_nxt_trinkflasche.jpg Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Keine Flasche http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/vision-drinking-system.jpg Fri, 23 Jul 2010 00:00:00 +0200 0 0 Timos Brille http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/blueseventy_hydra_vision_timo_bracht_edition.jpg Tue, 03 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Radsportbrille http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/uvex_protect.jpg Sun, 15 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Wechselgläser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/uvex_protect_glasses.jpg Sun, 15 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Geschützt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/uvex_protect_case.jpg Sun, 15 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Neuer Racer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Race30_seite_auszen.jpg Sat, 28 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Schnürung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Race30_oben.jpg Sat, 28 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Neutral http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Race30_seite_innen.jpg Sat, 28 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Drainage http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Race30_Sohle.jpg Sat, 28 Aug 2010 00:00:00 +0200 0 0 Auch für Radfahrer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/cep_bike_compression_socks.jpg Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Kompression für Frauen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/cep_bike_compression_women.jpg Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Trägerhose http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/cep_bike_compression_men.jpg Wed, 15 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Langer Reißverschluss http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquasphere_Phantom_vorne.jpg Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Kraft für den Kern http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aquasphere_Phantom_hinten.jpg Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Von Grund auf neu http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aquasphere_phantom_front.jpg Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Ein schöner Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aquasphere_phantom_back.jpg Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Angezogen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/IM-AS_Phantom_Terenzo.jpg Mon, 27 Sep 2010 00:00:00 +0200 0 0 Barfuß-Schuhe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/leguano_pack.jpg Sun, 17 Oct 2010 00:00:00 +0200 0 0 Halbrund http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/leguano_schuhe.jpg Sun, 17 Oct 2010 00:00:00 +0200 0 0 Faris Anzug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/aquasphere_icon.jpg Wed, 27 Oct 2010 00:00:00 +0200 0 0 Für Eis http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/inov_oroc_340_side.jpg Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 +0100 0 0 Optische Täuschung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/inov_oroc_340_side2.jpg Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 +0100 0 0 Sicherer Halt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/inov_oroc_340_vorne.jpg Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 +0100 0 0 Spitze Angelegenheit http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/inov_oroc_340_spikes.jpg Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 +0100 0 0 Schickes Graphiti http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Desoto-Forza-Trisuit-redcool.jpg Sun, 23 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 The birth of cool http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Desoto-Forza-Trisuit-redcool-back.jpg Sun, 23 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 Trainingsschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/New-Balance-MR1080CP.jpg Mon, 24 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/New-Balance-MR1080CP-S.jpg Mon, 24 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 Damen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/New-Balance-WR1080CP.jpg Mon, 24 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/New-Balance-WR1080CP-S.jpg Mon, 24 Jan 2011 00:00:00 +0100 0 0 Seitlicher Blick http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex Ironman Race Trainer ProT5K490.jpg Thu, 03 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Einteiler http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Einteiler.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Einteiler_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Einteiler_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Einteiler_lady http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Einteiler_lady.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Einteiler_lady_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Einteiler_lady_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_lady http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_lady.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_lady_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Top_lady_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_lady http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_lady.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_lady_grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Compressiontri_Zweiteiler_Hose_lady_grau.jpg Thu, 17 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Leichtgewicht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Ovwa_außen.jpg Sun, 20 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Wettkampfschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Ovwa_innen.jpg Sun, 20 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Asymetrisch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Ovwa_oben.jpg Sun, 20 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Gestützt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot_Ultra_Ovwa_sohle.jpg Sun, 20 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Streckenmesser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/RC-1411_gelb.jpg Thu, 24 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Lauf Computer http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/RC-1411_grau.jpg Thu, 24 Feb 2011 00:00:00 +0100 0 0 Highclass http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjectX2_wetsuit_front_m.jpg Thu, 03 Mar 2011 00:00:00 +0100 0 0 Goldjunge http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjectX2_wetsuit_back_m.jpg Thu, 03 Mar 2011 00:00:00 +0100 0 0 Lady-like http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjectX2_wetsuit_front_w.jpg Thu, 03 Mar 2011 00:00:00 +0100 0 0 Schöner Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_ProjectX2_wetsuit_back_w.jpg Thu, 03 Mar 2011 00:00:00 +0100 0 0 Neuer Noosa http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ASICS-Gel-Noosa-Tri-6-Herren.jpg Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Damenvariante http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ASICS-Gel-Noosa-Tri-6-Damen.jpg Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 GPS-Laufuhr http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Garmin-Forerunner-210-seite.jpg Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Trainer am Arm http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Garmin-Forerunner-210-vorne.jpg Mon, 04 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Touch me http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/garmin-forerunner-610.jpg Tue, 12 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Trainingsuhr http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/garmin-forerunner-610-2.jpg Tue, 12 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Herzfrequenz http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/garmin-brustgurt-standard.jpg Tue, 12 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Gut aussehend http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/CEP_recovery_emotion_woman.jpg Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Erholung nach der Leistung http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/CEP_recovery_compression_socks.jpg Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Gegen Krämpfe http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Compression-Cycle-Bib-Short.jpg Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Auch für Triathleten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Compression-Cycle-Bib-Short_Sebastian_Kienle.jpg Sat, 30 Apr 2011 00:00:00 +0200 0 0 Polar-RCX5-frontal-bike http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Polar-RCX5-frontal-bike.jpg Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200 0 0 Polar-RCX5-seitlich-bike http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Polar-RCX5-seitlich-bike.jpg Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200 0 0 Polar S3+ http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/s3_Plus.jpg Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200 0 0 Polar G5 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/G5_front.jpg Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200 0 0 Polar G5 mit Armband http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/G5_armband.jpg Wed, 18 May 2011 00:00:00 +0200 0 0 Fettes Paket http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SUUNTO_RunningPackt6d.jpg Sun, 19 Jun 2011 00:00:00 +0200 0 0 Paket für die Mitte http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/SUUNTO_RunningPackt3d.jpg Thu, 30 Jun 2011 00:00:00 +0200 0 0 Warme Zehen in kalten Tagen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Toe_Covers.jpg Thu, 03 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Kälteschutz rundum http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU_Cycle_Booties.jpg Thu, 03 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Codiert http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex Ironman-Target-Trainer-200-Lap-grau-gurt.jpg Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Drei Werte http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex Ironman-Target-Trainer-200-Lap-black.jpg Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Für Outdoor-Training http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-quest-orange-seite.jpg Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Schickes Design http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-quest-orange-vorne.jpg Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Touchscreen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-quest-schwarz-vorne.jpg Sat, 12 Nov 2011 00:00:00 +0100 0 0 Bunter Vogel http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-grau-blau-gelb.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Heiße Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-grau-blau-gelb-sohle.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Zweite Farbwahl http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-schwarz-rot-silber.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Von unten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-schwarz-rot-silber-sohle.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Poppig http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-grau-poppig-silber.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-grau-poppy-silber-sohle.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Klassischer Chick http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-black-silver.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Top-Down http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-TT-5-0-black-silver-sohle.jpg Sat, 14 Jan 2012 00:00:00 +0100 0 0 Wettkampfschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Saucony-Type-A5.jpg Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Saucony-Kinvara-2-seite-aussen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Saucony-Kinvara-2-seite-aussen.jpg Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Saucony-Kinvara-2-innen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Saucony-Kinvara-2-innen.jpg Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Saucony-Kinvara-2-Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Saucony-Kinvara-2-Sohle.jpg Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Saucony-Kinvara-2-oben http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Saucony-Kinvara-2-oben.jpg Sun, 12 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Zoot Prophet http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_prophet-vorne-maennlich.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_prophet-hinten-maennlich.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Damenmodell http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_prophet-vorne-weiblich.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Schnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_prophet-hinten-weiblich.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Die Kraft http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_zforce40-vorne-maennlich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Zieh Leine http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_zforce40-hinten-maennlich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Damenwahl http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_zforce40-vorne-weiblich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Panels http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/zoot_zforce40-hinten-weiblich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Neues Material http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Wetsuit-Z-Force-1-Herren.jpg Thu, 12 Dec 2013 00:00:00 +0100 0 0 Damenvariante http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Wetsuit-Z-Force-1-Damen.jpg Thu, 12 Dec 2013 00:00:00 +0100 0 0 Damenvariante http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Wetsuit-Z-Force-1-Damen-hinten.jpg Thu, 12 Dec 2013 00:00:00 +0100 0 0 Das Modell für Profis http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aqua-Sphere-Racer-vorne-maennlich-2012.jpg Tue, 21 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Auch für Frauen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aqua-Sphere-Racer-vorne-weiblich-2012.jpg Tue, 21 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Für Einsteiger http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aqua-Sphere-Pursuit-vorne-maennlich-2012.jpg Sun, 26 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Damenwahl http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aqua-Sphere-Pursuit-vorne-weiblich-2012.jpg Sun, 26 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Einer für Alle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Aqua-Sphere-Rage-vorne-2012.jpg Tue, 28 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Für Multisportler http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-Ambit-schwarz-vorne.jpg Tue, 28 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Schick http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-Ambit-silber-seitlich.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Für Multisportler http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-Ambit-schwarz-vorne.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Wasserdicht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-Ambit-silber-vorne.jpg Sun, 19 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Ambitionierter Australier http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Race-R2-Herren-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 Schicker Schnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Race-R2-Damen-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 Neuer Trisuit http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sugoi-RS-Tri-Suit-maennlich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Damen-Anzug http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Sugoi-RS-Tri-Suit-weiblich.jpg Thu, 23 Feb 2012 00:00:00 +0100 0 0 Einsteiger aus Australien http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Team-T3-Herren-vorne-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 Glatter Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Team-T3-Herren-hinten-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 Damenmodell http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Team-T3-Damen-vorne-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 2XU-Team-T3-Damen-hinten-2012 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Team-T3-Damen-hinten-2012.jpg Sat, 03 Mar 2012 00:00:00 +0100 0 0 Routenfest http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Polar-RCX3_topleft-black.jpg Tue, 24 Apr 2012 00:00:00 +0200 0 0 Damenwahl http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Polar-RCX3_F_topleft-white.jpg Tue, 24 Apr 2012 00:00:00 +0200 0 0 Polarlicht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Polar-RCX3-both.jpg Tue, 24 Apr 2012 00:00:00 +0200 0 0 Schwarzer Suit http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2XU-Fusion-Trisuit.jpg Sat, 05 May 2012 00:00:00 +0200 0 0 Schwarze Uhr http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex-Marathon-GPS-schwarz-T5K638.jpg Wed, 30 Jan 2013 00:00:00 +0100 0 0 Ladylike http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex-Marathon-GPS-pink-T5K698.jpg Wed, 30 Jan 2013 00:00:00 +0100 0 0 Schwarz und blau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Timex-Marathon-GPS-blau-T5K639.jpg Wed, 30 Jan 2013 00:00:00 +0100 0 0 Magellan Switch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Magellan-Switch-Up.jpg Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Im Rad http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Magellan-Switch-Up-Rennrad.jpg Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Im Armband http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Magellan-Switch-seitlich.jpg Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Display http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Magellan-Switch-Up-schraeg.jpg Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Armband http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Magellan-Switch-Up-mit-Band.jpg Fri, 15 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Reagiert auf Sonnne http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoggs-Predator-Flex-Reactor-Zeichnung.jpg Wed, 27 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Reactor http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoggs-Predator-Flex-Reactor.jpg Wed, 27 Feb 2013 00:00:00 +0100 0 0 Zweite Version http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/TIMEX_Run-Trainer-2.0_black_free_T5K744.png Wed, 03 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Grau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/TIMEX_Run-Trainer-2.0_grey_free_T5K745.jpg Wed, 03 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 TomTom MultiSport SportWatcht http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/TomTom-Multi-Sport-SportWatch.jpg Sat, 20 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 BOA http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Race-4-BOA.jpg Mon, 22 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zoot-Ultra-Race-4-Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Race-4-Sohle.jpg Mon, 22 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zoot-Ultra-Race-4-Damen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Race-4-Damen.jpg Mon, 22 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zoot-Ultra-Race-4-Damen-Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Race-4-Damen-Sohle.jpg Mon, 22 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Die neuen Kinvaras http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kinvara-4-beide.jpg Tue, 23 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Kinvara 4.0 Herren http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kinvara-4-Herren.jpg Tue, 23 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Kinvara 4.0 Damen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Kinvara-4-Damen.jpg Tue, 23 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Chlorresistent http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Tri-Speed-Tank-Herren-2013.jpg Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Damenschnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Tri-Speed-Tank-Damen-2013.jpg Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Lange Beine http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Tri-Speed-8-Short-Herren.jpg Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Damenschnitt http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Tri-Speed-6-Short-Damen.jpg Fri, 26 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Suunto-Ambit-2S-rot-seitlich http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto-Ambit-2S-rot-seitlich.jpg Tue, 30 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Suunto_Ambit_2S http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Suunto_Ambit_2S.jpg Tue, 30 Apr 2013 00:00:00 +0200 0 0 Gomez Schuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Kiawe.jpg Tue, 07 May 2013 00:00:00 +0200 0 0 Sohle mit Löchern http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Ultra-Kiawe-Sohle.jpg Tue, 07 May 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zoot TT 6.0 http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-TT-6-Mann.jpg Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Auch für Damen http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-TT-6-Frau.jpg Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zweiter Damenschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-TT-6-Frau-schwarz-gelb.jpg Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Zweiter Herrenschuh http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-TT-6-Mann-schwarz-gelb.jpg Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Sohle mit Loch http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-TT-6-Sohle.jpg Tue, 02 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Freiwasser http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoggs-Ultima-Air-Mirror-Schwimmer.jpg Thu, 04 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Goldene Zeiten http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoggs-Ultima-Air-Mirror.jpg Thu, 04 Jul 2013 00:00:00 +0200 0 0 Neuer Renner http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Kiawe-2-Seite.jpg Fri, 02 Aug 2013 00:00:00 +0200 0 0 Sohle http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/Zoot-Kiawe-2-Sohle.jpg Fri, 02 Aug 2013 00:00:00 +0200 0 0 Suunto Ambit3 Sport http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2015-Suunto-Ambit3-sport-weis.jpg Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200 0 0 Black beauty http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2015-Suunto-Ambit3-sport-schwarz.jpg Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200 0 0 Sportlich blau http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2015-Suunto-Ambit3-sport-blau.jpg Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200 0 0 premium White Sapphire http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2015-Suunto-Ambit3-sport-premium-weis.jpg Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200 0 0 Peak http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/2015-Suunto-Ambit3-peak.jpg Thu, 17 Jul 2014 00:00:00 +0200 0 0 Ladylike http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-Ultra-Tri-Aero-Skinsuit-schwarz-Island-Damen.jpg Fri, 01 Aug 2014 00:00:00 +0200 0 0 Männlicher Rücken http://www.triathlon-tipps.de/images/articles/big/ZOOT-Ultra-Tri-Aero-Skinsuit-schwarz-Rueckseite-Herren.jpg Fri, 01 Aug 2014 00:00:00 +0200 0 0